Gliederungsvarianten Datei - mebis
Transcription
Gliederungsvarianten Datei - mebis
Analyse von Texten in der Oberstufe Literarische Texte Lyrik - Drama - Epik Sachtexte informierende T. - Kommentar - Reportage - Bericht Erschließung & Interpretation Analyse E & I literarischer Texte 1. Epik (hier mit erörterndem Zusatz, weshalb thematische Gliederungsvar. vorteilhaft) Erschließen und interpretieren Sie diese Romanszene aus T. FONTANES Effi Briest und ziehen Sie, wo nötig, weitere Textstellen im Roman hinzu (Seitenangabe mit a/m/e)! Ordnen Sie dabei diese Textstelle kurz in den Handlungszusammenhang des Romans ein! Analysieren Sie Effis eigene Beurteilung ihrer Schuld vor dem Hintergrund der preußischen Gesellschaft im 19. Jahrhundert und vergleichen Sie ihr Verhältnis zum gesellschaftlichen Normensystem mit dem zweier weiterer zentraler Frauenfiguren im Roman. Welche Absicht könnte der Autor damit verfolgen, dass er seine Hauptfigur am Ende des Romans sterben lässt? A Frauenleben im 19. Jahrhundert in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Zwängen B Erschließung und Interpretation des Romanauszugs und weiterführender Textstellen I. Einordnung der Szene in den Handlungszusammenhang des Romans / Inhaltliche Struktur und Aufbau (bei epischen Kurzformen) T h e m a t i s c h 1. Vorgeschichte 2. Vorausdeutungen II. Effis Beurteilung ihrer Schuld vor dem normierenden Hintergrund der Gesellschaft 1. Normen der preußischen Gesellschaft 2. Eigene Beurteilung Effis und Standpunkt zum Normensystem III. Vergleich von Effis Standpunkt zum gesellschaftlichen Normensystem mit dem Standpunkt weiterer Frauenfiguren 1. Roswitha im Vergleich zu Effi 2. Frau Briest im Vergleich zu Effi IV. Autorintention C Effis Schuld als Resultat gesellschaftlicher Zwänge Seite 1 2. Dramatik Ordnen Sie die Szene „Prolog im Himmel“ in den Gesamtzusammenhang des FAUST – DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL ein. Untersuchen Sie die sprachliche und inhaltliche Struktur der Szene, indem Sie auf die hier vertretenen Sichtweisen der Welt und des Menschenbildes eingehen sowie die Akte sprachlichen Handelns berücksichtigen. Welche Rolle kommt Mephistopheles in diesem Drama zu? A Goethes Faust I als epochenübergreifendes Werk der Kunstperiode B Erschließung und Interpretation der Szene Prolog im Himmel C I. Einordnung der Szene in den Gesamtzusammenhang des Dramas h II. Inhaltliche und sprachliche Struktur unter Berücksichtigung der vertretenen Sichtweisen der Welt und des Menschen r o 1. Das Schöpfungslob der Erzengel n 2. Die Kritik Mephistopheles an der Schöpfung des Menschen o 3. Die Wette als Konsequenz der Gegenüberstellung unterschiedlicher Menschenbilder im Dialog zwischen dem Herrn l und Mephistopheles o 4. Der Appell des Herrn an die Erzengel g i 5. Mephistophelesironischer Monolog über seine Beziehung zu Gott s III. Die Rolle des Mephistopheles im Drama c h C Der Prolog im Himmel die entscheidende Szene für den weiteren Verlauf des Dramas 3. Lyrik Erschließen und interpretieren Sie das nachfolgende Gedicht von JOSEPH VON EICHENDORFF unter besonderer Berücksichtigung der Gedichtform, des Aufbaus und der sprachlichen Gestaltung! Gehen Sie hierbei auch auf die epochale Zugehörigkeit des Textes ein! A Die Nacht als Zeit der Träume und Albträume B Erschließung und Interpretation von EICHENDORFFS Der stille Grund I. Die Nacht als verführerische Macht II. Beschwörende Form des Gedichts III. Gefahrvolle Realitätsflucht und schließlich Rettung des lyrischen Ichs 1. Schilderung einer düsteren, gestörten Natur 2. Der Kahn als Reflex der Lebenssituation des lyrischen Ichs 3. Bannung des lyrischen Ichs durch die Nixe 4. Errettung durch die Morgenglocken C Bilderwelten als Reflex seelischer Zustände in der romantischen Lyrik Seite 2 Analyse von Sachtexten Analysieren Sie den gegebenen Text nach Inhalt und Form und gehen Sie auf die Intention des Autors ein. Nehmen Sie abschließend zu dem dargestellten Sachverhalt Stellung. • Beispiel 1: A Das Projekt Biosphäre 2 in einer Reportage in der Zeitschrift Geo B Analyse des Sachtextes I. Inhalt und Textaufbau II. Analyse des Sachtextes unter Berücksichtigung sprachlicher Besonderheiten und Absichten des Autors 1. Einstieg über anschauliche Darstellung des Lebens von Roy Walford 2. Knappe Vorstellung des Projekts Biosphäre 2 3. Darlegen einiger Zusatzinformationen 4. Beschreiben der möglichen Problematik des Zusammenlebens 5. Hinweisen auf die komplizierten Lebensumstände und die daraus resultierenden Entbehrungen 6. Ausblick auf das kommende Projekt und der damit verbundenen Kritik III. Persönliche Stellungnahme Biosphere 2 als zukunftsweisendes Projekt C Starke Einflussnahme von Magazinen auf die Bevölkerung • Beispiel 2: A Gerhard Sailers Reportage über das Medienverhalten von Kindern und dem richtigen Umgang damit, erschienen in der Erstjahresausgabe 2010 der Zeitschrift Schulen ans Netz e.V. B Analyse des Sachtextes I. Inhalt und Textaufbau II. Analyse des Textes unter Berücksichtigung sprachlicher Mittel 1. Einleitung mit kurzer, thematischer Zusammenfassung des Textes 2. Einstieg über die elterliche Verunsicherung anhand der Nennung einiger negativ besetzter Stereotypen der Medienerziehung, am Beispiel des Fernsehens. 3. Erörterung der Frage, wie Kinder zum Fernsehkonsum kommen 4. Darlegen einiger Thesen, auf welche Weise mediale Verwahrlosung von Kindern vermieden werden kann 5. Aufzeigen einiger pragmatischer Lösungen zum Problem 6. Erklären einiger Probleme in der Medienerziehung und Nennung verschiedener Elternkurse zu diesem Thema. 7. Bericht über den Umgang mit dem Medienverhalten der Kinder in Kindergärten 8. Verweis auf die Seite bibernetz.de, deren Material für den Artikel verwendet wurde III. Medienverwahrlosung als ernst zu nehmendes Problem C Thematik der Medienkompetenz in der Berufswelt Dieses Werk von Christian Schmied ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Seite 3