Schulinterner Lehrplan Spanisch Sekundarstufe II

Transcription

Schulinterner Lehrplan Spanisch Sekundarstufe II
Gymnasium Broich –Mülheim a.d.Ruhr
Schulinterner Lehrplan/Spanisch (GKn): Einführungs- und Qualifikationsphase
(Beschluss der Fachkonferenz (gültig für das Abitur 2017 und ggf. Folgejahre)
1 Unterricht: Schwerpunkte der Kompetenzschulung
Die Unterrichtsvorhaben des schulinternen Lehrplans der Fachgruppe Spanisch am Gymnasium Broich gewährleisten die im Kernlehrplan
aufgeführte Kompetenzentwicklung und –schulung. Die im Folgenden dargestellte Verteilung der Unterrichtsvorhaben sowie die festgelegten
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs sind hinreichend konkretisiert und verbindlich.
Grundkurs Einführungsphase GK EF (n)
Unterrichtsvorhaben I:
Thema: ¡Hola, buenos días!: Yo me
presento
Unterrichtsvorhaben II:
Thema: Ser joven en el siglo XXI
Unterrichtsvorhaben III
Thema: La rutina diaria
Medien: Vorkus und/ oder Rutas Uno (M 1)
Medien: Rutas Uno (M2)
Medien: Rutas Uno (M3 und M4)
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
•
Interkulturelle Kompetenz: sich
begrüßen und vorstellen, nach dem
Befinden sowie Herkunft fragen und
Auskunft geben
•
Zusammenhängendes Sprechen:
Auskunft über sich selbst und andere
geben und einholen
•
an Gesprächen teilnehmen: einfache
Gespräche in Alltagssituationen führen,
an der Kommunikation in der Klasse
teilnehmen
•
Verfügen über sprachliche Mittel:
verfügen über ein Grundinventar
sprachlicher Mittel insbes. Präsens der
regelmäßigen Verben, begrenzter
Wortschatz für die comunicación en
clase, Aussprache- und
Intonationsmuster; orthographische
Regeln
•
Hörverstehen: einfache (v.a. dialogische)
Situationen verstehehn und darauf
reagieren
•
Sprachlernkompentenz: Erste Schulung
von Strategien zur Nutzung von
vorhandenem Sprachwissen (z.B.
Worterschließung)
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
•
Sprechen: Personen in einfacher Form in
einer Kurzpräsentation vorstellen
•
Leseverstehen: einfache, kurze Texte
verstehen und unbekannte Wörter
mithilfe des sprachlichen Vorwissens
und des Kontextes erschließen und
Informationen
über
Personen
entnehmen
•
Schreiben: einfache, kurze Texte über
den eigenen Lebens- und
Erfahrensbereich (Familie /Hobbies/
Freunde) verfassen
•
Verfügen über sprachliche Mittel:
verfügen über ein Grundinventar
sprachlicher
Mittel
insbes.Verben:
ser/ver/tener/hay, Angleichung der
Adjektive,
Nationalitätenadjektive;Verneinung,
Fragepronomina; Gruppenverben mit
Vokalwechsel ( poder, querer)
•
Hörverstehen: Schulung des globalen
und detailierten Hörverstehens zum
Thema
•
Sprachlernkompetenz: Erste Schulung
von Strategien zur Überarbeitung
eigener Texte; Sensibilisierung für
typische Fehlerquellen
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
•
Interkulturelle Kompetenz:
Tageseinteilung in Spanien, typische
Essgewohnheiten, Tagesabläufe
•
Zusammenhängendes Sprechen:
Personenbeschreibung; Kleidung und
Farben, Charakter und Eigenschaften
•
an Gesprächen teilnehmen: Gespräche
in routinemäßigen Situationen
durchführen (sich über den Tagesalltag
(Schule) und die Wochendaktivitäten
und Hobbys unterhalten)
•
Leseverstehen: kurzen Texten einfache
Informationen entnehmen
•
Schreiben: Unter Beachtung der
textsortenspezifischen Merkmale
Emails und Briefe/ einen Internetblog
über die eigene Alltagswirklichkeit
verfassen
•
Verfügen über sprachliche Mittel:
verfügen über ein Grundinventar
sprachlicher Mittel insbes. Reflexive
Verben; Indefinitpronomina, doppelte
Verneinung, Possesivpronomina;
Demonstrativpronomina;
Tageszeitangaben, die
Uhrzeit;textstrukturierende Adjektive
(enlaces); Präpositionen; Klassenverben
(diphtongierte Verben); unregelmäßge
Verben: hacer, ir, saber, poner, decir,
querer; Verbalperiphrase (futuro
próximo)
Gymnasium Broich –Mülheim a.d.Ruhr
Schulinterner Lehrplan/Spanisch (GKn): Einführungs- und Qualifikationsphase
(Beschluss der Fachkonferenz (gültig für das Abitur 2017 und ggf. Folgejahre)
Grundkurs Einführungsphase GK EF (n)
Unterrichtsvorhaben IV:
Thema : Conocer el mundo hispanoamericano: « de
vacaciones en México »
Unterrichtsvorhaben V:
Thema: Conocer España: España primer país turístico en
Europa;
Medien: Rutas Uno (M6)/ A_tope .com U6
Medien : Rutas Uno (M7)/ A_tope.com U5
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
•
•
•
•
•
•
Interkulturelle Kompetenz: México als spanischsprachiges Land
Lateinamerikas; Sehenswürdigkeiten, kulturspezifische und
sprachliche Besonderheiten
Leseverstehen: einfache Sachtexte und literarische Texte mittels
globaler, selektiver und detaillierter Strategie verstehen
Schreiben: unter Beachtung der textsortenspezifischen
Vorgaben z.B. Forenbeitrag verfassen und über Vergangenes
berichten
Monologisches Sprechen: Informationen zu Ländern
Südamerikas (zu Argentinien/ México) präsentieren; über
Vergangenes sprechen
Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein
Grundinventar sprachlicher Mittel insbes: Objektpronomina,
verbos impersonales (me gusta; me molesta etc.) Wetter,
Indefinido, Imperativo; bejahter Imperativ
•
•
•
•
•
•
Interkulturelle Kompetenz: die geographische und politische
Struktur Spaniens, Sprachen Spaniens, comunidades autónomas,
turistisches Spanien
Hörverstehen: Schulung des globalen und detallierten
Hörverstehens zum Thema
Leseverstehen: einfache Sachtexte (textos discontinuos) mittels
globaler, selektiver Strategie verstehen
Monoligisches Sprechen: geographische und kulturelle
Besonderheiten Spaniens präsentieren
An Gesprächen teilnehmen: Gespräche in routinemäßigen
Situationen durchführen ( Einkaufen, nach dem Weg fragen),
über die Vor-und Nachteile des Tourismus austauschen
Schreiben: einen informativen Text über die geopolitische
Situation einer comunidad verfassen
Verfügen über sprachliche Mittel: Grundinventar sprachlicher
Mittel insb. Komparativ und Superlativ, die Stellung des
Adjektivs, der bejahte imperativ (tú/ usted), hay/estar
Grundkurs Einführungsphase GK EF (n)
Unterrichtsvorhaben VI:
Amor y Desamor: “Los amantes del Círculo Polar” & “El
internado” (telenovela española)
Alternativ: Un primer paso hacia la literatura: Lektüre eines
Medien: Rutas Uno (M8)
Medien: Didaktisierte Ganzschrift: z.B. Soñar un crimen
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
•
Easy Reader
Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: Einem Trailer mittels
•
Schreiben: einfache analytische Texte schreiben (fragengeleitete
globaler, selektiver und detaillierter Rezeptionsstrategien
Textanalyse in Vorbereitung auf die Q1, z.B. Charakterisierung)
grundlegende Inhalte über die Handlung und die Personen des
Tagebucheinträge verfassen, Zusammenfassungen schreiben
Films entnehmen
•
Monologisches Sprechen: über die Lektüre z.B. anhand einer
•
Leseverstehen: Der sinopsis eines Films/ der Telenovela
Strukturlegetechnik, Tagesablauf in den Ferien und
grundlegende Inhalte über die Personen und Handlung mittels
Unfallhergang
selektiver und detaillierter Strategien entnehmen
•
Hörverstehen: Schulung des globalen und detaillierten
•
Monologisches Sprechen: Beschreibung und Charakterisierung
von Personen und Bildern;
Hörverstehens zu den einzelnen Kapiteln (Audio – CD)
•
an Gesprächen teilnehmen: sich über die Inhalte und Personen
•
Verfügen über sprachliche Mittel: Funktionsunterschied von
einer deutschen Telenovela austauschen, ein Casting für diese
indefinido und imperfecto, Satzbaukonstruktionen (u.a.
Fernsehtelenovela durchführen (Kandidatenprofile entwerfen/
Relativsätze,) ser/ estar + Adjektiv; Satzstrukturierende Wörter
die Eignung vorgegebener Kandidaten kommentieren)
(enlances)
•
Schreiben: einen Kommentar in einem Forum über die
Synchronisierung von Filmen verfassen
•
Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein
Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. ser/ estar + adjetivo
kontrastiver Gebrauch; Vokabular der Meinungsäußerung
(Zustimmung + Ablehnung; el subjuntivo nach hochfrequenten
Auslösern
Leistungsmessung in der EF:
• Vier Klausuren (je 90 Minuten)
Schreiben
Fakultativ: Verfügen über sprachliche Mittel, Hörverstehen, Sprachmittlung; Lesevertehen
Gymnasium Broich –Mülheim a.d.Ruhr
Schulinterner Lehrplan/Spanisch (GKn): Einführungs- und Qualifikationsphase
(Beschluss der Fachkonferenz (gültig für das Abitur 2017 und ggf. Folgejahre)
Q1 (n)
Unterrichtsvorhaben I:
Unterrichtsvorhaben II:
Los jóvenes en España- una generación en movimiento
España, país de inmigración y emigración
Medienschwerpunkt:
Kurzreportagen, testimonios, Bilder
Bezüge zum Kernlehrplan (S. 59)
Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger
Menschen: Facetten persönlicher und beruflicher
Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und
Erwachsener in der sich verändernden
spanischsprachigen Welt
Medienschwerpunkt:
Sachtexte, testimonios, Bilder
Bezüge zum Kernlehrplan (S. 59)
Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger
Menschen: Facetten persönlicher und beruflicher
Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und
Erwachsener in der sich verändernden
spanischsprachigen Welt
Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe:
Ökologische und ökonomische Herausforderungen und
Perspektiven
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017):
Freies Unterrichtsvorhaben unter Berührung des Themas
España, país de emigración
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017):
España, país de emigración
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
Interkulturelle Kommunikative Kompetenz (Wissen):
Lebensentwürfe und Werte spanischer Jugendlicher,
Perspektiven
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
Interkulturelle Kommunikative Kompetenz (Wissen)
Gründe der Auswanderung nach Europa (factores de
empuje y atracción), la travesía
Integrationsfragen: adaptación vs.aislamiento
aktuelle Wirtschaftskrise in Spanien
los nuevos emigrantes españoles/ la fuga de los
cerebros (Migration in europäische Länder)
Funktionale kommunikative Kompetenz
monologisches und dialogisches Sprechen:
Ergebnisse präsentieren; einen kohärenten Kurzvortrag
zu einem vertrauten Thema halten
Gespräche/ Diskussionen führen und in Gang halten
Text- und Medienkompetenz: kommunikative Strategien zum
monlogischen und dialogischen Sprechen
Funktionale kommunikative Kompetenz
Leseverstehen: längere (authentische, teils leicht
adaptierte) Sachtexte /testimonios verstehen und ihnen
gezielt Informationen entnehmen
Schreiben: Informationen kohärent schriftlich darlegen
Text- und Medienkompetenz: Lesestrategien und
Erschließungstechniken bei längeren Texten
Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Wdh. Der Grundgrammatik aus der EF nach Bedarf: (U1:Vergangenheitszeiten:
(indefinido und imperfecto; Einführung perfecto u. pluscuamperfecto); presente de subjuntivo (U2) Objektpronomina,
unpersönliche Verben, usw.)
Redemittel: Zur Meinungsäußerung (opino que etc.) zur Bewertung von Informationen (me parece escencial que etc.), zur
Strukturierung von Informationen (por un lado... por otro lado etc.)
Leistungsmessung:
Klausur nach “altem” Format: Leseverstehen (integriert)
+ Schreiben
Leistungsmessung:
Mündliche Kommunikationsprüfung
Sprechen
Gymnasium Broich –Mülheim a.d.Ruhr
Schulinterner Lehrplan/Spanisch (GKn): Einführungs- und Qualifikationsphase
(Beschluss der Fachkonferenz (gültig für das Abitur 2017 und ggf. Folgejahre)
Q1 (n)
Unterrichtsvorhaben III:
El desafío de la pobreza infantil
Unterrichtsvorhaben IV:
Andalucía – hacia un turismo sostenible
Medienschwerpunkt:
Testimonios, Bilder, Videos /Filmausschnitte
Bezüge zum Kernlehrplan (S. 59)
Gegenwärtige politische und gesellschaftliche
Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen
Strukturen Lateinamerikas
Medienschwerpunkt:
Sachtexte; Kurzreportagen, Blogs
Bezüge zum Kernlehrplan (S. 59)
Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe:
Ökologische und ökonomische Herausforderungen und
Perspektiven
Historische und kulturelle Entwicklungen:
Traditionen und kulturelle Vielfalt in der
spanischsprachigen Welt
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017):
Andalucía, cultura y turismo
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017):
El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
Interkulturelle Kommunikative Kompetenz
Soziale Ungleichheit in Lateinamerika
Notwendigkeit und Grenzen von Kinderarbeit: trabajo
infantil vs. Explotación infantil
Straßenkinder: el sueño de una vida mejor
Funktionale kommunikative Kompetenz
Schreiben: produktionsorientiertes Schreiben- eine
persönliche Stellungsnahme verfassen
Hörsehverstehen: Einzelinformationen und
Hauptaussagen aus authentischen Video- und Filmszenen
entnehmen
Text- und Medienkompetenz: Hörsehstrategien
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
Interkulturelle Kommunikative Kompetenz
Massentourismus vs. Nachhaltiger Tourismus
Umweltbedrohungen, Verschmutzungen
Atracciones culturales de Andalucía, u.a. el flamenco
Funktionale kommunikative Kompetenz
Leseverstehen:
Schreiben: produktionsorientiertes Schreiben- einen
Tagebucheintrag/ Blogeintrag/Leserbrief schreiben
Sprachmittlung: Textinhalte sinngemäß und
situationsangemessen schriftlich ins Spanische
übertragen oder Hörsehverstehen: Hauptaussagen und
Gesamtaussagen aus authentischen Hör(seh)texten
entnehmen
Text- und Medienkompetenz: Schreiben als Prozess
Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
Grammatik: Passivkonstruktionen (UV3), futuro (U3), condicional (U4), Nebensatzverkürzungen mit gerundio (U4),
wichtige Verbalperiphrasen mit gerundio und infinitivo (U4)
Redemittel: zum Vortrag, zur Bildbeschreibung, zur Beschreibung von Filmszenen; zur mdl. Interaktion, zum Blog,
Leserbrief
Leistungsmessung:
Leistungsmessung:
Klausur (90 min)
Klausur (90 min.)
Hör(seh)verstehen
Sprachmittlung oder Hör(seh)verstehen
Leseverstehen
Leseverstehen
Schreiben
Schreiben
-
Gymnasium Broich –Mülheim a.d.Ruhr
Schulinterner Lehrplan/Spanisch (GKn): Einführungs- und Qualifikationsphase
(Beschluss der Fachkonferenz (gültig für das Abitur 2017 und ggf. Folgejahre)
Q2 (n)
Unterrichtsvorhaben V:
Unterrichtsvorhaben VI:
Cataluña, una región en Europa
Chile, a 25 años de la dictadura
Medienschwerpunkt:
Zeitungsartikel, Radio- und Internetmitschnitte,
Karikaturen
Bezüge zum Kernlehrplan (S. 59):
Gegenwärtige politische und gesellschaftliche
Diskussionen: Regionalismus und nationale Einheit in
Spanien
Medienschwerpunkt:
Literarische Texte
Zeitungsartikel; internetmitschnitte, murallas
Bezüge zum Kernlehrplan (S. 59):
Gegenwärtige politische und gesellschaftliche
Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen
Strukturen Lateinamerikas
Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen
und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017):
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017):
El bilingüismo como faceta de la sociedad española
Chile, sociedad y cultura
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
Interkulturelle Kommunikative Kompetenz
Interkulturelle Kommunikative Kompetenz
Sprachsituationen in Spanien und anderen
Huellas de la dictadura (¿no pasó nada?)
europäischen Ländern, regiones bilingües, lengua como Aktuelle gesellschaftliche Diskussionen, u.a. soziale
elemento unificador
Ungleichheit/ Bildungschancen (vgl. U2)
Sprache als Identitätsmerkmal
Sprachpolitik
Funktionale kommunikative Kompetenz
Separatismo:aktuelle Unabhängigkeitsbestrebungen
Leseverstehen:Literarischen Texten Hauptaussagen und
Kataloniens
inhaltliche Details entnehmen
Funktionale kommunikative Kompetenz
Schreiben: analytisches interpretierendes Schreiben,
dialogisches Sprechen:
kommentierendes Schreiben
sich in Debatten und Interviews beteiligen
Hör(seh)verstehen: Filmausschnitte verstehen, Effekte
Schreiben: interpretierendes Schreiben,
von filmischen Stilmitteln analysieren
kommentierendes Schreiben
Hörsehverstehen: wesentliche Aussagen und
Text- und Medienkompetenz: Lesestrategien; wesentliche
Standpunkte von Sprechenden erfassen oder
Sprachmittlung: Textinhalte sinngemäß und
Elemente der Filmanalyse
situationsangemessen schriftlich ins Spanische
übertragen
Text- und Medienkompetenz:Karikaturen analysieren
Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
Grammatik: imperfecto de subjuntivo ( evtl. pluscuamperfecto):reale und irreale Bedingungsätze; Wdh. nach Bedarf
Redemittel: zur Gesprächsführung/n Diskussion (Vertiefung vgl. UV3), zur Besprechung literarischer Texte, zur
Beschreibung und Analyse von Karikaturen
Leistungsmessung:
Klausur (135 Min.)
Sprachmittlung oder Hör(seh)verstehen
Leseverstehen
Schreiben
Leistungsmessung:
Klausur (135 Min.)
Sprachmittlung oder Hör(seh)verstehen
Leseverstehen
Schreiben
Gymnasium Broich –Mülheim a.d.Ruhr
Schulinterner Lehrplan/Spanisch (GKn): Einführungs- und Qualifikationsphase
(Beschluss der Fachkonferenz (gültig für das Abitur 2017 und ggf. Folgejahre)
Q2 (n)
Unterrichtsvorhaben VII:
Puffer
Medienschwerpunkt:
ohne Setzung
Bezüge zum Kernlehrplan (S. 59)
ohne Setzung
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017):
ohne Setzung
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
Interkulturelle Kommunikative Kompetenz
Der Puffer kann z.B. verwendet werden zur Durchführung
einer weiteren freien Sequenz (z.B. zum los Mapuche) oder
zur Wiederholung und Vertiefung von Inhalten aus den UV 1-6
Funktionale kommunikative Kompetenz
Format gemäß Abiturvorgaben:
Abitur 2017: Aufgabenart 1.1 mit Sprachmittlung
Situationsangemessen und adressatengerecht längere
deutsche Texte zu vertrauten Themen (s. UV 1-6) schriftlich
ins Spanische mitteln (Abiturvorbereitung)
Text- und Medienkompetenz:
ohne Setzung
Leistungsmessung:
Teil A: Schreiben
Teil B: Leseverstehen (integriert) + Sprachmittlung
(isoliert)
Gymnasium Broich –Mülheim a.d.Ruhr
Schulinterner Lehrplan/Spanisch (GKn): Einführungs- und Qualifikationsphase
(Beschluss der Fachkonferenz (gültig für das Abitur 2017 und ggf. Folgejahre)
2 Gemeinsame Standards zur Leistungsbewertung
Überprüfung der kommunikativen Teilkompetenzen in Klausuren
Folgende Teilkompetenzen werden in der gymnasialen Oberstufe im Gk(n) im Rahmen der schriftlichen Leistungsmessung
verbindlich überprüft:
Gramm./Lexik
Schreiben
LV
Sprechen
HV
Sprachm.
EF (1)
(X)
X
(X)
(X)
(X)
(X)
EF(2)
(X)
X
(X)
(X)
(X)
(X)
EF(3)
(X)
X
(X)
(X)
(X)
(X)
EF (4)
(X)
X
(X)
(X)
(X)
(X)
Q1 (1)
“altes Format”
Q1 (2)
mündl. Prüfung
Q1(3)
X
X
X
X
Q1(4)
X
X
X
X
X
wahlweise HV oder Sprachm.
Q2(1)
X
X
X
wahlweise HV oder Sprachm.
Q2(2)
X
X
X
wahlweise HV oder Sprachm.
Q2(3)
Vorabiturklausur
X
X
X
X= verbindlich gesetzt, (x)= fakultativ
Es ist somit sichergestellt, dass im Laufe der Qualifikationsphase alle kommunikativen Teilkompetenzen mindestens einmal
überprüft werden.
Grundsätze zur Klausurkonezption im Gk(n)
-
Die Klausuren leiten sich aus dem vorhergehenden Unterricht her.
Eine langfristige Vorbereitung ist zu gewährleisten.
Umfang und Schwierigkeitsgrad richten sich nach dem Lernstand. Es ist sicherzustellen, dass spätestens in der
Vorabiturklausur das Niveau der Abiturprüfung (B1 mit Anteilen von B2) erreicht ist.
EF (Jg.10)
Herstellung eines kommunikativen Kontextes durch Ausgangsmaterialen (kurze Texte, Fotos, Bilder, Anzeigen, Karten,
Pläne, Grafiken etc.)
Die Aufgabestellung erfodert schwerpunktmäßig das Abfassen von kohärenten Texten. Nicht alle im Unterricht behandelten
Kleinphänomene müssen in der Klausur überprüft werden.
Gymnasium Broich –Mülheim a.d.Ruhr
Schulinterner Lehrplan/Spanisch (GKn): Einführungs- und Qualifikationsphase
(Beschluss der Fachkonferenz (gültig für das Abitur 2017 und ggf. Folgejahre)
Q1/Q2 (Jg.11/12)
Textvorlagen: Die Länge der Textvorlagen (spanische Texte, Sprachmittlungstexte, Hör(seh)texte) wird dem Lernstand
angepasst, d.h. dass die Klausuren der Q1 keinesfalls die maximale Textlänge aufweisen. Eine Überschreitung der max.
Wortzahl ist in allen Klausuren unzulässig.
Annotationen: sukzessive Verminderung der Annotationen im Verlauf der Qualifikationsphase
Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung nähert sich im Laufe der Qualifikationsphase sukzessive den Abituranforderungen
an; spätestens muss die Vorabiturklausur der Abiturklausur entsprechen.
Korrektur: Es werden ab Q1 alle Schreibaufgaben transparent kriterienorientiert beurteilt. Bei der Korrektur gelten in Q1
reduzierte Anforderungen gemäß dem Leistungsstand der Lerngruppe, d.h. das ZA-Kriterienraster für die
Darstellungsleistung und der ZA-Orientierungsrahmen für die Sprachrichtigkeit müssen auf den Lernstand abgestimmt
werden.
Richtwerte für die Benotung von Klausuren
EF (Jg.10)
Note
sehr gut
gut
befriedigend
ausreichend
mangelhaft
ungenügend
%
100 - 87%
86 -73%
72 – 59%
58 – 45%
44 - 31%
30 – 0%
Punkt z.B.
100 - 87
86 - 73
72 - 59
58 - 45
44 – 31
30 - 0
Die Notenbereiche “sehr gut” bis “mangelhaft” sind rechnerisch gleich groß (Werte auf ganze Zahlen gerundet). Der Bereich
“Darstellungsleistung” wird in der EF deutlich stärker gewichtet als der Bereich “Inhalt”. Im ersten Halbjahr der EF sollte die Note
ausreichend erst ab 50% erreicht werden.
Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
NP
N
%
15
+
z.B.150P
ab
143
14
1
ab
135
13
85%
ab
128
12
+
ab
120
11
2
ab
113
10
70%
ab
105
9
+
ab
98
8
3
ab
90
7
55%
ab
83
6
+
ab
75
5
4
ab
68
4
40%
ab
58
3
+
ab
49
2
5
ab
40
1
20%
ab
30
0
6
0-29
“Darstellung” und “Inhalt” stehen bei Schreibaufgaben im Verhältnis 60:40.
Sonstige Mitarbeit
In der SoMI-Note fließen die folgenden Bereiche in angemessener Gewichtung (im Verhältnis zum Auftreten im
Unterrichtsalltag) ein:
Qualität und Quantität der mündlichen Mitarbeit (inhaltlich und sprachlich)
Qualität und Quantität der schriftlichen Mitarbeit (kurze schriftliche Übungen, Ergebnisse/ Produkte aus Einzel-, Partnerund Teamarbeiten, Hausarbeiten usw.)
Engagement von Team- und Gruppenarbeit
Produkte von Projekt- und Lernaufgaben
Referate
Portfolios