Lehrplans Spanisch - Käthe-Kollwitz

Transcription

Lehrplans Spanisch - Käthe-Kollwitz
Schulinterner Lehrplan
zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I und die
gymnasiale Oberstufe
Spanisch
am KÄTHE-KOLLWITZ Gymnasium Wesseling
1
Inhalt
Seite
1. Die Fachgruppe Spanisch am Käthe Kollwitz Gymnasium
2
2. Entscheidungen zum Unterricht
2.1. Unterrichtsvorhaben
2.1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sekundarstufe I
2.1.2. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sekundarstufe II
5
5
5
24
2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 38
2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 39
3.
Qualitätssicherung und Evaluation
44
2
Die Fachgruppe Spanisch
1
Die Fachgruppe Spanisch am Käthe-Kollwitz Gymnasium
Das Käthe – Kollwitz Gymnasium (KKG) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben dem Englischen und Französischen auch die spanische Sprache zu
erlernen. Der Stellenwert des Unterrichtsfaches Spanisch in der gymnasialen Oberstufe des KKG drückt sich im Leitbild und im Schulprogramm unserer Schule aus und
ist somit Bestandteil des schulinternen Lehrplans.
Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen,
ihre kommunikative Kompetenz in der spanischen Sprache zu erweitern, d.h. besonders im Zuge wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachlicher Kommunikation teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit
besserem Verständnis zu verfolgen und durch den landeskundlichen Vergleich die
Geschehnisse im eigenen Land kritisch zu reflektieren. Im Rahmen des Bildungsund Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die Mitglieder der Fachkonferenz
Spanisch bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II vor allem das
individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und die Freude am Gebrauch der
spanischen Sprache fördern und weiterentwickeln.
Bemerkungen zu Spanisch in der Sekundarstufe I
Seit dem Schuljahr 2012/13 kann Spanisch auch als 3. Fremdsprache im WP
2 – Bereich gewählt werden. So haben die Schüler/innen die Möglichkeit,
Spanisch schon in der Sekundarstufe I zu erlernen. Das hat den großen Vorteil, dass Spanisch dann in der Sekundarstufe II als fortgeführte Fremdsprache gilt und somit – bei entsprechender Nachfrage – auch als Leistungskurs
belegt werden kann.
Außerdem haben die Schüler/innen im 5-jährigen Bildungsgang mehr Zeit, die
sprachlichen Mittel zu erlernen und sich auf die Kommunikation in spanischer
Sprache einzulassen. Schon von Beginn an werden alle Kompetenzen gefördert und ausreichend geübt.
Erfahrungsgemäß profitieren die Schüler/innen beim Spanischlernen von ihren
Kenntnissen aus der 1. und 2. Fremdsprache, so dass der Einstieg ins Spanische den meisten Lerner/innen sehr leicht fällt.
Qualitätsentwicklung und -sicherung
Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Spanisch
verpflichtet. Folgende Vereinbarungen werden als Grundlage einer teamorientierten
Zusammenarbeit vereinbart:
Sie verpflichtet sich zur regelmäßigen Teilnahme an Implementationsveranstaltungen, Qualitätszirkeln für die Unterrichtsentwicklung im Fach Spanisch sowie an Fortbildungen im Rahmen der Unterrichtsentwicklung und Förderung des schulischen
Fremdsprachenunterrichts.
3
Die Fachgruppe Spanisch
Ressourcen
Der Spanischunterricht wird auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel erteilt:
Sekundarstufe I
Klasse 8
Klasse 9
3-stündig
3-stündig
Sekundarstufe II:
Einführungsphase:
Spanisch GK(f) ab Klasse 8
Spanisch GK(n)
3-stündig
4-stündig
Qualifikationsphase:
Spanisch GK(f)
Spanisch GK(n)
Spanisch LK(f)1
3-stündig
4-stündig
5-stündig
Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe II gelten die Kernlehrpläne Spanisch
für die Sekundarstufe II (Gymnasium/Gesamtschule). Der Spanischunterricht wird in
allen Jahrgangsstufen gemäß Stundentafel erteilt.
Die Namen und Aufgabenbereiche des Fachvorsitzenden und seiner Vertreterin
sowie der anderen Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch lassen sich der folgenden
Tabelle entnehmen:
Name
Frau Hassan
Frau Pfeffer
Herr Stark
Funktion/ Aufgabenbereich
Fachvorsitzende2
stellv. Fachvorsitzende
Kontakt
n. V.
n. V.
n. V.
Fächerverbindender/ fachübergreifender Unterricht
Das Fach Spanisch ist ein Unterrichtsfach, das auf Grund seiner ihm eigenen Struktur der Sachinhalte zahlreiche Parallelen zu den Fächern Geschichte, Französisch
und Englisch aufweist. Um die Dimension der Verbindung verschiedener Fachbereiche bewusstzumachen, wünscht die Fachkonferenz eine engere Zusammenarbeit
mit o.a. Fächern im Hinblick auf eventuelle inhaltliche/thematische Überschneidungen.
1
2
Nur bei entsprechender Wahl durch die Schülerinnen und Schüler.
Der Fachvorsitz alterniert zwischen Frau Hassan und Frau Pfeffer.
4
Die Fachgruppe Spanisch
2
Entscheidungen zum Unterricht
2.1 Unterrichtsvorhaben
Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt
den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies
entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen
Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln.
Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen
und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen
einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum
für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten,
sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant.
2.1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sekundarstufe I
a) Spanisch 8 (WPII)
Lehrwerk: Encuentros, Band 1 Edición 3000 (von der Schule), dazu: Cuaderno de
ejercicios + Grammatikheft (Anschaffung durch die Schüler/innen)
5
Die Fachgruppe Spanisch
Unidad 1:
Bienvenido a Salamanca
Inhaltsfelder: Persönliche Lebenswelten „Ich und die Anderen“
sich kennen lernen, häusliche Tätigkeiten
Kompetenzbereiche
Seiten im Schülerbuch
Schulinterner Schwerpunkt
Kommunikative Kompetenz
Hör-/Hör-Sehverstehen
S. 18/5 Fotos ansehen, Fragen stellen
S.21/8 DVD Szene zur Unidad
Leseverstehen
S. 16
Sprechen
an Gesprächen teilnehmen
S. 8/1 Sich kennen lernen
S.14/2 Fragen stellen
S.14/3 jemanden vorstellen
S.15/8 Rollenspiel
S.17/2b Fragen stellen
S.18/8 Dialog
Schreiben
S. 21/7 E-Mail schreiben
Text über den ersten Schultag
nach den Sommerferien
Verfügung über sprachliche Mittel
Wortschatz
S. 12/2a Schulvokabular
S.21/6a Wortschatz
Internet
Computer
und
Grammatik
-
Aussprache und Intonation
S.9/3b escuchar y repetir
S. 15/5a escuchar y repetir (b/v)
Orthographie
S. 9/3a Schreibung von Buchstaben
und Satzzeichen
Interkulturelle Kompetenz
S. 13
der bestimmte Artikel
Singular / Plural
ser/-ar Verben
Verneinung mit no
er/-ir Verben
S.16
Methodische Kompetenzen
das Alphabet
Bekanntschaft mit Spaniern
machen
die spanische Schule
S. 17/2a Vernetzung von Vokabular
Kennenlernen von schüleraktivierenden Methoden (Tandem,
Kugellager, Speed-Dating
etc.)
6
Die Fachgruppe Spanisch
Unidad 2:
Mi Mundo
Inhaltsfelder: Persönliche Lebenswelten „Ich und die Anderen“
Familie, mein Zimmer
Kompetenzbereiche
Seiten im Schülerbuch
Schulinterner Schwerpunkt
Kommunikative Kompetenz
Hör-/Hör-Sehverstehen
S.28/2
S.36/6
S.40/6
Hörtext Steckbrief
DVD Szene zur Unidad
Hörtext zum Thema „Freunde
Leseverstehen
S.35/1
Sprechen
an Gesprächen teilnehmen
S.31/3 Dialog
S.39/5 Partnerinterview
S.40/1 Umfrage in der Klasse
Textaufgabe z.B. Überschriften finden
S.38/texto Psycho-Test zum Thema
„Freunde
zusammenhängend sprechen
S.36/5b eigenes Zimmer beschreiben
S.43/3 Familie vorstellen
Schreiben
S.28/2
Steckbrief anfertigen
Eigenes Zimmer in einem Artikel
beschreiben.
Sprachmittlung
S.33/7a Mail einer spanischen Freundin den Eltern inhaltlich darstellen
Verfügung über sprachliche Mittel
Wortschatz
S.36
Zimmer,
S.39
Hobbies
Grammatik
-
Aussprache und Intonation
S.31/2
Orthographie
S.33/7b Interpunktion
Interkulturelle Kompetenz
S.45
Methodenkompetenz
S.32/4b Arbeit mit dem zweisprachigen Wörterbuch
Zahlen bis 20
tener / estar / hacer
del / de la
Adjektive
conmigo / contigo
das direkte Objekt (Personen)
escuchar
y
(Satzmelodie)
repetir
Musiker aus Spanien / Lateinamerika
Sportler aus Spanien
7
Die Fachgruppe Spanisch
Unidad 3:
¿Que hora es?
Inhaltsfelder: Kulturelle Lebenswelten „Ich und die Welt“
Datum, Uhrzeit, Geburtstag
Kompetenzbereiche
Seiten im Schülerbuch
Schulinterner Schwerpunkt
Kommunikative Kompetenz
Hör-/Hör-Sehverstehen
S.54/7a nach Hörtext Personen zuordnen
S.54/ 8 DVD Szene zur Unidad
S.57/5 selektives Hörverstehen: Uhrzeiten und Tätigkeiten
Sprechen
an Gesprächen teilnehmen
S.53/5 sich verabreden (Dialog)
S.65/5 Dialog
Mi día a día
zusammenhängend sprechen
S.54/7b seinen Freund beschreiben
S.58/ 6a Bildbeschreibung
S.58/6b eigenen
Tagesablauf
beschreiben
S.65/5 sich präsentieren
Schreiben
S.50/8a Schluss einer Bildergeschichte schreiben
Sprachmittlung
S.62/7
S.65/7
spanische Anzeige entziffern
Formular für einen Sprachkurs
Verfügung über sprachliche Mittel
Wortschatz
-
Grammatik
- Zahlen bis 100
- ir / venir / reflexive Verben
- Fragepronomen
Orthographie
S.58/7
SMS-Sprache bzw. Zeichen
Interkulturelle Kompetenz
S.63/2
Geburtstagslied
Methodenkompetenz
S. 57/5 selektives Hörverstehen
Uhrzeit
jemanden charakterlich beschreiben
Tagesablauf
Geburtstag
las piñatas
etw.
präsentieren (monologisches
Sprechen)
8
Die Fachgruppe Spanisch
Unidad 4:
Mi vida de cada día
Inhaltsfelder: Persönliche Lebenswelten „Ich und die Gesellschaft“
Meine Schule, Hobbies, Gewohnheiten
Kompetenzbereiche
Seiten im Schülerbuch
Schulinterner Schwerpunkt
Kommunikative Kompetenz
Hör-/Hör-Sehverstehen
S.68/6
S.70/3
DVD Szene zur Unidad
detailliertes
Hörverstehen:
Personenbeschreibung
S.76/9a Gedicht inhaltlich erfassen
S.76/10a Lied inhaltlich erfassen
S.78/2a selektives Hörverstehen: Reihenfolge herausfinden
S.83/3 Schlüsselwörter heraushören
Leseverstehen
S.66/ texto Ähnlichkeiten zur eigenen
Schule verstehen
S.70/1a Textsorte bestimmen
S. 73/ texto Schwarzes Brett
S. 75/6b Statistik
S. 76/ 9 Gedicht
authentische
Stundenpläne
anuncios lesen
Sprechen
an Gesprächen teilnehmen
S.75/7 Interviews durchführen
sich über den Stundenplan und die
Lieblingsfächer
austauschen
zusammenhängend sprechen
S.68/3 über Gemeinsamkeiten und
Unterschiede sprechen
S.70/4 Befindlichkeiten ausdrücken
S.79/4 über sich sprechen
S.84/7 Rollenspiel
Schreiben
S.75/6c Liste mit Lieblingsaktivitäten
S.76/9b Gedicht schreiben
S.79/6a Bildergeschichte schreiben
Sprachmittlung
S.76/8
S.80/7
spanischer Schüler
Klasse
Flyer erklären
in
über eine Klassenfahrt schreiben
der
9
und
Die Fachgruppe Spanisch
Unidad 4:
Mi vida de cada día
Inhaltsfelder: Persönliche Lebenswelten „Ich und die Gesellschaft“
Meine Schule, Hobbies, Gewohnheiten
Verfügung über sprachliche Mittel
Wortschatz
-
Unterrichtsfächer
Befindlichkeit
Schulnoten
Freizeitaktivitäten
Gefallen / Missfallen
Skiurlaub
Grammatik
-
desde.. hasta..
indirektes Objekt
dar / estar + Adjektiv
buen, mal
gustar / jugar / saber
bejahter Imperativ
Orthographie
S.71/6c Satzbau mit Objektpronomen
S.71/7 Fragezeichen setzen
Kompetenzbereiche
Seiten im Schülerbuch
Interkulturelle Kompetenz
S.72/10 Schulnoten in Spanien
Methodenkompetenz
S.74/3a
S. 75/6a
Unidad 5:
Schulinterner Schwerpunkt
Wortnetz
Mapa mental als Hilfe zum
Vokabel lernen
Padres e Hijos
Inhaltsfelder: Persönliche Lebenswelten „Ich und die Gesellschaft“
Kleidung, Einkauf, telefonieren, Rat geben
Kompetenzbereiche
Seiten im Schülerbuch
Schulinterner Schwerpunkt
Kommunikative Kompetenz
Hör-/Hör-Sehverstehen
S.87/2
S.91/9
S.94/6b
S.98/6b
S.102/2
S.91/10
Personen einer Beschreibung
zuordnen
selektives
Hörverstehen:
Problem erkennen
detailliertes
Hörverstehen:
Was essen sie?
globales Hörverstehen: Telefonat verfolgen
Bilder dem Gehörten zuordnen
DVD Szene zur Unidad
10
Die Fachgruppe Spanisch
Unidad 5:
Padres e Hijos
Inhaltsfelder: Persönliche Lebenswelten „Ich und die Gesellschaft“
Kleidung, Einkauf, telefonieren, Rat geben
Leseverstehen
S.89/1a passendes Resumen zuordnen
S.97/2 Sätze Personen zuordnen
S.99/5a Problem benennen
Sprechen
an Gesprächen teilnehmen
S.90/5 Ratschläge formulieren
S.90/6 Einkaufsdialog
S.95/9 Rollenspiele
S.103/7 Rollenspiel
eine Modenschau moderieren
zusammenhängend sprechen
S.87/2 Person in Rätselform beschreiben
S.90/7 Lieblingskleidung beschreiben
S.98/5b Familie einer Person beschreiben
Schreiben
S.93/3
S.99/7
Tagebucheintrag
Ratschläge erteilen
Verfügung über sprachliche Mittel
Wortschatz
-
Kleidung
Einkäufe tätigen
Frühstück
Probleme erzählen, lösen
Farben
Grammatik
-
Relativsatz mit que
Demonstrativpronomen
Verben mit Stammwechsel e – i
acabar de + Infinitiv
estar + gerundio
indirekte Rede und Frage (Präsens)
direkte Objektpronomen
Orthographie
S.88/ texto Unterschiede Lateinamerika/
Spanien
Interkulturelle Kompetenz
S.91/8 spanische Internetseite
S.94/6a spanische Essgewohnheiten
S.95/7b SMS - Wendungen
Methodenkompetenz
S.86/1 Gruppierung von Wörtern
S.99/5c Arbeit mit Evaluationsbogen
11
Die Fachgruppe Spanisch
Unidad 6:
Colombia
Inhaltsfelder: Persönliche Lebenswelten „Ich und die Welt“
Reisebericht, Land präsentieren, geografische Orientierung
Kompetenzbereiche
Seiten im Schülerbuch
Schulinterner Schwerpunkt
Kommunikative Kompetenz
Hör-/Hör-Sehverstehen
S.106/1b globales Hörverstehen: Informationen über Kolumbien
S.108/3b Reaktionen zu Gehörtem
formulieren
S.112/4 Verständnisübung
S.113/10 DVD Szene zur Unidad
S.117/3 Zahlen und Rechenaufgaben
S.118/6a detailliertes
Hörverstehen:
Lebenslauf eines kolumbianischen Jugendlichen
Leseverstehen
S.106/1a Quiz zu Kolumbien
S.108/1a Bildergeschichte ordnen und
nacherzählen (Präsens)
S.112/2 Tabelle zum Text erstellen
S.114/11 Landkarte verstehen
Sprechen
an Gesprächen teilnehmen
S.106/3b Fragen stellen
S.110/10 Dialog
zusammenhängend sprechen
S.106/2 +3 Ein-Minuten-Referat
S.109/8 Bericht über das vergangene
Wochenende
S.113/7 Bericht über die vergangene
Woche
Schreiben
S.113/8 Artikel für Schülerzeitung
S.113/9b Oncito schreiben
S.114/6 Bericht in Vergangenheit
schreiben
Sprachmittlung
S.106/4 Prospekt erklären
S.118/6b Erzählung
deutsch
spanisch
S.119
Poster verstehen
–
Verfügung über sprachliche Mittel
Wortschatz
- Landesbeschreibung
- Reisebericht
- Tagesablauf auf Reisen
Grammatik
-
Orthographie
S.105
Zahlen ab 100
pretérito indefinido
Temporalsatz
antes / después de
Varianten des Spanisch
Schreibung
Indefinido
Akzentsetzung
Interkulturelle Kompetenz
S.104
Prospekt Kolumbien
S.111/texto Leben der Jugendlichen
S.114/11 Radrundfahrt in Kolumbien
Methodenkompetenz
S.106/ 2+3 Ein-Minuten-Referat
S.112/3a red de palabras
/
el P.A.U.L. (diario de un viaje)
charla de un minuto
12
Die Fachgruppe Spanisch
Hinweis:
In kürzeren Schuljahren ist es möglich, dass die Unidad 6 nur zum Teil geschafft wird. Die Einführung der
Vergangenheitszeiten kann dann in das nächste Schuljahr verlegt werden.
13
Die Fachgruppe Spanisch
Binnendifferenzierung:
Um allen Schüler/innen gerecht zu werden, versuchen wir den Unterricht binnendifferenziert
zu gestalten, indem wir das Differenzierungsangebot des Lehrwerks nutzen.
ANEXO Differenzierungsaufgaben
Seiten im Schülerbuch
Schwerpunkt – Unidad
Hör-/Hör-Sehverstehen
S.151/3b Wie reagierst du?
Unidad 6
Leseverstehen
S.151/7
Unidad 6
Sprechen
an Gesprächen teilnehmen
S.148/5 Fragenformulieren
Unidad 1
S.149/3
Unidad 3
Kompetenzbereiche
Kommunikative Kompetenz
Was passierte gestern?
Sätze formulieren/reflexive
Verben
zusammenhängend sprechen
S.150/4 Befindlichkeit ausdrücken
Unidad 4
Unidad 5
S.150/7a Lieblingskleidung
ben
beschrei-
Schreiben
S.150/3
Was denkt Laura?
Sprachmittlung
S.148/4 regelmäßige Verben
S.148/5b ser / estar
Unidad 1
S.149/4b querer / pensar / preferir
S.149/5 ser / estar
Unidad 2
S.149/4
poder / volver / contar
S.150/5
gusta / gustan
Unidad 5
Unidad 3
Unidad 4
Dialogisches Sprechen
S.153/10a Dialog
mit
Rollenkarte
(sich vorstellen)
Unidad 1
S.153/ 5a Zimmerbeschreibung;
S.153/3b Aussprache kontrollieren
Unidad 2
S.153/9
Dialog zum Thema Geburtstagsparty planen;
Dialog mit
Rollenkarten
(Ratschläge)
Unidad 3
Ratschläge und Vorschläge
formulieren
Unidad 4
Dialog zwischen Käufer und
Verkäufer;
S.155/11 Dialog
mit
Rollenkarten
(Einkauf);
S.155/9a Dialog
mit
Rollenkarten
(Telefongespräch);
S.155/7 Dialog
mit
Rollenkarten
(Gespräch über Schule)
Unidad 5
S.154/5
S.154/2
S.154/6
14
Die Fachgruppe Spanisch
Spanisch 9 (WPII)
Lehrwerk: Encuentros, Band 1 + Band 2 Edición 3000 (von der Schule), dazu: Cuaderno de ejercicios + Grammatikheft (Anschaffung durch die Schüler/innen)
Unidad 7:
De viaje por España
Inhaltsfelder: Kulturelle Lebenswelten „Ich und die Welt“
Ferien, Wegbeschreibungen, Postkarten schreiben, Wetter
Kompetenzbereiche
Seiten im Schülerbuch
Schulinterner Schwerpunkt
Kommunikative Kompetenz
Hör-/Hör-Sehverstehen
S.121/3
S.122/4
S.122/5
S.125/6
S.128/4
S.128/5
DVD Szene zur Unidad
Wegbeschreibung
Tourismusbüro: reagieren
detailliertes
Hörverstehen:
Planung fürs Wochenende,
Treffpunkt
Bilder dem Gehörten zuordnen (Wetter)
globales Hörverstehen: allgemeine Aussagen zusammenfassen
Leseverstehen
S.120/1
S.124/2
S.126/1
Wegnachvollziehen
Fragen zum Text
Text entsprechendes Foto
zuordnen
Sprechen
an Gesprächen teilnehmen
S.124/3b über Ferienvorlieben
spräch führen
S.125/8 Argumentieren
Mis vacaciones perfectas
Ge-
zusammenhängend sprechen
S.122/6b eigenen Schulweg erklären
S.122/7 Weg mit Hilfe eines Stadtplans erklären
S.133/6 Bildbeschreibung
Schreiben
S.121/2c Mail mit Wegbeschreibung
S.129/ 9 Postkarte schreiben
S.129/Punto Final Plakat gestalten
Sprachmittlung
S.125/7
S.132/2
S.137/5
Salamanca Card erklären
Freunde aus Spanien und
Freunde aus Deutschland
Plakat erklären
Verfügung über sprachliche Mittel
Wortschatz
-
Wegbeschreibung
Geschäfte / Läden beschreiben
Pläne und Vorhaben
Vor- und Nachteile
Wetter und Jahreszeiten
Postkarte oder Brief schreiben
Grammatik
-
Ordinalzahlen bis 10
Futur mit ir+a
todo/-a
angehängte Pronomen (dime, dale)
Interkulturelle Kompetenz
S.134/ spanische Feste und Feiertage
15
Die Fachgruppe Spanisch
Methodenkompetenz
S.126/2 Schlüsselwörter
S.127/3a Vokabelnetz
S.129/9 Recherche im Internet
Band 2:
Hinweis: Die Arbeit mit der DVD entfällt in Band 2, da es sich hier nicht um authentisches
Material handelt.
Inhaltsfelder
Unidad 1
Mallorca – antes y hoy
Kulturelle Lebenswelten „Ich und die Welt“
Attraktionen Mallorcas, Ferien
Kommunikative Kompetenz
S. 12–13 Informationstext über
Mallorca (Geographische Gegebenheiten, Einwohner, Sprachen)
S. 15 Dialogischer Text über das
Leben (früher und heute) auf Mallorca
S. 19 Authentischer Text (adaptiert)
über Ferien auf Mallorca
S. 28–29 Kurze Texte über die
einzelnen Regionalsprachen in
Spanien
Schülerbuch
Schulinterner
Schwerpunkt
Sprechen
an Gesprächen teilnehmen
S. 14/2 Informationen über Mallorca erfragen und antworten
S. 17/5 Gespräch über Vorlieben
S. 22/8 Von einem Urlaubserlebnis in der Kindheit erzählen
S. 22/9 Dialog über persönliche
Vorlieben
S. 27/6 Eine Umfrage machen
S. 27/8 Dialog mit vorgegebenen
Inhalten über die Ferien
Schreiben
S. 14/3a Informationen über Menorca; Liste ergänzen
S. 14/4b Eigene RechercheErgebnisse zu Spanien mit Hörtext
kontrollieren
S. 18/7b Hörtext über Ferien; Informationen in Tabelle eintragen
S. 18/9c konkrete Informationen
aus Hörtext (Dialog) entnehmen,
notieren, auf Deutsch wiedergeben
(Sprachmittlung)
S. 21/5 kurze Sequenzen zu verschiedenen Situationen und Geschehnissen; Stichpunkte machen,
Inhalt wiedergeben
S. 23/11 DVD: Szene zur Lektion
S. 29/1b kurze Hörtexte auf Galicisch, Katalanisch und Baskisch;
Verstehen einzelner Wörter
Schulinterner
Schwerpunkt
Sprachmittlung
Leseverstehen
Hör-/Hör-Sehverstehen
Schülerbuch
zusammenhängend sprechen
S. 14/3b Informationen zu Menorca mit vorgegebenem Wortschatz präsentieren
S. 14/5 Das Herkunftsland präsentieren
S. 18/8 Mit vorgegebenen Informationen etwas über die Vergangenheit erzählen
S. 18/10 Mit vorgegebenen Informationen etwas über die
Vergangenheit erzählen
S. 23/12a Von einem positiven/negativen Erlebnis erzählen
S. 16/2 Mit vorgegebenen Ausdrücken Antworten auf Fragen
formulieren
S. 23/10 Brief/E-Mail an eine
Ferienbekanntschaft
S. 23/1b Einen Text für ein Album über das Leben vor einigen
Jahrzehnten verfassen
S. 27/7 Tagebucheintrag über
den vorherigen Tag
S. 18/9 Touristische Informationen über Mallorca übersetzen
(HV)
16
Die Fachgruppe Spanisch
Verfügung über sprachliche Mittel
Schülerbuch
Aussprache und
Intonation
Schulinterner
Schwerpunkt
- Landeskundlicher Wortschatz
(Spanien)
- Ferien/Tourismus
- Freizeitaktivitäten
Orthographie
Grammatik
Wortschatz
Schülerbuch
- Das pretérito imperfecto
- Der Komparativ der Adjektive
und Adverbien
- Die kontrastive Verwendung von
pretérito indefinido und pretérito
imperfecto
- Der Superlativ der Adjektive
Interkulturelle Kompetenz
Schulinterner
Schwe
rpunkt
S. 181f. Erläuterung der Aussprache und Intonation
S. 181f. Erläuterung zu Satzzeichen und Akzentregeln
S. 225 – 235 Lista alfabética zur
Kontrolle der Orthographie
Methodenkompetenz
Schülerbuch
Schulinterner
Schwerpunkt
Schülerbuch
Schulinterner
Schwe
rpunkt
S. 12–13 & 28–29 Die Autonomen
Gemeinschaften und die Regionalsprachen in Spanien
S. 29/2 Meinungen zur Mehrsprachigkeit
diskutieren,
über die eigene Mehrsprachigkeit
reflektieren
kann
entfallen,
da noch einmal
Thema in Sek. II
S. 16/3 Formen zu neuer Zeitform (Imperfekt) aus Text heraussuchen, mit Infinitiven eine
Tabelle anlegen; Regel zur Bildung des Imperfekts ableiten
(induktiv)
S. 18/9 Umschreibung von unbekannten Wörtern
S. 21/4 Mit Merkhilfen arbeiten
S. 22/7 Texte über ihre Gestaltung erschließen
17
Die Fachgruppe Spanisch
Inhaltsfelder
Unidad 2
Entre jóvenes
Öffentlich-gesellschaftliche Lebenswelten „Ich und die Gesellschaft“
Lieblingsobjekte, soziales Engagement
Kommunikative Kompetenz
Schülerbuch
Sprechen
S. 31/2b angemessene verbale
Reaktionen auf unterschiedliche
kommunikative Situationen auswählen
S. 33/1a monologischer Hörtext
über Lieblingsobjekt; globales HV
S. 33/1b Wh. des vorigen Hörtextes; Detailverstehen
S. 34/3b & c Hörtext zu Lieblingsobjekten; Stichpunkte
S. 38/1a & b zwei Meinungen zu
sozialem Engagement; selektives
und detailgenaues HV
S. 39/8b & c Interview mit zwei
Personen; selektives HV
S. 40/12 DVD: Szene zur Lektion
Schulinterner
Schwerpunkt
Schulinterner
Schwerpunkt
an Gesprächen teilnehmen
S. 32/6 Ratschläge geben (Dialog)
S. 35/4c Mit Klassenkameraden
über Lieblingsobjekte austauschen
S. 36/9 Mit Klassenkameraden
darüber austauschen, was einem
in bestimmten Situationen (nicht)
gefällt
S. 38/5 Über fremde Meinungen
diskutieren
S. 41/13b Diskussion inszenieren
S. 41/Punto final Diskussion im
Plenum inszenieren
S. 30–31/1a Fotos mit Sprechblasen; Textverstehen mit Hilfe von
Soziogrammen
S. 34/2 Text über Lieblingsobjekte;
Informationen in Tabelle eintragen
(selektives LV)
S. 38/3 Dialogischer Lesetext zu
sozialem Engagement; Meinungen
den verschiedenen Dialogpartnern
zuordnen
S. 47/3 Liedtext; Thema bezeichnen (globales LV)
Schreiben
zusammenhängend sprechen
S. 34/4b & S. 36/10 eigenes
Lieblingsobjekt präsentieren
S. 35/6b Erwartungen und Wünsche ausdrücken
S. 39/6 Über Positives und Negatives aus dem eigenen Umfeld
erzählen
S. 39/7c Für- und Gegenargumente zu zwei Fragen im Plenum vorstellen
S. 39/8d Soziale Projekte im
eigenen Umfeld vorstellen
Sprachmittlung
Leseverstehen
Hör-/Hör-Sehverstehen
Schülerbuch
S. 40/11 Dialog nach inhaltlichen
Vorgaben schreiben
S. 45/7 Tagebucheintrag über
Schulfest
S. 46/2 Informationen aus kurzem Anzeigentext zu FlamencoUnterricht vermitteln
18
an
Gesprächen teilnehmen,
auf Redebeiträge reagieren
Die Fachgruppe Spanisch
Verfügung über sprachliche Mittel
Schulinterner
Schwerp
unkt
Aussprache und
Intonation
- Lieblingsobjekte
- Aufforderungen
- Erwartungen und Wünsche
ausdrücken
- Gefühle und Vorhaben äußern
- Seine Meinung äußern
- Auf Redebeiträge reagieren
-
Imperativ
Verneinter Imperativ
Possessivpronomen
Subjuntivo nach Verben der
Willens- und Gefühlsäußerung
und nach unpersönlichen Ausdrücken
- Adverbien auf -mente
- das Relativpronomen lo que
Interkulturelle Kompetenz
Schülerbuch
S. 41/13 Diskussion (Dialog) mit
Argumenten und zu erwartenden
Gegenargumenten, Kompromissen
etc. erarbeiten
S. 46/1 die eigene Meinung über
ein kulturelles Produkt (FlamencoMusik) äußern und reflektieren
Schülerbuch
Orthographie
Grammatik
Wortschatz
Schülerbuch
Schulinterner
Schwerpunkt
Schulinterner
Schwe
rpunkt
S. 181f. Erläuterung der Aussprache und Intonation
S. 181f. Erläuterung zu Satzzeichen und Akzentregeln
S. 225–235 Lista alfabética zur
Kontrolle der Orthographie
Methodenenkompetenz
Schülerbuch
Schulinterner
Schwe
rpunkt
S. 30/1 Erstellen eines Soziogramms zur Strukturierung der
Textinformation (Lernmethoden)
S. 32/3 & S. 35/5 eigenständiges
Ableiten grammatischer Strukturen/Regeln (verneinter Imperativ
& subjuntivo)
S. 34/2&3 Erstellen von Tabellen
zur Strukturierung der Information (Lernmethoden)
S. 36/10 Erstellen eines Stichwortgeländers zur Organisation
einer Präsentation
S. 38/4 Synonyme, Antonyme
und Umschreibungen zur Worterklärung nutzen
S. 41/Punto final c Fremde
Redebeiträge nach festgelegten
Kriterien bewerten
19
Die Fachgruppe Spanisch
Inhaltsfelder
Unidad 3
¡Siente México!
Kulturelle Lebenswelten „Ich und die Welt“
Mexiko aus touristischer Perspektive (Attraktionen, kulturelle und sprachliche Unterschiede), Gewohnheiten und Tätigkeiten im Alltag
Kommunikative Kompetenz
Hinweis: Falls eine Kommunikationsprüfung durchgeführt wird, sollte die Kompetenz Sprechen im Vordergrund stehen
S. 52/2 Bilder zu Textabschnitten
zuordnen (selektives LV)
S. 54/8 Rezept (globales und detailgenaues LV)
S. 56/1 Lesetext zum Alltag einer
jungen Mexikanerin (globales LV)
S. 57/2 Zwischenüberschriften den
Textabschnitten zuordnen
Sprechen
Schülerbuch
Schreiben
S. 50/2b zuvor bearbeitete Aufgabe
mit Hörtext auf Richtigkeit überprüfen
S. 53/7 Selektives HV zu Aspekte
des Día de Muertos
S. 54/9b zuvor bearbeitete Aufgabe
mit Hörtext auf Richtigkeit überprüfen
S. 57/4 Radiointerview; globales
und selektives HV
S. 59/9 DVD: Szene zur Lektion
Schulinterner
Schwerpunkt
Sprachmittlung
Leseverstehen
Hör-/Hör-Sehverstehen
Schülerbuch
Schulinterner
Schwerpunkt
an Gesprächen teilnehmen
S. 50/4 Erzählen, welche Orte in
Mexiko und Lateinamerika man
(nicht) gerne besuchen würde
S. 50/5 Tipps bzgl. möglicher
Aktivitäten in der eigenen Stadt
geben
S. 55/10 Dialog erarbeiten
S. 55/12 Gespräch nach vorgegebenen Inhalten erarbeiten und
präsentieren
S. 58/7 Dialog erarbeiten (und
vorstellen)
S. 59/8a einem Mitschüler von
den eigenen Aktivitäten außerhalb der Schule erzählen
S. 59/Punto final Gespräch
inhaltlich vorbereiten und Szene
präsentieren
S. 55/11b E-Mail verfassen
(Sprachmittlung)
S. 57/3b mit Hilfe vorgegebener
Wörter einen Text über Tagesablauf
eines
Mexikaners/einer
Mexikanerin verfassen (kreatives
Schreiben)
S. 59/8b einen Text über den
eigenen Tagesablauf verfassen
S. 62/3 Text über einen wichtigen Moment im eigenen Leben
schreiben
S. 55/11b E-Mail verfassen
20
Die Fachgruppe Spanisch
Verfügung über sprachliche Mittel
Schulinterner
Schwerpunkt
Aussprache
und Intonation
- lexikalische Unterschiede zwischen mexikanischem und europäischem Spanisch
- spanische Wörter mit Ursprung
im Nahuatl
- Landeskundlicher Wortschatz
(Mexiko)
- Ratschläge geben/Vorschläge
machen
- Alltägliche Gewohnheiten und
Tätigkeiten
-
der reale Bedingungssatz mit si
podrías/podríamos + Infinitiv
Me/te gustaría + Infinitiv
Adjektive mit ser vs. estar
Wendungen mit por
Der absolute Superlativ
Die kontrastive Verwendung von
pretérito indefinido und pretérito
imperfecto
- Zwei Objektpronomen im Satz
Interkulturelle Kompetenz
Schülerbuch
S. 57/3b Text über den möglichen
Tagesablauf
eines
Mexikaners/einer Mexikanerin verfassen
Schülerbuch
Orthographie
Grammatik
Wortschatz
Schülerbuch
S. 181f. Erläuterung der Aussprache und Intonation
S.181f. Erläuterung zu Satzzeichen und Akzentregeln
S. 225–235 Lista alfabética zur
Kontrolle der Orthographie
Methodenkompetenz
Schulinterner
Schwerpunkt
El día de
muertos
Frida Kahlo
Schulinterner
Schwe
rpunkt
los
Schülerbuch
Schulinterner
Schwe
rpunkt
S. 52/4 Wörter/Ausdrücke umschreiben
S. 53/6 eigenständig Informationen zu einem vorgegebenen
Thema sammeln
S. 54/8c selbstständige Arbeit
mit dem zweisprachigen Wörterbuch
S. 57/5 Verwendung und Bedeutung des Objektpronomens se
erschließen (induktiv)
S. 59/8b Planung eines zu
schreibenden Textes (Stichpunkte bzgl. Inhalt, notwendige Redemittel)
S. 59/8c Text eines Mitschülers
nach festgelegten Kriterien bewerten
S. 53/5b Reflexion über lexikalische Gemeinsamkeiten in verschiedenen beherrschten Sprachen
21
Die Fachgruppe Spanisch
Inhaltsfelder
Unidad 4
Un paseo por Madrid
Persönliche Lebenswelten „Ich und die anderen“
Attraktionen und Sehenswürdigkeiten in Madrid
Kommunikative Kompetenz
S. 70/2 Ortsangaben aus Text herausfiltern (selektives LV)
S. 70/5b Informationstext über Verkehrsverbindungen zum Flughafen;
selektives LV (Sprachmittlung)
S. 72/2 Informationen aus dem Lesetext Figuren aus dem Text zuordnen
S. 73/6a Flyer über Aktivitäten für
Jugendliche in Madrid; Informationen
wiedergeben (Sprachmittlung)
S. 75/1 Textsorte erkennen
S. 76/2 Information zu bestimmten
Jahreszahlen im Text suchen
S. 134/2a Textsorte erkennen (Comic)
S. 134/2b Aus Comic-Bildern Textinhalt erschließen
S. 137/3 Aus Textzusammenfassungen die richtige auswählen (globales
LV)
S. 137/4 Information im Text suchen
(selektives LV)
S. 137/5 Protagonisten eines Textes
beschreiben (detailgenaues LV)
Sprechen
Schülerbuch
Schulinterner
Schwerpunkt
an Gesprächen teilnehmen
S. 68/1 Dialog über Gebrauch
öffentlicher Verkehrsmittel
S. 74/10&12 Dialog über Aktivitäten
S. 76/3b Dialog über Stadtbesichtigung
S. 76/4b Dialog über persönliches Interesse an einem Schüleraustausch
S. 77/7 Dialog (Fragen & Antworten) über Geschehnisse in der
Vergangenheit
S. 83/6 Dialog nach inhaltlichen
Vorgaben
zusammenhängend sprechen
S. 76/3c Präsentation der ausgewählten Orte zur Stadtbesichtigung
S. 84/1 Bildbeschreibung
Schreiben
S. 70/4 zwei Telefongespräche (Fragen nach dem Weg) anhören, Weg
auf Metro-Plan nachvollziehen (detailgenaues HV)
S. 70/5a Wegbeschreibung (detailgenaues HV)
S. 72/5b Fragen von Kellner im spanischen Restaurant den Eltern übersetzen und beantworten (Sprachmittlung)
S.73/7 Erklärungen eines Reiseleiters
bzgl. einer Stadtrundfahrt; selektives
HV
S. 77/9b Touristisch relevante Informationen
über
Toledo
(globales HV)
S. 77/9c Gespräch über Stadtführungen
in
Toledo
(selektives HV)
S. 83/7 Unterhaltung über Sehenswürdigkeiten in Madrid (selektives
HV)
S. 79/12 DVD: Szene zur Lektion
Schulinterner
Schwerpunkt
S. 74/11 Text über Unternehmungen der Lehrbuchfiguren
S. 78/11 ausgehend von Bildern
Text verfassen
S. 79/Punto final eigenen
Sprachführer für Reise nach
Spanien erstellen
S. 83/8 Ende zu einem Text
verfassen
S. 137/6 Brief aus Sicht von
Sancho Panza über seine Abenteuer mit Quijote schreiben
S. 137/7 Episode über Don
Quijote im modernen Zeitalter
(als Comic) verfassen
Sprachmittlung
Leseverstehen
Hör-/Hör-Sehverstehen
Schülerbuch
S. 70/5a Wegbeschreibung (HV)
wiedergeben
S. 70/5b Fragen mit Hilfe eines
Informationstextes beantworten
S. 72/5b Dolmetschen zwischen
Kellner und Eltern im spanischen
Restaurant (HV)
S. 73/7 Wiedergabe der Informationen eines Reiseleiters (HV)
S.73/6a Flyer über Aktivitäten für
Jugendliche in Madrid; Informationen wiedergeben
22
Die Fachgruppe Spanisch
Verfügung über sprachliche Mittel
Schülerbuch
Schulinterner
Schülerbuch
Aussprache
und Intonation
- Imperativ mit usted
- Pretérito perfecto
- die kontrastive Verwendung von
pretérito perfecto und pretérito indefinido
Interkulturelle Kompetenz
Schülerbuch
Schwerpunkt
Orthographie
Wortschatz
- Formelle und informelle Ausdrucksweise
- Spanische Wörter arabischen
Ursprungs
- Öffentliche Verkehrsmittel
- Speisen (tapas) und Getränke
- Historische Daten
- Touristische Attraktionen (Madrid)
und Aktivitäten
Grammatik
Schwerpunkt
Schulinterne
S. 181f. Erläuterung der Aussprache und Intonation
S. 181f. Erläuterung zu Satzzeichen und Akzentregeln
S. 225 – 235 Lista alfabética zur
Kontrolle der Orthographie
Methodenkompetenz
Schülerbuch
Schwerpunkt
S.
71/1
Über
Stereotypen
(typisch spanisch – typisch deutsch)
reflektieren
Schulinterner
Schulinterner
Schwerpunkt
S. 70/6 eigenständige Informationssuche
S. 72/5 Wörter aus Speisekarte
erschließen
S. 74/8 Formen des Perfekts aus
Text in Tabelle übertragen und
Regel zur Bildung ableiten (induktiv)
S. 78/10 ein zweisprachiges
Wörterbuch benutzen
S. 78/11 Organisation des
Schreibprozesses (Stichwörter)
S. 79/Punto final eigenes Verzeichnis mit relevanten Vokabeln/Ausdrücken für bestimmte
Situationen anlegen
S. 82/4 Bedeutungen mit Hilfe
von Wortfamilien erschließen
23
Die Fachgruppe Spanisch
Binnendifferenzierung:
ANEXO
Differenzierungsaufgaben
Inhaltsfelder
zu allen Unidades
Kommunikative Kompetenz
Schülerbuch
Schülerbuch
Unidad 5
an Gesprächen teilnehmen
S. 144/4a Über Reiseinteressen
sprechen
S. 145/7b Dialog über Lieblingsessen/-land/-sänger etc.
S. 145/10b Über Aktivitäten sprechen
S. 146/7 Dialog über Erlebnisse in
der Vergangenheit
Schwerpunkt –
Unidad
Unidad 3
Unidad 3
Unidad 4
Unidad 4
zusammenhängend sprechen
S. 142/4a Informationen über Spanienpräsentieren
Unidad 1
S. 143/5 Regeln/Verbote für Museumsbesuch aufstellen
Unidad 2
Grammatik
Leseverstehen
Schreiben
Sprechen
Hör-/Hör-Sehverstehen
S.146/7a Hörtext Telenovela;
Hypothesen formulieren
Schwerpunkt –
Unidad
Dialogisches Sprechen
Schülerbuch
S.142/8 Imperfekt
S.143/4 indefinido/imperfecto
S.145/9 Perfekt
S.145/5b Lückentext: indefinido oder
Perfekt
Unidad 1
Unidad 1
Unidad 4
Unidad 4
Schwerpunkt –
Unidad
S.148/8 Dialog mit Rollenkarte (Ferien)
Repaso 1
S.148/12a Gruppengespräch über Reiseerlebnisse
Unidad 3
S.148/6 Dialog mit Rollenkarten
Repaso 4
S.149/8 Dialog mit Rollenkarten (Kinobesuch/Filme)
Unidad 5
24
Die Fachgruppe Spanisch
2.1.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sekundarstufe II
a) Einführungsphase GK (f) und GK (n)
Unterrichtsvorhaben I:
GK EF (f)
Unterrichtsvorhaben II:
Thema: Contrastes andaluces
Thema: El movimiento indígena en Latinoamérica
Medien: Schwerpunkt Sachtexte (u.a. Dokumente
der UNICEF, Reden), Gedichte, Lieder
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-) Kompetenzen:
interkulturelle Kompetenz:
Bezüge zum KLP GOSt (S. 59):
Gegenwärtige politische und gesellschaftliche
Diskussionen

Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen
Lateinamerikas
Historische und kulturelle Entwicklungen
 Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt
 Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit
inhaltliche Schwerpunktsetzung:
 malinchismo vs. indigenismo
 los derechos de los indígenas
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-) Kompetenzen:
 Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:
sich in unterschiedlichen Rollen in informellen
sowie in formalisierten Gesprächssituationen
ggf. nach Vorbereitung aktiv an Gesprächen
beteiligen
 Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte in wichtigen Aspekten
darstellen und dazu Stellung nehmen, Kurzpräsentationen halten
 Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, Gegensätze darzustellen, Vorund Nachteile abzuwägen, an Diskussionen
teilzunehmen, ihre Meinung zu verteidigen
und Argumente zu bewerten imperfecto de
subjuntivo, frases condicionales
Zeitbedarf: 20 - 25 Std.
Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunktsetzung):
Lesen:
 explizite und implizite Informationen erkennen
und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen
Sprechen:
 zusammenhängendes Sprechen: Meinungen
klar und begründet darlegen; Sachverhalte
kulturellen Interesses darstellen, problematisieren und kommentieren
Text- und Medienkompetenz (Schwerpunktsetzung):


diskontinuierliche Texte, Gedichte und Lieder
selbstständiger Umgang mit Texten (Stationenlernen)
Zeitbedarf: 20-25 Std.
25
Die Fachgruppe Spanisch
Unterrichtsvorhaben III:
Unterrichtsvorhaben IV:
Thema: Los años difíciles del siglo XX:La Guerra
civil (Sender: Requiem por un campesino
español)
Thema: Los años difíciles del siglo XX: la
dictadura bajo Franco
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-) Kompetenzen:
 Schreiben: unter Beachtung grundlegender
textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren
 Leseverstehen: literarischen Texten Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen
und diese in den Kontext der Gesamtaussage
einordnen
 Text- und Medienkompetenz: eine Ganzschrift in Auszügen lesen, sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Charakteren und Figuren auseinandersetzen, ggf.
einen Perspektivwechsel vollziehen, sie bringen ihr Textverständnis durch das Verfassen
eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck
 Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. irreale Bedingungssätze,
condicional, condicional compuesto (rezeptiv)
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-) Kompetenzen:




Hör- und Hör-Sehverstehen: medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen
Leseverstehen: literarischen und Sachtexten
Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche
Details und thematische Aspekte entnehmen
und diese in den Kontext der Gesamtaussage
einordnen
Sprachmittlung: als Sprachmittler in informellen und formellen Kommunikationssituationen Aussagen in der jeweiligen Zielsprache
mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben
Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. voz pasiva
Zeitbedarf: 25-30 Std.
Zeitbedarf: 25-30 Std.
Unterrichtsvorhaben I:
Summe Einführungsphase: ca. 110 Stunden
GK EF (n)
Unterrichtsvorhaben II:
Thema: Yo me presento
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
 Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über sich selbst und andere
geben
 Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:
einfache Gespräche in Alltagssituationen führen, an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen
 Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
über ein Grundinventar sprachlicher Mittel
insbes. Präsens der regelmäßigen Verben,
begrenzter Wortschatz für die comunicación
en clase, Aussprache- und Intonationsmuster
Zeitbedarf: 14-18 Std.
Thema: Los jóvenes y su ámbito social (familia,
amigos)
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
 Leseverstehen: einfache, kurze Texte verstehen und unbekannte Wörter mithilfe des
sprachlichen Vorwissens und des Kontextes
erschließen
 Schreiben: einfache, kurze Texte über den
eigenen Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen
 Sprachmittlung: als Sprachmittler Aussagen
in der Zielsprache wiedergeben können und
auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen
 Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
über ein Grundinventar sprachlicher Mittel
insbes. Gruppenverben, Adjektive, Possessivbegleiter
Unterrichtsvorhaben III:
Zeitbedarf: 22-26 Std.
Unterrichtsvorhaben IV:
Thema: Los jóvenes y su rutina diaria (gustos e
Thema: Fichas auténticas
26
Die Fachgruppe Spanisch
intereses, hacer planes)
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
 Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: in
direkter Kommunikation Aussagen verstehen,
bei medial vermittelten Texten Rezeptionsstrategien (global, selektiv und detailliert) anwenden
 Schreiben: unter Beachtung der textsortenspezifischen Merkmale Emails und Briefe
über die Alltagswirklichkeit verfassen
 Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
über ein Grundinventar sprachlicher Mittel
insbes. Reflexivverben, unpersönliche Verben, gerundio
Zeitbedarf: 22-26 Std.
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
 Leseverstehen: einfache, kurze, authentische Texte verstehen und unbekannte Wörter
mithilfe des sprachlichen Vorwissens und des
Kontextes erschließen
 Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: über Aussehen und Interessen einer
Person sprechen, jmd. vorstellen
 Schreiben: unter Beachtung der textsortenspezifischen Merkmale Artikel über bekannte
Persönlichkeiten der spanischsprachigen
Welt verfassen
 Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
über ein Grundinventar sprachlicher Mittel
insbes. ser/estar, unpersönliche Verben, indirekte und direkte Objektpronomen, comparativo/superlativo, Wortschatz zur Personenbeschreibung
Zeitbedarf: 24-28 Std.
Unterrichtsvorhaben VI:
Thema: Conocer el mundo hispanoamericano:
De vacaciones en México
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
 Leseverstehen: einfache Sachtexte und
literarische Texte mittels globaler, selektiver
und detaillierter Strategie verstehen
 Schreiben: unter Beachtung der textsortenspezifischen Vorgaben Tagebucheinträge
und Blogs verfassen
 Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
über ein Grundinventar sprachlicher Mittel
insbes. indefinido und imperfecto, Satzbaukonstruktionen (u. a. Konjunktionen)
Zeitbedarf: 22-26 Std
Summe Einführungsphase: ca. 150 Stunden
27
Die Fachgruppe Spanisch
b) Qualifikationsphase 1 + 2 GK (f)
Unterrichtsvorhaben I:
GK Q1 (f)
Unterrichtsvorhaben II:
El desafío de la pobreza infantil en
Latinoamérica
España, país de inmigración y emigración
Medien: Zeitungsberichte, testimonios, Videos, Medien: Sachtexte, Lieder, Bilder / Karikaturen,
diskontinuierliche
Texte
(Diagramme),
Filmaus-schnitte (z.B. Quiero ser)
Film(ausschnitte)
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
interkulturelle Kompetenz:
interkulturelle Kompetenz:
Bezüge zum KLP GOSt (S. 59):
Gegenwärtige politische und gesellschaftliche
Diskussionen
 Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen
Lateinamerikas
Alltagswirklichkeiten und berufl. Perspektiven
junger Menschen
 Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt
inhaltliche Schwerpunktsetzung:
 soziale Ungleichheit in Lateinamerika
 Notwendigkeit und Grenzen von Kinderarbeit:
Trabajo infantil vs. explotación infantil
 Straßenkinder: el sueño de una vida mejor
 Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung (ONGs,
Projekte)
Bezüge zum KLP GOSt (S. 59):
Alltagswirklichkeiten und berufl. Perspektiven
junger Menschen
 Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich
verändernden spanischsprachigen Welt
Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe
 Ökologische und ökonom. Herausforderungen und Perspektiven
inhaltliche Schwerpunktsetzung:
 Auswanderungsgründe (push- u. pullFak-toren)
 la travesía
 Integrationsfragen: adaptación vs.
aislamiento
 aktuelle Wirtschaftskrise
Los nuevos emigrantes españoles
Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunktsetzung):
Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunktsetzung):
Hörsehverstehen
 umfangreicheren und komplexeren medial
vermittelten Texten die Gesamtaussage,
Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen
Lesen
 selbstständig komplexen Sach- und Gebrauchstexten, literarischen Texten sowie
mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische
Aspekte entnehmen und diese in den
Kontext der Gesamtaussage einordnen
Schreiben
 produktionsorientiertes Schreiben: eine
persönliche Stellungnahme verfassen
 unter Beachtung der Textsortenmerkmale
ein erweitertes Spektrum von Sach- und
Gebrauchstexten der öffentlichen und
privaten Kommunikation verfassen
monologisches und dialogisches Sprechen
 Sachverhalte aktuellen, persönlichen,
fachlichen und kulturellen Interesses darstellen, problematisieren und kommentieren
 Gespräche / Diskussionen führen und in
Gang halten
 eigene Standpunkte darlegen und begründen, divergierende Standpunkte ab-
28
Die Fachgruppe Spanisch
wägen, bewerten und kommentieren
Text- und Medienkompetenz (Schwerpunktsetzung):
 Hörsehstrategien (Sehen o. Ton, über Bildaussagen Sprache antizipieren)
Text- und Medienkompetenz (Schwerpunktsetzung):

Kommunikative Strategien zum monolog.
und dialog. Sprechen
Klausur (Aufgabenart 3):
Teil A: Schreiben
Mündliche Prüfung: monologisches Sprechen:
Teil B: Leseverstehen (isoliert) + Hörsehverste- Bildbeschreibung; dialogisches Sprechen: rolhen (isoliert)
lengebundene Diskussion
Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwerpunktsetzung):
Grammatik:
 Schwerpunkt: presente de subjuntivo (Wdh.)
Redemittel:
 zur differenzierteren Meinungsäußerung
 zur differenzierten Bewertung von Informationen (me parece indispensable que...)
 zur Strukturierung von Informationen (Erweiterung)
Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwerpunktsetzung):
Grammatik:
presente de subjuntivo
(Vertiefung), futuro
simple, condicional simple (Wiederholung)
Wortschatz zum Vortrag / zur Bildbeschreibung
und -interpretation, zur mdl. Interaktion
Satzbau:
 funktionale Verwendung von Adverbialsätzen
und Satzverkürzungen
Zeitbedarf: 25-28 Stunden
Zeitbedarf: 25-28 Stunden
Unterrichtsvorhaben III
Unterrichtsvorhaben IV:
Andalucía: cultura y turismo
El movimiento indígena en Latinoamérica
Medien: Schwerpunkt Sachtexte (u.a. Blogs),
Lieder
Schreibstrategien (“Schreiben als Prozess” –
Planung, Abfassung und Überarbeitung von
Schreibprodukten)
Medien: Schwerpunkt Sachtexte (u.a. Dokumente
der UNICEF, Reden), Gedichte, Lieder
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-) Kompetenzen:
interkulturelle Kompetenz:
interkulturelle Kompetenz:
Bezüge zum KLP GOSt (S. 59):
Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe
 Ökologische und ökonom. Herausforderungen und Perspektiven
Bezüge zum KLP GOSt (S. 59):
Gegenwärtige politische und gesellschaftliche
Diskussionen

Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen
Lateinamerikas
Historische und kulturelle Entwicklungen
 Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt
Historische und kulturelle Entwicklungen
 Traditionen und kulturelle Vielfalt in der
spanischsprachigen Welt
29
Die Fachgruppe Spanisch


Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit
inhaltliche Schwerpunktsetzung:
 Massentourismus vs. nachhaltiger Tourismus
 El pueblo gitano
Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit
inhaltliche Schwerpunktsetzung:
 malinchismo vs. indigenismo
 los derechos de los indígenas
Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunktsetzung):
Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunktsetzung):
Schreiben
 unter Beachtung eines erweiterten Spektrums an textsortenspezifischer Merkmale
verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren: einen Tagebucheintrag / Blogeintrag
/ Leserbrief schreiben
Lesen:
 explizite und implizite Informationen erkennen
und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen
Sprachmittlung
 als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz in informellen und formellen Kommunikationssituationen wesentliche Aussagen, Aussageabsichten und wichtige Details in der
jeweiligen Zielsprache mündlich wie
schriftlich sinngemäß wiedergeben
Text- und Medienkompetenz (Schwerpunktsetzung):

Schreibstrategien („Schreiben als Prozess“): Planung, Abfassung und Überarbeitung von Schreibprodukten)
Sprechen:
 zusammenhängendes Sprechen: Meinungen
klar und begründet darlegen; Sachverhalte
kulturellen Interesses darstellen, problematisieren und kommentieren
Text- und Medienkompetenz (Schwerpunktsetzung):


diskontinuierliche Texte, Gedichte und Lieder
selbstständiger Umgang mit Texten (Stationenlernen)
Klausur („altes“ Format):
Leseverstehen und Schreiben integriert
Klausur (Aufgabenart 3):
Teil A: Schreiben
Teil B: Leseverstehen (isoliert) + Sprachmittlung
(isoliert)
Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwerpunktsetzung):
Grammatik:
 Nebensatzverk. (gerundio)
 Passivkonstruktionen
 wichtige Verbalperiphrasen
Zeitbedarf: 15-20 Std.
Redemittel:
zum Blog / Leserbrief
Zeitbedarf: 25-28 Stunden
Summe Qualifikationsphase I : ca. 110 Stunden
30
Die Fachgruppe Spanisch
3
Unterrichtsvorhaben V :
GK Q2 (f)
Unterrichtsvorhaben VI:
El bilingüismo como faceta de la sociedad
española y el fondo histórico
Chile, a 25 años de la dictadura
Medien:
Zeitungsartikel,
Blogs,
testimonios,
Film(ausschnitte) z.B. Una casa de locos
Medien: Schwerpunkt literarische Texte (Ardiente
paciencia), Film(ausschnitte) z.B. Machuca, Lesestrategien (wesentliche Textsignale erkennen
und deuten, extensiv lesen)
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
interkulturelle Kompetenz:
interkulturelle Kompetenz:
Bezüge zum KLP GOSt (S. 59):
Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen
 Regionalismus und nationale Einheit in Spanien
Historische und kulturelle Entwicklungen
 Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt
 Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit
inhaltliche Schwerpunktsetzung:
 Sprachensituation in Spanien
 mono- vs. bilingüismo
 Sprache als Identitätsmerkmal
 Sprachenpolitik
 Aktuelle Unabhängigkeitsbestrebungen
Bezüge zum KLP GOSt (S. 59):
Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen
 Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas
Historische und kulturelle Entwicklungen
 Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt
 Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit
inhaltliche Schwerpunktsetzung:
 Huellas de la dictadura
Lebensentwürfe chilenischer Jugendlicher
aktuelle gesellschaftliche Diskussionen
Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunktsetzung):
Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunktsetzung):
dialogisches Sprechen
 eigene Standpunkte darlegen und begründen
 sich in formalisierten Gesprächsdiskussionen
beteiligen (Podiumsdiskussion)
Hörverstehen
 komplexeren medial vermittelten Texten die
Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen
Leseverstehen
 literarischen Texten Hauptaussagen und inhaltliche Details entnehmen
Schreiben
 analytisch-interpretierendes Schreiben
Sprachmittlung:
bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle Nachfragen eingehen und durch eigene
Nachfragen das Verständnis sichern
Text- und Medienkompetenz (Schwerpunktsetzung):
Text- und Medienkompetenz (Schwerpunktsetzung):
 im Gespräch Kompensationsstrategien anwenden
 wesentliche Textsignale erkennen und deuten
 extensiv lesen
 Lesen einer Ganzschrift
Klausur (Aufgabenart 1.1):
Teil A: Schreiben + Leseverstehen (integriert)
Teil B: Hörverstehen (isoliert)
Klausur (Aufgabenart 1.1):
Teil A: Schreiben + Leseverstehen (integriert)
Teil B: Sprachmittlung (isoliert)
Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwer4
punktsetzung) :
3
4
Die Abfolge der UV in der Q2 ist beliebig.
Dies gilt für die gesamte Q2 und ist an beliebigen UVs zu erarbeiten.
31
Die Fachgruppe Spanisch
Grammatik:
 reale und irreale Bedingungssätze (Wiederholung)
Redemittel:
 zur Gesprächsführung / Diskussion (Vertiefung
– vgl. UV 3)
zur Besprechung literarischer Texte
Zeitbedarf: 25-30 Stunden
Unterrichtsvorhaben VII:
Zeitbedarf: 25-30 Stunden
[Puffer]
Medien: ohne Setzung
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
inhaltliche Schwerpunktsetzung:
Der Puffer kann z.B. verwendet werden zur:
 Durchführung einer weiteren freien Sequenz
(z.B. zum pueblo gitano)
 Wdh. / Vertiefung von Inhalten aus UV1-6
Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunktsetzung):
Schreiben:
 verschiedene
Formen
von
analytischinterpretierenden sowie produktions- bzw.
anwendungsorientierten Texten zu UV 1-6
realisieren
Sprachmittlung
 situationsangemessen und adressatengerecht längere deutsche Texte zu vertrauten
Themen (s. UV 1-6) ins Spanische mitteln
(schriftlich)
 wesentliche Aussagen und Aussageabsichten in der jeweiligen Zielsprache schriftlich
sinngemäß wiedergeben; Informationen adressatengerecht bündeln oder ergänzen
Sprechen:
 Simulation mündlicher Prüfungen
Text- und Medienkompetenz (Schwerpunktsetzung):
Vorabiturklausur 2017
(Aufgabenart 1.1)
Teil A: Schreiben + Leseverstehen (integriert)
Teil B: Sprachmittlung
32
Die Fachgruppe Spanisch
Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwerpunktsetzung):
s. UV V
Zeitbedarf: 25-30 Stunden
Summe Qualifikationsphase II : ca. 85 Stunden
c) Qualifikationsphase 1 + 2 GK (n)
Unterrichtsvorhaben I:
GK Q1 (n)
Unterrichtsvorhaben II:
Los jóvenes en España – una generación en
movimiento
El desafío de la pobreza infantil en
Latinoamérica
Medien: Reportagen, testimonios, Bilder
Medien: Zeitungsberichte, testimonios, Videos,
Filmaus-schnitte (z.B. Quiero ser)
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
interkulturelle Kompetenz:
interkulturelle Kompetenz:
Bezüge zum KLP GOSt (S. 59):
Bezüge zum KLP GOSt (S. 59):
Alltagswirklichkeiten und berufl. Perspektiven Gegenwärtige politische und gesellschaftliche
junger Menschen
Diskussionen
 Facetten persönlicher und beruflicher Lebens Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen
gestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher
Lateinamerikas
und Erwachsener in der sich verändernden
Alltagswirklichkeiten und berufl. Perspektiven
spanischsprachigen Welt
Globale Herausforderungen und Zukunftsentwür- junger Menschen
fe
 Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugend Ökologische und ökonom. Herausforderungen
licher und Erwachsener in der sich veränund Perspektiven
dernden spanischsprachigen Welt
inhaltliche Schwerpunktsetzung:
inhaltliche Schwerpunktsetzung:
 Lebensentwürfe und Werte spanischer Ju soziale Ungleichheit in Lateinamerika
gendlicher (s. a. UV 6)
 Notwendigkeit und Grenzen von Kinderarbeit:
 Aktuelle Protestbewegungen
Trabajo infantil vs. explotación infantil
 la fuga de cerebros – Abwanderung qualifizier Straßenkinder: el sueño de una vida mejor
ter junger Menschen (s. a. UV 3)
 Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung (ONGs,
Projekte)
Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunktsetzung):
Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunktsetzung):
Leseverstehen
 längere (authentische, teils leicht adaptierte)
Sachtexte verstehen und ihnen gezielt Informationen entnehmen
Hörsehverstehen
 Einzelinformationen und Global/Hauptaussagen aus authentischen Video- und
Filmszenen entnehmen
Schreiben
Informationen kohärent schriftlich darlegen
Schreiben
produktionsorientiertes Schreiben: eine persönliche Stellungnahme verfassen
Text- und Medienkompetenz (Schwerpunktsetzung):
Text- und Medienkompetenz (Schwerpunktsetzung):
33
Die Fachgruppe Spanisch
 Lesestrategien und Erschließungstechniken
bei längeren Texten
Klausur („altes“ Format):
Leseverstehen und Schreiben integriert
Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwerpunktsetzung):
Grammatik [Wdh.]:
 Wdh. der Grundgrammatik aus der EF nach
Bedarf (indef. und imperfecto, Objektpronomina, gustar , Imperativ usw.)
 Adverbialsätze
 Hörsehstrategien (Sehen o. Ton, über Bildaussagen Sprache antizipieren)
Klausur (Aufgabenart 3):
Teil A: Schreiben
Teil B: Leseverstehen (isoliert) + Hörsehverstehen (isoliert)
Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwerpunktsetzung):
Grammatik:
 Schwerpunkt: presente de subjuntivo
Redemittel:
 zur Meinungsäußerung (opino que...)
 zur Bewertung von Informationen (me parece
esencial que...)
zur Strukturierung von Informationen (por un
lado ... por otro lado)
Zeitbedarf: 33-37 Stunden
Unterrichtsvorhaben III:
Zeitbedarf: 34-38 Stunden
Unterrichtsvorhaben IV:
España, país de inmigración y emigración
Andalucía: cultura y turismo
Medien: Sachtexte, Lieder, Bilder / Karikaturen, Medien: Schwerpunkt Sachtexte (u.a. Blogs),
diskontinuierliche
Texte
(Diagramme), Lieder
Film(ausschnitte)
Schreibstrategien (“Schreiben als Prozess” –
Planung, Abfassung und Überarbeitung von
Schreibprodukten)
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
interkulturelle Kompetenz:
interkulturelle Kompetenz:
Bezüge zum KLP GOSt (S. 59):
Bezüge zum KLP GOSt (S. 59):
Alltagswirklichkeiten und berufl. Perspektiven Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe
junger Menschen
 Ökologische und ökonom. Herausforderungen
 Facetten persönlicher und beruflicher Lebensund Perspektiven
gestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher
und Erwachsener in der sich verändernden
Historische und kulturelle Entwicklungen
spanischsprachigen Welt
 Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spaGlobale Herausforderungen und Zukunftsentwürnischsprachigen Welt
fe
 Ökologische und ökonom. Herausforderungen
und Perspektiven
inhaltliche Schwerpunktsetzung:
inhaltliche Schwerpunktsetzung:
 Auswanderungsgründe (push- u. pull-Fak Massentourismus vs. nachhaltiger Tourismus
toren)
 Atracciones culturales de Andalucía
 la travesía
 Integrationsfragen: adaptación vs. aislamiento
 aktuelle Wirtschaftskrise
Los nuevos emigrantes españoles (Vertiefung
zu UV 1)
34
Die Fachgruppe Spanisch
Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunktsetzung):
Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunktsetzung):
monologisches und dialogisches Sprechen
 Ergebnisse präsentieren; einen kohärenten
Kurz-vortrag zu einem vertrauten Thema halten
 Gespräche / Diskussionen führen und in Gang
halten
Schreiben
 produktionsorientiertes Schreiben: einen Tagebucheintrag / Blogeintrag / Leserbrief
schreiben
Text- und Medienkompetenz (Schwerpunktsetzung):
Sprachmittlung
Textinhalte sinngemäß und situationsangemessen ins Spanische übertragen (v.a. schriftlich)
 Kommunikative Strategien zum monolog. und
dialog. Sprechen
Text- und Medienkompetenz (Schwerpunktsetzung):
 Schreibstrategien („Schreiben als Prozess“):
Planung, Abfassung und Überarbeitung von
Schreibprodukten)
5
Mündliche Prüfung : monologisches Sprechen:
Bildbeschreibung; dialogisches Sprechen: rollengebundene Diskussion
Klausur (Aufgabenart 3):
Teil A: Schreiben
Teil B: Leseverstehen (isoliert) + Sprachmittlung
(isoliert)
Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwerpunktsetzung):
Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwerpunktsetzung):
Grammatik:
presente de subjuntivo
simple, condicional simple
Grammatik:
 Nebensatzverk. (gerundio)
 Passivkonstruktionen
 wichtige Verbalperiphrasen
(Vertiefung), futuro
Wortschatz zum Vortrag / zur Bildbeschreibung
und -interpretation, zur mdl. Interaktion
Redemittel:
zum Blog / Leserbrief
Zeitbedarf: 33-37 Stunden
Zeitbedarf: 33-37 Stunden
Summe Qualifikationsphase I : ca. 150 Stunden
5
Sollte ein SuS eine Facharbeit im Fach Spanisch wählen, werden UV 2 und UV 3 getauscht.
35
Die Fachgruppe Spanisch
6
Unterrichtsvorhaben V :
GK Q2 (n)
Unterrichtsvorhaben VI:
El bilingüismo como faceta de la sociedad
española
Chile, a 25 años de la dictadura
Medien:
Zeitungsartikel,
Blogs,
testimonios,
Film(ausschnitte) z.B. Una casa de locos
Medien:
Schwerpunkt
literarische
Texte,
Film(ausschnitte) z.B. Machuca, Lesestrategien
(wesentliche Textsignale erkennen und deuten,
extensiv lesen)
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
interkulturelle Kompetenz:
interkulturelle Kompetenz:
Bezüge zum KLP GOSt (S. 59):
Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen
 Regionalismus und nationale Einheit in Spanien
Bezüge zum KLP GOSt (S. 59):
inhaltliche Schwerpunktsetzung:
 Sprachensituation in Spanien
 mono- vs. bilingüismo
 Sprache als Identitäts-merkmal
 Sprachenpolitik
Aktuelle Unabhängigkeitsbestrebungen
Historische und kulturelle Entwicklungen
 Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt
Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen
 Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas
inhaltliche Schwerpunktsetzung:
 Huellas de la dictadura
Lebensentwürfe chilenischer Jugendlicher (vgl.
UV 1); aktuelle gesellschaftliche Diskussionen
Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunktsetzung):
Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunktsetzung):
dialogisches Sprechen
 eigene Standpunkte darlegen und begründen
 sich in formalisierten Gesprächsdiskussionen
beteiligen (Podiumsdiskussion)
Hörverstehen
wesentliche Einstellungen von Sprechenden erfassen
Leseverstehen
 literarischen Texten Hauptaussagen und inhaltliche Details entnehmen
Schreiben
 analytisch-interpretierendes Schreiben
Sprachmittlung:
Textinhalte sinngemäß und situationsangemessen schriftlich ins Spanische übertragen
Text- und Medienkompetenz (Schwerpunktsetzung):
Text- und Medienkompetenz (Schwerpunktsetzung):
 im Gespräch Kompensationsstrategien anwenden
 wesentliche Textsignale erkennen und deuten
 extensiv lesen
Klausur (Aufgabenart 1.1):
Teil A: Schreiben + Leseverstehen (integriert)
Teil B: Hörverstehen (isoliert)
Klausur (Aufgabenart 1.1):
Teil A: Schreiben + Leseverstehen (integriert)
Teil B: Sprachmittlung (isoliert)
Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwer7
punktsetzung) :
Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwerpunktsetzung):
Grammatik:
 reale und irreale Bedingungssätze
6
7
s. UV V
Die Abfolge der UV in der Q2 ist beliebig.
Dies gilt für die gesamte Q2 und ist an beliebigen UVs zu erarbeiten.
36
Die Fachgruppe Spanisch
Redemittel:
 zur Gesprächsführung / Diskussion (Vertiefung
– vgl. UV 3)
zur Besprechung literarischer Texte
Zeitbedarf: 30-33 Stunden
Zeitbedarf: 30- 33 Stunden
Unterrichtsvorhaben VII:
[Puffer]
Medien: ohne Setzung
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:
inhaltliche Schwerpunktsetzung:
Der Puffer kann z.B. verwendet werden zur:
 Durchführung einer weiteren freien Sequenz
(z.B. zum pueblo gitano)
 Wdh. / Vertiefung von Inhalten aus UV1-6
Funktionale komm. Kompetenz (Schwerpunktsetzung):
Sprachmittlung
situationsangemessen und adressatengerecht
längere deutsche Texte zu vertrauten Themen (s.
UV 1-6) ins Spanische mitteln (schriftlich)
Text- und Medienkompetenz (Schwerpunktsetzung):
Vorabiturklausur 2017
(Aufgabenart 1.1)
Teil A: Schreiben + Leseverstehen (integriert)
Teil B: Sprachmittlung
Verfügbarkeit über sprachl. Mittel (Schwerpunktsetzung):
s. UV V
Zeitbedarf: 30-33 Stunden
Summe Qualifikationsphase II : ca. 110 Stunden
37
Fachmethodische und fachdidaktische Arbeit
2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit
Unter Berücksichtigung des Schulprogramms hat die Fachkonferenz Spanisch die folgenden
fachmethodischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlossen:
Fachliche Grundsätze:
1.)
2.)
3.)
4.)
5.)
6.)
7.)
8.)
9.)
Der Unterricht verfolgt das Prinzip der funktionalen Einsprachigkeit. Er wird grundsätzlich auf Spanisch gehalten, aus organisatorischen Gründen können aber auch einzelne
Unterrichtsphasen in der Muttersprache durchgeführt werden. Im Rahmen der Sprachmittlung und der Überprüfung der rezeptiven Kompetenzen kann im Unterricht ebenfalls
auf die Muttersprache zurückgegriffen werden.
Im Unterricht werden im Sinne einer Mehrsprachendidaktik die bereits vorhandenen
Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler eingebunden und produktiv für das Erlernen des Spanischen genutzt.
Die eingeführten Lehrwerke sind als Materialangebote für die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer zu verstehen, nicht als Lehrplan. Die Lehrwerke werden funktional in
Bezug auf die angestrebten Kompetenzen eingesetzt und durch authentisches Material
ergänzt.
Die Mündlichkeit stellt einen Schwerpunkt des Unterrichts dar. Um die Mündlichkeit zu
stärken, werden Sprechanlässe geschafften, die in situativen Kontexten eingebunden
sind. Ziel ist es, aufbauend auf stärker gelenkte und gesteuerte Lernsituationen freies
Sprechen zu ermöglichen.
Bei der Korrektur von Fehlern wird im Schriftlichen die Selbstevaluation durch entsprechende Verfahren geschult, so dass individuelle Fehlerschwerpunkte von den Schülerinnen und Schülern selbst identifiziert und behoben werden können.
Im Mündlichen ist die Fehlertoleranz höher als im Schriftlichen, entscheidend ist hierbei
eine gelungene Kommunikation.
Der Unterricht ist lernaufgabenorientiert.
Kooperative Lernformen werden funktional eingesetzt.
Individuelle Förderung wird durch binnendifferenzierende Maßnahmen, sistemas de
apoyo und persönliche Beratung sichergestellt.
38
Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung
2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung
Auf der Grundlage von § 48 SchulG, § 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen
Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder dar. Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend weitere der
in den Folgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz.
Verbindliche Absprachen
 Mündliche Prüfungen: Die Klausuren werden in folgenden Quartalen durch eine
mündliche Prüfung ersetzt:
- 9 (WP2): 2. Halbjahr/2. Quartal
- EF (GK f): 1. Halbjahr / 2. Quartal
- Q1 (GK f): 1. Halbjahr / 2. Quartal
-
EF (GK n): 1. Halbjahr/1. Quartal
Q1 (GK n): 2. Halbjahr/1. Quartal
 Facharbeit: Die erste Klausur im Halbjahr Q1.2 der fortgeführten Kurse kann
durch eine Facharbeit ersetzt werden. In neueinsetzenden Kursen sollten keine
Facharbeiten geschrieben werden. Bei der Bewertung sind folgende Kriterien zu
berücksichtigen:
Inhaltliche Gestaltung
40 %
Darstellungsleistung
(Die Darstellungsleistung wird erweitert um die
Aspekte wissenschaftliches Arbeiten und Form)
60 %
 Wörterbucheinsatz in Klausuren:
- Spanisch neueinsetzend: ab Q1
- Spanisch fortgeführt: ab EF
 Bewertung Sek. II:
Die Bewertung richtet sich nach dem Lehrplan (Kap. 3 u. 4) und den Vorgaben des
Zentralabiturs.
39
Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung
1) Überprüfung der Teilkompetenz Schreiben: 60% der Punktzahl entfallen auf die
Darstellungsleistung, 40% auf den Inhalt.
Ausnahme:
In der Einführungsphase der neueinsetzenden Fremdsprache entfallen in der Regel
mindestens 60% auf die Darstellungsleistung. Der Sprachrichtigkeit wird in der Regel ein deutlich höheres Gewicht als den übrigen Kompetenzen zugeordnet.
2) Gewichtung der einzelnen Teilkompetenzen:
Aufgabentyp 1:
Schreiben mit einer weiteren integrierten Teilkompetenz (Prüfungsteil A)
Eine weitere Teilkompetenz in isolierter Überprüfung (Prüfungsteil B)
Prüfungsteil A ca. 70-80% der Gesamtpunktzahl (z.B. 105-120 Pkt. von 150 Pkt.)
Prüfungsteil B ca. 30-20% der Gesamtpunktzahl (z.B. 45-30 Pkt. von 150 Pkt.)
Aufgabentyp 2:
Schreiben mit zwei weiteren integrierten Teilkompetenzen
Es erfolgt keine Gewichtung nach Teilkompetenzen.
Aufgabentyp 3:
Schreiben sowie zwei weitere Teilkompetenzen in isolierter Überprüfung
Prüfungsteil A ca. 50% der Gesamtpunktzahl (z.B. 75 Pkt. von 150 Pkt.)
Prüfungsteil B ca. 50% (je ca. 20-30%) der Gesamtpunktzahl (z.B. 75 Pkt. von 150 Pkt., je Kompetenz
zwischen 30-45 Pkt.)
3) Verbindliche Instrumente
1. Überprüfung der schriftlichen Leistung
Die Konzeption und Bewertung der Klausuren richtet sich nach Kapitel 3 und 4 des
Kernlehrplans (s.o.).
In der Sekundarstufe I werden je vier Klassenarbeiten pro Schuljahr geschrieben. Die
Dauer beträgt 90 Minuten. In allen Arbeiten wird die Kompetenz Schreiben abgeprüft
und mindestens um eine weitere Kompetenz ergänzt.
2. Überblick über die Verteilung der Klausuren in der Sekundarstufe II
a) Neu einsetzende Kurse in EF
EF(n) Halbjahr
Anzahl
Dauer
1 (+1 mdl.
Prüfung)
1
2 UST
2
2
Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren
1 mündliche Prüfung (1. Klausur)
1 Klausur Schreiben, Lesen
2 UST
1 Klausur Schreiben, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel
40
Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung
1 Klausur Schreiben, Sprachmittlung
Q1(n) Halbjahr
Anzahl
Dauer
1.1
1
2 UST
1.2.
1
2 UST
Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren
Klausur Schreiben, Lesen integriert
(Aufgabentyp 2)
Klausur: Schreiben, Lesen (isoliert), Hörsehverstehen (isoliert)
(Aufgabentyp 3)
2.1.
2.2.
1
Mündliche Kommunikationsprüfung
1
Klausur: Schreiben, Lesen (isoliert), Mediation
(isoliert)
2-3
(Aufgabentyp 3)
Q2(n) Halbjahr
1.1
Anzahl
1
Dauer
Kompetenzschwerpunkte der 3 Klausuren
2-3
Klausur: Schreiben und Lesen (integriert), HSV
(isoliert)
(Aufgabentyp 1)
1.2
2.1
1
3
Klausur: Schreiben und Lesen (integriert), Mediation (isoliert)
1
3 bzw.
180 Minuten
(Vorabiklausur)
Klausur: Schreiben und Lesen (integriert), Mediation (isoliert)
b) Fortgeführte Kurse ab Klasse 8 / EF
EF(f) Halbjahr
Anzahl
Dauer
Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren
1 (+1 mdl.
Prüfung)
1
2 UST
1 Klausur Schreiben, Hör-/Hör-Sehverstehen,
Lesen
1 mündliche Prüfung (2. Klausur)
2
2
2 UST
1 Klausur Schreiben, Lesen
1 Klausur Schreiben, Sprachmittlung, Lesen
c) GK : Fortgeführte Kurse ab Klasse 8
Q1(f) Halbjahr
Anzahl
Dauer
Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren
41
Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung
1.1
1
2
Klausur: Schreiben, Lesen (isoliert), Hörsehverstehen (isoliert)
(Aufgabentyp 3)
1.2
2.1
1
Mündliche Prüfung
1
Klausur: Schreiben, Lesen (isoliert), Mediation
(isoliert)
2-3
(Aufgabentyp 3)
Klausur Schreiben, Lesen integriert
2.2.
1
2-3
Q2(f) Halbjahr
Anzahl
Dauer
Kompetenzschwerpunkte der 3 Klausuren
3
Klausur: Schreiben und Lesen (integriert), HSV
(isoliert)
1.1
1
(Aufgabentyp 2)
(Aufgabentyp 1)
1.2
1
3
Klausur: Schreiben und Lesen (integriert), Mediation (isoliert)
2.1
1
180 Min.
Klausur: Schreiben und Lesen (integriert), Mediation (isoliert)
3. Überprüfung der sonstigen Leistungen
Die Überprüfung der sonstigen Leistung erfolgt durch

schriftliche Übungen (z.B. zur anwendungsorientierten Überprüfung des Bereichs Verfügen über sprachliche Mittel und Sprachlernkompetenz (Arbeitsmethoden und –techniken, z.B. Wortschatzarbeit, Wörterbucharbeit)

kontinuierliche Beobachtungen (z.B. Beteiligung am Unterrichtsgespräch in
qualitativer und quantitativer Hinsicht)

Zusammenarbeit in Partner- und Gruppenarbeiten

Einbringen von Hausaufgaben in den Unterricht

punktuelle Bewertungen (z. B. von Referaten, Präsentationen, Portfolios,
Kurzvorträge)

Schriftliche Übungen und Überprüfungen werden in der Regel den Schülern
vorab angekündigt.
Übergeordnete Kriterien:
Die Bewertungskriterien für eine Leistung müssen den Schülerinnen und Schülern
transparent und klar sein. Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die
schriftlichen als auch für die sonstigen Formen der Leistungsüberprüfung:
42
Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Die Klausuren bzw. mündlichen Prüfungen prüfen die im Unterrichtsvorhaben
schwerpunktmäßig erarbeiteten und vertieften Kompetenzen ab.

Die Bewertung der schriftlichen Leistung und mündlichen Prüfungen erfolgt
kriteriengeleitet. In entsprechenden Bewertungsrastern werden den Schülerinnen und Schülern die Kriterien der Bewertung transparent gemacht.
Konkretisierte Kriterien:
Kriterien für die Überprüfung der schriftlichen Leistung
Die Bewertung der schriftlichen Leistung in der Sek. II richtet sich nach den Kriterien
der schriftlichen Abiturprüfung und berücksichtigt inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung / sprachliche Leistung (kommunikative Textgestaltung, Ausdrucksvermögen und sprachliche Richtigkeit).
Die Bewertung der schriftlichen Leistung richtet sich nach den im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen.
Kriterien für die Überprüfung der sonstigen Leistungen:
Die Bewertung richtet sich nach der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und
Schüler, wobei folgende Aspekte besonders zu berücksichtigen sind:

Funktionale kommunikative Kompetenzen: Sie verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Strategien, die sie funktional in der mündlichen und
schriftlichen Kommunikation einsetzten können. Hierzu zählen Ausdrucksvermögen (Wortschatz, Satzbau) sowie angemessenes Aussprache und Intonation.

Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Sie berücksichtigen interkulturelle
Konventionen in Dialogen und Diskussionen und sind hierbei in der Lage, sich
in andere Rollen zu versetzen.

Text- und Medienkompetenz: Sie nutzen ihr Text- und Medienwissen, um eigene mündliche Beiträge adressaten- und methodengerecht zu präsentieren.
Darüber hinaus ist für die übrigen Kompetenzbereiche noch Verständigung über die
Kriterien der Leistungsbewertung herbeizuführen.
Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung:
Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher und schriftlicher Form.

Intervalle - Wann:
- nach den Klausuren, zum Quartalsende oder bei Gesprächsbedarf

Formen - Wie:
- mündliche Rückmeldung: Elternsprechtag, nach Vereinbarung
- schriftliche Rückmeldung: im Kontext einer schriftlich zu erbringenden Leistung oder der mündlichen Prüfung
43
Qualitätssicherung und Evaluation
3
Qualitätssicherung und Evaluation
Evaluation des schulinternen Curriculums
Zielsetzung: Das schulinterne Curriculum stellt keine starre Größe dar, sondern ist als „lebendes Dokument“ zu betrachten. Dementsprechend
sind die Inhalte stetig zu überprüfen, um ggf. Modifikationen vornehmen zu können. Die Fachkonferenz (als professionelle Lerngemeinschaft)
trägt durch diesen Prozess zur Qualitätsentwicklung und damit zur Qualitätssicherung des Faches bei.
Prozess: Der Prüfmodus erfolgt jährlich. Zu Schuljahresbeginn werden die Erfahrungen des vergangenen Schuljahres in der Fachschaft gesammelt, bewertet und eventuell notwendige Konsequenzen formuliert. Der vorliegende Bogen wird als Instrument einer solchen Bilanzierung
genutzt.
Kriterien
Funktionen
Fachvorsitz
Stellvertreter
Sonstige Aufgaben
Ressourcen
personell Fachlehrerinnen
Fachlehrer
Lerngruppen (SII)
Lerngruppengröße
Ist-Zustand
(Auffälligkeiten)
Änderungen/
Konsequenzen/
Perspektivplanung
Wer
Bis wann
(Verantwortlich)
(Zeitrahmen)
Planung der mündlichen
Kommunikationsprüfungen
Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen zu
den neuen Kompetenzen
-
Frau Pfeffer
Frau Hasan
Frau Hassan/Frau Pfeffer
25.06.2015
25.06.2015
-
ausreichende Größe der
Fachschaft
-
-
schlechte Wahlergebnisse im Wahlpflichtbereich
II, so dass der GK (f)
nicht durchgehend angeboten wird
Wunsch an die Schulleitung, gerade im neueinsetzenden Kurs möglichst
-
-
Frau Hassan
25.06.2015
und 3
EF (f):
1
EF (n):
1
Q1 GK(n):
2
Q2 GK (n):
2
Gesamt:
6
nur ein GK (n) hat mehr
als 25 SuS
44
Qualitätssicherung und Evaluation
materiell/ Lehrwerke
sachlich
zeitlich
Abstände Fachteamarbeit
Dauer Fachteamarbeit
Leistungsbewertung/
Einzelinstrumente
Darstellungsleistung
EF (f): Encuentros 3000,
Bd 3 (in Auszügen)
EF (n): A tope.com
einmal im Quartal gemeinsame Sitzung mit
parallel unterrichtenden
Lehrerinnen und Lehrern
zur mittelfristigen Planung; regelmäßiger Austausch über aktuellen
Stand
nach Bedarf
Erfahrungsaustausch im
Umgang mit Raster zur
Darstellung
bei
der
Sprachmittlung nötig
kleine Lerngruppen einzurichten
nur Unidad 3 (Andalucía)
alle
-
Unidades 1-6
alle
nach Absprache
-
-
-
Koordination eines Termins im Rahmen der
Fachteamarbeit
Frau Hassan/Frau Pfeffer
bis Februar 2016
45