Interpretation epischer Texte

Transcription

Interpretation epischer Texte
Interpretation
Literatur
Das wesentliche Merkmal für einen epischen Text ist der Erzähler, der nicht mit dem
Autor gleichgesetzt werden darf. Immer ist der Erzähler eine vom Autor erfundene
Figur und gehört zur Welt der Geschichte.
Aufbau
1. Einleitung
Merkmal
- Angaben zu Autor
und Titel; Inhalt in
einem Satz
2. Hauptteil
- Aufbau; Funktion
von Anfang und
Ende
Beispiele
In Ihrer Kurzgeschichte »Denk immer an heut
nachmittag« schilder Gabriele Wohmann die
gestörte Beziehung zwischen einem Vater und
seinem Sohn.
Die Handlung setzt unvermittelt mit … ein, den
Mittelteil der Kurzgeschichte bildet das
Gespräch … während der Bahnfahrt, an das
sich der Schluss … anschließt. Das offene Ende
gibt einen Hinweis auf die einsetzende
Distanzierung des Kindes …
- Ort, Zeit, Milieu,
Atmosphäre
Die Bahnfahrt ereignet sich an einem grauen
Spätnachmittag gegen Ende des Winters. Die
kahle, ungemütliche Atmosphäre des
Wintertages spiegelt die seelische Stimmung des
Kindes.
- Figuren und ihre
Konstellation
(Textbelege!)
Im Mittelpunkt der Kurzgeschichte steht das
Verhältnis zwischen Vater und Sohn. Die Mutter
ist offensichtlich gestorben. Der berufstätige
Vater erwähnt sie in einem kurzen Rückblick:
»Vergiß nicht, wie lieb sie dich hatte« (Z. 53 f.)
- Erzählperspektive
Die wechselnde Erzählperspektive (personal,
auktorial) beleuchtet das Geschehen von
verschiedenen Seiten …
- Besonderheiten der Das gestörte Verhältnis zwischen Vater und Sohn
Sprache
spiegelt sich auch in der Sprachgebung: Man
findet auf der einen Seite eine beschönigende
(Textbelege!)
Sichtweise des Vaters, z. B. durch …
3. Schluss
- Thema/Intention,
Bezug zum Titel
der Kurzgeschichte
- Kurze Bewertung
des Textes
Werner-von-Siemens-Gymnasium
Dietze
2009
Deutlich wird in der Kurzgeschichte als die
entfremdete Situation zwischen zwei Menschen,
die sich eigentlich nahe stehen…
Gabriele Wohmann ist es in ihrer
Kurzgeschichte sehr gut gelungen …