Aufbau einer textgebundenen Erörterung - Heinrich-von

Transcription

Aufbau einer textgebundenen Erörterung - Heinrich-von
Heinrich-von-Gagern-Gymnasium / Deutsch
Aufbau einer textgebundenen Erörterung
1. Einleitung
Autor
Textart
Titel, evtl. Erscheinungsdatum des Textes
Thema, evtl. Intention des Textes
2. Hauptteil
Teil1: Analyse des Textes
I.
Knappe Inhaltsangabe, die den Verlauf der Argumentation nachzeichnet; Tempus:
Präsens; Modus: bei Wiedergabe der Autorenmeinung Konjunktiv
II.
Analyse der Argumentationsstruktur und der sprachlich-stilistischen Mittel in
Bezug auf ihre Wirkung
Textbelege!
Teil 2: Erörterung der Argumente im Text
( = Eigene Stellungnahme zu den Hauptargumenten im Text)
Möglichkeiten der Argumentationshaltung:
A. Begründeter Widerspruch
Vertreten einer anderen Meinung
 Gegenargumente / Gegenbeispiele finden (Fakten, eigene Erfahrungen)
 Vorgetragene Argumente entkräften (Anzweifeln der angeführten Normen,
Überprüfen der Stichhaltigkeit der Fakten)
 Schlüssigkeit der Argumente prüfen (logische Zusammenhänge von Thesen und
Argumenten prüfen, Verallgemeinerungen als nicht angemessen darstellen)
 Absicht des Autors aufdecken (Weltanschauung, persönliches Interesse)
B. Begründete Zustimmung
(Fast) völlige Übereinstimmung mit der Position des Autors
Wichtig: eigene Argumente hinzufügen (Eigene Denkleistung!)
 Thesen des Autors stützen (eigene Erfahrungen/Fakten)
 Im Text nicht genannte Gegenargumente nennen und entkräften
 Schlüssigkeit der Argumente im Text nachweisen (Gedanken mit eigenen Worten
rekonstruieren)
C. Teilweise Übereinstimmung
Übereinstimmung mit einer oder mehreren zentralen Positionen, Widerspruch gegen
andere Gedanken: die häufigste Haltung in einer kritischen Erörterung
→ Mischung der Vorgehensweisen aus A und B
3. Schluss
Abrundend formuliert (aus dem Hauptteil hergeleitet)
Eigene Meinung nochmal deutlich machen (keine neuen Argumente mehr!)
Aufforderung oder Wunsch bzgl. des Themas formulieren
Evtl. auf verwandte Themen verweisen oder zukünftige Entwicklungen aufzeigen
Heinrich-von-Gagern-Gymnasium / Deutsch
Checkliste zur textgebundenen Erörterung 
Formaler Abschnitt
Kontrollfragen
1. Einleitung
2.1 Hauptteil I:
Analyse des Textes
2.1.1 Knappe Inhaltsangabe







2.1.2 Analyse der Argumentationsstruktur


2.2 Hauptteil II:
Erörterung der Argumente im Text
Erörterung der Argumente im Text
Argumentationshaltung
A, B oder C
A. Begründeter Widerspruch
B. Begründete Zustimmung
C. Teilweise
Übereinstimmung
3. Schluss
Sprache /Struktur
Autor genannt?
Textart genannt?
Titel, evtl. Erscheinungsdatum des Textes genannt?
Thema, evtl. Intention des Textes deutlich?
Inhaltsangabe gibt den Verlauf der Argumentation
wieder?
Tempus: Präsens?
Modus: bei Wiedergabe der Autorenmeinung Konjunktiv?
sprachlich-stilistische Mittel in Bezug auf ihre
Wirkung analysiert?
Textbelege angeführt?
 Eigene Stellungnahme zu den Hauptargumenten
im Text deutlich?
 EINE Möglichkeit der Argumentationshaltung (A,
B, oder C) gewählt?
 Gegenargumente / Gegenbeispiele (Fakten, eigene
Erfahrungen) genannt?
 Vorgetragene Argumente entkräftet? (Angeführte
Normen angezweifelt? Stichhaltigkeit der Fakten
überprüft?)
 Schlüssigkeit der Argumente geprüft? (Zusammenhänge von Thesen und Argumenten logisch?
Verallgemeinerungen als nicht angemessen dargestellt?)
 Absicht des Autors aufgedeckt? (Weltanschauung,
persönliches Interesse)
 eine andere Meinung wird vertreten
 Gegenargumente / Gegenbeispiele (Fakten, mögliche Erfahrungen anderer) genannt und entkräftet?
 Vorgetragene Argumente mit zusätzlichen Beispielen belegt?
 Schlüssigkeit der Argumente geprüft und zusätzlich gestützt?
 die gleiche Meinung wird vertreten
 Übereinstimmung mit einer oder mehreren zentralen Positionen deutlich?
 Widerspruch gegen andere Gedanken?
 Mischung der Vorgehensweisen A und B (häufigste Haltung in einer kritischen Erörterung)
 Abrundend formuliert? (aus dem Hauptteil hergeleitet?)
 Nichts Neues genannt?
 Eigene Meinung noch einmal deutlich gemacht?
(keine neuen Argumente mehr?)
 Aufforderung oder Wunsch bzgl. des Themas formuliert?
 Evtl. auf verwandte Themen verwiesen? Oder zukünftige Entwicklungen aufgezeigt?
 Argumente gut verkettet?
 Übergänge logisch und fließend?
 Struktur eingehalten?
 Meinung anderer im Konjunktiv wiedergegeben?
 Keine Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler?
 Ausdruck gewandt?