Die textgebundene Erörterung - ex

Transcription

Die textgebundene Erörterung - ex
Die textgebundene Erörterung
Im Unterschied zu einer Problemerörterung muss bei einer textgebundenen Erörterung die
Argumentation eines Autors in die Erörterung eines Themas mit einbezogen werden. Dies hat
den Vorteil, dass man sich anhand des Textes in die gestellte Thematik vertiefen kann.
Das heißt, man muss zuerst die Gedanken der Textvorlage so gut wie möglich wiedergeben
(insbesondere die Position des Autors). Anschließend werden die Thesen und Argumente des
Autors untersucht und bewertet und die persönliche Stellungnahme abgeleitet.
Aufbau:
A Einleitung:
 Einführung in die Thematik
 Nennung von Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr, Quelle, Anlass
 bei argumentativ-wertenden Texten: Nennung der Position des Autors
 bei darstellend-informierenden Texten: Benennung des Textthemas
B Inhaltsangabe
bei argumentativ-wertenden Texten:
 Hauptthesen des Textes
 Argumente, mit denen der Autor seine Position unterstützt
 ggf. fremde Thesen und Argumente, die der Autor in seine Argumentation einbezieht
bei darstellend-informierenden Texten:
 im Text genannte Positionen und deren Argumente darstellen; dabei – falls dies im
Text deutlich wird – Vertreter der Positionen nennen
C Kritische Auseinandersetzung mit dem Text (KERNSTÜCK DES AUFSATZES!!!)
Thesen und Argumente des Textes untersuchen und beurteilen
 Argumente unterstützen:
Was würde ich zu diesen Aussagen besonders herausstellen, konkretisieren und vertiefen (z. B. durch Erläuterungen, weitere Beispiele)?
 Argumente widerlegen:?
Lässt sich eine Gegenthese aufstellen bzw. ein Gegenargument anführen?
 Eigene Ergänzungen:
Welche Argumente müssen über den Text hinaus beachtet werden?
 Kritik der Argumentation
Sind Mängel an der Art der Argumentation festzustellen?
Z. B.: Unklares oder unverständliches Argument, Behauptung ohne Begründung, Gedankensprung, unpassendes Beispiel...
 Vertritt der Autor/die Autorin die Interessen einer bestimmten gesellschaftlichen
Gruppe?
D Schluss:
Fazit: Eigene Position begründet darstellen, Bezugnahme auf das Argument, dass mich am
meisten überzeugt