Erörtern

Transcription

Erörtern
Erörtern
Ausdruck
Die schriftliche Form einer Argumentation ist die Erörterung. Ihr Ziel ist das begründete
persönliche Urteil. Es gibt 2 Arten von Erörterung: die textgebundene Erörterung, die
sich mit dem Inhalt eines oder mehrerer Texte auseinandersetzt, und die freie Erörterung, die ein Thema unabhängig von einer Textvorlage behandelt.
Lineare Erörterung
• ist eine Form der freien Erörterung
• es geht um die Begründung des eigenen Standpunktes, keine Pro-und-Kontra-Erörterung
• Argumente werden aneinandergereiht, wobei das stärkste Argument den Abschluss
bildet - Steigerung hält Interesse des Lesers wach und verleiht eigener Position
Nachdruck
• gut anwendbar bei Sach- und Erzänzungsfragen: »Warum sollte man Computerkenntnisse erwerben?«; »Wie kann man Gewalt in der Schule vorbeugen?«
Pro-und-Kontra-Erörterung
• Aufgabe ist es Argumente und Gegenargumente zu einer These abzuwägen
• Themen einer solchen Erörterung meist formuliert als Behauptung (»Schuluniformen lassen soziale Unterschiede in den Hintergrund treten.«), Forderung
(»Schuluniformen für unsere Schulen!« oder Entscheidungsfrage (»Sollen an
deutschen Schulen Schuluniformen eingeführt werden?«)
Vorgehen:
1. Schritt: Stoffsammlung für den Hauptteil der Erörterung - Argumente für die These
und Gegenthese überlegen; auch Brainstorming, Clustering oder das Anfertigen
einer Mind-Map möglich
2. Schritt: Den Aufbau planen - Einleitung/Hauptteil/Schluss
• Hauptteil enthält in der Regel Pro- und Kontra-Teil - es ist wichtig sich zu entscheiden, welche Meinung man hat, bevor der Hauptteil geschrieben wird
• die Gegenthese wird vom stärksten zum schwächsten Argument dargelegt, während die These andersherum aufgebaut wird
• es ist auch möglich ein Argument direkt einem Gegenargument gegenüberzustellen - hierbei ist darauf zu achten, dass der Text und die Eigene Meinung dennoch
Wirkung erzielt
3. Schritt: Einleitung und Schluss konzipieren
• in der Einleitung ist es wichtig auf die Aktualität bzw. Bedeutsamkeit eines Themas
aufmerksam zu machen
• im Schlussteil nochmaliges kurzes Abwägen der Argumente und Ergreifen einer
Position
4. Die Erörterung verfassen
Werner-von-Siemens-Gymnasium
Dietze
2009
Erörtern
Ausdruck
Textgebundene Erörterung
• hier zunächst erschließen der Textvorlage notwendig, um Gedankengang und Argumentation des Verfassers nachvollziehen zu können
Aufbau:
1. Einleitung:
• Hinweis auf die Textvorlage: Nennung von Titel, Verfasser, Quelle (Zeitung, Werk)
• Benennung des im Text behandelten Problems
• knappe Darlegung der vorgebrachten Hauptthesen/Forderungen
2. Hauptteil:
• Wiedergabe und Erläuterung der Argumentation des Verfassers
• Kritische Auseinandersetzung mit dieser Argumentation
1. Schluss
• Abwägung und eigene Stellungnahme
Werner-von-Siemens-Gymnasium
Dietze
2009