Grundwissen "Erörterung"
Transcription
Grundwissen "Erörterung"
Grundwissen "Erörterung" 1. Was ist eigentlich eine Erörterung? Wenn du eine Erörterung schreibst, musst du zu einem diskutierten Thema (z.B. Schuluniform oder nicht?) Vorteile und Nachteile nennen und anschließend aus diesen ein Fazit ziehen. Dieses muss die Frage entweder eindeutig mit ja oder nein beantworten oder kann Bedingungen nennen. 2. Welche Formen von Erörterungen gibt es? Du kannst entweder eine Erörterung über ein freies Thema (freie Erörterung) oder beispielsweise über eine Handlung in einem Text schreiben (textgebundene Erörterung). 3. Wie schreibe ich eine gute Einleitung? − − − In deiner Erörterung sollte die Fragestellung, die du im Laufe deines Textes klar erkennbar sein Bei einer textgebundenen Erörterung sollten Titel, Autor und Textsorte vorhanden sein "Runder Eingang" in die Problematik --> d.h. du musst deinen Leser möglichst fließend in deinen Text einleiten 4. Wie schreibe ich einen guten Schluss? − − − Klares Fazit ggf. auch Bedingungen bei keinem klarem Entschluss + Begründung Beantwortung der Fragestellung Kein Wiederholen der Thesen (Behauptungen) 5. Wie schreibe ich einen guten Hauptteil? Zu einem guten Hauptteil gehört eine feste und gleichmäßige Binnenstruktur. Das bedeutet, dass du dich an diese Reihenfolge halten musst: Thesen --> Nenne hier einen Vorteil oder Nachteil, den du wichtig zu nennen findest. Begründung --> Hier musst du deine These zuvor möglichst umfangreich und ausführlich begründen. Dein Ziel ist es hier den Leser von deiner These zu überzeugen! Beleg/Vergleich --> Bei einer textgebundenen Erörterung musst du hier eine passende Zeile angeben (vgl. Z. ___). Bei einer freien Erörterung musst du entweder Beispiele oder auch eigene Erfahrung einbinden, um deine These möglichst gut darzustellen. 6. In welcher Reihenfolge muss ich meine Thesen schreiben? Die Reihenfolge deiner Thesen ist sehr von deinem späteren Fazit abhängig, daher überlege dir dein Fazit schon vor dem Schreiben!!! Nehmen wir zur Veranschaulichung das Beispiel "Schuluniform oder nicht". Bist du für Schuluniformen musst du die Thesen, die dagegen sprechen dem Leser möglichst unterbinden. Darum beginnt man hier mit den negativen Thesen. Du solltest hierbei mit der schwächsten These beginnen und mit der Stärksten enden. Im positiven Teil ist es genauso. Zuerst die Schwachen, danach die Starken. Bist du gegen die Schuluniform beginnst du mit den positiven Thesen und hier machen die Starken den Anfang und die Schwachen das Ende. Im negativen Teil beginnen die Schwachen, danach kommen die Starken.