AKM Broschuere 2009 - Akademie für Kindermedien
Transcription
AKM Broschuere 2009 - Akademie für Kindermedien
Akademie für Kindermedien 2008/2009 – Neue Projekte für die junge Mediengeneration...........................................................................................3 Die AutorInnen: Spielfilm Anil Jacob Kunnel: ANDERS ................................................................................................................6 Calle Overweg: GUTER JUNGE.............................................................................................................7 Anja Schneider: NICHT VON SCHLECHTEN ELTERN .............................................................................8 Simone Veenstra: DIE SUPERDIEBE....................................................................................................9 Die AutorInnen: TV-Serie Christophe Erbes: OSKAR UND HUU. FREUNDE, NATÜRLICH!............................................................11 Kirsten Harder: LISA UND NELLIE.....................................................................................................12 Stefanie Köhler: LEON & LOTTA ERLEBEN TOLLE SACHEN!................................................................13 Ira Neukirchen: ELBPIRATEN............................................................................................................14 Die AutorInnen: Interaktive Medien Martha Friedrich: WO STEHST DU?....................................................................................................16 Andreas Liebal: MISSION PUDEL – ZURÜCK INS JETZT!....................................................................17 Claudia Meeden: SPRACHEN LERNEN MIT PAULINE ..........................................................................18 Sandra Noa: GAME HERO ACADEMY ..................................................................................................19 Studienleitung ..................................................................................................................................21 Projektleitung...................................................................................................................................22 MentorInnen und Co-MentorInnen ...................................................................................................23 GastdozentInnen ..............................................................................................................................26 Akademie für Kindermedien 2008/2009 2 Akademie für Kindermedien 2008/2009 Neue Projekte für die junge Mediengeneration Die Akademie für Kindermedien berät und fördert Autoren und Entwickler bei ihrer Arbeit an eigenen Projekten für ein junges Publikum. In einer Mischung aus individueller Beratung, umfangreichen Begleitveranstaltungen und spannenden Kooperationsprojekten schafft sie für Kreative eine besondere Plattform, um sich auszutauschen, gegenseitig zu inspirieren und so anspruchsvolle Konzepte für markttaugliche Kinder- und Jugendmedienprojekte zu entwickeln. Dabei richtet sie sich an professionelle Entwickler und Autoren sowie Nachwuchstalente. Ein Durchgang der Akademie umfasst vier einwöchige Module, die insgesamt einen Zeitraum von sechs Monaten abdecken, sowie eine Einführungs- und Qualifizierungswoche. Die Projekte kommen aus drei verschiedenen Bereichen und werden in drei Gruppen entwickelt: Spielfilm, TV-Serie und interaktive Medien. In allen drei Sparten durchlaufen die Teilnehmer projektbezogene und individuelle Beratungen. Den Bereich Spielfilm betreute dieses Jahr die Dramaturgin Nicole Kellerhals, die Gruppe TV-Serie leitete der Autor Mario Giordano. Im Bereich Interaktive Medien beriet der britische Producer für Cross-Media-Formate Paul Tyler die Autoren. Bereits in der Einführungs- und Qualifizierungswoche in Eyba erhalten die Teilnehmer einen ersten branchenübergreifenden Einblick. Auch in diesem Jahr hatten dort 20 Autoren die Möglichkeit, ihre Projektvorschläge in Einzelgesprächen mit der Studienleitung und den Mentoren aller drei Fachgebiete zu diskutieren. Ergänzende Seminare und Vorträge vermittelten einen Überblick über den aktuellen Stand und die gegenwärtigen Trends der audiovisuellen, digitalen und interaktiven Kindermedien. Ergänzend stellten in diesem Jahr die KI.KA Redakteure Tina Sicker und Stefan Pfäffle das Profil und die Programmstruktur ihres Senders vor. In den darauf folgenden vier Workshopwochen der Akademie steht nicht nur die intensive Beschäftigung mit den einzelnen Projekten innerhalb der drei Fachgruppen im Vordergrund. Regelmäßige Feedbackrunden mit allen Teilnehmern sowie Werkstattgespräche mit eingeladenen Autoren geben fächerübergreifende Impulse, wie beispielsweise mit dem erfolgreichen Kinder- und Jugendbuchautor und Erich-Kästner-Preisträger Andreas Steinhöfel über den Entstehungsprozess seines Romans und gleichnamigen Drehbuchs Es ist ein Elch entsprungen oder mit dem britischen Gameautor Neil Richards über Grundprinzipien des Schreibens und seine Arbeit als Autor. Ein weiterer Gast war der erfolgreiche TV-Serienautor Christoph Darnstädt. Am Beispiel der Arbeitsprozesse bei der Entwicklung von Serienformaten sprach er über das Handwerk des Serienautors und die Möglichkeiten und Herausforderungen in der Serienentwicklung. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des vielfach preisgekrönten polnischen Regisseurs und Drehbuchautors Andrzej Maleszka, der seine Emmy-gekrönte Serie The Magic Tree vorstellte und der Frage nachging, was einen hervorragenden Kinderfilm ausmacht. Ergänzt wird das Akademieprogramm mit einer Reihe informativer Vorträge und Seminare. In seinem Vortrag Ideale und Wirklichkeit in der Seriendramaturgie referierte der Dramaturg Dr. Rüdiger Hillmer über wesentliche Grundlagen des Erzählens in Serienformaten. Im Bereich Game und interaktive Medien gab Heiko Klinge, Redakteur des Fachmagazins GameStar, einen Einblick in die Computerspielentwicklung in Deutschland. Daran anknüpfend informierte Evelyn Scherber, Kindermediendesignerin und ehemalige Teilnehmerin der Akademie für Kindermedien, über Onlineplattformen für Kinder. In Kooperation mit dem Verband Deutscher Drehbuchautoren sprach Geschäftsführerin Katharina Uppenbrink in einem Blockseminar über die aktuelle Situation der Drehbuchautoren in Deutschland und vermittelte wichtige Grundlagen zur Vertragsgestaltung. Über Fördermöglichkeiten von Medienprojekten für Kinder in Deutschland informierten Britta Marciniak und Mario Fischer von der Mitteldeutschen Medienförderung. Die öffentlichen Expertengespräche an Thüringer Hochschulen, die bereits in den letzen Jahren das Workshop-Programm bereichert und gleichzeitig die Arbeit der Akademie in der Öffentlichkeit vorgestellt hatten, konnten auch in diesem Jahr in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar sowie der Fachhochschule Erfurt fortgeführt und sogar erweitert werden. So moderierte beispielsweise Greg Childs, Studienleiter der Akademie für den Bereich Interaktive Medien, die Podiumsdiskussion Mind the Gap: Interactive Storytelling Research and Industrial Application auf der ersten Interactive Storytelling Conference in Erfurt, die von der Fachhochschule Erfurt initiiert und organisiert wurde. Für den Vortrag Erfolgreiche Produktentwicklung für Kinder – Wie ticken Kinder und was bedeutet das für uns als Entwickler? an der Bauhaus-Universität Weimar konnte Gary Pope als Akademie für Kindermedien 2008/2009 3 Redner gewonnen werden. Der britische Experte für kindliche Entwicklung und Kreativität ist Mitbegründer und Geschäftsführer von Kids Industries, einer Schnittstelle zwischen Markt und Familie, und berät Führungskräfte der Wirtschaft zu Marketing und Produktkonzeptionen für Kinder. Zusätzliche Projekte mit externen Partnern bieten den Teilnehmern einen frühzeitigen Praxisbezug. So arbeiteten die Autoren der Gruppe TV-Serie auch in diesem Jahr eng mit dem KI.KA zusammen. Unter Realbedingungen und betreut von Redakteur Stefan Pfäffle konnten die Autoren das Erstellen von Folgen für die fiktionale Serie KRIMI.DE erproben. Die Gruppen Interaktive Medien und Spielfilm arbeiteten in diesem Jahr in Kooperation mit dem Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. an einem Konzept zur interaktiven Nutzung der Akademiewebsite. In Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität und der Fachhochschule Erfurt werden auch Studierende eng in die Workshops einbezogen. In diesem Jahr unterstützte ein Student des Studiengangs Angewandte Informatik der Fachhochschule Erfurt die Projekte der Interaktiven Gruppe mit seinem technischen und kreativen Know-how. Einen ganz besonderen Praxisbezug stellte ein Besuch der Autoren in einer Kindertagesstätte und verschiedenen Erfurter Schulklassen her. Dort hatten die Autoren die Möglichkeit, sich mit Erfurter Vorschulkindern, Grundschülern und Gymnasiasten über ihre Projekte auszutauschen. Jeweils zwei Schulstunden standen den Autoren zur Verfügung, in denen sie unmittelbare Reaktionen der Kinder im jeweiligen Zielgruppenalter sammeln und gemeinsam mit den Kindern über ihre Projekte diskutieren konnten. Die Akademie bietet auch Raum zur allgemeinen kreativen Weiterentwicklung. In diesem Jahr nahmen die Teilnehmer an einem zweitägigen Improvisationstraining teil, das von Billa Christe sowie Thomas Chemnitz, Ensemblemitglieder der Berliner Improvisationstheatergruppe Die Gorillas, geleitet wurde. Die Improvisationsübungen trugen dazu bei, Figuren bewusster und eigenständiger wahrzunehmen, um daraus neue Einsichten für Figurenkonstellation und Handlung zu gewinnen. In Vorbereitung auf das Pitching wurden die Autoren erneut von Flying Moon Geschäftsführerin und Produzentin Roshanak Behesht Nedjad unterstützt. Partner Die Akademie für Kindermedien 2008/2009 ist ein Projekt des Fördervereins Deutscher Kinderfilm e.V. und wurde von der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM), dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), der Filmförderungsanstalt (FFA), dem Medienboard BerlinBrandenburg, dem Kuratorium junger deutscher Film, der Thüringer Aufbaubank, dem Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Medien, der Thüringer Landesmedienanstalt sowie der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen gefördert. Ansprechpartnerin Viola Gabrielli, Akademie für Kindermedien, Lessingstraße 11, 07545 Gera T 0365-8004870, Email [email protected] Akademie für Kindermedien 2008/2009 4 Die AutorInnen: Spielfilm Akademie für Kindermedien 2008/2009 5 Anil Jacob Kunnel Geb. 1984 in Geseke / Studium der Kommunikationswissenschaft in Münster / Auslandsaufenthalte in Honolulu, Hawaii und Bangalore, Indien. ANDERS Nach einem epileptischen Anfall will der zwölfjährige Jan beweisen, dass er noch ganz der Alte ist, indem er den Neuen in der Klasse schikaniert. Doch der merkwürdige Anders ist in Wahrheit ein Außerirdischer vom Planeten Arois und versucht vergeblich, Kontakt aufzunehmen... Ein turbulenter Science-Fiction-Film über eine interstellare Freundschaft. Ein Besuch im Planetarium ändert das Leben von JAN (12) schlagartig. Wie durch Magie scheinen sich seine Beine vom Boden zu lösen. Sein ganzer Körper verkrampft und er fällt vor seinen Klassenkameraden steif wie ein Stock um. Im Krankenhaus folgt die Diagnose: Epilepsie. Danach ist alles anders. Jan muss sich an strikte Regeln halten, Medikamente nehmen, und darf erst mal nicht aufs Rugbyfeld. Seine Familie und seine besten Freunde PHIL (12) und SARAH (12) behandeln ihn wie einen Pflegefall. Aus Trotz nimmt er seine Tabletten nicht und geht heimlich weiterhin zum Training. Als ein neuer Schüler in der Klasse auftaucht, kann Jan allen beweisen, dass er immer noch der Alte ist. ANDERS ist das perfekte Opfer. Er ist klein, blond, trägt einen Cordanzug und eine Hornbrille. Er siezt seine Mitschüler, will unbedingt „Kontakt aufnehmen“ und kichert wie ein Mädchen. Jan, Phil und Sarah sind sich einig: Anders ist ein besserwisserischer Freak, der sogar die Lehrer auf die Palme bringt! Phil und Jan schikanieren Anders und machen ihm mit allen Mitteln klar, dass er unerwünscht ist. Als Jan erneut einen epileptischen Anfall hat, spürt Anders ein ähnliches Zucken im Körper. Etwas verbindet die beiden. Heimlich legt er seine Hand auf Jans Brust und heilt den Anfall wie von Zauberhand! Dann offenbart er sein Geheimnis: Er ist ein Außerirdischer vom Planeten Arois und wandelt seit 90 Jahren auf der Erde, um zu den Erwachsenen Kontakt aufzu- Akademie für Kindermedien 2008/2009 nehmen! Jan glaubt Anders den Unsinn nicht und läuft verstört weg. Aber vielleicht tragen Außerirdische doch Hornbrillen? Als Anders auf Phils Geburtstagsparty in einen Schrank gesperrt wird und sich heimlich mit seinen Kräften befreit, begreift Jan, dass Anders die Wahrheit gesagt hat. Anders erzählt ihm, dass er auf der Erde keinen richtigen Gefährten gefunden hat und deshalb nach Arois zurückkehren wird. Als Ort der Abreise habe er die Schule berechnet, auf dessen Dach er einen superluminaren Beschleuniger baut, der ein Portal öffnen wird. Für Anders waren Kinder immer nur die noch dümmeren Versionen von Erwachsenen, doch seit Jans Anfall will er mehr wissen. Die beiden gehen einen Deal ein: Anders verhindert Jans Anfälle durch sein telekinetisches Doping, während Jan ihm hilft, Erkenntnisse über das Erwachsenwerden zu gewinnen. Jans Sorgen sind vergessen. Er kann wieder beim Rugby trumpfen und muss sich nicht vor einem Anfall fürchten. Endlich kann er jemandem seine Geheimnisse anvertrauen. Anders versteht zum ersten Mal, was es heißt, ein Kind zu sein. Die beiden treiben allerlei Unfug in der Schule, werkeln am Beschleuniger und stibitzen Süßigkeiten. Dabei werden sie richtige Freunde, auch wenn Anders noch nicht so richtig weiß, was das bedeutet. Phil hingegen versucht alles, um die Freundschaft zu zerstören. Dabei kommt er Anders’ Geheimnis auf die Spur und verrät ihn an die Erwachsenen. Beim großen Rugby-Schulturnier kommt es dann zur Katastrophe. Jans und Phils Konkurrenz zerstört das Team. Als Anders vom Jugendamt abgeführt wird, erleidet Jan auf dem Feld einen neuen Anfall. Im Krankenhaus begreift Jan, dass er selbst die Verantwortung für sein Leben übernehmen muss. Gleichzeitig hat die Polizei den Beschleuniger auf dem Dach sichergestellt. Nur mit Hilfe von Phil, Sarah und den anderen Klassenkameraden kann es Jan gelingen, Anders zu befreien und das Dach der Schule zurückzuerobern, damit der Außerirdische ausgerechnet an Heilig Abend zurück nach Arois reisen kann! Kontakt: Sternstraße 31 48145 Münster T 0176-24009013 Email [email protected] Gruppe Spielfilm 6 Calle Overweg Geb. 1962 / Verschiedene Berufsanfänge: Landwirtschaft, Jura, Bankkaufmann / 1986–1989 drei Jahre als Puppenspieler / 1989–1995 Studium an der dffb / 1993 Russlandaufenthalt / Seit 1993 zahlreiche Dokumentarfilme für Erwachsene und Kinder / Lebt in Berlin, eine Tochter. GUTER JUNGE Ein abenteuerlicher Coming-of-Age-Film für Kinder ab 11 Jahre Der 14-jährige Erkan will Polizist werden. Sein Traum gerät in Gefahr, als sein älterer Bruder aus dem Knast entlassen wird. Die humorvolle Geschichte einer möglichen Integration. ERKAN ist ein guter Junge: ordentlich, ehrlich, gewissenhaft. Nicht umsonst ist er Streitschlichter. Sein einziger Feind ist die deutsche Schriftsprache, speziell deren Grammatik und Rechtschreibung. Diese hinterhältigen Gegner will er aber mit Hilfe von Herrn SCHOBART, seinem Schulpaten, überwinden. Soll der Kompetenztest Deutsch doch kommen! Als Erkans Bruder MURAT aus dem Knast entlassen wird, will Erkan alles dafür tun, dass auch Murat auf den Pfad der Tugend zurück findet. Ganz einfach ist das nicht, denn der Vater hat Murat aus der Familie verbannt. Zu Hause packt Erkan die Sachen für den verstoßenen Bruder. Dabei entdeckt er in einer Dino-Figur einen Beutel verdächtiges weißes Pulver. Drogen aus Murats früherem Leben als Dealer! Erkan zögert nicht und schmeißt den Beutel in den Müll. Auf Nimmerwiedersehen. Einige Tage darauf taucht ASLAN, ein schlagkräftiger 2-Meter-Mann, bei Erkan auf. Er möchte den Dino abholen, angeblich ein Geschenk für seinen kleinen Bruder... Erkan ahnt nichts Gutes. Tatsächlich findet er am nächsten Tag seinen Bruder Murat zusammengeschlagen und nahezu bewusstlos. Eigentlich ein Fall für die Polizei, wäre da nicht Murats Bewährung und die Verstrickung mit den Drogen! Erkan findet heraus, wer hinter allem Übel steckt: ILKER aus dem Zeitungsladen. Natürlich will Erkan Ilker überführen. Mit seinem Freund KEVIN heckt er einen Plan aus. Der scheitert kläglich. Nun diktiert Ilker seine Bedingungen: er will 5.000 Euro als Ersatz für das Kokain, erst dann werde er Murat in Ruhe lassen. Akademie für Kindermedien 2008/2009 Erkan ist verzweifelt. Er trägt Werbeprospekte aus. Er schlachtet sein Sparschwein. Er vertraut einem Haushaltswarenverkäufer und dessen Schneeballsystem. Geld kommt am Ende nicht genug zusammen. Er kann Murat nicht freikaufen. Da bietet ihm Ilker eine Alternative: Drogenhandel. Sein schlechtes Gewissen und die Sorge um den Bruder lassen Erkan keine Wahl. Er dealt schließlich widerwillig mit Kevin Haschisch, immer nach der Schule, im Park. Das läuft erst leichter als erwartet. Solange keine Kunden da sind, poliert Erkan seine Grammatik-Kenntnisse auf. Langsam scheint auch Murats Schuldenberg abgetragen. Da präsentiert Ilker eine unerwartete Kostenrechnung. Erkan gerät jetzt immer mehr unter Druck. Das Dealen ist nicht ungefährlich. Schließlich vergeigt er seinen Kompetenztest Deutsch! Dann wird auch noch NINA, seine Klassenkameradin stinksauer. Dabei würde er von der vielleicht was wollen. Drogenopfer kenne sie genügend aus der eigenen Familie! Erkan will doch gar kein Dealer sein! Schließlich beobachtet Erkan, dass Murat selbst wieder dealt! Wieso jemanden retten, der so blöd ist, sich selbst zu gefährden? Erkan will endlich Schluss machen. Aber er hat nicht mit seinem Vater gerechnet, und auch nicht mit Herrn Schobart. Die sind ihm inzwischen auf die Schliche gekommen. Gekränkt und wütend schlägt Erkan bei Murat auf. Nach heftigem Streit wird den Brüdern klar, dass Ilker sie beide zum Abarbeiten der „Schuld“ gezwungen hat. Die Brüder sinnen auf Rache. Aber Ilker ist schneller, er verrät Murat an die Polizei. Murat wird verhaftet. Erkan aber schafft es geistesgegenwärtig, sich Ilkers „Vertrauen“ zu erhalten. Erkan setzt seinen ganzen Erfindungsreichtum in einen gereimten deutschen Rap, um den enttäuschten Herrn Schobart zurück zu gewinnen. Denn der hat als pensionierter Richter die richtigen Kontakte für Erkans Plan: Ilker soll sich bei einem überwachten Gespräch selbst verraten. Aber Ilker ist misstrauisch. Wer lockt am Ende wen in die Falle...? Kontakt: Naumannstraße 34 10829 Berlin T 030-78890393 Email [email protected] Gruppe Spielfilm 7 Anja Schneider Geb. 1968 / Studium der Neueren Deutschen Literatur, Theaterwissenschaft, Kulturellen Kommunikation und Kunstgeschichte (MA) in Karlsruhe und Berlin / Arbeit als Dramaturgin und Regisseurin an verschiedenen (Kinder-)Theatern / Lebt und arbeitet als freie Kinder- und Drehbuchautorin in Berlin. NICHT VON SCHLECHTEN ELTERN Vater gesucht – wie sag ich’s meinen Eltern? Zwei sehr unterschiedliche Mädchen müssen auf eine Reise gehen, um zu finden, was sie eigentlich schon haben. Ein leiser Coming-of-Age-Film mit lauter Musik Es ist nie leicht, sich an einer neuen Schule, einem fremden Ort zurechtzufinden, doch die 13-jährige LARA trifft es doppelt hart. Erst vor kurzem aus Berlin in ein kleines Dorf an der Ostsee gezogen, fühlt sie sich nur noch verloren, zumal ihre Eltern vollauf mit ihren neuen Jobs und der kurz bevorstehenden Geburt des zweiten Kindes beschäftigt sind. ein paar Mitschüler auflauern, die in natura wollen, was sie auf dem Video gesehen haben, bricht all die aufgestaute Wut der letzten Wochen aus Lara heraus: Sie schlägt wild um sich. Doch die Jungs sind zu zweit. Da kommt Hilfe von unerwarteter Seite: Marie! Die wollte nie, dass das Video in Umlauf kommt und kann ziemlich gut austeilen… Ausgerechnet in Marie, die so ganz anders ist als sie selbst, findet Lara den bitter nötigen Rückhalt und eine unerwartete Freundin. Eine, die ihre eigenen Erfahrungen mit richtigen und falschen Eltern gemacht und schon lange keine Lust mehr hat, nach deren Regeln zu spielen. Eine, mit der man die Schule schwänzen, Musik machen und auf der Suche nach verschwundenen Vätern nach Berlin abhauen kann. Doch konfrontiert mit ihrem alten Leben, muss Lara eines ziemlich bald feststellen: Marie passt dort nicht hinein. Und sie selbst auch nicht mehr so richtig. Zu viel ist passiert, zu vieles hat sich geändert. Lara muss sich entscheiden und entscheidet sich gegen ihre alten Freunde und für Marie. Und findet so heraus, dass wahre Freundschaft einem helfen kann, sich in einem neuen Leben zurechtzufinden, auch wenn man das nie für möglich hielt. Doch das ist nicht die einzige Überraschung, die auf Lara wartet: Denn auch mit Vätern ist das so eine Sache. Manchmal ist der falsche eben doch der richtige… Lara findet keine Freunde – sie ist die Außenseiterin, die Streberin. Besonders die 15-jährige MARIE, die ein bisschen so aussieht, fast so gut singt und eine noch größere Klappe hat als ihr Idol Pink, macht Lara das Leben zur Hölle. Dabei haben die beiden Mädchen eigentlich einen gemeinsamen Traum: eine eigene Band… Als Marie eines Tages Laras Handy klaut und daraufhin eine Menge Ärger bekommt, lässt die Rache nicht lange auf sich warten. Während Lara nach dem Sportunterricht unter der Dusche steht, verstecken Marie und ihre Clique Laras Kleider. Für Marie ist das Rache genug, doch eine ihrer Freundinnen filmt Lara und verschickt das Handy-Video heimlich an die Jungs aus der Klasse. Bald kursiert es auf dem ganzen Schulhof. Gedemütigt läuft Lara weg – und stundenlang ziellos umher. Als sie dann noch durch Zufall erfährt, dass ihr Vater gar nicht ihr richtiger Vater ist, verliert sie endgültig den Halt. Vor allem, da sie niemanden hat, mit dem sie darüber reden kann – am allerwenigsten ihre Eltern, die sie ihr Leben lang belogen haben. Der Versuch, einfach so weiterzumachen, als sei nichts geschehen, geht nicht lange gut. Als ihr Akademie für Kindermedien 2008/2009 Kontakt: T 0163-4792004 Email [email protected] Gruppe Spielfilm 8 Simone Veenstra MA Film, Theater, Literatur / Studium in Erlangen, Groningen (NL) und New York / Theaterarbeiten in Deutschland und NL / Autorin diverser Kinderbücher und Drehbücher, Mitglied im Autorenkollektiv Scriptease Berlin / Seit 2002 freie Autorin und Journalistin. DIE SUPERDIEBE Was, wenn du plötzlich entdeckst, dass deine ganz gewöhnlichen Eltern ein außergewöhnliches Doppelleben führen? Fred, Saskia und Kai stolpern über ein dunkles Familiengeheimnis und sind schließlich die Einzigen, die ihre Eltern retten können. Eine rasante Actionkomödie um geraubte Königinnen, Leguane und den Wunsch, ernst genommen zu werden. FRED(ERIKE) ist 10, neugierig, akrobatisch und nimmt sich, was ihr gefällt. Kurz vor der Schulaufführung seilt sie sich vom Scheinwerfergerüst der Aula ab, um das Diadem von Dornröschen zu mopsen. Schade nur, dass das Sicherheitsseil nachgibt, Fred sich an der Vorhangschnur festhält und sie so vor dem gesamten Publikum auf frischer Tat ertappt wird. Ebenso schade, dass die guten Worte, die ihre große Schwester SASKIA und ihr Cousin KAI für Fred einlegen, nichts nutzen. Denn in ihrem Spind werden weitere gestohlene Gegenstände entdeckt. Und schon geht es in wilder Flucht vor der Polizei nach Amsterdam zu Onkel EDE, einem Diamantenräuber der alten Schule. Dieser saß bis eben noch wegen eines Verbrechens hinter Gittern, das er nicht begangen hatte. Dort angekommen entdecken Fred, Saskia und Kai nicht nur, dass sie Sprösslinge einer traditionsreichen Superdiebesbande sind, sie kommen auch einem dunklen Familiengeheimnis auf die Spur. Und das hat etwas mit einem gebrochenen Heiratsversprechen, großer Liebe und der schwarzen Königin zu tun: Einer mysteriösen Perle von unermesslichem Wert, die seit vielen Generationen kein Mensch mehr zu Gesicht bekommen hat. Dass sie im Zuge dessen viel lernen, ins Rijksmuseum einsteigen, ihre Eltern bei einem groß angelegten Coup unterstützen und es außerdem mit einem gefährlichen Bösewicht, dem „Leguan“, zu tun bekommen, ist noch lange nicht das Ende der Geschichte. Denn der Leguan hat einen ganz eigenen – und privaten – Grund, die gesamte Superdiebesfamilie in eine schier todsichere Falle zu locken. So kommt es, dass die Kinder ihre Eltern retten müssen. Und das erfordert weit mehr als ein bisschen Akrobatik und Kenntnisse über Alarmanlagen. Denn alle Drei müssen sich gemeinsam ihren schlimmsten Ängsten stellen und beweisen, wer sie sind: die Nachwuchsriege der Superdiebe. Allen voran Fred, die nichts lieber will, als endlich ernst genommen zu werden. Doch eines, findet sie heraus, ist noch wichtiger als das: ihre Familie. © Matthew Taplinger Da sowohl Saskia als auch Kai von der diebischen Ader der kleinen Elster Fred wussten, verteilt sich das Donnerwetter der herbeizitierten Eltern ebenso gleichmäßig über die Häupter der Kinder wie die Strafe: Hausarrest. niemand anderes unter den Masken versteckt, als ihre eigenen – scheinbar ach so normalen – Eltern. Das wiederum ist nicht halb so schlimm, wie man denken könnte! Denn hätten die drei Kinder nicht in ihrem Baumhaus geschmollt, wäre womöglich das aufregendste Abenteuer ihres Lebens an ihnen vorbei spaziert. Von ihrem Hochsitz aus erspähen die Kinder vier äußerst verdächtige Gestalten, die in das Haus einbrechen, in dem die Drei mit ihren Eltern leben. Beim Versuch, die womöglich mysteriöseste Diebesbande der letzten Zeit dingfest zu machen, stellen sie fest, dass sich Akademie für Kindermedien 2008/2009 Kontakt: Schliemannstraße 47 10437 Berlin T 030-21230663 / 0173-6088832 Email [email protected] Gruppe Spielfilm 9 Die AutorInnen: TV-Serie Akademie für Kindermedien 2008/2009 10 Christophe Erbes Geb. 1963 in Paris / Studium Mathematik, Telekommunikation und BWL / Bis 2002 für Kinderfernsehen in Paris (Canal+), Hamburg (Premiere), Köln (SuperRTL), Düsseldorf (Nick), Madrid, London und München (Jetix) tätig / Jetzt glücklicher Kinderbuchautor auf dem Land. OSKAR UND HUU. FREUNDE, NATÜRLICH! Zeichentrickserie, 52 x 11 min., ab 4 Jahre Jeder von uns hat einen natürlichen Freund. Oskar trifft eine Wolke und Ella einen Baum. Gemeinsam meistern sie ihr gewöhnliches Leben auf außergewöhnliche Art und Weise und erleben Abenteuer zwischen Kultur und Natur, Vernunft und Emotion, Realität und Traum. OSKAR (8) ist ein Tagträumer mit vielbeschäftigten Eltern. Im Urlaub trifft er auf einem Irrweg durch die Wüste die kleine Wolke HUU. Die beiden retten sich gegenseitig das Leben und finden Oskars Eltern wieder. Zu Hause treffen sie auf ELLA (8), Oskars Nachbarin in der Stadt, die oft vor ihrer großen Familie in einen alten Nussbaum flüchtet. Der weise BAUM ist 108 Jahre alt und Ellas „natürlicher“ Freund, so wie die quirlige Wolke Huu Oskars natürlicher Freund ist. Diese Vier sind unsere Hauptcharaktere. Sie können im Geheimen miteinander sprechen. Gemeinsam entdecken und entwickeln sie für ihre täglichen Herausforderungen alle Arten von Lösungen. Ella ihre vielen Geschwister wie ein Wald? Viele Fragen, auf die unsere Freunde mit Hilfe der Natur gemeinsam Antworten finden! Emotionen sind das Herzstück von Oskars und Ellas Abenteuern, mit einer starken poetischen Note wie bei Puh der Bär. Die Natur liefert in jeder Folge eine Metapher, die hilft, die Situation besser zu verstehen. So entstehen Verbindungen zwischen Wut und einem Sturm, Einsamkeit und einem allein stehenden Felsen, Freude und einem Fisch, einer Familie und einem Baum voller Vögel. Zu Beginn jeder neuen Geschichte treffen sich Oskar und Ella im Baum und lachen miteinander! Heranwachsen ist ein Abenteuer, das gemeinsam am meisten Spaß macht: Oskar, Ella und ihre zwei natürlichen Freunde geben dem Ausdruck „menschliche Natur“ eine neue Bedeutung! Zwischen den Episoden werden lustige 30-Sekunden-Sketche im TV gezeigt und zur Handyund Internetverbreitung angeboten. Online können Kinder ihren eigenen natürlichen Freund finden und sich um ihn wie um ein Tamagotchi kümmern. Sie werden auch die Möglichkeit haben, neue Erfahrungen des Lebens mit der Natur in moderierten Gruppen auszutauschen und eine eigene Umgebung spielerisch zu entwickeln, wie ein sehr einfaches „Spore“ für Kinder. Übrigens hat jeder von uns einen Freund in der Natur! Vielleicht ist es Ihr Hund? Oder der glatte Strandkiesel aus Ihrer Kindheit? Oder dieser Vogel, der jeden Morgen auf Ihrem Fenster landet? Man muss nur achtsam und offen sein. Mit Oskar und Huu können Kinder einen neuen Blick auf die Natur emotional erleben. Mit einem mysteriösen Hund als Bewacher steht der Baum im Wald hinter den beiden Häusern von Oskar und Ella. Im Baum versteckt sich auch FIVOKA, ein unzertrennliches Trio bestehend aus einem fliegenden Fisch, einem Vogel und einer Katze. Drei Clowns, die ihre menschlichen Freunde noch suchen und immer wild und laut ins Geschehen platzen. Herausforderungen gibt es viele in Oskars Leben: Wie lange kann man mit der Hilfe von Huu, Ella, Baum und FiVoKa auf seinen verspäteten Vater warten? Wer wird zu seinem Geburtstag kommen? Hat Oskar noch Angst vor der Dunkelheit, wenn Huu mit den Sternen befreundet ist und ihn tröstet? Und muss seine Mutter Angst vor einem streunenden Hund haben? Verstehen ihn seine Eltern, wenn er im Regen eine verlorene Wolke sucht? Und sind für Akademie für Kindermedien 2008/2009 Kontakt: Marcousin F-24170 Saint-Germain de Belvès T +33-688-979150 Email [email protected] Gruppe TV-Serie 11 Kirsten Harder Diplom in BWL / Aufbaustudium Filmgeschichte und Filmanalyse / Assistentin bei X Filme / Studium Drehbuch an der Filmschule Köln und Script Consulting in Paris, Zürich, Wien / Förderreferentin beim Medienboard Berlin-Brandenburg / Freie Dramaturgin und Autorin / Dozentin für Drehbuch im In- und Ausland / Leiterin der Skript Akademie Berlin. Lisa in eine Klasse gehen. Wie soll Lisa die peinlichen Verhaltensweisen ihrer Eltern bloß vor ihr verheimlichen, wenn sie bei ihnen zu Hause wohnt? Entsprechend schwierig werden die ersten Begegnungen zwischen Lisa und Nellie. Und schlimmer noch, auch Nellie ist Lisa mit ihren merkwürdigen Gebräuchen und Verhaltensweisen manchmal furchtbar peinlich und fremd. Immer wieder gerät Lisa wegen Nellie in groteske und peinliche Situationen. LISA UND NELLIE TV-Serie, 13 x 25 min., ab 8 Jahre Oft ist das, was uns am meisten auf die Palme bringt, genau das, was wir am nötigsten brauchen. Zu sich selbst und ihrer Familie zu stehen, ist für LISA als Mädchen von 12 Jahren generell schon nicht einfach. Und es wird nicht besser, wenn die eigenen Eltern Mitglied im NudistenVerein sind und es lieben, zu Hause nackt herumzulaufen. Aber am peinlichsten ist, womit sie ihr Geld verdienen: In Dirndl und Krach-Lederhosen gekleidet, treten sie öffentlich auf und spielen Volksmusik! So muss Lisa unversehens mit einem denkwürdigen Hundeschlitten-Gespann fertig werden, und eine mitternächtliche Mutprobe im Wald bestehen. Als Nellie in der großen Stadt verloren geht, findet Lisa sie schließlich im Zoo – in ein „Gespräch“ mit einem Eisbären vertieft! Und Nellies Gesang, das sogenannte Inuit Throat Singing, ist das Eigenartigste was Lisa jemals gehört hat – aber auch das Berührendste. Zunehmend merkt Lisa, dass Nellie unter ihrer eigenwilligen Schale cooler ist als sie dachte und sie wagt es, sich Nellie anzuvertrauen. Durch Nellies unbekümmerte, offene Art begreift Lisa, dass einem nicht alles peinlich sein muss und man sich einfach mal was trauen kann. Und dabei möchte Lisa eigentlich nur ein ganz normales Mädchen sein. Aber wie soll das gehen, wenn die Eltern als „Die Glottertaler Volksmusikanten“ auftreten, und Lisa und ihr kleiner Bruder LUKAS an den Wochenenden sogar mitspielen müssen. Und auch Nellie fühlt sich nicht mehr so einsam und verloren im fremden Deutschland. Lisa ist überzeugt: wenn das jemand in der Schule erfährt, ist sie geliefert. Kein Wunder, dass sie es vermeidet, Klassenkameraden nach Hause einzuladen – zu groß ist das Risiko, ausgelacht zu werden. Und obwohl sie nicht unbeliebt ist, hat Lisa keine echten Freunde. Sie öffnet sich niemandem wirklich und versteckt ihre Gefühle hinter einer Fassade von distanzierter Ironie. Und aus der anfänglichen, sich gegenseitig skeptisch beäugenden Notgemeinschaft der beiden unterschiedlichen Mädchen wird Schritt für Schritt eine große Freundschaft. So lernt Lisa immer mehr, zu sich selbst – und zu ihrer Familie – zu stehen. Sie versteht auch, für welchen Jungen ihr Herz wirklich schlägt. Selbst ALIOSHA, den sie eigentlich mag, bekommt das zu spüren. Als Gegenreaktion auf die Lebensweise der Eltern spielt sie im Keller des elterlichen Hauses Hardrock auf dem E-Bass und verehrt die finnische Band Lordy, die mit gruseligen Masken auftreten und damit das krasse Gegenteil zu den betulichen Glottertalern darstellen. Als zu Beginn der Serie eine Austauschschülerin in die Familie kommt, verschärft sich die Situation noch. Denn: NELLIE (13) aus Alaska ist eine Inuit! Sie soll für ein Jahr bleiben und mit Kontakt: Heinrich-Roller-Straße 15 10405 Berlin T 0170-7542221 Email [email protected] Akademie für Kindermedien 2008/2009 Gruppe TV-Serie 12 Stefanie Köhler Geb. 1965 in Stuttgart, zwei Kinder / Studium Sprach- und Literaturwissenschaften / Literaturwissenschaftliche Promotion / Programmleiterin im Kinderbuchverlag / Markenaufbau für die Zielgruppe Kleinkind und Vorschule / Kinderbuchautorin / Veröffentlichungen: Buch, DVD, Hörspiel. LEON & LOTTA ERLEBEN TOLLE SACHEN! Animationsserie mit Dokumentarteil, 26 x 5 min., ab 2 Jahre „Ich bin groß und stark!“ Wenn alltägliche Erlebnisse zu großen Abenteuern werden: Der dreijährige Leon und seine Puppe Lotta meistern jeden Tag eine neue Herausforderung. Geschichten zum Mutmachen und Lachen für die ganz Kleinen. Das Leben ist wahnsinnig aufregend! Jeden Tag warten erstaunliche, immer wieder neue Abenteuer auf dreijährige Jungen und Mädchen: Spannende Dinge sind das, schöne Erlebnisse, aber oft wird es auch richtig gefährlich... Die Serie erzählt auf komische und mutmachende Weise, wie LEON sich diesen tagtäglichen Herausforderungen mit dem Beistand seiner eigenwilligen Puppe LOTTA stellt. Und es wird ihm einiges zugemutet: Die Haare schneiden lassen – oh nein, das tut doch bestimmt furchtbar weh! Oma spricht aus dem Telefon zu Leon – wird er es schaffen, sie aus diesem kleinen Gerät zu befreien? Im gruseligen Keller soll Leon Apfelsaft holen. Sicher wird die riesige Dunkelheit ihn verschlucken! Weil alle Themen aus der unmittelbaren Erlebniswelt der Kinder stammen, identifiziert sich das zuschauende Kind in hohem Maße mit Leon und seinem Alter Ego, der Puppe Lotta. Hier werden die kindlichen Fragen ernst genommen und erfahren die Berechtigung, die ihnen zusteht. Die kindliche Perspektive von Leon ist für die Kleinen verständlicher als die erwachsenen Erklärungen. Und außerdem unterhaltsamer! Dadurch wächst in den kleinen Zuschauern die Akademie für Kindermedien 2008/2009 Erkenntnis: Ich muss selbst den Mut finden, eine Herausforderung anzunehmen. Und genau das macht groß und stark! Zunächst erlebt der Zuschauer die animierte Geschichte von Leon und Lotta. Dann zeigt ein kurzer Dokumentarteil, wie reale Kinder das Thema erleben und was sie dazu zu erzählen haben – nicht belehrend, sondern rein assoziativ, so wie Kinder sind. Danach sind wir wieder bei den Helden Leon und Lotta, für die es am Ende immer eine Lösung gibt, auch wenn sie vielleicht ein bisschen anders aussieht als gedacht. Und zusammen mit Leon und Lotta werden auch die Zuschauer größer und stärker! Aufregende Geschichten gibt es unendlich viele: Ein frecher Junge auf dem Spielplatz, das Shampoo brennt im Auge, Mama geht ohne Leon aus, ein einziger Keks für zwei Kinder, unterwegs aufs Klo müssen, mit dem Bus fahren, einen großen Hund streicheln, Karussell fahren, mit Opa einen Spaziergang im Wald machen, einkaufen, alleine anziehen, nicht einschlafen wollen... Jeden Tag kommen viele weitere Abenteuer dazu! Zum Beispiel ... Muss ich eklige Küsse aushalten? Tante MARIANNE kommt zu Besuch. Das bedeutet: nasse, schmatzende Küsse! Uaaah... Das will Leon nicht! Lotta hat eine Idee: Leon muss nur seine Froschmaske aufsetzen. Dann küsst Tante Marianne den Frosch! Aber das merkt Tante Marianne doch... Im Dokumentarteil erzählen Kinder von schönen und ekligen Küssen, staunen über Knutschereien, zeigen Bussis und Nasenküsse und sinnieren über das Neinsagen. Leon überlegt. Tante Mariannes geschminkter Kussmund kommt immer näher. Aber Leon will keinen Kuss! Darf man sagen, wenn man etwas nicht will? Leon nimmt allen Mut zusammen. Bange sieht er die Tante an. Und ... es klappt! Tante Marianne ist gar nicht sauer. Einen dicken Kuss gibt es aber trotzdem – für Lotta! Wenn Leon sie nur erwischen würde... Kontakt: Panoramastraße 38 73760 Ostfildern bei Stuttgart T 0711-4797561 / 0173-6724520 Email [email protected] Gruppe TV-Serie 13 Ira Neukirchen Abschluss und Doktorarbeit Humanmedizin, Aufbaustudium Producer dffb Berlin / Seit 1994 als freie Autorin, Dramaturgin, Realisatorin, Redakteurin bei diversen Kindersendungen des WDR, KI.KA und NDR / Seit 2002 Producerin, Drehbuchautorin, Redakteurin, u.a. Sesamstraße. ELBPIRATEN Abenteuerserie, 13 x 25 min., ab 8 Jahre Die Elbpiraten sind fünf grundverschiedene St. Pauli Kids am Rande der Pubertät, die auf einer idyllischen Elbinsel zu einer Pfadfindergruppe zusammengewürfelt werden. Ein geheimnisvoller Fund und gefährliche Gegner bringen sie dazu, sich über ihre Vorurteile und Gegensätze hinwegzusetzen und sich zusammenzuraufen. Nur so können sie das Rätsel um die legendäre, wertvolle Amerika-Karte lösen, aber vor allem eins finden: Freunde und sich selbst. JULIA (12) ist kreuzunglücklich und einsam: Ihre heiß geliebte Schwester JESSICA (16) geht für ein Jahr nach Schweden und Julia ist in Jessicas Clique künftig unerwünscht. In diesem Gefühlschaos küsst sie auch noch ihren Mitschüler TOBIAS (12) versehentlich auf die Wange. Wem soll sie sich nun anvertrauen? Sie beginnt, in einem Video-Blog ihre Gefühle zu verarbeiten. Da entdeckt sie in der Schule einen Aushang: Pfadfinder-Ausflug auf Elbinsel! Pfadfinder sind vielleicht uncool und eine Elbinsel ist nicht Schweden, aber alles ist besser als zu Hause herumzuhocken... Als Julia nervös zum vereinbarten Treffpunkt kommt und den Bootssteg betritt, sieht sie ihre Befürchtungen bestätigt: Dort haben sich der Gruppenleiter MIKE (16) mit dem schwarzen DAVID (11), der cool auf St. Pauli Poser macht, und IRINA (12), die mit ihrem gepflegten Modeläußeren nicht gerade Julias bevorzugter Freundinnentyp ist, versammelt. Und dann begrüßt Mike auch noch einen Nachzügler, den Julia peinlich berührt als Tobias erkennt. Wie soll sie ihm auf der Insel aus dem Weg gehen? Als die Fünf mit dem Boot ablegen, stellt sich schnell das typische Hamburger-Hafen-Gefühl mit einer großen Portion Fernweh ein. Die Elbinsel hat feinen Sandstrand und verströmt Abenteuergefühl und Freiheit. Akademie für Kindermedien 2008/2009 Von beidem gibt es nach Julias Geschmack bald mehr als genug. Als sie bei einem WakeboardUnfall ihr Boot verlieren, sitzt die Gruppe auf der Insel fest und kann mit Irinas geheimnisvollem Fund, einem Ring mit kunstvollen Wikinger-Runen, zunächst wenig anfangen. Julia motiviert alle, denn Kids aus St. Pauli lassen sich nicht unterkriegen. Heil zurückgekehrt ist aus den fünf Persönlichkeiten zaghaft eine Gruppe namens Elbpiraten geworden. Die Elbpiraten forschen nach und begreifen erst langsam, wie wertvoll Irinas Fund ist. Da jagt ihnen der Skandinavistik-Professor FREDERICKSEN den Ring ab. Denn sie haben das Vermächtnis des großen „Pfadfinders“, Wikingers und eigentlichen Amerika-Entdeckers Leif Eriksson aufgespürt. Ihr Ring ist Teil einer dreiteiligen Peilscheibe, die Eriksson einst nach Amerika brachte und die sie nun zu der legendären, verschwundenen Amerika-Karte führen soll. Fieberhaft suchen die Elbpiraten nach den übrigen zwei Ringen der Peilscheibe und versuchen die Wikinger-Runen zu entziffern. Doch Fredericksen ist wie besessen von der Karte, hetzt ihnen den Kiezgauner KNUT mit Kampfhund hinterher und spannt auch den Vogelbund ein, der den Kindern ihre Elbinsel sperren lassen soll. Immer wieder kämpfen sie auch untereinander mit Rivalität und Vorurteilen, wie Julia in ihrem Blog gesteht: Ist Mikes Führungsstil zu lasch und steckt er mitten im Coming Out? Droht David kriminell zu werden wie seine drogensüchtige Mutter? Übersteht Irina ihre Magersucht und akzeptiert sie ihren Körper? Tobias’ Sozialaktionen auf dem Kiez beeindrucken Julia zwar, aber kann sie sich endlich ihre Gefühle für ihn eingestehen? Aber die Elbpiraten raufen sich zusammen und wachsen allmählich zu einer eingeschworenen Gemeinschaft, in der jeder seine eigenen Stärken und Schwächen haben kann und die Gruppe mehr zählt als die Summe der einzelnen Charaktere. Bald stecken die Kiezkinder so tief im Schatzfieber ihres Wikinger-Rätsels, dass reißende Priele im Watt oder ein Feuerteufel auf der Insel sie nicht mehr aufhalten können... Oder wie Julia in ihrem Blog bemerkt: Elbpiraten finden eben immer einen Weg. Kontakt: T 0177-3233103 Email [email protected] Gruppe TV-Serie 14 Die AutorInnen: Interaktive Medien Akademie für Kindermedien 2008/2009 15 Martha Friedrich Geb. 1976 in Dresden / Studium BA Animation Production und MA Digitale Medien / Seit 2000 selbständige Designerin und Illustratorin in Berlin, Bournemouth und Bremen / Seit 2007 Designerin für Kubikfoto GmbH / Schreibt gerade ihre Master Thesis im Bereich Interaction/Interface Design bei der Nextpractice GmbH. WO STEHST DU? Social Game für Kinder ab 11 Jahre Viele Möglichkeiten. Keine einfachen Antworten. Wie entscheidest du? Nach Abschluss eines jeden Szenarios erhält der Spieler Feedback, wie seine Freunde aus dem sozialen Netzwerk abgestimmt haben und kann die Meinungen vergleichen. In einem moderierten Forum wird der Austausch über die Inhalte und das Verhalten der Charaktere angeregt. Ziel für den Spieler ist es, sich in jedem Szenario einen Überblick über die Herkunft der unterschiedlichen Standpunkte der Charaktere zu verschaffen, indem er so viele Informationen wie möglich findet. Durch den Abstimmungs- und Diskussionsprozess am Ende des Szenarios wird die Diskussionsfähigkeit und der kritische Umgang mit Informationen geschult. Der Abgleich eigener Ergebnisse mit denen des Freundeskreises erhöht die Medienkompetenz im Umgang mit sozialen Netzwerken im Internet. Ein einfaches Spiel über komplexe Probleme In diesem Social Game, das als Anwendung in sozialen Netzwerken wie SchülerVZ und Bebo zum Einsatz kommt, müssen die Spieler sich eine Meinung zu moralischen Fragen bilden und sie mit der Meinung ihrer Freunde vergleichen und diskutieren. In einer anregenden realistischen Welt lernen sie unterschiedliche Standpunkte einzuschätzen und zu bewerten. Durch einen Umzug landet der Spieler in einem kleinen Dorf, das er erkunden und in dem er sich eine Meinung über die vorgefundenen Charaktere bilden muss. Der Spieler bewegt sich durch mehrere Szenarien, in denen jeweils ein moralisches Problem behandelt wird, zu dem es keine einfache Antwort gibt. Die Themen sind globaler Natur, wie etwa Klimawandel, aber auch kleine persönliche Themen wie die Frage, ob Lügen für einen guten Zweck gerechtfertigt sind. Mit jedem Szenario steigt die Komplexität des Spieles. Es wird immer schwieriger, eindeutig zu entscheiden, welcher Charakter „richtig“ handelt. Informationen über die Motivation und Hintergründe der Charaktere können als Videos, Sounddateien und Animationen im Szenario abgerufen werden. Durch Abstimmung im Spiel erhält der Spieler die Möglichkeit, die Charaktere in eine moralische Hierarchie zu bringen: Wer hat Recht, wer hat Unrecht? Oder wer hat am ehesten Recht und wer am wenigsten? Wessen Verhalten ist am ehesten gerechtfertigt, wessen am wenigsten? Akademie für Kindermedien 2008/2009 Kontakt: Arendsweg 55 13055 Berlin T 0179-3746732 Email [email protected] Gruppe Interaktive Medien 16 Andreas Liebal Geb. 1980 in Breslau / Dipl.-Ingenieur für Medientechnologie (TU Ilmenau) / Seit 2003 Projekte und Forschungen im Kindermedienbereich (Print, Web, Games) / 2. Platz beim Serious Games Award 2007 / Seit 2009 Editor für die Youth Community AT.LANT.IS. MISSION PUDEL – ZURÜCK INS JETZT! Unglaubliche Mythen und Legenden, verlorene Traditionen, bemerkenswerte Personen und bezaubernde Orte – in diesem authentisch gestalteten Adventure müssen die Spieler die Pläne eines rachsüchtigen Pudels durchkreuzen, um die Welt vor Unheil zu bewahren. Sie retten in einer packenden Reise durch die Zeit nicht nur sich selbst, sondern auch ihr Thüringen, wie sie es kennen. Ein Pudel dreht durch „Wie können die es nur wagen? Rosa Schleifchen und stinkendes Parfüm! Und dann wird man auch noch ausgelacht und zu einer minderbemittelten Hunderasse degradiert. Wenn ihr wüsstet! Aber ihr werdet schon noch sehen, was ihr davon habt!“ So oder so ähnlich müssen wohl die Gedanken von NAPOLEON gewesen sein, einem Pudel, der den tollkühnen Plan fasst, mit Hilfe einer Zeitmaschine durch die Epochen Thüringens zu reisen und dem Lauf der Geschichte ein wenig „auf die Sprünge zu helfen“. Anfangs natürlich nur mit dem Ziel, das ramponierte Image der Pudel in der Gegenwart ein wenig aufzubessern. Aber wenn man schon mal da ist und die Möglichkeit hat – warum dann nicht auch etwas für sich selbst tun? Und wenn dann wieder mal ein Mensch versucht, einen aufzuhalten, kann man doch nur rasend und größenwahnsinnig werden! ersichtlich: aus persönlichen Motiven will er den Verlauf der Geschichte im Sinne aller Pudel manipulieren. Jeder Eingriff in die Geschichte verändert die Gegenwart jedoch auf eine unbestimmte Weise. Der Spieler erfährt von den furchtbaren Auswirkungen auf seine Heimat und das Leben aller Thüringer. Immer wieder muss er Wege finden, diese zu verhindern. Doch je öfter der Spieler die Eingriffe Napoleons vereitelt, desto stärker wird dessen Trieb, seine Ziele in die Tat umzusetzen. Ein Teufelskreis! Die Pläne des Pudels werden immer finsterer und seine Moral vollzieht einen ungeahnten Wandel, bis sie schließlich in Größenwahn endet: mit der „Pudelisierung“ ganz Thüringens unter der Herrschaft von „Überpudel“ Napoleon. Zu guter Letzt wenden sich die Taten des ehemals besten Freundes gegen den Spieler selbst. Denn alle Versuche des Pudels, den Spieler abzuhängen, schlagen im Verlauf des Adventures fehl. So scheint der einzige Weg zur Erfüllung von Napoleons folgenschweren Plänen die endgültige Vernichtung des Spielers. Diese dramatische Geschichte spielt durchgängig im thüringischen Raum und stets gilt es, durch kluge Kombination gefundener Gegenstände oder durch Gespräche mit Personen der jeweiligen Zeit Rätsel zu lösen, um in der Handlung voranzukommen. Ganz nebenbei erfährt der Spieler von Legenden aus bekannten und weniger bekannten Ortschaften und lernt epochentypische Bauweisen, Kleidungsstile, Traditionen und Gepflogenheiten sowie historische Ereignisse und Personen kennen. Nur für Thüringer Kinder? Das edukative, PC-basierte Adventure richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die Thematik innerhalb einer dramaturgisch ansprechenden Geschichte ist jedoch sowohl für junge und alte Thüringer, als auch für Geschichtsinteressierte und neugierige Besucher eine besondere Erfahrung. Die Idee bietet großes Potential, den Stoff als Serie auch auf andere Bundesländer auszuweiten. Thüringen erfahren und erleben Der Spieler übernimmt die Rolle eines Mädchens oder eines Jungen und durchwandert auf der Suche nach dem verloren geglaubten Hund fünf Epochen der Thüringer Geschichte. Aus der verzweifelten Rettungsaktion des Spielers wird im Verlauf des Adventures eine ereignisreiche und gefährliche Mission, an deren Ende die eigene Existenz auf dem Spiel steht. Denn nach und nach werden die Beweggründe des Pudels Akademie für Kindermedien 2008/2009 Kontakt: Vor dem Stiegel 10 99438 Legefeld T 0174-9127446 Email [email protected] Gruppe Interaktive Medien 17 Claudia Meeden und einfache Sätze in einer Fremdsprache lernt. Geb. 1964 in Offenbach a. M. / Eigenverlag / Regie-Assistentin für Theater und Oper / Skript und Continuity / Cutter-Assistentin / Seit 1993 Autorin und Dramaturgin für TV-Serien (Soko, Marienhof, u.a.) Die Lernspiele arbeiten mit einem festgelegten Wortschatz, den der Spieler im ersten Level kennen lernt und dann in den nächsten beiden vertieft. Weil Kinder im Vorschulalter noch nicht lesen können, lernen sie die neuen Worte audiovisuell (Objekt sehen/neues Wort hören) und reagieren mit Mausklick und/oder Spracherkennung. Lernspiel für 6–8-Jährige SPRACHEN LERNEN MIT PAULINE Das multilinguale Lernspiel zum Mitwachsen vermittelt Kindern zwischen 4 und 8 Jahren nicht nur erste Basiskenntnisse in einer Fremdsprache. Weil der Spieler die Möglichkeit hat, zwischen verschiedenen Sprachen zu wählen, kann er als zusätzliche Variante die Vielfältigkeit von Fremdsprachen kennen lernen. Zielplattformen: PC und Nintendo DS. Das Lernspiel soll Konzept einer crossmedialen Marke sein, die für den Erstkontakt mit Fremdsprachen steht und Bücher, Audio-CDs und ergänzende Lehrmittel wie z.B. Memory und Anleitungen für Wort- und Bewegungsspiele beinhaltet. Idee Kinder im Vor- und Grundschulalter verfügen über sehr unterschiedliche kognitive Fähigkeiten. Basierend auf zwei verschiedenen Lernkonzepten besteht Sprachen lernen mit Pauline deshalb aus zwei Lernspielen, die aufeinander aufbauen und so mit den Kindern mitwachsen. Im Grundschulalter nimmt die Kombinationsfähigkeit zu. Also die beste Voraussetzung, um erste Detektivfälle zu lösen, was für Mädchen wie Jungen gleichermaßen interessant ist. Pauline, die Detektivin, erhält einen neuen Auftrag. Anschließend hat der Spieler die Möglichkeit, aus drei verschiedenen Perspektiven zu spielen. Er kann mit Pauline oder mit ihrem Assistenten, der Ratte LOUIS, die so ziemlich jede dunkle Ecke kennt, in Pet-City recherchieren, oder aus der Sicht einer Figur aus dem Krimifall spielen. Jeder der drei parallel verlaufenden Erzählstränge beinhaltet ein anderes Lernniveau. Durch Lösen der in den Krimifall integrierten Aufgaben bekommt der Spieler Hinweise, die Pauline und Louis bei ihrer Recherchearbeit weiterhelfen. Auch in der Version der 6- bis 8-Jährigen hat der Spieler wieder die Wahl zwischen mehreren Fremdsprachen, die er ausprobieren kann. Die Hauptfigur PAULINE ist ein Meerschweinchen – im Lernspiel für die jüngere Zielgruppe ein ganz normales auf vier Pfoten, das in seinem Garten kleine Abenteuer mit seinen fremdsprachigen Freunden erlebt. Für die älteren Kinder ist Pauline eine Detektivin, die im multikulturellen Pet-City knifflige Krimifälle löst. Lernspiel für 4–6-Jährige Kinder in diesem Alterssegment wollen spielen und ausprobieren, und sie lieben Geschichten. Deswegen sind die einfachen Lernspiele in eine lineare Geschichte eingebettet. Die Geschichte wird in der Muttersprache erzählt, die der Spieler selbst auswählen kann, ebenso wie die zu lernende Fremdsprache. Der kleine Spieler hilft Pauline und ihren Freunden, indem er Aufgaben löst und so erste Worte Kontakt: Alter Gravenbrucher Weg 3 63150 Heusenstamm bei Frankfurt/M. T 0173-3718250 Email [email protected] Akademie für Kindermedien 2008/2009 Gruppe Interaktive Medien 18 Sandra Noa Das Spiel Geb. 1978 in Berlin / Studium Publizistik, Medienpädagogik und Theaterwissenschaft / Volontariat bei SoliMedia und Terzio / Projektleitung bei SoliMedia / Seit 2005 freie Autorin, Texterin und Lektorin für On- und Offline-Produkte mit Schwerpunkt „Wissen für Kinder“. Die Online-Simulation Game Hero Academy gibt jedem Kind zwischen 7 und 12 Jahren die Gelegenheit, einen virtuellen Computerhelden zu adoptieren und ihm in der Online-Welt der Game Hero Academy als Mentor und Trainer zur Seite zu stehen. GAME HERO ACADEMY Rennen, Springen, Kämpfen – tagtäglich müssen Computerhelden schweißtreibende Strapazen überstehen. Das zehrt gewaltig an ihren Kräften. Und wer ist dafür verantwortlich? Klar, die Spieler: Kinder! Doch das wird sich jetzt ändern! Statt ihren virtuellen Stars die Energie auszusaugen, müssen Kinder sich nun eigenhändig um Helden-Nachwuchs kümmern. Dabei lernen sie nicht nur, was einen gesunden Lebensstil ausmacht, sondern werden ganz nebenbei auch selbst ein bisschen fitter. Game Hero Academy verknüpft echten Sport und Wettkampf mit dem Reiz einer OnlineSimulation, deren Community sich ständig erweitert. Die Story Kinder lieben es, am Computer zu spielen. Nur hat bisher niemand gemerkt, dass sie dabei die Computerhelden mächtig schlauchen. Die bekommen davon nämlich blutige Schrammen, schlimmen Muskelkater und schreckliche Rückenschmerzen. Kein Wunder, dass sie immer früher in Rente gehen! So entstand in der Vergangenheit durch spielende Kinder ein Mangel an qualifizierten Computerhelden. Deshalb hat Z.O.C.K., das Zentrale Oberste Computerhelden-Komitee, nun die brandneue Game Hero Academy gegründet. Dort können junge Computerhelden-Talente an einem erstklassigen Ausbildungsprogramm teilnehmen. Allerdings müssen sie vorher jemanden finden, der sie adoptiert. Und da Kinder am besten wissen, was ein Computerheld können muss, wird ihnen ab sofort die Verantwortung übertragen, selbst für die Computerhelden-Nachfolger zu sorgen. Akademie für Kindermedien 2008/2009 Indem das Kind seinen persönlichen Computerhelden umhegt und für Wettkämpfe trainiert, wird er von einem kleinen Pixelhaufen über fünf Entwicklungsstufen zum ausgewachsenen 3DHelden. Auf jeder Entwicklungsstufe hält das Kind die Gesundheit seines Helden in Balance, indem es ihn mit der richtigen Menge Essen, Schlaf, Bewegung, Hygiene und Spaß versorgt. An Aussehen und Verhalten des Computerhelden erkennt das Kind, wie es um die Gesundheit seines Zöglings steht. Und die ist wichtig, schließlich ist nur ein gesunder Held bei einem Wettkampf wirklich leistungsfähig. Im virtuellen Fitnessstudio trainiert das Kind seinen Helden für den nächsten Wettkampf, indem es ihm vor einer Webcam die entsprechenden Bewegungen zeigt. Außerdem muss der virtuelle Held regelmäßig etwas aus der realen Welt lernen. Dann schickt er das Kind vom Computer weg, um zum Beispiel Fotos zu machen. Diese lädt das Kind in die Online-Welt hoch, wo andere Kinder sie bewerten. Diese Wertung und die aktive Teilnahme an der realen Community beeinflussen wiederum die Gesundheit des virtuellen Helden. Jederzeit kann das Kind sich zu einem WebcamWettkampf verabreden. Bei einem solchen Online-Event muss es sich gemeinsam mit seinem Computerhelden gegen die Mitbewerber behaupten. Nur wenn beide als Team siegen, kann sich der Computerheld eine Stufe weiterentwickeln und schließlich als ausgewachsener 3DHeld um den Titel „Bester Computerheld aller Zeiten“ antreten. Kontakt: Wissen für Kinder Helene-Weber-Allee 12 80637 München T 089-38908891 Email [email protected] Gruppe Interaktive Medien 19 Studienleitung Projektleitung MentorInnen & Co-MentorInnen GastdozentInnen Akademie für Kindermedien 2008/2009 20 Studienleitung Margret Albers – Studienleitung Geb. 1967 in Nordenham / Studierte zunächst Anglistik und Germanistik in Göttingen und Berkeley (M.A.) / Anschließend dreijähriges AufbauStudium der AV Medienwissenschaft an der HFF „Konrad Wolf“ Potsdam, nebenbei freie Journalistin und in der Lehrerfortbildung tätig / Seit 1996 Geschäftsführerin der Deutschen Kindermedien-Stiftung GOLDENER SPATZ und Leiterin des Deutschen Kinder-Medien-Festivals GOLDENER SPATZ: Kino-TV-Online / Vorstandssprecherin des Fördervereins Deutscher Kinderfilm e.V. und im Kuratorium des Deutschen Kinderhilfswerks e.V. tätig / Seit 2006 Mitglied in der Jury Kinoprogrammpreis Mitteldeutschland. Email [email protected] Thomas Hailer – Studienleitung Geb. 1959 in Öhringen / Regieassistenzen in den Bereichen Schauspiel und Musiktheater / 1991–1993 Regisseur und Spielleiter der Sparte Schauspiel am Thüringer Landestheater Rudolstadt / Seit 1996 Arbeit als Filmdramaturg mit dem Schwerpunkt Kinderfilm / Seit 1997 dramaturgischer Berater für den Förderbereich Kinderfilm der Stiftung Kuratorium junger deutscher Film / 2002–2008 Leiter der Sektion Generation, seit Mai 2008 ProgrammManager bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin / Mitglied im Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. Email [email protected] Greg Childs – Studienleitung Geb. 1955 in Wales / Studium der Anglistik an der Oxford University / Lebt in London / Seit über 20 Jahren zuständig für Kindermedien bei der BBC London, Entwickler und Produzent u.a. von Play School / Leitend an der Einführung digitaler Medien bei der BBC beteiligt, Entwickler der ersten BBC-Website für Kinder, anschließend verschiedene Cross-MediaProjekte / Führender Entwickler des Vorschulprogramms auf BBC-Choice und der 2002 gegründeten Kinderkanäle CBBC und CBeebies, insbesondere im Bereich interaktives Fernsehen / Bis heute Berater für digitale und interaktive Cross-Plattform-Anwendungen, u.a. für Teachers TV, CITV, Al Jazeera Children’s und Kindermarken wie Samka Entertainment, und Walt Disney Company / Produktionsleiter der Showcomotion Children’s Media Conference, Englands führendem Forum für den Kindermedien-Markt. Email [email protected] Akademie für Kindermedien 2008/2009 21 Projektleitung Viola Gabrielli – Projektleitung Geb. 1975 in Bleicherode / Studium der Anglistik und Kulturwissenschaft in Leipzig und Wolverhampton (M.A.) / 2000–2006 freie Mitarbeit, später Assistentin der Festivalleitung beim Deutschen Kinder-Film- und FernsehFestival GOLDENER SPATZ / 2001–2006 Projektleitung der Sommer- und Winterakademie für den Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. / Seit 2004 Mitglied im Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. / Seit 2006 Projektleitung der Akademie für Kindermedien. T 0365-8004870 Email [email protected] Silke Mertten – Assistentin der Projektleitung Geboren 1967 in Erfurt / Studium am Institut für Lehrerfortbildung in Weimar / Seit 2005 Mitarbeiterin der Deutschen Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ / Seit September 2008 Assistentin der Projektleitung der Akademie für Kindermedien und Mitarbeiterin des Fördervereins Deutscher Kinderfilm e.V. Email [email protected] Akademie für Kindermedien 2008/2009 22 Gruppe Spielfilm Nicole Kellerhals – Mentorin der Gruppe Spielfilm Geb. 1964 in Berlin / Studium der Germanistik, Publizistik, Romanistik und Kunstgeschichte / 1988–1991 Produktionssekretariat und Produktionsassistenzen bei der Regina Ziegler Filmproduktion / 1989–1991 Regie- und Produktionsassistenz bei Hans Neuenfels, Marcel Ophüls, Andrzej Wajda und Jean-Luc Godard / Von 1993–1996 Film- und Fernsehredakteurin beim MDR. Dort Betreuung u.a. der Projekte Winterschläfer von Tom Tykwer und Das Glück meiner Schwester von Angela Schanelec / Seit Mai 1997 freie Dramaturgin bei X Filme Creative Pool GmbH. Betreuung der Projekte von Dani Levy, Tom Tykwer, Wolfgang Becker, Michael Klier u.a. / Juli 2000 Gründung der Trapez Filmproduktion / 2002 Gründung der Cowgirl-Pictures GmbH mit Mark Schlichter und Produktion der Kino-Komödie Cowgirl / Aktuell betreute Kinder- und Jugend-Projekte: Die 3 Räuber (Animationsverfilmung des gleichnamigen Bilderbuchs von Tomi Ungerer), Max Minsky und ich (Verfilmung des Romans Prinz William, Maximilian Minsky und ich von Holly-Jane Rahlens), Alfons Zitterbacke (3 L Filmproduktion) und Hanni & Nanni (Gesellschaft für feine Filme mbH und teamWorx) / Seit 2001 Mitglied der Jury des Friedensfilmpreises auf der Berlinale / Seit 2006 Mentorin der Gruppe Spielfilm der Akademie für Kindermedien. Erek Kühn – Co-Mentor der Gruppe Spielfilm Geboren 1974 in Suhl / Studium der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar / Produktion und Regie eigener Kurzfilme in der Filmklasse von Günter Reisch / 2001–2002 Produktionsassistenz bei Wagner Filmproduktion München / Regieassistenzen bei Joseph Orr: Nina’s Geschichte (2001) und Christian Wagner: Ghettokids (2002) / 2002–2003 Künstl.-wiss. Mitarbeiter für Regie an der Filmakademie Ludwigsburg / Autor, Produzent und Regisseur von Mozartbrot (2005) / Regisseur von Zitronenfalter, halt’s Maul! (2008) / Casting von Outsourcing (2006), Zwischen Licht und Schatten (2007), Teleportation (2008) / Seit 2006 Lehraufträge an der Bauhaus-Universität Weimar und Mitglied im Bundesverband Regie / Lebt seit 2007 in Erfurt, seit 2008 Vater von Faris / Seit 2008 Co-Mentor der Gruppe Spielfilm der Akademie für Kindermedien. Akademie für Kindermedien 2008/2009 23 Gruppe TV-Serie Mario Giordano – Mentor der Gruppe TV-Serie Geb. 1963 in München / Studium der Psychologie / Lebt in Köln / Schreibt Drehbücher, Romane, Kinder- und Jugendbücher / Drehbücher: Urmel aus dem Eis (Zeichentrickserie, WDR), Beim nächsten Coup wird alles anders (Kinderserie, ZDF), KRIMI.DE (KI.KA), Tatort (WDR, MDR, SWR), Das Experiment (Kinofilm), Schimanski: Das Geheimnis des Golem (WDR) / Bücher: Der aus den Docks (1997, verfilmt 1998), Das Experiment – Black Box (1999, verfilmt 2000), Ein Huhn, ein Ei und viel Geschrei (1999) / Auszeichnungen: Bayerischer Filmpreis für Das Experiment, Emmy-Nominierung für Schimanski: Das Geheimnis des Golem / Seit 2006 Mentor der Gruppe TV-Serie der Akademie für Kindermedien. Nora Lämmermann – Co-Mentorin der Gruppe TV-Serie Geb. 1978 in München / 1998–2005 Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Philosophie in München / Während des Studiums Dramaturgie- und Regiehospitanzen am Bayerischen Staatsschauspiel München und schauspielfrankfurt sowie Regieassistenzen u.a. am Kleinen Theater – Kammerspiele Landshut und für schlicht und ergreifend Film GmbH / Nach dem Studium Praktika und Assistenzen bei Master School Drehbuch, Scripthouse sowie der Redaktion Das kleine Fernsehspiel des ZDF / Seit 2006 freie Dramaturgin, u.a. für Bavaria Filmverleih- und Produktions GmbH sowie schlicht und ergreifend Film GmbH, und Lektorin, u.a. für Das kleine Fernsehspiel und die Mitteldeutsche Medienförderung / 2008 Drehbuchförderung vom FFF Bayern für die Adaption des Romans Agnes von Peter Stamm, Co-Autor Johannes Schmid / 2006–2008 Assistentin der Akademie für Kindermedien in der Gruppe Spielfilm / Seit 2008 Co-Mentorin der Gruppe TV-Serie der Akademie für Kindermedien. Akademie für Kindermedien 2008/2009 24 Gruppe Interaktive Medien Paul Tyler – Mentor der Gruppe Interaktive Medien Geb. 1968 in England / Studium Physiologie, Kunstgeschichte, Design / Betreute als Theaterinspizient klassische und moderne Stücke, Adaptionen, narratives Theater und interaktive theaterpädagogische Projekte / Jugendbetreuer / 12 Jahre bei der BBC in verschiedenen Positionen des Produktionsablaufs, als Runner, Studio-Regisseur und Producer in den Bereichen Family Entertainment, Drama, Reportage und Live-Konzerte / 2006 Gründung der Medienfirma Gameware Media in Kopenhagen, Entwicklung von Cross-Plattform Angeboten für die BBC / Arbeitsschwerpunkt Produkte für Kinder in TV und Web / Idee, Entwicklung und Produktion des erfolgreichen und innovativen Cross Media Gameshow Formats BAMZOOKI / Produktion der Samstagabend Gameshow Førstevælger für den dänischen Rundfunk / Mentor der interaktiven Gruppe beim europäischen MEDIA-Workshop Pygmalion Plus / Jurymitglied beim Interaktiven Preis des PRIX JEUNESSE 2008 / Seit 2007 Mentor der Gruppe Interaktive Medien der Akademie für Kindermedien. Susanne Stangl – Co-Mentorin der Gruppe Interaktive Medien und PR/Öffentlichkeitsarbeit Geb. 1976 in München / Studium der Germanistik und Anglistik in Bamberg und Glasgow / Während des Studiums Arbeit als Journalistin, am Set und in der Filmproduktion / Regie und Buch bei Kurzfilmen, Preis der Jury beim Filmfest Flimmern und Rauschen für Die Legende vom Schlächter (2000) / Dramaturgiehospitanzen bei Sat.1, Dramaworks, Cyclops’ Eye / 2003 Dramaturgieassistenz beim internationalen Stoffentwicklungsworkshop Pygmalion (Assistentin von Søren Kragh-Jacobsen) / Seit 2003 Freie Dramaturgin und Lektorin, u.a. für Medienboard Berlin-Brandenburg, Life Entertainment GmbH und die MDM / Seit 2003 Übersetzerin aus dem Englischen / Seit 2004 Autorin, u.a. für teamWorx, Sat.1-Talent Class, Kindersender NICK / 2003–2005 Dramaturgieassistenz bei der Winterakademie / 2006–2008 Assistentin der Akademie für Kindermedien in der Gruppe TV-Serie / Seit 2008 Co-Mentorin der Gruppe Interaktive Medien der Akademie für Kindermedien. Akademie für Kindermedien 2008/2009 25 GastdozentInnen Thomas Chemnitz – Schauspieler und Schauspiel-Coach Seit 1988 Schauspieler mit verschiedenen Festengagements an deutschen Stadttheatern, bei Film und Fernsehen / Seit 1993 freiberuflich tätig / 1997 Mitbegründer des Improvisationstheaters Die Gorillas / Diverse Workshops und Kurse zum Thema Improvisation. Billa Christe – Schauspielerin und Schauspiel-Coach Seit 1995 Schauspielerin an verschiedenen Berliner Bühnen / Seit 1997 Mitglied des Improvisationstheaters Die Gorillas / Weiterbildung in den USA und Europa / Unterricht u.a. an Berliner Schauspielschulen, Theater und Schule (TUSCH) und coaching für diverse Theater-Ensembles. Christoph Darnstädt – Autor Autor, Editor, Berater bei Daily und Weekly Soaps / Langfilm-Drehbücher Das Zimmermädchen und der Millionär (TV), Tatort, RTL-Dreiteiler Die Patin sowie Co-Autor von Das Experiment (Kino) / Bis 2006 Headwriter der preisgekrönten RTL-Polizeiserie Abschnitt 40 / Aktuell u.a. Entwicklung eines neuen Serienformats für RTL sowie Kinostoffe für die Typhoon-AG. Mario Fischer – Förderreferent Ausbildung zum und Arbeit als Bankkaufmann / 6 Monate in Cincinnati, USA / Studium Chemie, später Philosophie und Medienwissenschaften in Halle / Seit 1999 als Förderreferent für die MDM tätig, Arbeitsbereiche Produktion, Nachwuchs, Drehbuch, Multimedia. Dr. Rüdiger Hillmer – Dramaturg Seit 1995 freiberuflicher Dramaturg und Lektor für TV und Kino / Deutsche Ausgabe von Phil Parker, Die kreative Matrix (2005) / Übersetzer aus dem Französischen / Seit 2007 Vorstandsvorsitzender des Verbands deutscher Film- und Fernsehdramaturgen (VeDRA). Heiko Klinge – Redakteur Redakteur bei GameStar, Fachmagazin für PC-Spiele / Konzipierte /GameStar/dev, Fachmagazin für Spiele-Entwicklung und Business-Development (heute Making Games Magazin) / Projektleiter für die B2B-Aktivitäten von IDG Entertainment, organisiert Branchenkonferenzen und Recruting-Events. Andrzej Maleszka – Kinderfilm-Regisseur und Drehbuchautor Seit vielen Jahrzehnten Regisseur und Drehbuchautor für Kinderfilme und -serien / Zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, darunter Emmy 2007 für The Magic Tree, Prix Jeunesse International, Emil, Grand Prix und Children Jury Prize des Chicago Children International Film Festivals. Akademie für Kindermedien 2008/2009 26 Britta Marciniak – Förderreferentin Studium der Wirtschaftswissenschaften / Seit 1998 bei der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM), verantwortlich für Kinofilm, TV-Serien und TV-Movies, Filmverleih und Filmvertrieb / Seit 2006 u.a. Förderreferentin für Kinderfilm. Roshanak Behesht Nedjad – Produzentin Arbeitete als Ingenieurin in der Automobilindustrie / 1999 Gründung der Flying Moon Filmproduktion, gemeinsam mit Helge Albers und Konstantin Kröning / Seither Produktion zahlreicher Spiel- und Dokumentarfilme, darunter die preisgekrönten Werke Havanna Mi Amor, Silent Waters, Full Metal Village, 32 A und Football Under Cover. Gary Pope – Mitbegründer und Geschäftsführer von Kids Industries Spezialisiert auf kindliche Entwicklung und Kreativität / Berät Führungskräfte der Wirtschaft zu Marketing und Produktentwicklung für Kinder / Jurymitglied für den Children BAFTA, Mitglied im Präsidium des Kinderfilmfestivals Showcomotion, Berater für diverse akademische Institutionen. Neil Richards – Autor für interaktive Medien und Games Arbeitete als Produzent und Autor für die BBC und Channel 4 / Seit Mitte der 90er Jahre auch Autor für interaktive Medien, Games und iTV, gewann u.a. mit Douglas Adams zusammen den Codie-Award für das PC-Spiel Starship Titanic / Berater für die BBC und diverse Kreativworkshops / Gastdozent an der Bournemouth University. Evelyn Scherber – Kindermedien Designerin Studium Mode- und Industriedesign / Product Manager, Designer und FlashIllustrator für diverse Kinder-CD-Rom-Produktionen u.a. für Morgen Studios und Tivola: Milli Metha – mein Körper, Oscar der Ballonfahrer, Lauras Stern u.a. / Seit 2003 Selbständige Designerin für Kindermedien / Online Portale für Kinder u.a. für Dutyfarm GmbH und Bertelsmann/wissenmedia GmbH. Andreas Steinhöfel – Autor Autor, Übersetzer und Rezensent / Veröffentlichung diverser Romane, z.T. verfilmt, darunter Paul Vier und die Schröders, Beschützer der Diebe, Es ist ein Elch entsprungen, Honigkuchenkinder, Die Mitte der Welt / Drehbücher u.a. für den Käpt’n Blaubär Club, Löwenzahn und für Kinofilme nach eigenen Büchern / Zahlreiche Preise u.a. Erich-Kästner-Preis für sein Gesamtwerk. Katharina Uppenbrink – Geschäftsführerin des VDD Seit 2002 Geschäftsführerin des Verbands Deutscher Drehbuchautoren mit den Schwerpunkten Öffentlichkeits- und Pressearbeit / Seit 2004 auch verantwortlich für nationale und internationale Berufspolitik. Weitere Informationen auf www.akademie-kindermedien.de Akademie für Kindermedien 2008/2009 27