Cornus „Venus“®

Transcription

Cornus „Venus“®
Das digitale Journal für den Garten- und Landschaftsbauer
10-2011
Ein neuer Stern am Pflanzenhimmel:
Cornus „Venus“
®
Cornus kousa ’Venus’® - heißt die völlig neue
Gartenpflanze aus Amerika. Der Baden-Badener
Unternehmer mit Baumschule und BambusCentrum,
Wolfgang Eberts, hat sich vorgenommen, den Blumenhartriegel als gut leuchtenden Stern am europäischen
Pflanzenhimmel zu etablieren. ...ab Seite 4
Elektrischer
Minidumper TeMax
...ab Seite 16
2
GaLaBau-Herbst-Event in
Palma de Mallorca
29.11. bis 2.12.2011
Seminare und Tagungen in heimischen Gefilden haben bekanntlich ähnliche Verläufe und
Termine. Oft wurde bei diesen über neue Ansätze und Konzepte gesprochen, die Weiterbildung und Gedankenaustausch attraktiver
machen.
Mit seinem neuen Konzept des „GaLaBau-HerbstEvents“ in Palma de Mallorca beschreitet Clemens
Dwornitzak erstmals einen Weg, den es zumindest
in der Grünen Branche bis dato noch nicht gegeben
hat. Warum Palma de Mallorca, wenn es Langenlois, München oder Hamburg auch tun würden?
„Weiterbildung soll sich nicht nur fachlich lohnen,
auch ein örtlicher Anreiz ist wichtig zur Motivation
an Weiterbildung“ so Clemens Dwornitzak. „Die
Mischung aus Theorie und Exkursion/Praxis ist
ebenso von großer Bedeutung, darauf legen wir
besonders auf Mallorca großen Wert. Was zuvor
in Workshops erarbeitet wurde, wird draußen in
der Praxis besichtigt. Der GaLaBau-Herbst-Event
ist also kein Party-Event, wie man es von der Insel vermuten würde.“ so Dwornitzak im Gespräch,
der sich aber auch bewusst ist, das die Teilnehmer
sehr wohl das mediterrane Umfeld nutzen werden,
um während der 4 Tage auch etwas tiefer durchzuatmen. Verbunden mit einem hochwertigen Hotelangebot und einem nicht zu großen Teilnehmer-
kreis ist so im Verlauf der vergangenen Monate
ein bislang einzigartiges Schulungs- und Workshopkonzept für die Grüne Branche entstanden.
„Mallorca in einem anderen Licht, Mallorca aus
einer anderen Sicht“. Unter diesem Schlagwort
wird der Exkursionstag stehen, bei dem neben
einem führenden GaLabaubetrieb auf der Insel
auch zwei Projekte besichtigt werden. Namhafte
Unternehmen wie z.B. Garten-Licht und ECO-Rain
haben ihre Teilnahme bereits zugesagt, andere
stehen kurz davor. Die hochwertige Gestaltung
und Unterhaltung von Außenanlagen wird neben
betriebswirtschaftlichen Workshops, die sich mit
betrieblichen Kalkulationen auseinandersetzen,
das Hauptthema des GaLaBau-Herbst-Events sein.
Mit der Sanierung und Neuausrichtung von Playa
de Palma wird zudem ein lokales Thema aufgegriffen, das einige der Eventteilnehmer in den kommenden Jahren als Urlauber begleiten.
Der GaLaBau-Herbst-Event verbindet Weiterbildung und Incentive/Belohnung in einer einzigartigen Weise und ist für Betriebsinhaber oder deren
Vertreter der attraktive Abschluss einer erfolgreichen Saison.
Postkarten-Aktion: Wer die Karte bei der Anreise am 29.11. nach Mallorca mitbringt und bei der
Begrüßung zur Veranstaltung vorzeigt, bekommt
das Geld für den Taxi-Transfer vom Flughafen zum
Hotel zurück! Diese Postkarte kann auch übers
Internet angefordert werden. (am) ■
WEITERE INFORMATIONEN:
► www.galabau-herbst-event.de
3
4
7
8
10
12
14
Ein neuer Stern am Pflanzenhimmel
Cornus „Venus“®
mexXsoft X1: Gestaltungsfreiraum bei
gleichzeitig garantiertem Arbeitskomfort
Seminare der
deutschen Junggärtner e.v.
„Grow Green“ erhält Innovationspreis:
Kompostierbare Fasern für grünere Städte
Düsseldorfer Kurpark war Schauplatz
für Probeverankerung
Neue Lehrgänge für Sachverständige:
Fachrichtung Baumpflege, Baumstatik,
Techn. Baumprüfverfahren
26
16
18
22
28
20
Flüsterleise im Herbstlaub:
Rückentrage-Blasgerät TIGER BL6S
28
Die hängenden Gärten der Bavaria:
Carl Stahl realisiert architektonisches
Schmankerl in München
Elektrischer Minidumper TeMax
mit vielen Neuerungen
Merlo Roto aus dem HKL MIETPARK
hilft in Gondwanaland
Honda Schneefräsen
Neue Version ORCA AVA 2011
Impressum
4
5
Ein neuer Stern am Pflanzenhimmel:
Cornus „Venus“®
Cornus kousa ’Venus’® – so heißt die völlig
neue Gartenpflanze aus Amerika. Der BadenBadener Unternehmer mit Baumschule und
BambusCentrum, Wolfgang Eberts, hat sich
vorgenommen, den Blumenhartriegel als gut
leuchtenden Stern am europäischen Pflanzenhimmel zu etablieren. Dazu hat er von der
Rutgers University, New Brunswick, N.J. die
Lizenzrechte für Europa erworben.
Eberts hat schon für Furore gesorgt: In der TV-Serie
„Hessens schönste Gärten“ des Hessischen Fernsehens am 22. Oktober 2009 aus Dreieich hat Eberts
die ’Venus’ vorgestellt – natürlich auch seine Königsdiziplin Bambus. Am 3. November 2009 zeichneten in der britischen Hauptstadt 300 Juroren die
’Venus’ mit dem „GardenRetail Award 2009“ aus.
Im Mai 2010 zeigte sich die Fachwelt auf der Londoner Fachmesse Chelsea Flower Show von der
cremefarbenen majestätischen Blütenpracht begeistert und würdigte dies mit einer Goldmedaille.
Für Aufsehen sorgte ’Venus’ auf der gärtnerischen
Fachmesse IPM 2009 und 2008. Schließlich erfuhr
die Neuschöpfung Cornus ’Venus’® internationale
Anerkennung auf dem Expertentreffen in Courson
bei Paris.
Was zeichnet Cornus kousa ’Venus’® nun aus? Da
sind die auffallend großen cremeweißen Blüten.
Blütendurchmesser von 13 bis 15 Zentimeter sind
keine Seltenheit. Um den 20. Mai herum sind die
Blätter bereits voll ausgebildet, aber man sieht
sie nicht. Sie werden überlagert von der weißen
Blütenfülle. Hinzu kommt die lange Blühdauer. Im
Oktober und November entfaltet Cornus ’Venus’®
geradezu ein farbiges Feuerwerk. Leuchtende Töne
aus Gelb, Rot, Violett strahlen den Betrachtern
entgegen. Vereinzelt hängen rote erdbeerfarbige
Früchte an den Zweigen. Ein abgeschnittener Blütenzweig hat in der Vase eine Lebensdauer von
fast drei Wochen. Im Gegensatz zu vielen anderen
Blumenhartriegel wird Cornus ’Venus’® nicht von
der Blattfleckenkrankheit (Anthracnose) befallen,
sie ist gut winterhart und setzt schon als junge
Pflanze eine Vielzahl von Blütenknospen an.
’Venus’ kann überall in Deutschland und im europäischen Ausland gepflanzt werden. Empfehlung:
Cornus ’Venus’® sollte als Solitär gepflanzt werden. Die Pflanze wird drei bis vier Meter hoch. Der
Standort sollte sonnig bis halbschattig, der Boden
leicht sauer sein. Wo dies nicht der Fall ist, kann
bei der Pflanzung Rhododendronerde beigemischt
werden.
15 Jahre intensive
Forschung in Amerika
Es begann mit der Frage des forschenden USPflanzenspezialisten Professor Dr. Elwin Orton an
seinen Dekan an der Rutgers University in New
Brunswick: „Sir, what shall we do next?“. Die
Empfehlung der Universitätsleitung war, man
möge sich doch mit dem Feuerdorn befassen.
Stattdessen wandte sich Orton der Gattung Cornus
zu. Er kreuzte den Cornus kousa chinensis mit dem
Cornus nuttallii der amerikanischen Westküste.
Neun Jahre dauert es, bis die ersten Sämlinge zur
Blüte kamen. Nach weiteren Jahren Züchtungsarbeit und Rückkreuzung der Sämlinge mit Cornus
kousa chinensis gelang der große Durchbruch:
Cornus kousa ’Venus’®. Ein wahrhaft gesunder
Blumenhartriegel mit großen cremeweißen Blüten war geschaffen. Diese ’Venus’ verbindet alle
guten Eigenschaften der Elternteile. Ein Kenner
beschrieb es so: „Der Laie ist vor allem von der
Blütengröße fasziniert, der Fachmann zuerst von
der Gesundheit“.
Die Neuheit Cornus kousa ’Venus’® ist swoohl in
USA als auch in Europa patentiert. Es besteht Sorten- und Markenschutz. Die Weitervermehrung ist
untersagt. Generallizenznehmer für Europa ist die
Baumschule Eberts in Baden-Baden. Diese liefert
’Venus’ an ausgewählte Vertriebspartner, also an
führende Baumschulen in den europäischen Ländern. In Italien, Frankreich, England, Österreich
bestehen bereits solche Vertriebspartnerschaften.
(am) ■
WEITERE INFORMATIONEN:
► www.bambus.de
► www.cornus-venus.de
► [email protected]
7
Gestaltungsfreiraum
bei gleichzeitig garantiertem Arbeitskomfort
Mit der neuesten Version von mexXsoft X1 ist
es nun noch einfacher, Angebote und Rechnungen exakt wie gewünscht zu layouten
und auch auszudrucken - bequem und ohne
Kompromisse: Denn der letzte Feinschliff Ihrer Ausdrucke kann nun selbst noch aus der
Druckvorschau heraus vorgenommen werden.
Dies gilt sowohl für Textänderungen und Texterweiterungen als auch für das Hinzufügen und Verändern verwendeter Bilder. Erst im Nachhinein aufgefallene Rechtschreibfehler können somit direkt
und ohne Umwege verbessert werden. Das spart
wertvolle Zeit und Papier.
Probeausdrucke und ungewollte Zeilenumbrüche
gehören damit der Vergangenheit an. mexXsoft X1
bietet Ihnen also absoluten Gestaltungsfreiraum
bei gleichzeitig garantiertem Arbeitskomfort. Mit
einem Doppelklick an einer beliebigen Stelle in Ihrer
Druckvorschau öffnet sich der gewünschte Bereich
und lässt sich bequem editieren. Selbstverständlich
werden sämtliche in der Druckvorschau vorgenommenen Änderungen auch im Original-LV gespeichert. Denn bei mexXsoft gilt weiterhin wysiwyg
(what you see is what you get).
Alle Ihre Druckerzeugnisse sehen stets genauso
aus, wie Sie Ihnen in der Druckvorschau angezeigt werden. Probieren Sie es aus und nehmen Sie
Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie gern! (me) ■
WEITERE INFORMATIONEN:
► www.mexxsoft.com
8
SeminarE
der deutschen junggärtner e.v.
Effektive Öffentlichkeitsarbeit durch Digitalfotografie
Vom „Schnappschuss“ zum professionellen Bild
(AdJ) Die Arbeitsgemeinschaft deutscher
Junggärtner veranstaltet vom 11. bis 13.
November in der Bildungsstätte Gartenbau in
Grünberg ein Seminar zur digitalen Fotografie
und ihren Einsatz in der Öffentlichkeitsarbeit.
pektiven sowie der Umgang mit schwierigen Lichtverhältnissen. Ein Einblick in die Bildbearbeitung
mit gängigen Programmen zur mediengerechten
Aufbereitung von Bildern rundet dieses Wochenendseminar ab.
In diesem Fotokurs lernen die Teilnehmer die wichtigsten technischen Funktionen ihrer Kamera kennen und erstellen gelungene Aufnahmen, die den
Ansprüchen in der Öffentlichkeits- und Pressearbeit standhalten. Im Fokus des Seminares steht
die richtige Bedienung der eigenen Digitalkamera,
optimale Kamera- und Aufnahmeeinstellungen,
verschiedene Aufnahmetechniken und Bildpers-
Der Kurs ist geeignet für Anfänger. Die eigene Digitalkamera sollte mitgebracht werden. (am) ■
Weitere Informationen und Anmeldung:
Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) e.V.
Tel.: 06401/9101-79
E-mail: [email protected]
www.junggaertner.de
9
Junggärtner-Seminar zum Stressmanagement
Stressbewältigung und Stressabbau durch bewusste Bewegungsmuster
(AdJ) Die Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner veranstaltet vom 28. bis 30. Oktober
in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg
ein Stressmanagement-Seminar.
Dieser Kurs hilft die Ursachen von Stress zu identifizieren und vermittelt praktische und effektive
Methoden zur Vermeidung, Reduktion und Bewältigung von Stress.
Verbal angeleitete und anstrengungsfreie Übungen auf der Basis der Feldenkrais®-Methode und
ihre Integration in den Tagesablauf werden erlernt.
Gleichzeitig werden Vorstellungskraft, Koordination, Konzentration und Wahrnehmung trainiert.
Diese neuen Bewegungsmuster helfen dabei, Ver-
spannungen zu lösen, körperliche und geistige Beweglichkeit zurückzugewinnen und entspannter in
stressigen Situationen umzugehen.
Der Referent, Ralf Ziegler, ist ausgebildeter Feldenkrais®- Lehrer und hält bundesweit Seminare zur
Feldenkrais®- Methode als Weg Verspannungen zu
lösen, Stress zu minimieren und sich und seinem
Körper stets etwas Gutes zu tun. (am) ■
Weitere Informationen und Anmeldung:
Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) e.V.
Tel.: 06401/9101-79
E-mail: [email protected]
www.junggaertner.de
Teichbau: Planung - Bau - Pflege
(AdJ) Die Arbeitsgemeinschaft deutscher
Junggärtner lädt ein zu einem Wochenendseminar rund um die Planung, den Bau und
die Pflege von Teichen. Die Veranstaltung findet vom 18. bis 20. November in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg statt.
ab. Zudem erhalten die Teilnehmer Einblicke in die
Bepflanzung und Gestaltungen des Teiches. Dabei
werden Teichsubstrate, Randeinfassungen, Teichpflanzen etc. vorgestellt. Auch verschiedene Gesichtspunkte der Teichpflege, wie Wasserwerte,
Algen und Teichpumpen, sind Inhalt des Seminares.
Jörg Baumhauer, Landschaftsgärtner und Teichexperte, referiert nachhaltig und praxisnah über
die wichtigsten Komponenten des Teichbaus.
Mit diesem umfassenden Basiswissen wird aus jedem Teichprojekt ein erfolgreiches und langlebiges
Unternehmen. (am) ■
Betrachtet werden unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten von Wasserelementen im Garten,
wie z.B. Fertigbecken und Gartenteiche. Detaillierte Erklärungen zu Erdarbeiten und Teichabdichtungen runden den Themenschwerpunkt Teichbau
Weitere Informationen und Anmeldung:
Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) e.V.
Tel.: 06401/9101-79
E-mail: [email protected]
www.junggaertner.de
10
„Grow Green“
erhält Innovationspreis
Kompostierbare Fasern für grünere Städte
Noch hat „Grow Green“ Labordimensionen, zeigt jedoch bereits das immense Potential
der Innovation
Üppige Vegetation in einstmals staubtrockener Wüste, saftiges Grün zwischen endlosen Häuserzeilen. Wo bislang nichts wachsen konnte, sollen Blumen und Nutzpflanzen sprießen. Dafür haben
Henrike von Besser (26) und Jennifer Elze (21) mit „Grow Green“ die wissenschaftlich-praktische
Grundlage gelegt. Das zukunftsweisende Projekt der beiden Bachelor-Studenten im Studiengang
„Textile and Clothing Management“ an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach gehört
zu den Gewinnern des Innovationspreises textil + mode 2011.
11
so Henrike von Besser. Ursprünglich dachten die
beiden jungen Forscherinnen daran, mit ihrer Innovation etwas gegen Hunger und Not in der Dritten Welt zu tun. Jetzt stecken sie ihre Ziele jedoch
weiter. Denn das aus kompostierbaren Fasern bestehende Gewirk ist unabhängig von der Beschaffenheit des natürlichen Untergrunds und kann auf
jedem Boden, jedem Dach und an jeder Wand installiert werden.
Gewebematten mit Nährstoffen
So bieten sich Anwendungen in Städten mit zu wenig Grün ebenso an wie in Flüchtlingslagern oder
auf ausgelaugtem wie verseuchtem Boden, der einen Anbau von Nutzpflanzen sonst unmöglich machen würde. In die gitterartig verwirkten Matten
sind Polyesterfäden eingearbeitet, damit der Boden nach dem Verrotten des Gewirks stabil bleibt
und den Pflanzen weiter ausreichend Halt bietet.
Die notwendigen Nährstoffe sind ebenfalls im Textil eingelagert und werden mit der Zeit von den
Pflanzen aufgenommen. Integriert ist sogar ein Bewässerungssystem. Eine Beschichtung verhindert
ein Ablaufen des Wassers in das darunter liegende
Erdreich.
Grow Green bezeichnet ein textiles Abstandsgewirk, auf dem Pflanzen unterschiedlichster Art
gedeihen können. „Wir wollten diverse bereits bestehende technische Möglichkeiten verbinden und
so eine neuartige Wachstumsgrundlage für Flora
im urbanen wie im ländlichen Raum entwickeln“,
Der Prototyp des neuartigen Gewirks hat derzeit
zwar noch Labordimensionen, zeigt aber bereits
das umfangreiche Potential und beweist, dass die
Konstrutktion funktioniert. Inzwischen sind die
beiden forschenden Studentinnen auf der Suche
nach einem starken Industriepartner, der ihre Idee
praktisch umsetzen kann. Dr. Klaus Jansen, dessen
Textilforschungskuratorium die Zukunftsprojekte
an den 16 deutschen Textilforschungsinstituten
koordiniert, ist sehr angetan: „Die deutsche Textilforschung ist mit über 1.100 Wissenschaftlern
und Forschern gut aufgestellt, zumal der kreative
Nachwuchs oft schon während des Studiums von
unseren Instituten mit praxisbezogenen Themen
herausgefordert wird.“(me) ■
WEITERE INFORMATIONEN:
► www.textilforschung.de
► www.textil-mode.de
12
Düsseldorfer Kurpark
war Schauplatz
für Probeverankerung
Den meisten Stadtgartenämtern sind die Duckbill Erdanker durchaus bekannt,
auch die Tatsache, dass sich damit Bäume sehr gut unsichtbar und sicher
Unterflur verankern lassen. „Viele Kollegen und Mitarbeiter haben sie auf
Messen gesehen, davon gehört oder gelesen“, sagt Gärtnermeister Herting vom
Sachgebiet Bäume der Stadt Düsseldorf, „aber bestehende Unsicherheiten und
Fragen lassen uns zögern, vom Dreibock abzuweichen.“
13
Deshalb nutzte er gerne das Angebot von Matthias
Klatte, dem Geschäftsführer von Meyerdiercks
Erdanker (Bremen), im Rahmen einer Probeverankerung vor Ort Fragen zu beantworten und den
richtigen Einbau zu demonstrieren. Ein idealer Ort
war im Kurpark in Düsseldorf schnell gefunden.
„Ich war selbst ein wenig überrascht, dass doch
rund zwanzig Interessenten auf meinen Hinweis
reagiert haben und dabei waren“, wertet Herting
die Aktion als Erfolg. Neben Kollegen aus den Bezirksämtern nutzten auch Landschaftsplaner und
-architekten die Chance, vor Ort die Pflanzung zu
verfolgen.
Die Frage, ob sich grundsätzlich alle Bäume mit
der Unterflurverankerung befestigen lassen, ist
für Klatte einfach zu beantworten. Im Prinzip ja,
sofern eine durchschnittlich gute Qualität des
Wurzelballens vorliegt. Bei der Demonstration
ließ sich einfach nachvollziehen, dass der Gurt
über den Ballen geführt wird und so den Baum
fest an das Substrat in der Baumgrube drückt.
Die zweite wichtige Voraussetzung ist gewachsener Boden, in den die Anker mit der Treibstange
eingeschlagen werden. Die Frage ob damit Baustellen ausfallen, bei denen zuvor große Erdbewegungen und -aufschüttungen stattgefunden
haben, beantwortetet Klatte mit dem Hinweis auf
den Planungsservice bei Meyerdiercks. „Wenn Sie
uns genau beschreiben, wie es auf der Baustelle
aussieht und in welcher Tiefe welcher Boden anzutreffen ist, liefern wir ihnen dafür die passenden
Anker und Seillängen als individuelle Lösung.“
Auch ist der Zeitaufwand beim Einbau deutlich
niedriger als bei der herkömmlichen Variante.
Das hat den einen oder anderen Besucher dann
doch überrascht und für weitere Pluspunkte für
die Duckbills gesorgt. Für die Erdanker spricht
zudem, dass über Jahre hinweg keine Nachsorge
nötig ist und dafür folglich keine Zeit eingeplant
werden muss. „Der Zeitaspekt ist für uns ein ganz
entscheidender“, unterstreicht Herting. Kontrollen und Nachbinden oder der Austausch von zerstörten Baumpfählen schlügen in einer Stadt wie
Düsseldorf durchaus kostenmäßig zu Buche.
Auf die von Teilnehmer dazu geäußerten Bedenken, beim Einschlagen der Anker für Straßenbäume eine der vielen im Straßenraum liegenden
Versorgungsleitungen zu treffen, reagierte Klatte
gelassen. „Wir wissen um diese Befürchtung und
haben deshalb bereits reagiert. Wenn Sie unsicher
sind, können Sie auch bei Straßenbäumen unsere Variante RBKW-DACH einsetzen, die wir für
die Dachbegrünung entwickelt haben,“ empfahl
er. Sie arbeitet mit Karabinern und einer in der
Baumgrube verlegten Baustahlmatte. Damit entfalle das Einschlagen von Ankern.
Für Klatte sind die Kontakte vor Ort immer willkommen. Sie helfen dabei Fehleinschätzungen
abzubauen. Bei entsprechenden Anfragen ist er
gerne bereit, auch an anderen Orten, Probeverankerungen anzubieten, um Interessenten von den
Vorteilen des Systems zu überzeugen und die einfache Einbauweise zu erläutern. (am) ■
WEITERE INFORMATIONEN:
► www.meyerdiercks.de
14
Neue Lehrgänge
für Sachverständige
15
Fachrichtung Baumpflege, Baumstatik, Techn. Baumprüfverfahren
Viele Baumpfleger mit langjähriger Berufserfahrung werden von ihren Auftraggebern regelmäßig um Rat bei heiklen Baumproblemen
gefragt. Als Fachleute mit Sachverstand sollen
sie dann die Verkehrssicherheit von Bäumen
überprüfen, Baumkrankheiten diagnostizieren, Schäden bewerten, Baumschutzkonzepte
entwickeln oder Vorschläge zur Baumerhaltung oder -sanierung ausarbeiten. Die breite
Fächerung und Komplexität der möglichen
Fragestellungen erfordert daher Baumkundige, die in der Lage sind, Baum und Baumumfeld einer ganzheitlichen Betrachtungsweise
zu unterziehen, um aus der Gesamtschau heraus die richtigen Schlüsse abzuleiten.
Die demnächst erscheinenden Fll-Richtlinien für die
Eingehenden Untersuchungen zur Überprüfung der
Verkehrssicherheit von Bäumen (derzeit im Gelbdruck vorliegend) führen aus, dass eingehende
Untersuchungen mit speziellen biologischen oder
technischen Untersuchungsverfahren erforderlich
werden, wenn bei der Sichtkontrolle Zweifel über
die Verkehrssicherheit bleiben und ergänzen dann,
dass zu deren Durchführung „Fachkräfte mit spezieller Aus- bzw. Weiterbildung sowie langjähriger
Übung und Erfahrung“ eingesetzt werden sollen.
Zertifizierter ITEG-Sachverständiger
für Eingehende Untersuchungen
Hier setzen die neu konzipierten Lehrgänge der
Nürnberger Schule an. Bereits im Februar 2012
startet der Lehrgang Zertifizierter ITEG-Sachverständiger für Eingehende Untersuchungen. In
4 Modulen soll qualifizierten Praktikern ein systemübergreifendes Verständnis der baumbiologischen,
holzanatomischen und baumstatischen Zusammenhänge vermittelt werden.
Dies bildet die Grundlage für die richtige Auswahl
des je nach Situation angemessenen Verfahrens zur
Baumuntersuchung. Alle derzeit marktgängigen
Untersuchungsgeräte werden im Laufe des Lehrgangs von kompetenten Dozenten vorgestellt und
können im praktischen Einsatz erprobt werden. Im
Anschluss an die Datenerhebung stehen Baumsachverständige der ITEG (Independent Tree Expert
Group) zur Verfügung, um die Lehrgangsteilnehmer
bei dem Verfassen eigener Berichte und Gutachten
anzuleiten. Der Lehrgang schließt mit einer zweitägigen Prüfung ab. Erfolgreiche Kandidaten erhalten
ein Zertifikat der ITEG.
Sachverständiger
im Garten- und Landschaftsbau
Für interessierte Fachleute mit überdurchschnittlichen Kenntnissen und langjähriger Berufserfahrung,
die sich auf die öffentliche Bestellung als vereidigter Sachverständiger vorbereiten wollen bzw. eine
EU-Zertifizierung anstreben, bietet die Nürnberger Schule in Kooperation mit der Akademie
Landschaftsbau Weihenstephan ab April 2012
den Lehrgang als Sachverständiger im Gartenund Landschaftsbau Fachrichtung Baumpflege,
Baumstatik, Technische Baumprüfverfahren,
Gehölzwertermittlung an.
In 7 jeweils einwöchigen Modulen können Interessierte ihre Kenntnisse im Bereich Garten- und Landschaftsbau erweitern und ihr baumdiagnostisches
Wissen vertiefen, um fachlich fundierte Sachverständigengutachten zum Zustand, dem Wert und
den Erhaltungsmöglichkeiten von Einzelbäumen
und Baumbeständen zu erstellen.
Im Anschluss an den Lehrgang wird die Zertifizierungsprüfung nach DIN EN ISO / IEC 17024 durch
das Institut für Qualitätssicherung und Zertifizierung
(IQ-ZERT) abgenommen. Auf diese Zertifizierung
können sich auch Absolventen des ITEG-Lehrgangs
durch Zubuchen von Einzelmodulen vorbereiten.
Autor: P. Besel, Nürnberger Schule
WEITERE INFORMATIONEN:
► ITEG-Sachverständiger
► Sachverständiger im
Garten- und Landschaftsbau
► www.nuernbergerschule.de
16
Elektrischer Minidumper TeMax
mit vielen Neuerungen
Mit neuen Funktionen präsentierte sich der elektrische Minidumper TeMax auf
der Messe Nordbau in Neumünster seinen Nutzern. Der völlig überarbeitete
Lenkbereich ist deutlich komfortabler im Handling und bietet mehr Sicherheit.
Das umfangreiche Sortiment an Mulden, Auf-/Anbauten und Zubehör wurde
weiter ausgebaut.
17
Ein Gerät – viele Möglichkeiten
Die Tage des mühseligen Arbeitens mit der Handschubkarre und der damit verbundenen Rücken- und
Gelenkschmerzen sind vorbei, denn der TeMax ist
ein echtes Multitalent, das den Betrieben wertvolle
Dienste leistet. Mit seinem leistungsstarken Elektroantrieb arbeitet der TeMax lautlos und abgasfrei
bis zu 15 Stunden am Tag, trägt Lasten bis 350 kg
und schafft – je nach Zuladung – Steigungen bis zu
40%. Er ist kinderleicht zu bedienen, wartungsfrei
und auch bei den Betriebskosten äußerst günstig.
Anbauten und Zubehörteile, die in der letzten Zeit
dazugekommen sind und den TeMax noch multifunktioneller machen:



euer Lenkbereich mit komfortabler
N
und stufenloser Einhandbedienung
Schneeschild
eleuchtung für Arbeiten bei Dämmerung
B
und Dunkelheit



erätehalter zum Transport von Besen,
G
Schaufeln, Rechen etc.
nhängekupplung zum Rangieren von
A
z. B. kleinen Anhängern
F ahrsitzanhänger für noch mehr Spaß
an der Arbeit (me) ■
WEITERE INFORMATIONEN:
► www.temove.de
18
Merlo Roto aus dem
HKL MIETPARK hilft in Gondwanaland
Tropeneinsätze sind für Mietmaschinen eher selten. Nicht so für den
Merlo Roto 40.25 MCSS, der derzeit beim Aufbau des Gondwanalandes hilft.
Zwar nicht direkt in Afrika, sondern mitten in Leipzig – unter sehr authentischen Bedingungen. Die knapp 15 Tonnen schwere Teleskopmaschine aus
dem HKL MIETPARK Leipzig setzt ganze Bäume mit Wurzelballen präzise an
die vorgesehenen Pflanzstellen.
19
Merlo Roto 40.25 MCSS aus dem
HKL MIETPARK transportiert Bäume mit
Wurzelballen in der Tropenhalle
Gondwanaland im Leipziger Zoo
Bei dem Projekt „Zoo der Zukunft“ wird ein 2,7 ha
großes Areal des Leipziger Zoos zum Gondwanaland gestaltet. Mit rund 60 Millionen Euro Baukosten ist dieses Vorhaben das größte Projekt, das
der Zoo je in Angriff genommen hat.
Im Vorfeld wurden zahlreiche Groß-, Mittel- und
Kleinbäume ausgewählt und aus Übersee importiert.
Nach der Entladung aus den Seecontainern mussten sich die Bäume zunächst an die neue Klimatisierung in der Tropenhalle gewöhnen. Erst danach
konnten sie mit den Teleskopmaschinen von HKL
an die vorgesehenen Plätze gebracht werden. Auf
den schmalen Wegen arbeiteten sich die Maschinen vorsichtig an den angrenzenden Palmen und
Büschen vorbei.
So gelangte Baum für Baum an seinen neuen
Bestimmungsort in der neuen 16.500 m2 großen
Tropenhalle im Zoo Leipzig.
„Mit dem Merlo Roto 40.25 MCSS konnten wir
den gestellten Anforderungen voll gerecht werden,“ sagt Jens Blaut, HKL Niederlassungsleiter
in Leipzig, und erklärt: „Es mussten zum Teil sehr
schwere Bäume in einem sehr beengtem Areal
gesetzt werden. Hier haben sich die Vorzüge der
Merlo Roto Teleskopmaschinen besonders gezeigt.“
Der Roto 40.25 aus dem HKL MIETPARK ist dank
seiner Allradlenkung und dem endlos drehbaren
Oberwagen extrem flexibel. Schwere Lasten bis
4.000 kg können bei einer Ausladung von rund
22 Metern zielsicher platziert werden.
Die Maschinen können als Lader, Stapler oder
Kran verwendet werden und bieten damit ein
Höchstmaß an Vielseitigkeit. Eine Voraussetzung
für das „Überleben“ im Urwald – auch für Mietmaschinen.
Noch 2011 wird die Tropenhalle fertig gestellt.
Dann erwartet die Besucher ein unnachahmliches
Regenwalderlebnis mit vielen außergewöhnlichen
Ideen. (am) ■
WEITERE INFORMATIONEN:
► Roto-Teleskop von Merlo
► HKL launcht App mit vielen Extras
► www.hkl-baumaschinen.de
ildern
h
c
s
e
e
n
h
Sc
Winter!
n
e
Mit bema
d
h
c
r
sicher du
bema GmbH
Maschinenfabrik
www.kehrmaschine.de
[email protected]
20
Mit einer intelligenten Kühlluft- und Abgasführung im gekapselten Gehäuse verringert das
Blasgerät TIGER BL6S die Lärmbelastung beim Beseitigen von Herbstlaub. Bild: Cifarelli
21
Rückentrage-Blasgerät TIGER BL6S
Flüsterleise im Herbstlaub
Das rückentragbare Blasgerät TIGER BL6S
macht Schluss mit störendem Lärm bei der
Laubbeseitigung. Sein großvolumiger Zweitaktmotor und das patentierte Umluftsystem im gekapselten Gehäuse erzeugen einen
enormen Luftdurchsatz bei extrem niedrigem
Geräuschpegel. Die intelligente Kühlluft- und
Abgasführung des Laubbläsers verringert zudem die Emissionsbelastung von Bedienern
und Umwelt.
Dank einer einzigartigen Konstruktion erreicht das
Rückentrage-Blasgerät TIGER BL6S eine maximale Luftleistung (Spitzenwert: 20 m³/min) bei minimalem Betriebsgeräusch. Sein Schallpegel in 15 m
Entfernung beträgt lediglich 64 dB (A). Dieser extrem niedrige Lärmwert macht den Laubbläser zum
idealen Profigerät auf Straßen und Ruheflächen, in
Parks und Privatgärten sowie in der lärmsensiblen
Umgebung von Schulen und Kindergärten, Kliniken
und Kurzentren.
Intelligente Luftführung
und lärmdämmende Kapselung
Angetrieben von einem großvolumigen Zweitaktmotor Cifarelli C5 (50,8 cm³ / 1,7 kW), erzeugt die
Turbine des Laubbläsers einen enormen Luftdurchsatz bereits bei sehr niedriger Drehzahl, günstigem Kraftstoffverbrauch und einer geringen Lärmentwicklung. Der besondere technische Clou des
Blasgerätes aber besteht aus der konsequenten
Kapselung seiner Antriebs- und Turbineneinheit
im Kunststoffgehäuse sowie seinem einzigartigen
Umluftsystem. Die angesaugte Kühlluft zirkuliert
vollständig innerhalb des geschlossenen Gehäuses. So gelangt nahezu kein Motorengeräusch
nach draußen. Anschließend wird die Luft gemeinsam mit dem Verbrennungsgas über das Blasrohr
hinausgeleitet. Dieser intelligenten Frisch- und
Abgasführung verdankt das Gerät seine günstigen Geräuschwerte sowie einen weiteren umweltfreundlichen Vorteil: Alle Abgase werden in Bodenrichtung geleitet. Dies verringert eine mögliche
Schadstoffbelastung von Anwendern und Menschen in der unmittelbaren Umgebung.
Komfortable Bedienung
und hohe Einsatzbereitschaft
Mit seinem enormen Luftdurchsatz gehört der
TIGER BL6S zu den leistungsfähigsten professionellen Laubbläsern am deutschen Markt. Lediglich
10,7 kg schwer, bietet er dabei ein überaus günstiges Leistungsgewicht. Sein Tragesystem mit breiten, individuell einstellbaren Schultergurten und
die niedrigen Vibrationswerte erhöhen zusätzlich
den Arbeitskomfort. Langes, unterbrechungsfreies
Arbeiten ermöglicht sein großvolumiger Kraftstofftank. Der zuverlässige Zweitaktmotor von Cifarelli
sowie der leicht zugängliche Luftfilter sichern wartungs- und störungsarme Dauereinsätze.
Wie sämtliche Maschinen und Werkzeuge von
TIGER ist auch das Laubblasgerät BL6S nur über
den Fachhandel erhältlich. Für den Vertrieb und
Service in Deutschland sorgt ein dichtes Händlernetz von TIGER-Handelspartnern. (me) ■
Technische Daten
Marke, Typ: Hersteller: Gewicht: Tankinhalt: Motor: Luftleistung: Tiger BL6S
Cifarelli
10,7 kg
3,0 l
Cifarelli C5 (50,8 cm³ / 1,7 kW)
20 m³ / min
WEITERE INFORMATIONEN:
► www.tiger-pabst.de
22
Honda Schneefräsen
Die letzten beiden Winter waren hart und
schneereich. Vor allem die Küstengebiete, der
Westen und Südwesten Deutschlands wurden
vom Schnee überrascht. Die Niederschlagsmengen stiegen enorm. Der Westen und die
Küsten mussten im Winter mit 30 bis 80 Prozent mehr Niederschlag rechnen. Ein großer
Teil des Südens erhielt rund 20 Prozent mehr,
der Rest, darunter die Alpen, erlebte einen
Anstieg um bis zu 20 Prozent. Die Prognosen
für den kommenden Winter stehen ähnlich.
Wer dann noch mit Schaufel und Besen versucht, die Wege freizuräumen, kämpft gegen
Windmühlen.
Honda verkauft mit knapp 25 Prozent Marktanteil im Fachhandel einen großen Teil der
Schneefräsen für den privaten bis kommunalen Winterdienst. Kein Wunder also, dass für
den nächsten harten Winter produkttechnisch
vorgesorgt wird.
Programm erweitert und überarbeitet
Insgesamt 20 Schneefräsen schickt Honda in der
Wintersaison 2011/2012 ins Rennen gegen verschneite Wege und weiße Wälle. Dabei bestechen
alle Modelle mit bester Räumleistung und minimaler Lautstärke. Mit 50 cm Räumbreite und 30 cm
Räumhöhe ist die HS 550 zwar die kleinste unter
den Honda Schneefräsen, räumt mit 29 Tonnen pro
Stunde und einer Auswurfweite von 8 Metern aber
wie eine ganz Große. Mit nur 38,5 kg Leergewicht
ist die kompakte Kleine zudem leicht zu bedienen. Die Honda HS 621 ergänzt wieder die Produktgruppe der kleinen, einstufigen Schneefräsen.
Mit 52 cm Räumbreite und 10 m Wurfweite, eignet
sie sich perfekt für das Freiräumen von Gehwegen
und kleineren Auffahrten. Als einstufige Schneefräsen räumen beide Modelle zudem Gehwege und
kleinere Auffahrten besenrein.
Die Modellreihe der zweistufigen HS 970 Schneefräsen wurde überarbeitet. Der Bestseller der Mit-
23
telklasse mit 71 cm Räumbreite und bis zu 50 t
Räumleistung pro Stunde wird zur neuen Wintersaison als HSS 970 geführt und verfügt über einen
neuen, sparsamen und leiseren Honda GX-Motor
sowie neue Gleitkufen. Die Modelle mit E-Start
verfügen zudem über einen Überlastschutz für
das Fräswerk, einen Betriebsstundenzähler sowie
einen neuen Auswurfkamin mit besserer Wurfleistung und elektrischer Verstellung. Die Modelle mit
Rädern statt Raupen freuen sich über neue Reifen
mit höherer Tragkraft, die im Schnee und auf Eis
noch besser vorankommen.
Als neue Mitglieder im Produktportfolio der zweistufigen, klassischen Schneefräsen stellt Honda
nun die HSS 1380 T sowie die HSS 1380 TS vor. Mit
80 cm Räumbreite stellt sie die ideale Ergänzung
der klassischen Schneefräsen dar und schlägt die
Brücke zu den größeren Schneefräsen mit HybridAntrieb. Das Modell HSS 1380 T verfügt über einen
Raupenantrieb und wird über den Leichtstartseilzug gestartet. Die HSS 1380 TS verfügt über einen
Elektro-Start statt Seilzug und den elektromagnetische Überlastschutz, der das Fräswerk absichert
und den zeitaufwendigen Austausch des Scherbolzens abschafft. Ein neuer Honda GX-390 Motor
mit 13 PS Leistung bildet das Herzstück der beiden
neue Modelle und ermöglicht der Schneefräse eine
niedrige Betriebslautstärke. Der neue Auswurfkamin mit zwei Gelenken ermöglicht zudem das
Ablegen des Schnees direkt neben der Fräse.
Clever kombiniert:
die Hybrid-Schneefräsen
Highlight des Schneefräsenprogramms von Honda
sind die fünf Modelle mit der einzigartigen Hybridtechnologie. Das aus den Honda Automobilen be-
24
kannte Hybrid-System wurde für die Schneefräsen
neu erdacht. Hier wird der 4-Takt-Benzinmotor mit
zwei Elektromotoren kombiniert, die für den Antrieb der Raupen zuständig sind. Der Benzinmotor
treibt einzig Fräswelle und Generator an, über ein
intelligentes Steuerungssystem werden die Elektromotoren und die Batterie mit Strom versorgt.
So steht die ganze Kraft des Benzinmotors für das
Fräsen zur Verfügung, während die Elektromotoren den Raupenantrieb versorgen. So räumt die
Schneefräse mit 15 PS- Motor die gleichen Mengen
wie ein vergleichbares Modell mit 20 PS-Motor.
Effizient und gleichzeitig umweltschonend durch
kleinere Motoren mit weniger Schadstoffausstoß
und Benzinverbrauch.
Die Hybrid-Schneefräsen von Honda beginnen
bei 81 cm Räumbreite und 65 t/h Räumleistung
(HSS 1380i) und verfügen über bis zu 92 cm Räumbreite bei 92 t/h geräumten Schnee (HSM 1590i).
Sie bieten maximale Räumleistung bei minimaler
Lautstärke und optimaler Kraftstoffeffizienz. Die
bewährte HSM 1180i verfügt ab Winter 2011 ebenfalls über den sparsamen und leistungsstarken
GX 390-Motor und damit über 2 PS mehr. Mit nun
13 PS bekommt sie in der neuen Saison den neuen
Namen HSM 1380i. Zudem verfügt sie wahlweise
auch auf die Möglichkeit, das Fräsgehäuse nicht
nur vertikal, sondern auch horizontal zu verstellen sowie den Fräsbetrieb in 3 Auswahlstellungen
(Auto, Power, Self) zu regulieren (HSM 1380i ZE).
Die zweitgrößte Schneefräse, die HSM 1390i, bekommt nicht nur den neuen Motor für den nächsten Winter, sondern auch die Wahlmöglichkeiten
zwischen drei Fräsbetrieben, wie sie bereits vom
großen Bruder, der HSM 1590i, bekannt sind. Über
einen Schalter am übersichtlichen Bedienpanel
wählt man die Art des Fräsens: „Auto“, für die
automatische Anpassung der Fräse an die Schneebedingungen. „Power“, für das Erreichen der maximalen, konstanten Auswurfweite. Und „Self“, für
die komplett manuelle Einstellung der Schneefräse
nach dem individuellen Bedürfnis des Nutzers. Die
Honda Schneefräsen überzeugen zur Wintersaison
2011/2012 durch detaillierte Überarbeitung und
1-stufige Schneefräsen:
Die Gummilippe an der Schnecke nimmt den
Schnee direkt am Boden auf und schaufelt in
regelrecht in den Auswurfkanal.
sinnvolle Programmergänzungen. Bis zu 2,33 Mal
leiser als der Wettbewerb, leistungsstark und verbrauchsarm überzeugen sie auf allen Ebenen. Der
Winter kann kommen, Sie sind bestens gerüstet.
Schneefräsen: 1-stufig oder 2-stufig?
1-stufige Schneefräsen
Bei einstufigen Modellen wird der Schnee allein
durch die Fliehkraft in der Schnecke weggeschleudert. Die Schnecke besteht aus Metall mit einer
breiten Gummilippe. Einstufige Schneefräsen haben nur schmale, nicht angetriebene Räder mit
wenig Profil. Der „Antrieb“ erfolgt allein durch die
Gummischnecke. Die Gummilippe der einstufigen
Schneefräsen reibt leicht über den Boden, damit ist
es möglich, den Boden mehr oder weniger blitzblank zu fräsen. Sie eignen sich daher besonders
für das räumen frisch gefallenen Schnees auf Gehwegen und anderen ebenen, befestigten Untergründen.
2-stufige Schneefräsen
Bei zweistufigen Modellen wird der Schnee in der
Schnecke lediglich zerkleinert. Der Auswurf erfolgt
durch die zweite Stufe, dem Gebläse. Dadurch
schaffen es zweistufige Schneefräsen besonders
gut, schweren, nassen Schnee weit wegzuwerfen. Zweistufige Schneefräsen haben Schnecken
aus Stahl mit Zähnen versehen. Sie können also
wesentlich leichter angefrorenen verharschten
25
Schnee „knacken“. Die Zähne dürfen den Boden
natürlich nicht berühren. Deshalb haben zweistufige Schneefräsen rechts und links verstellbare
Gleitkufen. Bei einem sehr ebenen Boden kann
man den Abstand zwar auf wenige mm begrenzen,
bei normal unebenem Boden mit eventuellen Kan-
ten oder Kanaldeckeln muss es aber etwas mehr
sein. Und genau dieser Schnee bleibt bei zweistufigen Schneefräsen auf der ganzen Fläche liegen. Dafür können zweistufige Schneefräsen weitaus höhere Schneemengen verarbeiten. Zweistufige Modelle haben entweder große Reifen mit
Winterprofil oder sogar eine Raupenkette, die als
Antrieb genutzt werden.
Elektromagnetischer Überlastschutz:
Modelle HSS 970 TS/WS, HSS 1380i TS
Trifft die Fräse auf ein größeres Hindernis, reagiert
ein Sensor. Der Motor wird gestoppt, das Fräswerk
ausgekuppelt. Die Frässchnecke wird so nicht beschädigt. Nach Beseitigung des Hindernisses muss
die Maschine nur neu gestartet werden. Die Arbeit
kann schnell und sicher weitergeführt werden.
(me) ■
2-stufige Schneefräsen: Zu sehen ist die Schnecke, die den Schnee zerkleinert und das dahinter liegende Gebläse, welches den Schnee über
den Auswurfkanal hinaus befördert.
WEITERE INFORMATIONEN:
► Klassische Schneefräsen
► Hybrid-Schneefräsen
► www.honda.de
26
Die hängenden Gärten
der Bavaria
27
Carl Stahl realisiert architektonisches
Schmankerl in München
Der neu erbaute Bürokomplexes b3 – The
Corporate Residence auf der Münchener
Theresienhöhe besticht durch ein besonderes gestalterisches Element für den Außenbereich.
„Hängende Gärten“ aus Stahlseilen von Carl Stahl
bieten zwischen den Gebäudeteilen eine Möglichkeit zur Entspannung während der Büropausen.
Den außergewöhnlichen Akzent setzen drei vertikale Rankgerüste, an denen starkwüchsige Pfeifenwinden emporwachsen und die Passage nach
und nach in eine grüne Oase verwandeln. Dadurch
verbindet das repräsentative Bürogebäude unweit
des Münchener Wahrzeichens Bavaria Funktionalität mit einer modernen und ausdrucksstarken
Architektur. Realisiert wurde die sicherheitsgeprüfte Konstruktion vom Süßener SeiltechnikSpezialisten Carl Stahl. I-SYS-Edelstahlseile lassen
die Konstruktion aus Metallringen gleichsam über
dem Innenhof schweben. Die Edelstahlkonstruktion der Güteklasse A4 ist rost- und säurebeständig, nahezu wartungsfrei und hat die Europäische
Technische Zulassung ETA-10 0358. (am) ■
WEITERE INFORMATIONEN:
► www.carlstahl.de
28
Neue Version ORCA AVA 2011
Transparenz und Effizienz bei der Kostenberechnung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und im Kostenmanagement stehen im
Mittelpunkt der neuen Version ORCA AVA
2011.
Der neue Programmteil Kostenverlauf stellt übersichtlich und komprimiert die Kosten aus Gewerkeschätzung, Auftrag, Nachtrag, Aufmaß und
Rechnungen auf LV-Ebene nebeneinander dar; die
Prognose bildet immer den höchsten zu erwartenden Wert ab. Eigene Kostengruppierungen kann der
Anwender schnell und direkt durch das Einfügen
von Summenzeilen vornehmen. In dem überarbeiteten Preisspiegel können Angebotswerte direkt
in der Seitenansicht editiert und Kommentare des
Planers hinzugefügt werden. In der Aufmaßprüfung können nun die nicht zugewiesenen Aufmaße
zentral erfasst bzw. importiert und erst später den
entsprechenden Rechnungen zugeordnet werden.
In ORCA AVA 2011 wurden Begrifflichkeiten angepasst und Funktionen und Darstellungen neu
gruppiert, was die ohnehin kurze Einarbeitungszeit nochmals reduziert. Für mehr Datensicherheit
sorgt die Option zur automatischen Sicherung von
Zwischenständen nach dem Generationsprinzip.
ORCA AVA läuft auf allen modernen MicrosoftBetriebssystemen und ist auch für Mischnetzwerke
mit Linux-Servern geeignet.
Autor: Roswitha Schneider-Sorger
WEITERE INFORMATIONEN:
► www.orca-software.com
► www.ausschreiben.de
Impressum
Das GALABAUPRAXIS eJournal und die Plattform www.galabaupraxis.com
ist ein Service der Elison-medien.de, Michael Elison & Alois Mangler GbR.
Pfarrer-Niederhuber-Straße 11, D - 85258 Weichs, Tel.: +49 (0) 8136 30 48 212, [email protected]
Verkauf: Michael Elison, Tel.: +49 (0) 8136 30 48 212, [email protected]
Redaktion: Michael Elison (me), Tel.: +49 (0) 8136 30 48 212, Alois Mangler (am), Tel.: +49 (0) 89 46 82 49,
[email protected]
Produktion: ARTPOOL, Mangler Design GmbH, Tel.: +49 (0) 89 46 82 49, [email protected]
Alle im GALABAUPRAXIS eJournal veröffentlichten Beiträge sind entsprechend urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung
bedarf der schriftlichen Genehmigung der im Impressum genannten Personen. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Die Verantwortlichen
im Sinne des Presserechts sind dem jeweiligen Impressum der Redaktion zu entnehmen. Unsere AGBs finden Sie hier!