P elikan Schreibgeräte/W riting Instruments 1929 – 2004

Transcription

P elikan Schreibgeräte/W riting Instruments 1929 – 2004
13.08.2004
08:33
Seite 1
Dieses Buch wurde geschrieben, um den vielen Sammlern von Pelikan Schreibgeräten eine
Übersicht über alle offiziell von Pelikan in den Handel gebrachten Füllhalter, Druckbleistifte,
Kugelschreiber und Systemschreibgeräte zu ergeben. Dieses Buch wurde geschrieben, um den
vielen Sammlern von Pelikan Schreibgeräten eine Übersicht über alle offiziell von Pelikan in den
Handel gebrachten Füllhalter, Druckbleistifte, Kugelschreiber und Systemschreibgeräte zu ergeben.
Dieses Buch wurde geschrieben, um den vielen Sammlern von Pelikan Schreibgeräten eine
Übersicht über alle offiziell von Pelikan in den Handel gebrachten Füllhalter, Druckbleistifte,
Kugelschreiber und Systemschreibgeräte zu ergeben. Dieses Buch wurde geschrieben, um den
vielen Sammlern von Pelikan Schreibgeräten eine Übersicht über alle offiziell von Pelikan in den
Handel gebrachten Füllhalter, Druckbleistifte, Kugelschreiber und Systemschreibgeräte zu ergeben.
Dieses Buch wurde geschrieben, um den vielen Sammlern von Pelikan Schreibgeräten eine
Übersicht über alle offiziell von Pelikan in den Handel gebrachten Füllhalter, Druckbleistifte,
Kugelschreiber und Systemschreibgeräte zu ergeben.
This book has been written, to give the community of collectors of Pelikan writing instruments a
surverey on all fountain pens, automatic pencils, ball-point pens, and roller balls Pelikan has
officially sold. This book has been written, to give the community of collectors of Pelikan writing
instruments a surverey on all fountain pens, automatic pencils, ball-point pens, and roller balls
Pelikan has officially sold. This book has been written, to give the community of collectors of
Pelikan writing instruments a surverey on all fountain pens, automatic pencils, ball-point pens, and
roller balls Pelikan has officially sold. This book has been written, to give the community of collectors of Pelikan writing instruments a surverey on all fountain pens, automatic pencils, ball-point
pens, and roller balls Pelikan has officially sold. This book has been written, to give the community
of collectors of Pelikan writing instruments a surverey on all fountain pens, automatic pencils, ballpoint pens, and roller balls Pelikan has officially sold.This book has been written, to give the
community of collectors of Pelikan writing instruments a surverey on all fountain pens, automatic
pencils, ball-point pens, and roller balls Pelikan has officially sold.
Druckerei und Verlag Dunkmann GmbH & Co. KG
ISBN 3-909485-88-X
Pelikan Schreibgeräte/Writing Instruments 1929 – 2004
Umschlag.qxd
Pelikanbook0509.qxd
06.09.2004
13:42
Seite 6
Geschichte der Firma Pelikan
Pelikan: Company history
Wer war dieser Carl Hornemann? Er wurde am 29. März
1811 in Hannover geboren. Sein Vater, gelernter Kupferstecher, war Zeichenlehrer und betrieb dort einen Farbenhandel. Sein Bruder war Kunstmaler, und so hatte Carl
Hornemann von Jugend an eine intensive Beziehung zu
Farben. Er studierte Chemie und fing zunächst im Haus des
Vaters an, mit Farben zu experimentieren und zu "fabrizieren". Darauf dürfte sich die auf der nebenstehenden
Seite abgedruckte Bescheinigung beziehen. In einem alten
Bauernhaus in dem Dorfe Gross-Munzel bei Hannover entstand für kurze Zeit die erste Fabrikation. Das für die Herstellung der Farben benötigte destillierte Wasser holte sich
Hornemann von der benachbarten Kornbrennerei.
Who was this Carl Hornemann? He was born in Hannover
on March 29th, 1811. His father, a qualified copper plate engraver, was a drawing arts teacher and also ran an artist colors
business in the city. His brother was an artist painter. This, of
course, meant that Carl Hornemann, from a very young age
on, got intimately acquainted with anything to do with colors
and artist paints. He went on to study chemistry and subsequently started experimenting and "manufacturing" paints
in his father's business. This activity is what the magistrate's
certificate on the opposite page appears to refer to. Production started in an old farmhouse in the village of GrossMunzel, close to Hannover. It would not stay there for long.
Hornemann would get the distilled water necessary in the
paint manufacturing process from a nearby grain distillery.
Vom 28. 4. 1838 ist ein Preisblatt erhalten, in dem Farben und
Tinten aufgelistet sind. Dieses Datum gilt als Gründungsdatum der Firma.
A price list dated April 28th, 1838 has been preserved: it
mentions both paints and inks. This specific date is regarded
as the Company's real
founding date.
Am 15. Juni 1842 erwarb
Carl Hornemann für 2400
Taler in Gold ein
Grundstück
am
Engelbosteler Damm 67
in Hannover, bestehend
aus einem ein Morgen
(2500qm) großen Garten,
einem Wohnhaus und
einem Nebengebäude.
On June 15th, 1842 Carl
Hornemann acquired a
piece of land for the sum
of 2,400 gold taler. It was
located
on
67
Engelbosteler Damm in
Hannover, and it included
a garden of about 0.6
acres (2,500 sqm), a house
and an annex building.
Die dort produzierten
Hornemann would sell
Farben
verkaufte
the paints manufactured
Hornemann
auf
there during business
Geschäftsreisen bis nach
trips, all the way to Austria
Österreich
und
der
and Switzerland. In those
Haus am Engelbosteler Damm in Hannover /
Schweiz. Der Markt be- The house on Engelbosteler Damm in Hannover
times, the market had a
vorzugte
damals
definite preference for
französische und englische Farben, die von Fachleuten
French and English paints, because they were considered to
qualitativ am besten beurteilt wurden. An diesen Trend
be of the best quality available. Carl Hornemann exploited
hängte sich Carl Hornemann, prägte in seine Farben engthis predilection extensively, marking his paints with English
lische Farbtonbezeichnungen und manchmal auch das
color identifications and, as Günther Wagner would once
Wappen des Prince of Wales, eine Krone mit drei Federn, wie
report later, also with the coat of arms of the Prince of
Günther Wagner später einmal berichtete.
Wales, i.e. a crown with three feathers.
Bescheinigung des Magistrats der Stadt Hannover, dass Carl Hornemann die Firma 1832 in Hannover gegründet hat./ The City of Hannover's magistrate certificate that Carl Hornemann founded the Company in Hannover in 1932.
Die Geschäftsentwicklung zeigt am besten ein Brief, den
Hornemann aus Winterthur von einer Geschäftsreise am 22.
6. 1847 an seine Frau schreibt:
A letter written by Hornemann to his wife on June 22nd,
1847, while he was on a business trip in Winterthur, is an
excellent illustration of the development of his business:
7
Pelikanbook0509.qxd
06.09.2004
13:42
Seite 8
"Die Geschäfte gehen lau und langsam, und es wird auch allgemein geklagt. Geld geht auffallend schlecht rein, und ich
bin heute mit nicht einmal 2 Talern nach Schaffhausen gekommen, wo ich nun aber etwas einkassiert habe, so dass ich
wenigstens bis Mannheim kommen kann. Ich bin nur um
Deinetwillen in Sorge, wenn von Kassel nichts gekommen ist,
so wirst Du diese Woche mit Deinem Gelde ziemlich zu
Ende kommen und Du armes Herzchen musst aufs Leihen
ausgehen...."
"Business is half-hearted and slow, and everyone is complaining. Money is not coming in by any account, and I made
it to Schaffhausen today with less than 2 taler in my pocket.
There I was fortunately in a position to collect some cash that
has helped me to make it as far as Mannheim. I worry about
you, though, because unless something comes around in
Kassel, your money will more or less be spent by this week
and you, my poor darling, will have to go out and borrow
money…"
Zur Qualität der Farben schreibt er weiter:
"Es scheint mir, nach einer mitgenommenen Probe zu urteilen, dass der gelbe und grüne Lack bricht, den Christian
nach meiner Abreise gepresst hat, ich bitte denselben ein paar
Wochen offen hinzulegen und wenn das Brechen sich
bestätigt, beide Lacke in die Schale oder Korb zu werfen, und
Lotz zu fragen, ob noch von dem einen oder anderen ungepressten Lacke Vorrat ist...Dann Gewicht genau aufzuschreiben und etwa 6 Tage vor meiner Rückkehr mit so viel
Wasser zu übergiessen, dass ein Brei daraus wird und ich bei
meiner Rückkehr gleich Anstalt treffen kann, diesem Übelstand abzuhelfen."
And he goes on writing, about the quality of his paints:
"I had taken these samples with me, and I have the impression that the yellow and green lacquers are very brittle. I
am asking Christian to keep some open containers of
lacquers he has pressed since my departure aside for a couple
of weeks: if the breaking problem persists, he should throw
both lacquers out, and find out from Lotz if there is still
some unpressed lacquer of either color in stock… If so, do
write down the exact weight. About 6 days before my return,
pour enough water over it to turn it into a semi-solid mushy
substance. Once I am back I can then immediately start
working on this evil problem."
Die Probleme scheinen zu bleiben:
München, 25. 7. 1853 "...es sei ein
Wechsel eingegangen, der am 2.
August zahlbar ist, ...bin ich aber
selbst da, und bringe Geld zur
Deckung mit... Die Composition des
Carmin kann versuchsweise, aber
bald dahin abgerundet werden, dass
auf die Portion von 36 Loth..."
Immerhin wird am 14. 12. 1863 ein
Werkführer und Chemiker eingestellt: Günther Wagner, der Mann,
der der Firma seinen Namen geben
wird.
But, the problems do not seem to
want to go away: Munich, July 25th,
1853 "...a bill of exchange has come
in, payable on August 2nd, … but
since I will be there in person, I will
bring the money to cover it... As far
as the composition of carmine red
is concerned, you can experiment,
but it should be finished soon, with
a portion of 36 Loth… "
Eventually, on December 14th,
1863, Hornemann hires a plant
manager and chemist, Günther
Wagner, who would later give his
name to the company.
Günther Wagner, who was born on
March 6th, 1842 in Hamburg, the
son of a medical doctor, had studied
chemistry in Hannover and Göttingen. After completing his
studies, he had worked in the chemical factory of Dr. de
Haen in Hannover (nowadays this company belongs to Allied
Signals Inc. in Morristown, Texas). At that moment
Hornemann's business employs 6 men, 8 women, 1 cabinet
maker, 1 sales representative, plus Günther Wagner and
Hornemann himself: the latter would withdraw more and
more from the company in the years that followed.
Günther Wagner, am 6. 3. 1842 in
Hamburg als Sohn eines Arztes geGünther Wagner circa 1875
boren, studierte in Hannover und
Göttingen Chemie und arbeitete nach dem Studium in der
Chemischen Fabrik Dr. de Haen, Hannover, heute zu Allied
Signals Inc. Morristown/Texas gehörend. In Hornemanns
Firma sind jetzt 6 Männer, 8 Frauen, 1 Tischler, 1 Kaufmann,
Günther Wagner und Hornemann selbst tätig, der sich aber
in den folgenden Jahren mehr und mehr aus dem Geschäft
zurückzieht.
8
Zum 1. 2. 1871 verkauft Carl Hornemann für "25000 Thaler
Courant" das gesamte Gelände mit Gebäuden, Maschinen
und Vorräten an Günther Wagner. Am Aufschwung
Deutschlands nach der Reichsgründung und der Zahlung der
Reparationen durch Frankreich nimmt auch die junge Firma
"Günther Wagner vorm. Carl Hornemann" teil. Günther
Wagner selbst bereist Österreich, Italien, Russland, Belgien
und führt dort seine Produkte ein. Beispielhaft ist seine
soziale Einstellung zu den Beschäftigten. Es wird von einer
Unterstützungskasse für Arbeiter und Wöchnerinnen berichtet, regelmässigem Urlaub und dem Aufbau einer Werksbibliothek.
Carl Hornemann sells the entire estate, including the
buildings, machinery and stocks, to Günther Wagner on
February 1st, 1871 for "25,000 current taler". The young
"Günther Wagner vorm. Carl Hornemann" (vorm. = vormalig = formerly) Company takes good advantage of
Germany's economic upturn following the establishment of
the Second German Reich and the war reparation payments
made by the French nation. Günther Wagner himself travels
to Austria, Italy, Russia and Belgium, and introduces his products in these countries. Wagner's social commitment to his
employees is noteworthy. There are accounts of a social
benefit fund for the workers and the women who have given
birth, of regular holidays and of the construction of a library
for the employees.
1877 wird zur Unterstützung des Geschäfts die erste Fabrik
im Ausland gegründet. Oktavio Wagner, ein Bruder von
Günther Wagner, verkaufte sein Gut in der Nähe von
Hamburg, lernte im Werk Hannover, wie man Tinte kocht
und Farben herstellt und baut in Eger eine kleine Fabrikation
auf. Eger lag in
Österreich, zu dem
damals Ungarn, das
heutige Tschechien, die
Slowakei, Slowenien,
Kroatien, Serbien und
Südtirol gehörten.
In 1877 a first manufacturing plant is started up abroad in
support of the foreign business activities. Oktavio Wagner,
one of Günther Wagner's brothers, had sold his estate in the
neighborhood of Hamburg, and had learned how to cook ink
and produce paint in the Hannover factory, after which he
had set out to begin a
small production unit
in Eger.
Eger was
located in Austria that,
at that time, also
included
Hungary,
today's Czech Republic,
Slovakia,
Slovenia,
Croatia, Serbia and
South Tyrol.
1879 erfolgt der Umzug nach Wien, weil
von hier aus bessere
Verkehrsverbindungen
zu den Abnehmern bestanden. Von nun ab
nennt sich die Firma
"Günther
Wagner
Hannover und Wien".
Fabrik in Wien 1895 / Vienna plant 1895
The factory has ben
moved to Vienna in
1879 because the city
offered better transport
connections to reach
the customers. From
then on the company
calls itself "Günther
Wagner Hannover und
Wien".
The quality of his paints are now of such a high level that
Günther Wagner decides to put his name behind them to
clearly indicate that they are indeed manufactured by him. He
comes up with a brilliant idea: he starts using the pelican from
his family's coat of arms to identify his paints. The
trademark is registered in 1878. That makes the Pelikan logo
one of the oldest trademarks in Germany.
Die Qualität seiner Farben ist jetzt so gut, dass Günther
Wagner sich auch mit seinem Namen dahinterstellen und sie
deutlich als von ihm hergestellt kenntlich machen will. Er
kommt auf den genialen Einfall, den Pelikan aus dem
Wappen seiner Familie auf die Farben zu prägen. Die
Warenzeichenanmeldung erfolgt 1878. Die Pelikan Bildmarke
gehört damit zu den ältesten deutschen Warenzeichen.
9
Pelikanbook0509.qxd
06.09.2004
13:42
Seite 10
Günther Wagner has a separate residence built on the
company estate in 1880: the house is known as "The Yellow
Villa". (It would later be dismantled and then reconstructed
in 1900 in Everloh, close to Hannover, using the essential elements of the original building.) Until then, the family had
used the upstairs floor of the old building: it can now be used
for business purposes. One sign of the significant increase in
the business turnover is the purchase of a horse and a cart for
the transportation of the goods. In 1881 the company has a
total workforce of 39 workers and employees. A young 21year old salesman from Essen, Fritz Beindorff, is hired that
same year. He travels on behalf of Günther Wagner Wien in
Austria and, for the Hannover Company, also to Belgium,
Italy, Russia and the Orient.
1880 lässt sich Günther Wagner ein separates Wohnhaus auf
dem Firmengelände bauen, die sogenannte Gelbe Villa. Sie
wurde später abgetragen und 1900 mit wesentlichen Teilen
des Altbaus in Everloh bei Hannover wieder errichtet. Der
bisher privat genutzte erste Stock des alten Gebäudes kann
nun betrieblich genutzt werden. Ausdruck für den deutlich
gestiegenen Umfang der Geschäfte sind die Anschaffung von
Pferd und Wagen für Transporte. 1881 werden 39 Arbeiter
und Angestellte beschäftigt. Im gleichen Jahr wird ein junger
Kaufmann aus Essen eingestellt, Fritz Beindorff, 21 Jahre alt.
Für Günther Wagner Wien bereist er Österreich, für
Hannover Belgien, Italien, Russland und den Orient
Schon in der Preisliste von 1882 werden Deckfarben und Kinderfarben aufgeführt. Bei den
Kinderfarben wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass - bis auf die grünen
Farbtöne - die Farben giftfrei sind. 1886
heisst es dann, die Kinderfarben seien
"unschädlich" und 1889 wird wiederum
von giftfreien Kinderfarben gesprochen. Dieses Sortiment wird sehr
gepflegt, ausgebaut und stark
beworben. Und die Firma wusste
auch, wo der Hebel anzusetzen war, um
den Absatz dieses Sortimentszweigs zu
beflügeln. Die Lehrer an Grund-, Real
und Oberschulen wurden über das lieferbare Programm informiert und konnten
sich anhand von Mustern von der Güte der
Produkte überzeugen. Der Erfolg war natürlich
auf Dauer nur auf der Basis einer guten Qualität
zu erzielen und zu erhalten, und so ist es bis heute
geblieben.
The 1882 product catalog for the first time
includes gouaches and paints for children.
There is explicit emphasis on the fact that
the children's paints - up to and including
the green color shades - are poison-free.
In 1886 the statement is made that the
children's paints are "harmless" and, as
of 1889, reference is made to "poisonfree children's paints". This particular
product range is managed with much
attention: line extensions are introduced and there is heavy advertising
activity. In addition, the company
knows which "lever" it needs to work on
to accelerate the range's sale.
The
teachers in primary, secondary and comprehensive schools are informed about the
available products and can ask for free product
samples to see for themselves how good the range
is. Longer term it was of course only the excellent
Fritz Beindorff 1898
quality of the product that would lead to success,
and maintain it, and so it does until this day.
1882 wird auch die Produktion der flüssigen Pelikan Tusche
aufgenommen.
Die
bisher
marktbeherrschenden
ausländischen Tuschen werden in den nächsten Jahren völlig
verdrängt.
Pelikan also starts with the production of liquid India inks in
1882. The foreign India inks that have dominated the market
until then will be completely obliterated in the years to come.
1887 erhält Fritz Beindorff Prokura, heiratet 1888 die älteste
Tochter von Günther Wagner, Elli, und übernimmt im
wesentlichen die kaufmännische Leitung der Firma. 1890
erfolgt die Grundsteinlegung für ein neues Gebäude. Für die
Fabrikation wird die erste Dampfmaschine für den Antrieb
der Maschinen angeschafft.
Fritz Beindorff is granted full power of attorney in 1887. He
marries Elli, Günther Wagner's eldest daughter, in 1888 and,
in essence, takes over the company's sales & marketing
management. In 1890 follows the laying of the foundation
stone for a new building, and the first steam engine to power
the machinery is acquired for the manufacturing plant.
Urkunde über die Eintragung des Warenzeichens / Registration of the trademark
10
11
Pelikanbook0509.qxd
06.09.2004
13:42
Seite 14
Das Sortiment ist um Hektomasse und -tinte (zur Herstellung
von Kopien) sowie Graphitpapier für Durchschriften mit der
Hand erweitert worden. Ferner werden Stempelfarbe und
Klebstoffe fabriziert, und echt chinesische Stangentusche
wird für den Vertrieb importiert. In Deutschland und überall
in der Welt nimmt die Büroarbeit in Staat und Wirtschaft zu.
Diese Entwicklung erkennt Fritz Beindorff und baut den
Sektor Bürobedarf kräftig aus.
The product catalog has been enlarged and now also includes
hectographic mixtures and ink (for the making of copies), as
well as graphite paper for manual carbon copying. Moreover,
there is production of stamping inks and glues. Real India
ink sticks are imported for sale. Office work in the state's
organization and in industry is on the increase, both in
Germany and internationally. Fritz Beindorff recognizes this
trend, and strongly expands the office products department.
1894 wird anstelle des alten
Fabrikgebäudes
ein
vollständiger Neubau errichtet und Fritz Beindorff
wird Teilhaber.
In 1894 a completely new
factory is built on the site of
the original manufacturing
building, and Fritz Beindorff is appointed partner
in the company.
1895 wird Fritz Beindorff alleiniger Inhaber der Firma.
Stempelkissen, Radiergummi
und Reissbrettstifte werden
zusätzlich angeboten.
Fritz Beindorff becomes
the sole owner of the
company in 1895. The product catalog is expanded
and now includes stamp
pads,
erasers
and
thumbtacks.
1897 und 1899 erfolgen weiNew constructions follow
Plakat zum Aushang in Schulen / Poster to be exhibited in schools
tere Neubauten, die circa
in 1897 and 1899: the co6000 qm Nutzfläche ergeben.
vered areas now take up
Das Grundstück am Engelbosteler Damm ist nun restlos ausabout 6,000 sqm (= about 1.5 acres) and on the site
genutzt.
Engelbosteler Damm there is no space any more.
Pelikan Tinte 4001 wird erstmalig in einem Prospekt erwähnt,
in dem gleichzeitig darauf hingewiesen wird, dass die Firma
Günther Wagner 18 Auszeichnungen und Medaillen auf Ausstellungen erhalten habe. Damit steht fest, dass bereits 1898
die Bezeichnung 4001 eingeführt wurde. Um der Tinte eine
wertvollere Anmutung zu geben, wird das Etikett ähnlich wie
der aktuelle Tausendmark-Schein gestaltet.
The Pelikan Ink 4001 is mentioned for the first time in a
brochure - mention is also made of the 18 certificates and
medals the Günther Wagner company has been awarded at
professional exhibitions. This confirms that the name
"Pelikan Ink 4001" has been introduced in 1898. To lend this
particular ink greater authority, the design of its label is based
on the then current 1,000-Reichsmark bill.
1900 sind 38 Angestellte sowie 198 Arbeiter tätig.
1900: the company now has a workforce of 38 employees
and 198 workers.
1901 wird ein Umsatz von 1 Million Mark erzielt. Zum besseren Verständnis sei erwähnt, dass 1 Glas Tinte mit 32ml
Inhalt 15 Pfennig kostete, 1 Farbkasten mit 12 Farben 1,35
Mark, 1 Stempelkissen 1,05 Mark.
Lewis Edison Waterman hatte 1884 seine Erfindung eines
Füllfederhalters in den USA zum Patent angemeldet.
Günther Wagner nimmt das zum Anlass, die Produktion von
Füllfedertinte aufzunehmen.
1901: a turnover of 1 million Reichsmark is reached for the
first time. To put things into perspective, one needs to realize
that one 32 ml (= 0.62 fluid ounces) glass inkwell then would
cost 15 pfennig, an inkwell box with 12 different colors cost
1.35 mark, and a stamp pad would be sold for 1.05 mark…
Meanwhile, Lewis Edison Waterman had submitted his
invention of a fountain pen for patent protection in the USA
in 1884. Günther Wagner is quick to react and begins producing fountain pen inks.
14
Prospekt circa 1890 /brochure circa 1890
15
Pelikanbook0509.qxd
06.09.2004
13:42
Seite 28
Der Umsatz der Pelikan Gruppe mit ihren in die Konsolidierung einbezogenen Gesellschaften schwankt in den
Folgejahren um die 200 Mio. Schweizer Franken. Er folgt damit wechselnden Strategien der Sortimentsentwicklung und
der Gesamtkonjunktur. Deutschland erwirtschaftet einen Anteil von etwas über 50% und kann dabei die Produktgruppen
Schule/Freizeit anteilmässig steigern, obwohl die
Schülerzahlen zurückgehen. Im Jahr 2000 übernimmt
Pelikan Hannover für seinen Kundenkreis wieder den Vertrieb der Produkte von Pelikan Hardcopy und kann dadurch
seine Kostenstruktur verbessern.
The Pelikan group's consolidated turnover, which includes
that of the affiliated companies, will hover in the
neighborhood of 200 million Swiss francs in the years that
follow. Product development strategies are constantly
changed, and the overall economic situation is anything but
stable. The domestic market represents a little over 50% of
total sales, and it does manage to increase the market share of
the school and leisure product ranges, in spite of the fact that
the number of schoolchildren is dwindling. In the year 2000
Pelikan Hannover takes back the marketing and sales of
Pelikan Hardcopy's products for its customers and in so
doing is able to improve its cost structure.
Am 1. 4. 2003 wird ein neues Kapitel in der Firmengeschichte
aufgeschlagen. Die Gesellschaft verlässt das historische
Gebäude an der Podbielskistrasse und zieht in ein modernes
Bürogebäude an der Werftstrasse 9 am alten Yachthafen.
A new chapter in the company's history is written on April
1st, 2003. The company leaves the historical buildings on
Podbielskistrasse and moves into modern office buildings on
Werftstrasse, # 9, close to the old yachting harbor.
Im 19. Jahrhundert wurde die Firma gegründet, um im 20.
Jahrhundert zur Weltgrösse aufzusteigen und auf Mittelmass
zurückzufallen. Nun wird nach aussen dokumentiert, daß
Pelikan im 21. Jahrhundert weiter am Zeitgeist mit seinen
Produkten teilhaben will.
The company was founded in the 19th century,
it grew into a major group worldwide, and then declined to
average size in the course of the 20th century,
but now, in the 21st century, it is very obvious that Pelikan has
every intention to continue to participate with its products in
the trends of the time.
Pelikan Verwaltungsgebäude / Pelikan headquarters in Hannover , Werftstrasse 9, 2003
28
Die Entwicklung zum
Pelikan-Füllhalter
The development of the Pelikan
fountain pen: what preceded.
Die Entwicklung vom ersten Füllhalter 1884 bis hin zum
heutigen Kolbenfüller erscheint als eine Kette von
Zwangsläufigkeiten zur Lösung anstehender Detailprobleme,
an deren vorläufigem Ende die Konstruktion des PelikanFüllhalters stand. Ausgehend vom Federhalter wurde der
Wunsch des Schreibenden deutlich, nicht ständig die Feder in
das Tintenglas tunken zu müssen, sowie einen sicheren Vorrat an Tinte mit sich zu führen.
The evolution from the original fountain pen, which was first
developed in 1884, to today's piston fillers very much resembles an interminably long chain of inevitable hurdles that
needed to be overcome to solve seemingly never-ending problems of detail: the construction of the Pelikan fountain pen
marked the temporary end to that long chain. Used to
writing with dip pens, it had become obvious to people that
they wished they could have a nib that did not need to be
dipped in an inkwell all of the time, and that they would
rather prefer a nib with a certain amount of "portable ink".
Der Umsteckhalter
The Eyedropper pen
Die Lösung für diese elementaren Anforderungen stellte der
1884 von L.E. Waterman zum Patent angemeldete Umsteckhalter dar. Er bestand aus einem hohlen Schaft, dessen hinteres Ende verschlossen war. Am vorderen Ende war das
Griffstück mit Tintenleiter und Feder eingeschraubt. Da das
Griffstück konisch war, wurde die Kappe im geschlossenen
Zustand auf diesem Konus festgeklemmt. Zum Schreiben
konnte die Kappe auf das Ende des Füllers gesteckt werden.
Gefüllt wurde der Füller mit Hilfe einer Pipette. Dazu wurde
das Griffstück abgeschraubt und zur Seite gelegt, die Pipette
in das Innere des Halters entleert, und anschließend
Griffstück und Schaft wieder verschraubt.
The answer to these elementary requirements came in 1884
when L.E. Waterman submitted a patent request for an
eyedropper filled pen. It consisted of a hollow barrel with
one sealed end. The grip section with the feed and nib were
screwed in at the other end. Because the grip section had a
conical shape, a friction fit cap could be slipped onto it when
the pen was not in use. During handwriting the cap could be
postet on the barrel`s bottom end. The fountain pen was
filled with the help of an eyedropper. When a refill was
needed, the grip section was first screwed off and put aside,
the eyedropper then was emptied into the barrel's inside, after
which the grip section and the barrel were screwed back into
one another.
Neben den Vorteilen zeigte diese Konstruktion aber wieder
spezifische Probleme: Beim Tragen des Halters trat immer
wieder Tinte in die Kappe aus. Da Griffstück und Feder innerhalb der Kappe nicht getrennt waren, wurde es häufig verschmutzt. Das hatte zur Folge,
dass der Benutzer entweder
jedes Mal vor der Verwendung
das Griffstück reinigen oder
farbige Finger in Kauf nehmen musste. Zusätzlich neigten
Füller dieser Art dazu, dass die Tinte an der Feder eintrocknete. Durch das Aufstecken der Kappe auf den Halter wurde
der Rand der Kappe übermäßig beansprucht und riss häufig
ein.
Although this construction had obvious advantages, it also
created two specific problems. During the pen's transport
ink would leak into the cap, time and again. And because the
grip section and nib were not separated inside the cap,
sullying of the grip was a constant problem. This meant
that before the writer could
start using the pen, he/she
either first had to clean the grip every single time or had to
learn to live with ink stained fingers. Moreover, the ink used
in fountain pens of this type tended to dry onto the nib. And
because the cap was constantly slipped on to either end of
the barrel, its edge was being put under too much strain and
as a result would often crack.
Der Sicherheitshalter
The safety fountain pen
Den Problemen des Umsteckhalters nahm sich die neue
Konstruktion des Sicherheitshalters an, der sich circa 1910
anschickte, den Füllhaltermarkt zu erobern.
The problems caused by the eyedropper led to the
development of the safety fountain pen: around 1910 it was
ready to conquer the fountain pen market.
29
Pelikanbook0509.qxd
06.09.2004
13:43
Seite 40
Der Clip konnte nicht einfach weggelassen werden, da er
beim zugeschraubten Halter wichtig für den richtigen Abstand des Griffstückes zu den Luftlöchern war.
fountain pen in their handbag. It was, however, not simply a
matter of doing away with the clip as such, since it played an
important role in maintaining the grip section at the right distance from the air vents when the fountain pen was
capped.
Until 1934, each box of 6 fountain pens would
contain a free "ladies' ring" in rolled gold. According
to a product catalog's updated version, a fountain
pen with a complete 14-carat gold overlay (model
112) had been available since 1930; it was however
not published in an official price list (# 67 belg. =
Belgium) until a year later. During that same year,
fountain pens with a rolled white gold overlay
(model 110), as well as a model with a gray barrel
were introduced in Europe. Fountain pens with red,
blue and yellow barrels had been developed for the
international market as early as 1931. The yellow
barrel is only found in the internal catalog update
memoranda of 1931; it is later also mentioned in a
1934 South-American price list (# 64 am = America). It was probably a model with a honey colored
barrel.
Bis 1934 wurde bei der Auslieferung einer Verpackungseinheit von 6 Füllhaltern jeweils ein Dubleering beigelegt. Laut Veränderungsliste wurde
schon 1930 ein Halter mit vollständigem 14 Karat
Goldüberzug (No.112) aufgenommen, erscheint
aber erst 1931 in einer offiziellen Liste (No.67belg.).
Im gleichen Jahr wurden Halter mit einem Weißgold-Dublé - Überzug (No. 110) und mit grauer
Binde für Europa in das Programm aufgenommen.
Für das Ausland wurden schon 1931 Halter mit
roter, blauer und gelber Binde angeboten. Die gelbe
Binde findet lediglich 1931 in den internen
Veränderungsmeldungen und 1934 in einer
südamerikanischen Preisliste (64am) Erwähnung.
Wahrscheinlich handelt es sich dabei um ein Modell
mit einer honiggelben Binde.
Unter der Bezeichnung T111 wurde 1931 mit einem
Verkaufspreis von 27,- Reichsmark zwar nicht der
teuerste, wohl aber der schönste Halter angeboten,
der Toledo mit einer 22-24 Karat vergoldeten,
ziselierten Binde. Im Gegensatz zu seinem
modernen Nachfolger wurde die Binde nicht aus
Sterlingsilber, sondern aus Stahl gefertigt. Der Clip
war mit einem Schnabel-Motiv verziert, die beiden
Kappenringe geriffelt. Im engeren Sinne handelt es
sich bei dem Pelikan-Toledo gar nicht um eine
Toledo-Arbeit. Diese ist charakterisiert durch
geätzte oder gestochene Vertiefungen, in die Golddraht eingehämmert wird (tauschiert). Der Pelikan
Toledo hingegen ist eine Ätzarbeit, bei der die
Tiefen brüniert (chemisch eingedunkelt) und die
Höhen vergoldet wurden.
Under numerical designation "T111" a new fountain
pen was introduced in 1931 at a retail price of 27.00
reichsmark, which was certainly not the most expensive pen on the market, and yet it was the most
beautiful model ever made by Pelikan: indeed, it was
the "Toledo", with its 22-24 carat gold-plated etched
sleeve on the barrel. Contrary to its modern
successors, the T111's sleeve was made of steel, and
not of sterling silver. The clip was hand engraved
with a pelican beak motif, and both cap bands were
grooved. In the strictest sense, however, Pelikan's
"Toledo" is not at all the result of the city of
Toledo's "technique". The Toledo technique is characterized by etched or engraved depressions, which
are hammered into the gold thread (= intarsia technique). Pelikan's "Toledo", on the other hand, is the
result of an etching process by which the troughs
are bronzed (the color is darkened by a chemical
process), while the peaks are plated with gold.
Ebenfalls im Jahr 1931 wurde die Produktion der
preiswerten
Rappen-Halter
aufgenommen.
"Rappen" war eine seit langem verwendete Schutzmarke der Firma Günther Wagner für Produkte, die
preislich und qualitativ unterhalb der "Pelikan"Ebene angesiedelt waren. Der Rappen-Füllhalter
besaß als einziger Halter der Firma Günther
Manufacturing of the economy "Rappen" fountain
pen model was equally started up in the year 1934.
"Rappen" ("black horses") was a Günther Wagner
Company trademark that had been utilized for years
to brand products that, because of their different
price point and quality, were positioned beneath the "Pelikan"
product range. The "Rappen" fountain pen was the only pen
40
von links / from left: Modell T111 Toledo 1931 - 37 Modell 100N Toledo 1938 - 42
Detailaufnahmen auf der gegenüberliegenden Seite / for details of the sleeve see the opposite page
41
Pelikanbook0509.qxd
06.09.2004
13:43
Seite 42
Einsatz der Pelikan-Federzange / the Pelikan repair pliers
Wagner keine Kolbenmechanik sondern einen Pumpmechanismus. Eine überlange Blindkappe verdeckte einen kurzen
Schlauch am Ende eines durchsichtigen Tintenbehälters.
Durch Zusammenpressen entwich die Luft aus dem Inneren.
Entfaltete sich der Schlauch wieder, wurde die Tinte über ein
im Tintenleiter angebrachtes Röhrchen, das als Überlauf
fungierte, aufgesogen.
without a piston filler system in the Günther Wagner
company catalog: instead, it worked with a pump mechanism.
An oversized blind cap concealed a short rubber sac at the
end of the transparent ink chamber. By squeezing the sac the
air would be expelled from it. When the sac again distended,
the ink would be sucked in via a small tube within the feed
system that acted as an overflow.
In die Kappe war seitlich der Schriftzug "Rap Pen" mit einem
sich aufbäumenden Pferd in der Mitte graviert. Es gibt einige
Exemplare des Rappen, die lediglich den "Rappen"-Schriftzug ohne das Pferd auf der Kappe aufweisen. Die ersten
Rappen - Füllhalter wurden wieder aus Bakelit gefertigt und
besaßen eine dreizeilige Federprägung (analog zu den damals
üblichen Pelikan-Goldfedern):
The brand name "Rap Pen", with a rearing horse in the
middle, was engraved on the side of the cap. There are some
specimens of the "Rappen", however, that only feature the
"Rappen" logo, without the horse drawing on the cap. The
first "Rappen" fountain pens were again made of bakelite and
had, (in analogy with the standard Pelikan gold nibs of that
time), the following three lines stamped on the nib:
GARANTIERT
14
KARAT
GARANTIERT
14
KARAT
Etwas später wurde auch bei diesem Halter zur Materialkombination Hartgummi / Zelluloid gegriffen und die Federgravur in
Somewhat later this fountain pen was equally produced in a
hard rubber / celluloid material combination, and the engraving on the nib now read:
Rappen
14
KARAT
Rappen
14
KARAT
geändert. Es liegen Fotos von vier unterschiedlichen Prägestempeln vor, die sich durch die Schrifttypen und die Anordnung des Schriftzuges unterscheiden. Aus der Übergangs-
There still are photographs of four different imprints that
vary with regard to the font and the layout of the engraved
text. During the transition period from the "Rappen" model
42
Rappen: oben und unten mit Pumpe 1932-39, Mitte mit Kolbenmechanik 1939-45 /
Rappen: top and bottom with bulb filler, 1932 - 39 , center a pistonfilled version, 1939 - 45
zeit vom Rappen zum späteren IBIS stammen die Federn mit
der Gravur:
to the later "IBIS", the nibs would feature the following engraving:
Rap-Pen
585
14 KARAT
Rap-Pen
585
14 KARAT
Ungefähr in der Mitte des Jahres 1933 wurde die Grundform
der Füllhalter 100 nochmals leicht modifiziert: das Griffstück
wurde stärker tailliert und die innere Konstruktion der Kappe
so verändert, dass nur noch ein Luftloch notwendig war.
Around mid-1933 the basic shape of fountain pen model 100
was again slightly modified: the grip section was more
tapered, and the cap's inside construction was altered in such
a manner that only one air vent was necessary.
Ein Buchstabe auf der rechten Lamelle des Tintenleiters war
ursprünglich das Zeichen der Endkontrolle eines Mitarbeiters. Später wurde dort die Federbreite eingeprägt. Ein
weiterer Buchstabe "S" auf der Lamelle kennzeichnete
Tintenleiter mit starkem Tintenfluss für die Federbreiten BB,
OB, OBB.
Originally, a letter on the feed's right tine was the indication
that the quality control had been done by a specific Pelikan
employee. Later, this is where the nib size would be imprinted. A second letter "S" on the tine would indicate that
the feed produced a strong ink flow: these were specifically
destined for the BB, OB and OBB nib sizes.
43
Pelikanbook0509.qxd
06.09.2004
13:43
Seite 44
Für einige außereuropäische Staaten wurden Halter mit
veränderten Kappenproportionen produziert. Bei diesen
Haltern wurde der Kappenkopf verkürzt, bei gleichzeitiger
Verlängerung der Kappenhülse. Der Clip behielt seine gewohnte Länge. Füllhalter dieser Form existieren in den
Farben:
Fountain pens with altered cap dimensions were
manufactured for some non-European countries. In these
particular fountain pens, the cap top was shortened while, at
the same time, the cap itself was made longer. The clip kept
its standard length. Fountain pens of this shape were
available in the following colors:
- schwarz / grün (standard)
- schwarz (standard)
- Kappe und Binde blau marmoriert
- Kappe und Binde rot marmoriert
- Kappe und Binde jadegrün marmoriert
- Kappe rotbraun, Binde Schildpatt
- black / green (standard)
- black (standard)
- blue marbled cap and sleeve
- red marbled cap and sleeve
- jade green marbled cap and sleeve
- red-brown cap, tortoiseshell sleeve
Andere Farben sind vorstellbar, aber nicht nachgewiesen.
It is possible that other colors were produced but, if they
were, there no longer is any trace of them.
Karl Höfer, der ehemalige Meister der Füllhalterproduktion, erklärte den Sinn der verkürzten Kappenköpfe
folgendermaßen: Es wurde angenommen, dass in einigen
Ländern eine deutlich höhere Gefahr des Taschendiebstahls bestand. Wurde der Halter in der Brusttasche getragen, so war es mit dem herkömmlichen Kappenkopf
schwer, die Taschenklappe zum Schutz des Halters zu
schließen. Mit den verkürzten Kappenköpfen wurde
dieses Problem gelöst - die Taschenklappe ließ sich ohne
großes Ausbeulen schließen. Ein ähnlicher Erklärungsansatz geht davon aus, dass die Kleiderordnung der
meisten Armeen stets
geschlossene Taschen vorschrieben, was sich ohne große Probleme nur mit Haltern
realisieren ließ, deren Clip dicht unterhalb der oberen
Kante der Kappe ansetzte.
Erstaunlicherweise wurden nur die Proportionen von
Kappenhülse und Kappenkopf, nicht aber des Clips
geändert. Deshalb wirken die Füllhalter dieser Art leicht
disproportioniert - was sie wahrscheinlich noch interessanter für Sammler macht..
von links: grün - grün (Jade) 1935-38, rot - rot (Koralle) 1935-37, blau - blau (Lapis) 1936-38 /
Models 101 with short cap top from left: green - green (Jade) 1935-38, red - red (Coral) 1935-37, blue - blue (Lapis) 1936-38
44
Karl Höfer, who was then the director of the fountain pen
production department, explained the reason for the
shortened pen cap as follows: "We have assumed that
there are some countries where people definitely have a
greater risk of being robbed by pickpockets. When they
would keep their fountain pen in their breast pocket, it
would be difficult to button the pocket's flap in order to
protect the fountain pen. The shortened cap top has
solved this problem - the flap can now be buttoned
without the breast pocket bulging too much." A similar
attempt at explaining the development is based on the idea
that the regulations concerning the uniforms of most of
the armies prescribed breast pockets that should always be
buttoned up: that was only possible without too much
trouble with fountain pens whose clip was attached very
closely to the upper side of the cap.
Astonishingly, however, only the proportions of the cap
case and of the cap top were adapted, while the length of
the clip remained unchanged. This, of course, resulted in
the fountain pens of this type to being somewhat disproportionate - and that very fact most probably makes them
all the more interesting for collectors...
Mitte 1934 wurde der "AUCH-Pelikan" Füllbleistift als
Ergänzung zum Pelikan Füllhalter eingeführt. In den PelikanBlättern No. 17 wurde die Händlerschaft über die Bedeutung
der ungewöhnliche Namensgebung aufgeklärt:
The "AUCH-Pelikan" mechanical pencil (auch = also), a line
extension of the Pelikan fountain pen, was introduced mid1934. In "Pelikan-Blätter" (the company's newsletter of the
time) # 17 the retail trade received the following explanation
about the meaning of this unusual name:
" Für die große Gemeinde der Besitzer eines durchsichtigen
Pelikan gibt es nur eines:
" For the large community of owners of a transparent
Pelikan, there is only one:
45
Pelikanbook0509.qxd
06.09.2004
13:43
Seite 102
29. Mai 1996 wurde einhundert geladenen Gästen im
Kaiserpavillon des Tiergartens von Schönbrunn der Halter
1000 Jahre Österreich vorgestellt. Der Füllhalter mit der
Nummer 1/1000 wurde für einen wohltätigen Zweck versteigert. Von 1000 Füllhaltern wurden 700 in Österreich, 150
in Deutschland und 150 in den übrigen Ländern verkauft.
On May 29th, 1996 the "Austria: 1,000 Years" fountain pen
was presented to one hundred invited guests in the
Emperor's Pavilion, which is located in Schönbrunn's zoological garden. The pen with the number 1/1000 was
auctioned off for the benefit of a charitable cause. 700 of
these 1,000 fountain pens were supplied to Austria, another
150 to Germany and the remaining 150 to other countries.
1998 fanden in Kuala Lumpur, Malaysia, die XVI.
Commonwealth Games statt. Der Mehrheitsaktionär der
Pelikan Holding, Hooi Keat Loo, liess für 888 Stück (auch
hier wieder die magische chinesische Ziffernfolge) eines
schwarzen 800er Modells eine speziell auf den Staat Malaysia
bezogene Sterling-Silber-Binde entwickeln. Sie zeigt eine
stilisierte Hibiskus-Blüte mit einer verschlungenen 98. Der
Hibiskus symbolisiert die Nation Malaysia.
The XVI Commonwealth Games would be organized in
1998 in Kuala Lumpur, Malaysia. The majority shareholder
of the Pelikan Holding, Hooi Keat Loo, asked for the
development of 888 pieces (again this series of the Chinese
magical figure) of a black model 800 that would feature a
barrel overlay in sterling silver especially designed around a
motif highlighting the state of Malaysia. The overlay displays
a stylized hibiscus flower with an entwined "98". The
hibiscus flower is the national symbol of Malaysia.
Für die Repräsentanten der bei den Wettkämpfen vertretenen
Commonwealth Staaten wurden 23 Halter in einer Sonderausführung hergestellt, so zum Beispiel für den Präsidenten
von Malysia Ibrahim Mahatir. Auf die 14 Karat Goldbinde
mit der Namensgravur des VIP`s wurde eine ebenfalls in 14
Karat Gold angefertigte Hibiskusblüte gesetzt, deren 5
Blütenstempel rote, grüne und blaue Diamanten trugen.
A special edition of 23 fountain pens was produced for the
delegation leaders of the nations participating in the
competitions of the Commonwealth Games, one of whom,
for example, was Malaysia's president, Ibrahim Mahatir. In
this series, the overlay was made of 14-carat gold, the pen
carried the engraving of the VIP's name and, in addition, it
featured a 14-carat gold hibiscus flower whose 5 petals were
adorned with red, green and blue diamonds.
1998 wurde für Pelikan Hellas (Griechenland) die Limited
Edition Genesis of the Olympiad entwickelt. Die ersten
Olympischen Spiele wurden im Jahre 776 v. Chr. abgehalten.
776 Stück betrug die Auflagenhöhe des Halters mit der
terrakotta-farbenen Kappe, denn auf einer Terrakotta-Amphora befindet sich die Darstellung von drei Läufern, die das
Motiv der vergoldeten Sterling-Silber-Binde zeigen.
In 1998 the "Genesis of the Olympiad" limited edition was
developed for Pelikan Hellas (Greece). The first-ever
Olympic Games were organized in the year 776 B.C. In total,
776 fountain pens were produced: the cap is in a terracotta
color. There is, as a matter of fact, a historical terracotta amphora that depicts three runners, and these were the motif on
the gold-plated sterling silver sleeve.
Ein Ereignis besonderer Art war die Weltausstellung in der
Heimatstadt von Pelikan in Hannover im Jahre 2000, die
Expo 2000. Es war naheliegend, dass Pelikan das zum Anlass
nahm, unter dieser Bezeichnung eine Limited Edition aufzulegen. Die Expo stand unter dem Motto "Mensch, Natur,
Technik". Entsprechend wurden drei Sterlingsilberbinden geschaffen. 1998 wurden 1998 Stück mit der Abbildung der
berühmten Doppelhelix, der Trägerin der Erbinformationen
auf der Binde, verkauft. 1999 folgte, in dieser Stückzahl, die
Abbildung der Ammoniten, die zu den Urlebewesen der Erde
gehören und, um den Kreis zu schliessen, im Jahre 2000, als
Symbol der aktuellen Technik, ein Computer Chip als Abbildung auf der Binde.
An event of a very special nature was the world exhibition
that took place in 2000, in Pelikan's hometown, Hannover:
Expo 2000. It was clear that the company would use this
opportunity to bring out a limited edition under that very
name. The exhibition's motto was "Humankind, Nature,
Technology". Three different Toledo overlays were
developed. In 1998, Pelikan introduced the first edition of
1,998 pieces with an illustration on the overlay of the famous
"double helix" of DNA, the carrier of our hereditary
information. In 1999 followed the second edition, this time
1,999 pieces, with an illustration of the ammonite, one of the
most primitive forms of life on earth, and, to close the circle,
the year 2000 saw the arrival of the third limited edition, this
time of 2,000 pieces, with the symbol of today's technology,
the computer chip, as illustration on the sleeve.
102
Limited Edition "The Myth of the Moon Goddess" 2003
von oben / from top: Expo Nature Edition 1999, VIP Modell und/and Limited Edition XVI. Commonwealth Games 1998
103
Pelikanbook0509.qxd
06.09.2004
13:43
Seite 150
Chronologie
Chronology
15.10.1936
10/15/1936 The IBIS with a piston filling mechanism
replaces the Rappen in the domestic market.
02/19/1937 Introduction of an IBIS with a palladium nib.
06/20/1949 Re-introduction of an IBIS 130 with a steel
nib in the domestic market. It now is no
longer made of hard rubber, but of plastic and
it is a few millimeters longer than the pre-war
model.
07/25/1949 IBIS 130 with a gold nib becomes again
available for the export markets.
03/02/1950 The IBIS now also is again available with a
gold nib in the domestic market.
01/20/1954 The production of the IBIS is officially discontinued. However, some IBIS fountain
pens continued to be produced for the export
market. The Swiss price list 22B of March
1956, for example, shows both an IBIS 130 E
(the special edition for electricity-conducting
inks) and the standard 130 models.
19.2.1937
20.6.1949
25.7.1949
2.3.1950
20.1.1954
Für das Inland ersetzt der IBIS mit Kolbenmechanik den Rappen.
IBIS mit Palladiumfeder aufgenommen
Der IBIS 130 wird mit Stahlfeder für das
Inland wieder aufgenommen. Er wird nun
nicht mehr aus Hartgummi, sondern aus
Kunststoff gefertigt und ist einige Millimeter
größer als das Vorkriegsmodell.
Der IBIS 130 ist für das Ausland wieder
mit Goldfeder lieferbar.
Der IBIS wird auch im Inland wieder mit
Goldfeder geliefert.
Die Produktion des IBIS wird offiziell einge
stellt. Allerdings werden für das Ausland teilweise noch IBIS gefertigt. So führt die
schweizer Preisliste 22B vom März 1956
einen IBIS 130 E (Sonderausführung für
Elektrographik - Tinte) sowie das normale
Modelle 130
Die farbigen Halter sind bekannt, aber in keiner Preisliste beschrieben. Aufgrund des Materials und der Größe kann davon ausgegangen werden, dass sie Vorkriegsproduktionen
sind.
Pelikan 400
Walzgold Kappe und Füllgriff
500
520
Erste
Erwähnung
/Dated first
Letzte
Erwähnung /
Dated last
schildpatt (**)
schwarz (**)
grün (***)
hell-schildpatt (***)
tortoise
black
green
light tortoise
25.5.1950
25.5.1950
1954
unbekannt
1956
1956
1956
unknown
Farbe
fully rolled gold
Color
Kappe und Füllgriff 14 Karat Gold
Farbvarianten
variations in color
schwarz/grün (*)
rotbraun/schildpatt (*)
schwarz/schwarz (*)
schwarz/grau (**)
Grün/grün (***)
hell-schildpatt/hellschildpatt (***)
auch mit 2 Kappenringen möglich
Color
(***)
The colored fountain pens are known, but are not described
in any price list. Given their material and size it can be
assumed that these were produced before the war.
1950-1956
Farbe
Farbe
vollständig Walzgold
600
400
rolled gold cap and turning knob
Color
black / green
red brown / tortoise
black / black
black / gray
green / green
light tortoise / light
tortoise
can be found as well
with 2 cap bands
150
Erste
Erwähnung
/Dated first
Letzte
Erwähnung /
Dated last
25.5.1950
25.5.1950
28.7.1950
5/1950
1954
1954
1956
1956
1956
1956
1956
1956
Letzte
Erwähnung /
Dated last
13.6.1955
1956
cap and turning knob 14-carat gold
Farbe
Color
Erste
Erwähnung
/Dated first
Letzte
Erwähnung /
Dated last
schildpatt (**)
schwarz (**)
grün (***)
tortoise
black
green
18.9.1950
18.9.1950
1954
1956
1956
1956
vollständig 14 Karat Gold
700
Erste
Erwähnung
/Dated first
Farbe
fully overlaid solid 14-carat gold
Color
(***)
151
Erste
Erwähnung
/Dated first
Letzte
Erwähnung /
Dated last
2/1951
1955
Pelikanbook0509.qxd
06.09.2004
13:43
Seite 154
Kappe 14 Karat Gold
600N
cap solid 14-carat gold
Farbe
Color
Erste
Erwähnung
/Dated first
Letzte
Erwähnung /
Dated last
schildpatt (***)
tortoiseshell
nur Belegexemplare
bekannt
only specimen
known
Bei der Bauform 400N handelt es sich ausdrücklich um eine
"formverbessertes" Modell, das "später nur noch in der
Endform 400NN geliefert" wird. Erste Fotos existieren aus
dem Dezember 1955, im August 1956 werden alle drei
Modelle ( 400, 400N und 400NN ) parallel in einer Händlerinformation erwähnt.
The 400N line was communicated to be a model with an
"improved shape" that later on will only be available in the final shape of the 400NN model. The first photographs date
back to December 1955; all three models (the 400, 400N and
400NN) are mentioned in parallel in a retail trade brochure of
August 1956.
Die Modelle grün/grün unterscheiden sich von den
Modellen schwarz/grün durch die Farbe der Kappe, der Mechanik und des Griffstücks. Diese drei Teile sind beim Modell
grün/grün in einem oliv-gün-grau gehalten.
The green/green models are different from the black/green
models with regard to the color of their caps, their mechanism and their grip section: in the green/green model these
three parts are in an olive green/gray color combination.
Das Modell 600N konnte bisher in keinem Dokument
gefunden werden, ist aber in Einzelstücken bekannt.
To-date, model 600N has not been found in any document,
but some specimens are known.
Pelikan 400 NN 1956-1965
Walzgold Kappe
500NN
rolled gold cap
Farbe
Color
Erste
Erwähnung
/Dated first
Letzte
Erwähnung /
Dated last
schildpatt (**)
schwarz (**)
grün (***)
hell-schildpatt (***)
tortoise
black
green
light tortoise
23.4.1956
23.4.1956
1956
unbekannt
1963
1963
1963
unknown
vollständig Walzgold
520NN
Farbe
fully rolled gold
Color
(***)
Der Clip ist auf der Innenseite markiert mit einem AnkerSymbol und der Bezeichnung 500NN.
Erste
Erwähnung
/Dated first
Letzte
Erwähnung /
Dated last
7/1957
1963
An anchor symbol and the identification 500NN are
engraved on the back of the clip.
Kappe 14 Karat Gold
600NN
Farbvarianten
400NN
cap 14-carat gold
Farbe
Color
Erste
Erwähnung
/Dated first
Letzte
Erwähnung /
Dated last
schildpatt (***)
schwarz (***)
grün (***)
tortoiseshell
black
green
1957
1957
unbekannt
1963
1963
unknown
variations in color
Farbe
Color
Erste
Erwähnung
/Dated first
Letzte
Erwähnung /
Dated last
schwarz/grün (*)
braun/schildpatt (*)
s ch wa r z / s ch wa r z
(**)
schwarz/grau (**)
grün/grün (***)
hell-schildpatt (***)
black / green
brown / tortoise
black / black
23.4.1956
23.4.1956
23.4.1956
28.7.1965
28.7.1965
28.7.1965
black / gray
green / green
light tortoise
1957
unbekannt
1957
27.12.1961
unknown
7/1960
154
155
Pelikanbook0509.qxd
06.09.2004
50G
13:44
Seite 176
Farbe
Color
Erste
Erwähnung/
Dated first
Letzte
Erwähnung/
Dated last
rot (*)
grün (*)
blau (*)
schwarz (*)
braun (*)
grau (*)
eloxal (*)
red
green
blue
black
brown
gray
eloxal
1.6.1955
1.6.1955
1.6.1955
1.6.1955
1.6.1955
1.6.1955
unbekannt
7/1957
7/1957
7/1957
7/1957
7/1957
7/1957
unknown
mit vergoldeten Beschlägen
Bauform D15
D15
The D15 Series
Farbe
Color
Erste
Erwähnung/
Dated first
Letzte
Erwähnung/
Dated last
blau ()
schwarz ()
blue
black
31.7.1961
31.7.1961
4/1963
4/1963
with gold plated trims.
passend zum Füllhalter P15, mit Silvexa-Hülse
Bauform 60 "Knickbein"
The 60 "Knickbein" ("Bending Leg“) Series
D25
60
Farbe
grün (**)
Matches the P15 fountain pen with nickel silver cap.
Color
green
Vorschub durch Einknicken in der Mitte
Der schildpattfarbene 60 ist ein Prototyp.
Erste
Erwähnung/
Dated first
Letzte
Erwähnung/
Dated last
11.5.1953
8/1960
Farbe
Color
Erste
Erwähnung/
Dated first
Letzte
Erwähnung/
Dated last
blau ()
schwarz ()
blue
black
31.7.1961
31.7.1961
4/1963
4/1963
Passt zum Füllhalter P25, mit Walzgold Hülse.
Matches the P15 fountain pen with rolled gold cap.
Die Pelikan-Kugelschreiber
Bauform 455
The Pelikan Ballpoint Pens
The 455 Series
Pencil lead propelling by means of pressure on the barrel's
middle. The tortoise 60 is a prototype pencil.
14.11.1956
4/1959
9/1959
176
11/14/1956 The push button is made longer.
04/1959
The push mechanism is improved and the top
end of the barrel is reinforced with an internal
metal tube.
09/1959
The ballpoint pen accompanying the P1
fountain pen receives a metal tip similar to the
matching mechanical pencil.
Der Druckknopf wird verlängert.
Die Druckmechanik wird verbessert und
die Spitze des Schaftes wird durch eine
innenliegende Metallhülse verstärkt.
Die zum P1 gehörenden Kugelschreiber
erhalten eine Metallspitze, ähnlich der des
zugehörigen Druckstiftes.
177