DAH| News 2_230x316.FINAL.RZ - Deutsches Auswandererhaus

Transcription

DAH| News 2_230x316.FINAL.RZ - Deutsches Auswandererhaus
news
D E U T S C H E S A U S WA N D E R E R H A U S
BR EMER HAVEN AUSGABE / ISSUE 2 02/03 2005
Eröffnung Opening 08.08.2005
G E R M A N E M I G R AT I O N C E N T E R
DAS DEUTSCHE AUSWANDERER HAUS:
ES WÄCHST UND WÄCHST
THE GERMAN EMIGRATION CENTER
>>
TAKING SHAPE
Die Baustelle des Deutschen Auswandererhauses
27. Januar 2005
The construction site of the
German Emigration Center
on January 27, 2005
>2
NEW YORK
BROOKLYN BRIDGE
Von Bremerhaven nach New York –
J. A. Roebling, der berühmte Brückenbauer der USA
From the Old World to the
New – J. A. Roebling, the
famous bridge-builder
of the U.S.A.
>6
BREMERHAVEN > The German Emigration Center is taking shape: the
topping-out ceremony will take
place on April 15, 2005, marking
another milestone prior to the
theme museum’s scheduled opening on August 8, 2005.
Full speed ahead for construction work on the German Emigration Center. Following the festive laying of
the cornerstone last October
the next milestone on the way
to the museum’s opening –
the topping-out ceremony – is
scheduled for April 15. Despite winter weather all construction work deadlines to
date were met and while the
structure’s exterior shell is
going up the first sections of
the spectacular multime-
c
ww hen
w Si
vis .da e u
it h-b nse
ou re re
r I m In
nt er te
er ha rn
ne ve e
t s n. tse
ite de ite
Bremerhaven – New York: In drei Stunden hin
und zurück: Ein Blick hinter die Kulissen
Return Voyage in Three Hours: A tour through
the exhibition
dia presentation, which will
make any visit to the German
Emigration Center an unforgettable experience, are currently being produced.
The German Emigration
Center is not the only thing
taking shape at the Neuer
Hafen construction site. Numerous joint events with the
museum’s partners, invitations to national and international conferences, trade fairs
and tourist events are all contributing to developing the
institution’s international reputation. ( > international p. 4)
Come August we will witness the opening of one of the
world’s leading museum institutions focusing on migration. For the city of Bremerhaven, the federal state of
Bremen and for GermanAmerican relations, the
year 2005 will definitely be in the sign
of the German
Emigration
Center.
su
TOUR
Einrichtung mit internationaler Ausstrahlung. ( > international S. 4)
Am Ende wird eine der bedeutendsten Einrichtungen
ihrer Art eröffnet werden. Das
Jahr 2005 – es steht im Zeichen des Deutschen Auswandererhauses für die Stadt
Bremerhaven, das Land Bremen und die Beziehungen
zwischen Deutschland und
der »Neuen Welt«.
be
PREVIEW
BREMERHAVEN > Das Deutsche
Auswandererhaus nimmt Form
und Gestalt an. Am 15. April 2005
wird das Richtfest gefeiert – ein
weiterer Meilenstein vor der Eröffnung des Erlebnismuseums am
8. August 2005.
Die Arbeiten laufen auf
Hochtouren und die Grundmauern des Gebäudes stehen
bereits. Sie lassen erahnen,
wie das Deutsche Auswandererhaus später aussehen
wird. Auf der Baustelle konnten die Termine trotz des
Winters bisher eingehalten
werden. Parallel zur Außenhaut des Gebäudes entstehen
bereits die ersten Teilstücke
der spektakulären Kulissen
innerhalb der Ausstellung.
Sie werden den Besuch des
Deutschen Auswandererhauses für jeden zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Aber nicht nur auf der
Baustelle am Neuen Hafen
gewinnt das Deutsche Auswandererhaus an Kontur:
Zahlreiche Veranstaltungen
mit den Partnern des Deutschen Auswandererhauses,
Einladungen zu nationalen
und internationalen Kongressen, Messen und touristische Events machen das
Haus schon jetzt zu einer
2
D E U T S C H E S A U S WA N D E R E R H A U S B R E M E R H AV E N
EDITORIAL
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Reaktionen auf die erste Ausgabe der news des
Deutschen Auswandererhauses von Bremerhaven bis
Amerika waren überwältigend. Sie bestärken uns in dem
Ziel, persönliche Geschichten in unserem Haus zu
erzählen, um die Geschichte der Gegenwart zu verstehen.
In dem Sinn freuen wir uns über Anregungen, Fragen oder
Kritik, vor allem aber auf Ihren Besuch ab August 2005
in Bremerhaven.
Schreiben Sie an das Deutsche Auswandererhaus,
Columbusstraße 65, D – 27568 Bremerhaven oder schicken
Sie eine E-Mail an [email protected]
Dear Reader,
the response to the first issue of the German Emigration
Center’s news was overwhelming, encouraging and
confirmed us in our aim to relate the individual stories of
men and women who emigrated as a means of better
understanding contemporary history. We look forward
to receiving your ideas, suggestions, critical comments
and inquiries, and we especially look forward to your
visiting the German Emigration Center in Bremerhaven
after it opens in August 2005!
Write us at Deutsches Auswandererhaus,
Columbusstrasse 65, 27568 Bremerhaven, Germany,
or send us an E-mail to [email protected].
preview
BREMERHAVEN – NEW YORK: IN DREI STUNDEN HIN UND ZURÜCK
RETURN VOYAGE IN THREE HOURS
Aufbruch in die neue Welt, Begegnung mit dem Fremden, die Suche
nach persönlichen Spuren: Im Deutschen Auswandererhaus werden Besucher zu Reisenden zwischen den
Welten.
Bilder, Fotografien, originale Dokumente, spektakuläre Inszenierungen und interaktive Elemente werden
Interesse und Neugier der
Besucher für das Thema Migration wecken, das bis heute
ren hier, wie die physische
und psychische Situation für
die Auswanderer war – im
Zwischendeck eines Seglers,
als 3.-Klasse-Passagier unter
Deck eines Dampfschiffes und
an Bord eines Oceanliners.
Ankunftshafen ist New
York – Ellis Island, wo ab 1892
alle Passagiere der dritten
Klasse die Einwanderungsformalitäten über sich ergehen lassen mussten. Wer
rungsgedanken trägt, findet
hier die Bestimmungen und
Gesetze der wichtigsten Einwanderungsstaaten. Besucher können hier auch auf
ihre persönliche Spurensuche gehen und in allen wichtigen internationalen Datenbanken zum Thema Genealogie nach den Vorfahren
oder der Bedeutung des eigenen Namens forschen.
(>biography, S. 5)
Mit besten Grüßen – Sincerely yours,
Sabine Süß
Direktorin Deutsches Auswandererhaus
Director, German Emigration Center
>
Departure to a new world, an encounter with total strangers. Visitors
become travelers between worlds
at the German Emigration Center.
Pictures, photos, original
documents, spectacular presentations and interactive
elements will awaken the
visitor’s interest in migration as an eminent topic,
with all its current global implications and significance.
EXHIBITING A LIFE STORY
Biographies are the core
pieces shaping this exhibit,
all based on scientific fact
and set in the historical, social and economical structure of emigration from the
19th to the 21st century.
The tour begins in the replica Waiting Hall of the
North German Lloyd shipping line. Shadowed by the
huge side of a steamship, visitors experience authentic
D E U T S C H E S A U S WA N D E R E R H A U S B R E M E R H AV E N
ORIENTIERUNG / ORIENTATION
ERDGESCHOSS/GROUND FLOOR
Kids’ World
Chico’s
Place
1
Foyer
farewell scenes on the wharf.
What caused these people to emigrate? In the Gallery of the 7 Million visitors
are invited to read and study
the wealth of individual stories related by means of
open drawers and files.
The gangway takes visitors on board the ship where
they relive the physical and
mental strain the passengers were subject to during
the long ocean crossing,
crammed together in steerage on a sailing ship, below
decks on a steamship or an
ocean liner.
The destination is New
York, more specifically Ellis
Island where, as of 1892, all
steerage passengers had to
go through immigration formalities. Ever-changing U.S.
immigration laws and regulations have decided fates
since 1830.
The tour comes full circle
with the present in the Room
of Descendants. How have
millions of emigrants influenced and changed the face
of America, both then and
now? An international film
production is the dramatic
finale to a trip back in time.
Shop
1. OG/1ST FLOOR
3
2
9
2. OG/2ND FLOOR
4
WWW.DAH-BREMERHAVEN.DE
5
6
INHALT/ CONTENTS
PREVIEW ......................................... > 2
Bremerhaven – New York: In drei Stunden hin und
zurück / Return Voyage in Three Hours
INTERNATIONAL .................................... > 4
Kongresse in Wiesbaden und Paris
Conferences in Wiesbaden and Paris
BIOGRAPHY ...................................... > 5
Die Suche nach den eigenen Wurzeln
Tracing One’s Roots
Die Brücken des Johann August Roebling
Johann August Roebling’s Bridges .................. > 6
MAKING OF ...................................... > 8
Die perfekte Imitation/ The Perfect Imitation
NETWORKING ..................................... > 10
Waldi, Würschtel und so on?
Das Kuratorium tagt in Bonn
The Board of Trustees Meets in Bonn
ASPECTS ......................................... > 11
Klaus Mann: Der Vulkan / The Volcano
Lesetipp/ Books
BY THE WAY ....................................... > 12
Das Deutsche Auswandererhaus macht Schule
The German Emigration Center Sets an Example
IMPRESSUM / CREDITS
Herausgeber / Published by:
Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Redaktion / Editing: Dr. Elisabeth von Hagenow
Historikerin /Historian: Dr. Simone Eick
Layout: Studio Andreas Heller, Hamburg
Übersetzung /Translation: Julie Penzel-Althoff
Druck / Printed by: Ditzen GmbH & Co KG
3
8
7
FOYER CHICO’S PLACE
ÖFFENTLICHER BEREICH / PUBLIC AREA
an globaler Bedeutung nicht
verloren hat.
LEBENSGESCHICHTEN ALS EXPONAT
Kernstücke der Ausstellung sind die Biographien.
Die persönlichen Motive werden erklärt und die historischen, sozialen und ökonomischen Aspekte der Auswanderung vom 19. bis zum
21. Jahrhundert dargestellt.
In der nachgebauten Wartehalle des Norddeutschen
Lloyd werden die Besucher
eingestimmt. Beeindruckt von
der mächtigen Bordwand
eines Dampfschiffes, erleben
sie in authentischer Hafenkulisse an der Kaje die Abschiedsstimmung der Auswanderer.
Warum sind diese Menschen ausgewandert? In der
Galerie der 7 Millionen laden
Kästen und Schubladen ein,
selber im Schatz der unendlichen Lebensgeschichten zu
forschen und nachzulesen.
Über die Gangway geht es
An Bord: Die Besucher erfah-
durfte einreisen, wer wurde
abgewiesen? Amerikanische
Bestimmungen und Gesetze
regelten dies seit 1830 immer
wieder neu.
Im Raum der Nachfahren
schließt sich der Kreis zur
Gegenwart: Wie haben die
Millionen Einwanderer und
ihre Familien das Gesicht der
USA bis heute geprägt? Eine
internationale Filmproduktion ist dramatischer Abschluss der Zeitreise auf den
Spuren der Auswanderer.
Den jüngsten Besuchern
bietet die Kids’ World ihr eigenes Reise- und Auswanderungserlebnis.
Sonderveranstaltungen
und Ausstellungen ergänzen das Angebot des Deutschen Auswandererhauses.
MIGRATION – DAS THEMA
DER GEGENWART
Das Forum Migration beleuchtet anschließend aktuelle globale Wanderungsbewegungen und Aspekte
des Zusammenlebens verschiedener Kulturen. Wer
sich selbst mit Auswande-
GALERIE DER 7 MILLIONEN
GALLERY OF THE 7 MILLION
KIDS’ WORLD
AUSSTELLUNG / EXHIBITION
OCEAN CINEMA
MIGRATION – A CURRENT TOPIC
Forum Migration focuses
on current global migratory
movements in general and
life in multicultural environments. People considering emigration themselves
will find the regulations and
laws for the leading immigration countries right here.
Visitors also have the possibility to research ancestors
or the meaning of family
names while Kids’ World, presents the topic of emigration
in a comprehensible manner
suited for youngsters.
Special events and exhibits complete the range of
museum services.
1 Wartehalle des N. D. Llyods / Waiting Hall
2 An der Kaje / On the Wharf
3 Galerie der 7 Millionen/Gallery of the 7 Million
4 An Bord / On Board
5 Gang nach Ellis Island / Corridor to Ellis Island
6 Ellis Island
7 Raum der Nachfahren/The Room of Descendants
8 Ocean Cinema
Sonderausstellung / Special Exhibition
WISSENSCHAFTLICHER BEREICH / RESEARCH AREA
9 Forum Migration
VERMIETUNG / PRIVATE PARTIES
Für Firmen- und Privatveranstaltungen können
Sie die Räumlichkeiten des Deutschen Auswandererhauses mieten.
All rooms in the German Emigration Center may
be booked for private parties and official events.
Weitere Informationen / Further Information:
T+49 (0)471/902 20–0, F+49 (0)471/902 20–22
E-mail: [email protected]
D E U T S C H E S A U S WA N D E R E R H A U S B R E M E R H AV E N
4
TAGUNG / CONGRESS
EUROPA IN BEWEGUNG
EUROPE ON THE MOVE
MIGRATIONSKONGRESS IN WIESBADEN
MIGRATION CONGRESS IN WIESBADEN
Unter dem Motto »Migration in Europa« fand am
5. November 2004 im Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Wiesbaden) die Herbsttagung des Arbeitskreises »Migration – Integration – Minderheiten« der
Deutschen Gesellschaft für Demographie statt. Kooperationspartner war das »europäische forum für migrationsstudien«. Dr. Simone Eick vom Deutschen Auswandererhaus hat an dieser Tagung teilgenommen. Die Vielfalt
des Themas zeigte sich in den unterschiedlichen Fragestellungen. Sie reichten von »Was machen deutsche
Rentner in Marseille?« über »Warum wandern Russen
nach Polen aus?« bis zu »Wie leben Migranten in Spanien
und Italien?«. Ein Tagungsband ist in Vorbereitung.
The German Society of Demography’s joint autumn
meeting of the work group Migration – Integration –
Minorities took place at the National Institute of Population Research (Wiesbaden) on November 5, 2004 and
was devoted to the topic ”Migration in Europe.” The
European Forum of Migratory Studies, the society’s partner in planning and carrying out the conference,
focuses their work on migration, integration and migratory policy-making. This, of course, was of eminent
interest to Dr. Simone Eick of the German Emigration
Center who attended the congress. Migration touches on
a number of current topics, e. g. What are retired
Germans doing in Marseille? What causes Russians to
emigrate to Poland? How do migrants live in Spain or
Italy? A conference transcript is presently in preparation.
international
DESTINATION GERMANY 2005
Zum ersten Mal nahm das Deutsche Auswandererhaus zusammen
mit der Bremerhaven Touristik an
dem Round-Table-Seminar »Destination Germany 2005« an der
amerikanischen Westküste teil. Die
Veranstaltung wurde von der
Deutschen Zentrale für Tourismus
in New York organisiert.
Die Seminare fanden in
Denver, San Diego, Sacramento und San Francisco
statt. Hier hatten wir die Gelegenheit, Reisekaufleuten
unser Museum und Bremerhaven als neues und interessantes Reiseziel für Amerikaner zu präsentieren. Die Resonanz war sehr gut. Um die
80 Reiseveranstalter pro
Stadt nahmen teil, so dass wir
die Chance hatten,
unser Erlebnismu-
ganized by the German National
Tourist Organization in New York.
The seminars took place in
the cities of Denver, San
Diego, Sacramento and San
Francisco. Here we had the
opportunity to present our
museum and Bremerhaven
as a new and interesting tourist destination for Americans
to travel agents. The travel
agents’ response was very
good. There were around 80
travel agents per city, which
means we had the chance to
present our theme museum
to more than 300 interested
travel agents.
Approximately 3 mill. Californians claim German ancestry, so the interest in the
German Emigration Center
was quite promising. Many
identified themselves with
our project through their own
For the first time the German Emi- personal histories.
gration Center along with
This event showed us that
the Bremerhaven Tourist the interest in Germany as a
Board participated in the tourist destination is growing.
round-table seminar ”De- According to statistics Gerstination Germany 2005” many is the No. 3 destination
on the American west in Europe following England
coast. This event was or- and France.
We are looking
Susan Rienitz vom Deutschen Auswanderhaus
forward to welcomund Jochem Schöttler von der BIS – Bremerhaven
Touristik präsentieren Bremerhaven als
ing many American
touristische Attraktion für Besucher aus den USA.
visitors to the GerSusan Rienitz from the German Emigration
Center and Jochem Schöttler from the Tourism
Emigration
Board of Bremerhaven are presenting the City of man
Bremerhaven as a touristic destination for
Center.
visitors from the U.S.A.
seum mehr als 300 interessierten Teilnehmern vorzustellen.
Ungefähr 3 Mio. Kalifornier haben deutsche Vorfahren, daher ist auch das Interesse am Deutschen Auswandererhaus sehr vielversprechend.Viele haben sich durch
ihre eigene Familienbiographie mit unserem Projekt
identifiziert.
Die Veranstaltung hat gezeigt, dass das Interesse an
Deutschland als Reiseziel
wächst. Statistiken zufolge
liegt Deutschland als europäisches Reiseziel an dritter
Stelle hinter England und
Frankreich.
Wir freuen uns darauf,
viele amerikanische Besucher
im Deutschen Auswandererhaus begrüßen zu können.
>
> WWW.DEMOGRAPHIE-ONLINE.DE
> WWW.UNI-BAMBERG.DE/EFMS
> WWW.BIB-DEMOGRAPHIE.DE
5,1 %
1,4 %
Afrika/Africa
übrige Gebiete, staatenlos/other areas, stateless
5,4 %
Asien/Asia 19,1 %
Amerika/America
übriges Europa/other Europe 21,8 %
5,3 %
8,0%
Türkei/ Turkey
Polen / Poland 14,1 %
4,2 %
Italien/Italy
Russ. Föderation/Russ. Fed.
übrige EU-Länder/other EU 14,1 %
4,1 %
Jugoslawien/Yugoslavia
ZUZÜGE NACH HERKUNFTSLAND IN DEUTSCHLAND 2001
MIGRATION BY COUNTRY OF ORIGIN, GERMANY 2001
In Deutschland gibt es einen starken Zu- und
Fortzug. 2001 verließen 496 987 Ausländer das
Land. 769 710 Ausländer und Deutsche (vor
allem aus Osteuropa) wanderten ein.
Migration has a great influence on Germany.
In 2001, 496,987 foreigners left the country while
769,710 foreigners and German nationals (primarily
of East European origin) immigrated to Germany.
Quelle: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Bevölkerung, Fakten – Trends – Ursachen – Erwartungen, Die wichtigsten Fragen, Wiesbaden 2004, S. 51 /Source: National institute of Population
Research, Facts – Trends – Causes – Expectations, The Major Questions, Wiesbaden 2004, p. 51
MIGRATION INTERNATIONAL
In der Bibliothèque Nationale de
France fand am 9. und 10. Dezember eine internationale Tagung
statt zu dem Thema »Museum und
die Geschichte der Einwanderung
– ein Thema für jede Nation«.
Anlass war die Vorstellung
des Nationalmuseums zur
Geschichte der Einwanderung, das 2007 in Paris eröffnet werden soll. Teilgenommen hatten zahlreiche Kulturwissenschaftler von Museen und Universitäten aus
Europa und Übersee.
Ziel der Tagung war der
Vergleich des französischen
Vorhabens – ein Nationalmuseum zur Geschichte der Einwanderung – mit ähnlichen
Projekten auf internationaler
Ebene und die Vorbereitung
eines Austauschnetzwerks
zwischen den führenden wissenschaftlichen und kulturel-
len Institutionen in Europa
und im Ausland.
Das Deutsche Auswandererhaus wurde
von Dr. Elisabeth von
Hagenow vorgestellt.
An international conference focusing on the topic “Museums
and the History of Emigration –
A Stake for Every Nation ” was
held at the Bibliothèque nationale de France on December 9
and 10 as part of the presention of
the National Museum of the History of Immigration, scheduled to
open in Paris in 2007.
Numerous researchers
and professionals in the field
of culture from European and
international museums and
universities participated in
the conference.
The aim of the conference
was to compare the French
project of
the National Museum of
the History of Immigration to
similiar international projects
and to prepare the ground for
an exchange network between the main European
and international scientific
and cultural institutions.
The German Emigration
Center was presented by Dr.
Elisabeth von Hagenow.
> WWW.HISTOIRE-IMMIGRATION.FR
biography
DIE SUCHE NACH DEN
EIGENEN WURZELN
TRACING ONE’S ROOTS
ments on the web site.
That is why the German
Emigration Center and
Ancestry.com are considering
plans for a museum partnership which would
provide visitors access to this service.
Das Interesse an Forschungen zur eigenen Familie ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen.
Dies spiegeln auch zahlreiche Datenbanken im
Internet wieder, die die Recherche nach ausgewanderten Vorfahren erheblich erleichtern.Waren früher meist
aufwendige Schriftwechsel
und nicht selten Besuche in
den Archiven vor Ort nötig,
lässt sich die Spurensuche
durch die Online-Genealogie
oft mit wenigen Mausklicks
bewerkstelligen. Eine Spitzenposition nimmt hier Ancestry.com ein, einer der weltweit führenden Anbieter.
ANCESTRY.COM: Seit 1997 online, ermöglicht Ancestry.com
die Recherche in sechs digitalen
Datensammlungen.
Dazu zählen etwa Passagierlisten der verschiedenen
amerikanischen Einwanderungshäfen, standesamtliche
Datenbanken oder die amerikanischen Volkszählungslisten von 1790 bis 1930. Allein
in diesem Bestand sind etwa
550 Millionen Namenseinträge abrufbar. Der Nutzer hat
die einmalige Möglichkeit,
eingescannte Originaldokumente einzusehen. Für die
Nutzung des Dienstes unter
www.ancestry.com berechnet
der Anbieter allerdings Gebühren. Daher ist eine Partnerschaft zwischen dem
Deutschen Auswandererhaus und Ancestry.com in
Vorbereitung, um den Besuchern die Recherche
vor Ort zu ermöglichen.
DIE MAUS: Einen zweiten renommierten
Partner sieht das
Deutsche Auswandererhaus in
Die Maus, Gesellschaft für Familienforschung e.V.
Bremen. Der seit
1924 bestehende Verein bietet unter anderem die
kostenlose Online-Recherche
in den Original-Passagierlisten von 1920 bis 1939 an. Hier
sind alle Auswanderer ver-
zeichnet, die in diesem Zeitraum von Bremerhaven oder
vom Bremer Freihafen in die
Neue Welt aufbrachen. Da
ansonsten sämtliche in Bremen angefertigte Passagierlisten vernichtet worden sind,
handelt es sich um ganz besondere Informationen. Zur
Zeit umfasst die Datenbank
knapp 3000 Passagierlisten
mit rund 500.000 Namenseinträgen.
Neben Ancestry.com und
»Die Maus« wird es im Deutschen Auswandererhaus noch
weitere Auswanderer-Datenbanken geben. Der Besucher
wird bei der Recherche von
Fachpersonal unterstützt. Zusätzlich widmen sich Wissenschaftler speziellen Anfragen,
vor allem der Gäste aus
Übersee.
DIE MAUS: The other highlyreputed potential museum
partner is Die Maus, Society
of Ancestral Research in Bremen. Founded in 1924, Die
Maus allows users to view the
original passenger lists of all
the ships which sailed from
Bremerhaven or the Free Port
of Bremen for the New World
between 1920 and 1939. This
is indeed precious information as all other passenger
lists recorded in Bremen
were later destroyed. At present, the database contains
close to 3,000 passenger lists
totaling 500,000 names.
The German Emigration
Center will also have access to
other emigrant databases.
Trained personnel is on hand
to assist visitors as are researchers for specific inquiries.
In recent years interest in researching one’s own family lineage has
increased by leaps and bounds and
is clearly reflected in the large
number of Internet databases
which simplify ancestral research
and genealogy enormously.
Not long ago, extensive
correspondence and, ultimately, a personal visit to the archives in the ancestor’s resident town usually preceded
results, whereas today successful ancestral tracking is a
mere mouse click away.
> WWW.ANCESTRY.COM , > WWW.DIE-MAUS.DE
ANCESTRY.COM: Ancestry.com,
online since 1997, is one of
the world’s leading providers
in this field, offering users access to research data in six different databases.These include the passenger lists
of those who disembarked at the various U.S. ports
of entry, registry
office data and
the U.S. population census records for the
years 1790 –1930.
The latter alone
counts some 550 million
names.
Ancestry.com is unique in
that users are able to view the
original, scanned-in docu-
D E U T S C H E S A U S WA N D E R E R H A U S B R E M E R H AV E N
5
BIOGRAPHIEN MACHEN GESCHICHTE
LEBENDIG
BIOGRAPHIES MAKE HISTORY
COME ALIVE
Jeder einzelne der über sieben Millionen Menschen, die
über Bremerhaven ausgewandert sind, hat seine persönliche, spannende Geschichte. Ihre Geschichten stehen daher
im Zentrum der Ausstellung. Anhand ausgewählter Biographien, recherchiert vom Zeitpunkt der Auswanderung bis
zu den heute lebenden Nachfahren, treten die Besucher
eine Zeitreise durch zwei Jahrhunderte an. Das Deutsche
Auswandererhaus wird mit allen wichtigen Datenbanken
zum Thema Namens- und Familienforschung weltweit
kooperieren, um seinen Besuchern umfassende biographische Recherchen oder die Suche nach ausgewanderten
Vorfahren und der Bedeutung des Namens zu ermöglichen.
Everyone of the seven million individuals who emigrated
from Germany via Bremerhaven has a personal, exciting
story to tell. And each of them had the courage to venture into a new life, which is why they are the focal point
of the exhibition. Selected biographies accompany the
visitor throughout the museum. The German Emigration
Center aims at cooperating with all major databases
around the world in genealogical research, thereby providing visitors the most extensive information basis possible.
Das Deutsche Auswandererhaus plant die
Zusammenarbeit mit diesen Datenbanken:
The German Emigration Center is planning
on collaborating with these databases:
– Deutsche Auswanderer Datenbank, Bremerhaven
– Ellis Island, New York
– Ancestry.com
– Die Maus, Bremen
Anzeige
>
Das Deutsche Auswanderhaus
gratuliert Robert W. Frizzell aus
Maryville, Missouri, USA.
DER GEWINNER/THE WINNER
The German Emigration
Center congratulates
Mr. Robert W. Frizzell from
Maryville, Missouri.
In der ersten Ausgabe der news baten wir unsere Leser, das
Deutsche Auswandererhaus bei der Sammlung von AuswandererBiographien zu unterstützen. Zum Dank wurde unter den Einsendern eine Reise von New York nach Bremerhaven verlost.
Der glückliche Gewinner ist Herr Robert W. Frizzell, dessen UrUr-Großmutter 1840 über Bremerhaven in die USA auswanderte. Herzlichen Glückwunsch.
In the first issue of news we asked our readers to
help the German Emigration Center by supplying
biographical documents of ancestors who immigrated to the United States. Our way of thanking the readers was to raffle off a trip from New York to Bremerhaven. Congratulations to our winner, Mr.
Robert W. Frizzell, whose great-great-grandmother emigrated from Germany to the U.S.
in 1840 by way of Bremerhaven.
6
D E U T S C H E S A U S WA N D E R E R H A U S B R E M E R H AV E N
biography
D E U T S C H E S A U S WA N D E R E R H A U S B R E M E R H AV E N
Seine Hängebrücken gehörten zu den spektakulärsten Bauwerken ihrer Zeit. Aber erst die
Brooklyn Bridge in New York machte den
deutsch-amerikanischen Ingenieur unsterblich.
Roebling’s wire-suspension bridges are among
the most spectacular structures of his era. But it
was the Brooklyn Bridge in New York which immortalized the German-American engineer.
DIE BRÜCKEN DES
JOHANN AUGUST ROEBLING
JOHANN AUGUST ROEBLING’S BRIDGES
>>
Die berühmte Brooklyn Bridge – Ein Wahrzeichen von New York
The famous Brooklyn-Bridge – a New York landmark
Am 22. Mai 1831 war der Dreimaster »August Eduard« von Bremerhaven nach Amerika aufgebrochen
und hatte am 6. August 1831 den
Hafen von Philadelphia erreicht. Von Bord
gingen auch Johann August Roebling und sein Bruder Carl Friedrich.
Mit viel Eifer hatten die Roebling-Brüder
auf diesen Tag hingearbeitet, Werbeschriften herausgegeben und eine Auswanderungsgesellschaft gegründet. 25 Jahre ist Johann August Roebling alt, als er seiner Heimat den Rücken kehrt. In Amerika wird
Roebling heute noch wegen seiner Pionierleistungen im Hängebrückenbau gewürdigt. Im Preußen von 1830 hatte er als
Ingenieur dagegen keine Chancen für
sich gesehen. Nach der Feldmesserprüfung 1823 in Erfurt hatte er sich 1824 an
Berliner Bauakademie immatrikuliert.
Hier war er einer der ersten, die die
Vorlesung für Brückenbau besuchten.
>
Passagierliste des Dreimasters »August Eduard«
auf der Fahrt von Bremen nach Philadelphia, mit dem
Namen von J. A. Roebling
Excerpt of the three-masted August Eduard’s passenger
manifest listing J. A. Roebling as sailing from Bremen
to Philadelphia.
Lehrjahre in Preußen
Seine praktischen Berufserfahrungen sammelte Roebling im Chausseebau in Westfalen. Wie seine Tagebucheinträge aus diesen
Jahren belegen, hatte er damals bereits die
ersten Hängebrücken entworfen. Sie dokumentieren aber auch die beruflichen Gegebenheiten für einen innovativen Baumeister
im Preußen der 1830er Jahre. Die schlechten
Perspektiven und das restriktive politische
Klima in Preußen infolge der Julirevoulution
in Frankreich bewegten Roebling, 1831 nach
Amerika auszuwandern.
Zunächst erwerben Johann August und
sein Bruder zusammen mit anderen Auswanderern nordöstlich von Pittsburgh Land
und gründen das heutige Saxonburg. Hier
heiratet er Johanna Herting, die Tochter eines
aus Mühlheim stammenden Schneiders. 1837
kommt der älteste Sohn Washington zur Welt.
Wie sein Vater Ingenieur, wird er später zusammen mit seiner Frau das Werk seines Vaters fortsetzen. Inzwischen hatte Roebling mit
Vermessungsarbeiten für die neuen Eisen-
bahnlinien wieder Arbeit als Ingenieur angenommen und Patente
u. a. für Dampfkessel
und Sicherheitsventile
angemeldet.
Der Durchbruch
in Amerika!
Doch 1841 gelingt ihm die Erfindung, die
ihn zum Millionär werden lässt und mit der
er sich als Brückenbauer endgültig durchsetzen kann: Er entwickelt das erste Drahtseil
Amerikas. Kurz darauf erhält er 1844 den
Auftrag, die Kanalbrücke über den Allegheny
River als Hängekonstruktion zu bauen. Der
nächste Auftrag folgt, eine Drahtkabelbrücke
in Pittsburg. 1848 zieht Roebling mit seiner
Familie nach Trenton, New Jersey, wo er eine
Fabrik zur Herstellung von Draht und Kabel
errichtet, die die größte Drahtseilfabrik der
Welt werden wird. Weitere Bauprojekte
schließen sich an: das Delaware Aquädukt bei
Lackawaxen, noch heute in Benutzung, und
eine Kanalbrücke über den Redout.
Mit der Niagara-Suspension-Bridge, einer
Hängebrücke als Eisenbahnverbindung über
den Niagara im Jahr 1854, wird er zum berühmtesten Brückenbauer seiner Zeit. Und als
im gleichen Jahr die 322 Meter lange Cincinnati-Bridge zusammenstürzt, ist es der Ingenieur aus Mühlheim, der die bis dahin längste
Hängebrücke der Welt wieder aufbaut.
Sein letztes Bauprojekt von 1865 wird zum
größten Bauvorhaben im damaligen Amerika: die Brooklyn Bridge über den East River,
die Manhattan mit Brooklyn verbinden soll.
Sie ist mit 486 Metern für lange Zeit die weitgespannteste Brücke der Welt. Roebling, inzwischen Chefingenieur der Brooklyn Bridge,
erlebt die Vollendung dieser Brücke nicht.
Nach einem Unfall bei Vermessungsarbeiten
am East River stirbt er am 22. Juli 1869 an den
Folgen. Sein Sohn Washington, mittlerweile
ebenfalls Ingenieur, und dessen Frau Emily
Warren vollenden seine Arbeit.
Nach 14 Jahren Bauzeit wird die Brooklyn
Bridge am 24. Mai 1883 unter dem Jubel von
150.000 Menschen eingeweiht. Als ein Wahrzeichen von New York schlägt sie auch eine
Brücke in die Heimat seines Erbauers: In den
gotischen Bögen der Brückentürme hat er die
Bögen der Kirche seiner Geburtsstadt Mühlhausen zitiert.
On May 22, 1831 the three-masted sailing ship August Eduard left Bremerhaven for America, arriving in
Philadelphia on August 6, 1831. On board are Johann
August Roebling and his brother Carl Friedrich from
the industrial town of Mühlheim in Thuringia.
The Roebling brothers had worked diligently towards this day, publishing leaflets and
founding an emigration society. Johann August Roebling is 25 when he decides to leave
his native country, never to return. Today,
Roebling continues to be celebrated in the
United States for his pioneer work in building
wire-suspension bridges. As a young engineer
in Prussia in 1830 he realized his chances
were dim. After receiving his degree as a surveyor in Erfurt in 1823,
Roebling trained as an
engineer in Berlin.
Prussian Training
He gathered experience in Westphalia building avenues and
roads, and as the entries in his diary show,
Querschnitt der Brückenkonstrukhe designed his first
tion, National Archives, New York
wire-suspension bridCross Section of Super Structure,
National Archives, New York
ges back then. But they
also document the fact
that the innovative training in Berlin failed
to concur with reality. The dire perspectives
for civil engineers and the political climate
in Prussia following the July revolution in
France led Roebling to emigrate to America
in 1831.
Together with several other emigrants, Johann August and his brother bought a piece of
land northeast of Pittsburgh shortly after their
arrival in the U.S., founding what is known
today as Saxonburg. Roebling married Johan-
7
na Herting, a tailor’s daughter from his native
Mühlheim.Their first son,Washington, born in
1837, later became an engineer and, together
with his wife, continued his father’s work.
Meanwhile, Roebling had taken on a job as
a surveyor for the new railway lines and registered patents for steam boilers and safety
valves.
Breakthrough in America!
But 1841 marks his breakthrough: Roebling succeeds in inventing the first steel wire
rope in America, a discovery which not only
finally establishes him as a bridge builder but
also makes Roebling a millionaire. Shortly
thereafter, in 1844, Roebling wins the contract
for building the Canal Suspension Bridge
across the Allegheny River. This is followed
by a contract for a steel wire bridge in Pittsburgh. In 1848, Roebling moves his family to
Trenton, New Jersey where he sets up a factory for manufacturing steel wire rope, later to
become the world’s largest of its kind. More
construction projects follow, amongst them
the Delaware Canal aqueduct near Lackawaxen, still used as a road bridge today, as well
as another across the Redout.
Roebling’s world fame, however, came with
the building of the Niagara Railway Suspension Bridge in 1854. When, in the same year,
the 322-m long Cincinnati Bridge collapses, it
is the engineer from Mühlheim who rebuilds
the world’s longest suspension bridge.
In 1865, he tackles his last and America’s
grandest building project at that time – the
Brooklyn Bridge across the East River, connecting Brooklyn and Manhattan. Measuring
486 m in length, the Brooklyn Bridge is to remain the world’s longest suspension bridge
for a very long time. J. A. Roebling, Chief Engineer of the Brooklyn Bridge, does not live
to see its completion, passing away on July 22,
1869 due to complications incurred after a
surveying accident on the East River. But his
son Washington, also an engineer, and his
wife Emily Warren, finalize his work.
Completed after a construction period of
14 years the Brooklyn Bridge is opened to a
cheering crowd of 150,000 on May 24, 1883.
Perhaps the Gothic arches atop the New York
landmark bridge, resembling those of the cathedral in his native Mühlhausen, are Roebling’s way of bridging the distance between
his newfound home and former homeland.
AUSSTELLUNG / EXHIBITION
Das Stadtmuseum Berlin und die Internationale
Bauakademie Berlin zeigen anlässlich des 200. Geburtstages von J. A. Roebling von Juni bis September 2006
eine Ausstellung. Das Deutsche Auswandererhaus ist
Kooperationspartner dieses Projektes und wird die
Ausstellung im Frühjahr 2007 in Bremerhaven zeigen.
The Municipal Museum and the International
Engineering Academy, both in Berlin, will be exhibiting
J. A. Roebling’s work on the occasion of this 200th
birthday, from June to September 2006. The German
Emigration Center is cooperating on this project and
will be presenting the exhibit in the spring of 2007.
8
D E U T S C H E S A U S WA N D E R E R H A U S B R E M E R H AV E N
making of
D E U T S C H E S A U S WA N D E R E R H A U S B R E M E R H AV E N
Kleider verkauft und sie
»runtergereicht«, bis sie dann
beim Bettler ankamen.
Was ist schwieriger herzustellen: historische Kostüme oder
aktuelle Mode?
Vom handwerklichen her
ist ein historisches Kostüm
schwieriger: Um es zu rekon-
DIE PERFEKTE IMITATION THE PERFECT IMITATION
>>
INTERVIEW
SILKE LÖHMANN
Silke Löhmann (Jahrgang 1963) schneidert die historischen
Kostüme für die Ausstellung im Deutschen Auswandererhaus. Sie ist seit 1991 selbstständige Gewandmeisterin in
Hamburg. Nach dem Abschluss einer Lehre zur Damenschneiderin, Gesellenjahren u. a. in London, machte sie
1991 an der Meisterschule ihren Fachschulabschluss als Damengewandmeisterin und 1994 die Handwerkskammerprüfung als Herrenschneidermeister. Neben verschiedenen Produktionen für Theater, Oper und Film lehrte sie Kostümgeschichte an der stage school of dance and drama
und unterrichtet seit 1997 Experimentelle Technik an
der Fachschule für Gewandmeister in Hamburg. Silke
Löhmann hat die historischen Kostüme für den Fernsehfilm »Windstärke 8˚das Auswandererschiff« gefertigt, die, mit der Patina einer Überfahrt versehen, ab August in der Ausstellung zu sehen sind.
Das Deutsche Auswandererhaus ist Partner dieser Filmproduktion.
Silke Löhmann, born in 1963, has worked as a selfemployed costume tailor in Hamburg since 1991.
After completing vocational training as a women’s
tailor she spent several years working as a tailor and
costumier for Cosprop in London, amongst others, then
received her degree as master designer for women’s garments from the master school in 1991 and successfully
passed the Chamber of Trade exam as master tailor in
1994. Apart from working on various theater, opera and
film productions Silke Löhmann taught costume history at the Stage School of Dance and Drama and has
been teaching experimental tailoring and cutting techniques at the Hamburg Polytechnic College since
1997. Ms. Löhmann made the period costumes used
for the TV film production Beaufort 8, which together with garments from other eras of emigration,
will be exhibited at the German Emigration Center
in Bremerhaven.
Silke Löhmann, Gewandmeisterin im Interwiew
Interview with Silke Löhmann, master costume tailor
Was reizt Sie an der Herstellung historischer
Kostüme besonders?
Ich finde aktuelle Mode langweilig. Dazu kommt
natürlich das Interesse an historischen Kostümen. Ich habe, wenn ich historische Kostüme mache, eine Vorlage, an deren Perfektion
ich mich orientieren kann. Die perfekte Imitation ist das, was ich anstrebe. Das beinhaltet auch alle »Fehler«, die früher im Schnitt
gemacht wurden, weil man es technisch noch
nicht besser konnte. Auch das wird mit nachgebildet.
Wie gelangen Sie an die Vorlagen?
Soweit vorhanden, nutzen wir alte Schnitte und tatsächliche Kleidung aus früheren
Epochen. Sonst Fotos und Trachtenbücher,
Modebücher der jeweiligen Epoche, aber
auch Tagebucheinträge oder Briefwechsel.
Solche Quellen können Details,
bis zu einem Stickmuster bestimmter Schürzen aus
einer Region Bulgariens beschreiben.Ansonsten rekonstruieren wir so viel wie
möglich. Wenn
man sich mit historischen Kostümen beschäftigt, muss
man auch viel aus
dem Umfeld lernen, etwa aus
der Sozialgeschichte, um
die Lücken
zwischen den
Quellen zu füllen.Wie
sehen zum Beispiel
ärmere Leute, wie
sieht Arbeitskleidung aus? Man
muss wissen, dass
es schon Second
Hand-Märkte gab,
das heißt, die Leute
haben ihre teuren
struieren, braucht man mehr
Vorkenntnisse, weil man
nicht nur wissen muss, wie
man etwas heute macht, sondern auch, wie es damals gemacht wurde. Gerade Anfänger nehmen noch so manche
Abkürzung: Zum Beispiel
kräuseln sie mit der Maschine. Doch diese Kräusel sind
zu klein, zu fest, zu gleichmäßig. Es ist viel mehr Handarbeit erforderlich, um es natürlich aussehen
zu lassen. Wenn wir Kopien für Museen machen, werden deshalb alle sichtbaren Nähte
von Hand genäht. Für mich geht es darum: Je
weniger man sieht, dass es eine Kopie ist,
desto besser.
Was sind die größten Schwierigkeiten bei der
Herstellung historischer Kostüme?
Die Stoffbeschaffung ist das Hauptproblem. Da
werden schon Bekleidungsstücke aus den
1930er Jahren zu einem Problem, weil man
die dicken Stoffe nicht mehr bekommt. Denn
heute geht man mehr auf den italienischen
Stil mit sehr dünnen Stoffen, die wiegen dann
150 Gramm der Meter. Und was wir brauchen, sind 500 Gramm.
Wie bequem ist die Kleidung, die die Auswanderer bei der »Windstärke 8«-Produktion trugen?
Total unbequem. Die Frauen zum Beispiel
tragen sieben bis acht Kilo am Leib – und
dabei haben sie nur 2 Unterröcke an, drei bis
vier müssten sie eigentlich tragen. Außerdem
ist der Oberkörper eingeschnürt, die Taille
schmal. Man kommt keine Treppe richtig hinauf und hinunter, weil man nicht sehen kann,
wo man hintritt. Auch die Wollunterwäsche
trägt sich nicht allzu bequem.
Gibt es besondere Herausforderungen hinsichtlich der Kostüme, die Sie für das Deutsche
Auswandererhaus anfertigen?
Die größte Herausforderung ist es, nach tatsächlichen Biographien zu arbeiten. Gleichzeitig ist
das natürlich auch das Spannende für uns,
wenn wir für eine ganz genau beschriebene
Person ein Kostüm machen. Man weiß genau,
aus welcher Region sie kommt, aus welchem
Stand; man weiß, warum sie ausgewandert ist,
weil ihre Familie schon da ist oder weil sie
hier kein Geld verdienen konnte. Hat sie
nicht so viel Geld, wird sie ein ärmlicheres
Kleid haben. Und wenn sie vom Land kommt,
wird sie etwas anderes tragen als wenn sie
aus der Stadt kommt, eine Büroangestellte
wird anders gekleidet sein als eine Hausfrau.
Diese Anforderungen unterschiedlichster Art
machen richtig Spaß.
Wieviel Kostüme fertigen Sie für das Deutsche
Auswandererhaus?
Für die »Windstärke 8«-Produktion und
das Deutsche Auswandererhaus zusammen
haben wir bereits 70 Kostüme fertig und 35
müssen wir noch herstellen.
Wie groß ist der Zeitaufwand?
Für ein historisches Kostüm kann man
durchschnittlich 80 Arbeitsstunden rechnen.
Alles in allem schätze ich für alle Kostüme
rund 9000 Stunden reine Produktionszeit,
ohne Recherche.
Welches Kleidungsstück aus welcher Zeit gefällt Ihnen besonders?
Ein englischer Herrenanzug, Anfang der
1930er Jahre. Das ist die Eleganz schlechthin.
Wenn Sie auswandern würden, welche drei
Dinge würden sie mitnehmen?
Meine Familie, die Bibel und eine Nähmaschine.
What do you find most intriguing
about making period costumes?
I find modern fashion design boring. I should add that historical
garments fascinate me. All the
historical costumes I make are
based on patterns which I follow
with utmost care. I aim at imitating to perfection. That means
including all the “flaws” that were
made in the days when modern technical facilities did not exist. I always incorporate
those tiny “flaws” in making historical
costumes.
Where do you find the patterns for your work?
We try to use as many original patterns and
clothing pieces from as many different periods as possible, otherwise we find that photos
and especially literary references are very
useful sources. For example, an essay on the
knitting pattern for a certain style of aprons
worn in a specific region of Bulgaria. Otherwise, we attempt to reproduce as much as
possible. Making period costumes involves far
more than just clothing, you need to understand how people lived, the socio-cultural history and background of that era in
order to fill the gap. For example,
how did poor people dress, what
type of clothing did laborers
wear? In those days, second-hand
markets existed, so wealthy people sold their expensive clothing, thus handing it down until
it was eventually worn by beggars.
Is it harder making period
costumes or designing modern fashion?
Historical costumes are
actually harder to make as
they
require
in-depth
knowledge, not so much as
to how a garment would be
made today but how they
were made in their day and
age. Beginners often opt for a
short-cut, such as shirring a
garment by machine. But machine-shirring is too fine, too
taught and too even. For it to
look natural, a garment has
to be shirred by hand. That
>
9
is one of the reasons why when we make replicas for museums we hand-sew all visible
seams. I want people to have the feeling that
it is not a copy of an original, but the original
itself they're looking at.
What are the greatest difficulties in making historical costumes?
The biggest problem is finding suitable materials.
Clothing dating back to the 1930s for example
was made of very thick fabrics no longer
available today.There is a tendency nowadays
towards very thin, very lightweight fabrics,
such as those manufactured by the Italians,
fabrics weighing no more than
150 grams per meter. What we're
looking for though are materials
that weigh 500 grams per meter.
How comfortable are the costumes
worn by the emigrants in Beaufort 8?
They're not comfortable at all.The women,
for example, are carrying around an additional 7 to 8 kilos and wearing only two petticoats instead of the requisite three or four.
Plus their midriffs and
waists are cinched in by
tight corsets. They can
hardly walk up or
down stairs as it's
difficult for them
to even see the
steps. Add to this
the woollen underpinnings and you know we
are not talking about comfortable clothing.
What specific challenges do the costumes for
the German Emigration Center involve?
The greatest challenge is working on the basis of
real biographies. Of course, at the same time,
that is the most exciting part – making a
costume based on the exact description of a
person, knowing where that person came from
and what class of society, why he or she emigrated, maybe because family members had
gone ahead or because of a scarcity of jobs in
their native countries. Clothing reflects how
well-off a person was. The same goes for the
rural population whose clothing differs from
that of the urban population. A white-collar
worker would not dress the same as a housewife. That is what makes the job so exciting.
How many costumes are you making for the
German Emigration Center?
We have already made 70 for the film production Beaufort 8 and the German Emigration Center, and still have another 35 to make.
How much time is involved in completing one
costume?
One period costume takes about 80 hours
to make. All told, that adds up to about 9,000
working hours, not counting previous research.
What period piece is your personal favorite?
To me, the epitome of elegance is an English men's suit dating back to the thirties.
If you were to emigrate, what three things
would you take with you?
My family, a bible and a sewing machine.
Interview: Michael Mierach
Männer- und Frauen-Bekleidung um 1855: bürgerlicher Herrenmantel – Sonntagskleid der Ehefrau
eines städtischen Handwerkers – Frauenunterwäsche und Korsett – Anzug und Kleid mit Übermantel aus
dem gehobenen Bürgertum.
Garments for middle-class men and women, around 1855:
a gentleman's coat – Sunday dress for a city laborer's wife – women's underpinnings and corset.
A suit and dress with overcoat from the upper middle class.
networking
WALDI, WÜRSCHTEL UND SO ON?
10
aspects
D E U T S C H E S A U S WA N D E R E R H A U S B R E M E R H AV E N
Auch wenn wir in unterschiedlichen Ländern leben, unterschiedliche Sprachen sprechen und gewiss viele Unterschiede haben,
teilen wir doch gemeinsame Interessen und
globale Werte wie z. B. die Bildung.
Was stellt ihr euch unter Deutschland, deutscher Kultur vor – Was interessiert Euch daran?
Was sollten eure Altersgenossen in Deutschland von
euch wissen? Diese Fragen stellten wir Studenten der
Universität in Cincinnati, die bei Prof. Don Tolzmann
ein Seminar zum Thema »The German-American Experience« besuchten. Im Folgenden Auszüge aus den
Antworten.
Jeff Brawand > Wenn ich an Deutschland denke,
denke ich zuerst an den 2. Weltkrieg und an
Hitler. Mir ist klar, dass diese Sichtweise negativ ist, andererseits glaube ich, dass es noch
eine ganze Weile dauern wird, bis man sich
von diesem geschichtlichen Aspekt in
Deutschland befreien wird. Wenn ich an das
heutige Deutschland denke, dann fallen mir
viele schöne Erlebnisse und natürlich auch
das Bier ein. Ich lebe in Cincinnati und bringe das »Hofbrauhaus« hier in Newport in
Bezug mit der deutschen Kultur.
Die Vorstellung, dass die deutsche Kultur
sich so ändert, dass sie die USA eines Tages
technologisch überholt haben wird, finde ich
fast unglaublich. Mich fasziniert auch die sehr
fröhliche Art der Deutschen. Nicht zuletzt
KURATORIUMSSITZUNG
MEETING OF THE BOARD OF TRUSTEES
HAUS DER GESCHICHTE, Bonn
Für die 4. Sitzung war das Kuratorium des Deutschen
Auswandererhauses am 14. Januar 2005 zu Gast
im Haus der Geschichte in Bonn. Zunächst ließ sich das
Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Hermann
Schäfer über den Stand der Arbeiten – Architektur, Innenausbau und inhaltliche Arbeit – informieren. Weitere
Themen waren die Marketing-Aktivitäten in Deutschland
und den USA, der Ausbau des Netzwerkes und die Gründung einer Stiftung. Am Ende standen die Planungen
für die Sonderveranstaltungen und -ausstellungen zur
Diskussion. Eine mögliche Sonderausstellung besichtigten die Kuratoriumsmitglieder im Anschluss an die
Sitzung: »Elvis in Deutschland«, die bis zum 27. Februar
2005 im Haus der Geschichte in Bonn zu sehen ist.
Elvis Presley, der King of Rock ’n’ Roll, war als G. I. am
2. Oktober 1958 in Bremerhaven angekommen, um in
Deutschland seinen Militärdienst zu leisten.
The Board of Trustees of the German Emigration
Center held its 4th meeting at the Haus der Geschichte
in Bonn on January 14, 2005 under the authority of
Prof. Dr. Hermann Schäfer. The first point on the agenda was a progress report on architecture, interior work
as well as production of exhibit contents. Further topics
included marketing activities in Germany and the
U.S., networking and setting up of a foundation. Finally,
plans for special events and exhibits were discussed.
Following the meeting the Board of Trustees visited the
special exhibit, Elvis in Germany, presently showing at
the Haus der Geschichte in Bonn through February 27,
2005. As a G.I. in the U.S. Army, the King of Rock ‘n’ Roll
arrived in Bremerhaven on October 2, 1958 for military
service.
>
WWW.HDG.DE
© Haus der Geschichte
What do you think of Germany, German culture
– today and historically speaking?
What interests you about Germany?
What would you like your contemporaries in
Germany to know about you? We asked students of the University of Cincinnati attending a
seminar ”The German-American Experience“ byProf. Don Tolzman, to answer these questions.
DER VULKAN
THE VOLCANO
ROMAN UNTER EMIGRANTEN / A NOVEL ABOUT EMIGRANTS
KLAUS MANN
Geboren am 18.11.1906 in München als ältester Sohn von Thomas und
Katja Mann. Klaus Mann schrieb mit 15 Jahren erste Novellen. Es folgte die
Gründung eines Theaterensembles mit Schwester Erika, Pamela Wedekind
und Gustaf Gründgens und eine Weltreise. In der Emigration, ab 1936 in
den USA, wurde er zur zentralen Figur antifaschistischer Publizistik.
Wir zitieren mit freundlicher Genehmigung des Rowohlt Verlages aus der Ausgabe 1981, 1999
Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, S. 389 f.
finde ich vor allem BMW toll und träume
schon lange davon, mal einen BMW M3
zu besitzen. Meiner Meinung nach sind
die Deutschen unschlagbar, wenn es um
schöne und zuverlässige Autos geht.
Deutsche Studenten in meinem Alter glauben vielleicht, dass ihre amerikanischen Altersgenossen allesamt fett und faul sind und
gar nicht viel arbeiten. In der Tat ist genau
das Gegenteil der Fall: Die Amerikaner sind
kontaktfreudig, sehr gesundheitsbewusst und fleißig.
Wahrscheinlich haben wir
auch Vorurteile über die
Deutschen, die genauso
wenig mit der Wahrheit
übereinstimmen.
Danielle Wright > Wenn
ich an Deutschland denke,
denke ich zuerst an den kulturellen Einfluss der Deutschen in den Vereinigten
Staaten, z. B. in Sachen Essen
und Feste. Ich finde, dass die
USA von der deutschen Kultur
enorm profitiert hat. Der Einfluss der Deutschen in Amerika ist seit ihrer Existenzgründung spürbar, ohne ihn
wären die USA heute nicht das,
was sie sind.
Wenn man in einer so facettenreichen
Stadt wie Cincinnati lebt, ist es wichtig, die
Menschen um einen herum zu verstehen.
Vielleicht teile ich ihre Kultur nicht, lebe nicht
nach ihren Werten, doch leben wir tagtäglich
miteinander und schon dafür ist es enorm
wichtig, sich gegenseitig zu respektieren und
das gemeinsame soziale Wohl zu
fördern.
Jeff Brawand >The first thing that comes
to my mind when I think about Germany is World War II and Hitler. I know it is a
very negative view, but I think it will take
Germany a while to rid itself of this view of
their history. As for today, the German culture brings to mind beer and fun times. Living
in Cincinnati I automatically connect the Hofbräuhaus Newport with the German culture.
The idea that the German culture is changing so much in which they are becoming more technologically advanced with
every day and might have
surpassed the U.S.A. in that
aspect amazes me. The very
merry culture of Germans
interests me. The last thing I
love about Germany is the
BMW! My dream has and will
always be to have a BMW M3
and I just feel that the Germans
are fantastic at building beautiful and reliable cars.
I feel that German students
our age have the tendency to
think that all Americans their
age are fat, lazy and don’t work
hard at all. But instead I would
say that it is the exact opposite in
that we are outgoing, health nuts and hard
working. However, we also have things that
are probably totally wrong about people in
Germany.
Danielle Wright > The first thing that comes
to mind is how the Germans have affected
the U.S. culturally, such as food and festivals.
I feel that the United States has tremendously benefited from German culture. Germans have been influential in America even
from the beginning of its existence. Without
its presence, America would not be what it is
today.
I think it is important, especially living in
a diverse city such as Cincinnati, to be knowledgeable about the people around you. Even
though I may not agree or share the same
culture and values as others that I come face
to face with on a daily basis, it is important to
respect them and promote social welfare.
Even though we may live in different
countries, speak different languages, and
have other various differences, we all share
common interests and universal values, such
as education.
>
WWW.ULIB.IUPUI.EDU/KADE
Born on November 18, 1906 in Munich as the eldest son of Thomas and
Katja Mann, Klaus Mann wrote his first novellas at age 15. Together wih sister
Erika, Pamela Wedekind and Gustaf Gründgens they formed a theater group
and toured the world. Emigrating to the U.S. in 1936, Klaus Mann became a
central figure of anti-Fascist journalism.
Quote taken from the 1981, 1999 edition published by Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH,
Reinbek, Hamburg, p. 389 f, by kind permission of the Rowohlt Verlag.
>
Abel made the crossing from Southampton to New York on board a large
English steamship, traveling tourist
class. He enjoyed the passage; he
loved the sea, loved it anytime of the day,
every hour of the night. The tranquility of the
water and the way it changed mesmerized
him. Spellbound by its myriad different colors, its myriad differerent moods. The waters
merging, only to part suddenly, at once pearl
grey, then black or a deep shade of green, a
frosted white, a threatening shade of slate
grey and the eternal, never-ending, surprising
shades and nuances of blue. He found it very
comforting just gazing at the ocean during the
voyage. At times the water was peaceful, barely moving at all, other times it heaved and sighed in anger. The ocean had the power to divert both heart and mind, to liberate one from
annoying cares and awful concerns. And Benjamin needed this freedom, this consolation,
he was grateful for having discovered it here.
[…]
Benjamin was never bored. He planned
each and every day carefully, always made
sure he was gainfully employed with some activity. When not occupied with his daily walk
around the deck or merely staring at the
ocean Benjamin busied himself with
learning the English language and studying English literature. Abel had resolved to
learn twenty-five new English
words every day. Regrettably,
his pronunciation was terrible
to say the least, but, indeed, he
had no occasion for practice.
He read the history of the United States and a novel by Charles
Dickens in English, making conscientious use of his dictionary
along the way. When finished with
his studies he would leaf through
The Will and Vision of the World,
Tolstoy’s War and Peace, Hebbel’s
diaries, Mörike’s poetry and other
fine books he carried in his portmanteau.
Klaus Mann, 1935
Buddenbrookhaus,
Lübeck
Abel machte die Überfahrt von Southampton
nach New York auf einem großen englischen
Dampfer, in der Tourist-Class. Er genoss die
Reise; er liebte das Meer; liebte es zu allen Tageszeiten und zu jeder Stunde der Nacht; er
war gebannt von seiner Ruhe und von seiner
Veränderlichkeit; tausendmal neu entzückt
von den tausendmal wechselnden Farben: ineinander spielend, oder einander jäh ablösend, Perlgrau und Schwarz, giftiges Flaschengrün, rosig überhauchtes Weiß, drohendes Schiefergrau, und die unendlichen, unbeschreiblichen, immer wieder überraschenden
Nuancen des Blau. Der Anblick des Meeres
war sehr tröstlich für diesen Menschen auf
der Überfahrt. Ob es still atmete oder sich
heftig erzürnte: das Meer hatte die Kraft, das
Herz und die Gedanken abzulenken, zu befreien von den kleinen Sorgen und dem großen Kummer. Solcher Befreiung, solchen Trostes war Benjamin bedürftig, und er war
dankbar für ihn.
[…]
Benjamin langweilte sich nie. Seine Tage
waren mit Sorgfalt eingeteilt, immer gab es
eine Beschäftigung. Zwischen den Stunden,
die für den Deck-Spaziergang oder einfach
für die träumerische Betrachtung des Meeres
reserviert waren, lagen die anderen, die dem
Studium der englischen Sprache und der Lektüre gehörten. Abel hatte beschlossen, täglich
mindestens fünfundzwanzig englische Vokabeln zu lernen. Leider war seine Aussprache
schrecklich, und da er fast gar nicht sprach,
hatte er kaum Gelegenheit, sie zu verbessern.
Er las die Geschichte der Vereinigten Staaten
und einen Roman von Dickens in der Original-Sprache mit gewissenhafter Benutzung
eines Lexikons. Zur Erholung blätterte er
dann in der »Welt als Wille und Vorstellung«,
in Tolstois »Krieg und Frieden«, den Tagebüchern Hebbels, Mörikes Gedichten und anderen schönen Dingen, die er in seinem Handkoffer mit sich führte.
D E U T S C H E S A U S WA N D E R E R H A U S B R E M E R H AV E N
11
LESETIPP / BOOKS
DIE AUSGEWANDERTEN
EMIGRANTS
VIER LANGE ERZÄHLUNGEN / FOUR LONG STORIES
W. G. SEBALD
Trauer und Erinnerung, Entwurzelung, Verzweiflung
und Tod – Sebald bewegt sich in seinem vielgerühmten
Meisterwerk am »Rand der Finsternis«. Mit großem
Feingefühl erzählt er von vier aus der europäischen
Heimat vertriebenen Juden, einem früheren Vermieter,
einem ehemaligen Dorfschullehrer, einem Großonkel
und einem befreundeten Maler. Sie alle zerbrechen im
Alter an ihrer Untröstlichkeit.
Sebald erzählt über die Rekonstruktion dieser Lebensgeschichten, aber auch von sich selbst – von seinem
Schmerz über das Schicksal dieser Menschen, von seiner
Trauer über die deutsche Vergangenheit.
Grief and recollections, being uprooted, desperation
and death – in his much-hailed masterpiece Sebald
walks the fine line of gloom and darkness. With
enormous sensitivity the author tells the story of four
European Jews – a former landlord, a retired village
schoolteacher, a great-uncle and a painter friend – all
expelled from their homeland… All four elderly,
shattered, inconsolable.
Sebald reconstructs the
stories of their lives, and his
own as well, relating the
pain of man’s fate, his grief
over Germany’s past.
>
368 Seiten, Broschur
ISBN 3-596-12056-X
Fischer Taschenbuch Verlag
KLAUS MANN: DER VULKAN / THE VOLCANO
ÜBER DEN ROMAN
ABOUT THIS BOOK
»Der Vulkan«, 1939 erstmals erschienen, gehört zu
den bedeutendsten Romanen Klaus Manns: Eine literarische Chronik antifaschistischer Emigration, ein Panorama von Exilschicksalen.
Im Mittelpunkt stehen in Paris
lebende, ausgebürgerte Intellektuelle Nazideutschlands und ihr
Schicksal. Die drei Teile des
Romans schildern die verschiedenen Krisen des Exils. Die
gewählten Schauplätze sind
Cafés, Hotelzimmer und Wartesäle als Zufluchtsstätten
der Entwurzelten.
First published in 1939,
The Volcano is Klaus Mann’s
most important novel: a literary chronic of anti-Fascist
emigration and fate in exile.
Various crises are portrayed
in the book’s three parts,
the venues are cafés, hotel
rooms and waiting rooms,
the places favored by
uprooted emigrants.
12
D E U T S C H E S A U S WA N D E R E R H A U S B R E M E R H AV E N
WWW.DAH-BREMERHAVEN.DE
Besuchen Sie unsere Internetseite
Visit our web site
!
Liebe Leser, für die Ausstellung im Deutschen Auswandererhaus suchen wir noch Fotos, Briefe, Schifftickets oder Einwanderungsdokumente und andere authentische Objekte der
Auswanderung. Vielleicht können Sie sich von Andenken an die
Einwanderung Ihrer Vorfahren trennen? Wir würden
sie gerne in unserem Hause zeigen.
Dear Reader, The German Emigration Center is searching
for photos, letters and documents, such as passenger tickets
for ship passages, immigration or other authentic documents
and papers. If you are interested in donating any official
documents you have referring to an ancestor’s emigration
to the New World we would be proud indeed to exhibit them
in our museum.
Dr. Simone Eick, Deutsches Auswandererhaus:
s.eick@ dah-bremerhaven.de
by the way
DAS DEUTSCHE AUSWANDERERHAUS MACHT SCHULE
THE GERMAN EMIGRATION CENTER SETS AN EXAMPLE
Historische Auswanderung und
Migration heute, multikulturelle
Gesellschaften und interkulturelles Verstehen sind Themen,
die in ihrer Vielschichtigkeit die
Unterrichtsinhalte wie auch
den Schulalltag berühren.
Das Deutsche Auswandererhaus unterstützt Schulen bei der Vermittlung dieser
Themenkomplexe. Spezielle
Führungen, Projekttage und
Veranstaltungen für Schülergruppen machen das Haus zu
einem Ort erlebnisreichen
Lernens.
Inhalte unseres Schulprogramms sind beispielsweise
die Lebenswelten in den Herkunfts- und Zielregionen der
Auswanderer, ihre Akkulturation oder auch die Vermittlung von Sozial- und Wirtschaftgeschichte anhand von
Biographien.
Alle Angebote sind auf den
jeweiligen Wissensstand der
jungen Besucher abgestimmt,Anregungen durch
Lehrer
sind
willkommen. Zur
Vor- und Nachbereitung im Unterricht werden die Lehrenden
mit ausgearbeiteten Materialien versorgt. Im Erlebnismuseum können zudem ein Seminarraum und die erforderlichen technischen Medien
für Datenbankrecherchen genutzt werden.
Historic emigration and migration
today, multicultural societies and
intercultural relationships – all of
these are topics whose depth and
variety provide abundant food for
thought and discussion in schools
everywhere.
The German Emigration
Center supports schools in
conveying this complex of to-
pics. Special museum tours,
project conferences and
events for school groups all
contribute to making this institution a center of learning
experience.
For example, our program
for school groups focuses on
lifestyles in the regions of the
emigrants’ origin and destination, their acculturation as
well as on imparting social
and economic history on the
basis of individual biographies.
All program offers are
geared to students’ present
scholastic level; teachers’
input is heartily welcome.
Teachers also receive wellelaborated material for preparation and follow-up work
in class. Inside the theme museum a seminar room and the
necessary techical equipment
are available for data bank
research.
10.-14. AUGUST 2005
SAILBREMERHAVEN
2005
Das internationale Festival der Windjammer. Über 250 Windjammer aus 24 Nationen.
International windjammer festival. More than 250 windjammers from 24 nations. www.sail-bremerhaven-2005.de