Links - Edition Axel Menges
Transcription
Links - Edition Axel Menges
Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-711-5747 59 fax +49-711-5747 84 www.AxelMenges.de Thomas Riehle Rheinbrücken / Rhine Bridges Mit einem Essay by Gottfried Knapp. 264 S. mit 235 Abb., 380 x 260 mm, fest geb., deutsch / englisch ISBN 978-3-936681-74-1 Euro 86.00, £ 79.00, US $ 109.00, $A 119.00 Manfred Sack in einem Aufsatz über Brücken: »Das lateinische Wort ›religare‹ heißt ›anbinden‹. Man nimmt an, daß das Wort Religion darauf fußt. Der Oberste Priester in Rom ist der Pontifex maximus, der höchste Brückenbauer zwischen Mensch und Gott, zwischen Diesseits und Jenseits. Die Germanen sahen die Brücke im Regenbogen leibhaftig vor sich, es war ihr Lichtweg nach Walhalla. Für die Verdrossenen sind Drogen die Fluchtbrücke in andere sehr trügerische Erlebniswelten. Die Tradition schlägt Brücken von Gestern nach Morgen. Was ist nicht alles Brücke: die Musik, ein Brief, Radioklänge, Telephongespräche, Lichtsignale, Morsezeichen Rufe. Brückenschlagen ist infolgedessen nicht nur ein physischer Vorgang, sondern ein Ereignis des Geistes und des Gemütes, eine Sehnsucht der Seele. Was Wunder, daß diejenigen, die Brücken entwerfen und berechnen, bauen und also wagen – daß sie wenigstens im Unterbewußtsein etwas von der übersinnlichen Bedeutung ihrer sinnlichen Tätigkeit spüren.« Und dies gilt um so mehr, wenn es sich um Brücken über den Rhein handelt, den bedeutendsten europäischen Fluß, der, wie kein anderer, von Sagen und Mythen umrankt ist und Dichtung und Musik inspiriert hat. Bis zum 19. Jahrhundert wurde er fast ausschließlich mit Fähren überquert. Im Zuge der Industrialisierung mußten immer mehr Güter immer schneller transportiert werden. Heute überqueren über 250 Brücken den Fluß. Auch sie prägen nun die in ihrer Vielfalt unübertroffene Rheinlandschaft. Riehle hat seit 1987 etwa 150 Rheinbrücken vom Quellgebiet des Flusses in der Schweiz bis zum Rheindelta in Holland photographiert. In dem Buch werden davon die interessantesten 100 gezeigt. Riehle, geboren 1949 als Sohn eines Architekten in Triberg im Schwarzwald, studierte von 1971 bis 1975 Industriedesign an der Folkwangschule für Gestaltung in Essen und von 1975 bis 1980 freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf. Er war hier Meisterschüler des Bildhauers Erwin Heerich, der auf der Museumsinsel Hombroich vielbeachtete Bauten geschaffen hat, die auch das bildnerische Denken von Tomas Riehle prägten. Gottfried Knapp begleitet als Redakteur der Süddeutschen Zeitung seit Jahrzehnten kritisch das bild- und baukünstlerische Geschehen besonders in Deutschland. Zu seinen zahlreichen Publikationen gehören Monographien über Architek-ten, Maler, Zeichner und Photographen, Bildbände über Bauten und andere Werke der Kunst sowie Aufsätze in Anthologien. Auslieferungen Brockhaus Commission Kreidlerstraße 9 D-70806 Kornwestheim Germany tel. +49-7154-1327-33 fax +49-7154-1327-13 [email protected] Gazelle Book Services White Cross Mills Hightown Lancaster LA1 4XS United Kingdom tel. +44-1524-68765 fax +44-1524-63232 [email protected] National Book Network 15200 NBN Way Blue Ridge Summit, PA 17214 USA tel. +1-800-4626420 fax +1-800-3384550 [email protected] Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-711-5747 59 fax +49-711-5747 84 www.AxelMenges.de Thomas Riehle Rheinbrücken / Rhine Bridges With an essay by Gottfried Knapp. 264 pp. with 235 illus., 380 x 260 mm, hard-cover, German / English ISBN 978-3-936681-74-1 Euro 86.00, £ 79.00, US $ 109.00, $A 119.00 Manfred Sack, in an essay about bridges: »The Latin word ›religare‹ means ›tie up‹. The assumption is that this is the basis of the word religion. The chief priest in Rome was the pontifex maximus, the highest builder of bridges between man and god, between this world and the ›other world‹. The Germanic tribes saw the bridge in the rainbow physically before them, it was their road of light to Valhalla. For those who are disheartened, drugs are the bridge of escape into other, very illusory, worlds of experience. Tradition builds bridges from yesterday to tomorrow. There are so many bridges: music, a letter, the sounds of a radio, phone conversations, light signals, Morse signals, calls. The building of bridges is thus not only a physical process, but a spiritual and emotional event, a longing felt by the soul. No wonder that those who design and calculate bridges, who build them and therefore take risks, at least subconsciously sense some of the extrasensory significance of their sensory activity.« And this is all the more true when we are talking about the bridges across the Rhine, the most important European river, which is wreathed in myths and legends and has inspired poetry and music like no other. Until the 19th century it was crossed almost exclusively by means of ferries. With the onset of industrialization, more and more goods had to be transported increasingly rapidly. Today, over 250 bridges cross the river. They too now shape the unsurpassed diversity of the Rhine landscape. Since 1987, Riehle has photographed some 150 Rhine bridges from the river’s headwaters in Switzerland to the Rhine’s delta in the Netherlands. The most interesting 100 bridges are published in this book. The son of an architect, Riehle was born in 1949 in Triberg in the Black Forest, studied industrial design at the Folkwangschule für Gestaltung in Essen from 1971 until 1975 and fine arts at the Kunstakademie Düsseldorf from 1975 until 1980. In Düsseldorf he was master student of the sculptor Erwin Heerich, who created highly noted buildings on the Museumsinsel Hombroich that also shaped the artistic thinking of Riehle. Since many decades Gottfried Knapp critically observes the visual and architecural artistic events especially in Germany as an editor of the Süddeutsche Zeitung. His numerous publications include monographs about architects, painters, illustrators and photographers, illustrated books about buildings and other works of art as well as essays in anthologies. Distributors Brockhaus Commission Kreidlerstraße 9 D-70806 Kornwestheim Germany tel. +49-7154-1327-33 fax +49-7154-1327-13 [email protected] Gazelle Book Services White Cross Mills Hightown Lancaster LA1 4XS United Kingdom tel. +44-1524-68765 fax +44-1524-63232 [email protected] National Book Network 15200 NBN Way Blue Ridge Summit, PA 17214 USA tel. +1-800-4626420 fax +1-800-3384550 [email protected] Manfred Sack in an essay about bridges: »The Latin word ›religare‹ means ›tie up‹. The assumption is that this is the basis of the word religion. The chief priest in Rome was the pontifex maximus, the highest builder of bridges between man and god, between this world and the ›other world‹. The Germanic tribes saw the bridge in the rainbow physically before them, it was their road of light to Valhalla. For those who are disheartened, drugs are the bridge of escape into other, very illusory, worlds of experience. Tradition builds bridges from yesterday to tomorrow. There are so many bridges: music, a letter, the sounds of a radio, phone conversations, light signals, Morse signals, calls. The building of bridges is thus not only a physical process, but a spiritual and emotional event, a longing felt by the soul. No wonder that those who design and calculate bridges, who build them and therefore take risks, at least subconsciously sense some of the extrasensory significance of their sensory activity.« And this is all the more true when we are talking about the bridges across the Rhine, the most important European river, which is wreathed in myths and legends and has inspired poetry and music like no other. Until the 19th century it was crossed almost exclusively by means of ferries. With the onset of industrialization, more and more goods had to be transported increasingly rapidly. Today, more than 250 bridges cross the river. They too now shape the unsurpassed diversity of the Rhine landscape. Since 1987, Riehle has photographed some 150 Rhine bridges from the river’s headwaters in Switzerland to the Rhine’s delta in the Netherlands. The most interesting 100 bridges are published in this book. The son of an architect, Riehle was born in 1949 in Triberg in the Black Forest, studied industrial design at the Folkwangschule für Gestaltung in Essen from 1971 until 1975 and fine arts at the Kunstakademie Düsseldorf from 1975 until 1980. In Düsseldorf he was master student of the sculptor Erwin Heerich, who created highly noted buildings on the Museumsinsel Hombroich that also shaped the artistic thinking of Riehle. For many decades, as an editor of the Süddeutsche Zeitung, Gottfried Knapp has been critically observing the visual and architectural artistic events especially in Germany. His numerous publications include monographs about architects, painters, illustrators and photographers, illustrated books about buildings and other works of art as well as essays in anthologies. Tomas Riehle Rheinbrücken / Rhine Bridges 086.00 079.00 109.00 119.00 Euro £ US $ $A 9 ISBN 978-3-936681-74-1 10900 783936 681741 Menges Manfred Sack in einem Aufsatz über Brücken: »Das lateinische Wort ›religare‹ heißt ›anbinden‹. Man nimmt an, daß das Wort Religion darauf fußt. Der Oberste Priester in Rom ist der Pontifex maximus, der höchste Brückenbauer zwischen Mensch und Gott, zwischen Diesseits und Jenseits. Die Germanen sahen die Brücke im Regenbogen leibhaftig vor sich, es war ihr Lichtweg nach Walhalla. Für die Verdrossenen sind Drogen die Fluchtbrücke in andere sehr trügerische Erlebniswelten. Die Tradition schlägt Brücken von gestern nach morgen. Was ist nicht alles Brücke: die Musik, ein Brief, Radioklänge, Telephongespräche, Lichtsignale, Morsezeichen, Rufe. Brückenschlagen ist infolgedessen nicht nur ein physischer Vorgang, sondern ein Ereignis des Geistes und des Gemütes, eine Sehnsucht der Seele. Was Wunder, daß diejenigen, die Brücken entwerfen und berechnen, bauen und also wagen – daß sie wenigstens im Unterbewußtsein etwas von der übersinnlichen Bedeutung ihrer sinnlichen Tätigkeit spüren.« Und dies gilt um so mehr, wenn es sich um Brücken über den Rhein handelt, den bedeutendsten europäischen Fluß, der, wie kein anderer, von Sagen und Mythen umrankt ist und Dichtung und Musik inspiriert hat. Bis zum 19. Jahrhundert wurde er fast ausschließlich mit Fähren überquert. Im Zuge der Industrialisierung mußten immer mehr Güter immer schneller transportiert werden. Heute überspannen mehr als 250 Brücken den Fluß. Auch sie prägen nun die in ihrer Vielfalt unübertroffene Rheinlandschaft. Riehle hat seit 1987 etwa 150 Rheinbrücken vom Quellgebiet des Flusses in der Schweiz bis zum Rheindelta in Holland photographiert. In dem Buch werden davon die interessantesten 100 gezeigt. Riehle, geboren 1949 als Sohn eines Architekten in Triberg im Schwarzwald, studierte von 1971 bis 1975 Industriedesign an der Folkwangschule für Gestaltung in Essen und von 1975 bis 1980 freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf. Er war hier Meisterschüler des Bildhauers Erwin Heerich, der auf der Museumsinsel Hombroich vielbeachtete Bauten geschaffen hat, die auch das bildnerische Denken von Tomas Riehle prägten. Gottfried Knapp begleitet als Redakteur der Süddeutschen Zeitung seit Jahrzehnten kritisch das bild- und baukünstlerische Geschehen besonders in Deutschland. Zu seinen zahlreichen Publikationen gehören Monographien über Architekten, Maler, Zeichner und Photographen, Bildbände über Bauten und andere Werke der Kunst sowie Aufsätze in Anthologien. Tomas Riehle Rheinbrücken / Rhine Bridges Tomas Riehle Rheinbrücken Rhine Bridges mit einem Essay von with an essay by Gottfried Knapp Edition Axel Menges 6 © 2015 Edition Axel Menges, Stuttgart / London ISBN 978-3-936681-74-1 Alle Rechte vorbehalten, besonders die der Übersetzung in andere Sprachen. All rights reserved, especially those of translation into other languages. Druck- und Bindearbeiten / Printing and binding: Artron Art (Group) Co., Ltd., Shenzhen, China Übersetzung ins Englische /Translation into English: Ilze Mueller Gestaltung / Design: Tomas Riehle Der Rhein und seine Brücken. Eine Reise durch Europa und seine Geschichte, begleited von Gottfried Knapp 15 113 173 Vorderrhein, Hinterrhein, Alpenrhein, Hochrhein Oberrhein, Mittelrhein Niederhein, Waal, Merwede, Nieuwe Maas 252 Daten 7 The Rhine and its bridges. A journey through Europe and its history, accompanied by Gottfried Knapp 15 113 173 Anterior Rhine, Posterior Rhine, Alpine Rhine, High Rhine Upper Rhine, Middle Rhine Lower Rhine, Waal, Merwede, Nieuwe Maas 258 Facts Der Rhein und seine Brücken. Eine Reise durch Europa und seine Geschichte, begleitet von Gottfried Knapp Nicht oft bekommt man als Autor ein so schönes Angebot wie dieses: Wollen Sie den Begleittext zu einem Photoband über Rheinbrücken schreiben, fragt mich eines Tages Axel Menges, der Verleger, mit dem ich schon mehrere Bücher gemacht habe. Kurzes Zögern meinerseits. Brücken über den Rhein – was fällt mir dazu ein? Schon die Frage reimt sich, und die Antworten sprudeln nur so aus dem Gedächtnis: erste Schulferien in der Schweiz; Fahrt über den Rhein bei Schaffhausen, Abstecher zum Rheinfall,Vater liest Mörikes Gedicht vor. Spannend ist aber auch die vielbogige lange Eisenbahnbrücke direkt oberhalb des Falls – stört sie, oder ist sie die eigentliche Attraktion des Ganzen? Jahre später dann der Abstieg in die Schlucht der Viamala zum tief unten gurgelnden Hinterrhein und der Aufblick zu den beiden oben aufeinanderzulaufenden Straßenbrücken. Oder Mannheim und Ludwigshafen: das Bündel von Straßen- und Eisenbahnbrücken, das die beiden Städte über den Rhein miteinander verbindet. Und natürlich Köln: das technische Wunderwerk der Hohenzollernbrücke, dessen mächtige eiserne Bögen direkt achsial auf den Chor des Doms zusteuern. Große Erlebnisse, schöne Erinnerungen. Aber wie sehen die Photographien aus, auf die sich der Begleittextschreiber beziehen soll? Und wird Tomas Riehle, der Photograph, der sich in mehrjähriger Arbeit den Rheinbrücken verschrieben hat, mit dem Autor Gottfried Knapp überhaupt zusammenarbeiten wollen? Termin beim Verleger Axel Menges in Stuttgart. Noch hat Riehle nicht alle Brücken von den Quellen bis zu den Mündungen photographisch dokumentiert. Doch man muß sie auch nicht alle gesehen haben, um einen Eindruck von der technischen Qualität der Arbeiten und der künstlerischen Handschrift des Photographen zu bekommen. Die im Format des künftigen Buches gedruckten, klassisch schwarzweißen Abbildungen sind von imponierender stilistischer Strenge. Man spürt in allen Details: Dem Autor geht es nicht um anekdotische Details, sondern um Architektur, um Baukunst und Ingenieurleistungen. Er hat Erfahrung im Umgang mit Gebautem und Verständnis für die technischen Besonderheiten der abgebildeten Konstruktionen. Und er setzt, was er entdeckt, so sprechend und stilsicher ins Bild, daß es auf direktem Weg zum Betrachter spricht. Riehle hat die Brücken, wenn irgend möglich, frontal von der Seite aus aufgenommen, um einen Eindruck von ihrer Gesamtlänge zu geben. Manchmal mußte er sich dafür weit zurückziehen. Aber auch der Blick direkt unten vom Ufer aus schräg hinauf zur Brücke – sie schiebt sich dann diagonal durchs Bild – teilt einiges über die Konstruktion und viel über die Wucht, die Dynamik oder die Eleganz des abgebildeten Bauwerks mit. Schließlich die Photographien, die exakt in der Längsachse der Brücke aufgenommen wurden. Sie geben Einblick in die Balkenkonstruktionen der Holzbrücken und in die Fachwerkkästen der Eisenbrücken, ziehen den Betrachter perspektivisch hinein in das bauliche Geschehen. Schon bei der ersten Präsentation der Photographien wird also deutlich: Das Photoprojekt »Rheinbrücken« wurde mit großer Konsequenz durchgeführt. Ich bin begeistert – und als wenig später der Autor der Bilder, Tomas Riehle, selber beim Verleger auftaucht, sind sich Photograph, Autor und Verleger rasch einig, daß sie das Buch über die Rheinbrücken gemeinsam machen wollen. Nun also mein begleitender Text für diesen Bildband, ein Text, der den Rhein und seine Brücken in einen größeren Zusammenhang stellen soll. Ich lasse mich treiben … Die Deutschen haben den Rhein immer gern als »ihren« Strom bezeichnet. Dabei liegen weder Quelle noch Mündung des Flusses auf deutschem Boden, und auch große Teile seines Verlaufs ereignen sich woanders. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem der »deutsche« Rhein und seine Brücken letztmals eine enorme strategische Bedeutung bekommen hatten, und nach der anschließenden Neuordnung Europas kann man den Fluß, der in drei Schweizer Alpentälern seinen Ursprung hat, später die Grenzen zwischen der Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Deutschland und Frankreich markiert und schließlich in den Niederlanden zusammen mit der aus Frankreich kommenden Maas ein großes Delta bildet, nur als einen europäischen Strom bezeichnen. Ja, wie in allen Lexika zu lesen ist, bildet der Rhein die zentrale Achse des gesamten europäischen Wasserstraßennetzes. Überschreitet man aber vom Rhein und seinen Nebenflüssen aus die Wasserscheiden zu den benachbarten Flußsystemen, also zu Inn und Donau, zu Tessin und Po, zu Rhône und Saône, zur Maas und schließlich zur Weser, dann rücken große Teile des restlichen Europas ins Blickfeld. Durch Österreich und die Balkanländer fließt das Wasser aus den Nachbartälern ins Schwarze Meer, durch Oberitalien in die Adria, durch Südfrankreich in den Golfe du Lion, durch Nordfrankreich in den Kanal und durch Deutschland in die Nordsee. Europäischer kann ein Fluß mit seinen parallel verlaufenden überregionalen Verkehrswegen und seinen grenzüberschreitenden Brücken also wohl kaum sein. Dennoch hat der Rhein in der Kultur- und Mythengeschichte der Deutschen eine sehr viel bedeutendere Rolle gespielt als alle anderen im Land entspringenden Flüsse und alle anderen naturgegebenen Örtlichkeiten. Die Deutschen haben auf dem Grund des Rheins gern einen Goldschatz vermutet. Auch das deutsche Nationalepos, das Nibelungenlied, das seit seiner Entstehung im hohen Mittelalter vielen Künstlern als Vorlage für Schauspiele, Musikdramen, Freskenzyklen und Filme gedient hat, spielt großenteils am Rhein. Doch auch der Verrat passiert eben dort. Die Strafe für dieses Vergehen ereilt die Nibelungen freilich an einem anderen, vom Rhein sehr weit entfernten Ort. Der lange Weg dorthin, der im zweiten Teil des Nibelungenlieds geschildert wird, führt an einem anderen europäischen Strom, an der Donau entlang. Das Unglück ereilt die Nibelungen also irgendwo im Osten. Wie vielfältig die Spuren sind, die der Rhein in der Kulturgeschichte der Deutschen hinterlassen hat, kann hier nur angedeutet werden. Vor allem das tief eingeschnittene Mittelrheintal zwischen Bingen und Koblenz mit seinen Burgen und seinen an den Ufern eingeklemmten kleinen Ortschaften, mit seinen bizarren Felsformationen und seinen ehemals gefährlichen Stromschnellen hat die Phantasie der Menschen immer intensiv beschäftigt. Den schroffsten Felsen, zu dessen Füßen viele Unfälle passiert sein müssen, haben die Anwohner des Tals sogar mit einer mythischen Figur besiedelt: einem verführerischen Weibswesen, das viele Autoren zum Weiterdichten inspiriert hat. In den meisten Gedichtfassungen reißt diese schöne Frau die unten vorbeisegelnden Männer lustvoll in den Abgrund. Bei Brentano aber gerät sie mit der Kirche in Konflikt und stürzt sich selber hinunter in den Rhein. Lorelei, die Dame vom gleichnamigen Felsen bei St. Goarshausen, wurde so zu einer Hauptfigur der Rhein-Romantik. Aber auch für andere Kunstformen hat der Rhein die Anregungen geliefert. So hat sich Friedrich Hölderlin in seiner Hymne Der Rhein von den Abwärtsbewegungen des Stroms in den Tälern und Schluchten der Alpen zu einem philosophischen Exkurs von abendländischen Dimensionen anregen lassen. Robert Schumann hat sich in seiner dritten Symphonie dezidiert jenem Fluß gewidmet, in den er sich ein paar Jahre später in einem ersten Anfall von geistiger Verwirrung selber stürzen sollte. Und Eduard Mörike ist durch den Rheinfall bei Schaffhausen zu einigen seiner schönsten Zeilen inspiriert worden. »Halte dein Herz, o Wanderer, fest in gewaltigen Händen! / Mir entstürzte vor Lust zitternd das meinige fast.« Später waren es dann durchaus auch Brücken, also technische Monumente, die den Ruhm des Rheins vermehrt haben. Wir begeben uns ins letzte Jahr vor dem Ersten Weltkrieg. Der im Elsaß geborene deutsche Dichter Ernst Stadler schreibt ein visionär bewegtes expressionistisches Gedicht mit dem Titel Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht. Hier eine leicht gekürzte Fassung des Textes »Der Schnellzug tastet sich und stößt die Dunkelheit entlang. / Kein Stern will vor. Die ganze Welt ist nur ein enger, nachtumschienter Minengang / Darein zuweilen Förderstellen blauen Lichtes jähe Horizonte reißen … / Wir fliegen, aufgehoben, königlich durch nachtentrissene The Rhine and its bridges. A journey through Europe and its history, accompanied by Gottfried Knapp It isn’t often that an author gets an offer as attractive as this: »Would you like to write the accompanying text for a book of photographs about bridges over the Rhine?« the publisher Axel Menges, with whom I have already made several books, asks me one day. I hesitate briefly. Bridges over the Rhine – what comes to mind? The answers come bubbling forth from my memory: my first school holidays in Switzerland; crossing the Rhine near Schaffhausen, a detour to see the Rhine Falls, Father reading aloud Mörike’s poem; and then the exciting, multi-arched long railway bridge directly above the falls – a distraction, or the actual attraction of the whole trip? Years later, descending into the Viamala ravine to see the Posterior Rhine gurgling far below and looking up at the two road bridges converging above. Or Mannheim and Ludwigshafen: the bundle of roadway and railway bridges that connects both towns across the Rhine. And Cologne, of course: the technological miracle that is the Hohenzollern Bridge, whose mighty iron arches head directly axially for the choir of the Cathedral. Great experiences, lovely memories. But what do the photographs that the accompanying text is supposed to refer to look like? And will Tomas Riehle, the photographer who has devoted several years’ work to the Rhine bridges, even want to work with the author Gottfried Knapp? An appointment with the publisher Axel Menges in Fellbach. So far Riehle hasn’t finished taking pictures of all the bridges from the sources to the estuary. But you don’t have to have seen all of them to get an impression of the technical quality of the work and the photographer’s artistic style. The classically black-and-white illustrations printed in the format of the projected book have an impressive stylistic rigor. In every detail one has the sense that the author is not interested in anecdotal details, but rather in architecture, the art of building, and engineering feats. He has experience in dealing with the built environment and an understanding for the technical aspects of the structures he photographs. And he presents whatever he discovers so eloquently and with such confidence that it speaks directly to the viewer. If at all possible, Riehle has photographed the bridges frontally from the side in order to give an impression of their total length. Sometimes he had to move back a long way to do this. But even the view directly below from the bank angling up at the bridge – which then moves diagonally through the picture – tells us something about the construction and a great deal about the power, dynamic force or elegance of the pictured structure. And finally there are the photographs taken exactly in the direction of the bridge’s longitudinal axis. They give one an insight into the truss structures of the wooden bridges and into the framework of the iron bridges, draw the viewer perspectively into the architectural process. Thus even a first presentation of the photographs makes it clear that the photo project »Rhine Bridges« was carried out with great consistency. I am thrilled – and when shortly thereafter the author of the pictures, Tomas Riehle, shows up at the publisher’s in person, the photographer, the author and the publisher quickly agree they want to produce the book about the Rhine bridges together. Here, then, is my accompanying text for this volume of pictures – a text meant to place the Rhine and its bridges in a wider context. I allow myself to be carried along by the stream … The Germans have always liked calling the Rhine »their« river. And yet neither the river’s source nor its mouth are on German soil, and even large sections of its course are not in Germany. After the Second World War, the last time that the »German« Rhine and its bridges were to have enormous strategic significance, and after the subsequent reorganization of Europe, the river can only be described as a European river: After all, it originates in three Swiss Alpine valleys, later marks the borders between Switzerland, Liechtenstein, Austria, Germany and France, and finally forms a large delta in the Netherlands together with the Meuse, which comes from France. Indeed, as it says in all the encyclopaedias, the Rhine forms the central axis of the entire European network of waterways. But when, coming from the Rhine and its tributaries, one crosses the watersheds to adjacent river systems, i.e., the Inn and the Danube, the Ticino and the Po, the Rhône und Saône, the Meuse and finally the Weser, large parts of the remainder of Europe are brought into focus. Through Austria and the Balkan countries the water flows from neighbouring valleys into the Black Sea, through northern Italy into the Adriatic, through southern France into the Gulf of Lion, through northern France into the Channel and through Germany into the North Sea. No river with its parallel supra-regional roadways and its bridges that cross national borders could thus be more European. Nevertheless the Rhine has played a far more significant role in the cultural and mythic history of the Germans than all other rivers that have their source within the country and all other natural sites. A favourite German myth tells of the golden treasure at the bottom of the Rhine. Events in the German national epic, the Song of the Nibelungs, which since its origin in the High Middle Ages many artists have used as a model for plays, music dramas, cycles of frescoes and films, take place largely near the River Rhine. Yet the epic is also a story of betrayal. The Nibelungs are swiftly punished for this crime, though in a different place, far distant from the Rhine. The long road there, described in the second part of the Song of the Nibelungs, leads to another large European river, the Danube. Thus the Nibelungs are struck by disaster somewhere in the East. Here I can make only brief mention of how many traces the Rhine has left in German cultural history. Popular imagination has always been particularly captivated by the deep valley of the Middle Rhine between Bingen and Koblenz with its castles and tiny villages and towns perched along the banks, with its bizarre rock formations and its once dangerous rapids. Local people say that on the craggiest cliff, at the foot of which many accidents must have happened, lived a mythical figure: a seductive woman who inspired many authors to write about her. In most of the poems, the sensuous wiles of this lovely woman cause the men sailing past the cliff to drown in the precipice. In Brentano’s poem, however, she comes into conflict with the church and leaps to her death into the Rhine. Lorelei, the lady who gave her name to the cliff near St. Goarshausen, thus became one of the chief romantic figures associated with the Rhine. But the Rhine inspired other art forms as well. Friedrich Hölderlin, for instance, in his hymn Der Rhein was moved by the river’s meanderings through the valleys and ravines of the Alps to write a philosophical excursus of occidental dimensions. Robert Schumann in his Third Symphony decidedly dedicated himself to the river into which he would hurl himself a few years later in a first attack of mental confusion. And Eduard Mörike was inspired by the Rhine Falls near Schaffhausen to pen some of his finest verse. »Hold tight your heart, o wanderer, in powerful hands! / My own almost fled my body trembling with delight.« Later it was definitely the bridges as well, i.e., technological monuments, that spread the fame of the Rhine. It is the last year before the First World War. Ernst Stadler, a German poet who was born in Alsace, writes a visionary expressionist poem titled Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht (Riding across the Cologne Rhine Bridge at Night). Here is a slightly shortened text: »The express train gropes its way along, pushing the dark. / Not a single star wants to go first. The whole world is but a narrow, night-railed mine passage / In which at times shafts of blue light tear open sudden horizons … / We’re flying, raised on high, royal through night-snatched air, high above the river. O bending of a million lights. Silent watch … / And glow and urge. Toward the ultimate, that blesses us. The festival of procreation.Voluptuous ecstasy. Toward prayer. Toward the sea. Destruction.« The nocturnal journey by train across the Cologne Rhine Bridge in 1913 takes the young Germanist Stadler Luft, hoch übern Strom. O Biegung der Millionen Lichter. Stumme Wacht … / Und Glut und Drang. Zum Letzten, Segnenden. Zum Zeugungsfest. Zur Wollust. Zum Gebet. Zum Meer. Zum Untergang.« Die nächtliche Zugfahrt über die Kölner Rheinbrücke führt den jungen Germanisten Stadler im Jahr 1913 also an flackernden Großstadtbildern vorbei in existenzielle Grenzbereiche hinein: zur Wollust, zum Gebet, zum Untergang. Man kennt solche Wörter aus den nationalen Beschwörungsreden der Kriegstreiber vor dem Ersten Weltkrieg. Man kennt sie aber auch aus der expressionistischen Lyrik dieser Vorkriegsjahre. Und ist beim Lesen der damals geschriebenen Gedichte jedesmal entsetzt über die grausige Direktheit, mit der die düsteren Ahnungen der jungen Dichter schon in den ersten Monaten des Weltkriegs blutig wahr geworden sind. Ernst Stadlers Einberufung als Reserveoffizier führte nicht zu »Wollust« und »Gebet«, sondern direkt in den »Untergang«: Schon am 30. Oktober 1914 ist Stadler bei Ypern in Belgien von einer Granate getötet worden. Daß dieser Mann, der, als er das Gedicht schrieb, Professor für deutsche Philologie in Brüssel war, eine Zugfahrt über die zwei Jahre vorher eingeweihte Kölner Hohenzollernbrücke, also eine Überquerung des Rheins in den eisernen Tunneln der gewaltigen neuen Fachwerkbogenbrücke, als Ereignis von aufregender Assoziationsdichte erlebt hat, das zeigt, wie bewegend, ja erhebend das Hinwegschweben über einen mächtigen Strom sein kann. Immer schon hat das Überqueren hinderlicher Gewässer zu den emotionalen Urerfahrungen des Menschen gehört. Reißende Bäche, die tiefe Schluchten in die Landschaft gegraben hatten, wild mäandrierende Flüsse, die ganze Täler in Beschlag genommen und unpassierbar gemacht hatten, oder kilometerbreite Ströme, deren gegenüberliegende Ufer nur zu erahnen waren, haben in prähistorischen Zeiten für die Menschen, die sich in diesen Landschaften bewegten, schwer überwindbare Hindernisse dargestellt. Flüsse und Ströme wurden überall auf der Erde als Herausforderung empfunden, als Grenzen, die es zu überwinden galt, die den Anwohnern freilich auch einen gewissen Schutz gewährten. Später dann, als der Homo sapiens die Erde in Besitztümer aufzuteilen begann, waren Flüsse als naturgegebene Grenzen und schützende Hindernisse durchaus willkommen. Bis heute folgen in vielen Gegenden der Welt die Staatsgrenzen dem Lauf größerer Flüsse. Und als 1945 im Rahmen des Potsdamer Abkommens die Grenzen zwischen Deutschland und Polen neu bestimmt wurden, hat man, um in der Landschaft einen möglichst natürlich wirkenden Schnitt zu machen, die geradlinig von Süden nach Norden fließende untere Oder und ihren Nebenfluß, die Lausitzer Neiße, zur neuen deutsch-polnischen Grenze erklärt. Flußläufe haben also den Aktionsradius der in ihrer Nähe lebenden Menschen immer deutlich eingeschänkt. Natürlich konnte man das Hindernis mit Flößen, Booten oder Schiffen überqueren. Ein lebendiger Verkehrsfluß zwischen den getrennten Landstrichen konnte sich allerdings erst entwickeln, wenn eine dauerhaft begehoder befahrbare Brücke zur Verfügung stand. In allen politischen Systemen, die unterschiedlich strukturierte Regionen ihrem Herrschaftsgebiet eingegliedert hatten, waren durchgehende Verbindungsstraßen und täler- und grenzenüberwindende Brücken die Grundvoraussetzungen für dauerhaften Erfolg. Rom beispielsweise hat seine Weltmacht weniger durch hitzige Kriege als durch die kühle Logistik seines ausgeklügelten Verkehrssystems gesichert. Die Römer haben denn auch in ihren Viadukten und Aquädukten die damals bekannten Techniken des Brückenbaus zu einer Vollkommenheit geführt, die jahrhundertelang nicht mehr übertroffen worden ist. Welche strategische Bedeutung Brücken bei der Eroberung, aber auch bei der Verteidigung von Ländern haben konnten, ist nicht nur den Geschichtsbüchern, sondern auch zahlreichen historischen Romanen und deren Verfilmungen zu entnehmen. Wir wollen uns bei unserem kurzen Streifzug durch die Kulturgeschichte des Tälerüberquerens und Uferverbindens auf drei Filme beschränken, die das Stichwort »Brücke« schon im Titel tragen und in bewegender Form darstellen, wie radikal ein Brückenbauwerk seinen Sinn und seinen Wert verlieren kann, wenn es in einem Krieg zwischen die Fronten gerät. In David Leans Meisterwerk Die Brücke am Kwai müssen englische Kriegsgefangene, um zu überleben, im Dschungel Burmas für die Japaner eine Eisenbahnbrücke aus Holz errichten. Sie würde dem Feind beträchtliche strategische Vorteile bringen, doch bei der ersten Fahrt eines feindlichen Zugs über die Brücke wird das Meisterwerk englischer Konstrukteurskunst, das der leitende Offizier zum Ruhme Englands für den Gegner hat bauen lassen, von einem Sprengkommando der Alliierten, das unter der Leitung eines aus dem Lager geflohenen Gefangenen steht, auf fast tragisch spektakuläre Weise zu Fall gebracht. Auch in Bernhard Wickis 1959 gedrehtem Antikriegsfilm Die Brücke widersprechen sich die Gefühle, die dem im Titel genannten Objekt von den agierenden Figuren entgegengebracht werden, auf extreme Weise. Sechs Schuljungen sollen gegen Ende des Krieges eine strategisch völlig sinnlos gewordene Brücke mit allen Mitteln verteidigen. Doch als die Amerikaner anrücken, wollen deutsche Soldaten, die auf dem Rückzug sind, die Brücke in die Luft zu sprengen. Beim verzweifelten Verteidigungskampf der Jungen gegen die Amerikaner auf der einen Seite und gegen das deutsche Sprengkommando auf der anderen sterben fünf der Schüler. Der sechste und letzte bleibt schwer verletzt und traumatisiert neben der Brücke liegen. In Die Brücke von Remagen führt Hollywood-Regisseur John Guillermin eindrucksvoll vor, wie kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs eine real existierende Rheinbrücke, die für beide Seiten von höchster strategischer Bedeutung war, im Widerstreit der schrill sich widersprechenden Meinungen zerredet, ja buchstäblich zerbröselt wird. Sowohl bei den Deutschen, die eigentlich die letzte ihrer befahrbaren Brücken über den Rhein vor den anrückenden Amerikanern sprengen wollen, aber sie gleichzeitig als Fluchtweg für ihre immer noch westlich des Rheins eingeklemmte 15. Armee offenhalten müssen, als auch bei den Amerikanern, die nur über diese Brücke ins rechtsrheinische Deutschland vorstoßen können, den im Westen verbliebenen deutschen Soldaten aber auch den Rückweg abschneiden wollen, werden die Befehle, die über das Schicksal der Brücke entscheiden sollen, mehrfach radikal geändert. Am Ende gibt es am Brückenkopf Remagen weder einen realen noch einen moralischen Sieger, dafür aber ein halbgesprengtes Brückenbauwerk, dessen stählerner Bogen kurz darauf von selber zusammenbricht. Die Brücke von Remagen, also die Ludendorff-Brücke über den Rhein bei der Stadt Remagen mit ihren wie Wehrtürme trutzig sich reckenden steinernen Kopfbauten an beiden Enden, ist, wie auch die ähnlich wehrhaft ausgestattete Urmitzer Eisenbahnbrücke und die Hindenburgbrücke bei Rüdesheim, während des Ersten Weltkriegs als strategisch wirksame, mit Abwehrgeschützen bestückte Brücke für den Nachschub errichtet worden. Daß dann in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs die Westfront bis an den Rhein vorrückte, aus der Nachschubbrücke also ein befestigter »Brückenkopf« wurde, kann man fast als eine Ironie der Militärgeschichte interpretieren. Als Brückenkopf bezeichnet man ein Gelände, das auf der feindlichen Seite eines Flusses oder eines Frontverlaufs erkämpft worden ist. In diesem Fall lag der Brückenkopf freilich schon tief im Inneren des eigenen Landes. Daß die Ludendorff-Brücke, dieses gebaute Symbol nationalistischer Verteidigungsbereitschaft und Angriffslust aus dem Ersten Weltkrieg, nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr wieder aufgebaut worden ist, heute also nur noch als Erinnerungsmal an den Rheinufern aufragt – als solches hat sie Tomas Riehle auch in dieses Buch aufgenommen –, das deutet etwas davon an, wie sich in Europa nach den beiden Kriegskatastrophen das Verhältnis zu Brücken und Grenzen grundsätzlich gewandelt hat. Beim Wiederaufbau Deutschlands sind unendlich viele Brücken errichtet, also Verbindungen zwischen Ufern, zwischen Stadtteilen, aber auch hinüber in Nachbarländer wiederhergestellt worden. Dabei hat sich die Bedeutung der Formulierung »Brücken bauen« allmählich ins Symbolische differenziert. Natürlich werden auch heute noch alle Straßen-, Eisenbahn- oder Fußgängerbrücken aus rein verkehrstechnischen Gründen errichtet, doch past flickering cityscapes into existential border zones: ecstasy, prayer, destruction. Such words are familiar to us from the nationalist incantations of the warmongers prior to World War I. But we’ve also encountered them in expressionist poetry written during the pre-war years. And every time we read the poems of this period, we are horrified by the appalling directness with which the bleak premonitions of the young poets came dreadfully true in the very first months of the world war. When Ernst Stadler was called up as a reserve officer, he found not »ecstasy« and »prayer«, but went straight to his »destruction«: On 30 October 1914 Stadler was killed by a grenade near Ypres in Belgium. The fact that this man, a professor of German philology in Brussels at the time he wrote the poem, experienced a train journey across the Hohenzollern Bridge in Cologne, opened two years earlier – a crossing of the Rhine in the iron tunnels of the mighty new trussed arch bridge – as an event full of exciting, dense associations shows how moving, how uplifting the sensation of soaring across a mighty river can be. The crossing of obstructive bodies of water has always been one of the primordial emotional experiences of humankind. Raging torrents that carved deep ravines into the landscape, wildly meandering rivers that flooded entire valleys and made them impassable, or mile-wide rivers whose opposite bank was barely visible were almost insuperable obstacles in prehistoric times for the people who travelled in these landscapes. All over the world, rivers were seen as a challenge, as borders that must be conquered, though they also afforded a certain degree of protection to local inhabitants. Later, when homo sapiens began to split up the earth into properties, rivers were very welcome, being natural boundaries and protecting obstacles. To this day, in many parts of the world, the borders of states follow the course of major rivers. And when in 1945 within the framework of the Potsdam Agreement the borders between Germany and Poland were redefined, the lower Oder River, which flows in a straight line from south to north, and its tributary, the Lusatian Neisse, were declared to be the new German-Polish border in order to make a cut in the landscape that would appear as natural as possible. Thus rivers have always clearly limited the sphere of action of people who live near them. Naturally it was possible to cross the obstacle with rafts, boats or ships. But active traffic between the regions separated by the river could not develop until a permanent pedestrian or road bridge was available. In all political systems that had incorporated differently structured regions in their territory, the prerequisites for lasting success were direct roads and bridges that spanned valleys and eliminated borders. Rome, for instance, secured its position as a world power not so much by hotheaded wars as by the cool logistics of its ingenious transport system. In their viaducts and aqueducts the Romans perfected the technologies of bridge building that were known at the time to a degree that was not surpassed for centuries to come. We can learn about the strategic importance of bridges in the conquest or defence of countries not only from history books, but also from numerous historical novels and their film versions. In our short survey of the cultural history of the crossing of valleys and of connecting opposite banks, we shall limit ourselves to three films that use the word »bridge« in their very title and that graphically show the extent to which a bridge can lose its meaning and value if it is caught between two fronts in a war. In David Lean’s masterpiece The Bridge on the River Kwai, in order to survive, British prisoners of war are forced to build a wooden railway bridge for the Japanese in the jungle of Burma. It could bring the enemy considerable strategic advantages, but when the first enemy train drives across the bridge, this masterpiece of British technology, which the senior officer had built for the glory of England, is destroyed in an almost tragically spectacular way by an Allied demolition squad led by a prisoner who escaped from the Japanese camp. In Bernhard Wicki’s anti-war movie Die Brücke, made in 1959, the emotions aroused in the protagonists by the bridge referred to in the title are also extremely contradictory. Six schoolboys, toward the end of the war, are supposed to defend by all available means a bridge that has become completely pointless strategically. Yet as the Americans approach, retreating German soldiers want to blow up the bridge.As the boys desperately defend themselves against the Americans on the one hand and against the German demolition team on the other, five of the schoolboys die. The sixth and last, badly wounded and traumatised, is left lying by the bridge. In The Bridge at Remagen Hollywood film director John Guillermin impressively shows how, shortly before the end of the Second World War, an actual bridge over the Rhine that was of extreme strategic importance for both sides is literally crumbled to pieces in the conflict of sharply contradictory views. The Germans actually want to blow up the last of the driveable bridges over the Rhine in the face of the advancing American army, but at the same time need to keep it open as an escape route for their 15th Army, which is still trapped west of the Rhine; meanwhile, the only way the Americans can reach the right bank of the river is by this bridge, though they also want to cut off the retreat of the German soldiers who have remained on the west side of the Rhine. On both sides the orders that are to decide the fate of the bridge are repeatedly radically altered. At the end there is no winner at the Remagen bridgehead either in real or moral terms; what we do have is a half-de- molished bridge whose steel arch soon collapses under its own weight. Like the similarly fortified railway bridge of Urnitz and the Hindenburg Bridge near Rüdesheim, the bridge of Remagen, aka the Ludendorff Bridge over the Rhine near the town of Remagen, with its defiant stone bridgeheads at both ends like fortified towers, was built during the First World War as a strategically effective bridge, equipped with cannons, for moving troops and logistics. One might interpret the fact that during the last weeks of World War II the western front moved forward to the Rhine, and the army supply bridge thus became a fortified »bridgehead« as an irony of the military history. A bridgehead is a terrain secured on the enemy side of a river or of a front line. In this case, of course, the bridgehead was deep in the heart of Germany itself. The fact that the Ludendorff Bridge, this built symbol of nationalist military readiness and aggressiveness from the First World War, was not rebuilt after the Second World War, thus towering on the banks of the Rhine as a mere memorial – as which Tomas Riehle included it in this book – is an indication of how radically European attitudes toward bridges and borders have changed after the two catastrophic wars. During the reconstruction of Germany, an enormous number of bridges were built: Connections between opposite banks, between urban neighbourhoods, but also to neighbouring countries were reestablished. In the process the expression »building bridges« gradually came to have a symbolic meaning. Of course all roadway, railway or pedestrian bridges are still being built for purely traffic-related reasons, but symbolically speaking bridge building as a feat of technical engineering became a form of social communication, of establishing social contacts; »building bridges« now means: establishing connections between people who would probably never meet one another otherwise, blazing trails between dissimilar political or social groups. That is why this expression became a favourite phrase of Europeanminded politicians. Before we finally turn to Riehle’s portraits of Rhine bridges, a brief reminder: In recent years, much has changed in the aesthetic assessment of bridges. In human history bridges have almost always been viewed with astonishment and admiration.Today, however, there is growing sensitivity against structures in riverine landscapes. The plan of the Land of Rhineland-Palatinate to build a road bridge across the Rhine arching high above the shipping traffic and visible from afar, in the Upper Middle Rhine Valley world heritage site near St. Goar, i.e., just below the Lorelei rock, had to be scrapped because the region feared it would be deprived of its world heritage title. In the case of the Dresden Elbe Valley world heritage site, politicians took the very opposite position. There, im bildhaft übertragenen Sinne ist aus der bautechnischhandwerklichen Tätigkeit des Brückenerrichtens eine Form des gesellschaftlichen Kommunizierens und des sozialen Kontaktaufnehmens geworden; »Brücken bauen« heißt nun:Verbindungen herstellen zwischen Menschen, die sich sonst wohl nie begegnen würden, Wege bahnen zwischen verschiedenen politischen oder sozialen Gruppierungen. So konnte die Formulierung zu einer Lieblingsfloskel der europäisch denkenden Politiker werden. Bevor wir uns nun aber endgültig Riehles RheinbrückenPorträts zuwenden, muß kurz daran erinnert werden, daß sich in der ästhetischen Einschätzung von Brücken in den letzten Jahren manches verändert hat. Brücken wurden in der Menschheitsgeschichte fast immer bestaunt und bewundert. Doch heute ist man empfindlich geworden gegen Bauten in Flußlandschaften. Der Plan des Landes Rheinland-Pfalz, im Weltkulturerbe Mittelrheintal bei St. Goar, also nicht weit unterhalb des Lorelei-Felsens, eine hoch über den Schiffsverkehr sich schwingende, weithin sichtbare Straßenbrücke über den Rhein zu bauen, mußte aufgegeben werden, weil die Region befürchtete mußte, daß ihr der Welterbe-Titel wieder aberkannt wird. Beim Weltkulturerbe Dresdner Elbtal haben sich die Politiker genau umgekehrt verhalten. Da ist an einer der landschaftlich empfindlichsten Stellen der Stadt allen Warnungen zum Trotz die Waldschlößchenbrücke über die Elbe gewuchtet worden. Die Strafe aus Paris ließ nicht lange auf sich warten: Noch vor Fertigstellung des umstrittenen Bauwerks ist der Stadt Dresden der kurz vorher für das Elbtal verliehene Welterbetitel wieder aberkannt worden. Brücken können aufregend schön sein, ja manche von ihnen gelten als Zierde einer ganzen Region. Doch einige von ihnen könnten heute in dieser Form wohl nicht mehr errichtet werden. Der Pont du Gard zum Beispiel, dieses Meisterwerk der römischen Brückenbaukunst über dem weitgehend naturbelassenen Gard-Fluß in Südfrankreich, oder der römische Aquädukt von Segovia, der sich ungeniert quer über das historische Zentrum der spanischen Stadt hinwegbewegt, oder auch die in der Mitte des 19. Jahrhunderts aus Backstein errichtete Göltzschtal-Eisenbahnbrücke bei Zwickau mit ihren vier übereinanderliegenden Rundbogengeschossen – sie alle werden heute als Wunder der Baukunst geschätzt und geliebt, doch alle drei hätten nach heutigen Umweltmaßstäben wohl niemals verwirklicht werden können. Nun aber auf in die Schweiz, in den Kanton Graubünden, wo die drei Quellflüsse des Rheins, der Vorderrhein, der Hinterrhein und der Averser Rhein, tiefe, partienweise schluchtartig enge Täler geformt haben, die nach außergewöhnlichen Brückenkonstruktionen geradezu verlangen. Schon ein kurzer Blick auf die ersten Bilder unserer nicht ganz lückenlosen, aber alle wichtigeren Brücken systematisch erfassenden Anthologie – sie folgt dem Lauf des Rheins von den Quellen bis zur Mündung – macht klar, daß wir unsere Flußfahrt in einem Land beginnen, das trotz seiner für den Verkehr extrem unbequemen Geologie verkehrstechnisch vorzüglich erschlossen ist. So birgt die wild gefaltete Hochgebirgslandschaft der Schweiz – zumal in Graubünden – einige der kühnsten und meistphotographierten Brückenbauten aller Zeiten. An ihnen werden wir auf unserer Rheinreise zwar nicht direkt vorbeikommen – man begegnet ihnen in den Seitentälern des Rheins –, doch einige besonders eindrucksvolle Beispiele für die wichtigen technischen Erfindungen, die von Schweizer Brückenbau-Ingenieuren im 20. Jahrhundert gemacht und dann weltweit übernommen worden sind, liegen auf unserem Weg. Die Anfänge freilich sind auch beim Rhein fast archaisch schlicht. Das einfache Brett, das am obersten Ende des Vorderrheintals in der Nähe der Ortschaft Tschamut über das ausgetrocknete Rinnsal gelegt wurde, das dann rund 1230 Kilometer lang Rhein heißen wird, erinnert an die Uranfänge allen Brückenbauens, an die Zeit, als Menschen Bäume an Flußufern so fällten, daß die Stämme sich quer über Wasserläufe oder Schluchten legten. Etwa 30 Kilometer von dieser Urbrücke talabwärts stoßen wir im Vorderrheintal dann schon auf einen der fabelhaften Pionierbauten, mit denen in der Schweiz die Moderne eingeleitet worden ist. Im Jahr 1912 hat der geniale Ingenieurarchitekt und Bauästhet Robert Maillart den Entwurf für die faszinierend flach gewölbte Stahlbetonbogenbrücke zwischen den Dörfern Danis und Tavanasa geliefert. Bis heute imponiert dieses Baukunstwerk durch die verblüffende Leichtigkeit, mit der die Möglichkeiten der neuen Stahlbetontechnik hier ausgereizt worden sind. Die Fahrbahn scheint buchstäblich über dem schlanken Bogen zu schweben. Mit welch minimalem Aufwand dieses technische Wunder am Anfang des 20. Jahrhunderts verwirklicht worden ist, zeigt eine historische Photographie. Das Lehrgerüst, über das der Stahlbetonbogen gezogen wurde, ruhte lediglich auf sechs zierlichen Balkenständern, die direkt im Fluß standen. Der altbewährte Baustoff Holz ist beim Brückenbau zu allen Zeiten verwendet worden; und er hat auch heute noch keineswegs ausgedient. Die Schweiz verfügt über eine Fülle ehrwürdiger alter, aber auch neuerer, fast immer überdachter und seitlich verkleideter Holzbrücken. Sie begleiten uns von Disentis im Vorderrheintal, wo der Blick in die unter der Brücke klaffende tiefe Schlucht fast noch Schwindel erzeugt, bis ins deutsche Säckingen am Hochrhein, wo uns die auf sieben Betonpfeilern im Fluß ruhende, mit 206 Metern längste Holzbrücke Europas – die mittelalterliche Vorgängerbrücke ruhte auf zwölf Holzpfeilern – höchste Bewunderung abnötigt. Gedeckte Holzbrücken, diese Meisterwerke des Zimmererhandwerks, führen in ihrem Inneren die Statik der Konstruktion, also den Verlauf der wirkenden Kräfte, besonders eindrücklich vor: Das Gegeneinander der schräg vom Ufer oder von Zwischenpfeilern aus aufeinanderzusteigenden Balken, des Sprengwerks, wird im Inneren der Brückenhäuser zum physischen Erlebnis. Tomas Riehle hat die älteste der erhaltenen Holzbrücken in Graubünden, die 1839 errichtete Brücke über den Vorderrhein bei Rueun, denn auch nicht nur schräg von der Seite aus aufgenommen, wo der von den Stützbalken gebildete Bogen über dem sprudelnden Wasser zu erkennen ist, er hat sie auch achsial von vorne und von innen aufgenommen, um die längs verlaufenden Stützbalken, das Sprengwerk, sichtbar zu machen und das quer darauf sitzende Balkenwerk des Dachstuhls zu zeigen, das dem Holzkasten seine Festigkeit verleiht. Auch bei allen übrigen Holzbrücken bietet uns Riehle einen Einblick ins dynamisch zusammengefügte Innere. Am Hinterrhein hat sich auch eine alte Steinbrücke erhalten. Sie ist zwar mehrfach durch Hochwasser beschädigt worden, wurde aber immer im alten Stil wieder aufgebaut: Es ist die 1693 von Peter Zurr errichtete Alte Landbrugg, eine Konstruktion mit zwei ungleich hohen Bögen, auf deren Außenmauern noch das alte Holzstangengeländer entlangläuft. Da keine Römerbrücke über den Rhein erhalten ist, kann uns dieses alte Mauerwerk eine Vorstellung davon geben, wie die Brücken aussahen, über die sich die Römer ehedem im oberen Rheintal fortbewegt haben. Am Hinterrhein begegnen wir auch erstmals einer der hocheleganten Betonbogenbrücken des bedeutenden Schweizer Konstrukteurs Christian Menn. Hoch über der alten Holzbrücke und über der beängstigend schmalen ehemaligen Landstraße am Crestawald bei Sufers schwingt sich die 1958 eröffnete neue Straßenbrücke auf direktestem Weg von einer Talwand zur anderen hinüber. Hier zeigt Menn, was er vom großen Vorbild Maillart gelernt hat: Sein Betonbogen und die darauf sitzenden sechs Stützen sind von einer graphisch-filigranen Delikatesse, die schwer zu überbieten ist. Freilich bekommen die Autofahrer, die über diese Brücke zum San-Bernardino-Paß hinaufbrausen, von der Schönheit dieses Ingenieurbauwerks kaum eine Vorstellung. Man muß schon, wie Riehle, sich zu Fuß über eine in der Nähe gelegene Brücke bewegen, um dieses Meisterstück in seinen Dimensionen erfassen und genießen zu können. Dann kann es freilich passieren, daß am unteren Bildrand der auf dem Talgrund sich abzeichnende Schatten des Photographen zu erkennen ist. Er sagt uns: »Riehle was here.« Hitchcock läßt grüßen. Um die Schlucht der Viamala kommen wir als Brückenliebhaber natürlich nicht ganz herum. Zu bestaunen ist dort nicht nur die in sich leicht gekurvte Stahlbetonbogenbrücke von Menn, die direkt auf die gegenüberliegende Wand zustürzt und dort im Tunnel verschwindet. Auch die schmale Fußgängerbrücke unten im Tal, eine leicht durchhängende, zwangsläufig schaukelnde Stahlseilhängekonstruktion, über die sich der Wanderweg Via Spluga Pont du Gard,Ver-Pont-du-Gard, Frankreich, um 50 n. Chr. (Photo Horst Barow. Johann Andreas Schubert, Göltzschtalbrücke, Mylau, Sachsen, Deutschland, 1846–51. (Photo: UlrichAAB.) Robert Maillart, Brücke zwischen Danis und Tavanasa, Graubünden, Schweiz, 1905/06. Sammlung Ignaz Derungs. Pont du Gard,Ver-Pont-du-Gard, France, c. 50 AD. (Photo Horst Barow. Johann Andreas Schubert, Göltzschtal Viaduct, Mylau, Saxony, Germany, 1846–51. (Photo: UlrichAAB.) Robert Maillart, bridge between Danis and Tavanasa, Graubünden, Switzerland, 1905/06. Collection of Ignaz Derungs. at one of the most scenically sensitive spots in the city, despite all warnings, the city built the massive Waldschlösschen Bridge across the Elbe River. Punishment from Paris was not long in coming: Even before the controversial structure was completed, the city of Dresden was deprived of the world heritage title awarded to the Elbe valley shortly before. Bridges can be breathtakingly beautiful; indeed, some of them are considered to be the crowning glory of an entire region. Some of them, however, could probably no longer be built in this particular form. The Pont du Gard, for instance, this masterpiece of Roman bridge building over the Gardon River in southern France, a waterway that has been left more or less in its natural state, or the Roman aqueduct of Segovia, which unashamedly spans right across the historic centre of the Spanish town, or the Göltzsch Valley railway bridge near Zwickau, built of brick in the middle of the 19th century, with its four levels of round arches, one above the other – they are all treasured and loved as architectural wonders today, but all three would probably never have met today’s environmental standards. But now let us head for Switzerland, to the canton of Graubünden, where the three sources of the Rhine, the Anterior Rhine, the Posterior Rhine and the Avers Rhine, have carved deep, partly gorge-like valleys that seem to almost demand extraordinary bridge designs. Our anthology is not entirely without gaps, but does systematically cover all the more important bridges – it follows the course of the Rhine from the headwaters to its mouth. Even a short glance at the first pictures makes it clear that we have begun our river journey in a country that in spite of its geology – so inconvenient for traffic – is excellently served by its transport system.Thus, for example, the wildly folded mountain landscape of Switzerland, particularly in Graubünden, contains some of the boldest and most photographed bridges of all time. While we will not directly pass them during our Rhine journey – they are found in the tributary valleys of the Rhine – a few particularly impressive examples of the important technological inventions of 20th-century Swiss bridge engineers that were later adopted all over the world lie along our route. The beginnings of the Rhine, to be sure, are almost primitively simple. The plain board placed across the dried-up rivulet at the upper end of the Anterior Rhine Valley near the village of Tschamut that will then be called the Rhine for about 1230 kilometres reminds us of the first beginnings of all bridge building, of a time when people felled trees on river banks in such a way that the trunks lay right across watercourses or ravines. About 30 kilometres from this primitive bridge, farther down in the valley of the Anterior Rhine we encounter one of the legendary pioneering structures that ushered in modernism in Switzerland. In 1912 the talented architectural engineer and aesthete Robert Maillart created the design for the fascinating cambered reinforcedconcrete bridge between the villages of Danis and Tavanasa. To this day this architectural masterpiece impresses us by the amazing facility with which the possibilities inherent in the new reinforced-concrete technology have been exploited here. The bridge deck seems to literally soar above the slim arch. A historic photograph shows with what minimal means and expense this technological miracle was implemented at the beginning of the 20th century. The centring over which the reinforced-concrete arch was constructed was supported merely by six graceful beam pillars that stood directly in the river. Wood, a tried and true building material, has been used to build bridges at all times; and even today it has by no means become obsolete. Switzerland has a large number of venerable old, but also newer, wooden bridges, which are almost always covered and panelled on the sides. We shall encounter them from Disentis in the Anterior Rhine valley, where the view down into the deep ravine under the bridge is almost dizzying, to Säckingen on the Upper Rhine in Germany, where we cannot help admiring the longest wooden bridge in Europe – 206 metres in length – which rests on seven concrete pillars in the river, and whose medieval predecessor rested on twelve wooden pillars. In their interior, covered wooden bridges, these masterpieces of carpentry, demonstrate particularly impressively the statics of construction – the forces acting on the structure: The conflict of beams rising toward one another diagonally from the bank or from intermediate pillars, the truss frame, becomes a physical sensation in the interior of the bridge houses. The oldest surviving wooden bridge in Graubünden, a bridge built in 1839 over the Anterior Rhine near Rueun, was photographed by Tomas Riehle not only at an angle from the side, where the arch formed by the supporting beams above the bubbling water can be seen, he also shot it axially from the front and from inside, so as to make visible the longitudinally positioned supporting beams, the truss frame and the beams and rafters of the roof truss that sits transversally on top of them, giving the wooden box its stability. In the case of all the other wooden bridges as well, Riehle gives us an insight into the dynamically assembled interior. On the Posterior Rhine an old stone bridge has also been preserved. True, it was damaged by floods several times, but was always rebuilt in the old style: It is the Alte Landbrugg built in 1693 by Peter Zurr, a structure with two arches of different heights, along whose exterior walls the old guardrail of wooden poles still survives. Since no Roman bridge over the Rhine has been preserved, this old masonry structure can give us an idea what the bridges by which the Romans once crossed the river in the Upper Rhine valley looked like. It is also on the Posterior Rhine that we first encounter one of the highly elegant concrete arch bridges of the renowned Swiss designer Christian Menn. High above the old wooden bridge and above the alarmingly narrow former roadway at Crestawald near Sufers the new road bridge, opened in 1958, sweeps directly from one side of the valley to the other. Here Menn demonstrates what he learned from his great role model Maillart: His concrete arch and the six pillars that rest on it are of a graphic, filigree delicacy that is difficult to surpass. To be sure, the drivers who go roaring across this bridge to the San Bernardino Pass have hardly any idea of the beauty of this engineering feat.You would have to cross a nearby bridge on foot, like Riehle, in order to be able to understand and enjoy this masterpiece in its dimensions. Then it could happen, of course, that at the lower edge of the picture you would recognize the photographer’s shadow looming in the valley below. It tells us: »Riehle was here.« Hitchcock sends his regards. Of course, since we are bridge aficionados the Viamala ravine is a definite must-see. Among the highlights there we’ll find not only the slightly curved reinforcedconcrete bridge by Menn, which leaps directly toward the opposite wall, where it vanishes in the tunnel. The narrow pedestrian bridge down in the valley, a slightly sagging, inevitably swaying suspended steel cable structure over which runs the Via Spluga hiking trail, is worth a fine photo and a mention here. In a country of trains like Switzerland, where every last detail is organized in exemplary fashion, we need to talk about the type of steel framework bridge used because of its stability all over Europe to build railway bridges. In steel framework and lattice bridges, the traffic moves above or inside an elongated, transverse box whose supporting outer walls consist of two girths horizontally positioned above one another, vertical struts spanned between them and diagonal columns that stabilize the whole thing. With this technology even larger spaces can be bridged comparatively easily. And since there need to be no arches under the straight framework boxes, this technology is suitable even for low-lying transport routes, such as the railway line near Reichenau over the Alpine Rhine. The railway bridge of Eglisau, opened in 1897, whose 90-metre-long steel box soars 60 metres above the river, shows how elegantly a trussed steel girder in an otherwise stone round-arched viaduct can close the yawning gap over the water. Starting with Basel at the latest, the Rhine can probably be referred to as a major river. As its width increases and it becomes more navigable, there are fewer possibilities for bridging it by means of the construction technologies mentioned so far. It’s true that we find impressively elongated, elevated steel framework bridges as late as in Strasbourg, in Mainz, Neuss, Duisburg and Kleve. But bewegt, ist ein schönes Photo und eine Erwähnung wert. Im mustergültig durchorganisierten Bahnland Schweiz müssen wir auch schon auf den Typus Stahlfachwerkbrücke zu sprechen kommen, mit dem überall in Europa, der Festigkeit wegen, Eisenbahnbrücken errichtet worden sind. Bei Fachwerk- und Gitterbrücken aus Stahl bewegt sich der Verkehr über oder in einem langgestreckten, querliegenden Kasten, dessen tragende Außenwände aus zwei horizontal übereinanderliegenden Gurten, dazwischengespannten senkrechten Pfosten und schräg gestellten Stäben, die alles stabilisieren, besteht. Mit dieser Technik lassen sich auch größere Zwischenräume vergleichsweise bequem überbrücken. Und da unter den schnurgerade verlaufenden Fachwerkkästen keine Bögen gewölbt werden müssen, eignet sich diese Technik auch für niedrig verlaufende Verkehrswege, wie etwa die Eisenbahnstrecke bei Reichenau über den Alpenrhein. Wie elegant ein stählerner Fachwerkbalken aber in einem ansonsten steinern errichteten Rundbogenviadukt die klaffende Lücke über dem Wasser schließen kann, zeigt die 1897 eingeweihte Eisenbahnbrücke von Eglisau, deren 90 Meter langer stählerner Kasten 60 Meter hoch über dem Fluß schwebt. Spätestens von Basel an kann man den Rhein wohl als einen Strom bezeichnen. Mit der wachsenden Breite und der zunehmenden Schiffbarkeit schwinden freilich auch die Möglichkeiten, ihn mit den bislang benannten Bautechniken zu überbrücken. Zwar finden wir eindrucksvoll in die Länge gedehnte, mehrfach aufgeständerte Stahlfachwerkbrücken auch noch in Straßburg, in Mainz, Neuss, Duisburg und Kleve. Doch schon die beiden Aufnahmen, die Riehle von der Rheinbrücke in Wesel gemacht hat, zeigen, in welche Richtung sich die Entwicklung bewegt hat. Auf der älteren Aufnahme bietet sich die Brücke noch als Stahlfachwerkbrücke an. Auf der neueren Aufnahme sieht man noch ein Stück der alten Fachwerkbrücke, doch dahinter ragt ein 130 Meter hoher Lambda-Pylon aus Stahlbeton auf, an dessen Schrägseilen die Fahrbahn der parallel geführten neuen Weseler Rheinbrücke hängt. Schrägseilbrücken haben sich in den vergangenen Jahrzehnten als die technisch wie wirtschaftlich günstigste Form der Überbrückung von Gewässern bis zu 1000 Metern Breite erwiesen. Sie machen sich mit ihren hochragenden Pylonen und den direkt zur Fahrbahn abgespannten Seiten die Vorteile von Hängebrücken – große Stützweiten – zunutze, vermeiden aber die Gefahren des ins Schwingen, ja ins Schleudern Geratens, die bei Hängebrücken drohen können. Bei Schrägseilbrücken wird die Steifigkeit dadurch erreicht, daß die Pylone mit dem zwischen und unter ihnen verlaufenden, in sich selber schon stabilisierten Stück der Fahrbahntafel als Untergurt und den Schrägseilen als Obergurt eine statische Einheit bilden, die großen Belastungen standhält. Die frühesten Prototypen dieser neuen Technik in Deutschland sind vom großen Stuttgarter Konstrukteur Fritz Leonhardt in den 1950er Jahren entwickelt worden. Sie tun, wie die von Friedrich Tamms gestaltete, 1957 eingeweihte Theodor-Heuss-Brücke in Düsseldorf, heute noch ihren Dienst. Bei diesem Pionierbau haben die beiden Altmeister ganzen Generationen von Brückenbauern vorgemacht, wie sich nüchternen Verkehrsbauten so etwas wie Charme vermitteln läßt: Der von der Brückenhöhe in schönem Kreisschwung zur Uferpromenade herunterführende Fußgänger- und Radweg hat seinen Reiz bis heute bewahrt. Ein weiterer Brückenbau-Typus, der sich seit seiner Erfindung bestens hat halten können und bei Stützweiten bis zu 80 Metern überall Verwendung findet, ist die Spannbetonbalkenbrücke. Bei ihr sorgt die Fahrbahnplatte als Obergurt und ein unter ihr angebrachter, in ganzer Länge durchlaufender Spannbetonbalken oder Hohlkasten als Untergurt für die statische Sicherung der Konstruktion. Solche unter der Brückentafel verlaufenden Gänge müssen der Wartung wegen innen meist begehbar sein. Im Untergeschoß einer so konstruierten Kölner Brücke hat sich zeitweilig sogar eine Künstlerin eingerichtet. Müßte man unter den Balkenbrücken über den Rhein, die in das Buch aufgenommen worden sind, einen Schönheitspreis verleihen, würde ich mich für die nach Plänen von Gerd Lohmer und Ulrich Finsterwalder errichtete Rheinbrücke, die von Koblenz-Niederwerth nach Bendorf führt, entscheiden. Bei ihr ist der unter der Fahrbahn sitzende Hohlkasten im Mitteljoch leicht angehoben, was dem Bauwerk seinen besonderen Reiz verleiht. Alle in diesem Buch porträtierten Rheinbrücken hätten eine individuelle Beschreibung verdient. Doch wir müssen zum Schluß kommen – und entscheiden uns darum für die 2004 eingeweihte Passerelle des Deux Rives in Straßburg, eine die kreativen Möglichkeiten der Schrägseilbrücke wunderbar spielerisch ausnützende Fußgängerbrücke, die Marc Mimram entworfen hat. Sie ist seit ihrer Entstehung schon oft als Symbol für das zusammenwachsende Europa gefeiert worden.Von zwei auffällig schräg im Rhein stehenden dünnen Pylonen und ihren Schrägseilen getragen, bewegen sich die beiden parallel geführten Fußwege in einer sanften Kurve hinauf zur Durchfahrtshöhe und hinüber zum anderen Ufer, von Deutschland hinüber nach Frankreich oder umgekehrt von Frankreich hinüber nach Deutschland, also über die so oft umkämpfte Grenze hinweg. Schöner als mit dieser quasi schwerelos über dem Fluß schwebenden, alte Grenzen überwindenden Fußgängerbrücke kann man Europa bildlich nicht zusammenwachsen lassen. Und besser kann man nicht demonstrieren, was »Brücken bauen« heute bedeutet und wie schön und sinnvoll es immer noch sein kann. even the two photographs taken by Riehle from the Rhine bridge in Wesel show in what direction the development has moved. In the older photograph we still see a steel framework bridge. In the newer photo a piece of the old lattice bridge is still visible, but behind it towers a 130-metre-high reinforced-concrete lambda pylon from whose cable stays the deck of the parallel new Wesel Rhine bridge is suspended. In the last few decades cable-stayed bridges have proved to be the technically and economically most convenient form of bridging waterways with widths of up to 1000 metres. With their towering pylons and their sides guyed directly to the deck, they utilize the advantages of suspension bridges – large span lengths – while avoiding the risks of oscillation and even torsion that are likely with suspension bridges. In cable-stayed bridges stiffening is achieved by the fact that the pylons form a static unit with the section of the deck that runs between and under them and is already stabilized in itself as a bottom chord, and with the cable stays as a top chord – a static unit that withstands great stresses. The first prototypes of this new technology in Germany were developed in the 1950s by the great Stuttgart structural engineer Fritz Leonhardt.They are still in service today – for instance, the Theodor Heuss Bridge in Düsseldorf designed by Friedrich Tamms and opened in 1957. In this pioneering structure the two grand old men of architecture demonstrated to entire generations of bridge builders how to lend something close to charm to sober transport infrastructure: The pedestrian and bike path that descends from the bridge to the waterside boardwalk in a lovely circular sweep has kept its appeal to this day. Yet another type of bridge construction that has done extremely well since its invention and is used everywhere with span lengths of up to 80 metres is the prestressedconcrete beam bridge. Here the deck serves as the top chord and a prestressed-concrete beam or box beam positioned below it and continuous for the entire length serves as the bottom chord for the static reinforcement of the structure. Such passageways under the bridge deck must usually be accessible by foot for maintenance purposes. On the lower level of a Cologne bridge constructed in this fashion, an artist even took up her temporary residence. If there were a beauty contest for the girder bridges over the Rhine included in this book, I would give the first prize to the Rhine bridge from Koblenz-Niederwerth to Bendorf, based on plans by Gerd Lohmer and Ulrich Finsterwalder. In this bridge the box beam positioned under the bridge deck is slightly raised in the middle span, which gives the structure its particular charm. Every one of the Rhine bridges portrayed in this book would have deserved an individual description. But we must conclude – which is why we decided on the Passerelle des Deux Rives in Strasbourg, opened in 2004, a pedestrian bridge that playfully exploits the creative possibilities of the cable-stayed bridge, by Marc Mimram. Ever since it was built it has often been celebrated as the symbol for the increasing integration of Europe. Supported by its cable stays and by two thin pylons that stand conspicuously angled in the Rhine, the two pedestrian walkways move in a gentle curve up to overhead clearance height and over to the other bank, from Germany over to France or conversely from France over to Germany, thus crossing a border that was so often fought over.There is no finer visual metaphor for the integration of Europe than this pedestrian bridge, which soars above the river seemingly weightlessly, overcoming old borders. And there is no better way to demonstrate what »building bridges« means today and how beautiful and meaningful it can still be. Vorderrhein 16 »Übergang« bei Tschamut 18 Brücke auf dem Golfplatz Sedrun 20 Rheinbrücke bei Disentis 22 Punt Russein, Disentis/Mustér–Sumvitg 24 Rheinbrücke Danis–Tavanasa 26 Rheinbrücke Tavanasa 28 Rheinbrücke bei Waltensburg/Vuorz 30 Punt da Rueun, Rueun 32 Eisenbahnbrücke Ilanz Anterior Rhine 16 »Crossing« near Tschamut 18 Bridge on the Sedran golf course 20 Rhine bridge near Disentis 22 Punt Russein, Disentis/Mustér–Sumvitg 24 Rhine bridge, Danis–Tavanasa 26 Rhine bridge, Tavanasa 28 Rhine bridge near Waltensburg/Vuorz 30 Punt da Rueun, Rueun 32 Railway bridge, Ilanz Hinterrhein 34 Neue Landbrugg, Hinterrhein 36 Alte Landbrugg, Hinterrhein 38 Holzbrücke bei Splügen 40 Langlaufbrücke Splügen 42 Hinterrheinbrücke Crestawald, Sufers 44 Festungsmuseumsbrücke, Crestawald 46 Fußgängerbrücke,Via Spluga 48 Viamala-Brücke, Zillis 50 Große Viamala-Brücke 52 Wildener-Brücke,Viamala 54 Fußgängerbrücke bei Rothenbrunnen 56 Rheinbrücke Tamins Posterior Rhine 34 Neue Landbrugg, Hinterrhein 36 Alte Landbrugg, Hinterrhein 38 Wooden bridge near Splügen 40 Cross-country skiing bridge, Splügen 42 Hinterrheinbrücke Crestawald, Sufers 44 Fortress-museum bridge, Crestawald 46 Pedestrian bridge,Via Spluga 48 Viamala bridge, Zillis 50 Große Viamala-Brücke 52 Wildener bridge,Viamala 54 Pedestrian bridge near Rothenbrunnen 56 Rhine bridge, Tamins Alpenrhein 58 Eisenbahnbrücke Reichenau 60 Landquart-Brücke, Igis 62 Rheinbrücken, Bad Ragaz 64 Alte Rheinbrücke Vaduz–Sevelen 66 Eisenbahnbrücke Buchs–Schaan 68 Fußgänger- und Radfahrerbrücke Buchs–Schaan 70 Rietbrücke Diepoldsau–Balgach 72 Rheinbrücke Widnau–Diepoldsau 74 Zollbrücke Widnau–Lustenau 76 Eisenbahnbrücke St. Margrethen–Lustenau Alpine Rhine 58 Railway bridge, Reichenau 60 Landquart-Brücke, Igis 62 Rhine bridges, Bad Ragaz 64 Alte Rheinbrücke,Vaduz–Sevelen 66 Railway bridge, Buchs–Schaan 68 Pedestrian and byciclist bridge, Buchs–Schaan 70 Riet bridge, Diepoldsau–Balgach 72 Rhine bridge, Widnau–Diepoldsau 74 Customs bridge, Widnau–Lustenau 76 Railway bridge, St. Margrethen–Lustenau Hochrhein 78 Rheinbrücke Konstanz 80 Schänzlebrücke, Konstanz 82 Rheinbrücken, Hemishofen 84 Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen 86 Rheinbrücke Feuerthalen 88 Rheinbrücke Schaffhausen–Flurlingen 90 Rheinsteg Neuhausen–Flurlingen 92 Rheinbrücke bei Laufen 94 Rheinbrücke Rheinau–Altenburg 96 Eisenbahnbrücke Eglisau 98 Kraftwerk Eglisau-Glattfelden 100 Rheinbrücke Waldshut–Koblenz 102 Laufenbrücke, Laufenburg 104 Alte Rheinbrücke Bad Säckingen 106 Alte Rheinbrücke Rheinfelden 108 Kraftwerk und Schleuse Birsfelden 110 Wettsteinbrücke, Basel High Rhine 78 Rhine bridge, Konstanz 80 Schänzlebrücke, Konstanz 82 Rhine bridges, Hemishofen 84 Rhine bridge, Diessenhofen–Gailingen 86 Rhine bridge, Feuerthalen 88 Rhine bridge, Schaffhausen–Flurlingen 90 Rhine overpass, Neuhausen–Flurlingen 92 Rhine bridge near Laufen 94 Rhine bridge, Rheinau–Altenburg 96 Railway bridge, Eglisau 98 Power plant, Eglisau-Glattfelden 100 Rhine bridge, Waldshut–Koblenz 102 Laufen bridge, Laufenburg 104 Alte Rheinbrücke, Bad Säckingen 106 Alte Rheinbrücke, Rheinfelden 108 Power plant and lock, Birsfelden 110 Wettsteinbrücke, Basel 16 | Vorderrhein; unweit der Rheinquelle, der erste »Übergang« bei Tschamut – ein Brett Anterior Rhine; not far from the Rhine spring, the first »crossing« near Tschamut – a board 70 | Alpenrhein; Rietbrücke Diepoldsau–Balgach Alpine Rhine; Riet bridge, Diepoldsau–Balgach 72 | Alpenrhein; Rheinbrücke Widnau–Diepoldsau Alpine Rhine; Rhine bridge, Widnau–Diepoldsau Oberrhein 114 Mittlere Brücke, Basel 116 Dreirosenbrücke, Basel 118 Passerelle des Trois Pays, Huninque 120 Kraftwerk und Schleuse Kembs 122 Kraftwerk und Schleuse Ottmarsheim 124 Kraftwerk und Schleuse Marckolsheim 126 Kraftwerk und Schleuse Rhinau 128 Kraftwerk und Schleuse Straßburg 130 Passarelle des Deux Rives, Straßburg–Kehl 132 Europabrücke, Straßburg–Kehl 134 Rheinbrücke Kehl 136 Kraftwerk und Schleuse Gambsheim 138 Rheinbrücke Wintersdorf 140 Rheinbrücken Karlsruhe-Maxau 142 Rheinbrücke Speyer 144 Konrad-Adenauer-Brücke, Mannheim–Ludwigshafen 146 Kurt-Schumacher-Brücke, Mannheim–Ludwigshafen 148 Theodor-Heuss-Brücke, Mannheim–Frankenthal 150 Nibelungenbrücke Worms 152 Rheinbrücke Gernsheim Upper Rhine 114 Mittlere Brücke, Basel 116 Dreirosenbrücke, Basel 118 Passerelle des Trois Pays, Huninque 120 Power plant and lock, Kembs 122 Power plant and lock, Ottmarsheim 124 Power plant and lock, Marckolsheim 126 Power plant and lock, Rhinau 128 Power plant and lock, Strasbourg 130 Passarelle des Deux Rives, Strasbourg–Kehl 132 Europabrücke, Strasbourg–Kehl 134 Rhine bridge, Kehl 136 Power plant and lock, Gambsheim 138 Rhine bridge, Wintersdorf 140 Rhine bridges, Karlsruhe-Maxau 142 Rhine bridge, Speyer 144 Konrad-Adenauer-Brücke, Mannheim–Ludwigshafen 146 Kurt-Schumacher-Brücke, Mannheim–Ludwigshafen 148 Theodor-Heuss-Brücke, Mannheim–Frankenthal 150 Nibelungenbrücke Worms 152 Rhine bridge, Gernsheim Mittelrhein 154 Südbrücke, Mainz 156 Theodor-Heuss-Brücke, Mainz 158 Hindenburgbrücke, Bingen–Rüdesheim 160 Rheinbrücken Koblenz–Horchheim 162 Bendorfer Brücke, Koblenz-Niederwerth–Bendorf 164 Rheinbrücke Engers–Urmitz 166 Raiffeisenbrücke, Neuwied–Weißenthurm 168 Ludendorff-Brücke, Remagen 170 Friedrich-Ebert-Brücke, Bonn Middle Rhine 154 Südbrücke, Mainz 156 Theodor-Heuss-Brücke, Mainz 158 Hindenburgbrücke, Bingen–Rüdesheim 160 Rhine bridges, Koblenz–Horchheim 162 Bendorfer Brücke, Koblenz-Niederwerth–Bendorf 164 Rhine bridge, Engers–Urmitz 166 Raiffeisenbrücke, Neuwied–Weißenthurm 168 Ludendorff-Brücke, Remagen 170 Friedrich-Ebert-Brücke, Bonn 114 | Oberhein; Mittlere Brücke, Basel Upper Rhine; Mittlere Brücke, Basel 116 | Oberrhein; Dreirosenbrücke, Basel Upper Rhine; Dreirosenbrücke, Basel 118 | Oberrhein; Dreiländerbrücke (Passerelle des Trois Pays), Huninque Upper Rhine; Dreiländerbrücke (Passerelle des Trois Pays), Huninque 120 | Oberrhein; Kraftwerk und Schleuse Kembs Upper Rhine; power plant and lock, Kembs Niederrhein 174 Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen 176 Südbrücke, Köln 178 Severinsbrücke, Köln 180 Deutzer Brücke, Köln 182 Hohenzollernbrücke, Köln 184 Zoobrücke, Köln 186 Mülheimer Brücke, Köln 188 Rheinbrücke Leverkusen 190 Rheinbrücke, Düsseldorf-Flehe 192 Hammer Eisenbahnbrücke, Düsseldorf-Hamm 194 Rheinkniebrücke, Düsseldorf 196 Theodor-Heuss-Brücke, Düsseldorf 198 Flughafenbrücke, Düsseldorf–Meerbusch 200 Drehbrücke Krefeld-Uerdingen (Linn) 202 Rheinbrücke Krefeld-Uerdingen 204 Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke 206 Brücke der Solidarität, Duisburg 208 Rheinbrücke Neuenkamp, Duisburg 210 Friedrich-Ebert-Brücke, Duisburg 212 Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke, Duisburg 214 Beeckerwerther Brücke, Duisburg 216 Hubbrücke Duisburg-Walsum 218 Niederrheinbrücke Wesel 220 Rheinbrücke Rees–Kalkar 222 Rheinbrücke Emmerich 224 Griethausener Eisenbahnbrücke, Kleve-Griethausen Lower Rhine 174 Rhine bridge, Köln-Rodenkirchen 176 Südbrücke, Cologne 178 Severinsbrücke, Cologne 180 Deutzer Brücke, Cologne 182 Hohenzollernbrücke, Cologne 184 Zoobrücke, Cologne 186 Mülheimer Brücke, Cologne 188 Rhine bridge, Leverkusen 190 Rhine bridge, Düsseldorf-Flehe 192 Hammer Eisenbahnbrücke, Düsseldorf-Hamm 194 Rheinkniebrücke, Düsseldorf 196 Theodor-Heuss-Brücke, Düsseldorf 198 Flughafenbrücke, Düsseldorf–Meerbusch 200 Swing bridge, Krefeld-Uerdingen (Linn) 202 Rhine bridge, Krefeld-Uerdingen 204 Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke, Duisburg 206 Brücke der Solidarität, Duisburg 208 Rhine bridge, Neuenkamp, Duisburg 210 Friedrich-Ebert-Brücke, Duisburg 212 Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke, Duisburg 214 Beeckerwerther Brücke, Duisburg 216 Lift bridge, Duisburg-Walsum 218 Niederrheinbrücke Wesel 220 Rhine bridge, Rees–Kalkar 222 Rhine bridge, Emmerich 224 Griethausener Eisenbahnbrücke, Kleve-Griethausen Waal, Merwede, Nieuwe Maas 226 Waalbrug bij Nijmegen 228 Spoorbrug Nijmegen 230 De Oversteek, Nijmegen 232 Herman de Man Brug und Tacitusbrug, Ewijk 234 Prins Willem-Alexanderbrug, Beneden-Leeuwen 236 Martinus Nijhoffbrug, Bommelse Brug und Dr. W. Hupkesbrug, Zaltbommel 238 Merwedebrug bij Gorinchem 240 Baanhoekbrug, Sliedrecht–Dordrecht 242 Van Brienennoordbrug, Rotterdam 244 Willemsbrug, Rotterdam 246 De Hef, Rotterdam 248 Erasmusbrug, Rotterdam 250 Haringvlietdam, Haringvliet Waal, Merwede, Nieuwe Maas 226 Waalbrug bij Nijmegen 228 Spoorbrug, Nijmegen 230 De Oversteek, Nijmegen 232 Herman de Man Brug and Tacitusbrug, Ewijk 234 Prins Willem-Alexanderbrug, Beneden-Leeuwen 236 Martinus Nijhoffbrug, Bommelse Brug und Dr. W. Hupkesbrug, Zaltbommel 238 Merwedebrug bij Gorinchem 240 Baanhoekbrug, Sliedrecht–Dordrecht 242 Van Brienennoordbrug, Rotterdam 244 Willemsbrug, Rotterdam 246 De Hef, Rotterdam 248 Erasmusbrug, Rotterdam 250 Haringvlietdam, Haringvliet 174 | Niederrhein; Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen. Links: vor der Verbreiterung (1987), rechts: nach der Verbreiterung (1995) Lower Rhine; Rhine bridge, Köln-Rodenkirchen. Left: before the widening (1987), right: after the widening (1995) 176 | Niederrhein; Südbrücke, Köln Lower Rhine; Südbrücke, Cologne 178 | Niederrhein; Severinsbrücke, Köln Lower Rhine; Severinsbrücke, Cologne 180 | Niederrhein; Deutzer Brücke, Köln Lower Rhine; Deutzer Brücke, Cologne 16/17 Ort »Übergang« bei Tschamut Tschamut GR Der erste Rheinübergang nach der Quelle: ein Brett. 18/19 Ort Typ Brücke auf dem Golfplatz Sedrun Sedrun GR, Golfplatz Fußgängerbrücke 20/21 Ort Typ Konstruktion Bauzeit Rheinbrücke bei Disentis Disentis GR Straßenbrücke Stahlbetonbogenbrücke 1957 22/23 Punt Russein, Disentis/Mustér–Sumvitg Disentis/Mustér / Sumvitg GR Straßenbrücke, gedeckte Holzbrücke, seit 1938 nur noch für Fußgängerverkehr Fachwerkbrücke, 1981 durch Seilverspannung verstärkt Johann Faller, Ilanz 1857 1916, 1938, 1981 61 m 4,2 m 56,2 m Ort Typ Konstruktion Entwurf Bauzeit Rekonstruktionen Gesamtlänge Breite Größte Stützweite 24/25 Ort Typ Konstruktion Entwurf Bauzeit Gesamtlänge Lichte Breite Größte Stützweite Pfeilhöhe Rheinbrücke Danis–Tavanasa Danis / Tavanasa GR Straßenbrücke Eisenbetonbogenbrücke W.Versell, J. Solca Das Bauwerk ersetzt eine von Robert Maillart entworfene Brücke von 1906, die 1927 durch einen Murgang zerstört wurde. Die Konstruktion ist stark von Maillart beeinflußt. 1928 85 m 4,0 m 50,8 m 11,0 m 26/27 Ort Typ Konstruktion Rheinbrücke Tavanasa Tavanasa GR Straßenbrücke Stahlfachwerkträger 28/29 Ort Typ Konstruktion Entwurf Ausführung Bauzeit Breite Größte Stützweite Tragfähigkeit Rheinbrücke bei Waltensburg/Vuorz Waltensburg/Vruoz GR Straßenbrücke Eisenbetonbogenbrücke Robert Maillart Westermann & Cie. A.G., St. Gallen 1912 4,2 m (2010), davor 3,3 m 50,4 m 40 t (2010), davor 13 t 30/31 Ort Typ Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge Punt da Rueun, Rueun Rueun GR Fußgängerbrücke, gedeckte Holzbrücke Haupttragkonstruktion in Längsrichtung ist ein Sprengwerk, Fahrbahn liegt auf Längsträgern, die die Lasten über Querträger und Hängesäulen in das Sprengwerk weiterleiten. 1839–1840 44,35 m Breite Konstruktionshöhe Lichte Höhe Größte Stützweite Tragfähigkeit 4,2 m 6m 3,75 m 43,85 m 8t 32/33 Ort Typ Konstruktion Eisenbahnbrücke Ilanz Ilanz GR Eisenbahnbrücke Stahlfachwerkbogenbrücke 34/35 Ort Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf, Ausführung Neue Landbrugg, Hinterrhein Hinterrhein GR Straßenbrücke (Kommerzialstraße) Dreibogige Steinbrücke 1818–1823 Richard de Nicca 34/35 Ort Typ Konstruktion Autobahnbrücke Hinterrhein Hinterrhein GR Straßenbrücke (A13) Spannbetonhohlkastenbrücke 36/37 Ort Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf, Ausführung Rekonstruktionen Gesamtlänge Breite Lichte Höhe Größte Stützweite Alte Landbrugg, Hinterrhein Hinterrhein GR Straßenbrücke Zweibogige Steinbrücke 1693 Peter Zurr (Saurr) 1696, ... 1935 38 m 4,2 m 4,5 m 13 m 38/39 Ort Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf, Ausführung Holzbrücke bei Splügen Splügen GR Straßenbrücke, gedeckte Holzbrücke Fachwerkträger 1937 Ambühl & Co. in Thusis, System Locher & Co. 40/41 Ort Typ Konstruktion Bauzeit Langlaufbrücke Splügen Splügen GR Loipe-/Fußgängerbrücke Hängebrücke mit Stahlfachwerkträgern 2009 42/43 Ort Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Hauptspannweite Pfeilhöhe 42/43 Ort Typ Konstruktion Bauzeit 44/45 Ort Typ Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge Hinterrheinbrücke Crestawald, Sufers Sufers GR Straßenbrücke Zweigelenkige Betonbogenbrücke 1958 Christian Menn 71,5 m 14,25 m Alte Crestawaldbrücke, Sufers Sufers GR Straßenbrücke Gedeckte Holzbrücke 1916 Festungsmuseumsbrücke, Crestawald Crestawald GR Straßenbrücke Holzbinderbogenbrücke, Betonverbund 1996 32,1 46/47 Ort Typ Konstruktion Fußgängerbrücke, Via Spluga Rofla-Schlucht GR Fußgängerbrücke, Wanderweg Via Spluga Hängebrücke 48/49 Ort Typ Konstruktion Viamala-Brücke, Zillis Zillis GR Straßenbrücke (N13) Spannbetonbalkenbrücke 50/51 Ort Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Gesamtlänge Hauptspannweite Große Viamala-Brücke Viamala GR Straßenbrücke (N13) Spannbetonbogenbrücke 1965 Christian Menn 180 m 100 m 52/53 Ort Typ Konstruktion Wildener-Brücke, Viamala Viamala GR Straßenbrücke Gemauerte Bogenbrücke 54/55 Ort Typ Konstruktion Bauzeit Fußgängerbrücke bei Rothenbrunnen Rothenbrunnen GR Fußgängerbrücke Stahlfachwerkbogenbrücke 1985 56/57 Ort Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Gesamtlänge Hauptspannweite Pfeilhöhe Überbaubreite 58/59 Ort Typ Konstruktion Rheinbrücke Tamins Tamins GR Straßenbrücke Spannbetonbogenbrücke (Stabbogenbrücke) 1962 Christian Menn 158 m 100 m 20,90 m 8,00 m Bauzeit Gesamtlänge Eisenbahnbrücke Reichenau Tamins/Reichenau CH Eingleisige Eisenbahnbrücke Gitterträgerbrücke mit oben liegender Fahr bahn. Durchlaufträger über 3 Felder 1896 151 m 60/61 Ort Typ Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge Spannweite Landquart Brücke, Igis Igis/Landquart CH / Zizers CH Straßenbrücke (Anschluß A13) Kombination von Beton mit Stahlbogen 2003 101 m 85 m 62/63 Ort Typ Konstruktion Typ Konstruktion Bauzeit Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Rheinbrücken Bad Ragaz Bad Ragaz CH Eisenbahnbrücke Spannbetonhohlkastenbrücke Fußgängerbrücke Fläsch–Bad Ragaz Spannbetonhohlkastenbrücke 1966 Straßenbrücke (A13) »Rheinbrücke Bad Ragaz« Spannbetonhohlkastenbrücke 1961–1962 Christian Menn Konstruktionshöhe Hauptspannweite 2.85–3,25 m 82 m 64/65 Ort Typ Bauzeit Umbauten Gesamtlänge Breite Stützweiten Alte Rheinbrücke Vaduz–Sevelen Vaduz FL / Sevelen CH Gedeckte Holzbrücke, gebaut nach dem Howe’ schen System über 6 Felder, seit 1975 Nutzung ausschließlich für Fußgänger Kombination von diagonalen Druckgliedern mit senkrechten Zuggliedern aus Metall. Durch das Anziehen der Schrauben der metallenen Zugglieder kann das Tragwerk vorgespannt werden, und Setzungen können nachjustiert werden. 1870–1871 1875, 1886, 1901, 1927, 1950, 2009–2010 135 m 5m 26,8 m, 20,5 m, 20,5 m, 20,5 m, 20,5 m, 26,8 m 66/67 Ort Typ Linie Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge Eisenbahnbrücke Buchs–Schaan Buchs CH / Schaan FL Eisenbahnbrücke Feldkirch–Buchs Stahlfachwerkkonstruktion über 2 Felder 1934–1935 190 m 68/69 Fußgänger- und Radfahrerbrücke Buchs–Schaan Buchs CH / Schaan FL Fußgänger- / Fahrradbrücke, mit Prozeßdampfleitung Stahlhängebrücke 2009 132 m Konstruktion Ort Typ Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge 70/71 Ort Typ Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge Stützweiten Rietbrücke Diepoldsau–Balgach Balgach CH / Diepoldsau A Straßenbrücke Stahlfachwerkkonstruktion über 5 Felder, Obergurt verläuft in einer Kettenlinie 1914 258 m 28,6 m, 49,3 m, 92,5 m, 49,3 m, 28,6 m 72/73 Ort Typ Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge Konstruktionshöhe Stützweiten Rheinbrücke Widnau–Diepoldsau Widnau CH / Diepoldsau A Straßenbrücke Schrägseilbrücke, Stahlbeton 1983–1985 262 m 0,36–0,55 m 15 m, 18 m, 19,5 m, 40,5 m, 97 m, 40,5 m, 19,5 m 74/75 Ort Typ Konstruktion Zollbrücke Widnau–Lustenau Widnau CH / Lustenau A Straßenbrücke mit Schmalspurbahn Stahlfachwerkkonstruktion über 5 Felder Obergurt verläuft in einer Kettenlinie 1912–1914 253 m Bauzeit Gesamtlänge 76/77 Ort Typ Konstruktion Bauzeit Ausführung Eisenbahnbrücke St. Margrethen– Lustenau Lustenau A Eisenbahnbrücke Bogenbrücke aus Stahl und Beton 2010–2013 Strabag AG Gesamtlänge Breite Bogenstich 275 m, Bogen 102 m 8m 20 m Gesamtlänge Breite Stützweiten 86,7 m 6,1 17,5 m, 17,6 m, 17,2 m, 15,2 m, 16,2 m 78/79 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf, Ausführung Rekonstruktionen Gesamtlänge Breite Stützweiten Rheinbrücke Konstanz Konstanz D 0 (ab Konstanz wird der Rhein kilometriert) Straßenbrücke und Eisenbahnbrücke Stahlbalkenbrücke 1938 Ed. Züblin, Stuttgart 1957 127,8 26,95 3 x 42,6 m 86/87 Ort Rhein-km Typ Linie Konstruktion 80/81 Ort Typ Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge Breite Konstruktionshöhe Stützweiten Schänzlebrücke, Konstanz Konstanz D Straßenbrücke (A81 / B33) 1,1 Straßenbrücke Spannbetonhohlkastenbrücke 1980 ... 2007 304,9 m 2 x 18,5 m 3,5 m / 8.0 m 85,35 m, 134,2 m, 85,35 m Bauzeit Bauherrschaft Entwurf Ausführung Umbauten Gesamtlänge Trägerhöhe Größte Stützweite Rheinbrücke Feuerthalen Feuerthalen ZH / Schaffhausen SH 44,31 Eingleisige Eisenbahnbrücke Etzwilen–Schaffhausen Stahlfachwerkbrücke, Gitterträger mit oben liegender Fahrbahn 1895 Schweizerische Nordostbahn, SBB Robert Moser Arnold Bosshard & Cie, Näfels 1954, 1964, 2005 112,4 m 5,8 m 3 x 9 m, 13 m, 4 x 9,6 m, 2 x 54 m, 6 x 8,4 m 82/83 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge Breite Kunstruktionshöhe Höhe Rheinbrücke Hemishofen Hemishofen ZH / Etzwilen TG 28,09 Straßenbrücke (H332) Spannbetonhohlkastenbrücke 1980 345 m 12,1 m 3,25 m 26 m 88/89 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge Breite Konstruktionshöhe Lichte Höhe Pfeilhöhe Größte Stützweite Rheinbrücke Schaffhausen–Flurlingen Schaffhausen SH / Flurlingen ZH 45,6 Straßenbrücke (N4) Schrägseilbrücke 1993–1995 151,76 m 19,7–21,55 m 1,55 m 9m 3,75 m 125,26 m 90/91 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Rheinsteg Neuhausen–Flurlingen Neuhausen SH / Flurlingen ZH 46,85 Einspurige ampelgesteuerte Straßenbrücke Dreifeldriges stählernes Strebenfachwerk auf 2 Trapezträgern mit unten liegender Betonfahrbahnplatte 1921 1949, 1957 99 m 3,0 m (Fahrbahn) + 1,45 m (Gehwege) 3,6 m 25,0 m, 49,4 m, 24.6 m 82/83 Ort Rhein-km Typ Linie Konstruktion Eisenbahnbrücke Hemishofen Hemishofen ZH / Etzwilen TG 28,13 Eingleisige Eisenbahnbrücke Etzwilen–Singen Durchlaufträger, parallelgurtiges Kreuzstrebenfachwerk aus genietetem Schweißeisen auf 4 15 m hohen pyramidenförmige Fachwerkpfeilern Sonstiges Seit 2004 Nutzung für Museumsbahnfahrten Bauzeit 1875 Bauherrschaft Schweizerische Nationalbahn SBB Entwurf, Ausführung Cail & Cie, Paris; Cless & Tryber, Wien Restaurierungen 1894, 1901, 1936, 1964, 1980 Gesamtlänge 254 m Trägerhöhe 6m Höhe 57 m, 2 x 70 m, 57 m 84/85 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Rekonstruktionen Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen Diessenhofen CH / Gailingen D 35,2 Straßenbrücke, gedeckte Holzbrücke, Pfahljochbrücke über 5 Joche Doppeltes Sprengwerk in Längsrichtung, Fahrbahn aus Holzbohlen, sie liegen auf Längsträgern, die über Querträger und Hängesäulen die Lasten in das Sprengwerk weiterleiten. Tragende Bauteile sind aus Eiche. 1816 Andreas Widtmer 1865, 1947, 1973, 1996, 2003 Bauzeit Umbauten Gesamtlänge Breite Brückenüberbau Stützweiten 92/93 Ort Rhein-km Typ Linie Konstruktion Bauzeit Bauherrschaft Entwurf Umbau Gesamtlänge Pfeilhöhe Stützweiten 94/95 Ort Rhein-km Typ Rheinbrücke bei Laufen Laufen-Uhwiesen ZH / Neuhausen SH 50 Eisenbahnbrücke Winterthur–Schaffhausen Gemauerte Bogenbrücke 1857 Rheinfallbahn-Gesellschaft, Schweizerische Nordostbahn, SBB Carl Ruland 1959 166,5 m 4,5 m 9 x 12 –18 m Rheinbrücke Rheinau–Altenburg Rheinau ZH / Altenburg (Jestetten) D. 1247, erste Hinweise auf eine Rheinbrücke bei Rheinau – urkundlich nachgewiesen 1324 57 Gedeckte Holzbrücke, Pfahljochbrücke über 3 Joche zwischen gemauerten Vorbrücken. Konstruktion Bauzeit Entwurf Rekonstruktionen Gesamtlänge Höhe Breite Stützweiten 96/97 Ort Rhein-km Typ Linie Konstruktion Bauzeit Entwurf Ausführung Umbauten Gesamtlänge Trägerhöhe Trägerbreite Pfeilhöhe Stützweiten 98/99 Ort Rhein-km Typ Bauzeit 100/101 Ort Rhein-km Typ Linie Konstruktion Bauzeit Bauherren Entwurf Ausführung Umbauten Gesamtlänge Trägerhöhe Pfeilhöhe Stützweiten Die Haupttragkonstruktion in Längsrichtung besteht aus einem dreifachen Sprengwerk. Die Fahrbahn liegt auf Längsträgern, die über Querträger und Hängesäulen die Lasten in das Sprengwerk weiterleiten. 1804–1806 Blasius Balteschwiler 1885, 1918, 1930, 1953, 1954, 1988 63 m (nur Holzbrücke) 3.05 m 4,3 m 3 x 21 m Eisenbahnbrücke Eglisau Eglisau CH 75,8 Eisenbahnbrücke Eglisau–Neuhausen In einer Höhe von 50 m über dem Hochrhein überspannt ein Stahlfachwerkträger mit oben liegender Fahrbahn die Mittelöffnung von 90 m Breite zwischen beidseitigen Vorlandbrücken in Form von hohen Gewölbereihen. 1895–1897 Schweizerische Nordostbahn, 1897 Robert Moser, Eduard Züblin Albert Buss & Cie, Pratteln; Gutehoffnungshütte, Oberhausen 1921, 1983 457 m 9m 5,5 m 7,5 m 9 x 15 m, 90 m, 9 x15 m, 2 x 12 m Kraftwerk Eglisau-Glattfelden Eglisau CH / Glattfelden D Seit 1988 unter Denkmalschutz 79,1 Fußgängerbrücke 1915–1920 Rheinbrücke Waldshut–Koblenz Waldshut-Tiengen D / Koblenz AG Europas älteste in Betrieb stehende große Bahnbrücke aus Eisen 102 Zweigleisige Eisenbahnbrücke, aus Kostengründen nur eingleisig realisiert Turgi–Koblenz–Waldshut Gitterträger mit annähernd quadratischem Querschnitt und oben liegender Fahrbahn, Durchlaufträger über 3 Felder aus gewalzten Profilen und genieteten Schweißeisen-Flachstäben (Puddelstahl) 1859 Schweizerische Nordostbahn und Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen Robert Gerwig (Badischer Baurat) Gebr. Benckiser, Pforzheim 1913, 1991 190 m 5,13 m 3,75 m 37 m, 54,9 m, 37 m, 6 x 7,5 m 102/103 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Ausführung Gesamtlänge Breite Scheiteldicke Pfeilhöhe Stützweiten 104/105 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Entwurf Rekonstruktionen Gesamtlänge Sonstiges Stützweiten 106/107 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Gesamtlänge 108/109 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf 110/111 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Laufenbrücke, Laufenburg Laufenburg CH / Laufenburg D Ersetzt die Holzbrücke von Blasius Balteschwiler von 1810 an der engsten Stelle des Hochrheins, dem »kleinen Laufen« 120,8 Straßenbrücke Bogenbrücke aus Betonsteinmauerwerk 1911 Robert Maillart Baufirma Robert Maillart 90 m 8,7 m 0,8 m 4,45 m 41,5, 41,5 m Alte Rheinbrücke Bad Säckingen Bad Säckingen D / Stein CH Längste Holzbrücke Europas 1272 erstmals urkundlich erwähnt 131 Straßenbrücke Holz, Naturstein, Beton Hannes Maier (1650) Blasius Balteschwiler (1778, 1785, 1810) 1650, 1699, 1843, 1888, 1925, 1926, 1960, Seit 1979 für den Verkehr gesperrt 203,7 m (206,5 m) S-förmiger Grundriß aufgrund lokaler Baugrundverhältnisse 29 m, 31 m, 26,2 m, 26,6 m, 21 m, 23 m, 28 m Alte Rheinbrücke Rheinfelden Rheinfelden CH 149,1 Straßenbrücke, bestehend aus 2 etwa um 120 Grad voneinander abgewinkelten Teilstücken mit 2, bzw. 3 Gewölbeöffnungen Betonbogenbrücke, teilweise Naturstein 1911–1912 Robert Maillart, Joss & Klauser 147 m Kraftwerk und Schleuse Birsfelden Basel CH 163,4 Fußgängerbrücke, Fuß-/ Radweg (Holzapfelweg) über das Wehr Stahlhohlkastenbalkenbrücke 1951–1954 Hans Hofmann Bauzeit Ausführung Um-/Neubauten Gesamtlänge Breite Wettsteinbrücke, Basel Basel CH 166,1 Straßenbrücke Dreibogige Eisenbrücke mit einer Steigung von 2,67%, daher auch »Schiefe Brücke« genannt. 1877–1879 Philipp Holzmann, Gebr. Benckiser 1939, 1991 (Neubau) 357,56 m 12,6 m, 24 m (Neubau) 114/115 Ort Rhein-km Typ Mittlere Brücke, Basel Basel CH 166,6 Straßenbrücke Konstruktion Vorläuferbrücken Ausführung Gesamtlänge Steinbogenbrücke über 6 Joche 1225 Brücke mit 7 Holzjochen (linke Rheinseite) und 5 Steinjochen (Kleinbasler Seite). 1457, 1858 1903–1905 Emil Faersch, Basel, Friedrich von Thiersch, München Philipp Holzmann & Cie., Buss & Cie. 192 m 116/117 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Vorläuferbrücken Bauzeit Entwurf Gesamtlänge Breite Stützweiten Dreirosenbrücke, Basel Basel CH 167,9 Straßen- Autobahn- (A3) und ÖPNV Doppelstöckige Stahlverbundfachwerkbrücke 1931 Stahlbalkenbrücke 1999–2004 Steib+Steib Architekten, Basel 226 m 2 x 14,9 m 77m, 105 m, 84 m 118/119 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Gesamtlänge Breite Höhe Größte Stützweite Passerelle des Trois Pays, Huninque Huninque F, Basel CH, Weil D 170 Fußgänger- und Radfahrerbrücke Stahlbogenbrücke 2006–2007 Wolfgang Strobl, Dietmar Feichtinger 248 m 12 m 26 m 229,4 m Bauzeit Entwurf 120/121 Ort Rhein-km Typ Bauzeit Kraftwerk und Schleuse Kembs Kembs F 179,7 Straßenbrücke 1928–1932 122/123 Ort Rhein-km Typ Bauzeit Kraftwerk und Schleuse Ottmarsheim Ottmarsheim F 193,8 Straßenbrücke 1956 124/125 Ort Rhein-km Typ Bauzeit Kraftwerk und Schleuse Marckolsheim Marckolsheim F 240,06 Straßenbrücke 1961 126/127 Ort Rhein-km Typ Bauzeit Kraftwerk und Schleuse Rhinau Rhinau F 256,36 Straßenbrücke 1963 128/129 Ort Rhein-km Typ Bauzeit Kraftwerk und Schleuse Straßburg Straßburg F 287,56 Straßenbrücke 1970 130/131 Passerelle des Deux Rives, Straßburg– Kehl Straßburg F / Kehl D 292,95 Fußgänger- und Radfahrerbrücke Schrägseilbrücke Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Gesamtlänge 2004 Marc Mimram, Paris 387 m (275 m) 132/133 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge Breite Höhe Konstruktionshöhe Größte Stützweite Europabrücke, Straßburg–Kehl Straßburg F / Kehl D 293,48 Straßenbrücke (B28) Hohlkastenstahlbalkenbrücke 1960 245,4 m 18,5 m 26 m 4,9 m 122,7 m 142/143 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge Breite Konstruktionshöhe Stützweiten 144/145 Rheinbrücke Speyer Speyer / Hockenheim D 403,18 Straßenbrücke (A61) Asymmetrische einhüftige Schrägseilbrücke. Der A-förmige 87 m hohe Pylon steht am rechten Rheinufer. Am linken Rheinufer setzt sich die Brücke in einer 302 m langen Spannbetonkonstruktion über 8 Felder (Vorlandbrücke) fort. 1971–1974 456 m + 302 m 33 m 4,2 m 59 m, 8 x 61 m, 275 m Konrad-Adenauer-Brücke, Mannheim–Ludwigshafen Mannheim / Ludwigshafen D 424,34 Drei parallelgeführte Brücken – von Süden 1. Stahlbogen, neue Eisenbahnbrücke (1999) 2. Stahlfachwerk, alte Eisenbahn-/Straßenbahnnrücke (1946) 3. Balkenbrücke, Straßenbrücke (1959) 1946 / 1959 / 1999 Ed. Züblin AG, Krupp Stahlbau 273,9 m 3 x 91,3 m 134/135 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Bauzeit Gesamtlänge Breite Höhe Konstruktionshöhe Größte Stützweite Rheinbrücke Kehl Straßburg F / Kehl D 293,7 Eisenbahnbrücke (Europabahn) Gitterträgerbrücke 1956 (alte Brücke) 2010 (aktuelle Brücke) 238,4 m 12,5 m 26 m 12,2 m 131,12 m 136/137 Ort Rhein-km Typ Bauzeit Kraftwerk und Schleuse Gambsheim Gambsheim F / Rheinau D 309,10 Straßenbrücke 1974 138/139 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge Rheinbrücke Wintersdorf Beinheim F / Wintersdorf D 335,7 Straßenbrücke (ehemalige Eisenbahnbrücke) Stahlfachwerkbrücke 1895 / 1975 555,7 m 140/141 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Ort Rhein-km Typ Konstruktion Gesamtlänge Konstruktionshöhe Stützweiten Eisenbahnbrücke Karlsruhe-Maxau Karlsruhe–Maximiliansau D 362,03 Zweigleisige Eisenbahnbrücke Doppelte Stahlfachwerkbrücke 1991 (als eingleisige Brücke eröffnet) 2000 (Ergänzung des zweiten Gleises) 292 m 12 m 175 m, 117 m Bauzeit Entwurf Gesamtlänge Breite Stützweiten Theodor-Heuss-Brücke, Mannheim– Frankenthal Mannheim / Frankenthal D 432,6 Straßenbrücke (A6) Stahlbalkenbrücke, Durchlaufträger über Zwei Felder und steinerne Vorlandbrücken 1938–1940 ... 1948–1964 Friedrich Tamms 830 m 25,20 m 147 m, 161 m 140/141 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Gesamtlänge Höhe des Pylons Breite Konstruktionshöhe Stützweiten Straßenbrücke Karlsruhe-Maxau Karlsruhe–Maximiliansau D 362,07 Straßenbrücke (B10) Schrägseilbrücke, Stahl 1963–1966 Wilhelm Tiedje 292 m 48 m 36,3 m 3m 175 m, 117 m 150/151 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Gesamtlänge Breite Nibelungenbrücke Worms Worms / Lampertheim-Rosengarten D 443,26 Straßenbrücke (B47) Spannbetonhohlkastenbrücke 1951–1953 Gerd Lohmer, Ulrich Finsterwalder 744 m 14 m 152/153 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Rheinbrücke Gernsheim Gernsheim-Eich / Hamm D 461,5 Straßenbrücke (zerstört) Balkenbrücke Ort Rhein-km Typ Bauzeit Ausführung (1) Gesamtlänge Stützweiten 146/147 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Gesamtlänge Breite Größte Stützweite 148/149 Kurt-Schumacher-Brücke, Mannheim–Ludwigshafen Mannheim / Ludwigshafen D 425,68 Straßenbrücke (B44), Straßenbahn, Fußgänger Schrägseilbrücke 1969–1972 Fritz Leonhardt, Wilhelm Tiedje 1500 m 34 m bis 52 m 288,94 m Bauzeit 1939–1940 154/155 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Südbrücke, Mainz Mainz-Altstadt / Ginsheim-Gustavsburg D 496,4 Eisenbahnbrücke Stahlhohlkastenbalkenbrücke 1860–1862 Ignatz Opfermann (Brückentürme), Friedrich August Pauli u. Heinr. Gottfried Gerber (Stahllinsenträger). Die Stahlkonstruktion wurde 1902 und 1911 durch Halbparabelträger, in den 1950er Jahren durch K-Fachwerkträger ersetzt. 1028 m 12,6 m 106,6 m Gesamtlänge Breite Größte Stützweite 156/157 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Ausführung Um-/Neubauten Gesamtlänge Breite Höhe 158/159 Theodor-Heuss-Brücke, Mainz Mainz / Wiesbaden D 498,47 Straßenbrücke 5 Zweigelenkfachwerkbögen zwischen 2 Brückenköpfen und 4 Pfeilern aus Sandstein 1882–1885 Friedrich von Thiersch Philipp Holzmann, Gebr. Benckiser 1931–1934 (Verbreiterung von 13,8 m auf 18,8 m) 1948–1950 Wiederaufbau 475 m 24 m 9m Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge Breite Stützweiten Hindenburgbrücke, Bingen–Rüdesheim Bingen / Rüdesheim D 525,26 Eisenbahnbrücke (zerstört) Die Brücke wurde aus militärstrategischen Gründen errichtet. Südlichstes von 3 nahezu identischen Bauwerken (Erpel–Remagen, Urmitz–Engers und Rüdesheim–Bingen). Fachwerkbogen und Parallelfachwerkträger 1913–1915 1175 m 12 m 2 x 169,4 m, 94,2 m, 4 x 77,0 m 160/161 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge Breite Südbrücke Koblenz Koblenz-Horchheim D 588,44 Straßenbrücke (B327) Stahlhohlkastenbalkenbrücke 1969–1975 442 m 29 m 160/161 Ort Rhein-km Typ Horchheimer Eisenbahnbrücke Koblenz-Horchheim D 588,52 Eisenbahnbrücke Beide Vorlandbrücken sind ein denkmalgeschütztes Kulturdenkmal (DSchG). Stahlhohlkastenbrücke 1878–1879 Karl Heinrich, Gisbert Gillhausen 1901/02, 1933/34, 1947, 1961 (Hohlkasten) 312 m 12,4 m Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Um-/Neubauten Gesamtlänge Breite Konstruktionshöhe Größte Stützweite 5,5 m 113 m 162/163 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Ausführung Gesamtlänge Breite Stützweiten (Strbr.) Bendorfer Brücke Koblenz-Niederwerth / Bendorf D 599 Straßenbrücke (A48) Spannbetonhohlkastenbalkenbrücke 1962–1965 Gerd Lohmer, Ulrich Finsterwalder Grün + Bilfinger, Wayss & Freytag 1029 m 30,86 m 43 m, 44,35 m, 71 m, 208 m, 71m, 44,35 m, 43 m 164/165 Ort Rhein-km Typ Rheinbrücke Engers–Urmitz Neuwied-Engers D / Urmitz 602 Eisenbahnbrücke Die Brücke wurde aus militärstrategischen Gründen errichtet. Sie ist das mittlere von 3 nahezu identischen Bauwerken (Erpel–Remagen, Urmitz– Engers und Rüdesheim–Bingen). Fachwerkbrücke 1916–1918 1953–1954 430 m 9,4 m 188 m Konstruktion Bauzeit Wiederaufbau Gesamtlänge Höhe Größte Stützweite 166/167 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Gesamtlänge Höhe des Pylons Breite Konstruktionshöhe Stützweiten 168/169 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Gesamtlänge Höhe Bogen Stützweiten 170/171 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Raiffeisenbrücke Neuwied–Weißenthurm Neuwied / Weißenthurm D 607 Straßenbrücke (B256) Schrägkabelbrücke 1974–1978 Hellmut Homberg 485 m 91,77 m (88 m über der Fahrbahn) 35 m 2,42 m bis 2,80 m 238 m, 38 m, 212 m Ludendorff-Brücke (Brücke von Remagen) Erpel / Remagen D 633,8 Eisenbahnbrücke (zerstört). Die Brücke wurde aus militärstrategischen Gründen errichtet. Nördlichste von 3 nahezu identischen Brücken (Erpel– Remagen, Urmitz–Engers und Rüdesheim-Bingen). Zweigelenkfachwerkbogen, unten liegende Fahrbahn, parallelgurtige Fachwerkträger 1916–1918 Karl Wiener 389 m 28,5 m 30 m, 84,6 m, 166,2 m, 84,6 m, 30 m Friedrich-Ebert-Brücke, Bonn Bonn / Bonn-Beuel D 657,15 Straßenbrücke (A565) Stählerne Mittelträgerschrägseilbrücke mit einem Hohlkastenversteifungsträger und Stahlpylonen mit 80 fächerförmig angeordneten Stahlseilen; Spannbetonvorlandbrücken 1964–1967 Entwurf Ausführung Gesamtlänge Länge Strombrücke Breite Stützweiten Strombr. Hellmut Homberg, Heinrich Bartmann Grün & Bilfinger, Philipp Holzmann 1290 m 520,20 m 36,3 m 120,1 m, 280 m, 120,1 m 174/175 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Ausführung Um- Neubauten Verbreiterung Ausführung Gesamtlänge Konstruktionshöhe Breite Größte Stützweite Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen Köln-Rodenkirchen D 683,37 Straßenbrücke (A4) Stahlhängebrücke 1938–1942 Fritz Leonhardt, Paul Bonatz August Klönne, Dortmund 1952–1954 nahezu identischer Wiederaufbau 1990–1995 Verbreiterung Zwilling im Norden Strabag 567 m 3,3 m 26,4 m, 52,3 m 378 m 176/177 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Südbrücke, Köln Köln D 685,71 Eisenbahnbrücke Stahlfachwerkbogenbrücke. Die Brücke steht wegen des Fachwerks und der teilw. erhaltenen neuromanischen Steinbauten unter Denkmalschutz. 1906 Fritz Beermann, Friedrich Dircksen (Stahlbauen), Franz Schwechten (Steinbauten) 1946–1950 368 m 10,34 m 101,5 m, 165 m, 101,5 m Bauzeit Entwurf Um-/Neubauten Gesamtlänge Breite Stützweiten 178/179 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Severinsbrücke, Köln Köln D 687,28 Brücke für Straßen- und Stadtbahnverkehr Schrägseilbrücke, ein A-Pylon am rechten Rheinufer Bauzeit 1955–1959 Entwurf Gerd Lohmer, Gerhart Fischer, Fritz Leonhardt Gesamtlänge 691 m Breite 29,5 m Höhe des Pylons 77,2 m Größte Stützweiten 302 m, 159 m 180/181 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Verbreiterung Gesamtlänge Breite Stützweiten Deutzer Brücke, Köln Köln D 687,93 Brücke für Straßen- und Stadtbahnverkehr Stahlkastenträgerbrücke (erste Stahlkastenträgerbrücke der Welt), 1976 südlich (als Zwilling) erweitert als Spannbetonhohlkasten. Der Untergurt des Längsträgers ist gekrümmt, die Höhe des Überbaus über den Pfeilern beträgt 7,8 m und in der Mitte der Hauptöffnung nur noch 3,3 m. 1947–1948 Fritz Leonhardt, Gerd Lohmer 1976–1980 437 m 20,6 m 132 m, 184 m,121 m 182/183 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Um-/Wiederaufbau Gesamtlänge Breite Stützweiten 184/185 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Gesamtlänge Konstruktionshöhe Breite Größte Stützweite 186/187 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Umbau Gesamtlänge Höhe Bogen Größte Stützweite 188/189 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Ausführung Gesamtlänge davon Stahlbrücke Breite Größte Stützweite 190/191 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Enturf Gesamtlänge Pylonhöhe Breite Größte Stützweite Hohenzollernbrücke, Köln Köln D 688,48 Eisenbahnbrücke Zweigelenkfachwerkbögen mit Zugband, 3 nebeneinanderliegende Brücken 1907–1911 Fritz Beermann, Friedrich Dircksen (Stahlbauten) Franz Schwechten (Steinbauten) 1948–1959, 1985–1989 409,19 m 29,5 m 118,88, 167,75 m, 122,56 Zoobrücke, Köln Köln D 690,16 Straßenbrücke (B55a) Einhüftige ungewöhnlich schlanke Stahlbalkenbrücke. Sie ist weltweit die am weitesten gespannte Kastenträgerbrücke. 1907–1911 Gerd Lohmer, Rheinstahl Union, Gutehoffnungshütte 597 m (Kastenträger), 2,6 km (mit Auffahrten) 3 m bis 10 m 33 m 259 m Mülheimer Brücke, Köln Köln D 691,95 Brücke für Straßen- Stadtbahnverkehr Erdverankerte Hängebrücke, Ersatz für die zerstörte »unechte Hängebrücke« von 1929 (mit versteiftem Fahrbahnträger) 1949–1951 Wilhelm Riphahn, Fritz Leonhardt 1976–1977 (separater Gleiskörper) 682,8 m 27,2 m 315 m Rheinbrücke Leverkusen Leverkusen / Merkenich D 701,45 Straßenbrücke (A1) Stählerne Mittelträgerschrägseilbrücke mit Hohlkastenträger und Vorlandbr. aus Spannbeton 1962–1965 Hellmut Homberg August Klönne, Dortmund 1061 m 687,32 m 37,1 m 280 m Rheinbrücke Düsseldorf-Flehe Düsseldorf-Flehe / Neuss D 732,45 Straßenbrücke (A46) Einhüftige Mittelträger Schrägkabelbrücke. Der Stahlbetonpylon in Form eines umgekehrten Lambda steht am linken Rheinufer. 1979 Krupp-Stahlbau, Gerd Lohmer 1166 m 146,47 m 41,7 m 368 m 192/193 Bauzeit Wiederaufbau Erweiterung Gesamtlänge Konstruktionshöhe Breite Größte Stützweite Hammer Eisenbahnbrücke, Düsseldorf-Hamm Düsseldorf-Hamm D 738,23 Eisenbahnbrücke Ehem. König-Wilhelm-Brücke (1868–1870) mit Schutztürmen + Sperrfort. 1909 erweitert, durch parallele Zwillingsbrücke stromaufwärts Stabbogenbrücke mit einem eingeschobenen Fachwerkträger 1868–1870 1945–1947 1984–1987 Neubau, Erweiterung auf 4 Gleise 813,5 m 47,5 m 26,5 m 250 m 194/195 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Gesamtlänge Breite Pylonhöhe Konstruktionshöhe Größte Stützweite Rheinkniebrücke, Düsseldorf Düsseldorf D 743,57 Straßenbrücke Einhüftige Schrägkabelbrücke aus Stahl 1965–1969 Fritz Leonhardt 1519 m, 561 m (Strombrücke) 28,9 m 114 m 3,3 m 319 m 196/197 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Ausführung Gesamtlänge Breite Pylonhöhe Konstruktionshöhe Stützweiten Theodor-Heuss-Brücke, Düsseldorf Düsseldorf D 746,70 Straßenbrücke (B7) Schrägkabelbrücke aus Stahl 1953–1957 Friedrich Tamms, Fritz Leonhardt Hein Lehmann AG 1270,9 m 27,1 m 44 m 3,3 m 108 m, 260 m, 108 m 198/199 Bauzeit Gesamtlänge Höhe Stützweiten Flughafenbrücke, Düsseldorf –Meerbusch Düsseldorf-Lohhausen / Meerbusch-Ilverich D 755 Straßenbrücke (A44) Schrägseilbrücke mit zwei besonders niedrigen V-förmigen Pylonen (wegen der Nähe des Flughafens) 1998–2002 1286,5 m 9,4 m 7 x 63 m, 287,5 m, 8 x 63 m, 54 m 200/201 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Spannweite Drehbrücke Krefeld-Uerdingen Krefeld-Uerdingen (Linn) D 763,6 Straßenbrücke Drehbrücke 1905 22 m 202/203 Ort Rhein-km Rheinbrücke Krefeld-Uerdingen Krefeld-Uerdingen / Duisburg-Mündelheim D 764,04 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Ort Rhein-km Typ Konstruktion Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Wiederaufbau Gesamtlänge Breite Konstruktionshöhe Stützweiten 204/205 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Um-/Neubauten Größte Stützweite 206/207 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Straßenbrücke (B288) Auslegerbrücke (Kragarmbrücke, bzw. unechte Zügelgurtbrücke) mit Fachwerkträger 1933–1936 Friedrich Voß 1948–1950 858 m (88 m – 500 m – 270 m) 19,5 m 7,25 m 125 m, 250 m, 125 m Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke Duisburg-Hochfeld / Duisburg-Rheinhausen D 774,38 Eisenbahnbrücke Fachwerkbrücke 1. Die historische Brücke von 1873 hatte eine Länge von insgesamt 800 m, linksrheinisch gemauerte Vorflutbrücke mit 16 Öffnungen, einer Drehbrücke und Doppelturmfeiler an beiden Ufern. Dazwischen 4 Stahlbogenbrücken auf 3 Strompfeilern. Am rechtsrheinischen Brückenturm schloß sich hinter einer Drehbrücke noch eine kurze Flutbrücke mit 6 Öffnungen an. 2. Nach Bombenanschlag (1923) Bau einer parallelen Ersatzbrücke (1925–1927) wenige Meter stromabwärts. 3. Nach der Sprengung der Brücke durch deutsche Truppen errichteten die Amerikaner am 12.Mai 1945 eine eingleisige Behelfsbrücke »Victory Bridge«. 4. 1949 wurde die heutige Brücke fertig. 1872–1873 1925–1927, 1945, 1948–1949 189 m Bauzeit Entwurf Ausführung Pfeilhöhe Stützweite Brücke der Solidarität, Duisburg Duisburg-Hochfeld / Duisburg-Rheinhausen D 775,29 Straßenbrücke (A565) Stabbogenbrücke (Langerscher Balken) Vorgängerbrücke Admiral-Graf-Spee-Brücke (1934) 1945–1950 Hellmut Homberg, Heinrich Bartmann Krupp Stahlbau 35,5 m 255,9 m 208/209 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge Konstruktionshöhe Breite Stützweiten Rheinbrücke Neuenkamp, Duisburg Duisburg D 778,36 Straßenbrücke (A40) Zweihüftige Mittelträgerstahlschrägseilbrücke 1966–1971 567 m 4m 36,3 m 47 m, 50 m, 2 x 45 m, 359 m, 105 m, 60 m, 76,6 m 210/211 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Wiederaufbau Gesamtlänge Friedrich-Ebert-Brücke, Duisburg Duisburg-Homberg / Duisburg-Ruhrort D 780,70 Straßenbrücke (L140) Zügelgurtbrücke 1904–1907 Hermann Billing 1951–1954 635 m Breite Größte Stützweite 24 m 285,5 m 212/213 Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke, Duisburg Duisburg-Baerl / Duisburg-Beeckerwerth D 785,02 Eisenbahnbrücke Halbparabelfachwerkträgerbrücke 1910–1912 Harkort Brückenbauanstalt Duisburg 1945–1946 890,16 m 29,5 m 3 x 41 m, 106 m, 186 m, 106,08 m, 9 x 41m Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Ausführung Wiederaufbau Gesamtlänge Breite Stützweiten 214/215 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge Breite Konstruktionshöhe Pylonhöhe Stützweiten Beeckerwerther Brücke, Duisburg Duisburg-Baerl / Duisburg-Beeckerwerth D 785,3 Straßenbrücke (A42) Zweihüftige Schrägseilbrücke, Stahlhohlkasten 1986–1990 1030 m 40,95 m 3,77 m 66,7 m 6 x 50 m, 310 m, 8 x 52,5 m 216/217 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Wiederaufbau Gesamtlänge Höhe der Hubtürme Hubhöhe Hubbrücke Duisburg-Walsum Nordhafen Duisburg-Walsum D 792,4 Straßenbrücke Hubbrücke 1935 1950 89 m 14 m 9m 218/219 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Alte Rheinbrücke Wesel Wesel D 813,85 Straßenbrücke (B58) Dreifeldrige Strebenfachwerkbrücke mit unten liegender Fahrbahn 1950–1953 (Abbruch 2013) 508,5 m 12 m 11,6 m 54,2 m, 97 m, 150 m, 97 m, 55,5 m, 54,8 m Bauzeit Gesamtlänge Konstruktionshöhe Breite Stützweiten 218/219 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge Konstruktionshöhe Pylonhöhe Breite Größte Stützweite Niederrheinbrücke Wesel Wesel D 813,9 Straßenbrücke (B58) Einhüftige Mittelträgerschrägseilbrücke, Lambdaförmiger Stahlbetonpylon am linken Rheinufer 2005–2009 772,54 m 3,75 130 m 27,5 m 334,8 m 220/221 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Rheinbrücke Rees–Kalkar Rees D 838,55 Straßenbrücke (B67) Schrägseilbrücke Bauzeit Entwurf Gesamtlänge Konstruktionshöhe Breite Stützweiten 1965–1967 Hellmut Homberg 982,5 m 3,5 m 19,3 m 237,5 m / 104 m, 255 m, 104 m / 282 m 222/223 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Rheinbrücke Emmerich Emmerich / Kleve D 853,23 Straßenbrücke (B222) Hängebrücke 1962–1965 Hellmut Homberg, Heinrich Bartmann. Nicht realisiert wurde eine noch viel elegantere und 15 % günstigere Monokabelbrücke von Gerd Lohmer und Fritz Leonhardt. 803 m 22,5 m 30 m 500 m Gesamtlänge Breite Lichte Höhe Größte Stützweite 224/225 Gesamtlänge Höhe Stärkstes L-Profil Größte Stützweite Griethausener Eisenbahnbrücke, Kleve-Griethausen Kleve-Griethausen D 858 Eisenbahnbrücke (über Altrhein) Fachwerkbrücke aus Puddelstahl, einem nahezu rostfreien Werkstoff (kohlenstoffarm und phosphorreich). Die genietete Konstruktion wurde mit extrem dünnen Profilen errichtet. Die Brücke ist in einem tadellosen Zustand, obwohl sie den letzten Schutzanstrich vor 75 Jahren erhielt.Von der ehemals zweispurigen Eisenbahnstrecke existiert nur noch ein Gleis. Eine der beiden parallel verlaufenden Brücken wurde 1987 mit der Stilllegung der Güterbahnstrecke abgebrochen. 1863–1865 Hüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Haniel & Huyssen 485 m 65 m 110 x 110 x 15 mm 100 m 226/227 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Ausführung Gesamtlänge Höhe Breite Größte Stützweite Waalbrug bij Nijmegen Nijmegen NL 883,5 Straßenbrücke (N325) Stahlbogen-Fachwerkbrücke 1931–1936 P. Stelling, G. Schoorl, W. J. H. Harmsen Werkspoor 1166 m 65 m 23,5 m 244,1 m 228/229 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Spoorbrug Nijmegen Nijmegen NL 884,5 Eisenbahnbrücke Fachwerkbrücke Die ursprüngliche Brücke von 1879 war eine dreifeldrige Halbparabelfachwerkträgerbrücke. 1875–1979 1983, 2004 (Snelbinder = Rad-/Fußweg) Pierre Cuypers (südl. Brückentürme) 675 m Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Bauzeit Neu- Anbau Entwurf Gesamtlänge Durchfahrtshöhe Größte Stützweite 23,11 m 235 m 230/231 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Ausführung Gesamtlänge Bogenhöhe Größte Stützweite De Oversteek, Nijmegen Nijmegen NL 885,5 Straßenbrücke Bogenbrücke 2011–2013 Chris Poulissen, Laurent Ney Max Bögl Netherlands BV, BAM Bürger Ldt. 1400 m 60 m 285 m 232/233 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge Breite Konstruktionshöhe Stützweiten Herman de Man Brug, Ewijk Ewijk / Beuningen NL 893,7 Straßenbrücke (A50) Zweihüftige Mittelträgerschrägseilbrücke 1971–1975 1055 m 36 m 3,5 m 105 m, 270 m,105 m 232/233 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Tacitusbrug, Ewijk Ewijk / Beuningen NL 893,74 Straßenbrücke (A50) Schrägseilbrücke, der Vorgängerbrücke formal nachempfunden, stromabwärts ein »Zwilling«. Im Unterschied zur Vorgängerbr. sind die Pylone links und rechts der Fahrbahn angeordnet. 2011–2013 1055 m 36,4 m 105 m, 270 m,105 m Bauzeit Gesamtlänge Breite Stützweiten 234/235 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge Breite Höhe Konstruktionshöhe Stützweiten 236/237 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Planer Gesamtlänge Breite Pylonhöhe Durchfahrtshöhe Größte Stützweite Prins Willem-Alexanderbrug, Beneden-Leeuwen Beneden-Leeuwen / Echteld NL 893,7 Straßenbrücke (N323) Schrägseilbrücke mit viereckigen Spannbetonstreben 1972–1974 1419 m 31 m 57 m 3,5 m 267 m Martinus Nijhoffbrug, Zaltbommel Zaltbommel NL 933,5 Straßenbrücke (A2). Ersetzt seit 1996 die Bommelse Brug Schrägseilbrücke 1993–1996 Combinatie BVW 988,42 m 38,84 m 71,66 m 17,50 m (für Schiffe) 256 m 236/237 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Abbruch Planer Gesamtlänge Breite Größte Stützweite Bommelse Brug, Zaltbommel Zaltbommel NL 933,46 Straßenbrücke (A2) Fachwerkbrücke 1931–1933 2007–2008 W. J. H. Harmsen 913 m 38,84 m 3 x 127 m 236/237 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Wiederaufbau Gesamtlänge Breite Stützweiten Dr. W. Hupkesbrug, Zaltbommel Zaltbommel NL 933,42 Eisenbahnbrücke Fachwerkbrücke 1865–1869, 1932 1947, 1951 863 m 2x5m 3 x 125 m 238/239 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge Breite Durchfahrtshöhe Stützweiten Merwedebrug bij Gorinchem Gorinchem NL 956,9 Straßenbrücke (A27) Doppelte Stabbogenbrücke, Klappbrücke 1959–1961 792,54 m 25,2 m 13,50 m (feste Brücke) 2 x 170 m, 36,5 m (Klappbrücke) 240/241 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Wiederaufbau Erweiterung Gesamtlänge Durchfahrtshöhe Stützweiten Baanhoekbrug, Sliedrecht–Dordrecht Sliedrecht / Dordrecht NL 971,3 Eingleisige Eisenbahnbrücke mit Klappbrücke Fachwerkträger über 2 Felder 1880–1885 1947 1978–1983 Neubau mit Klappbrücke 466,5 m 13,06 m (feste Brücke) 68,7 m, 2 x 110,7 m, 3 x 58,8 m 242/243 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge Durchfahrtshöhe Größte Stützweite Van Brienenoordbrug, Rotterdam Rotterdam NL 995,2 Straßenbrücke (A16) Stabbogenbrücke mit Klappbrücke 1961–1965 (Ost) – 1986–1990 (West) 1306 m (Ost) – 1320 m (West) 25,04 m (feste Brücke) 287 m (Ost) – 305 m (West) 244/245 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Willemsbrug, Rotterdam Rotterdam NL 999,75 Straßenbrücke Zweihüftige Schrägseilbrücke, Stahlhohlkasten. Sie ersetzt die ursprüngliche Willemsbrug von 1878, eine Fachwerkbrücke über drei Felder. 1981 C.Veerling 356 m 34,20 m 12,30 m Bauzeit Entwurf Gesamtlänge Breite Durchfahrtshöhe Höhe Größte Stützweite 65 m 270 m 246/247 Ort Rhein-km Typ Bauzeit Entwurf Höhe De Hef, Rotterdam Rotterdam NL 1000 Eisenbahnbrücke, Hebebrücke. Seit 1993 ist die Brücke außer Betrieb, seit 2000 Industriedenkmal. Beweglicher Fachwerkträger mit unten liegender Fahrbahn 1927 P. Joosting 60 m 248/249 Ort Rhein-km Typ Konstruktion Bauzeit Entwurf Gesamtlänge Höhe Durchfahrtshöhe Breite der Klappe Größte Stützweite Erasmusbrug, Rotterdam Rotterdam NL 1000,86 Straßenbrücke (S122) Einhüftige Schrägseilbrücke mit Klappbrücke 1994–1996 Ben van Berkel, Caroline Bos 802 m 139 m 12,5 m (feste Brücke) 60 m (größte Klappbrücke Europas) 278 m 250/251 Ort Typ Konstruktion Haringvlietdam, Haringvliet Haringvliet NL Straßenbrücke (N57) Damm und Sperrwerk mit 17 doppelseitigen Sperrtoren und einer Schleuse 1955–1971 4500 m 1050 m Konstruktion Bauzeit Gesamtlänge Länge Sperrwerk Abkürzungen A = Österreich, CH = Schweiz, F = Frankreich, FL = Liechtenstein, D = Deutschland, GR = (Kanton) Graubünden, NL = Niederlande, SH = (Kanton) Schaffhausen, TG = (Kanton) Thurgau, ZH = (Kanton) Zürich 16/17 Place »Crossing« near Tschamut Tschamut GR The first Rhine crossing after the source: a board. 18/19 Place Type Bridge on the Sedrun golf course Sedrun GR, golf course Pedestrian bridge 20/21 Place Type Construction Construction time Rhine bridge near Disentis Disentis GR Road bridge Reinforced-concrete bridge 1957 22/23 Place Type Construction Design Construction time Reconstructions Total length Width Longest span between supports 24/25 Place Type Construction Design Construction time Total length Clear width Longest span between supports Rise height Punt Russein, Disentis/Mustér–Sumvitg Disentis/Mustér–Sumvitg GR Road bridge, covered wooden bridge, restricted to pedestrians only since 1938 Lattice bridge, reinforced with cable bracing in 1981 Johann Faller, Ilanz 1857 1916, 1938, 1981 61 m 4,2 m 56,2 m Rhine bridge, Danis–Tavansa Danis–Tavanasa GR Road bridge Reinforced-concrete arch bridge W.Versell, J. Solca This bridge replaces one designed by Robert Maillart in 1906 that was destroyed by a mudslide in 1927. The construction shows the strong influence of Maillart. 1928 85 m 4,0 m 50,8 m 11,0 m 26/27 Place Type Construction Rhine bridge, Tavanasa Tavanasa GR Road bridge Steel trussed girders 28/29 Place Type Construction Design Execution Construction time Width Longest span between supports Load capacity Rhine bridge near Waltensburg/Vuorz Waltensburg/Vruoz GR Road bridge Reinforced-concrete arch bridge Robert Maillart Westermann & Cie. A.G., St. Gallen 1912 4.2 m (2010), previous width 3.3 m 30/31 Place Type Construction Punt da Rueun, Rueun Rueun GR Pedestrian bridge, covered wooden bridge Main supporting structure in longitudinal direction is a truss frame. The deck lies on longitudinal girders that transmit the loads over cross girders and truss posts to the truss frame. 1839–1840 Construction time 50,4 m 40 t (2010), previous load capacity 13 t Construction time Total length 1996 32.1 m 43,85 m 8t 46/47 Place Type Construction Pedestrian bridge, Via Spluga Rofla-Gorge GR Pedestrian bridge,Via Spluga hiking trail Suspension bridge 32/33 Place Type Construction Railway bridge, Ilanz Ilanz GR Railway bridge Steel trussed arch bridge 48/49 Place Type Construction Viamala bridge, Zillis Zillis GR Road bridge (N13) Prestressed-concrete girder bridge 34/35 Place Type Construction Construction time Design, built by Neue Landbrugg, Hinterrhein Hinterrhein GR Road bridge Triple-arched stone bridge 1818–1823 Richard de Nicca 34/35 Place Type Construction Expressway bridge, Hinterrhein Hinterrhein GR Road bridge (A13) Prestressed-concrete box-girder bridge 50/51 Place Type Construction Construction time Design Total length Main span Große Viamala-Brücke Viamala GR Road bridge (N13) Prestressed-concrete arch bridge 1965 Christian Menn 180 m 100 m 36/37 Place Type Construction Construction time Design, execution Reconstructions Total length Width Clear height Longest span Alte Landbrugg, Hinterrhein Hinterrhein GR Road bridge Double-arched stone bridge 1693 Peter Zurr (Saurr) 1696, ... 1935 38 m 4,2 m 4,5 m 13 m 52/53 Place Type Construction Wildener bridge, Viamala Viamala GR Road bridge Arched masonry bridge 54/55 Place Type Construction Construction time Pedestrian bridge near Rothenbrunnen Rothenbrunnen GR Pedestrian bridge Steel trussed arch bridge 1985 38/39 Place Type Construction Construction time Design, execution Wooden bridge near Splügen Splügen GR Road bridge, covered wooden bridge Trussed girders 1937 Ambühl & Co. in Thusis, System Locher & Co. 56/57 Place Type Construction Rhine bridge, Tamins Tamins GR Road bridge Prestressed-concrete arch bridge (steel arch bridge) 1962 Christian Menn 158 m 100 m 20.90 m 40/41 Place Type Construction Construction time Cross-country skiing bridge, Splügen Splügen GR Cross-country ski and pedestrian bridge Suspension bridge with steel trussed girders 2009 42/43 Place Type Construction Construction time Design Main span Rising height Hinterrheinbrücke Crestawald, Sufers Sufers GR Road bridge Two-linked concrete arch bridge 1958 Christian Menn 71,5 m 14,25 m 42/43 Place Type Construction Year of construction Old Crestawald bridge, Sufers Sufers GR Road bridge Covered wooden bridge 1916 Total length Width Construction depth Clear height Longest span between supports Load capacity 44,35 m 4,2 m 6m 3,75 m Type Construction Construction time Design Construction depth Main span Road bridge (A13 Prestressed-concrete box-girder bridge 1961–1962 Christian Menn 2.85 to 3.25 m 82 m Construction Construction time Execution Total length Width Pitch of arch Steel and concrete arch bridge 2010–2013 Strabag AG 275 m, arch 102 m 8m 20 m Construction time Design Reconstructions Total length Width Span lengths 1816 Andreas Widtmer 1865, 1947, 1973, 1996, 2003 86.7 m 6.1 m 17.5 m, 17.6 m, 17.2 m, 15.2 m, 16.2 m 64/65 Place Type 78/79 Place Rhine km Type Construction Construction time Design, execution Reconstruction Total length Width Span lengths Rhine bridge, Konstanz Konstanz G 0 Roadway and railway bridge Steel girder bridge 1938 Ed. Züblin, Stuttgart 1957 127.8 26.95 3 x 42.6 m 86/87 Place Rhine km Type Railway line Construction Construction time Alterations Total length Width Lengths of spans Alte Rheinbrücke, Vaduz–Sevelen Vaduz FL / Sevelen CH Covered wooden bridge, built according to the system of Howe over six spans. Since 1975 restricted to pedestrian use only. Combination of diagonal compressed elements with vertical metal tension members. By tightening the screws of the metal tension members, the supporting structure can bepretensioned – and even subsequently settlements can be readjusted. 1870–1871 1875, 1886, 1901, 1927, 1950, 2009–2010 135 m 5m 26,8 m, 20,5 m, 20,5 m, 20,5 m, 20,5 m, 26,8 m 66/67 Place Type Railway line Construction Construction time Total length Railway bridge, Buchs–Schaan Buchs CH / Schaan FL Railway bridge Feldkirch–Buchs Steel framework construction over two spans 1934–1935 190 m 80/81 Place Type Rhine km Construction Construction time Total length Width Construction depth Span lengths Schänzlebrücke, Konstanz Konstanz G Road bridge (A81 / B33) 1.1 Prestressed-concrete box-girder bridge 1980 ... 2007 304.9 m 2 x 18.5 m 3.5 m / 8.0 m 85.35 m, 134.2 m, 85.35 m Construction time Contractor Design Execution Alterations Total length Girder depth Longest span Rhine bridge, Feuerthalen Feuerthalen ZH / Schaffhausen 44.31 Single-track railway bridge Etzwilen–Schaffhausen Steel framework, lattice girders with deck on top 1895 Schweizerische Nordostbahn Robert Moser Arnold Bosshard & Cie, Näfels 1954, 1964, 2005 112.4 m 5.8 m 3 x 9 m, 13 m, 4 x 9.6 m, 2 x 54 m, 6 x 8.4 m 68/69 Pedestrian and byciclist bridge, Buchs–Schaan Buchs CH / Schaan FL Pedestrian / bicycle bridge, with process steam line Steel suspension bridge 2009 132 m 82/83 Place Rhine km Type Construction Construction time Total length Width Construction depth Height Rhine bridge, Hemishofen Hemishofen ZH / Etzwilen TG 28,09 Road bridge (H332) Prestressed-concrete box-girder bridge 1980 345 m 12.1 m 3.25 m 26 m 88/89 Place Rhine km Type Construction Construction time Total length Width Construction depth Clear height Rising height Longest span Rhine bridge, Schaffhausen–Flurlingen Schaffhausen CH 45.6 Road bridge (N4) Cable-stayed bridge 1993–1995 151.76 m 19.7 – 21.55 m 1.55 m 9m 3.75 m 125.26 m 82/83 Place Rhine km Type Railway line Construction Railway bridge, Hemishofen Hemishofen ZH / Etzwilen TG 28.13 Single-track railway bridge Etzwilen–Singen Continuous girders, parallel-chord diagonal strut latice of riveted malleable iron on four 15 m high pyramid-shaped lattice piers. Since 2004 used solely for museum train rides 1875 Schweizerische Nationalbahn (Swiss National Railway) SBB Cail & Cie, Paris; Cless & Tryber,Vienna 1894, 1901, 1936, 1964, 1980 254 m 6m 57 m, 2 x 70 m, 57 m Construction 44/45 Place Type Construction Fortress-museum bridge, Crestawald Crestawald GR Road bridge Timber truss arch bridge, concrete bond Construction time Design Total length Main span Rising height Width of superstructure 58/59 Place Type Construction 8.00 m Construction time Total length Railway bridge, Reichenau Tamins/Reichenau CH Single-track railway bridge Lattice truss bridge with deck on top, continuous girders over three spans 1896 151 m 60/61 Place Type Construction Construction time Total length Span Landquart Brücke, Igis Igis/Landquart CH / Zizers CH Road bridge (connection to A13) Combination of concrete with steel arch 2003 101 m 85 m 62/63 Place Type Construction Type Construction Construction time Rhine bridges, Bad Ragaz Bad Ragaz CH Railway bridge Prestressed-concrete box-girder bridge Pedestrian bridge Fläsch-Bad Ragaz Prestressed-concrete box-girder bridge 1966 Place Type Construction Construction time Total length 70/71 Place Type Construction Construction time Total length Span lengths Riet bridge, Diepoldsau–Balgach Balgach CH / Diepoldsau A Road bridge Steel framework construction over five spans, top boom runs in a catenary line. 1914 258 m 28.6 m, 49.3 m, 92.5 m, 49.3 m, 28.6 m 72/73 Place Type Construction Construction time Total length Construction depth Span lengths Rhine bridge, Widnau–Diepoldsau Widnau CH / DiepoldsauA Road bridge Cable-stayed bridge, reinforced concrete 1983–1985 262 m 0.36 to 0.55 m 15 m, 18 m, 19.5 m, 40.5 m, 97 m, 40.5 m, 19.5 m 74/75 Place Type Construction Customs bridge, Widnau–Lustenau Widnau CH / Lustenau A Road bridge with narrow-gauge railway Steel framework construction over five spans, top boom runs in a catenary line 1912–1914 253 m Construction time Total length 76/77 Place Type Railway bridge, St. Margrethen– Lustenau Lustenau A Railway bridge Other Construction time Contractor Design, execution Restorations Total length Girder depth Height 84/85 Place Rhine km Type Construction Rhine bridge, Dissenhofen–Gailingen Diessenhofen CH / Gailingen G 35.2 Road bridge, covered wooden bridge, piletrestle bridge over five trestles Double truss frame in longitudinal direction. Timber plank deck; the planks lie on longitudinal girders that transmit the loads over cross girders and truss posts to the truss frame. Load-bearing members are made of oak. 90/91 Place Rhine km Type Construction Rhine overpass, Neuhausen–Flurlingen Neuhausen SH / Flurlingen ZH 46,85 Single-lane signal-controlled road bridge Three-bay steel strut frame consisting of two trapezoidal girders with a concrete carriageway slab below Construction time 1921 Alterations 1949, 1957 Total length 99 m Width 3.0 m (deck) + 1.45 m (walkways) Bridge superstructure 3.6 m Spans 25.0 m, 49.4 m, 24.6 m 92/93 Place Rhine km Type Railway line Construction Construction time Contractor Design Alteration Total length Rising height Spans 94/95 Place Rhine bridge near Laufen Laufen-Uhwiesen ZH / Neuhausen SH 50 Railway bridge Winterthur–Schaffhausen Masonry arch bridge 1857 Rheinfallbahn-Gesellschaft, Schweizerische Nordostbahn (Swiss North-East Railway), SBB Carl Ruland 1959 166.5 m 4.5 m 9 x 12 to 18 m Rhine bridge, Rheinau–Altenburg Rheinau ZH / Altenburg (Jestetten) G 1247, first references to a Rhine bridge near Rheinau – documentary evidence in 1324 Rhine km Type Construction Construction time Design Reconstructions Total length Height Width Spans 96/97 Place Rhine km Type Railway line Construction Construction time Design Execution Alterations Total length Girder depth Girder width Rising height Spans 98/99 Place Rhine km Type Construction time 100/101 Place Rhine km Type Railway line Construction Construction time Contractors Design Execution Alterations Total length Girder depth Rising height Spans 57 Covered wooden bridge, pile trestle bridge consisting of three trestles between masonry bridge aprons. The main support structure in a longitudinal direction consists of a triple truss frame.The deck lies on longitudinal girders that transmit the loads over cross girders and truss posts to the truss frame. 1804–1806 Blasius Balteschwiler 1885, 1918, 1930, 1953, 1954, 1988 63 m (wooden bridge only) 3.05 m 4.3 m 3 x 21 m 102/103 Place Railway bridge, Eglisau Eglisau CH 75,8 Railway bridge Eglisau–Neuhausen At a height of 50 m above the Upper Rhine a steel trussed girder with a deck on top of it spans the 90-m-wide central opening between foreshore bridges on both sides in the form of series of tall arches. 1895–1897 Schweizerische Nordostbahn, 1897 Robert Moser und Züblin Ingenieure; 1921 Adolf Bühler Albert Buss & Cie, Pratteln; Gutehoffnungshütte, Oberhausen 1921, 1983 457 m 9m 5.5 m 7.5 m 9 x 15 m, 90 m, 9 x15 m, 2 x 12 m 104/105 Place Power plant, Eglisau-Glattfelden Eglisau-Glattfelden CH Listed as a historic monument since 1988 79.1 Pedestrian bridge 1915–1920 Rhine bridge, Waldshut–Koblenz Waldshut-Tiengen G / Koblenz AG Europe’s oldest large iron railway bridge still in operation 102 Double-track railway bridge, built as a singletrack bridge to curb expenses Turgi–Koblenz-Waldshut Lattice girders with roughly square cross-section and top deck as continuous girders over three spans consisting of milled profiles and riveted malleable iron (puddle steel) flat bars. 1859 Schweizerische Nordostbahn (Swiss North-East Railway) and Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen (State Railways of the Grand Duchy of Baden) Robert Gerwig (govt. building officer) Gebr. Benckiser, Pforzheim 1913, 1991 190 5.13 3.75 m 37 m, 54.9 m, 37 m, 6 x 7.5 m Rhine km Type Construction Construction time Design Execution Total length Width Rising height Length of spans Rhine km Type Construction Design Reconstructions Total length Other Length of spans 106/107 Place Rhine km Type Construction Construction time Design Total length 108/109 Place Rhine km Type Construction Years built Design Laufen bridge, Laufenburg Laufenburg CH / Laufenburg G replaces the 1810 road bridge of Blasius Balteschwiler at the narrowest point of the Upper Rhine, »little Laufen« 120.8 Road bridge Arched concrete masonry bridge 1911 Robert Maillart Baufirma Robert Maillart 90 m 8.7 m 4.45 m 41.5 m, 41.5 m Alte Rheinbrücke, Bad Säckingen Bad Säckingen G / Stein CH Longest wooden bridge in Europe, first officially mentioned in 1272 131 Road bridge Wood, natural stone, concrete Hannes Maier (1650) Blasius Balteschwiler (1778, 1785, 1810) 1650, 1699, 1843, 1888, 1925, 1926, 1960, closed to traffic since 1979 203.7 m (206.5 m) S-shaped ground plan due to local ground conditions 29 m, 31 m, 26.2 m, 26.6 m, 21 m, 23 m, 28 m Alte Rheinbrücke, Rheinfelden Rheinfelden CH 149.1 Road bridge consisting of two segments angled at roughly 120 degrees to each other with two, respectively three, vault openings Arched concrete bridge, partly natural stone 1911–1912 Robert Maillart, Joss & Klauser 147 m Power plant and lock, Birsfelden Basel CH Bridge, walkway and bicycle path (Holzapfelweg) across the weir 163.4 Pedestrian bridge Steel box beam, girder bridge 1951–1954 Hans Hofmann 110/111 Place Rhine km Type Construction Wettsteinbrücke, Basel Basel CH 166,1 Road bridge Triple-arched iron bridge with a 2.67% gradient, also called »Schiefe Brücke« (crooked bridge) Construction time 1877–1879 Execution Philipp Holzmann, Gebr. Benckiser Alteration / new constr. 1939, 1991 (new construction) Total length 357.56 m 114/115 Place Rhine km Type Construction Mittlere Brücke, Basel Basel CH 166,6 Road bridge Stone arch bridge over 6 trestles Preceding bridges Construction time Design Execution Total length 1225 bridge with 7 wooden trestles (left side of Rhine) and 5 stone trestles (Kleinbasel side). 1457, 1858 1903–1905 Emil Faersch, Basel, Friedrich v.Thiersch, Munich Philipp Holzmann & Cie., Buss & Cie. 192 m 116/117 Place Rhine km Type Construction Preceding bridges Construction time Design Total length Width Length of spans Dreirosenbrücke, Basel Basel CH 167.9 Expressway (A3) and public transport bridge Two-level composite steel and concrete lattice bridge 1931 steel girder bridge 1999–2004 Steib+Steib Architekten, Basel 226 m 2 x 14.9 m 77m, 105 m, 84 m 118/119 Place Rhine km Type Construction Construction time Design Total length Width Height Longest span Passerelle des Trois Pays, Huninque Huninque F, Basel CH, Weil G 170 Pedestrian and bicycle bridge Steel arch bridge 2006–2007 Wolfgang Strobl, Dietmar Feichtinger 248 m 12 m 26 m 229.4 m 120/121 Place Rhine km Type Construction time Power plant and lock, Kembs Kembs F 179.7 Road bridge 1928–1932 122/123 Power plant and lock, Ottmarsheim Ottmarsheim F 193.8 Road bridge 1956 Place Rhine km Type Construction time 124/125 Place Rhine km Type Construction time Power plant and lock, Marckolsheim Marckolsheim F 240.06 Road bridge 1961 126/127 Place Rhine km Type Construction time Power plant and lock, Rhinau Rhinau F 256.36 Road bridge 1963 128/129 Place Rhine km Type Construction time 130/131 Place Rhine km Type Construction Power plant and lock, Strasbourg Strasbourg F 287.56 Road bridge 1970 Passerelle des Deux Rives, Strasbourg–Kehl Strasbourg F / Kehl G 292.95 Pedestrian and bicyclist bridge Cable-stayed bridge Construction time Design Total length 2004 Marc Mimram, Paris 387 m (275 m) 132/133 Place Rhine km Type Construction Construction time Total length Width Height Construction depth Longest span Europabrücke, Strasbourg–Kehl Strasbourg F / Kehl G 293.48 Road bridge (B28) Box-beam steel girder bridge 1960 245.4 m 18.5 m 26 m 4.9 m 122.7 m 142/143 Place Rhine km Type Construction Rhine bridge, Speyer Speyer / Hockenheim G 403.18 Road bridge (A61) Asymmetrical cable-stayed bridge.The A-shaped 87 m high pylon is on the right bank of the Rhine. On the left bank of the Rhine the bridge continues in a 302 m long prestressed concretstructure over 8 compartments (foreshore bridge). Years of construction 1971–1974 Total length 456 m + 302 m Width 33 m Construction hight 4,2 m Spans 59 m, 8 x 61 m, 275 m 144/145 134/135 Place Rhine km Type Construction Construction time Construction time Total length Width Height Construction depth Longest span Rhine bridge, Kehl Strasbourg F / Kehl G 293.7 Railway bridge (Europabahn) Lattice truss bridge 1956 (old bridge) 2010 (present-day bridge) 238.4 m 12.5 m 26 m 12.2 m 131.12 m Place Rhine km Type Construction time Execution(1) Total length Length of spans 146/147 136/137 Place Rhine km Type Construction time 138/139 Place Rhine km Type Construction Years built Total length Power plant and lock, Gambsheim Gambsheim F / Rheinau G 309.10 Road bridge 1974 Rhine bridge, Winterdorf Beinheim F / Wintersdorf G 335,7 Road bridge (former railway bridge) Steel truss bridge 1895 / 1975 555.7 m 140/141 Place Rhine km Type Construction Construction time Railway bridge, Karlsruhe-Maxau Karlsruhe-Maximiliansau G 362.03 Double-track railway bridge Double steel truss bridge 1991 (opened as a single-track bridge) 2000 (second track added) Total length 292 m Construction depth 12 m Spans 175 m, 117 m 140/141 Place Rhine km Type Construction Construction time Design Total length Pylon height Width Construction depth Spans Road bridge, Karlsruhe-Maxau Karlsruhe–Maximiliansau G 362.07 Road bridge (B10) Cable-stayed bridge, steel 1963–1966 Wilhelm Tiedje 292 m 48 m 36,3 m 3m 175 m, 117 m Place Rhine km Type Construction Construction time Design Total length Width Longest span 148/149 Konrad-Adenauer-Brücke, Mannheim–Ludwigshafen Mannheim / Ludwigshafen G 424.34 Three parallel bridges – from the south 1. steel arch, new railway bridge (1999) 2. steel framework (old railway/tram bridge (1946) 3. girder bridge, road bridge (1959) 1946 / 1959 / 1999 Ed Züblin AG, Krupp Stahlbau 273.9 m 3 x 91.3 m Kurt-Schumacher-Brücke, Mannheim–Ludwigshafen Ludwigshafen / Mannheim G 432.6 Road bridge (B44), tram, pedestrians Cable-stayed bridge 1969–1972 Fritz Leonhardt 1500 m 34 to 52 m 288.94 m Construction time Design Total length Width Length of spans Theodor-Heuss-Brücke, Mannheim– Frankenthal Mannheim / Frankenthal G 432.6 Road bridge (A6) Steel girder bridge, continuous girder over two spans and stone foreshore bridges 1938–1940 ... 1948–1964 Friedrich Tamms 830 m 25.20 m 147 m, 161 m 150/151 Place Rhine km Type Construction Construction time Design Total length Width Longest span Nibelungenbrücke Worms Worms / Lampertheim-Rosengarten G 443.26 Road bridge (B47) Prestressed-concrete – box-beam bridge 1951–1953 Gerd Lohmer, Ulrich Finsterwalder 744 m 14 m 114.20 m 152/153 Place Rhine km Type Rhine bridge, Gernsheim Gernsheim-Eich / Hamm G 461.5 Road bridge (demolished) Place Rhine km Type Construction Construction Girder bridge Years of construction 1939–1940 Construction depth Longest span 5.5 m 113 m 154/155 Place Rhine km Type Construction Years of construction Design 162/163 Place Rhine km Type Construction Construction time Design Execution Total length Width Spans (Hwy. br.) Bendorfer Brücke Bendorf / Koblenz-Niederwerth G 599 Road bridge (A48) Prestressed-concrete box-girder bridge 1962–1965 Gerd Lohmer, Ulrich Finsterwalder Grün + Bilfinger, Wayss & Freytag 1029 m 30.86 m 43 m, 44.35 m, 71 m, 208 m, 71m, 44.35 m, 43 m 164/165 Place Rhine km Type Rhine bridge, Engers–Urmitz Urmitz / Neuwied-Engers G 602 Railway bridge. The bridge was built for military strategy reasons. It is the middle one of three almost identical bridges (Erpel–Remagen, Urmitz–Engers and Bingen–Rüdesheim). Lattice bridge 1916–1918 1953–1954 430 m 9.4 188 m Total length Width Longest span Südbrücke, Mainz Mainz-Altstadt / Ginsheim-Gustavsburg G 496.4 Railway bridge Steel box beam, girder bridge 1860–1862 Ignatz Opfermann (bridge towers), Friedrich August Pauli, Heinrich Gottfried Gerber (steel fish beams). The steel structure was replaced with semiparabolic girders in 1902 and 1911 and with K-truss girders (12 m high) in the 1950s. 1028 m 12.6 m 106.6 m 156/157 Place Rhine km Type Construction Theodor-Heuss-Brücke, Mainz Mainz / Wiesbaden G 498.47 Road bridge Five double-articulated truss arches between two bridge heads and four sandstone piers Construction time 1882–1885 Design Friedrich von Thiersch Execution Philipp Holzmann, Gebr. Benckiser Alterations / new constr. 1931–1934 (widened from 13.8 m to18.8 m); reconstruction 1948–1950 Total length 475 m Width 24 m Height 9m 158/159 Construction Construction time Total length Width Spans Hindenburgbrücke, Bingen–Rüdesheim Bingen / Rüdesheim G 525.26 Railway bridge (demolished) The bridge was built for military strategy reasons. The southernmost of three almost identical bridges (Erpel–Remagen, Urmitz–Engers and Rüdesheim–Bingen). Truss arch and parallel chord girder truss 1913–1915 1175 m 12 m 2 x 169.4 m, 94.2 m, 4 x 77.0 m 160/161 Place Rhine km Type Construction Construction time Total length Südbrücke, Koblenz Koblenz-Horchheim G 588.44 Road bridge (B327) Steel box-girder bridge 1969–1975 442 m 160/161 Place Rhine km Type Horchheimer Eisenbahnbrücke Koblenz-Horchheim G 588.52 Railway bridge, both foreshore bridges are listed cultural landmarks (DSchG) Steel box-girder bridge 1878–1879 Karl Heinrich Gisbert Gillhausen 1901–1902, 1933–1934, 1947, 1961 (box girder) 312 m 12.4 m Place Rhine km Type Construction Construction time Design Alter. / new constr. Total length Width Construction Construction time Reconstruction Total length Height Longest span 166/167 Raiffeisenbrücke, Neuwied–Weißenthurm Place Neuwied / Weißenthurm G Rhine km 607 Type Road bridge (B256) Construction Cable-stayed bridge Construction time 1974–1978 Design Hellmut Homberg Total length 485 m Pylon height 91.77 m (88 m above the deck) Width 35 m Construction depth 2.42 to 2.80 m Length of spans 238 m, 38 m, 212 m 168/169 Place Rhine km Type Construction Construction time Design Total length Height of arch Length of spans 170/171 Place Rhine km Type Construction Construction time Ludendorff-Brücke, Remagen (Bridge of Remagen) Remagen / Erperl G 633.8 Railway bridge (demolished) The bridge was built for military strategy reasons. The northernmost of three almost identical bridges (Erpel–Remagen, Urmitz–Engers and Rüdesheim–Bingen). Double-articulated lattice arch, lower deck, left and right truss girders with parallel chords 1916–1918 Karl Wiener 389 m 28.5 m 30 m, 84.6 m, 166.2 m, 84.6 m, 30 m Friedrich-Ebert-Brücke, Bonn Bonn / Bonn-Beuel G 657.15 Road bridge (A565) Steel spine beam cable-stayed bridge with a box girder reinforcement and steel pylons with 80 steel cables in a fan-like arrangement; prestressed concrete foreshore bridges 1964–1967 Design Execution Total length Length of river bridge Width Spans of river br. Hellmut Homberg, Heinrich Bartmann Grün & Bilfinger, Philipp Holzmann 1290 m 520.20 m 36.3 m 120.1 m, 280 m, 120.1 m 174/175 Place Rhine km Type Construction Construction time Design Construction Alter. / new constr. Widening Execution Total length Construction depth Width Longest span Rhine bridge, Köln-Rodenkirchen Cologne-Rodenkirchen G 683.3 Road bridge (A4) Steel suspension bridge 1938–1942 Fritz Leonhardt, Paul Bonatz August Klönne, Dortmund Reconstruction 1952–1954 Identical bridge added on north side 1990–1995 Strabag 567 m 3.3 m 26,4, 52.3 m 378 m 176/177 Place Rhine km Type Construction Südbrücke, Cologne Cologne G 685.71 Railway bridge Steel trussed arch bridge; the bridge is listed as a historic monument because of the latticework and the partially preserved neo-Romanesque stone structures. Construction time 1906 Design Fritz Beermann, Friedrich Dircksen (steel structure), Franz Schwechten (stone structures) Alteration / new constr. 1946–1950 Total length 368 m Width 10.34 m Spans 101.5 m, 165 m, 101.5 m 178/179 Place Rhine km Type Construction Construction time Design Total length Width Height of pylon Longest spans 180/181 Place Rhine km Type Construction Construction time Design Widening Total length Width Spans Severinsbrücke, Cologne Cologne G 687.28 Bridge for roadway and light-rail traffic Cable-stayed bridge, an A-pylon on the right bank of the Rhine 1955–1959 Gerd Lohmer, Gerhart Fischer, Fritz Leonhardt 691 m 29.5 m 77.2 m 302 m, 159 m Deutzer Brücke, Cologne Cologne G 687.93 Bridge for roadway and light-rail traffic Boxed steel girder bridge (first boxed steel girder bridge in the world), widened on the south side in 1976 (as an equal bridge = with the same profile) as a reinforced-concrete box beam.The bottom boom of the longitudinal beam is curved, the height of the superstructure above the piers is 7.8 m and only 3.3 m in the middle of the main opening. 1947–1948 Fritz Leonhardt, Gerd Lohmer 1976–1980 437 m 20.6 m 132 m, 184 m, 121 m 182/183 Place Rhine km Type Construction Hohenzollernbrücke, Cologne Cologne G 688.48 Railway bridge Double-articulated lattice arches with tension member, three parallel tracks Construction time 1907–1911 Design Fritz Beermann, Friedrich Dircksen (steel construction) Franz Schwechten (stone structures) Alteration / new constr. 1948–1959, 1985–1989 Total length 409.19 m Width 29.5 m Spans 118.88, 167.75 m, 122.56 184/185 Place Rhine km Type Construction Hammer Eisenbahnbrücke, Düsseldorf-Hamm Place Düsseldorf-Hamm G Rhine km 738.23 Type Railway bridge Former König-Wilhelm-Brücke (King William Bridge, 1868–1870) with defense towers + fort. Complemented in 1909 by a parallel twin bridge upstream. Construction Bowstring arch bridge with an inserted trussed girder Construction time 1868–1870 Reconstruction 1945–1947 Expansion 1984–1987 new construction, expanded to 4 railway tracks Total length 813.5 m Construction depth 47.5 m Width 26.5 m Longest span 250 m 186/187 Place Rhine km Type Construction 194/195 Place Rhine km Type Construction Construction time Design Total length Width Pylon height Construction depth Longest span Rheinkniebrücke, Düsseldorf Düsseldorf G 743.57 Road bridge Asymmetrical cable-stayed steel bridge 1965–1969 Fritz Leonhardt 1519 m, 561 m (river bridge) 28.9 m 114 m 3.3 m 319 m 196/197 Place Rhine km Type Construction Construction time Design Total length Width Pylon height Construction depth Spans Theodor-Heuss-Brücke, Düsseldorf Düsseldorf G 746.70 Road bridge (B7) Cable-stayed steel bridge 1953–1957 Friedrich Tamms, Fritz Leonhardt 1270.9 m 27.1 m 44 m 3.3 m 108 m, 260 m, 108 m 198/199 Construction time Total length Height Spans Flughafenbrücke, Düsseldorf–Meer busch Düsseldorf-Lohhausen / Meerbusch-Ilverich G 755 Road bridge (A44) Cable-stayed bridge with two especially low V-shaped pylons (due to proximity to airport) 1998–2002 1286.5 m 9.4 m 7 x 63 m, 287.5 m, 8 x 63 m, 54 m 200/201 Place Rhine km Type Construction Construction time Span Swing bridge, Krefeld-Uerdingen Krefeld-Uerdingen (Linn) G 763.6 Road bridge Pivot bridge 1905 22 m 202/203 Place Rhine km Rhine bridge, Krefeld-Uerdingen Krefeld-Uerdingen / Duisburg-Mündelheim G 764.04 Zoobrücke, Cologne Cologne G 690.16 Road bridge (B55a) Steel box-girder bridge – this is the longest spanned box-girder bridge in the world Construction time 1907–1911 Design Gerd Lohmer, Rheinstahl Union Brückenbau AG Total length 597 m (box girders), 2.6 km (including access ramps) Construction depth 3 m to 10 m Width 33 m Longest span 259 m Construction time Design Alteration Total length Height of arch Longest span 188/189 Place Rhine km Type Construction Construction time Design Construction Total length Length of steel bridge alone Width Longest span 190/191 Place Rhine km Type Construction Mülheimer Brücke, Cologne Cologne G 691.95 Bridge for roadway and light-rail traffic Suspension bridge replacing the demolished »mock suspension bridge« of 1929 (which had reinforced track support) 1949–1951 Wilhelm Riphahn, Fritz Leonhardt 1976–1977 (separate rail track) 682.8 m 27.2 m 315 m Rhine bridge, Leverkusen Merkenich / Leverkusen G 701.45 Road bridge (A1) Steel centre span, cable-stayed bridge with a box girder and prestressed-concrete foreshore bridges 1962–1965 Hellmut Homberg August Klönne, Dortmund 1061 m 687.32 m 37.1 m 280 m Rhine bridge, Düsseldorf-Flehe Düsseldorf-Flehe / Neuss G 732.45 Road bridge (A46) Asymmetrical centre span, cable-stayed bridge. The reinforced-concrete pylon in the shape of a reversed lambda is on the left bank of the river. Construction time 1979 Total length 1166 m Pylon height 146.47 m Construction depth 3.8 m Width 41.7 m Longest span 368 m 192/193 Place Rhine km Type Construction Type Construction Road bridge (B288) Cantilever bridge (cantilevered bracket bridge, resp. mock suspension bridge) with trussed girder Construction time 1933–1936 Design Friedrich Voß Reconstruction 1948–1950 Total length 858 m (88 m, 500 m, 270 m) Width 19.5 m Construction depth 7.25 m Spans 125 m, 250 m, 125 m 204/205 Place Rhine km Type Construction Construction time Alter. / new constr. Longest span 206/207 Place Rhine km Type Construction Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke Duisburg-Hochfeld / Duisburg-Rheinhausen G 774.38 Railway bridge Lattice bridge 1. The total length of the historic bridge of 1873 was 800 m masonry truss bridge on left bank of Rhine with 16 openings, a pivot bridge and twin tower piers on both banks. Between them are 4 steel arch bridges on 3 river piers. Adjoining the bridge tower on the Rhine’s right bank behind a pivot bridge was a short flood bridge with 6 openings. 2. Following a bomb explosion (1923), a parallel replacement bridge was built (1925–1927) a few meters downstream. 3. After the bridge was demolished by German troops, the Americans built a single-track temporary bridge, the »Victory Bridge«, on 12 May 1945. 4. 1949, construction of the current bridge. 1872–1873 1925–1927, 1945, 1948–1949 189 m Construction time Design Execution Rising height Span Brücke der Solidarität, Duisburg Duisburg-Hochfeld / Duisburg-Rheinhausen G 775,29 Road bridge (A565) Bowstring arch bridge (self-anchored girder bridge) Precursor Admiral-Graf-Spee-Brücke (Admiral Count Spee Bridge) (1934) 1945–1950 Hellmut Homberg, Heinrich Bartmann Krupp Stahlbau 35.5 m 255.9 m 208/209 Place Rhine km Type Construction Construction time Total length Construction depth Width Spans Rhine bridge, Neuenkamp, Duisburg Duisburg D 778.36 Road bridge (A40) Two-hip centre-span steel cable-stayed bridge 1966–1971 567 m 4m 36.3 m 47 m,50 m, 2 x 45 m,359 m,105 m, 60 m,76.6 m 210/211 Place Rhine km Type Construction Construction time Design Reconstruction Total length Friedrich-Ebert-Brücke, Duisburg Duisburg-Homberg / Duisburg-Ruhrort G 780.70 Road bridge (L140) Suspension bridge 1904–1907 Hermann Billing 1951–1954 635 m Width Longest span 24 m 285.5 212/213 Place Rhine km Type Construction Construction time Execution Reconstruction Total length Width Spans Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke, Duisburg Duisburg-Baerl / Duisburg-Beeckerwerth G 785.02 Railway bridge Semiparabolic trussed girder bridge 1910–1912 Harkort Brückenbauanstalt Duisburg 1945–1946 890.16 m 29.5 m 3 x 41 m, 106 m, 186 m, 106.08 m, 9 x 41m 214/215 Place Rhine km Type Construction Construction time Total length Width Pylon height Spans Beeckerwerther Brücke, Duisburg Duisburg 785.3 Road bridge (A42) Two-hip cable-stayed bridge, hollow steel box 1986–1990 1030 m 40.95 m 66.7 m 6 x 50 m, 310 m, 8 x 52.5 m 216/217 Place Rhine km Type Construction Construction time Reconstruction Total length Height of lift towers Lift height Lift bridge, Duisburg-Walsum Duisburg North Harbour-Walsum G 792.4 Road bridge Lift bridge 1935 1950 89 m 14 m 9m 218/219 Place Rhine km Type Construction Construction time Total length Construction depth Width Spans Old Rhine bridge, Wesel Wesel G 813.85 Road bridge (B58) Three-span strut frame bridge with deck below 1950–1953 (demolished in 2013) 508,5 m 12 m 11.6 m 54.2 m, 97 m, 150 m, 97 m, 55.5 m, 54.8 m 218/219 Place Rhine km Type Construction Niederrheinbrücke Wesel Wesel G 813.9 Road bridge (B58) Asymmetrical centre-span cable-stayed bridge. The reinforced-concrete pylon in the shape of a reversed lambda is on the left bank of the river. Construction time 2005–2009 Total depth 772.54 m Construction depth 3.75 m Pylon height 130 m Width 27.5 m Longest span 334.8 m 220/221 Place Rhine km Type Construction Construction time Rhine bridge, Rees–Kalkar Rees G 838.55 Road bridge (B67) Cable-stayed bridge 1965–1967 Design Total length Construction depth Width Spans Hellmut Homberg 982.5 m 3.5 m 19.3 m 237.5 m / 104 m, 255 m, 104 m / 282 m 222/223 Place Rhine km Type Construction Construction time Design Total length Width Clear height Longest span Rhine bridge, Emmerich Emmerich–Kleve G 853.23 Road bridge (B222) Suspension bridge 1962–1965 Hellmut Homberg, Heinrich Bartmann 803 m 22.5 m 30 m 500 m 224/225 Total length Height Thickest L profile Longest span Griethausener Eisenbahnbrücke, Kleve-Griethausen Kleve-Griethausen G 858 Railway bridge (across the Old Rhine) Lattice bridge made of puddle steel, an almost non-rusting material (low in carbon and phosphorus-rich). The riveted structure was erected with extremely thin profiles. The bridge is in excellent condition although it was given its last protective paint coating 75 years ago. Only one track of the formerly two-track railway line still exists. One of the two parallel bridge was demolished in 1987 when the freight line was shut down. 1863–1865 Hüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Haniel & Huyssen 485 m 65 m 110 x 110 x 15 mm 100 m 226/227 Place Rhine km Type Construction Construction time Design Built by Total length Height Width Longest span Waalbrug bij Nijmegen Nijmegen NL 883.5 Road bridge (N325) Steel arch lattice bridge 1931–1936 P. Stelling, G. Schoorl, W.J.H. Harmsen Werkspoor 1166 m 65 m 23.5 244.1 m Place Rhine km Type Construction Construction time Design 228/229 Place Rhine km Type Construction Spoorbrug Nijmegen Nijmegen NL 884.5 Railway bridge Lattice bridge The original 1879 bridge was a three-span semiparabolic trussed girder bridge. Construction time 1875–1979 Newly built addition 1983, 2004 (Snelbinder = bicycle path/footpath) Design Pierre Cuypers (bridge towers on south side) Total length 675 m Clearance 23.11 m Longest span 235 m 230/231 Place Rhine km Type Construction Construction time Design Execution Total length Height of arch Longest span De Oversteek, Nijmegen Nijmegen NL 885.5 Road bridge Arched bridge 2011–2013 Chris Poulissen, Laurent Ne Max Bögl Netherlands BV, BAM Bürger Ldt. 1400 m 60 m 285 m 232/233 Place Rhine km Type Construction Construction time Total length Width Construction depth Spans Herman de Man Brug, Ewijk Ewijk / Beuningen NL 893.7 Road bridge (A50) Two-hip centre-span cable-stayed bridge 1971–1975 1055 m 36 m 3.5 m 105 m, 270 m, 105 m 232/233 Place Rhine km Type Construction Tacitusbrug, Ewijk Ewijk / Beuningen NL 893.74 Road bridge (A50) Cable-stayed bridge, a formal recreation of its predecessor; a »twin« downstream. Unlike in the bridge that preceded it, the pylons are arranged on the right and left side of the deck. 2011–2013 1055 m 36.4 m 105 m, 270 m, 105 m Construction time Total length Width Spans 234/235 Prins Willem-Alexanderbrug, Beneden-Leeuwen Place Beneden-Leeuwen / Echteld NL Rhine km 893.7 Type Road bridge (N323) Construction Cable-stayed bridge with rectangular prestressed concrete struts Construction time 1972–1974 Total length 1419 m Width 31 m Height 57 m Construction depth 3.5 m Spans 267 m 236/237 Place Rhine km Type Construction Construction time Demolition Planner Total length Width Longest span Martinus Nijhoffbrug, Zaltbommel Zaltbommel NL 933.46 Road bridge (A2) Lattice bridge 1931–1933 2007–2008 W. J. H. Harmsen 913 m 38.84 m 3 x 127 m 236/237 Ort Rhein km Type Construction Construction time Abbruch Bommelse Brug, Zaltbommel Zaltbommel NL 933,46 Road bridge (A2) Lattice bridge 1931–1933 2007–2008 Design Total length Width Longest span W. J. H. Harmsen 913 m 38,84 m 3 x 127 m 236/237 Place Rhine km Type Construction Construction time Reconstruction Total length Width Spans Dr. W. Hupkesbrug, Zaltbommel Zaltbommel NL 933.42 Railway bridge Lattice bridge 1865–1869, 1932 1947, 1951 863 m 2x5m 3 x 125 m 238/239 Place Rhine km Type Construction Construction time Total length Width Clearance Spans Merwedebrug bij Gorinchem Gorinchem NL 956.9 Road bridge (A27) Double bowstring arch bridge, bascule bridge 1959–1961 792.54 m 25.2 m 13.50 m (solid bridge) 2 x 170 m, 36.5 m (bascule bridge) 240/241 Place Rhine km Type Construction Construction time Reconstruction Expansion Total length Clearance Spans Baanhoekbrug, Sliedrecht–Dordrecht Sliedrecht / Dordrecht NL 971.3 Single-track railway bridge with bascule bridge Truss girders over two spans 1880–1885 1947 1978–1983 new construction with bascule bridge 466.5 m 13.06 m (solid bridge) 68.7 m, 2 x 110.7 m, 3 x 58.8 m 242/243 Place Rhine km Type Construction Construction time Van Brienenoordbrug, Rotterdam Rotterdam NL 995.2 Road bridge (A16) Bowstring arch bridge with bascule bridge 1961–1965 (east) 1986–1990 (west) 1306 m (east), 1320 m (west) 25.04 m (solid bridge) 287 m (east), 305 m (west) Total length Clearance Longest span 244/245 Place Rhine km Type Construction Construction time Design Total length Width Clearance Height Longest span Willemsbrug, Rotterdam Rotterdam NL 999.75 Road bridge Two-hip cable-stayed bridge, steel box beam. It replaces the original Willemsbrug of 1878, a lattice bridge over three spans. 1981 C.Veerling 356 m 34.20 m 12.30 m 65 m 270 m 246/247 Place Rhine km De Hef, Rotterdam Rotterdam NL 1000 Type Construction Construction time Design Height 248/249 Place Rhine km Type Construction Construction time Design Total length Height Clearance height Width of bascule Longest span Railway bridge, lift bridge The bridge has not been in operation since 1993 and has been an industrial monument since 2000. Movable trussed girder with deck below 1927 P. Joosting 60 m Erasmusbrug, Rotterdam Rotterdam NL 1000.86 Road bridge (S122) Asymmetrical cable-stayed bridge with bascule bridge 1994–1996 Ben van Berkel, Caroline Bos 802 m 139 m 12.5 m (solid bridge) 60 m (largest bascule bridge in Europe) 278 m 250/251 Place Type Construction Haringvlietdam, Haringvliet Haringvliet NL Road bridge (N57) Dam and flood barrier with 17 double-sided barrage gates and a lock Construction time 1955–1971 Total length 4500 m Length of flood barrier 1050 m Abbreviations A = Austria, CH = Switzerland, F = France, FL = Liechtenstein, G = Germany, GR = (Canton of) Graubünden, NL = Netherlands, SH = (Canton of) Schaffhausen, TG = (Canton of) Thurgau, ZH = (Canton of) Zurich