PS_Spiel- und Übungsformen_Jakubec

Transcription

PS_Spiel- und Übungsformen_Jakubec
Übungs- und Trainingsformen von
Rot nach Grün
Alexander Jakubec
© Alexander Jakubec, 2013
Der Weg von Rot nach Grün
1. Von Rot über Orange nach Grün
2. Orange zum Übergang in die Stufe Grün
3. Grün als komplexer Anwendungsbereich
4. Grün entwickelt sich zu Gelb
© Alexander Jakubec, 2013
Zielsetzung von Rot nach Grün
1. Rot bereitet vor, in Orange wird umgesetzt
2. Anbahnung in Rot, Verfeinerung in Orange
3. Verfeinerung in Orange, Perfektionierung in Grün
© Alexander Jakubec, 2013
Methodischer Weg
Vorbereitung der Technikelemente durch Transferübungen
Erreichen einer hohen Ballkontaktzahl pro Zeiteinheit
Förderung der direkten Spielfähigkeit
Erfüllen von matchnahen Spielsituationen
© Alexander Jakubec, 2013
Übergänge, Blöcke und Farben
Die Übergange von Rot zu Grün erfolgen sukzessive:
1. Dynamischer Transfer (Rot, Orange, Grün)
2. Ballkontakte (Rot, Orange, Grün)
3. Spielfähigkeit (Rot/Orange/Grün)
4. Situatives Lernen und Spielen (Rot/Orange/Grün)
© Alexander Jakubec, 2013
Transferblock
Steigerung der dynamischen Elemente
Einsatz der Gesamtkörperkette
Technik- und Taktikparameter vorbereiten
Beinarbeit und Platzabdeckung
Integriertes Aufwärmprogramm
© Alexander Jakubec, 2013
Ballkontaktblock
Erreichen eine hohen Ballkontaktzahl pro Zeiteinheit
Anwurf- und Zuspielformen (stabilisiert, differenziert, modelliert)
Differenzielle Übungsformen
Aufgabenorientierte Übungsformen
© Alexander Jakubec, 2013
Spielblock
Eigene Anspielfähigkeit fördern
Laufwege und Platzbezug herstellen
Einfaches Spiel Mit- und Gegeneinander
Vorgabe von Anspielrichtungen und Anspielhöhen
Zählsysteme und Wettkampf
© Alexander Jakubec, 2013
Situatives Lernen und Spielen
Situatives Training in den Spielsituationen
Grundlinie, Spieleröffnung und Netzspiel
Offene, halboffene und geschlossene Übungsformen
Gegnerantwort frei, festgelegt oder differenziert
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Zaubertricks
Zwei Kinder versuchen Ballwechsel
miteinander zu spielen. Ein rollender
Ball oder ein Ball der in das Netz
gespielt worden ist kann mit dem
Schläger oder der Hand hoch gezaubert
werden und dann endlos über das Netz
in das rote Feld gespielt werden.
F
A
E
Variation: auch mit Smartie oder als
Stop und Go möglich
T
B
C
D
Platz 1
Platz 2
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Werfen mit unterschiedlichen Bällen in Felder und Ziele
Kinder versuchen mit unter-schiedlichen
Bällen in unter-schiedliche Felder oder
auf Ziele zu werfen
T
E
B
C
F
A
D
Platz 1
Platz 2
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Transfer Aufschlagbewegung und Splitstep
C
A
E
F
Den Ball anwerfen, zur Kinder T- Linie
laufen und Splitstep mit gleichzeitigen
Fangen des Balles (unterschiedliche
Ziele und Felder anwerfen)
T
B
Platz 1
D
Platz 2
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Netzrollerspiel
Wer schafft den ersten Netzroller?
Zwei Kinder versuchen im Ballwechsel
sehr nah am Netz stehend den ersten
Netzroller zu schaffen
Variation: auch mit Smartie oder als
Stop und Go möglich
F
A
E
T
B
D
C
Platz 1
Platz 2
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Griffslalom
Kinder versuchen durch eine gerade
Reihe von Smarties (Halbschalen) mit
dem Schläger einen Ball um die
Smarties mit folgenden Griffen zu führen
• Neutraler Griff
• Vorhand Griff
• Rückhandgriff
• Mit Griffwechsel
• Mit einer Hand
• Mit zwei Händen
T
C
F
A
D
B
Platz 1
E
Platz 2
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Prellübungen mit Tennisschläger und Ball
Kinder
versuchen
verschiedene
Variationen von Prellübungen mit
unterschiedlichen Griffen:
• Im Sweetspot
• Außerhalb des Sweetspots
• Am Körper mit leicht gebeugtem
Arm
• Mit gestrecktem Arm
• Zwischen Hüfte und Knie
• In Schulterhöhe
• Tief vor den Füßen
A
E
F
T
C
B
D
Platz 1
Platz 2
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Volley und Smash auf Prellballbewegung
Kinder versuchen, die vom Partner oder
Trainer als Prellball gespielten Bälle als
Volley oder Smash zu beantworten
C
F
A
D
E
B
T
Platz 1
Platz 2
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Unterschiedliche Zielfelder anspielen
Zwei Kinder versuchen im Ballwechsel
unterschiedliche Zielfelder anzuspielen
F
A
E
T
B
C
D
Platz 1
Platz 2
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Tore
Spiel oder Aufschlag durch Tore aus
unterschiedlichen Richtungen
A
F
E
Kinder versuchen den Anschlag oder
Aufschlag durch ein Tor zu spielen
T
B
C
D
Platz 1
Platz 2
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Mehrfachaufsprung
Kinder
versuchen
Ballwechsel
miteinander zu spielen. Der Ball soll
mehrmals im eigenen Feld aufspringen.
F
A
E
T
B
C
D
Platz 1
Platz 2
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Endlos-Smartie-Ballwechsel
Kinder versuchen Ballwechsel mit
Smartie(Halbschale) und Schläger. Der
ankommende Ball wird mit dem Smartie
und Schläger aufgefangen, dann aus
dem Smartie ausgeschüttet und mit
Vorhand oder einhändiger Rückhand
weitergespielt.
Sollte der Ball nicht gefangen werden,
kann er auch nach dem nächsten
Aufsprung gefangen werden. Selbst ein
rollender Ball kann aufgehoben werden
und sich zu dann zu einem endlosen
Ballwechsel zu entwickeln.
F
E
A
T
B
Platz 1
D
C
Platz 2
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Endlos-Stop-and-Go-Ballwechsel
Kinder versuchen Ballwechsel mit dem
Schläger. Der ankommende Ball wird
mit dem Schläger gestoppt und dann mit
Vorhand oder Rückhand weitergespielt.
Sollte der Ball nicht gestoppt werden
kann er auch nach dem nächsten
Aufsprung gefangen werden. Selbst ein
rollender Ball kann mit dem Schläger
aufgehoben werden und sich zu dann zu
einem
endlosen
Ballwechsel
zu
entwickeln
F
E
A
T
B
Platz 1
D
C
Platz 2
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Wasserball
Kinder versuchen Ballwechsel
Wasserball und Schläger.
mit
F
E
A
T
B
Platz 1
D
C
Platz 2
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Schwimmbad
Zwei Kinder versuchen im Ballwechsel
zweimal kurz (Schwimmbad) zu spielen
danach ist der Ballwechsel frei
Variation: auch mit Smartie oder als
Stop und Go möglich
F
A
E
T
B
C
D
Platz 1
Platz 2
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Luftzone 1
Ein Kind versucht im Ballwechsel immer
über das Bauband zu spielen (Luftzone).
Trainer oder der Partner versucht immer
über das Bauband zurück zu spielen.
•
•
•
•
•
Ballwechsel zählen
ABC spielen
Worte/ Namen spielen
Um Punkte
Nach Zeit
F
A
E
T
B
C
D
Platz 1
Platz 2
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Luftzone 2
Ein Kind versucht im Ballwechsel immer
über das Bauband zu spielen (Luftzone).
Trainer oder der Partner versucht immer
unter dem Bauband zurück zu spielen.
•
•
•
•
•
Ballwechsel zählen
ABC spielen
Worte spielen
Um Punkte
Nach Zeit
F
A
E
T
B
C
D
Platz 1
Platz 2
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Luftzone 3
Zwei Kinder versuchen im Ballwechsel
zweimal über das Bauband zu spielen
danach ist der Ballwechsel offen
(Luftzone).
•
•
F
A
Um Punkte
Nach Zeit
E
T
B
C
D
Platz 1
Platz 2
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Zuspiel-Rundlauf
F
Spieler A und B spielen sich auf Platz 1
so oft wie möglich Vor- und Rückhand
zu. Wie viele Zuspiele schaffen sie
zusammen?
Auf Platz 2 spielt Trainer T zusammen
mit den Spielern C, D, E und F einen
Ball so oft wie möglich mit Vor- und
Rückhand zu. Jeder Spieler muss nach
dem Schlag einmal hinter dem Trainer
entlanglaufen. Wie viele Zuspiele
werden erreicht?
E
A
D
T
C
B
Nach einigen Minuten gehen zwei
andere Spieler Platz 1.
Variation: Auf Platz 1 wird ein kurzes
Match ausgespielt.
Platz 1
Platz 2
© Alexander Jakubec, 2013
Zuwurf durch den Trainer/ Handfeeding:
6 Bälle Vorhand und Rückhand im Wechsel auf Zuwurf
des Trainers
TR
1
Auch geeignet für Orange/Grün:
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Situatives Lernen und Spielen
B
A
•
•
•
•
•
•
Vorhand Cross, dann Punkt ausspielen
Vorhand Longline, dann Punkt
ausspielen
Vorhand inside out, dann Punkt
ausspielen
Vorhand Inside in, dann Punkt
ausspielen
Rückhand longline, dann Punkt
ausspielen
Rückhand longline, dann Punkt
ausspielen
T
C
D
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Tischtennis-Doppel
Spieler A und B sowie C und D bilden
jeweils ein Team.
B
Trainer T spielt die Bälle ein.
A
Die Teams spielen Punkte
gegeneinander aus. Dabei schlagen die
Spieler wie im Tischtennis immer
abwechselnd.
Es werden Sätze bis neun oder elf
ausgespielt, danach wechseln die
Teams.
T
C
Variation: Jedes Team hat nur einen
Schläger zur Verfügung, der nach
jedem Schlag dem Partner übergeben
werden muss.
D
© Alexander Jakubec, 2013
Schattentennis kombiniert mit Korbdrill
Spieler 2,3 + 4 spielen Schattentennis, tiefe Vorhand/
Rückhand, durchgehen mit Oberkörper, Spieler 1 spielt 6
Bälle Vorhand abwechselnd cross/longline, achten auf
Drehung Oberkörper, durchgehen, zur Mitte zurück
2
3
4
TR
1
Auch geeignet für Grün:
© Alexander Jakubec, 2013
Spiegeln:
Spieler spiegeln mit Sidesteps in der Vorteilseite, Laufweg
in die Vorhand, cross, cross zurück, Punkt ausspielen
TR
2
1
1
1
3
Auch geeignet für Grün:
© Alexander Jakubec, 2013
Korbdrill:
Es werde 6 Bälle gespielt, abwechselnd Vorhand cross,
Vorhand inside out
achten auf: Differenzierung Handgelenk
1
TR
Auch geeignet für Grün:
© Alexander Jakubec, 2013
Situationsmix Spielform:
1. Punkt: Rückhand longline, dann Punkt ausspielen
2. Punkt: Vorhand Angriffsball inside out, dann Punkt
ausspielen, erfolgreicher Volleystop zählt doppelt
TR
1
2
1
1
Auch geeignet für Grün:
© Alexander Jakubec, 2013
Situationsmix Spielform:
1. Punkt: cross, cross zurück, Punkt ausspielen
2. Punkt: cross, longline zurück, Punkt ausspielen
1
1
TR
Auch geeignet für Grün:
© Alexander Jakubec, 2013
Situationsmix Spielform:
2 Punkte hintereinander ausspielen,
1. Anspiel erfolgt auf die Vorhand, cross, frei
2. Anspiel erfolgt auf die Rückhand, umlaufen, inside out,
frei
2
1
1
1
TR
Auch geeignet für Grün:
© Alexander Jakubec, 2013
Beinarbeit Übungsform Korbdrill:
Vier Bälle lang, Vorhand cross, Rückhand cross,
Vorhand longline, Rückhand longline, 2 Durchgänge, 8
sammeln
TR
1
Auch geeignet für Grün:
© Alexander Jakubec, 2013
Beinarbeit Spielform:
Mitte, Mitte, dann muss mit der Vorhand das Spiel
eröffnet werden, außen neben die Lappen, freie Wahl,
welche Seite
TR
1
2
1
3
4
Auch geeignet für Grün:
© Alexander Jakubec, 2013
Beinarbeit Spielform:
In gegenüberliegende Ecken spiegeln (Ecke frei wählen),
Anspiel in andere Ecke, cross, cross, zurück, Punkt
ausspielen
2
1
1
3
1
TR
Auch geeignet für Grün:
© Alexander Jakubec, 2013
Beinarbeit Übungsform:
Trainer wirft aus der Hand 6 Bälle links - rechts flach zu
achten auf: tief schlagen, tief laufen, Knie beugen,
Laufweg immer ins Feld rein, dann zurück zur Mitte,
longline
TR
1
Auch geeignet für Grün:
© Alexander Jakubec, 2013
Beinarbeit Spielform:
Beide Spieler machen Sidesteps (tief) zur Außenlinie,
wenn Trainer den Ball anspielt, laufen beide zur anderen
Seite, erster Ball als Vorhand longline, dann offen Punkt
ausspielen
1
1
TR
Auch geeignet für Grün:
© Alexander Jakubec, 2013
Beinarbeit Übungsform:
6 Bälle werden in unterschiedlicher Höhe und Länge in
die Mitte angespielt, alle mit Vorhand zu schlagen, neben
die Markierungen (Feld öffnen)
TR
1
Auch geeignet für Grün:
© Alexander Jakubec, 2013
Lange Laufwege Übungsform:
4 Bälle mit langem Laufweg links – rechts, zwei cross,
zwei longline
TR
1
Auch geeignet für Grün:
© Alexander Jakubec, 2013
Lange Laufwege Übungsform:
6 Bälle Vorhand inside in und longline abwechselnd
TR
1
Auch geeignet für Grün:
© Alexander Jakubec, 2013
Lange Laufwege Spielform:
1. Punkt: Vorhand inside in, longline zurück, Punkt
ausspielen
2. Punkt: Vorhand longline, longline zurück, Punkt
ausspielen
2
1
1
1
TR
Auch geeignet für Grün:
© Alexander Jakubec, 2013
Lange Laufwege Übungsform:
Spieler läuft in die Vorhandecke, berühren, dann in die
Rückhand, umlaufen, Vorhand inside in, das Ganze
dreimal, Trainer wirft zu
1
TR
Auch geeignet für Grün:
© Alexander Jakubec, 2013
Lange Laufwege Spielform:
Beide Spieler starten in der Mitte, laufen zur Außenlinie,
berühren, Anspiel erfolgt in Rückhandecke, umlaufen,
Vorhand inside in, Punkt ausspielen
1
2
1
1
TR
Auch geeignet für Grün:
© Alexander Jakubec, 2013
Lange Laufwege Übungsform:
Spieler stehen hintereinander in der Rückhandecke,
sprinten in die Vorhand, schlagen Vorhand kurz cross
1
TR
Auch geeignet für Grün:
© Alexander Jakubec, 2013
Lange Laufwege Spielform:
Trainer spielt in die Rückhand an, longline, Spieler
antwortet mit Vorhand kurz cross, Punkt ausspielen
2
1
1
1
3
TR
Auch geeignet für Grün:
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
D
Olympics-Variationen
C
B
Punkte werden nur auf einer Seite
gesammelt, der erste Ball muss cross
gespielt werden, freies Anspiel durch
Trainer, wenn der Herausforderer den
Punkt macht, darf er auf die andere
Seite rüber
2
T
Variation auch mit Smartie oder als
Stop und Go möglich
Auch geeignet für Rot/Orange:
1
A
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Oversize –Tennis I
T
C
Spieler stehen sich gegenüber, je zwei
auf einer Hälfte des Platzes, und
werfen sich einen Oversize-Tennisball
zu.
Ein Spieler wirft „longline“ der andere
„cross“ (Hosenträger). Dabei sollen die
Bewegungen von Vor- und Rückhand
beim Werfen ausgeführt werden.
D
B
Auch geeignet für Rot/Orange:
A
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Oversize –Tennis II
Spieler stehen sich gegenüber, je
zwei auf einer Hälfte des Platzes, und
werfen sich einen Oversize-Tennisball
zu.
Variationen:
• Alle Richtungen: Cross,
Longline, Kurz (Schwimmbad) oder lang werfen
• Über das Bauband
(Luftzone)
• Als Doppel
• Um Punkte
• Kontakte pro Zeiteinheit
• Als Rundlauf
T
C
D
B
A
Auch geeignet für Rot/Orange:
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Vortex Tennis I
E
D
C
Spieler stehen sich gegenüber und
werfen sich cross eine Vortex-Kanone
zu. Dabei wird mit dem Wurf die
Aufschlagbewegung nachgeahmt.
Nach dem Wurf wird laufender-weise
die Seite gewechselt.
Auch geeignet für Orange:
T
F
A
B
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Vortex Tennis II
E
D
Spieler stehen sich gegenüber und
werfen sich eine Vortex-Kanone zu.
Dabei wird mit dem ersten Wurf die
Aufschlagbewegung nachgeahmt.
Variationen:
• Alle Richtungen: Cross,
Longline, Kurz
(Schwimmbad) oder lang
werfen
• Über das Bauband
(Luftzone)
• Als Doppel
• Um Punkte
• Ballkontakte pro Zeiteinheit
• Als Rundlauf
C
T
F
A
B
Auch geeignet für Orange:
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Autobahn
D
C
Spieler spielen den Ball zweimal
durch die Mitte, dann kann Spieler A
frei entscheiden, wohin er den Ball
spielt und der Punkt wird ausgespielt.
Danach sind Spieler C und D an der
Reihe.
2
T
3
Auch geeignet für Orange:
1
A
B
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
D
Handfeeding
C
1
B
2
A
Spieler
laufen
zur
Markierung,
antippen, langer Laufweg auf die
Rückhand, zweiter Laufweg auf die
Vorhand (beide Bälle werden longline
gespielt!!!, bei cross Verletzungsgefahr
für Trainer)
Trainer wirft die Bälle zu
Optimalerweise befinden sich immer
mindestens zwei Spieler gleichzeitig in
den Laufwegen
Auch geeignet für Orange:
3
T
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
D
Basic I - Spielsituation
C
2
Aus der Ecke anlaufen
1. Punkt: cross, cross zurück, Punkt
ausspielen
2. Punkt: zur anderen Seite cross,
cross zurück, Punkt ausspielen
Wechsel
Punkten
der
Spieler
nach
T
zwei
Auch geeignet für Orange:
3
1
A
B
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Basic II - Beinarbeit
D
C
2
Beide Spieler machen Sidesteps (tief)
zur Außenlinie, wenn Trainer den Ball
anspielt, laufen beide zur anderen
Seite, erster Ball als Vorhand longline,
dann offen Punkt ausspielen
T
Auch geeignet für Orange:
1
A
B
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Basic III – Spiegeln (lange Laufwege)
D
C
Beide Spieler spiegeln mit Sidesteps
in die Vorteilseite, Laufweg in die
Vorhand, cross, Punkt ausspielen
2
T
Auch geeignet für Orange:
1
A
B
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Basic IV – Aktivierung Einzel
Beide Spieler laufen mit Sidesteps
entlang der T-Linie bis in die Mitte,
dann tief rückwärts, Trainer spielt Ball
in Vorhand oder Rückhand, cross,
cross zurück, Punkt ausspielen
1
D
C
3
B
T
A
2
© Alexander Jakubec, 2013
Spiel- und Übungsformen
Spieleröffnung I
B
1. Punkt: Aufschlag in die Einstandseite, Return frei, Punkt ausspielen
T
2. Punkt: Der Spieler, der aufgeschlagen hat, läuft zur T-Linie,
Schmetterball in die Vorteilseite
1
Variante: als Übungsform Aufschlag in
die Einstandseite, dann sofort nach
vorn
laufen,
Schmetterball
auf
Traineranspiel
2
Auch geeignet für Orange:
A
© Alexander Jakubec, 2013
Tiefe Stellung Übungsform:
Zuspiel erfolgt links - rechts, 6 Bälle, longline
vor jedem Schlag muss zum Lappen gelaufen und dieser
berührt werden, dann rückwärts zur Linie, dann zum Ball
achten auf: tiefe Stellung
1
TR
© Alexander Jakubec, 2013
Tiefe Stellung Spielform:
Beide Spieler laufen nach vorn zum Lappen, berühren,
rückwärts laufen, dann erfolgt Anspiel des Trainers in eine
Seite, cross, cross zurück, Punkt ausspielen
2
1
1
1
3
TR
© Alexander Jakubec, 2013
Tiefe Stellung Spielform:
Beide Spieler laufen mit Sidesteps entlang der T-Linie bis
in die Mitte, dann tief rückwärts, Trainer spielt Ball in
Vorhand oder Rückhand, cross, cross zurück, Punkt
ausspielen (Wichtig: Schritt nach außen tief)
1
1
3
1
2
TR
© Alexander Jakubec, 2013
Differenzierung Übungsform:
Rückhand longline (Slice oder Spin), Vorhand Angriffsball
inside out, Vorhandvolley-Stop longline, 4 Skaterschritte
durch den Korridor
achten auf: Differenzierung Handgelenk
1
2
TR
1
3
© Alexander Jakubec, 2013
Differenzierung Spielform:
1. Punkt: Rückhand longline, dann Punkt ausspielen
2. Punkt: Vorhand Angriffsball inside out, dann Punkt
ausspielen, erfolgreicher Volleystop zählt doppelt
TR
1
2
1
1
© Alexander Jakubec, 2013
Differenzierung Übungsform:
Tiefer Volley und Schmetterball, Vorhand- und
Rückhandseite im Double Feed (Spieler 1 Volley, Spieler 2
Volley, Spieler 1 Schmetterball, Spieler 2 Schmetterball),
alle Bälle longline
1
2
TR
© Alexander Jakubec, 2013
Differenzierung Spielform:
1. Punkt: Mit tiefem Volley angreifen, Gegner spielt durch
die Mitte zurück, Punkt ausspielen
2. Punkt: Schmetterball, Punkt ausspielen
TR
1
2
1
3
1
1
© Alexander Jakubec, 2013
Differenzierung Übungsform:
Rückhand cross lang, Vorhand cross lang, Rückhand
cross lang, Vorhand kurz cross (Anspiel auch kürzer)
4
2
TR
1
1+3
© Alexander Jakubec, 2013
Differenzierung Spielform:
Rückhand cross, Rückhand longline, öffnen mit Vorhand
kurz cross (wenn vor dem Vorhandball ein Fehler kommt,
spielt Trainer 2. Ball rein)
4
1
1
1
3
2
TR
© Alexander Jakubec, 2013
Differenzierung Übungsform:
Langer Laufweg in die Vorhand, longline, dann kurz
zurück in die Mitte laufen, Stop erlaufen, Gegenstop
spielen (Richtung frei)
achten auf: Differenzierung Handgelenk
1
TR
2
1
© Alexander Jakubec, 2013
Differenzierung Spielform:
Rückhand longline, der Gegner muss entweder Vorhand
lang cross spielen oder darf mit einem Vorhand-Stop
öffnen
3a
1
1
3b
2
1
TR
© Alexander Jakubec, 2013
Beinarbeit Übungsform:
8 Bälle: Vorhand cross, Vorhand longline, Rückhand
cross, Rückhand longline, das ganze zweimal
Bereich ansagen nach jedem Schlag: grün, gelb, rot
(Körperspannung)
TR
1
© Alexander Jakubec, 2013
Beinarbeit Spielform:
1. Punkt: Vorhand cross, cross zurück, Punkt ausspielen
2. Punkt: Rückhand cross, cross zurück, Punkt ausspielen
Bereich ansagen nach jedem Schlag: grün, gelb, rot
1
1
TR
© Alexander Jakubec, 2013
Beinarbeit Übungsform:
Spieler läuft mit Sidesteps entlang der T-Linie bis in die
Mitte, dann tief rückwärts, Trainer wirft Ball in die
Rückhand, longline, (jetzt startet nächster Spieler), dann
in die Vorhand, longline
1
TR
© Alexander Jakubec, 2013
Beinarbeit Spielform:
Beide Spieler laufen mit Sidesteps entlang der T-Linie bis
in die Mitte, dann tief rückwärts, Trainer spielt Ball in
Vorhand oder Rückhand, cross, cross zurück, Punkt
ausspielen
1
1
3
1
2
TR
© Alexander Jakubec, 2013
Lange Laufwege Übungsform:
Trainer spielt Bälle aus der Luft zu, verteilt
durcheinander, bis an Belastungsgrenze, alles wird zum
Trainer zurückgespielt
TR
1
© Alexander Jakubec, 2013
Lange Laufwege Spielform:
Rückhand longline, Gegner spielt Vorhand cross, cross
zurück, Punkt ausspielen
TR
1
1
2
4
1
3
© Alexander Jakubec, 2013