connectivity 2.12

Transcription

connectivity 2.12
connectivity 2.12
E x ce l l e n c e in C o n n e c t iv i t y Solut i on s b y h u b e r + s u h n e r
Operation Fortschritt. Hochpräzise Komponenten eröffnen neue Wege in der Medizin.
Hochspannung für Indien. Monorail für São Paulo. Fiberoptik revolutioniert. 8000 Kilometer am Zug. Neuer Webauftritt.
Editorial
Hightech im Operationssaal
3
Business Excellence
Neue Website:
www.hubersuhner.com
Smart: RF-App statt RF-Schieber
Schneller, flexibler und transparenter mit SAP
4
6
7
Leading Edge
Revolutionär: RADOX für Fiberoptik
8000 Kilometer Kabel für Schweizerische Bundesbahnen
RADOX RAILCAT CAT7: 10 Gigabit in Bahnen
RailNet: WWW im ICE
SUCOFLEX TVAC: Perfekt getestet ins All
Der Zeit voraus: Hochvolt-Bordnetz für E-Vito
Mahindra: Perfekte Partnerschaft mit Hochspannung
Connected World
8
10
12
12
13
14
15
16
Cover Story
Mission possible:
Hightech-Werkzeuge für eine
bessere Medizin
Acculis MTA: Mit Mikrowellen gegen Krebstumoren
Articulograph: Meilenstein in der Sprachtherapie
Phelophepa: Südafrikas Klinik auf Schienen
18
20
22
23
Best Practice
Neue Magnetschwebebahn: Schneller durch São Paulo
Kolossal: Weltgrösste Zahnradloks für Brasilien
Bell Mobility: Mehr Bandbreite für Kanada
Galvanik: Mehr Effizienz bei gleicher Qualität
Poleposition: E-Bolide mit 850 PS
24
25
26
27
28
Market News
SUCOFLEX 400: Die Ultra-Low-Loss-Familie wächst
MULTIPORT: Ein Stecker, acht Verbindungen
Fiberoptik: Mehr Sicherheit im Tunnel
Mobile Feldkabel: Jetzt mit 12 Fasern
Fiberoptik-Poliermaschine für Massenproduktion
MDR-Modul: Kompakter Fiberoptik-Anschluss für Schaltschränke
Für automatisierte Prozesse: Solardose HS3
Spitzenpositionen neu besetzt
Distribution: Sales & Recognition Awards 2011
Südkorea: Neue Zweigniederlassung
29
29
30
30
31
31
32
32
33
33
Stay Connected
Messen und Events
34
Hightech im Operationssaal
Das Bedürfnis der Menschen nach Kommunikation, Mobilität, sicherer Energieversorgung und Gesundheit treibt die Mitarbeitenden von HUBER+SUHNER an – auch
mich als neuen COO der Division Hochfrequenz. Breitbandkommunikation, Elektromobilität, erneuerbare Energien und spezielle Hightech-Anwendungen wie die Medizintechnik
sind zukunftsträchtige Märkte, für die wir unsere Verbindungslösungen entwickeln.
Unsere Produkte zeichnen sich aus durch intelligentes Design, Präzision, einfache Installation und Zuverlässigkeit, auch unter sehr anspruchsvollen Umgebungsbedingungen.
Wir haben ausgeprägte Kenntnisse in der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik, ausgeklügelte Simulationsverfahren und modernste Testmethoden. Noch wichtiger aber: Wir
verstehen die Anwendungen unserer Kunden. So können wir unsere Produkte laufend
verbessern, den Frequenzbereich erweitern und Verluste bei der Signalqualität minimieren. Neben hochwertigen Standardkomponenten entwickeln wir auch massgeschneiderte
Lösungen in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden – ganz nach ihren Bedürfnissen.
Eingesetzt werden unsere Produkte vorzugsweise da, wo Hightech-Lösungen gefordert
sind. In der Raumfahrt beispielsweise, wo geringes Gewicht der Technologietreiber ist.
In einem Satelliten werden über tausend leichte, robuste und extrem temperaturresistente
Kabelverbindungen von HUBER+SUHNER verbaut. Auch bei Entwicklung und Fertigung
ultraschneller Kommunikationsprozessoren werden unsere höchst präzisen Produkte
eingesetzt. Fast jeder dieser Prozessoren kommt während seiner Testphase mindestens
einmal mit HUBER+SUHNER in Berührung. Im Operationssaal sind unsere zuverlässigen
und präzisen Produkte ebenfalls gefragt, zum Beispiel bei der Tumorbehandlung, der Diagnostik, der drahtlosen Patientenüberwachung oder der Strahlentherapie. Die Coverstory
dieser Connectivity zeigt spannende Beispiele zukunftsträchtiger Lösungen für die
Medizintechnik. An solchen Innovationen arbeitet mein kompetentes Team weiterhin,
um unsere heutigen und künftigen Bedürfnisse wie das nach Gesundheit noch besser
zu befriedigen
Reto Bolt, COO Hochfrequenz
3
h u b er+ suhn er
connectivity 2.12
business excellence
Neue Website:
www.hubersuhner.com
Schnell, übersichtlich und gut aussehend: Seit Anfang April ist der neue
Internetauftritt von HUBER+SUHNER online, mit wesentlichen Verbesserungen.
Die überarbeitete Navigation erleichtert Besucherinnen und Besuchern die Orientierung.
Zwei interaktive Applikationen, der «Dynamic Product Finder» und der «Application
Navigator», vereinfachen zudem die Suche. Ein paar wenige Klicks, schon ist man bei
den gewünschten Anwendungen und Produkten.
Bei der Entwicklung des neuen Internetauftritts stand
nicht nur gutes Aussehen im Vordergrund. Vielmehr sollten sich die verschiedenen Nutzergruppen auf den Seiten
von HUBER+SUHNER besser zurechtfinden und möglichst schnell zu den gewünschten Informationen gelangen. Aus diesem Grund hat das Projektteam mit Vertretern aus allen Divisionen und Regionen weltweit die
Navigation komplett überarbeitet, deutlich vereinfacht
und die Zahl der Ebenen reduziert.
Schneller am Ziel
Herzstück des neuen Internetauftritts sind zwei interaktive Applikationen: der Dynamic Product Finder und der
4
Application Navigator. Sie helfen, Produkte beziehungsweise Anwendungen rasch zu finden. Der Dynamic Product Finder wird aus der Produktdatenbank des Unternehmens gespeist und zeigt beim Start eine Übersicht aller
Produkte von HUBER+SUHNER mit kleinen Vorschaubildern. Mit Filtereinstellungen lässt sich die angezeigte Zahl
rasch verringern, bis das gesuchte Produkt übrig bleibt.
Der Dynamic Product Finder enthielt beim Start das komplette Hochfrequenz-Produktportfolio sowie sämtliche
Fiberoptikkabel. Alle übrigen Produkte kommen nun nach
und nach dazu. Der Application Navigator ist ein neuartiges Tool, das dem Nutzer durch wenige Klicks zeigt, für
welche Anwendungen HUBER+SUHNER Lösungen anbietet. Dabei wird der Nutzer durch eine Darstellung von
Begriffen geführt, die an ein Spinnennetz erinnert. Zu allen
Anwendungen sind zahlreiche Informationen abrufbar.
Zum Gebrauch beider Applikationen ist Microsoft Silverlight erforderlich, eine kostenlose Software, die Teil des
Windows-7-Pakets ist.
versprechen »Excellence in Connectivity Solutions» ein
klares Gesicht – oder besser, drei Gesichter. Die drei Kinder
sind globale, emotionale Botschafter der Marke und werden Kunden und Mitarbeitenden zukünftig auf vielen
Kommunikationsmitteln begegnen. Auch für die Positionierung in den Märkten hat HUBER+SUHNER neue Bilder geschaffen. Sie symbolisieren die Anwendungen und
zeigen diese aus einer interessanten Perspektive.
Länderauftritte folgen
Der neue Internetauftritt wurde mit der .com-Seite gestartet, der Rollout in den Tochtergesellschaften läuft. Nach
und nach werden nun alle Länder in den neuen Auftritt
integriert, so dass in Kürze neben Deutsch und Englisch
auch wieder zahlreiche weitere Sprachen und lokalisierte
Inhalte zur Verfügung stehen werden. HUBER+SUHNER ist
überzeugt, mit dem neuen Internetauftritt mehr Übersicht
für seine Kunden zu schaffen, um sie schneller ans Ziel zu
führen. Schauen Sie rein: www.hubersuhner.com
Botschafter der Zukunft
your connection
[email protected]
Optisch fällt auf der Webseite vor allem die neue, frische
Bildwelt auf. Mit ihr gibt HUBER+SUHNER ihrem Marken-
Information nach Mass
www.datatransmissionintrains.com
Die Microsite für Kommunikation innerhalb von Schienenfahr-
Gezielte Auskünfte zu bestimmten Themen bieten neben
zeugen zeigt Verbindungslösungen und Produkte zur zuverlässi-
der allgemeinen Webseite auch verschiedene Microsites
gen Übertragung hoher Datenraten in Bahnen, kabelgebunden
sowie der offizielle YouTube-Kanal von HUBER+SUHNER.
und drahtlos.
www.wireless-infrastructure.com
www.youtube.com/ HUBERSUHNERGroup
Die Microsite für Mobilfunk zeigt Lösungen und Anwendungs-
Der offizielle YouTube-Kanal von HUBER+SUHNER zeigt alle
beispiele für die neuste Mobilfunkgeneration LTE, von Fiber-
aktuellen Filme des Unternehmens auf einen Blick. Verschiedene
to-the-Antenna-Installationen bis Cell Sites.
Kategorien erlauben gezielten Zugriff und das Abonnement
informiert laufend über Neuerungen, ohne dass ständig der
www.fiberinthehome.com
Die Microsite für Fiber in the Home zeigt alles rund um den
Glasfaseranschluss innerhalb von Gebäuden und Wohnungen,
von Produkten für unterschiedliche Lösungen bis zu Links auf
Diskussionsforen in Social Media.
www.solutionsfordatacenter.com
Die Microsite für Fiber- und Kabelmanagement in Rechenzentren
zeigt Lösungen, Anwendungsbeispiele und beschreibt ausführlich
eine führende Software für das Rechenzentrum-Management.
5
h u b er+ suhn er
connectivity 2.12
Kanal durchsucht werden muss
business excellence
Reflektion, Wellenlänge,
Signalverzögerung oder Impedanz:
RF-Tools spielt alle Stücke.
Smart: RF-App statt
RF-Schieber
Der gute alte Schieber, mit dem sich auf
Kostenlos auf Englisch und Chinesisch
einfache Art die wichtigsten Eckwerte einer
RF-Verbindung berechnen lassen, befindet sich
heute noch an vielen Arbeitsplätzen von Hochfrequenz-Ingenieuren. Dank der neuen RF-App
von HUBER+SUHNER wird sich das bald ändern.
Nachdem Rechenschieber und Tabellen über Generationen zum täglichen Leben gehörten, erobern heute Smartphone-Apps für verschiedenste Anwendungen den Alltag.
Sei es für die Suche nach der nächsten Bushaltestelle
oder für einen Blick auf die aktuellen Sportresultate, immer ist die richtige App zur Hand. Diesem Trend folgend,
hat HUBER+SUHNER gemeinsam mit einem externen
Dienstleister eine App für Studenten und Ingenieure entwickelt. Mit «RF-Tools», der neuen Service-App für den
Bereich Hochfrequenz, sind auf dem Smartphone Berechnungen zu Reflektion, Wellenlänge, Signalverzögerung
oder Impedanz möglich.
Zudem können mit der App auch detaillierte Informationen zu HUBER+SUHNER-Produkten nachgeschlagen werden. Die erste App-Version enthält Informationen zu
Board-to-Board-Verbindern, ein Ausbau mit weiteren Produktgruppen ist in Vorbereitung. Als zusätzliche Funktion
wird dem Benutzer, basierend auf seinem aktuellen
Standort, die nächste HUBER+SUHNER Vertretung angezeigt. Dadurch können User direkt per Mail oder Telefon
mit einem Spezialisten von HUBER+SUHNER in ihrer
Nähe Kontakt aufnehmen.
Die neue RF-App steht seit Ende Juni kostenlos auf Englisch für iPhones und iPads im Apple Store zur Verfügung.
Für den wachsenden Kundenkreis in Asien wird sie im
chinesischen App Store zusätzlich komplett in Mandarin
angeboten
your connection
[email protected]
In zwei Schritten zur Installation:
Einfach QR-Code scannen und App downloaden.
6
Schneller, flexibler und
transparenter mit SAP
Nach langer Vorbereitung und Planung hat
der neuen, einheitlichen Plattform wird HUBER+SUHNER
in Zukunft zwischen den Divisionen und den GruppengeHUBER+SUHNER am 2. Mai 2012 in der Schweiz, in
sellschaften noch fokussierter und koordinierter arbeiten
Polen und in Tunesien mit SAP eine komplett neue
und erhält volle Transparenz in den Geschäftsprozessen.
Enterprise-Ressource-Planning-Plattform (ERP)
Das macht HUBER+SUHNER schneller und flexibler. Kuneingeführt. Damit wird HUBER+SUHNER nicht nur die
den werden künftig beispielsweise von verkürzten Vorinternen Prozesse harmonisieren und vereinfachen,
laufzeiten, schnellerer Kommunikation und rascherer
sondern auch die Dienstleistungen gegenüber Kunden Ausführung der Aufträge profitieren. Der globale Zugang
zu Unternehmensdaten wird mehr Kundennähe schaffen.
schneller, flexibler und transparenter gestalten.
Die einheitliche Datenbasis verbessert das Tracking und
Die globale Einführung von SAP gehört zu den strategi- Monitoring und Kunden können früher informiert werden.
schen Projekten von HUBER+SUHNER und ist für die wei- HUBER+SUHNER hat mit der SAP-Einführung auch die
tere Entwicklung des Unternehmens extrem wichtig. Dank Geschäftsprozesse stärker standardisiert und auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet.
Weitere Länder folgen
Die Einführung von SAP in der Schweiz brachte anfänglich Lieferverzögerungen mit sich. HUBER+SUHNER entschuldigt sich bei den Kunden für die damit verbundenen
Unannehmlichkeiten. Das Einführungsteam hat die Probleme weitgehend behoben und plant, basierend auf den
Erkenntnissen mit der Systemumstellung in der Schweiz
und den ersten Erfahrungen im laufenden Betrieb, nun
die Einführung von SAP in weiteren Ländergesellschaften.
Nicht zuletzt um die Beziehungen zu den Kunden zu
stärken, wird HUBER+SUHNER die globale Integration
von SAP so rasch wie möglich vorantreiben. Schliesslich
kommen viele Vorteile der neuen, einheitlichen Plattform
erst voll zum Tragen, wenn alle Ländergesellschaften des
Unternehmens darauf vereint sind. HUBER+SUHNER bedankt sich bei seinen Kunden herzlich für die Geduld, die
in den Umstellungsphasen manchmal nötig ist, und für
ihre Treue
your connection
[email protected]
Optimierte Organisation:
Mit SAP sind Produkte schneller beim Kunden.
7
leading edge
Revolutionär:
RADOX für Fiberoptik
Seit über 25 Jahren ist RADOX ® der Inbegriff für hochwertige elektrische
Solar-, Industrie- und Bahnkabel mit weltweiten Referenzen. Neu stehen
jetzt auch Fiberoptikkabel mit RADOX-Technologie zur Verfügung. Eine Revolution –
denn bis anhin war es gar nicht möglich, solche Kabel zu fertigen.
Einzigartig: Elektronenstrahlvernetzte
RADOX-Fiberoptikkabel für raue Umweltbedingungen.
schon länger das Bedürfnis nach Fiberoptikkabeln mit
RADOX-Eigenschaften. Bisher war es jedoch nicht möglich, Fiberoptikkabel ohne metallene Schutzbarriere genügend zu vernetzen, da die notwendige Bestrahlungsstärke die optischen Übertragungseigenschaften der
Faser beeinträchtigte. Wegen des stark erhöhten Dämpfungskoeffizienten wurde die Faser praktisch unbrauchbar. Reduzierte man die Bestrahlungsstärke, um diesen
Effekt zu vermeiden, wurde der Kunststoff ungenügend
vernetzt. Spezialisten von HUBER+SUHNER haben nun
einen neuen, entsprechenden Produktionsprozess für vernetzte Fiberoptikkabel entwickelt, bei dem keine Primärelektronen mehr die Faser erreichen und sie beeinträchtigen. So bleiben sowohl die mechanischen Eigenschaften
als auch die Lebensdauer der Fasern erhalten und
RADOX-Fiberoptikkabel, mit optischen Übertragungseigenschaften spezifiziert nach ISO/ IEC 11801 und IEC
60794-3-12, werden Realität.
Die Marke RADOX steht für von HUBER+SUHNER entwickelte Isolationsmaterialien, die besonders resistent
gegenüber thermischer, chemischer, elektrischer und
mechanischer Belastung sind. Die besonderen Materialeigenschaften entstehen durch Elektronenstrahlvernetzung, bei der sich die Kunststoff-Moleküle dreidimensional verbinden. RADOX-Materialien widerstehen hohen
Temperaturspitzen und sind bei Kälte biegebeständig. Sie
sind resistent gegenüber Flüssigkeiten, Abrieb, Ozon und
UV-Strahlung. Zudem sind sie formstabil, flexibel, brand- Für raue Umweltbedingungen
resistent und haben geringen Schrumpf. Sie zeichnen
sich durch lange Lebensdauer aus und eignen sich somit HUBER+SUHNER hat verschiedene Fiberoptikkabeltypen
bestens für raue Umgebungsbedingungen.
mit RADOX-Technologie entwickelt und getestet. Sie vereinen alle Stärken und sind herkömmlichen Kabeln in
Neuer Vernetzungsprozess
vielen Eigenschaften überlegen – die perfekte Lösung für
anspruchsvolle Industrie- und Sicherheitsanwendungen.
Solche hohen Anforderungen werden auch immer öfter Als Mantelmaterial wird das halogenfreie, im Bahnmarkt
an Fiberoptikkabel gestellt, beispielsweise für Anwendun- bestens bekannte RADOX EM104 verwendet, das die
gen in Bahnen, auf Öl- und Gasplattformen, auf Schiffen, höchsten Anforderungen der Norm EN 50264-1 erfüllt, vor
in Tunneln und Untergrund-Bahnstationen oder in Pro- allem grosse Resistenz gegenüber tiefen Temperaturen,
duktions- und Verarbeitungswerken. Kunden haben also Ölen und Flüssigkeiten.
8
Die RADOX-Fiberoptikkabel sind sehr flexibel und leicht
zu installieren, selbst in schmalen Kabelkanälen mit kleinen Biegeradien. Standard- und robuste Industrieverbinder können an den Kabelenden montiert werden. Der
ODC-Industrieverbinder zum Beispiel schützt die optischen Endflächen bei höchster Installationssicherheit
und überträgt Daten auch bei rauen Umweltbedingungen
zuverlässig.
Für anspruchsvolle Anwendungen
Verfügbar sind verschiedene Typen wie Simplexkabel,
Distributionskabel mit zwei bis vier Fasern oder 12-fasrige glasarmierte Bündeladerkabel, die konfektioniert und
zu Assemblies und Kabelsystemen verarbeitet werden.
Sie übertragen Daten auch bei hohen Belastungen äusserst stabil, dank Kabeln und Peitschenkabeln in RADOXAusführung. Das MASTERLINE mobileHT mit RADOX-Peitschenkabeln zum Beispiel kann bei Temperaturen von
– 60 bis + 85°C eingesetzt werden. Das Distributionskabel
9
h u b er+ suhn er
connectivity 2.12
mit zwei Fasern wurde für den Innenraum von Bahnen
entwickelt, jenes mit vier Fasern für Wagenübergänge.
Beide erfüllen die hohen Brandsicherheitsanforderungen
nach prEN 45545-2. Das 4-faserige RADOX-Kabel für kontinuierlich bewegte Anwendungen wurde mit hoher Last
in seiner dynamischen Belastbarkeit getestet. Für Distanzen über 50 Meter eignet sich das RADOX-Bündeladerkabel hervorragend, ob als vorkonfektioniertes System
oder als reines Kabel. Es überträgt Daten im Brandfall
während mindestens 180 Minuten, gemäss IEC 60331-25.
Die RADOX-Fiberoptikkabel erfüllen höchste thermische,
mechanische und chemische Anforderungen bei besten
optischen Übertragungseigenschaften und sind einzigartig auf dem Markt. Sie ermöglichen neue, bisher nicht
realisierbare Verkabelungslösungen, die in kurzer Zeit
ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Schutzrohre installiert
werden können. Eine fiberoptische Revolution
your connection
[email protected]
leading edge
8000 Kilometer Kabel für
Schweizerische Bundesbahnen
59 Doppelstockzüge für den Fernverkehr haben die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) beim Bahnhersteller Bombardier bestellt. Diese Intercities und Interregios sollen ab 2015 in Verkehr gesetzt werden
und zum einen die erhöhte Nachfrage abdecken, zum anderen auch ältere Schienenfahrzeuge ersetzen. Im
bislang zweitgrössten Rolling-Stock-Projekt des europäischen Bahnmarktes verkabelt HUBER+SUHNER alle
Züge, inklusive Konzeption, Engineering und mit extra neu entwickelten RADOX ®-Bahnkabeln.
Das Projekt startet mit einer Vorserie von sieben hochmodernenDoppelstockzügen, die mit verschiedenen Kommunikationsanwendungen wie Kundeninformationssystemen, elektronischer Sitzplatzreservierung oder Videoüberwachung ausgestattet sind. Sie werden bei Bombardier in Görlitz produziert. HUBER+SUHNER wurde mit der
gesamten Verkabelung dieser Vorserie beauftragt, inklusive
Konzeption und Engineering in Zusammenarbeit mit dem
Kunden. Nicht nur die Komponenten für Innenraum, Wagenübergänge oder Unterflurverkabelung stammen also
vom Marktführer, das Unternehmen unterstützt auch die
Konstruktion der Kabelsysteme. Ziel dieser Vorserie ist die
10
detaillierte und definitive Festlegung des gesamten Kabelsystem-Designs inklusive Dokumentation. Dieses soll dann
für die verbleibenden 52 Zugkompositionen übernommen
werden. Das Verkabelungsdesign ist also noch nicht endgültig definiert, sondern wird in Zusammenarbeit mit
Bombardier von HUBER+SUHNER als Gesamtlösung konstruiert. Dabei ist das Unternehmen auch für das so genannte
Konfigurationsmanagement verantwortlich. Bei Änderungen während der Vorserie müssen gemeinsam mit dem
Kunden neue Lösungen gefunden, Kabelsätze angepasst
und die Adaptionen dokumentiert werden. Die grosse Erfahrung von HUBER+SUHNER aus ähnlichen Projekten
sowie das genau für solche Zwecke aufgebaute Projektcenter in Deutschland sind hier von besonderem Vorteil.
Insgesamt werden dabei rund 8000 Kilometer Kabel verlegt. Eine grosse Herausforderung sind die hohen Anforderungen, die die SBB als Betreiberin an die Verkabelung
stellen. Einerseits müssen die Kabel den europäischen
Brandschutzstandard prEN 45545 erfüllen und andererseits sehr leicht und platzsparend sein. Im Gegensatz zu
anderen Aufträgen müssen nicht nur die Ummantelung,
sondern auch die Adern elektronenstrahlvernetzt sein,
um die Robustheit der Kabel zu gewährleisten. Deshalb
hat HUBER+SUHNER eigens für dieses Projekt neue
RADOX-Bahnkabel mit neuen, noch besseren Materialien
entwickelt. Auch die Konstruktion der Wagenübergänge
war aufgrund der engen Platzverhältnisse besonders anspruchsvoll. Ingenieure von HUBER+SUHNER fanden
aber dank einem Spezialdesign eine Lösung.
RADOX-Bahnkabel weiterentwickelt
Rekordhalter Schweizerische Bundesbahnen
Alle 59 Züge für die Schweizerischen Bundesbahnen
werden mit Bahnkabeln von HUBER+SUHNER verdrahtet. In keinem anderen Land der Welt wird häufiger Bahn gefahren als in der Schweiz. 977 000 Menschen nutzen jeden Tag die SBB. Das sind pro Jahr 357 Millionen Fahrgäste, die auf dem 3000 Kilometer langen Streckennetz
unterwegs sind. Die SBB sind damit die grösste Reise- und
Transportfirma der Schweiz, und mit 28 000 Mitarbeitenden auch eine der grössten Arbeitgeberinnen im Land
your connection
[email protected]
Kabel für Deutsche Bahn
2011 hat die Deutsche Bahn Bombardier mit der Lieferung von 137 Doppelstockwagen bis Ende 2014 beauftragt. Die Leitungen für die Wagenverkabelung dieser gesamten Serie stammen ebenfalls von
HUBER+SUHNER. Es handelt sich dabei um Signal- und Energiekabel von mehr als 1000 Kilometer. Insgesamt sind 800 Wagen bestellt, die mit Kabeln von HUBER+SUHNER ausgestattet werden sollen
HUBER+SUHNER Projektcenter
Entwicklung, Konzeption und Engineering von Kabelsystemen zusammen mit Kunden, wie beispielsweise
mit Bombardier, sind eine Spezialität von HUBER+SUHNER. Zu diesem Zweck betreibt das Unternehmen
seit 2009 ein Projektcenter in Deutschland. Alle Projektleiter des Centers sind nach dem internationalen
Standard IPMA zertifiziert und bringen viel Erfahrung und Kompetenz mit. Applikationsingenieure betreuen
die Kunden nach ihren Wünschen und schaffen durch Dienstleistungen im gesamten Projektumfeld signifikanten Mehrwert. Neben dem Engineering in Bahnprojekten werden auch Projekte aus anderen Bereichen
wie Solar oder Kommunikation betreut
11
leading edge
Dank des blauen Kabelmantels bei der Installation
leicht von anderen Kabeln zu unterscheiden: das
RADOX RAILCAT CAT7.
RADOX RAILCAT CAT7:
10 Gigabit in Bahnen
Die bewährte RADOX ® RAILCAT Produktfamilie
bekommt Zuwachs. Ab sofort ist das neue Datenbuskabel RADOX RAILCAT CAT7 für die Übertragung
hoher Datenraten in Bahnen verfügbar.
Für die Betreiber moderner Schienenfahrzeuge ist es eine
grosse Herausforderung, die steigende Menge an Daten
innerhalb der Bahnen zuverlässig zu verteilen. Für sichere
und leistungsstarke Netzwerke ist die Auswahl der Verbindungskomponenten entscheidend.
HUBER+SUHNER reagiert auf diese Anforderungen und
bringt das blaue RADOX RAILCAT CAT7 auf den Markt, ein
Datenbuskabel für Ethernet-Netzwerkverbindungen von
bis zu 10 Gigabit. Das vierpaarige Kabel wurde speziell für
den Bahnmarkt entwickelt und erfüllt dessen anspruchsvolle Umweltanforderungen sowie die Brandschutzvorgaben gemäss DIN 5510-2 und prEN 45545-2. Es eignet
sich bestens als Backbone von Schienenfahrzeugen und
ermöglicht die sichere Anbindung aller damit verbundenen Systeme und Geräte. Es ist als 4 x 2 x 24 AWG verfügbar und findet dank reduzierten Dimensionen überall
Platz. Wie die gesamte RADOX RAILCAT Kabelfamilie wurde auch RADOX RAILCAT CAT7 mit dem bewährten, elektronenstrahlvernetzten Mantelmaterial RADOX EM 104
ausgestattet
your connection
[email protected]
12
SUCOFLEX TVAC:
Perfekt getestet ins All
ECSS-Q-ST-70-02 C erfüllen, damit die getesteten Geräte
nicht durch Lösungsmittel des Dielektrikums kontaminiert werden. Zudem benötigen sie Abströmöffnungen,
um sich rasch dem Druck in der Kammer anzupassen,
der innerhalb der Assemblies in kürzester Zeit auf- oder
abgebaut wird.
Robustes Design, stabile Performance
Vakuumkammer:
Extrembedingungen
für HochfrequenzAssemblies.
13
Die SUCOFLEX ®-Kabel mit ihren hervorragenden mechanischen Eigenschaften und den perfekt angepassten Verbindern sind die ideale Lösung für TVAC-Applikationen.
SUCOFLEX TVAC-Assemblies haben extra optimierte Entlüftungsbohrungen in den Verbindern und definierte Evakuationspfade in Kabeln und Verbinderinterfaces, um sich
schnell und materialschonend den Druckveränderungen
anzupassen. Dank robustem Design ist die elektrische Performance stabil, das verwendete Material entspricht der
Die Simulation von WeltraumbedinNorm ECSS-Q-ST-70-02 C und wurde von Kunden nach
Tests in deren Labors zugelassen. HUBER+SUHNER vergungen stellt extreme Anforderungen an alle
fügt dank langjähriger Zusammenarbeit mit führenden
Komponenten, vom Testobjekt in der therAnbietern über breite Erfahrung, kann kundenspezifische
mischen Vakuumkammer bis zu den MessLösungen konzipieren und wenn gefordert im eigenen
Reinraum konfektionieren. Assemblies in Standardkoninstallationen ausserhalb. TVAC-Assemblies
figurationen werden innerhalb Monatsfrist geliefert. Das
(Thermal Vacuum) von HUBER+SUHNER in
aktuelle TVAC-Portfolio von HUBER+SUHNER umfasst
der Kammer übermitteln die Testdaten perfekt
Assemblies wie SUCOFLEX 103E, 103EA, 104P, 404 und
an die Messinstrumente.
106 für den Einsatz in der thermischen Vakuumkammer.
Zudem ist der neue SK-Verbinder (2.92 mm) für TVACDie Raumfahrt stellt hohe Anforderungen an Messungen Anwendungen bis 33 GHz voll qualifiziert.
und Tests. In der thermischen Vakuumkammer werden
ganze Satelliten oder Weltraumkomponenten unter Be- Für Assemblies, die ausserhalb der Vakuumkammer eindingungen getestet, wie sie im All herrschen. Sie werden gesetzt werden und somit nicht den AusgasungsrichtliniUnterdruck und extrem schnellen Temperaturwechseln en unterstehen, bietet HUBER+SUHNER Lösungen in der
von sehr kalt bis sehr heiss ausgesetzt. Die Testobjekte bekannten SUCOFLEX-Qualität. Alle Produkte erfüllen
werden durch Hochfrequenz-Assemblies mit den Mess- die Anforderungen der Raumfahrt, damit nur perfekt geinstrumenten ausserhalb der Kammer verbunden. Dabei testete Komponenten ins All gehen
müssen die in der hermetisch dichten Vakuumkammer
befindlichen Assemblies die Ausgasungs-Normen nach your connection [email protected]
h u b er+ suhn er
connectivity 2.12
leading edge
Der Zeit voraus:
Hochvolt-Bordnetz
für E-Vito
Noch vor der Einführung einheitlicher Standards
bei Elektrofahrzeugen hat HUBER+SUHNER das Hochvolt-Bordnetz des Mercedes E-Vito entwickelt. Mit
einem Direktanschluss und abgeschirmten Kabeln erfüllt der Hochvoltverteiler alle zentralen Anforderungen
des Marktes, wie elektromagnetische Verträglichkeit
(EMV), Dichtheit und kleinste Übergangswiderstände.
Während heute bereits erste Normen bestehen, begann
die Entwicklung des Mercedes E-Vito Ende 2009 noch
ohne jegliche Vorgaben. Hohe Spannungen im Inneren
des Fahrzeugs stellten neue Anforderungen ans Bordnetz.
HUBER+SUHNER hatte Erfahrung mit Hochspannungsverbindungen aus dem Bahnmarkt und wurde daher von
Daimler mit der Grundlagenentwicklung von HochvoltBordnetzen beauftragt. Als Folge erhielt HUBER+SUHNER
von Magna Steyr den Auftrag, das Hochvolt-Bordnetz für
den Mercedes E-Vito zu entwickeln.
Entscheidende Erfahrung
Entwicklung, Design und Auslegung des Hochvolt-Bordnetzes erfolgten in Deutschland, ebenso die Prozessauslegung der Prototypen. Die Validitätsprüfungen stimmte
HUBER+SUHNER genau mit Magna ab. Die C-Musterfertigung erfolgte in der Schweiz, die Produktion der Kleinserie in Polen. Bis 2014 produziert HUBER+SUHNER nun
über 2000 Hochvolt-Bordnetze für den Mercedes E-Vito,
bestehend aus Verteiler (High Voltage Distribution Unit HVDU), Einzeladern, geschirmten und ungeschirmten
mehradrigen Kabeln sowie ungeschirmten Niederspannungskabel für den Anschluss des NiederspannungsBordnetzes an den Antriebsstrang.
Kurze Entwicklungszeit
Die wertvollen Erfahrungen im Aufbau mit HochvoltDie besondere Herausforderung lag vor allem in der ext- Bordnetzen bringt HUBER+SUHNER mittlerweile weltweit
rem kurzen Entwicklungszeit. «Zwischen Projektstart und bei namhaften Herstellern von Elektro- und HybridfahrAbnahme des Produktionsprozesses lag nicht mal ein zeugen ein
Jahr», so Norbert Schaller, Marktsegment Manager Automotive Deutschland. «Es gab weder langjährige Erfahrung your connection [email protected]
im Aufbau von Hochvolt-Bordnetzen, noch existierten
branchenspezifische Normen.» Wegen der hohen Spannungen stellte der Kunde verschiedene Anforderungen an
den Hochvoltverteiler, wie EMV-Verträglichkeit, Dichtheit
gegenüber Flüssigkeiten, kleine Übergangswiderstände
und absolute Sicherheit. Branchenübliche Verbinder
erfüllten diese Vorgaben nicht. Das Anschlusssystem
RACS (RADOX ® Automotive Connection System) von
HUBER+SUHNER jedoch verbindet durch direktes Verlegen der Kabel in die Verteilstation äusserst platzsparend
und effizient HVDU und Hochvoltaggregate.
Klein, dicht, absolut sicher:
Hochvolt-Bordnetze für Elektrofahrzeuge
müssen strenge Kriterien erfüllen.
14
Mahindra: Perfekte Partnerschaft
mit Hochspannung
Der indische Autohersteller Mahindra bringt
tiert. Eine Adapterplatte wird an der Leistungselektronik
befestigt, die den Energietransfer zwischen der Batterie
von seinem Geländefahrzeug XUV500 eine Hybridund dem Elektromotor regelt. Die Spannung beträgt hohe
version auf den Markt. Als offizieller Partner liefert
200 Volt. In der Adapterplatte integriert ist das kompakte
HUBER+SUHNER ein massgeschneidertes HochvoltStecksystem RACS, das die Verbindungen zu den abgeVerbindungssystem für dieses Serienfahrzeug.
schirmten RADOX-Kabeln gewährleistet und damit elektromagnetische Störungen stark reduziert. Auch ist ein
Elektro- und Hybridfahrzeuge stellen aufgrund der star- Interlocksystem eingebaut, um bei einer allfälligen Deken Ströme, die darin fliessen, besonders hohe Anforde- montage des Steckers den Strom auszuschalten.
rungen an Zuverlässigkeit und Sicherheit der Verkabelung und deren Abschirmung. HUBER+SUHNER ist auf HUBER+SUHNER hat sich mit seiner Erfahrung und seisolche Hochvolt-Verteilsysteme spezialisiert und hat da- nen innovativen Lösungen als wichtiger Lieferant für
her für den XUV500 Hybrid von Mahindra ein spezielles Hochvoltsysteme im zukunftsträchtigen Markt für ElektKabelsystem entwickelt. Beim indischen Autohersteller ro- und Hybridfahrzeuge etabliert
steht HUBER+SUHNER als Partner auf einer Stufe mit anderen bekannten Automobilzulieferern wie Continental, your connection [email protected]
ZF, SB LiMotive oder AVL. Dies hat Rajan Wadhera, Head
of Product Development von Mahindra, in seinem Referat
am 33. Internationalen Wiener Motorensymposium von
Ende April 2012 ausdrücklich bekräftigt. Eine perfekte
Partnerschaft also, trotz Hochspannung.
Montage in Indien
Das platzsparende und massgeschneiderte HochvoltVerteilsystem für den XUV500 Hybrid wird von
HUBER+SUHNER im Laufe dieses Jahres fertig entwickelt
und ab 2013 bei Mahindra in Indien im Fahrzeug monMassgeschneidert Platz sparen:
Hochvolt-Adapterplatte.
Mahindra ist ein grosser indischer Autohersteller mit Wachstumspotenzial. 2011 produzierte das
Unternehmen fast 380 000 Fahrzeuge, was einem Wachstum von 20% entspricht. Mahindra
baut vorwiegend Geländewagen und kleine Nutzfahrzeuge. Das neueste Modell ist der XUV500, ein
klassischer SUV. Mahindra wurde in Indien derart mit Bestellungen überhäuft, dass das Los die
Käufer bestimmen musste. Von diesem Modell wird nun ein Hybridfahrzeug entwickelt
15
h u b er+ suhn er
connectivity 2.12
16
17
h u b er+ suhn er
connectivity 1.12
Die digitale Revolution mit ihren Möglichkeiten
des globalen Informationsaustausches machte
den vernetzten Menschen in den vergangenen
Jahren zum geflügelten Wort. Es gibt ihn jedoch
schon viel länger – als eines der grössten Wunder
der Natur. Ob wir atmen, denken, einen Schritt
machen oder uns freuen: Für alles überträgt,
moduliert und speichert unser Nervensystem
– mit rund 100 Milliarden Zellen das komplexeste System überhaupt – Information. Das
Potenzial ist astronomisch. Nobelpreisträger
John Eccles hat es einst errechnet: Die
möglichen Kombinationen von Nervenzellverbindungen im Gehirn dürften sogar die Gesamtzahl der Atome im Universum übersteigen
Der vernetzte Mensch
connected world
cover story
Mission possible:
Hightech-Werkzeuge für
eine bessere Medizin
In der Medizin müssen Eingriffe auf Anhieb gelingen. Das perfekte Zusammenspiel
von Mensch und Technik ist für den Erfolg entscheidend. Höchste Präzision und Zuverlässigkeit sind ein Muss für die technischen Komponenten. Passive Verbindungen von
HUBER+SUHNER eröffnen neue Perspektiven, bei minimalinvasiven Eingriffen, bildgebender Diagnostik, drahtloser Patientenüberwachung und Strahlentherapie.
Seit Jahrzehnten steht HUBER+SUHNER für innovative, hochqualitative Verbindungslösungen verschiedener
Technologien. Kunden aus dem Medizinalbereich schätzen das langjährige Know-how sowie die hohe Kompetenz
und Bereitschaft, kundenspezifische Lösungen zu entwickeln. Oft konzipiert HUBER+SUHNER ganze Verbindungssysteme von Grund auf als Partner mit.
Minimalinvasive Eingriffe
Um Krebstumoren zu bekämpfen, wird seit einigen Jahren ein neues, Erfolg versprechendes Verfahren eingesetzt: Die so genannte Mikrowellenablation mittels
minimalinvasiver Technik. Dabei wird eine Sonde durch
einen kleinen Schnitt in der Haut zum Tumor geführt. Die
18
Behandlung mit Hochfrequenzstrahlung, die diesen
nachhaltig zerstört, erfolgt so örtlich eng begrenzt.
HUBER+SUHNER bietet für solche Systeme verschiedene Komponenten wie kleinste, hochflexible und verlustarme Mikrowellenkabel und spezielle Steckverbinder. Besonders gefragt sind kundenspezifische
Hybridlösungen, in welchen beispielsweise Koaxialkabel, Schläuche für Kühlwasser und Litzen für Thermokoppler in einem einzigen Kabelsystem kombiniert
werden. Der Aufbau ist sehr flexibel und wird auf das
Kundensystem massgeschneidert. Aus Sicherheitsgründen werden bei operativen Eingriffen oft Einwegprodukte verwendet, weshalb HUBER+SUHNER auf
deren kontinuierliche Kostenoptimierung achtet.
Minimalinvasive Eingriffe: Heilungschancen verbessern.
Bildgebende Diagnostik
Führende Hersteller der bildgebenden Diagnostik arbeiten seit Jahrzehnten erfolgreich mit HUBER+SUHNER
zusammen. In dieser Zeit fand vor allem im Bereich der
Magnetresonanztomographie, kurz MRT, eine grosse
Entwicklung statt. Mit MRT werden Schnittbilder des
menschlichen Körpers erzeugt, welche die Struktur von
Gewebe und Organen darstellen und die Beurteilung
von krankhaften Veränderungen ermöglichen. Für
solche Geräte der bildgebenden Diagnostik bietet
HUBER+SUHNER zahlreiche Produkte wie Hochfrequenzverbinder oder Fiberoptik-Kabelsysteme. Da
MRT mit Magnetfeldern funktioniert, sind auch nichtmagnetische Komponenten erforderlich. Kabel und Verbinder mit entsprechenden Materialien sind daher
ebenfalls im Angebot. Bei NuklearmagnetresonanzSystemen, in denen dem Körper entnommene Gewebeteile auf –270°C abgekühlt und untersucht werden,
müssen oft Signalleitungen durch verschiedene Thermoisolationsschichten geführt werden. Speziell hierfür
entwickelt und produziert HUBER+SUHNER hermetisch dichte Koaxialverbinder. Das Portfolio für Diagnostik besteht aus zahlreichen Standardprodukten wie
auch aus kundenspezifischen Lösungen.
Bildgebende Diagnostik: Krankheiten exakt erkennen.
Drahtlose Patientenüberwachung: Informationen nonstop.
Drahtlose Patientenüberwachung
Während und nach Operationen werden bei Patienten
zahlreiche Körperfunktionen überwacht. Wenn bei der
Verlegung eines Patienten die diversen Kabel umgesteckt werden, wird die Überwachung kurzzeitig unter-
19
h u b er+ suhn er
connectivity 2.12
Strahlentherapie: Schonung umliegenden Gewebes.
cover story
brochen. Nicht so bei so genannten drahtlosen Body
Area Networks (BAN): Die am Körper befestigten Sensoren übertragen die Daten dabei nicht über ein Kabel,
sondern ohne Unterbruch über kleinste Antennen. Seit
dem Start des Mobilfunkzeitalters forscht und entwickelt HUBER+SUHNER intensiv an Komponenten
für drahtlose Kommunikation. Da die Anforderungen
in der Patientenüberwachung grosse Parallelen aufweisen, sind zahlreiche Breitband-Antennen von
HUBER+SUHNER aus diesem Bereich nicht mehr wegzudenken. Ebenso finden spezielle, kleinste Boardto-Board-Verbindungen Anwendung, denn drahtlose,
körpernahe Netzwerke erfordern tragbare, kleine und
leichte Einheiten. Die drahtlose Patientenüberwachung
wird sich in Zukunft mehr und mehr durchsetzen.
Partikeltherapie
Acculis MTA:
Zerstört effektiv Tumore, schont
umliegendes Gewebe: Acculis MTA.
Microsulis Medical Ltd im Süden Englands
ist einer der wenigen Gerätehersteller für Mikro-
In den letzten 20 Jahren wurde speziell in die Forschung
von Partikeltherapieanlagen investiert. Die Partikeltherapie ist eine moderne Form der Strahlentherapie,
bei der jedoch viel gezielter das gewünschte Organ bestrahlt und das umliegende Gewebe geschont werden
kann. An vorderster Front forschen hier auch internationale Institute in der Schweiz, für die HUBER+SUHNER
zahlreiche Verbindungslösungen entwickelte. Beispiele
hierfür sind strahlenbeständige, rauscharme Kabel
oder spezielle, kleine Hochspannungs-Koaxialverbinder
für die Anlagen selbst, aber auch optische Verkabelungssysteme für angrenzende Rechenzentren in Forschungseinrichtungen.
Neue Perspektiven
Trotz aller Forschung im Medizinbereich wird die Arbeit von Ärzten und Chirurgen auch zukünftig nötig
sein. Wie bereits in den letzten Jahrzehnten wird
HUBER+SUHNER daher weiterhin Lösungen entwickeln, um die Mediziner mit zuverlässigen, höchst
präzisen und innovativen Werkzeugen auszustatten
– und so neue Perspektiven im Medizinbereich eröffnen, die die Chance erhöhen, dass Eingriffe auf Anhieb
gelingen
your connection
[email protected]
wellenablation, einer minimalinvasiven Technik zur
Krebsbekämpfung. HUBER+SUHNER beliefert das
Unternehmen mit einem massgeschneiderten SemiRigid-Assembly für das Ablationssystem Acculis MTA
und ist als Partner für Verbindungslösungen auch bei
weiteren Geräteentwicklungen beteiligt.
Immer mehr Menschen leiden an Krebs. Für jährlich rund
7,6 Millionen weltweit endet die Krankheit tödlich, Tendenz steigend. Bis 2030 ist gar mit 15 Millionen Fällen zu
rechnen. Heute werden Tumore üblicherweise operativ
entfernt, also per Skalpell physisch vom Patienten getrennt, was immer wieder mit grossen Risiken verbunden
ist. Je nach Position eines Tumors sind diese Operationen
sehr komplex, gefährlich und teuer, beispielsweise in der
Lunge. Patienten leiden danach oft an starken Schmerzen
und Komplikationen, die Rehabilitation dauert lange.
Erfolg versprechende Mikrowellenablation
Seit einigen Jahren gibt es ein neues, Erfolg versprechendes und weniger problematisches Verfahren: die so genannte Mikrowellenablation. Bei dieser minimalinvasiven Technik wird durch einen kleinen Schnitt in der Haut
ein sehr dünnes Koaxialkabel in den Körper des Patienten
geführt, der sich in einer bildgebenden Maschine wie einem Computertomographen befindet. Dank Echtzeitbildern kann der Chirurg die elektrische Sonde genau im
Tumor positionieren. Dort werden dann elektrische Leistung ausgestrahlt und die Wassermoleküle in Schwin-
20
Mit Mikrowellen gegen Krebstumoren
gung versetzt. Verwendet werden dazu die Resonanzfrequenzen des Wassers, wie 915MHz, 2.45GHz, 5.8GHz
und 8.0GHz, abhängig von Regulationen in den verschiedenen Ländern und der nötigen Eindringtiefe der elektromagnetischen Wellen. Je höher die Frequenz, desto besser lässt sich die Penetrationstiefe der elektrischen
Leistung kontrollieren, um gesundes Gewebe zu schonen.
Durch die Schwingungen entstehen Temperaturen von
bis zu 400°C und der Tumor wird nachhaltig zerstört.
aus einem flexiblen Koaxial- und einem Semi-RigidKabel, geführt in einer Stahlkanüle, die schlussendlich in
den Körper des Patienten eingeführt wird. Die vorderen
zehn Zentimeter der Sonde befinden sich im Tumor, bei
Temperaturen bis zu 400°C. Der Rest der Stahlkanüle ist
zum Teil im Körper, zum Teil ausserhalb, zusammen mit
einem flexiblen Kabel, das auf der Haut des Patienten
platziert wird. Um Verbrennungen zu vermeiden, kühlt
ein geschlossener Wasserkreislauf die ganze Sonde aktiv
auf 48°C. Aus Sicherheitsgründen wird die Sonde jeweils
Untersuchungen haben gezeigt, dass dieses Verfahren nur einmal verwendet und anschliessend entsorgt. Dies
gleiche Erfolgschancen bietet wie die offene Operation, erfordert hohe Stückzahlen.
zudem aber günstiger ist. Ausserdem erholen sich Patienten viel schneller von dem Eingriff. Schon wenige Tage Verbindungen von HUBER+SUHNER
nach einer Mikrowellenablation können Patienten bereits
wieder nach Hause, im Gegensatz zu wochenlangen Spi- HUBER+SUHNER liefert für Acculis MTA das Semitalaufenthalten nach einer konventionellen Operation.
Rigid-Assembly, das sich auf einfachste Weise in das System des Kunden integrieren lässt und sich schlussendlich
Komplettsystem aus England
auch in der Stahlkanüle der Sonde befindet, die in den
Körper des Patienten eingeführt wird. Der MCX-Verbinder
Es gibt weltweit nur wenige Gerätehersteller für Mikro- an der einen Seite passt exakt auf die Bedürfnisse und
wellenablation. Einer davon ist Microsulis Medical Ltd mechanischen Rahmenbedingungen von Microsulis. Das
im Süden Englands, mit langjähriger Erfahrung auf die- andere Ende des Assemblies führt zu einer Antenne, die
sem Gebiet. Das Ablationssystem von Microsulis heisst HUBER+SUHNER mit modernsten Methoden terminiert.
Acculis MTA (Microsulis‘ Acculis Tissue Ablation) und Auch bei laufenden und geplanten Geräteentwicklungen
besteht aus einem Generator, einer Kontrollstation und von Microsulis ist HUBER+SUHNER von Anfang an als
einer Sonde. Der Generator liefert die Leistung, dient als Partner für Verbindungslösungen beteiligt.
User-Interface und ist über ein Mikrowellenkabel mit der
Kontrollstation verbunden. Diese regelt das komplette Kleinere Komponenten,
System, so dass immer die richtige Leistung übertragen grössere Heilungschancen
wird und die Temperatur der Sonde ausserhalb der
Tumorzelle stabil bleibt. Die Sonde besteht hauptsächlich Die Mikrowellenablation wird sich in der Krebsbehandlung weiter etablieren. Dabei verlangt der Markt nach immer kleineren und flexibleren Sonden, um in den Blutbahnen zu agieren oder über bestehende Körperöffnungen wie
Nase oder Mund in den Körper einzudringen. So sollen
zukünftig auch Tumore an Orten behandelt werden, die
heute kaum erreichbar sind und noch immer mit komplexen und gefährlichen Operationen entfernt werden müssen. HUBER+SUHNER bietet hierfür kleinste, hochflexible
und verlustarme Mikrowellenkabel und speziell konstruierte Steckverbinder, dank derer sich in Zukunft die Heilungschancen vergrössern
Erfolg versprechender
Eingriff: Die Mikrowellenablation wird
sich weiter etablieren.
21
h u b er+ suhn er
connectivity 2.12
your connection
[email protected]
cover story
Articulograph: Meilenstein
in der Sprachtherapie
Sprache ist für den Menschen unverzichtbar.
Ein neues Gerät auf dem Medizinmarkt gibt Hoffnung
für hörgeschädigte Kinder und in der Rehabilitation
von Hirnverletzungen: Der Articulograph ermöglicht,
Sprachtherapien gezielter und effizienter zu gestalten
und die Sprechmotorik zu verbessern – und damit
auch die Lebensqualität.
Nach schweren Gehirnschädigungen, bei angeborenen
Hördefiziten oder sprachmotorischen Beeinträchtigungen
hilft eine Sprachtherapie, Betroffene wieder am sozialen
Geschehen teilhaben zu lassen. Dank Sprachverbesserung
bewegen sie sich wieder selbstbewusster im familiären,
beruflichen und gesellschaftlichen Rahmen. Doch bislang
war es gar nicht so einfach festzustellen, wo genau Störungen von Sprache oder Sprechmotorik herrühren. Da Zunge
und Gaumensegel schwer zugänglich sind, konnten
Sprechbewegungen nicht hinreichend untersucht werden.
Deshalb waren die Diagnostik und die therapeutische Unterstützung nicht immer Erfolg versprechend.
Der Articulograph erstellt ein 3D-Bewegungsabbild der Zunge und
liefert damit wesentliche Erkenntnisse in Sprachmotorik und -therapie.
viel gezielter und effizienter gestaltet und die Sprechmotorik verbessert werden können. Zusätzlich eröffnen
sich für die Forschung der Sprachsynthese und Phonetik
mit den Aufzeichnungen aus dem Articulographen völlig
neue Perspektiven.
Sprachmuster erkennen
Dünn, flexibel und ergonomisch
Abhilfe schafft nun der Articulograph, der von der deutschen Firma Carstens Medizinelektronik in elfjähriger
Forschung entwickelt wurde. Das Gerät ermöglicht die
dreidimensionale Aufzeichnung und Darstellung von
Sprechbewegungen an Mund und Zunge und erstellt ein
genaues Störungsprofil. Der Patient sitzt im Articulographen, wo ihm 8 bis 16 Sensoren auf Zunge und Kopf
angebracht werden. Das Gerät registriert die Bewegungen des Patienten sowie die Signale aller Sensoren. Aus
der Kombination von Zungenbewegung und der jeweiligen Kopfhaltung des Patienten zeigt sich so ein Sprachmuster. Die gewonnenen Bewegungsdaten liefern wertvolle Hinweise zur Diagnostik, so dass die Sprachtherapie
Für den Articulographen werden sehr dünne und flexible
Hochfrequenzkabel und -stecker benötigt, die gut in der
Hand liegen, damit sie problemlos in den Mund eingeführt
und vom medizinischen Personal einfach am Rechner einund ausgesteckt werden können. HUBER+SUHNER hat
daher speziell für diese Anwendung Kabel mit einem
Durchmesser von weniger als einem Millimeter und ergonomischem Steckerdesign entwickelt, die die Anforderungen erfüllen. Mit diesen Sensorleitungen hilft das Unternehmen mit, die Sprachtherapie zu revolutionieren
your connection
[email protected]
22
Phelophepa: Südafrikas Klinik auf Schienen
Wenn der Patient nicht zur weit entfernten
Klinik kommen kann, muss die Klinik zum Patienten
– auf Schienen. Seit Frühjahr 2012 rollt der Medizinzug Phelophepa II durch Südafrika und versorgt
Menschen in ländlichen Gebieten. Der Zug ist hervorragend ausgestattet mit medizinischen Geräten
und einem Kommunikationsnetzwerk aus Fiberoptikverbindungen von HUBER+SUHNER.
2012 startete Phelophepa II, ein Zug mit modernster medizinischer Ausstattung, das erste Mal seine Tour durch acht
Provinzen Südafrikas. Die Klinik auf Schienen ist die zweite ihrer Art und nach dem Vorbild von Phelophepa I aufgebaut, die bereits 1994 durch die Transnet Foundation ins
Leben gerufen wurde und seither durch Südafrika tourt.
Das Hauptziel ist die medizinische Grundversorgung und
Beratung zur Aids-Prävention in den ländlichen Regionen
Südafrikas. Phelophepa II beherbergt unter anderem Allgemeinmedizin, Zahn- und Augenärzte sowie psychologische Beratung. Ein Team aus 19 Ärzten und Assistenten
an Bord behandelt mit Unterstützung von jährlich rund
1200 Medizinstudenten die lokale Bevölkerung. Eine
integrierte Apotheke verteilt die notwendigen Medikamente. Darüber hinaus leitet eine Krankenschwester ein
Beratungsprogramm und besucht umliegende Schulen
und Gemeinden.
Wegweisendes Projekt
Für den Medizinzug setzte Transnet alte Waggons wieder
instand und stattete diese mit modernsten medizinischen Geräten und Kommunikationssystemen aus, letzteres in Zusammenarbeit mit dem südafrikanischen
HUBER+SUHNER Distributor Dartcom. Ein Fiberoptiknetzwerk überträgt Video, Sprache und Daten im Zug.
Diese laufen über ein Backbone-Kabel sowie Wagenübergangskabel von HUBER+SUHNER, das Fibermanagement
übernimmt in jedem Wagen ein LISA-Verteilsystem. Ein
Fiberoptik-Aussenkabel mit ODC-Steckverbindern von
HUBER+SUHNER führt vom Zug zu einem zusätzlichen
Strassenfahrzeug, das Phelophepa II während seiner gesamten Reise begleitet. Dort besteht über eine Satellitenverbindung Kontakt zur Aussenwelt, so dass über das zukunftsträchtige Projekt informiert werden kann. Denn
Phelophepa ist wegweisend auf allen Ebenen: medizinisch, dank modernster Ausstattung, aber auch in Sachen
Kommunikation, dank Fiberoptik im Zug
your connection
[email protected]
Transnet Foundation
Die Transnet Foundation ist eine Stiftung, die sich in Südafrika in den Bereichen Bildung, Gesundheit,
Sport, Kunst und Kultur engagiert. Ein Projekt ist die rollende Klinik. Phelophepa I legt pro Jahr rund
15 000 Kilometer in Südafrika zurück und behandelt mehr als 45 000 Patienten. Weitere 200 000
Erwachsene und Schüler profitieren vom Beratungsprogramm. Dank Phelophepa II werden diese Zahlen ab 2012 verdoppelt. Der Name Phelophepa enthält Elemente aus Sotho und Tswana, zwei der
offiziellen Sprachen in Südafrika, und bedeutet frei übersetzt «Gute Gesundheit»
www.transnetfoundation.co.za
23
h u b er+ suhn er
connectivity 2.12
best practice
Neue Magnetschwebebahn:
Schneller durch São Paulo
Die Fussball-Weltmeisterschaft findet 2014 in
Brasilien statt. 2016 folgen die Olympischen Sommerspiele. Das stetige Bevölkerungswachstum, ständige
Verkehrskollapse und die bevorstehende Touristeninvasion sind für Brasilien Grund genug, den öffentlichen Verkehr auszubauen. Deshalb erhält São Paulo
eine brandneue Magnetschwebebahn – mit Kabel-
eng und international. Ein Zug mit sieben Wagen wird
bei Bombardier in Kingston, Kanada, gebaut und getestet. HUBER+SUHNER arbeitet mit zwei BombardierStandorten zusammen, um die Kabelsysteme in seinem
Kompetenzzentrum in Derby, England, im Co-Design zu
entwickeln. Dort werden auch die ersten 28 Kabelsysteme gefertigt.
systemen von HUBER+SUHNER.
Produktion in Brasilien
São Paulo ist mit fast 20 Millionen Einwohnern die grösste Stadt Brasiliens – klar, dass hier an den beiden Grossanlässen Fussball gespielt wird. Aber auch ohne die zu
erwartenden Besucher wäre ein Ausbau des öffentlichen
Verkehrs wichtig. Deshalb erhält São Paulo ein neues
BOMBARDIER INNOVIA Monorail 300 System mit dem
Namen «Expresso Tiradentes», das die Stadtviertel Vila
Prudente und Cidade Tiradentes verbindet. Die Linie ist
24 Kilometer lang, hat 17 Bahnhöfe und verkürzt die
Pendlerzeit von fast zwei Stunden auf rund 50 Minuten.
Der erste Teilabschnitt soll 2014 in Betrieb genommen
werden, 2016 die ganze Linie.
Die restlichen 371 Wagen werden in der neuen, modernen Fertigungsstätte für Monorailwagen von Bombardier
in Hortolândia, nahe São Paulo in Brasilien produziert.
Da die brasilianische Regierung Fertigung in der Region
fördert, wird auch HUBER+SUHNER die restlichen 350
Kabelsysteme dort herstellen. Die Tochtergesellschaft
Latina América hat deshalb massiv aufgerüstet und eine
neue Produktionsstätte in Cacapava (Bundesstaat São
Paulo) aufgebaut, rund 200 Kilometer vom BombardierWerk.
Engineering in England
São Paulo Metro als Betreiberin hat Bombardier Transportation, zusammen mit zwei Partnern, mit dem Bau
der ganzen Magnetschwebebahn mit 54 fahrerlosen Zügen à je sieben Wagen beauftragt. Ausgestattet werden
die 378 Wagen mit Kabelsystemen von HUBER+SUHNER.
Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen ist sehr
Das neue BOMBARDIER INNOVIA Monorail 300 System in São Paulo
verbindet die beiden Viertel Vila Prudente und Cidade Tiradentes.
HUBER+SUHNER beweist damit einmal mehr Kompetenz
in Entwicklung und Unterstützung bei komplexen, internationalen Projekten. Mit den Worten von Craig Nikiforuk,
Leiter Vehicle Engineering bei Bombardier: «Die Arbeitsethik und Bereitschaft von HUBER+SUHNER, unseren Prioritäten über Kontinente hinweg Rechnung zu tragen, ist
unglaublich. Wir wären nicht da, wo wir sind, ohne deren
absolute Professionalität.»
your connection
[email protected]
24
Kolossal: Weltgrösste
Zahnradloks für Brasilien
Um den steilsten Abschnitt zwischen der
Hafenstadt Santos und São Paulo zu überwinden,
setzt die Eisenbahngesellschaft MRS Logística S.A. im
Südosten Brasiliens auf Schweizer Qualität. Stadler
Rail baut für das auf Güterverkehr spezialisierte
Unternehmen die sieben grössten Zahnradloks der
Welt, ausgestattet mit Kabeln von HUBER+SUHNER.
Rund 65% des gesamten brasilianischen Frachtaufkommens werden von MRS transportiert. Es handelt sich dabei
vor allem um Eisenerz aus dem Hinterland sowie um
Stahlfertigprodukte, die in den grossen Industriekomplexen im Südosten des Landes produziert werden. Die Verbindung nach Santos, dem grössten Hafen Südamerikas,
ist daher von grosser Bedeutung. Die zehn Kilometer lange
Strecke von Raiz da Serra nach Paranapiacaba ist dabei
eine grosse Herausforderung. Sie ist über 10% steil und
führt von Null auf 800 Meter über Meer. Normale Loks
können eine solche Steigung nicht überwinden, schon gar
nicht mit den hohen Güterlasten, die transportiert werden
müssen. Deshalb sind Zahnradloks nötig. MRS setzt ab
Made in Switzerland: Die grösste Zahnradlok der Welt.
2013 sieben neue elektrische Loks ein, die schneller sind
und noch höhere Lasten transportieren können. Mit fast
19 Metern Länge und einem Gewicht von 121 Tonnen
handelt es sich um die grössten Zahnradloks der Welt.
Für Extreme konzipiert
Entwickelt und gebaut werden die Zahnradkolosse vom
Schweizer Bahnhersteller Stadler. Eine Lok kann bis zu
425 Tonnen ziehen, zwei hintereinander das Doppelte.
Sie erreichen bergwärts eine Geschwindigkeit von bis zu
30 km/h. Die Lage des Zahnrades kann entsprechend der
Abnützung der Räder nachgestellt werden. Die neuen
Loks müssen auf einen extrem harten Betriebseinsatz
ausgelegt sein, sind sie doch während 24 Stunden an
sieben Tagen die Woche im Einsatz. Zudem sind auch die
Umgebungsbedingungen anspruchsvoll. Die Luftfeuchtigkeit zum Beispiel kann wegen des Regenwaldes zwischen der Berg- und der Talstation extrem unterschiedlich sein. Aufgrund dieser hohen Anforderungen stattet
Stadler alle sieben Lokomotiven mit bewährten RADOX ®Bahnkabeln von HUBER+SUHNER aus. Pro Lok werden
rund 20 Kilometer Kabel verbaut, von permanent bewegten RADOX JUMPER 3600V für den Fahrmotor über verschiedene Steuer- und Datenkabel bis zu den bekannten
RADOX RAILCAT CAT5 Datenbuskabeln. Alle RADOXBahnkabel sind sehr robust und für den harten Betrieb in
Brasilien bestens geeignet
your connection
25
[email protected]
best practice
Bell Mobility: Mehr
Bandbreite für Kanada
Bell Mobility ist der führende Anbieter für drahtlose Netzwerke in Kanada
und erreicht rund 95% der Bevölkerung. Um auch künftig die immens steigende
Nachfrage nach mobiler Bandbreite befriedigen zu können, hat Bell schon vor
längerer Zeit mit dem Ausbau seines Netzes auf LTE (Long Term Evolution) begonnen. Der neue Standard soll bis zu 150 Mbps schaffen – ein Vielfaches von heutigen
Netzen. Lösungen von HUBER+SUHNER machen es möglich.
Seine Ausnahmestellung auf dem kanadischen Markt
verdankt Bell Mobility unter anderem dem frühen Einsatz
der Remote-Radio-Head-Technologie (RRH), bei der Fiberoptikleitungen von der Basisstation bis zu den Remote
Radio Heads oben am Mast geführt werden. Das grösste
Telekommunikationsunternehmen Kanadas war einer der
ersten Mobilfunkanbieter, der diese Fiber-to-the-AntennaTechnologie (FTTA) in sein Netzwerk implementierte und
damit schnellere Datenraten anbieten konnte.
Bell rüstet seine Anlagen mit hochmodernen
Verbindungslösungen von HUBER+SUHNER auf.
HUBER+SUHNER entwickelt seit Jahren Fiber-to-theAntenna- und Power-to-the-Antenna-Lösungen und ist
der Pionier im Markt – vor allem wegen seiner vorkonfektionierten «Plug-and-play»-Systeme für anspruchsvolle
Aussenanwendungen. Die MASTERLINE Fiberoptik- und
Powerverbindungen sind für Bell eine kosteneffiziente
Lösung mit hohen Datenraten, mit der auch grössere Distanzen überwunden werden können.
Modulares Konzept
Die Zusammenarbeit mit HUBER+SUHNER ist für Bell vor
allem auch wegen des speziellen Installationsprogramms
ein Vorteil. Bell hat einen eigenen, modularen Installationsansatz entwickelt: Für jede Mobilfunkstation besteht
eine Serie von Bausätzen, die im Feld rasch installiert werden können. Dadurch werden Installationszeit und Kosten
markant reduziert, ausserdem kann die Aufrüstung auf
LTE schrittweise nach Bedürfnis realisiert werden. Bei der
Verbindung dieser Bausätze kann Bell Mobility ebenfalls
auf das Know-how und die Produkte von HUBER+SUHNER
zählen
your connection
[email protected]
26
Galvanik: Mehr Effizienz
bei gleicher Qualität
Seit über zwanzig Jahren veredelt HUBER+SUHNER Massenteile für Hochfrequenzverbinder und
hat daher ein äusserst ausgeprägtes Know-how in der Oberflächenbeschichtung, welches bereits bei der
Produktentwicklung miteinfliesst. Die betriebseigene Galvanik im schweizerischen Herisau, die zum Teil
auch externen Kunden zur Verfügung steht, ist eine der modernsten weltweit. Damit dies so bleibt, wird
die Anlage ständig optimiert – beispielsweise durch Maximierung der Losgrössen.
Der Durchsatz einer Galvanikanlage hängt vor allem von
der nötigen Verweildauer der Teile im Bad sowie von der
Grösse der Bäder und Warenträger ab. Da die Grösse der
Bäder in der Regel unveränderbar ist, kann der Durchsatz
nur durch eine optimierte Behängung erhöht werden. Ein
Auftrag, Messinggehäuse in möglichst grossen Chargen
mit Silber zu beschichten, stellte HUBER+SUHNER nun
vor die Herausforderung, das bestehende Drehgestell für
die optimale Losgrösse zu modifizieren, ohne Beschichtungsqualität einzubüssen. Standardmässig wurden bei
einem Los 200 Teile angehängt. Durch Neuanordnung der
Strippen sollte die Menge der Aufhängepunkte maximiert
werden, ohne dass sich die Teile berührten.
Rekorddurchsatz
In Millimeterarbeit wurde ein Drehgestell entwickelt, das
die Platzverhältnisse in den Galvanikbädern und Transportern der vollautomatischen Anlage bis aufs Letzte
ausnützt. Die Ladekapazität konnte damit verdreifacht
werden. Durch die Erhöhung von 200 auf 600 Teile pro
Drehgestell wird nun ein Durchsatz erreicht, der in der
Gestellbeschichtung bei HUBER+SUHNER bisher nicht
möglich war. Das Gesamtgewicht eines Produktionsloses
beträgt nun hohe 67 Kilogramm, die Oberfläche aller
Teile umfasst 466 dm 2. An den Messpunkten aller 600
Teile wird die optimale Dicke von 4 bis 6 Mikrometer Silber abgeschieden – so wenig wie möglich, aber doch so
viel wie nötig, damit die Qualität stimmt. Das ergibt die
grosse Menge von rund 165 Gramm Silber pro Los. Mit
diesem optimierten Drehgestell gelang es, bei gleichbleibender Qualität den Durchsatz deutlich zu erhöhen und
gleichzeitig die Kosten zu reduzieren. Ein Beitrag zur
kontinuierlichen Prozess- und Produktionsoptimierung
für unsere Kunden
your connection
Millimeterarbeit: Dank der Optimierung können statt 200 nun
600 Teile pro Drehgestell beschichtet werden.
27
h u b er+ suhn er
connectivity 2.12
[email protected]
best practice
Poleposition:
E-Bolide mit 850 PS
Chassishersteller Lola und das britische
Paul Drayson Racing Team präsentierten in diesem
Jahr den Prototypen eines der ersten rein elektrisch
betriebenen Rennautos. Unter der Motorhaube
vom Lola-Drayson B12/ 69EV stecken RADOX-Hochvoltkabel von HUBER+SUHNER.
Ströme bis zu 1400 Ampere und Gleichspannung bis
zu 750 Volt. Dank einer zusätzlichen Abschirmung und
durch die Anbindung der Hochvoltaggregate mittels
RADOX Automotive Connection System (RACS) werden
die hohen Spannungen aber ohne Störung der Bordelektronik sicher übertragen.
E-Motorsport im Aufwind
Während die Hybridtechnik erst langsam im Motorsport
Einzug hält, denken Autohersteller in Grossbritannien bereits einen Schritt weiter. 2012 präsentierten die Lola
Group und Drayson-Racing den Lola-Drayson B12/ 69EV.
Die Besonderheit dieses Rennautos verbirgt sich unter der
Motorhaube: Es wird nur von einem Elektromotor angetrieben. Mit einem Gewicht von 1000 kg ist der B12/ 69V
zwar etwas schwerer als aktuelle Prototypen für den Automobilrennsport, allerdings arbeitet der Elektromotor
mit ganzen 850 PS. Er ist wie ein Benzinmotor in der Mitte
hinter dem Fahrer montiert und überträgt die Kraft ohne
Getriebeübersetzung an die Hinterräder. Die Batterien
befinden sich in den Seitenkästen.
Der B12/ 69V ist zunächst nur darauf ausgelegt, eine einzelne schnelle Runde zu fahren. Noch ist damit keine Teilnahme an Langstreckenrennen wie dem in Le Mans möglich. Aber «vollelektrische Rennwagen stellen bedeutende
neue Geschäftsmöglichkeiten für den Motorsport dar», so
Lord Drayson, Managing Partner bei Drayson Racing
Technologies und Präsident der Motorsport Industry Association. Mit der Formula E, der für das Jahr 2013 erstmalig geplanten Meisterschaft für Elektrofahrzeuge,
gewinne der elektrisch betriebene Motorsport massiv an
Bedeutung. Zwar ist der B12/ 69V als Prototyp noch nicht
startbereit für seine ersten Rennen, die technische Poleposition ist aber jetzt schon gesichert
Spannungen bis 750 Volt
your connection
[email protected]
Das Hochvolt-Bordsystem wurde mit geschirmten
RADOX ® Batteriekabeln und RADOX 4GKW-AX Kabeln
von HUBER+SUHNER ausgestattet. Die Kabel übertragen
Immer unter Strom:
Der Lola-Drayson B12/69 EV.
28
market news
SUCOFLEX 400: Die Ultra-Low-Loss-Familie wächst
Die Typen 404 und 404D sind im Markt bereits sehr erfolgreich etabliert. Nun erweitert
HUBER+SUHNER seine extrem dämpfungsarme Kabelfamilie SUCOFLEX 400 um die Typen 404A,
406 und 406D.
Die Mikrowellen-Kabelfamilie SUCOFLEX 400 setzte neue Standards für Mikrowellen-Kabelassemblies: Das
vorwiegend im Prüf- und Testfeld eingesetzte SUCOFLEX 404 verfügt dank seines speziellen Dielektrikums
über die tiefste Einfügedämpfung für Assemblies bis 26.5 GHz. Nun wird das Portfolio wie angekündigt mit
den Typen 406 und 406D erweitert, inklusive N- und TNCA-Verbindern. Das Kabel ist mit 0.65dB/m nicht
nur das dämpfungsärmste Produkt der Kabelfamilie, sondern des ganzen Marktes bis 18 GHz. Die N- und
TNCA-Verbinder, ebenfalls bei HUBER+SUHNER entwickelt, sind optimal auf das neue Kabel abgestimmt.
Dies garantiert eine exzellente Rückflussdämpfung (VSWR) des Assemblies. Diese neuen MikrowellenAssemblies sind die optimale Lösung für verschiedene industrielle Anwendungen.
In der Wehrtechnik werden sie vor allem in der taktischen und strategischen Kommunikation sowie in
Radarsystemen, Sonar, Unterwassersystemen oder Avionik eingesetzt.
your connection
[email protected]
Das Mass der Dinge: SUCOFLEX 406.
MULTIPORT: Ein Stecker, acht Verbindungen
Einfach, schnell, sicher: Die robusten und kompakten MULTIPORT MIL-DTL-38999
Steckverbinder eignen sich hervorragend für Anwendungen in rauer Umgebung. Ein einziger
Stecker verbindet bis zu acht Mikrowellenkabel.
Zuverlässige und leistungsfähige Komponenten in rauer Umgebung sind für die Funktionalität von
Kommunikationsanlagen entscheidend. Für diesen anspruchsvollen Einsatz bietet HUBER+SUHNER
kundenspezifische MULTIPORT MIL-DTL-38999 Verbinder-Lösungen in «Size 8» an. Statt paarweise
werden mit einer einzigen Steckverbindung bis zu acht Mikrowellenkabel miteinander verbunden.
Diese Multiportlösung gewährleistet hohe Performance, spart Zeit, Platz sowie Montage- und Wartungskosten. Die robusten und kompakten Verbinder sind leicht und unempfindlich gegen Vibrationen.
Das Gehäuse, in verschiedenen Legierungen verfügbar, ist beständig gegen Staub, Salzwasser sowie
Feuchtigkeit und für einen sehr grossen Temperaturbereich konzipiert. Die Steckverbinder übertragen
analoge und digitale Hochfrequenz-Signale in Bahnen, Luftfahrt, industriellen Anwendungen sowie
bei Onboard-Kommunikation und Radar
29
your connection
[email protected]
h u b er+ suhn er
connectivity 2.12
Für hohe Performance:
MULTIPORT MIL-DTL-38999.
market news
Fiberoptik: Mehr Sicherheit im Tunnel
HUBER+SUHNER hat ein neues, extrem feuerresistentes Fiberoptik-Sicherheitskabel mit
hochwertigem LSFH-Material für Innen- und Aussenanwendungen entwickelt.
Das feuerresistente Brandsicherheit-Bündeladerkabel LSFH stellt einen Funktionserhalt über drei
Stunden bei 950°C gemäss IEC 60331-25 sicher. Zudem ist es höchst raucharm, halogenfrei und selbstverlöschend. Es ist geeignet für Anwendungen mit höchsten Sicherheitsanforderungen in Tunneln,
wie beispielsweise Videoüberwachung, Brandmeldeanlagen, Ansteuerung von Lüftungsanlagen oder
Verkehrsleitsystemen. Das Kabel ist im Innen- wie auch im Aussenbereich einsetzbar. Ein Stahlgeflecht
schützt es vor Nagetierschäden. Das neue Fiberoptikkabel garantiert damit die Sicherheit in extremen
Anwendungen und erfüllt die höchsten Anforderungen in Bezug auf Feuerbeständigkeit und Nagetierschutz, aber auch in Sachen thermischer und mechanischer Beständigkeit
your connection
[email protected]
Feuerresistentes Fiberoptiksicherheitskabel:
raucharm, halogenfrei und selbstverlöschend.
Mobile Feldkabel: Jetzt mit 12 Fasern
Die Familie der mobilen Feldkabel mit zwei bis acht Glasfasern erhält Zuwachs. Neu bringt
HUBER+SUHNER ein Kabel mit zwölf Fasern und den gleichen Eigenschaften auf den Markt. Dies
ermöglicht eine raschere und günstigere Installation im Feld.
Alle mobilen Feldkabel, auch das neue 12-fasrige, werden sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich
eingesetzt, sind hochflexibel, leicht und kompakt. Sie sind auf beste Trommelbarkeit optimiert, was grosse
Längen auf kleinen Trommeln ermöglicht. Sie sind mechanisch und thermisch höchst belastbar, bei besten
optischen Übertragungseigenschaften. Dank hoher Beständigkeit gegen UV-Strahlung, Abrieb, Flüssigkeiten, Hydrolyse und Mikroorganismen sind sie für den Einsatz in rauen Umgebungsbedingungen geeignet.
Aus den mobilen Feldkabeln werden mit Standard- oder Industrieverbindern, wie dem ODC, die anschlussbereiten Kabelsysteme MASTERLINE mobile oder MASTERLINE extreme vorkonfektioniert. Sie ermöglichen
den einfachen Aufbau von Datenverbindungen und werden unter anderem zur Verbindung von Fahrzeugen
in der Rundfunk- und Wehrtechnik, für Notfallverkabelung von Bahnbetreibern, in Produktions- und
Verarbeitungswerken sowie bewegten Maschinenanlagen wie Kränen oder Förderbaggern eingesetzt
your connection
[email protected]
Fiberoptikkabel für unterwegs:
leicht, kompakt und hochflexibel.
30
Fiberoptik-Poliermaschine
für Massenproduktion
Die Glasfaser ist das Übertragungsmedium der Zukunft. Kein
Wunder, dass weltweit immer mehr Fiberoptik-Assembly-Shops entstehen.
HUBER+SUHNER bietet ihnen komplette Produktionsausrüstungen.
Ein Highlight aus dem Portfolio ist die neue Poliermaschine HSP11.
Die neue Generation:
Poliermaschine HSP11.
Acht Jahre nach Einführung der erfolgreichen HSP03 bringt HUBER+SUHNER die neuste Generation der
Fiberoptik-Poliermaschinen auf den Markt. Die HSP11 steht für Höchstleistung und Präzision und ist für
Massenproduktion konzipiert. Über einen Farbtouchscreen kann sie sehr einfach bedient werden. Die neue
Konstruktion des Polierarms und die permanente Regelung des Armdrucks während des Polierprozesses
erzielen exzellente Geometriewerte. Die HSP11 erreicht höchste Produktionseffizienz, da bis zu 24 Ferrulen
gleichzeitig poliert werden können. Die Polierresultate bestechen durch niedrige Apex-Offsets, stabile
Radien und konstante Faserstände – die wichtigsten Qualitätsmerkmale einer Endflächengeometrie bei
Glasfaserverbindern. Sie verfügt über optimierte Polierprogramme für alle Standardverbinder sowie
100 weitere Programmplätze zur individuellen Nutzung. Die Programme können einfach per USB-Stick
übertragen werden
your connection
[email protected]
MDR-Modul: Kompakter Fiberoptik-Anschluss
für Schaltschränke
In Umspannwerken und anderen dicht vernetzten Anlagen verbinden robuste Fiberoptik-Bündeladerkabel Schaltschränke untereinander. Für den Anschluss der Kabel an aktive
Geräte innerhalb der Schränke bietet HUBER+SUHNER das neue, besonders kompakte MDRModul (Module DIN Rail).
Das MDR-Modul ist nur 40 Millimeter breit und wird auf einfachste Art an eine 35-Millimeter-DIN-Schiene
montiert. Es wird nahe bei den aktiven Geräten wie Prozesssteuerungen oder Switches positioniert
und hat praktische Kabelein- und -ausgänge. Das Kabel kommt von unten hinein, die Fasern werden zu
12 Adaptern in SC-Bauform auf der Stirnseite aufgeteilt. Mit SFF-Verbindern wie dem LC lassen sich
maximal 24 Fasern anschliessen. Die schräg nach unten gerichteten Adapter führen die Patchkabel schön
geordnet zu den aktiven Geräten. Das MDR-Modul für Anwendungen in Umspannwerken, Trafostationen, Automations- oder Verkehrsleitsystemen eignet sich
für den Anschluss von Feldbus-Steuerleitungen, LAN-Netzwerken oder Steuerund Messgeräten. Es ist sowohl für Spleiss-Patch-Applikationen als auch für reine
Patchung mit vorkonfektionierten Kabeln erhältlich und ist so klein, dass auch
bestehende Schaltschränke modernisiert werden können
your connection
[email protected]
Im Handumdrehen montiert:
MDR-Modul (Module DIN Rail).
31
h u b er+ suhn er
connectivity 2.12
Für automatisierte Prozesse: Solardose HS3
HUBER+SUHNER lanciert die neue Solar-Anschlussdose
RADOX ® SOLAR HS3, optimiert für die technischen und kommerziellen
Anforderungen des Marktes.
Kundenspezifische Positionen der
Anschlüsse erlauben die Installation an
unterschiedlichen Solarpanelen.
HHUBER+SUHNER hat sein Produktportfolio um eine neue Anschlussdose für kristalline Module erweitert.
Die RADOX SOLAR HS3 ist deutlich kleiner als ihre Vorgängermodelle und entspricht den neusten Normen.
Sie ist mit mehreren Anschlussdesigns verfügbar und kann so bei unterschiedlichen Panelarchitekturen
und Herstellungsprozessen optimal eingesetzt werden. Die neue Dose wurde für die heutigen Anforderungen
vollautomatisierter Produktionsprozesse optimiert, mit definierten Roboter-Greifflächen und stapelbarem
Design. Dank veränderter Oberfläche lässt sich die HS3 auch mit Vakuumsaugern verarbeiten. Nach der
Installation am Panel wird der Anschlussraum der Dose durch einen grösseren Schacht und einen optimierten Vergussvorgang einfacher versiegelt. HUBER+SUHNER liefert die HS3 mit RADOX SOLAR Kabeln und
Steckverbindern wie die ganze Produktfamilie als komplettes System in bester Qualität
your connection
[email protected]
Spitzenpositionen neu besetzt
Der Verwaltungsrat von HUBER+SUHNER hat Reto Bolt zum neuen
Leiter des Geschäftsbereichs Hochfrequenz und Mitglied der Konzernleitung
ernannt. Auch bei den Gruppengesellschaften in China und Nordamerika
sind die Führungspositionen neu besetzt.
Der Schweizer Reto Bolt (45), Betriebs- und Produktionsingenieur ETH, ist seit 1. Juli 2012
neuer COO der Division Hochfrequenz. Er folgt damit auf Jean-Luc Gavelle, der das Unternehmen Ende Juni verlassen hat, um in seine Heimat Frankreich zurückzukehren. Reto
Bolt begann seine Tätigkeit bei HUBER+SUHNER 1993 als Betriebs- und Produktionsingenieur für Koaxialverbinder am Standort Herisau. In den folgenden Jahren hatte er
verschiedene leitende Funktionen im Bereich Operations inne. 2004 übernahm Reto Bolt
die Leitung Global Management Systems des Fachbereichs Information+Process Management. Ab 2007 leitete er die sehr erfolgreiche Business Unit Cable Systems des Geschäftsbereichs Niederfrequenz.
Auch HUBER+SUHNER China hat seit Juni 2012 einen neuen General Manager. Der
Amerikaner Drew Nixon folgt auf Jarno Tahvanainen, der nach Europa zurückgekehrt
ist. Drew Nixon war sieben Jahre bei HUBER+SUHNER Nordamerika, zuerst als Financeund HR-Manager, die letzten vier Jahre als General Manager. Den vakant gewordenen
Posten des General Managers Nordamerika übernahm im April 2012 Mark Cunningham,
der 20 Jahre Berufserfahrung im Kabel- und Verbindungsmarkt mitbringt
your connection
Reto Bolt
Drew Nixon
[email protected]
Mark Cunningham
32
Distribution:
Sales & Recognition Awards 2011
Auch für 2011 konnte HUBER+SUHNER mehrere
Sales & Recognition Awards für aussergewöhnliches
Umsatzwachstum vergeben. Das Global Distribution
Management und Paul Harris, COO Global Sales, durften
die Vertriebspartner auszeichnen.
Andrzej Stelmasiewicz, Inhaber und Geschäftsleiter von
ASTE, Sp.z.o.o. und stolzer Empfänger des HUBER+SUHNER
Silver Awards, vor einem der Löwen, die als Symbol für
«The Academy of Gdansk Lion Clubs» stehen. Das Bildungsprojekt für über 7000 Kinder wird von ASTE grosszügig
unterstützt.
Seit dem Jahr 2000 zeichnet HUBER+SUHNER besondere Leistungen ihrer Distributoren aus. Die Kriterien
Wachstum und Budgeterreichung werden dazu über ein Punktesystem bewertet. Für 2011 konnte mit
120 Punkten sogar ein Silver Award vergeben werden. Er ging an ASTE, Sp.z.o.o., Polen. Stefano Bortoletto
und Damir Kalac überreichten ihrem erfolgreichen Vertriebspartner die Auszeichnung feierlich bei einem
Besuch in Gdansk. Mit dem Sales & Recognition Award für ausserordentliches Umsatzwachstum wurden
folgende Vertriebspartner ausgezeichnet:
• MiottiRappresentanze S.R.L.,Italien
• Logod.o.o.Belgrad,Serbien
• ZAOLindex,Moskau,Russland
• JobarcoB.V.,Zoetermeer,Niederlande
Stefano Bortoletto, Head Global Distribution Management, bedankt sich herzlich bei allen Vertriebspartnern, die mit ihrer grossartigen Arbeit zur Verbesserung der Marktposition und zur Steigerung des Marktanteils von HUBER+SUHNER beitragen. Es ist auch ihr Verdienst, dass das Markenversprechen «Excellence
in Connectivity Solutions» weltweit zum Tragen kommt
your connection
[email protected]
Südkorea: Neue Zweigniederlassung
Näher am Markt, näher beim Kunden: Im Mai 2012 eröffnete CEO Urs Kaufmann in Begleitung von Paul Harris, COO Global Sales, in Seoul die neue Zweigniederlassung von HUBER+SUHNER.
Südkorea ist für HUBER+SUHNER ein Schwerpunktland im asiatisch-pazifischen Raum. Es weist eine
starke Entwicklung und ein erhebliches Wachstum in den Zielmärkten auf, vor allem in den Bereichen
Kommunikation, Bahn, Solar und Industrie. Um Vertriebspartner und Kunden vor Ort besser unterstützen
zu können und die Verbindungslösungen näher an den Markt zu bringen, hat HUBER+SUHNER deshalb
eine Zweigniederlassung in Korea eröffnet. Sie befindet sich
in einem Geschäftscenter in Gangnam, einem der zentralen
Geschäftsbezirke der südkoreanischen Hauptstadt Seoul. Die
koreanische Zweigniederlassung ist dem Global Distribution Asia
Pacific Team angeschlossen und wird von HUBER+SUHNER
Hongkong geleitet. Ansprechpartner vor Ort ist Ländermanager
Shawn Kang, zusammen mit einem Applikationsingenieur.
HUBER+SUHNER, freut sich, ihren Kunden und Partnern in
Südkorea nun noch bessere Unterstützung bieten zu können
Raymond Poon, Drew Nixon, Paul Harris, Jeremy Jang,
33
your connection
[email protected]
h u b er+ suhn er
connectivity 2.12
Jarno Tahvanainen, Shawn Kang (Ländermanager Korea) und
Urs Kaufmann (v.l.n.r.) eröffnen die Zweigniederlassung
von HUBER+SUHNER in Seoul.
stay connected
Messen und Events
Der persönliche Dialog mit Ihnen ist HUBER+SUHNER wichtig. An folgenden Messen
und Events haben Sie Gelegenheit, sich aus erster Hand über unsere Lösungen zu informieren.
Solar Power Int. 2012
RSSI Show USA
Innotrans
HUSUM Wind Energy
FutureCom 2012
IZB Wolfsburg
Telenet Fair
eCarTec
EuMWW
CBTC world congress
SPS/IPC/DRIVES
DesignCon
FTTH Conference
Medtec 2013
Südtec 2013
Orlando
Omaha
Berlin
Husum
Rio de Janeiro
Wolfsburg
Lucern
Munich
Amsterdam
Amsterdam
Nürnberg
Santa Clara CA
London
Stuttgart
Stuttgart
10.–13. September
18.–20. September
18.–21. September
18.–22. September
08.–11. Oktober
10.–12. Oktober
23.–25. Oktober
23.–25. Oktober
29. Oktober–02. November
06.–08. November
27.–29. November
28.–31. Januar
19.–21.Februar
26.–28.Februar
26.–28.Februar
www.solarpowerinternational.com
www.rssi.org
www.innotrans.de
www.husumwindenergy.com
www.futurecom.com.br
www.izb-online.com
www.telenetfair.ch
www.ecartec.de
www.eumweek.com
www.cbtcworldcongress.com
www.mesago.de
www.designcon.com
www.ftthcouncil.eu
www.medteceurope.com
www.suedtec.com
Weitere Messen und Events von HUBER+SUHNER finden Sie auf www.hubersuhner.com/exhibitions
connected media
Neue Publikationen
Wireless Infrastructure, Katalog, 84126953 Rev.A, Englisch
Fiber to the Home, Broschüre, 84069496 Rev.A, Englisch
Fiber to the Home, Broschüre, 84071600 Rev.A, Deutsch
LiSA RaceWay System, Quick reference, Broschüre, nur online, Englisch
HSP11, Fiber optic polishing machine, Broschüre, nur online, Englisch
Fiber optic, SC portfolio, Broschüre, nur online, Englisch
Fiber optic, SC portfolio, Broschüre, nur online, Deutsch
Test+Measurement, Selection Guide, Broschüre, 84202876, Englisch
RF Coaxial connectors general catalogue, Katalog, nur online, Englisch
RF cables, Katalog, 84101137 Rev.A, nur online, Englisch
Breitbanddatenübertragung im Zug, Broschüre, 84145170, Deutsch
Broadband data transmission in trains, Broschüre, 84145169, Englisch
Communication based train control, Broschüre, 84205825, Englisch
On-train fiber optic connectivity, White paper, nur online, Englisch
Smart Grid Fiber Optic Solutions, Broschüre, nur online, Englisch
Smart Grid Fiberoptik-Lösungen, Broschüre, nur online, Deutsch
Weitere Publikationen: www.hubersuhner.com/publications
Auf unserer iPaper-Plattform finden Sie alle Broschüren und Kataloge zum Durchblättern.
Die Publikationen mit der Bemerkung «nur online» werden nicht gedruckt, sie stehen aber
auf der Webseite zum Download zur Verfügung.
Bestellungen für Printmedien senden Sie bitte an Ihren lokalen HUBER+SUHNER Partner.
34
HUBER+SUHNER weltweit
EMEA
Dänemark
HUBER+SUHNER A/S
Kirke Værløsevej 14
DK-3500 Værløse
Telefon +45 48 100 500
Fax +45 48 100 555
[email protected]
Deutschland
HUBER+SUHNER GmbH
Mehlbeerenstrasse 6
DE-82024 Taufkirchen
Telefon +49 (0)89 612 01 0
Fax +49 (0)89 612 01 162
[email protected]
England
HUBER+SUHNER (UK) Limited
Telford Road,
GB-Bicester, Oxfordshire, OX26 4LA
Telefon +44 (0)1 869 364 100
Fax +44 (0)1 869 249 046
[email protected]
Frankreich
HUBER+SUHNER France SAS
21 E, rue Jacques-Cartier
FR-78960 Voisins-le-Bretonneux
Telefon +33 (0)1 61 37 25 55
Fax +33 (0)1 30 64 73 68
[email protected]
Polen
HUBER+SUHNER Sp. z o.o.
ul. Bałdowska 26
PL-83-110 Tczew
Telefon +48 58 560 2100
Fax +48 58 560 2172
[email protected]
Tunesien
Indien
HUBER+SUHNER (Tunisie) SARL
Zone Industrielle Sidi Abdelhamid
LOT 88, Voie No. 8
TN-4061 Sousse
Telefon +821 673 326 150
HUBER+SUHNER Electronics
Private Limited
Plot 125, Sector 8, IMT Manesar,
Gurgaon, Haryana, INDIA-122051
Telefon +91 (0)124 452 61 00
Telefon +91 (0)124 452 62 00
Fax +91 (0)124 410 27 04
[email protected]
Vereinigte Arabische Emirate
HUBER+SUHNER Middle East
Trading LLC
Dubai Investments Park (DIP)
European Business Center,
Office 100
PO Box 75843
Dubai, UAE
Telefon +971 4 81 35 35-0
Fax +971 4 81 35 35-1
[email protected]
APAC
Australien
HUBER+SUHNER (Australia)
Pty Ltd
Unit 6, 4 Skyline Place
Frenchs Forest
AU-Sydney NSW 2086
Telefon +61 (0)2 8977 1200
Fax +61 (0)2 9972 7549
[email protected]
China
HUBER+SUHNER (Hong Kong) Ltd
Unit 1101 & 1121, Level 11
Tower 1, Grand Central Plaza
138 Shatin Rural Committee Road
Shatin, N.T.
HK-Hong Kong
Telefon +852 2866 6600
Fax +852 2866 6313
[email protected]
Schweden
HUBER+SUHNER AB
Knarrarnäsgatan 7
Box 1247
SE-164 28 Kista
Telefon +46 (0)8 447 5200
Fax +46 (0)8 447 5201
[email protected]
Schweiz
HUBER+SUHNER AG
CH-9100 Herisau
Telefon +41 (0)71 353 41 11
Fax +41 (0)71 353 44 44
[email protected]
HUBER+SUHNER AG
CH-8330 Pfäffikon ZH
Telefon +41 (0)44 952 22 11
Fax +41 (0)44 952 24 24
[email protected]
HUBER+SUHNER (Shanghai)
Co., Ltd
Part B 2-3, 2/F
333 Fu Te Xi Yi Road Waigaoqiao
CN-Shanghai 200131, P.R. China
Telefon +86 (0) 21 5190 1111
Fax +86 (0) 21 5190 1371
[email protected]
HUBER+SUHNER (Shanghai)
Transmission & Communication
Manufacture Co., Ltd
1330, Jin Hu Road
Jin Qiao, Pu Dong New District
CN-Shanghai 201206, P.R. China
Telefon +86 (0) 21 5190 1111
Fax +86 (0) 21 5190 1371
[email protected]
HUBER+SUHNER ELECTRICAL EQUIPMENT
MANUFACTURE (SHANGHAI) CO. LTD.
356 Long Gui Road
CN-Shanghai 201201, P.R. China
Telefon +86 (0) 21 5190 1111
Fax +86 (0) 21 5190 1371
[email protected]
Malaysia
HUBER+SUHNER (Malaysia)
Sdn. Bhd.
No 2, Jalan Pensyarah U1/28
HICOM Glenmarie Industrial Park
40150 Shah Alam
MY-Selangor
Telefon +6 03 5035 3333
Fax +6 03 5035 3335
[email protected]
Singapur
HUBER+SUHNER (Singapore) Pte Ltd
51 Goldhill Plaza
#08-12/01
Singapore 308900
Telefon +64 722 777
Fax +62 528 330
[email protected]
Thailand
HUBER+SUHNER (Thailand)
Co., Ltd.
896/3 SV City Office Tower 1,
4th Floor, Rama III Road,
Kwaeng Bangpongpang,
Khet Yannawa,
TH-Bangkok 10120
Telefon +66 (0)2 682 6868
Fax +66 (0)2 682 6669
[email protected]
Amerikas
Brasilien
HUBER+SUHNER América Latina Ltda
Rodovia Presidente Dutra, Km 154,7
Prédio 4 – Rio Comprido
CEP 12240-420
BR-São José dos Campos-SP
Telefon +55 (12) 3946 9500
Fax +55 (12) 3946 9528
[email protected]
USA
HUBER+SUHNER, Inc.
19 Thompson Drive
US-Essex Jct., VT 05452
Telefon +1 866 482 3778
Fax +1 802 878 9880
[email protected]
Vertretungen in über 60 Nationen: Aktuelle Angaben zu unseren zahlreichen Vertriebspartnern finden Sie im Internet,
unter Kontakt: www.hubersuhner.com
Die HUBER+SUHNER Gruppe mit Sitz in Herisau und Pfäffikon (Schweiz) ist ein international führender Hersteller von Komponenten und Systemen der
elektrischen und optischen Verbindungstechnik für die Kommunikation, den Transportbereich und die Industrie. Das Unternehmen verfügt über Kernkompetenzen auf den Gebieten Hochfrequenz, Fiberoptik sowie Niederfrequenz. HUBER+SUHNER entwickelt und produziert in enger Zusammenarbeit
mit ihren Kunden qualitativ hochwertige Produkte der Spitzenklasse. Die Produktepalette umfasst unter anderem Koaxial-, Fiberoptik- und Kupferkabel,
Kabelsysteme, Verbinder, Antennen und Blitzschutzkomponenten. Das Unternehmen ist mit 25 Gesellschaften und zahlreichen Vertretungen in über 60
Ländern weltweit präsent. Weitere Informationen zum Unternehmen sind erhältlich unter www.hubersuhner.com.
h e r a u s ge b e r HUBER+SUHNER AG, Corporate Communication
r e d a k ti o n s l e itu n g [email protected]
r e d a k ti o n Jacqueline Beutler, Beatrice Eggmann, Othmar Fuchs, Eveline Jäger, Ulrike Nicht, Jürg Nussbaumer,
Axel Rienitz, Theo Rutschmann, Thomas Schmalzigaug, Beatrice Troxler
s p r a c h e n Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch
ge s ta l tu n g Festland AG, St.Gallen / Zürich
d r u c k Appenzeller Medienhaus AG, Herisau
p a p i e r Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier (Heaven 42)
a u f l a ge 27 000 Exemplare
c o p yr i gh t Wiedergabe von Artikeln unter Quellenangabe erwünscht.
v o r b e h a l t Die Angaben in dieser Druckschrift entsprechen unserem besten derzeitigen Wissensstand, jedoch können diese in keinem Fall als Zusicherung von bestimmten Eigenschaften oder der Eignung für bestimmte Zwecke der betroffenen Produkte betrachtet werden. Solche Angaben dürfen
nicht als Verleitung zur Verletzung von Schutzrechten, noch als Zusicherung einer entsprechenden Lizenz ausgelegt werden. Die Eignung der Produkte
für bestimmte Anwendungen ist mit unseren Spezialisten zu prüfen.
huber + suhner ag
huber + suhner ag
Degersheimerstrasse 14
CH-9100 Herisau
Telefon +41 (0)71 353 41 11
Fax +41 (0)71 353 44 44
Tumbelenstrasse 20
CH-8330 Pfäffikon ZH
Telefon +41 (0)44 952 22 11
Fax +41 (0)44 952 24 24
www.hubersuhner . c om