zielmarktanalyse 2014 - Enviacon International

Transcription

zielmarktanalyse 2014 - Enviacon International
ZIELMARKTANALYSE 2014
Windenergie und Netzintegration in Argentinien,
Paraguay und Uruguay
Martksituation und Potenziale mit Profilen der Marktakteure
www.exportinitiative.bmwi.de
Impressum
Herausgeber
AHK Argentinien
Stand
März 2014
Druck
AHK Argentinien
Gestaltung und Produktion
Marlene Dobry, Annette Riechmann
Bildnachweis
Rechte erworben bei der Bilddatenbank Dreamstime
Redaktion
Teresa Behm, Birgit Bucher, Marlene Dobry, Dorothea Garff, Thomas Hinrichsen, Annette Riechmann, Laura Utecht
Impressum
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom
Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers.
Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Genutzt und zitiert sind
öffentlich bereitgestellte Informationen von Banken und Institutionen. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für
die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller
oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder
mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob
fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
Inhalt
ABBILDUNGSVERZEICHNIS ............................................................................................................................... 3
TABELLENVERZEICHNIS .................................................................................................................................... 4
ABKÜRZUNGEN ................................................................................................................................................ 5
WÄHRUNGSUMRECHNUNG ............................................................................................................................. 8
ZUSAMMENFASSUNG ...................................................................................................................................... 9
1 EINLEITUNG ................................................................................................................................................. 11
2 ZIELMARKT ARGENTINIEN ........................................................................................................................... 12
2.1 LÄNDERPROFIL ................................................................................................................................................. 12
2.1.1 Allgemeiner Überblick ........................................................................................................................... 12
2.1.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung................................................................................................... 13
2.1.3 Handelsbeziehungen zu Deutschland ................................................................................................... 17
2.1.4 Investitionsklima und Investitionsförderung ........................................................................................ 19
2.2
DER ARGENTINISCHE ENERGIESEKTOR ............................................................................................................. 21
2.2.1 Primärenergie ....................................................................................................................................... 21
2.2.1.1 Erdöl ............................................................................................................................................ 22
2.2.1.2 Erdgas ......................................................................................................................................... 24
2.2.1.3 Schieferöl ..................................................................................................................................... 25
2.2.2 Sekundärenergie ................................................................................................................................... 25
2.2.3 Der argentinische Elektrizitätsmarkt .................................................................................................... 27
2.2.4. Ausgewählte Akteure und Institutionen des argentinischen Elektrizitätsmarktes .............................. 28
2.2.4.1 Strompreise ................................................................................................................................. 30
2.2.4.2. Einspeisevergütung im Windenergesektor ................................................................................. 32
2.2.4.3 Produktion und Konsum elektrischer Energie ............................................................................. 33
2.2.4.3 Ausgewählte Investitionen im Energiesektor .............................................................................. 38
3. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN ........................................................................................................ 39
3.1 GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN .......................................................................................................................... 39
3.2 ENERGIEMARKT ................................................................................................................................................ 39
3.2.1 Bundesebene ........................................................................................................................................ 39
3.2.1.1 Gesetz Nr. 26.190 – zur Förderung der erneuerbaren Energien .................................................. 39
3.2.1.2 Resolution 108/2011 ................................................................................................................... 41
3.2.2 Provinzebene ........................................................................................................................................ 41
3.3 FÖRDERPROGRAMME FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN ................................................................................................ 43
3.3.1 GENREN ................................................................................................................................................ 43
3.3.2 PERMER ................................................................................................................................................ 44
3.4 WEITERE FÖRDERPROGRAMME ........................................................................................................................... 44
3.4.1 FORNASEC ............................................................................................................................................. 44
3.4.2 PICTO .................................................................................................................................................... 44
3.4.3 Línea Verde ........................................................................................................................................... 45
3.5 RECHTLICHER RAHMEN FÜR DIE ERRICHTUNG EINES WINDPARKS IN ARGENTINIEN ........................................................ 45
3.5.1 Chubut .................................................................................................................................................. 46
3.5.2 Río Negro .............................................................................................................................................. 46
3.5.3 Provinz Buenos Aires ............................................................................................................................. 46
3.6 NETZEINSPEISUNG ............................................................................................................................................ 46
1
4. WINDKRAFT ............................................................................................................................................... 48
4.1 PANORAMA GLOBAL .......................................................................................................................................... 48
4.2 DER ARGENTINISCHE WINDKRAFTMARKT ............................................................................................................... 51
4.3 WINDKRAFTPROJEKTE IN ARGENTINIEN ................................................................................................................. 55
5. NETZINTEGRATION ..................................................................................................................................... 62
5.1 ALLGEMEINE FRAGEN DER NETZINTEGRATION ........................................................................................................ 62
5.2 MAKROEBENE: DAS ÜBERTRAGUNGSNETZ IN ARGENTINIEN ...................................................................................... 63
5.3 MESOEBENE: DER ANSCHLUSS ANS TEILNETZ ......................................................................................................... 67
5.4. MIKROEBENE: NETZANSCHLUSSREGELN FÜR WINDPARKS ........................................................................................ 68
6 UNTERNEHMENSBEFRAGUNG UND -AUSWERTUNG ................................................................................... 71
6.1 ZIELGRUPPENANALYSE - AUSWERTUNG DER FIRMENBEFRAGUNG ............................................................................... 71
6.2 MARKTCHANCEN UND –RISIKEN .......................................................................................................................... 75
7. IMPORTBESTIMMUNGEN FÜR WINDKRAFTANLAGEN IN ARGENTINIEN ..................................................... 79
7.1 ANFORDERUNGEN FÜR ARGENTINISCHE IMPORTEURE .............................................................................................. 84
7.1.1 Meldepflicht bei Produktimporten (Declaración Anticipada de Importación - DJAI) ............................ 84
7.1.2 Meldepflicht beim Import von Dienstleistungen (DJAS) ....................................................................... 86
7.2 IMPORTSTATISTIKEN VON PRODUKTEN IM BEREICH DER WINDKRAFT (EXEMPLARISCH) ................................................... 88
8 PROFILE DER MARKTAKTEURE ..................................................................................................................... 98
9 WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN UND KONTAKTADRESSEN ............................................................... 131
9.1 MESSEN ....................................................................................................................................................... 131
9.2 FACHZEITSCHRIFTEN ........................................................................................................................................ 137
9.3 WEBSEITEN ................................................................................................................................................... 140
9.4 AUS- UND WEITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN....................................................................................................... 144
9.5 KONTAKTADRESSEN......................................................................................................................................... 147
10 SCHLUSSBETRACHTUNG .......................................................................................................................... 151
11 QUELLEN ................................................................................................................................................. 153
2
Abbildungsverzeichnis
ABB. 1: GEOGRAPHISCHE LAGE ARGENTINIENS.................................................................................................... 12
ABB. 2: DIE 23 PROVINZEN ARGENTINIENS........................................................................................................... 13
ABB. 3: BRUTTOINLANDSPRODUKT ARGENTINIENS JE EINWOHNER (IN TAUSEND USD) .................................... 14
ABB. 4: ENTWICKLUNG DER IMPORTE UND EXPORTE ARGENTINIENS SEIT 2003 (IN MIO USD) .......................... 15
ABB. 5: INFLATIONSRATEN IN ARGENTINIEN ZWISCHEN 2003 UND 2013 (IN % IN VERGLEICH ZUM VORJAHR). 16
ABB. 6: DEUTSCHE EXPORTE NACH ANTEILEN (2013) ........................................................................................... 18
ABB. 7: DEUTSCHE IMPORTE NACH ANTEILEN (2013) .......................................................................................... 19
ABB. 8: ANTEILE EINZELNER ENERGIETRÄGER AM ARGENTINISCHEN ANGEBOT AN PRIMÄRENERGIE 2011 ...... 22
ABB. 9: ENTWICKLUNG DER ERDÖLRESERVEN NACH PROVINZEN 2011 .............................................................. 23
3
ABB. 10: ENTWICKLUNG DER ERDGASFÖRDERUNG IN ARGENTINIEN (IN MRD. M ) 2000-2011 ......................... 24
ABB. 11: ANTEIL EINZELNER SEKUNDÄRENERGIETRÄGER AN DER GESAMTPRODUKTION ARGENTINIENS 2011 25
ABB. 12: PRODUKTIONSVOLUMEN SEKUNDÄRER ENERGIE (IN KTRÖE) 2000-2010 ............................................. 26
ABB. 13: ZENTRALE AKTEURE DES ARGENTINISCHEN ELEKTRIZITÄTSMARKTES ................................................... 29
ABB. 14: PREISENTWICKLUNG DES ARGENTINISCHEN SPOTMARKTES IN ARS/MWH .......................................... 32
ABB. 15: PROZENTUALE AUFTEILUNG DER ENERGIERESSOURCEN IN ARGENTINIEN IN 2014 ............................. 35
ABB. 16: ANTEILIGE QUELLEN ERNEUERBARER ENERGIE 2012 ............................................................................ 36
ABB. 17: STROMVERBRAUCH NACH SEKTOR IN 2011 ........................................................................................... 37
ABB. 18: ANTEIL AM STROMVERBRAUCH ARGENTINIENS 2011 NACH REGIONEN .............................................. 37
ABB. 19 : GESAMTE GLOBAL INSTALLIERTE WINDKAPAZITÄT 1996-2013 ............................................................ 48
ABB. 20: JÄHRLICH INSTALLIERTE KAPAZITÄTEN NACH REGION 2005-2013 ........................................................ 50
ABB. 21: WINDENERGIE-WELTKARTE VON WINDENERGIEPRODUZENTEN 2014 ................................................. 50
ABB. 22: TOP-10 ZULIEFERER VON WINDTURBINEN 2013.................................................................................... 51
ABB. 23: DURCHSCHNITTLICHE WINDGESCHWINDIGKEIT IN 80M HÖHE, ARGENTINIEN. ................................... 53
ABB. 24: STROMGEWINNUNG AUS WINDENERGIE 2003-2013 ............................................................................ 55
ABB. 25: DIE DERZEIT GRÖßTEN ANGESCHLOSSENEN WINDPARKS IN ARGENTINIEN ......................................... 59
ABB. 26: NETZINTEGRATION AUF DREI EBENEN ................................................................................................... 63
ABB. 27: DAS ARGENTINISCHE STROMNETZ ......................................................................................................... 64
ABB. 28: BEWERTUNG MARKTPOTENZIAL ............................................................................................................ 71
ABB. 29: BISHERIGE ENTWICKLUNG...................................................................................................................... 72
ABB. 30: HÜRDEN IN ARGENTINIEN ...................................................................................................................... 72
ABB. 31: GEWÜNSCHTE KOOPERATIONSARTEN ................................................................................................... 73
3
Tabellenverzeichnis
TAB. 1: WIRTSCHAFTLICHE ECKDATEN ARGENTINIENS......................................................................................... 14
TAB. 2: AUßENHANDEL ARGENTINIENS (IN MIO. USD) ......................................................................................... 15
TAB. 3: INFLATION UND NOMINALLÖHNE IN ARGENTINIEN SEIT 2010................................................................ 16
TAB. 4: MARKTANTEILE DER GRÖßTEN ARGENTINISCHEN ERDÖLFÖRDERER NACH FIRMEN 2006-2013 (IN %) . 23
TAB. 5: MARKTANTEILE DER GRÖßTEN ARGENTINISCHEN ERDGASPRODUZENTEN NACH UNTERNEHMEN (IN %)
2006-2013...................................................................................................................................................... 24
TAB. 6: IMPORTE VON SEKUNDÄRER ENERGIE AUSGENOMMEN ELEKTRIZITÄT (IN KTRÖE) ............................... 27
TAB. 7: INSTALLIERTE BRUTTO ELEKTRIZITÄTSKAPAZITÄT (IN MW) ..................................................................... 34
TAB. 8: AUSGEWÄHLTE PROJEKTE IM ENERGIESEKTOR ARGENTINIEN ................................................................ 38
TAB. 9: GESETZGEBUNG IM BEREICH DER WINDKRAFT IN AUSGEWÄHLTEN PROVINZEN ................................... 41
TAB. 10: INSTALLIERTE WINDLEISTUNG (IN MW) DER GROßMÄCHTE IM GEGENSATZ ZU LATEINAMERIKA UND
DER KARIBIK (LAK) ......................................................................................................................................... 49
TAB. 11: INSTALLIERTE GESAMTKAPAZITÄTEN (IN MW) DER TOP 10 WINDENERGIEPRODUZENTEN.................. 49
TAB. 12: GENREN-PROJEKTE (~ 754 MW) IM BEREICH DER WINDENERGIE ......................................................... 56
TAB. 13: WEITERE PROJEKTE (~425 MW) IM BEREICH DER WINDENERGIE ......................................................... 58
TAB. 14: ZUKÜNFTIGE WINDPARKPROJEKTE ........................................................................................................ 60
TAB. 15: BESCHREIBUNG DER ZOLLNUMMERN .................................................................................................... 79
TAB. 16: EINFUHRABGABEN BEIM IMPORT VON PRODUKTEN NACH ARGENTINIEN ........................................... 81
TAB. 17: DAS DEKRET 108 VOM 24.02.1999 HAT DIE HÖCHSTWERTE FESTGELEGT: ........................................... 82
TAB. 18: WINDENERGIEAGGREGATE (ZOLL-NR. 8502.31.00.000.U) ..................................................................... 88
TAB. 19: MODEMS (8517.62.55) ........................................................................................................................... 89
TAB. 20: ANDERE ELEKTRISCHE SIGNALGERÄTE (8530.80.90.000 Q) ................................................................... 90
TAB. 21: ANDERE MESSINSTRUMENTE, DIE Z.B. BEI WINDKRAFTANLAGEN EINGESETZT WERDEN
(ANEMOMETER, REGENMESSER, WETTERWARTEN, ANDERE) - (AUSWAHL AUS ZOLL-NR. 9015.80.90) ..... 92
TAB. 22: ANEMOMETER (ZOLL-NR. 9015.80.90.200.D) ........................................................................................ 93
TAB. 23: REGENMESSER (ZOLL-NR. 9015.80.90.400.P) ......................................................................................... 94
TAB. 24: WETTERWARTEN (ZOLL-NR. 9015.80.90.700.F) ..................................................................................... 95
TAB. 25: ANDERE INSTRUMENTE, APPARATE UND GERÄTE (ZOLL-NR. 9015.80.90.900.R) .................................. 95
4
Abkürzungen
Abb.
Abbildung
AAEE
Argentinischer Windenergieverband (Asociación Argentina de Energía Eólica)
AFIP
Argentinisches Steueramt (Administración Federal de Ingresos Públicos)
AHK
Auslandshandelskammer
ANPCyT
Büro zur Förderung der Wissenschaft und Technologie (Agencia Nacional de Promoción
Científica y Tecnológica)
APPER
Agentur zur Förderung erneuerbarer Energien
ARS
Argentinischer Peso
BaPIP
Bank für Investitionsprojekte (Banco de Proyectos de Inversión Productiva)
BCBA
Börse von Buenos Aires (Bolsa de Comercio de Buenos Aires)
BCEGI
Beijing Construction Engineering Group International
BEN
Nationale Energiebilanz (Balance Energético Nacional)
BICE
Investitions- und Außenwirtschaftsbank (Banco de Inversión y Comercio Exterior)
BID
Interamerikanische Entwicklungsbank (Banco Interamericano de Desarrollo)
BIP
Bruttoinlandsprodukt
BMWi
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
bspw.
beispielsweise
bzw.
beziehungsweise
ca.
circa
CADER
Argentinische Kammer für erneuerbare Energien (Cámara Argentina de Energías
Renovables)
CADIEEL
Argentinische Kammer für Elektronik, Elektromechanik und Beleuchtungstechnik
(Cámara Argentina de Industrias Electronicas, Electromecanicas y Luminotecnias)
CAF
Lateinamerikanische Entwicklungsbank (Banco de Desarrollo de America Latina)
CAMMESA
Verwaltung des Hauptstrommarktes der (Compañía Administradora del Mercado
Mayorista Eléctrico)
CDB
Chinesischen Entwicklungsbank
CEPAL
Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (Comisión de Económica
para América Latina y Caribe)
CFEE
Bundesrat für Elektroenergie (Consejo Federal de la Energía Eléctrica)
CIF
Cost, Insurance and Freight
CIPIBI
Kammer für Industriegüter und Kapital (Cámara de Industriales de Proyectos e
Ingeniería de Bienes de Capital de la República Argentina)
CNEA
Nationale Kommission für Atomenergie (Comisión Nacional de Energía Atómica)
5
CREE
Regionalzentrum für Windenergie in Chubut (Centro Regional de Energía Eólica)
d.h.
das heißt
DJAI
System der eidesstattlichen Vorabklärung zu Importen (Declaración Jurada Anticipada
de Servicios)
DJAS
System der eidesstattlichen Vorabklärung zu importierte Dienstleistungen (Declaración
Jurada Anticipada de Servicios)
EDELAP
Stromversorgungsunternehmen für La Plata (Empresa de Electricidad de la Plata)
EDENOR
Stromversorgungsunternehmen
Comercializadora Norte)
EDESUR
Stromversorgungsunternehmen für den Süden (Empresa Distribuidora Sur)
ENARSA
Energía Argentina Sociedad Anónima
Einw.
Einwohner
EMPRETECNO
Programm zur Bildung technologischer Firmen (Programa de Impulso a las Empresas
de Base Tecnológica)
ENRE
Nationale Energieregulierungsbehörde (Ente Nacional Regulador de la Electricidad)
EPRERN
Provinzkörperschaft zur Regulierung der Elektrizität Rio Negro (Ente Provincial
Regulador de Electricidad de Río Negro)
EUR
Euro
FFP
Unterstützung bei Projektinvestitionen (Facilitadores de Flujo de Proyectos)
FOB
Free On Board
FONARSEC
Argentinischer Branchenfonds (Fondo Argentino Sectorial)
GEASSA
Generadora Eólica Argentina del Sur S. A
GEF
Weltumweltfond (Global Environment Facility)
GAI
Gesetz über ausländische Investitionen
GAZ
Gemeinsamer Außenzoll
GENREN
Staatliches Programm zur Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien (Generación
Eléctrica a partir de Fuentes Renovables)
GTZ
Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH
GTAI
Germany Trade and Invest
HS
Harmonisierten Markt
i.H.v.
in Höhe von
IHS
Information Handling Services
INDEC
Argentinisches Statistikamt (Instituto Nacional de Estadística y Censos)
INTI
Nationalinstitut für Industrietechnologie (Instituto Nacional de Tecnología Industrial)
KMU
Kleine und mittlere Unternehmen
kW
Kilowatt
LAK
Lateinamerika und die Karibik
LAWEA
Lateinamerikanische Windenergieorganisation (Asociación Latinoamericana de Energia
für
den
Norden
(Empresa
Distribuidora
y
6
Eolica)
LNA
Nicht-automatische Importlizenzen (Licencias no automáticas)
m/s
Meter pro Sekunde
MEM
Stromgroßhandelsmarkt (Mercado Mayorista Eléctrico)
MERCOSUR
Mercado Comun del Sur
MINPLAN
Ministeriums für Planung, öffentliche Investitionen und Dienstleistungen (Ministerio de
Planificación Federal, Inversión Pública y Servicios)
MINCyT
Ministerium für Wissenschaft und Technologie (Ministerio de Ciencia, Tecnología e
Innovación Productiva)
Mio.
Million(en)
MOA
Mis Operaciones Aduaneras
mm
Milimeter
Mrd.
Millarde(n)
MW
Megawatt
MwSt
Mehrwertsteuer
NCM
Gemeinsame Warenverzeichnis des Mercosur (Nomenclatura Común del Mercosur)
NGO
Nicht-Regierungs-Organisation
NYSE
New York Stock Exchange
PAEBT
Förderung zur Unterstützung der Bildung technologischer Unternehmen (Plan de Apoyo
a la creación de Empresas de Base Tecnológicas)
PERMER
Projekt für erneuerbare Energien in ländlichen Räumen (Proyecto de Energías
Renovables en Mercados Rurales)
PICTO
Projekte aus den Bereichen Forschung, Wissenschaft und Technologie (Proyectos de
Investigación Científica y Tecnología Orientados)
PPA
Stromliefervertrag (Power Purchase Agreement)
RÖE
Rohöhleinheit
SADI
Netzanschlusssystem (Sistema Argentino de Interconexión)
TRANSENER
Übertragungsunternehmen für elektrische Energie (Compañía de Transporte de Energía
Eléctrica en Alta Tensión)
u. a.
unter anderem
UADE
Universidad Argentina de la Empresa
UN
Vereinte Nationen (United Nations)
UNLAP
Universidad Nacional de La Plata
USD
US Dollar
vgl.
vergleiche
WWEA
World Wind Energy Association
Abb.
Abbildung
AAEE
Argentinischer Windenergieverband (Asociación Argentina de Energía Eólica)
7
Währungsumrechnung
Durch die steigende Inflation in Argentinien ändern sich in kurzen Abständen die Umrechnungskurse. Zum
Vergleich hier der Stand Mitte Januar und Ende März.
Stand: 16.01.2014; www.oanda.com
1 EUR =
9,1 ARS
1 USD =
6,7 ARS
1 EUR =
1,3 USD
Stand: 31.03.2014; www.oanda.com
1 EUR =
11,0 ARS
1 USD =
7,9 ARS
1 EUR =
1,3 USD
8
Zusammenfassung
Argentinien gilt aufgrund seiner einzigartigen geographischen Lage und Beschaffenheit als einer der besten
Standorte für die Nutzung von On-Shore-Windenergie weltweit. Das Potenzial der Windkraft in Argentinien
wird von dem argentinischen Windenergiecluster - Clúster Eólico Argentino - auf bis zu 2.000 GW
eingeschätzt, was mehr als dem Hundertfachen der derzeit installierten Energieproduktionskapazität des
Landes in Höhe von etwa 17-18 GW entspricht.
Besonders die Region Patagonien mit ihren weiten Ebenen bietet besonders hervorzuhebene
Windqualitäten in Bezug auf Richtung, Kontinuität, Durchschnittsgeschwindigkeit. Im südlichen
Patagonien werden Windgeschwindigkeiten von 8-13 m/s bei Kapazitätsfaktoren von über 40 % gemessen.
Aber auch im südlichen Teil der Provinz Buenos Aires ist das für deutsche Technologie realwirtschaftlich
erschließbare Potenzial hoch. Die beiden bisher größten Windparks Rawson I und Rawson II in Patagonien
sind mit einer Leistung von 77 MW bereits an das argentinische Energienetz angeschlossen. Weitere Parks
wie Loma Blanca IV (50 MW) oder Arauco I und II (25 MW) sind in den letzten Jahren installiert worden.
Bislang werden zwischen 45 % und 55 % der Bestandteile einer Großwindanlage in heimischer Produktion
gefertigt.
Auf nationaler Ebene verlangt das Gesetz für Erneuerbare Energien 26.190 bis zum Jahr 2016 eine
Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien im argentinischen Energiemix - mit Ausnahme von
Wasserkraftanlagen >30 MW - auf 8 %. Im Rahmen des Programms GENREN wurden in diesem Sinne
bereits zahlreiche Windparks mit einer Gesamtleistung von 754 MW ausgeschrieben. Einige sind bereits ans
Netz angeschlossen bzw. befinden sich in der Umsetzung. Mit der Resolution 108/2011 können unabhängig
von staatlichen Ausschreibungen Projekte beim nationalen Energiesekretariat eingereicht werden. Bis 2020
wird im Windenergiesektor eine Erhöhung der generierten Energie auf 1.000 MW erwartet.
Das seit einigen Jahren bestehende Windenergie-Clusters für Großanlagenhersteller soll langfristig die
nationale Industrie in der engeren Zusammenarbeit unterstützen, um Windkraftanlagen weitgehend
unabhängig zu entwickeln und schließlich ganze Windparks schlüsselfertig zu übergeben. Durch eine
breitere Diversifizierung der Energiematrix und eine Stärkung der heimischen Erzeugung sollen lokale
Arbeitsplätze geschaffen werden und so Importe langfristig zumindest teilweise durch lokale Produktion
substituiert werden.
Argentiniens hohes Energiedefizit durch teuer importierten Strom, die bestehenden Versorgungslücken und
ein immer noch schwacher Netzausbau verlangen weitreichende Investitionen in den Energiesektor und
den Netzausbau. Die anstehenden Investitionen bieten gleichzeitig ein enormes Wachstumspotenzial für
erneuerbare Energiequellen als Ergänzung zum bestehenden Energiemix. Der Ausbau und die Regulierung
des argentinischen Strommarktes wird als Staatsaufgabe gesehen, bietet jedoch auch ein privaten
Unternehmen den Netzzugang.
Die Energieerzeugung Argentiniens, die vielfach auch Wasserkraft stammt, befindet sich oft auf weiter
Distanz zu den Verbraucherzentren. Eher dünn besiedelte Gebiete mit einem geringen Energiekonsum
treffen auf eine hohe Energieproduktion mit einem eher schwachen Netzausbau. In den vergangenen fünf
Jahren fand der Ausbau vordergründig auf Basis politischer Entscheidungen der infrastrukturellen
Integration weiter Teile des Landes an das argentinische Übertragungsnetz SADI statt. Mitte Februar 2014
wurde mit der Inbetriebnahme des Umspannwerkes „El Calafate“ in der südlichen Provinz Santa Cruz ein
weiteres wichtiges Netzausbauprojekt fertig gestellt. Das Projekt umfasst zahlreiche Installationen von 500
kV (560 km), 220 kV (270 km) und 132 kV (142 km) Leitungen sowie vier Umspannwerke.
Die Voraussetzungen für deutsche Marktteilnehmer sind allgemein positiv. Installationen von
Windenergieanlagen sind politisch und gesellschaftlich etabliert und gewünscht. Sie schaffen Arbeitsplätze,
Technologietransfer und haben ein hohes Innovationspotenzial für die jeweilige Region. Als
Herausforderung können die allgemeinen politischen Rahmenbedingungen, wachsende Barrieren und
allgemein der Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten für deutsche Investoren gesehen werden. Sowohl der
die Präsidentschaftswahlen im Jahre 2015, als auch der Ausgang der Verhandlungen mit dem Pariser Club
9
werden neue Auswirkungen auf politische Entscheidungen und damit die allgemeinen Rahmenbedingungen
haben.
Unabhängig davon haben generell alle innerhalb der Zielmarktanalyse befragten argentinischen
Unternehmen Interesse an bestehenden oder zukünftigen Kontakten mit deutschen Unternehmen. Ebenso
ist die Wertschätzung deutscher Produkte und Technologien sehr hoch. Angesichts der aktuell bestehenden
Schwierigkeiten im Bereich des Außenhandels, sind die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit eher als mittelbis langfristig einzuschätzen.
10
1 Einleitung
Argentinien hat als zweitgrößtes Land Südamerikas seit Ende der Krisenjahre 2001/2002 ein enormes
Wirtschaftswachstum erfahren. Dadurch kam es zu einem kontinuierlichen Anstieg der Energienachfrage.
Die stagnierende Nutzung und Erforschung konventioneller Energieträger ließen Argentinien vom
Energieexporteur zum Neto-Importeur von Energie aus fossilen Brennstoffen werden. Die Subventionspolitik
im Bereich der öffentlichen Versorgungsleistungen wie Strom, Wasser und Gas wurde seit den Krisenjahren bis
in die letzten Jahre beibehalten und erforderliche Investitionen ins Netz blieben vorerst aus. Die daraus
resultierende Krise im Energiesektor erlegte Argentinien schließlich Neuerungen im Energiesektor auf.
Investitionen ins Netz, eine Diversifizierung der Energiematrix und eine gezielte Förderung erneuerbarer
Energiequellen waren die Folge.
Vor allem die kommerzielle Nutzung alternativer Energieträger wie der Windenergie wurde dadurch
zunehmend wirtschaftlich und politisch attraktiv und das hohe Windvorkommen des Landes als Potenzial
wahrgenommen. Es kam zur Schaffung einer geeigneten Gesetzesgrundlage um Projekte im Bereich
erneuerbarer Energieträger zu fördern. Strom aus sauberen Energieträgern wird seither zunehmend Teil des
nationalen Strategieplans und als Alternative, aber bisher vor allem als Ergänzung zu traditionellen
Energiequellen wahrgenommen. Der kürzlich angegekündigte Abbau der Subventionen des Strompreises noch
in diesem Jahr geben weiterhin den alternativen Energiequellen eine Chance zu wachsen.
Auf der anderen Seite haben sich in Deutschland erneuerbare Energietechnologien in den letzten Jahren zu
einem wichtigen Industriezweig entwickelt. Dieser Technologievorsprung Deutschlands bietet ein hohes
Potenzial für erfolgreiche Investitionen in den noch jungen aber aufstrebenden argentinischen
Windenergiesektor.
Die AHK Argentinien versteht sich als Mittler zwischen Deutschland und Argentinien und fördert mit ihren
Aktivitäten die Entwicklung und Erschließung des Marktpotenzials und darin innbegriffen die Förderung von
Technologiekooperationen. Die AHK Argentinien steht der deutschen Wirtschaft, Forschung und Politik
jederzeit zur Verfügung. Sie analysiert und bewertet lokale Märkte, arbeitet Entwicklungspotenziale aus und
vermittelt zwischen deutschen und argentinischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und politischen
Entscheidungsträgern.
Die vorliegende Marktanalyse ist eine systematische Darstellung des argentinischen Windenergiemarktes,
wobei sowohl Chancen wie auch Risiken beleuchtet werden. Einleitend erfolgt eine allgemeine Darstellung der
gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage Argentinines sowie ein Überblick über die Struktur des Energiesektors. In
weiterer Folge werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für den argentinischen Windenergiesektor sowie
die argentinischen Förderprogramme vorgestellt.
Die Schwerpunktkapitel thematisieren einerseits den argentinischen Windenergiesektor und andererseits
Fragen zur Netzintegration von Windenergie in Argentinien. Die vorliegende Arbeit schließt mit der
Herausarbeitung gegenwärtiger Potenziale und Herausforderungen für deutsche Investoren am argentinischen
Windenergiemarkt.
11
2 Zielmarkt Argentinien
2.1 Länderprofil
2.1.1 Allgemeiner Überblick
Geographie & Klima
Die argentinische Republik liegt zwischen dem 22. und dem 55. Grad südlicher Breite bzw. dem 54. und 73.
westlicher Länge und erstreckt sich von Norden nach Süden über eine Distanz von ca. 3.700 km. Mit einer
Fläche von ca. 2,8 Mio. km² ist Argentinien nach Brasilien das zweitgrößte Land des südamerikanischen
Kontinents und etwa achtmal so groß wie Deutschland. Es grenzt im Süden und Westen an Chile, im Norden an
Bolivien und Paraguay sowie im Osten an Brasilien und Uruguay (vgl. Abb. 1). Einen Großteil der Grenze zu
Chile und Bolivien bildet das Hochgebirgsmassiv der Anden, welches Höhen von über 6.000 m erreicht. Der
Nordosten des Landes zeichnet sich hingegen durch flache Ebenen aus.
Durch die Fläche und vor allem durch die extreme Nord-Süd Ausdehnung sowie die ausgeprägten
Höhenunterschiede sind die klimatischen Bedingungen im Land sehr vielfältig. Der Regenschatten der Anden
sorgt für eine starke Trockenheit im westlichen Andenvorland (<100 mm/Jahr) und Patagonien (<200
mm/Jahr). Nach Osten nimmt die Niederschlagsmenge deutlich zu und erreicht in Posadas in der nordöstlichen
Provinz Misiones mit einem Jahresniederschlag von über 1.900 mm das Landesmaximum. In der Hauptstadt
Buenos Aires beträgt die jährliche Niederschlagsmenge rund 1.300 mm. Die Luftfeuchtigkeit ist im Nordosten
und Osten des Landes ganzjährig hoch.
Abb. 1: Geographische Lage Argentiniens
Während des argentinischen Hochsommers (November bis
Februar) können die Temperaturen in der Stadt Buenos
Aires auf bis zu 38 ºC steigen. Die Durchschnittstemperatur
liegt in der Hauptstadt, Zentralargentinien und im
Nordosten im Januar bei ca. 25 bis 27 ºC, in Patagonien bei
ca. 20 ºC und auf Feuerland (Tierra del Fuego) bei ca. 9 ºC.
Im
Winter
(Juni
bis
September)
fallen
die
Durchschnittstemperaturen in Buenos Aires auf ca. 11 ºC, in
den westlichen Provinzen wie Mendoza auf 8 ºC, in
Patagonien auf bis zu 6 ºC und in Feuerland sogar auf 2 ºC.
In der nordöstlichen Provinz Corrientes bleibt es mit 16 bis
17 ºC dagegen auch im Winter recht mild. Die jährliche
Durchschnittstemperatur beträgt dort 22,4 ºC, in Buenos
Aires 18 ºC, in der patagonischen Stadt Trelew 14 ºC und in
Ushuaia in der Provinz Feuerland 6 ºC. Die großen
Klimaunterschiede innerhalb des Landes bieten die
Möglichkeit, zahlreiche Formen und Technologien der
Energieproduktion zu nutzen. Daher sollten bei einer
Analyse von Investitionen in erneuerbare Energien die
klimatischen
Bedingungen
am
bevorzugten
Investitionsstandort betrachtet werden.
12
Abb. 2: Die 23 Provinzen Argentiniens
Demographie
Der letzten Volkszählung im Jahr 2013 zufolge leben in
Argentinien rund 41,5 Mio. Menschen, bei einem
Bevölkerungswachstum von 1,0 %.
Als demographisch gesehen stark zentralisiertes Land lebt
rund ein Drittel der Bevölkerung (2010 ca. 15,6 Mio. Einw.)
im Großraum der Stadt Buenos Aires, zu dem auch die
gleichnamige
Provinz
gehört.
Weitere
bedeutende
bevölkerungsreiche Provinzen sind Córdoba (3,3 Mio. Einw.),
Santa Fe (3,2 Mio. Einw.) und Mendoza (1,7 Mio. Einw.).
Dagegen sind sowohl die südlichen, die restlichen westlichen
Provinzen des Landes als auch weite Teile des Nordens dünn
besiedelt. Lediglich die Provinzen Tucumán und Misiones
weisen eine höhere Einwohnerdichte auf. Zu den
einwohnerreichsten Städten des Landes zählen die Ciudad
Autónoma de Buenos Aires (rund 2,9 Mio. Einw.), Córdoba
(1,4 Mio. Einw.) und Rosario (1,2 Mio. Einw.). Weitere
größere und ökonomisch relevante Städte sind Miguel de
Tucumán (831.000 Einw.), La Plata (650.00 Einw.), Mar del
Plata (ca. 616.00 Einw.), Salta (535.300 Einw.) und Mendoza
(114.800 Einw.).
Argentinien
hat
eine
verhältnismäßig
junge
Bevölkerungsstruktur. Knapp die Hälfte der Menschen ist
jünger als 25 Jahre, ungefähr 80 % sind nicht älter als 55 Jahre. Zu den Landesteilen mit der jüngsten
Bevölkerung zählen die Provinzen im Nordosten: Misiones, Formosa und Chaco. Dort beträgt der Anteil der
unter 14-jährigen rund 37 % (zum Vergleich: Stadt Buenos Aires: 17 %). In der Hauptstadt hingegen liegt der
Anteil der über 65-jährigen mit ca. 17 % landesweit am höchsten (Nordosten: 6-7 %, CENSO 2010).
2.1.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung
Kennzeichnend für die argentinische Wirtschaft ist das rapide Wachstum des Bruttoinlandsproduktes (BIP)
während des letzten Jahrzehnts. Betrug das BIP im Jahr 2003 noch insgesamt 127,55 Milliarden US-Dollar
(USD), konnte 2013 ein Wert von 495,07 Milliarden USD verzeichnet werden. Die argentinische Wirtschaft
befand sich 2013 im Vergleich zum Vorjahr im Aufwind. Das reale Wachstum des BIP betrug nach privaten
Schätzungen 3 % im Vergleich zu 2012 (GTAI 2014).
Für das Jahr 2014 wird ein BIP-Wachstum von 1,5 % prognostiziert (GTAI 2014). Private Institutionen gehen
allerdings von einem realen Wachstum des BIP von -1,5 % für 2014 aus (GTAI 2014).
Die offizielle Inflationsrate liegt für das vergangene Jahr bei 10,5 %. Private Schätzungen haben jedoch rund
26 % ermittelt. Nach dem Durchschnittswert privater Beratungsfirmen gab es im Januar 2014 eine
Preissteigerung von 4,61 % (Das Argentinien Portal 2014). Für das Gesamtjahr 2014 wird von unabhängigen
Experten eine Inflationsrate von ca. 29,5 % vorhergesagt (Focus Economics 2014).
13
Experten gehen für 2014 von fortdauernden Importbeschränkungen (GTAI 2013c), einer weiterhin expanisiven
Fiskalpolitik (Moses 2014) sowie einer Annäherung Argentiniens an den internationalen Kapitalmarkt (GTAI
2014) aus. Aufgrund des hohen Stimmverlustes bei den Teilwahlen zum Parlament im Oktober 2013, besteht
die Aussicht auf einen Regierungswechsel bei der nächsten Wahl 2015 und ein somit möglicher Übergang zu
einer marktfreundlicheren Politik (GTAI 2013c).
Abb. 3: Bruttoinlandsprodukt Argentiniens in Milliarden US-Dollar
Quelle: Statista 2014 a
Tab. 1: Wirtschaftliche Eckdaten Argentiniens
Indikator
2012
2013
Vergleichsdaten Deutschland
500
520
34.006 (2012)
BIP pro Kopf (in USD)
12.106
12.470
39.234 (2011)
Bevölkerung (in Mio.)
41,3
41,7
82
Wechselkurs zum
Jahresende (1 USD =
argentinische Peso; ARS)
4,88
6,52
-
BIP (nominal, in Mrd. USD)
Quellen: Germany Trade & Invest auf Basis von Indec, Banken und Beratungsunternehmen, Statistisches Bundesamt, Oanda 2014
Bedeutende Bestandteile des BIP Argentiniens sind die verarbeitende Industrie (19,7 %), Handel (13,5 %),
Immobilien (9,7 %), Bildung, Gesundheits- und Sozialdienste mit einem Anteil von 9,6 % sowie Land-,
Forstwirtschaft und Viehzucht (8,9 %). Private Haushalte haben mit 57,1 % die größten Ausgaben. Deutlich
geringer ist der Verbrauch im öffentlichen Haushalt, der 16,6 % der Ausgaben beträgt (GTAI 2013b).
14
Abb. 4: Entwicklung der Importe und Exporte Argentiniens seit 2003 (in Mio USD)
Quelle: INDEC 2013
Tab. 2: Außenhandel Argentiniens (in Mio. USD)
2010
2011
2012
2013 (geschätzt)
Veränderung
2013 in % 1)
Importe
56.502
73.937
68.508
76.000
+ 11
Exporte
68.134
83.950
80.927
84.500
+ 4,5
Handelsbilanzsaldo
11.632
10.014
12.419
8.500
- 31,5
1) Veränderung 2013 gegenüber 2012 in %
Quelle: INDEC 2012, INDEC 2013, GTAI 2013
Während die Importe im Zeitraum 2011/12 noch um 31 % gestiegen sind, reduzierten sich die Wareneinfuhren
nach Argentinien zwischen 2011 und 2012 von 73.937 Mio. USD auf 68.508 Mio. USD um 7 %. Diese
Entwicklung ist auf die nationale Wirtschaftspolitik der Importrestriktionen seit Ende 2011 zurückzuführen. Bis
heute gelten strenge Kontrollen für den Außenhandel und den Devisenverkehr. Zudem fordert die Regierung
immer mehr Unternehmen auf, Importe durch entsprechend hohe Exporte oder lokale Investitionen
auszugleichen.
Nichtsdestotrotz konnte 2013 ein kräftiger Anstieg der Importe beobachtet werden. Geschätzten Werten zufolge
wurden 2013 Waren im Wert von 76 Mrd. USD importiert. Dies entspricht einem Anstieg von 11 % gegenüber
dem Wert des Vorjahres (vgl. 2012: 68.508 Mio. USD). Für 2014 erwarten Experten einen Rückgang um 10 %
auf 67 Mio. USD (vgl. Tab. 2, GTAI 2013b).
Nachdem die Exporte zwischen 2010 (68.134 Mio. USD) und 2011 (83.950 Mio. USD) um 23 % deutlich stiegen,
sanken sie im Jahr 2012 um 3,27 % auf 80.927 Mio. USD. Gemäß geschätzter Daten für das Jahr 2013 stiegen
die Exporte um 4,5 % (vgl. Abb. 4 und 5). Schätzungen der GTAI (German Trade and Invest) gehen davon aus,
15
dass die Importe 2013 um 11 % steigen, so dass der Handelsbilanzüberschuss 31,5 % unter dem Wert des
Vorjahres liegen würde (GTAI 2013c, vgl. Tab. 2).
Um die Preissteigerung aufgrund der hohen Inflation abfedern zu können, mussten auch die Nominallöhne in
den letzten Jahren stark ansteigen. 2010 und 2011 konnten die Nominallöhne den Inflationswerten folgen und
real sogar Erhöhungen verbuchen. Allerdings ist die Steigerung der Nominallöhne seit 2012 hinter den
Preissteigerungen in Argentinien zurückgeblieben, weswegen die Reallöhne seit 2012 insgesamt gesunken sind
(GTAI 2013c). In Fremdwährungen steigt die Kaufkraft trotzdem aufgrund der realen Abwertung des Peso. Im
Vergleich zum USD verlor der ARS zwischen 2011 und 2012 um 33 % an Wert (2011: 4,88 ARS/USD; 2012: 6,52
ARS/USD), zwischen 2012 und 2013 sogar um 50 % (2013: 9,8 ARS/USD, INDEC 2014, Abb. 5, Tab. 3). Um
weiter auf internationalen Märkten wettbewerbsfähig sein zu können, müssen Unternehmen daher ihre
Produktionskosten senken. Die GTAI rechnet trotzdem mit guten Geschäften für die Unternehmen, da die Zahl
der Wettbewerber sinkt (GTAI 2013b).
Abb. 5: Inflationsraten in Argentinien zwischen 2003 und 2013 (in % in Vergleich zum Vorjahr)
Quelle: Statista 2014 b
Tab. 3: Inflation und Nominallöhne in Argentinien seit 2010
Jahr
Indec
Private Unternehmensberatungen
Nominallöhne
2010
10,9 %
23-27 %
26,3 %
2011
9,5 %
22,8 %
29,4 %
2012
10,8 %
25,6 %
24,2%
2013
10,5 %
27 %
27 %
Quelle: INDEC 2012; La Nacion 2011; Ministerio de Trabajo, Empleo y Seguridad Social 2014
Eine der größten wirtschaftlichen Schwierigkeiten stellt die Abwertung des Pesos dar. Der momentane parallele
Devisenmarkt besitzt eine wichtige Bedeutung. Gegenüber dem offiziellen Wechselkurs wurden dort im
November 2013 Aufschläge von etwa 65 % gezahlt. Im November 2013 war der USD auf dem offiziellen Markt
16
rund 22 % teuerer als zuvor (GTAI 2013). Im Januar 2014 setzte sich die Abwertung des Pesos weiter fort.
Innerhalb weniger Stunden sank der Kurs des Pesos gegenüber dem USD um 14 %. Daraufhin beschloss die
Regierung eine Lockerung der Beschränkung der Dollareinkäufe, was eine Annäherung des inoffiziellen - Dollar
Blue - und den offiziellen Wechselkursen nach sich zog. Der Unterschied zwischen den Kursen sank von 75 %
auf 40-50 %. Die fortschreitende Inflation konnte allerdings durch die Lockerng des Devisenmarktes nicht
aufgehalten werden.
Der negativen Realzinses bewirkt das Sparen relativ unnattraktiv ist. Staatspräsidentin Cristina Fernández de
Kirchner stellte bis 2013 Konsumkredite in hohem Rahmen zur Verfügung (Kreditkartenfinanzierung im
Oktober 2013: +42 % zum Vorjahr). Diese konsumerfreundliche Politik wird sich 2014 weniger expansiv
fortsetzen. Die staatlichen Sozialleistungen werden jedoch weiter steigen (GTAI 2013b). Die Di-TellaUniversität errechnete einen Einbruch des Index für Konsumentenvertrauen im Dezember 2013 von 7,5 % unter
dem entsprechenden Vorjahresniveau. Mit der Flucht in Sachwerte steigt ebenfalls die Nachfrage nach
langlebigen Gebrauchsgütern wie bspw. Kraftfahrzeugen. Weiterhin stiegen die Umsätze der Shoppingmalls,
der Supermärkte und der Bauindustrie (UTDT 2014).
Die Arbeitslosigkeit in Argentinien ist seit der großen Finanzkrise um die Jahrtausendwende, mit einer
Arbeitslosenquote von 23 %, deutlich zurückgegangen. 2013 betrug der Anteil an Arbeitslosen an der
Bevölkerung 7,5 %. Im Vergleich zum Ende des Jahres 2012 ist die Zahl 2013 jedoch um 0,3 % gestiegen
(INDEC 2013). Für 2014 wird eine Arbeitslosenquote von 7,4 % erwartet. Trotzdem sprechen Fachleute von
annähernder Vollbeschäftigung, da die restliche nicht erwerbstätige Bevölkerung eine zu geringe Qualifikation
aufweist, um in die Arbeitsprozesse aufgenommen werden zu können (IMF 2013).
2.1.3 Handelsbeziehungen zu Deutschland
Argentinien ist traditionell einer der wichtigsten Handelspartner der Bundesrepublik Deutschland in
Südamerika. In Lateinamerika beziehen nur Mexiko und Brasilien mehr deutsche Waren als Argentinien. Das
starke deutsche Engagement am Rio de la Plata nahm bereits im 19. Jahrhundert seinen Ursprung, als
Unternehmen wie Siemens entscheidend dabei halfen, bedeutende Infrastrukturprojekte zu realisieren. Nicht
von ungefähr wurde die erste Untergrundbahn Lateinamerikas von einem deutschen Konsortium in Buenos
Aires errichtet. Bis auf den heutigen Tag haben sich diese engen deutsch-argentinischen Beziehungen gehalten.
Ungeachtet der Wirtschaftskrisen und radikaler politischer Umwälzungen im Laufe der vergangenen
Jahrzehnte hat sich die deutsche Industrie als verlässlicher und kompetenter Partner Argentiniens erwiesen.
Deutsche Produkte und Technologien genießen daher in der Wahrnehmung der Argentinier nach wie vor einen
enorm hohen Stellenwert. Für deutsche Unternehmen ist es deshalb wichtig, diesen Imagevorteil konsequent
für sich zu nutzen. Dies gilt umso mehr, da das Land einen gewaltigen Bedarf im Bereich langlebiger
Investitionsgüter besitzt – einem nach wie vor zentralen Pfeiler der deutschen Exportindustrie.
Große Chancen bietet deutschen Exporteuren - insbesondere auch aus dem Bereich erneuerbare Energien zudem der Energiesektor, der sich derzeit an einem Scheideweg befindet. Eine anhaltend negative
Energiehandelsbilanz mit dem Ausland zwingt die politischen Entscheidungsträger zunehmend, neue,
heimische Energiequellen zu nutzen. Aufgrund des enormen Potenzials der Windenergie in Argentinien,
können diese in Zukunft neben den fossilen Ressourcen, Großwasserkraft, Solarenergie und Nuklearenergie,
eine entscheidende Rolle bei der Energieversorgung des Landes spielen.
Im Jahr 2013 erreichten die deutschen Warenexporte nach Argentinien einen Wert in Höhe von etwa 2,7 Mrd.
EUR, womit das Land in diesem Zeitraum Platz 45 nach Bestimmungsländern deutscher Exporte belegt hat
(Destatis 2013). Der Schwerpunkt der deutschen Ausfuhren nach Argentinien liegt auf industriellen
17
Erzeugnissen. Exportstärkste Güter sind Kraftfahrzeuge, Maschinen und elektrotechnische Erzeugnisse. Im
vergangenen Jahr standen diese Segmente für mehr als 70 % aller Exporte nach Argentinien. Danach folgte mit
jeweils 7 % die Chemie- und die Pharmabranche (vgl. Abb.6).
Abb. 6: Deutsche Exporte nach Anteilen (2013)
Quelle: Statistisches Bundesamt 2013
Während die deutschen Ausfuhren nach Argentinien 2013 im Vergleich zum Vorjahr in den ersten neun
Monaten 2013 um 9 % zulegten, gingen die Importe aus Argentinien um 11 % zurück (Statisisches Bundesamt,
2013). Prognosen deuten für 2014 auf ein geringeres allgemeines Importwachstum von deutschen Produkten
von 6% (in USD) hin (GTAI, 2013). Gegenwärtig rangiert Argentinien auf Platz 46 aller Exporteure nach
Deutschland. Nur Brasilien (Platz 21) und Mexiko (Platz 37) führen mehr Waren aus Lateinamerika nach
Deutschland aus.
18
Abb. 7: Deutsche Importe nach Anteilen (2013)
Quelle: Statistisches Bundesamt 2013
2.1.4 Investitionsklima und Investitionsförderung
Kaum eine Volkswirtschaft hat in der jüngeren Vergangenheit eine ähnlich rasante Berg- und Talfahrt erlebt wie
die Argentinische. Der Tiefpunkt dieser Entwicklung wurde erreicht, als das Land 2001/2002 den
Staatsbankrott vermelden musste und eine drastische Abwertung der an den USD gebundenen Landeswährung
unausweichlich wurde. Überraschend schnell fand die argentinische Wirtschaft jedoch wieder auf den
Wachstumspfad zurück. In den folgenden Jahren bis zum Beginn der internationalen Finanzkrise 2008 nahm
das Bruttoinlandsprodukt mit jährlichen Wachstumsraten im hohen einstelligen Bereich zu. Im Gegensatz zu
vielen anderen Ländern gelang es Argentinien, sich relativ unbeschadet durch die weltweite Rezession zu
manövrieren.
Getragen wurde dieser langjährige Aufschwung in erster Linie durch eine starke Ankurbelung der
Binnennachfrage mittels staatlicher Förder- und Sozialprogramme und dem Boom auf den internationalen
Agrar- und Rohstoffmärkten. Als einer der traditionell weltweit führenden Produzenten von
landwirtschaftlichen Erzeugnissen profitierte Argentinien ganz besonders von der steigenden
Auslandsnachfrage nach diesen Produkten. Als Beispiel ist hier die Ausfuhr von Soja nach China zu nennen.
Zusätzliche Wachstumsimpulse in der Landwirtschaft gab es zudem durch umfangreiche Investitionen in den
Anbau genbehandelter Pflanzen, wodurch die Produktivität enorm gesteigert werden konnte.
Für die argentinische Regierung ist der Export von Agrarprodukten und anderen Rohstoffen von jeher ein
wichtiger Devisenbringer und trägt einen erheblichen Teil zum Staatshaushalt bei. Insbesondere profitierten
viele Industriebereiche von einem schwach bewerteten Peso, der für eine enorme Verbesserung der
internationalen Wettbewerbsfähigkeit, sowie vom unbeschränkten Zugang zu anderen florierenden Märkten
innerhalb des Mercosur - allen voran Brasilien, sorgte. Sowohl inländische als auch ausländische Investitionen
führten Anfang 2000 zu einer Ausweitung der industriellen Produktionskapazitäten. Besonders erwähnenswert
ist hier die Automobilindustrie, die ein bis heute ungebremstes Wachstum erlebt und eine Exportquote von
32 % aufweist. Deutsche Hersteller haben an dieser erfolgreichen Entwicklung einen großen Anteil. Sowohl
Marktführer Volkswagen als auch der bei Lastkraftwagen dominierende Daimler-Konzern besitzen eigene
Fabriken vor Ort. Derzeit erweitert Mercedes-Benz sein Werk in Gonzalez Catán um eine weitere
19
Produktionslinie und plant eine Verdopplung der lokalen Herstellung innerhalb weniger Jahre. Der Umfang der
Investition beläuft sich bis 2015 auf insgesamt etwa 170 Mio. USD.
Gegenwärtig hat sich das Investitionsklima in Argentinien jedoch verschlechtert. Mangelnde Transparenz
hinsichtlich staatlicher Entscheidungen sowie Eingriffe seitens der Regierung in das Marktgeschehen sorgen für
Unsicherheit und Zurückhaltung bei Investoren. Zudem können von ausländischen Unternehmen erzielte
Gewinne aufgrund restriktiver Kapitalverkehrskontrollen nicht ohne Weiteres außer Landes transferiert
werden. Der Großteil wird daher in Argentinien reinvestiert. Der Zugang zu den internationalen Finanz- und
Kreditmärkten ist für argentinische Unternehmen auch weiterhin nahezu vollständig verschlossen. Ursache
hierfür ist der von der Regierung Nestor Kirchner in den Jahren nach der großen Wirtschaftskrise gegenüber
ausländischen Gläubigern durchgesetzte Schuldenschnitt, der bis heute vor US-Gerichten verhandelt wird. Eine
Versorgung mit günstigem Auslandskapital stellt daher in der Regel keine Finanzierungsoption dar.
Die ausländischen Direktinvestitionen in Argentinien erhöhten sich nach Angaben der Vereinten Nationen (UN)
zugehörigen Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (CEPAL) seit 2003, als dem Land 8,78
Mrd. USD aus Drittstaaten fast kontinuierlich zuflossen. Im Jahr 2012 erreichten sie einen Wert von etwa 12,2
Mrd. USD, was einem Zuwachs von 27 % im Vergleich zu 2011 entspricht. Der überwiegende Teil dieser
Investitionssumme (64 %) stammt allerdings aus Gewinnen, die zuvor bereits von Ausländern in Argentinien
erwirtschaftet worden waren (CEPAL 2013). Werden die insgesamt getätigten Bruttoinvestitionen betrachtet, so
stiegen diese laut dem privaten Beratungsunternehmen OJF & Asociados im Mai 2013 real um 13,6 % im
Vergleich zum Vorjahr. In den ersten fünf Monaten in 2013 des Jahres wurde die Summe von 39,78 Mrd. USD
investiert, was in etwa einem Fünftel des im gleichen Zeitraum erwirtschafteten BIP entspricht. Nachdem es
noch 2012 zu einem signifikanten Rückgang der Investitionen gekommen war (-6,4 %), scheint sich nun wieder
ein Aufwärtstrend abzuzeichnen. Von Mai bis Juni letzten Jahres erhöhten sich die Investitionen bei
Investitionsgütern um 38,6 %. Sofern eine Importgenehmigung besteht, konnten Investoren bei ihren
Einkäufen im Ausland zudem von dem gegenwärtig hohen Außenwert des Pesos profitieren.
Auch die lange Zeit schwache Bauwirtschaft scheint sich langsam wieder zu erholen. Im April und Mai 2013
wurde erstmals nach einer zwölfmonatigen Phase negativen Wachstums wieder ein leichtes Plus bei den
Investitionen verzeichnet (+3,9 % im Mai 2013). Zugute kommt der Baubranche auch der Plan der Regierung,
mittels einer Steueramnestie nicht deklarierte argentinische Auslandsvermögen wieder zurück ins Land zu
holen. Dieses Fluchtkapital kann legalisiert werden, indem es entweder direkt in inländische Bauvorhaben
investiert oder aber in Form von Staatsanleihen der öffentlichen Hand zur Verfügung gestellt wird. Ziel der
Regierung ist es, sich auf diese Weise neue Finanzierungsquellen für Investitionen im kapitalintensiven
Energie- und Infrastruktursektor zu erschließen.
Das Gesetz über ausländische Investitionen Nr. 21.382 (GAI) wurde zum Zweck der Liberalisierung und
Deregulierung des argentinischen Marktes geschaffen, die durch das Gesetze Nr. 23.760 im Jahr 1990 und das
Gesetz Nr. 23.928 im Jahr 1991 (Mrecic 1993) weiter vorangetrieben wurden. Unter der Voraussetzung, dass
ausländische Investoren in produktive Tätigkeiten investieren (d.h. Industrie, Bergbau, Landwirtschaft, Handel,
Dienstleistungen oder Finanzgeschäfte sowie alle anderen mit der Herstellung und dem Austausch von Waren
und Dienstleistungen verbundenen Tätigkeiten) gelten für sie dieselben Rechte und Pflichten wie für
inländische Investoren. Im Allgemeinen sieht das argentinische Recht keine Beschränkungen oder Verbote für
Auslandsinvestitionen vor. Sie unterliegen keinen vorherigen staatlichen Genehmigungspflichten, außer
solchen, die auch für einheimische Investoren gelten.
Die Investitionen können in folgender Form erfolgen: (1) Devisen, (2) Kapitalgüter, (3) Gewinne aus anderen
Investitionen, (4) rückführbares Kapital aus anderen Investitionen im Land, (5) Kapitalisierung von
20
ausländischen Forderungen, (6) immaterielle Güter, und (7) sonstige von den Auslandsinvestitionsbehörden
oder der spezifischen Gesetzgebung genehmigten Einbringungen.
2.2 Der argentinische Energiesektor
Der argentinische Energiesektor ist stark geprägt von fossilen Energieträgern. Erdöl und Erdgas sind die zwei
wichtigsten Energieträger und werden auch stark in der Elektrizitätsproduktion, vor allem in thermischen
Kraftwerken, genutzt. Besondere Bedeutung kommt in Argentinien der alternativen Energiegewinnung aus
Schiefergas beziehungsweise Schieferöl zu, da das Land nach China und den USA über das weltweit drittgrößte
Potenzial zur Förderung von Schiefergas verfügt. Die Reserven werden auf 774 Mrd. Kubikfuss geschätzt.
Staatliche Ausschreibungen für erneuerbare Energien sind in die Wege geleitet worden, so dass in den
kommenden Jahren eine Erhöhung des Anteils an der Gesamtproduktion zu erwarten ist. Der argentinische
Staat plant und tätigt momentan große Investitionen im Energiesektor, da die starke Stromnachfrage der
Industrie und Haushalte den Zuwachs der Produktionskapazitäten übersteigt (GTAI 2012; Pampas Energía
2012).
Im folgenden Kapitel werden der Aufbau und die Struktur des argentinischen Energiesektors näher erläutert.
Hierzu wird zunächst die Produktion von Primärenergie in Argentinien näher betrachtet, woraufhin Produktion
und Konsum von Sekundärenergie erklärt werden. Ferner wird die Funktionsweise des argentinischen
Elektrizitätsmarktes erläutert. Abschließend werden sowohl eine Übersicht über bereits getätigte Investitionen,
als auch ein Ausblick über geplante Investitionsprojekte im argentinischen Energiesektor gegeben. 1
2.2.1 Primärenergie
Als Primärenergie werden gemeinhin Energieformen bezeichnet, die direkt verwendet werden können; d. h. zu
deren Nutzung kein Umwandlungsprozess notwendig ist. Argentinien verfügt über ein reiches Vorkommen an
solchen Energieträgern, welches Erdgas und Erdöl, Wasserkraft, Steinkohle, Kernkraft, Brennholz, Bagasse und
Öle umfasst (Secretaría de Energía 2012). Die Anteile der jeweiligen Energieträger am argentinischen Angebot
an Primärenergie werden in Abb. 8 erläutert.
Im Folgenden wird die Gewichtung aller Primärenergieträger in 1.000 Tonnen Rohöleinheiten (RÖE)
angegeben. Es ist erkennbar, dass Erdöl sowie Erdgas die größten Primärenergieträger im argentinischen Markt
sind.
Hinweis: Die Daten aus nationalen öffentlichen Quellen sind vorwiegend aus dem Jahr 2011. Aktualisierungen wurden bis heute nicht
öffentlich zugänglich gemacht. Nur vereinzelt können daher zeitnahe offizielle Angaben gemacht werden.
1
21
Abb. 8: Anteile einzelner Energieträger am argentinischen Angebot an Primärenergie 2011
Quelle: BEN 2011/Auswärtiges Amt 2013
Seit dem Jahr 2000 befindet sich das Primärenergieangebot in Argentinien in einer Stagnationsphase und seit
2006 ist die Produktion sogar rückläufig. Standen im Jahr 2006 noch 85.437 ktRÖE an Primärenergieträgern
zur Verfügung, waren es im Jahr 2010 nur noch 77.239 ktRÖE (BEN 2007, 2008, 2009, 2010). Allerdings stieg
dieses im folgenden Jahr wieder auf 79.666 ktRÖE an.
Auch im Hinblick auf die Rangfolge der bedeutendsten Quellen von Primärenergie sind deutliche
Veränderungen zu erkennen. Während Erdöl im Jahr 1990 noch 50 % und Erdgas 38 % der Gesamtproduktion
primärer Energieträger ausmachten, verschob sich 2003 erstmals das Verhältnis (BEN 2005). Erdgas ist seit
2003 wichtigste Energiequelle Argentiniens. Im Jahr 2013 betrug der Anteil von Erdgas an der
Gesamtproduktion primärer Energieträger rund 51 % gegenüber einem Anteil von Erdöl von 35 % (Auswärtiges
Amt 2013). Neben der bereits erwähnten Bedeutungsverschiebung von Erdöl und Erdgas sind sowohl der
absolute als auch der relative Anteil von Wasserkraft als auch von Nuklearenergie im letzten Jahrzehnt nahezu
konstant geblieben (CNEA 2011 a).
2.2.1.1 Erdöl
Wie sich jedoch in der Abb. 9 erkennen lässt, ist die Entwicklung der Erdölreserven im Jahr 2011 in den
argentinischen Provinzen mehrheitlich negativ. Nur in den Provinzen Rio Negro sowie La Pampa ist ein
positives Wachstum zu verzeichnen.
22
Abb. 9: Entwicklung der Erdölreserven nach Provinzen 2011
Quelle: Secretaría de Energía, 2011
Im November 2011 kam durch Repsol YPF in der patagonischen Formation Vaca Muerta (Provinz Neuquén) ein
Erdölfeld zu Tage. Das Schieferöl-Volumen wird auf 23 Mrd. Barrel geschätzt. Am 16. April 2012 kündigte die
argentinische Regierung unter Cristina Fernández de Kirchner einen Gesetzesentwurf zur Verstaatlichung eines
51 %-Anteils von Repsol an. Begründet wurde der Schritt damit, Repsol habe zu wenig in die Förderung neuer
Quellen investiert, weshalb Argentinien zum Importeur von Erdöl und Erdgas geworden sei.
Aufgrund dieser Verstaatlichung wird weiterhin nach neuen Investoren für das Unternehmen gesucht. Durch
die international schwierige Lage Argentiniens, Kredite zu einem niedrigen Zinssatz zu bekommen, sah sich das
Unternehmen genötigt, Bonds als Kapitabeschaffungsmaßnahme zu ergreifen. Die Aktien von YPF sind an den
Börsen von Buenos Aires BCBA (Bolsa de Comercio de Buenos Aires) und New York NYSE (New York Stock
Exchange) notiert und werden im Moment für ca. 28 EUR pro Aktie (310 ARS) gehandelt (Bolsar 2014). (Stand:
01.04.2004).
Ob YPF nach wie vor der größte Förderer argentinischer Erdölvorkommen sein wird (vgl. Tab. 4), hängt von der
Erschließung der neu entdeckten Erdölvorkommen in Neuquén und vom Zugang zu neuem Kapital ab. Nach
den vorliegenden Schätzungen wäre für die Förderung in Neuquén eine Investition von bis zu 250 Mrd. USD
über zehn Jahre notwendig.
Tab. 4: Marktanteile der größten argentinischen Erdölförderer nach Firmen 2006-2013 (in %)
Unternehmen
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
YPF
38,8 %
36,5 %
35,0 %
33,7 %
34,3 %
33,9 %
35,3 %
37,2 %
Pan American Energy
16,3 %
16,7 %
17,0 %
18,4 %
18,6 %
19,6 %
18,2 %
17,8 %
Petrobras Energía
9,2 %
7,2 %
7,3 %
6,8 %
6,5 %
6,8 %
6,8 %
6,5 %
Chevron San Jorge
8,1 %
8,4 %
7,9 %
7,3 %
6,9 %
6,2 %
5,4 %
4,7 %
Tecpetrol
5,0 %
4,8 %
4,8 %
4,5 %
4,2 %
4,3 %
4,0 %
3,8 %
Total Austral
3,9 %
3,7 %
3,6 %
3,5 %
3,3 %
3,4 %
2,0 %
2,0 %
Andere
13,2 %
16,7 %
18,6 %
19,6 %
19,8 %
24,8 %
28,3 %
28,0 %
Quelle: Secretaría de Energía 2014
23
2.2.1.2 Erdgas
Bei der Förderung von Erdgas ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten wie bei der Primärenergie Erdöl.
Noch ist zwar nur ein geringer Rücklauf der geförderten Menge auszumachen, jedoch kann in jedem Fall von
einer Stagnation bei steigender Nachfrage ausgegangen werden. Wie man ebenfalls in Abb. 10 erkennen kann,
ist die Erdgasförderung zwischen 2008-2011 von ca. 50 Mrd. m³ auf ca. 45 Mrd. m³ gesunken.
Marktführer bei der Erdgasförderung ist nun nicht mehr YPF sondern Total Austral (vgl. Tab. 5), dessen
Marktanteile von 2006-2011 stetig gestiegen sind.
Abb. 10: Entwicklung der Erdgasförderung in Argentinien (in Mrd. m3) 2000-2011
Quelle: Secretaria de Energia, Datos de "Reservas comprobadas y probables de Petróleo y Gas”, 2011
Tab. 5: Marktanteile der größten argentinischen Erdgasproduzenten nach Unternehmen (in %)
2006-2013
Unternehmen
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
Total Austral
24,6 %
26,0 %
25,2 %
25,9 %
28,1 %
30,0 %
30,1 %
29,6 %
YPF
28,5 %
27,5 %
27,2 %
25,5 %
24,9 %
23,3 %
23,4 %
25,3 %
Pan American Energy
12,9 %
13,0 %
13,1 %
13,1 %
12,6 %
12,5 %
12,0 %
11,4 %
Petrobras Energía
9,3 %
8,8 %
12,7 %
9,7 %
9,1 %
9,2 %
9,0 %
8,5 %
Pluspetrol
9,1 %
8,3 %
4,6 %
4,3 %
4,0 %
3,4 %
2,8 %
3,0 %
Petrolera LF Company
1,3 %
4,0 %
3,8 %
3,4 %
3,4 %
3,4 %
3,1 %
2,9 %
Tecpetrol
4,0 %
3,3 %
3,6 %
3,7 %
3,1 %
3,3 %
3,3 %
3,2 %
Andere
10,3 %
9,1 %
9,8 %
14,4 %
14,8 %
14,9 %
16,3 %
16.2 %
Quelle: Secretaria de Energia 2014
24
2.2.1.3 Schieferöl
Im Jahr 2010 entdeckte YPF das 30.000 km2 große Ölfeld Vaca Muerta in der Provinz Neuquén, welches das
Unternehmen im Mai 2011 publik machte. In diesem gewaltigen Schieferölvorkommen wurden nach eigenen
Angaben von YPF fast eine Milliarde Barrel Öl entdeckt (Sueddeutsche 2011). Damit hat Argentinien das
drittgrößte Schieferölvorkommen weltweit. Die Produktion von Schieferöl hat sich weltweit in den vergangenen
Jahren verzehnfacht und bringt, soweit der Abbau auch außerhalb Nordamerikas in beudetendem Umfang
durchgeführt wird sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Folgen mit sich (Frankfurter Allgemeine 2013).
Die Abbaumethode, genannt Fracking, gilt als umstrittene Methode, da während des Prozesses der
Felssprengung größere Mengen an Kohlendioxid freigesetzt werden (Revista Claves21, 2013).
YPF ist ein argentinisches Unternehmen welches 1922 unter der Regierung von Präsident Hipólito
Yrigoyen gegründet wurde. 1993 wurde das Unternehmen unter Präsident Carlos Saúl Menem
teilprivatisiert und 1999 von der spanischen Firma Repsol zu 97,81% übernommen und nannte
sich fortan Repsol YPF. 2008 verkaufte Repsol YPF dem argentinischen Unternehmen PetersenGruppe auf Druck der argentinischen Regierung Anteile i.H.v. 15 % und platzierte sich an der
Börse. 2011 wurden die Schieferölvorkommen in Vaca Muerte entdeckt und Repsol YPF
investierte in die Abtragung dieses Erdölfeldes. Unter der Präsidentschaft von Cristina Fernández
de Kirchner wurde 2012 ein Gesetzesentwurf unterbreitet, welcher eine Teilverstaatlichung von 51
% vorsah mit der Begründung, dass Repsol YPF zu wenig in die Förderung neuer Energiequellen
investiert. Wenige Wochen später trat das Gesetz in Kraft. Da Repsol das Inkrafttreten dieses
Gesetzes als illegal bezeichnete und klagte, bot die argentinische Regierung 2013 eine
Ausbezahlung i.H.v. fünf Milliarden USD damit Repsol die Klage vor der Weltbank zurückzieht.
Dieses Angebot wurde unter den Aktionären von Repsol im März 2014 bewilligt.
Quelle: YPF 2014, El Mundo 2014
2.2.2 Sekundärenergie
Bei Sekundärenergie handelt es sich um solche Energieträger, die nach einer Umwandlung von Primärenergie
zur leichteren Nutzbarmachung zur Verfügung stehen. Im Falle von Argentinien sind als Sekundärenergien vor
allem Elektrizität und aufbereitete Brennstoffe, wie netzgeführtes Gas, Flüssiggas oder Benzin zu nennen. Die
Anteile der einzelnen Sekundärenergieträger an der Gesamtproduktion sekundärer Energie Argentiniens sind
der folgenden Abbildung 11 zu entnehmen (Secretaría de Energía 2010, 2011).
Abb. 11: Anteil einzelner Sekundärenergieträger an der Gesamtproduktion Argentiniens 2011
Quelle: BEN 2011
25
Obwohl das Wirtschaftswachstum bis zum heutigen Zeitpunkt stets positiv war, bleibt auffällig, dass seit 2006
die Produktion sekundärer Energien nicht mehr nennenswert gesteigert wurde (vgl. Abb. 12). Argentinien war
seit vielen Jahren in geringem Umfang Nettoexporteur von Sekundärenergie. Aufgrund der stagnierenden
Produktion bei gleichzeitig wachsendem Konsum ist das Land jedoch zum Netto-Importeur geworden.
Abb. 12: Produktionsvolumen sekundärer Energie (in ktRÖE) 2000-2010
Quelle: BEN 2010
Diese Versorgungslücke wurde durch Importe geschlossen, wodurch seit 2010 erst wieder ein Wachstum erzielt
werden konnte. Wie in Tab. 6 zu erkennen ist, betrug 2010 die Höhe der insgesamt importierten
Sekundärenergie ohne Strom 2.226 ktRÖE. Vorwiegend wird Diesel und Dieselöl eingeführt (1.263 ktRÖE;
40,6 % der Importe), was im Jahre 2010 im Vergleich zum Vorjahr einen fast dreifachen Wert erreichte.
26
Insgesamt wurden im Jahre 2011 8.247 ktRÖE Primärenergie und 4.279 ktRÖE Sekundärenergie nach
Argentinien importiert (BEN 2010).
Tab. 6: Importe von sekundärer Energie ausgenommen Elektrizität (in ktRÖE)
Importgut
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Benzin
2010
2011
2012
51
23
66
126
39
65
137
167
40
384
597
385
730
653
422
1.263
2260
2260
0
0
0
2
12
19
36
86
34
Kohleabfälle
100
111
111
15
0
0
0
0
0
nichtenergetische
Mineralien
52
33
33
38
29
169
108
144
182
Diesel und Dieselöl
Kerosin und Aerokerosin
Schweröl
622
393
110
44
0
19
682
682
682
Gesamt
1.209
1.157
705
955
733
694
2.226
3.339
3198
Quelle: BEN 2012
Nach den Angaben des nationalen Energiesekretariats wurden 2011 auf dem Stromgroßmarkt MEM (Mercado
Mayorista Eléctrico) 116.381 GWh nachgefragt. 2.258 GWh wurden davon importiert, wobei knapp 93,6 %
davon aus Brasilien, ca. 5,6 % aus Paraguay und 0,8 % aus Uruguay stammten. Einziges Empfängerland von
Strom aus Argentinien war Uruguay mit lediglich 265 GWh (BEN 2011).
2.2.3 Der argentinische Elektrizitätsmarkt
Der argentinische Elektrizitätsmarkt gliedert sich grob in drei Sektoren: Produktion, Übertragung und
Verteilung. Grundsätzlich ist der Zugang zum Netz für alle Stromerzeuger – ob privat oder öffentlich – frei
zugänglich, jedoch mit Eigentumsbeschränkung auf allen drei Ebenen. Energieerzeuger sind bspw. nicht
berechtigt, größere Anteile an Übertragungsunternehmen zu erwerben.
Im südamerikanischen Vergleich ist der argentinische Elektrizitätsmarkt am wenigsten stark reguliert und weist
die höchste Wettbewerbssituation auf. Trotz starker Deregulierung hat das nationale Energiesekretariat
(Secretaría de Energía) dennoch Einfluss auf den Energiemarkt, was sich im Vetorecht über das
Verwaltungsunternehmen des Hauptstrommarktes CAMMESA (Compañía Administradora del Mercado
Mayorista Eléctrico) ausdrückt.
Die Stromproduktion erfolgt überwiegend durch private und in zweiter Linien durch staatliche und
halbstaatlich organisierte Unternehmen, sie wird aber von Regierungsseite her reguliert. Auch im
Verteilungssektor sind überwiegend privat geführte Unternehmen tätig, die allerdings eine gesonderte Lizenz
zur Weiterleitung des Stroms an den Endverbraucher erhalten müssen (ENRE 2011). Im folgenden Teil wird
näher auf zentrale Akteure des argentinischen Elektrizitätsmarkts eingegangen.
27
2.2.4. Ausgewählte Akteure und Institutionen des argentinischen Elektrizitätsmarktes
Das nationale Energiesekretariat
Als Unterabteilung des Ministeriums für Planung, öffentliche Investitionen und Dienstleistungen MINPLAN
(Ministerio de Planificación Federal, Inversión Pública y Servicios) entwickelt das nationale Energiesekretariat
nationale Politikinstrumente, implementiert sie und gibt so die Rahmenbedingungen für den argentinischen
Strommarkt vor. Als Normsetzungsinstanz legt das Energiesekretariat die grundlegende Richtung des
Energiemarktes fest und ist dadurch für die Energiesicherheit des Landes verantwortlich. Außerdem beobachtet
und analysiert das Sekretariat die Energiemärkte, um die strategische Planung im Bereich Strom und Brennstoff
sowie die angemessene Stromversorgung in ländlichen und isolierten Regionen voranzutreiben.
CFEE
Zu den Akteuren auf dem Elektrizitätsmarkt zählt auch der Bundesrat für Elektroenergie CFEE (Consejo
Federal de la Energía Eléctrica). Dieser wirkt als Verwalter der Finanzmittel (z.B: des Fondo Nacional de
Energía Eléctrica), die zu Aktivitäten im Bereich der Elektrizität dienen sollen. Der Bundesrat hat eine
Beratungsfunktion in normativen Fragen zum Elektrizitätssektors inne und steht der Nationalregierung sowie
den Provinzregierungen zur Seite. Er setzt sich aus Vertretern des nationalen Energiesekratariats und der
jeweiligen Provinzregierungen zusammen (CFEE 2014).
CAMMESA
Das Verwaltungsunternehmen CAMMESA wird als private Einheit mit einem öffentlichen Auftrag geführt und
ist für die Administration des Hauptstrommarktes verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehören die
Koordinierung der Energieerzeugung und -verteilung, die Preiskalkulation auf dem Spot-Markt und die
Verwaltung wirtschaftlicher Transaktionen auf dem Elektrizitätsmarkt.
Im Genehmigungsverfahren für die Errichtung von Windparks ist CAMMESA außerdem ein wichtiger
Ansprechpartner für Fragen zur Durchführung technischer Studien.
Die nationale Energieregulierungsbehörde ENRE
Die nationale Energieregulierungsbehörde ENRE (Ente Nacional Regulador de la Electricidad) ist ein
unabhängiger Organismus innerhalb des nationalen Energiesekretariats. ENRE ist für die Formulierung
technischer und operationeller Standards sowie von Sicherheitsbestimmungen zuständig. Zudem legt die
Regulierungsbehörde die Preise der Übertragung und Verteilung des Stroms fest. ENRE überwacht die
Einhaltung der Betriebskriterien durch die Übertragungs- und Verteilungsakteure, einschließlich der Qualität
der Dienstleistungen und ökologischer Standards. Auch ein mögliches monopolistisches Verhalten auf dem
Markt wird überprüft und das den Elektrizitätsmarkt verwaltende Unternehmen CAMMESA wird überwacht.
ENRE vergibt außerdem die Genehmigungen zur Netzeinspeisung nach vorheriger Überprüfung der
technischen Machbarkeit durch CAMMESA. Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens für die Errichtung von
Windparks ist ENRE für das Monitoring der öffentlichen Anhörung zuständig (Experteninterview 4 2014).
28
Abb. 13: Zentrale Akteure des argentinischen Elektrizitätsmarktes
Ministerium für Planung, öffentliche Investitionen und Dienstleistungen
Ministerio de Planificación Federal, Inversión Pública y Servicios - MINIPLAN
Nationales Energiesekretariat
Secretaría de Energía
Regulierungsbehörde ENRE
Bundesrat CFEE
Ente Nacional Regulador de la Electricidad
Consejo Federal de la Energía Eléctrica
Verwaltungsunternehmen CAMMESA
Compañía Administradora del Mercado Mayorista eléctrico
Netzanschlusssystem SADI
Sistema Argentino de Interconexión
Hauptstrommarkt MEM
Mercado Eléctrico Mayorista
TRANSENER
Compañía de Transporte de Energía Electricidad de Alta Tensión
TRANSPA S.A.
Empresa de Transporte Eléctrico por Distribución Troncal de la Patagonia
u. a.
EDESUR
Empresa Distribuidora Sur
EDELAP
Empresa de Electricidad de la Plata
EDENOR
Empresa Distribuidora y Comercializadora Norte
u. a.
29
Auf Provinzebene sind die jeweiligen regionalen Energieregulierungsbehörden zuständig. Eine Auflistung der
Anprechpartner für erneuerbare Energien der Regulierungsbehörden auf Provinzebene findet sich im Kapitel
9.5.
Das argentinische Netzanschlusssystem SADI
Der stark fragmentierte Stromproduktionssektor verkauft den erzeugten Strom an den MEM 2, bzw. speist den
erzeugte Strom in das argentinische Netzanschlusssystem SADI (Sistema Argentino de Interconexión). Das
SADI macht en den Hauptteil des Netzes aus. Über regionale Verteilernetze wird der produzierte Strom an die
Endverbraucher weiter verteilt. Die Netze obliegen den Vorschriften des Büros der Verwaltung des
Hauptstrommarktes CAMMESA.
Stromtransportunternehmen
Die Netzübertragung wird durch private Unternehmen gewährleistet. Wichtige Übertragungsunternehmen für
Hochspannungsnetze, an die auch Windparkts angeschlossen werden, sind die Unternehmen TRANSENER
(Compañía de Transporte de Energía Eléctrica en Alta Tensión), die unter anderem Leitungen in Patagonien
betreut, sowie TRANSPA S.A. (Empresa de Transporte Eléctrico por Distribución Troncal de le Patagonia) in
Chubut.
Stromverteilerunternehmen
Der Stromversorgungssektor wird durch drei Unternehmen beherrscht: EDENOR (Empresa Distribuidora y
Comercializadora Norte), EDESUR (Electricidad Distribuidora Sur) und EDELAP (Empresa de Electricidad
de la Plata), welche zusammen knapp drei Viertel des Marktes ausmachen. Der restliche Markt wird von
zahlreichen kleineren Unternehmen abgedeckt.
Die Verteilerfirmen erhalten von CAMMESA die Lizenz den erzeugten Strom an den Endverbraucher weiter zu
verteilen.
2.2.4.1 Strompreise
Der Energieerzeugungssektor basiert auf einem preisorientierten Bieterverfahren, wobei Regulierungsbehörde
ENRE vierteljährlich eine Preisobergrenze, den sogenannten saisonalen Preis, festlegt. Der Strom kann
zwischen Erzeugern und Stromversorgern an zwei verschiedenen Märkte gehandelt werden: dem Termin- und
Vertragsmarkt sowie dem Spot-Markt. Auf ersterem werden bilaterale und saisonale Kaufverträge
ausgehandelt. Auf dem Spot-Markt werden kurzfristige Verträge abgeschlosen, wobei der Preis stündlich
aktualisiert wird.
Der Strompreis für den Endverbraucher setzt sich aus zwei Komponenten zusammen (GTZ 2009):

2 oder
aus dem Preis, zu dem Strom durch Firmen vom MEM eingekauft wird. Hier sind auch die
Übertragungskosten enthalten.
in den Mercado Eléctrico Mayorista Sistema Patagónico (MEMSP)
30

aus den Kosten für Dienstleistungen der Versorgungsunternehmen. Diese setzen sich aus den Kosten
für den Netzausbau, Betrieb, Wartung, Stromvermarktung sowie der Rendite des investierten Kapitals
zusammen.
Stromverteilungsuternehmen wie EDENOR, EDESUR oder EDELAP kaufen auf dem MEM Strom für den
Vertrieb an Endverbraucher ein. Der Preis, um den Stromverteilungsuntenehmen auf dem MEM einkaufen
können, ist nach oben hin begrenzt. Der Durchschnittspreis für 2013 lag bei 44,8 EUR/MWh auf dem SpotMarkt, was eine Verringerung von 16 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet, wo der Durchschnittpreis bei 53,6
€/MWh lag. Diese Preise unterscheiden sich jedoch stark vom saisonalen Preis. Der Preisunterschied wird
durch den vom CAMMESA verwalteten Stablitätsfond (Fondo de Estabilización) kompensiert. 2010 wurde hier
ein Defizit von 140 Mio. AR$ verbucht, das bis heute immer stärker angestiegen ist (CAMMESA 2012).
Der Spotmarktpreis steigt seit den 1990er Jahren kostant an wie aus Abbildung 14 zu erkennen ist. Der
Endverbraucher innerhalb der Industrie bleibt allerdings aufgrund des Stabilitätsfonds für Stromproduktion
von den Preisschwankungen verschont, weswegen für sie der Strompreis immer noch günstig ist (CNEA 2011b).
Dagegen zahlt der argentinische Staat die Differenz. Diese Subventionen an den Endverbraucher werden seit
Beginn des Jahres 2013 allmählich abgebaut. Ab April 2014 sollen für den Endverbraucher Wasser- und
Gaspreise je nach Provinz und Region bis zu 80 % steigen. Die Subventionen für die Strompreise sollen in den
Provinzen zunächst eingefroren werden, bis sie später Stück für Stück komplett abgebaut werden (La Nación
2014).
Auch in der Hitzewelle 2013/2014 mussten viele argentinische Haushalte tagelang ohne Strom und Elektrizität
auskommen. Diese sich fast jedes Jahr zur Hauptnutzungszeit von Klimaanlagen (bzw. Heizungsanlagen im
Winter) häufenden Stromausfälle waren seit den letzten Jahren besonders ausgeprägt. Durch die enorm hohen
Temperaturen im Dezember 2013 und Januar 2014 waren etliche argentinische Haushalte besonders in der
Hauptstadt-Region Buenos Aires viele Tage lang ohne Stromversorgung. Ende 2013 erreichte die installierte
Leistungsfähigkeit 31.399 MW (Exsecreatrios de Energía, 2014), während der Konsum laut CAMMESA 125.804
GWh betrug (CAMMESA, 2014). Die Regierung beschuldigt diesbezüglich die Unternehmen, nicht genügend
Investitionen getätigt zu haben um die Situation zu verbessern.
31
Abb. 14: Strombereitstellungskosten in Argentinien (in AR$ / MWh)
Quelle: CAMMESA 2012
2.2.4.2. Einspeisevergütung im Windenergesektor
Der gesamte argentinische Elektrizitätsmarkt ist weitgehend subventionsgestützt. Besonders Projekte im
Bereich erneuerbarer Energien benötigen zusätzliche wirtschaftliche Anreize um tatsächlich umgesetzt werden
zu können, da die Stromgestehungskosten meist über den Marktpreisen liegen. Auch eine erfolgreiche
Implementierung von Windenergie in Argentinien wird längerfristig auf direkte Förderungen angewiesen sein.
Gleichzeitig müssen aber auch auf Seite der fossilen Energieträger Subventionen heruntergesetzt werden.
Im Bereich der Windenergie erfolgt die Einspeisevergütung in Argentinien hauptsächlich auf dem
Vertragsmarkt und weniger auf dem Spot-Markt. Die Tarife werden entweder in Form von Ausschreibungen
fixiert, oder individuell mit den Projektanträgern über die Resolution 108/2011 ausgehandelt.
Tariffixierung über Ausschreibung
Der Einspeisetarif wird im Moment der Ausschreibung festgelegt. Interessenten können auf Basis des
ausgeschriebenen Tarifs Projektanträge zur Genehmigung einreichen. Im Bereich der erneuerbaren Energien
32
sind hier vor allem die Ausschreibungen im Rahmen des GENREN (Generación Eléctrica a Partir de Fuentes
Renovable) bedeutend. Genauer wird dazu im Kapitel 3 eingegangen.
Individuelle vertragliche Tariffixierung
In Form einer individuellen vertraglichen Tariffixierung werden die Einspeisetarife bei jedem Projekt einzeln
verhandelt. Die Tarife basieren auf dem Einspeisungsregime costo plus und meint damit die Berechnung auf
Basis der Produktionskosten plus Rentabilitätsrate. Auf Basis des eingereichten Genehmigungsantrags werden
die tatsächlichen Produktionskosten durch eine nationale Universität untersucht. Auf Basis dieser Studien, die
mehrere Variablen wie investiertes Kapital, Gebrauchsfaktor des Windparks, Standort, Baukosten,
Wartungskosten, etc. in Betracht zieht, schlägt das nationale Energiesekretariat den Projektantragstellern einen
Tarif vor. Je nach der gegenwärtig vorherrschenden Rentabilitätsrate, die vom MINPLAN bestimmt wird, kann
dieser Tarif variieren (Experteninterview 4 2014).
Im Bereich erneuerbarer Energien können über die Resolution 108/2011 Projektanträger direkt einen
Genehmigungsantrag an das nationale Energiesekretariat stellen. Genaueres zur Resolution 108/2011 wird im
Kapitel 3. Rechtliche Rahmenbedingungen behandelt.
Feed-In Tariffs
Feed-In Tariffs sind eine staatlich festgelegte und garantierte Einspeisevergütung für einen bestimmten
Zeitraum zur gezielten Förderung bestimmter Stromerzeugungsarten. Durch Feed-In Tariffs werden diese
Energieformen in Form eines Mindestpreissystems in den Markt integriert und so gegenüber anderen
Erzeugungsformen konkurrenzfähig gemacht. Im Vergleich zur gegenwärtigen Tarif-Verhandlung über die
Resolution 108/2011 haben Feed-In Tariffs zahlreiche Vorteile. Projektantragsteller wissen demnach bereits vor
dem Genehmigungsverfahren über die Tariflage Bescheid. Das Genehmigungsverfahren an sich, vor allem aber
die Tarifverhandlungsphase könnte dadurch deutlich verkürzt werden (Lanardonne 2011). Gegenwärtig sind
aber keine Bestrebungen von Seiten des nationalen Energiesekratariats bekannt Feed-In Tariffs für erneuerbare
Energien zu implementieren.
2.2.4.3 Produktion und Konsum elektrischer Energie
Argentinien besaß im Jahr 2011 die größten Kapazitäten zur Elektrizitätsgewinnung in den Bereichen
Wasserenergie (11.111 MW), Kraft-Wärme-Kopplung (8.724 MW), Dampfturbinen (4.445 MW) und
Gasturbinen (3.428 MW). Nuklearenergie hatte dagegen mit ca. 3,4 % nur einen geringen Anteil an der
Gesamtkapazität (vgl. Tab. 7).
33
Tab. 7: Installierte Brutto Elektrizitätskapazität (in MW)
Jahr
2005
2010
2011
Dampfturbinen
4.496
4.438
4.445
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
6.299
8.184
8.724
Gasturbinen
2.083
3.524
3.428
4
484
793
12.882
16.624
17.390
Nuklearenergie
1.005
1.005
1.005
Wasserkraft
9.415
11.036
11.111
Windenergie
k.A.
k.A.
16
Solarenergie
k.A.
k.A.
1
23.302
28.665
29.523
Diesel
Summe Thermische Energie
Gesamt
Quelle: CAMMESA 2011
Im Jahr 2014 wurden in Argentinien 125.804 GWh Strom produziert. Argentinien besitzt drei Kernkraftwerke
am Netz: Atucha I, Atucha II und Embalse. Atucha II wurde erst nach einer langen Bau- und Ruhephase Ende
2011 in Betrieb genommen.
Atucha I ist ein in der Provinz Buenos Aires gelegenes Kernkraftwerk, das 1974 an das Stromnetz angeschlossen
wurde und eine Nettoleistung von 335 MW besitzt. Das Kernkraftwerk Embalse ist eine ca. 110 km südwestlich
der Stadt Córdoba gelegene Anlage mit einer Nettoleistung von 600 MW. Embalse wurde 1983 in Betrieb
genommen. Im Moment ist geplant, dieses Atomkraftwerk zu modernisieren. Insgesamt verfügen die
argentinischen Kernkraftwerke über eine gemeinsame Nettoleistung von 1.005 MW. Argentinien nimmt
desweiteren die Planungen für den Bau von zwei weiteren kleineren Kernkraftanlagen (CAREM) auf: So schloss
das Land beispielsweise mit China im Juli 2012 einen Kooperationsvertrag zur Kernenergie ab, in dessen
Rahmen der Bau eines neuen Atomkraftwerks mit chinesischer Finanzierung geplant werden soll (CNEA
2012b).
Das bedeutendste argentinische Wasserkraftwerk Yacyretá ist an der Grenze zu Paraguay gelegen. Das
Kraftwerk deckt nach seiner letzten Ausbaustufe mit einer Lieferung von 20.000 GWh pro Jahr ein Viertel des
argentinischen Jahresbedarfs an Elektrizität. Neben Yacyretá ist das Werk Comahue im Süden des Landes das
zweitgrößte Wasserkraftwerk in Argentinien. Im Jahr 2010 produzierte es 10.981 GWh. An dritter Stelle
befindet sich das Wasserkraftwerk Salto Grande am Río Uruguay zwischen den Städten Salto (Uruguay) und
Concordia (Argentinien) mit einer Produktion von 4.790 GWh/a. Zusammen generierten die drei großen
Wasserkraftwerke im Jahr 2010 ca. 82 % des gesamten Stroms aus Wasserkraft. Die restlichen GWh werden
von kleineren Wasserkraftwerken produziert. Im Jahr 2010 lag die Leistung bei ca. 7.073 GWh.
Erneuerbare Energien steuern nur einen sehr geringen Teil zur Stromproduktion bei (vgl. Abbildung 15): Sie
machen nur ca. 1 % der gesamten Stromerzeugung in Argentinien aus. Allerdings besitzt das Land im Süden
riesige Windkraft- und im Norden Solarenergiepotenziale. Bis 2016 soll nach dem nationalen ErneuerbarenEnergien-Gesetz 26.190 der Anteil auf 8 % erhöht werden. Den größten Anteil an den erneuerbaren Energien
34
nimmt die Windkraft ein. Auch die Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung ist verbreitet, sie wird
allerdings oft zur dezentralen und privaten Versorgung genutzt und fließt kaum in den Strommarkt ein.
Abb. 15: Prozentuale Aufteilung der Energieressourcen in Argentinien in 2014
3,10%
0,60%
0,03%
Fossile Energieträger
Wasserkraft
35,34%
Nuklearenergie
Windenergie
Solarenergie
60,92%
Quelle: CNEA (2014: 5)
Abbildung 16 zeigt die jeweiligen Anteile der Quellen erneuerbarer Energien an. Im Verlgeich zum Vorjahr 2011
wurden 2012 bereits 332 GWh mehr an Windenergie produziert (CAMMESA 2012).
35
Abb. 16: Anteilige Quellen erneuerbarer Energie 2012
1% 2%
10%
4%
Biodiesel
Biomasse
Windenergie
20%
Wasserkraft
Solarenergie
63%
Biogas
Quelle: CAMMESA 2012
In den letzten sechs Jahren wurde in Argentinien nur wenig in neue Elektrizitätskapazitäten investiert.
Dennoch wuchs die vorhandene Kapazität stetig. Von 2005 bis 2011 konnte die Bruttokapazität um 26,7 %
gesteigert werden. Gründe für das Wachstum der vorhandenen Bruttokapazität sind vor allem der Ausbau von
Kraft-Wärme-Kopplung und Gasturbinen zu nennen, deren Kapazitäten um 38,5 % respektive 64,6 % im
gleichen Zeitraum wuchsen. Daneben wurde im genannten Zeitabschnitt auch die Wasserkraft weiter ausgebaut
(+11 %).
Die Stromnachfrage ist in den Jahren zwischen 2005 und 2011 um 25 % gestiegen und lag damit genau so hoch,
wie die Steigerung des internen Angebots. Dieses Nachfragewachstum besteht sowohl in der privaten Wirtschaft
als auch im Dienstleistungs- und dem öffentlichen Sektor (vgl. Abb. 17). Nur die Wirtschaftskrise im Jahr 2009
hat die Nachfrage kurzfristig sinken lassen. Allerdings gehen mit der Steigerung des internen Angebots ebenfalls
Steigerungen der Stromimporte und der Primär- sowie Sekundärenergieimporte einher. Diese Importe wurden
notwendig, da Argentinien zwar den wachsenden Energiebedarf durch das natürlich gegebene Potenzial selber
decken könnte, es jedoch nicht komplett ausschöpft. Die größten Stromverbraucher sind mit 32 % der
Transportsektor und 28 % die Industrie (vgl. Abb. 17).
36
Abb. 17: Stromverbrauch nach Sektor in 2011
Quelle: BEN 2011
Anhand der folgenden Abbildung lässt sich erkennen, dass allein in der Provinz Buenos Aires - einschließlich
des Hauptstadtgebiets über 50 % des gesamten argentinischen Stroms nachgefragt werden. Insgesamt
verbrauchen die drei östlichsten Regionen Argentiniens (Großraum und Provinz Buenos Aires sowie Litoral)
mehr als zwei Drittel des argentinischen Stroms, wobei die Erzeugungskapazität in diesen Regionen erstaunlich
gering ist. Nur ca. 43 % der benötigten Menge wird dort produziert.
Abb. 18: Anteil am Stromverbrauch Argentiniens 2011 nach Regionen
Quelle: CAMMESA 2011
37
2.2.4.3 Ausgewählte Investitionen im Energiesektor
Die argentinische Regierung legt neben einigen bedeutenden Infrastrukturprojekten auch einen Schwerpunkt
der öffentlichen Investitionen auf die Energiewirtschaft. Es sollen Stromerzeugungsprojekte mit einer
Gesamtkapazität von mehr als 4.000 MW umgesetzt werden. Zu den größten Vorhaben der Regierung gehören
die Wasserkraftwerke Cóndor Cliff und Barrancosa, die am Río Santa Cruz in Patagonien eine zusätzliche
Kapazität von 1.700 MW einbringen sollen und mit einer Investition von 4,9 Mrd. USD beziffert sind. Im August
2012 sicherte sich ein Konsortium aus den argentinischen Unternehmen Impsa und Corporación América sowie
dem brasilianischen Konzern Carmarga den Zuschlag. Chihuidos, Los Blancos und Punta Negra sind weitere
Projekte im Bereich Wasserkraft. Das lange stillgelegte Wasserkraftwerk-Projekt Garabí soll zudem
wiederbelebt werden.
Wie bereits erwähnt, liegt ein Schwerpunkt auf dem Ausbau der Atomenergie. Neben der Investition in den Bau
bzw. Ausbau verschiedener Wärmekraftwerke (2,9 Mrd. USD.) sollen auch 2 Mrd. USD in erneuerbare Energien
investiert werden. Das staatliche Energieunternehmen ENARSA (Energía Argentina Sociedad Anónima)
erhielt im Juni 2010 den Zuschlag für Gesamtinvestitionen in Höhe von 9 Mrd. ARS (ca. 2,2 Mrd. USD). Damit
sollen 17 Windkraftprojekte (insgesamt 754 MW), vier Projekte für Biobrennstoff (110,4 MW), fünf kleine
Wasserkraftanlagen (10,6 MW) und sechs Solarprojekte (20 MW) finanziert werden. Auch das Unternehmen
GENNEIA investiert stark in verschiedene Windparkprojekte. Insgesamt sollen dafür 950 Mio. USD zur
Verfügung stehen (GTAI 2013b).
Deutsche Unternehmen sind an dem Ausbau der Energieinfrastruktur beteiligt. Siemens hat in den
vergangenen fünf Jahren sieben Aufträge zur Aufrüstung von Wärmekraftwerken erhalten und der deutsche
Projektentwickler WPD ist an der schrittweisen Installation von Windparks mit einer Kapazität von insgesamt
150 MW beteiligt. Auch im Bereich der Erdöl- und Gasförderungen sollen hohe Investitionen getätigt werden.
Nach der Verstaatlichung der Ölgesellschaft YPF sucht die Regierung neue Partner für die Finanzierung für den
Ausbau der Produktion.
Wie in der Tabelle 8 zu erkennen ist, gibt es mehrere Projekte in verschiedenen Bereichen wie Wasserkraft oder
Erdöl, die sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden.
Tab. 8: Ausgewählte Projekte im Energiesektor Argentinien
Projektbezeichnung
Investitionssumme
Projektstand
Anmerkung
Wasserkraftwerke Jorge
Cepernic (La Barrancosa)
und Néstor Kirchner
(Cóndor Cliff)
4,9 Mrd. USD
Ausschreibung läuft
Zusammen sollen die beiden
Kraftwerke 1.750 MW
Kapazität erreichen,
Zuschlagnehmer müssen 50
% der Finanzierung
aufbringen
Wasserkraftwerke Garabí
und Panambí (am
Uruguay-Fluss)
5,2 Mrd. USD
Planung (Auftrag für
Durchführbarkeitsstudie)
Binationale Vorhaben
gemeinsam mit Brasilien
(Kapazität 2.200 MW)
Erschließung der
Reserven von nicht
konventionellem Erdöl
und -gas
42 Mrd.USD in den
nächsten Jahren
Die rückverstaatlichte
Ölgesellschaft YPF
sucht neuePartner
3.000 neue Bohrungen
wären erforderlich, um die
Produktion von Erdöl und –
gas innerhalb von einigen
Jahren um 50 % zu Erhöhen
Quellen: Recherchen von Germany Trade & Invest; Pressemeldungen, 2012
38
3. Rechtliche Rahmenbedingungen
3.1 Gesetzgebungskompetenzen
Der Argentinische Staat ist föderal organisiert und gliedert sich in 23 Provinzen und die autonome Hauptstadt
Buenos Aires. Gemäß Art. 121 der argentinischen Verfassung liegt die Gesetzgebungskompetenz grundsätzlich
bei den Provinzen, soweit sie nicht ausnahmsweise dem Kongress, dem Legislativorgan des Bundes, zugewiesen
ist. Entsprechend diesem Regel-Ausnahme-Verhältnis listet Art. 75 die Bereiche auf, in denen der Kongress die
Gesetzgebungskompetenz innehat. Im vorliegenden Zusammenhang ist dabei auf die in Art. 75 Nr. 18 und 19
erwähnten Kompetenzen hinzuweisen. Gemäß Art. 75 Nr. 18 ist es Aufgabe des Kongresses, für den Wohlstand
des Landes zu sorgen, was ausdrücklich die Unterstützung der existenten Industrie sowie die Einführung neuer
Industrien umfasst. Art. 75 Nr. 19 überträgt dem Kongress ferner die Kompetenz im Bereich wissenschaftlicher
und technologischer Forschung und Entwicklung.
Der Wortlaut dieser Vorschriften erlaubt eine sehr großzügige Auslegung der Kompetenzen des Kongresses,
deren Grenzen nicht eindeutig zu ziehen sind. Deshalb kommt es in den einschlägigen Bereichen zuweilen zu
einander überlappenden Gesetzen von Bund und Provinzen.
3.2 Energiemarkt
Dieses Nebeneinander von Bundes- und Provinzgesetzen ist auch im Bereich der Förderung erneuerbarer
Energien zu beobachten. So gibt es neben den bundesweit geltenden Regelungen viele Initiativen einzelner
Provinzen zur Förderung lokaler Projekte. Die Unterstützung durch den Bund und die jeweilige Provinz kann
dabei in der Regel parallel in Anspruch genommen werden. Während die Förderungsgesetze in den
verschiedenen Provinzen mannigfaltig sind, ist auf Bundesebene das Gesetz Nr. 26.190, welches die Erzeugung
von Energie aus allen erneuerbaren Quellen fördert, wichtigste legislative Grundlage.
3.2.1 Bundesebene
3.2.1.1 Gesetz Nr. 26.190 – zur Förderung der erneuerbaren Energien
Im Jahr 2006 wurde das bisherige Förderregime auf Bundesebene nach Gesetz Nr. 25.019, welches lediglich die
Erzeugung von Wind- und Solarenergie unterstützte, durch das Gesetz Nr. 26.190 ergänzt. Dies geschah mit
dem - im Gesetz expressiv verbis aufgeführten - Ziel, innerhalb von zehn Jahren, bis 2016, nach Inkrafttreten
des Gesetzes auf einen Anteil der erneuerbaren Energien von 8 % an der Gesamtstromerzeugung zu kommen.
Um dieses Ziel zu erreichen, baut der Bundesgesetzgeber die staatlichen Fördermaβnahmen für entsprechende
Projekte der erneuerbaren Energieproduktion erheblich aus.
Das Gesetz definiert folgende Energieträger als erneuerbar: Windenergie, Sonnenenergie, Erdwärme,
Gezeitenenergie, Wasserkraft, Biomasse, Deponie-, Klär- und Biogase. Aus erneuerbaren Energiequellen
erzeugte Energie ist nach der Definition des Gesetzes solche, die aus Kraftwerken stammt, welche zu ihrer
Gewinnung ausschlieβlich erneuerbare Energieträger verwenden bzw. welche in entsprechenden Teilen in
39
Hybridstromerzeugungsanlagen produzieren. Unter den Begriff der Stromerzeugungsanlagen fallen nach der
Vorschrift solche Anlagen, die erneuerbare Primärenergie (Sonne, Wind, Wasser, u.a.) in Strom umwandeln.
Das Gesetz fördert zum einen den Bau von Anlagen zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen auf
Staatsgebiet und zum anderen die Herstellung und den Import von Teilen zum Aufbau solcher Anlagen sowie
ihren kommerziellen Betrieb. Die in den geförderten Anlagen produzierte Energie muss ferner in den MEM
eingespeist werden bzw. für den öffentlichen Verbrauch bestimmt sein. Durch das Gesetz werden in Argentinien
ansässige natürliche und juristische Personen begünstigt, welche Energie aus erneuerbaren Quellen
produzieren und diese in das argentinische Stromnetz einspeisen. Zu beachten ist, dass Projekte, welche
Arbeitsplätze in Argentinien schaffen und einheimische Technologien verwenden, bevorzugt werden.
Als Fördermaβnahmen sieht das Gesetz sowohl Steuervergünstigungen als auch Subventionen vor: Eine Reihe
von Steuervorteilen können von Investoren für kommerzielle Projekte zur Energieerzeugung aus erneuerbaren
Energiequellen für einen Zeitraum von zehn Jahren in Anspruch genommen werden. Entsprechende
Investitionen können im Zuge der Einkommenssteuerrückzahlung abgeschrieben oder für eine vorzeitige
Mehrwertsteuerrückerstattung in Anspruch genommen werden. Der allgemeine Mehrwertsteuersatz beträgt in
Argentinien 21 %; in Sonderfällen verringert er sich auf 10,5 % oder steigt auf 27 %. Auβerdem werden für
solche Projekte verwandte Wertgegenstände nicht zur Berechnung der Steuer auf das vermutete
Mindesteinkommen herangezogen. Diese Steuer beträgt ein Prozent und bezieht sich auf das Vermögen des
Steuerpflichtigen im In- und Ausland.
In Artikel 14 des Gesetzes Nr. 26.190 zur Förderung erneuerbarer Energiequellen ist auch eine
Subventionierung vorgesehen. Darin werden unterschiedliche Fördersätze für die verschiedenen Arten
erneuerbarer Energien festgelegt:

bis zu 0,015 AR$ pro kW/h für Windkraftanlagen

bis zu 0,9 AR$ pro kW/h für Photovoltaikanlagen

bis zu 0,015 AR$ pro kW/h für die Erzeugung von Strom aus geothermischer, Meeres-,
Biomassenenergie, Deponie-, Klär- und Biogasanlagen

bis zu 0,015 AR$ pro kW/h für die Erzeugung von Strom durch Wasserkraftanlagen bis zur Gröβe von
30 MW3
Die Produktion muss dem Stromgroβmarkt zugeführt werden oder zur Erbringung öffentlicher
Versorgungsleistungen bestimmt sein. Ab dem Beginn der Förderung beträgt die maximale Förderungsdauer 15
Jahre.
Im Sommer des vergangenen Jahres wurde darüber hinaus eine Gesetzesinitiative zur Modifikation des
geltenden Gesetzes Nr. 26.190 in den argentinischen Kongress eingebracht (Iniciativa Guinle). Die Initiative,
die gegenwärtig noch Gegenstand von Beratungen im Kongress ist, hat die Schaffung neuer Anreize zur
Investition in erneuerbare Energien zum Gegenstand. Um die Investitionsbereitschaft auf Seiten der
Unternehmen zu fördern, sieht die Initiative eine Verbreiterung der finanziellen Förderung bei der Entwicklung
und dem Bau erneuerbarer Energieträger vor. So soll insbesondere der Zugang zu Förderkrediten verbessert
und deren Vergabe durch private und öffentliche Banken ausgeweitet werden. Daneben werden
Steuererleichterungen in Form einer Befreiung von der Mehrwertsteuer bis zu zehn Jahren sowie von der
Gewinnsteuer vorgeschlagen.
3
Die beschriebenen Subventionen finden derzeit keine direkte Anwendung. Sie sind in den auszuhandelnden Preisen der spezielleren
Förderprogramme (s.u.) bereits inkludiert.
40
Um auf den vorgesehenen Wert von 8 % am Gesamtenergieverbrauch zu kommen, werden die
Großunternehmen mit hohem Stromverbrauch angehalten, einen sukzessiv ansteigenden Prozentanteil an
Strom aus erneuerbaren Energien in ihr Energieportfolio aufzunehmen. Ausgehend von einem Minimalwert
von 1 % soll der Anteil am Gesamtportfolio halbjährlich um 1 % steigen, bis er schließlich den vorgesehenen
Wert von 8 % erreicht.
3.2.1.2 Resolution 108/2011
Die Resolution 108/2011 wurde im März 2011 vom nationalen Energiesekretariat des MINPLAN erlassen.
Hierbei sollen die notwendigen ökonomischen und normativen Signale gesetzt werden, um die Ziele des
Gesetzes Nr. 26.190, den Anteil erneuerbarer Energien auf dem argentinischen Strommarkt auf 8 % zu erhöhen,
zu erreichen. Die Resolution regelt unter anderem die Festlegung der Vergütung von Stromproduzenten.
3.2.2 Provinzebene
Aufgrund der bundesstaatlichen Organisation Argentiniens sind im Zuge der Anstrengungen, die erneuerbaren
Energien zu fördern, auch in vielen Provinzen Förderinstrumente geschaffen worden.
Im Anschluss und zur Unterstützung des oben beschriebenen Gesetzes Nr. 26.190 werden auch hier
Steuervergünstigungen und Subventionen gewährt. Hierbei ist jedoch jeweils im Einzelfall zu prüfen, inwieweit
diese gerade für Windanlagen gelten. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Gesetzgebung im
Bereich erneuerbarer Energien in ausgewählten Provinzen:
Tab. 9: Gesetzgebung im Bereich der Windkraft in ausgewählten Provinzen
Provinz
Buenos Aires (Provinz)
Gesetz
Gesetz Nr. 12.603 (2000)
- Dekret 2158/02
Chubut
Gesetz Nr. 4.389
- Dekret Nr. 235
(1998)
Gesetz VII Nr. 95 (2011)
- Dekret 1114/2011 und
1197/2011
La Rioja
Gesetz 8.190
rechtliche Regelungen
Befreiung von der Immobiliensteuer für zehn
Jahre und Zahlung von 0,01 ARS pro kW/h.
Auβerdem zinsgünstige Kreditlinien von der
Banco Provincial de Buenos Aires
extraprovinziale Vergütung für Windenergie in
Höhe von 0,005 ARS pro kW/h bei
Wertschöpfung in der Provinz Chubut, sowie
Steuererleichterungen
Vergabe von Konzessionen für die
Stromerzeugung durch erneuerbare Energien
über eine Dauer von bis zu 15 Jahren; Schaffung
einer Agentur zur Förderung erneuerbarer
Energien (APPER) sowie eines
Finanzierungsfonds auf Provinzebene sowie
Steuervorteile
Förderung diverser erneuerbarer Energien u.a.
41
durch Steuerbefreiungen für insgesamt 5 Jahre
Mendoza
Gesetz Nr. 7.822
(2008)
Misiones
Gesetz Nr. 4.439 (2012)
- Dekret 1.476
Neuquén
Gesetz Nr. 2.596 (2008)
- Dekret Nr. 1.837 (2009)
Befreiung von der Stempelgebühr,
Bruttoeinkommenssteuer; Vorrang für die
Unterstützung durch den Transformationsfonds
für 15 Jahre
Fonds für Vorhaben im Bereich der
erneuerbaren Energien
extraprovinziale Vergütung in Höhe von 0,003
ARS pro kW/h für 15 Jahre
San Luis
Gesetz Nr. 749 (2010)
Förderung für Forschung und Entwicklung,
Stipendien; Befreiung von Steuern in der
Provinz
Santa Cruz
Gesetz Nr. 2.796 (2005)
Steuerbefreiung von bis zu 100 % für die
Fabrikation von Bauteilen für die
Energieerzeugung; Vergütung in Höhe von 0,01
bis 0,03 ARS pro kW/h für in der Provinz Santa
Cruz erzeugten Strom aus erneuerbaren
Energien
Gesetz Nr. 3002 (2007)
Einrichtung eines Energiefonds
Gesetz Nr. 3.067 (2009)
Einrichtung eines Energieinstituts, das den
Energiefond verwaltet
Gesetz Nr. 12.503 (2005)
Förderung erneuerbarer Energien als zentrales
Ziel der Entwicklung der Provinz
Gesetz Nr. 12.692 (2006)
Ergänzung zu Gesetz Nr. 12.503: Befreiung von
der Stempelpflicht, Immobiliensteuer,
Patentsteuer und Bruttoeinkommenssteuer bis
zu 15 Jahre; ferner Verpflichtung eines jeden
Benutzers des Stromnetzes 0,2 ARS zu zahlen,
um Geld für Werbung und Finanzierung von
Projekten zur Verfügung zu stellen.
Santa Fe
- Dekret Nr. 2644 (2012)
Tierra del Fuego
Gesetz Nr. 295 (1996
erklärt Interesse an der Herstellung und dem
Gebrauch von Windenergie
42
3.3 Förderprogramme für erneuerbare Energien
Um die Ziele des Bundesgesetzes, die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien auf 8 %, zu erreichen,
wurden verschiedene Förderprogramme ins Leben gerufen. Diese werden im Folgenden mitsamt ihrer
Förderungsmechanismen aufgeführt.
3.3.1 GENREN
Das im Mai 2009 verabschiedete Programm für Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen GENREN
(Generación Eléctrica a Partir de Fuentes Renovable) hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung
erneuerbarer Energien.
Ziel des Programms ist die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien mit einer Gesamtkapazität in höhe
von 1.015 MW. Zu diesem Zwecke werden Stormlieferverträge PPA (Power Purchase Agreements) mit festen
Tarifen (Preis pro MW/h) ausgeschrieben. Die Vertragslaufzeit beträgt 15 Jahre. Um das Wechselkursrisiko zu
minimieren, werden die Tarife in USD festgelegt. Förderbar sind Projekte mit einer Leistung bis zu 50 MW.
Käufer des erzeugten Stroms ist das Energieversorgungsunternehmen ENARSA (Energía Argentina Sociedad
Anónimina).
Auf die ausgeschriebenen 1.015 MW gab es Bewerbungen mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 1.400 MW,
wovon in der Folge 895 MW bewilligt wurden. Hierzu hat die argentinische Regierung bekannt gegeben, dass
die Umsetzung der Projekte Investitionen in Höhe von 2,5 Mrd. USD erfordert und mehr als 8.000
Arbeitsplätze geschaffen werden.
Die geförderten Projekte gliedern sich wie folgt in die einzelnen Arten der erneuerbaren Energien auf:

754 MW aus Windkraftanlagen zu einem durchschnittlichen Preis von 127 USD/MWh

110,4 MW aus geothermischer Energie zu einem durchschnittlichen Preis von 287 USD/MWh

10,6 MW aus kleinen Wasserkraftwerken zu einem durchschnittlichen Preis von 163 USD/MWh

20 MW aus Photovoltaikanlagen zu einem durchschnittlichen Preis von 572 USD/MWh
Obwohl das Projekt interessante Anreize zur Steigerung des Energieanteils der erneuerbaren Energien liefert,
sind bisher lediglich ca. 10 % umgesetzt bzw. befinden sich in der Umsetzung; dies liegt u. a. an der
Schwierigkeit als kleines, lokales Unternehmen Finanzierungsmöglichkeiten zu erhalten.
Ende 2010 fand eine zweite Ausschreibungsphase des GENREN II statt, bei der es vordergründig um die
Förderung von Windkraftanlagen ging. Im Rahmen von GENREN II wurden erneut 200 MW für
Windkraftanlagen ausgeschrieben. Insgesamt haben sich bisher Projekte mit einem Gesamtvolumen von 1.208
MW bei den GENREN-Ausschreibungen beworben.
Die im GENREN-Programm ausgehandelten Preise enthalten bereits die Subventionen aus dem Bundesgesetz.
Die Förderungen aus den Provinzgesetzen können parallel beantragt werden, müssen dann aber bei der
Berechnung des Angebots berücksichtigt werden.
43
3.3.2 PERMER
Eine direkte und wirtschaftlich attraktive Förderung der Kleinwindkraft und photovoltaischer Anlagen im
argentinischen Strommarkt besteht lediglich im Off-grid-Segment über das Programm zu ländlichen
erneuerbaren Energieprojekten PERMER (Proyecto de Energías Renovables en Mercados Rurales). Dieses
Programm ermöglicht es Unternehmen, Konzessionen für bestimmte Gebiete zu erhalten, in denen dann
Konzepte bezüglich Stromversorgung von entlegenen Gebieten über den Einsatz von Photovoltaik, Kleinwind
und kleinen Wasserkraftanlagen realisiert werden. Hierbei erhalten die Unternehmen von der Weltbank, der
GEF (Global Environment Facility) und der argentinischen Regierung finanzielle Unterstützung.
Insgesamt wurden im Zuge dieses Programms 58,2 Mio. USD investiert: Dabei wurden ca. 70 % der Gelder aus
Darlehen der Weltbank und aus Spenden des Global Environment Facility generiert. 4 % stammen aus dem
argentinischen Bildungsministerium und 9 % wurden durch provinzielle Fonds finanziert. Die restlichen 17 %
wurden durch private Investoren beglichen.
Zu den bisherigen Fokusregionen von PERMER gehören die Provinzen Buenos Aires, Chaco, Chubut,
Corrientes, Formosa, Jujuy, La Pampa, Mendoza, Misiones, Neuquén, Salta, San Juan, Santa Fe und Tierra del
Fuego.
3.4 Weitere Förderprogramme
3.4.1 FORNASEC
Der argentinische Branchenfond FONARSEC (Fondo Argentino Sectorial) wurde durch das Büro zur Förderung
der Wissenschaft und Technologie, die ANPCyT (Agencia Nacional de Promoción Científica y Tecnológica),
gegründet und wird durch das Ministerium für Wissenschaft und Technologie MINCyT (Ministerio de Ciencia,
Tecnología e Innovación Productiva) finanziert.
Der Fonds unterliegt der Leitung der Nationalen Atomkommission CNEA (Comisión Nacional de Energia
Atómica) und dem privaten Stromverteilerunternehmen EDENOR S.A. (Empresa Distribuidora y
Comercializadora Norte Sociedad Anónima). Er hat das Ziel, Synergieeffekte zwischen Unternehmen und der
Gesellschaft zu erzielen. In diesem Rahmen werden private und staatliche Projekte gestartet und gefördert, aber
auch bereits Existierende erweitert. Hierbei gibt es verschiedene technologisch-wissenschaftliche Fachbereiche,
in welchen der Fonds tätig ist; einer davon ist der Energiesektor.
Der Fokus liegt hier in der Gründung neuer Unternehmen, wofür das Programm zur Bildung technologischer
Firmen EMPRETECNO (Programa de Impulso a las Empresas de Base Tecnológica) ins Leben gerufen wurde.
Innerhalb dieses Programmes gibt es zwei Programmlinien: Die Förderung zur Unterstützung der Bildung
technologischer Unternehmen PAEBT (Plan de Apoyo a la creación de Empresas de Base Tecnológicas) und
die Unterstützung bei Projektinvestitionen FFP (Facilitadores de Flujo de Proyectos).
3.4.2 PICTO
Über das Projekt zur wissenschaftlichen und technischen Forschung PICTO (Proyectos de Investigación
Científica y Tecnológica Orientados) kann auch eine Förderung für Solar- oder Windenergie erwirkt werden.
Im Rahmen dieses Projekts werden regelmäβig Ausschreibungen veröffentlicht im Zusammenhang mit
Abkommen mit Universitäten, öffentlichen Organen, Firmen und anderen Organisationen, die an PICTO
44
angegliedert sind, um so technologische und wissenschaftliche Projekte zu starten. PICTO arbeitet
beispielsweise mit FONARSEC zusammen.
3.4.3 Línea Verde
Línea Verde ist ein Programm zur Förderung erneuerbarer Energien in der Provinz Santa Fe, welches in
Zusammenarbeit des Energiesekretariats der Provinz Santa Fe und der Gemeindeverwaltung Rosario ins Leben
gerufen wurde. Es besteht aus der Gewährung von Krediten zu günstigen Konditionen, für deren Auszahlung die
Stadtsparkasse (Banco Municipal) von Rosario zuständig ist.
Línea Verde gilt der Finanzierung von drei Projektarten, nämlich:

Investitionen zur Erzeugung erneuerbarer Energien

Investitionen zur Produktion von Apparturen oder deren Komponenten zur Erzeugung erneuerbarer
Energien

Projekten zur Förderung der Energieeffizienz im Industriesektor
Als erneuerbar definiert das Programm solche Energien, die auf natürlichem Wege entstehen, unerschöpflich
sind und deren Erzeugung keinen Schaden an der Umwelt anrichtet. Insbesondere sind Sonnen- und
Windenergie, sowie Energieerzeugung durch Biogas, Biomasse, Geothermik und Kleinwasserkraft umfasst. Zur
Realisierung des Projekts wird ein Budget von insgesamt 50 Mio. ARS bereitgestellt. Dabei wird ein besonders
günstiger Jahreszins in Höhe von 17,5 % gewährt, welcher bis zu 36 Monate fest ist. Nach spätestens 36
Monaten erhöht sich der Zinssatz um 3 Punkte. Die Förderung soll dabei bis zu 80 % des Projektes betragen,
wobei der konkrete Prozentsatz vom jeweiligen Projekt und den damit verbundenen Risiken abhängt. Der
Mindestbetrag beläuft sich auf 40.000 ARS.
Um sich für die Förderung zu qualifizieren, müssen Antragsteller ihr Projekt dem Subsekretariat für
erneuerbare Energien (Subsecretaría de Energías Renovables) zur Bewertung und Vorauswahl präsentieren.
Ausschlaggebendes Kriterium für die Vorauswahl ist die normkonforme technische Durchführbarkeit. Sodann
werden die ausgewählten Projekte von der Stadtsparkasse von Rosario auf ihre Finanzierbarkeit überprüft.
Diese legt auch die Höhe des zu gewährenden Kredites fest. Sollte dieser unter dem beantragten Betrag liegen,
wird er dem Antragsteller als Angebot unterbreitet. Kunden der Stadtsparkasse von Rosario sowie
provinzansässige Unternehmen wird Priorität eingeräumt.
3.5 Rechtlicher Rahmen für die Errichtung eines Windparks in Argentinien
Während in Deutschland der rechtliche Rahmen für die Errichtung eines Windparks aufgrund des
bundesrechtlichen Einflusses in vielen Teilen vereinheitlicht ist, stellt sich die Situation in Argentinien gänzlich
anders dar. Mangels einer Kompetenzzuweisung an den Kongress sind die Provinzen für entsprechende
gesetzliche Regelungen zuständig. Eine bundesrechtliche Regelung mit Geltung für das gesamte argentinische
Staatsgebiet wäre auch wenig zweckmäßig, da sich die klimatischen, ökologischen und wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen der einzelnen Provinzen zum Teil sehr stark unterscheiden. Eine nationale Regelung
würde diesen Besonderheiten nicht Rechnung tragen können.
45
Folglich sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung eines Windparks in Argentinien je nach
Provinz anders. Der Übersichtlichkeit halber beschränken wir uns im Folgenden auf die Regelungen in den
Provinzen Chubut, (Santa Cruz), Rio Negro (und Buenos Aires), in denen sich die meisten Windparks befinden.
3.5.1 Chubut
Ein Normenkomplex über öffentliches Baurechts vergleichbar mit dem Deutschen existiert in Chubut nicht.
Stattdessen regelt dort das Gesetz XVII Nº 95 konkret die Produktion von Strom durch erneuerbare Energien.
Das Gesetz und das darauf beruhende Dekret umfassen die Konstruktion und Nutzung entsprechender Anlagen,
unter anderem Windkraftanlagen mit einer Produktionsumfang von 2 MW oder höher. Nach Art. 5 und 6 des
Dekrets sind für die Errichtung von Windkraftanlagen eine Explorationsgenehmigung und eine Konzession
erforderlich. Beides ist beim Provinzbüro für die Förderung erneuerbarer Energien (APPER) zu beantragen. Die
Explorationsverweigerung darf in den Art. 6 Abs. 17 aufgelisteten Fällen verweigert oder entzogen werden. Bei
ordnungsgemäßer Beantragung der Konzession darf diese nur in den besonderen Fällen des Art. 6 Abs. 3 des
Dekrets verweigert werden. In bestimmten Fällen kann sie ebenfalls wieder entzogen werden (CREE 2014).
3.5.2 Río Negro
In der Provinz Río Negro wird die Produktion und Einspeisung elektrischer Energie ebenfalls durch einen
eigenen Normenkomplex geregelt. Durch das Gesetz 2986 wurde die Provinzkörperschaft zur Regulierung der
Elektrizität EPRERN (Ente Provincial Regulador de Electricidad de Río Negro) ins Leben gerufen, welche die
Aufsicht über den Elektrizitätsmarkt in Río Negro ausübt. Jegliche Betätigung im Bereich der Stromproduktion,
welche sich nur auf das Gebiet der Provinz Río Negro beschränkt, wird vom Gesetz 2902 erfasst. Gemäß Art. 8
dieses Gesetzes ist zur Durchführung entsprechender Aktivitäten eine Konzession erforderlich. Ab einer
bestimmten Größe setzt die Errichtung und der Betrieb von Einrichtungen zum Zwecke der Stromversorgung
nach Art. 19 ein zusätzliches Zertifikat der EPRERN voraus, in dem der entsprechende
Energieversorgungsbedarf der Öffentlichkeit durch die Regulierungsbehörde bestätigt wird (EPRERN 2014).
3.5.3 Provinz Buenos Aires
Einschlägiges Gesetz für die Errichtung von Windanlagen in der Provinz Buenos Aires ist das Gesetz 12.603.
Dieses regelt zwar vorrangig die Förderung entsprechender Projekte durch Steuervorteile; allerdings verlangt
Art. 9 des Gesetzes die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß Art. 16 und 18 des Gesetzes
11.723.
3.6 Netzeinspeisung
Die Netzeinspeisung in Argentinien unterliegt keinen unmittelbaren gesetzlichen Vorgaben. Die
Voraussetzungen, unter denen Energieproduzenten Strom ins Netz einleiten dürfen, werden vielmehr im
jeweiligen Einspeisungsvertrag vereinbart. Allerdings unterliegt der Abschluss des Vertrages einer gesetzlichen
Regelung, welche auch den Vertragsinhalt festlegt. Somit ist die Netzeinspeisung jedenfalls mittelbar gesetzlich
geregelt.
46
Für erneuerbare Energien ist die oben bereits erwähnte Resolution 108/2011 des nationalen Energiesekretariats
einschlägig. Diese enthält in Art. 2 die grundlegenden Voraussetzungen für den Abschluss eines
Einspeisungsvertrags. Art 4 ff. enthalten ferner Vorschriften zum Inhalt des Einspeisungsvertrages sowie zum
Vertragsabschluss an sich.
Gemäß Art. 2 kommen als Vertragspartner die Energieerzeuger in Betracht, die vom MEM vorgeschlagen
werden, oder die vom Minister für Planung, öffentliche Investitionen und Dienstleistungen Art. 4 b und c legen
fest, dass der Vertrag mit CAMMESA als Vertreterin des MEM geschlossen wird. Art. 4a schreibt eine
Vertragslaufzeit 15 Jahre mit einer Verlängerungsmöglichkeit von 18 Monaten vor.
Art. 5 listet die für den Vertragsabschluss notwendigen Informationen auf und regelt das
Vertragsabschlussverfahren. Demnach sind die in Art. 5 a-j aufgelisteten Informationen dem Energiesekretariat
vorzulegen. Diese umfassen unter anderem eine genaue Projektbeschreibung, die gewünschte Vertragsdauer
mit dem MEM und der angestrebte Abnahmepreis mit entsprechender Stromerzeugungs- und Preiskalkulation.
Erfüllt das Vorhaben die Voraussetzungen des Art. 2, so erfolgt eine letzte Prüfung durch CAMMESA, an deren
Ende sodann der Abschluss des Einspeisungsvertrags steht. Die Einspeisungsvergütung wird gemäß Art. 4d
vom nationalen Energiesekretariat festgelegt, wobei deren Berechnung nach Art. 6 maßgeblich von den jeweils
anfallenden Kosten abhängt. Die Abrechnung schließlich wird gemäß Art. 7 von CAMMESA vorgenommen.
47
4. Windkraft
Es ist eine der elegantesten Arten Strom zu erzeugen. Windräder sind umweltschonend, sorgen für
wirtschaftliches Wachstum, schaffen Arbeitsplätze und können in relativ kurzer Zeit aufgebaut und installiert
werden.
Die Windenergie ist heute eine erfolgreiche Industrie, die Millionen von Menschen mit Strom versorgt. Denn
der Wind ist eine verlässliche Ressource: Er ist kostenlos, unerschöpflich und es gibt ihn reichlich (Greenpeace
2011). Umso wichtiger ist es, sich im Folgenden einen Überblick über den globalen Windenergiemarkt zu
verschaffen und im Anschluss Argentinien genauer zu betrachten. Dabei wird der aktuelle Markt des
windreichen Landes beleuchtet und abgeschlossene sowie laufende und zukünftige Windparkprojekte
vorgestellt.
4.1 Panorama global
Aufgrund eines ungebremsten Anstiegs des weltweiten Energieverbrauchs ist die Nachfrage besonders nach
erneuerbaren Energien weiterhin hoch. Insbesondere in Ländern mit vom öffentlichen Energienetz
abgeschnittenen Bevölkerungsteilen kommt die Energieversorgung durch Off-Grid Anlagen im ländlichen
Raum zusätzlich und zum Tragen.
Die Stromgewinnung durch Windenergie ist inzwischen in über 79 Ländern der Welt etabliert, woraus 2,5 % der
globalen Energieversorgung durch Windkraft resultieren (GWEC 2014). Der Global Wind Energy Council
(GWEC, GWEC 2012: 19) sagt voraus bis 2017 eine Kapazität von 500 GW zu überschreiten, mit Rücksicht auf
Klimapolitik, Preispolitik und Kosten. Bis Ende 2013 wurden weltweit bereits über 318 GW an das Netz
angeschlossen (vgl. Abb. 19).
Abb. 19 : Gesamte global installierte Windkapazität 1996-2013
Quelle: GWEC (2014)
Der mit Abstand größte Markt für Windkraftanlagen ist nach wie vor die Volksrepublik China. Mehr noch als im
Vergleich zu den USA besitzt die Windenergie in dem asiatischen Flächenstaat eine lange Tradition. China
erzeugte Ende 2013 mehr als 91 GW. Es folgen die USA mit 61 GW, Deutschland als europäischer Spitzenreiter
mit fast 34 GW. In Lateinamerika ist Brasilien Vorreiter gefolgt von Chile und Argentinien an dritter Stelle mit
0,2 GW installierter Leistung aus Windenergie (Tab. 10).
48
Tab. 10: Installierte Windleistung (in MW) der Großmächte im Gegensatz zu Lateinamerika und der
Karibik (LAK)
Ende 2013
Ende 2012
MW
MW
% von 318 GW
China
USA
Europa
Deutschland
LAK Total
Argentinien
91.424
61.091
117.289
33.730
4.709
218
28,7
19,2
36,8
10,6
1,5
0,06
75.324
60.007
106.454
30.989
3.552
142
Quellen: GWEC (2014), EWEA (2014 : 4)
In 2013 wuchs der globale Windenergiemarkt um nur um 12 %. Obwohl die Gesamtkapazität in den letzten fünf
Jahren um 200 GW gestiegen ist, wurden um 10 GW weniger produziert wie ursprünglich prognostiziert wurde.
Die fünf größten Windenergieländer 2013 waren China, USA, Deutschland, Spanien und Indien (GWEC 2013).
Tab. 11: Installierte Gesamtkapazitäten (in MW) der Top 10 Windenergieproduzenten
Gesamt-kapazität Ende
Jahres-wachstum
Gesamt-kapazität
Rang
Land
2013 (MW)
2012-2013 (MW)
Ende 2012 (MW)
1
China
91.424
16.100
75.324
2
USA
61.091
1.084
60.007
3
Deutschland
34.250
2.980
31.270
4
Spanien
22.959
175
22.784
5
Indien
20.150
1.729
18.421
6
Großbritannien
10.531
1.882
8.649
7
Italien
8.552
434
8.118
8
Frankreich
8.254
631
7.623
9
Kanada
7.803
1.599
6.204
10
Dänemark
4.772
610
4.162
Total
269.786
27.224
242.562
Welt Total
318.137
35.089
283.048
Quellen: GWEC (2013), eigene Rechnungen
Insgesamt sehen die Aussichten für 2014 weitaus positiver aus trotz des Marktstillstandes in den USA im
vergangenen Jahr. GWEC erwartet einen neuen Aufschwung, der zumindest an die Zahlen von 2012
herankommen sollte - wenn nicht sogar übersteigen. Die offiziellen Prognosen werden allerdings erst im April
veröffentlicht (GWECa 2014).
49
Abb. 20: Jährlich installierte Kapazitäten nach Region 2005-2013
Quelle: GWEC (2014)
Abb. 21: Windenergie-Weltkarte von Windenergieproduzenten 2014
Quelle : GWEC (2014)
50
Im Jahr 2013 waren die drei weltweit größten Zulieferer von Windkraftanlagen Dänemark (Vestas), China
(Goldwind) und Deutschland (Enercon). Im Vergleich zum Vorjahr hielt Vestas den Platz an erster Stelle als
größter Turbinen-Erstausrüster. Die chinesische Firma Goldwind verdrängte GE vom zweiten Platz. Letzere
rückten auf Rang sechs zur Folge der fehlenden Netzanschlüsse von vorhandenen Kapazitäten im letzen Jahr.
Enercon rückte zwei Plätze weiter nach oben an die dritte Stelle. Die eigentlichen Gewinner der TopUnternehmen sind aber Enercon und Nordex, dich sich die größten Marktanteile an installierter Leistung
gesichert haben. (NAW 2014, Abb. 22)
Abb. 22: Top-10 Zulieferer von Windturbinen 2013
9,2%
11,7%
7,2%
14,8%
6,7%
5,7%
5,4%
15,1%
Vestas (DK)
Goldwind (CN)
Enercon (D)
Siemens (D)
Suzlon Group (IN)
GE (US)
Gamesa (ES)
United Power (US)
Mingyang (CN)
Nordex (D)
5,0%
19,3%
Quelle: NAW 2014
4.2 Der argentinische Windkraftmarkt
Entwicklung der Windenergie
Bereits Ende der 1990er Jahre machte die argentinische Regierung deutlich, dass es sich bei der Windkraft um
eine Energiequelle von strategischer Bedeutung handelt. Mit dem nationalen Gesetz 25.019 „Wind- und
Solarenergie“, das Ende 1998 Rechtskraft erlangte, begann die gezielte Förderung der Entwicklung dieser neuen
Ressource. Auch die Provinzregierungen wurden damals angehalten, sich der Initiative anzuschließen und auf
regionaler und lokaler Ebene spezielle Steuervergünstigungen für Investoren in den Wind- und Solarsektor
einzuführen. Dieser erste Vorstoß in die landesweite Förderung alternativer Energiequellen erwies sich im
Nachhinein als wenig erfolgreich. Nur eine überschaubare Anzahl kleinerer Windparks wurde von lokalen
Energiegenossenschaften errichtet. Mit dem Beginn der argentinischen Wirtschaftskrise zur Jahrtausendwende
fanden schließlich viele laufende Projekte ihr abruptes Ende. Die landesweit installierte Kapazität betrug etwa
30 MW (errichtet zwischen 1994 und 2002). Heute ist der überwiegende Teil der zu dieser Zeit fertig gestellten
51
Windkraftanlagen, auf Grund einer unzureichend ausgereiften Wartungsorganisation der importierten Technik
nicht mehr in Betrieb (AAEE, 2013).
Im Jahr 2006 wurde die Förderung alternativer Energien erneut auf die Tagesordnung der politischen Planung
gesetzt. Die Verabschiedung des nationalen Gesetzes 26.190 zur Förderung erneuerbarer Energien ergänzte das
Gesetz 25.019 und zielte auf eine drastische Reduktion der Emission von Treibhausgasen ab. Die Zielvorgabe,
den Anteil alternativer Energiequellen an der argentinischen Energiematrix innerhalb von zehn Jahren massiv
von weniger als 1 % auf 8 % zu erhöhen, sollte in erster Linie durch den Ausbau der Windenergie erfolgen. An
der ursprünglichen Planung, die erneuerbaren Energien bis zu einer Neuinstallation in Höhe von 1.000 MW zu
fördern, wurde der Energiegewinnung aus Windkraft zunächst ein Anteil von 500 MW zugesprochen. Im Jahr
2010 wurde dieser Wert im GENREN aufgrund eines hohen Angebots nachträglich auf 754 MW erhöht, wobei
die anderen Energieträger von dieser Entscheidung keinesfalls negativ beeinflusst wurden. Bis Ende 2013
konnten von den 754 MW etwa 30 % (218 MW, s. Tab. 10) auf den Weg gebracht werden.
Daten und Fakten
Argentinien gilt aufgrund seiner einzigartigen geographischen Lage und Beschaffenheit als einer der besten
Standorte für die Nutzung von on-shore-Windenergie weltweit. Besonders die südliche Region Patagonien mit
seinen weiten Ebenen bringt Windqualitäten (Richtung, Kontinuität, Durchschnittsgeschwindigkeit) hervor, die
sonst nur in abgelegenen Regionen im Nordpazifik, Nordatlantik oder off-shore zu finden sind.
Nach weitläufiger Expertenauffassung lohnt sich die Inbetriebnahme von Großwindanlagen bei einer
Windstärke von durchschnittlich 5 m/s. Argentinien kommt in 70 % seines Territoriums auf einen
Durchschnittswert von 6 m/s. Die atlantische Küstenregion und die größte Provinz des Landes, Buenos Aires,
liegen bei über 7 m/s, während die windreichsten Gegenden Patagoniens Windstärken von sogar 9-12 m/s
aufweisen. Aber auch im Zentrum des Landes gibt es zahlreiche Gebiete, wo Windgeschwindigkeiten zwischen
7-10 m/s liegen und damit vielfach höher sind als in europäischen on-shore Regionen. Installationen in
Regionen mit einer hohen Windgeschwindigkeit, wie es in Patagonien der Fall ist, setzen entsprechende robuste
Technologien voraus, um den gesonderten Umständen gerecht zu werden (vgl. Abb.23).
52
Abb. 23: Durchschnittliche Windgeschwindigkeit in 80m Höhe, Argentinien.
Quelle: CADER 2013: 52
Nach Angaben des Weltwindenergieverbandes WWEA (World Wind Energy Association) sind Ende 2013
weltweit Windkraftanlagen mit einer Produktionskapazität in Höhe von ca. 318.000 MW in Betrieb. Im
Vergleich mit dem Wert der derzeit installierten Leistung in Argentinien - 193,5 MW - ist der Anteil am
weltweiten Windkraftmarkt noch ausbaufähig. Mit einem Anteil von 0,6 % an der gesamten Energieproduktion
des Landes spielt die Windkraft bislang nur eine untergeordnete Rolle (CNEA 2014: 5). Allerdings wird ihr von
Seiten der Politik innerhalb der erneuerbaren Energien nicht zuletzt aufgrund der bewährten und ausgereiften
Technologie das größte Potenzial zugetraut. Sehr deutlich wird die bevorzugte Behandlung u. a. beim
Ausschreibungsprogramm GENREN, das der Windenergie den mit Abstand höchsten Förderanteil mit einer
Kapazität von insgesamt 754 MW zuspricht.
Zusätzlichen Auftrieb von staatlicher Seite könnte es zudem bald durch die konstant hohen und immens
kostspieligen Energieimporte geben. Durch eine breitere Diversifizierung der Energiematrix und eine Stärkung
der heimischen Erzeugung soll möglichst bald dem hohen und auf Dauer nicht Aufrecht zu erhaltenden Abfluss
von Devisen ins Ausland Einhalt geboten werden. Die Stromproduktion durch den Windenergieanlagen
verspricht eine schnelle und vergleichsweise günstige Abhilfe. Allerdings haben nicht zuletzt der Durchbruch
der Fracking-Technologie in den USA und die Entdeckung ausgiebiger Schiefergasvorkommen in Patagonien
bewirkt, dass sowohl Regierungspolitiker als auch Vertreter der Opposition ihr Augenmerk noch immer in
erster Linie auf die fossilen Energieträger richten. Auch die Atomindustrie verfügt nach wie vor über eine starke
Interessenvertretung und konnte den weiteren Ausbau der Nuklearenergie durchsetzen. Windenergie wird in
53
der argentinischen Strommatrix im Moment als Ergänzung zu traditionellen Energieträgern wahrgenommen
(Experteninterview 3 2014).
Die Bildung eines Windenergie-Clusters für Großanlagenhersteller zielt in die Richtung den Ausbau und
Verhandlungen der Windenergiebranche voranzutreiben. Initiiert wurde der „Cluster Eólico Argentino“ von der
Kammer für Industrieprojekte und Kapitalgüter CIPIBIC (Cámara de Industriales de Proyectos e Ingenieria de
Bienes de Capital de la República Argentina). Aktive Unterstützung findet die Zusammenarbeit zudem von der
Argentinischen Kammer für Elektronik, Elektromechanik und Beleuchtungstechnik CADIEEL (Cámara
Argentina de Industrias Electrónicas, Electromecánicas y Luminotécnicas). Der argentinische Staat fördert
den Verbund aktiv durch das Nationalinstitut für Industrietechnologie (Instituto Nacional de Tecnología
Industrial – INTI), welches nicht nur technische Hilfestellungen, Beratungen und Fortbildungen anbietet,
sondern auch Genehmigungen erteilt und die Zertifizierung von Prozessen und Produkten vornimmt.
Grundsätzlich ist das Cluster offen für alle Unternehmen, die an der Wertschöpfungskette teilnehmen. Nach
Angaben von CIPIBIC beteiligen sich derzeit 62 Unternehmen aus 12 Provinzen (CIPIBIC 2012).
Das Windenergiecluster soll außerdem dazu dienen, die wirtschaftliche Entwicklung in den Regionen zu fördern
und die Interessen der Branche gegenüber der Politik sowohl auf lokaler als auch bundesstaatlicher Ebene
besser zu artikulieren und durchzusetzen. Insbesondere die Finanzierung von langfristigen Großprojekten stellt
die Unternehmen seither vor große Probleme. Die Verfügbarkeit von zinsgünstigen Krediten muss vereinfacht
werden, um neue Projekte zu realisieren und jahrelange Verzögerungen zu vermeiden, wie sie derzeit bei vielen
GENREN-Vorhaben zu beobachten sind. Ein weiteres zentrales Anliegen des Cluster ist die Verbesserung der
gesamten regulatorischen Rahmenbedingungen und die Einhaltung einer korrekten und zeitnahen Anwendung
bestehender Fördergesetze.
Bislang werden zwischen 45 % und 55 % der Bestandteile einer Großwindanlage in heimischer Produktion
gefertigt. Die einzigen beiden Komplettanbieter sind die Firmen IMPSA Wind aus Mendoza (Provinz Mendoza)
und NRG Patagonia aus Comodoro Rivadavia (Provinz Chubut). Der
staatliche Technologiekonzern Invap hat die Entwicklung eines
eigenen Modells dagegen eingestellt und konzentriert sich fortan auf
die Herstellung von Kleinwindkraftanlagen. Während IMPSA Wind
Generatoren mit einer Produktionsleistung von 1,5 MW, 2,0 MW
und 2,1 MW offeriert (IMPSA Wind 2014), beschränkt sich das
Angebot von NRG Patagonia auf einen Energieerzeuger mit einer
Leistung von 1,5 MW(NRG Patagonia 2014). Dieser basiert auf
einem Patent der ehemaligen deutschen Südwind AG, die Mitte der
neunziger Jahre in Insolvenz ging. Deutsche Anbieter und Zulieferer
können hinsichtlich des technischen Niveaus und der
Zuverlässigkeit konkurrieren und die Wertschöpfunskette könnte
durch deutsche Dienstleister optimiert werden. So hatte der
Markführer IMPSA Wind unlängst noch mit der Installation von
neuen Windkraftanlagen in La Rioja zu kämpfen. IMPSA Wind
konstruierte u. a. den Windpark Arauco. Somit gilt dieser als erster
„rein“ argentinischer Park. Mit Werken in Mendoza und in
Brasilien sowie weiteren Niederlassungen weltweit, ist IMPSA
Wind der einzige argentinische Windkraftanlagenfabrikant, der
auch eine internationale Präsenz genießt.
Das theoretische Potenzial der Windkraft in Argentinien wird von der CIPIBIC auf bis zu 2.000 GW
eingeschätzt, was mehr als dem Hundertfachen der derzeit installierten Energieproduktionskapazität des
54
Landes entspricht Bis zum Jahr 2020 wird eine Leistung von 8 GW im Sektor der erneuerbarer Energien für
möglich gehalten (CIPIBIC 2013).
Trotz des bisher geringen Anteil am Strommarkt, ist die Windenergie eine vielversprechendes
Investitionsgeschäft. Argentinien besitzt aufgrund der einzigartigen geographischen, klimatischen und
sozioökonomischen Beschaffenheiten ein enormes Aufholpotenzial auf dem Energiemarkt. Windkraftanlagen
können hier eine sehr attraktive und langfristig günstigere Alternative zu anderen Energiequellen darstellen. In
Kapitel 7 wird im Genaueren auf die Perspektiven der Windkraftindustrie sowie der Netzintegration
eingegangen.
4.3 Windkraftprojekte in Argentinien
Es gibt viele Windpark-Großprojekte in den windreichen Zonen des achtgrößten Landes der Welt. Insgesamt
gibt es bereits 131 Windparks (CADER 2013: 64), im Jahr 2009 waren es noch 45 (CADER 2009: 40), was ein
starken Wachstum innerhalb von vier Jahren zeigt. Allerdings sind darin auch Kleinwindkraftanlagen enthalten
und Parks, die zur Zeit nicht in Betrieb sind. Die folgenden installierten Großwindanlagen bestätigen aber, dass
einige Projekte durchaus umgesetzt werden können. Die Windparks mit der höchsten Leistung (> 6 MW)
werden detaillierter beschrieben.
Laufende Projekte
Ende 2012 waren 142,5 MW potenzielle Windleistung in Argentinien installiert, wovon 109,2 MW an das
Übertragungsnetz SADI angeschlossen waren. Die übrigen MW gehören zu kleineren Windparks und werden
von einem separaten lokalen Netz eingespeist. Im August 2013 wurde der Windpark Loma Blanca IV in der
Provinz Chubut eingeweiht und die installierte Kapazität erreichten somit 193,5 MW. Im Februar 2014 wurde
die Einspeisung des Windparks Arauco II mit 25,2 MW an das SADI bevollmächtigt.
Die letzten zwei Jahre stieg die Stromproduktion aus Windenergie enorm im Vergleich zu den Vorjahren dank
der zu der Zeit installierten Großwindkraftanlagen. Im Jahr 2013 wurden nach Angaben von CAMMESA 465
GWh generiert, etwa 0,3 % des gesamten Elektrizitätskonsums (CADER 2013: 54). Im Februar 2014 ist die
Prozentzahl auf 0,6 gestiegen (CNEA 2014: 5). Das Wachstum in der Windenergiebranche ist auch an dem
erzeugten Strom in GWh abzulesen (vgl. Abb 24).
Abb. 24: Stromgewinnung aus Windenergie 2003-2013
Stromgewinnung aus Windenergie 2003-2013
GWh
465
500
369
400
300
200
78
72,4
75,4
100
69,6
61,6
42
36,8
25,4
26,2
2008
2009
2010
2011
0
2003
2004
2005
2006
2007
2012
2013
Quellen: Secretaria de Energía, CAMMESA, MEM (2012)
55
Im Jahr 2009 wurde von der Regierung das GENREN-Programm ins Leben gerufen. Es wurden Verträge über
754 MW aus Windenergie geschlossen, von denen 580 MW in Chubut generiert werden, 75 MW in Santa Cruz
und 99 MW in Buenos Aires. Nach Verordnung der Resolution 712/2009 verpflichtet sich CAMMESA den
Windenergiestrom von ENARSA zu erwerben. Diese Resolution legt Verträge über 15 Jahre und einen fixen
Preis in USD fest, der in ARS nach rechtskräftigem Wechselkurs gezahlt wird. Die Verträge verfügen über eine
Bürgschaft der Staatskammer (Tesoro Nacional), die die Zahlung garantiert. Der Preis der überlieferten Energie
variiert zwischen 123 un 134 USD/MWh. Die ersten Parks, die über dieses Programm realisiert wurden waren
Rawson I und II, die zusammen eine Kapazität von 77,4 MW aufweisen. Weitere GENREN-Projekte befinden
sich in verschiedenen Stadien der Realisierung (CADER 2013: 54f.).
Die laufenden Projekte sind entweder im Aufbau oder im Prozess der Fertigstellung. Der Status ist aus der
unten stehenden Tabelle zu entnehmen.
Tab. 12: GENREN-Projekte (~ 754 MW) im Bereich der Windenergie
Provinz
GENRENGeplante
Gewinner der
Projekte
Kapazität
Ausschreibung
Buenos Aires
Chubut
Chubut
Turbinenhersteller
Betriebsaufnahme/Stand
Tres Picos I
49,5 MW
SOGESIC
GAMESA/
VESTAS
In Konstruktion
Tres Picos II
49,5 MW
SOGESIC
GAMESA/
VESTAS
In Konstruktion
Madryn I
50 MW
GENNEIA
-
-
Madryn II
50 MW
GENNEIA
-
-
Madryn Sur
50 MW
GENNEIA
-
-
Madryn Norte
50 MW
GENNEIA
-
-
Madryn Oeste
20 MW
GENNEIA
-
-
Rawson I
50 MW
GENNEIA
VESTAS
Januar 2012
Rawson II
27,4 MW
GENNEIA
VESTAS
Januar 2012
Loma Blanca I
50 MW
ISOLUX-CORSAN
XEMC
3 MW installiert
Alstom
Loma Blanca II
50 MW
ISOLUX-CORSAN
Alstom
Verhandlungen über
die Finanzierung
Loma Blanca III
50 MW
ISOLUX-CORSAN
XEMC
Angebote abgegeben
Loma Blanca IV
50 MW
ISOLUX-CORSAN
Alstom
August 2013
Malaspina I
50 MW
IMPSA Wind
IMPSA
Verhandlungen über
die Finanzierung;
Nationalbank und
BICE; Ende 2015
Malaspina II
30 MW
IMPSA Wind
IMPSA
Verhandlungen über
die Finanzierung
Koluel Kaike I
50 MW
IMPSA Wind
IMPSA
Verhandlungen über
120 Mio. USD
Santa Cruz
56
die Finanzierung;
Kredite der BICE
und CAF
Koluel Kaike II
25 MW
IMPSA Wind
IMPSA
Verhandlungen über
die Finanzierung
Quelle: AAEE 2012, CADER 2013, Seiten der Betreiber
Windpark Rawson in der Provinz Chubut (links) und Loma Blanca IV (rechts):
Andere existierende Projekte hat die Secretaría de Energía über die Resolution 108/2011 direkt mit CAMMESA
abgeschlossen bzw. initiiert. Zu den gleichen Konditionen wie Resolution 712/2009 wurden die Windparks
Necochea (0,3 MW), Arauco (25,2 MW) und Diadema (6,3 MW) installiert.
Windpark Arauco in La Rioja
Windpark Diadema in Chubut
57
Tab. 13: Weitere Projekte (~425 MW) im Bereich der Windenergie
Provinz
Projekte
Geplante
Betreiber
Kapazität
Buenos Aires
Mar del Plata
10 MW
IMPSA Wind
Chubut
Córdoba
La Pampa
La Rioja
Neuquén
Santiago del
Estero
Turbinen
hersteller
IMPSA
Betriebsaufnahme
-
Pampa I
100 MW
Viento Reta S. A.
Reta
100 MW
XEMC Corporation
XEMC
Bauarbeiten
beginnen
voraussichtlich
Ende 2014
-
Diadema
6,3 MW
Hychico S. A.
Enercon
Dezember 2011
El Ángelito
200 MW
Sinowind
Technology Ltd.
El Tordillo
3,2 MW
Provinz Chubut
IMPSA/
NRG
Patagonia
Gastre
1.350 MW
GEASSA
Technische
Prüfungen über
einen Agenten des
MEM. 1,5 MW
installiert.
bewilligt
Pampa
80 MW
Pampa S. A.
Valle Hermoso
12 MW
Eólica Valle
Hermoso
Achiras
Las Vertientes
General Acha
Arauco I + II
80 MW
80 MW
50 MW
25 MW
EPEC
EPEC
ABOWind
IMPSA Wind
Arauco III
25 MW
-
Arauco IV
50 MW
-
Cutral Co
20 MW
ENARSA
Zapala
10 MW
Hidroeléctrica
Piedra del Águila
El Jume
8 MW
IMPSA Wind
Antonio
Morán
16,6 MW
Soc. Coop. Popular
Ltd. C.R.
Die restlichen 40
MW sollen Ende
2014 ihren Betrieb
aufnehmen, weitere
folgen 2015
Verhandlungen mit
CAMMESA
-
-
Februar 2014
bewilligt
IMPSA
- PPA in
Verhandlung
Quelle: AAEE 2012, CADER 2013
58
Abb. 25: Die derzeit größten angeschlossenen Windparks in Argentinien
ARAUCO
25 MW
RAWSON I+II
80 MW
DIADEMA
6 MW
LOMA BLANCA
50 MW
Quelle: Budgetoplaces.com 2014, eigene Bearbeitung
59
Die Verzögerungen resultieren vornehmlich aus unzureichenden Finanzierungsmöglichkeiten. Lange Zeit war
der Park Rawson I + II (50 MW + 27,4 MW) in der Provinz Chubut das einzige Projekt innerhalb des GENRENProgrammes, das fertig gestellt werden konnte. Erst im August 2013 kam in unmittelbarer Nachbarschaft der
Park Loma Blanca IV mit einer Leistung von 50 MW hinzu. Aber auch außerhalb der GENREN-Förderung gibt
es aktuell einige Projekte mit einer geplanten Produktionskapazität von insgesamt 450 MW, die sich in
unterschiedlichen Planungs- und Konstruktionsphasen befinden. (GTAI, 2012 - 2013).
Von der Attraktivität und den sich bietenden Chancen des argentinischen Marktes scheinen sich chinesische
Investoren bereits überzeugt zu haben. In der Provinz Chubut, in der Nähe der Stadt Gastre, ist ein
Megawindpark geplant, der nach Vollendung der letzten Ausbaustufe 1,35 GW generieren soll und damit der
mit Abstand größte in Lateinamerika wäre. An dem Projekt ist die argentinische Betreiberfirma GEASSA
(Generadora Eólica Argentina del Sur S. A) beteiligt. Das chinesische Unternehmen BCEGI (Beijing
Construction Engineering Group International) wird für den Bau der Anlagen verantwortlich sein. Die
Lieferung der Turbinen übernimmt die chinesische Firma XEMC Windpower. Nach aktuellen Informationen ist
die Anschubfinanzierung durch einen Kredit der Chinesischen Entwicklungsbank CDB (Chinese Development
Bank) in Höhe von 261 Mio. USD gesichert. Die zu zahlenden Zinsraten liegen etwa halb so hoch wie die sonst
üblichen Marktzinsen. Insgesamt ist ein Investitionsvolumen von 3,5 Mrd. USD vorgesehen. (INTI, 2011 2013).
Zukünftige Projekte
Über die Bank für Investitionsprojekte BaPIP (Banco de Proyectos de Inversión Productiva) auf der Seite des
Ministeriums für Außenpolitik Argentinien (Ministro de Relaciones Exteriores y Culto) findet man mit Hilfe der
Suchmaschine die aktuellen Windenergieprojekte, die sich noch in der Anfangsphase befinden bzw. deren
Konditionen noch ausgehandelt werden müssen. Im Folgenden sind 13 Windparkprojekte aus fünf
verschiedenen Provinzen Argentiniens tabellarisch zusammengefasst. (BAPIP 2014)
Tab. 14: Zukünftige Windparkprojekte
60
Provinz
Gesamtkosten
Requerimiento de
(USD)
capital (USD)
#110: Windpark Corti (100 MW)
178 Mio.
#288: Windpark (40 MW)
Projekt
Projektstatus
Förderer
142,4 Mio.
initiiert
Unternehmen
88 Mio.
83,6 Mio.
Verhandlungen laufen
Unternehmen
#287: Windpark (50 MW)
110 Mio.
104,5 Mio.
Verhandlungen laufen
Unternehmen
#286: Windpark (50 MW)
110 Mio.
104,5 Mio.
Verhandlungen laufen
Unternehmen
La Pampa
#175: Windpark La Banderita (50 MW)
100 Mio.
50 Mio.
initiiert
Unternehmen
Neuquén
#297: Windpark, Añelo II (100 MW)
200 Mio.
100 Mio.
initiiert
#296: Windpark, Añelo I (100 MW)
200 Mio.
100 Mio.
initiiert
94,5 Mio.
47,3 Mio.
initiiert
267 Mio.
133,5 Mio.
initiiert
191,3 Mio.
95,6 Mio.
initiiert
142 Mio.
71 Mio.
initiiert
210 Mio.
105 Mio.
initiiert
Unternehmen
80 Mio.
16 Mio.
initiiert
Unternehmen
1.970,8 Mio.
1.153,4 Mio.
Buenos
Aires
Chubut
#202: Windpark, La Americana (50
MW)
#201: Windpark, ARROYITO III (186
MW)
#199: Windpark, Picún Leufú (100 MW)
#200: Windpark, Subida del Capo (75
MW)
#174: Windpark Alto Valle (100 MW)
Santa
#252: Windpark in Puerto Deseado (39
Cruz
MW)
Total
Öffentliches
Provinzunternehmen
Öffentliches
Provinzunternehmen
Öffentliches
Provinzunternehmen
Öffentliches
Provinzunternehmen
Öffentliches
Provinzunternehmen
Öffentliches
Provinzunternehmen
Quelle: BAPIP 2014
61
5. Netzintegration
5.1 Allgemeine Fragen der Netzintegration
Der Begriff Netzintegration meint den Anschluss von Stromproduktionseinheiten (Wasserkraftwerke,
PV-Anlagen, Windkraftanlagen, etc.) an das vorhandene Übertragungsnetz. Da das Stromnetz selbst
keine Energie speichern kann, muss zur gleichen Zeit immer soviel Strom produziert werden wie auch
verbraucht wird. Jede zusätzlich installierte MW-Leistung muss daher erst in das bestehende
Stromsystem integriert werden, damit auch weiterhin das Stromangebot der täglich und jährlich
schwankenden Verbrauchernachfrage gleicht. Ungleichgewichte würden die Netzstabilität und
Versorgungsqualität gefährden.
Windenergie stellt bei der Netzintegration eine besondere Herausforderung dar, da sie im Vergleich zu
anderen erneuerbaren Energieträgern wie etwa Biomasse eine hohe Volatilität aufweist: das Ausmaß der
Stromeinspeisung hängt direkt vom Windvorkommen ab. Windprognosen versuchen zwar den Beitrag
von Windenergie in der Stromversorgung im Voraus abzuschätzen, neben diesen vorhersehbaren
Schwankungen können aber auch plötzliche Windstillstände oder –böhen auftreten und so weitere
unvorhergesehene Produktionsschwankungen verursachen.
Die Stromschwankungen aus Wind entstehen grundsätzlich unabhängig der Schwankungen in der
Stromnachfrage. Der erzeugte Strom ist außerdem nicht lagerbar und muss daher gleich verbraucht
werden. So kommt es zu einem ständigen Über- oder Unterangebot an Strom im Netz. Zum Ausgleich
muss auf Energie aus Trägern zurückgegriffen werden, die leichter steuerbar ist, sogenannte
Regelenergie (z.B: aus Wasserkraft). Die Integration von erzeugtem Strom aus Wind verlangt weiter nach
besonderen Kontroll- und Regulierungsmechanismen, um auch weiterhin die Stabilität und Qualität der
Stromversorgung garantieren zu können. Windparks, die ans Stromnetz angeschlossen werden, müssen
sich an der Netzregulierung der Lastschwankungen beteiligen. Sogenannte Netzanschlussregeln legen
fest, welche konkreten technischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration ans
Übertragungsnetz von Windparks erfüllt werden müssen. Diese werden im weiteren Verlauf genauer
behandelt.
Der jüngste Reformvorschlag des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in Deutschland, in Folge der
politischen Entscheidung des Atomausstiegs, sieht eine Erhöhung des Stromanteils aus erneuerbarer
Energiequellen von den heute 25 % auf 40 bzw. 45 % bis zum Jahr 2025 vor, und auf 55 bzw. 60 % bis
zum Jahr 2035 (Stand 19. März 2014). Windenergie wird dabei den Großteil der Energieträger bilden
(BMWi 2014). Bereits heute gibt es Regionen, in denen wegen Netzengpässen Windparks zeitweise
abgeschaltet werden müssen. Konsequenterweise dreht sich in Deutschland die Diskussion gegenwärtig
vor allem um die Herausforderungen, die diese deutliche Erhöhung von Windenergie im Strommix an
die Energieversorgung stellt. Um die Übertragungssicherheit und Stromqualität weiterhin aufrecht
erhalten zu können muss in erster Linie ein Netzausbau erfolgen und sogenannte Systemdienstleistungen
– einem Set an Kontroll- und Regulierungsmechanismen über die Windparks verfügen müssen – von
Windparks bereitgestellt werden. Die Suche nach Lösungsansätzen birgt weiteres Innovationspotenzial
in den Bereichen smart grid, smart meter, sowie Speichermöglichkeiten z.B. in Kombination mit
Elektroautos (ebd. 225ff).
Im Vergleich zu Deutschland liegen in Argentinien andere Grundvoraussetzungen im Bereich der
Windenergie und des Netzausbaus vor, weswegen die Diskussion zur Netzintegration auch auf einer
62
anderen Ebene stattfindet. Mit einem Anteil von weniger als 1 % an eingespeister Windenergie am
gesamten Strommix liegt Argentinien deutlich unter dem deutschen Schnitt. Auch weist die argentinische
Netzstruktur Unterschiede zum stark vernetzten europäischen Stromnetz auf. Hinzu kommen weite
Distanzen zwischen Stromproduktion und -konsum, sowie die relative Neuheit der kommerziellen
Nutzung von Windenergie in Argentinien.
Auf die Besonderheiten der Netzintegration von Windenergie in Argentinien wird in den folgenden
Kapiteln näher eingegangen. Konkret werden dabei die gegenwärtige Beschaffenheit des argentinischen
Stromnetzes und dessen geplanter Ausbau (Makroebene), der Destabilisierungsfaktor von Windparks am
Teilnetz (Mesoebene) und die konkreten technischen Anforderungen für die Integration von
Windenergie ins Netz behandeln (Mikroebene).
Abb. 26: Netzintegration auf drei Ebenen
Netzintegration auf drei Ebenen
Markoebene
der Anteil von Windenergie am gesamten Strommix
Mesoebene
der Anteil von Windenergie am Teilnetz
Mikroebene
der Windpark am Verknüpfungspunkt
5.2 Makroebene: Das Übertragungsnetz in Argentinien
Netzstruktur
Während in Deutschland eine zunehmende Abkehr der Erzeugung in der Nähe des Verbrauchers erst in
den letzten Jahren stattfand, befand sich hingegen in Argentinien die Energieerzeugung traditionellerweise aus Wasserkraft - immer schon in weiter Distanz zu den Verbraucherzentren. In
Argentinien treffen eher dünn besiedelte Gebiete mit einem geringen Energiekonsum auf eine hohe
Energieproduktion mit einem eher schwachen Netzausbau aufeinander (Experteninterview 1 2014).
Die nachfragestärksten Regionen sind die Hauptstadt Buenos Aires und dessen Industriegürtel der
nördlich bis nach Rosario reicht, sowie die größeren Provinzhauptstädten und Industriezentren wie
Córdoba, Mendoza und Tucumán. Der Rest des Landes weist im Vergleich eine eher gringere
Energienachfrage auf (Spinadel 2009: 155). Auch das höchste Windpotenzial befindet sich abseits der
großen Konsumzentren in den südlichen Provinzen Argentiniens.
Durch die starke Nachfragekonzentration in weiter Distanz zu den Produktionsorten wurde eine Struktur
des Übertragungsnetzes mit Höchstspannungsstraßen bis zu 500 kV geschaffen die den produzierten
Strom aus dezentraler Generation bis in die Verbraucherzentren schafft. Neben den 500 kV-Leitungen
arbeitet das argentinische Übertragungsnetz mit Hochspannungsleitungen von 220 kV und 132 kV
(Gimenez Alvarez/Molina 2011). In den Anfangsjahren der kommerziellen Windenergienutzung wurde
vor allem in Mittelspannungsnetze eingespeist. Mit zunehmender Größe der Windparks erfolgte ein
Anschluss der Windparks an die Hoch- (132 kV/220 kV) und Höchstspannungsnetze (500 kV).
63
Der Süden Argentiniens verfügt wie viele Regionen Lateinamerikas über ein Radialnetz, was bedeutet,
dass der Strom von der Stromgeneration nur über einen Weg zum Verbraucher fließt. Dabei müssen
teilweise längere Strecken zum nächsten Stabilisierungspunkt überbrückt werden. Mögliche Störungen
würden alle dahinter liegenden Verbraucher stromlos lassen. Im Norden Argentiniens liegt ein Ringbzw. Maschennetz vor. Die Stromversorgung des Verbrauchers erfolgt hier über mehrere Wege. Im
Störungsfall einer Leitung ist dadurch die Stromzufuhr nicht automatisch unterbrochen.
Die Integration von Windparks in Maschennetze mit zahlreichen Vernetzungen ist grundsätzlich
einfacher als jene in Radialnetze (Spinadel 2009: 154f). Der Großteil der bereits existierenden Windparks
befindet sich in den südlichen Provinzen Santa Cruz und Chubut wo ein Radialnetz vorliegt.
Netzausbau
Der Netzausbau kann über zwei Wege erreicht werden. In den vergangenen fünf Jahren fand der Ausbau
vordergründig auf Basis politischer Entscheidungen der infrastrukturellen Integration weiter Teile des
Landes an das argentinische Übertragungsnetz SADI statt. Die Kosten der Erweiterung wurde dabei nicht
direkt von den Netzteilhabern getragen. Eine weitere Möglichkeit des Systemausbaus ist jene der
geteilten Kosten aller Netzteilhaber. Die volle Kostenlast würde dabei allerdings nicht den zuletzt
angeschlossenen Windpark treffen, sondern unter allen Teilhabern des Teilnetzes auf eine längere
Lauffrist aufgeteilt (Experteninterview 1 2014).
In den letzten Jahren wurde das Stromnetz mehrfach ausgebaut mit einer Konzentration auf die
Integration der südlichen Provinzen bis nach Río Gallegos ins argentinische Übertragungsnetz SADI.
Diese Erweiterung war Grundvoraussetzung für die Entwicklung der Windenergie in den Provinzen
Chubut und Santa Cruz.
Mitte Februar 2014 wurde mit der Inbetriebnahme des Umspannwerkes „El Calafate“ in der südlichen
Provinz Santa Cruz ein weiteres wichtiges Netzausbauprojekt fertig gestellt. Das Projekt umfasst
zahlreiche Installationen von 500 kV (560 km), 220 kV (270 km) und 132 kV (142 km) Leitungen sowie
vier Umspannwerke. Durch diesen jüngsten Ausbau konnte der extreme Süden der Provinz Santa Cruz
ans Übertragungsnetz SADI angeschlossen werden (CAMMESA 2014).
In den kommenden ein bis zwei Jahren werden zu den bestehenden 193,5 MW installierter Leistung aus
Windenergie zusätzliche 175 MW durch den Bau weiterer Windparks hinzukommen. Gerechnet an den
Projekte, die sich gegenwärtig noch in der Genehmigungs- und Finanzierungsphase befinden ist in den
darauffolgenden Jahren eine weitere Integration zwischen 3.500 und 4.500 MW möglich
(Experteninterview 1 2014). Zwar ist die tatsächliche Realisierung der beantragten Projekte nicht
gesichert. Tatsache ist aber, dass die Integration dieser zusätzlichen Leistung aus Windenergie aus Sicht
der Netzintegration durchaus möglich wäre. Dem Potenzialaltas „Atlas Eólico del Potencial del Sur
Argentino“ zufolge besteht ein technisches Potenzial von etwa 5.000 MW Windenergieproduktion in den
südlichen Provinzen Argentiniens (Lanardonne 2011: 47).
Abb. 27: Das argentinische Stromnetz
64
dfbdfvbspüomb Quelle: CAMMESA 2014, eigene Bearbeitung
65
Regelenergie
Die schwankende Stromerzeugung der Windenergie ist auf sogenannte Regelenergie aus anderen
Kraftwerken angewiesen um das Über- oder Unterangebot von produziertem Strom in Vergleich
zum Stromverbrauch ausgleichen zu können. Regelenergie kommt in erster Linie aus
Wasserkraftwerken, eine Kombination mit anderen erneuerbaren Energiequellen wie
Photovoltaik ist ebenso möglich. Beim Bau eines Windparks muss daher auf die Verfügbarkeit
von Regelenergie im Teilnetz geachtet werden.
Netzerweiterungen werden im Moment vor allem im Zusammenhang mit möglichen
Stabilisierungspunkten bzw. der erhöhten Regelenergie aus Wasserkraft geprüft. Die geplanten
Wasserkraftwerke in der Provinz Santa Cruz „Néstor Kirchner“ und „Jorge Cepernic“ können somit auch
Vorteile im Ausbau der Nutzung der vorhandenen Windressourcen bedeuten, einerseits zur
Bereitstellung von Regelenergie, aber auch den Netzausbau im Allgemeinen betreffend.
Auch auf das im Februar fertig gestellten Erweiterungsprojekt im Süden könnten Experten zufolge
zusätzliche Erweiterungen in dieser Region folgen. Sollten in der Provinz Chubut alle genehmigten
Projekte im Rahmen der Ausschreibung GENREN umgesetzt werden und der Bau aller Windkraftanlage
wie z.B. „El Angelito“ (200 MW) und „Gastre„ (1.350 MW) erfolgen, gäbe es kaum mehr Kapazitäten für
eine zusätzliche Einspeisung von Windenergie in das bestehende Netz. Der Bau einer zweiten 500 kVLeitung in Chubut ist daher in Untersuchung. Dieser Ausbau würde weitere Einspeisungskapazitäten von
Windenergie in den Provinzen Santa Cruz und Chubut bedeuten (Experteninterview 2 2014).
Bei einer tatsächlichen Erhöhung der installierten Leistung aus Windenergie und Wasserkraft ist eine
bessere Anbindung des südlichen Netzes an das Konsumzentrum der Provinz Buenos Aires im Abschnitt
zwischen Choele-Choel in der Provinz Río Negro und Buenos Aires notwendig. Überlegungen sehen
daher einen Ausbau der 500 kV-Leitungen von Río Gallegos bis nach Bahia Blanca in der Provinz Buenos
Aires vor. Eine Leitung innerhalb der Provinz Buenos Aires von Mar del Plata bis nach Bahía Blanca und
von dort aus weiter bis nach Choele-Choel in der Provinz Río Negro ist ebenso in Überlegung
(Experteninterview 1 2014).
Dadurch käme es zur Entlastung bestehender Leitungen und einer gesicherten Energieversorgung. Durch
den Netzausbau an der Atlantikküste könnte außerdem könnte zusätzlicher Nutzen aus dem hohen
Windpotenzial dieser Region geschöpft werden (ebd. 2014).
Die erwähnten Möglichkeiten der Ausweitung des Stromnetzes in den südlichen Teilen Argentiniens und
eines besseren Anschlusses mit dem Konsumzentrum Buenos Aires befinden sich allerdings noch in
Untersuchung und steht in erster Linie mit dem Bau der zwei Wasserkraftwerke „Néstor Kirchner“ und
„Jorge Cepernic“ in der Provinz Santa Cruz in Verbindung. Der Ausbau der Stromtrassen würde
ausgezeichnete Einspeisungsmöglichkeit für Windenergie bedeuten. Genaueres wird sich erst in den
kommenden Jahren konkretisieren (Experteninterview 2 2014).
66
5.3 Mesoebene: Der Anschluss ans Teilnetz
Jeder Netzkunde - Konsument und Produzent - muss bestimmten technischen Anforderungen
nachkommen, um einen sicheren und effizienten Netzbetrieb zu gewährleisten. Im Falle der Windenergie
übersetzen sich die Schwankungen der durchschnittlichen Windgeschwindigkeit direkt in Schwankungen
in der Stromproduktion, was sich wiederum auf die Spannung des Teilnetzes auswirkt. Die technischen
Anforderungen an die Netzbetreiber sind daher deutlich komplexer.
Der Destabilisierungsgrad, also der Einfluss der Produktionsschwankungen aus Windenergie auf die
Stabilität und Stromqualität am Teilnetz, ist nicht an allen Teilen des Übertragungsnetzes gleich. Je
nachdem ob es sich beim Verknüpfungspunkt eines Teilnetzes um eine schwache oder hohe
Kurzschlussleistung handelt, hat die Installation zusätzlicher MW Windenergie einen höheren oder
geringeren Einfluss auf die Stabilität des Teilnetzes.
Kurzschlussleistung
Die Kurzschlussleistung ist ein gängiger
Parameter um die Beanspruchung einer
elektrischen Anlage zu bewerten. Die
Teilnetze weisen eine unterschiedliche
Höhe der Kurzschlussleistung auf,
abhängig von der Anzahl der Kraftwerke
und der Höhe des Stromkonsums in
unmittelbarer Nähe sowie der Zahl der
mit mit dem Teilnetz verknüpften
Leitungen ab. Verknüpfungspunkte, die
sich beispielsweise an Radialnetzen mit
geringem Stromangebot und –nachfrage
befinden
weisen
eine
niedrige
Kurzschlussleistung auf.
Der Anschluss eines Windparks mit einer 50-MWLeistung
an
ein
Netz
mit
einer
hohen
Kurzschlussleistung
würde
bspw.
zu
keinen
Veränderungen im Spannungsniveau führen. Derselbe
Windpark bei einem Anschluss an Verknüpfungspunkte
mit einer mittleren oder niedrigen Kurzschlussleistung
würde allerdings sehr wohl unzulässige Variationen im
Spannungsniveau verursachen.
Der Grad des Destabilisierungsfaktors für die
Stormversorgung hängt weiter vom Anteil der
installierten Windenergie an einem Teilnetz ab. Jedes
zusätzlich installierte MW aus Windenergie ist mit
Netzstudien verbunden, die die konkrete Auswirkung
auf die Stabilität und Qualität des Teilnetzes
untersuchen. Grundsätzlich gilt: Je höher der Anteil an
Windenergie am Teilnetz, desto wichtiger werden
Kontroll- und Regulierungsmechanismen.
Die Durchführung messtechnischer Studien über die Auswirkung zusätzlich integrierter MW an Leistung
aus Windenergie am Teilnetz ist wichtiger Teil der Antragstellung auf Genehmigung eines Parks. Anhand
der Messergebnisse kann das Verhalten der Windkraftanlage am ganz bestimmten Standort und
Netzintegrationspunkt bereits vor der Errichtung bestimmt werden. Auf Basis dieser Ergebnisse werden
zudem die Netzanschlussverträge zwischen Windparkbetreiber und Netzbetreiber ausgehandelt. Je nach
Kurzschlussleistung am Verknüpfungspunkt und angeschlossenen Windparks am selben Teilnetz müssen
Windparks daher auch über andere Kontroll- und Regulierungsmechanismen verfügen, worauf im
kommenden Kapitel noch genauer eingegangen wird. Fragen der Integration des Windparks ans Netz
werden also bereits vor dem Bau der Anlage geklärt und die Netzintegration nach der erfolgten
Genehmigung des Parks ist garantiert.
Im Falle mehrerer Projektantragsteller am selben Teilnetz werden gemeinsame messtechnische Studien
gefordert, die die gleichzeitige oder gestaffelte Integration aller Projekte prüfen (Experteninterview 3
2014).
67
Über wichtige Informationen zu Anschlussmöglichkeiten vor Ort wie etwa der allgemeinen Zustand des
Netzes, Auslastung des Teilnetzes, vorhandene Übertragungskapazitäten, Verfügbarkeit von
Einspeisungspunkte etc. können die regionalen Regulationsbehörden der einzelnen Regionen und
Netzbetreiber Auskunft geben. Eine Liste der Ansprechpartner befindet sich in Kapitel 9.5.
In drei Schritten zum erneuerbaren Strom
Um technisch abzusichern, dass der Strom aus erneuerbaren Quellen durch die Einspeisung ins
Stromnetz anderer Marktteilnehmer (insbesondere anderer Stromproduzenten) nicht beeinträchtigt,
wird bei jedem größeren neuen Projekt geprüft, ob genügend Netzreserven bestehen.
Die Prüfung findet im Rahmen eines Verfahrens statt, in dem der zukünftige Stromproduzent die
Genehmigung zur Teilnahme im Strommarkt sowie die Einspeisegenehmigung in einen bestimmten
Netzknoten beantragt. Der Antrag muss von elektrischen Studien begleitet werden, die z. B.
Frequenz- und Spannungsschwankungen und den Einfluss auf die Kurzschlussleistung in den
benachbarten Netzknoten berechnen. Desweiteren muss eine Umweltstudie für die
Stromerzeugungsanlage sowie für die Netzanbindung erstellt werden. Die ENRE, die regionalen
Umweltbehörden und die CAMMESA prüfen die Studien, und genehmigen - sofern alle Vorgaben
eingehalten werden - die beantragte Leistung im beantragten Netzknoten.
Für Stromerzeugungsanlagen, die auf erneuerbaren Energien basieren, hat CAMMESA
Netzanschlussregeln entwickelt, die den speziellen Merkmalen einiger erneuerbaren Energien
Rechnung tragen. So muss z. B. für einen Windpark nachgewiesen werden, in welcher Häufigkeit und
in welchem Umfang Leistungsschwankungen zu erwarten sind, da diese dann zu
Spannungsschwankungen im weitmaschigen Hochspannungsnetz des Landes führen würden. Im
Zweifel werden Ausgleichsmaßnahmen definiert, die bei der Umsetzung des Projekts zu
berücksichtigen sind.
Nach Erteilung der Einspeisegenehmigung in dem beantragten Netzknoten, muss der zukünftige
Stromproduzent detallierte elektrischen Studien verfassen, die wiederum geprüft und genehmigt
werden (technische Genehmigung der Stromerzeugungsanlage). Die Stromerzeugungsanlage muss
dann entsprechend der technischen Genehmigung ausgeführt werden.
In einem dritten Schritt werden nach Umsetzung der Stromerzeugungsanlage die technischen
Parameter aus der technischen Genehmigung überprüft. Dazu finden Messungen an der Anlage statt.
Abschließend wird dann die kommerzielle Genehmigung der Stromerzeugungsanlage erteilt, und die
Anlage kann den Strom ins Netz einspeisen. Die Kriterien in den einzelnen Genehmigungsschritten
sind klar geregelt, und wurden von allen konventionellen und nicht konventionellen Kraftwerken seit
der Liberalisierung des Strommarkts und der Einführung des Genehmigungsverfahrens in den
1990er Jahren so erfüllt.
Mathias Thamhain, EAPC SUR [email protected]
5.4. Mikroebene: Netzanschlussregeln für Windparks
Vor einem Anschluss ans Netz muss die technische Machbarkeit eines sicheren Anschlusses garantiert
werden. Windparkbetreiber müssen die Verfügbarkeit von Strom aus Windenergie abschätzen können
und ihre Anlagen mit technischen Mechanismen ausstatten. Außerdem sollten sie idealerweise in der
68
Lage sein, bis zu einem gewissen Maße auf Veränderungen im Spannungs- und Frequenzniveau, sowie
auf Überlastungen an bestimmten Teilen das Stromnetzes regulierend zu reagieren um auch weiterhin
die Stabilität und Qualität der Stromversorgung zu garantieren.
CAMMESA legt nach normativer Vorgabe des nationalen
Energiesekretariats die technischen Vorraussetzungen für die
Netzanschlussregeln
Integration erzeugter Windenergie ins Stromnetz fest:
Netzanschlussregeln garantieren in
Sogenannte Netzanschlussregeln (grid codes). In den
weiterer Folge, dass Windenergie
allgemeinen technischen Bestimmungen von CAMMESA
als aktiver Bestandteil an das
Nummer 1 werden in zahlreichen Dokumenten die genauen
Übertragungs- und Verteilernetz
technischen Anforderungen zu Betrieb und Wartung
angebunden werden kann und
angeführt, die ein Bewerber zur Genehmigung eines
somit der Windenergieanteil am
Netzanschlusses vorlegen muss. Der Anschluss darf dabei
Energiemix auf längerfristige Sicht
keine unerwünschten Einflüsse auf die Netzqualität und
steigt.
-stabilität am Verknüpfungspunkt im Teilnetz nehmen.
Gleichzeitig wird überprüft, ob eine kleine, mittlere oder größere Erweiterung des Übertragungssystems
notwendig ist. Projektentwickler können sich bei der Planung des Windparks, z.B. bei der Auswahl der
Generatorenleistung an diesen Regelungen orientieren.
Netzanschlussregeln
Windparks werden im Verfahren der Netzanschlussprüfung grundsätzlich wie Wasserkraftwerke
gehandhabt. Alle weiteren besonderen Anforderungen werden im Anhang 40 (anexo 40) der allgemeinen
Bestimmungen von CAMMESA angeführt. Dieser ist als Ergänzung zu bereits existierenden
Netzanschlussregeln zu verstehen. Die verwendete Technologie muss über gewisse Kontroll- und
Regelmechanismen verfügen, um keinen Gefährdungsfaktor für die Stromversorgung darzustellen. Jeder
Windpark wird dabei immer im Gesamtkonzept der Anlage betrachtet und nicht die Leistung jedes
einzelnen Generatoren betreffend. Zentrale Inhalte des Anhangs 40:

Grundlegende Voraussetzung für eine Integration von Windenergie in den MEM ist eine
Einspeisung von mindestens 1 MW.

Windparks müssen eine Bereitstellung und Aufnahme von induktiver und reaktiver
Blindleistung am Verknüpfungspunkt vom Faktor 0,95 garantieren.

Die natürlichen Leistungsschwankungen durch die Stromerzeugung aus Wind, die ins Netz
eingespeist werden, dürfen die Toleranz des Leistungsparameters des elektrischen Systems nicht
übersteigen. Technische Studien klären daher vor der Genehmigung eines Parks den jeweiligen
Störungsfaktor am Verknüpfungspunkt. Dieser hängt von der Leistungskapazität des Parks in
Bezug auf die Kurzschlussleistung am jeweiligen Verknüpfungspunkt ab.

Die Werte zur Einteilung eines Parks gemäß seiner Leistungsschwankung gehen aus
Windmessungen hervor, die mindestens ein Jahr vor Ort des geplanten Parks unternommen
werden müssen. Dabei wird der Durchschnittswert alle zehn Minuten berechnet.
Ausschlaggebend sind hier nicht die Schwankungen einzelner Windgeneratoren, sondern immer
das Gesamtkonzept der Anlage. Ein Windpark muss dem zufolge zur Spannungsregulierung am
Einspeisungspunkt, oder an einem anderen Punkt innerhalb des Parks, über ein entsprechendes
Set an Kontrollfunktionen aufweisen, die eine gleichmäßige Verteilung der Blindleistung einer
jeden Windkraftanlage ermöglichen.
69

Wie im vorherigen Teilkapitel beschrieben stellen Windparks nicht an allen Anschlusspunkten
denselben Destabilisierungsfaktor dar, weswegen im Anhang 40 in zwei Windparktypen
unterschieden wird: Windparks des Typus A tragen aufgrund des bestimmten
Netzanschlusspunktes zu einer höhere Instabilität des Netzes bei und müssen daher größere
Kontrollfunktionen
aufweisen.
Windparktyp
B
hingegen
trägt
aufgrund
des
Netzanschlusspunktes in weniger überlasteten Netzen nur gering zur Destabilisierung bei und
erfordert daher weniger Kontroll- und Regulierungsmechanismen.

Im Anhang 40 werden die Steigerung bzw. Verringerung der Leistung mit vorgegebenen
Gradienten zu bestimmten Situationen angegeben.

Wie alle modernen Netzanschlussregeln fordert der Anhang 40 einen laufenden Betrieb der
Windenergieanlage bei Spannungseinbrüchen bestimmter Art. Die Anlagen sollten auch im
Störfall weiterhin am Netz bleiben und so das Spannungsniveau durch die Bereitstellung von
Blindleistung unterstützen. Die Regelungsmechanismen müssen ausreichen, um über eine
längere Dauer und Intensität der Störung angemessen reagieren zu können und so einen
kompletten Ausfall der Anlage zu vermeiden.

Alle Windkraftanlagen müssen die technischen Anforderungen gemäß der internationalen
Richtlinie zur messtechnischen Beurteilung von Netzrückwirkungen – Flicker,
Oberschwingungen, etc. – des IEC 61400-21 erfüllen.
Während der Datenerhebung für die Zielmarktanalyse wurde mehrfach drauf hingewiesen, dass
gegenwärtige deutsche Technologien im Bereich der Windenergie die grundsätzlichen Anforderungen an
Kontroll- und Regulierungsmechanismen im Regelfall aufweisen.
70
6 Unternehmensbefragung und -auswertung
6.1 Zielgruppenanalyse - Auswertung der Firmenbefragung
Im Rahmen der Zielmarktanalyse zum Thema Windenergie mit Fokus auf Zulieferer und
Dienstleistungen – inkl. Netzlintegration in Argentinien konnten 45 Unternehmen im Bereich von
Herstellung und Handel mit Produkten in den genannten Bereichen identifiziert werden. Die Mehrzahl
dieser Unternehmen beschäftigen bis zu 20 Mitarbeitern, viele jedoch auch weniger. An diesen Zahlen
lässt sich bereits ablesen, dass die Branche in Argentinien noch nicht weit entwickelt ist.
Alle Unternehmen wurden zunächst telefonisch kontaktiert. Der größte Teil der Datenerhebung und
Unternehmerumfrage wurde ebenfalls telefonisch vorgenommen. Eine Reihe von Firmen bat jedoch
darum, den Fragebogen per Mail zu erhalten und nur ein geringer Teil hat uns diesen, trotz mehrfacher
Nachfrage seitens der AHK Argentinien, ausgefüllt zurück gesandt.
Letztendlich konnten von 33 Unternehmen der Branche Profile erstellt werden, was einem Anteil von
73% der insgesamt identifizierten Firmen entspricht. Unter den Firmen, von denen Profile erstellt
werden konnten befinden sich die wichtigsten Marktakteure in diesem Bereich in Argentinien. Die
Mehrzahl der Unternehmen beschäftigen relativ wenige Mitarbeiter im Bereich der erneuerbaren
Energien, auch wenn es sich um mittlere bis große Unternehmen handelt, die auch in anderen Bereichen
als der Windkraftbranche tätig sind. Die Mitarbeiterzahl liegt bei maximal 20 Personen. Die Ausnahme
ist das Unternehmen IMPSA Wind, welches allein in Argentinien in diesem Bereich 900 Mitarbeiter
beschäftigt.
Zunächst wurden die Unternehmer um eine Einschätzung des Marktpotenzials ihrer Produkte bzw.
Dienstleistungen gebeten. Wie in Abb. 28 zu sehen ist, schätzt die große Mehrheit (94 % der
Unternehmer) das Potenzial ihres Angebotes als sehr hoch bzw. hoch ein. Nur 6 % bewerten das
Marktpotenzial ihres Angebot als niedrig.
Abb. 28: Bewertung Marktpotenzial
71
Auf die Frage, wie sie die bisherige Entwicklung der Windkraft in Argentinien einschätzen, gab die
überwiegende Mehrheit der befragten Unternehmer lediglich ein langsames Wachstum an. Zwei
Unternehmer sprachen sogar von Stagnation.
Abb. 29: Bisherige Entwicklung
Nach den Hürden für eine stärkere Nutzung der Windkraft befragt, sahen die meisten das größte
Hindernis in den schlechten politischen Rahmenbedingungen begründet (fehlende gesetzliche
Regelungen und fehlenden politischen Willen), ebenso wie in fehlenden Förderprogrammen, Krediten
oder sonstigen Anreizen (z.B. Steuererleichterungen oder Subventionen) für die potenziellen Nutzer und
Hersteller.
Abb. 30: Hürden in Argentinien
Mehrfachnennung zugelassen
Als weitere Schwierigkeiten wurden die niedrigen Preise bzw. die weiterhin bestehenden Subventionen
der herkömmlich erzeugten Energie und der Informationsmangel sowie das fehlende Umweltbewusstsein
der potenziellen Nutzer genannt. Für zwei Unternehmen war fehlende Rechtssicherheit ein Thema. Unter
72
den weiteren Nennungen befanden sich Themen wie hohe Preise für Anlagen und Teile,
Importschwierigkeiten, fehlende Investitionen etc.
Von den befragten Unternehmen gaben 50 % an, Erfahrung in der Kooperation mit Universitäten,
Forschungsinstituten, öffentlichen Institutionen oder NGOs zu haben. Gut 30 % hatte ebenfalls schon
Kontakt zu deutschen Unternehmen oder Institutionen. Ausnahmslos alle antwortenden Unternehmen
haben aber Interesse an weiteren oder zukünftigen Kontakten mit deutschen Unternehmen. Ebenso ist
die Wertschätzung deutscher Produkte und Technologien sehr hoch.
Hinsichtlich der gewünschten Kooperationsarten liegen die Übernahme von Vertretungen für deutsche
Produkte (12 Nennungen) bzw. der Import von Produkten und Technologien (10 Nennungen) ganz
vorne. Weitere Kooperationsformen wie Fabrikation unter Lizenz, Technologietransfer und die
Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung wurden jeweils sechs Mal benannt. Der Bereich
Beratung wurde von zwei Firmen als mögliche Zusammenarbeitsform angegeben.
Abb. 31: Gewünschte Kooperationsarten
Mehrfachnennung zugelassen
Auf die Frage, welches die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse des argentinischen Marktes auf dem
Gebiet der Windkraft sind, gaben die befragten Unternehmen die folgenden Antworten:

Erstellung eines konsequenten Entwicklungsprogramms für die Nutzung der Windkraft. (E&O at
your service - Representaciones S.R.L.)

Netzintegration der erzeugten Energie. (Eco Systems International S.A.)

Abschaffung der Importrestirktionen und Auflage von Finanzierungsprogrammen für Nutzer.
(Ecosolar S.A.)

Anschluss abgelegener Ortschaften an das öffentliche Stromnetz. (Goodenergy)

Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung für die Akzeptanz alternativer Energien. Größere
Unterstützung seitens der Provinzregierungen. Höhere Steuervergünstigungen für
Unternehmen, die alternative Energiesysteme entwickeln. (Grupo Ecolo)

Schaffung klarer Rahmenbedingungen. (Interlatina Gestión de Proyectos SRL)
73

Öffentliche Förderung und Schaffung von Kreditprogrammen, welche auf die Vergrößerung der
Akzeptanz und der Nutzung der Windkraft abzielt und nicht nur am Geschäft anknüpft.
(Intihuasi Solar)

Politische Maßnahmen, die erneuerbare Energien fördern und den Zugang zu diesen Quellen
vereinfacht. (JH Energia Solar)

Änderung der Energie-Matrix und dabei eine stärkere Berücksichtigung der alternativen
Energien. Nutzung der großen quasi unbewohnten Gegenden in verschiedenen Landesteilen und
Netzintegration der mit Windkraft erzeugten Energie. (Wind Earth)
Weiterhin wurden die Unternehmer um eine Einschätzung bezüglich der Sektoren/Branchen im Bereich
der erneuerbaren Energien, speziell Windkraft mit den größten Wachstumsaussichten in den
kommenden Jahren befragt. Hierzu erhielten wir die folgenden Antworten:

Das Unternehmen Autotrol S.A. rechnet mit einer Ausweitung der nationalen Herstellung von
Windenergieanlagen.

Die Berater von E&O at your service - Representaciones S.R.L. glauben, dass dies vom
Bewusstsein und der Seriösität der politischen Strategie für die Entwicklung der alternativen
Energien insgesamt abhängt.

Ecosolar S.A. rechnet mit einem Wachstum der Branche vor allem in den windreichsten
Regionen des Landes.

ECR Solar geht davon aus, dass es weiteres Wachstum vor allem in Form von Einzellösungen bei
fehlendem Zugang zum Stromnetz geben wird. Trotz weiterhin fehlender Information sei die
Kenntnis und das Umweltbewusstsein gestiegen, so dass sich mehr Menschen für diese
Technologien entscheiden.

Auch Goodenergy erwartet eine zunehmende Anwendung in Unternehmen, touristischen
Einrichtungen und Gebäuden in Regionen ohne Netzzugang. Aber auch andere potenzielle
Nutzer sehen sich aufgrund von Versorgungsengpässen verstärkt nach Alternativen im Bereich
der erneuerbaren Energien um.

Hissuma Materiales sieht eine zunehmende Nutzung zur Energieversorgung für urbane
und/oder ländliche Räume kommen.

Intihuasi Solar erwarter eine weitere Entwicklung sowohl großer Windparks als auch im Bereich
der Einzelprojekte ohne Anschluss an das Stromnetz.

Das Unternehmen JH Energia Solar sieht Wachstumspotenzial vor allem in städtischen
Regionen im Landesinneren, soweit sich die allgemeinen Rahmenbedingungen verbessern.

Wind Earth glaubt, dass mithilfe von Windparks die bisher weitgehend unproduktiven Regionen
in Patagonien, der Provinz Buenos Aires und einigen Regionen im Nordwesten, z.B. Arauco
besser erschlossen werden könnten. Auch die Implementierung von keinen Windanlagen im
Bereich des Wohnungsbaus würde enorm wachsen, wenn es klare politische Vorgaben und
entsprechende Anreize gäbe.

Die Windparkentwickler Aires Renewables SA und Abo Wind SA sehen die Regionen Patagonien
und Buenos Aires mit einem großen Entwicklungspotenzial für die Windkraft an.
Zu der Frage nach vorhandenen rechtlichen Bestimmungen zur Netzintegration von Energie aus
Windkraftanlagen oder ob diese in Arbeit sind, antworteten die meisten Unternehmen, dass die großen
Windparks an das Netz angeschlossen sind. Dafür gibt es das Programm GENREN und die Resolution
74
108/2011. Mehrere Unternehmen geben aber an, dass die Konditionen der Verträge hinsichtlich der
Resolution 108/2011 für die Betreiber ungünstig sind.
In den Provinzen Santa Fé und Córdoba wurden ebenfalls Bestimmungen für die Netzintegration kleiner
Windkraft ausgearbeitet, in Santa Fé wurden diese bereits verabschiedet. Einige Unternehmen geben an,
dass sie die Vorschläge dazu kennen und teilweise sogar bei der Ausarbeitung mitgeholfen oder der
Provinzregierung beratend zur Seite gestanden haben. Allerdings ginge es beim Anschluss kleiner
Anlagen vermehrt darum, dass die Kunden im Falle einer Unterproduktion zusätzliche Energie aus dem
öffentlichen Stromnetz beziehen können.
Zur Frage nach der notwendigen Infrastruktur zur Netzintegration und entsprechenden
Systemdienstleistungen sagten die befragten Unternehmer, dass diese vorhanden sei oder derzeit aufbzw. ausgebaut werde. Dies gilt besonders für die Windparks. Sofern hier ältere Generatoren eingebaut
waren, welche die aktuellen technischen Voraussetzungen nicht erfüllen, werden diese durch neue
Technologie ersetzt.
6.2 Marktchancen und –risiken
Die geographische Lage Argentiniens bietet beste Voraussetzungen für die Stromgeneration aus
alternativen Energieträgern. Insbesondere die Windenergie-Branche verspricht ein enormes
Wachstumspotenzial, denn die wichtigste Grundlage ist gegeben: Wind als unerschöpfliche und reichlich
vorhandene Energiequelle. Von der Projektidee bis zur tatsächlichen Umsetzung eines Großprojekts gibt
es allerdings zahlreiche Herausforderungen. An dieser Stelle werden die spezifischen Voraussetzungen
für Windenergie am argentinischen Markt noch einmal auf ihre Chancen und Risiken hin untersucht.
Allgemeine positive Aspekte
Als eines der größten Potenziale ist das hohe Windaufkommen in Argentinien zu nennen. Patagonien
weist innerhalb Argentiniens zwar die höchsten Werte in den Windmessungen auf. Tatsächlich liegen
aber auch die Werte zahlreicher weiterer Regionen, die sie bspw. näher an den Verbraucherzentren
befinden, deutlich über jenen der Windenergiespitzenreiter wie Deutschland, den USA oder Indien auf
(Spinadel 2009: 154).
Die Installation von Windenergieanlagen verspricht außerdem zahlreiche soziale, umwelttechnische und
wirtschaftliche Vorteile für Investoren und Argentinien selbst wie Umweltfreundlichkeit,
Wirtschaftswachstum, Arbeitsbeschaffung, Diversifizierung der Energielieferanten, schnelle Installation
bei geringer Amortationszeit, Innovationspotenzial, Technologietransfer, etc.
Die Datenerhebung im Rahmen der Zielmarktanalyse hat gezeigt, dass eine hohe Wertschätzung
deutscher Produkte und Technologien am argentinischen Markt besteht. Gegenwärtige deutsche
Technologien im Bereich der Windenergie weisen die technischen Anforderungen im Regelfall auf und
werden für ihre Verlässlichkeit und lange Lebensdauer geschätzt.
75
Hohes Bildungsniveau als Vorteil
Ein großer Standortvorteil Argentiniens stellt das hohe Bildungsniveau der Bevölkerung im
lateinamerikanischen Vergleich dar. Auch im Bereich der Windenergie weist Argentinien ein hohes
technisches Ausbildungsniveau und Expertenwissen auf. Zurückzuführen ist dies u. a. auf den starken
Fokus, den die Regierung seit einigen Jahren auf Wissenschaft, Technologie und effektive Produktion
legt. So gab es zwischen 2003 und 2011 einen Zuwachs von 55 % bei den Beschäftigten im Bereich
Forschung und Entwicklung. Im Vergleich zu anderen Ländern Lateinamerikas hat Argentinien bereits
heute anteilsmäßig die meisten Wissenschaftler an der wirtschaftlich aktiven Bevölkerung.
Nationale und regionale Ausbildungszentren für Windenergietechniker und Lehrgänge im Bereich
erneuerbarer Energien werden in Kapitel 9 angeführt.
Wachsendes politisches und gesellschaftliches Interesse
Windkraft wird von Politikern auf Bundes- und auch auf Provinzebene zunehmend als Chance erkannt,
eine heimische High-Tech-Industrie aufzubauen und qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen. Bei
Investitionen in Argentinien sind deshalb in Verhandlungen mit Regierungsvertretern stets die
besonderen Vorteile hervorzuheben, die durch das geplante Investment für die jeweilige Region oder das
Land insgesamt entstehen (z. B. Schaffung von Arbeitsplätzen, Technologietransfer, mögliche
Folgeinvestitionen, Verbesserung der Energie-Matrix, Importsubstitution, Abbau von Emissionen).
Gleichzeitig können Teilfabrikationen aus argentinischer nationaler Industrie bei der Planung eines
Windparks zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren beitragen (Experteninterview 3 2014).
Das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer nachhaltigen und sauberen Energieproduktion hat in
Argentinien in den letzten Jahren sowohl in der Regierung als auch in der Bevölkerung insgesamt
deutlich zugenommen. Dessen ungeachtet besteht die Gefahr, dass der Fokus der Politik auch weiterhin
auf die traditionellen nicht-regenerativen Energieträger bestehen bleibt. Nicht zuletzt die Fortschritte in
der umstrittenen Fracking-Technologie und die Entdeckung ausgiebiger Schiefergasvorkommen in
Patagonien können dazu führen, dass sich daran vorerst nichts ändern wird. Darüber hinaus besitzt die
Nuklearindustrie nach wie vor über einen einflussreichen Lobbyverband und konnte den weiteren
Ausbau der Atomenergie durchsetzen.
Nichts desto trotz bietet der Ausbau des Übertragungssystems, der vor allem in Zusammenhang mit den
beiden Wasserkraftanlagen „Néstor Kirchner“ und „Jorge Cepernic“ in der Provinz Santa Cruz steht, auch
Potenziale für eine Erhöhung der Windkraft in dieser Region. Strom aus Windenergie wird auch bei
einem Ausbau der Generation aus traditionellen Energieträgern eine wichtige Ergänzung im Energiemix
bleiben.
Auch wenn die Erreichung von 8 % erneuerbarer Energie am argentinischen Strommix bis 2016 derzeit
noch illusorisch erscheint, steht fest, dass der erzeugte Strom aus Wind längerfristig steigen wird. Eine
grundsätzlich positive Stimmung auf politischer Ebene in Bezug auf die Installation von zusätzlicher
Leistung aus Windenergie ist somit vorhanden: “Jedes zusätzlich installierte MW ist willkommen”
(Experteninterview 3 2014).
Gesetzliche und makroökonomische Rahmenbedingungen
Der Markt für große Windkraftanlagen ist durchaus gut reguliert. Gesetzliche Rahmenbedingungen
decken diverse Fragen der Regulierung bei der Umsetzung von großen Windenergieprojekten ab. Das
Ausschreibungsprogramm GENREN für erneuerbare-Energien-Projekte konzentriert sich in erster Linie
76
auf die Förderung von Großwindkraftanlagen in Energieparks mit mehr als 1 MW Leistung
Gesamtkapazität eines Parkes. Ein GENREN III befindet sich derzeit noch in Planungsphase.
Die derzeit angeschlossenen Windparks, die teilweise von GENREN gefördert werden, gelten als
nationale Vorzeigeobjekte und werden aktiv von der Provinzregierung und dem nationalen
Energiesekretariat gefördert (MATRIZ ENERGETICA 2013).
Das allgemeine makroökonomische Umfeld weist einige Hürden für die Umsetzung von
Windenergieprojekten auf. Eine hohe Inflationsrate und verstärkte Devisenkontrolle seitens der
Regierung sorgen derzeit für eine zunehmende Verunsicherung bei potenziellen Investoren. Hinzu
kommt eine Häufung staatlicher Eingriffe in das Marktgeschehen. Bei Großprojekten kommt es daher zu
möglichen Finanzierungsschwierigkeiten, da internationale Geldgeber derzeit nur sehr schwer zur
Investitionen in Argentinien zu bewegen sind. Nationale Kreditlinien für Investitionen in erneuerbare
Energiequellen gleichen diesen Nachteil zu einem gewissen Teil aus.
Unberührt von der hohen Inflationsrate bleiben aber die Renditen. Die Einspeisungstarife werden in
USD geführt. Ihre Auszahlung wird durch sogenannte Garantiefonds gesichert. Die Einspeisungstarife –
über die Resolution 108/2011 ausgehandelt oder über GENREN-Ausschreibungen festgelegt – werden
für einen Zeitraum von 15 Jahren ausgelegt und wurden bisher zuverlässig ausgezahlt.
Nachholbedarf weist der argentinische Windenergiesektor in einem allgemeinen adäquaten
Vergütungssystem auf. Trotz mehrfachem Hinweis auf die Wirksamkeit von Feed-In Tariffs zur
Förderung des Windsektors, wurden noch keine konkreten Vorschläge zur Implementierung eines FeedIn Tariffs vorgelegt. Auch argentinische Experten haben die Effizienz von Feed-In Tariffs hervorgehoben.
Sie würden zur Beschleunigung des Genehmigungsverfahren und der Umsetzung von
Windenergieprojekten beitragen. Letztendlich liegt es an der politischen Entscheidungsebene für
passende Rahmenbedingungen im Energiesektor zu sorgen. Energieengpässe und ein ausstehender
Netzausbau aufgrund starker Überlastungen in den Konsumzentren lassen aber auf positive
Entwicklungen im Bereich einer stärkeren Diversifizierung des Energiesektors hoffen. Anzumerken ist an
dieser Stelle dennoch, dass es trotz fehlender Feed-In Tariffs in den letzten Jahren zu hohen
Investitionen im Windenergiesektor kam und genehmigte Projekte generell nicht über Zahlungsverzug
von staatlicher Seite oder einer zu niedrigen Kalkulation der Einspeisetarife klagen.
Markteintrittsmöglichkeiten
Bei Ausschreibungen oder Projektanträgen über die Resolution 108/2011 wird zwar kein Unterschied in
der Herkunft des Antragstellers gemacht. Dennoch könnte im Bereich der Windkraft der Markteintritt
von ausländischen Anbietern durch hohe Importsteuern und weitere Importrestriktionen erschwert
werden. Die gegenwärtige Politik der Importsubstitution soll bestehende kleine einheimische Anbieter
vor ausländischer Konkurrenz schützen. Eine engagierte Suche nach lokalen Partnern und ortsansässigen
Beratungsfirmen ist schon aus diesem Grunde empfehlenswert. Die AHK Argentinien steht auch hier mit
ihren Servicedienstleistungen deutschen Investoren zur Seite. Strategische Allianzen innerhalb der
Branche stellen eine gute Möglichkeit dar, sich einen lokalen Kundenstamm zu erschließen, kulturelle
Hindernisse zu umgehen, sich wichtige Marktkenntnisse anzueignen und möglichen Widerständen
seitens der Politik von vornherein entgegenzuwirken. Für die erfolgreiche Umsetzung von Großprojekten
im Bereich der Windenergie ist außerdem die Beauftragung von lokalen Projektentwicklern ratsam, die
über gezieltes Know-How zu allen Phasen der Projektentwicklung und -durchführung verfügen.
Der Markteintritt chinesischer Anbieter von Windkraftanlagen sorgt für eine verstärkte
Konkurrenzsituation. Sie konnten auf dem großen chinesischen Binnenmarkt bereits viele wertvolle
77
Erfahrungen sammeln und weisen im internationalen Vergleich sehr günstige Produktionskosten auf.
Dadurch sind chinesische Unternehmen in der Lage, ihre Produkte in Argentinien äußerst
wettbewerbsfähig auf dem Markt anzubieten. Daneben erhalten sie häufig aktive Unterstützung von
Seiten des chinesischen Staates, der Auslandsinvestitionen beispielsweise durch zinsgünstige Kredite
fördert.
Netzausbau und Netzintegration
Argentiniens hohes Energiedefizit durch teuer importierten Strom, die bestehenden Versorgungslücken
und ein immer noch schwacher Netzausbau verlangen weitreichende Investitionen in den Energiesektor
und den Netzausbau von Seiten des argentinischen Staates. Die anstehenden Investitionen bieten
gleichzeitig ein enormes Wachstumspotenzial für erneuerbare Energiequellen als Ergänzung zum
bestehenden Energiemix.
Die gegenwärtige Krise im Energiesektor wird voraussichtlich zum Anstieg der Stromkosten bei einem
gleichzeitigen Abbau der staatlichen Subventionen für Endverbraucher führen. Der Abbau staatlicher
Zuschüsse würde die Wettbewerbsfähigkeit der Windenergie am Energiemarkt entscheidend erhöhen.
Während 2011 noch von einer unzureichenden Planung und Organisation der Netzintegration
erneuerbarer Energien die Rede war, weist Argentinien heute im lateinamerikanischen Vergleich über
moderne Netzanschlussregeln für den Anschluss von Windparks ins Übertragungsnetz auf
(Molina/Rudnick 2011: 8). Die zuständigen staatlichen Einrichtungen verfügen über technisches sowie
organisatorisches Wissen im Bereich Netzeinspeisung erneuerbarer Energiequellen. In den
Untersuchungen zum Ausbau des Übertragungsnetzes im Süden Argentinien wird die Einspeisung von
Strom aus Windenergie in den verschiedenen Planungsszenarien berücksichtigt.
In ein paar Jahren kann auch der Netzausbau in Bezug auf neue Technologien zur Netzoptimierung
(smart grid, smart meter, etc.) und der Netzintegration einer erhöhten Einspeisung von Windenergie
einen Markt für deutsche Investoren darstellen.
Die Erzeugung befand sich in Argentinien immer schon in weiter Distanz zu den Verbraucherzentren.
Daher wurde eine Struktur des Übertragungsnetzes mit Höchstspannungstrassen bis zu 500 kV
geschaffen, die den produzierten Strom aus dezentraler Generation bis in die Verbraucherzentren
überträgt. Da die demografische Dichte in Gebieten mit hoher Windenergiegewinnung deutlich geringer
ist als in Europa, gibt es kaum Widerstand bei der Errichtung neuer Leitungen oder Windparks. Die
Ausbaukosten des Netzsystems werden nicht direkt auf den Endverbraucher umgewälzt, wodurch auch
keine ökonomischen Nachteile für die Bevölkerung bestehen und somit von einer hohen Zustimmung
von Seiten der Bevölkerung ausgegangen werden kann (Molina/Rudnick 2011: 9).
Ein Zukunftspotenzial bietet auch eine stärkere supraregionale Vernetzung des Übertragungsnetzes mit
den Nachbarstaaten für die Ausnutzung der jeweils spezifischen geografischen Begünstigungen für die
Generation von Strom aus erneuerbaren Energieträgern. Experten haben auf das große Potenzial der
gemeinsamen Nutzung geografisch günstiger Standorte auf Basis eines gemeinsamen Energiekonzept aus
erneuerbaren Energieträgern hingewiesen. Auf längere Sicht ist auch hier ein großes Innovations- und
Wachstumspotenzial gegeben.
78
7. Importbestimmungen für Windkraftanlagen
in Argentinien
Einleitung
Grundlegend für die Wareneinfuhr nach Argentinien ist die Zolltarifklassifikation der entsprechenden
Waren. Die Zolltarifnummer gibt nicht nur Auskunft über den anzuwendenden Zollsatz sondern u. a.
auch über Statistikgebühr, Mehrwertsteuer, Einfuhrverbote, bestimmte Devisenkontrollbestimmungen,
Zahlungsbedingungen, technische bzw. gesundheitliche Anforderungen, Bestimmungen zur
Herkunftsangabe und Etikettierung. Die Mercosur-Länder haben für die meisten vom Gemeinsamen
Warenverzeichnis erfassten Waren gemeinsame Außenzölle festgelegt, wobei allerdings in allen
Partnerstaaten eine große Anzahl von Ausnahmen von diesem gemeinsamen Tarif gilt.
Argentinien hat das Gemeinsame Warenverzeichnis des Mercosur (Nomenclatura Común del Mercosur NCM) übernommen, das auf dem Harmonisierten System zur Bezeichnung und Codierung der Waren
(Harmonisiertes System – H.S.) beruht und von der Weltzollorganisation (früher Customs Cooperation
Council) ausgearbeitet wurde.
Das NCM klassifiziert die nach Argentinien eingeführten Waren nach elfstelligen Zahlen, von denen die
ersten sechs Ziffern der internationalen Einteilung des H.S. entsprechen. Ab der siebten Ziffer sind die
Ziffern Mercosur-spezifisch; Argentinien verwendet insgesamt elf Ziffern zur Klassifikation der
importierten Waren. Der anzuwendende Zollsatz für Im- und Exportwaren wird somit durch die gesamte
elfstellige Zahl bestimmt.
Tab. 15: Beschreibung der Zollnummern
Beschreibung der für Windkraftanlagen relevanten Zollnummern (nicht abschließende
Aufzählung)
Zollnummer
Beschreibung Deutsch
Beschreibung Spanisch
85
Elektrische Maschinen, Apparate,
Geräte und andere elektrotechnische
Waren, Teile davon; Tonaufnahmeoder Tonwiedergabegeräte, Bild- und
Tonaufzeichnungs- oder
Wiedergabegeräte, für das Fernsehen,
Teile und Zubehör für diese Geräte
Máquinas, aparatos y material
eléctrico, y sus partes; aparatos de
grabación o reproducción de sonido,
Aparatos de grabación o reproducción
de imagen y sonido en televisión, y las
partes y accesorios de estos aparatos
8502
Stromerzeugungsaggregate und
elektrische rotierende Umformer
Grupos electrógenos y convertidores
rotativos eléctricos
8502.3
Andere Stromerzeugungsaggregate
Los demás grupos electrógenos
8502.31.00.000U
Für Windkraft
De energía eólica
79
8517
Fernsprechapparate, einschließlich
Telefone für zellulare Netzwerke oder
für andere drahtlose Netzwerke; andere
Sende – oder Empfangsgeräte für Töne,
Bilder oder andere Daten, einschließlich
Apparate für die Kommunikation in
einem drahtgebundenen oder
drahtlosen Netzwerk (wie ein lokales
Netzwerk oder ein
Weitverkehrsnetzwerk), ausgenommen
der Position 5443, 8525,8527 oder 8528
Teléfonos, incluidos los teléfonos
celulares (móviles)* y los de otras redes
inalámbricas; Los demás aparatos de
emisión, transmisión o recepción de
voz, imagen u otros datos, incluidos los
de comunicación en red con o sin cable
(tales como redes locales (lan) o
extendidas (wan)), distintos de los
aparatos de emisión, transmisión o
recepción de las partidas 84.43, 85.25,
85.27 u 85.28
8517.62
Geräte zum Empfangen, Konvertieren
und Senden oder Regenerieren von
Tönen, Bildern oder anderen Daten,
einschließlich Gräte für die Vermittlung
(switching) und Wegewahl (routing)
Aparatos para la recepción, conversión,
emisión y transmisión o regeneración
de voz, imagen u otros datos, incluidos
los de conmutación y encaminamiento
(«switching and routing apparatus»)
8517.62.55
Signalmodulatoren –demodulatoren
(„modems“)
Moduladores-demoduladores de
señales (“módems”)
8517.62.55.100D
Externe Laufwerke mit Netzteil, die an
das Stromnetz angeschlossen werden
Unidades externas con fuente de
alimentación con conexión a la red
eléctrica
8517.62.55.900X
Andere
Los demás
8530
Elektrische Verkehrssignal-,
Verkehrssicherungs-,
Verkehrsüberwachungs- und
Verkehrssteuergeräte für Schienenwege
oder dergleichen, Straßen,
Binnenwasserstraßen, Parkplätze oder
Parkhäuser, Hafenanlagen oder
Flughäfen (ausgenommen solche der
Position 8608)
Aparatos eléctricos de señalización
(excepto los de transmisión de
mensajes), seguridad, control o mando,
para vías férreas o similares, carreteras,
vías fluviales, áreas o parques de
estacionamiento, instalaciones
portuarias o aeropuertos (excepto los
de la partida 86.08)
8530.80
Andere Geräte
Los demás aparatos
8530.80.90.000Q
Andere
Los demás
90
Optische, fotografische oder
kinematografische Instrumente,
Apparate und Geräte; Mess-, Prüf- oder
Präzisionsinstrumente, -apparate und geräte; medizinische und chirurgische
Instrumente, Apparate und Geräte;
Teile und Zubehör für diese
Instrumente, Apparate und Geräte
Instrumentos y aparatos de óptica,
fotografía o cinematografía, de medida,
control o precisión; instrumentos y
aparatos medicoquirúrgicos; partes y
accesorios de estos instrumentos o
aparatos
9015
Instrumente, Apparate und Geräte für
die Geodäsie, Topografie,
Instrumentos y aparatos de geodesia,
topografía, agrimensura, nivelación,
80
Fotogrammmetrie, Hydrografie,
Ozeanografie, Hydrologie, Meteorologie
oder Geophysik, ausgenommen
Kompasse; Entfernungsmesser
fotogrametría, hidrografía,
oceanografía, hidrología, meteorología
o geofísica (excepto las brújulas);
telémetros
9015.80
Andere Instrumente, Apparate und
Geräte
Los demás instrumentos y aparatos
9015.80.90
Andere
Los demás
9015.80.90.200D
Anemometer
Anemómetros
9015.80.90.400P
Regenmesser
Pluviómetros
9015.80.90.700F
Instrumente für die Messung von
mehreren meteorologischen
Parametern (Wetterwarte)
Instrumento para medición de
múltiples parámetros de meteorología
(central meteorológica)
9015.80.90.900R
Andere
Los demás
Quelle: Tarifar / Taric 2014
Tab. 16: Einfuhrabgaben beim Import von Produkten nach Argentinien
Zoll- und Steuerabgaben bei den für Windkraftanlagen relevanten Zollnummern (nicht
abschließende Aufzählung)
Zoll-Nr.
Zollsatz
Statistiksteuer
MwSt.
8502.31.00.000.U
0%
-
10,5 %
8517.62.55.100.D
16 %
-
10,5 %
8517.62.55.900.X
16 %
-
10,5 %
8530.80.90.000.Q
14 %
-
10,5 %
901580.90.200.D
14 %
-
10,5 %
901580.90.400.P
14 %
-
10,5 %
901580.90.700.F
14 %
-
10,5 %
901580.90.900.R
14 %
-
10,5 %
Quelle: Tarifar 2014
Zolltarife für weitere Produkte können bei der AHK Argentinien bei Bedarf angefragt werden.
81
Erläuterungen:
1.
Zollsatz und Besteuerungsgrundlage
Der Einfuhrzollsatz stellt im Allgemeinen einen Prozentsatz auf den Warenwert dar und beträgt im
Mercosur zwischen 0 und 35 %. Zur Berechnungsbasis der anfallenden Zollgebühren gilt der CIF-Wert.
2. Statistiksteuer
Laut dem argentinischen Zollgesetzbuch darf der Staat eine Statistiksteuer bei Importen festlegen, bei
denen eine Statistikdienstleistung erbracht wird. Der zur Besteuerung zugrunde gelegte Betrag ist der
CIF-Wert des Imports. Die Statistiksteuer beläuft sich zur Zeit auf 0,5 % (Dekret 389/1995) und wird in
folgenden Situationen erlassen:

Waren und Erzeugnisse, deren Ursprungsland ein Mercosur-Mitgliedsstaat ist

Waren und Erzeugnisse, die keinen Zollsatz zahlen (z.B. einige Waren zur tierischen und
pflanzlichen Fortpflanzung, die meisten Waren des Kapitels 27 u.a.)

Kapitalgüter und Telekommunikationsprodukte, die vom Zollsatz befreit sind

Waren und Erzeugnisse, die als temporäre Einfuhr importiert werden
Tab. 17: Das Dekret 108 vom 24.02.1999 hat die Höchstwerte festgelegt:
Steuerbarer Betrag in USD
Höchstabgabe als Statistiksteuer
Weniger als 10.000
USD 50.-
Zwischen 10.000 bis inkl. 20.000
USD 100,-
Zwischen 20.001 bis inkl. 30.000
USD 200,-
Zwischen 30.001 bis inkl. 50.000
USD 300,-
Zwischen 50.001 bis inkl. 100.000
USD 400,-
Mehr als 100.001
USD 500,-
3. Mehrwertsteuer
Besteuerungsgrundlage ist der CIF-Wert plus Zollsatz und Statistiksteuer. Wenn der Importeur nicht
gleichzeitig Endabnehmer ist, muss für Güter, die dem allgemeinen Mehrwertsteuersatz von 21 %
unterliegen, zusätzlich eine Vorauszahlung i.H.v. 20 % (bzw. 10 % bei ausgewählten Kapitalgütern, die
einem reduzierten Mehrwertsteuersatz von 10,5 % unterliegen) auf die entstehende MwSt-Schuld
entrichtet werden.
4. Gewinnsteuer
Besteuerungsgrundlage ist der CIF-Wert plus Zollsatz und Statistiksteuer. Laut Res. 3373/2012 des arg.
Steueramts AFIP, ist für alle getätigten Einfuhren von Gütern eine 6-%ige Vorauszahlung der
Gewinnsteuer (Impuesto a las Ganancias) zu leisten.
Ausgenommen von dieser Zahlung sind u.a.:
82

Wiedereinfuhr von mobilen Waren, die keine Einfuhrzölle oder andere Abgaben zahlen, gem.
Art. 566 Gesetz 22.415

Waren, die für den Eigenbedarf des Importeurs und nicht für den Wiederverkauf bestimmt sind,
d.h. wenn der Importeur der Endverbraucher der Güter ist.
5. Umsatzsteuer
Besteuerungsgrundlage ist der CIF-Wert plus Zollsatz und Statistiksteuer. Die Bruttoverkaufssteuer ist
bei Waren für den Eigenbedarf nicht zu entrichten. (Convenio Multilateral 11/2003 vom 30.04.2003,
Paragraph 1).
6. Modellkalkulation
Nachstehend übersenden wir Ihnen ein Beispiel für die beim Import von Waren für den Wiederverkauf
anfallenden Kosten:
FOB Basispreis
USD 100,00
Fracht (8 %)
USD
8,00
Versicherung (1,5 %)
USD
1,62
CIF-Wert
USD 109,62
17 % Zollsatz (als Beispiel)
USD 18,63
0,5 % Statistik-Steuer (nicht bei allen Waren)
USD
Besteuerungsgrundlage
0,55
USD 128,80
Mehrwertsteuer (21 %)
USD 27,05
Zusätzl. Vorauszahlung auf MwSt. (20 %)
USD 25,76
Vorauszahlung Einkommensteuer (6 %)
USD
7,73
Vorauszahlung Umsatzsteuer (2,5%)
USD
3,22
Hafengebühren (ca. 6 % vom CIF-Wert)*
USD
6,58
Honorare des Zollagenten (ca. 2 % vom CIF-Wert)*
USD
2,20
Gesamt
USD 201,34
* Quelle: US Commercial Service
Nach Angaben des US Commercial Service liegen die Hafengebühren (Lager, Abladen u.ä.) bei ca. 6 %
des CIF-Werts. Die Honorare der Zollagenten liegen zwischen 2 und 3 % des CIF-Werts.
83
7.1 Anforderungen für argentinische Importeure
Nicht-automatische Importlizenzen (Licencias no automáticas - LNA)
Zwischen 2004 und 2011 führte Argentinien für verschiedene Waren nicht-automatische Importlizenzen
(Licencias no automáticas - LNA) ein. Die Erteilung der Lizenzen erfolgte über ein eigenständiges
Genehmigungsverfahren im Sekretariat für Binnenhandel und musste den Vorschriften gemäß innerhalb
von spätestens 60 Tagen erfolgen.
Durch Verordnung Nr. 11/2013 vom 25.01.2013 wurden, bis auf die Lizenzen für Fahrräder, sämtliche
nicht automatische Importlizenzen abgeschafft. Nach der Verordnung werden alle noch im Verfahren
befindlichen Anträge dieser Lizenzen von den zuständigen Behörden eingestellt. Damit werden die
Importkontrollen der Regierung nun ausschließlich über das System der eidesstattlichen Vorabklärung
zu Importen (DJAIs) durchgeführt.
Betroffen waren rund 600 Produktgruppen u. A. der Bereiche Schuhe, Textilien, Spielwaren und
Elektrohausgeräte, Möbel, Schrauben, Schneidwaren, Schweißtechnik, Klimageräte, Mähdrescher und
Ackerschlepper sowie Pkw der Oberklasse (mehr als 3 Liter Hubraum für Benziner, mehr als 2,5 Liter bei
Diesel-Pkw), Kfz-Teile, Matrizen und Formen, Glaswaren, weitere Hausgeräte, Computer, DVD-Player,
Mobiltelefone, Garne und Gewebe, Fahrräder und Fahrradteile, zahlreiche chemische Erzeugnisse und
eine Reihe von Metallwaren.
Eidesstattliche Vorab-Erklärung über Einfuhren (DJAI)
Ab dem 1. Februar 2012 sind Importeure, die im argentinischen Zollregister eingetragen sind,
verpflichtet sämtliche für den Konsum bestimmte, bzw. endgültige Einfuhren bei der AFIP im Wege einer
eidesstattlichen Erklärung (Declaración Jurada Anticipada de Importación - DJAI) zu melden. Dies
bestimmen die Verwaltungsvorschriften 3252 und 3255 der AFIP die am 10.01. und 23.01.2012 im
Amtsblatt veröffentlicht wurden. Ab dem 1. April 2012 gilt die Meldepflicht gemäß der
Verwaltungsvorschrift 3276 der AFIP darüber hinaus auch für importierte Dienstleistungen (Declaración
Jurada Anticipada de Servicios - DJAS).
Danach muss der betroffene Importeur vor Kauforder, Bestellung bzw. Beauftragung die verlangten
Informationen der AFIP zur Verfügung stellen. Die gewünschten Informationen sind auf der
Internetseite http://www.afip.gob.ar/djai abrufbar.
7.1.1 Meldepflicht bei Produktimporten (Declaración Anticipada de Importación - DJAI)
Vereinheitlichter digitaler Informationskanal
Die AFIP hat mit den Vorschriften 3252 und 3255 einen sog. „Vereinheitlichten einzigen digitalen
Informationskanal“ implementiert und Benutzerbestimmungen für die DJAI erlassen, deren
Aktualisierungen unter dem genannten Link erscheinen.
84
Genehmigungsverfahren und Fristen
Nach dem Verfahren werden die Informationen den Behörden zur Verfügung gestellt, die sich der
Vorschrift anschließen. Beanstandungen durch die zuständigen Behörden werden dem Importeur über
das System MOA (Mis Operaciones Aduaneras) mitgeteilt. Erfolgt keine Beanstandung in der
vorgegeben Frist, kann das Importgeschäft weiter ausgeführt werden. Das Importsystem MARIA verlangt
ferner bei der Konkretisierung des Importgeschäfts die Nummer der DJAI. Ist diese Konkretisierung
erfolgt, hat die DJAI eine Gültigkeitsdauer von 180 Tagen.
Notwendige Informationen
Im Wege der DJAI werden von den Importeuren folgende Informationen verlangt:

Steuernummer

Währung der Transaktion

Beschreibung der Ware

Einzelpreis und Gesamtwert FOB

Importcode Nr. der Steuerbehörde (SIM AFIP)

Zolltarifnummer

Menge, Gewicht und Maßeinheit der Ware

Ursprungsland

Angabe ob die Produkte neu oder gebraucht sind.
Ausnahmen
Von dem Verfahren ausgenommen sind Importe die vor dem 1. Februar 2012 für den Zoll abgefertigt
oder auf das entsprechende Transportmittel verladen werden.
Weiterhin sind von dem neuen Verfahren ausgenommen:

Reimporte

Im- und Exporte zur Nachbesserung von Leistungspflichten bei Warenmängeln

Spenden

Muster

Diplomatische Freistellungen

Steuerbefreite Ware

Courier-Lieferungen

Postsendungen

Dauerlieferungen und Schlüsselfertige Anlagen, die vor dem 1.02.2012 genehmigt wurden.
85
Status der DJAI
Von dem Moment der Registrierung ab, wird die DJAI, je nach Verfahrensstufe mit der
Statusbeschreibung Amtlich („oficializada“), Ausgang („salida“), Beanstandet („observada“), Storniert
(„cancelada“) und Annulliert („anulada“) versehen. Ferner werden alle intervenierenden Stellen auf der
DJAI vermerkt.
Wenn keine Beanstandung der intervenierenden Stellen vorgenommen wird, erhält die DJAI den
Vermerk Ausgang, während bei einer umfassenden Beanstandung die DJAI mit dem entsprechenden
Vermerk storniert wird.
Devisenkontrollsystem
Als Voraussetzung für den Erwerb ausländischer Währungen zur Begleichung der von dem Verfahren
betroffenen Importgeschäfte muss die Nummer der DJAI ebenfalls im Rahmen des
Devisenkontrollsystems den zuständigen Stellen gemeldet werden.
7.1.2 Meldepflicht beim Import von Dienstleistungen (DJAS)
Die oben beschriebene Meldepflicht für Produktimporte wurde durch die am 24.02.2012 erlassene
Verwaltungsvorschrift dahingehend ergänzt, dass nun auch bestimmte Dienstleistungen zu melden sind
(DJAS). Das Verfahren entspricht dem hinsichtlich der Produktimporte geltenden. Erfasst werden u.a.:

Informationsdienstleistungen

Patente und Marken

Lizenzen

Urheberrechte

Prämien für die Ausleihe von Spielern

Professionelle betriebswirtschaftliche Dienstleistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Kommerzielle Garantieleistungen

Verwertung von Filmrechten

Dienstleistungen im Bereich des Technologietransfers (Marken und Patente ausgenommen)

Sonstige Erträge die im Ausland gezahlt werden

Erwerb von Vermögenswerten die weder finanzieller noch hergestellter Natur sind
in
den
Bereichen
der
Freizeitgestaltung,
Kultur
und
persönliche
Von den Anforderungen ausgenommen sind bereits geschlossene Verträge in denen die Bezahlung noch
aussteht.
86
Richtlinien für Einfuhren von Produkten aus dem Mercosur
Der Mercosur-Vertrag zur Einführung eines Gemeinsamen Marktes ist am 1. Januar 1995 in Kraft
getreten. Die Vertragsstaaten sind Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay und Venezuela. Derzeit ist
der Mercosur eine unvollständige Zollunion. Chile und Bolivien haben Handelsabkommen mit dem
Mercosur unterzeichnet, die die Zölle für die meisten Zolltarifnummern des Warenverzeichnisses
beseitigt haben.
Im Rahmen der Zollunion ist der Handel mit Waren aus und mit Ursprung im Mercosur – von
Sonderfällen abgesehen – von Zoll- und Statistikgebühren befreit. Gleichzeitig gilt ein gemeinsamer
Außenzoll („GAZ“) für die meisten Zolltarifnummern des NCM. Allerdings hat jeder Vertragspartner eine
bedeutende Anzahl von Ausnahmen vom GAZ festgelegt. Die Mercosur-Länder verhandeln nun über
einen Zeitplan zur Vereinheitlichung ihrer nationalen Tarife mit dem GAZ.
Um als Mercosur-Waren zu gelten, müssen die Waren die Bedingungen des Mercosur Ursprungsystems
erfüllen. Zu dem hat der Hersteller oder Exporteur dem Importeur das vorgeschriebene MercosurUrsprungszertifikat zur Verfügung zu stellen. Das Mercosur-Ursprungssystem legt die Bedingungen für
die Ursprungsbestimmung der Waren fest. Dieses System bestimmt, dass Waren unter folgenden
Bedingungen als Waren mit Ursprung in einem Mercosur-Land gelten:
a) Die Waren wurden vollständig in einem Mercosur-Land hergestellt. Sie gelten dann als vollständig in
einem Mercosur-Land hergestellt, wenn sie ausschließlich unter Verwendung von Materialien aus
Mercosur-Ländern produziert wurden.
b) Die Waren sind unter Verwendung von Materialien aus Drittländern hergestellt, wurden aber in einem
Mercosur-Land „verarbeitet“ und die „Verarbeitung“ erlaubt die Klassifizierung unter einem Zollcode des
NCM (4 Ziffern), der sich von der Zollnummer der ursprünglichen Materialien unterscheidet. Von dieser
Regel gelten spezifische Ausnahmen, die Sonderanforderungen und/oder die 60 %-Mehrwert-Regel
beinhalten. Zusätzlich gelten Waren, die aus Nicht-Mercosurmaterialien bestehen und lediglich
zusammengesetzt, klassifiziert, geteilt, etikettiert oder einem anderen Prozess unterworfen wurden, der
die Eigenschaften des Produkts nicht verändert, nicht als Waren mit Ursprung im Mercosur.
c) Die Waren entsprechen der 60 %-Mehrwert-Regel. Das bedeutet: Sofern die unter (b) genannten
Anforderungen nicht erfüllt sind, da der Verarbeitungsprozess nicht ausreichend ist, um eine Änderung
der Zolltarifnummer zu rechtfertigen und dementsprechend eine Qualifizierung als Mercosur-Produkt
nicht möglich ist, genügt es, dass der CIF-Wert der Drittlandkomponenten des Produkts im
Bestimmungs- oder – Seehafen gleich oder geringer ist als 40 % des FOB-Werts der Ware, damit diese als
Ware als eine mit Ursprung in einem Mercosur-Land gilt. Zur Bestimmung des CIF-Werts von
Drittlandmaterialien in Ländern ohne Meereszugang gilt der erste See- oder Binnenhafen, durch den die
Ware in den Mercosur gelangt, als Bestimmungshafen.
87
7.2 Importstatistiken von Produkten im Bereich der Windkraft (exemplarisch)
In den analysierten Statistiken fällt die meist ausgeprägte Sprunghaftigkeit der Importe auf. Es ist
anzunehmen, dass dies mit dem starken Projektbezug dieser Produkte zu tun hat, die jeweils zur
Installation in den einzelnen Kraftwerksvorhaben eingeführt wurden. Abgesehen von den
Windenergieaggregaten, deren Einfuhr im vergangenen Jahr überdurchschittlich angestiegen ist, sowie
in geringem Umfang auch die Lieferung von Anemometern, sind die Importe allerdings in allen anderen
Kategorien teilweise stark zurück gegangen.
Tab. 18: Windenergieaggregate (Zoll-Nr. 8502.31.00.000.U)
Importe von Waren der Zollnummer 8502.31.00.000.U (in USD FOB)
2008
2009
2010
2011
2012
2013
Variation
12/13
-
150.303
-
11.300.398
3.559.600
44.235.527
1143 %
2.420
90.667
30.147
54.331.210
129.318
10.464.427
7.992 %
Belgien
-
-
-
-
-
731.226
-
Dänemark
-
-
-
23.400
-
245.991
-
Brasilien
-
-
10.079.971
-
-
-
-
Vietnam
-
-
-
8.848.209
-
-
-
Portugal
-
-
-
1.782.427
-
-
-
USA
21.875
27.860
35.375
30.176
63.738
-
-100 %
Niederlande
42.316
-
-
-
-
-
-
4.424
2.361
1.708
1.823
4.928
-
-100 %
Taiwan
-
-
8.500
-
-
-
-
Israel
-
6.400
-
-
1.185
-
-100 %
Italien
-
-
-
3.863
3.580
-
-100 %
Kanada
-
-
-
-
3.795
-
-100 %
707
-
-
-
-
-
-
71.742
277.591
10.155.701
76.321.507
3.766.144
55.677.171
1378 %
Herkunftsland
Spanien
China
England
Deutschland
Gesamt
Quelle: Nosis, März 2014
Die Importe von Windenergieaggregaten verliefen zwischen 2008 und 2013 sprunghaft, was vermutlich
am starken Projektbezug dieser Güter liegt. Im Jahr 2008 lag der Importwert bei nur knapp 72.000 USD
und stieg in den folgenden Jahren enorm an, bis er 2011 einen Wert von über 76 Mio. USD erreichte. In
diesem Jahr war China der Hauptlieferant mit einem Anteil von 71% am Gesamtwert, gefolgt von
88
Spanien mit einem Lieferanteil von 15 %, Vietnam (knapp 12 %) und Portugal (2 %). Im darauf folgenden
Jahr sank der Importwert um 95 % und betrug nur noch knapp 4 Mio. USD, wobei Waren dieser
Zollnummer fast ausschließlich aus Spanien importiert wurden. 2013 stieg die Einfuhr wiederum auf
gute 55 Mio. USD an. Im letzten Jahr kamen 79 % der gelieferten Produkte in diesem Bereich aus
Spanien, 19 % aus China sowie geringe Mengen aus Belgien und Dänemark. Deutschland hat seit 2009
keine Windenerieaggregate mehr nach Argentinien geliefert.
Tab. 19: Modems (8517.62.55)
Importe von Waren der Zollnummer 8517.62.55 (in USD FOB)
2008
2009
2010
2011
2012
2013
Variation
12/13
49.917.385
56.262.060
43.041.125
37.712.526
24.533.716
21.610.878
-12 %
-
-
-
395
1.556.526
1.146.943
-26 %
Taiwan
1.042.612
688.929
564.826
1.416.133
301.413
772.661
156 %
USA
1.289.464
1.128.304
1.013.293
488.855
412.705
482.044
17 %
Brasilien
1.077.871
710.414
681.675
312.521
192.147
105.800
-45 %
15.120
2.407
-
997
-
93.743
-
68.009
145.252
54.102
201.727
19.012
80.449
323
%
9.497
43.394
17.420
24.716
31.168
26 %
Mexiko
161.510
20.841
37.686
21.876
50.073
30.855
-38 %
Kanada
58.545
23.229
10.816
107.668
35.511
28.607
-19 %
Spanien
204.084
11.959
37.550
242.151
1.637
26.447
1515
%
12.221
6.635
42.137
24.635
46.970
24.673
-47 %
440.604
61.186
91.582
65.551
37.347
15.519
-58 %
Malaysia
6.576.537
251.758
108.443
117.863
254.040
11.886
-95 %
Finnland
49
-
34.244
-
195.271
11.669
-94 %
Singapur
316
1.334
926
4.379
30.010
10.238
-66 %
-
2.692
886
40.236
-
9.529
-
149.933
26.738
109.799
10.568
-
9.066
-
Italien
8.981
2.152
13.163
14.122
4.355
7.255
67 %
Japan
81.723
3.142
42.634
31.584
64.984
7.177
-89 %
Andere
19.764
15.965
13.392
66.538
10.397
5.325
-49 %
149.765
55.908
15.057
784
1.949
3.586
84 %
Herkunftsland
China
Vietnam
Belgien
Deutschland
England
Frankreich
Israel
Ungarn
Hong Kong
Schweden
89
Thailand
Nordkorea
54.896
1.900
1.626
20.415
1.549
1.246
-20 %
325.339
-
-
-
-
-
-
259.620
894
1.200
-100
%
Irland
8.491
Phillippinen
8.951
62.174
21.512
-
-
-
-
Unbestimmt
(Kontinent)
89.931
-
-
-
-
-
-
-
-100
%
4.045
Australien
16.506
34.252
4.234
440
Schweiz
7.147
20
16.686
18.741
3.750
-
-100
%
Unbestimmt
(Europa)
6.559
4.587
66
28.468
-
-
-
40.971.282
27.779.721
24.526.764
-12 %
36.400
Litauen
Gesamt
61.789.350
59.549.488
46.283.498
Quelle: Nosis, März 2014
Die Importe von Modems nach Argentinien fielen im betrachteten Zeitraum von 2008 bis 2013
kontinuierlich. Betrugen sie 2008 noch knapp 62 Mio. USD (FOB), lagen sie im vergangenen Jahr nur
noch bei 24,5 Mio. USD (FOB), was einer Verringerung von 60 % entspricht. Die meisten Importe der
betrachteten Ware kamen in allen Jahren aus China, welches jeweils einen Importanteil zwischen 81 %
und 94 % erreichte. In den letzten beiden Jahren lag jeweils Vietnam an zweiter Stelle des Rankings mit
einem Lieferanteil zwischen 5-6 %. Weitere wichtige Lieferländer waren Taiwan, die USA und Brasilien.
Die Importe aus Deutschland in diesem Bereich machten jeweils weit unter einem Prozent aus. Der
höchste Anteil lag im Jahr 2011 bei 0,5 % der Gesamteinfuhren.
Tab. 20: Andere elektrische Signalgeräte (8530.80.90.000 Q)
Importe von Waren der Zollnummer 8530.80.90.000.Q (in USD FOB)
2008
2009
2010
2011
2012
2013
Variation
12/13
USA
60.920
141.976
45.505
170.601
138.418
198.804
44
Taiwan
135.156
127.456
247.142
56.310
63.949
164.498
157 %
16.740
59.040
53.118
529.817
388.899
146.674
-62 %
Australien
-
-
1.075
57.939
3.615
145.174
3.916 %
Österreich
153
-
-
-
701
36.098
5.051 %
12.175
1.727
26.657
24.732
61.428
35.007
-43 %
-
-
-
-
-
31.351
-
Herkunftsland
Neuseeland
Deutschland
Brasilien
90
Belgien
6.822
48.950
38.796
143.927
53.951
27.283
-49 %
Niederlande
5.088
-
-
-
6.997
26.956
285 %
China
9.204
23.841
15.024
280.570
171.320
16.274
-91 %
Italien
1.898
3.962
3.307
3.621
13.627
276 %
Japan
30
-
-
-
-
6.296
-
2.202
-
-
7.253
10.768
102
-99 %
20.525
15.847
14.379
-
-
-
-
Uruguay
-
-
4.200
42.000
-
-
-
Malaysia
-
-
-
44.280
-
-
-
Spanien
-
3.215
10.856
-
3.213
-
-100 %
Finnland
10.253
-
-
6.760
-
-
-
-
-
-
9.225
-
-
-
6.789
-
-
-
-
-
-
England
-
2.448
-
-
-
-
-
Schweiz
2.098
-
-
-
-
-
-
Südkorea
-
-
1.438
-
-
-
-
Chile
-
-
712
-
-
-
-
290.053
424.501
462.864
1.376.720
906.881
848.143
-6 %
Frankreich
Kanada
Hong Kong
Schweden
Gesamt
Quelle: Nosis, März 2014
Im Zeitraum zwischen 2008 und 2013 wurden jährlich nur wenige Waren der betrachteten Zollnummer
im Wert von insgesamt 4,3 Mio. USD (FOB) nach Argentinien geliefert. Der höchste Impotwert lag im
Jahr 2011 bei knapp 1,4 Mio. USD (FOB) und fällt seither kontinuierlich. Im vergangenen Jahr kamen
die meisten Waren dieser Kategorie aus den USA (23 %), gefolgt von Taiwan (19 %), Neuseeland (17 %)
und Australien (17 %). Stark eingebrochen sind die Lieferungen aus China, welches 2012 mit einem
Lieferanteil von 19 % an zweiter Stalle des Rankings lag. Auch die Lieferungen aus Deutschland sind 2013
um 43 % gegenüber 2012 gefallen. Damit lag Deutschland auf Rang 6 der Lieferländer.
91
Tab. 21: Andere Messinstrumente, die z.B. bei Windkraftanlagen eingesetzt werden (Anemometer,
Regenmesser, Wetterwarten, andere) - (Auswahl aus Zoll-Nr. 9015.80.90)
Importe von Waren der Zollnummer 9015.80.90 (in USD FOB) - Auswahl
2008
2009
2010
2011
2012
2013
Variation
12/13
3.433.479
770.505
1.021.872
2.713.507
1.283.117
777.984
-39 %
12.471
20.497
5.908
2.870
1.442
274.994
18971
%
110.534
89.820
170.471
379.395
422.400
253.833
-40
%
16.617
44.104
61.694
48.287
52.425
171.942
228 %
123.089
70.013
140.761
269.661
197.097
147.673
-25 %
1.000.774
64.466
238.230
228.801
168.780
130.093
-23 %
-
-
-
-
53.502
62.874
18 %
England
13.110
69.007
223.375
108.089
39.111
43.862
12 %
Australien
2.347
1.141.422
685.050
493.725
39.509
-92 %
Herkunftsland
USA
Spanien
Deutschland
Finnland
China
Kanada
Singapur
Taiwan
16.285
15.727
32.446
27.618
28.227
34.997
24 %
Österreich
32.697
61.812
16.629
60.291
46.381
32.590
-30 %
Schweiz
57.141
25.157
37.483
63.263
206.530
19.397
-91 %
-
-
-
-
14.397
17.601
22 %
Frankreich
18.452
14.056
24.487
184.010
115.578
12.782
-89 %
Brasilien
20.525
16.656
28.511
6.723
5.863
12.091
106 %
276.623
13.616
25.799
31.284
245
10.119
4024
%
Uruguay
9.744
2.829
188
1.620
-
7.800
-
Niederlande
7.351
14.067
18.311
69.019
7.441
7.056
-5 %
Südkorea
6.162
14.286
7.965
14.980
6.273
6.630
6%
-
4.267
2.419
5.706
7.948
5.386
-32 %
20.000
17.361
21.722
26.852
2.632
1.952
-26 %
5.079
3.863
3.788
8.825
1.820
1.602
-12 %
-
-
10.564
128.768
7.896
1.566
-80 %
Italien
16.000
3.198
29.421
28.368
9.324
1.320
-86 %
Japan
2.298
11.272
3.355
1.580
-
1.265
-
Tschechien
Schweden
Indien
Ungarn
Tunesien
Dänemark
92
Norwegen
346.587
-
90.150
44.753
107.477
-
-100
%
Chile
190.237
25.430
44.932
280
-
-
-
Neuseeland
31.596
57.864
31.198
-
6.078
-
-100
%
Israel
42.780
11.963
6.650
12.149
2.367
-
-100
%
Unbestimmt
(Europa)
35.268
8.120
6.874
11.027
-
-
-
2.560
2.280
4.560
195
-
-
-
5.849.80
5
1.452.23
2
3.451.18
3
5.162.97
0
3.288.07
7
2.076.91
7
-37 %
Andere
Gesamt
Quelle: Nosis, März 2014
Die Importe der oben genannten Messinstrumente aus dem Zolltarifkapitel 9015.80.90 bewegten sich im
betrachteten Zeitraum zwischen Werten von knapp 1,5 Mio. USD (FOB) im Jahr 2009 und knapp 6 Mio.
USD (FOB) in 2008. Den grössten Lieferanteil trug jeweils die USA, deren Anteil z.B. im vergangenen
Jahr bei 37 % lag, gefolgt von Spanien mit 13% und Deutschland mit 12%. Im Jahr 2011 erreichten die
Importe nochmals über 5 Mio. USD, nehmen aber seither stark ab, allein in 2013 um 37 %.
Betrachtet man die jeweiligen Messinstrumente einzeln erhält man die folgenden Ergebnisse:
Tab. 22: Anemometer (Zoll-Nr. 9015.80.90.200.D)
Importe von Waren der Zollnummer 9015.80.90.200.D (in USD FOB)
Herkunftsland
2008
2009
2010
2011
2012
2013
Variation
12/13
-
-
3.398
2.870
-
272.169
-
Deutschland
65.521
69.001
51.119
264.531
110.008
108.567
-1 %
USA
65.356
44.361
94.651
58.135
20.340
46.732
130 %
Taiwan
15.553
15.237
25.530
25.827
27.690
30.052
9%
China
27.404
18.684
21.349
50.412
30.773
26.245
-15 %
England
-
7.009
10.315
3.551
9.675
21.965
127 %
Schweiz
40.860
24.313
34.195
60.069
24.916
19.397
-22 %
Finnland
-
495
26.448
-
-
17.133
-
Südkorea
-
-
-
-
-
2.698
-
19.765
17.361
21.722
26.409
2.632
1.952
-26 %
5.079
3.863
3.788
8.825
1.820
1.602
-12 %
Spanien
Ungarn
Tunesien
93
865
691
5.295
1.021
-
1.340
-
Italien
-
-
216
315
-
1.320
-
Japan
-
9.692
-
-
-
1.265
-
Dänemark
-
-
10.354
39.403
7.896
764
-90 %
31.596
57.864
31.198
-
-
-
-
3.783
654
-
8.448
-
-
-
-
2.280
4.560
-
-
-
-
702
-
-
-
-
-
-
276.483
271.505
344.139
549.815
235.749
553.201
135 %
Frankreich
Neuseeland
Österreich
Hong Kong
Unbestimmt
(Europa)
Gesamt
Quelle: Nosis, März 2014
Anemometer wurden in den betrachteten Jahren in einem Umfang zwischen ca. 230.000 USD (FOB) im
Jahr 2012 bis knapp 550.000 USD (FOB) im Jahr 2011 geliefert. Im vergangenen Jahr hatten die Waren
dieser Kategorie einen Höchststand von 553.000 USD (FOB). Deutschland hatte zwei Jahre lang den
Hauptanteil an diesen Lieferungen, mit 48 % (2011) und 47 % (2012). Auch 2008 und 2009 stand
Deutschland an erster Stelle des Rankings, lieferte allerdings nur einen Anteil von 24 bzw. 25 % der
Waren dieser Kategorie. 2013 lieferte allerdings Spanien 49 % der Anemometer nach Argentinien und
verwies Deutschland auf den zweiten Rang mit einem Anteil von 20 % der Lieferungen. Weitere wichtige
Lieferländer dieser Instrumente sind, mit jeweils schwankenden Anteilen, die USA, Taiwan, China,
England und die Schweiz.
Tab. 23: Regenmesser (Zoll-Nr. 9015.80.90.400.P)
Importe von Waren der Zollnummer 9015.80.90.400.P (in USD FOB)
Herkunftsländer
2008
2009
2010
2011
2012
2013
Variation
12/13
Österreich
2.179
328
1.785
208
-
13.584
-
USA
8.726
3.997
6.476
23.801
21.785
8.161
-63 %
-
-
-
-
-
1.058
-
5.877
1.635
59
1.218
7.868
120
-98 %
132
3.626
2.808
2.742
1.868
-
-100 %
-
-
-
956
-
-
-
560
-
-
-
-
-
-
Uruguay
-
29
188
-
-
-
-
Gesamt
17.474
9.615
11.316
28.926
31.520
22.922
-27 %
Finnland
China
Deutschland
Niederlande
Kanada
Quelle: Nosis, März 2014
94
Die Importe von Regenmesser nach Argentinien erreichten in den betrachteten Jahren einen Umfang
von maximal 31.500 USD (FOB), wobei der Höchststand 2012 zu verzeichnen ist. In diesem Jahr wurden
69 % der Regenmesser aus den USA geliefert, China trug einen Anteil von 25% bei und Deutschland
einen Anteil von 6 %. Im vergangenen Jahr wurden dagegen 59 % aus Österreich geliefert, 36 % aus den
USA, 5 % aus Finnland und 1% aus Cina. Aus Deutschland wurden keine Regenmesser mehr eingeführt.
Tab. 24: Wetterwarten (Zoll-Nr. 9015.80.90.700.F)
Importe von Waren der Zollnummer 9015.80.90.700.F (in USD FOB)
2010
2011
2012
2013
Variation
12/13
-
13.651
15.308
147.453
863 %
USA
89.193
353.197
260.993
95.422
-63 %
China
26.946
81.314
136.250
90.718
-33 %
Taiwan
-
104
156
4.711
2920 %
Spanien
-
-
1.442
2.825
96 %
Deutschland
-
22.917
71.466
-
-100 %
10.000
4.512
-
-
-
Brasilien
-
5.259
4.002
-
-100 %
Neuseeland
-
-
6.078
-
-100 %
Niederlande
-
2.896
-
-
-
1.064
790
-
-
-
127.203
484.640
495.695
341.128
-31 %
Herkunftsland
Finnland
Italien
Japan
Gesamt
Quelle: Nosis, März 2014
Für die Jahre 2008 und 2009 sind keine Einfuhren von Wetterwarten nach Argentinien verzeichnet. In
den Folgejahren stieg die Importquote von fast 130.000 USD (FOB) auf knapp 500.000 USD (FOB) an,
fiel jedoch 2013 wieder um 31 % auf unter 350.000 USD (FOB). Im vergangenen Jahr wurden 43 %
dieser Instrumente aus Finnland geliefert, 28 % aus den USA und 27 % aus China. Deutschland lieferte
2013 keine Wetterwarten mehr nach Argentinien, während sein Anteil 2012 14 % betragen hatte.
Tab. 25: Andere Instrumente, Apparate und Geräte (Zoll-Nr. 9015.80.90.900.R)
Importe von Waren der Zollnummer 9015.80.90.900.R (in USD FOB)
Herkunftsland
USA
Deutschland
Kanada
Singapur
2008
2009
2010
2011
2012
2013
Variation
12/13
3.359.398
722.147
831.552
2.278.374
980.000
627.670
-36 %
44.880
17.193
116.543
89.204
239.058
145.266
-39 %
1.000.214
64.466
238.230
228.801
168.780
130.093
-23 %
-
-
-
-
53.502
62.874
18 %
95
2.347
-
1.141.422
685.050
493.725
39.509
-92 %
89.808
49.693
92.407
136.716
22.206
30.590
38 %
England
13.110
61.998
213.060
104.538
29.436
21.896
-26 %
Österreich
26.735
60.830
14.844
51.636
46.381
19.006
-59 %
-
-
-
-
14.397
17.601
22 %
Brasilien
20.525
16.656
28.511
1.463
1.861
12.091
550 %
Frankreich
17.588
13.365
19.192
182.989
115.578
11.441
-90 %
Schweden
276.623
13.616
25.799
31.284
245
10.119
4024 %
Uruguay
9.744
2.800
-
1.620
-
7.800
-
Niederlande
7.351
14.067
18.311
65.166
7.441
7.056
-5 %
16.617
43.609
35.246
34.637
37.117
6.298
-83 %
-
4.267
2.419
5.706
7.948
5.386
-32 %
6.162
14.286
7.965
14.980
6.273
3.932
-37 %
-
-
210
89.365
-
802
-
731
490
6.915
1.687
381
234
-39 %
Norwegen
346.587
-
90.150
44.753
107.477
-
-100 %
Chile
190.237
25.430
44.932
280
-
-
-
Schweiz
16.281
844
3.288
3.194
181.614
-
-100 %
Israel
42.780
11.963
6.650
12.149
2.367
-
-100 %
Italien
16.000
3.198
19.204
23.542
9.324
-
-100 %
Unbestimmt
(Europa)
34.566
8.120
6.874
11.027
-
-
-
Spanien
12.471
20.497
2.509
-
-
-
-
Japan
2.298
1.580
2.291
790
-
-
-
Mexiko
1.863
-
-
-
-
-
-
Unbestimmt
(Kontinent)
697
-
-
-
-
-
-
Ungarn
235
-
-
443
-
-
-
Andere
-
-
-
195
-
-
-
5.555.847
1.171.113
2.968.526
4.099.589
2.525.112
1.159.665
-54 %
Australien
China
Tschechien
Finnland
Indien
Südkorea
Dänemark
Taiwan
Gesamt
Quelle: Nosis, März 2014
96
Die Importwerte für Waren der Zollnummer 9015.80.90.900.R schwankten in den betrachteten Jahren
bei Werten zwischen ca. 1 Mio. USD (FOB) und 5,5 Mio. USD (FOB). Die Jahre mit den höchsten
Importwerten waren 2008 und 2011. Im Vergleich 2011/2012 sank der Importwert um 20% und im
letzten jahr nochmals um 54 %. Das Hauptlieferland war in allen Jahren, mit Ausnahme von 2010, die
USA, mit Importanteilen von bis zu 62 %. Für 2013 sieht das Ranking folgendermaßen aus: USA (54 %),
Deutschland (13 %), Kanada (11 %) und Singapur (5 %).
97
8 Profile der Marktakteure
Windkraft - Projektentwickler
Abo Wind SA
Av. Alicia Moreau de Justo 1050
Tel: (+54 11) 5917-1235
4º piso, Of. 196
C1107AAP Ciudad de Buenos Aires
Website: www.abo-wind.com
Argentinien
Ansprechpartner: Vanesa Revelli (CEO Lateinamerika)
E-Mail: [email protected]
Unternehmenskapital: Deutschland
Mitarbeiterzahl: 9
Gründungsjahr: 2006
Tätigkeiten:
- Entwicklung von Windparks in Argentinien, Mexiko, Uruguay, Puerto Rico, Ecuador.
Projekterfahrungen: 800 MW entwickelt, davon sind 200 MW für den Bau in Mayor Buratovich
(Provinz Buenos Aires) genehmigt.
Kooperation:
Es bestehen Kooperationen mit Universitäten.
98
Windkraft - Projektentwickler
Aires Renewables SA
Nicaragua 6002
Tel: (+54 11) 4776-1212
C1414BWN Ciudad de Buenos Aires
Argentinien
Website: www.aires-renewables.com
Ansprechpartner: Sebastian Kind (Präsident)
E-Mail: [email protected]
Unternehmenskapital: National
Mitarbeiterzahl: 8
Gründungsjahr: 2009
Tätigkeiten:
- Entwicklung von Windparks in Argentinien, Chile und Uruguay.
Projekterfahrungen: 500 MW installierte Leistung in Uruguay und Chile.
Ursprung der Technologie: Hängt vom Projekt ab.
Kooperation:
Es besteht eine Kooperation mit der Universidad Tecnológica Nacional.
Bisher besteht kein Kontakt zu deutschen Firmen, aber Interesse an jeder Form von Kooperation.
99
Windkraft – Installateur, Projektentwickler
Alp Group S.A.
Arévalo 1557
Tel: (+54 11) 47792835
C1414CQE Ciudad de Buenos Aires
E-Mail: [email protected]
Argentinien
Website: www.alpgroup.com.ar
Ansprechpartner: Ignacio Ayanz (Präsident)
E-Mail: [email protected]
Unternehmenskapital: Gemischt
Mitarbeiterzahl: 12
Gründungsjahr: 2010
Umsatz: 4 Mio. AR$ in 2011 und 2012
Tätigkeiten:
- Entwicklung und Bau von Turbinen
- Vertrieb
- Beratung
- Installation
-Instandhaltung
in ganz Argentinien.
Projekterfahrungen: Beliefern Kunden ohne Zugang zum öffenlichen Stromnetz. Etwa 80 KW
installierte Leistung. Stromerzeugung von 210 MWh pro Jahr.
Ursprung der Technologie: Argentinien
Kooperation: Kooperationen bestehen mit folgenden Institutionen:
BID/ITBA/INTI/UADE/INTEL/STANFORD. Der Kontakt zu STANDFORD wurde hergestellt von
INTEL aufgrund der entwickelten Turbinen
Es besteht bereits Kontakt zu deutschen Firmen.
Interesse an einer Kooperation mit deutschen Unternehmen besteht in den Bereichen:
Technologietransfer, Forschung und Entwicklung, Lizenzfertigung, Vertretung und Import.
100
Windkraft - Beratung
AUTOTROL S.A.
Holmer 1729
Tel: (+54 11) 4554-7055
C1437BCB Ciudad de Buenos Aires
Argentinien
E-Mail: [email protected]
Website: www.autotrolrenovables.com
Ansprechpartner: Carlos Reyes (Leiter im Planungsbereich)
E-Mail: [email protected]
Unternehmenskapital: National
Mitarbeiterzahl: Autotrol gesamt: 130, Bereich erneuerbare Energien: 7
Gründungsjahr: 1963 (Seit 2008 auf dem Markt der erneuerbaren Energien)
Tätigkeiten:
- technische Machbarkeitsanalysen
- Energieevaluation
- Evaluierung der Auswirkungen auf die Umwelt
- Ingenieurprojekte
- Systemimplementation
- Überwachung
- After Sales Service
in Argentinien und Uruguay.
Projekterfahrungen: Zwei, durch das Energiestaatssekretariat bewilligte Windparks in den Provinzen
Buenos Aires und Santa Cruz mit einer Leistung von jeweils 100 MW.
Ursprung der Technologie: China, Deutschland
Kooperation:
Keine Kooperationserfahrungen mit Institutionen.
Bisher gab es keinen Kontakt zu deutschen Unternehmen, aber es besteht Interesse an einer
Kooperation.
101
Windkraft - Beratung
E&O at your service - Representaciones
S.R.L.
Olof Palme 4710
Tel: (+54 11) 4545 4588
1630 Ciudad de Buenos Aires
E-Mail: [email protected]
Argentinien
Website: www.reeco.com
Ansprechpartner: Carmen Egert (Geschäftsführerin)
E-Mail: [email protected]
Unternehmenskapital: National
Mitarbeiterzahl: Outsourcing und Organisation von Arbeitsteams je nach Projekt
Gründungsjahr: 2004 (Die Inhaber haben jeweils individuell seit den 90er Jahren Erfahrungen
auf dem Markt der erneuerbaren Energien.)
Tätigkeiten:
- Ingenieursprojekte
- Beratung
- Kauf und Import von Produkten für die geplanten Projekte
- Vetretungen
- Instandhaltung und ähnliche Dienstleistungen
in Argentinien und weiteren Ländern in Lateinamerika
Projekterfahrungen: Beratung und Vertrieb von Produkten für die Entwicklung von Angeboten im
Rahmen des GENREN (Ausschreibung für Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen der
argentinischen Regierung).
Ursprung der Technologie: Deutschland, Italien
Kooperation:
Kooperationen bestehen mit den folgenden Institutionen: TAHO (ONG), UNLAP, Universität Morón
Es besteht Kontakt zu deutschen Firmen sowie Interesse an einer Kooperation mit deutschen
Unternehmen in den Bereichen: Forschung und Entwicklung, Vertretung und Import.
102
Windkraft - Beratung
EAPC Sur S.R.L.
Fitz Roy 1466 D
C1414CHT Ciudad de Buenos Aires Argentinien
Tel.: +54 (11) 4772 0163
Website: www.eapcsur.com
Ansprechpartner: Mathias Thamhain (Geschäftsführer)
E-Mail: [email protected]
Gründungsjahr: 2010
Tätigkeiten:
- Beratung in der Entwicklung und Umsetzung von Wind Energie und Solar Energie Projekten
- Machbarkeitsstudien
- Zertifizierung von Windmessungen
- Wind- und Solarertragsgutachten
- Due Diligence
- Fortbildung
in Argentinien.
Projekterfahrungen: Windpark Valle Hermoso, 12 MW, Lenders Engineer; Windpark Rawson, 80
MW, Owners Engineer, Windpark Pan de Azucar, 50 MW, Owners Engineer, Windpark Gastre, 1.350
MW, Owners Engineer, Windpark Tres Picos, 100 MW, Owners Engineer; Beratung in der
Entwicklung und Umsetzung von 1.500 MW in Wind Energie und Solar Energie Projekten;
Machbarkeitsstudien für diverse Industrieunternehmen und Regionalregierungen;
Fortbildungskurse mit über 300 Teilnehmern
Es besteht Interesse an einer Kooperation mit deutschen Unternehmen bei der Entwicklung und
Umsetzung von Wind Energie und Solar Energie Projekten sowie bei Machbarkeitsstudien.
103
Windkraft – Handel, Vertrieb
Eco Systems International S.A.
Calle 12 de Octubre 1662 (Colectora
Panamericana, Richtung Hauptstadt)
1169 Del Viso
Provinz Buenos Aires
Argentinien
Tel: (+54 2320) 30-1687
E-Mail: [email protected]
Website: www.eco-sun.com.ar
Ansprechpartner: Marcos J. Caride (Direktor)
E-Mail: [email protected]
Unternehmenskapital: National
Mitarbeiterzahl: 10
Gründungsjahr: 2010
Tätigkeiten:
- Import
- Vertrieb
- Handel in ganz Argentinien.
Ursprung der Technologie: 80 % China, 20 % Argentinien
Kooperation:
Es besteht keine Kooperation mit Institutionen oder deutschen Unternehmen.
Interesse an einer Kooperation besteht in den Bereichen Import und Technologietransfer.
104
Windkraft – Berater, Projektentwickler
Ecosolar S.A.
Monroe 2630 6° of. B
Tel: (+54 11) 4545-4679
C1428CPN Ciudad de Buenos Aires
Argentinien
E-Mail: [email protected]
Website: www.ecosolarsa.com
Ansprechpartner: Daniel Wurzwallner (Direktor)
E-Mail: [email protected]
Unternehmenskapital: National
Mitarbeiterzahl: 2 Festangestellte. Weitere Mitarbeiter je nach Projekt.
Gründungsjahr: 1995
Tätigkeiten:
- Beratung
- Projektentwicklung
- Installation in ganz Argentinien.
Ursprung der Technologie: England
Kooperation:
Es bestehen keinee Kooperationen mit Institutionen aber Kontakt mit deutschen Unternehmen.
Interesse an einer Kooperation mit deutschen Unternehmen besteht in den Bereichen
Lizenzfertigung, Vertretung und Import.
105
Windkraft - Architekt
ECR SOLAR
Tierra del Fuego 1019 | 1025
7000 Tandil
Tel: (+54 9 249) 4361909 (mobil)
Provinz Buenos Aires
E-Mail: [email protected];
[email protected]
Argentinien
Website: www.ecrsolar.com
Ansprechpartner: Arq. Enrique Rodríguez (Präsident)
Unternehmenskapital: National
Mitarbeiterzahl: 8
Gründungsjahr: 1996
Tätigkeiten:
Architekturbüro und Bauunternehmen. Bioklimatische Architektur und erneuerbare Energien in
ganz Argentinien, hauptsächlich in der Provinz Buenos Aires.
Ursprung der Technologie:
Windkraft: USA. Wegen der Importrestriktionen kauft die Firma derzeit nur lokal Produkte bei
INVAP ein.
Kooperation:
Es bestehen keine Kooperationen mit Institutionen aber Kontakt zu deutschen Firmen.
Interesse an einer Kooperation mit deutschen Unternehmen besteht in den Bereichen
Vertretung und Beratung.
106
Windkraft – Hersteller und Entwickler
Enercon GmbH – Wobben Windpower
Argentina SRL
Tel.: (+54 11) 4788-8686
Juramento 2089 Office: 309
Email: [email protected]
C1428DNG Ciudad de Buenos Aires Argentina
Website: www.enercon.de
Fax: (+54 11) 4788-8686
Ansprechpartner: Ing. Fernando Petrucci (Geschäftsführer)
E-Mail: [email protected]
Unternehmenskapital: Deutschland
Mitarbeiterzahl: 5
Gründungsjahr: 1984 (Deutschland), 2001 (Argentinien)
Tätigkeiten:
Niederlassung des deutschen Unternehmens Enercon GmbH, welches Windenergieanlagen
entwickelt und herstellt. In Argentinien fungiert das Unternehmen als Zulieferer und Berater für
Kunden aus dem Bereich der Windenergie.
Projekterfahrungen: Installierte Leistung von 8,7 MW in Projekten in den Provinzen Chubut und
Santa Cruz.
Es besteht Interesse an einer Kooperation mit deutschen Unternehmen.
107
Windkraft - Vertrieb
Energia Rural
Almafuerte 1220
Tel: (+54 11) 5263-3560
7600 Mar del Plata
Provinz Buenos Aires
E-Mail: [email protected]
Argentinien
Website: www.energiarural.com.ar
Ansprechpartner: Roberto Molina
Unternehmenskapital: National
Mitarbeiterzahl: 3
Gründungsjahr: 1995
Tätigkeiten:
- Vertrieb von Solarpaneelen, Solartanks, kleinen Windkraftanlagen
in Argentinien.
Projekterfahrungen: Gemeinsames Projekt mit dem INTA in Balcarce, Provinz Buenos Aires.
Lieferant für Messinstrumente für Installationen, die durch IMPSA realisiert wurden.
Ursprung der Technologie: USA
Kooperation:
Es besteht eine Kooperation mit dem INTA.
Bisher besteht kein Kontakt zu deutschen Firmen. Das Unternehmen gibt an, in diesem Jahr
aufgrund der bestehenden Importrestriktionen kaum Verkäufe realisiert zu haben.
108
Windkraft - Projektentwickler
GEAS SA - Generadora Eólica Argentina
del Sur S.A.
Tel: (54-11) 4893 - 8001 / 07
Av. Córdoba 807 - 2° Piso
C1054AAH Ciudad de Buenos Aires
E-Mail: [email protected]
Argentinien
Website: www.geassa.com.ar
Ansprechpartner: Francisco Sabato (Inhaber)
E-Mail: [email protected]
Unternehmenskapital:
Mitarbeiterzahl: k.A.
Gründungsjahr: 2008
Tätigkeiten:
- Entwicklung von Windparks
in Argentinien.
Projekterfahrungen: Entwicklung des Windparks Central Eólica Gastre (CEG) in Gastre, Provinz
Chubut. Geplante Leistung: 1.350 MW. Unterzeichneter Bauvertrag mit der chinesischen Firma
Beijing Construction Engineering General International.
Kooperation: k.A.
109
Windkraft - Verkauf
Generadora Córdoba
Tel.: ( +54 351) 569 0211
Marcelo T. de Alvear 10
5000 Córdoba
Email: [email protected]
Provinz Córdoba
Website: www.gcsa.com.ar
Argentinien
Ansprechpartner: Luis Marcelo Luján (Geschäftsführer)
E-Mail: [email protected]
Unternehmenskapital: Argentinien
Mitarbeiterzahl: 21
Gründungsjahr: 1994 (Seit 2009 auf dem Markt der erneuerbaren Energien)
Tätigkeiten:
- Stromerzeugung und –verkauf
- Interessiert an der Gewinnung von Strom aus Windkraft und anderen erneuerbaren Quellen
in Córdoba / Argentinien.
Projekterfahrungen: Inhaber der Central Termoeléctrica 13 de Julio in Río Tercero, Córdoba.
Es bestehen Kooperationen mit der Univesidad Nacional de Córdoba und mit der Universidad
Nacional de Cuyo, Provinz Mendoza.
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Siemens und es besteht auch weiterhin
Interesse an einer Kooperation mit deutschen Unternehmen.
110
Windkraft - Projektentwickler
Giacobone
Cerro Fitz Roy 1080
Tel: (+54 358) 463-4379 oder 463-0707 oder
464-1565
5800 Rio Cuarto
Provinz Córdoba
E-Mail: [email protected]
Argentinien
Website: www.giacobone.com
Ansprechpartner: Gustavo Cardellino
Unternehmenskapital: National
Mitarbeiterzahl: 19
Gründungsjahr: 1978 (Seit 1982 auf dem Markt der erneuerbaren Energien)
Tätigkeiten:
- Entwicklung und Herstellung von kleinen Windkraftanlagen zur Installation in ländlichen
Gegenden ohne Zugang zum öffentlichen Stromnetz in Argentinien und anderen Ländern
Südamerikas.
Projekterfahrungen: Bereitstellung und Installation von 1500 Windkraftanlagen in der Provinz
Chubut (Internationale Ausschreibung 2007).
Installation eines Windgenerators in der Antarktis zur Energiegewinnung für ein Wohngebäude.
Kleiner Windpark mit 14 Generatoren in Costa del Chubut zur Energieversorgung eines kleinen
Dorfes mit 30 Wohnhäusern und einer Schule. Energieversorgung von Straßenbeleuchtung,
Wasserpumpen, Gewächshaus, Telekommunikation und TV über Satellit.
Ursprung der Technologie: Argentinien
Kooperation:
Es besteht eine Kooperation mit der Universität Río Cuarto
Kontakt zu deutschen Firmen bestand durch den Kauf von Umschaltern aus Deutschland.
Interesse an einer Kooperation mit deutschen Unternehmen besteht in den Bereichen
Technologietransfer, Lizenzfertigung, Vertretung und Import.
111
Windkraft – Herstellung, Händler
GiaFa S.R.L
Italia 3094
Tel: (+54 351) 4897163
5009 Córdoba
Provinz Córdoba
E-Mail: [email protected]
Argentinien
Website: www.giafa.com.ar
Ansprechpartner: Lic. Diego Alberto Franco
E-Mail: [email protected]
Mitarbeiterzahl: 40 (Ein Großteil der Prozesse wird ausgelagert.)
Gründungsjahr: 1990
Tätigkeiten:
- Herstellung von Turbinen, Windgeneratoren, Wechselrichter, Ladegeräte, hydraulische Turbinen
und Solarkollektoren.
- Großhändler von Solarpanelen, Photovoltaikpanelen, Windgeneratoren, Wetterstationen.
- Entwicklung von Windkraftanlagen und Windparks
- Installation von Windkraftanlagen und Windparks in Argentinien.
Projekterfahrungen: Installation eines Windparks in Arauco, Provinz La Rioja.
Ursprung der Technologie: National, Dänemark (Grudfos)
Kooperation:
Kooperation mit verschiedenen Universitäten.
Bisher hatte das Unternehmen keinen Kontakt zu deutschen Unternehmen. Interesse an einer
Kooperation besteht in den Bereichen Technologietransfer, Lizenzfertigung, Vertretung und Import.
112
Windkraft – Vertrieb, Beratung
Goodenergy
Avenida 44 nº 2823 entre 151 y 152
Tel: (+54 9 221) 504-3278 oder
(+ 54 9 221) 602-3707 (beides mobil)
1900 La Plata
Provinz Buenos Aires
Argentinien
E-Mail: [email protected]
Website: www.goodenergy.com.ar
Ansprechpartner: Julián Bartoli (Verkaufsleiter)
E-Mail: [email protected]
Unternehmenskapital: National
Mitarbeiterzahl: 5
Gründungsjahr: 2011
Umsatz: 140.000 AR$
Tätigkeiten:
-Vertrieb
-Beratung
-Design, Engineering
-Installation in Zentrum und Süden Argentiniens.
Projekterfahrungen:
- Universität Florencia Varela: 12 KW installierte Leistung
- Unternehmen Paladini: Pumpen und Beleuchtung aus Solarstrom.
- Industriepark La Plata: 10 KW installierte Leistung.
Ursprung der Technologie: Solarpanele (China), Regulatoren (Argentinien), Umschalter
(Argentinien), Batterien (USA)
Kooperation:
Es bestehen Kooperationen mit den folgenden Institutionen und NGOs: Energizar,
Fundación Biofera, UTN, Universität Florencia Valera.
Bisher bestand kein Kontakt zu deutschen Firmen aber es besteht Interesse an einer Kooperation mit
deutschen Unternehmen in den Bereichen Import und Vertretung.
113
Windkraft – Installateur, Beratung
Grupo BASG
(SunGreen – Boreas Austral)
Maestro Granada 251 - Piso 1
Tel: (+54 11) 4765-9384
B1609ISE San Isidro
E-Mail: [email protected]
Buenos Aires
Website: www.sungreen.com.ar /
www.boreasaustral.com
Argentinien
Ansprechpartner: Macarena Pérez Supervielle
E-Mail: [email protected]
Unternehmenskapital:
Mitarbeiterzahl: 4
Gründungsjahr: 2010
Umsatz: 4 Mrd. AR$/Jahr
Tätigkeiten:
- Vertrieb von Solartanks, Solarkollektoren u.a. zur Klimatisierung von Schwimmbecken,
Fotovoltaikpanele, Turbinen
- Installation
- Projektengineering
- Instandhaltung in Argentinien, Expansion in andere Länder Lateinamerikas.
Projekterfahrungen:
Im Bereich Photovoltaik 1,4 kWp installiert in Lezama, Provinz Buenos Aires, Preis: 14.000 US$. Im
Bereich Windkraft, 2 kWp installiert in Gualjaina, Provinz Chubut, Preis: 20.000 US$.
Ursprung der Technologie: China, Argentinien
Kooperation:
Kooperationen bestehen mit der AHK Argentinien, Energizar, UBA, ITBA und dem Ministerium für
Wissenschaft und Technik.
Bisher kein Kontakt zu deutschen Firmen. Es besteht Interesse an einer Kooperation mit deutschen
Unternehmen in den Bereichen Technologietransfer, Lizenzfertigung, Vertretung und Import.
114
Windkraft – Hersteller, Installateur
Grupo Ecolo
Av. Blas Parera 9552
3000 Santa Fe
Tel: (+54 342) 155 325 611 oder
155 143 100
Provinz Santa Fe
Argentinien
E-Mail: [email protected]
Website: www.grupoecolo.com
Ansprechpartner: Maximiliano Pereyra (Geschäftsführer / Inhaber)
Unternehmenskapital: National
Gründungsjahr: 2012
Tätigkeiten:
- Herstellung drei verschiedener Modelle von Windkraftgeneratoren
- Konstante Weiterentwicklung der Generatoren und Dienstleistungen
- Verkauf
- Kundenberatung
- Installation und Instandhaltung im Zentrum und Norden von Argentinien. Die Firma verfügt über
ein Vertreternetzwerk in verschiedenen Landesteilen.
Projekterfahrungen:
Stromversorgung von Wohngebäuden für Privatkunden (Beleuchtung, TV, Wasserpumpe etc.),
Installierte Leistung jeweils zwischen 2000 und 4000 W / Tag.
Investition / Installationspreis zwischen 22.000 und $45.000 AR$.
Beispiel: Wohngebäude in Pedro Luro – Provinz Buenos Aires mit 4 Beleuchtungseinheiten mit
einer täglichen Nutzung von durchschnittlich 8 Std., TV 24” mit DVD mit einer durchschnittlichen
Nutzung von 5 Std., Gebrauch von Werkzeugen mit einer durchschnittlichen Nutzung von 1 Std.,
Installierte Leistung: 2000 W/Tag
Ursprung der Technologie: Argentinien
Kooperation:
Es bestehen keine Kooperationen und auch kein Kontakt zu deutschen Firmen.
Interesse an einer Kooperation mit deutschen Unternehmen besteht in den Bereichen
Technologietransfer, Forschung und Entwicklung, Lizenzfertigung, Vertretung und Import.
115
Windkraft – Hersteller, Vertrieb
Hissuma Materiales
Intendente Juan Lumbreras Km 42, Sector
Industrial
Tel: (+54 9 11) 5918-1105 oder
(+54 9 11) 6141-7223 (beides mobil)
1800 General Rodriguez
Provinz Buenos Aires
E-Mail: [email protected]
Argentinien
Website: www.hissuma-materiales.com.ar
Ansprechpartner: Pablo Greco (Geschäftsführer)
E-Mail: [email protected]
Unternehmenskapital: National
Mitarbeiterzahl: 20
Gründungsjahr: 1985 (Seit 2001 auf dem Markt der erneuerbaren Energien)
Tätigkeiten:
- Herstellung von Photovoltaikbändern für Fabrikanten von Photovoltaikmodulen
- Produktentwicklung
- Vertieb von Produkten aus den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie und Windkraft in Argentinien
und dem weiteren Mercosur.
Ursprung der Technologie: China, Deutschland, USA, Argentinien
Kooperation:
Es besteht keine Kooperation mit Institutionen aber Kontakt zu deutschen Firmen.
Interesse an einer Kooperation mit deutschen Unternehmen besteht in den Bereichen
Technologietransfer, Forschung und Entwicklung, Lizenzfertigung, Vertretung und Import.
116
Windkraft – Hersteller, Projektentwicklung
IMPSA Wind
Tel.: (+54 11) 5077-0856
Av. E. Madero 942, Piso 18
Móvil: (+54 9 11) 6901-2269
C1106ACW Buenos Aires
Email: [email protected]
Argentina
Website: www.impsa.com
Ansprechpartner: Regina S. Ranieri (Wirtschaftsanalystin)
E-Mail: [email protected]
Unternehmenskapital: National
Mitarbeiterzahl: 900
Gründungsjahr: 1907 (Seit 2006 auf dem Markt der erneuerbaren Energien)
Tätigkeiten:
- Bau schlüsselfertiger Windparkanlagen
- Design, Fertigung und Installation von Windgeneratoren nach neuesten technischen Maßstäben
- Entwicklung von Windparks und Lieferung der Anlagen
in Argentinien, Brasilien und Uruguay.
Projekterfahrungen: Realisierte Projekte und installierte Leistung in Argentinien: Windpark Arauco
(100 MW), Windpark Malaspina (80 MW), Windpark Koluel kayke (75 MW), Windpark El Jume (8
MW), Windpark El Tordillo (1.5 MW) sowie weitere Projekte der Provinzen (300 MW).
Es besteht Interesse an der Kooperation mit deutschen Entwicklern von Windparks und am
Austausch mit Ausrüstern.
117
Windkraft - Projektentwickler
Interlatina Gestión de Proyectos SRL
Carlos Pellegrini 173 3º A
Tel: (+54 11) 4394-3997
C1009ABC Ciudad de Buenos Aires
Argentinien
E-Mail: [email protected]
Website: www.interlatinagp.com.ar
Ansprechpartner: Guillermo Martín (Geschäftsführer / Inhaber)
Unternehmenskapital: National
Mitarbeiterzahl: 6
Gründungsjahr: 2009
Umsatz: 1 Mio. AR$
Tätigkeiten:
- Projektmanagement
- Planung
- Kontrolle
in Argentinien, Peru, Uruguay und Bolivien.
Projekterfahrungen: Windkraftprojekte in der Provinz Rio Negro mit einer installierten Leistung von
50 MW.
Kooperation:
Es bestehen keine Kooperationen mit Institutionen und bisher auch kein Kontakt zu deutschen
Firmen.
Interesse an einer Kooperation mit deutschen Unternehmen besteht im Bereich Vertretung.
118
Windkraft - Beratung, Installateur
Intihuasi Solar
Lavallol 1563
Tel: (+54 11) 4661-0125
1407 Castelar
Provinz Buenos Aires
E-Mail: [email protected]
Argentinien
Website: www.intihuasisolar.com.ar
Ansprechpartner: Andrés Tarruella (Inhaber)
E-Mail: [email protected]
Unternehmenskapital: National
Mitarbeiterzahl: 1
Gründungsjahr: 2004
Tätigkeiten:
- Beratung
- Dimensionierung
- Installation
- Vertrieb von Anlagen
in der Provinz Buenos Aires.
Projekterfahrungen: Kleiner Windpark mit einer installierten Leistung von 6 kW in 5 Einheiten mit
einer jeweiligen Leistung von 1,3 KW.
Ursprung der Technologie: Argentinien
Kooperation:
Beratung von Studenten bei der Ausarbeitung von schrifltichen Arbeiten zum Thema.
Bisher kein Kontakt zu deutschen Firmen aber es besteht Interesse an einer Kooperation mit
deutschen Unternehmen im Bereich Vertretung.
119
Windkraft - Hersteller
Invap Ingeniería S.A
Av. Cmte. Luis Piedrabuena 4950
Tel.: (+54 294) 440-9300
(R8403CPV) S.C. de Bariloche
Fax: (+54 294) 440-9339
Provinz Río Negro
Tel.: (+54 11) 4394-3344
INVAP Buenos Aires
Fax: (+54 11) 4394-3543
Esmeralda 356 1° piso
(C1035ABH) Ciudad de Buenos Aires
Argentinien
Website: www.invap.com.ar
Ansprechpartner: Ing. Carlos De Nápoli (Geschäftsführer)
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
- Große und kleine Windkraft
- Entwicklung einer Turbine mit einer Leistung von 30KW und eine weitere der Klasse I mit einer
Leistung von 1,5 MW, die in Argentinien hergestellt werden und in Windparks in Patagonien
installiert werden soll.
- Herstellung von kleinen Windkraftanlagen mit einer Leistung von 4,5 KW für Nutzer ohne Zugang
zum öffentlichen Stromnetz.
Projekterfahrungen: Kleine Windkraftanlage in Chihuidos Sur, Provinz Neuquén
Ursprung der Technologie: Argentinien
Kooperation:
Kooperation mit dem Produktions- und Tourismusministerium der Provinz Neuquén zur Installation
von kleinen Windkraftanlagen in abgelegenen Gebieten der Provinz.
120
Windkraft - Vertrieb
JH ENERGIA SOLAR
Bv e Agüero 516
Tel: (+54 3525) 42-3601
5220 Jesús María
Provinz Córdoba
E-Mail: [email protected]
Argentinien
Website: www.jhenergia.com
Ansprechpartner: Lic. Hernán Capitani (Gerente Comercial)
E-Mail: [email protected]
Unternehmenskapital: Gemischt
Mitarbeiterzahl: 6
Gründungsjahr: 1995 (Seit 1996 auf dem Markt der erneuerbaren Energien)
Tätigkeiten:
- Vertrieb von Solarpanelen, Windkraftgeneratoren, Wechselrichtern, Ladereglern, Aufladegeräten,
sonnenbetriebenen Pumpensysteme, Tiefzyklusbatterien, Solartanks
- Eigenentwicklung von Wechselrichtern, Ladereglern, Aufladegeräten.
- Aktuelle Entwicklung eines Windgenerators mit vertikaler Achse. Hauptsächlich in Córdoba.
Weitere Kunden in anderen Landesteilen.
Projekterfahrungen: Der Windgenerator mit vertikaler Achse ist bereits aerodynamisch getestet.
Aktuell wird ein Elektrogenrator mit Permanentmagneten entwickelt.
Ursprung der Technologie: Argentinien
Kooperation:
Bisher bestehen keine Kooperationen und kein Kontakt zu deutschen Firmen.
Interesse an einer Kooperation mit deutschen Unternehmen besteht grundsätzlich hängt aber vom
Angebot und den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen ab. Es besteht die Bereitschaft zur Analyse
verschiedener Angebote.
121
Windkraft - Hersteller
Metalúrgica Calviño
Patagones 551
Tel: (+5411) 4221-2001
Fax: (+5411) 4221-2001
B1889HLC Bosques - Fco. Varela
Provinz Buenos Aires
E-Mail: [email protected]
Argentinien
Website: www.mcalvino.com.ar
Gründungsjahr: 1943 (Seit 2011 auf dem Markt der erneuerbaren Energien)
Tätigkeiten:
- Metallverarbeitung
- Herstellung von Türmen, deren elektrische Komponenten und Turbinenteile
in Argentinien.
Ursprung der Technologie: Argentinien
Kooperation: k.A.
122
Windkraft - Hersteller, Installateur, Betrieb
NRG Patagonia
Tel.: (+54 11) 4788-8686
Almirante Brown 456, Piso 1, Of. 3
Fax: (+54 11) 4788-8686
9000 Comodoro Rivadavia
Provinz Chubut
Email: [email protected].
Website: www.nrgpatagonia.com
Ansprechpartner: Ismael Retuerto (Geschäftsführer)
E-Mail: [email protected]
Unternehmenskapital: National
Mitarbeiterzahl: 12 Festangestellte und 30 Mitarbeiter für Projekte.
Gründungsjahr: 2006
Tätigkeiten:
- Entwicklung, Herstellung und Montage von Windkraftanlagen Klasse I für Windparks in Patagonien
- Entwicklung von Windkraftanlagen Klasse II für das restliche Argentinien und Südamerika
- Betrieb und Instandhaltung von Windparks
Ursprung der Technologie: Argentinien (50%), Deutschland (40%), Dänemark (10%)
Projekterfahrungen: Realisierte Projekte und installierte Leistung: Windpark Hermoso (Patagonien)
– 12 MW, Erweiterung des Windparks Tordillo – 12 MW, weitere Projekte in Patagonien mit
insgesamt 30 MW installierter Leistung.
Interesse an einer Kooperation mit deutschen Unternehmen besteht.
123
Windkraft - Zulieferer und Berater
Siemens Argentina SA
Julián Segundo Agüero Nº 2830
B1605EBQ Munro - Vicente López
Tel.: (+54 11) 5032-6714
Móvil: (+54 9 11) 31777976
Provinz Buenos Aires
Argentinien
Website: www.siemens.com
Ansprechpartner: Nicolás Bin (Verkaufsleiter)
E-Mail: [email protected]
Unternehmenskapital: Deutschland
Mitarbeiterzahl: 1 im Bereich Windkraft
Gründungsjahr: 1908 in Argentinien (Seit 1997 auf dem Markt der erneuerbaren Energien)
Tätigkeiten:
Niederlassung des deutschen Unternehmens Siemens AG, welches Windenergieanlagen entwickelt
und herstellt. In Argentinien in diesem Bereich als Zulieferer und Berater für Kunden aus dem
Bereich der Windenergie tätig.
Projekterfahrungen: Realisierte Projekt und installierte Leistung: Punta Alta (1.8 MW) und Buenos
Aires und Buratowich (1.2 MW), beide in der Provinz Buenos Aires.
Interesse an einer Kooperation mit deutschen Unternehmen besteht.
124
Windkraft - Hersteller
Solutronic SRL
Tronador 2629
C1430DLA Ciudad de Buenos Aires
Argentinien
Tel: (+54 11) 4546-2563 oder 4545-0973
E-Mail: [email protected] /
[email protected]
Website: www.solutronic.com.ar
Ansprechpartner: Alberto Fernandez Pozzi / Sergio Ovejero
Unternehmenskapital: National
Gründungsjahr: 2003
Tätigkeiten:
- Entwicklung und Herstellung von Zubehör für Solar- und Windkraftanlagen
in Argentinien.
Projekterfahrungen: Bereitstellung von Zubehör für Windkraftanlagen in Projekten in Chubut
(Windkraft für 1500 Wohnhäuser im Rahmen des Programms PERMER).
Ursprung der Technologie: Argentinien
Kooperation:
Es bestehen Kooperationen mit Universitäten für die Genehmigung der hergestellten Anlagen.
Bisher besteht kein Kontakt zu deutschen Firmen, aber Interesse an einer Kooperation im Bereich
Vertretung.
125
Windkraft - Projektentwickler
SOWITEC Argentina SRL
Av. Cerri 757 - 1° Of 3
Tel: (+54 291) 451-1052
B8000IUA Bahia Blanca
Provinz Buenos Aires
Website: www.sowitec.com
Argentinien
Ansprechpartner: Andrea Martinetti (CEO)
E-Mail: [email protected]
Unternehmenskapital: Deutschland
Mitarbeiterzahl: 5
Gründungsjahr: 2007
Tätigkeiten:
- Entwickung von Windparks weltweit mit Tochtergesellschaft in Argentinien.
Ursprung der Technologie: Hängt vom Projekt ab.
Kooperation:
Es bestehen keine Kooperationen mit Institutionen.
Interesse an einer Kooperation mit deutschen Unternehmen besteht im Bereich Investitionen.
Andere Kooperationsentscheidungen und die Markteintrittsstrategie werden durch das Mutterhaus
vorgenommen.
126
Windkraft - Vertrieb
Sunair
Rafael de Riego 239
Tel: (+54 223) 481-3209
B7600GAH Mar del Plata
Buenos Aires
E-Mail: [email protected]
Argentinien
Website: www.sunair.com.ar
Ansprechpartner: Alejandro De Falco (Geschäftsführer)
E-Mail: [email protected]
Unternehmenskapital: National
Mitarbeiterzahl: 4
Gründungsjahr: 1997
Tätigkeiten:
- Vertrieb von Windgeneratoren, Solaranlagen und Solartanks
in Argentinien.
Projekterfahrungen: Installation eines experimentellen Windparks im INTA in Balcarce, Provinz
Buenos Aires im Jahr 2008.
Ursprung der Technologie: Anlagen für Windkraft wurden aus den USA importiert aber das
Unternehmen hat geschlossen und die Firma sucht einen neuen Lieferanten.
Kooperation:
Kooperation mit dem INTA in Balcarce, Provinz Buenos Aires zur Installation eines Windparks.
Es besteht bereits Kontakt zu deutschen Firmen.
Interesse an einer Kooperation mit deutschen Unternehmen besteht im Bereich Import, wenn der
Preis dem Markt entspricht.
127
Windkraft - Hersteller
Tecnotrol energía y control industrial
Lopez Arias 550
Tel: (+54 297) 447-5025
9000 Comodoro Rivadavia
Provinz Chubut
E-Mail: [email protected]
Argentinien
Website: www.tecnotrol.com
Ansprechpartner: Eduardo Lòpez (Geschäftsführer)
E-Mail: [email protected]
Unternehmenskapital: National
Mitarbeiterzahl: 60
Gründungsjahr: 1994 (Seit 2004 auf dem Markt der erneuerbaren Energien)
Tätigkeiten:
- Automatisierung, Instrumentalisierung und Kontrolle von Produktionsprozessen
- Entwicklung und Herstellung von Produkten im Bereich erneuerbare Energien
in Patagonien.
Projekterfahrungen: Das Unternehmen arbeitet in ländlichen Regionen ohne Netzanschluss, für die
Öl- und Bergbauindustrie im Bereich der Energieversorgung für die Telekommunikations- und
Messsysteme.
Ursprung der Technologie: Argentinien
Kooperation:
Es besteht eine Kooperation mit dem INTI.
Bisher hatte die Firma noch keinen Kontakt zu deutschen Firmen, aber es besteht Interesse an
Kooperationen jeder Art.
128
Windkraft - Vertrieb, Installateur, Beratung
Windearth Patagonia SRL
Calle 475 N° 1408
1896 City Bell
Tel: (+54 221) 490-6896 oder
(+54 9 11) 6818-7644
Buenos Aires
Argentinien
E-Mail: [email protected]
Website: www.windearth.com.ar
Ansprechpartner: Ing. Daniel W. Zamboni (Inhaber)
E-Mail: [email protected]
Mitarbeiterzahl: 1
Gründungsjahr: 1985
Umsatz: 300.000 AR$
Tätigkeiten:
- Vertrieb eigener Produkte
- Herstellung von Turbinen
- Installation
- Beratung
in Argentinien und Mercosur.
Projekterfahrungen:
Haben seit der Gründung 500 Installationen in Wohngebäuden vorgenommen. Installierte Leistung:
270 KW.
Ursprung der Technologie: Argentinien
Kooperation:
Haben keine Kooperationen mit Institutionen und auch keine Erfahrung mit deutschen
Unternehmen.
Interesse an einer Kooperation mit deutschen Unternehmen besteht in den Bereichen Vertretung
und Import.
129
Windkraft - Projektentwicklung
wpd Argentina SA
Lavalle 910 Piso 1 Oficina A
Tel.: +54 (11) 5236-1155
Fax: +54 (11) 5236-1156
C1047AAT Ciudad de Buenos Aires Argentinien
E-Mail: [email protected]
Website: www.wpd-argentina.com
Ansprechpartner: Lars Meyer-Ohlendorf (Geschäftsführer)
E-Mail: [email protected]
Unternehmenskapital: Deutschland
Mitarbeiterzahl: 3
Gründungsjahr: 2008 in Argentinien
Tätigkeiten:
- Entwicklung von Windparks
weltweit mit Tochtergesellschaft in Argentinien.
Projekterfahrungen:
Onshore Windparks mit insgesamt 200 MW Leistung in Argentinien geplant.
Ursprung der Technologie: Hängt vom Projekt ab.
Interesse zur Kooperation mit deutschen Unternehmen besteht.
130
9 Weiterführende Informationen und
Kontaktadressen
9.1 Messen
Argentinien
Ort:
Buenos Aires, Argentinien
Datum:
21. bis 23. Mai 2014
Homepage:
http://www.fitma.com.ar/fitma/index.php
Branche(n):
Abfallstoffe, Alternative Energien, Umwelt, Wasser,
Beschreibung:
Messe zur Wissenschaft, Technologie und Dienstleistungen zur Verbesserung der
Lebensqualität und Ressourcennutzung.
Ort:
Mendoza, Argentinien
Datum:
noch offen
Homepage:
http://www.expomendozaenergia.com/
Branche(n):
Lokale Energieindustrie
Beschreibung:
Lokale Energieproduzenten stellen sich vor, um Geschäftskontakte zu knüpfen und
Investoren für die Region zu gewinnen
131
Ort:
Neuquén, Argentinien
Datum:
10. bis 12. Juni 2014
Homepage:
http://www.spe.org.ar/events/aneu/es/
Branche(n):
Forschung und Entwicklung
Beschreibung:
Konferenz zur Erforschung und Entwicklung von unkonventionellen Resourcen.
Ort:
Buenos Aires, Argentinien
Datum:
14. Oktober 2014
Homepage:
www.green-ar.com.ar
Branche(n):
Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Umwelt
Beschreibung:
Plattform für Experten aus dem öffentlichen, privaten und wissenschaftlichen
Sektor, um auf nationaler und internationaler Ebene Innovationen im Bereich der
erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Umwelt zu präsentieren.
Brasilien
Ort:
São Paulo, Brasilien
Datum:
16. bis 18. Juli 2014
Homepage:
http://www.smallwindbrasil.com/en_eob/index_eob.asp
Branche(n):
Windenergie
Beschreibung:
Zweite südamerikanische Messe und Konferenz für die Kleinindustrie der
Windenergie in Kooperation mit Enersolar+ Brasil und Greenergy & Biogas Brasil.
132
Ort:
Rio de Janeiro, Brasilien
Datum:
26. bis 28. August 2014
Homepage:
http://brazilwindpower.org/en/
Branche(n):
Windenergie
Beschreibung:
Fünfte Windenergiekonferenz und –ausstellung,
ABEEolica, GWEC und der CanalEnergia Group.
Ort:
Porto Alegre, Brasilien
Datum:
26. bis 28. November 2014
Homepage:
http://renex-southamerica.com.br/
Branche(n):
Wind, Photovoltaik, Solar, Thermik, Biokraftstoff, Biomasse
Beschreibung:
Internationale Messe zur erneuerbaren Energie: News, Trends, Innovationen,
Investitionsanreize für den lateinamerikanischen Markt.
jährlich
organisiert
von
Chile
Ort:
Santiago, Chile
Datum:
09. bis 10. September 2014
Homepage:
http://www.greenpowerconferences.com/EF/?sSubSystem=Prospectus&sEventCo
de=CIREC2014&sSessionID=fh8qi1k4idc91gvfonv4q5vcq2-9957410
Branche(n):
erneuerbare Energien, Wind-, Solarenergie, geothermische Energie
Beschreibung:
Dritter internationaler Kongress für Wind-,Solar- und Geothermie-Interessierte
und Professionals, um die immensen Entwicklungen auf dem chilenischen Markt zu
diskutieren.
133
Ort:
Santiago, Chile
Datum:
15. bis 17. Oktober 2014
Homepage:
http://www.expoeficienciaenergetica.cl/
Branche(n):
Energieeffizienz, Umwelt
Beschreibung:
Messe zur effizienten Energienutzung und nachhaltigen Enregientwicklung.
Ort:
Antofagasta, Chile
Datum:
22. bis 24. Juli 2014
Homepage:
http://www.ift-energy.cl/
Branche(n):
Energie, Wasser, erneuerbare Energien
Beschreibung:
Internationale Technologiemesse zum Thema Energie und Wasser.
Mexiko
Ort:
Mexiko-Stadt, Mexiko
Datum:
26. bis 27. Februar 2014
Homepage:
http://www.mexicowindpower.com.mx/
Branche(n):
Windenergie
Beschreibung:
Dritte internationale und wichtigste Messe des Landes zum Thema Windenergie.
134
Ort:
Mexiko-Stadt, Mexiko
Datum:
28. bis 30. Mai 2014
Homepage:
http://www.greenpowerconferences.com/EF/?sSubSystem=Prospectus&sEventCo
de=MIREC2014&sSessionID=n1qkumpk75fimv9pm9jtcsi5m6-10861023
Branche(n):
Wind- und Solarenergie
Beschreibung:
Dritter internationaler Kongress zu erneurbaren Energien. Der Fokus liegt auf der
nationalen Wind- und Solarindustrie.
Ort:
Mexiko-Stadt, Mexiko
Datum:
24. bis 26. September 2014
Homepage:
http://www.thegreenexpo.com.mx/
Branche(n):
erneuerbare Energien, Umwelt, Wasser
Beschreibung:
22. internationaler Umweltkongress. Im Fokus stehen Recycling, effiziente
Energienutzung und erneuerbare Energien, nachhaltige Wassernutzung.
Peru
Ort:
Lima, Peru
Datum:
14. bis 16. August 2014
Homepage:
http://energyefficiencyexpoperu.com/
Branche(n):
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Umwelt
Beschreibung:
Messe zu Tendenzen und Fortschritten im Bereich Energieeffizienz.
135
Uruguay
Ort:
Montevideo, Uruguay
Datum:
14. bis 15. Mai 2014
Homepage:
http://www.audee.org/
Branche(n):
Windenergie
Beschreibung:
Fünfte internationale Tagung des uruguayischen Windenergieverbandes.
Informationsaustausch und Update unter Windenergieprofis.
USA
Ort:
Miami, USA
Datum:
27. bis 28. Februar 2014
Homepage:
http://www.miagreen.com/
Branche(n):
Nachhaltigkeit
Beschreibung:
Die jährlich einzige b2b-Messe zu den ständig wachsenden, erneuerbaren und
nachhaltigen Energien in ganz Amerika (USA, Karibik, Lateinamerika).
136
Ort:
Las Vegas, USA
Datum:
05. bis 08. Mai 2014
Homepage:
www.windpowerexpo.org
Branche(n):
Windenergie
Beschreibung:
Jährliche Ausstellung der American Wind Energy Association (AWEA) für
Windenergie-Profis. Vorstellung verschiedener Ideen für den Ausbau der
Windenergiewirtschaft.
9.2 Fachzeitschriften
Die folgenden Fachzeitschriften sind in spanischer Sprache erhältlich:
Homepage:
www.cleanenergymag.com.ar
Brache(n):
Energie
Beschreibung:
Die argentinische Zeitschrift konzentriert sich auf erneuerbare Energien und
Energieeffizienz.
Homepage:
http://elinversoronline.com/
Brache(n):
Energie, Bergbau, Technologie, Umwelt
Beschreibung:
Die erste und einzige Online-Tageszeitung zum Bereich Energieinvestionen.
137
Homepage:
http://www.energiaynegocios.com.ar/
Brache(n):
Energie und Handel
Beschreibung:
Regelmäßige Veröffentlichungen über die Themen Energie und Handel
Homepage:
http://www.futurosustentable.com.ar/
Brache(n):
Nachhaltigkeit
Beschreibung:
Monatliche Nachrichten über verschiedene nachhaltige Themen.
Homepage:
http://www.gerencia-ambiental.com/
Brache(n):
Unternehmensnachhaltigkeit
Beschreibung:
Monatliche Veröffentlichung spezialisiert auf Umweltmanagement, Corporate
Social Responsibility, Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin und -management und
technologische Innovationen.
138
Homepage:
http://www.inversorenergetico.com.ar/
Brache(n):
Energie und Bergbau
Beschreibung:
Regelmäßige Veröffentlichungen zum Thema Energie und Bergbau
Homepage:
http://www.prensa-energetica.com.ar/
Brache(n):
Energie
Beschreibung:
Eine zweimonatlich erscheinende Zeitschrift, die eine umfassende und globale Sicht
der Unternehmen im Öl-, Gas-, Elektro-, Petrochemie-und Umweltschutzbereich
anbietet.
Homepage:
http://revistapetroquimica.com/
Brache(n):
Petroleum, Gas & Chemie, Umwelt
Beschreibung:
Monatlich erscheinende Zeitschrift zu Investitionen, Unternehmen, neuen
Technologien und Umwelt im Bereich der Öl-und Chemiewirtschaft.
Homepage:
http://www.evwind.com/
Brache(n):
Windkraft, Elektroauto
Beschreibung:
Regelmäßige Aktualisierungen der spanischen Onlinezeitschrift zum Thema
Windkraft und Elektroautos auf globaler Ebene.
139
Homepage:
http://www.energias-renovables.com/
Brache(n):
Erneuerbare Energien
Beschreibung:
Informationen über erneuerbare Energien, Bionenergie, Mobilität und effiziente
Ressourcennutzung.
9.3 Webseiten
Homepage:
http://www.argentinaeolica.org.ar/portal/index.php
Brache(n):
Windenergie
Beschreibung:
Argentinischer Verband, der sich mit der Entwicklung von Windenergie auf
nationaler und internationaler Ebene beschäftigt.
Homepage:
http://www.argusmedia.com/
Brache(n):
Energiemarkt
Beschreibung:
Anbieter von Daten über Preise und Grundlagen, Nachrichten, Analysen, Beratung
und Konferenzen für die globale Rohöl, Erdölprodukte, Erdgas, Strom, Kohle,
Emissionen, Bioenergie, Dünger-, Petrochemie-, Metall-und Transportindustrie.
140
Homepage:
http://bapip.inversiones.gov.ar/
Brache(n):
Aktuell geplante und geförderte Projekte
Beschreibung:
Das Ministerium für internationale Handelsbeziehungen fördert die
Diversifizierung der argentinischen Exporte - sowohl in Bezug auf Ziele und
Herkunft als auch auf Produkte und Unternehmen, wobei die Priorität auf
strategischen Partnerschaften mit lokalen Unternehmen konzentriert ist.
Homepage:
http://www.cader.org.ar/
Brache(n):
erneuerbare Energien
Beschreibung:
Vernetzung der wichtigsten Akteure, um den Dialog und Verhandlungen über die
aktuellen Entwicklungen und künftigen Projekte der Branche erneuerbaren
Energien zu erleichtern.
Homepage:
http://www.clustereolico.com.ar/
Brache(n):
Windenergie
Beschreibung:
Der Verband bemüht sich um ein nachhaltiges Wachstum im Windenergiesektor
mit der Vision Argentinien als Exportland auf dem internationalen Markt zu
integrieren.
141
Homepage:
http://www.dyrenergia.com/
Brache(n):
Strom- und Gasmarkt
Beschreibung:
Strategische und finanzielle Beratung für Firmen, lokale Investoren und Verbände
etc. zu Marktperspektiven, Energieversorgung und Projektdurchführungen. Zudem
wird monatlich ein Bericht über den Strom_ und Gasmarkt veröffentlicht.
Homepage:
http://www.ger-unne.com.ar/sitio/
Brache(n):
Erneuerbare Energien
Beschreibung:
Beratung, Durchführung und Gestaltung von Projekten im Bereich erneuerbare
Energien. Darüber hinaus unterhält die Gruppe ständigen Kontakt mit dem Institut
für Nicht-Konventionelle Energieforschung Inenco (Instituto de Investigaciones en
Energía No Convencional) an der Universität Salta und der Technischen Universität
München.
Homepage:
http://www.greenworldconferences.com/
Brache(n):
Erneuerbare Energien
Beschreibung:
Weltweites professionelles B2B Networking. Organisation von Konferenzen,
Trainings, Exkursionen und Events.
Homepage:
http://www.gwec.net
Brache(n):
Windenergie
Beschreibung:
GWEC ist der internationale Fachverband für Windkraftindustrie. Die Organisation
basiert auf seinen Mitgliedern, die den gesamten Windenergiesektor repräsentiert.
142
Homepage:
http://www.wwindea.org/home/index.php
Brache(n):
Windenergie
Beschreibung:
WWEA ist eine internationale Non-Profit Organisation, die sich mit dem Sektor
Wind beschäftigt und den weltweiten Einsatz von Windenergietechnik fördert. Die
Webseite ist eine Kommunikationsplattform für Akteure in über 95 Ländern.
Homepage:
http://matrizenergetica.com.ar
Brache(n):
Energie, Brennstoffe
Beschreibung:
Erstes spanischsprachiges Portal zu Energie- und Brennstoffmärkte, das über
Neuigkeiten, Marktteilnehner und politische Veränderung in diesem Bereich
informiert.
Homepage:
http://sustentator.com
Brache(n):
Nachhaltigkeit
Beschreibung:
Beratung und Blog zu Themen der Nachhaltigkeit: nachhaltigem Konsum, Wasser,
Klimawandel und Architektur
143
9.4 Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Kurs zur Produktion von Windrädern in Córdoba/ Curso para fabricar molinos eólicos en Córdoba
Beschreibung:
Die NGO 500rpm bietet mit Unterstützung des Argentinischen Windkraft
Verbandes an der Universität Córdoba einen dreitägigen Intensivkurs an, in dem
die Produktion eines Windrads praktisch und theoretisch erlernt wird. Der Kurs
schließt mit der Herstellung eines eigenen Generators ab.
Homepage:
http://www.unc.edu.ar/investigacion/cienciaytecnologia/novedades-informacioncyt/2014/curso-en-la-secyt-para-aprender-a-construir-un-aerogenerador-domestic
Intensivkurs über Windkraftgeneratoren und effizientes Wirtschaften in Windparks/ Curso de
Aerogeneradores y Operación Eficiente de Parques Eólicos
Die Universidad Nacional de la Patagonia “San Juan Bosco” , Regionalbüro der
Beschreibung:
Provinz Chubut zur Förderung von erneuerbaren Energien ( Agencia Provincial de
Promoción de Energías Renovables de la Provincia del Chubut) sowie das regionale
Windenergiezentrum bieten 2014 zum ersten Mal einen Intensivkurs zur
Weiterbildung im Bereich Windenergie an.
Homepage:
http://organismos.chubut.gov.ar/energiasrenovables/formulario-de-inscripcion/
Schulungskurs WindPRO in Santiogo de Chile/ Curso de formación WindPRO en Santiago de
Chile
Der Kurs der Beratungsfirma EAPC Sur vermittelt die wichtigsten Module der
Beschreibung:
Software WindPRO anhand eines konkreten Projekts. Dabei stehen die Analyse,
Auswertung und Berechnung von Winddaten mit WAsP im Vordergrund.
Homepage:
http://eapcsur.com/news/curso-de-formacion-windpro-9-11-de-abril-de-2014-ensantiago-de-chile/
Onlinekurs über Solarenergie und Kleinwindkraft/ Curso online energía solar y eólica de baja
potencia
Kenntnisse über alternative Energien und deren effiziente Nutzung im Haushalt
Beschreibung:
und in der Industrie werden in diesem vierwöchigen Onlinekurs gelehrt. Zudem
wird know-how im Bereich Projektmanagment vermittelt.
Homepage:
http://www.sceu.frba.utn.edu.ar/e-learning/cursos-a-distancia/Energia/Energiasolar-y-eolica-de-baja-potencia/temario.html
Kurs über Projektleitung im Bereich erneuerbare Energien/ Curso Dirección de Proyectos de
Energías Renovables
Das Zentrum zur Ausbildung von Führungskräften CEE (Centro de Educación
Beschreibung:
Ejecitiva) der Universität San Andres setzt mit diesem Kurs einen Schwerpunkt auf
den Erwerb von Kompetenzen zur finanziellen und strategischen Durchführung von
Projekten im Bereich Energie.
Homepage:
http://wwwphp.udesa.edu.ar/cee/programas_abiertos_focalizados_energias.php
144
Einführungskurs erneuerbare Energien/ Curso Introducción a las energías renovables
Die Organisation Sustenator bieten einen Onlinekurs sowie einen Präsenzkurs in
Beschreibung:
ihrem Sitz in Buenos Aires an, bei dem in insgesamt vier Sitzungen die
Teilnehmener die globalen Umweltproblematiken verstehen lernen.
Homepage:
Beschreibung:
Homepage:
http://sustentator.com/blog-es/cursos-sustentator/curso-presencial-introducciona-las-energias-renovables/
European Energy Manager (EUREM)
Das von der Deutsch-Argentinischen
Industrie- und Handelskammer AHK und
dem Technologischen Institut Bunoes Aires
ITBA (Instituto Tecnólogico de Buenos Aires
) angebotene Weiterbildungsprogramm zum
European Energy Manager umfasst technische und praktische Elemente . Es zielt
auf den Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Energieeffizienz und
erneuerbare Energien ab. Der Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme
Zertifikate des ITBA und des EUREM über die AHK Argentinien.
http://www.ahkargentina.com.ar/desarrollo-sustentable/energy-manager/
Master in Energy Tecnology (ITBA/KIT)/ Maestría en Energía y Ambiente (ITBA/KIT)
Binationales Masterprogramm zwischen dem Instituto Tecnólogico de Buenos Aires
Beschreibung:
(ITBA) und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zur Erlangung eines
Doppelabschlusses. Inhalte des Masters sind die Vermittlung der globalen
Erfordernisse im Bereich der Energiewirtschaft mit Schwerpunkten im Bereich
Energieeffizienz, Energieverteilung und Netzintegration von erneuerbaren
Energien.
Homepage:
www.itba.edu.ar/es/maestria-energia
Aufbaustudium Energie 2014 / Programa de Actualización en Energía 2014
Beschreibung:
Die CEARE bietet ein Aufbaustudium für Anwälte, Wirtschaftswissenschaftler,
Ingenieure sowie für Gesellschafts- und Sozialwissenschaftler an, die sich mit dem
Bereich Energie beschäftigen. Angestrebt wird der Erwerb von Kenntnissen über
den regionalen, institutionellen sowie gesetzlichen Energiemarkt.
Homepage:
Beschreibung:
Homepage:
http://www.ceare.org/pdaee.php
Master in Energiemanagment/ Maestría en Gestión de la Energía
Die Zusammenarbeit der Universidad Nacional de Lanús und der Nationalen
Atomenergiekommission (Comisión Nacional de Energía Atómica, CNEA) bezweckt
den Erwerb von Fähigkeiten zur Lösung der Energieproblematik und deren
sozioökonomischen Auswirkungen.
http://www.ateera.org.ar/profesionales.php
Master in nachhaltiger Entwicklung im Energiesektor/ Maestría en Energía para el Desarrollo
Sostenible
Beschreibung:
Die Postgraduierten- und Weiterbildugseinrichtung der Universidad Nacional de
Rosario setzt mit diesem Masterprogramm einen Schwerpunkt auf nachhaltige
Entwicklung im Energiesektor, die mit einem sozialen und kulturellen Wandel
einhergeht.
Homepage:
http://posgrado.fceia.unr.edu.ar/?mod=carreras&hacer=vermaestrias&carreraid
=38
145
Master-Studiengang Verteilung von erneuerbaren Energien/ Máster en Energías Renovables
Distribuidas
Beschreibung:
Erneuerbare Energien gewinnen weiter an Bedeutung. Die steigende Nachfrage
kann jedoch nicht durch die abnehmenden Energieressourcen gedeckt werden. Die
Universidad de Córdoba geht mit ihrem Masterprogramm auf diese Entwicklung
ein und versucht Lösungen für dieses Szenario zu finden.
Homepage:
http://www.uco.es/idep/masteres/energias-renovables-distribuidas
Interdisziplinärer Master Energie/ Maestría Interdisciplinaria en Energía
Beschreibung:
Die Universidad de Buenos Aires bietet einen zweijährigen Master an, der
praktische und theoretische Kenntnisse des Energiesektors an die Studenten
vermittelt.
Homepage:
http://www.ceare.org/miener.php
146
9.5 Kontaktadressen
Regulierung des Elektrizitätssektors
Name
Adresse
CAMMESA
Compañía
Avda. Madero
Administardora del Mercado
942 - Piso 1º Mayorista Eléctrico S.A.
Pte. Julio A.
CFEE - Consejo Federal de
Roca 651 - Piso
Energía Eléctrica
8º - Secc. 26
ENRE - Ente Regulador de la Av.
Madero
Electricidad
1020 - Piso 10
Stadt
Website
Telefon
E-Mail
Ansprechpartner
Buenos
Aires
www.cammesa.com.ar
0054 11 [email protected]
3700
Buenos
Aires
www.cfee.gov.ar
0054 11 4349
[email protected]
3068
Ing. Daniel Omar
Cámeron – Präsident
Buenos
Aires
www.enre.gov.ar
0054 11 4510
4600
Ing. Ricardo Martinez
Leone - Präsident
Allgemeine Akteure des argentinischen Energiesektors
Name
Adresse
Stadt
Av.
Del
CNEA - Comisión Nacional de
Buenos
Libertador
Energía Atómica
Aires
8250
Dirección
Nacional
Promoción (Coordinación
Energías Renovables)
de
Av.
Paseo Buenos
de
Colón 171
Aires
EBISA
Emprendimientos Maipú 267 Energéticos Binacionales S.A.
Piso 20
Av.
Eduardo
EBY - Entidad Binacional
Madero 942 Yacyretá
Piso 21
ENARGAS - Ente Nacional
Suipacha 636
Regulador del Gas
Av.
del
ENARSA - Energía Argentina
Libertador
S.A.
1068 - Piso 2º
Nucleoeléctrica Argentina S.A.
Arribeños 3619
Website
Telefon
E-Mail
www.cnea.gov.ar
0054 11 4704 comunicació[email protected].
1000
ar
http://energia3.mecon.gov.a 0054 11 4349
[email protected]
r
5000
Buenos
Aires
www.e-ebisa.com.ar
0054 11 4393 presidencia@e9449 / 9634
ebisa.com.ar
Buenos
Aires
http://www.yacyreta.org.ar/
0054 11 4510
[email protected]
7500
Buenos
Aires
http://www.enargas.gov.ar/
0800-333-4444 [email protected]
Buenos
Aires
www.enarsa.com.ar
0054 11 4801
9325
Buenos
Aires
www.na-sa.com.ar
0054
7070
Secretaría de Energía de la Av.
Paseo Buenos
Nación
Colón 171
Aires
11
4701
Ansprechpartner
Norma Luisa Boero
- Präsidentin
Dr.
Javier
de
Urquiza - Direktor
für
Bundespromotion
Edgardo Lluraveln Präsident
Juan
Alberto
Schmalko Palacios Präsident
Lic. Walter Fagyas Präsident
[email protected]
http://energia3.mecon.gov.a 0054 11 4349
[email protected]
r
5000
Ing.
Cámeron
Präsident
Daniel
-
147
Kammern und Verbände
Name
Adresse
Website
Telefon
CADER Cámara Argentina de Energías
Viamonte 524 1º piso Buenos Aires
Renovables
http://www.cader.org.ar
0054 11 [email protected]
0517
Alfredo Langesfeld Präsident
ADEERA
Asociación
de
Distribuidores de Energía Eléctrica de Tacuarí 163, 8° Piso
la República Argentina
www.adeera.com.ar
0054 11 4334
[email protected]
0401 / 2505
Osvaldo Rolando Präsident
www.adere.org.ar
0054 11 4326
[email protected]
6884
Tomás A. Edison
Buenos Aires
2151 – Dársena E
www.ageera.com.ar
0054 11 4807
[email protected]
3310
25 de Mayo 516, Piso
Buenos Aires
11°
www.agueera.com.ar
0054 11 4311
7000
www.apse.org.ar
0054
8406
ATEERA
Asociación
de
Av. Paseo Colon 823
Transportistas de Energía Eléctrica de
Buenos Aires
- Piso 8 B
la República Argentina
www.ateera.org.ar
0054 11 4362
[email protected]
8516 / 9139
AAEE - Asociación
Energía Eólica
www.argentinaeolica.org 0054 11 4795 [email protected]
.ar
7860
rg.ar
Prof.
Ing.
Erico
Spinadel - Präsident
www.asades.org.ar
Dr. Adolfo Iriarte
ADERE - Asociación
Reguladores Eléctricos
de
APSE - Asociación para la promoción Adolfo
de Seguridad Eléctrica
Piso 9
Argentina
de
Buenos Aires
Entes Suipacha 615 - Piso
Buenos Aires
2º
AGEERA - Asociación de Generadores
de Energía Eléctrica de la República
Argentina
AGUEERA - Asociación de Grandes
Usuarios de Energía Eléctrica la
República Argentina
Asociación Argentina
Renovables y Ambiente
Stadt
de
Alsina
756
José María Paz 1131
Energías Hat keine
Büro
eigenes
Buenos Aires
Buenos Aires
E-Mail
4342
Ansprechpartner
Oscar Spurchisi
Präsident
-
[email protected]
[email protected]
148
Landesämter zur Regulierung des argentinischen Energiesektors
Name
Adresse
APE - Administración Provincial
Falucho 585
de Energía de La Pampa
Comisión Reguladora Provincial Ayacucho
de Energía Eléctrica de San Luis
Piso 4
945
-
DPEC - Dirreción Provincial de
Junín 1240
Energia de Corrientes
Ente Regulador de la Ciudad de Bartolomé
Buenos Aires
760
Mitre
ENRE - Ente Regulador de
Servicios
Públicos
y
Otras Sarmiento 890
Concesiones de Catamarca
Stadt
Provinz
Website
Telefon
Santa Rosa
La Pampa
www.lapampa.gov.ar/adm
inistracion-provincial-deenergia.html
0054 2954 [email protected].
424367
ar
San Luis
San Luis
www.ministerios.sanluis.g
ov.ar/canal.asp?IdCanal=
0
0054 2652
431206
Corrientes
Corrientes
www.dpec.com.ar
0054 3783
[email protected]
440077
Buenos Aires
Buenos Aires
www.entedelaciudad.gov.a 0054 4344
r/
3463/4/5
Catamarca
Catamarca
www.enrecatamarca.gov.ar
ENRESE - Ente Regulador de
Independencia 56 Santiago
Energía Eléctrica de Santiago del
- Piso 3
Estero
Estero
ENRESP - Ente Regulador de los Bartolomé
Servicios Públicos de Salta
1231
enrecat@enre0054 3833
catamarca.gov.ar
437624
0054
385
[email protected]
4211011
Salta
www.enresp.org.ar
0054
387 contacto@entereguladors
4213021
alta.gov.ar
EPE - Empresa Provincial de la Primera
junta
Santa Fe
Energía de Santa Fe
2558, 3° Piso
Santa Fe
www.epe.santafe.gov.ar
0054
342 [email protected]
450 5741
afe.gov.ar
EPEN - Ente Provincial de Energía
La Rioja 385
del Neuquén
Neuquén
www.epen.gov.ar
0054
299
449 5849
Entre Ríos
www.epre.gov.ar
0054
343
[email protected]
4207923/24
Mendoza
www.epremendoza.gov.ar
0800
3773
EPRE de Entre Rios
Mitre
del Santiado del
www.enrese.com.ar
Estero
E-Mail
Salta
Neuquén
Urquiza 860 - Piso
Paraná
1
EPRE Mendoza - Ente Provincial
San Martín 285
Regulador Eléctrico Mendoza
Mendoza
222 [email protected]
ov.ar
149
EPRE de San Juan
Laprida 12 Este
San Juan
San Juan
EPRE de Rio Negro
9 de Julio 174
Cipolletti
Río Negro
EPRET
Entre
Provincial
Av. Roca 408
Regulador de Energía de Tucumán
San Miguel de
Tucumán
Tucumán
EROSP - Ente Regulador de Obras Av.
Napoleón
Formosa
y Servicios Públicos de Formosa
Uribu 57 Este
Formosa
ERSeP - Ente Regulador
Servicios Públicos de Córdoba
de Rosario de Santa
Córdoba
Fe 238
Córdoba
EUCOP - Ente Único de Control San Martín 117 La Rioja
de Privatizaciones
Piso 2
La Rioja
OCEBA - Organismo de Control de
Calle 56 Nro. 535
la Energía Eléctrica de la Provincia
La Plata
e/5 y 6 C.P.
de Buenos Aires
Buenos Aires
0054
264
[email protected]
5019/5493
www.eprern.gov.ar
0054 3822
[email protected]
47754267
www.epret.gov.ar
0800
5800
444
[email protected]
0054 370 [email protected]
3683
www.ersep.cba.gov.ar
0054
351
4296100
0054
380)
453624/3621
www.oceba.gov.ar
0054 221 425
[email protected]
9663
SUSEPU - Superintentencia de
Servicios
Públicos
y
Otras Gral. Alvear 1243
Conseciones
San Salvador
Jujuy
de Jujuy
www.susepu.gov.ar
0054
388
4221442
/ [email protected]
4230955
Organismo Municipal Regulador
Rivadavia 390
de los Servicios Públicos de Trelew
Trelew
http://trelew.gov.ar/omre
sp.php
0054
280
42-7910/936
SECHEEP - Servicios Energéticos
Roque Sáenz Peña
del Chaco Empresa del Estado
Resistencia
y Arturo Illia
Provincial
Chubut
Chaco
0054 362 424500/5079
150
10 Schlussbetrachtung
Bislang spielen die erneuerbaren Energien in der argentinischen Energiepolitik nur eine untergeordnete
Rolle. Allerdings ist bei der Regierung und Teilen der städtischen Bevölkerung ein wachsendes Verständnis
für die Bedeutung einer klimaneutralen Energieerzeugung zu erkennen. Der kürzliche Wegfall der
Subventionen im Privatsektor lässt auf ein Umdenken schließen, da die Energiepreise im März 2014 um
300% angestiegen sind. Dadurch werden erneuerbare Energieträger erstmals wettbewerbsfähig.
Zudem besitzt die Windkraft in Argentinien ein enormes Wachstumspotenzial. Das Land ist nicht nur reich
an natürlichen Bodenschätzen und fossilen Energieträgern, sondern beherbergt für die Nutzung der
Windenergie einzigartige Landstriche, die aufgrund ihrer ausgiebigen Windvorkommen zu den besten der
Welt zählen.
Seit einigen Jahren versucht der Staat, die Entwicklung der erneuerbaren Energien aktiv zu fördern. Zu
nennen ist hier in erster Linie das 2009 initiierte GENREN, dessen Förderschwerpunkt erneuerbare
Energieparks oder Projekte größer als 1 MW sind. Im Mittelpunkt steht dabei die Großwindkraft, der von
Seiten der Regierung das größte Wachstumspotenzial zugetraut wird und deren Technologie als weitgehend
ausgereift gilt. Daneben gibt es in Argentinien auf regionaler Ebene von Seiten der Provinzregierungen
verschiedene Fördermaßnahmen, die von Immobiliensteuerbefreiungen bis hin zu zinsgünstigen
Kreditlinien reichen.
Nichtsdestotrotz stellt eines der größten Probleme bei der Projektplanung in Argentinien die
Finanzierungsfrage dar. Insbesondere bei Großprojekten mit einer langfristigen Ausrichtung, wie etwa
Windparks, fehlen häufig Kreditangebote zu wettbewerbsfähigen Konditionen. Chinesische Firmen dagegen
scheinen diesbezüglich einen entscheidenden Vorteil zu besitzen. Nicht selten wird ihnen Rückendeckung
aus der Heimat zuteil. So bietet etwa die staatliche chinesische Entwicklungsbank Kredite für
Auslandsinvestitionen zu Sonderkonditionen an. Daneben profitieren chinesischen Unternehmen häufig
von vergleichsweise niedrigen Produktionskosten im eigenen Land. Importzölle in Argentinien fallen
dadurch weniger ins Gewicht und die Angebotspreise bleiben auf einem hohen wettbewerbsfähigen Niveau.
Zweifelsohne ist der Atem bei Investitionen in Argentinien ein etwas längerer. Das Land ist kein Markt, der
sich nebenbei erschließen lässt. Doch am Ende überwiegen die einzigartigen Chancen, die ein Investment
langfristig bietet. Neben den idealen klimatischen Bedingungen für die Produktion von Windenergie ist es
vor allem das enorme Potenzial, das der argentinische Binnenmarkt den Produzenten von
Windkraftanlagen bietet. Noch immer leben in den Provinzen hunderttausende Menschen ohne
Netzanschluss. Steigende Bezugskosten für Kraftstoffe sorgen zudem dafür, dass die bisherige Versorgung
vieler ländlicher Gebiete mit herkömmlichen Dieselaggregaten zunehmend teurer und vereinzelt bereits
unerschwinglich wird.
Im Vergleich zu Deutschland liegen in Argentinien andere Grundvoraussetzungen im Bereich der
Windenergie und des Netzausbaus vor. Durch die starke Nachfragekonzentration in weiter Distanz zu den
Produktionsorten wurde eine Struktur des Übertragungsnetzes mit Höchstspannungsstraßen bis zu 500 kV
geschaffen die den produzierten Strom aus dezentraler Generation bis in die Verbraucherzentren schafft.
Mit einem Anteil von weniger als 1 % an eingespeister Windenergie am gesamten Strommix liegt
Argentinien deutlich unter dem deutschen Schnitt. Dennoch ist die technische Machbarkeit eines sicheren
Anschlusses auf allen Spannungs- und Anschlussfrequenzen gegeben. CAMMESA definiert die
Netzanschlussregeln und sorgt so für eine problemlose Netzintegration von Windparks ans
Übertragungsnetz. Gegenwärtige deutsche Technologien im Bereich der Windenergie weisen die
grundsätzlichen Anforderungen an Kontroll- und Regulierungsmechanismen im Regelfall auf.
Betrachtet man den Energiemarkt insgesamt, so ist noch in diesem Jahr landesweit mit stark steigenden
Strom-, Gas- und Wasserpreisen zu rechnen. Die langjährige Subventionspolitik der Regierung wird nicht
zuletzt aufgrund der immens hohen Ausgaben für Energieimporte zunehmend schwieriger zu finanzieren.
Eine Erhöhung der heimischen Stromproduktion wird über kurz oder lang unvermeidlich sein. Diese
Entwicklung erschließt der Windkraftindustrie ein beträchtliches Wachstumspotenzial.
151
Wichtig zu erwähnen ist zudem das sehr gut ausgebildete Arbeitskräftepotenzial Argentiniens, das selbst
den Vergleich mit europäischen Ländern nicht zu scheuen braucht. Ein breites technisches Know-How im
Bereich Windenergie ist vorhanden. Auch existieren bereits eine Reihe akademischer Programme sowie
Forschungskooperationen zwischen Industrieunternehmen und diversen Forschungseinrichtungen, die sich
schwerpunktmäßig mit erneuerbare Energien beschäftigen.
Deutsche Unternehmen unterhalten traditionell sehr enge Beziehungen zu Argentinien und besitzen im
Allgemeinen ein ausgezeichnetes Image. Technologie aus Deutschland gilt als hochwertig und zuverlässig.
Dies ist ein unschätzbarer Vorteil, der gezielt genutzt werden sollte.
152
11 Quellen
Kapitel 2
ARGENTINA GOBIERNO (2014): Estimaciones de crecimiento económico para 2014. URL:
http://www.argentina.gob.ar/noticias/2216-estimaciones-de-crecimiento-econmico-para-2014.php [Stand:
03.04.2014].
AUSWÄRTIGES
AMT
(2013):
Energiepolitik.
URL:
http://www.auswaertigesamt.de/sid_4543EDAAEA0718C422093CE312976F7F/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Argentini
en/Wirtschaft_node.html#doc335666bodyText6 [Stand: 03.04.2014].
BEN (2011): Balance Energético 2011.
URL: http://energia3.mecon.gov.ar/contenidos/verpagina.php?idpagina=3366 [Stand: 03.04.2014].
BEN (2010): Balance Energético 2010.
URL: http://energia3.mecon.gov.ar/contenidos/verpagina.php?idpagina=3366 [Stand: 03.04.2014].
BEN (2009): Balance Energético 2009.
URL: http://energia3.mecon.gov.ar/contenidos/verpagina.php?idpagina=3366 [Stand: 03.04.2013].
BEN (2008): Balance Energético 2008.
URL: http://energia3.mecon.gov.ar/contenidos/verpagina.php?idpagina=3366 [Stand: 03.04.2013].
BOLSAR (2014): http://www.bolsar.com/VistasDL/PaginaIntradiarioEspecies.aspx?Especie=YPFD&Vto=4
[Stand: 03.04.2014].
CENSO (2010): Nationaler Zensus 2010 – Población total por sexo, índice de masculinidad y densidad de
población, según provincia. URL: http://www.indec.gov.ar/ [Stand: 03.04.2014].
CAMMESA (2014): Consumo. URL: http://portalweb.cammesa.com/pages/datosoperativos.aspx [Stand:
03.04.2014].
CAMMESA (2012): Anteilige Quellen erneuerbarer Energien.
URL: http://portalweb.cammesa.com/memnet1/Pages/descargas.aspx [Stand: 03.04.2014].
CAMMESA
(2011):
Informe
anual
2011.
http://portalweb.cammesa.com/MEMNet1/Documentos%20compartidos/VAnual11.pdf
03.04.2014].
URL:
[Stand:
CEPAL (2013): Latin America, Selected Economis: Inflows and Outflows of Foreign Direct Investment.
United Nations. [Stand: 03.04.2014].
CNEA (2011a): La Presidenta puso en marcha Atucha II, y confirmó nuevos Proyectos. URL:
http://www.cnea.gov.ar/noticia.php?id_noticia=429 [Stand: 03.04.2014].
CNEA (2011b): Síntesis del Mercado Eléctrico Mayorista de la Republica
http://www.cnea.gov.ar/pdfs/sintesis_mem/12_2011.pdf [Stand: 03.04.2014].
Argentina.
URL:
CNEA (2012a): Síntesis del Mercado Eléctrico Mayorista de la Republica Argentina. URL: [Stand:
03.04.2013].
CNEA
(2012b):
Cooperación
nuclear
entre
la
Argentina
http://www.cnea.gov.ar/noticia.php?id_noticia=515 [Stand: 03.04.2014].
y
China.
URL:
CNEA (2014): Síntesis del Mercado Eléctrico Mayorista de la República Argentina. URL:
http://www.energia.gov.ar/contenidos/archivos/Reorganizacion/informacion_del_mercado/publicaciones
/mercado_electrico/mem/sintesis_mem.pdf. [Stand: 03.04.2014].
153
DAS
ARGENTINIEN
PORTAL
(2014):
Kongress-Inflation
erstmals
über
30%.
URL:
http://www.argentinienportal.com.ar/content/kongress-inflation-erstmals-%C3%BCber-30
[Stand:
03.04.2014].
DESTATIS (2013): Der deutsche Außenhandel im Jahr 2012 – Der Handel mit Ländern außerhalb der
Europäischen Union gewinnt an Bedeutung. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden [Stand: 03.04.2014].
EL MUNDO (2014): El acuerdo de Repsol sobre YPF, pendiente de la crisis monetaria en Argentina. URL:
http://www.elmundo.es/economia/2014/01/29/52e91adce2704ece588b4578.html [Stand: 03.04.2014].
EL LITORAL (2014): Expertos advierten que la crisis energética no es sólo porteña. URL:
http://www.ellitoral.com/index.php/diarios/2014/01/22/politica/POLI-01.html [Stand: 03.04.2014].
ENRE (2011): El Mercado Eléctrico Mayorista.
URL: http://www.enre.gov.ar/web/web.nsf/Files/IA2010_capitulo02.pdf/$FILE/IA2010_capitulo02.pdf
[Stand: 03.04.2014].
ERLICH, I. / KOST, G. / STARK, M. (2009): Wind Integration into the Argentinean Power Grid. University
of Duisburg-Essen, Germany. [Stand: 03.04.2014].
EXSECRETARIO DE ENERGIA (2014): Cortes de electricidad de diciembre de 2013 otra manifestación de
la crisis del sector eléctrico. URL: http://www.exsecretarios.com.ar/2014/01/documento-cortes-deelectricidad-de.html [Stand: 03.04.2014].
FOCUS
ECONOMICS
(2014):
Argentina
–
Inflation.
URL:
http://www.focuseconomics.com/en/economy/news/Argentina-InflationAnnual_inflation_reaches_eleven_month_high_amid_largest_month_on_month_increase_in_nearly_si
x_years-2014-01-17 [Stand: 03.04.2014].
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (2013): Schieferöl könnte Deutschland reicher machen. URL:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/fracking-schieferoel-koennte-deutschlandreicher-machen-12084090.html [Stand: 03.04.2014].
GESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE ZUSAMMENARBEIT (GTZ) GMBH (2009): Energiepolitische
Rahmenbedingungen
für
Strommärkte
und
erneuerbare
Energien.
URL:
http://www.giz.de/Themen/de/SID-F297023A-29814E9C/dokumente/gtz2009-de-terna-argentinien.pdf
[Stand: 03.04.2013].
GTAI (2012): Argentinien erschließt Potenzial von erneuerbaren Energien. [Stand: 03.04.2014].
GTAI (2013 a): Wirtschaftstrends Jahresmitte 2013 – Argentinien. Germany Trade & Invest. [Stand:
03.04.2014].
GTAI (2013 b): Wirtschaftsdaten kompakt: Argentinien. Stand: November 2013. Germany Trade & Invest.
[Stand: 03.04.2014].
GTAI (2013c): Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2013/14 – Argentinien. Germany Trade & Invest. [Stand:
03.04.2013].
GTAI (2014): Argentinien Wirtschaft: Lage und Perspektiven. Germany Trade & Invest. [Stand:
03.04.2014].
IMF (2013): Chapter 2: Country and Regional Perspectives.
URL: http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2013/02/pdf/c2.pdf [Stand: 03.04.2014].
INDEC (2013): Intercambio Comercial Argentino.
URL: http://www.indec.gov.ar/nuevaweb/cuadros/19/ica_10_13.pdf [Stand: 03.04.2014].
LA NACIÓN (2011): Comienzan a construir la primera central nuclear 100% argentina. URL:
http://www.lanacion.com.ar/1423279-comienzan-a-construir-la-primera-central-nuclear-100-argentina
[Stand: 03.04.2014].
154
MINISTERIO DE TRABAJO, EMPLEO Y SEGURIDAD SOCIAL (2014): Seguimiento de la evolución de
precios y salarios. URL: http://www.trabajo.gov.ar/downloads/destacados/140123_precios-y-salario.pdf
[Stand: 03.04.2014].
MRECIC (1993): Ley de Inversiones Extranjeras. URL: http://www.mrecic.gov.ar/userfiles/ley-deinversiones-extranjeras.pdf [Stand: 03.04.2014].
MOSES,
C.
(2014):
Argentinien
stabilisiert
den
Peso.In:
FAZ
(2014)
URL:
http://www.faz.net/aktuell/finanzen/devisen-rohstoffe/nach-kursverfall-argentinien-stabilisiert-den-peso12790113.html [Stand: 03.04.2014].
OANDA (2014): Average Exchange Rates. URL: http://www.oanda.com/lang/es/currency/average [Stand:
03.04.2014].
PAMPAS ENERGIA (2012): El Sector Eléctrico de Argentina.
URL: http://ri.pampaenergia.com/pampaenergia/web/conteudo_es.asp?idioma=2&conta=47&tipo=24234
[Stand: 03.04.2014].
REVISTA CLAVES21 (2013): Fracking en Argentina: Posibles riesgos ambientales.
http://claves21.com.ar/fracking-incertidumbre-tras-el-acuerdo-ypf-chevron/ [Stand: 03.04.2014].
URL:
SECRETARIA DE ENERGÍA (2011): Reservas y Recursos de Petróleo y Gas.
http://energia3.mecon.gov.ar/contenidos/verpagina.php?idpagina=3312 [Stand: 03.04.2014].
URL:
SECRETARIA DE ENERGÍA (2010): Reservas comprobadas y probables de Petróleo y Gas. URL:
http://energia3.mecon.gov.ar/contenidos/verpagina.php?idpagina=3313 [Stand: 03.04.2014].
SECRETARÍA
DE
ENERGÍA
(2012):
Producción
de
Petróleo
y
gas.
http://energia3.mecon.gov.ar/contenidos/verpagina.php?idpagina=3299 [Stand: 03.04.2014].
URL:
STATISTA (2014a): Bruttoinlandsprodukt.
URL:
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/254219/umfrage/bruttoinlandsprodukt-bip-inargentinien/ [Stand: 03.04.2014].
STATISTA (2014 b): Inflationsrate 2003 – 2013.
URL: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/254225/umfrage/inflationsrate-in-argentinien/ [Stand:
03.04.2014].
SUEDDEUTSCHE (2011): Ölrausch in der Pampa. URL: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/riesigesvorkommen-in-argentinien-entdeckt-oelrausch-in-der-pampa-1.1183372 [Stand: 03.04.2014].
UTDT (2014): Consumer Confidence Index.
URL:
http://www.utdt.edu/ver_contenido.php?id_contenido=3866&id_item_menu=7544
03.04.2014].
[Stand:
YPF (2014): Todo sobre YPF. URL: http://www.ypf.com/Paginas/Home.aspx# [Stand: 03.04.2014].
Interview:
Experteninterview 4 (2014): Interview vom 25.02.2014. Buenos Aires
Kapitel 3
AGENCIA NACIONAL DE PROMOCIÓN CIENTÍFICA Y TECNOLOGIAL (2013): Apertura de PICTO –
Valorización 2013 . URL:
http://www.agencia.mincyt.gob.ar/frontend/agencia/post/1065 [Stand: 03.04.2014].
155
ASOOCIACIÓN ARGENTINA ENERGÌA EÒLICA
(2011): Contratos de abastecimiento. URL:
(http://www.argentinaeolica.org.ar/portal/images/stories/Publicaciones/Ver_Resolucion.pdf
[Stand:
03.04.2014].
BUNDESAMT FÜER SCHIFFFAHRT UND HYDROLOGIE (2014): Genehmigung von Offshore
Windenergieparks. URL: http://www.bsh.de/de/Meeresnutzung/Wirtschaft/Windparks/index.jsp [Stand:
03.04.2014].
CENTRO REGIONAL DE ENERGÍA EÓLICA CHUBUT (2014): Centro Regional de Energía Eólica (CREE).
URL: http://organismos.chubut.gov.ar/cree/ [Stand: 03.04.2014].
Dekret der Regierung Buenos Aires Nr. 2158/02 [Stand: 03.04.2014].
Dekret der Regierung Chubut Nr. 235 [Stand: 03.04.2014].
Dekret der Regierung Neuquén Nr. 1837 [Stand: 03.04.2014].
Dekret der Regierung Santa Fe Nr. 2644 [Stand: 03.04.2014].
ECO-Sitio (2013): Proyecto de ley para fomentar las renovables. URL: http://noticias-ambientalesargentina.blogspot.com.ar/2013/06/proyecto-de-ley-para-fomentar-las.html [Stand: 03.04.2014].
ENTE PROVINCIAL REGULADOR DE ELECTRICIDAD (2014): Ente Provincial Regulador de Electricidad.
URL: http://www.eprern.gov.ar/ [Stand: 03.04.2014].
ESTEVES, B. (2012) : Democratización Energética – 100% Renovable: La Energía del Futuro.
EXPORTINITIATIVE ERNEUERBARE ENERGIEN (2012): Dena-Marktinformationssystem,.Marktinfo
Argentinien – Kleinwindkraft.
FERNÁNDÉZ, C. (2009): Energías renovables en Argentina: El caso de la energía eólica y sus avances en
materia regulatoria. URL:
http://www.econ.uba.ar/www/institutos/epistemologia/marco_archivos/XVI%20Jornadas%20de%20Epis
temologia/HISTORIA%20DEL%20PENSAMIENTO%20ECON%D3MICO%20Y%20METODOLOG%CDA%
20DE%20LA%20HISTORIA/Fernandez%20ENERGIAS%20RENOVABLES%20EN%20ARGENTINA.%20EL%20CASO%20DE%20LA%20E.pdf
[Stand: 03.04.2014].
Gesetz der Provinz Buenos Aires Nr. 12.603 [Stand: 03.04.2014].
Gesetz der Stadt Buenos Aires Nr. 3635 [Stand: 03.04.2014]
Gesetz der Stadt Buenos Aires Nr. 3636 [Stand: 03.04.2014]
Gesetz der Provinz Chubut Nr. 4.389 [Stand: 03.04.2014]
Gesetz der Provinz Chubut XVII Nr. 95 [Stand: 03.04.2014].
Gesetz der Provinz La Rioja Nr. 8190 [Stand: 03.04.2014].
Gesetz der Provinz Mendoza Nr. 7822 [Stand: 03.04.2014].
Gesetz der Provinz Misiones Nr. 4439 [Stand: 03.04.2014].
Gesetz der Provinz Neuquén Nr. 2596 [Stand: 03.04.2014].
Gesetz der Provinz Santa Cruz Nr. 2796 [Stand: 03.04.2014].
Gesetz der Provinz Santa Cruz Nr. 3002 [Stand: 03.04.2014].
Gesetz der Provinz Santa Cruz Nr. 3067 [Stand: 03.04.2014].
Gesetz der Provinz Santa Fe Nr. 12503 [Stand: 03.04.2014].
Gesetz der Provinz Santa Fe Nr. 12692 [Stand: 03.04.2014].
Gesetz der Provinz Tierra del Fuego Nr. 295 [Stand: 03.04.2014].
156
GTAI (2009): Argentinien gibt Impulse für die Nutzung erneuerbarer Energien. URL:
http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/wirtschafts-und-steuerrecht,did=58942.html
[Stand: 03.04.2013].
INSIDE WASHINGTON PUBLISHERS (2011). The Clean Energy Report – Estado de la Industria Argentina
de Energías Renovables. URL: http://cleanenergyreport.com/ [Stand: 03.04.2014].
INTI (2012): Programa GENREN. URL:
http://inti.gob.ar/e-renova/erEO/er20b.php [Stand: 03.04.2014].
MINISTERIO DE CIENCIA, TECNOLOGÍA E INNOVACION (20011): Bases de la Convocatoria da
Proyectos de Investigación Científica y Tecnología Orientadas – PICTO 2011. URL:
http://www.agencia.mincyt.gob.ar/upload/BASES_PICTO_GLAXO_2011.pdf [Stand: 03.04.2014].
MINISTERIO DE RELACIONES EXTERIORES Y CULTO: Energías renovables en Argentina. URL:
http://www.inversiones.gov.ar/userfiles/folleto_energias_renovables_-_espanol.pdf
[Stand: 03.04.2014].
MINISTERIO DE PLANIFICACIÓN FEDERAL (2009): Programa GENREN – Licitación de generación
eléctrica
a
partir
de
fuentes
renovables.
URL:
http://energia3.mecon.gov.ar/contenidos/verpagina.php?idpagina=3065
[Stand: 03.04.2014].
REGIERUNGSPRAESIDIUM
DARMSTADT
(2014):
Windkraft.
URL:
http://www.rpdarmstadt.hessen.de/irj/RPDA_Internet?cid=f08450a50a6717b51643c6a81fe40c9a [Stand: 03.04.2014].
REVELLI, V. (2013): ABO-Wind, Präsentation Eólica Argentina 2013 – El viento argentino en su laberinto:
marco regulatorio, financiamiento y PPA.
SECRETARIA DE AMBIENTE Y DESARROLLO SUSTENTABLE DE LA NACÍÓN (2013): Proyecto de
Energías renovables en Mercados Rurales (PERMER). URL:
http://www.ambiente.gov.ar/archivos/web/Ppan/File/PERMER.pdf [Stand: 03.04.2014].
Kapitel 4
BAPIP (2014): Proyectos de Inversión. URL: http://bapip.inversiones.gov.ar/. [Stand: 03.04.2014].
BUDGETPLACES.COM
(2014):
Argentina
Political
Map.
http://www.zonu.com/argentina_maps/Argentina_Political_Map_3.htm [Stand: 03.04.2014].
URL:
CADER
(2009):
Estado
de
la
Industria
Eólica
en
Argentina
2009.
http://www.grupoarrayanes.com/libreria/Energia_Eolica_en_Argentina.pdf. [Stand: 03.04.2014].
URL:
CADER
(2013):
Anuario
+
Renovables
2012/2013.
4ta
edición.
URL:
http://www.cader.org.ar/slider/anuario-renovables-201213-4ta-edicion-de-la-camara-argentina-deenergias-renovables.htm. [Stand: 03.04.2014].
CAMMESA
(2012):
Informe
anual
2012.
http://portalweb.cammesa.com/MEMNet1/Documentos%20compartidos/VAnual121.pdf
03.04.2014].
URL:
[Stand:
CIPIBIC (2012): Empresas integrantes. URL: http://www.clustereolico.com.ar/empresas.html. [Stand:
03.04.2014].
CIPIBIC (2013): Capacidad manufacturera y desarrollo de la cadena de
http://www.clustereolico.com.ar/docs/Ing-Fabrizio-CLUSTER-para-Expo-Eolica-2013.pdf.
03.04.2014].
valor.
URL:
[Stand:
CNEA (2014): Síntesis del Mercado Eléctrico Mayorista de la República Argentina. URL:
http://www.energia.gov.ar/contenidos/archivos/Reorganizacion/informacion_del_mercado/publicaciones
/mercado_electrico/mem/sintesis_mem.pdf. [Stand: 03.04.2014].
157
EWEA
(2014):
Wind
in
Power.
2013
European
Statistics.
URL:
http://www.ewea.org/fileadmin/files/library/publications/statistics/EWEA_Annual_Statistics_2013.pdf.
[Stand: 03.04.2014].
GREENPEACE
Argentina
(2011):
Energía
Eólica.
http://www.greenpeace.org/argentina/es/campanas/cambio-climatico/energias-limpias/eolica/.
03.04.2014].
URL:
[Stand:
GWEC (2012): Global Wind Report. Annual Market Update 2011. URL: http://gwec.net/wpcontent/uploads/2012/06/Annual_report_2011_lowres.pdf. [Stand: 03.04.2014].
GWEC (2013): Global Wind Report. Annual Market Update 2012. http://www.gwec.net/wpcontent/uploads/2012/06/Annual_report_2012_LowRes.pdf. [Stand: 03.04.2014].
GWEC (2014): Interactive Map. URL: http://www.gwec.net/global-figures/interactive-map/. [Stand:
03.04.2014].
GWEC (2014a): Annual market down. Return to Growth in 2014. URL: http://www.gwec.net/globalfigures/wind-energy-global-status/[Stand: 03.04.2014].
GWEC (2014b): Global Cumulative Installed Capacity 1996-2013. URL: http://www.gwec.net/globalfigures/graphs/. [Stand: 03.04.2014].
GWEC
(2014c):
Global
Wind
Statistics
2013.
URL:
content/uploads/2014/02/GWEC-PRstats-2013_EN.pdf. [Stand: 03.04.2014].
http://www.gwec.net/wp-
GWEC (2014d): Wind in numbers. URL: http://www.gwec.net/global-figures/wind-in-numbers/. [Stand:
03.04.2014].
IMPSA
Wind
(2014):
Aerogeneradores
Unipower.
http://www.impsa.com/es/descargas/WIND/UNIPOWER.pdf [Stand: 03.04.2014].
URL:
MOSES, C. (2013): Exporte sollen Argentiniens Konjunktur ankurbeln. In: 13. Lateinamerika-Konferenz der
Deutschen Wirtschaft. Hrsg. Germany Trade and Invest. URL: http://www.lateinamerikakonferenz.de/fileadmin/ahk_latkonf/Webversion_komplett_klein.pdf. [Stand: 03.04.2014].
NAW
(2014):
Top
15
Wind
Turbine
Suppliers
Of
2013
Revealed.
URL:
http://www.nawindpower.com/e107_plugins/content/content.php?content.12710. [Stand: 03.04.2014].
NRG
PATAGONIA
(2014):
Design
with
international
URL: http://www.nrgpatagonia.com/eng/nrg-products.php [Stand: 03.04.2014].
QUASCHNING, V. (2014): Weltweit installierte Windkraftleistung.
quaschning.de/datserv/windinst/index.php. [Stand: 03.04.2014].
URL:
homologation.
http://www.volker-
STATISTA (2012): Marktanteile der Hersteller von Windenergieanlagen weltweit im Jahr 2012.
URL:http://de.statista.com/statistik/daten/studie/169595/umfrage/marktanteile-der-groesstenwindturbinen-produzenten-weltweit/ . [Stand: 03.04.2014].
THE WOLRD BANK (2014): Access to electricity (% of population).
URL: http://data.worldbank.org/indicator/EG.ELC.ACCS.ZS. [Stand: 03.04.2014].
WWEA (2012): World Wind Energy Report 2012.
URL: http://www.wwindea.org/webimages/WorldWindEnergyReport2012_final.pdf. [Stand: 03.04.2014].
Interview:
Experteninterview 4 (2014): Interview vom 11.03.2014. Buenos Aires
158
Bildnachweise:
Arauco
IMPSA
Wind
(2014):
Aerogeneradores
del
Parque
Arauco.
http://www.impsa.com/es/proyectos/wind/SitePages/arauco.aspx [Stand: 03.04.2014].
URL:
Hychico
HYCHICO (2014):
03.04.2014].
Diadema
in
Chubut.
URL:
http://www.hychico.com/wind-park.php
[Stand:
Impsa Wind
IMPSA
Wind
(2014):
Aerogeneradores
Unipower.
URL:
http://www.impsa.com/es/productos/impsawind/SitePages/IMPSA%20Wind.aspx [Stand: 03.04.2014].
NRG Patagonia
NRG
PATAGONIA
(2014):
Design
with
international
URL: http://www.nrgpatagonia.com/eng/nrg-products.php [Stand: 03.04.2014].
homologation.
Rawson und Loma Blanca
CREE
(2014):
Parque
Eólico
en
Rawson.
http://noticias.chubut.gov.ar/blog/2011/09/29/inauguracion-del-parque-eolico-rawson-das-nevesdestaco-la-inversion-del-sector-privado/[Stand: 03.04.2014].
URL:
ENARSA
(2014):
Parque
Eólico
de
Loma
Blanca
http://www.enarsa.com.ar/index.php/es/comunicadosenarsa/470-se-pone-en-marcha-el-primer-modulodel-parque-eolico-loma-blanca [Stand: 03.04.2014].
Kapitel 5
BMWI (2014): EEG-Reform. URL:
reform.html [Stand: 03.04.2014].
www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Erneuerbare-Energien/eeg-
CAMMESA (2014): Ingreso de líneas y estaciones transformadoras en la pcia. de Santa Cruz.
http://portalweb.cammesa.com/Pages/noticias.aspx?List=eab09867-9af4-40fb-a51f145b0a459cfd&ID=274 [Stand: 03.04.2014].
CAMMESA
(2014):
Esquemas
Unifilares
de
la
Red
Eléctrica
Cammesa.
http://portalweb.cammesa.com/Descargas%20%20archivos/GEOSADI2014_03.pdf [Stand: 03.04.2014].
GIMENES, A. & MOLINA, M.G. (2011): Technical and regulatory exigencies for grid connection of wind
generation. Cuarto Congreso Nacional – Tercer Congreso Iberoamericano. Hidrógeno y Fuentes
Sustentables de Energía. URL: http://www.cab.cnea.gov.ar/ieds/images/2011/hyfusen_2011/trabajos/10252.pdf [Stand: 03.04.2014].
LANARDONNE, T. (2011): Notas sobre la Regulación de las Energías Renovables en la Argentina. In:
Revista Colegio de Abogados de la Ciudad de Buenos Aires. Nr 71, 43-70.
TENBOHLEN, S; PROBST, A.; WAJANT, P. (2011): Neuer Strom in alte Netze? In: Physik unserer Zeit.
5/2011, No.: 42, Weinheim: Wiley-VCH .
Interviews:
Experteninterview 1 (2014): 25.02.2014. Santa Fe
Experteninterview 2 (2014): Interview vom 25.02.2014. Rawson
Experteninterview 3 (2014): Interview vom 11.03.2014. Buenos Aires
159
Kapitel 6
MOLINA, J. D.; RUDNICK, H. (2011): Expansión de la red para la integración de ENRC: ¿Oportunidades
para América Latina? The 9th Latin-American Congress on Electricity Generation and Transmission:
CLAGTEE
SPINADEL, E. (2009): Energía Eólica. Un enfoque sistémico multidisciplinario para países emergentes.
Buenos Aires: Nueva Libreria.
160
ZIELMARKTANALYSE 2014
Windenergie und Netzintegration in Uruguay
Marktsituation und Potentiale mit Profilen der Marktakteure
www.exportinitiative.bmwi.de/Lateinamerika
Impressum
Herausgeber
Deutsch-Uruguayische Industrie- und Handelskammer
Montevideo
Stand
März 2014
Titelbildnachweis
AHK Uruguay
Redaktion
Tobias Winter
Annika Boy
Marian Alexander Dreher
Impressum
Finanzierungsmodul der Exportinitiative Erneuerbare Energien im Rahmen des AHKGeschäftsreiseprogramms: Länderspezifische Kurzstudie
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des
Herausgebers.
Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Genutzt und
zitiert sind öffentlich bereitgestellte Informationen von Banken und Institutionen. Der Herausgeber
übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten
Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung
der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber
nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt
Inhalt
Währungsumrechnung
Zusammenfassung
1. Einleitung
2. Zielmarkt Uruguay
2.1. Länderprofil – Allgemeine Daten
2.2. Demographie
2.3. Politik
2.4. Infrastruktur, Wirtschaft & Entwicklung
3. Klima
3.1. Temperatur und Niederschlag
3.2. Sonneneinstrahlung
3.3. Wind
4. Energiemarkt
4.1. Energienutzung und –Verbrauch
4.2. Primärenergie
4.3. Sekundärenergie
4.4. Stromerzeugung in Uruguay
4.5. Akteure
4.6. Energiepreise
4.6.1. Kraftstoffpreise
4.6.2. Strompreise
5. Netz
5.1. Das uruguayische Übertragungssystem
5.2. Geplante Erweiterung des Stromnetzes bis 2017
5.3. Netzanschlussbedingungen und Genehmigungsverfahren
6. Gesetzlicher Rahmen
6.1. Uruguays Energiepolitik
6.2. Erneuerbare Energien
7. Windenergie
7.1. Windenergieausbau
7.2. Kostenaufstellung eines Windparkprojektes
7.3. Ausschreibungen
7.4. Importbestimmungen
7.4.1. Allgemeine Zollinformationen
7.4.2. Zollätze
7.4.3. Modellrechnung
7.5. Importzölle für einen Wechselrichter
7.6. Importzölle für komplette Kleinwindkraftanlagen
8. Investitionsfördergesetz für Erneuerbare Energien
9. Finanzierung
9.1. Finanzierung und Förderung aus Deutschland
9.2. Finanzierung und Förderung International
9.3. Finanzierung und Förderung in Uruguay
9.4. Fazit
10. Profile der Marktakteure
10.1. Lokaler Wertschöpfungsanteil
10.2. Staatliche Institutionen
10.3. Verbände der Windbranche
10.4. Wichtige Kontakte der Windbranche
10.5. Unternehmen der Windbranche nach Spezialisierung
8
9
10
11
11
14
17
18
26
26
28
29
31
31
33
37
38
46
47
47
49
51
51
53
56
57
58
59
60
61
65
66
67
67
67
68
69
70
71
73
73
73
73
75
76
76
77
82
83
94
1
10.5.1. Netzbau
10.5.2. Finanzierung Netz und Windparks
10.5.3. Turbinenhersteller
10.5.4. Turmbau
10.5.5. Betonwerke, Fundament
10.5.6. Kranunternehmen
10.5.7. Windmessung und Standortbestimmung
10.5.8. Kabel und Elektro
10.5.9. Stahlhandel, Hersteller von Stahlprofilen und –bauteilen
10.5.10. Service und Wartung
10.5.11. Weitere: Ingenieurbüros, Rechtsanwälte
10.6. Kleinwindkraft
10.7. Logistik
10.8. Finanzierung
11. Quellenverzeichnis
94
95
95
96
97
97
98
99
100
105
105
112
114
114
117
2
Tabellenverzeichnis
TAB. 1: BEVÖLKERUNG NACH GESCHLECHT UND BEZIRK IM JAHR 2011 ...............................................................15
TAB. 2: POLITISCHE UND SOZIALE STABILITÄT URUGUAYS IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ...................17
TAB. 3: WIRTSCHAFTSWACHSTUM IN SÜDAMERIKA (% DES BIP) ..............................................................................18
TAB. 4: KREDITRATINGS DER LATEINAMERIKANISCHEN LÄNDER IM VERGLEICH, MÄRZ 2014 ......................19
TAB. 5: ENTWICKLUNG DER WIRTSCHAFTSINDIKATOREN ........................................................................................21
TAB. 6: INSTALLIERTE STROMERZEUGUNGSKAPAZITÄTEN IN URUGUAY NACH ENERGIEQUELLE (IN MW)40
TAB. 7: ENTWICKLUNG DER ELEKTRIZITÄTSBILANZ (IN GWH) ................................................................................42
TAB. 8: LEISTUNGEN DER WASSERKRAFTWERKE ..........................................................................................................43
TAB. 9: FOSSILE KRAFTWERKE UND INSTALLIERTE LEISTUNG DER UTE ..............................................................44
TAB. 10: AUSZUG WICHTIGER INSTITUTIONEN ...............................................................................................................47
TAB. 11: PREISE ERDÖLDERIVATE (STEUERN INKL.) IM JANUAR 2013 .................................................................48
TAB. 12: STROMPREISE FEBRUAR 2013 ..............................................................................................................................49
TAB. 13: FERTIGGESTELLTE PROJEKTE (2014) ..................................................................................................................61
TAB. 14: PROJEKTE IN ENTWICKLUNGSSTADIUM BIS 2015 (PRIVATUNTERNEHMEN) ..........................................62
TAB. 15: PROJEKTE DES STAATLICHEN STROMVERSORGERS UTE ............................................................................62
TAB. 16: BIS 28. FEBRUAR 2014 INSTALLIERTE WINDPARKS ........................................................................................63
TAB. 17: BEISPIELHAFTE KOSTENAUFSTELLUNG EINES WINDPARKPROJEKTES...................................................65
TAB. 18: HÖHE DER STEUERBEFREIUNG ...........................................................................................................................72
3
Abbildungsverzeichnis
ABB. 1: URUGUAY IN SÜDAMERIKA ..................................................................................................................................11
ABB. 2: PHYSISCHE KARTE URUGUAY ...............................................................................................................................12
ABB. 3: GEWÄSSERNETZ URUGUAY MIT WASSERKRAFTWERKEN ............................................................................13
ABB. 4: SATELLITENAUFNAHME VON URUGUAY (OBERHALB DER DEUTLICH SICHTBAREN MÜNDUNG DES
RIO URUGUAY) UND NORDOSTEN ARGENTINIENS. ...............................................................................................13
ABB. 5: BEVÖLKERUNGSDICHTE IN EINWOHNER/KM² .................................................................................................14
ABB. 6: POLITISCHE KARTE VON URUGUAY ....................................................................................................................16
ABB. 7: ALTERSPYRAMIDE IM JAHR 2011 .........................................................................................................................17
ABB. 8: WIRTSCHAFTSWACHSTUM URUGUAY (BIP REAL, IN %) ................................................................................18
ABB. 9: ENTWICKLUNG DES AUßENHANDELS IN MRD. US$ ........................................................................................19
ABB. 10: INFLATIONSRATEN 1990 – 2014 (IN %) ...............................................................................................................22
ABB. 11: CONTAINERUMSCHLAG 1987 – 2012 ..................................................................................................................22
ABB. 12: PREISENTWICKLUNG DER KONSUMGÜTER (IPC): DEZEMBER 2010 = 100 ................................................23
ABB. 13: ENTWICKLUNG DER ERZEUGERPREISE (IPPN): MÄRZ 2010 = 100 ..............................................................24
ABB. 14: JAHRESEINKOMMEN NACH DEPARTAMENTO IN US$ IM JAHR 2012 .........................................................24
ABB. 15: MITTLERES MONATSEINKOMMEN PRO HAUSHALT IN PESOS IM JAHR 2012 .........................................25
ABB. 16: DURCHSCHNITTSTEMPERATUR UND NIEDERSCHLAGSMENGE IN MONTEVIDEO ...............................26
ABB. 17: DURCHSCHNITTLICHE TEMPERATURVERTEILUNG IN °C ...........................................................................27
ABB. 18: DURCHSCHNITTLICHE NIEDERSCHLAGSMENGE IM ZEITRAUM 2001-2010 IN MM.................................27
ABB. 19: NIEDERSCHLAGSMENGE 2012 UND 2013 IN MM ..............................................................................................28
ABB. 20: GLOBALSTRAHLUNG IN LATEINAMERIKA (2-3-MAL SO HOCH WIE IN DEUTSCHLAND/KANADA) ..28
ABB. 21: WINDGESCHWINDIGKEITEN IN LATEINAMERIKA .........................................................................................29
ABB. 22: WINDGESCHWINDIGKEIT IN URUGUAY............................................................................................................29
ABB. 23: WINDGESCHWINDIGKEITSVERTEILUNG IN M/S UND ABHÄNGIGKEIT VON DER HÖHE .....................30
ABB. 24: ENTWICKLUNG DES STROMVERBRAUCHS PRO KOPF 1965 - 2010 ..............................................................31
ABB. 25: ENERGIEVERBRAUCH NACH VERBRAUCHERTYP 2012 ................................................................................31
ABB. 26: KORRELATION ZWISCHEN DEM HDI (ENTWICKLUNGSINDEX) UND DER ENERGIEINTENSITÄT .......32
ABB. 27: ENTWICKLUNG DER GESAMTENERGIEVERSORGUNG NACH QUELLEN 1990-2012 ...............................32
ABB. 28: ANTEIL DER IMPORTE VON ERDÖL UND DEREN DERIVATE IN DER HANDELSBILANZ (IN %) ...........33
ABB. 29: GENUTZTE ENERGIE NACH HERKUNFT IN % ..................................................................................................34
ABB. 30: PRIMÄRENERGIEMATRIX URUGUAYS 2011
ABB. 31: PROGNOSE FÜR PRIMÄRENERGIEMATRIX
IN 2016
34
ABB. 32: PRIMÄRENERGIEMATRIX DER ZULIEFERUNG BIS 2015 ................................................................................35
ABB. 35: INSTALLIERTE STROMERZEUGUNGSKAPAZITÄTEN URUGUAYS N. ENERGIEQUELLE (IN MW) .......38
ABB. 36: INSTALLIERTES STROMPOTENTIAL NACH QUELLE .....................................................................................39
ABB. 37: PROGNOSE DER ENTWICKLUNG DER WINDKRAFT BIS 2016 (IN MW) .......................................................39
ABB. 38: STRUKTUR DES URUGUAYISCHEN STROMSEKTORS.....................................................................................41
ABB. 39: QUELLEN NACH VERBRAUCHSMENGE ELEKTRISCHER ENERGIE 2012 ..................................................42
ABB. 40: STROMVERBRAUCH PRO KOPF DER LÄNDER IM VERGLEICH 1970 – 2010 (IN KWH) .............................45
ABB. 41: STROMVERBRAUCH NACH SEKTOR 2012 IN MWH. .......................................................................................45
ABB. 42: ENERGIESEKTOR URUGUAY ................................................................................................................................46
ABB. 43: ENTWICKLUNG DES MARKTPREISES FÜR WTI (IN US$/ BBL) .....................................................................47
ABB. 44: PREISVERLAUF DER WICHTIGSTEN ERDÖLDERIVATE MIT STEUERN IN UY$ ........................................48
ABB. 45: PREISVERGLEICH ERDÖLDERIVATE ZWISCHEN NACHBARLÄNDERN IM JAHR 2010............................49
ABB. 46: DURCHSCHNITTLICHER STROMPREIS OHNE STEUERN IN US$/MWH........................................................49
ABB. 47: DURCHSCHNITTLICHER STROMPREIS MIT STEUERN IN US$/ MWH .........................................................50
ABB. 48: STROMPREIS MIT STEUERN 1995 - 2010 IN US$/ KWH ....................................................................................50
ABB. 49: STROMNETZ URUGUAY .......................................................................................................................................51
4
ABB. 50: STROMNETZ MONTEVIDEO .................................................................................................................................52
ABB. 51: GEPLANTER AUSBAU DER ELEKTRIZITÄTS-INFRASTRUKTUR. ..................................................................53
ABB. 52: AUSBAU ZWISCHEN 2013 UND 2017. ..............................................................................................................54
ABB. 53: KARTE ZU WINDPARKPROJEKTEN BIS 2014. ....................................................................................................55
ABB. 54: INSTALLIERTE LEISTUNG WINDENERGIE (MW).............................................................................................61
ABB. 55: FÜR 2014 & 2015 GEPLANTER ANSCHLUSS VON WINDENERGIE AN DAS STROMNETZ (IN MW)........63
ABB. 56: INSTALLIERTE LEISTUNG UND PROGNOSE VON WINDPARKLEISTUNG IN URUGUAY .......................64
AB. 57: BEISPIEL: KOSTEN EINES WINDPARKPROJEKTES .............................................................................................65
ABB. 58: INDIKATORENMATRIX ..........................................................................................................................................71
5
Abkürzungsverzeichnis
ADME
AHK
ANCAP
AND
ARS
AUdEE
bbl
BEV
BHU
BIP
BMBF
BMU
BMWi
BMZ
BOO
BOT
BSE
CDM
CEUTA
CIF
COMAP
CTF
DEG
DINASA
DNC
DNE
DNETN
DNH
EE
EIB
EK
EPC
EUR
EZ
GEEREF
GEF
GIZ
IBRD
IDA
IDB
IFC
IIC
IKI
IMESI
INE
IPEX
IRAE
Administración del Mercado Electrico (Verwaltungsorgan für den Strommarkt, Netzbetreiber)
Außlandshandelskammer
Administración Nacional de Combustibles, Alcohol y Portland (staatlicher Konzern, tätig im
Treibstoffsektor, der Alkohol- und Zementproduktion)
Autoridad Nacional Designada (Koordinationsstelle für CDM-Projekte)
Argentinischer Peso
Asociación Uruguaya de Energía Eólica (Windenergieverband Uruguays)
Barrel Rohöl
Bruttoenergieverbrauch
Banco Hipotevario del Uruguay (Hypothekenbank)
Bruttoinlandsprodukt
Bundesministerium für Forschung und Entwicklung
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Build Operate Own
Build Operate Transfer
Banco de Seguros de Estado
Clean Development Mechanism
Centro Uruguayo de Tecnologias Apropriadas (Uruguayisches Zentrum für Angewandte Technologien)
Climate Investment Funds
Comisión de Aplicación de la Ley de Inversiónes
Clean Technology Fund
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (KfW Bankengruppe)
Dirección Nacional de Aguas y Saneamiento
Despacho Nacional de Cargas (Stelle für Stromlastverteilung)
Dirección Nacional de Energia (Abteilung für Energie im MIEM)
Dirección Nacional de Energía y Tecnología Nuclear
Dirección Nacional de Hidrografía
Erneuerbare Energien
Europäische Investitionsbank
Eigenkapital
Engineering, Procurement, Construction
Euro
Entwicklungszusammenarbeit
Global Energy Efficiency and Renewable Energy Fund
Global Environment Facility (Weltumweltfond)
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit mbH
International Bank for Reconstruction and Development
International Development Association
Inter-American Development Bank
International Finance Corporation (Weltbankgruppe)
Inter-American Investment Corporation
Internationalen Klimaschutzinitiative
Impuesto Específico Interno
Instituto Nacional de Estadistica
IPEX Bank GmbH (KfW Bankengruppe)
Impuesto a las Rentas de las Actividades Económicas
6
IWF
J
JI
KfW
KMU
LAWEA
MEF
MERCOSUR
MIEM
MIF
MIGA
MTOP
MVOTMA
MW
ONUDI
PEEU
PNRCC
PPA
PPP
PV
RÖE
SCF
SIN
SKE
TZ
UNDP
UNIT
UREE
URSEA
USD
UTE
Wh
Internationaler Währungsfond
Joule
Joint Implementation
Kreditanstalt für Wiederaufbau
Kleine und mittlere Unternehmen
Asociación Latinoamericana de Energia Eolica (Lateinamerikanische Windenergieorganisation)
Ministerio de Economía y Finanzas
Mercado Comun del Sur (gemeinsamer Markt der südamerikanischen Staaten)
Ministerio de Industria, Energia y Mineria (Ministerium für Industrie, Energie und Bergbau)
Multilateral Investment Fund
Multilateral Investment Guarantee Agency (Weltbankgruppe)
Ministerio de Transporte y Obras Públicas
Ministerio de Vivienda Ordenamiento Territorial y Medioambiente
Megawatt
Organización de las Naciones Unidas para el Desarrollo Industrial
Programa de Energía Eólico de Uruguay (staatliches Windenergieprogramm)
Plan Nacional de Respuesta al Cambio Climaático (Nationaler Plan zum Umgang mit dem Klimawandel)
Power Purchase Agreement
Public Private Partnership
Photovoltaik
Rohöhleinheit
Strategic Climate Fund
Sistema Interconectada Nacional (Nationales Stromnetz)
Steinkohleeinheit
Technische Zusammenarbeit
United Nations Development Programme
Instituto Uruguayo de Normas Técnicas (Uruguayisches Institut für Technische Normen)
Unidad Reguladora de la Energía Eléctrica
Unidad Reguladora de Servicios de Energía y Agua
US Dollar
Administración Nacional de Usinas y Trasmisiones Elécticas (staatliches Stromunternehmen)
Wattstunde
7
Währungsumrechnung
Stand: 25.03.2014; BCU1
1 US$ =
22,816 UY$
1€
=
31,532 UY$
1 http://www.bcu.gub.uy/Estadisticas-e-Indicadores/Paginas/Cotizaciones.aspx, 25.03.2014
8
Zusammenfassung
Die kleine südamerikanische „República Oriental del Uruguay“ entwickelt sich derzeit zum Modellland für die
Implementierung von Erneuerbaren Energielösungen in Lateinamerika. Durchschnittliche Stromerzeugungskosten von
67 €/MWh, Haushaltstarife zwischen 16 €ct. und 30 €ct. pro KWh, 100% Importabhängigkeit von fossilen
Energieträgern, ein gesetzlich verankertes Verbot für die Produktion von Strom aus Kernkraft und ein attraktives
Investitionsfördergesetz machen Erneuerbare Alternativen zu einer wirtschaftlichen Lösung.
2007 war die Stromproduktion aus der Energiequelle Windkraft noch nicht vorhanden. Seitdem wurden durch einen
Kurswechsel der Politik, was die Energieversorgung belangt, enorme Fortschritte in dem Gebiet erreicht.
So wurden in den letzten 2 Jahren über 1.000 MW Windenergieleistung vergeben, 200 MW Photovoltaik ausgeschrieben
sowie zahlreiche Biomasseprojekte der Megawattklasse implementiert. Unangemeldete Eigenproduktion von Strom und
deren Nutzung sind auf Haushaltsebene zwar nicht gestattet, dafür aber seit 2010 das Net-Metering (Netzeinspeisung)
bei einer Leistung von bis zu 150 kW. Man rechnet damit, dass die Windkraft in einigen Jahren die bereits stark
ausgebaute Wasserkraft, als Haupternergieversorger aus den Erneuerbaren Energien, einholen wird.
Die Grundsteinlegung der Energiewende fand im Jahre 2008 mit dem damals ersten installierten Windrad in der Region
Rocha statt, welches bis heute ein Leistungspotential von 0,45 MW pro Jahr hat. Bis Frühjahr 2014 werden insgesamt 14
Windparks mit einer Gesamtleistung von 339,3 MW installiert sein. Bis Ende 2016 geht man davon aus in Uruguay
Windparks mit einem Leistungspotential von bis zu 1500 MW errichten zu können.
Trotz der sehr positiven Entwicklung der uruguayischen Windenergie und der politischen Bestrebungen des weiteren
Ausbaus, gibt es auch noch einige Hindernisse, welche dem Ausbau im Wege stehen. So können in manchen Landesteilen
die infrastrukturellen Bedingungen für Schwierigkeiten sorgen. Gerade in der Regenzeit kann es bei nicht befestigten
Straßen durch Überschwemmung oder Erdrutsch zu Nicht-Passierbarkeit kommen. Auch durch das Stromnetz, bei
welchem der staatliche Stromversorger UTE das Monopol besitzt, können gegebenenfalls erhöhte Kosten entstehen.
Trotz des laufenden Ausbaus sind nicht alle Landesteile durch Hochleistungstrassen vernetzt, da Uruguay mit einer
Bevölkerung von ca. 3,5 Millionen Einwohnern (bei einer Fläche, die ca. der Hälfte der BRD entspricht) und einer Quote
von 92% Stadtbevölkerung viele kaum besiedelte Landstriche hat.
9
1. Einleitung
Die vorliegende Zielmarktanalyse “ Windenergie mit Fokus auf Zulieferer und Dienstleistungen - inkl.
Netzintegration in Uruguay”, wurde von der Deutsch-Uruguayischen Industrie- und Handelskammer angefertigt,
um deutschen mittelständischen Unternehmen einen Überblick über die aktuelle Entwicklung dieses Zielmarkts zu
geben. Seit 1916 steht die Deutsch-Uruguayische Industrie- und Handelskammer Vertretern aus Privatwirtschaft,
Forschung und Politik beider Länder als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung. Sie analysiert und bewertet den
lokalen Markt, arbeitet Entwicklungspotentiale heraus und vermittelt den Kontakt zu lokalen Unternehmen,
Forschungseinrichtungen und politischen Entscheidungsträgern. Als Mittler zwischen beiden Ländern fördert die
Auslandshandelskammer (AHK) mit ihren Aktivitäten die Erschließung des Marktpotentials, ist aber vor allem auch
ein wichtiger Treiber für die Entwicklung eines zukunftsträchtigen Marktes mit mittelfristigem Potential einer
vollständigen Energiedeckung durch Erneuerbare Energien.
Trotz seiner eher bescheidenen Größe im Vergleich zu den Nachbarländern Argentinien und Brasilien, steht
Uruguay durch die solide Politik auch wirtschaftlich sehr gut dar und hat das höchste BIP pro Kopf Lateinamerikas.
Einhergehend mit dem stetigen Wirtschaftswachstum der letzten Jahre von durchschnittlich 5%, wächst auch der
Energiebedarf Uruguays mit annähernd identischen Wachstumsraten. Zudem erzwingt die vollständige
Importabhängigkeit von fossilen Energieträgern eine Umstrukturierung der Energiematrix. Neben wachsendem
Umweltbewusstsein beschleunigen vor allem dieser Mangel und die damit einhergehende Kostensteigerung für den
Import fossiler Energieträger und die parallel voranschreitende Wettbewerbsfähigkeit verfügbarer
Umwelttechnologien diese Entwicklung. Wurde bisher zumeist auf fossile Energieträger und Wasserkraft gesetzt,
rücken Alternativen und Energieeffizienztechnologien zur notwendigen Diversifizierung des Energiemix immer
stärker in das Blickfeld von Privathaushalten, Unternehmen und energiepolitischen Entscheidungsträgern.
Wirtschaftspolitische Hintergründe, Informationen zur Struktur des Energiemarktes, die aktuelle Marktsituation
sowie vorhandene Marktpotentiale für die Windenergietechnologie, Chancen und Risiken, gesetzliche
Rahmenbedingungen und lokale, deutsche und internationale Finanzierungsmöglichkeiten sind Gegenstand der
folgenden Kapitel dieser Zielmarktanalyse. Abschließend geben Profile der für den uruguayischen Markt relevanten
Akteure einen Überblick über konkrete Geschäftsmöglichkeiten.
Der prozentual am stärksten wachsende Energiesektor ist der der Windkraft. Man geht davon aus, dass die
Windkraft bald die Wasserkraft als Hauptenergiequelle der Erneuerbaren Energien eingeholt haben wird.
Momentan ist der Anteil an der Primärenergie jedoch noch recht gering. Seit 2007 werden bis Frühjahr dieses
Jahres Windparks mit einem Leistungspotential von 339,9 MW in Uruguay installiert werden und Prognosen gehen
bis 2016 von einem Leistungspotential von 1000 MW bis 1600 MW aus.
In der Zielmarktanalyse wird zunächst die geografische Lage und Beschaffenheit Uruguays dargestellt. Nach einer
Beschreibung des Klimas mit Hauptaugenmerk auf die herrschenden Winde, widmet sie sich der Beschreibung des
Energiemarktes, der wichtigsten Akteure und der Strom- und Kraftstoffpreise. Nach einer Beschreibung des
Stromnetzes folgen in Kapitel 6 Informationen zum gesetzlichen Rahmen für die Erneuerbaren Energien. Kapitel 7
fokussiert sich auf die Windenergie. Es enthält allgemein Zollinformationen, sowie konkrete Beispiele zu Zöllen auf
Importgüter und Transportkosten. Kapitel 8 befasst sich mit dem Investitionsfördergesetz. Dieses ist von hoher
Relevanz und Interesse für Investoren, die sich für den uruguayischen Markt interessieren. In Kapitel 9 wird
schließlich auf die Finanzierung und mögliche Förderungen eingegangen.
10
2. Zielmarkt Uruguay
2.1. Länderprofil – Allgemeine Daten
Abb. 1: Uruguay in Südamerika2
Amtlicher Name: República Oriental del Uruguay
(Republik östlich des Uruguay)
Lage: Südosten Lateinamerikas zwischen dem 30. und 35.
Grad südlicher Breite und dem 53. und 58. Grad
westlicher Länge.
Fläche: Mit 176.215 km2 zweitkleinstes Land Südamerikas
und halb so groß wie Deutschland.
Grenzen: Im Norden an Brasilien, im Süden an den Fluß
„Rio de la Plata“, im Osten an den atlantischen Ozean und
im Westen - durch den „Río Uruguay“ getrennt - an
Argentinien. Die Küstenlinie misst 660 km.
Natürliche Vegetation: Präriegräser, Kiefern und im
Südosten, der zentralen Region sowie im Norden
Palmengewächse. Waldfläche insgesamt: 8%
INE, Anuario 2012, 20.01.14
Uruguays Landschaftsbild ist von flachen Weiden und Flüssen, Sojafeldern, Eukalyptusbaumplantagen für die
Zelluloseherstellung und felsigen Hügeln geprägt. Höchster Punkt ist der Gipfel des Cerro Catedral mit 514 m ü. NN.
Uruguay ist sehr wasserreich, wobei sich das Gewässernetz in das Atlantik- und das Innenbecken aufteilen lässt. Das
Atlantikbecken besteht aus relativ kurzen Flüssen, die größtenteils ins Meer münden, während im Innenbecken viele
Wasserläufe dem Río Uruguay zulaufen. Dieser ist mit 1790 km der längste Fluss Uruguays. Im Verlauf des Río
Uruguay wie auch in der Landesmitte bilden Stauseen mit Wasserkraftwerken bedeutende Wasserreservoirs.
Lagunenartige Seen sind charakteristisch für Uruguays Küste. In den folgenden Abb. 2 und 3 können die
geografischen Gegebenheiten Uruguays näher betrachtet werden.
Das Klima Uruguays ist im Norden subtropisch und im Süden gemäßigt. In den Küstenregionen lassen sich
eindeutige Jahreszeiten definieren. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt etwa 16,5 °C. Januar ist der wärmste
Monat, in dem in Montevideo Temperaturextreme von 43 °C gemessen werden, während es im Juni mit
Extremwerten von bis zu -5 °C am kühlsten wird.
2 http://www.ine.gub.uy/biblioteca/anuario2012/anuario2012.pdf (05. August 2013)
11
Abb. 2: Physische Karte Uruguay3
http://www.uruguaysolocampos.com/es_mapas.htm, 20.01.14
In Abb. 2 ist zu erkennen, dass Uruguays Topografie überwiegend eine Flachlandstruktur aufweist. In Küstennähe
und an der westlichen Grenze entlang des Rio Uruguays beträgt die Höhe über dem Meeresspiegel weniger als 100
m. Durch das Landesinnere ziehen sich v.a. im Südosten und im Norden Hügelketten. Der größte Hügel ist „el
Catedral“ mit 514 Höhenmetern und liegt im Landesteil Maldonado im Südosten des Landes. Steppenlandschaften,
welche teilweise in Sumpfgebiete münden, prägen das Inland (oben in gelb und grün dargestellte Gebiete).
Während an der südlichen Küstenregion hauptsächlich weiße Sandlandschaften vorherrschen, entspringen dem
Hochland im Norden des Landes thermale Wasserquellen (Region Salto, Artígas).
3 http://www.uruguaysolocampos.com/es_mapas.htm, 03.02.14
12
Abb. 3: Gewässernetz Uruguay mit Wasserkraftwerken4
Staudämme:
a: Salto Grande
b: Constitución (Palmar)
c: Rincón de Baygorria
d: Rincón del Bonete
(Dr. Gabriel Terra)
http://www.santillana.com.uy/ , 03.02.14
Uruguay ist sehr wasserreich. Die Gewässer zirkulieren Richtung Atlantik durch die drei großen Becken „Río de la
Plata“, „La Atlántica“, und die „Laguna Merin“ hindurch. Die geologische Beschaffenheit des Geländes in Uruguay
fördert Unebenheiten in Flussbetten. Dies begünstigt das Entstehen von Wasserfällen sowie schmalen, tiefen
Flussbetten. Diese Naturbegebenheiten bieten sehr gute Voraussetzungen für Hydroelektrik.
Abb. 4: Satellitenaufnahme von Uruguay (oberhalb der deutlich sichtbaren Mündung des Rio Uruguay) und
Nordosten Argentiniens5.
4 http://www.santillana.com.uy/descargas/Geografia_3_fichas_tematicas/Ficha_1.pdf, 03.02.14
5 CIA, https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/uy.html, 20.01.14
13
2.2. Demographie
Abb. 5: Bevölkerungsdichte in Einwohner/km² 6
Einwohner: 3,39 Mio.7
Bevölkerungsdichte: 18,8 Einwohner/km²
Hauptstadt: Montevideo (1,32 Mio.
Über 35
Einwohner)8
BIP: US$ 57,1 Mrd.
BIP/Kopf: US$ 16,8349
Geburtenrate: 1,86%
Sterberate: 0,95%
Bevölkerungswachstum: 0,25%
Bevölkerungsverteilung:
- Stadt: 92%
- Montevideo: 49%10
- Südhälfte des Landes: 80% der
Gesamtbevölkerung.
Arbeitslosigkeit: 6,7%11
INE, Uruguay en cifras 2012, 20.01.14
Bedeutende Bezirke12 sind neben
Montevideo:
Canelones, Maldonado, Salto, Colonia,
Paysandú, San José, Rivera,
Tacuarembó (siehe Tabelle 1, s. 14).
Das Durchschnittsalter der
Bevölkerung beträgt 34,1 Jahre.
Die durchschnittliche Lebenserwartung
76,61 Jahre:
Männer: 73,47
Frauen: 79,86. 13
6 INE, Uruguay en cifras 2012: www.ine.gub.uy/biblioteca/uruguayencifras2012/ cap%C3%ADtulos/Poblaci%C3%B3n.pdf (05. August 2013)
7 International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, October 2013:
http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2013/02/weodata/weorept.aspx?sy=2011&ey=2014&scsm=1&ssd=1&sort=country&ds=.&br=1&c=298&s=NGDPD%2CNGDPDPC%2CNID_
NGDP%2CNGSD_NGDP%2CPCPIPCH%2CTM_RPCH%2CTX_RPCH%2CLUR%2CLP%2CGGR_NGDP%2CGGX_NGDP%2CGGXWDG_NGDP&grp=0&a=&pr1.x=58&pr1.y=6,
20.01.14
8 INE, Uruguay en cifras 2012: http://www.ine.gub.uy/biblioteca/uruguayencifras2013/capitulos/Población.pdf, 20.01.14
9 International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, October 2013:
http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2013/02/weodata/weorept.aspx?sy=2011&ey=2014&scsm=1&ssd=1&sort=country&ds=.&br=1&c=298&s=NGDPD%2CNGDPDPC%2CNID_
NGDP%2CNGSD_NGDP%2CPCPIPCH%2CTM_RPCH%2CTX_RPCH%2CLUR%2CLP%2CGGR_NGDP%2CGGX_NGDP%2CGGXWDG_NGDP&grp=0&a=&pr1.x=58&pr1.y=6,
20.01.14
10 CIA, https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/uy.html, 20.01.14
11 International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, September 2013:
http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2013/02/weodata/weorept.aspx?sy=2011&ey=2014&scsm=1&ssd=1&sort=country&ds=.&br=1&c=298&s=NGDPD%2CNGDPDPC%2CNID_
NGDP%2CNGSD_NGDP%2CPCPIPCH%2CTM_RPCH%2CTX_RPCH%2CLUR%2CLP%2CGGR_NGDP%2CGGX_NGDP%2CGGXWDG_NGDP&grp=0&a=&pr1.x=58&pr1.y=6,
20.01.14
12 http://www.ine.gub.uy/biblioteca/anuario2012/anuario2012.pdf (05. August 2013)
13 INE 2013, Uruguay en cifras 2013: http://www.ine.gub.uy/biblioteca/uruguayencifras2013/capitulos/Población.pdf, S.17, 20.01.14
14
In Tab. 1 sind die Bevölkerungszahlen nach Bezirk und Geschlecht aufgeführt. Ca. 40% der gesamten Bevölkerung
lebt in der Hauptstadt Montevideo, die zugleich das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes ist. Die
Verwaltungsstruktur Uruguays umfasst 19 Bezirke, wobei 92 Prozent der Bevölkerung in Städten lebt. Das
verbleibende Territorium ist durch eine geringe Bevölkerungsdichte gekennzeichnet. Landesweit liegt die
Bevölkerungsdichte bei etwa 19 Einwohnern je km². Im Vergleich zu anderen südamerikanischen Staaten weist
Uruguay nur ein geringes Bevölkerungswachstum auf, das aktuell 0,25% beträgt. Etwa 52% der Bevölkerung ist
weiblich und 48% männlich.14
Tab. 1: Bevölkerung nach Geschlecht und Bezirk im Jahr 201115
Bezirk
Total
Männer
Frauen
Artigas
73.378
36.079
37.299
520.187
253.124
267.063
84.698
41.050
43.648
Colonia
123.203
60.203
63.000
Durazno
57.088
28.216
28.872
Flores
25.050
12.342
12.708
Florida
67.048
32.953
34.095
Lavalleja
58.815
28.793
30.022
Maldonado
164.300
80.865
83.435
Montevideo
1.319.108
613.990
705.014
Paysandu
113.124
55.361
57.759
Rio Negro
54.765
27.576
27.189
Rivera
103.493
50.397
53.096
Rocha
68.088
33.269
34.819
Salto
124.878
61.071
63.807
San Jose
108.309
53.998
54.311
Soriano
82.595
40.853
41.742
Tacuarembo
90.053
44.169
45.884
Treinta y Tres
48.134
23.416
24.718
3.286.314
1.577.725
1.708.481
Canelones
Cerro Largo
Total
INE 2013, Uruguay en cifras 2013, 20.01.14
14 INE 2013, Uruguay en cifras 2013: http://www.ine.gub.uy/biblioteca/uruguayencifras2013/capitulos/Población.pdf, S.17, 20.01.14
15 INE 2013, Uruguay en cifras 2013: http://www.ine.gub.uy/biblioteca/uruguayencifras2013/capitulos/Población.pdf, S.17, 20.01.14
15
Abb. 6: politische Karte von Uruguay16
Quelle: www.weltkarte.com/
Auf der politischen Karte Uruguays sind die 19 Bezirke Uruguays zu sehen, sowie die wichtigsten Städte des Landes.
16 http://www.weltkarte.com/suedamerika/uruguay/politische-karte-uruguay.htm
16
Abb. 7: Alterspyramide im Jahr 201117
90 - 94
75 - 79
60 - 64
Frauen
45 - 49
30 - 34
Männer
15 - 19
0-4
-150.000
-100.000
-50.000
0
50.000
100.000
150.000
Anzahl
INE, Uruguay en cifras 2013, S.18, 20.01.14
Die Bevölkerungspyramide Uruguays weist eine typische Bienenkorbform auf. Die Geburtenrate des Landes ist
relativ gering mit 1,86%18. Die geringe Fertilitätsrate Uruguays lässt annehmen, dass die Bevölkerungspyramide im
Übergang zur Urnenform ist, welche typisch für Industriestaaten, wie auch Deutschland, ist.
2.3. Politik
Die Republik Uruguay ist eine präsidiale Demokratie. Mit einem Wahlergebnis von 54,8 Prozent aller Stimmen
gelangte im März 2010 José “Pepe” Mujica Cordano ins Präsidentenamt. Vom Präsidenten wird der Ministerrat
eingesetzt. Uruguay verfügt als Legislative über ein Zwei-Kammer-System. Der ersten Kammer gehören 30
Senatoren an, von denen aktuell 16 dem Mitte-Linksbündnis Frente Amplio, neun der liberalen weißen Partei
(Blancos) und fünf der ebenfalls liberalen Bunten (Colorado) angehören. Die zweite Kammer ist das
Abgeordnetenhaus. Es zählt 99 Sitze, die folgendermaßen aufgeteilt sind: 50 Sitze für Frente Amplio, 30 für Blanco,
17 für Colorado und zwei für die Unabhängige Partei. Die nächste Wahl ist in 2014 (siehe dazu Kapitel 6.1).
Tab. 2: Politische und soziale Stabilität Uruguays im internationalen Vergleich
Platz Uruguay in
Platz Uruguay
Südamerika
in der Welt
Korruptionsindex 19
1
19
Demokratieindex 20
1
18
Index Gewerbefreiheit 21
5
38
Lebensqualität 22
1
30
Schutz & Sicherheit23
1
28
Ranking
17 INE, Uruguay en cifras 2013: http://www.ine.gub.uy/biblioteca/uruguayencifras2013/capitulos/Población.pdf
S.18, 20.01.14
18 CIA, https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/uy.html
19 http://www.transparency.org/files/content/pressrelease/CPI2013_Americas_EN.jpg, 20.01.14
20 The Economist: Democracy Index 2012 (20. Januar 2014)
21 http://www.heritage.org/index/country/uruguay, 20.01.14
22 http://www.prosperity.com/#!/?aspxerrorpath=%2FRanking.aspx, 20.01.14
17
2.4. Infrastruktur, Wirtschaft & Entwicklung
Uruguay weist eine robuste Wirtschaftsentwicklung auf. Seit der argentinischen Wirtschaftskrise im Jahr 2002, die
eine Inflation als Folge des Verlusts der Währungsreserven in Höhe von 75% mit sich brachte, befindet sich Uruguay
in einer Phase wirtschaftlichen Aufschwungs. Selbst im weltweiten Krisenjahr 2009 wuchs die Wirtschaft um
2,25%. Laut der Prognose des IWF wird auch im Jahr 2014 die Wirtschaft um weitere 3,5% wachsen. Damit zählt
Uruguay heute zu einem der stabilsten, sichersten und verlässlichsten Ländern der Region.24
Abb. 8: Wirtschaftswachstum Uruguay (BIP real, in %)
10,00
8,95
8,00
6,53
7,18
6,54
6,00
4,10
3,94
4,00
3,51
3,30
2,25
2,00
0,00
2006
2007
2008
2009
2010
Quelle: IWF World Economic Outlook Database, 20.01.14
2011
2012
2013* 2014*
*Prognose
Tab. 3: Wirtschaftswachstum in Südamerika (% des BIP)
Land
2008
2009
2010
2011
2012
2013*
2014*
Bolivien
6,1
3,4
4,1
5,2
5,2
5,4
5,0
Peru
9,8
0,9
8,8
6,9
6,3
5,4
5,7
Uruguay
7,2
2,4
8,9
6,5
3,9
3,5
3,3
Kolumbien
3,5
1,7
4,0
6,6
4,0
3,7
4,2
Brasilien
5,2
-0,3
7,5
2,7
0,9
2,5
2,5
Ecuador
6,4
0,6
3,0
7,8
5,1
4,0
4,0
Chile
3,1
-0,9
5,7
5,8
5,6
4,4
4,5
Venezuela
5,3
-3,2
-1,5
4,2
5,6
1,0
1,7
Argentinien
6,8
0,9
9,2
8,9
1,9
3,5
2,8
Paraguay
6,4
-4,0
13,1
4,3
-1,2
12,0
4,6
Quelle: IWF World Economic Outlook Database, 14.03.14
23 http://www.prosperity.com/#!/ranking
24 IWF World Economic Outlook Database, 20.01.14
18
Tab. 4: Kreditratings der Lateinamerikanischen Länder im Vergleich, März 201425
Land
S and P
RATING
S and P
OUTLOOK
MOODYS
RATING
MOODYS
OUTLOOK
FITCH
RATING
FITCH
OUTLOOK
Bolivien
BB-
STABLE
Ba3
STABLE
BB-
STABLE
Peru
BBB+
STABLE
Baa2
POSITIVE
BBB+
STABLE
Uruguay
BBB-
STABLE
Baa3
POSITIVE
BBB-
STABLE
Kolumbien
BBB
STABLE
Baa3
POSITIVE
BBB
STABLE
Brasilien
BBB
STABLE
Baa2
STABLE
BBB
STABLE
Ecuador
B
STABLE
B
POSTITIVE
Caa1
STABLE
Chile
AA-
STABLE
Aa3
STABLE
A+
STABLE
Venezuela
B
NEGATIVE
B2
NEGATIVE
Caa1
NEGATIVE
Argentinien
CCC+
NEGATIVE
B3
NEGATIVE
CC
NEGATIVE
Paraguay
BB-
STABLE
Ba2
Positive
BB-
STABLE
Quelle: Boersen-Zeitung.de
Aufgrund der geringen Größe Uruguays ist der Außenhandel für das Land von hoher Bedeutung. Sowohl die Importe
als auch die Exporte weisen seit der argentinischen Wirtschaftskrise einen bedeutenden Zuwachs auf.26
Insbesondere nahm die Einfuhr von Investitionsgütern und Transportmitteln zu. Beim Export hingegen sind vor
allem die landwirtschaftlichen Produkte von Bedeutung. Hier stellen Fleisch, Reis, Soja, Milchprodukte,
Holzprodukte und Ledererzeugnisse die wichtigsten Ausfuhrprodukte dar.27
Abb. 9: Entwicklung des Außenhandels in Mrd. US$28
12,00
11,61
10,73
9,07
8,62
10,00
8,00
5,94
6,72
6,91
8,74
7,91
5,41
6,00
4,00
2,00
0,00
2008
2009
2010
Importe
2011
2012
Exporte
25 http://www.theguardian.com/news/datablog/2010/apr/30/credit-ratings-country-fitch-moodys-standard, 20.01.14
26 German Trade and Invest, S. 2
27 http://www.ine.gub.uy/economia/externo2008.asp (06. August 2013)
28 http://www.ine.gub.uy/biblioteca/uruguayencifras2013/capitulos/Externo.pdf, 20.01.14
19
In Widerspiegelung der Bevölkerungsverteilung ist die Verkehrsinfrastruktur im Ballungsraum um Montevideo am
stärksten ausgebaut. Sechs Hauptverkehrsadern erstrecken sich, von Montevideo ausgehend fächerartig durch das
Land. Nur etwa die Hälfte des etwa 3000 km umfassenden Eisenbahnstreckennetzes ist heute noch in Betrieb.
Allerdings ist die Regierung aktuell bemüht das Schienennetz zu modernisieren und den Eisenbahnverkehr im
Transportsektor zu stärken. Eine bedeutende Rolle spielt der See- sowie mit mehr als 1.600 km befahrbaren
Wasserwegen auch der Binnenschiffverkehr. Der wichtigste Hafen ist Montevideo, der am Rio de la Plata gelegen ist.
Bedeutende Binnenhäfen liegen am Uruguay in Salto, Paysandú und Fray Bentos. Der größte Flughafen Uruguays ist
der erst kürzlich modernisierte Flughafen Carrasco in Montevideo. Weitere neun Flughäfen verfügen über eine
asphaltierte Landebahn. Die Regierung beabsichtigt den Ausbau und Modernisierung der Infrastruktur (es sind
Investitionen von rund zwei Mrd. US$ vorgesehen).
Uruguays Wirtschaft wächst, angetrieben vom steigenden Binnenkonsum sowie der Nachfrage asiatischer Märkte
nach landwirtschaftlichen Gütern und Eisenerz, seit mehreren Jahren kontinuierlich. Auch die internationale
Finanzkrise 2009 führte zu keiner Rezession. Nach einem krisenbedingt niedrigen Wachstum von 2,25 Prozent in
2009, schnellte die Wachstumsrate beschleunigt von steigendem Binnenkonsum in 2010 bereits wieder auf 8,9
Prozent. Die zentrale Position Uruguays im Wirtschaftsverbund Mercosur wirkt als Wachstumsmotor für die
wirtschaftliche Entwicklung. Im Gebiet des Mercosurs wird in 2014 ein Wirtschaftswachstum von etwa 3,2 Prozent
erwartet. Das BIP Uruguays stieg in den letzten 5 Jahren von 2008 bis 2013 um durchschnittlich 5,4 Prozent. Damit
zählt Uruguay zu den wirtschaftlich am stärksten wachsenden Ländern Lateinamerikas.
Traditionell stützt sich die uruguayische Wirtschaft auf drei Säulen: Landwirtschaft, Bankensektor und Tourismus,
der einen ganz entscheidenden Anteil am Wachstum des Landes hat. Die seit der Krise von 2002 eingeführten
rigorosen Kontrollmechanismen des Finanzmarktes zeigen Wirkung, sodass Uruguay im Vergleich zu andern
Ländern keinen Vertrauensverlust erlitten hat. Da sich ausländische Unternehmen in
Sonderwirtschaftszone/Freihandelszonen (Zona Franca, bald „Zona Económica Especial“ (ZEE)) ohne große
staatliche Einschränkungen entwickeln können, profitieren sie sowohl von Uruguays teilweise gut ausgebildeten
Arbeitskräften, als auch von den stabilen politischen Rahmenbedingungen. Die Regierung hatte 2009 die Wahrung
der Stabilität zum obersten Ziel erklärt. Die Arbeitslosenrate ist trotz der wirtschaftlichen Schwankungen seit 4
Jahren stetig unter 7,6% geblieben und nähert sich immer mehr der natürlichen Arbeitslosenquote (siehe Tab. 5).
Trotz der allgemeinen positiven Entwicklung leidet Uruguay unter der Abwanderung der gut ausgebildeten
Bevölkerung. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken hat die uruguayische Regierung ein Innovatives Projekt in
die Wege geleitet, welches Uruguayern die 2 Jahre im Ausland gelebt haben finanzielle Anreize für eine Rückkehr
anbietet.29 Auch unterstützt durch die Wirtschaftskrise in Europa und die damit verbundene hohe Arbeitslosigkeit in
z.B. Spanien, scheint das Programm schon erste Erfolge verbuchen zu können und gut ausgebildete Arbeitskräfte
entschließen sich nach Uruguay zurückzukehren.
29 Plan de Retorno, http://www.d20.org.uy/
20
Aus folgender Tabelle ist ersichtlich, dass Uruguays Bruttoinlandsprodukt einen stetigen Anstieg seit 2006
verzeichnen kann. Die Schätzung des BIP von 2013 wurde auf 57.1 Mrd. US$ prognostiziert. Für 2014 wird ein
weiterer Anstieg auf 59,9 Mrd. US$ erwartet. Die Inflation soll nach einem Anstieg auf 8.1 % in 2012 bis zu 8,5% im
Jahr 2013 erreicht haben. Exporte stiegen kontinuierlich an und erreichten 2011 eine Wert von 8,13 Mrd. US$. In
den folgenden zwei Jahren ist ein weiterer Anstieg zu verzeichnen. Bei Importen ist ein ähnliches Muster zu
erkennen. Die Arbeitslosigkeit hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verringert und scheint sich zwischen 6
und 7 % einzupendeln. Auslandsschulden sind seit 2006 ebenso gesunken und erreichen in 2013 einen kalkulierten
Wert von 59,0% des BIP. Der kalkulierte Handesbilanzsaldo verzeichnet schließlich noch ein Defizit von 2,77 Mrd.
US$ in 2013 und ist somit das größte Defizit seit 2006, als die Handelsbilanz Uruguays nahezu ausgeglichen war.
Tab. 5: Entwicklung der Wirtschaftsindikatoren3031
Indikator
2006
2007
2008
2009
Reales BIP Wachstum in %
4,1
6,5
7,2
2,2
8,9
6,5
3,9
3.5*
Nominales BIP in Mrd. US$
19,6
23,5
30,4
30,2
38,8
46,4
49,9
57,1*
Nominales BIP / Kopf in US$
5.920* 7.058* 9.108* 9.037* 11.537* 13.785* 14.767* 16.834*
Ausfuhr in Mrd. US$ (FOB)
4,08
4,59
6,11
5,53
6,86
8,13
8,92
9.27*
Einfuhr in Mrd. US$ (FOB)
3,67
4,68
6,21
5,60
7,24
9,47
8,96
10,92*
Handelsbilanzsaldo in Mrd. US$ -0,39
-0,22
-1,73
-0,38
-0,73
-1,37
-2,69*
-2,77*
Inflation in %
6,4
8,1
7,9
7,1
6,7
8,1*
8,1*
8,5*
Arbeitslosenrate
10,9
9,2
7,6
7,3
6,7
6,0*
6,0*
6,7*
Auslandsschulden in % des BIP
75,7
68,0
67,7
66,1
61,6
60,0*
59,6*
59,0*
Devisenreserven in Mrd. US$
3,4
3,1
4,1
6,3
7,3
9,7
13,0
k. A.
IWF, 22.11.14; Nosis, 22.01.14
2010
2011
2012
2013
*Prognose
30 IWF World Economic Outlook Database, 22,01,14
31 Nosis, Import und Export Uruguay, 22.01.14
21
Folgende Abbildung verdeutlicht die Stabilisierung der Inflation in den letzten Jahren, welche mittlerweile eine der
geringsten in ganz Südamerika ist.
Abb. 10: Inflationsraten 1990 – 2014 (in %)32
Inflation Uruguay (CPI) 1990 - 2014 (% Veränderung)
120,00
112,05
100,00
80,00
68,05
60,00
47,61
44,74
40,00
28,34
20,00
13,97
10,81
9,16
6,40
7,88
7,06
6,70
8,09
8,10
8,49
8,61
2006
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
0,00
1990
1992
1994
1996
1998
2000
2002
2004
IWF, 22.01.14
In Abbildung 11 ist der Containerumschlag der letzten 15 Jahre zu sehen. Während Standardcontainer (20-Fuß-ISOContainer) seit den 80er Jahren kontinuierlich gestiegen sind und im Jahr 2011 einen Spitzenwert von über
800.000 Einheiten erreicht hat, verzeichnen andere Container einen ähnlichen Anstieg, jedoch auf geringerem
Niveau und erreichen im Spitzenjahr 2011 etwas über 500.000 Einheiten. Leere Container & Container auf Transit
schienen sich bis Ende des Jahres 2013 auf etwas über 200.000 einzupendeln.
Abb. 11: Containerumschlag 1987 – 201233
ANP, 22.01.14
32 IWF World Economic Outlook Database, 22.01.14
33 http://www.anp.com.uy/wps/wcm/connect/anp/inicio/institucional/cifras/montevideo/estadisticas, 06.08.13
22
Mit der argentinischen Verordnung Nr. 1108/03 vom 07. November 2013 wurde die Umladung argentinischer
Schiffe im Hafen Montevideos verboten. Dadurch können argentinische Exporte einen Umschlag nur in
argentinischen oder sonstigen Häfen des Mercosur erfahren, mit denen Argentinien eine entsprechende maritime
Vereinbarung getroffen hat. Solch eine Vereinbarung Argentiniens besteht z.B. mit Brasilien, über das nunmehr der
primäre Transit erfolgt, der zuvor über Montevideo vorgenommen wurde. Der Hafen Montevideos erfährt dadurch
als Umschlagsplatz bisher einen erheblichen Einbruch der Umschlagszahlen von ca. 50 % und lässt weitere
Einbrüche erwarten.34
Die folgenden Abbildungen zeigen die Preisentwicklungen der Konsumgüter und der Erzeugerpreise seit 2000 sowie
die mittleren Jahres- und Monatseinkommen des Jahres 2011.
Abb. 12: Preisentwicklung der Konsumgüter (IPC): Dezember 2010 = 10035
140,00
120,00
100,00
80,00
60,00
40,00
20,00
0,00
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
IWF, 17.03.2914
34 El Pais, http://www.elpais.com.uy/economia/noticias/puerto-siente-efecto-medida-argetnina.html
35 http://www.imf.org/external/ 17.03.2014
23
Abb. 13: Entwicklung der Erzeugerpreise (IPPN): März 2010 = 10036
160,00
140,00
120,00
100,00
80,00
60,00
40,00
20,00
20
01
20
02
20
02
20
03
20
03
20
04
20
05
20
05
20
06
20
06
20
07
20
08
20
08
20
09
20
09
20
10
20
10
20
11
20
12
20
12
20
13
0,00
INE, Uruguay en cifras 2008, 22.01.14
Die folgende Abbildung stellt die Verteilung der Jahreseinkommens in den verschiedenen Landesbezirken Uruguays
dar. Das Kernjahreseinkommen zirkuliert in der Hauptstadt Montevideo und betrug im Jahr 2011 zwischen 16000
und 18000 US$. Weitere einkommensstärkere Regionen befinden sich an der westlichen Grenze zu Argentinien u.a.
Paysandú, Rio Negro, Salto und Colonia, außerdem im Landesinneren, wie z.B. Florida, Canelones und Lavalleja.
Diese repräsentieren eine Mehrheit des Einkommensdurchschnitts von 10101 bis 16000 US$. Ein etwas geringeres
Jahreseinkommen verzeichnen Bezirke an der nördlichen Grenze zu Brasilien: Artigas, Rivera, Tacuarembó, Cerro
Largo, sowie Durazno und Rocha. Es beläuft sich hier maximal auf 10100 US$ pro Jahr.
Abb. 14: Jahreseinkommen nach Departamento in US$ Im Jahr 201237
INE, Uruguay en Cifras,
36 http://www.ine.gub.uy/cifras/cifras2008.asp?indice=IPPN, 06.08.13
37 INE, Uruguay en cifras 2013: http://www.ine.gub.uy/biblioteca/uruguayencifras2013/capitulos/Poblaci%C3%B3n.pdf, S.25, 22.01.14
24
In Abbildung 13 ist das durchschnittliche Monatseinkommen im Jahr 2012 pro uruguayischem Haushalt in U$
ersichtlich.
Abb. 15: Mittleres Monatseinkommen pro Haushalt in Pesos im Jahr 201238
60.000
60.000
50.688
50.000
40.000
35.691
30.000
20.000
44.423
41.737
15.716
Mittleres
Einkommen
31.406
18.436
14.317
Obere Grenze
der ärmsten
20%
Untere Grenze
der reichsten
20%
10.000
0
Total
Montevideo
INE, Uruguay en Cifras, S. 24, 22.01.14
Rest des
Landes
Die obere Einkommensklasse erreicht im gesamten Land einen monatlichen Mittelwert von über 50.000 U$, davon
60.000 U$ in Montevideo und 44.423 U$ im Rest des Landes. Die Mittelschicht in Montevideo verdient pro Monat,
pro Haushalt 41.737 U$, außerhalb der Hauptstadt sind es ca. 10.000 U$ weniger, der landesweite Mittelwert liegt
somit bei 36.572 U$.
38 INE, Uruguay en cifras 2013: http://www.ine.gub.uy/biblioteca/uruguayencifras2013/capitulos/Poblaci%C3%B3n.pdf, S.24, 22.01.14
25
3. Klima
3.1. Temperatur und Niederschlag
Das Klima Uruguays ist im Norden subtropisch und im Süden gemäßigt. In den Küstenregionen lassen sich
eindeutige Jahreszeiten definieren. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt etwa 16,5 °C. Januar ist der wärmste
Monat, in dem in Montevideo Temperaturextreme von 43 °C gemessen werden, in der gesamten Sommerperiode
(Dezember bis März) sind es im Durchschnitt 20-23 Grad Celsius. Im Juni kann es mit Extremwerten von bis zu -5 °C
am kühlsten werden, durchschnittlich werden in den Wintermonaten etwas über 10 Grad Celsius verzeichnet. (siehe
Abbildung 14)
Die relative Luftfeuchtigkeit liegt landesweit zwischen 70 % und 75 %. Da es in Uruguay keine hohen Gebirge gibt, ist
das Land anfällig für abrupte Wetteränderungen.
Abb. 16: Durchschnittstemperatur und Niederschlagsmenge in Montevideo 39
25
120
100
80
15
60
10
40
5
20
0
0
Temperatur
mm
Grad Celsius
20
Niederschlag
Die Grafik zeigt, dass während die durchschnittliche Temperatur in den Wintermonaten zwischen Juni und August
auf bis zu 10°C fallen kann, die durchschnittliche Niederschlagsmenge konstant relativ hoch bleibt, abgesehen von
einem leichten Rückgang in den Sommermonaten November und Dezember.
39 Dirección Nacional de Meteorología: http://www.meteorologia.gub.uy/
26
Im Norden Uruguays werden die höchsten Temperaturmittelwerte von zwischen 19 und 19,5 °C verzeichnet.
Vom nördlichsten Punkt bis zur Küste Rochas im Südosten des Landes ist ein stufenweiser Abfall der
Durchschnittstemperatur zu vermerken und beträgt dort schließlich noch bis zu 16 Grad Celsius.
Abb. 17: Durchschnittliche Temperaturverteilung in °C40
19,0 - 19,5
18,5 - 19,0
18,0 -18,5
17,5 - 18,0
17,0 - 17,5
16,5 - 17,0
16,0 - 16,5
Die Niederschlagsmenge des Landes beträgt durchschnittlich und relativ konstant verteilt über das Jahr 1.000
mm/Jahr, im Norden bis zu 1.400 mm/Jahr. März und Oktober sind am niederschlagreichsten, das Winterhalbjahr
(Mai bis September) ist insgesamt etwas trockener (siehe Abbildung 14,16 und 17).
Abb. 18: Durchschnittliche Niederschlagsmenge im Zeitraum 2001-2010 in mm41
Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt im Norden Uruguays zwischen 1500 und 1600 mm jährlich, nach
Süden hin nimmt die Niederschlagsmenge ab. Im Südosten Uruguays beträgt sie 1000 bis 1100 mm im Jahr.
40 GoogleEarth: Uruguay.kmz
41 GoogleEarth: Uruguay.kmz
27
Abb. 19: Niederschlagsmenge 2012 und 2013 in mm42
INIA, 23.01.14
Die Abbildung 19 zeigt die Niederschlagsverteilungen in den Jahren 2012 (links) und 2013 (rechts). Während das
Jahr 2012 ein sehr niederschlagsreiches Jahr war und die Hauptregengebiete sich im Westen des Landes befanden,
wurde im Jahr 2013 eine durchschnittlich geringe Niederschlagsmenge gemessen und die
Hauptniederschlagsgebiete befanden sich im Norden und Nordosten des Landes. Es ist zu erkennen, dass es eine
sehr hohe Variabilität bezüglich der Niederschlagsmengen und – Gebiete gibt.
3.2. Sonneneinstrahlung
Die durchschnittliche Globalstrahlung liegt in Uruguay mit täglich etwa 1,7 KWh/m² im Größenbereich von Spanien.
Es sind gute, wenn auch jahreszeitlich stark schwankende Möglichkeiten zur Solarenergienutzung vorhanden. An
Sommertagen kann die Sonneneinstrahlung zwischen 1,0 KWh/m² und 7,5 KWh/m² pendeln, im Winter zwischen
0,2 KWh/m² und 3,0 KWh/m².
Abb. 20: Globalstrahlung in Lateinamerika (2-3-mal so hoch wie in Deutschland/Kanada) 43
3Tier, 2009
42 http://www.inia.org.uy/gras/agroclima/ppt_mapas/, 23.01.14
28
3.3. Wind
Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit in Uruguay beträgt am Boden 5 bis 8 m/s. In den südöstlichen
Gegenden des Landes herrschen die höchsten Windgeschwindigkeiten.
Im Vergleich zu den restlichen Ländern Lateinamerikas besitzt Uruguay, mit Argentinien und Chile „exzellente“
Windbedingungen. Siehe dazu Abbildung 19 & 20.
Abb. 21: Windgeschwindigkeiten in Lateinamerika44
3Tier, 2009
Bei näherer Betrachtung erkennt man in Uruguay höhere Windstärken an der Küste, sowie dem westlichen Inland
(Regionen Tacuarembó und Durazno). In den Küstenregionen Maldonado und Rocha kann man eine Konzentration
der Windgeschwindigkeiten bis zu 8 m/s feststellen. Die Gebiete mit den höchsten Windgeschwindigkeiten befinden
sich in der Nähe von den am meist bevölkerten Gebieten mit entsprechender Netzanbindung im Süden des Landes.
Somit bieten diese Regionen eine optimale Möglichkeit zur Nutzung von Windkraft.
Abb. 22: Windgeschwindigkeit in Uruguay45
3Tier, 2009
44 http://www.3tier.com
45 http://www.3tier.com
29
Ab einer Höhe von 90 m werden die höchsten Windgeschwindigkeiten gemessen, besonders in den Regionen
Montevideo, Canelones und Maldonado erreichen sie bis zu 9,5 m/s. In den Diagrammen von Abbildung 21 kann
man sehen, dass schon ab einer Höhe von 50 Metern im Süden des Landes Windgeschwindigkeiten zwischen 6,5
und 9 m/s erreicht werden.
Abb. 23: Windgeschwindigkeitsverteilung in m/s und Abhängigkeit von der Höhe46
MIEMDNE: Dirección Nacional de Energía, 23.01.14
In Höhen von 30 Metern liegen die Windgeschwindigkeiten im Süden und Südosten des Landes zwischen 5,7 und
5,6 m/s. In den nördlicheren Gebieten werden Windgeschwindigkeiten zwischen 4 und 6 m/s erreicht.
Bei einer Höhe von 15m liegen die Windgeschwindigkeiten im Norden Uruguays bei bis zu 5 m/s, im Süden des
Landes werden bis zu ca. 6 m/s erreicht.
46 http://www.energiaeolica.gub.uy/index.php?page=mapa-eolico-de-uruguay, 23.01.14
30
4. Energiemarkt
4.1. Energienutzung und –Verbrauch
Das wirtschaftliche Wachstum und die einhergehende Energienachfrage in Uruguay stiegen in den letzten 10 Jahren
um ca. 5% jährlich. Uruguay verfügt über keine bisher bekannten Erdöl- und Erdgas- oder Kohlevorkommen und die
Kernenergienutzung zur Stromproduktion ist gesetzlich verboten.47 Die heimische Wasserkraft und Holzbiomasse
kann die Nachfrage nur ungenügend decken, sodass über alle Parteien hinweg seit 2008 geschlossen auf die
Entwicklung und Förderung Erneuerbarer Energien gesetzt wird. Der hohe Anteil des zu 100% importierten Erdöls
am Gesamtenergiemix soll nach und nach zu großen Teilen durch Erneuerbare Energien und Maßnahmen zur
Steigerung der Energieeffizienz substituiert werden.
Abb. 24: Entwicklung des Stromverbrauchs pro Kopf 1965 - 201048
kWh / Einwohner
MIEMDNE, Balance energético 2012, 30.01.14
Seit 1980 hat sich die uruguayische Stromnutzung pro Person um mehr als das 2,5-fache erhöht. Ein Rückgang des
Energieverbrauchs kann in der Grafik in der Zeit nach der Krise im Jahr 2002 gesehen werde, seitdem ist die
Nachfrage wieder deutlich angestiegen.
Abb. 25: Energieverbrauch nach Verbrauchertyp 201249
t RÖE
Quelle: MIEMDNE: Balance Energetico , 28.01.142012
47 MIEM-DNE: Dirección Nacional de Energía
48 http://www.dne.gub.uy/web/energia , 18.03.2014
49 MIEMDNE, Balance Energetico 2012: http://www.dne.gub.uy/documents/15386/2335944/BALANCE%20ENERGETICO%202012.pdf, 28.01.14
31
Abb. 26: Korrelation zwischen dem HDI (Entwicklungsindex) und der Energieintensität
Die Grafik stellt die HDI-Energieintensitäts-Korrelation Uruguays im Ländervergleich dar.
Abb. 27: Entwicklung der Gesamtenergieversorgung nach Quellen 1990-201250
Kohle und Koks
Windkraft
Importierter Strom
Erdgas
Erdöl und
Erdölderivate
Biomasse
Wasserkraft
Quelle: MIEMDNE: Balance Energetico , 24.01.142012
50 MIEMDNE, Balance Energetico 2012: http://www.dne.gub.uy/documents/15386/2335944/BALANCE%20ENERGETICO%202012.pdf, 24.01.14
32
4.2. Primärenergie
Die extrem hohen Anteile der Importe von Erdöl sowie der Erdölderivate an den Gesamtimporten in der
Handelsbilanz werden in der nachfolgenden Abbildung ersichtlich.
Abb. 28: Anteil der Importe von Erdöl und deren Derivate in der Handelsbilanz (in %)
60
50
40
Import Erdölprodukte /
Gesamter Import
30
Import Erdölprodukte /
Gesamter Export
20
10
0
1970
1975
1980
1985
1990
1995
2000
2005
2010
Die Einfuhr von Rohöl stellte in den meisten Jahren einen Anteil von ca. 50% der gesamten genutzten Primärenergie
dar, was zu einer starken externen Abhängigkeit führt. Uruguay importiert pro Jahr rund 3 Mio. m³ Erdöl und
Erdölerzeugnisse. Hauptlieferanten hierfür sind per Schiff Venezuela (ca. 75%), Westafrika (ca. 12%) und der Iran
(ca. 10%). Das Öl wird am Strandort José Ignacio im Bezirk von Maldonado im Ölterminal „Terminal del Este“ nach
Absaugen über die Ölboje „Boya Petrolera“ von ANCAP gelagert. Von dort wird es in die 180 km entfernte Raffinerie
„La Teja“ nach Montevideo weiter gepumpt. Hier können am Tag 8 Mio. Liter Öl (50.000 Barrel) aufbereitet werden.
Die Erdgasimporte Uruguays sind aufgrund der Lieferunsicherheit gering. Zusätzlich zu den bisher geringen
Erdgasimporten über die beiden Pipelines Cr. Slinger und Pipeline Cruz del Sur ist der Bau einer
Regasifizierungsanlage für LNG (Liquid Natural Gas) in der Nähe des Hafens von Montevideo geplant. Mit der
Fertigstellung wird im Jahr 2015 gerechnet. Durch die Anlage sollen zusätzlich 10 Mio. m³ Erdgas täglich in das
Netz eingespeist werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, die Kapazität auf 15 Mio. m³/ Tag auszubauen. Die
Investitionen von ca. 300 Mio. US$ sollten zunächst sowohl von Argentinien als auch Uruguay aufgebracht werden.
Aufgrund fehlender politischer Unterstützung seitens der argentinischen Regierung, wird das Projekt aktuell von
Uruguay allein vorangetrieben.51
51 http://www.augpee.org/not/uy/936-gnl-la-argentina-y-uruguay-invertiran-us70-millones-en-planta-regasificadora, 30.08.13
33
Seit Jahrzehnten ist Uruguay zu ca. 60% auf Energieimporte angewiesen:
Abb. 29: Genutzte Energie nach Herkunft in %52
Energieimporte
Energie aus lokaler
Herkunft
Quelle:
MIEMDNE,
Wenn man die Entwicklung der Gesamtenergieversorgung nach Energiequellen ab 1990 bis 2012 beobachtet, lässt
sich ein steigender Trend zu Erneuerbaren Energien feststellen. Die Gesamtenergie stieg im ganzen Zeitraum von
2.441,5 tRÖE auf 4.901,8 tRÖE an. Seit 2007 steht Biomasse an zweiter Stelle der wichtigsten
Energieversorgungsquellen, gefolgt von Energie aus Wasserkraft, und steigt 2012 weiterhin an. Zwar sank der Anteil
der Energiegewinnung aus Wasserkraft, jedoch ist ein Anstieg bei Windkraft, wenn auch nur marginal, zu
verzeichnen. Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung in diesem Bereich in Uruguay wird ein weiterer Anstieg
erwartet.
Abb. 30: Primärenergiematrix Uruguays 2011 53
Abb. 31: Prognose für Primärenergiematrix in 2016
Quelle:
MIEMDNE
52 MIEMDNE, Balance Energetico 2012: http://www.dne.gub.uy/documents/15386/2335944/BALANCE%20ENERGETICO%202012.pdf, 27.01.14
53 Álvaro Irigoitía, El Observador, 30. 06.13
34
Anhand der beiden Primärenergiematritzen von 2011 und 2016 (Prognose) sieht man einen deutlichen geplanten
Rückgang des relativen Rohöl – und Derivateverbrauchs. Die Nutzung der Biomasse zur Energiegewinnung wird
nach Prognose um 16% zunehmen, die Brennholznutzung wird gänzlich ersetzt. Eine sehr deutliche Veränderung
verbucht die Nutzung der Windkraft als Energieressource. 2011 noch unter „Andere“ verbucht (Anteil ca. 0,2%), soll
sie bis 2016 bereits einen Marktanteil der Primärenergien von 6% haben.
Abb. 32: Primärenergiematrix der Zulieferung bis 201554
Solarenergie
1%
Agro-Kraftstoffe
3%
Windkraft
3%
Flüssiggas
10%
Wasserkraft
13%
Biomasse
Erzeugung
7%
Öl und Derivate
37%
Biomasse Andere
8%
Biomasse Wärme
18%
Quelle:
MIEMDNE,
Die Primärenergiematrix für das Jahr 2015 zeigt einen Anteil der Windkraft von 3%. Man geht davon aus bis zum
Ende des Jahres 2015 1200-1500 MW Energie durch die Windkraft gewinnen zu können. 55
In Abbildung 29 ist ein Anstieg in allen Sektoren zu erkennen. Der Konsum im Industriesektor stieg von 611,8 tRÖE
im Jahr 2007 auf 1.019,6 tRÖE im Jahr 2008 und verzeichnet so ein Wachstum von 67%. Damit ist ab dem Jahr
2008 der Energieverbrauch im Industriesektor am höchsten. 2012 stellte der Industriesektor 34% des gesamten
Energieverbrauchs dar.
Die Abbildung auf der folgenden Seite zeigt die gesamte Energiematrix Uruguays. Es wird dabei der
Energieverbrauch von der Quelle über Umwandlungsprozesse bis hin zum Endverbraucher verdeutlicht.
54 http://www.dne.gub.uy/web/energia , 18.03.2014
55 Aus einem Gespräch mit Pablo Caldeiro, Leiter Ressort Erneuerbare Energien, DNE-MIEM
35
Abb. 33.:56 Energiematrix Uruguay:
56 MIEMDNE, http://www.dne.gub.uy/documents/15386/2335944/Diagrama_Flujo_2012_ESPA%C3%91OL.pdf, 28.01.14
36
4.3. Sekundärenergie
Die Elektrifizierungsrate Uruguays liegt bei 98%.57 1977 wurde das Nationale Stromgesetz (Nr. 14.694)
verabschiedet, das später durch das Gesetz für öffentliche Dienstleistungen (16.211/92) und durch das Gesetz 16.832
modifiziert wurde.58 59 60 Die Strompreise werden entsprechend dem Dekret Nr. 399/979 von 1979 bzw. dessen
Erweiterung durch das Dekret Nr. 277/002 festgesetzt.61
Hauptverantwortlich für die Stromerzeugung und die weitere Entwicklung von Möglichkeiten zur Stromerzeugung
sind zur Zeit das staatliche Energieunternehmen UTE (Administración Nacional de Usinas y Trasmisiones
Eléctricas) und die Comisión Técnica Mixta des Wasserkraftwerks Salto Grande, die sich aus öffentlichen Vertretern
Argentiniens und Uruguays zusammensetzt. Der Beitrag von privaten Stromerzeugern macht momentan etwa 5%
der Gesamtmenge aus.62 63
Im Gesetz Nr. 15.031 (Ley Organica de UTE) wurde 1980 der gesetzliche Rahmen für die UTE neu geregelt. Darin
werden der UTE als staatlichem Unternehmen die Aufgaben der Stromerzeugung, -übertragung, -verteilung und der
Vermarktung sowie des Stromaußenhandels zugewiesen. Die vertraglichen Einbindungen von Drittfirmen werden
dabei grundsätzlich über öffentliche Ausschreibungen vergeben.64
Das Gesetz 16.832/97 und die dazugehörigen Dekrete (D 278/002: Regulierung der Stromtransmission und D
360/002 Regulierung des Großhandelsmarktes) liefern das Fundament für den rechtlichen Rahmen des
Großhandelsmarkt in der Stromerzeugung (MMEE, Mercado Mayorista de Energía Eléctrica). Im Zuge dieses
Gesetzes wurden viele wichtige Änderungen durchgesetzt. Erstens wurde die Freiheit der Stromerzeugung
eingeführt, was den Markteintritt privater Unternehmen ermöglichte. Privatwirtschaftliche Unternehmen tragen
seitdem zur Stromerzeugung vornehmlich aus Erneuerbaren Energienquellen bei. Die Energieerzeugung aus fossilen
Energieträgern und großer Wasserkraft liegt weiterhin nahezu ausschließlich in den Händen der UTE. Des Weiteren
erfolgte eine Liberalisierung des Handels zwischen den Nachbarländern, was Verträge zwischen Erzeugern und
Endabnehmern, zum Beispiel aus Uruguay und Argentinien, ermöglicht. Es ist nun außerdem möglich, dass das
staatliche Unternehmen für elektrische Energie UTE sich mit anderen Unternehmen zusammenschließt. Schließlich
wurden die regulierenden und betrieblichen Funktionen des Staates durch die Schaffung neuer Körperschaften mit
eigenen spezifischen Aufgabenfeldern getrennt.65 2002 wurde das Gesetz Nr. 17.598 verabschiedet, auf dessen
Grundlage die Regulierungsbehörde für Energie und Wasser URSEA eingerichtet wurde.66
Das Übertragungsnetz befindet sich im Besitz der UTE (Länge von 4.441 km).67 Die Strommarktregulierung sowie
das Management der eingespeisten Strommengen erfolgen durch die öffentliche Einrichtung Administración del
Mercado Eléctrico (ADME).68 Die Unidad Reguladora de Servicios de Energía y Agua (URSEA) ist die
Regulierungsbehörde für die Sektoren Elektrizität, Treibstoffe, Gas und Wasser. Die Aufgaben dieser
Regulierungsbehörde umfassen Verbraucherschutz sowie Zulassung und Kontrolle von Akteuren und Anlagen in
diesen Bereichen.69
57 Instituto Nacional de Estadística Uruguay, "encuesta nacional de hogares ampliada 2006.”
58 http://www.parlamento.gub.uy/leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=14694&Anchor=, 30.01.14
59 http://www.parlamento.gub.uy/leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=16211&Anchor=, 30.01.14
60 http://www.adme.com.uy/normativa/pdf/leyes/ley16832.pdf, 30.01.14
61 http://www.adme.com.uy/normativa/pdf/decretos/dec277_2002.pdf, 30.01.14
62 http://www.ute.com.uy/pags/Institucional/portadilla_institucional.html, 30.01.14
63 http://www.saltogrande.org/perfil.php, 30.01.14
64 http://www.ute.com.uy/pags/Institucional/documentos/Ley_15_031.pdf, 30.01.14
65 http://www.parlamento.gub.uy/leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=16832&Anchor=, 30.01.14
66
http://www.dne.gub.uy/documents/49872/0/Ley%20N%C2%BA%2017.598%20del%2013.12.02;jsessionid=9EE6512FEF2FAF267209F66F03D652E6?version=1.1&t=1390397186000
, 30.01.14
67 http://www.ute.com.uy/pags/generacion_privada/portadilla_generacion_privada.html, 30.01.14
68 http://www.adme.com.uy/normativa/pdf/leyes/ley16832.pdf, 30.01.14
69 http://www.ursea.gub.uy/Inicio/Institucional/, 30.01.14
37
4.4. Stromerzeugung in Uruguay
Die UTE betreibt große Wasserkraftwerke sowie fossile Kraftwerke und ist seit sechs Jahren auch mit eigenen
Windparks am Markt.70 Am Rio Uruguay befindet sich das größte Wasserkraftwerk der Region, Salto Grande, das
von Uruguay und Argentinien zu gleichen Anteilen genutzt wird. 71
Abb. 34: Installierte Stromerzeugungskapazitäten Uruguays n. Energiequelle (in MW)72
3.500,0
3.000,0
2.500,0
Solarenergie
2.000,0
Windkraft
1.500,0
Biomasse
1.000,0
Fossile Energie
500,0
Wasserkraft
0,0
2001
2003
2005
2007
2009
2011
2013
Quelle:
3Tier, 2009
Das momentane Angebot an Windkraft und Solarenergie in Uruguay ist noch verhältnismäßig gering. Es wird jedoch
damit gerechnet, dass bis Ende 2015 1200-1500 MW Wind und 200 MW Photovoltaik fertig gestellt sind73
70 http://www.ute.com.uy/pags/Institucional/medio_ambiente.html, 30.01.14
71 http://www.saltogrande.org/perfil.php#
72 www.dne.gub.uy/documents/49872/0/Potencia%20instalada%20por%20central?version=1.6&t=1375978039000, 30.01.14
73 DNE-MIEM, Gespräch mit Pablo Caldeiro, Leiter Ressort Erneuerbare Energien
38
Abb. 35: Installiertes Strompotential nach Quelle74
3.500,0
3.000,0
2.500,0
2.000,0
1.500,0
1.000,0
500,0
0,0
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
Fossil
Biomasse
Wasserkraft
Windkraft
Quelle: MIEMDNE
Abb. 36: Prognose der Entwicklung der Windkraft bis 2016 (in MW)75
1.200,0
1000 - 1500
1.000,0
800,0
700
600,0
550
400,0
339,3
200,0
14,5
40,5
43,5
52,5
59,3
30,5
2009
2010
2011
2012
2013
0,0
2007
2008
April 2014
September Ende 2015* Ende 2016*
2014
Quelle: MIEMDNE
Im Jahr 2014 werden Windparks mit einem Gesamtvolumen von 280 MW Leistung an das uruguayische Stromnetz
angeschlossen.76 Bis zum Ende des Jahres 2015 ist ein Ausbau auf mindestens 700 MW geplant, bis Ende 2016 wird
mit einem Potential von mindestens 1000 MW gerechnet.77
74 http://www.dne.gub.uy/publicaciones-y-estadisticas/planificacion-y-balance/estadisticas/, 19.03.2014
75 DNE-MIEM, http://www.dne.gub.uy/. 19.03.2014
76 DNE-MIEM, Pablo Caldeiro,19.03.2014
77 „La Energía Eólica en Uruguay y sus perspectivas de integración en el corto y mediano plazo“, Oscar Ferreno, UTE. 19.03.2014
39
In der folgenden Tabelle sind die nationalen Stromkapazitäten (in MW) nach Quelle aufgeführt.
Tab. 6: Installierte Stromerzeugungskapazitäten in Uruguay nach Energiequelle (in MW)78
Fossile Energie
Ölkraftwerke
UTE - Central Batlle - Sala B
UTE - Central Batlle - 5ª Unidad
UTE - Central Batlle - 6ª Unidad
Gasturbinen
UTE - G.E., UTE - BBC
UTE - AA (Maldonado)
UTE - CTR (La Tablada)
UTE - C.T. Punta del Tigre
UTE - C.T. Punta del Tigre APR (Angemietete Generatoren)
Dieselmotoren
UTE - Central Batlle
UTE - CTA/CTB Aggreko (Angemietete Generatoren)
UTE - Grupos Diesel Autonomos e Interconectados
Las Rosas
Zendalather
Biomasse
Biomassekraftwerke
Upm (1)
Alur (2)
Liderdat
Galofer
Fenirol
Bioener
Weyerhaeuser
Ponlar
Andere Privaterzeuger
Deponiegasanlage
Las Rosas
Wasserkraft
Wasserkraftwerke
Río Negro: Gabriel Terra (Rincón del Bonete)
Río Negro: Baygorria
Río Negro: Constitución (Palmar)
Río Uruguay: UTE - Salto Grande (3)
Windkraft
Windkraftanlagen
UTE - Sierra de Caracoles I
UTE - Sierra de Caracoles II
Agroland
Nuevo Manantial
Kentilux (Magdalena)
Engraw
Blengio
Mikrogeneration
Solarenergie
Solaranlagen
Planta ASAHI
Mikrogeneration
Total
255
50
80
125
632
20
212
300
100
138,4
80
50
4
1,2
3,2
253,6
161
10
5
14
10
12
12
7,5
22,1
1,2
1,2
1538
152
108
333
945
59,3
10
10
0,45
18
17,2
1,8
1,8
0
0,6
0,5
0,1
2878,1
Quelle: AHK Uruguay, UTE, ADME
78 AHK Uruguay; UTE; ADME, http://www.dne.gub.uy/documents/49872/0/Potencia instalada por central?version=1.6&t=1375978039000, 19,03,2014
40
Die Struktur des uruguayischen Stromsektors ist in der untenstehenden Grafik ersichtlich.
Abb. 37: Struktur des uruguayischen Stromsektors.79
Stromerzeuger aus
Nachbarland
Private
uruguayische
Stromerzeuger
Salto
Grande
(UTE)
Stromerzeuger
(UTE)
Übertragung
Großhandel
UTE Stromvertrieb
Großkonsumenten
Reguläre Konsumenten
Quelle: MIEMDNE
Der Strom von den verschiedenen Versorgen - dazu zählen die staatlichen Elektrizitätswerke (UTE), die privaten
Erzeuger und die Importeure – geht in den Großhandel. Dort kauft der staatliche Stromvertrieb (UTE) den Strom
und verkauft ihn weiter an die Haushalte.
79 MIEMDNE: Dirección Nacional de Energía
41
Die folgende Tab. zeigt die Produktionsstruktur der UTE anhand der Produktionsquellen.
Tab. 7: Entwicklung der Elektrizitätsbilanz (in GWh) 80
Produktion
Wasserkraft
Thermisch
Windkraft
Diesel (autonom)
Import/Kauf
Aus Salto Grande
Aus Argentinien
Aus Brasilien
Private Erzeuger
Total
Export
Brasilien
Argentinien
Uruguay
Total
2007
2008
2009
2010
2011
2012
3.165
1.158
6
1.257
3.299
3
9
1.585
2.583
32
8
3.462
1.130
58
0
1.805
2.573
72
0
2.814
3.666
65
4
4.350
574
215
23
9.491
3.139
834
129
137
8.807
3.233
963
505
179
9.088
4.588
345
42
280
9.905
4.521
265
206
364
9.806
2.345
279
463
502
10.138
34
576
8.881
9.491
14
8
8.785
8.807
15
78
8.995
9.088
0
510
9.395
9.905
0
0
9.806
9.806
0
91
10.047
10.138
Quelle: Uruguay en Cifras, UTE
Die sich für das Jahr 2012 ergebende Strommatrix lässt sich durch die folgende Abbildung veranschaulichen.
Im Folgenden kann man erkennen, dass elektrische Energien, erzeugt aus Wasser- und Thermischen Kraftwerken
den meisten Anteil mit insgesamt ca. 87 % ausmachen.
Abb. 38: Quellen nach Verbrauchsmenge elektrischer Energie 2012 81
Wasserkraft
27,80%
Thermische
Kraftwerke
36,20%
Windkraft
0,60%
Import
7,30%
Wasserkraft Salto
Grande
23,10%
Private Produzenten
5,00%
Quelle: Uruguay en Cifras, UTE
80 UTE en Cifras 2012, http://www.ute.com.uy/pags/Institucional/documentos/UTE_Cifras_2012.pdf, 30.01.14
81 UTE en cifras 2012, http://www.ute.com.uy/pags/Institucional/documentos/UTE_Cifras_2012.pdf, 30.01.14
42
Tab. 8: Leistungen der Wasserkraftwerke82
Anlage
Leistung in MW
Salto Grande (Uruguayischer Teil)
945
Terra (Dr. Gabriel Terra)
152
Baygorria
108
Constitucion (Palmar)
333
Gesamt
1.538
Quelle: MIEMDNE
Ca. 60% der elektrischen Energie wird zusammen mit Salto Grande aus Wasserkraftwerken am Río Negro und Río
Uruguay geschöpft. Die restlichen 40% werden größtenteils aus thermischen Kraftwerken gewonnen.83 Die vier
Wasserkraftwerke können derzeit im regulären Betrieb bei einer vorhersehbaren Nachfrage den Durchschnittsbedarf
an Elektrizität abdecken. Bei saisonbedingten Dürreperioden und Nachfragespitzen muss der Elektrizitätsbedarf
jedoch massiv durch Stromimporte oder durch den ebenfalls auf Importe angewiesenen Einsatz von Öl- oder
Dieselgeneratoren gedeckt werden.84 Neben der staatlichen UTE gibt es verschiedene private Stromerzeuger, die
Strom in vergleichsweise kleinen Mengen produzieren. Verteilt wird der Strom jedoch ausschließlich durch die UTE.
Eine Einspeisegenehmigung wird zunächst nur dann erteilt, wenn mehr als 250 kW Leistung bestehen. Geringere
Leistungen fallen unter die Regelung der Mikroerzeugung.
82 http://www.dne.gub.uy/documents/49872/0/Potencia instalada por central?version=1.6&t=1375978039000
83 MIEMDNE: Dirección Nacional de Energía
84 Interamerican Development Bank: Global Landscape, S. 53
43
Tabelle 9 gibt einen Gesamtüberblick der installierten potentiellen Leistung in Uruguay, die von der UTE unterhalten wird.
Sie gliedert sich wie oben beschrieben in die fossilen Kraftwerke und die Wasserkraftwerke auf.
Tab. 9: Fossile Kraftwerke und installierte Leistung der UTE 85
Bis Ende 2014
Anlage
Einheiten
Inbetrieb-
Leistung
nahme
(MW)
Betriebsrate
Derivat
Ab 2015
Emissionsrate
Derivat
(tCO2/MWh)
Battle y Ordoñez
Emissionsrate
(tCO2/MWh)
Sala B-3
1955
50
0.85
Schweröl
1.118
Schweröl
1.118
Sala B-4
1955
50
0.85
Schweröl
1.118
Schweröl
1.118
5ta.
1970
88
0.85
Schweröl
0.836
Schweröl
0.836
6ta. Engines
1975
125
0.85
Schweröl
0.867
Schweröl
0.867
M1
2009
80
0.90
Schweröl
0.639(a)
25
0,80
Schweröl
1,129
Turbina
Mald. AA
Nat.Gas
Schweröl
0.451(a)
1,129
La Tablada
CTR-1
1992
104
0.75
Diesel
0.852
Diesel
0.852
(CTR)
CTR-2
1992
103
0.85
Diesel
0.852
Diesel
0.852
CTI 1- 4
2006
200
0.90
Diesel
0.677
Nat.Gas
0.547(a)
CTI 5- 6
2008
100
0.90
Diesel
0.677
Nat.Gas
0.547(a)
Diesel
Rivera (I)
1995
2
--
Diesel
0,879
Diesel
0,879
Aggregate(b)
San Borja
2007
3
--
Diesel
0,879
Diesel
0,879
Zenda
--
2008
3
--
Nat.Gas
0,600
Nat.Gas
0,600
0.639(a)
Nat.Gas
0.451(a)
Punta del Tigre
Total
Gasturbine
933
Engines M2
2013
250
0,90
Schweröl
(a) Geschätzte Emissionsrate ex-ante
(b) Anschluss einzelner Dieselaggregate
(c) Jahr der Inbetriebnahme nach dem Anschluss ans UTE-Netz
85 UNFCCC: CDM – Executive Board
44
Neben der Leistungsübersicht lässt sich auch erkennen, dass die alten Anlagen B-3 und B-4 des sich in Montevideo
befindlichen Kraftwerks „Battle y Ordoñez“ einen erheblich höheren CO2-Ausstoß besitzen als die neueren Anlagen.
Im Vergleich zu den neuen Anlagen M1 und M2 sind die CO2-Emissionen der älteren Anlagen um 75% höher.
Der Stromverbrauch ist seit 1965 mit Ausnahme der Krisenjahre 2002 und 2003 stetig gestiegen. Die genaue
Entwicklung ist in der untenstehenden Abb. ersichtlich.
Abb. 39: Stromverbrauch pro Kopf der Länder im Vergleich 1970 – 2010 (in kWh)
Gründe für die erhöhte Stromnachfrage sind steigende Gewerbeinvestitionen, steigende Realeinkommen der
Haushalte sowie die Vergabe von günstigen Krediten für verschiedene Elektrogeräte durch den staatlichen
Stromversorger UTE. 86
Die unten stehenden Grafiken verdeutlichen den uruguayischen Stromverbrauch in Abhängigkeit des Sektors.
Abb. 40: Stromverbrauch nach Sektor 2012 in MWh. 87
Quelle: MIEMDNE
86 Uruguay XXI: Promocion de Inversiones y Exportaciones: Energias renovables: Febrero 2012
87 MIEMDNE: Dirección Nacional de Energía
45
4.5. Akteure
Die wichtigsten Akteure auf dem Energiemarkt sind die Energiedirektion des Industrieminsteriums, der staatliche
Strommonopolist UTE und der Kraftstoffmonopolist ANCAP.
Die untenstehende Grafik zeigt den organisatorischen Aufbau des uruguayischen Energiesektors:
Abb. 41: Energiesektor Uruguay
Behörde für Planung
und Finanzen
Exekutivgewalt
URSEA =
Regulierungsbehörde
der Energie- und
Wasserwirtschaft
Ministerium für Industrie,
Energie und Bergbau
ADME =
Administration des
Stromsektors
Nationalbehörde für Energie
Stromsektor
•UTE (Stromerzeugung,
Transport und Distribution)
•CTMSG/UTE
(Stromerzeugung)
•Private Stromerzeuger
Erdgassektor
•ANCAP (Forschung,
Produktion, Import,
Transport und
Distribution)
•Casoducto Cruz del Sur
(Transport)
•Conecta SA
(Distribution im
Landesinneren)
•Montevideo Gas
(Distribution
Montevideo)
Sektor für flüssige
Brennstoffe
•ANCAP (Forschung,
Produktion, Import,
Transport und
Distribution)
•Distribution
Flüssigbrennstoff: DUCSA,
PETROBRAS, ESSO,
DIKAMSA
•Distribution Flüssiggas:
Acodike, Riogas, Megal,
DUCSA, Gasur (Propangas)
46
Tab. 10: Auszug wichtiger Institutionen
Ministerium
Relevantes Staatssekretariat
bzw. Referat
Ministerium für Industrie, Energie und Bergbau
(Ministerio de Industria, Energía y Minería; MIEM)88
DNE, Nationale Direktion für Energie (Dirección
Nacional de Energía)89
DNI, Nationale Direktion für Industrie
(Dirección Nacional de Industria)90
Ministerium für Wohnungswesen, Raumordnung und
Umwelt
(Ministerio de Vivienda, Ordenamiento Territorial y Medio
Ambiente; MVOTMA)91
DINAMA, Nationale Direktion für Umwelt (Dirección
Nacional de Medio Ambiente)
Ministerium für Bildung und Kultur
(Ministerio de Educación y Cultura; MEC)92
Nationales Netzwerk der Umwelterziehung für
Nachhaltige Menschliche Entwicklung
(Red Nacional de Educación Ambiental para el
Desarrollo Humano Sustentable)93
Quelle: AHK Uruguay
4.6. Energiepreise
4.6.1. Kraftstoffpreise
Die Kraftstoffpreise werden vom uruguayischen Unternehmen ANCAP auf Basis des Weltmarktpreises für die
Ölsorte West Texas Intermediate (WTI) festgelegt.
Abb. 42: Entwicklung des Marktpreises für WTI (in US$/ bbl) 94
Quelle: DNE
Die aktuellen uruguayischen Preise der wichtigsten Erdölderivate werden in der nachfolgende Tabelle gezeigt.
88 http://www.miem.gub.uy/, 31.01.14
89 http://www.dne.gub.uy/, 31.01.14
90 http://www.dni.gub.uy/, 31.01.14
91 http://www.mvotma.gub.uy/, 31.01.14
92 http://www.mec.gub.uy/, 31.01.14
93 http://www.reduambiental.edu.uy/2013/12/red-nacional-de-educacion-ambiental-para-el-desarrollo-humano-sustentable/, 31.01.14
94http://www.dne.gub.uy/; http://www.reddit.com/r/politics/comments/pwbpn/guess_what_law_goes_into_effect_the_same_exact/
47
Tab. 11: Preise Erdölderivate (Steuern inkl.) im Januar 201395
Ölderivat
Preis
Normalbenzin 87 (UY$/lt)
37,60
Superbenzin 95 (UY$/lt)
37,00
Premiumbenzin 97 (UY$/lt)
38,40
Diesel (UY$/lt)
35,30
Supergas
29,15
Flugbenzin 100/130
Kerosin (UY$/lt)
44,90
26,80
ANCAP, 30.01.14
Die Preise für Erdölderivate sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Langfristig ist mit einem weiteren
Preisanstieg zu rechnen. Einen Überblick über die Preisentwicklung seit Januar 2000 in Uruguay gibt die
nachfolgende Grafik.
Abb. 43: Preisverlauf der wichtigsten Erdölderivate mit Steuern in UY$96
60
50
40
30
20
10
0
2000
2002
2004
2006
2008
2010
Benzin 85 (Spezial 87) in UY$/l
Superbenzin 95 in UY$/l
Superbenzin 97 in UY$/l
Flugbenzin 100/130 in UY$/l
Kerosin in UY$/l
Gas Oil (Diesel) in UY$/l
Erdgas in UY$/kg
Diesel in UY$/l
2012
Die lateinamerikanische Energieorganisation OLADE (Organización Latinoamericana de Energía) macht in
regelmäßigen Abständen Vergleichsstudien über die Energieversorgungssituation der lateinamerikanischen Länder
und deren Preisniveau. Die letzte verfügbare Studie stammt aus dem Jahr 2010.97
95 ANCAP http://www.ancap.com.uy/Precios%20Historicos/Listado%20de%20precios%20combustibles.pdf, 31.01.14
96 DNE, http://www.dne.gub.uy/
97 http://www.olade.org/, 31.01.14
48
Abb. 44: Preisvergleich Erdölderivate zwischen Nachbarländern im Jahr 2010
6
5
US$/Gallone
4
Uruguay
Argentinien
3
Brasilien
2
Paraguay
1
0
Benzin
Diesel
Kerosin
Die Preise der Erdölderivate in Uruguay sind insgesamt am teuersten. 98
4.6.2. Strompreise
Die Strompreise sind in Uruguay abhängig von der Anzahl der verbrauchten Kilowattstunden und andererseits vom
Verbrauchertyp. Je höher der Konsum, desto niedriger ist der Durchschnittspreis.
Tab. 12: Strompreise Februar 201399
Endkunde Haushalt bis 40 kW
Preis
1 kWh bis 100 kWh pro Monat
€ct / kWh 12
601 kWh und darüber
€ct / kWh 19
101 kWh bis 600 kWh pro Monat
Quelle: UTE
€ct / kWh 16
Abb. 45: Durchschnittlicher Strompreis ohne Steuern in US$/MWh100
98 MIEM-DNE: Dirección Nacional de Energía
MIEM DNE, 03.02.14
99 http://www.ute.com.uy/pags/Servicios_Cliente/documentos/Pliego%20Tarifario%20FEBRERO%202013.pdf, 31.01.14
100 MIEM DNE: http://www.dne.gub.uy/web/energia/-/series-estadisticas-de-energia-electrica-, 03.02.14
49
Abb. 46: Durchschnittlicher Strompreis mit Steuern in US$/ MWh101
MIEM DNE, 03.02.14
Abb. 47: Strompreis mit Steuern 1995 - 2010 in US$/ kWh102
0,60
0,50
0,40
0,30
0,20
0,10
Quelle: MIEM DNE
0,00
1995
1997
1999
2001
2003
2005
2007
2009
Gb
Gc
Gh
Ra
Rb
Rc
Rh
Ga
Gi
I1
I3
I5
I12
Nach einem, durch die Wirtschaftskrise und die damit gefallene Nachfrage, eingebrochenen Strompreis um das Jahr
2002, erhöhten sich die Preise bis 2010 sehr stark. Trotzdessen ist der Pro Kopf Konsum in der Zeit stark gestiegen
(siehe Abb. 24 und 39).
Sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich wurden Regelungen entwickelt, die Anreize zum Stromsparen
schaffen sollen. Dazu zählt insbesondere der Energiesparplan (Plan de Ahorro de Energía Eléctrica, PAEE). Für den
Privatsektor sind die Regelungen allerdings noch freiwillig.103
101 MIEM DNE: http://www.dne.gub.uy/web/energia/-/series-estadisticas-de-energia-electrica-, 03.02.14
102 Die Preise für Gas und Propan sind ebenfalls unter der folgende Quelle zu finden: http://www.miem.gub.uy/gxpsites/hgxpp001?5,6,242,O,S,0,MNU;E;72;2;75;3;MNU
103 http://www.miem.gub.uy/, 03.02.14
50
5. Netz
5.1. Das uruguayische Übertragungssystem
Das uruguayische Stromnetz besteht überwiegend aus Hochspannungsleitungen der 110 und 150 kV-Klasse. Zudem
gibt es Höchstspannungstrassen der 500 kV-Klasse.
Abb. 48: Stromnetz Uruguay104
500 kV
150 kv
60 kV
30 kV
500 kVProjekt
Quelle: Google Earth, AHK Uruguay
Zur Sicherung und Stabilisierung des uruguayischen Stromnetzes befindet sich derzeit eine weitere 500 kV Höchstspannungsleitung mit einer Länge von 400 km zwischen Uruguay und Brasilien im Bau (dunkelrote Linie). Ziel ist
die Diversifizierung der uruguayischen Stromim- und Exportmöglichkeiten sowie der bessere Ausgleich der
schwankenden Stromproduktion der Wasserkraftwerke.
104 Google Earth: AHK-Datei Uruguay.kmz
51
Abb. 49: Stromnetz Montevideo105
Quelle: Google Earth, AHK Uruguay
In Abbildung 38 ist der Großraum Montevideo und die nähere Umgebung zu sehen. Die gelben Linien entsprechen
den 30 kV-Stromtrassen, die grünen Trassen den 60 kV-Trassen, die hellblauen Linien sind 150 kV-Trassen.
105 Google Earth: AHK-Datei Uruguay.kmz
52
5.2. Geplante Erweiterung des Stromnetzes bis 2017
Abb. 50: Geplanter Ausbau der Elektrizitäts-Infrastruktur.106
Quelle: AuDEE
106 Ignacio Ponce, Jornada de Energía Eólica, 2013.
53
Abb. 51: Ausbau zwischen 2013 und 2017. 107
Quelle:AuDEE
Die Abbildung zeigt die bis 2013 abgeschlossenen Stromtrassen über 500 kV (rote durchgezogene Linien), 150 kV
(blaue durchgezogene Linien) und 65 kV (grüne durchgezogene Linien). Die Stromtrassen zur Fertigstellung bis
2017 sind als gestrichelte Linien eingezeichnet.
Geplante 150 kV-Trassen:
1. Artigas – Rivera
2. Tacuarembó - Melo
107 Ignacio Ponce, Jornada de Energía Eólica, 2013.
54
Abb. 52: Karte zu Windparkprojekten bis 2014.108
Quelle: MIEMDNE
Die Karte stellt die bis Januar 2014 konstruierten Windparkprojekte (gelb) dar. Auch eingezeichnet sind die
Projekte, die sich zurzeit in Konstruktion befinden (orange), sowie die Projekte, welche sich zur Zeit noch im
Entwicklungsstadium befinden (rot).
108 Bolletin del DNE, Nro. 06 – 24 de Enero de 2014 , 21.03.2014
55
5.3. Netzanschlussbedingungen und Genehmigungsverfahren
Windkraftanlagen können auf Basis des Reglamento del Mercado Mayorista de Energía Eléctrica (Decreto 360/002)
als unabhängige Energieerzeugungsanlagen durch das MIEM genehmigt werden. Sowohl Anlagen für die
überwiegende Netzeinspeisung (generador) als auch Anlagen für den Eigenbedarf (autogenerador) müssen eine
Lizenz als Stromerzeuger beantragen.
WindMade Zertifikat
Das Textilunternehmen Engraw SA erhielt als erstes uruguayisches Unternehmen das Zertifikat WindMade™. Als
erstes weltweit anerkanntes Zertifikat zeigt es Verbrauchern, dass bei Herstellung der Produkte Windenergie als
Hauptenergiequelle verwendet wurde. Ziel von WindMade™ ist es, die Investition in Windkraft zu erhöhen und als
saubere und erneuerbare Energiequelle zu bewerben.
Engraw SA ist WindMade™ Pioneer und hat sich aufgrund steigender Stromkosten und dem Wunsch nach
umweltfreundlicher Produktion für den Bau eines 1.8 MW Windrads entschieden.
Ziel des Programms ist günstige Konditionen und Anreize zum Ausbau der Windenergie in Uruguay zu schaffen. Mit
einem multidisziplären Ansatz soll so die Windkraft gefördert und gleichzeitig auch ein Beitrag zur Minderung der
Treibhausgas-Emissionen geleistet werden. Der Arbeitsbereich des Projektes umfasst neben der
Informationsbereitstellung auch das Erstellen von Windgutachten und die Beratung in Regulierungsfragen.
Zusätzlich soll die technischen Fähigkeiten des Landes erweitert und private Entwickler als potentielle Investoren
und Zulieferer in der Windindustrie gewonnen werden.109
I.
Analyse der vorab geschilderten Rahmenbedingung mit Blick auf deren Relevanz für den Markteintritt
deutscher Unternehmen
II.
III.
Branchenstruktur und Vertriebsstruktur
Öffentliches Vergabeverfahren und Ausschreibungen, Zugang zu Projekten
Die Realisierung von Windprojekten über den Clean Development Mechanism (CDM) ist zwar immer weniger
attraktiver, ist in Uruguay aber auch über den 31.12.2012 hinaus mit Beteiligung am europäischen Zertifikatehandel
möglich. Anträge müssen an die Abteilung für Fragen des Klimawandels (Unidad de Cambio Climatico) des
Umweltministeriums MVOTMA-DINAMA gestellt werden.
109 http://www.energiaeolica.gub.uy/
56
6. Gesetzlicher Rahmen
Die Diversifizierung des uruguayischen Energiemix mit Erneuerbaren Energien ist in der uruguayischen
Energiepolitik etabliert und durch eine Reihe von Gesetzen und Durchführungsbestimmungen abgesichert. Im
Vergleich zu seinen Nachbarländern ist Uruguay im Bereich der Umweltgesetzgebung und dessen Umsetzung in
vielen Bereichen relativ weit fortgeschritten. Im ersten Abschnitt des Art. 47 der 1997 verabschiedeten nationalen
Verfassung wird der Schutz der Umwelt zum Staatsziel erklärt und die Grundzüge der nationalen Umweltpolitik,
sowie das Prinzip der Nachhaltigkeit als Entscheidungsgrundlage niedergelegt. Die Vorgaben der Verfassung wurden
zunächst im Umweltschutzgesetz Nr. 17.283 (Ley General de Protección del Medio Ambiente)110 ausgeführt.
Das Gesetz Nr. 18.564 (Conservación, Uso y Manejo adecuado de las Aguas) verpflichtet alle Personen zur
Zusammenarbeit mit den staatlichen Organen bei der Erhaltung und dem Management von Böden und
Wasserressourcen.111 Weitere wichtige Umweltgesetze sind das Gesetz Nr. 18.308 (Ley de Ordenamiento Territorial y
Desarrollo Sostenible)112 und das Wassergesetz Nr. 18.610 (Política Nacional de Aguas)113. Laut Wassergesetz sind
alle Wasserressourcen Staatseigentum. Dem Staat wird die Pflicht zugewiesen, für ihre effiziente Nutzung zu sorgen.
Um die Wasserwirtschaft zu regeln, wurde der Plan Nacional de Gestión de los Recursos Hídricos erstellt.
Umweltgenehmigungen, auch für Energieprojekte, werden im Gesetz Nr. 16.466 über Vorsorgemaßnamen, der
Evaluierung des Umwelteinflusses und seinen Durchführungsbestimmungen im Dekret 349/005 geregelt.114
Im Mai 2009 wurde das Dekret 238/009115 über das Sistema Nacional de Respuesta al Cambio Climatico (SNRCC)
erlassen, welches der Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung der Strategien zum Umgang mit Fragen des
Klimawandels war. Der Nationale Plan zum Umgang mit dem Klimawandel (Plan Nacional de Respuesta al Cambio
Climático) legt eine grundlegende Ausrichtung für die Gestaltung der Klimapolitik Uruguays fest. Er wird durch
Jahrespläne (Plan Operativo Anual de Ejecución) und Fünfjahrespläne wie dem Plan de Mediano Plazo 2010 – 2015
ergänzt. Grundsätzlich soll die Klimaproblematik stärker in Bildung und öffentliches Bewusstsein integriert werden.
Der Plan problematisiert den hohen Energieimport aus den Nachbarländern Brasilien und Argentinien und
untermauert die generelle Notwendigkeit zur Diversifizierung des Energiemix.116 Uruguay verpflichtete sich zudem
mit der Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls zu einer allgemeinen Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen.
Dies wurde 2000 mit dem Gesetz Nr. 17.279 ratifiziert.117
Zur Umsetzung seiner Strategien zur Klimapolitik führte Uruguay mehrere nationale Programme durch.118 Die
Finanzierung erfolgte überwiegend mit Unterstützung der Global Environment Facility (GEF), sowie durch
Programme der UN und in bilateraler Zusammenarbeit. Diese beinhalteten z.B. das mittlerweile auslaufende
„Programa Nacional de Energía Eólica en Uruguay“ (URU/07/G31)119, ein Programm zur Förderung der
Energieerzeugung aus Biomasse in Uruguay (URU/06/G32)120 und das „Proyecto de Eficiencia Energética“ mit dem
Ziel der breiten Entwicklung von Rahmenbedingungen zur Erhöhung der Energieeffizienz.121
110 http://www.iau.gub.uy/marcolegal/Ley17283-proteccionMedioAmb.pdf, 03.02.14
111 http://200.40.229.134/Leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=18564&Anchor=, 03.02.14
112 http://www.parlamento.gub.uy/leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=18308&Anchor=, 03.02.14
113 http://www.parlamento.gub.uy/leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=18610&Anchor=, 03.02.14
114 http://www.terminaltcp.com.uy/repository/documents/16ef227a-a796-4569-bbf3-437170a9b34b.pdf, 03.02.14
115 http://www2.congreso.gob.pe/sicr/cendocbib/con2_uibd.nsf/40DA834518C524C405257817007F64AE/$FILE/Decreto_238_009.pdf, 03.02.14
116 http://www.cambioclimatico.gub.uy/index.php/plan-nacional, 03.02.14
117 http://www.parlamento.gub.uy/leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=17279&Anchor=, 03.02.14
118 http://www.cambioclimatico.gub.uy/index.php/plan-nacional, 03.02.14
119 http://www.undp.org.uy/showProgram.asp?tfProgram=134, 03.02.14
120 http://www.undp.org.uy/showProgram.asp?tfProgram=133, 03.02.14
121 http://gefonline.org/projectDetailsSQL.cfm?projID=1179, 03.02.14
57
6.1. Uruguays Energiepolitik
100% Importabhängigkeit von fossilen Energieträgern, ein gesetzlich verankertes Verbot für die Produktion von
Strom aus Kernkraft, durchschnittliche Stromentstehungskosten von 67 €/MWh und Haushaltstarife zwischen 16
und 30 €ct. pro KWh sind für alle politischen Parteien durchweg Grund genug gewesen, um 2008 eine gemeinsame
Energiepolitik zu beschließen. Im Fokus der Energiepolitik steht die Integration unterschiedlicher Energieträger für
mehr Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit. Umweltschutz und soziale Nachhaltigkeit sollen gleichermaßen
garantiert werden.
Im Folgenden werden die vier strategischen Eckpfeiler der Energiepolitik Uruguays zwischen 2005 – 2030
dargestellt.122
a)
Leitfunktion des Staates: Steuerung der Energiepolitik und Einbindung von öffentlichen und privaten
Akteuren.
b) Diversifikation des Energiemix (Quellen und Lieferanten). Folgende Ziele werden dabei verfolgt:
c)
Reduzierung der Abhängigkeit von Erdöl
Stärkung des Einbezugs nationaler Energiequellen
Förderung der Einführung Erneuerbarer Energien
Analyse und Bewertung anderer Ressourcen wie Erdgas, Kohle und Atomenergie
Förderung von Unternehmen, die eine lokale Wertschöpfung generieren
Garantie des Umweltschutzes.
Energieeffizienz: In allen Wirtschaftszweigen soll Energieeffizienz gefördert werden, ohne dabei das
allgemeine Produktionsniveau und den alltäglichen Energiebedarf einzuschränken. Durch das
Bildungssystem soll ein kultureller Wandel in Bezug auf das Konsumverhalten eingeleitet werden.
d) Gerechter Zugang zur Energieversorgung: Garantierter Zugang zu Energie für alle sozialen Schichten.
Aufbauend auf diesen Grundsätzen hat das uruguayische Parlament geschlossen die folgenden kurzfristigen Ziele für
2015 formuliert:
-
-
Die Erneuerbaren Energien sollen 50% der Energieversorgung der Primärenergiematrix ausmachen
Nutzung von mindestens 30% der Agrarabfallprodukte zur Erzeugung von Energie
Mindestens 25% der Stromerzeugung sollen aus nicht konventionellen Energieträgern wie z.B.
Windenergie, Sonnenenergie und Biomasse stammen
Reduzierung der Stromerzeugung aus Erdöl auf unter 10%
Einsparung von mindestens 15% fossilen Kraftstoffes im Transportsektor
Reduzierung des Erdölanteils in der Primärenergie auf unter 45%
Errichtung von mindestens 700 MW Stromkapazität aus nicht konventionellen Energieträgern wie z.B.
Windenergie (ca. 500MW), Sonnenenergie (Pilotprojekte) und Biomasse (200MW), d.h. ca. 1/3 der
vorhandenen Kapazität
Verwirklichung von ausländischen Direktinvestitionen in Höhe von 1,5 Mrd. US$ im Bereich Erneuerbare
Energien123
Die Elektrifizierungsrate soll 100% betragen (derzeit 98%+).
122 MIEM-DNE: Dirección Nacional de Energía
123 Angaben von Leiter der Abteilung Energie im MIEM, Ramón Mendez und Präsentation „Desarrollo Sustentable de la Matriz Energética de Uruguay“ von Roberto Kreimerman,
21.10.2010: http://archivo.presidencia.gub.uy/sci/noticias/2010/10/2010102107.htm, 03.02.14
58
6.2. Erneuerbare Energien
Mit der Durchführungsbestimmung Nr. 77/006 sowie den Ergänzungen und Änderungen in den Bestimmungen
397/007 und 296/008 wurden erstmals Ausschreibungen für Strom aus Erneuerbaren Energiequellen mit
Netzanbindung ermöglicht. Dabei wurden Stromabnahmeverträge mit der UTE bis zu einem Gesamtumfang von 60
MW, verteilt auf Windenergie, Energie aus Biomasse und kleiner Wasserkraft möglich.124 Das Dekret 398/007
erweitert die Regelungen. Im ausgehandelten Vertrag zwischen Privatanbieter und UTE werden auch die Preise und
die Vertragsbedingungen individuell festgelegt.125 Über das Nationale Windenergieprogramm, dem Programa de
Energía Eólica en Uruguay (PEEU) ist eine gemeinsame Initiative der nationalen Regierung, des Ministeriums für
Industrie, Energie und Bergbau (MIEM) und der Nationalen Direktion für Energie (DNE) mit Weltbankgeldern ins
Leben gerufen worden.126 Das Programm hat in den Folgejahren günstige Konditionen und Anreize zum Ausbau aller
Erneuerbaren Energiequellen in Uruguay geschaffen. Mit einem multidisziplinären Ansatz wurde vor allem die
Windkraft gefördert.127
Im Oktober des Jahres 2014 wird es in Uruguay zu den nächsten Präsidentschaftswahlen kommen. Da das politische
System Uruguays keine Wiederwahl ermöglicht, wird der amtierende Präsident José „el Pepe“ Mujica nicht erneut
kandidieren können. Allerdings wird es mit recht hoher Wahrscheinlichkeit zu keinem großen politischen Wechsel
kommen. Da die großen Parteien im Thema erneuerbare Energien einige zu sein scheinen, ist nicht zu erwarten, dass
es einen Richtungswandel in der Energiepolitik und der, die Erneuerbaren Energien betreffenden, Bestrebungen
geben wird.
124 http://www.elderechodigital.com.uy/acceso1/legisla/decretos/d0700397.html, 03.02.14
125 http://www.elderechodigital.com.uy/acceso1/legisla/decretos/d0700398.html
126 http://www.energiaeolica.gub.uy/, 03.02.14
127 MIEM DNETN : http://www.energiaeolica.gub.uy/, 03.02.14
59
7. Windenergie
Seit Jahrzehnten nutzt Uruguay Windenergie um mechanische Wasserpumpen zu betreiben. Später folgten
Kleinwindkraftanlagen zur Stromproduktion. Seit 2010 ist über Dekret 173/2010 die Einspeisung bis 150 KW
Leistung über Netmetering mit 1 zu 1 Vergütung möglich. Aus dem Dekret 424/011 von 2006 ging der Ausbau
der Windkraft als nationales Klimaziel der Energiepolitik hervor und machte so den Weg für Windparks frei.128 Im
gleichen Jahr hat das Unternehmen Agroland im Bezirk Rocha, als Pionier in Uruguay den ersten Windpark im
„großen“ Stil installiert. Mittlerweile gilt dessen Kapazität von 450 kW nicht mehr als “large scale”. In 2008 ging
vom selben Betreiber der Windpark Nuevo Manantial mit 13 MW ebenfalls im Bezirk Rocha ans Netz.Windparks
können in Uruguay mittlerweile vollkommen wirtschaftlich ohne zusätzliche Subventionen betrieben werden. Der
durch die Regierung verfolgte Kapazitätenausbau ist beachtlich. Derzeit besitzen ca. 1.000 MW einen
Stromabnahmevertrag und befinden sich teilweise im Bau. Aktuelle Projekte sind das Ergebnis von Ausschreibungen
der UTE, auf die sich private Projektentwickler bewerben, Leasing Projekte der UTE sowie Eigenprojekte der UTE.
Bei einigen Eigenprojekten der UTE sind Kooperationsabkommen mit dem brasilianischen Unternehmen
ELETROBRAS unterschrieben worden. Beim Leasingmodell wurde für ein Power Purchasing Agreement (PPA) ein
Preis pro MW für 5 Jahre festgelegt. Nach Ablauf dieser Periode hat UTE die Option den Windpark zu kaufen oder
weiterhin eine Leasing-Gebühr zu zahlen. Die Idee ist, dass der Windpark am Ende der Vertragslaufzeit von UTE
übernommen wird. Im Rahmen dieses Projektes sind 71 MW zugelassen. Die Ausschreibung wurde mehrmals
verlängert. Der Gewinner ist noch nicht bekannt.
Aktuell existieren vier Windparks in Uruguay: Nuevo Manantial S.A. mit einer Kapazität von 13 MW, Agroland S.A.
mit einer Kapazität von generierten 450 kW, der Windkomplex in Sierra de los Caracoles, Ing. Emanuele
Cambilargiu, Eigentum von dem staatlichen Stromversorger UTE mit einer Kapazität von 20 MW und der Windpark
Magdalena, Eigentum des Unternehmens Kentilux, mit einer Kapazität von 17,2 MW. Zusammen mit dem Windrad
der Firma Engraw in Fray Marcos, Florida, welches über eine Kapazität von 1,8 MW verfügt, sind insgesamt über 52
MW in Betrieb. Hervorzuheben ist der Auslastungsgrad des UTE eigenen Windparks in Sierra de los Caracoles,
welcher bei 48,0% brutto bzw. 40,8% netto liegt. Bis 2015 soll die Erzeugerkapazität aus Windenergie 1.000 MW aus
öffentlicher und privater Hand abdecken. Verschiedene Projekte werden 2014 in Betrieb gehen. Insgesamt wurden
20 Windenergieprojekte von Privatinvestoren mit einem Gesamtvolumen von 2 Mrd. US$ durch das staatliche
Unternehmen UTE genehmigt. Bis 2016 können so 30 % der installierten elektrischen Gesamtleistung des Landes
Windkraft sein. Dies entspricht ca. 1100 MW.
128 DNETN MIEM Proyecto Energía Eólica
60
7.1. Windenergieausbau
Abb. 53: Installierte Leistung Windenergie (MW)129
Bis März 2014 waren 59,3 MW Windkapazität installiert.
52,5
60,0
54,3
59,3
43,5
50,0
40,5
40,0
30,5
30,0
14,5
20,0
10,0
0,0
2008
2009
2010
2011
2012
Jun. 2013 März 2014
Quelle: UTE
Tab. 13: Fertiggestellte Projekte (2014)130
Ausschreibung
-
Unternehmen
Agroland
Leistung MW
0,45
Region Inbetriebnahme
Rocha
März-07
Rocha
Juni-08
77/006
Nuevo Manantial
18,00
-
Caracoles I (UTE)
10,00 Maldonado
Dez.-08
-
Caracoles I (UTE)
10,00 Maldonado
Juni-10
Kentilux
17,20
San José
Mai-11
-
Engraw
1,80
Florida
Jan.-13
-
Blengio
1,80
San José
Juli-13
Total
59,25
77/006
Quelle:MIEMDNE
Die Tabelle 13 stellt die bis zum März 2014 fertig gestellten und ans Stromnetz angeschlossenen Windparkprojekte
dar.
129 UTE / Elaboración Propia (19. August 2013)
130 www.energiaeolica.gub.uy
61
Tab. 14: Projekte in Entwicklungsstadium bis 2015 (Privatunternehmen)131
Ausschreibung
77/066
Unternehmen Leistung MW
Region
Luz de loma
20,00 Florida
77/066
Luz de mar
18,00 Florida
Libertador I
15,00 Maldonado,
Lavalleja
50,00 Maldonado
77/066
403/009
Fingano
Jistok
403/009
Palmatir
50,00 Maldonado,
Lavalleja
50,00 Tacuarembo
159/011
Luz de rio
50,00 Florida, Flores
159/011
Gemsa
159/011
Agua leguas
424/011
Polesine
50,00 Florida
424/011
Estrellada
50,00 Cerro largo
424/011
Molino de rosas
50,00 Maldonado
424/011
Astidey
50,00 Flores
424/011
R del sur
50,00 Maldonado
424/011
Noukar
50,00 Lavalleja
424/011
Vientos de pastorale
49,20 Flores
48,60 San José
424/011
424/011
Grupo Cobra
Uruguay
Vengano
40,00 Maldonado
424/011
Darinel
50,00 Maldonado
424/011
Ladaner
50,00 Cerro largo
424/011
Cadonal
50,00 Flores
403/009
42,00 Lavalleja
100,00 Tacuarembo
Total
982,80
Quelle:MIEMDNE
Von den in Tabelle 14 dargestellten Projekten werden Folgende noch innerhalb des laufenden Jahres 2014 ans Netz
angeschlossen werden:132
-
Luz de loma
Luz de mar
Luz de rio
Gemsa
Polesine
R del sur
Tab. 15: Projekte des staatlichen Stromversorgers UTE133
Ausschreibung
UTE
UTE
UTE
UTE
UTE
UTE
Leasing
Unternehmen
UTE-Eletrobras
UTE
UTE
UTE
UTE
UTE
Teyma
Total
Leistung MW
65,10
67,20
70,00
70,00
140,00
50,00
71,00
533,30
Region
Flores
Artigas
Florida, Flores
Treinta y Tres
Tacuarembo
Flores
Salto
Quelle:MIEMDNE
131 http://www.energiaeolica.gub.uy 18.03.2014
132 DNE – Pablo Caldeiro (Leiter Ressort Erneuerbare Energien). 18.03.2014
133 http://www.energiaeolica.gub.uy (14.03.2014)
62
Tab. 16: bis 28. Februar 2014 installierte Windparks134
Ausschreibung
UTE - R 13.384
424/011
424/011
424/011
424/011
424/011
77/009
403/009
424/011
424/011
UTE - R 13.384
UTE - R 13.384
Leasing
424/011
424/011
159/011
159/011
403/009
424/011
424/011
403/009
159/011
424/011
424/011
159/011
77/006
77/006
Unternehmen
UTE
Rio Mirador (ex Darinel)
Estrellada
Ladaner
Molino de Rosas
Libertador I
Jistok
Libertador II S.A. (ex
Noulcar)
Tulifox
UTE
UTE
UTE
UTE
Cadonal
Vientos de pastocale
Agua leguas
Fingano
Vengano
Rouar s.a.
UTE
Astidey
Palmatir
Gemsa
Polesine
R del sur
Luz de rio
Luz de mar
Luz de loma
Windpark
Andresito
Sierra de las ánimas
Melowind
Parque Eolico Cerro Grande
Molino de rosas 50 MW
Libertador II y III
Libertador II y III
Libertador IV
(ex Tulifox)
Pampa
Valentines
Colonia Arias
Palomas, Colonia Rubio
Talas de Macielö II
Nuevo Pastorale I
Peralta GCEE I
Peralta GCEEI
Carapé
Carapé II
Parque Eoclico Artilleros
Juan Pablo Tierra
Talas de Maciel I
Parque Eólico Peralta
Minas I
Florida I
Parque eólico Maldonado
(ex-Fortuny Pintado)
Pintado I
(ex-Fortuny) Pintado I
Total
Kapazität (in
MW)
50,00
50,00
50,00
50,00
50,00
15,00
50,00
WKA (in
MW)
50,00
48,60
140,00
70,00
70,00
70,00
50,00
49,20
50,00
50,00
50,00
40,00
65,10
67,20
50,00
50,00
42,00
50,00
50,00
50,00
18,00
20,00
1515,10
Modell
2,50 NORDEX N-100
2,35 E 92
1,50 IV-77
1,50 IV-77
1,50
IV-77
1,80 V-100
2,00 V-100
G-90
2,35 E-92
2,35 E-92
2,10
2,40
2,00
2,00
3,00
2,40
2,00
3,00
3,00
3,00
S95
N-117
G-97
G-90
V112
N-117
G-97
V112
V112
V112
Quelle:AuDEE
Abb. 54: Für 2014 & 2015 geplanter Anschluss von Windenergie an das Stromnetz (in MW)135
350,00
300,00
250,00
200,00
150,00
100,00
50,00
0,00
1. Semester 2014
2. Semester 2014
1. Semester 2015
2. Semester 2015
Quelle:AuDEE
134 http://www.audee.org/
135 http://www.audee.org/
63
Abb. 55: Installierte Leistung und Prognose von Windparkleistung in Uruguay136
Quelle: El Observador
MWp Windparks in Betrieb
MWp Prognose
Windparks in
Betrieb bis Ende
2016
Quelle:AuDEE
Bis 2016 sollen mehr
als 90% der gesamten
Elektrizität des Landes
aus Erneuerbaren
Energiequellen
stammen.
136 Álvaro IrgoItía, El Observador (30.06.2013)
64
7.2. Kostenaufstellung eines Windparkprojektes
Das Energieministerium hat eine beispielhafte Kostenaufstellung publiziert, aus der hervorgeht welche Kosten für
den Bau eines Windparks angenommen werden:
Ab. 56: Beispiel: Kosten eines Windparkprojektes
4%
1%1% 2%
1%
Entwicklung & Projektleitung
4%
Windräder
3%
Türme
Schiffsfrachtkosten
8%
Hafengebühren etc.
Abfertigung und Import
Landfrachtskosten
3%
Bankkosten
3%
46%
Kräne
1%
2%
0%
2%
Montage
Fundamente
Konstruktion
7%
elektrische Arbeit
Anschluss ans Netz
Versicherung
14%
Rechtliches
Follow-Up
Tab. 17: Beispielhafte Kostenaufstellung eines Windparkprojektes
Komponente
Entwicklung
Windräder
Türme
Transport
Transport
Transport
Transport
Transport
Montage
Montage
Konstruktion
Konstruktion
elektrische
Installation
elektrische
Installation
Versicherung
Rechtskosten
Follow-Up
Detail
Entwicklung &
Projektleitung
Windräder
Türme
Schiffsfrachtkosten
Hafengebühren etc.
Abfertigung und
Import
Landfrachtskosten
Bankkosten
Kräne
Montage
Fundamente
Konstruktion
%
137
Kosten
(in US$)
2,00%
46,00%
13,50%
7,20%
2,00%
2.100.000
48.300.000
14.175.000
7.560.000
2.100.000
0,20%
2,10%
0,50%
3,00%
3,00%
7,50%
2,50%
210.000
2.205.000
525.000
3.150.000
3.109.108
7.875.000
2.625.000
elektrische Arbeit
4,00%
4.200.000
Anschluss ans Netz
Versicherung
Rechtliches
Follow-Up
4,00%
1,00%
0,50%
1,00%
4.200.000
1.050.000
525.000
1.050.000
Projekt
Installierte
Leistungsfähigkeit
Kosten pro
installiertem kW
Gesamtkosten
50
MW
2100
105
US$
Mio US$
Quelle: MIEMDNE
137 DNE/MIEM, Pablo Caldeiro. 19-03-2014
65
7.3. Ausschreibungen
Über die Dekrete 77/2006 und 377/2009 wurde 2009 zu Angeboten mit Vergabe von 28,45 MW aufgerufen. In
2010 und 2011 wurden jeweils 150 und 192 MW Windenergieleistung durch UTE ausgeschrieben und im Folgejahr
auch vergeben. Gesetzliche Grundlage hierzu sind die Durchführungsbestimmungen 403/009 bzw. 159/011, die
UTE dazu verpflichteten, den Bau von Windparks zwischen 30 und 50 MW Leistung auszuschreiben und deren
Stromproduktion über eine Vertragslaufzeit von 20 Jahren abzunehmen. Die Angebotspreise pro MWh aus 2010
bewegten sich bei ca. 85 US$, wobei einige der Angebote mit bis zu 40 % uruguayischer Wertschöpfung, die
Mindestanforderungen von 20 % weit überstiegen.138 In 2011 wurden die Angebotspreise, analog zur parallelen
Entwicklung bei Ausschreibungen in Brasilien und Peru, von den an der Ausschreibung beteiligten privaten
Unternehmen, deutlich auf bis 65 US$/MWh gesenkt. Die vertraglich festgelegte Inbetriebnahme der Windparks ist
August 2014 bzw. Januar 2015. Die Öffnung und anschließende Bewertung der Angebote auf eine dritte
Ausschreibung über 192 MW Windenergie (Ausschreibung Nr. K41938) fand am 28.02.2012 statt (Dekret 424/011).
Nach der Bekanntgabe der Ergebnisse meldeten 13 der 14 Firmen, die die Ausschreibung verloren hatten weiterhin
ihr Interesse und ihre Bereitschaft in Windparks zu investieren. Dabei wurde von allen der festgelegte Preis von 63,5
US$/MWh akzeptiert. Insgesamt belaufen sich die möglichen Investitionen auf 1,3 Mrd. US$ für eine installierte
Leistung von 638 MW. Speisen die Windparks bereits vor 2015 Strom in das nationale Netz, wird durch die UTE bis
dahin eine Vergütung von 110 US$/MWh gezahlt.
Dekret 158/012 erlaubt Industriekonzernen die Installation von Windkraft zur Deckung des eigenen
Energieverbrauchs. Darüber hinaus ermöglicht die Regierung mit dem Beschluss den Verkauf von übschüssiger
Energie. Seit Dezember 2012 kann damit jeder Industriebetrieb Uruguays sich selbst mit Windstrom aus einer
Beteiligung an einem Windpark versorgen und ungenutzte Überschüsse in das öffentliche Stromnetz gegen
Vergütung einspeisen. Das Privileg der Stromproduktion bringt allerdings den Nachteil mit sich, in eine andere
Stromverbrauchsklasse eingestuft zu werden, was das Projekt unwirtschaftlich machen kann.
138 http://www.ute.com.uy/php/detalle_novedades.php?id=5723
66
7.4. Importbestimmungen139
7.4.1. Allgemeine Zollinformationen
Bei der endgültigen Einfuhr von ausländischer Ware werden in Uruguay folgende Steuern und Zölle erhoben:
Bezeichnung
Tasa global arancelaria (TGA)
Tasa Consular
Tasa por servicios preferenciales y aduaneros (TSA)
Tasa por servicios extraordinarios (TSE)
Zollart
Zolltarif
Konsulatskosten
Gebühr für Zolldienstleistungen
Gebühr für Sonderdienstleistungen
Quelle:Carlos Rossati
Hierbei ist zu beachten, dass nicht auf alle Importe die aufgezählten Steuern und Zölle Anwendung finden.
7.4.2. Zollätze
Für die angegebenen NCM-Nummern fallen folgende Zölle und Steuern an:
Zolltarifpositionen (ZTP)
9021.10.90
Zolltarifposition MERCOSUR (NCM) TGA
8421.99.10
2%
Tasa consular
2%
TSA
TSE
0,20% s. Tab
Quelle:Carlos Rossati
Tabelle zur Berechnung der TSE in US$
500,00 - 1000,00
12
1001,00 - 2000,00
30
2001,00 - 8000,00
48
8001,00 - 30000,00
108
30001,00 - 100000,00
240
ab 100001,00
max. 600,00
Quelle:Carlos Rossati
139Quelle: CARLOS ROSSATI, Despachante de Aduana, www.rossatidespachante.com.uy
67
IVA
32%
7.4.3. Modellrechnung
Als Beispiel nehmen einen Einfuhrgegenstand der NCM-Nummer 8421.99.10 mit Stückpreis von US$ 5000.
Folgende Steuer- und Zollkosten fallen an:
Berechnung des CIF Wertes
FOB Wert
US$
5000
(+) Seefracht
US$
500
(+) Internationale Versicherung
US$
50
(=) CIF Wert
US$
5550
Quelle:Carlos Rossati
Berechnung der Steuern basierend auf CIF Wert
(+) TGA (2 %)
US$
111
(+) TSE
US$
48
(+) TSA (0,2 %)
US$
11,1
(+) IVA. (32 % auf CIF Wert + TGA)
US$
1811,52
(+) Tasa Consular (2 %)
US$
111
(=) Summe der Steuern
US$ 2092,62
Quelle:Carlos Rossati
Ausgaben für die Zollabfertigung
(+) Importkosten
US$ 95,00
(+) Begleitschein
US$ 8,00
(+) DNI Besorgung (Formulare)
US$ 30,00
(+) Steuermarken
US$ 8,00
(+) Lagerhaltung
US$ ggf. extra*
(+) Hafenkosten
(+) Zollagentenkosten, 1,5 % des CIF Wertes (min. US$ 150)
US$ ggf. extra*
US$ 150,00
(+) IVA (22 % auf Zollagentenkosten + Importkosten)
US$ 53,90
(=) Summe der Ausgaben
US$
344,90
Quelle:Carlos Rossati
Gesamtrechnung
CIF Wert
US$
5550,00
(+) Steuern
US$
2092,62
(+) Ausgaben
US$
344,90
(=) Gesamtsumme
US$
7987,52
*: Tarife siehe http://www.anp.com.uy/montevideo/tarifas/default.asp
Quelle:Carlos Rossati
68
7.5. Importzölle für einen Wechselrichter
Schätzung: CIF + ca. 1.300 US$, grün hinterlegte Kosten entfallen bei positivem Entscheid nach
Investitionsfördergesetz140
N.C.M.
8504.40.90.00
Menge
Régimen
1,00
Reg. General
Valor CIF
IVA
US$
US$
6.000,00
0,00
Recargo
Imaduni
Tasa Consular
Extraordinario
TSA
Puerto
Ley de Estiba
Guia de Transito
1,5 % sobre CIF minimo US$ 250
Gastos de despacho
Gastos deposito
Agencia
US$
US$
US$
US$
US$
US$
US$
US$
US$
US$
US$
US$
120,00
0,00
0,00
46,45
9,68
125,61
15,10
1,18
90,00
29,03
67,74
125,81
Total Gastos sobre CIF
US$
630,60
Incidencia Sobre CIF
0,00 %
2,00 %
0,00 %
0,00 %
10,51 %
Valor CIF Unitario
Valor Despachado Unitario
US$
US$
6.000,00
6.630,60
Ejemplo para honorarios
1,5 % sobre CIF minimo US$ 250
Otros Gastos
US$
250,00
GASTOS DE DESPACHO
GASTOS DEPOSITO
US$
US$
150,00
350,00
Quelle:Luis Burastero
140 Quelle: www.luisburastero.com, eigene Darstellung (Angaben ohne Gewähr)
69
7.6. Importzölle für komplette Kleinwindkraftanlagen
Importzölle für ein Komplettsystem einer Kleinwindkraftanlage inkl. Wechselrichter141. Schätzung: CIF + ca. 2.600
US$, d.h. bei Komplettsystemen fallen die Importsteuern in jedem Fall weg (grün).
N.C.M.
8502.31.00.00
Menge
1,00
Régimen
Reg. General
Valor CIF
IVA
US$
US$
20.000,00
0,00
Recargo
Imaduni
Tasa Consular
Extraordinario
TSA
Puerto
Ley de Estiba
Guia de Transito
1,5 % sobre CIF minimo US$ 250
Gastos de despacho
Gastos deposito
Agencia
US$
US$
US$
US$
US$
US$
US$
US$
US$
US$
US$
US$
0,00
0,00
0,00
154,84
32,26
418,71
50,32
3,93
300,00
96,77
225,81
419,35
Total Gastos sobre CIF
US$
1.701,99
Incidencia Sobre CIF
0,00 %
8,51 %
Valor CIF Unitario
Valor Despachado Unitario
US$
US$
20.000,00
21.702,00
Ejemplo para honorarios
1,5 % sobre CIF minimo US$ 250
Otros Gastos
US$
300,00
GASTOS DE DESPACHO
GASTOS DEPOSITO
US$
US$
150,00
350,00
Quelle:Luis Burastero
141 Quelle: www.luisburastero.com, eigene Darstellung (Angaben ohne Gewähr)
70
8. Investitionsfördergesetz für Erneuerbare
Energien
Große Teile der Investitionssumme in ein Photovoltaikprojekt können über attraktive Steuererleichterungen
rückerstattet werden. Fortfolgend seien zwei konkrete Modelle aufgezeigt:
Modell 1: Investitionsförderung / Steuervergünstigungen bei Investitionsprojekten mit mind. 5%
Anteil Erneuerbare Energien
Dekret 2/2012 u. Gesetz 16.906/1998; Aussetzen von 60% der Gewinnsteuer (25% auf Gewinn) mit 4 Jahren
Karenzzeit über mehrere Jahre (oft 30% des Investments)
Befreiung von Importsteuern wenn keine Konkurrenz zu nationaler Produktion (oft 5% der Investmentsumme)
Befreiung von Eigentumssteuer (1,5%) für 8-10 Jahre (oft 5% der Investmentsumme)
Vorzeitige MWSt. Erstattung auch ohne MWSt. aus Einnahmen (für lokale Bauvorhaben)
(Gefördertes Projektvolumen nach Gesetz 16.906 in 2012 ca. 2 Mrd.€ )
Modell 2: Investitionsförderung / Steuervergünstigungen bei Investitionsprojekten mit 100% Anteil
Erneuerbare Energien
Dekret 354/09 zur Förderung von Erneuerbaren Energien
Ab Antragstellung bis 2017 Gewinnsteuer (25%) nur auf 10% der Gewinne, bis 2020 40% auf der Gewinne und bis
2023 auf 60% der Gewinne.
+ Dekret 2/2012 u. Gesetz 16.906/1998;
Befreigung von Importsteuern wenn keine Konkurrenz zu nationaler Produktion (oft 5% der Investmentsumme)
Befreigung von Eigentumssteuer (1,5%) für 8-10 Jahre (oft 5% der Investmentsumme)
Vorzeitige MWSt. Erstattung auch ohne MWSt. aus Einnahmen (für lokale Bauvorbehaben)
Das Investitionsgesetz Nr. 16.906/1998 legt den grundsätzlichen Rahmen für diese steuerlichen Vorteile fest. Das
Dekret 02/2012 reglementiert die steuerlichen Anreize, die im Wesentlichen aus einer Senkung der
Einkommenssteuer, der Grundsteuer, Einfuhrsteuer, Erbschaftssteuer und der Mehrwertsteuer bestehen.
Erneuerbare Energien sind explizit mit einbezogen. Alle Unternehmen, welche Einkommenssteuer zahlen und die in
Immobilien, Sanierungen, immaterielle Vermögenswerte oder in Bäume investieren, können sehr hohe
sektorspezifische Steuererleichterungen erhalten.
Nach Einreichung des Förderantrags (Declaratoria Promocional), wird das Projekt in Abhängigkeit der Höhe der
Investition eingestuft. Anschließend werden anhand einer Indikatorenmatrix (lokale Wertschöpfung,
Dezentralisierung, Modellcharakter, Erneuerbare Energien) verschiedene Entlastungssätze für verschiedene Steuern
ermittelt. Von der erhaltenen Punktzahl hängt die Höhe der Steuervergünstigungen und dessen Dauer ab.
Welche Ziele werden durch die Indikatorenmatrix evaluiert und wie werden diese gewichtet?
Abb. 57: Indikatorenmatrix
UCE: Jobeinheiten
IEUI: förderungsfähige Investitionen in Millionen UI
IEUSD: förderungsfähige Investitionen in Millionen USD
IPD: Departmental Poverty Index
HDI: Human Development Index
P+L: Umweltfreundliche Produktion
I+D+i: Forschung, Entwicklung und Innovation
Ziel
Beschäftigungseffekt
Dezentralisierung
Exportsteigerung
P+L oder I+D+I
Indikator
UCE / √ IEUI
Inland: IPD Montevideo: HDI
Exporte (USD). [0,2 x (IEUSD)^
1 Punkt je 5%
Sektor
Nach Tätigkeitsbereich
%
30%
15%
⅔ 15%
20%
20%
71
Die folgenden Entlastungen können in Abhängigkeit der Projektbewertung genehmigt werden:
-
Einkommenssteuer aus wirtschaftlichen Tätigkeiten: Der Steuerbefreiungsbetrag ergibt sich aus
Anwendung der Indikatoren-Matrix und einem Teil, der von der Investitionshöhe sowie dem Prozentsatz
der Befreiung abhängt.
-
Erbschaftssteuer: Auf bewegliche Güter des Anlagevermögens besteht eine lebenslange Steuerbefreiung, auf
Bauarbeiten: 8 Jahre in Montevideo, 10 Jahre im Landesinneren.
-
Einfuhrsteuern: Steuerbefreiung für bewegliche Güter des Anlagevermögens solange diese nicht mit den
nationalen Industriesektoren konkurrieren.
-
Mehrwertsteuer: Rückerstattung für Exporteure beim Erwerb von Materialien und Dienstleistungen, die für
Bauarbeiten gedacht sind.
Für alle Investitionsprojekte können zwischen 51% und 100% des investierten Betrages als Teil der Zahlungen der
Einkommensteuer verrechnet werden. Der reguläre Satz bei der Einkommensteuer liegt bei 25%. Ebenso werden
bewegliche Anlagevermögen und Bauarbeiten von der Vermögenssteuer befreit. Die Mehrwertsteuer der Ausgaben
an Material und Dienstleistungen für Bauarbeiten werden zurückerstattet. Das Gesetz befreit von den Gebühren
und Steuern beim Import von beweglichen Anlagevermögen und Bauarbeiten, die nicht als Konkurrenz zur
nationalen Industrie eingestuft werden. Die Ausführungsbestimmungen in den Dekreten 354/009 und 455/007
dienen ebenso der Förderung Erneuerbarer Energien wie kleiner Wasserkraft, Windenergie, Solarthermie, PVAnlagen, Geothermie, Wellen-, Gezeiten- und Bioenergie. Die Steueranreize für Erneuerbare Energien gemäß dem
Dekret 354/009 schließen die Befreiung von der Einkommenssteuer mit ein, vorausgesetzt, dass die elektrische
Energie auf dem Markt verkauft wird. Die Höhe der Befreiung hängt von dem Jahr ab, in dem die Investition getätigt
wurde.
Tab. 18: Höhe der Steuerbefreiung142
Höhe der Einkommenssteuerbefreiung auf
Zeitraum
90% des Einkommens
60% des Einkommens
40% des Einkommens
1/07/2009 und 31/12/2017
1/01/2018 und 31/12/2020
1/01/2021 und 31/12/2023
Quelle:DNE MIEM
Ausländische Investitionen werden durch das Gesetz Nr. 14.179 (Ley de Inversiones Extranjeras) grundsätzlich wie
für alle natürlichen und juristischen Personen, die in Uruguay in irgendeinem Sektor investieren wollen, behandelt.
Es bedarf grundsätzlich keiner Zustimmung der Regierung, außer in den Bereichen Elektrizität, Wasserkraft,
Landwirtschaft. Bei Großprojekten wird beim Landwirtschaftsministerium MGAP eine Studie über die möglichen
Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Rohstoffen im Land und die Nutzung von Naturressourcen angefordert.
142 DNE-MIEM: Programa de energía eólica
72
9. Finanzierung
Im Folgenden wird ein Einblick in die Finanzierungsmöglichkeiten gegeben, die sich auf die Finanzierung von
Investitionen durch


Export- und Kreditfinanzierung
Projektfinanzierung
beziehen.
Fördermöglichkeiten beschreiben in der Regel Zuschüsse der öffentlichen Hand für Maßnahmen zur
Projektentwicklung und –Begleitung. Hierzu zählen Maßnahmen wie:




Beratungsleistungen
Machbarkeitsstudien
Training und Fortbildungsmaßnahmen
Workshops
9.1. Finanzierung und Förderung aus Deutschland
Über das Privatsektorfenster der Förderbanken sind in Uruguay nicht nur auf Regierungsebene und für staatliche
Konzerne, sondern auch für private Unternehmen direkte Finanzierungen möglich. Die Projektgröße muss dann
jedoch ein gewisses Mindestvolumen erreichen. Größere Finanzierungen für den Privatsektor werden in
Deutschland innerhalb der KfW-Bankengruppe über die IPEX (Schwerpunkt Export- und Projektfinanzierung) oder
DEG (Schwerpunkt Kredit-, Eigenkapital- sowie Projektfinanzierung) abgewickelt. Neben den verfügbaren
Bankprodukten zur Finanzierung von Investitionen bieten sowohl DEG, als auch die hierauf spezialisierten GIZ und
CIM, finanzielle Unterstützung durch Zuschüsse innerhalb von Förderprogrammen an.
Siehe hierzu auch die Finanzierungs-Basisstudie im Rahmen der Exportinitiative EE.
9.2. Finanzierung und Förderung International
Auf internationaler Ebene sind die verfügbaren Finanzierungsprogramme und Förderoptionen durch Mittel der
öffentlichen Entwicklungsbanken geprägt. Im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit stellen
sowohl Weltbank (IBRD, IDA, ICSID) als auch regionale Entwicklungsbanken angepasste Darlehen und spezielle
Kreditlinien für Regierungen, bzw. nationale Entwicklungsbanken der Partnerländer zur Verfügung. Diese fördern u.
a. Infrastrukturmaßnahmen und stärken die lokalen Finanzmärkte.
9.3. Finanzierung und Förderung in Uruguay
Im Allgemeinen gelten für ausländische Investoren dieselben Gesetzesgrundlagen und Rechte wie für inländische
Investoren. Das Auslandsinvestitionsgesetz Nr. 14.179 „Ley de inversiones extranjeras“ beinhaltet diesbezüglich alle
relevanten Regelungen. Jedoch bedürfen Investitionen des Auslands für die Sektoren Elektrizität, Wasserkraft und
weitere, einer Zustimmung der Regierung.143
In Bezug auf den lokalen Kapitalmarkt weist Uruguay ein attraktives Investitionsklima auf. Die wirtschaftliche und
politische Stabilität, verlässliche Rechtssicherheit und ein liquides Bankensystem mit geringen Kreditrisiken sorgen
für ein günstiges Geschäftsklima. Die Inflationsrate liegt bei 8-9%, das Zinsniveau bei etwa +3 bis +5 % über LIBOR.
Auch für Projekte mit EE sind langfristige Kreditlaufzeiten bis zu 18 Jahren möglich. Eine gemeinsame Studie des
deutschen IFO-Instituts und des brasilianischen Wirtschaftsinstituts FGV attestierte Uruguay 2011 das beste
Geschäftsklima Lateinamerikas. Uruguay rangiert im Ranking von Transparency International für die empfundene
Korruption in Lateinamerika auf Rang 2 hinter Chile. International belegt Uruguay in diesem Index Rang 20 und
143 (IHK_Essen, 2013)
73
liegt somit 2 Plätze vor Frankreich und 2 Plätze hinter den USA. Die führenden Ratingagenturen bewerten Uruguays
wirtschaftliche Situation als positiv. So hob beispielsweise die Rating-Agentur Moody's ihre Einstufung Uruguays
Mitte 2012 auf Investment-Grade „Baa3“, S&P sowie Fitch bewerten Uruguay mit „BBB-“.144 Bedeutende
Geschäftsbanken in Uruguay sind z. B. Santander, Citibank, HSBC, Itaú und Lloyds.
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten in Uruguay:

MyPES - Banco Republica (www.brou.com.uy)

Capital para Inversión - Banco Republica (www.brou.com.uy)

Capital para Inversión - Banco BANDES (www.bandes.com.uy)
Eine Übersicht von zusätzlichen Geschäftsbanken mit vielfältigen Produkten zur Unternehmensfinanzierung,
insbesondere für KMU ist abrufbar unter www.miem.gub.uy.
Per Dekret Nr. 002/012 erfolgte im Februar 2012 eine Novellierung der Investitionsförderung Uruguays. Die
Förderung umfasst vielfältige Maßnahmen und zielt insbesondere auf die Befreiung oder Minderung von Steuern ab.




Befreiung von Importzöllen und Abgaben, sofern diese nicht unter eine andere Förderung fallen und die
Importgüter als nicht konkurrierend zur lokalen Wirtschaft durch die Industriekammer eingestuft werden
Erstattung der Umsatzsteuer für lokale Materialbeschaffung sowie Dienstleistungen für Projekte mit
nachweisbarem Nutzen für den Privatsektor („zivilen Leistungen“)
Gewinnsteuerbefreiung, Rückgewinnung bis zu 60% der Investitionssumme
Befreiung von Vermögenssteuer auf bewegliche Anlagegüter für 8-10 Jahre (innerhalb/außerhalb Montevideos).
Die Befreiung von steuerlichen Abgaben ist abhängig vom Umfang der Investition sowie deren Effekten u. a. auf
Beschäftigung, Umwelt, Exportsteigerung, Zielsektor und Forschung und Entwicklung. Für die Beurteilung der
Vorteilhaftigkeit und dementsprechenden Höhe der Steuerbefreiung wurde ein Punktesystem entwickelt.
Eine gute Übersicht und weiterführende Informationen bietet der Ratgeber von UnASeP – „Unidad de Apoyo al
Sector Privado“. Hierbei handelt es sich um die Investitionsförderungs-Abteilung des Wirtschafts- und
Finanzministeriums in Uruguay. Der Ratgeber ist abrufbar unter
www.mef.gub.uy/unasep/documentos/guia_decreto_002_012_ingles.pdf.
Die Antragseinreichung erfolgt bei der UnASeP im Wirtschafts- und Finanzministerium:
Rincón 518, Ground Floor - CP 11.000, Montevideo – Uruguay.
Alle notwendigen Unterlagen sind abrufbar unter www.mef.gub.uy/comap_nuevo_reg.php
Die Antragsbearbeitung ist gebührenfrei.
Dies gilt auch für Steuererleichterungen von Investitionen in EE, Ansprechpartner ist hier die „Dirección Nacional
de Energía“ (DNE) als Projektträger des nationalen Windprogramms. Die Kontaktdaten der DNE sowie
weiterführende Informationen zum Windprogramm sind abrufbar unter
www.energiaeolica.gub.uy/index.php?page=contactos.
144 (www.countryeconomy.com, 2013)
74
9.4. Fazit
Die aktuellen Markteintrittschancen für deutsche mittelständiche Unternehmen der Windenergiebranche sind in
Uruguay günstig. Die aktuellen Ausschreibungen für PV Großanlagen sowie das Netmetering Gesetz für Wind- und
Solaranlagen bis 150 KW Leistung öffnen einen neuen aussichtsreichen Markt. Hohe Erzeugerkosten des lokalen
Stromanbieters UTE von durchschnittlich über 80 US$/MWh und hohe Abhängigkeit von Erdölimporten zur
Stromproduktion machen Sonne und Wind zu einer günstigeren Alternative sowohl für den Stromanbieter UTE
selbst, als auch für lokale Industrien, die ca. 120 USD/MWh für ihren Strombezug zahlen. Bei den großen PV
Ausschreibungen kann sich die Anforderung an 20% lokale Wertschöpfung allerdings für einige Zulieferer als
markthemmend erweisen. Da aber bei größeren Projekten die gesamte Technologie zollfrei importiert werden kann,
könne etwaige Nachteile so ausgeglichen werden. Das Industrieministerium fördert den massiven Ausbau von
Erneuerbaren Energien und sieht 90% der Stromproduktion aus Erneuerbaren Energienquellen bis zum Jahr 2015
vor. Über Steuerabschreibungsmöglichkeiten sind Projekte mit 100% Investitionskostenübernahme durch den Staat
keine Seltenheit. Auf Haushaltsebene liegt der durchschnittliche Strombezugspreis bei 280 US$/MWh. Damit
zählen die Stromproduktionskosten in Uruguay zu den höchsten in ganz Lateinamerika. Entsprechend werden
Alternativen nachgefragt. Hier nehmen Eigenproduktion und Netmetering einen immer wichtigeren Stellenwert ein.
Die Nachfrage nach deutschen Qualitätsprodukten der Erneuerbaren Energientechnologien ist laut uruguayischer
Zollstatistik stark exponentiell steigend. Die Markteinstrittschancen für deutsche Solarpanele, Solarkabel,
Unterbaukonstruktionen, Wechselrichter und Kleinwindkraftanlagen sind sehr gut.
Nähere Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten und für welche Projektaktivitäten sie sich eignen sowie
bei welcher Institution diese zu welchen Konditionen für die Unternehmen zugänglich sind, wurden von der DFIC
Consulting erarbeitet und sind auf Anfrage erhältlich.
75
10. Profile der Marktakteure
10.1. Lokaler Wertschöpfungsanteil
Um die lokalen Unternehmen der Branche zu fördern wurde im Mai des Jahres 2011 vom Ministerium für Industrie,
Energie und Bergbau (MIEM) das Dekret N°159/011 erlassen.145 Hierbei handelt es sich um ein Dekret, welches
Investoren bei der aktuellen Ausschreibung K419378 dazu verpflichtet, einen lokalen Wertschöpfungsanteil zu
erfüllen (Componente Nacional de la Inversión, CNI). Auch bei weiteren Ausschreibungen finden analoge Dekrete
Anwendung.
Es handelt sich um die Vorgabe, dass mindestens 20% der gesamten Wertschöpfung, welche durch Investitionen in
Uruguay entsteht, durch lokale Leistungen erbracht werden. Hierbei wird in folgende Kategorien eingeteilt:
a)
b)
c)
d)
e)
Kapitalgüter, Ausrüstungsgegenständen und Material für Infrastruktur
Bauarbeiten
Transport
Montage
Technische Studien
Stufen des Zertifizierungsprozesses: Der Prozess beinhaltet verschiedene Stufen, u.a.:146
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Aufstellung eines Vorberichtes (Dokumentierte Analyse)
Prüfung des Nachweises vor Ort und Erstellung eines entsprechenden Berichtes
Antrag auf zusätzliche Informationen
Erstellung eines finalen Berichtes
Meldung über den erreichten Anteil der lokalen Wertschöpfung
Zusätzliche Inspektion und entsprechender Bericht
Ausstellung des CNI-Zertifikates
Zur Zertifizierung der nationalen Komponente kann bei der uruguayischen Industriekammer CIU zu einem Preis
von UI 39.684 (Unidades Indexadas/Indexierte Einheit. Entspricht 3573.37€, 31.März 2014) ein Guide: “MANUAL
para la solicitud de CERTIFICACIÓN DEL COMPONENTE NACIONAL DE LA INVERSIÓN” erworben werden. Der
Kaufpreis dieses Guides wird anschliessend auf die Zertifizierung, die einen Gesamtpreis von ca. 20.000 US$ hat,
angerechnet.
In folgendem Kapitel werden aktive und potentielle Marktakteure der Windbranche, insbesondere mit Hinblick auf
die Erbringung der nationalen Komponente, aufgelistet. Unter diesen befinden sich u.a. Bau- und
Logistikunternehmen, Hersteller von Stahlprofilen und Bauteilen, Unternehmen der Windmessung sowie
Standortbestimmung und weitere.
145
http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&ved=0CEYQFjAD&url=http%3A%2F%2Fwww.ute.com.uy%2Fcompras%2Fasp_compras%2FK41938%2FReso
luci%25C3%25B3n%2520MIEM.pdf&ei=_tg1U86dGq-o0gHTlIBQ&usg=AFQjCNEhsBUQzVtPhxOUHiEa_1bfZG9Www&bvm=bv.63808443,d.dmQ
146 http://www.auee.com.uy/pags/ppts/juevespptpm/cesar_bourdiel.pdf
76
10.2. Staatliche Institutionen
Administración del Mercado Eléctrico (ADME)
Die ADME verwaltet die nationale Stromverteilung und reguliert die Einspeisungsmengen.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Juan Zorrilla de San Martí
(+598) 2901 16 30
[email protected]
Yaguarón 1407 Of. 809, Montevideo
www.adme.com.uy
Administración Nacional de Combustibles, Alcohol y Portland (ANCAP)
ANCAP ist ein staatliches Unternehmen und verwaltet den Import und den Vertrieb von Kraftstoffen und Erdöl.
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
(+598) 2902 0608
(+598) 2902 1136
[email protected]
Av. Libertador Brig. Gral. Juan A. Lavalleja 1589, Montevideo
www.ancap.com.uy
Administración Nacional de Usinas y Trasmisiones Eléctricas (UTE)
UTE ist der staatliche Stromversorger Uruguays. Das Unternehmen verwaltet den Großteil der Kraftwerke und
betreibt eigene Solar- und Windkraftanlagen.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Oscar Ferreño
(+598) 0800 1930
[email protected]
Palacio de la Luz, Paraguay 2431, Montevideo
www.ute.com.uy
Agencia Nacional de Investigación e Innovación (ANII)
Die ANII ist eine staatliche Einrichtung, die Forschung und Entwicklung in Uruguay mittels Projektfonds,
Stipendien, Programmen für nationale Forscher und Entwickler, Internetportalen, etc. fördert.
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
(+598) 2916 6916
[email protected]
Rincón 518 Piso 2, Montevideo
www.anii.org.uy
Botschaft der Republik Östlich des Uruguay
Botschaft der Republik Östlich des Uruguay in Deutschland.
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
(49) 30 26390170
[email protected]
Budapester Straße 39, Berlin
www.conuruale.de
77
Cámara de Industrias del Uruguay (CIU)
Die uruguayische Industriekammer wurde am 12. November 1898 gegründet, um die Interessen der nationalen
Industrie zu vertreten und die industrielle Entwicklung im Land zu fördern.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Miguel Vilariño
(+598) 2604 0464
[email protected]
Av. Italia 6101 esq. Bolonia, Montevideo
www.ciu.com.uy
Zudem ist die CIU zuständig für die Zertifizierung der Componente Nacional de la Inversión (CNI, siehe Kapitel
10.1). Zuständiger Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Email:
César Bourdiel Blanco (Director)
[email protected]
Comisión de Aplicación de la Ley de Inversiónes (COMAP)
Die COMAP ist eine staatliche Investitionsförderstelle und spielt eine wichtige Rolle für den Ausbau im Bereich
erneuerbarer Energien. Sie ist dem Ministerium für Wirtschaft und Finanzen (Ministerio de Economis y Finanzas
(MEF) angeschlossen.
Anschrift:
Web:
Rincón 528 - Piso 4, Montevideo
www.mef.gub.uy
Comisión de Integración Eléctrica (CIER)
Die "Comisión de Integración Eléctrica Regional" (CIER) wurde 1964 gegründet und ist eine gemeinnützige NGO,
die alle Elektrizitätsunternehmen der zehn iboamerikanischen Teilnehmerstaaten umfasst.
Ansprechpartner:
Telefon:
Anschrift:
Web:
Fernanda Falcone
(+598) 2709 0611 int. 27
Bv. Artigas 1040, Montevideo
www.cier.org.uy
Despacho Nacional de Cargas (DNU)
Die DNU ist eine staatliche Behörde, die für die Kontrolle der Verkehrswege, der Häfen und des Transportsektors
zuständig ist.
Ansprechpartner:
Telefon:
Anschrift:
Web:
Andres Tozzo
(+598) 2322 7794
(+598) 2322 8286
Cno. Altuna y Cno. Peixoto n/ nro., Montevideo
www.dncu.gub.uy
78
Dirección Nacional de Aguas (DINAGUA)
Die DINAGUA ist eine dem Ministerium untergeordnete Wasserbehörde und fungiert als Ansprechpartner für
wasserrechtliche Genehmigungen, etwa für den Bau von Stauanlagen oder die Nutzung von Wasserressourcen für
die Versorgung von forstlichen Anpflanzungen.
Ansprechpartner:
Email:
Anschrift:
Web:
Daniel González
[email protected]
Rondeau 1665, Piso 1, Montevideo
www.mvotma.gub.uy
Dirección Nacional de Energía (DNE)
Zu den Aufgaben der Dirección Nacional de Energía (DNE) gehören die Erfassung der nationalen
Primärenergieressourcen, die Unterstützung des MIEM in der Ausarbeitung der Energiepolitik und der Maßnahmen
zu ihrer Implementierung sowie die Unterstützung von
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Ramón Méndez
(+598) 2900 0231 / 33
(+598) 29086313
[email protected]
Mercedes 1041, Piso 2, Montevideo
www.miem.gub.uy
Dirección Nacional de Industria (DNI)
Die DNI fördert die nationale und internationale Industrie, und kontrolliert den fairen Wettbewerb im Land.
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
(+598) 916 24 11 323
[email protected]
Sarandí 690 D 2do EP Edificio Ciudadela, Montevideo
www.dni.gub.uy
Dirección Nacional de Medio Ambiente (DINAMA)
Die Dirección Nacional de Medio Ambiente (DINAMA) ist für den Schutz der natürlichen Ressourcen zuständig.
Unter anderem obliegt der DINAMA die Durchführung der Umweltgenehmigungsverfahren für Projekte im Bereich
Erneuerbarer Energien.
Ansprechpartner:
Email:
Anschrift:
Web:
Mariana Kasprzyk
[email protected]
Galicia 1133 esq. Av. Rondeau, Montevideo
www.dinama.gub.uy
79
Facultad de Ingenieria -Universidad de la República
Ansprechperson:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
José Cataldo
2711 5276 al 79, int. 220
2711 3386
[email protected]
Julio Herrera y Reissig 565, Montevideo, Uruguay
www.fing.edi.uy/imfia/gter
Die Ingenieursfakultät hat Erfahrung im Bereich Windmessung und Windkanaltests.
Laboratorio Tecnológico del Uruguay (LATU)
LATU ist eine 1965 ins Leben gerufene Organisation, die sich für die Entwicklung des Landes durch Innovationen
und verschiedene Dienstleistungen einsetzt. Die Leitung besteht aus Vertretern des Staates und der Privatwirtschaft.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Doris Quevedo Acosta
(+598) 2601 3724
[email protected]
Av. Italia 6201, Montevideo
www.latu.org.uy
Ministerio de Economía y Finanzas (MEF)
Ministerium für Wirtschaft und Finanzen
Email:
Anschrift:
[email protected]
Colonia 1089, Planta Baja, Montevideo
Ministerio de Vivienda Ordenamiento Territorial y Medioambiente (MVOTMA)
Herr Bruné ist Energieffizienzberater für verschiedene öffentliche Stellen und treibt den Bau von PV- und
Solarthermiedächern auf öffentlichen Gebäuden voran. Außerdem nimmt er innerhalb des Umweltministeriums
verschiedene Beratertätigkeiten wahr.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Alejandro Bruné
(+598) 2917 0710
[email protected]
Zabala 1432 esq. 25 de Mayo, Montevideo
www.mvotma.gub.uy
Obras Sanitarias del Estado (O.S.E.)
OSE ist ein staatliches Unternehmen, das für die Versorgung mit Trinkwasser und Sanitäranlagen verantwortlich ist.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Julio Cazabán
(+598) 800 1871
[email protected]
Carlos Roxlo 1275, Montevideo
www.ose.com.uy
80
Oficina de Planeamiento y Presupuesto (OPP)
Das OPP ist die zentrale Einkaufs- und Planungsbehörde der Regierung Uruguays.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Dr. Gerardo Siri
(+598) 2150 3581
(+598) 2150 3333
[email protected]
Plaza Independencia 710, Montevideo
ww2.opp.gub.uy
Programa de Energía Eólica en Uruguay (PEEU)
Das Programm dient zur Entwicklung der technischen, wirtschaftlichen sowie genehmigungsrechtlichen
Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windenergie als Bestandteil der nationalen Stromversorgung. Es bietet
eine zentrale Informations- und Kommunikationspla
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Eliana Cornalino
(+598) 2900 6919
(+598) 99 090 583
[email protected]
[email protected]
Mercedes 1041, Piso 2, Montevideo
www.energiaeolica.gub.uy
Unidad Reguladora de Servicios de Energía y Agua (URSEA)
Die URSEA ist eine staatliche Regulierungsbehörde, deren Hauptaufgaben die Regulierung, Fiskalisation sowie die
Kontrolle der Elektrizität-, Gas- Treibstoff- und Wasserwirtschaft sind.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Fernando Pelaez
(+598) 2150 8100
(+598) 99 125 075
[email protected]
Liniers 1324 esq. Plaza, Montevideo
www.ursea.gub.uy
Uruguay XXI
Uruguay XXI ist eine staatliche Einrichtung, die sich international für den Investitionsstandort Uruguay einsetzt. Sie
fördert zudem den Export uruguayischer Waren und Dienstleistungen.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Jorge Calvete
(+598) 2915 3838
[email protected]
Rincón 518, Montevideo
www.uruguayxxi.gub.uy
Uruguay XXI ist die uruguayische Wirtschaftsfördergesellschaft und berät über mögliche nationale
Fördermöglichkeiten.
81
10.3. Verbände der Windbranche
Asociación Latinoamericana de Energía Eólica (LAWEA)
LAWEA ist der führende Windenergieverband Lateinamerikas und fördert die Nutzung und Verbreitung
erneuerbarer Energien in lateinamerikanischen Ländern.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Daniel Luis Gómez Gómez
(52) 33 38178300
[email protected]
Avenida Terranova 1091, Montevideo
www.lawea.org
Asociación de Fabricantes de Artículos Eléctricos, Electrónicos y Gasodomésticos (AFAEEG)
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Web:
Héctor de los Santos
(+589) 2604 0464
[email protected]
www.ciu.com.uy
Asociación Uruguaya de Energia Eólica (AUDEE)
Der uruguayische Windenergieverband (AUDEE) wurde 2009 gegründet und vertritt die Interessen derer, die
Unternehmen und Projekte im Bereich Erneuerbare Energien unterstützen.
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
(+589) 2600 5197
[email protected]
Avda. Italia 6101, Montevideo
www.auee.com.uy
Asociación Uruguaya de Generadores Privados de Energía Eléctrica (AUGPEE)
Die Augpee ist ein Zusammenschluss von uruguayischen Unternehmen, die über eigene Energieerzeugungsanlagen
verfügen.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Web:
Miguel Fraschini
(+598) 722 5561
(+598) 95501430
[email protected]
www.augpee.org/actual
GWEC- Global Wind Energy Council
Ansprechpartner:
Telefon:
Anschrift:
Email:
Web:
Lauha Fried
32 477 364 251/32-2-213 1898
Rue d'Arlon 80 - 1040 Brussels
[email protected]
www.gwec.net
82
Cámara Metalúrgica
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Dr. Miguel Oliveros (Presidente)
(+598) 2604 0464
[email protected], [email protected]
Av. Italia 6101 – Edificio Cámara de Industrias, Montevideo
www.cammetal.com.uy
Cámara Uruguaya de Logística
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Juan Ferrari (Vicepresidente)
2915 8695 int 606
[email protected]
Juan C. Gómez 1390, Montevideo, Uruguay
10.4. Wichtige Kontakte der Windbranche
Akuo Energy
Akuo Energy ist ein französisches Unternehmen, das auf die industrielle Stromerzeugung aus Erneuerbaren
Energien wie Wind, Solar, Wasser, Biogas und Biomasse spezialisiert ist. Angefangen bei der Erstellung von Studien
und Design bietet Akuo Finanzierung, Konstruktion und Betrieb der Anlagen an. Das Unternehmen beschäftigt
derzeit 120 Mitarbeiter weltweit.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Juan Negro
(589) 2628 6881
(589) 2600 9119
[email protected]
[email protected]
Luis A. de Herrera 1052, torre A, of. 1401, Montevideo
www.akuoenergy.com
Anbelo Solar
Anbelo Renovables spezialisiert sich auf die Entwicklung, Konstruktion, Wartung, Verwaltung sowie den Vertrieb
von Systemen mit Fokus auf Erneuerbaren Energien, besonders Photovoltaik und Wind.
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
(+598) 2203 5498
[email protected]
[email protected]
Fomento 1674, Montevideo
www.anbelosolar.com
Es besteht Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Windbranche.
83
Conaprole
Conaprole ist der größte Milchproduzent (Kooperativenvereinigung) Uruguays und exportiert viel Milch in den
gesamten Wirtschaftsraum des Mercosur.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Javier Laguarda
(+598) 2924 7171
[email protected]
Magallanes 1871, Montevideo
www.conaprole.com.uy
Es besteht generelles Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Windbranche.
Darinel Inc. Parque Eólico Sierra de las Ánimas
Ein Windpark mit einer Leistung von 100 MW im Departamento Maldonado. Leitende Firma ist Darinel SA.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Margarita Rodriguez
(+598) 1901 852
(+598) 2712 1154
[email protected]
Joaquín Nuñez 2767, apto.901, Montevideo
Es besteht Interesse an zukünftiger Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Windbranche.
EAB New Energy GmbH
EAB New Energy entwickelt zurzeit in Zusammenarbeit mit SEG Ingeniería zwei PV-Parks von insgesamt 66 MW.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Andreas Lietzmann
(49) 37328 898 0
[email protected]
Am Steinberg 7, Großschirma
www.eab-newenergy.eu
Es besteht Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Windbranche.
Eduinter
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Federico Mullin
(+598) 98477839
[email protected]
Cuaro 3099, Montevideo
Investition, Entwicklung und Dienstleistungen.
84
Electrosistemas
Allgemeines Bau- und Ingenieursbüro. Importiert und vertreibt Produkte für den Bau von über- und unterirdischen
Stromtrassen, Umspannwerken, sowie für Energie-Erzeugungsanlagen aus Biomasse und Windkraft.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Guzmán Pérez
(+598) 2613 8514
(+598) 98 825232
[email protected]
[email protected]
Alberto Zum Felde 1989, Montevideo
www.electrosistemas.com.uy
Es besteht generelles Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen.
Eletrobras
Die brasilianische Eletrobras entwickelt zusammen mit der staatlichen UTE Wind- und Solarprojekte. Erste
Windparks, z.B. in Colonia, befinden sich bereits im Bau.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Edimilson Nogueira
(+598) 9104 9900
(+598) 9104 9900
[email protected]
Av. Presidente Vargas, 409/13º andar, Rio de Janeiro
www.eletrobras.com
Es besteht Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Windbranche.
Enercon
Enercon hat 2013 sein Büro in Uruguay eröffnet und führt zusammen mit SEG Ingeniería den Bau eines Windparks
in Aguas Leguas mit einer Kapazität von 100 MW durch.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Juan Ruiz-Jarabo
(+34) 91 212 04 52
[email protected]
[email protected]
Fernando El Santo, 15, Madrid
www.enercon.de
Engraw SA
Uruguayisches Textilunternehmen, das die Energie für die Produktion aus eigener Windkraft bezieht. Engraw steht
dafür eine Windkraftanlage von Vestas mit 1,8 MW zur Verfügung.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Roberto Hernández
(+598) 2628 4139
(+598) 2622 4980
[email protected]
[email protected]
Julio Cesar 1085, Montevideo
www.engraw.com.uy
85
Innovent S.A.
Pionier im Bau von Windenergie-Anlagen in Uruguay. Das erste Projekt der Firma wurde 2005 von der Regierung
genehmigt. Die bisherige Gesamtkapazität der Projekte liegt bei 200 MW, in Kürze sollen weitere 300 MW folgen.
Angebotene Dienstleistungen sind Machbarkeitsstudien, Planung, Finanzierung, Installation sowie Betrieb und
Verwaltung der Anlagen.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Federico Nogues
(+598) 2208 2850
(+598) 99 225455
[email protected]
Cuaro 3100, Montevideo
www.innovent.com.uy
Es besteht Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Windbranche.
Ladaner S.A.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Armando Bonilla
(+598) 2902 0314 ext. 2010
[email protected]
Galicia 1397, Montevideo
Investition und Entwicklung.
Man Ferrostaal AE
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Sergio Vázquez
(+598) 2418 6742
(+598) 2411 6280
[email protected]
Salto 1205/ 07, Montevideo
www.manferrostaal.com
Industrieprojekte, Energieprojekte, Finanyierung, Investition, Entwicklung und Dienstleistungen.
Nodelux S.A.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Juan Carlos Núñez
(+598) 2600 8571
[email protected]
Ruta 8 Km. 26 Con. Continuación Los Pinos, Montevideo
86
Nordex Energy GmbH
Die Nordex-Gruppe gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Windenergieanlagen. Das Unternehmen baut
derzeit 28 Turbinen in Uruguay auf (Juan Pablo Tierra mit 67,2 MW) und wird die Anlagen für 10 Jahre warten. Es
existieren bereits Abkommen über weitere 200 Mio. Euro.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Marcos Cardaci
(+598) 8241 102
(49) 40 300 301 931
[email protected]
[email protected]
300 S. Wacker Drive, Suite 1500, Chicago
www.nordex-online.com
Nordex ist seit vielen Jahren schon im uruguayischen Markt aktiv.
Nuevo Manantial
Erster Windpark Uruguays mit insgesamt 19 Windkraftanlagen und einer Gesamtkapazität von 13 MW. Herr
Martínez ist als Leiter des Bereichs Erneuerbare Energien verantwortlich für die Entwicklung derartiger Projekte
innerhalb dieses größten Agrarunternehmens Uruguays. Dies schließt Solarparks und Windparks mit ein.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Diego Martinez
(+598) 4470 2727
(+598) 4470 2828
[email protected]
[email protected]
Ruta 9, Km. 241,4, Rocha
www.nuevomanantial.com
Es besteht Interesse an zukünftiger Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Windbranche.
Palmatir
Palmatir ist eine von Teyma gegründete Gesellschaft um die Entwicklung und den Bau von Windenergieparks
voranzutreiben.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Gustavo Amor
(+598) 2902 21 20 int. 1908
(+598) 2902 2120
[email protected]
Avda. Uruguay 1283, Montevideo
www.teyma.com.uy
Es besteht Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Windbranche.
87
Parque Eólico Pintado
Die Finanzierer und Planer des Windparks mit 30 Windgeneratoren von je 3 MW sind Luz de Mar S.A., Luz de Loma
S.A. und Luz de Río S.A.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Pedro Otegui
(+598) 2200 5759
[email protected]
Estación Pintado, Ruta 5 km 127,5, Barcelo
www.luzdelmr.com
Es besteht generelles Interesse an zukünftiger Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Windbranche.
Partiluz S.A.
Das Unternehmen bietet seit 13 Jahren effiziente Lösungen in der Umwandlung von elektrischer Energie an,
darunter Transformatoren zur Umwandlung in Mittel- und Niederspannung. Aktuell ist Partiluz am Bau von
Windparks in Florida und Minas beteiligt, das Unternehmen beschäftigt ca. 50 Mitarbeiter.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Antonio Azziz
(+598) 2511 3614
[email protected]
[email protected]
Luis Braille 3288, Montevideo
www.partiluz.com
Es besteht Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Windbranche. U.a. Herstellung von
Wechselrichtern.
PTZ Bioenergía Uruguay S.A.
PTZ entwickelt seit ca. sechs Jahren Projekte zu erneuerbaren Energien in der Megawattklasse mit dem
Schwerpunkt große Windkraft, Biomasse und Photovoltaik.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Ricardo Pretz
(+598) 2908 8650
[email protected]
Plaza Independencia 831 Of. 602, Montevideo
www.ptzenergy.com
Es besteht Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Windbranche.
Renovables S.R.L.
Erfahrung in Entwurf und Umsetzung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien mit Referenzen in
Deutschland, Spanien, Brasilien und Uruguay. Durchführung von Projekten und Anlagen mit Fokus auf Wind, Solar,
Hydraulik, Biomasse und Geothermie.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Rolando Ringeltaube
(+598) 2296 3505
[email protected]
[email protected]
88
Anschrift:
Web:
Ruta 6 km 24.5, Toledo
www.renovables.com.uy
Es besteht Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Windbranche.
SEG Ingeniería
SEG Ingeniería ist eines der führenden Beratungsunternehmen Uruguays für Energieeffizienz und Projekte im
Bereich der erneuerbaren Energien. Es bietet Analyse, Planung, Beratung sowie die Systemimplementierung zur
besseren Ressourcennutzung an. Aktuell ist SEG an der Realisierung zweier PV-Projekte von insgesamt 66 MW und
mehreren Hundert MW Windenergieprojekten beteiligt. In Uruguay zählt SEG mehr als 700 Unternehmen zu
seinem Kundenstamm und ist zudem in Brasilien und Chile vertreten.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Fernando Schaich
(+598) 2410 6970
[email protected]
[email protected]
San Salvador 1907, Montevideo
www.segingenieria.com
Es besteht bereits eine Zusammenarbeit mit der deutschen EAB New Energy GmbH.
SER del Sur
SER del Sur ist ein Ingenieursbüro und ist seit 2008 in der Projektentwicklung für Solarthermie-, Photovoltaik-,
Windenergie- und Biomasseanlagen tätig. Das Unternehmen beschäftigt circa 10 Mitarbeiter.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Mauricio Arcauz
(+598) 9906 3433
(+598) 99 975847
[email protected]
[email protected]
Camino Independencia Vía Ferrea, Km 63 Interbalnearia –, San Luis
www.serdelsur.com
Es besteht Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Windbranche.
Siemens
Siemens wurde zum ersten Mal 1872 mit dem Bau einer unterirdischen Telegrafenleitung zwischen Montevideo und
Rio de Janeiro in Uruguay aktiv. Heute hat das Unternehmen eine führende Rolle im Telekommunikations- und
Industriesektor sowie im Bereich der Medizintechnik. In den letzten Jahren war Siemens in Uruguay durch das
lokale Unternehmen Conatel S.A. tätig, seit 2010 ist das Unternehmen jedoch direkt durch eine eigene
Niederlassung mit insgesamt 39 Mitarbeitern vertreten.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Victor Tamayo
(+598) 2604 5555
(+598) 2706 7210
[email protected]
Dr. Isabelino Bosch 2592, Montevideo
www.siemens.com
89
Solco
Solco ist auf erneuerbare Energien spezialisiert und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Planung, sowie
in der Auswahl und der Installation der Geräte. In Uruguay zählt das Unternehmen zu den Pionieren der
Solarenergie und schloss 1982 die erste Windkraft-Anlage ans öffentliche Netz an. Die angebotenen
Dienstleistungen umfassen alle Etappen von Planung und Konstruktion bis zur Instandhaltung der Systeme.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Eliú Prada
(+598) 9959 0238
(+598) 99 590238
[email protected]
[email protected]
Mercedes 1120, Montevideo
www.aesolco.com
Es besteht Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Windbranche.
SoWiTec Uruguay S.A.
Die SoWiTec-Gruppe ist einer der größten Windkraftentwickler in Deutschland und ist seit 2003 auch international
durch viele Tochtergesellschaften vertreten. In Uruguay ist das Unternehmen in den Bereichen Projektierung, Bau
und Betrieb von Windparks tätig. SoWiTec hat weltweit über 200 Mitarbeiter und bietet neben Planung und
Konzeption auch Baubetreuung, Vertrieb, Finanzierung und Betriebsführung der Windparks an.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Tabaré Pagliano
(+598) 2900 1080
(+598) 2900 8337
[email protected]
Yaguarón 1407, Of. 805, Montevideo
www.sowitec.com
Tecnovex
Tecnovex ist ein junges uruguayisches Unternehmen und bietet Ausrüstungen sowie Dienstleistungen für
verschiedenste Arbeiten an Windkraft-Anlagen an. Neben der technischen Überprüfung der einzelnen Anlagenteile,
installiert und wartet Tecnovex Mess- und Telekommunikationssysteme an den Masten. Durch Rope Access können
Arbeiten in der Höhe durchgeführt werden.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Gerardo Rodriguez
(+598) 4724 0874
(+598) 4724 0874
[email protected]
[email protected]
Montecaseros 430, Paysandú
www.tecnovex.com
Es besteht generelles Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Windbranche.
90
TEK-M-SA
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Manuel Amoeiro
(+598) 2901 2952
[email protected]
Colonia 909, esc. 108, Montevideo
Industria, Fabricantes importadores de núcleos estructurales y otros componentes.
Teyma Renovables
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Nicolás Damboriarena Soler
(+598) 2902 2120 int. 1445
(+598) 2902 2120
[email protected]
Av. Uruguay 1283, Montevideo
Teyma ist ein spanisches Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus. Es hat Erfahrung und ist tätig in der Entwicklung
von Windkrafttechnologie. Ebenfalls hat Teyma Großprojekte in Elektro und Hochspannungsleitungsbau.
Ventus Ingeniería
Ventus ist ein junges uruguayisches Unternehmen, das technische Beratung beim Bau von Windkraft-Projekten
anbietet. Das Unternehmen besteht aus acht Spezialisten und vier externen Beratern und hat bis jetzt bei der
Planung von vier Windparks mit einer Kapazität von insgesamt 20,8 MW mitgewirkt. Angebotene Dienstleistungen
sind Planung (Wind Resource Assessment), Durchführung von Machbarkeitsstudien sowie das Management der
Bauarbeiten.
Ansprechpartner:
Telefon:
Juan Pablo Saltre
(+598) 2712 1461
(+598) 99 218692
[email protected], [email protected]
Ellauri 653, Of. 201, Montevideo
www.ventus.com.uy
Email:
Anschrift:
Web:
Es besteht generelles Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Windbranche.
Ing. Groisman & Asoc.
Projektentwicklung und Beratung im Bereich Solarthermie, Windenergie und Energieeffizienz sowie Konstruktion,
Inbetriebnahme und Wartung der elektronischen und elektromechanischen Installationen. Die Firma wurde mit 9
weiteren Unternehmen von der uruguayischen Regierung mit der ESCO Kategorie A ausgezeichnet, was der
Beratungsfirma ermöglicht wichtige steuerliche Vergünstigungen für Energieeffizienzprojekte geltend zu machen.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Uri Groisman
(+598) 2708 8956
(+598) 2709 1544
[email protected]
Gabriel Pereira 2781, Montevideo
www.groisman.com.uy
Es besteht Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Windbranche.
91
Kivoy S.A.
Das Unternehmen Kivoy S.A. bietet Beratung und Inbetriebnahme von Alternativen Energielösungen an. Kivoy ist
im Landesinneren angesiedelt und ist lokaler Repräsentant der deutschen Firma LORENTZ in Uruguay.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Fernando Fernández
(+598) 4536 7750
(+598) 99 168077
[email protected]
Br. Cardona 1541, Cardona
www.kivoy.com.uy
Es besteht Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Kleinwindkraft.
MB Uruguay
MB Uruguay importiert und vertreibt projektspezifische Photovoltaik-Module. Das Unternehmen importiert und
installiert Windturbinen und verfügt über ein Team aus Ingenieuren und Spezialisten mit viel Erfahrung im
heimischen Markt.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Milton Barbarita
(+598) 2481 9283
[email protected]
[email protected]
José Batlle y Ordoñez 3063, Montevideo
www.mburuguay.com.uy
Es besteht Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Windbranche.
Soledo (Hemiforce S.A.)
Soledo liefert Komponenten für EE-Anlagen.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Juan José Varela
(+598) 95 686515
[email protected]
Plaza Independencia 831, Of. 906, Montevideo
www.soledo.com.uy
XDT Ingeniería S.R.L.
Das Unternehmen XDT entwickelt Energieversorgungsmodelle mit Wind- und Solartechnik. Das Unternehmen
bietet Energienutzungsstudien und „schlüsselfertige“ Installationen (EPC) zur Nutzung erneuerbarer Energien in
den Bereichen Biomasse, Windkraft und Photovoltaik an. Zudem berät es Banken und Finanzierer bei Fragen zu
gesetzlichen Rahmenbedingungen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. XDT Ingeniería wurde durch die
uruguayische Regierung als ESCO Kategorie A eingestuft.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Héctor Antognazza
(+598) 2628 2896
(+598) 99 665 219
[email protected]
[email protected]
92
Anschrift:
Web:
B. Pereira de la Luz 1055, Montevideo
www.xdtingenieria.com.uy
Es besteht Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Windbranche.
Xinergia
Das Unternehmen Xinergia importiert und vertreibt Anlagen zur Nutzung alternativer Energien. Es bietet sowohl
Wind- als auch Solaranlagen an und kooperiert mit CSI Ingenieros und Ciemsa bei der Umsetzung der jeweiligen
Projekte.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Pablo Medeyros
(+598) 2902 0675
[email protected]
[email protected]
Soriano 1179, Montevideo
www.xinergia.com.uy
Es besteht Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Windbranche.
SACEEM
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Alejandro Ruibal (Director)
(+598) 2916 0208
(+598) 2916 3939
[email protected]
Ansprechpartner:
Email:
Anschrift:
Web:
Mario Camacho (Gerente Servicios Técnicos)
[email protected]
Treinta y Tres 1468, Montevideo, Uruguay
www.saceem.com.uy
Saceem hat im Jahr 1951 seine Geschäfte in Uruguay als Filiale des Unternehmens CEEM begonnen. Dieses kam
nach Uruguay um die Erweiterung der Central José Batlle y Ordoñez auszuführen und an der Verbesserung und
Einbindung der Hochspannungstrassen zu arbeiten. 2008 bekam die brasilianische Gruppe Neocorp die Kontrolle
über Saceem, mit einer Minderheitenbeteiligung von Uruguayischen Anteilseignern. Das Unternehmen baut eines
der am höchsten relevanten Industrieprojekte der letzten Zeit, die Fabrik zur Verarbeitung von Zellulose in Montes
del Plata.
Generalbauunternehmer für Hoch- und Tiefbau sowie Elektroinstallation.
Ebital Ingeniería & Construcción
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Ximena Pardiñas (Responsable Comercial)
2208 0546 int. 104
[email protected]
Vilardebó 1157, Montevideo, Uruguay
www.ebital.com.uy
Industrieunternehmen, Dienstleister. Generalbauunternehmer mit Interesse an Bau von Windparks.
93
10.5. Unternehmen der Windbranche nach Spezialisierung
10.5.1. Netzbau
Ingener S.A.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Lic. Diego Invernizzi
(+598) 2 208 4647
[email protected]
Av. Millan 3221, 11700 Montevideo
www.ingener.com/es/
Teyma Renovables
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Nicolás Damboriarena Soler
(+598) 2902 2120 int. 1445
(+598) 2902 2120
[email protected]
Av. Uruguay 1283, Montevideo
Entwicklung von Windkraftprojekten.
Electrosistemas
Allgemeines Bau- und Ingenieursbüro. Importiert und vertreibt Produkte für den Bau von über- und unterirdischen
Stromtrassen, Umspannwerken, sowie für Energie-Erzeugungsanlagen aus Biomasse und Windkraft.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Guzmán Pérez
(+598) 2613 8514
(+598) 98 825232
[email protected]
[email protected]
Alberto Zum Felde 1989, Montevideo
www.electrosistemas.com.uy
Es besteht generelles Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen.
Enovas
Telefon:
Anschrift:
Web:
(+598) 2359 7415
Casa Central, 1266 Juramento, Montevideo
www.enovas.com.uy
94
10.5.2. Finanzierung Netz und Windparks
DEG
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Mariana Borman
(+55) 11 5187 5170
[email protected]
Rua Verbo Divino 1488, CEP04719-002 Sao Paolo, Brazil
KFW
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Simon Erhard
+49 69 7431 4828
[email protected]
Palgartenstr. 5-9 Frankfurt am Main
www.kfw.de
10.5.3. Turbinenhersteller
ALSTOM
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Hernan Busico
+54 011 4891-9600
[email protected]
Av. L.N. Alem, 896 - 5º, Buenos Aires, Argentinien
www.alstom.com
Nordex Energy GmbH
Die Nordex-Gruppe gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Windenergieanlagen. Das Unternehmen baut
derzeit 28 Turbinen in Uruguay auf (Juan Pablo Tierra mit 67,2 MW) und wird die Anlagen für 10 Jahre warten. Es
existieren bereits Abkommen über weitere 200 Mio. Euro.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Marcos Cardaci
(+598) 8241 102
(+49) 40 300 301 931
[email protected]
[email protected]
300 S. Wacker Drive, Suite 1500, Chicago
www.nordex-online.com
Nordex ist seit vielen Jahren schon im uruguayischen Markt aktiv.
Enercon
Enercon hat 2013 sein Büro in Uruguay eröffnet und führt zusammen mit SEG Ingeniería den Bau eines Windparks
in Aguas Leguas mit einer Kapazität von 100 MW durch.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Juan Ruiz-Jarabo
(+34) 91 212 04 52
[email protected]
[email protected]
95
Anschrift:
Web:
Fernando El Santo, 15, Madrid
www.enercon.de
General Electric
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Gabriela Cremaschi
(+54) 11 5556 2000/2100
[email protected]
Av. L.N. Alem. 619, C1001AAB Buenos Aires, Argentinien
www.geindustrial.com.uy/home
Siemens
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Victor Tamayo
(+598) 2604 5555
(+598) 2706 7210
[email protected]
Dr. Isabelino Bosch 2592, Montevideo
www.siemens.com
Siemens wurde zum ersten Mal 1872 mit dem Bau einer unterirdischen Telegrafenleitung zwischen Montevideo und
Rio de Janeiro in Uruguay aktiv. Heute hat das Unternehmen eine führende Rolle im Telekommunikations- und
Industriesektor sowie im Bereich der Medizintechnik. In den letzten Jahren war Siemens in Uruguay durch das
lokale Unternehmen Conatel SA tätig, seit 2010 ist das Unternehmen jedoch direkt durch eine eigene Niederlassung
mit insgesamt 39 Mitarbeitern vertreten.
Vestas
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Andres Gismondi
(+54) 5411 4 26 1022
(+54) 11 4326 1068
[email protected]
Lola Mora 421, piso 12, C1107CRL Buenos Aires
www.vestas.com
10.5.4. Turmbau
Ruukki
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Web:
Klaus Husemann (Sales Director Ruukki Engineering)
(+49) 171 1206890
[email protected]
www.ruukki.com
Madeira Moldes
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Ricardo Madeira (Gerente de producción)
(+598) 2487 0485
(+598) 2487 0486
[email protected]
96
Anschrift:
Web:
Cornelio Cantera 2853, Montevideo, Uruguay
www.madeiramoldes.com
Industrieunternehmen, welches Formen für die Produktion von Betonelementen herstellt.
SCHMIDT Premoldeados S.A.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Jacinto Trigo (Servicios montajes y transporte)
(+598) 2600 3476
[email protected]
Servando Gómez 3460, Montevideo, Uruguay
www.schmidt.com.uy
Schmidt Pr. Ist ein Unternehmen, das sich auf die Produktion von großen Betonfertigelementen spezialisiert hat, wie
z.B. Turm- und Rohrelemente, Brückenteile, Pfosten und Pfeiler für Lagerhallen, Fertighauselemente aus Beton u.a.
10.5.5. Betonwerke, Fundament
Ing. Oscar Schmidt
Spricht deutsch und ist einer der Größeren in Uruguay (immer noch klein für Dtl.). Allerdings produziert er
vornehmlich Fertigbetonteile, ist aber sicher ein guter Ansprechpartner wenn er seine Betonwerkspreise an Sie
weitergibt oder die Arbeit selbst übernimmt.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Oscar Schmidt, Director General
(+598) 2 600 3476
[email protected]
Cno. Servando Gómez 3460, Montevideo
www.schmidt.com.uy
10.5.6. Kranunternehmen
Etincar
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Alberto Méndez (Responsable Comercial)
(+598) 2 227 1204
[email protected]
Con. Chopin esq. 5 Km 26200, Las Piedras, Canelones, Uruguay
www.etincar.com
Kranunternehmen mit Erfahrung in Windparkmontagen in Uruguay, das mit spanischen Unternehmen zusammen
arbeitet.
Grúas mar
Ansprechpartner:
Telefon:
Anschrift:
Web:
Enrique Almanza (Director)
(+598) 4320 2804
(+598) 2365 5411
Camino Chopin y Ruta 5 Km 26.200 Las Piedras, Canelones, Uruguay
www.gruasmar.com.uy
97
NEEB
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Web:
Salomón Grúas
Jens Oeler
(+49) 202 266 3320
[email protected]
www.neeb-krane.de
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Ricardo Salomón
(+598) 2354 8845
[email protected]
Tacuabé 4596, Montevideo
www.salomongruas.com
10.5.7. Windmessung und Standortbestimmung
Aeromarine
Ansprechperson:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Bruno Guguich
2400 3962
[email protected]
Cerro Largo 1498, Montevideo, Uruguay
www.aeromarine.com.uy
Tecnovex
Tecnovex ist ein junges uruguayisches Unternehmen und bietet Ausrüstungen sowie Dienstleistungen für
verschiedenste Arbeiten an Windkraft-Anlagen an. Neben der technischen Überprüfung der einzelnen Anlagenteile,
installiert und wartet Tecnovex Mess- und Telekommunikationssysteme an den Masten. Durch Rope Access können
Arbeiten in der Höhe durchgeführt werden. Es besteht generelles Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen
Firmen aus der Windbranche.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Gerardo Rodriguez
(+598) 4724 0874
(+598) 4724 0874
[email protected]
[email protected]
Montecaseros 430, Paysandú
www.tecnovex.com
Aeromarine
Ansprechperson:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Bruno Guguich
(+598) 2400 3962
[email protected]
Cerro Largo 1498, Montevideo, Uruguay
www.aeromarine.com.uy
98
10.5.8. Kabel und Elektro
CABLINUR
Telefon:
Anschrift:
Web:
+598 2358 1473
Oliveras 4595, Montevideo
www.cablinur.com.uy
Herstellung von (Starkstrom-)Kabeln und Elektrotechnik.
CONATEL
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Tec. Adm. Germán Olivera (Marketing)
(+598) 2902 0314
[email protected]
Ejido 1690, 11200 Montevideo
www.conatel.com.uy
Hersteller von Schrauben, Muttern, Normteile und Elektrozubehör.
Filipiak Ingeniería S.R.L
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Ricardo Filipiak
(+598) 2 355 5810
[email protected]
Casavalle 4634 / 36, Montevideo
www.filipiak.com.uy
Hersteller u.a. für Schaltschränke.
JRP Sistemas Electrónicos
Ansprechperson:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
José Edgardo Perruccio
(+598) 2619 5491
(+598) 2619 5491
[email protected]
Dr José María Delgado 1949, Montevideo, Uruguay
www.grupojrp.com
Der aktuelle Präsident des nationalen Windenergieverbands ist im Bereich Eletroinstallation für
Kleinwindkraftanlagen tätig.
LEMU
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Alfredo Köncke
(+598) 2203 6266
[email protected], [email protected]
Aberto Artagaveytia (ex Arroyo Grande) 2486, Montevideo
www.lemu.com.uy
Herstellung von (Strakstrom-)Kabeln und Elektrotechnik.
99
NEOROL
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Wilson Comesaña (Gerente de Comercialización)
+598 2508 7755
[email protected], [email protected]
Labardén 4264, Montevideo
www.neorol.com.uy
Herstellung von Kabeln und Elektrotechnik.
Prodie Ingeniería S.A.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Aníbal Bresque
(+598) 2313 0763
[email protected]
Haití 1500, Parque Tecnológico Industrial del Cerro Montevideo
www.prodie.com.uy/es/www/
Hersteller u.a. für Schaltschränke.
Renovables S.A.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Rolando Ringeltaube (Director)
(+598) 296 3504
[email protected]
Plaza Independencia 838 Of. 003, 11100 - Montevideo
www.renovables.com.uy
Herstellung von Kabeln und Elektrotechnik
Urutransfor
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Jorge Bardier (Gerente General)
(+598) 2204 4525
[email protected]. [email protected]
Burgues 3207, Montevideo
www.urutransfor.com
Urutransfor stellt u.a. Transformatoren und Wechselrichter her.
10.5.9. Stahlhandel, Hersteller von Stahlprofilen und –bauteilen
Aluminios del Uruguay S.A.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Inés Fernández
(+598) 2200 1435
[email protected]
Ramón Marquez 3222/Burgues 3256, Montevideo
www.aluminios.com
Die Aluminios del Uruguay S.A. stellt u.a. Profile, Tragwerke und Gussformen her.
100
BERKES
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Diego Aramendía (Gerente comercial)
2929 1064
2924 1099
[email protected]
Gral Rondeau 1950, Montevideo, Uruguay
www.berkes.com.uy
Industrieunternehmen, Dienstleister.
Berkes ist ein 1939 gegründetes Unternehmen mit Presenz in Chile, Brasilien und Spanien. Es begann mit der
Metallverarbeitung und erweiterte seine Aktivitäten um die Produktion von Dampfkesseln. 1980 weitete es sich auf
den Energiesektor aus und 1996 begann es sich Bauprojekten zu windmen. Das Unternehmen besteht aus fast 200
Mitarbeitern, welche in Büros arbeiten und 1000 weiteren in der Produktion. Es war beteiligt beim Bau von Botnia
(UPM), am CUDIM, in Anlagen von AMBEV, beim Torre vom Telekomunikationsanbieter Antel, an Montes del Plata
und anderen.
Becam
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Ing. Gustavo Abreu
(+598) 2320 0202
[email protected]
Besnes Irigoyen 4816, Montevideo
www.becam.com.uy
Becam ist ein 1950 gegründetes Stahlbauunternehmen.
Bronalco S.A.
Telefon:
Anschrift:
Web:
(+598) 2 313 2596
(+598) 2 313 9731
(+598) 2 312 2500
Av. Luis Batlle Berres 7340, Montevideo
www.bronalco.com
Bronalco ist eines der führenden in den 70er Jahren gegründeten Stahlbauunternehmen Uruguays.
CADES S.A.I.C.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Web:
Alberto Schroeder
(+598) 2522 5093
[email protected]
www.cadesur.com
CALZA HNOS.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Web:
Carlos Calza
(+598) 2309 6164
[email protected]
www.calza.com.uy
101
CIR SA (turboflow)
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Wilson Comesaña (Jefe depto Ventas)
(+598) 2508 7755
(+598) 2507 5153
[email protected]
Labarden 4264, Montevideo, Uruguay
www.neorol.com
Stahlbauunternehmen mit Erfahrungen im Bereich Schiffs- und Tankbau.
DIMAC Ltda.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Valeria Machin
(+598) 2320 3960
[email protected]
Cno. Manuel Fortet 2170, Montevideo
www.dimac.com.uy
U.a. galvanisieren.
INCO Ltda.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Arq. Sebastián Moreira
(+598) 2304 0452
[email protected]
Av. Islas Canarias 5361
www.inco.com.uy
Fischer Stainless Steel Tubing Uruguay S.A.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Aldo Lebed (Geschäftsführer)
(+598) 2227 6262
[email protected]
[email protected]
Camino Carlos A. López 5640, Montevideo
www.fischer-group.com/es
GERDAU LAISA S.A.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Marcela Russo
(+598) 2514 2727
[email protected]
Tte. Galeano 2250, Montevideo
www.gerdaulaisa.com.uy
Gerdau pflegt eine lange Tradition in der Zusammenarbeit mit Deutschland.
102
Juan C. Balerio S.A.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Web:
Lorenzo Balerio
(+598) 2 409 9999
[email protected]
www.balerio.com.uy
Balerio reiste in 2011 mit der AHK nach Hamburg und pflegt geschäftliche Beziehungen mit deutschen
Unternehmen
Martínez Reggio S.A.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Web:
Héctor Martinez
(+598) 2368 9742
[email protected]
www.martinezreggio.com
Martinez Regio S.A. ist ein seit 1982 tätiges Familienunternehmen, das sich heute mit ca. 80 Mitarbeitern im
Bereich der Elektroinstallation im Niedrig Mittel und hochspannungsnetz betätigt.
Metalúrgica Bermúdez
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Tel: +598 200 96 64
[email protected]
Av. San Martin 3189, Montevideo
metalurgicabermudez.com
Sidor S.A.
Telefon:
Anschrift:
(+598) 2358 3561
Croacia 4421, Montevideo
Sidor S.A. ist ein Metallverarbeitungsunternehmen, welches sich auf die Produktion von Aluminiumteilen und die
Galvanisierung von Stahlteilen für die Elektroindustrie spezialisiert hat.
Nicebelt S.A. / TecMet
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Pablo Amil
(+598) 2305 2217
[email protected]
Yapeyú 461, 11900, Montevideo
www.tecmet.com.uy
Das Unternehmen Nicebelt S.A./TecMet ist Autoteilezulieferer, stellt u.a. Laserzuschnitte, Schalttafeln und
Lagerbestandteile her.
103
Prontometal S.A.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Ing. Salamon Noachas
(+598) 2203 5330
[email protected]
Av. Gral. San Martín 3370, C.P. 11700 Montevideo
www.prontometal.com.uy
SHAFEL S.A.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Carlos Colman
(+598) 2222 8210
[email protected]
Cno. Maldonado, Ruta 8 - Km 21 , Montevideo
www.shafel.com.uy
Das Unternehmen Shafel S.A. stellt u.a. Schaltschränke, Leitungen und Rohrgestelle her.
Distrimet/Siconel LTDA.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Matias Larrosa
(+598) 2320 3609
[email protected]
Pedro de Valdivia 5357, Montevideo
www.distrimet.com.uy
Tomacon S.A.
Telefon:
Email:
Anschrift:
(+598) 2508 6022
(+598) 2506 4539
[email protected]
Pernas 2262, Montevideo
Tomacon S.A. ist in der Metallverarbeitungsindustrie tätig und hat sich auf die Produktin von Aluminiumteilen und
Galvanisierung von Stahlteilen spezialisiert. Es ist insbesondere in der Elektroindustrie aktiv.
Tornería Toledo
Telefon:
Email:
Anschrift:
(+598) 2514 2234
(+598) 2511 6190
[email protected]
Av. José Belloni 3240 / 42, 12300 Montevideo
Hersteller für Schrauben.
Tornico
Email:
Telefon:
Anschrift:
[email protected]
(+598) 2513 0569
Martinez Nieto 5630
Hersteller für Schrauben.
104
Tubacero
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Juan José Terra
(+598 ) 2354 3300
[email protected]
[email protected]
Coronel Raíz 949, Montevideo, Uruguay
www.tubacero.com.uy
10.5.10. Service und Wartung
Tecnovex
Tecnovex ist ein junges uruguayisches Unternehmen und bietet Ausrüstungen sowie Dienstleistungen für
verschiedenste Arbeiten an Windkraft-Anlagen an. Neben der technischen Überprüfung der einzelnen Anlagenteile,
installiert und wartet Tecnovex Mess- und Telekommunikationssysteme an den Masten. Durch Rope Access können
Arbeiten in der Höhe durchgeführt werden.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Gerardo Rodriguez
(+598) 4724 0874
(+598) 4724 0874
[email protected]
[email protected]
Montecaseros 430, Paysandú
www.tecnovex.com
Es besteht generelles Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Windbranche.
Windclimbers
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Web:
Hector Antognazza
(+598) 6282896
[email protected]
www.windclimbers.net
Windclimbers ist auf die Wartung von Rotorblättern spezialisiert.
10.5.11. Weitere: Ingenieurbüros, Rechtsanwälte
Arq. Eliseo Cabrera y Asoc.
Architektenbüro unter der Führung des Architekten Andrés Eliseo Cabrera, aktueller Präsident des uruguayischen
Solarverbands.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Eliseo Cabrera
(+598) 2708 6441
(+598) 2622 6580
[email protected]
[email protected]
Montevideo
www.eliseocabrera.com
105
Asociación de Ingenieros del Uruguay (AIU)
Uruguayischer Verband der Ingenieure
Ansprechpartner:
Web:
Ing. Marcelo Ehrlich
www.aiu.org.uy
Asociación de Ingenieros Tecnológicos de Uruguay (AITU)
Der Verband der Technischen Ingenieure Uruguays vertritt die Interessen aller Absolventen der
Universitätsstudiengänge der Elektrotechnik, der Elektronik und der IT.
Ansprechpartner:
Email:
Anschrift:
Web:
Daniel Luis Gómez Gómez
[email protected]
Florida 1131 apto. 106, Montevideo
www.aitu.org.uy
BGL Asesores
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Juan Ignacio Cabrera (Director Depto de Inversiones)
2604 2079
2604 1786
[email protected]
Rivera 6329, piso 1, Of. 106, Montevideo, Uruguay
www.bglasesores.com
Investor, Industrieunternehmen, Dienstleister.
Consulting Unternehmen aus dem Bereich Bioenergie und sonstige Erneuerbare Energien.
C.S.I. Ingenieros
CSI Ingenieros gehört zu den größten Beratungs- und Ingenieursfirmen in Uruguay und beschäftigt weltweit ca. 200
Personen. Seit 1980 wurden in den Bereichen Energieversorgung, Transport, Häfen und Logistik, Umweltschutz,
Agrarindustrie, Industrie , Stadtplanung u.a. insgesamt mehr als 400 Projekte durchgeführt. Dabei bietet CSI
folgende Dienstleistungen an: Planung, Konzeption, Umweltschutzmaßnahmen, Projektleitung sowie individuelle
IT-Lösungen für das jeweilige Bauprojekt.
Ansprechpartner:
Email:
Anschrift:
Web:
Alejandra Perroni
(+598) 2901 9058
[email protected]
Soriano 1180, Montevideo
www.csi.com.uy
CCC Machinery Uruguay Ltda.
CCC-Machinery ist im Im- und Exportgeschäft tätig und finanziert verschiedenste Investitionsprojekte weltweit.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Fabian von Thüngen
(+598) 2418 6742
[email protected]
106
Anschrift:
Web:
[email protected]
Salto 1205, Casilla 819, 11200 Montevideo
www.ccc-machinery.com
Centro de Producción más Limpia
Das Centro de Producción más Limpia bietet Unternehmen der Privatwirtschaft Kurse, technische Beratung und
messtechnische Dienstleistungen an um deren Produktion umweltschonender zu gestalten. Dies findet in
Zusammenarbeit mit der Universität Montevideo (UM) statt.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Claudio Ruibal
(+598) 2706 76 30 int.26
[email protected]
Av. Luis P. Ponce 1307, Montevideo
www.cpml.com.uy
Centro Uruguayo de Tecnologías Apropiadas (CEUTA)
CEUTA ist eine uruguayische Stiftung, die 1985 gegründet wurde. Sie hat zum Ziel die ländlichen lokalen
Gemeinschaften in sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Fragen zu stärken. Ein weiterer Schwerpunkt ist die
Bereitstellung von kostengünstigen Lösungen für die Energieversorgung.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Juan Ona
(+598) 2902 8554
(+598) 2902 4547
[email protected]
Santiago de Chile 1183, Montevideo
www.ceuta.org.uy
Ciemsa
Ciemsa ist ein Bauunternehmen und bietet zudem sämtliche Montage-, Lieferungs- und Wartungsdienstleistungen
für öffentliche und private Auftraggeber in Uruguay seit 1980 an. Ciemsa hat außerdem Erfahrung im Bau von
Kraftwerken. Im Bereich Erneuerbare Energien arbeitet Ciemsa mit dem chinesischen Solarhersteller Suntech
zusammen.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Esteban Miraballes
(+598) 2902 0674
(+598) 2902 0675
[email protected]
[email protected]
Soriano 1180, Montevideo
www.ciemsa.com.uy
Electrotecnico Novas SRL
Ein Familienunternehmen, das sich auf den Bereich der Elektrotechnik spezialisiert hat und auch
Industriemontagen in Mittel- und Niederspannung anbietet.
Ansprechpartner:
Carlos Novas
107
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
(+598) 2359 7415
(+598) 2357 2336
[email protected]
[email protected]
Juramento 1266, Montevideo
www.novas.com.uy
Esconorte
Esconorte widmet sich der Analyse, dem Design und Management von Energieeffizienz-Projekten, sowohl im
Bereich der Energienutzung als auch Energieerzeugung.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Lauro Severi
(+598) 4732 0189
(+598) 4732 0064
[email protected]
[email protected]
Uruguay 1352, Salto
www.esconorte.com.uy
Estudio Jurídico Scelza y Montano
Die renommierte Anwaltskanzlei Scelza & Montano bietet seit fünf Jahren gezielt im Bereich der erneuerbaren
Energien Beratung in Projektentwicklung und -finanzierung an. Die Kanzlei beschäftigt Anwälte, Notare,
Buchhalter, Analysten sowie Consultants und verfügt über Beratungsexpertise im Bereich der Windkraft-,
Photovoltaik-, Biomasse- sowie Biokraftstoffprojekte.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Eduardo Techera
(+598) 2903 0780
[email protected]
Plaza Cagancha 1335, esq.1104, Montevideo
www.scelzaymontano.com.uy
Estudio Jurídico Scelza y Montano ist eine Anwaltskanzlei mit Erfahrung in Windparks.
Ferrere Abogados
FERRERE ist eine Anwaltskanzlei in Uruguay, die sich mit allen möglichen Rechtsfragen auskennt. Es existiert sogar
ein Expertenteam, das sich mit Umweltrechtsproblemen beschäftigt.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Gonzalo Secco
(+598) 2623 0000
(+598) 2628 2100
[email protected]
[email protected]
Luis A. de Herrera 1248 - WTC, torreB, Montevideo
www.ferrere.com
108
Flasur
Flasur ist ein großes Bauunternehmen, das sich auf die Fertigteilkonstruktion spezialisiert hat. Eines der Projekte ist
z.B. das Einkaufszentrum Costa Urbana.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Juan Patricio Bruné
(+598) 2227 1333
[email protected]
Con. Repetto 3520, Montevideo
www.flasur.com.uy
Hesfer S.A.
Das uruguayische Unternehmen hat sich auf die Beratung, Durchführung und Finanzierung in den Bereichen
Architektur, Energieeffizienz und –einsparung, sowie Windenergie spezialisiert.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Jorge Borrás
(+598) 2900 1250
(+598) 2709 1544
[email protected]
[email protected]
Plaza Independencia 822, Piso 13, Montevideo
www.hesfer.com.uy
Ingener S.A.
Das Bauunternehmen Ingener wurde 1998 gegründet und beschäftigt heute mehr als 700 Mitarbeiter. Ingener hat
viel Erfahrung in sämtlichen Bereichen wie unter anderem Hafenanlagen, Kraftwerke und Einkaufszentren. Das
Elektroinstalationsunternehmen ist auch im Hochspannungsbereich tätig.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Ing. Ignacio Scarone
(+598) 2308 3881 int. 172
[email protected]
[email protected]
Avda. Millán 3221, Montevideo
www.ingener.com
Ferrere Abogados
Ansprechperson:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Gonzalo Secco
2623 0000
2628 2100
[email protected]
Luis A. de Herrera 1248 - WTC, torreB, Montevideo, Uruguay
www.ferrere.com
Dienstleistungen. Anwaltskanzlei mit Erfahrung in Windparks.
109
Jayme da Costa - Ingeniería y Sistemas
Traditionsreiches Unternehmen, das Elektroinstallationen, bzw. Konstruktion und Montage von elektrischen
Anlagen bis zu 72,5 kV anbietet. Zu diesen gehören Anlagen wie Wasserkraftwerke, Blockheizkraftwerke,
Windkraftanlagen, Umspannwerke und Trafostationen. Das Unternehmen ist an PV-Projekten der MW-Klasse
interessiert.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Jayme da Costa
(+598) 2623 6517
[email protected]
Avda. Luis Herrera 1248, Montevideo
www.jaymedacosta.uy
LKSur
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Nicolás Rehermann (Gerente de Ingeniería)
(+598) 2708 1216
[email protected]
Bvar. Artigas 990, Montevideo, Uruguay
www.lksur.com.uy
Ingenieurbüro mit Erfahrung im Bereich Erneuerbare Energien-Projekte, Umweltstudien und Rehabilitierung von
Bahnstrecken.
MCT
MCT ist ein Ingenieurbüro, welches Lösungen für die effiziente Nutzung von Energie anbietet. Sie implementieren
Energieeffizienz und Erneuerbare Energielösungen in mittelständischen Unternehnmen in Uruguay.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Martin Garmendia
(+598) 2400 8943
[email protected]
Guayabo 1790, Of. 402, Montevideo
www.mct-esco.com
Rafibel S.A.
Das Unternehmen Rafibel ist ein Ingenieursbüro und berät Supermarktketten in Uruguay bezüglich
Energieeinsparungspotential und der Implementieruing von EE-Lösungen.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Freddy Ruppel
(+598) 2304 9820
[email protected]
Camino Castro 581, Montevideo
Stiler
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Alvaro Pallas
(+598) 2916 2616
(+598) 2916 2617
[email protected]
110
Anschrift:
Web:
Misiones 1460, Montevideo
www.stiler.com.uy
Stiler ist ein 1959 in Uruguay gegründetes Unternehmen. Es hat Bauaufträge in Montevideo und im Landesinneren
übernommen und führt Projekte verschiedener Bereiche durch:
Brücken, nationale Autostraßen, Staudämme, öffentliche Arbeiten, Hotels, Einkaufszentren, Gefängniskomplexe,
Infrastrukturprojekte sowie Projekte in Elektrizitätsinfrastruktur. Es besitzt eine Dauerhafte Beschäftigtenzahl von
40 Technikern und professionellen Beratern.
Stiler ist im Hoch- und Tiefbau tätig, hat Erfahrung im Bau von Hafenanlagen und bietet von Planung über Bau bis
zur Wartung jegliche Dienstleistungen an.
Unión Eléctrica
Allgemeines Architekturbüro mit Schwerpunkt auf elektrischen und elektromechanischen Installationen.
Angebotene Dienstleistungen sind Planung, Konstruktion, Wartung und Störungsermittlung von GebäudeenergieInfrastruktur, Stromtrassen, Umspannwerken, sowie bei der Nutzung von erneuerbaren Energien. Das
Unternehmen war am Bau des ersten staatlichen Windparks beteiligt.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Ing. Patricia Cuevas
(+598) 2203 0717 int. 141
[email protected]
[email protected]
Cuaró 3100bis, Montevideo
www.unionelectrica.com.uy
Weigel & Haller
Weigel Haller ist ein Consultingbüro, welches sich insbesondere auf die Beratung hinsichtlich Steuersparmodellen
bei größeren Investitionsprojekten spezialisiert hat. So hat Weigel Haller beispielsweise die PhotovoltaikAufdachanlage der Firma Bayer in Uruguay so optimiert, dass der größte Teil der Investitionssumme über
zukünftige Steuererleichterungen zurückgewonnen werden konnte.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Gustavo Weigel
(+598) 2908 7085
(+598) 2908 7094
[email protected]
Plaza Independencia 822, Of.302, Montevideo
www.weigelhaller.com.uy
XDT Ingeniería
Ansprechperson:
Telefon:
Email:
Anschrift:
José Luis Pou
(+598) 2708 98 76
[email protected]
Cavia 3087 of. 309, Montevideo, Uruguay
Ingenieurbüro mit Erfahrung in der Projektentwicklung von Windparks.
111
10.6. Kleinwindkraft
Agrasun
Agrasun ist seit 2012 auch in Uruguay tätig. Das Unternehmen bietet Solarthermie- und PVanlagen an sowie
Energiespeicherlösungen, LED-Beleuchtung und Zubehör hauptsächlich für den Heimbereich. Aktiv im Vertrieb von
Kleinwindkraftanlagen. Es besteht Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Kleinwindkraft.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Jorge Migliaccio
(+598) 2604 3811
(+598) 2604 1878
[email protected]
[email protected]
Mar Antártico 1274, Montevideo
www.agrasun.com.uy
Akuo Energy
Investition, Entwicklung.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Juan Negro
(+598) 2628 6881
[email protected]
Luis A. de Herrera 1052, torre A, of. 1401, Montevideo
Econercia
Econercia ist ein uruguayisches Unternehmen, das Solarpanele, Kleinwindgeneratoren sowie verschiedene
Solarthermie-Systeme importiert und vertreibt. Zusätzlich haben sie LED-Beleuchtungssysteme und Produkte für
die effiziente Nutzung von Brauchwasser im Portfolio.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Alcides Sosa
(+598) 2480 1622
(+598) 2487 3557
[email protected]
Bv. Artigas 2715, Montevideo
www.econercia.com
Es besteht Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Kleinwindkraft.
Energía Uruguay
"Energía Uruguay" ist auf den Import von jeglicher Ausrüstung zur Energieerzeugung einschließlich Solarenergie
spezialisiert ist. Darüber hinaus vertreten sie in Uruguay die Hersteller B&B Power, Soled, Shinetime Solar und
MOURA.
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
(+598) 9903 7262
[email protected]
Juan Rosas 1612, Treinta Y Tres
www.energiauruguay.com
112
Neolos - Ayariri II
Ansprechperson:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Eduardo Abenia
(+598) 2600 5197
(+598) 2600 5197
[email protected]
Avda. Italia 5675, Montevideo, Uruguay
Neolos ist aktiv in der nationalen Entwicklung von Kleinwindkraftanlagen.
OnFlow Ingeniería Aplicada
OnFlow entwickelt Projekte und Lösungen zu den Themen Solarthermie, Energiequellen und Energieeffizienz.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Martin Vazquez
(+598) 2711 8310
[email protected]
[email protected]
Patria 560, Montevideo
www.onflow.com.uy
Es besteht Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Kleinwindkraft.
SOLARcoSUR
SOLARcoSUR ist ein uruguayisch-deutsches Unternehmen und verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung im
Bereich Erneuerbare Energien. Es setzt in Deutschland produzierte Materialien ein und bietet Wärmepumpen sowie
Solarthermie- und Photovoltaiksysteme zur Energieerzeugung an.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Bernd Wallau
(+598) 9962 7709
(+598) 95 440950
[email protected]
[email protected]
Durazno 983, Montevideo
www.solarcosur.com
Es besteht Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Kleinwindkraft.
Vimar SRL
Das uruguayische Unternehmen Vimar stellt Wasserpumpsysteme her und hat bereits viele solarbetriebene
Pumpsysteme im uruguayischen Inland errichtet.
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Gustavo Martigani
(+598) 2400 5034
(+598) 2402 3864
[email protected]
Miguelete 2004, Montevideo
www.vimar.com.uy
Es besteht Interesse an Zusammenarbeit mit deutschen Firmen aus der Kleinwindkraft.
113
10.7. Logistik
Aerocargas DHL
Ansprechpartner:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Santiago Rodríguez (Gerente Proyecto)
(+598) 2915 8696
(+598) 2916 1379
[email protected]
Juan Carlos Gómez 1390, Montevideo, Uruguay
www.dhluy.com
Logistikunternehmen im Bereich Schwertransport mit langjähriger Erfahrung im Transport von Windkraftanlagen.
Schandy
Ansprechperson:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Martín Gonzalez
(+598) 2711 6050
[email protected]
Sarmiento 2265, Montevideo, Uruguay
www.schandy.com
Schandy ist eines der führenden nationalen Transport und Logistikunternehmen mit Erfahrung bei Verladung von
Windkraftanlagen mit eigenem Hafenzugang im Hafen von Montevideo. Das Unternehmen transportierte
Windkrafträder und Zubehör bei der Erstellung der Windparks Nuevo Manantial und Kentilux bzw. La Magdalena.
Montecon
Ansprechperson:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Gonzalo López
(+598) 2915 0945
(+598) 2915 0945
[email protected]
Rincón 500, Montevideo, Uruguay
www.montecon.uy
Hafenterminalbetreiber mit Erfahrung im Verladen von Windkraftanlagen.
10.8. Finanzierung
Banco ITAU
Ansprechperson:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Javier Albiñana
(+598) 2916 0127 int.635
(+598) 2916 5609
[email protected]
Zabala 1463, Montevideo, Uruguay
Die brasilianische Geschäftsbank ITAU bietet Kredite für Erneuerbare Energienprojekte an.
114
Citibank N.A. Sucursal Uruguay
Ansprechperson:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Cr. Daniel Alvarez
(+598) 1987 300
[email protected]
Montevideo, Uruguay
www.citibank.com.uy
Die amerikanische Geschäftsbank CITI bietet Kredite für Erneuerbare Energienprojekte an.
HSBC Bank Uruguay S.A.
Ansprechperson:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Federico Cordeiro
(+598) 2915 4441 ext. 121
[email protected]
Rincón 422, Montevideo, Uruguay
www.hsbc.com.uy
Die britische Geschäftsbank HSBC bietet Kredite für Erneuerbare Energienprojekte an.
Banco Interamericano de Desarrollo
Ansprechperson:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Martín Duhart
(+598) 2915 4330 ext. 206
(+598) 2915 4332
[email protected]
Rincón 640, Montevideo, Uruguay
www.iabd.org/scf
Die Entwicklungsbank IDB bietet Kredite für Erneuerbare Energienprojekte an.
Banco de Brasil
Ansprechperson:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Cirano Neiva
(+598) 2622 4868
(+598) 2622 4868
[email protected]
Av. L.A. de Herrera 1248, torre 2, of. 314, World Trade Center, Montevideo, Uruguay
www.bb.com.br
República AFAP
Ansprechperson:
Telefon:
Email:
Anschrift:
Web:
Martín Larzabal
(+598) 2400 1818
(+598) 2400 1818
[email protected]
18 de julio 1883, Montevideo, Uruguay
www.republicafap.com.uy
115
Banco Santander
Ansprechperson:
Email:
Anschrift:
Web:
Gabriel Varesi
[email protected]
Julio Herrera y Obes 1365, piso7, Montevideo, Uruguay
www.santander.com.uy
Die spanische Geschäftsbank Santander bietet Kredite für Erneuerbare Energienprojekte an.
116
11. Quellenverzeichnis
Kapitel 2
http://www.oanda.com/lang/es/currency/converter/
DNE/MIEM
http://www.ine.gub.uy/biblioteca/anuario2012/anuario2012.pdf (05. August 2013)
http://www.uruguaysolocampos.com/es_mapas.htm
http://www.santillana.com.uy/descargas/Geografia_3_fichas_tematicas/Ficha_1.pdf
CIA, https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/uy.html (05. August 2013)
www.ine.gub.uy/biblioteca/uruguayencifras2012/ cap%C3%ADtulos/Poblaci%C3%B3n.pdf
International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, October 2013
http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2013/02/weodata/weorept.aspx?sy=2011&ey=2014&scsm=1&ssd=1&sort=country&ds=.&br=
1&c=298&s=NGDPD%2CNGDPDPC%2CNID_NGDP%2CNGSD_NGDP%2CPCPIPCH%2CTM_RPCH%2CTX_RPCH%2CLUR%2CLP%2
CGGR_NGDP%2CGGX_NGDP%2CGGXWDG_NGDP&grp=0&a=&pr1.x=58&pr1.y=6,
http://www.ine.gub.uy/biblioteca/uruguayencifras2013/capitulos/Población.pdf
CIA, https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/uy.html
http://www.ine.gub.uy/biblioteca/anuario2012/anuario2012.pdf
Uruguay en cifras 2013: http://www.ine.gub.uy/biblioteca/uruguayencifras2013/capitulos/Población.pdf
http://www.weltkarte.com/suedamerika/uruguay/politische-karte-uruguay.htm
https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/uy.html
http://www.transparency.org/files/content/pressrelease/CPI2013_Americas_EN.jpg
The Economist: Democracy Index 2012
http://www.heritage.org/index/country/uruguay
http://www.prosperity.com/#!/?aspxerrorpath=%2FRanking.aspx
http://www.prosperity.com/#!/ranking
IWF World Economic Outlook Database, 20.01.14
http://www.theguardian.com/news/datablog/2010/apr/30/credit-ratings-country-fitch-moodys-standard, 20.01.14
German Trade and Invest, S. 2
http://www.ine.gub.uy/economia/externo2008.asp (06. August 2013)
http://www.ine.gub.uy/biblioteca/uruguayencifras2013/capitulos/Externo.pdf, 20.01.14
Plan de Retorno, http://www.d20.org.uy/
IWF World Economic Outlook Database, 22,01,14
Nosis, Import und Export Uruguay, 22.01.14
IWF World Economic Outlook Database, 22.01.14
http://www.anp.com.uy/wps/wcm/connect/anp/inicio/institucional/cifras/montevideo/estadisticas, 06.08.13
http://www.imf.org/external/ 17.03.2014
http://www.ine.gub.uy/cifras/cifras2008.asp?indice=IPPN, 06.08.13
INE, Uruguay en cifras 2013: http://www.ine.gub.uy/biblioteca/uruguayencifras2013/capitulos/Poblaci%C3%B3n.pdf, S.25, 22.01.14
INE, Uruguay en cifras 2013: http://www.ine.gub.uy/biblioteca/uruguayencifras2013/capitulos/Poblaci%C3%B3n.pdf, S.24, 22.01.14
Kapitel 3
Dirección Nacional de Meteorología: http://www.meteorologia.gub.uy/
GoogleEarth: Uruguay.kmz
http://www.inia.org.uy/gras/agroclima/ppt_mapas/, 23.01.14
https://www.dropbox.com/sh/1cpm8wfd38u0fev/NSDtVYdyY7/06_Markt_EE_Technologien_Uruguay_Paraguay_T_Winter.pdf
https://www.dropbox.com/sh/1cpm8wfd38u0fev/NSDtVYdyY7/06_Markt_EE_Technologien_Uruguay_Paraguay_T_Winter.pdf
http://www.energiaeolica.gub.uy/index.php?page=mapa-eolico-de-uruguay, 23.01.14
117
Kapitel 4
MIEM-DNE: Dirección Nacional de Energía
http://www.dne.gub.uy/web/energia , 18.03.2014
MIEMDNE, Balance Energetico 2012: http://www.dne.gub.uy/documents/15386/2335944/BALANCE%20ENERGETICO%202012.pdf,
28.01.14
http://www.augpee.org/not/uy/936-gnl-la-argentina-y-uruguay-invertiran-us70-millones-en-planta-regasificadora, 30.08.13
http://www.dne.gub.uy/web/energia , 18.03.2014
Aus einem Gespräch mit Pablo Caldeiro, Leiter Ressort Erneuerbare Energien, DNE-MIEM
MIEMDNE, http://www.dne.gub.uy/documents/15386/2335944/Diagrama_Flujo_2012_ESPA%C3%91OL.pdf, 28.01.14
Angaben von Leiter der Abteilung Energie im MIEM, Ramón Mendez und Präsentation „Desarrollo Sustentable de la Matriz Energética de
Uruguay“ von Roberto Kreimerman, 21. Oktober 2010
http://gefonline.org/projectDetailsSQL.cfm?projID=1179
http://www.adme.com.uy/institucional/institucional.php
http://www.cambioclimatico.gub.uy/images/documentos/anexo_II.pdf (28. März 2011)
http://www.cambioclimatico.gub.uy/images/documentos/dec_238_09.pdf
http://www.cambioclimatico.gub.uy/index.php/plan-nacional (28. März 2011)
http://www.eficienciaenergetica.gub.uy/componentes.htm
http://www.eficienciaenergetica.gub.uy/doc/marco%20juridico/Ley%2018585%20-%20180909.pdf (28. März 2011)
http://www.eficienciaenergetica.gub.uy/institucional_marco.htm
http://www.eficienciaenergetica.gub.uy/proyecto.htm
http://www.elderechodigital.com.uy/acceso1/legisla/decretos/d0700397.html
http://www.elderechodigital.com.uy/acceso1/legisla/decretos/d0700398.html
http://www.elderechodigital.com.uy/acceso1/legisla/decretos/d0800408.html
http://www.elderechodigital.com/acceso1/legisla/decretos/d0900354.html
http://www.energiaeolica.gub.uy/index.php?page=normativa
http://www.essen.ihk24.de/international/laender/Lateinamerikanische_Laender/Uruguay/1021272/
Rechtliche_Rahmenbedingungen.html?page=2
http://www.iau.gub.uy/marcolegal/Ley17283-proteccionMedioAmb.pdf
http://www.parlamento.gub.uy/leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=14694&Anchor=
http://www.parlamento.gub.uy/leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=15785&Anchor=
http://www.parlamento.gub.uy/leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=16211&Anchor=
http://www.parlamento.gub.uy/leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=16832&Anchor=
http://www.parlamento.gub.uy/leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=17279&Anchor=
http://www.parlamento.gub.uy/leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=17567&Anchor=
http://www.parlamento.gub.uy/leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=18195&Anchor=
http://www.parlamento.gub.uy/leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=18308&Anchor=
http://www.parlamento.gub.uy/leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=18564&Anchor=
http://www.parlamento.gub.uy/leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=18585&Anchor
http://www.parlamento.gub.uy/leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=18597&Anchor=
http://www.parlamento.gub.uy/leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=18610&Anchor=
http://www.presidencia.gub.uy/noticias/archivo/2002/setiembre/2002091105.htm
http://www.presidencia.gub.uy/sci/decretos/2010/06/miem_56.pdf
http://www.sowitec.com/aktualisieren/spanisch/projects/international/projects_uruguay.html (28. März 2011)
http://www.terminaltcp.com.uy/repository/documents/16ef227a-a796-4569-bbf3-437170a9b34b.pdf
http://www.ursea.gub.uy:8080/web/mnormativo.nsf/AE3B6540CAF53787032575D60060F8BA/$file/ Dec%2025809.pdf?OpenElement
http://www.ute.com.uy/pags/Institucional/documentos/Ley_15_031.pdf
http://www.utu.edu.uy/Novedades/CETP%20UTU/2009/Setiembre/ADELANTO_DE_LA_HORA_LEGAL_ 04102009.pdf
Technische Normen für die jeweilige Produktgruppe durch das “Instituto Uruguayo de Normas Técnicas“
Uruguay XXI: Energías renovables en la Generación Eléctrica, S.7.
Vortrag Weigel Haller, April 2008
http://www.ute.com.uy/pags/Institucional/medio_ambiente.html, 30.01.14
http://www.saltogrande.org/perfil.php#
www.dne.gub.uy/documents/49872/0/Potencia%20instalada%20por%20central?version=1.6&t=1375978039000, 30.01.14
118
DNE-MIEM, Gespräch mit Pablo Caldeiro, Leiter Ressort Erneuerbare Energien
http://www.dne.gub.uy/publicaciones-y-estadisticas/planificacion-y-balance/estadisticas/, 19.03.2014
DNE-MIEM, http://www.dne.gub.uy/. 19.03.2014
DNE-MIEM, Pablo Caldeiro,19.03.2014
„La Energía Eólica en Uruguay y sus perspectivas de integración en el corto y mediano plazo“, Oscar Ferreno, UTE. 19.03.2014
UTE en Cifras 2012, http://www.ute.com.uy/pags/Institucional/documentos/UTE_Cifras_2012.pdf, 30.01.14
UNFCCC: CDM – Executive Board
Uruguay XXI: Promocion de Inversiones y Exportaciones: Energias renovables: Febrero 2012
MIEMDNE: Dirección Nacional de Energía
http://www.miem.gub.uy/, 31.01.14
http://www.dne.gub.uy/, 31.01.14
http://www.dni.gub.uy/, 31.01.14
http://www.mvotma.gub.uy/, 31.01.14
http://www.mec.gub.uy/, 31.01.14
http://www.reduambiental.edu.uy/2013/12/red-nacional-de-educacion-ambiental-para-el-desarrollo-humano-sustentable/, 31.01.14
http://www.reddit.com/r/politics/comments/pwbpn/guess_what_law_goes_into_effect_the_same_exact/
ANCAP http://www.ancap.com.uy/Precios%20Historicos/Listado%20de%20precios%20combustibles.pdf, 31.01.14
http://www.olade.org/, 31.01.14
MIEM-DNE: Dirección Nacional de Energía
http://www.ute.com.uy/pags/Servicios_Cliente/documentos/Pliego%20Tarifario%20FEBRERO%202013.pdf, 31.01.14
MIEM DNE: http://www.dne.gub.uy/web/energia/-/series-estadisticas-de-energia-electrica-, 03.02.14
MIEM DNE: http://www.dne.gub.uy/web/energia/-/series-estadisticas-de-energia-electrica-, 03.02.14
Die Preise für Gas und Propan sind ebenfalls unter der folgende Quelle zu finden:
http://www.miem.gub.uy/gxpsites/hgxpp001?5,6,242,O,S,0,MNU;E;72;2;75;3;MNU
http://www.miem.gub.uy/, 03.02.14
Kapitel 5
Google Earth: AHK-Datei Uruguay.kmz
http://www.energiaeolica.gub.uy/
Kapitel 6
http://www.iau.gub.uy/marcolegal/Ley17283-proteccionMedioAmb.pdf, 03.02.14
http://200.40.229.134/Leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=18564&Anchor=, 03.02.14
http://www.parlamento.gub.uy/leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=18308&Anchor=, 03.02.14
http://www.parlamento.gub.uy/leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=18610&Anchor=, 03.02.14
http://www.terminaltcp.com.uy/repository/documents/16ef227a-a796-4569-bbf3-437170a9b34b.pdf, 03.02.14
http://www2.congreso.gob.pe/sicr/cendocbib/con2_uibd.nsf/40DA834518C524C405257817007F64AE/$FILE/Decreto_238_009.pdf,
03.02.14
http://www.cambioclimatico.gub.uy/index.php/plan-nacional, 03.02.14
http://www.parlamento.gub.uy/leyes/AccesoTextoLey.asp?Ley=17279&Anchor=, 03.02.14
http://www.cambioclimatico.gub.uy/index.php/plan-nacional, 03.02.14
http://www.undp.org.uy/showProgram.asp?tfProgram=134, 03.02.14
http://www.undp.org.uy/showProgram.asp?tfProgram=133, 03.02.14
http://gefonline.org/projectDetailsSQL.cfm?projID=1179, 03.02.14
MIEM-DNE: Dirección Nacional de Energía
Angaben von Leiter der Abteilung Energie im MIEM, Ramón Mendez und Präsentation „Desarrollo Sustentable de la Matriz Energética de
Uruguay“ von Roberto Kreimerman, 21.10.2010: http://archivo.presidencia.gub.uy/sci/noticias/2010/10/2010102107.htm, 03.02.14
Kapitel 7
DNETN MIEM Proyecto Energía Eólica
UTE / Elaboración Propia (19. August 2013)
119
www.energiaeolica.gub.uy
http://www.energiaeolica.gub.uy 18.03.2014
DNE – Pablo Caldeiro (Leiter Ressort Erneuerbare Energien). 18.03.2014
http://www.energiaeolica.gub.uy (14.03.2014)
Álvaro IrgoItía, El Observador (30.06.2013)
DNE/MIEM, Pablo Caldeiro. 19-03-2014
http://www.ute.com.uy/php/detalle_novedades.php?id=5723
Quelle: CARLOS ROSSATI, Despachante de Aduana, www.rossatidespachante.com.uy
Quelle: www.luisburastero.com, eigene Darstellung (Angaben ohne Gewähr)
Kapitel 8
DNE-MIEM: Programa de energía eólica
Kapitel 9
(IHK_Essen, 2013)
(www.countryeconomy.com, 2013)
Kapitel 10
http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&ved=0CEYQFjAD&url=http%3A%2F%2Fwww.ute.com.uy%2Fc
ompras%2Fasp_compras%2FK41938%2FResoluci%25C3%25B3n%2520MIEM.pdf&ei=_tg1U86dGqo0gHTlIBQ&usg=AFQjCNEhsBUQzVtPhxOUHiEa_1bfZG9Www&bvm=bv.63808443,d.dmQ
http://www.auee.com.uy/pags/ppts/juevespptpm/cesar_bourdiel.pdf
123
124
ZIELMARKTANALYSE 2014
Windenergie und Netzintegration in Paraguay
Marktsituation und Potentiale mit Profilen der Marktakteure
www.exportinitiative.bmwi.de/Lateinamerika
Impressum
Deutsch-Paraguayische
Industrie- und Handelskammer
Avda. República Argentina 1616
c/ Alfredo Seiferheld - Asunción
Tel.: +595 21 615 848
Fax: +595 21 615 844
[email protected]
www.ahkparaguay.com.py
Stand
Februar 2014
Kontaktperson
John-Wesley Löwen
E-Mail: [email protected]
Autoren
John-Wesley Loewen
Tobias S. Winter
Disclaimer
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz
zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach
bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der
bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen
Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches
oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS .............................................................................................................................................................2
TABELLENVERZEICHNIS ..................................................................................................................................................................3
1.
ZUSAMMENFASSUNG ............................................................................................................................................................4
2.
ZIELMARKT ALLGEMEIN .........................................................................................................................................................5
2.1. DER INSTITUTIONELLE RAHMEN ......................................................................................................................................5
2.2. POLITIK UND VERFASSUNG ..............................................................................................................................................5
2.3. STEUERN, FINANZEN UND INFRASTRUKTUR ....................................................................................................................7
2.4. KLIMA .............................................................................................................................................................................10
3.
STRUKTUR UND ENTWICKLUNG DER WIRTSCHAFT.............................................................................................................11
3.1. WACHSTUM DER EXPORTWIRTSCHAFT .........................................................................................................................11
3.2. AUßENWIRTSCHAFT UND REGIONALE INTEGRATION....................................................................................................13
3.2.1. MARKTINTEGRATION MERCOSUR ............................................................................................................................ 13
3.2.2. WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND MERCOSUR ............................................................ 15
3.2.3. DIREKTE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND PARAGUAY .............................................. 17
3.3. INVESTITIONSKLIMA UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT ...................................................................................................18
4.
ENERGIEWIRTSCHAFT IN PARAGUAY ..................................................................................................................................21
4.1. ENERGIEPOLITIK .............................................................................................................................................................21
4.2. STRUKTUR DES ENERGIEMARKTES .................................................................................................................................22
4.3. STROMWIRTSCHAFT.......................................................................................................................................................25
5.
4.3.1.
STROMERZEUGUNG .............................................................................................................................................. 25
4.3.2.
STROMÜBERTRAGUNG UND –VERTEILUNG .......................................................................................................... 27
4.3.3.
NEUESTE ENTWICKLUNGEN .................................................................................................................................. 30
WINDKRAFT .........................................................................................................................................................................33
5.1. POTENZIAL FÜR WINDKRAFT..........................................................................................................................................33
6.
MARKTCHANCEN .................................................................................................................................................................37
6.1. STROMVERSORGUNG FÜR LÄNDLICHE SIEDLUNGEN ....................................................................................................37
6.2. WINDKRAFTANLAGEN IN DER VIEHZUCHT.....................................................................................................................38
7.
SCHLUSSFOLGERUNG UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN .................................................................................................40
8.
KONTAKTDATEN UND MARKTAKTEURE ..............................................................................................................................42
8.1. STAATLICHE INSTITUTIONEN ..........................................................................................................................................42
8.2. VERBÄNDE UND UNTERNEHMEN...................................................................................................................................46
8.3. MESSEN, ADRESSEN UND FACHZEITSCHRIFTEN .............................................................................................................51
9.
QUELLENVERZEICHNIS .........................................................................................................................................................55
1
Abbildungsverzeichnis
ABB. 1: BEVÖLKERUNGSDICHTE NACH VERWALTUNGSBEZIRKEN .................................................................................................9
ABB. 2: TEMPERATURVERTEILUNG (IN °C) ..................................................................................................................................10
ABB. 3: NIEDERSCHLAGSVERTEILUNG (IN MM) ...........................................................................................................................10
ABB. 4: WACHSTUMSRATEN ........................................................................................................................................................11
ABB. 5: HÄFEN UND FLÜSSE FÜR BINNENSCHIFFFAHRT ..............................................................................................................13
ABB. 6: DIE HANDELSBEZIEHUNGEN PARAGUAYS 2012 ..............................................................................................................14
ABB. 7: AUßENHANDEL NACH WARENGRUPPEN 2012 ................................................................................................................15
ABB. 8: 10 TOP EXPORTPRODUKTE 2013 NACH BRD (FOB IN MIO. US$) .....................................................................................17
ABB. 9: 10 TOP IMPORTPRODUKTE 2013 AUS BRD (CIF IN MIO. US$) .........................................................................................17
ABB. 10: GESCHÄFTSKLIMA-INDEX ...............................................................................................................................................18
ABB. 11: ENTWICKLUNG DER ENERGIEBEREITSTELLUNG.............................................................................................................22
ABB. 12: ENTWICKLUNG DES ENERGIEKONSUMS ........................................................................................................................23
ABB. 13: IMPORTMENGE VON ERDÖL UND ERDÖLPRODUKTEN (IN T) .......................................................................................23
ABB. 14: IMPORT ERDÖL UND ERDÖLPRODUKTE (IN US$) ..........................................................................................................24
ABB. 15: ANTEIL ERDÖLIMPORTE AN GESAMTIMPORTEN AUF US$ BASIS (IN %) ......................................................................24
ABB. 16: INFRASTRUKTUR DER STROMVERSORGUNG .................................................................................................................27
ABB. 17: LEITUNGSNETZ PARAGUAYS 2013 .................................................................................................................................28
ABB. 18: ANTEIL DER STROMVERLUSTE BEI ÜBERTRAGUNG UND VERTEILUNG .........................................................................29
ABB. 19: ENTWICKLUNG UND PROGNOSE DES JÄHRLICHEN STROMVERBRAUCHS (IN GWH) ....................................................31
ABB. 20: ENTWICKLUNG DER STROMTARIFE (GS. / KWH) ...........................................................................................................32
ABB. 21: DURSCHNITTLICHE WINDGESCHWINDIGKEIT IN M/S IN 10M HÖHE ............................................................................33
ABB. 22: MONATLICHE SCHWANKUNG DER DURSCHNITTLICHEN WINDGESCHWINDIGKEIT .....................................................34
ABB. 23: WINDGESCHWINDIGKEIT IM JAHRESMITTEL .................................................................................................................34
ABB. 24: HORIZONTALE SONNENEINSTRAHLUNG (IN KWH/M²/TAG) .........................................................................................35
ABB. 25: MONATLICHE SONNENEINSTRAHLUNG (IN KWH/M²/TAG) ..........................................................................................36
ABB. 26: VIEHHALTUNG IN PARAGUAY 2011 (RINDER/ HA) ........................................................................................................38
ABB. 27: WASSERVERSORGUNG MIT SOLARPUMPE ....................................................................................................................39
2
Tabellenverzeichnis
TAB. 1: STEUERQUOTE IM REGIONALEN VERGLEICH .....................................................................................................................8
TAB. 2: GESCHÄFTSKLIMAINDEX - INDICADOR IFO/FGV DE CLIMA ECONÓMICO DE AMÉRICA LATINA (ICE) .............................19
TAB. 3: ANTI-KORRUPTIONSINDEX (CPI) ......................................................................................................................................19
TAB. 4: RATING DER LÄNDER LATEINAMERIKAS ..........................................................................................................................20
TAB. 5: WASSERKRAFTWERKE UND IHRE EIGENTUMSVERHÄLTNISSE .........................................................................................26
TAB. 6: STROMVERBRAUCH NACH ABNEHMERBEREICH .............................................................................................................30
TAB. 7: SWOT-ANALYSE – WINDENERGIE IN PARAGUAY .............................................................................................................40
3
1. Zusammenfassung
Die paraguayische Wirtschaft hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen. Die Impulse für das
Wirtschaftswachstum kommen hauptsächlich aus der exportorientierten Landwirtschaft und Viehzucht, die von
den anhaltend steigenden Preisen auf den globalen Rohstoffmärkten profitiert. Die Entwicklung ist allerdings
extremen Konjunkturschwankungen ausgesetzt. 2012 fiel die Wirtschaftsleistung auf -1,2% aufgrund einer
Dürreperiode und dem Ausbruch von Maul- und Klauenseuche im Herbst 2011, die zu einem Einbruch der
internationalen Märkte für paraguayische Fleischprodukte führte. Für 2013 hingegen geht der IWF wieder von
einem Wachstum von 13% aus. Das durchschnittliche Wachstumspotenzial liegt nach Einschätzung der Experten
mittelfristig bei 5%.
Die Stromwirtschaft hat sich in Paraguay seit der Inbetriebnahme zweier Großwasserkraftwerke in den 1980er
Jahren in einem rasanten Tempo entwickelt. 98% der Haushalte sind heute an das Stromnetz angeschlossen. Der
schnelle Ausbau der Stromleitungen erfolgte nicht selten auf Kosten der Netzstabilität und Versorgungssicherheit.
Elektrizität wird heute hauptsächlich für Beleuchtung, Kühlung und elektrische Antriebe genutzt. Die
Stromnachfrage steigt jährlich um 8%, was nach Berechnung der lokalen Experten ungefähr 250 MW entspricht.
Der staatliche Stromversorger ANDE, der das gesamte Verteilungs- und Übertragungsnetz kontrolliert, hat einen
Investitionsplan von 3.000 Millionen USD für die nächsten 10 Jahre vorgelegt. Ein Großteil der Investitionen soll
in die Netzwirtschaft fließen.
Der Stromversorger ANDE steht gegenwärtig jedoch vor einem finanziellen Engpass. Die Situation ist das Resultat
der nicht kostendeckenden Tarifpolitik. Die Strompreise sind seit 2003 praktisch nicht mehr erhöht worden,
weshalb heute die Mittel fehlen, um die Infrastruktur bedarfsgerecht auszubauen. Der Stromversorger hat vor
diesem Hintergrund Strompreiserhöhungen um bis zu 25% angekündigt, die allerdings vom Parlament genehmigt
werden müssten. ANDE zeigt sich auch zunehmend bereit, den Strommarkt für private Investoren zu öffnen. 2006
wurden dafür mit Gesetz 3009 die Rahmenbedingungen geschaffen. Unternehmen und Kommunen haben heute
die Möglichkeit, eigene Stromanlagen auf der Basis von Erneuerbare Energien zu errichten.
Marktchancen für Windkraftanlagen bieten sich vor allem im off-grid-Inselbetrieb, insbesondere bei hybriden
Diesel-PV-Windsystemen mit einer Leistung bis 10 MW. Die meteorologischen Bedingungen bieten sehr gute
Voraussetzungen für die Nutzung dieser Technologien. Eine Einspeiseregelung gibt es in Paraguay nicht. Beim
Markteintritt sollte man sich deshalb vor allem auf bestimmte Nischenmärkte konzentrieren. Insbesondere für
ländliche Siedlungen in entfernt liegenden Gebieten, wo es häufig zu Stromausfällen kommt, erscheint die
dezentrale Lösung mit hybriden Inselsystemen in Kombination mit dem bestehenden System eine attraktive
Alternative. In der Landwirtschaft werden Kleinwindkraftanlagen und Photovoltaikanlagen bereits für
Wasserpumpsysteme genutzt.
4
2.Zielmarkt Allgemein
2.1.
Der institutionelle Rahmen
Die Marktchancen, die Unternehmen auf den Auslandsmärkten vorfinden, werden entscheidend von dem
institutionellen Umfeld beeinflusst. Die Wirtschaftsordnung, die Eigentums- und Verfügungsrechte sowie die
Wettbewerbsregeln, die auf den Zielmärkten vorherrschen, bestimmen die Handlungsspielräume und
Geschäftsmöglichkeiten. Sie bilden die Rahmenbedingung, auf die international agierende Unternehmen
unweigerlich stoßen, wenn sie im Ausland Absatzmärkte für ihre Produkte oder neue Investitionsmöglichkeiten
suchen.
Unternehmen, die einen neuen Markt erschließen wollen, müssen sich im Vorfeld über die Spielregeln
informieren, die auf dem jeweils anvisierten Zielmarkt vorherrschen. Insofern erfordert die Markterschließung
einen Kostenaufwand, der bei unbekannten, nicht vertrauten Märkten erhebliche Größenordnungen erreichen
kann. Damit verbunden ist die Suche und Identifizierung neuer Geschäftspartner, das Aushandeln neuer Verträge,
die Absicherung und schlussendlich die Durchführung der Geschäfte. Die Höhe der Transaktionskosten hängt
entscheidend von der Funktionsfähigkeit der Institutionen und dem Regelvertrauen ab, das unter den Akteuren
auf den anvisierten Märkten vorherrscht. In Paraguay ist die Rechtstaatlichkeit eher schwach und das Vertrauen in
die Funktionsfähigkeit der Institutionen eher gering.1 Beim Schutz der Eigentumsrechte rangiert das Land im
Index des World Economic Forums auf Platz 136.2 Diese Situation ist vor allem im Landesinneren anzutreffen, wo
die Landtitel aufgrund des lückenhaften Katasterwesens häufig nicht klar definiert sind und unsichere
Besitzverhältnisse leicht zu Konflikten führen können.
Die Bedeutung des institutionellen Umfeldes für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes ist nicht zu unterschätzen.
Regeln und Normen, die von den Marktakteuren freiwillig eingehalten werden, weil sie dem regelkonformen
Verhalten Vorteile abgewinnen, wirken sich kostensenkend auf das gesamte Marktgeschehen aus. Für Paraguay
sind die Kosten der Markterschließung und Geschäftsanbahnung jedoch als hoch einzuschätzen. Die Unternehmen
müssen mit einem erhöhten Investitionsrisiko rechnen und sollten deshalb zusätzliche Vorkehrungen zur
Absicherung ihrer Geschäftsaktivitäten treffen.
Funktionsfähige Institutionen reduzieren nicht nur die Kosten der Markttransaktionen, sondern schaffen bei
privatwirtschaftlicher Ausrichtung gleichzeitig Investitionsanreize. Sie können produktive Kräfte mobilisieren,
tragen zur Effizienzsteigerung der Ressourcennutzung bei und erhöhen damit letztendlich die Produktivität der
Wirtschaft.
2.2.
Politik und Verfassung
Paraguay ist eine junge Präsidialdemokratie mit einer Verfassung, die 1992 wenige Jahre nach dem Sturz des
langjährigen Diktators Stroessners verabschiedet worden ist. Sie enthält einen umfassenden Grundrechtekatalog,
schreibt die Gewaltenteilung vor und verbietet die Wiederwahl des Präsidenten nach Ablauf der fünfjährigen
Legislaturperiode. Das Parlament besteht aus dem Senat mit 45 Sitzen und der Abgeordnetenkammer, in den 80
Vertretern der 17 Provinzen sitzen. Die höchste Instanz in Rechtsfragen ist der Oberste Gerichtshof, der sich aus
neun Richtern zusammensetzt und in drei Kammern für Zivil-, Straf- und Verfassungsrecht unterteilt ist. Es gibt
1
2
WORLD BANK (2013a)
WORLD ECONOMIC FORUM (2012)
5
kein eigenständiges Verfassungsgericht, sondern das oberste Organ der ordentlichen Gerichtsbarkeit ist auch für
die Auslegung der Verfassung zuständig.
Unbestritten weist die Funktionsfähigkeit der demokratischen Institutionen in Paraguay noch einige Schwächen
auf. Das ist nicht zuletzt auf das Fehlen einer engagierten Zivilgesellschaft und der mangelnden Unabhängigkeit
des Justizwesens zurückzuführen. Es hat in den letzten Jahren aber auch Fortschritte gegeben in Richtung
Konsolidierung der jungen Demokratie. Wichtig in diesem Zusammenhang war die Präsidentschaft von Fernando
Lugo, der 2008 von einem heterogenen Linksbündnis an die Macht getragen wurde und eine Regierungskoalition
mit den Liberalen bildete. Die traditionelle Colorado-Partei, die das Land über 60 Jahre ununterbrochen regiert
hatte, wurde durch ein demokratisches Verfahren entmachtet.3 Die links-liberale Regierung sah sich damals mit
hohen Erwartungen hinsichtlich Korruptionsbekämpfung, Armutsbekämpfung und Agrarreform konfrontiert. Die
Koalition besaß allerdings in keine der beiden Parlamentskammern über eine stabile Mehrheit. 4
Lugo gelang es nicht, die Allianz der linken Bewegungen, die ihn 2008 gewählt hatte, zu stabilisieren und die
Koalition mit der liberalen Partei regierungsfähig zu machen. Einerseits sah er sich dem Druck der Linken
ausgesetzt, die sozialen Reformen voranzutreiben, anderseits kam es permanent zu Spannungen mit dem
Koalitionspartner. Das Parlament, in dem die traditionellen Kräfte nach wie vor die Mehrheitsverhältnisse
bestimmten, nahm bei vielen Gesetzesprojekten eine Blockadehaltung ein. Die großen Reformprojekte scheiterten
häufig an den diffusen Machtverhältnissen im Kongress.
Letztendlich zerbrach Lugos Regierung an den vielen ungelösten Konflikten. Mitte 2012, knapp ein Jahr vor dem
Ende der Legislaturperiode, nutzte das Parlament das von der Verfassung erlaubte Amtsenthebungsverfahren, um
Lugo aus dem Amt zu entfernen. Auslöser des Ereignisses war die Räumung eines Landlosen-Camps in der Nähe
der Kleinstadt Curuguaty durch die Polizei am 15. Juni 2012, bei der 17 Personen ums Leben kamen. Das
Parlament leitete daraufhin im Eilverfahren die Amtsenthebung ein. Der vormalige Vizepräsident Frederico
3
4
BTI (2012)
BlOMEIER (2012)
6
Franco übernahm die Übergangsregierung. Diese Entscheidung stieß jedoch auf scharfe Kritik bei den
ausländischen Regierungen der Region. Die Mitgliedsstaaten der beiden südamerikanischen Regionalbündnisse
MERCOSUR und UNASUR reagierten mit der Suspendierung Paraguays von den kommenden Gipfeltreffen und
der Erklärung, dass sie die Übergangsregierung von Frederico Franco nicht anerkannten.5
Vor dem Hintergrund dieser Ereignisse zogen die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen, die turnusgemäß am
21. April 2013 stattfanden, international viel Aufmerksamkeit auf sich. Es gab etwa 500 Wahlbeobachter, die von
der Europäischen Union, der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) und der UNASUR entsandt waren. Nach
Einschätzung der Beobachter verliefen die Wahlen ohne gravierende Zwischenfälle. Wie erwartet hat sich der
Unternehmer Horacio Cartes, der für die Colarado-Partei angetreten war, durchgesetzt. Er erreichte 45,9% der
abgegebenen Stimmen. Bei den Parlamentswahlen verfehlten die Colorados mit 37,5% die absolute Mehrheit im
Senat, stellen aber mit 19 der insgesamt 45 Sitze die stärkste Partei. Im Abgeordnetenhaus erreichten die
Colorados mit 44 Sitzen dagegen die absolute Mehrheit und auch bei der Wahl der Provinzgouverneure. Zwölf der
insgesamt 17 neugewählten Gouverneure gehören zur Colorado-Partei. Die Konservativen haben sich damit im
Machtkampf gegen die linksorientierten Kräfte eindeutig durchgesetzt. 6
Horacio Cartes, der die Regierungsgeschäfte am 15. August 2013 übernommen hat, steht vor enormen
Herausforderungen. Die politische Reintegration in den MERCOSUR steht ganz oben auf der Agenda der neuen
Regierung. Das zu erreichen, wird viel Verhandlungsgeschick erfordern, zumal Venezuela nach der Suspendierung
Paraguays vollwertiges Mitglied des MERCOSUR geworden ist. Der paraguayische Senat hatte den Beitritt
Venezuelas über Jahre hinweg blockiert. Die politische Konstellation ist daher recht komplex. Doch vor dem
Hintergrund der Tatsache, dass Paraguay als Binnenland und seiner Abhängigkeit vom intrazonalen Handel auf
gute Beziehungen zum MERCOSUR angewiesen ist, lässt erwarten, dass sich die Bündnispartner früher oder
später verständigen werden.7
Innenpolitisch stellt sich nach der Neuwahl die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen Cartes und der ColoradoPartei entwickeln wird. Cartes gehört nicht zum alten Parteikader, sondern wurde erst 2009 Mitglied der
Colorados, um sich als Präsidentschaftskandidat aufstellen zu lassen. Er hat wiederholt angekündigt, den in der
Politik tief verwurzelten Klientelismus bei der Besetzung der öffentlichen Ämter zu bekämpfen. Die
Professionalisierung der öffentlichen Verwaltung leidet bis heute darunter. Sollte Cartes den Kampf gegen den
Ämterklientelismus ernsthaft verfolgen, wird das innerparteiliche Spannungen provozieren und Machtkämpfe
hervorrufen.
2.3.
Steuern, Finanzen und Infrastruktur
Seit der Steuerreform 2004 sind in Paraguay erhebliche Anstrengungen unternommen worden, um die
Staatsfinanzen zu konsolidieren. Die Einnahmen konnten durch eine teilweise Modernisierung des Steuersystems
und Erhöhung der Steuerdisziplin zwischen 2004 und 2012 nahezu verdreifacht werden, ohne dass die
durchschnittliche Steuerbelastung wesentlich erhöht worden ist.8 Die Steuerquote liegt aktuell bei 12,3% und
gehört damit zu den niedrigsten in ganz Lateinamerika. Die Einnahmen stammen zu einem großen Teil aus
indirekten Steuern, gut 50% entfallen allein auf die Mehrwertsteuer. Im Oktober 2012 wurde die
Einkommenssteuer eingeführt, die vom Parlament zuvor lange Zeit blockiert worden war. 9
GIGA (2012)
WACHENDORFER (2013)
7 WACHENDORFER (2013)
8 MINISTERIO DE HACIENDA (2013)
9 AHK Paraguay (2013)
5
6
7
Tab. 1: Steuerquote im regionalen Vergleich
Argentinien
Brasilien
Paraguay
Uruguay
2004
2006
2008
2010
2012
14,2
15,9
11,9
17,8
16,5
12,0
18,8
16,7
11,8
17,8
25,9
25,2
13,5
18,5
12,3
-
Quelle: World Bank (2012); CADEP (2011b)
Paraguay hat trotz der begrenzten steuerlichen Einnahmequellen einen ausgeglichenen Staatshaushalt, seit 2004
hat die Regierung sogar regelmäßig Überschüsse erwirtschaftet. Im letzten Jahr gab es ein leichtes Defizit von 2,8
des Bruttoinlandsprodukts, verursacht in erster Linie durch die wirtschaftliche Rezession und den daraufhin von
der Regierung eingeleiteten konjunkturpolitischen Maßnahmen, die insgesamt in einem sehr überschaubaren
Rahmen blieben.10 Die Situation hat zumindest keine Überschuldung der öffentlichen Haushalte hierbeigeführt. Im
Gegenteil, die Staatsverschuldung ist 2012 noch einmal leicht gesunken und liegt heute bei 12,5%. 11
Durch die geringen Steuereinnahmen hat der Staat einen recht eingeschränkten finanziellen Spielraum für
Investitionen im Bereich der öffentlichen Infrastruktur und Sozialleistungen. Es kommt hinzu, dass mit 67% ein
Großteil der öffentlichen Finanzmittel für Personalkosten und Pensionsansprüche der Beamten ausgegeben
werden.12 Der verbleibende Restanteil ist bei Weitem nicht ausreichend, um die erforderlichen öffentlichen
Investitionen für Infrastruktur, Bildung und Gesundheit durchzuführen. Paraguay liegt hier deutlich unter dem
regionalen Durschnitt. Argentinien, Brasilien und Uruguay investieren über 20% ihres Bruttoinlandsprodukts in
diese Bereiche, Paraguay dagegen nur knapp 10%.13 Für Transportwesen, Kommunikation sowie Wasser- und
Energieversorgung lagen die Aufwendungen im letzten Jahrzehnt durchschnittlich gerade einmal bei 2,6% der
Wirtschaftsleistung. Aktuellen Schätzungen zufolge müsste das Land bis 2020 jährlich mindestens 5% seines
Bruttoinlandsprodukts aufbringen, um den Bedarf allein in diesen Infrastrukturbereichen abzudecken. 14
Der Investitionsbedarf macht sich insbesondere in den urbanen Regionen bemerkbar, wo gut 64% der insgesamt
6,5 Millionen Einwohner Paraguays leben. Es gibt eine anhaltende Abwanderung aus dem ländlichen Raum,
wodurch die räumliche Konzentration weiter steigt und die Anforderung an die städtische Infrastruktur wächst.
Besonders betroffen davon ist die Region um Asunción, der Hauptstadt des Landes, wo heute bereits mehr als 31%
der Bevölkerung lebt. Die Stadtverwaltung verfügt nicht über die Geldmittel und das Fachpersonal, um den
Bedarf an städtischen Dienstleistungen sicher zu stellen.
MINISTERIO DE HACIENDA (2013)
BANCO CENTRAL DEL PARAGUAY (2013a)
12 MINISTERIO DE HACIENDA (2013)
13 PNUD (2012)
14 CADEP (2011a); CEPAL /UNASUR (2011)
10
11
8
Abb. 1: Bevölkerungsdichte nach Verwaltungsbezirken
Quelle: DGEEC (2011a)
Die Regierung hat in letzter Zeit einige Maßnahmen ergriffen, um die Investitionen im Infrastrukturbereich zu
stärken. Im September 2012 wurde der öffentliche Investitionsfond Fondo Nacional de Inversión Pública y
Desarrollo (FONACIDE) eingerichtet, der über Mittel in Höhe von ungefähr 310 Millionen USD verfügt, die aus
den Erlösen des Stromexports an Brasilien stammen. 15 Hinzu kommt eine Staatsanleihe in Höhe von 500
Millionen USD, die im Januar 2013 auf dem internationalen Kapitalmarkt recht erfolgreich platziert wurde. Für
Paraguay war dies die erste öffentliche Anleihe überhaupt, die in Zukunft weitere Finanzierungsmöglichkeiten auf
den Kapitalmärkten könnte. 16 Es wird aktuell außerdem über ein neues Gesetz zur Förderung von öffentlichprivaten Partnerschaften im Infrastrukturwesen diskutiert. Dieses Instrument hat unter der Bedingung des
insgesamt knapp bemessenen öffentlichen Haushaltes den Vorteil, privates Kapital gezielt in einzelne
Infrastrukturprojekte einzubeziehen.
15
16
SACHS (2013)
MINISTERIO DE HACIENDA (2013)
9
2.4.
Klima
Paraguay weist eine jährliche Durchschnittstemperatur von 24 °C und Niederschläge von durschnittlich 1.200 mm
pro Jahr auf. Folgende Grafiken verdeutlichen die Temperatur- und Niederschlagsverteilung im Jahresverlauf.
Abb. 2: Temperaturverteilung (in °C)
Abb. 3: Niederschlagsverteilung (in mm)
Quelle: Secretaría de Ambiente (2012)
Die Temperatur im nördlichen Chaco ist im Jahresmittel mit durchschnittlich 25 °C am höchsten und im Süden
mit 20 °C am geringsten. Die Niederschlagsmenge ist dort mit 1.800 mm pro Jahr am höchsten. Im Nordwesten
des Landes fallen weniger als die Hälfte an Niederschlägen wie im regenreicheren Süden (600 mm).
10
3. Struktur und Entwicklung der Wirtschaft
3.1.
Wachstum der Exportwirtschaft
Paraguay hat ein beachtliches Wachstumspotenzial, das zeigt die Entwicklung des vergangenen Jahrzehnts. Das
Wirtschaftswachstum lag zwischen 2003 und 2012 durchschnittlich bei 4%, in diesem Jahr wird die
Wirtschaftsleistung den aktuellen Prognosen zufolge um 13% steigen. 17 Die Wirtschaft hängt stark von der
Entwicklung der Landwirtschaft ab, die sich vor allem auf Sojaanbau und Viehzucht konzentriert. Dadurch ist sie
extrem anfällig für Konjunkturschwankungen. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen können die
Wachstumskräfte abrupt wegbrechen, wodurch die Wirtschaft leicht in eine Rezession abrutscht. Diese
Erfahrungen hat Paraguay in den letzten Jahren mehrfach gemacht. 2012 sahen sich die Produzenten erneut mit
einer Dürreperiode konfrontiert, so dass allein die Sojaernte im Vorjahresvergleich um 43% geringer ausfiel. Hinzu
kamen neue Fälle von Maul- und Klauenseuche, die bereits im Herbst 2011 bekannt wurden und zu einem
Einbruch der internationalen Märkte für paraguayisches Rindfleisch führte. Die Importrestriktionen für die
Fleischexporteure sind vor kurzem wieder aufgehoben worden, nachdem Paraguay die erforderlichen
Anstrengungen unternommen hat, um weitere Vorfälle von Maul- und Klauenseuche zu vermeiden.
Abb. 4: Wachstumsraten
Quelle: IMF/ BCP
Die Impulse für das wirtschaftliche Wachstum kommen hauptsächlich von der Exportwirtschaft. Die anhaltend
steigenden Preise auf den internationalen Märkten für Agrar- und Fleischprodukte haben diese
Wirtschaftsbereiche in Paraguay kräftig expandieren lassen. Der Anteil der Sojaproduzenten am Export lag 2011
bei knapp 42%, während der Fleischexport 13% des Außenhandels erreichte.18 Die wirtschaftliche Bedeutung der
17
18
BANCO CENTRAL DEL PARAGUAY (2013b)
CEPAL (2013)
11
beiden Sektoren wird auch daran ersichtlich, dass sie gegenwärtig über 30% des paraguayischen BIP
erwirtschaften.19
Der inländische Markt in Paraguay ist klein, bietet aber zunehmend Marktnischen für neue Technologien. Die
Möglichkeiten für den Absatz von Investitionsgütern und langlebigen Konsumgütern in hoher Stückzahl sind
dagegen begrenzt. Die Kaufkraft der Bevölkerung ist aufgrund des niedrigen Durchschnittseinkommens gering.
Die Kaufkraftparität (PPP) ist in den letzten Jahren zwar kontinuierlich gestiegen und erreichte 2011 ungefähr
5.900 US$. Doch im Vergleich zu den Nachbarstaaten Argentinien, Brasilien und Uruguay herrscht in Paraguay
nach wie vor ein vergleichsweise niedriges Einkommensniveau.20 Zudem ist die Kaufkraft bei einem GiniKoeffizient von 0,58 sehr ungleich verteilt. 32,4% der Bevölkerung lebt in Armut und 22% der Erwerbstätigen
bestreiten ihren Lebensunterhalt mit einem Monatseinkommen, das unter dem gesetzlichen Mindestlohn von 367
US$ liegt.21
Die komparativen Wettbewerbsvorteile der paraguayischen Wirtschaft liegen im Bereich der Landwirtschaft. Das
Land steht im globalen Wettbewerb vor der Herausforderung, eine konkurrenzfähige Agrarindustrie zu
entwickeln, die mit einem diversifizierten Produktangebot auf den Märkten auftritt. Dafür sind funktionsfähige
Institutionen notwendig, die Privatinitiative fördern, Kapital für langfristige Anlageinvestitionen und insbesondere
qualifizierte Arbeitskräfte. Die paraguayische Bevölkerung ist ausgesprochen jung und wird in den nächsten
Jahren im Vergleich zu den anderen lateinamerikanischen Ländern überdurchschnittlich stark wachsen. 70
Prozent der Bevölkerung ist heute unter 30 Jahre und ein Drittel jünger als 15 Jahre. Um diese demographische
Dividende in Wert zu setzen, müssen jedoch Investitionen in die Ausbildung der jungen Generation und die
Diversifizierung der Wirtschaft getätigt werden. Gegenwärtig sind 26,4% der erwerbstätigen Personen in der
Agrarwirtschaft tätig, 17,1% in der Industrie und 56,3% im Dienstleistungsbereich. Anteilsmäßig sind die meisten
Personen im Handel, der Gastronomie, und dem öffentlichen Sektor beschäftigt. Allerdings handelt es sich dabei
nicht selten um kurzfristige und niedrig entlohnte Tätigkeiten.22
Der industrielle Sektor ist in Paraguay mit einem Anteil von knapp 12% am BIP schwach ausgeprägt und in seiner
Wettbewerbsfähigkeit sehr begrenzt.23 Die Agrarbetriebe sind spezialisiert auf die Produktion landwirtschaftlicher
Primärgüter. Die industrielle Weiterverarbeitung, die kapitalintensiver ist und mehr technisches Know how
erfordert, findet häufig noch im Ausland statt. In einzelnen Wirtschaftsbereichen haben sich zwar kleine
Wertschöpfungsketten entwickelt, ihr Anteil an der Wirtschaftsleistung des Landes ist jedoch gering. Dazu
gehören die Zucker- und Ethanolindustrie, Stärkeproduktion, Milchwirtschaft, Papierindustrie und Textilindustrie
sowie das holzverarbeitende Gewerbe. In der Sojaproduktion sind die multinationalen Unternehmen dabei,
stärker in Weiterverarbeitung der Primärgüter vor Ort zu investieren. ADM und das Joint-Venture Complejo
Agroindustrial Angostura S.A., an dem Bunge und Luis Dreyfus beteiligt sind, bauen die Kapazitäten ihrer
Ölmühlen aus. Der Anteil der im Inland verarbeiteten Soja wird damit auf deutlich über 50% steigen. Im
Fleischsektor ist zu beobachten, dass die großen Betriebe zunehmend bestrebt sind, ihr Angebot an
Fleischprodukten für den lokalen Markt zu diversifizieren. Zudem sind Gerbereien errichtet worden und die
Produktion von Biodiesel aus Tierfetten entwickelt sich allmählich zu einem neuen Geschäftsfeld.
BANCO CENTRAL DEL PARAGUAY (2013b)
WORLD BANK (2013b)
21 DGEEC (2011b)
22 DGEEC (2011b)
23 CEPAL (2013)
19
20
12
3.2.
Außenwirtschaft und regionale Integration
Der Zugang zu den Weltmärkten ist für eine exportorientierte Wirtschaft wie die paraguayische von essenzieller
Bedeutung. Die wichtigsten Märkte der Exportprodukte sind der MERCOSUR und die Europäische Union. Der
außerregionale Handel wird hauptsächlich über die Freihäfen Paranagúa (Brasilien), Buenos Aires (Argentinien),
Montevideo (Uruguay) und Antofagasta (Chile) abgewickelt. Schätzungsweise 50% der Exportprodukte werden
über verschiedene Wasserwerge transportiert. Der mit Abstand wichtigste Handelsweg ist der Paraguayfluss, der
an der Hauptstadt Asunción vorbeifließt und in den Rio de la Plata mündet.
Abb. 5: Häfen und Flüsse für Binnenschifffahrt
3.2.1.
Marktintegration MERCOSUR
Paraguay ist seit Mitte 2012 politisch aus dem Regionalbündnis MERCOSUR ausgeschlossen, der Umstand hat
wirtschaftlich bislang jedoch kaum negative Konsequenzen nach sich gezogen. Die Folgen der Handelshemmnisse,
die in der Region bereits ein Jahr vor der politischen Krise in Paraguay als Reaktion auf die Schuldenkrise in den
Industrieländern und den daraufhin rückläufigen Exporten entstanden, sind dagegen gravierender. Um die
Handelsbilanz aufzubessern, ergriff insbesondere Argentinien drastische Importrestriktionen mit der
Einfuhrlizenzpflicht und Erhöhung der Zolltarife, die für bestimmte Waren bis auf 35% angehoben worden sind.
Die strikte Importkontrolle ist bis heute gültig.24
Die Ereignisse der letzten Jahre zeigen, dass der Integrationsprozess nicht reibungslos verläuft. Das 1991 mit der
Gründung des MERCOSUR gesteckte Ziel, eine Zollunion für den freien Güterverkehr unter den Mitgliedsstaaten
zu errichten, konnte bis heute nicht erreicht werden. Es hat aber durchaus Fortschritte gegeben. So ist
beispielsweise die Zollnomenklatur für den Warenhandel harmonisiert worden, was sich
24
GTAI (2013)
13
transaktionskostensenkend auf den Güteraustausch auswirkt. Außerdem wurden die Zolltarife vereinheitlicht,
ausgenommen von dieser Regelung sind jedoch die Waren der spezifischen Länderlisten. Es gibt inzwischen auch
konkrete Vorschläge, den doppelten Außenzoll für Importeure aus Drittstaaten abzuschaffen. Die Maßnahme muss
allerdings noch von den nationalen Parlamenten ratifiziert werden. 25
Abb. 6: Die Handelsbeziehungen Paraguays 2012
Export
Import
Quelle: ITC
Der Stellenwert des MERCOSUR für den Außenhandel Paraguays ist kaum zu überschätzen. Der intrazonale
Handel war in den letzten Jahren zwar rückläufig und die außerregionalen Märkte wie die Europäische Union
haben an Bedeutung gewonnen. Das gilt insbesondere für die Ausfuhr der Primärgüter der Agrarexportwirtschaft.
Doch 50% der Gesamtausfuhren Paraguays gehen immer noch an die regionalen Bündnispartner, wobei der
Stromexport 31% davon ausmacht.
Die regionalen Handelsströme haben sich im letzten Jahr aufgrund der Importrestriktionen in Argentinien
zunehmend auf den brasilianischen Markt verlagert. Die wirtschaftliche Verflechtung zwischen Brasilien und
Paraguay hat sich dadurch weiter vertieft. Das wird auch aus dem Import von Investitionsgütern und langlebigen
Konsumgütern ersichtlich, die häufig aus Brasilien stammen und dort nicht selten von deutschen
Tochterunternehmen hergestellt werden. Hinzu kommen die ausländischen Direktinvestitionen brasilianischer
Unternehmen, die verstärkt von den Lohnkosten- und Steuervorteilen des Maquila-Systems angezogen werden.
Sie investieren in Paraguay in Montagefabriken, importieren die Rohstoffe und Halbfertigwaren für die
Produktion, um danach die Endprodukte wieder zu exportieren. 26
25
26
GIGA (2011)
OBEI (2012)
14
Abb. 7: Außenhandel nach Warengruppen 2012
Export
Import
Quelle: ITC
Paraguay erhält darüber hinaus von den Bündnispartnern des MERCOSUR eine nicht unwesentliche
Investitionshilfe für den Ausbau seiner Infrastruktur. Im Juni 2005 wurde der Fondo para la Convergencia
Estructural del MERCOSUR (FOCEM) gegründet, der jährlich 100 Millionen USD für Projekte im
Infrastrukturbereich bereitstellt. Brasilien stellt 70% der Mittel bereit, Argentinien 27% und der Rest wird von
Paraguay und Uruguay aufgebracht. Der Konvergenzfonds ist dafür gedacht, strukturelle Ungleichheiten in der
Region abzubauen und die regionale Wirtschaftsintegration zu fördern. Paraguay erhält jedes Jahr fast die Hälfte
der Gesamtsumme, um Projekte vor allem im Straßenverkehrswesen, der Stromversorgung und im
Wohnungsbauwesen zu finanzieren.27
Im Bereich der Energiewirtschaft ist die wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Region ungeachtet der politischen
Streitigkeiten bei den Preisverhandlungen weit fortgeschritten. Paraguay verfügt mit seiner 50%igen Beteiligung
an den beiden Wasserkraftwerken Itaipú und Yacyretá über Kapazitäten, die weit über den inländischen Bedarf
liegen. Der überschüssige Strom wird nach Brasilien und Argentinien exportiert. Gleichzeitig wird derzeit eines der
größten Investitionsprojekte des Landes, die 500 KV-Übertragungsleitung vom Kraftwerk Itaipú nach Villa Hayes
in der Nähe von Asunción, mit Mitteln des FOCEM finanziert. Der Konvergenzfonds stellt insgesamt 400
Millionen USD für das Projekt bereit, was 72% der veranschlagten Gesamtinvestition entspricht. 28
3.2.2.
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und MERCOSUR
Die deutsche Wirtschaft ist über den Außenhandel und durch die Investitionen seiner Unternehmen mit der
Weltwirtschaft eng verflochten. 2012 erzielte sie als drittstärkste Exportwirtschaft einen Weltmarktanteil von
7,7%.29 Die Industrie bildet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, deren Wettbewerbsstärke traditionell in
forschungsintensiven Wirtschaftsbereichen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemie oder Fahrzeugbau liegt.
Neuerdings gewinnen auch Technologien für erneuerbare Energien, Umwelttechnik und Infrastruktur an
Bedeutung, für die sich in den Schwellen- und Entwicklungsländer zunehmend Märkte entwickeln. Das gilt
insbesondere auch für den MERCOSUR, der aktuell mit der Europäischen Union in Verhandlungen steht bezüglich
eines möglichen Freihandelsabkommens.
FOCEM (2013a)
FOCEM (2013b)
29 BMWI (2013)
27
28
15
Die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und den Südstaaten Lateinamerikas haben sich in den letzten
Jahren intensiviert. Sie werden in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen, vor allem wenn die derzeit
protektionistischen Tendenzen in der Region wieder nachlassen und das diskutierte Freihandelsabkommen
zustande kommen sollte. Die Warenangebote der Länder ergänzen sich sehr gut, was ein großes Potenzial für den
Außenhandel darstellt. Der MERCOSUR exportiert heute bereits 20% seiner Exportprodukte an die Europäische
Union. Es handelt sich dabei in erster Linie um Primärgüter wie Eisenerz, Fleischprodukte, Sojabohnen und
andere Agrarrohstoffe. Dagegen liefern deutsche Unternehmen hauptsächlich Investitionsgüter und langlebige
Konsumgüter. Der deutschen Export in den MERCOSUR ist zwischen 2003 und 2012 von 5,8 auf 20,4 Mrd. US$
gestiegen.30
Die Bilanz des Außenhandels bildet nur einen Teil der wirtschaftlichen Verflechtung ab. Eine wesentlich größere
Bedeutung noch spielen die Auslandsinvestitionen der deutschen Unternehmen im MERCOSUR. Die
Tochterbetriebe der deutschen Unternehmen produzieren in der Region ein Mehrfaches dessen, was aus
Deutschland exportiert wird. Sie finanzieren die Produktionsanlagen, die sie vor Ort errichten, häufig mit Mitteln
aus dem eigenen Cash-flow. 2010 entfielen 35,8 Mrd. US$ oder knapp 50% der Direktinvestitionen, die deutsche
Unternehmen in Lateinamerika und der Karibik tätigten, auf den MERCOSUR. 31 Der mit Abstand wichtigste
regionale Industriestandort liegt im Großraum São Paulo, wo heute etwa 1.400 deutsche Unternehmen eine
Niederlassung haben.
Die Tochterbetriebe deutscher Unternehmen, die in den Industrieregionen um São Paulo oder Buenos Aires
angesiedelt sind, beliefern in der Regel den gesamten regionalen Markt. In den Statistiken kommt der regionale
Handel der deutschen Unternehmen nicht zum Ausdruck. Paraguay importierte nach offiziellen Angaben 2012
Waren im Gesamtwert von 158,6 Millionen US$. Das sind gerade einmal 1,8% der Gesamteinfuhren. 32 Tatsächlich
liegt der Anteil wesentlich höher, wenn man die Produkte berücksichtigt, die deutsche Unternehmen aus dem
Bereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Fahrzeug- und Landmaschinenindustrie sowie Chemieindustrie in ihren
Werken in Brasilien und Argentinien herstellen und über den intrazonalen Handel nach Paraguay importieren.
INTRACEN (2013)
GTAI (2010)
32 ITC (2013)
30
31
16
3.2.3.
Direkte Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Paraguay
Paraguay exportiert nach Deutschland vor allem Soja und Holz und importiert dafür deutsche PKW, vor allem
Mercedes Benz, BMW und Volkswagen (in dieser Reihenfolge).
Abb. 8: 10 top Exportprodukte 2013 nach BRD (FOB in Mio. US$)
Quelle: REDIEX 2014
Abb. 9: 10 top Importprodukte 2013 aus BRD (CIF in Mio. US$)
Quelle: REDIEX 2014
17
3.3.
Investitionsklima und Wettbewerbsfähigkeit
Das Geschäftsklima hat sich 2013 im Vergleich zum Vorjahr aufgrund der optimistischen Wachstumserwartungen
deutlich verbessert. Im lateinamerikanischen Geschäftsklima-Index, der von der Getulio-Vargas-Stiftung
gemeinsam mit dem IFO-Institut veröffentlicht wird, hat Paraguay in den letzten Quartalen stets eine
überdurchschnittliche Position besetzt. Die Wettbewerbssituation des Landes hat sich auch nach Einschätzung des
World Economic Forum leicht verbessert und ist in dem Ranking von Platz 122 auf 116 unter den insgesamt 144
Ländern gestiegen.33
Ein Faktor, der sich positiv auf die Geschäftsmöglichkeiten in Paraguay auswirkt, ist die offene
Außenhandelspolitik. Es gibt im Unterschied zu den Nachbarländern Argentinien und Brasilien keine signifikanten
Handelshemmnisse. Im Gegenteil, der Import von Investitionsgütern wird durch das Investitionsfördergesetz
60/90 sogar gefördert. Das gilt insbesondere für Anlagegüter, Maschinen und technische
Beratungsdienstleistungen, die im Rahmen eines Investitionsprojektes aus dem Ausland bezogen werden. Die
Unternehmen haben in diesem Fall Anspruch auf Erlass der Zollgebühren und brauchen für die eingeführten
Kapitalgüter keine Mehrwertsteuer zu entrichten. In den letzten zwölf Monaten hat das Finanzministerium diese
Steuervergünstigungen für 164 Projekte im Gesamtwert von 746 Millionen USD genehmigt.34
Abb. 10: Geschäftsklima-Index
Quelle: IFO/FGV
33
34
WORLD ECONOMIC FORUM (2012)
MINISTERIO DE HACIENDA (2013)
18
Innhalb Lateinamerikas steht Paraguay laut ICE Faktor (Clima Económico de América Latina) sogar seit über
einem Jahr auf Platz 1.
Tab. 2: Geschäftsklimaindex - Indicador Ifo/FGV de Clima Económico de América Latina (ICE)
Position
1
Land
Paraguay
ICE-Wert
144
2
Perú
124
3
Colombia
120
4
Bolivia
112
5
Ecuador
107
6
Chile
106
7
México
103
8
Uruguay
99
9
Brasil
93
10
Argentina
73
11
Venezuela
22
Quelle: Ifo 02/2014
Ungeachtet der positiven Entwicklung des Geschäftsklimas muss festgestellt werden, dass die
Wettbewerbsfähigkeit Paraguay im internationalen Vergleich aufgrund von bestimmten negativen
Einflussfaktoren weiterhin gering ist. Das Wirtschaftswachstum hängt zu stark von der Produktion weniger
Agrargüter und der Viehzucht ab und ist damit extrem anfällig für wetterbedingte Konjunkturschwankungen. Um
günstige Rahmenbedingungen für ein nachhaltiges Wachstum zu schaffen, muss Paraguay in den kommenden
Jahren insbesondere in drei Bereichen gezielte Maßnahmen ergreifen.
Ein großes Problem ist die verbreitete Korruption, die dazu führt, dass die Marktakteure ein geringes
Regelvertrauen haben. Diese Situation erhöht die Geschäftsrisiken und Transaktionenkosten der Unternehmen.
Der Aufbau funktionsfähiger und berechenbarer Institutionen sowie die Bekämpfung der Ineffizienzen in den
öffentlichen Behörden sind daher die drängendsten Aufgaben, die das Land zu bewältigen hat.
Tab. 3: Anti-Korruptionsindex (CPI)
Weltrang
22
20
49
63
72
94
83
106
106
102
150
160
Land
Chile
Uruguay
Costa Rica
Cuba
Brasilien
Kolumbien
Peru
Argentinien
Bolivien
Ecuador
Paraguay
Venezuela
CPI 2012 Score
71
73
53
46
42
36
38
34
34
35
24
20
Quelle: Corruption Perceptions Index Dezember 2013, Transparency International
19
International hat Paraguay von den wichtigsten Ratingagenturen Standard & Poors, Moodys und Fitch BBerhalten und befindet sich damit nicht mehr weit vom Investmentgradestatus entfernt. Die untenstehende Tabelle
zeigt das Rating Paraguays im Vergleich zu seinen Nachbarländern.
Tab. 4: Rating der Länder Lateinamerikas
Land
S&P
S&P
RATING*
OUTLOOK
Bolivien
BBSTA
Peru
BBB+
POSITIVE
Uruguay
BBBSTABLE
Kolumbien
BBB
POSITIVE
Brasilien
BBB
STABLE
Ecuador
B
STABLE
Chile
AASTABLE
Venezuela
BSTABLE
Argentinien CCC+
NEGATIVE
Paraguay
BBSTABLE
Quelle: Foreign Currency Rating, S&P; 02/2014
MOODYS
RATING
Ba3
Baa2
Baa3
Baa3
Baa2
Caa1
Aa3
B2
B3
Ba3
MOODYS
OUTLOOK
STABLE
POSITIVE
POSITIVE
STABLE
POSITIVE
STABLE
STABLE
NEGATIVE
NEGATIVE
STABLE
FITCH
RATING
BBBBB
BB+
BBBBBB
BA+
B+
B
BB-
FITCH OUTLOOK
STABLE
STABLE
POSITIVE
STABLE
STABLE
POSITIVE
STABLE
NEGATIVE
NEGATIVE
STABLE
Das paraguayische Ausbildungssystem wird dem Bedarf der Wirtschaft kaum gerecht. Der lokale Arbeitsmarkt
bietet nicht ausreichend und angemessen qualifizierte Arbeitskräfte bereitstellt. Die Unternehmen sehen sich
daher häufig veranlasst, Fachkräfte aus den Nachbarländern einzustellen.
Es gibt bislang keine klare und langfristig angelegte Wirtschaftspolitik, um die Infrastruktur bedarfsgerecht
auszubauen. Es werden häufig nur Ad-hoc-Maßnahmen ergriffen, um Engpässe zu beseitigen. Ein Beispiel hierfür
ist das Transportwesen und die Binnenschifffahrt. Schätzungsweise 15% der Straßen sind asphaltiert 35 und der
Paraguayfluss, die wichtigste Handelsstraße für den Außenhandel, ist bei lang anhaltenden Trockenperioden
kaum befahrbar. Das erhöht nicht nur die Transportkosten, sondern führt häufig auch zu Verzögerungen bei
Warenlieferungen.
35
WORLD BANK (2013)
20
4.Energiewirtschaft in Paraguay
4.1.
Energiepolitik
Kennzeichnend für die paraguayische Energiewirtschaft ist die starke Konzentration auf wenige Energieträger,
eine hohe Energieintensität beim Verbrauch und die herausragende Rolle des Staates. Dieser definiert die
gesetzlichen Rahmenbedingungen, kontrolliert die Stromtarife und Brennstoffpreise und ist im Besitz der
Unternehmen im Bereich der Stromversorgung.
Ein Großteil der in Paraguay produzierten Energie stammt aus den beiden erneuerbaren Energieträgern
Wasserkraft und feste Biomasse. Komplettiert wird der Energiemix durch fossile Energien, die das Land mangels
eigener Ölförderung vollständig importieren muss. Für Transport und Verkehr werden fast ausschließlich
importierte, fossile Energien eingesetzt. Die flüssigen Bioenergien wie Ethanol oder Biodiesel sind dagegen von
geringer Bedeutung.36
Der technologische Wandel zu höherer Energieeffizienz hält sich in in Grenzen. Die Energieintensität des Landes
liegt mit drei Tausend Rohöläquivalente pro Millionen USD des Bruttoinlandsproduktes deutlich über dem
Durchschnitt der Region.37 Es gibt ein enormes Einsparpotenzial, das durch den Einsatz energieeffizienter
Technologien ausgeschöpft werden kann.
Paraguay verfügt über ein großes Potenzial im Bereich der Wasserkrafterzeugung, das aufgrund der geringen
Stromintensität der Wirtschaft bislang nur teilweise im Inland genutzt wird. Die Agrarindustrie deckt
schätzungsweise 70% ihres Energiebedarfs mit holzartiger Biomasse ab. Die beiden Großkraftwerke Itaipú und
Yacyretá erzeugen etwa das 4-fache an Wasserstrom, die für die Deckung der inländischen Nachfrage erforderlich
ist.38
Ein zentraler Bestandteil der paraguayischen Energiepolitik ist das Bestreben, stromintensive Industrien im
Inland anzusiedeln. Aktuell finden zum Beispiel Verhandlungen mit dem Aluminiumkonzerns Rio Tinto Alcan
statt, der an der Errichtung einer neuen Produktionsanlage mit einer Jahreskapazität von 657.000 Tonnen
interessiert ist. Für das Projekt wird eine Investitionssumme von 3,5 Mrd. US$ veranschlagt. Sollte das Vorhaben
durchgeführt werden, wird es die größte jemals in Paraguay getätigte ausländische Direktinvestition sein, mit
weitreichenden Auswirkungen auf die Stromversorgung des Landes. Folgt man den aktuellen Berechnungen, so
könnte das geplante Aluminiumwerk den jährlichen Stromverbrauch des Landes nahezu verdoppeln.39
Insgesamt steht das Land vor der Herausforderung, das für seine Verhältnisse große Potenzial an erneuerbare
Energien effizienter zu nutzen. Durch die Einführung neuer Energietechnologien kann der Energiemix
diversifiziert und die Energieeffizienz gesteigert werden. Das erfordert eine klar definierte Energiepolitik und
Rahmenbedingungen, die Anreize für Investitionen in neue, wettbewerbsfähige Technologien schaffen. Der
paraguayische Staat hat bislang keine klaren Zielvorgaben formuliert, die eine Diversifizierung des Energiemix
beinhaltet und eine Förderung der erneuerbarer Energien erkennen lässt. Die Politik beschränkt sich auf Ad-hocMaßnahmen und Einzelinitiativen zur Durchführung kleindimensionierter Politprojekte.
AHK Paraguay (2013)
CEPAL (2011)
38 AHK Paraguay (2013)
39 Masi (2013)
36
37
21
4.2.
Struktur des Energiemarktes
Die Energiebereitstellung hat sich in Paraguay seit Anfang der 1980er Jahren stark verändert. Die Biomasse, die
damals 80% der gesamten Energiebereitstellung ausmachte, hat an Bedeutung verloren. Diese Entwicklung
spiegelt sich auch in der nationalen Energiebilanz wider, die in Abb. 7 dargestellt ist. Das Angebot an
hydroelektrischer Energie ist seit den achtziger Jahren um insgesamt 56 Prozentpunkte gestiegen, während die
Biomasse im gleichen Zeitraum in Relation zu dem gesamten Energieaufkommen kontinuierlich gefallen ist.
Derzeit stammen nur noch 27% des Energieangebots aus Pflanzenmasse.
Abb. 11: Entwicklung der Energiebereitstellung
Quelle: Sistema de Información Energética Nacional (2012)
In den letzten drei Jahrzehnten hat sich der Gesamtenergieverbrauch von 2,2 auf 4,5 Millionen Tonnen
Rohöläquivalente mehr als verdoppelt.40 Die Entwicklung des Energiekonsums ist jedoch nicht dem Angebot
gefolgt. Paraguay produziert zwar große Mengen Wasserstrom, deckt damit allerdings lediglich 14,5% des
inländischen Energiebedarfs ab. 38 % der genutzten Energie sind fossile Brennstoffe und knapp 47,5% stammt aus
fester Biomasse, die sich überwiegend aus schlichtem Brennholz und anderen pflanzlichen Abfällen sowie
Holzkohle zusammensetzt.
Der Pro-Kopf-Verbrauch von fester Biomasse liegt aktuellen Schätzungen zufolge bei 2,5 Tonnen im Jahr. 41 Die
Haushalte nutzen für die Zubereitung der warmen Mahlzeiten häufig Brennholz. In der Agrar- und
Nahrungsmittelindustrie wird für die Prozesswärme und Trocknungsprozesse hauptsächlich dieser Energieträger
verwendet. Industrie und Gewerbe gewinnen schätzungsweise 60% der erforderlichen Wärmeenergie aus
Brennholz, 26% aus pflanzlichen Abfällen und 9% aus Holzkohle.42
Sistema de Información Energética Nacional (2012)
GIZ (2013)
42 BOHN (2011)
40
41
22
Der Stellenwert der Biomasse befindet sich jedoch in einem kontinuierlichen Abwärtstrend. Zwischen 1980 und
2010 ist ihr relativer Anteil am Gesamtkonsum jährlich um 0,95 Prozentpunkte gesunken. Der Anteil der aus
Wasserkraft gewonnenen Elektrizität ist demgegenüber um durchschnittlich 0,37 Prozentpunkte gestiegen.
Abb. 12: Entwicklung des Energiekonsums
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010
Biomasse
Elektrizität
Fossile Brennstoffe
Quelle: Sistema de Información Energética Nacional (2012)
Die höchste Zuwachsrate verzeichnete die Nachfrage nach herkömmlichen Kraftstoffen, die in dem hier
betrachteten Zeitraum durchschnittlich um 0,58 Prozentpunkte wuchs. Der vergleichsweise starke Anstieg im
Konsum der fossilen Energieträger hat letztendlich auch dazu beitragen, dass die erneuerbaren Energien in dieser
Zeitspanne keinen Bedeutungszuwachs erfahren haben.
Abb. 13: Importmenge von Erdöl und Erdölprodukten (in t)
Quelle: BCP 2014
23
Im Jahr 2012 importierte Paraguay insgesamt 38% der genutzten Energie in Form fossiler Brennstoffe, die in der
Handelsbilanz einen Anteil von 16% der Gesamteinfuhren ausmachten. 43 Hierzu hat neben der Steigerung der
Importmenge auch der weltweite Preissteigerung für Erdöl beigetragen. Folgende Abbildung zeigt den
Erdölimport in US$ auf.
Abb. 14: Import Erdöl und Erdölprodukte (in US$)
Quelle: BCP 2014
Abb. 15: Anteil Erdölimporte an Gesamtimporten auf US$ Basis (in %)
Quelle: BCP 2014
43
International Trade Center (2012)
24
Die Bereitstellung der fossilen Kraftstoffe setzt sich zu 69% aus Diesel, knapp 24% aus Benzin und die restlichen
Mengen aus Flüssiggas zusammen.
Die fossilen Kraftstoffe werden überwiegend im Transport- und Verkehrswesen sowie von Zug- und Baumaschinen
in der Land- und Bauwirtschaft verbraucht. Die Busse des öffentlichen Personenverkehrs, die Transporter für den
Güterverkehr, die Landwirtschaftsmaschinen und ein großer Teil der Personenkraftwagen laufen mit
Dieselmotoren. Das erklärt den hohen Anteil des Diesels am Gesamtkonsum der herkömmlichen Kraftstoffe.
4.3.
Stromwirtschaft
Seit 1964 versorgt die staatliche „Administración Nacional de Electricidad“ (ANDE) Paraguay mit Strom. ANDE
besitzt das Monopol hinsichtlich der Erzeugung, Übertragung und der Verteilung, kann allerdings Rechte und
Auflagen an private Akteure delegieren.
4.3.1.
Stromerzeugung
Die paraguayische Stromwirtschaft ist in den letzten drei Dekaden in einem atemberaubenden Tempo ausgebaut
worden. Ab den 1980er Jahren wurde die Stromerzeugungskapazität durch den Bau der beiden binationalen
Kraftwerke Itaipú und Yacyretá mit einer Gesamtleistung von 14.000 MW bzw. 3.200 MW ausgebaut. Paraguay
verfügt jeweils über 50% der installierten Kapazität. Das Land deckt heute nahezu seinen gesamten Strombedarf,
der 2012 erstmals 12.500 GWh überschritt, mit Wasserstrom ab. Strom wird zu 99,5% aus den binationalen
Wasserkraftwerken von Itaipú und Yacyretá sowie dem nationalen Wasserkraftwerk Acaray gewonnen.
Ungefähr 73% der genutzten Elektrizität werden vom Kraftwerk Itaipú und 17% von Yacyretá bereitgestellt. Die
restlichen 10% stammen aus dem Wasserkraftwerk Acaray (200 MW) und kleineren, meist isoliert stehenden
Generatoren, die mit Dieselmotoren betrieben werden. Ein größerer Generator befindet sich im Nordosten in
Pedro Juan Caballero um Netzschwankungen im 66 kV Netz auszugleichen. Über die installierte Eigenerzeugungsund Backupkapazität existieren keinen Zahlen. Auch ANDE führt hierüber kein vollständiges Register.
In der Stromwirtschaft ist die Verflechtung unter den Ländern der Region relativ weit fortgeschritten. Paraguay
profitiert von den beiden Großkraftwerke Itaipú und Yacyretá, die während der Bauphase von Brasilien bzw.
Argentinien finanziert wurden, während Paraguay seinen Anteil der Baukosten über den Preis abzahlt, der für die
Stromlieferung an die beiden Nachbarstaaten festgelegt worden ist. Durch diese Gemeinschaftsprojekte verfügt
Paraguay heute über Stromerzeugungskapazitäten, die den inländischen Strombedarf bei Weitem übertreffen.44 In
2014 werden 24% (13.800 GWh) der von Paraguay erzeugten elektrischen Energie (insgesamt 58.500 GWh) auch
in Paraguay verbraucht. 76% der paraguayischen Stromproduktion werden nach Argentinien und Brasilien
exportiert.
44
Sistema de Información Energética Nacional (2012)
25
Tab. 5: Wasserkraftwerke und ihre Eigentumsverhältnisse
Eigentümer
Kapaztiät
(in MW)
Nationales
Nutzungsrecht
Paraguays
(in MW)
Stromproduktionsanteil Paraguays
(in GWh)
Acaray
ANDE (PY) 100%
210
210
950.000
Itaipú
Itaipú Binacional
14.000
7.000
47.500.000
3.200
1.600
10.000.000
Wasserkraftwerk
50% paraguayischer
Staat mit Vorstand der
ANDE
50% brasilianischer
Staat mit Vorstand der
Eltrobras
Yacyretá
Entidad Binacional
Yacyretá
50% paraguayischer
Staat
50% argentinischer
Staat
Quelle: AHK, ANDE, ITAIPÚ BINACIONAL, YACYCRETÁ
Der Umstand, dass der Schuldendienst am Stromexport gekoppelt ist, sorgt immer wieder für Diskussionen über
die Angemessenheit des Lieferpreises. Insbesondere das Itaipú-Abkommen von 1973 ist umstritten. Paraguay
fühlt sich von Brasilien benachteiligt und fordert eine Anhebung des Strompreises. Den Forderungen liegen auch
fiskalpolitische Motive zugrunde, denn die Erlöse aus dem Stromexport fließen direkt in den öffentlichen
Haushalt.
Brasilien hat nach längeren Verhandlungen bereits einmal eingelenkt und sich bereit erklärt, einen höheren
Tarifpreis zu zahlen. Das neue Abkommen ist im Juni 2011 vom brasilianischen Kongress ratifiziert worden, womit
Paraguay statt 120 Millionen US$ künftig jährlich 360 Millionen US$ für den Stromexport erhält. 45 2012
stammten 12,7% der Staatseinnahmen aus Gewinnen der beiden Wasserkraftwerke. 46
45
46
Blanco (2009)
Ministerio de Hacienda (2013)
26
Abb. 16: Infrastruktur der Stromversorgung
Quelle: CEFIR
4.3.2.
Stromübertragung und –verteilung
Die Stromübertragung und -verteilung liegt in der Hand der Administración Nacional de Electricidad (ANDE).
ANDE kauft über 90% des gesamten paraguayischen Strombedarfs von den binationalen Wasserkraftwerken
Itaipú und Yacyretá zu, beides separate Staatsbetriebe, deren Vorstandsposten allerdings mit Vertretern der ANDE
besetzt sind. Den Strom der beiden Wasserkraftwerke (90%) sowie ihren eigen produzierten Strom (10%) leitet
ANDE an die Endkunden weiter. Sie bestimmt die Stromtarife, kann Preisnachlässe für stromintensive
Industriebetriebe anbieten und Sozialtarife für einkommensschwache Haushalte festlegen.
27
Abb. 17: Leitungsnetz Paraguays 2013
Quelle: ANDE 2014
28
Die Stromnachfrage verzeichnete seit 1990 eine Wachstumsrate von durchschnittlich knapp 8% im Jahr. Heute ist
die Stromversorgung bei einer Anschlussrate von 98% der insgesamt 1.575.975 statistisch ausgewiesenen
Haushalte nahezu flächendeckend vorhanden.47 66% des Stromverbrauches entfallen auf die urbane Region um
Asunción, der Hauptstadt des Landes, die gut 300 Kilometer entfernt liegt von den Stromerzeugungsanlagen.48
Haushalte ohne Anschluss befinden sich in ländlichen, weit entlegenen Gebieten. Laut Aussage der ANDE waren
im Jahr 2000 noch ca. 18% der Bevölkerung ohne Zugang zum Stromnetz. Im Jahr 2002 wurden vom nationalen
Statistikamt Zahlen veröffentlicht, wonach ca. 105.000 Haushalte mit über 530.000 Paraguayer keinen Zugang zu
elektrischem Strom hatten.49 75% der entlegenden Orte ohne Netzzugang hatten eine Größe von bis zu 200
Häusern.50 2009 veröffentlichte die Organización Latinoamericana de Energía (OLADE) in den „Estadísticas
Energéticas 2009“ Zahlen, die auf einer Erhebung aus dem Jahr 2008 basieren, wonach bis dahin bereits 96,7 %
der paraguayischen Bevölkerung Zugang zum Stromnetz erhalten haben soll. Im Jahr 2009 entsprachen 3,3 % ca.
230.000 Einwohnern. Zwar konnte damit in wenigen Jahren die Netzabdeckung signifikant erhöht werden, die
Qualität des Netzausbaus ist aber zum Teil sehr schlecht, so dass die Versorgungsqualität niedrig ist. Lokale
Bezirksregierungen hatten einen Großteil der Gelder, die aus den Entschädigungen der beiden großen
Wasserkraftwerke stammen, in eine oft minderwertige Netzinfrastruktur investiert.
Abb. 18: Anteil der Stromverluste bei Übertragung und Verteilung
40
35
30
25
20
5,8
8,4
7,3
15
10
18,4
20
2001
2002
22,9
6,5
7,8
8,1
7,5
9
7,6
7,6
26,1
25,2
25,4
25,1
23,7
24,6
25
23,3
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
7,6
5
0
2003
Verteilungsnetze
Übertragungsleitungen
Quelle: ANDE (2011a)
Das größte Problem des Stromversorgers ANDE ist die Ineffizienz im Netzmanagement. Knapp 33% der
Strommenge gehen derzeit bei der Lieferung bis zum Endkunden verloren. Die hohe Verlustrate entsteht durch
mangelhafte Installationen und Isolierungen sowie illegale Stromentnahme im Niederspannungsbereich. Für die
Industrie erweist sich die unsichere Stromversorgung als ein Investitionshindernis. Die Betriebe sehen sich
oftmals veranlasst, Dieselmotor betriebene Generatoren aufzustellen, um gegen Lieferausfälle gerüstet zu sein.
Ein Merkmal der Elektrizitätswirtschaft Paraguays ist der hohe Anteil der Privataushalte am
Gesamtstromverbrauch. 2011 entfielen insgesamt 42,3% des landesweiten Stromkonsums auf die
Haushaltsabnehmer. Die Industrie bezog dagegen nur knapp 24%, das Handelsgewerbe gut 18% und die restlichen
16% wurden von öffentlichen Einrichtungen verbraucht
Dirección General de Estadísticas (2010)
ANDE (2010)
49 Censo Nacional Paraguay (2002)
50 Energía Renovable para la Electrificación Rural Descentralizada, VMME 2002
47
48
29
Tab. 6: Stromverbrauch nach Abnehmerbereich
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Haushalte
40,9
41,2
41,4
41,7
41,5
42,3
Handel
18,8
18,8
19,0
18,9
18,4
18,6
Industrie
26,8
26,2
25,7
23,5
23,6
22,6
Öffentl. Einrichtungen
13,5
13,7
13,9
15,9
16,4
16,5
Quelle: ANDE ( 2011a)
Die elektrische Energie wird in Paraguay hauptsächlich für Beleuchtung sowie für den Antrieb von Elektromotoren
und für Kühlzwecke genutzt. 84,8% der Haushalte besitzen einen Kühlschrank und 27,8% eine Klimaanlage. In
Läden und Handelsketten findet man eine Vielfalt von Kühlsystemen für die Konservierung und Frischhaltung der
Nahrungsmittel. Für die Zubereitung der warmen Mahlzeiten verwendet der durchschnittliche Haushalt
hauptsächlich Gas und Brennholz. Allerdings finden auch die Elektrowärme vermehrt Anwendung. 2011 waren
31,9% der Haushalte im Besitz eines Elektroherdes. 51 Insbesondere im Gastronomiebereich und in den Bäckereien
werden immer häufiger Elektroherde eingesetzt. Die Wärmewirtschaft der Agrarindustrie basiert dagegen noch
größtenteils auf Biomasse. Elektrotechnische Anlagen für die Erzeugung von Prozesswärme oder Dampf kommen
eher selten zum Einsatz. Schätzungen zufolge gewinnt die Industrie 70% ihres gesamten Energieverbrauchs aus
Holz und verschiedenen Agrarabfällen.52
4.3.3.
Neueste Entwicklungen
Bei einer durchschnittlichen jährlichen Steigung des nationalen Stromverbrauchs wie seit 1990 von
durchschnittlich 8%, wird Paraguay trotz seiner bisher hohen Kapazitätsreserven bereits vor 2030 an seine eigene
Kapazitätsgrenze stossen. In diesem konservativen Szenario wird davon ausgegangen, dass weiter keine
Großverbraucher wie Stahlwerke u.ä. Industrien sich ansiedeln werden. Sollte Paraguay in den kommenden
Jahren nicht in neue Produktionskapazitäten investieren, würde es sich in ca. 15 Jahren zu einem Nettoimporteur
von elektrischen Strom entwickeln.
51
52
Dirección General de Estadísticas, Encuestas y Censo (2010)
Bohn (2011)
30
Abb. 19: Entwicklung und Prognose des jährlichen Stromverbrauchs (in GWh)
Strompoduktion 2014
Import
Stromexport
2014
Stromverbrauch
Quelle: Compilación Estadística ANDE 2012; eigene Darstellung AHK
Gegenwärtig steht der nationale Stromversorger ANDE allerdings vor einem finanziellen Engpass. Die Situation ist
das Resultat der nicht kostendeckenden Tarifpolitik. Die Strompreise sind seit 2003 praktisch nicht mehr erhöht
worden. Heute fehlen die finanziellen Mittel, um die Infrastruktur zur Deckung der steigenden Nachfrage
auszubauen und die Mängel bei den Stromleitungen und beim Netzmanagement zu beheben, um die hohe
Netzverluste und häufige Stromausfälle zu reduzieren.
Um die Stromversorgung den steigenden Anforderungen entsprechend auszubauen, hat der Stromversorger für
ANDE für die nächsten zehn Jahre ein Investitionsprogramm im Umfang von über USD 3.000 Millionen
vorgelegt.53 Die Stromnachfrage steigt jährlich um 250 MW. Der Stromversorger ANDE hat bereits mehrfach
deutliche Tariferhöhungen angekündigt. In Fachkreisen wird vorgerechnet, dass die Strompreise mindestens um
25 % steigen müssten, um die anstehenden Investitionen finanzieren zu können. Die erste Preisanhebung, die noch
vom Parlament genehmigt werden muss, ist für 2014 geplant. 54 Durch diese Maßnahmen werden neue
Marktchancen für Anbieter von Netz- und Informationstechnologien sowie effiziente Lösungen für die
Stromproduktion entstehen.
53
ANDE (2012)
54
Diario 5Dias (2013); EXPERTENGESPRÄCH 1 (2013)
31
Abb. 20: Entwicklung der Stromtarife (Gs. / KWh)
Quelle: (ANDE 2011a)
Der Netzbetreiber ANDE zeigt sich vor dem Hintergrund der finanziellen Schwierigkeiten allmählich bereit, den
Strommarkt zu öffnen und Privatinitiativen für den Ausbau der Stromerzeugungskapazitäten zu ermöglichen. Der
erste Schritt zur Schaffung des hierfür notwendigen gesetzlichen Rahmens erfolgte 2006 durch Gesetz 3009. 55
Unternehmen und Kommunen haben nach der neuen gesetzlichen Rahmenbedingung heute die Möglichkeit,
Anlagen für die Stromproduktion aus Gas, Windenergie, Solarenergie, Biomasse und andere nicht konventionelle
Energieformen, einschließlich Wasserkraft bis zu 2 MW zu errichten. Die Investitionen sind weiterhin
genehmigungspflichtig. Im Oktober letzten Jahres ist mit der Durchführungsverordnung No 9.676 auf
interministerieller Ebene der Technische Ausschuss eingerichtet worden, der Investitionsvorhaben seitens privater
Investoren prüft und genehmigt.56
Damit sind erste Ansätze erkennbar, die eine schrittweise Öffnung des staatlich dominierten Stromwirtschaft für
private Initiativen erwarten lassen. Für dezentrale Lösungen ergeben sich dadurch neue Investitionschancen. Die
Entwicklung ist jedoch noch nicht zu dem Punkt gelangt, dass auf nationaler Ebene mit der Einführung einer
funktionsfähigen Einspeiseregelung, etwa in Form eines feed-in-tariff, gerechnet werden kann.
55
56
Viceministerio de Minas y Energías (2013b)
Viceministerio de Minas y Energías (2013c)
32
5. Windkraft
5.1.
Potenzial für Windkraft
1997 veröffentliche das INTN (Instituto Nacional de Tecnología Normalización y Metrología) erstmals eine Studie
"El Recurso Eólico en Paraguay" bei der auch die Windgeschindigkeiten der angrenzenden Nachbarländer zur
Validierung der eigenen Messungen mit einbezogen wurden. Jahrelange Messungen von Windgeschwindigkeit
und Richtung der 29 Wetterstationen des Landes wurden ausgewertet. 2002 hat das Vice-Ministerio de Minas y
Energía mit Hilfe der Weltbank (GEF Projekt) und den Vereinten Nationen (PNUD) neue Windmessdaten in die
Studie „Energía Renovable para la Electrificación Rural Descentralizada“ mit aufgenommen. 2013 hat das
Viceministerio de Minería y Energía zusammen mit der AHK Paraguay auf Basis von Daten der NASA folgende
Windkarte erstellt, wonach im Norden und im Südwesten des Landes die höchsten Windgeschwindigkeiten
vorherschen.
Abb. 21: Durschnittliche Windgeschwindigkeit in m/s in 10m Höhe
Quelle: Nasa, AHK/VMME-MOPC
Die monatliche Schwankung der durschnittlichen Windgeschwindigkeiten ist dabei wesentlich geringer als
angenommen. In den Wintermonaten ist lt. Nasadatenlage die Windgeschwindigkeit am höchsten.
33
Abb. 22: Monatliche Schwankung der durschnittlichen Windgeschwindigkeit
Quelle: Nasa, AHK/VMME-MOPC
3Tier kommt zu ähnlichen Aussagen. Hier wurden an der Grenze zu Bolivien Windgeschwindigkeiten im
Jahresmittel von bis zu 8 m/s in 80 m Höhe ermittelt. Die Region mit dem größten Windkraftpotenzial befindet
sich im Chaco an der nordwestlichen Grenze zu Bolivien, wo die durchschnittliche Windgeschwindigkeit im
Bereich zwischen 6,5 und 7,5 m/s liegt (siehe Grafik). Es ist ein dünn besiedeltes Gebiet, wo knapp drei Prozent
der 6,5 – 7 Millionen Einwohner des Landes leben. Aber auch in der Umgebung der Hauptstadt Asunción, wo zwei
Drittel des landesweiten Stromverbrauchs anfallen, herrscht eine vergleichsweise hohe Windgeschwindigkeit.
Abb. 23: Windgeschwindigkeit im Jahresmittel
Quelle: 3TIER, 2008
34
Regionen mit durchaus interessanten Windwerten sind vor allem netzferne ländliche Gebiete mit ebenfalls hohen
Globalstrahlungswerten, so dass off-grid Hybridsysteme von Kleinwindanlagen in Kombination mit PV und
Dieselgeneratoren in Betracht gezogen werden. Die meteorologischen Bedingungen in Paraguay bieten gute
Voraussetzungen für den Einsatz von Solartechnologie.57 Es gibt durchschnittlich 310 Sonnentage im Jahr. Die
horizontale Sonnenstrahlung liegt durchschnittlich bei knapp 5 kWh/m² am Tag und ist landesweit relativ
gleichmäßig verteilt, wie folgende Abbildung verdeutlicht.
In den heißen Sommermonaten Dezember, Januar und Februar steigt die Sonneneinstrahlung bis auf über 6
kWh/m² an. Die Lastkurve im öffentlichen Stromsystem erreicht in dieser Jahreszeit aufgrund der nachgefragten
Kälteenergie regelmäßig einen neuen Höchststand. In den Wintermonaten Juni, Juli und August schwanken die
Einstrahlungswerte zwischen ungefähr 3 kWh/m2.
Abb. 24: Horizontale Sonneneinstrahlung (in kWh/m²/Tag)
Quelle: VMME
57
GIZ (2011)
35
Abb. 25: Monatliche Sonneneinstrahlung (in kWh/m²/Tag)
Quelle: VMME
Ungeachtet der günstigen Wind- und Sonneneinstrahlungswerte, die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
wird in Paraguay bisher kaum vom Staat durch spezielle Förderprogramme unterstützt. Es gibt keine eigene
gesetzliche Regulierung für die Stromeinspeisung in das öffentliche Netzsystem. Die EE-Anlagen müssen sich in
direkter Konkurrenz zum Wasserstrom bewähren, der ohne spezielle Speichertechnik permanent verfügbar ist und
zu vergleichsweise günstigen Tarifen bereitgestellt wird.
Kleinwind- und Solartechnik wird in Paraguay bisher nur im Niederspannungsbereich und hier im
Nischenmarktsegment Off-grid nachgefragt. Es handelt sich um dezentrale Lösungen, die vor allem im Chaco in
der Viehzucht eingesetzt werden. Die Region hat aufgrund ihrer sozioökonomischen Struktur einen
vergleichsweise geringen Energiebedarf. In den meisten Fällen wird eine auf einem Gittermast montierte
Windradmühle für den Antrieb von Pumpsystemen für die Befüllung von Tränken mit Wasser eingesetzt.
Insgesamt kann davon ausgegangen werden, dass sich die Marktchancen für EE-Lösungen in Zukunft in vielen
Marktsegmenten weiter verbessern, da das öffentliche Stromversorgungssystem bereits heute völlig überlastet ist
und die Tarife nach Ankündigung des Stromversorgers ANDE in den kommenden Jahren deutlich steigen werden.
36
6. Marktchancen
6.1.
Stromversorgung für ländliche Siedlungen
Die Stromversorgung ist in Paraguay bei einer Anschlussrate von mittlerweile knapp 98% zwar nahezu
flächendeckend vorhanden. Doch es kommt häufig zu Stromausfällen, die mehrere Stunden andauern können. Die
ländlichen Siedlungen sind davon besonders betroffen. Die Stromnetze bestehen in der Regel aus
leistungsschwachen Wechselstromleitungen, die bei weiten Entfernungen schnell überlastet sind. Es gibt in den
ländlichen Gebieten außerdem kaum Ringleitungen, um die Stromversorgung zu absichern. Vor diesem
Hintergrund erscheint die dezentrale Stromversorgung der entlegenen Gemeinden mit Kleinwindkraftanlagen eine
durchaus attraktive Alternative.
Projektentwickler und Lieferanten sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die Gemeindeverwaltungen in
Paraguay anders als in Deutschland kaum Erfahrung im Bereich Windwirtschaft haben und die Vorteile der
dezentralen Lösungen nicht kennen. Man hat sich daran gewöhnt, die Stromversorgung vom staatlichen
Stromversorger ANDE durchführen zu lassen, auch wenn diese in ihrer Qualität oftmals äußerst defizitär ist. Hinzu
kommt, dass die meisten ländlichen Gemeinden und Kleinstädte kaum finanzielle Mittel verfügen, um
eigeninitiativ Projekte in Angriff zu nehmen. Installateure von Windkraftanlagen, die ihr Produkt in Kombination
mit einer Finanzierungshilfe anbieten, haben daher bessere Marktchancen.
Es gibt in Paraguay praktisch nur vier Gemeinden, die eine eigene dezentrale Stromversorgung haben und daher
interessante Gesprächspartner für Projektentwickler und Technologielieferanten sein könnten. Dazu gehört die
Kleinstadt Villarrica im Osten Paraguays, wo die Compañia de Luz y Fuerza S.A. (CLYFSA) den Strom an die
Endkunden verteilt.58 Hinzu kommen die kommunalen Stromversorger in den drei Mennoniten-Siedlungen im
Chaco. Es handelt sich hierbei um reine Verteilerwerke, die den Strom von ANDE beziehen. Im Chaco unterhalten
die Siedlungen aber zusätzlich Dieselmotor betriebene Notstromgeneratoren, um die Versorgung der Betriebe und
öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser, Einkaufsläden, Verwaltungsräume und Schulen bei Lieferausfällen
sicherstellen zu können.
ANDE beschäftigt sich derzeit mit der Möglichkeit, für kleine Landgemeinden im Landesinneren, die noch nicht
ans Stromnetz angeschlossen sind, Photovoltaikanlagen installieren zu lassen. Die Projektplanung für die ChacoSiedlung Bahía Negra, die im äußersten Norden am Paraguayfluss angrenzend zu Brasilien liegt, ist sogar relativ
weit fortgeschritten. Die Sonneneinstrahlungswerte sind in dieser Gegend äußerst günstig (siehe dazu Abb. 24).
Bahía Negra zählt ungefähr 4.000 Einwohner, die hauptsächlich von Fischfang und Viehzucht leben. In der
Siedlung gibt es neben den üblichen Einkaufsläden, kleinen Werkstätten, öffentlichen Einrichtungen und einem
Hafen keine größeren Wirtschaftsbetriebe. Der Strombedarf ist daher eher begrenzt und wird im Wesentlichen für
Beleuchtung, Kühlung, Pumpsysteme und andere elektrische Antriebe gebraucht. Nach Berechnungen von ANDE
reichen 2 MW, um den Strombedarf der Siedlung für die nächsten Jahre zu decken.59 Ein Hybridsystem, welches
sowohl auf Wind- und Solarenergie aber eben auch auf ein Backupsystem auf Dieselbasis setzt, wäre sicherlich eine
nachhaltige sinnvolle Lösung.
Ein weiterer Grund für den Einsatz von Hybridsystemen, liegt nicht zuletzt darin, dass die Stromleitungen von den
teilweise weit entfernten Kraftwerken Itaipú und Yacyretá ins Landesinnere überlastet sind. Der Ausbau der
Hochspannungsnetze ist extrem kostenaufwendig, so dass die Alternativen mittlerweile genau analysiert werden.
2006 wurde mit Gesetz 3009 erstmals der gesetzliche Rahmen für die dezentrale Energieversorgung geregelt.
Privatinvestoren ist es seit dem erlaubt, Stromanlagen für die Erzeugung von erneuerbaren Energien zu
58
59
Compania de Luz y Fuerza (2012)
EXPERTENGESPRÄCH 1 (2013)
37
errichten.60 Eine finanzielle Unterstützung durch ein spezielles nationales Förderprogramm gibt es jedoch nicht
und es existiert auch kein Anspruch auf Stromeinspeisung in das öffentliche Netz. Der Netzbetreiber ANDE hat auf
diesem Gebiet keine Erfahrung und scheut das Thema, da das Netzmanagement in der gegenwärtigen Situation
mit zusätzlichen Einspeisungen von Seiten Dritter zumindest in den höheren Leistungsklassen überfordert wäre,
so ANDE. Das Gesetz 3009 definiert lediglich die Möglichkeit für Privatinvestoren, in Erneuerbare Energien zu
investieren. Für die Genehmigung der Investitionen wurde im November 2012 ein interministerieller
Prüfungsausschuss unter Leitung von ANDE eingerichtet.61
6.2.
Windkraftanlagen in der Viehzucht
Eine interessante Marktnische für Windkraftanlagen ist die Wasserversorgung für die Viehhaltung. Die
Viehwirtschaft gehört mit einem Anteil von 11% des BIP zu den Wirtschaftszweigen Paraguays, die in letzter Zeit
stark expandiert sind. Die Rindfleischproduktion hat sich in den zehn Jahren zwischen 2002 und 2011 nahezu
verdoppelt. Es gibt landesweit 114.689 Viehzuchtbetriebe, wobei schätzungsweise 60% des 12,5 Millionen
umfassenden Viehbestandes von großen Betrieben gehalten werden, die über 1.000 Rindern umfassen. Fast 40%
des Viehbestandes entfällt auf den nordwestlich von Asunción liegenden Chaco. 62 In dieser Region herrscht ein
arides Klima, bei dem die Verdunstung die Niederschlagsmenge übersteigt. Die durchschnittliche
Jahresniederschlagsmenge liegt zwischen 450 mm an der nordwestlichen Grenze zu Bolivien und 1.200 mm im
Chaco Bajo angrenzend zum Paraguayfluss. Die Temperaturen können im Sommer auf über 40 Grad ansteigen.63
Abb. 26: Viehhaltung in Paraguay 2011 (Rinder/ ha)
Quelle: ICCA
VICEMINISTERIO DE MINAS Y ENERGIAS (2012b)
VICEMINISTERIO DE MINAS Y ENERGIAS (2013c)
62 IICA (2013)
63 RIVEROS (2013)
60
61
38
Die klimatischen Verhältnisse führen wiederholt zu Trockenperioden und extremer Wasserknappheit, weshalb für
die intensive Viehhaltung ein Wasserversorgungsystem unabdingbar ist. Ein Rind verbraucht in den
Sommermonaten ungefähr 40 Liter am Tag. Die modernen Betriebe haben für ihre freilaufenden Viehherden in
der Regel mehrere Wassertröge auf den Weiden aufgestellt, die an einem Tümpel oder tanque australiano
angeschlossen sind. Diese Wasserspeicher werden wiederum mit Grundwasser gespeist, das mit leistungsstarken
Pumpanlagen aus Brunnen mit über 220 Meter Tiefe gefördert wird. Bei einem Betrieb von etwa 800 ha werden
schätzungsweise 15% der Gesamtaufwendungen in den Bau der Wasserversorgung investiert.64
Abb. 27: Wasserversorgung mit Solarpumpe
Quelle: Lorentz
Im Chaco gehen die Viehzüchter zunehmend dazu über, Photovoltaikanlagen aber auch kombiniert mit
Windkraftanlagen anstelle des Brennstoffmotors für den Betrieb der Wasserpumpen zu installieren. Diese
technische Lösung bietet sich insbesondere in Kombination mit dem Wasserspeicher an, der in Paraguay zur
Standardeinrichtung jedes Viehzuchtbetriebes gehört. Die solar- und windbetriebe Wasserpumpe ist aufgrund der
in den letzten Jahren stark gesunkenen Preise für derartige Anlagen absolut wettbewerbsfähig und somit eine
wirtschaftlich attraktive Alternative. Die Technologie ist darüber hinaus auch noch umweltschonend, da fossile
Brennstoffe eingespart werden. Es gibt in Paraguay mittlerweile Lieferanten, die vor allem Solarpumpen anbieten.
Der Marktpreis für eine Anlage mit einer Leistung von 3 KWp und einer Pumpkapazität von 50.000 Liter pro Tag,
die ausreicht für die Wasserversorgung von 1.000 Rindern, liegt derzeit bei ungefähr 8.000 EUR. Durch die
Einsparung der fossilen Brennstoffe können die Investitionskosten bereits in zwei bis maximal drei Jahren
amortisiert werden.65
64
65
EXPERTENGESPRÄCH 2 (2013)
EXPERTENGESPRÄCH 3 (2013)
39
7. Schlussfolgerung und Handlungsempfehlungen
In Paraguay sind mit Blick auf die Windgeschwindigkeiten aber auch Sonneneinstrahlungswerte gute
Voraussetzungen gegeben für die Nutzung von Windkraft und Solarenergie. Projektentwickler und
Techniklieferanten sollten bei der Geschäftsanbahnung in Paraguay jedoch berücksichtigen, dass das Wissen um
die Vorteile von Wind- und Solarenergielösungen aufgrund der fehlenden Erfahrung kaum vorhanden ist. In der
nachfolgenden SWOT-Analyse sind die Faktoren genannt, die nach Einschätzung der AHK Paraguay jedes
Unternehmen in Betracht ziehen sollte, das in Paraguay einen Markt für kleine Windkraftanlagen sucht.
Tab. 7: SWOT-Analyse – Windenergie in Paraguay
Stärken
Schwächen
 Es existiert keine Einspeisevergütung
 Gute meteorologische Voraussetzungen für
Windkraft
 Strom wird zu fast 100% aus Wasserkraft erzeugt
 98% der Haushalte sind an das Stromnetz
angeschlossen
 Extrem günstige Stromtarife, die nicht
kostendeckend sind
 Kaum Erfahrung mit EE-Anlagen
 Überlastung der Stromnetze
 Netz-Controlling ist defizitär
Chancen
 Nischenmärkte für EE-Technik im Off-grid-Bereich
 Durch die stark überlasteten Netze und häufigen
Stromausfälle werden dezentrale Lösungen
zunehmend nachgefragt
Risiken
 Die Stromversorgung wird vom Staat
kontrolliert, die oftmals noch recht
unberechenbar agiert
 Die Stromtarife werden künftig steigen und damit
die Marktchancen für EE erhöhen
 Es gibt keine Handelshemmnisse und Restriktionen
für den Import der Anlagen
Die lokalen Unternehmer und Geschäftsleute sind durchaus interessiert an neuen Technologien. Deutsche
Unternehmen werden in Paraguay als seriöse und verlässliche Partner angesehen, die Qualitätsprodukte zu einem
höheren Preis anbieten. In der Regel erwarten sie bereits im ersten Gespräch, dass man ihnen die Kostenvorteile
vorrechnet. Hier sollten Technikanbieter unbedingt berücksichtigen, dass „der Paraguayer“ eher kurzfristig denkt,
den unmittelbaren Nutzen sucht und nicht gewohnt ist, langfristige Amortisationsberechnungen anzustellen.
In Anbetracht der Tatsache, dass das öffentliche Stromnetz in Paraguay überlastet ist, es häufig zu Stromausfällen
kommt und keine Einspeisevergütung für Erneuerbare Energien existiert, verspricht der Off-grid-Bereich für
40
Windenergie die besseren Marktchancen. Bei der Projektakquise ist jedoch Geduld gefragt. Viele der potenziellen
Kunden haben die Daten für die Berechnung ihres Energiekonsums und die Kosten selten griffbereit. Nach dem
ersten Gespräch ist daher eine erneute Kontaktaufnahme erforderlich. Dabei ist zu beachten, dass dies zwar
grundsätzlich über elektronischen Schriftverkehr geschehen kann, die E-Mail aber nicht die Wirkung hat – und
schon mal einfach nicht beantwortet wird –, wie ein Telefonat oder ein zweiter Besuch.
41
8. Kontaktdaten und Marktakteure
8.1.
Staatliche Institutionen
Ministerio de Obras Públicas y Comunicaciones (MOPC)
Oliva y Alberdi 411
Asunción
Tel: (+595)-21 414 9000
Website: www.mopc.gov.py
E-Mail: [email protected]
Gründungsjahr: 1954
Ansprechpartner: Ramón Jiménez Gaona
Tätigkeiten:
Das 1954 ins Leben gerufene Ministerium für öffentliche Arbeiten und Verkehr hat diverse Befugnisse in
verschiedenen Sektoren des Landes. Zu diesen zählen unter anderem der Energiesektor, öffentliche Bauarbeiten,
Transport, Verkehr, Minen und Tourismus. Das Ministerium ist in weitere Unter- bzw. Vizeministerien unterteilt,
welche für die einzelnen der oben genannten Teilbereiche zuständig sind.
Viceministerio de Minas y Energía
Ñangapiry e/ Los Rosales
San Lorenzo
Tel.: (+595)-21 670 924
Website: www.ssme.gov.py
E-Mail: [email protected]
Gründungsjahr: 1990
Ansprechpartner: Ing. Hugo Alejandro Cacace Amarilla
Tätigkeiten:
Das Vizeministerium für Bergbau und Energie ist eine dem MOPC unterstellte Behörde. Sie ist für die
Formulierung der Energiepolitik verantwortlich, vergibt Lizenzen für die Nutzung der Bodenschätze und vertritt
das Land bei den Verhandlungen mit den Nachbarländern hinsichtlich des Stromexportes. Das Vizeministerium ist
in zwei Hauptabteilungen untergliedert: Die Dirección de Recursos Minerales (DRM), die für bergbauliche Fragen
zuständig ist, und die Dirección de Recursos Energéticos (DRE), in dessen Zuständigkeitsbereich die
Elektrizitätswirtschaft fällt.
Secretaria del Ambiente (SEAM)
Madame Lynch 3500 c/ 1er Presidente
Asunción
Tel: (+595)-21 615 807
Website: www.seam.gov.py
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartner: María Cristina Morales Palarea
Tätigkeiten:
42
Die SEAM ist das paraguayische Umweltsekretariat. Es formuliert, kontrolliert und führt diverse Gesetze im
Bereich Umwelt und Ressourcennutzung aus. Ziel der SEAM ist es hierbei, privatwirtschaftliche Interessen zu
berücksichtigen, ohne dabei das Thema Umweltschutz zu vernachlässigen. Die SEAM ist in verschiedene
Kommissionen und Sekretariate unterteilt, welche bestimmte Teilbereiche der Umweltpolitik abdecken.
Instituto Nacional de Tecnoloía, Normalización y Metrología (INTN)
Avda. Artigas 3973 y Gral. Roa
Asunción
Tel: (+595)-21 290 160
Website: www.intn.gov.py
Ansprechpartner: Mario Leiva
Tätigkeiten:
Das INTN ist eine unabhängige und dezentralisierte Institution, die Forschungen und technische Unterstützung im
Bereich der wissenschaftlich technischen Aktivitäten durchführt. Zu den Aufgaben des INTN gehört es, die
Forschung und Etablierung von Technologien im Bereich der Produktion zu fördern, technische Normen zu
erarbeiten und zu überwachen, die Übereinstimmung der Produkte, Systeme und Dienstleistungen gemäß den
nationalen und internationalen technischen Normen zu überprüfen und meteorologische Messungen
durchzuführen.
Instituto Forestal Nacional (INFONA)
Ruta 2 Mcal. Estigarribia Km 10 1/2.
San Lorenzo
Tel: (+595)-21 575 564
Website: www.infona.gov.py
Ansprechpartner: Ing. Agr. Rubén Dario Segovia Aguilera
Tätigkeiten:
In enger Zusammenarbeit mit dem Umweltsekretariat (SEAM) ist das nationale Institut für Forstwirtschaft
(INFONA) für alle Belange im Bereich Wald- und Forstwirtschaft zuständig. Die Behörde sammelt Daten und
kontrolliert die Ausführung der gesetzlichen Vorschriften auf dem Gebiet der Wald- und Forstwirtschaft. Zudem
begutachtet INFONA die Bewirtschaftungspläne, die bei der Nutzung der Naturwälder oder für neue
Aufforstungsprojekte zur Genehmigung vorgelegt werden müssen.
Ministerio de Industria y Comercio (MIC)
Av. Mcal. López 3333 c/ Dr. Weiss
Asunción
Tel: (+595)-21 616 3000
Website: www.mic.gov.py
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartner: Gustavo Leite
Tätigkeiten:
Das Ministerium für Industrie und Handel ist für die Aufsicht und Förderung der paraguayischen Wirtschaft
zuständig. In Zusammenarbeit mit anderen Ministerien entwickelt das Wirtschaftsministerium Förderprogramme
und finanzielle Anreizsysteme, die zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes beitragen sollen. Die
Wirtschaftspolitik zielt vorrangig auf eine Diversifizierung der Produktpalette und Stärkung der Investitionen, um
43
die inländische Wertschöpfungsketten auszuweiten. Das Ministerium besitzt außerdem Befugnisse im
Transportsektor, die sich teilweise mit dem Aufgabengebiet des MOPC überschneiden.
Red de Inversiones y Exportaciones (REDIEX)
Av. Mcal. López 3333 c/ Dr. Weiss
Asunción
Tel: (+595)-21 616 3028
Website: www.rediex.gov.py
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartner: Ricardo Herreros
Tätigkeiten:
REDIEX ist eine Behörde zur Förderung der Investitionen und Exporte der paraguayischen Wirtschaft, die dem
Ministerium für Industrie und Handel unterstellt ist. In Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft, den
Universitäten und Ministerien unterstützt und berät REDIEX exportierende Firmen. Sie ist gleichzeitig eine
wichtige Anlaufstelle für neue Investoren und Importeure aus dem Ausland. REDIEX wird von sektorspezifischen
Fachausschüssen beraten, die sich aus Vertretern der Wirtschaft zusammensetzen. Die Beratungstätigkeit ist
insbesondere auf jene Wirtschaftsbereiche ausgerichtet, in denen Paraguay einen komparativen
Wettbewerbsvorteil vorweist.
Ministerio de Hacienda
Chile 252
Asunción
Tel: (+595)-21 440 010
Website: www.hacienda.gov.py
E-Mail: [email protected]
Gründungsjahr: 1870
Ansprechpartner: Germán Rojas
Tätigkeiten:
Das Ministerio de Hacienda ist das paraguayische Finanzministerium. Es ist eines der ältesten Mini-sterien des
Landes und wurde über die Jahre wiederholt umstrukturiert. Das Finanzministerium ist in verschiedene
Subsekretariate unterteilt, welche sich mit speziellen Bereichen wie Steuern und Haushaltsplanung beschäftigen.
Banco Central del Paraguay (BCP)
Federación Rusa y Cabo 1º Marecos
Asunción
Tel: (+595)-21 608 011
Website: www.bcp.gov.py
E-Mail: [email protected]
Gründungsjahr: 1952
Ansprechpartner: Carlos Fernández Valdovinos
Tätigkeiten:
1952 erfolgte die rechtliche, administrative und finanzielle Teilung der paraguayischen Bank, wodurch die
Zentralbank von Paraguay gegründet wurde. Zu ihren Aufgaben gehören Emissionsgeschäfte, die Abzinsung, Kauf
und Verkauf von Devisen und Auslandswährungen und die Beratung der Wechselkurs- und Kreditpolitik. Die
Zentralbank ist die einzige Instanz, die neues Geld produzieren darf.
44
Agencia Finaciera de Desarrollo (ADF)
Herib Campos Cervera 886 c/ Aviadores del Chaco
Asunción
Tel: (+595)-21 606 020
Website: www.afd.gov.py
Gründungsjahr: 2005
Ansprechpartner: José Maciel
Tätigkeiten:
Die Agencia Financiera de Desarrollo ist eine öffentliche Förderbank. Sie verwaltet verschiedene
Förderprogramme für Investitionen im Agrarsektor, Bauwesen und Kleinunternehmen.
Administración Nacional de Electricidad (ANDE)
Avda. España 1268
Asunción
Tel: (+595)-21 211 001
Website: www.ande.gov.py
E-Mail: [email protected]
Gründungsjahr: 1948
Ansprechpartner: Ing. Carlos Dionisio Heisele Sosa
Tätigkeiten:
Die 1948 gegründete ANDE ist ein paraguayisches Staatsunternehmen, das de facto eine Monopol-stellung im
Strommarkt inne hat. Sie tritt als Transporteur, Verteiler und Vermarkter auf. ANDE verteilt den Strom der beiden
nationalen Wasserkraftwerken Itaipú und Yacretá im Inland. Außerdem ist sie im Besitz des kleineren
Wasserkraftwerkes Acaray.
Itaipú Binacional
Gral. Santos 472
Asunción
Tel: (+595)-21 248 1106
Website: www.itaipu.gov.br/es
E-Mail: [email protected]
Gründungsjahr: 1973
Ansprechpartner: James Spalding
Tätigkeiten:
Das an der Grenze zwischen Brasilien und Paraguay gelegene Wasserkraftwerk Itaipú gehört zu den größten der
Welt. Die Bauarbeiten wurden 1974 begonnen und 1991 mit der Installation der 20. Turbine beendet. Insgesamt
85% des paraguayischen Strombedarfs wird in Itaipú erzeugt. Die überschüssigen Strommengen werden zu einem
bereits vor dem Bau festgelegten Preis nach Brasilien exportiert. Die Finanzierung des Projektes wurde damals von
Brasilien getragen, während Paraguay sich im Gegenzug verpflichtete, als Kompensation für die Finanzierung
Strom zu Preisen unter dem Marktwert an Brasilien zu liefern.
Yacyretá Binacional (EBY)
Gral. Diaz 831
Asunción
45
Tel: (+595)-21 445 611
Website: www.eby.gov.py
E-Mail: [email protected]
Gründungsjahr: 1973
Ansprechpartner: Juan Alberto Schmalko
Tätigkeiten:
Im Jahr 1973 verständigten sich Argentinien und Paraguay mit dem Vertrag von Yacyretá auf den Bau des
gleichnamigen Wasserkraftwerkes an der Grenze der beiden Länder. Die Konstruktion wurde 1991 fertiggestellt,
das Kraftwerk selbst 1998 in Betrieb genommen. Teilweise wurde das damals höchst umstrittene Projekt von der
Weltbank mitfinanziert. Yacyretá ist nach Itaipú das zweitgrösste Wasserkraftwerk des Landes und produziert
insgesamt 14% der gesamten Elektrizität Paraguays. Ähnlich wie in Itaipú wird der überschüssige Strom an den
Projektpartner Argentinien exportiert.
8.2.
Verbände und Unternehmen
Asociación de Electricistas del Paraguay (Electron)
Campo Via 112 c/ E. A. Garay
San Lorenzo
Tel: (+595)-21 583 147
Website: www.electron.org.py
E-Mail: [email protected]
Gründungsjahr: 1946
Ansprechpartner: Téc. Julio R. Torales Flores
Tätigkeiten:
Der paraguayische Elektrikerverein wurde im Jahr 1946 mit dem Ziel gegründet, ein hohes Niveau an
Profesionalität zu etablieren und die sozialen und wirtschaftlichen Konditionen für die Elektrotechniker zu
verbessern. Der Verband ist Gründungsmitglied der internationalen Organisation der Techniker OITEC. Der
Verein pflegt Beziehungen zu staatlichen und privaten Unternehmen und zu akademischen Institutionen von
nationaler und internationaler Natur, um die Elektriker im Land zu stärken und zu fördern.
Asociación Paraguaya de Energías Renovables (APER)
Ayala Velásquez 328
Asunción
Tel: (+595)-21 228 583
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartner: Jean Claude Pulfer
Tätigkeiten:
Die APER ist eine privatwirtschaftliche Initiative mit dem Zielt, die erneuerbare Energien und
Umwelttechnologien zu fördern. Sie vertritt ihre Mitglieder in rechtlichen Fragen, informiert sie über das Thema
erneuerbare Energien, unterstützt finanziell diverse Projekte und bietet die Möglichkeit, an nationalen und
internationalen Messen zu diesem Thema teilzunehmen.
Asociación Paraguaya para la Calidad (APC)
Eduardo Victor Haedo 680 c/ O´Leary
Asunción
46
Tel: (+595)-21 447 348
Website: www.apc.org.py
E-Mail: [email protected]
Gründungsjahr: 1988
Ansprechpartner: Jorge Miguel Brunotte
Tätigkeiten:
Im Jahr 1988 wurde die APC gegründet. Es ist ein gemeinnütziger Verein, der in seiner Struktur die verschiedenen
Sektoren beinhaltet, die im Zusammenhang mit dem Qualitätsmanagement stehen. Der Verein hat es sich zur
Aufgabe gemacht, die Wichtigkeit des Qualitätsmanagements bekannt zu machen, um den Wachstum und die
Entwicklung der Unternehmen zu fördern. Er organisiert Veranstaltungen, stellt Informationen zur Verfügung und
bietet Weiterbildungskurse. Der Verein hat 400 Mitglieder, hauptsächlich Industrie-, Handels- und
Dienstleistungsunternehmen.
Centro de Importadores del Paraguay (CIP)
Av. Brasilia N° 1.947 c/ Av. Artigas
Asuncíon
Tel: (+595)-21 299 800
Website: www.cip.org.py
E-Mail: [email protected]
Gründungsjahr: 1939
Ansprechpartner: Max Haber
Tätigkeiten:
Die bereits 1939 gegründete CIP ist eine nicht staatliche Initiative der Privatwirtschaft. Der Verband mit über 500
Mitgliedsunternehmen vertritt die Interessen nationaler Firmen, die sich auf den Warenimport spezialisiert haben.
Darüber hinaus sind zahlreiche ausländische aber auch in Paraguay ansässige Unternehmen ebenfalls im Verband
vertreten. Statistiken zufolge werden 80% der paraguayischen Gesamtimporte von Mitgliedern der CIP getätigt.
Unión Industrial Paraguaya (UIP)
Av. Stmo. Sacramento 945
Asunción
Tel: (+595)-21 606 988
Website: www.ulp.org.py
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartner: Ing. Eduardo Felippo
Tätigkeiten:
Die UIP ist der mitgliederstärkste und daher bedeutendste Verband der paraguayischen Industrie. Er vertritt
insbesondere die Interessen der Mitglieder gegenüber der Arbeitnehmerseite und den Staat. Die UIP setzt sich
außerdem für den Kampf gegen die weit verbreitete Korruption ein, die als ein Hauptgrund für das schlechte
Investitionsklima im Land gesehen wird.
CIE S.A.
Campo Vía esq. Los Arbolitos, Isla Bogado
Luque
Tel: (+595)-21 642 850
Website: www.cie.com.py
47
E-Mail: [email protected]
Gründungsjahr: 1978
Ansprechpartner: Carlos Rodiño
Tätigkeiten:
CIE S.A. ist ein privates paraguayisches Unternehmen, das im Oktober 1978 gegründet wurde und dessen erster
Auftrag es ermöglichte, am Bau des Wasserkraftwerkes Itaipú mitzuwirken. Sie haben sich spezialisiert auf
elektromechanische Produkte in den Bereichen der Energie, Transport, Bauwesen und generell der Industrie. Das
Unternehmen ist an Kontakten mit deutschen Unternehmen der Windkraftbranche interessiert, um für den
regionalen Markt Windkrafttürmen herzustellen.
Campos del Mañana S.A.
Km 204 Ruta VI Fracción Clase 3A
Santa Rita
Tel: (+595)-673 225 065
Website: www.cmsa.com.py
E-Mail: [email protected]
Gründungsjahr: 2010
Ansprechpartner: Raimundo Llano
Tätigkeiten:
Die Firma Campos del Mañana wurde 2010 durch die Fusion der Unternehmen Compañía Dekalpar S.A. und
Ganadera El Fogón S.A. gegründet, beide aus dem Bereich der landwirtschaftlichen Produktion. Das Unternehmen
vertreibt Landmaschinen des deutschen Herstellers Claas an, sowie Bewässerungssysteme der Marke Reinke.
Comagro S.A.E.
Avda. Eusebio Ayala 3368 c/ Rep. Argentina
Asunción
Tel: (+595)-21 556 450
Website: www.comagro.com.py
E-Mail: [email protected]
Gründungsjahr: 1981
Ansprechpartner: Thomas Walde
Tätigkeiten:
Comagro ist eines der führenden Importunternehmen in Paraguay. Sie haben sich in erster Linie auf den Import,
Verkauf, Instalation, Instandhaltung und Reparatur von Haushaltartikeln und Artikel für die Industrie im
Allgemeinen spezialisiert. Sie bieten unter anderem Bewässerungssysteme für die Landwirtschaft an.
EcoEnergía
Tte. Velazquez 1155
Asunción
Tel: (+595)-992 245 203
Website: www.ecoenergia.com.py
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
48
Das Unternehmen EcoEnergía hat sich zur Aufgabe gemacht, ihren Kunden neue technologische Lösungen
anzubieten. Sie bieten insbesondere Technologien für erneuerbare Energien an, wie z.B. Solarzellen,
Solarthermieanlagen, Windenergieanlagen und sogar kleine Wasserkraftanlagen.
Energía Alternativa
Avda. Mariscal Francisco S. López 1170
Asunción
Tel: (+595)-21 228 583
Website: www.energiaalternativa.com.py
E-Mail: [email protected]
Ansprechperson: Eduardo Viedma
Tätigkeiten:
Energía Alternativa ist ein paraguayisches Unternehmen, das Technologien für die verschiedenen Arten von
erneuerbaren Energien anbietet, darunter befinden sich Fotovoltaikanlagen, Windenergieanlagen, Solarlampen
und Solarthermieanlagen für Warmwasser.
Enersoltec S.A.
Calle Industrial 551
Filadelfia
Tel: (+595)-981 250 305
Website: www.enersoltec.com
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartner: David Martens
Tätigkeiten:
Enersoltec ist die offizielle Vertretung des deutschen Unternehmens Lorentz in Paraguay. Sie verkauft und
installiert Solarpumpen, Fotovoltaikanlagen und sonstige Technologien der Marke Lorentz. Lorentz ist einer der
Marktführer in solarbetriebenen Wasserpumpenlösungen. Im Jahr 2003 expandierte Lorentz erstmals auch nach
Südamerika. Heute ist Lorentz in mehr als 130 Ländern vertreten.
Meeco Group
Ntra. Sra. Del Carmen 555
Asunción
Tel: 0982 834 191
Website: www.meeco.net
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartner: Dr. Agr. Oliver Jann
Tätigkeiten:
Die Meeco Group ist ein auf dem Markt für erneuerbare Energien, international agierendes Unternehmen. Es hat
sich vor allem auf den Bereich der Solartechnik spezialisiert. Im Jahr 2011 war es auch auf der größten Messe des
Landes, die in Mariano Roque Alonso stattfindet, vertreten und präsentierte dort seine innovativen Produkte.
Record Electric S.A.E.C.A.
Avenida Boggiani 7367 c/ Músicos del Chaco
Asunción
49
Tel: (+595)-21 513 920
Website: www.recordelectric.com
E-Mail: [email protected]
Gründungsjahr: 1970
Ansprechpartner: Arnold Klassen
Tätigkeiten:
Angefangen hat das Unternehmen Record Electric als kleine Werkstatt im Jahr 1970. Mit der Zeit sind sie
gewachsen und seit 1973 sind sie in Paraguay die Vertreter der Marke WEG. 1998 erhielt Record Electric die
Bescheinigung der Qualität ISO 9002. Mittlerweile verfügen sie über 17 Filialen im ganzen Land, wo sie ihre
Dienstleistungen und Produkte anbieten. Vor allem bieten sie elektro-mechanische Lösungen,
Industrieinstallationen, Bewässerungssysteme und Luftdrucksysteme an.
Rieder Group
Avenida Artigas 1945
Asunción
Tel: (+595)-21 214 114
Website: www.rieder.com.py/siemens
E-Mail: [email protected]
Gründungsjahr: 1954
Ansprechpartner: Rieder &Cía. S.A.C.I
Tätigkeiten:
Die Rieder Group ist die offizielle Vertretung des deutschen Technologieanbieters Siemens in Paraguay. Siemens
liefert für eine Vielzahl von Großprojekten in den Bereichen Energierzeugung, Stromverteilungsnetze, industrielle
Automatisierungstechnik und Kommunikationswesen technische Lösungen. 1995 unterschrieb Siemens einen
Vertrag mit dem nationalen Belekommunikationsbehörde COPACO. Im Rahmen dieses Vertrages wurden 120.000
Telefonanschlüsse installiert und 337 Km Glasfaserleitungen zwischen Asuncion und Ciudad del Este verlegt. Die
Rieder Group hat außerdem in Zusammenarbeit mit Siemens ein computerbasiertes Informations- und
Controllingsystem für seine 500.000 Kunden entwickelt und installiert.
Tecno Electric S.A.
Tte. 1º Araújo Miño c/ Sacramento
Asunción
Tel: (+595)-21 290 080
Website: www.tecnoelectric.com.py
E-Mail: [email protected]
Gründungsjahr: 1962
Ansprechpartner:
Tätigkeiten:
Das Unternehmen Tecno Electric S.A. wurde als eine Einmanngesellschaft im Jahr 1962 gegründet. Die Arbeit
bestand am Anfang aus Dienstleistungen wie Design und Montage von Elektrosystemen im privaten und
idustriellen Bereich und im Transportwesen. 1968 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft
umgewandelt. Tecno Electric hat unter anderem die ersten Strompfosten aus Beton hergestellt, die Beleuchtung im
Fußballstadion der paraguayischen Liga eingerichtet und für den nationalen Stromanbieter Transformatoren
hergestellt. Sie bieten Produkte zur industriellen Automatisierung und Kontrolle, zur Stromverteilung,
Generatoren, Metall- und Betonprodukte an. Die Montage der einzelnen Produkte gehört mit zu ihren
50
Dienstleistungen. Tecno Electric ist die offizielle Vertretung deutscher Marken wie Schneider Electric, Wöhner und
Weitkowitz.
SYNERGY S.R.L.
Mayor José Duarte 1461
Asunción
Tel: (+595)-21 520 403
Website: www.synergy.com.py
E-Mail: [email protected]
Gründungsjahr: 2009
Tätigkeiten:
Synergy S.R.L. wurde 2009 gegründet, um Technologien für die Nutzung der auf der Erde verfügbaren Ressourcen
zu entwickeln. Sie verkaufen neben anderen Produkten wie LED-Lampen auch Solarzellen verschiedener Größen
und Batterien für den Stromspeicher.
Taller Juancito
Industrial 101 c/ Miller
Filadelfia
Tel: (+595)-491 432 535
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartner: Hans Töws
Tätigkeiten:
Taller Juancito ist ein Spezialist für Landwirtschaftsmaschinen und -ausrüstung und seit fast einem Jahr enger
Partner der Meeco Gruppe. Das Kleinunternehmen arbeitet mit der meeco Gruppe sowohl beim Vertrieb als auch
beim Service von sun2flow-Anlagen zusammen, wobei die meeco Gruppe als offizieller Solarmodullieferant von
Taller Juancito fungiert. Es besteht auch eine enge Zusammenarbeit zwischen Taller Juancito und der Kooperative
Fernheim, eine der bedeutendsten Agrargenossenschaften der Chaco-Region.
8.3.
Messen, Adressen und Fachzeitschriften
Expo Paraguay
Ruta Transchaco Km 14
Mariano Roque Alonso
Tel: (+595)-21 754 160
Website: www.expo.org.py
E-Mail: [email protected]
Die Expo Paraguay ist die größte und wichtigste Messe in Paraguay in den Bereichen Viehzucht, Industrie, Handel
und Dienstleistungen. Die erste Expo Paraguay wurde im Jahr 1975 durchgeführt. In der ersten Zeit fand sie jedes
zweite Jahr statt, seit 1988 findet sie jährlich im Juli auf dem Messegelände in Mariano R. Alonso statt. Die
Unternehmen aus den verschiedenen Bereichen zeigen hier auf der 16-tägigen Messe den Besuchern ihre neuesten
Entwicklungen und Produkte. Parallel zu den Ausstellungen wird ein Rahmenprogramm mit
Informationsveranstaltungen durchgeführt.
Expo Santa Rita
51
Parque de Expsiciones CTG Indio José
Santa Rita
Tel: (+595)-673 220 200 / 673 220 201 /673 220 305
Website: www.exposantarita.com.py
E-Mail: [email protected]
Die Expo Santa Rita wird vom Centro de Tradiciones Gauchas Indio José (C.T.G.) organisiert. Es ist eine 10-tägige
Messe, die jährlich im Mai im Ausstellungspark in Santa Rita, Departamento Alto Paraná, stattfindet. Der
Schwerpunkt liegt dabei in den Bereichen Landmaschinen und Agrarwirtschaft. Die Expo Santa Rita ist die
zweitwichtigste Messe in Paraguay. Nationale und internationale Unternehmen aus dem Bereich Landtechnik
nutzen insbesondere diese Messe, um ihre Produkte zu präsentieren.
Expo Rodeo Trebol
Filadelfia
Die Expo Rodeo Trebol ist die größte Messe im Chaco. Seit 1974 findet sie jährlich im August statt. Der
Schwerpunkt dieser Messe sind die Technologien für die Landwirtschaft und Viehzucht und verschiedene
Dienstleistungen. Zusätzlich dazu gibt es ein breites Angebot an kultutellen und musikalischen Programmen,
sowie Pferdesport.
Construtecnica
Avda. Madame Lynch c/ Avda. Aviadores del Chaco
Asunción
Tel: (+595)-21 902 885
Website: www.constructecnia.com.py
E-Mail: [email protected]
Die Constructecnia ist die größte und wichtigste Messe im Bereich Bauwesens in Paraguay. Im Jahr 2000 wurde
sie das erste Mal durchgeführt und findet jetzt jährlich im Juli im Parque Temático Guazú Metropolitano in
Asunción statt. Diese Messe vereint Aussteller, Unternehmen und Fachleute der Bauwirtschaft. Es ist der geeignete
Ort um neue Tendenzen und Dienstleistungen des Bauwesens kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und gute
Geschäfte zu machen.
Observatory for Renewable Energy in Latin America and the Caribbean
Webseite: www.renenergyobservatory.org
Das Observatory for Renewable Energy wurde gegründet, um eine nachhaltige Nutzung der Energie, einen Ausbau
der erneuerbaren Energieversorgung, sowie die Forschung und Entwicklung von neuen Technologien auf diesem
Gebiet zu fördern. Ziel dabei sind die Länder aus Lateinamerika und der Karibik.
EURO-SOLAR
Webseite: www.programaeuro-solar.eu
Das Programm EURO-SOLAR ist eine weltweit bahnbrechende Initiative des Amtes für Zusammenarbeit der
Europäischen Kommission (EuropeAid). Das Hauptziel des Programmes ist die Förderung der erneuerbaren
Energien für die menschliche Entwicklung in den acht ärmsten Ländern Lateinamerikas.
Organización Latinoamericana de Energía (OLADE)
52
Webseite: www.olade.org
OLADE ist eine Kooperationsorganisation zwischen den Ländern von Lateinamerika. Sie wurde gegründet, um die
Energieressourcen der Länder weiterzuentwickeln und um sich gemeinsam der effizienten und rationalen Nutzung
derselben zu stellen, um somit zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung von Lateinamerika und der Karibik
beizutragen.
Sistema de Información Energética Nacional (SIEN)
Webseite: www.ssme.gov.py/vmme/nuevosien/index.html
SIEN ist eine Datenbank, die vom Vizeministerium für Bergbau und Energie zur Verfügung gestellt wird. Sie ist
frei zugänglich und ihr Hauptziel ist die Systematisierung und Verarbeitung von nationa-len Energiedaten. Diese
Daten findet man in der SIEN in Form von Statistiken.
Comisión de Integración Energética Regional (CIER)
Webseite: www.cier.org.uy
Die CIER ist eine internationale Organisation, die Unternehmen aus dem elektronischen Bereich aus den
Mitgliedesländern vereint. Ihr Ziel ist es, die Integration des elektronischen Bereichs durch die gegenseitige
Kooperation zu ermöglichen und zu fördern.
Mundo de la Electricidad
Website: www.mundoelectricidad.com.py
Mundo de la Electricidad ist eine paraguayische Zeitschrift, die Vorfälle im nationalen und internationalen
Stromsektor analysiert, untersucht und verbreitet.
Energías Renovables America
Website: www.energias-renovables.com/len/ame
Die Zeitschrift Energías Renovables America bietet Informationen über erneuerbare Energien aus ganz America.
La Rural
www.arp.org.py
La Rural ist die Mitgliederzeitschrift der Landwirtschafts- und Viehzüchterverbandes Asociación Rural del
Paraguay (ARP), der zu den größten und einflussreichsten Wirtschaftsverbänden des Landes zählt. Die Zeitschrift
informiert über Aktivitäten des Verbandes, wirtschaftliche Entwicklung hinsichlich der Viehzucht und
Agrarwirtschaft. Das Blatt bietet für nationale und international Unternehmen die Möglichkeit, Werbung für ihre
Produkte und Dienstleistungen zu plazieren.
Todo Campo
www.arp.org.py
53
Todo Campo ist eine Fachzeitschrif für Landwirtschaft und Viehzucht, herausgegeben von der Asociación Rural del
Paraguay. Das Fachblatt informiert über die neusten technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der
paraguayischen Landwirtschaft und wird gerne von den Lieferanten von Landtechnik und Diensleistungen als
Plattform für Produktwerbungen genutzt.
54
9.Quellenverzeichnis
AHK Paraguay (2013): Die Energiewirtschaft in Paraguay, Asunción
AHK Paraguay (2013): Grundzüge des paraguayischen Steuerrechts, Asunción.
ANDE (2011a): Compilación Estadística 1990-2010, Asunción.
http://www.ande.gov.py/documentos_contables/157/compilacion_estadistica_1990-2010.pdf [Stand,
31.05.2013]
ANDE (2012) Plan de Obras 2012 – 2021
AFD (2013): Financiamiento para la adquisición de sistemas de regadío
http://www.afd.gov.py/PROREGADIO-p13 [Stand, 15.08.2013]
ANDE (2011b): Resumen Estadístico 2007 – 2011
http://www.ande.gov.py/documentos_contables/269/ande_resumen_estadistico_2007-2011_espanol.pdf
[Stand, 31.05.2013]
BLANCO, Luis Fernando (2009): Die neue Vereinbarung zwischen Brasilien und Paraguay zum Itaipú Abkommen
http://www.kas.de/wf/doc/kas_17714-1522-1-30.pdf?091001150312 [Stand, 30.05.2013]
BANCO CENTRAL DEL PARAGUAY (2013a): Informe Económico Preliminar 2013.
http://www.bcp.gov.py/attachments/article/149/Informe_Economico_Preliminar_2012_qreemplaza_030113.pd
f [Stand, 26.08.2013]
BANCO CENTRAL DEL PARAGUAY (2013b): Estadísticas Económicas – Sector Real
http://www.bcp.gov.py/index.php?option=com_content&view=article&id=148&Itemid=374 [Stand, 15.07.2013]
BlOMEIER, Hans-Hartwig: (2012): Politische Krise in Paraguay. Amtsenthebung von Staatspräsident Fernando
Lugo
http://www.kas.de/wf/doc/kas_31433-1522-1-30.pdf?120626094532 [Stand, 20.06.2013]
BMWI (2013): Fakten zum deutschen Außenhandel
http://cefir.org.uy/atlas/index.php?option=com_content&view=article&id=16&Itemid=24 [Stand, 26.08.2013]
BOHN, Eduardo (2011): Paraguay – Línea Base de las Tecnologías Energéticas.
http://www.renenergyobservatory.org/uploads/media/Paraguay_Producto_1_y_2__Esp_.pdf [Stand,
29.05.2013]
BTI (2012): Paraguay Country Report
http://www.bti-project.de/fileadmin/Inhalte/reports/2012/pdf/BTI%202012%20Paraguay.pdf [Stand,
20.06.2012]
CADEP (2011a): Paraguay – Inversiones en Infraestructura de Servicios Básicos para Reduzir la Pobreza, Asunción.
CADEP (2011b): Análisis del Sistema Tributario, Asunción.
55
CEFIR (2013): Atlas Energias Renovables del Mercosur
http://cefir.org.uy/atlas/index.php?option=com_content&view=article&id=16&Itemid=24 [Stand, 26.08.2013]
CAPECO (2013): Área de Siembra, Producción y Rendimiento
http://www.capeco.org.py [Stand, 17.06.2013]
CEPAL (2013): Paraguay. Perfil Nacional Económico
http://interwp.cepal.org/cepalstat/WEB_cepalstat/Perfil_nacional_economico.asp?Pais=PRY&idioma=e [Stand,
15.07.2013]
CEPAL (2011): Anuario Estadístico de Latín América y Caribe, Santiago de Chile
CEPAL / UNASUR (2011): Infraestructura para la integración regional, Santiago de Chile
COMPANIA DE LUZ Y FUERZA (2012): Historia.
http://www.clyfsa.com/historia4.php [Stand, 17.08.2013]
DIARIO 5DIAS (2013): ANDE requiere aumento gradual de tarifa del 10% a partir del próximo año
http://www.5dias.com.py/26987-ande-requiere-aumento-gradual-de-tarifa-del-10-a-partir-del-prximo-ao [Stand,
31.05.2013]
DGEEC (2011a): Anuario Estadístico 2011, Asuncion
DGEEC (2011b): Encuesta Permanente de Hogares
http://www.dgeec.gov.py/Publicaciones/Biblioteca/TripticoEHP2011/2.Triptico%20EPH%202011%20total%20p
ais.pdf [Stand, 31.05.2013]
EXPERTENGESPRÄCH 1 (2013): Gespräch mit Management von ANDE
EXPERTENGESPRÄCH 2 (2013): Estancia Cobra
EXPERTENGESPRÄCH 3 (2013): MEECO Paraguay
EXPERTENGEPRÄCH 4 (2013): RECORD ELECTRIC
FOCEM (2013a): http://www.mercosur.int/focem/ [Stand, 26.08.2013]
FOCEM (2013b): Línea de Transmisión 500 kv Itaipú-Villa-Hayes
http://www.mercosur.int/focem/ [Stand, 26.08.2013]
GIGA (2012): Paraguay: Staatsstreich oder „Misstrauensvotum“?
http://www.gigahamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_lateinamerika_1208.pdf
[Stand, 20.06.2012]
GIGA (2011): Kein Auslaufmodell – 20 Jahre Mercosur.
http://giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_lateinamerika_1103.pdf [Stand,
23.07.2013]
GIZ (2013): Oferta y Demanda de Biomasa Sólida en Paraguay
56
GIZ (2011): Situación de Energías Renovables en Paraguay, Asunción
GTAI (2012): Ausländische Direktinvestitionen: Lateinamerika und die Karibik
http://www.cadep.org.py/uploads/2012/12/articulo-GR-full-color.pdf [Stand, 25.07.2013]
GTAI (2013): Argentinien reduziert Importbürokratie, erhöht jedoch Einfuhrzölle
http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/zoll,did=756806.html
IFO / FGV (2013) Economic Climate for Latin America
http://portalibre.fgv.br/lumis/portal/file/fileDownload.jsp?fileId=8A7C82C53E5C8FD8013EA9B178CF021B
[Stand, 14.08.2013]
IICA (2013): Evolución y Situación. Ganado Bovino en el Paraguay
http://www.iica.org.py/observatorio/producto-paraguay-bovino.htm
INTERNATIONAL TRADE CENTER (2012): Trade statistics for international business development
http://www.trademap.org/SelectionMenu.aspx [Stand, 29.05.2013]
MASI, Fernando (2013): Rio Tinto Alcan. La Complejidad de una Inversión, Asunción
http://www.cadep.org.py/uploads/2013/01/Revista.pdf [Stand, 29.05.2013]
MINISTERIO DE HACIENDA (2013): Informe de las Finanzas Públicas de la República del Paraguay
http://www.hacienda.gov.py/web-hacienda/pub020.pdf [Stand, 30.05.2013]
MINISTERIO DE HACIENDA (2013): Inversiones privadas por USD 746 millones se aprobaron por este Gobierno
http://www.hacienda.gov.py/web-hacienda/index.php?c=96&n=5330# [Stand, 13.08.2013]
OBEI (2013): Merosur – los pequeños se inclinan hacia el Brasil
http://www.cadep.org.py/uploads/2013/05/articuloFM-GRC-pequenosbrasil-full-color.pdf [Stand, 24.07.2013]
OBEI (2012) La Inversion Brasileña Directa en Paraguay
http://www.cadep.org.py/uploads/2012/12/articulo-GR-full-color.pdf [Stand, 24.07.2013]
OLADE (2005): Diagnóstico del Sector Energético en el Área Rural de Paraguay
PNUD (2006): Usos y Gobernabilidad del Agua en el Paraguay
PNUD (2012): Evaluación del Desarrollo Humano en Paraguay en la Década 2001 – 2011
RIVEROS, Fernando (2013): The Gran Chaco
http://www.fao.org/ag/AGP/agpc/doc/Bulletin/GranChaco.htm
SACHS, Jeffrey (2013): Leveraging Paraguay’s Hydropower for Sustainable Economic Development
http://www.vcc.columbia.edu/files/vale/content/Leveraging_Paraguays_Hydropower_for_Economic_Developm
ent_Draft_20_June_2013.pdf [Stand, 02.07.2013]
VICEMINISTERIO DE MINAS Y ENERGÌAS (2013a): Sistema de Información Energética Nacional
http://www.ssme.gov.py/ [Stand, 31.05.2013].
VICEMINISTERIO DE MINAS Y ENERGIAS (2013b): Ley No 3009 DE LA PRODUCCIÓN Y TRANSPORTE INDEPENDIENTE DE ENERGÍA ELÉCTRICA
57
http://www.ssme.gov.py/vmme/pdf/leyes/Ley%203009%20PTIEE.pdf [Stand,31.05.2013]
VICEMINISTERIO DE MINAS Y ENERGIAS (2013c): Decreto No 9829 POR LA CUAL SE REGLAMENTA LA LEY
No 3009/2006
http://www.ssme.gov.py/vmme/pdf/decretos/Decreto9829-2012.pdf [Stand, 31.05.2013]
WACHENDORFER, Achim (2013): Wieder alles beim Alten? Paraguay nach den Wahlen
http://library.fes.de/pdf-files/iez/10006.pdf [Stand, 20.06.2013]
WORLD BANK (2013a): Rule of Law, Comparision across selected countries
http://info.worldbank.org/governance/wgi/mc_chart_print.asp [Stand, 02.07.2013]
WORLD BANK (2013b): World Development Indicators. Size of the Economy
http://wdi.worldbank.org/table/1.1 [Stand, 15.07.2013]
WORLD BANK (2013c):Data Tax Revenue
http://data.worldbank.org/indicator/GC.TAX.TOTL.GD.ZS [Stand, 26.08.2013]
WORLD ECONOMIC FORUM (2012): The Global Competitiveness Report 2012-2013
58