Klinikdokumentation - Klinikum Frankfurt Hoechst

Transcription

Klinikdokumentation - Klinikum Frankfurt Hoechst
Inklusive
das Klinikum
von
A–Z
Klinikdokumentation
Patientenratgeber
Sie suchen ein sicheres Zuhause
für ein gepflegtes Leben im Alter?
SENIORENRESIDENZ
KELKHEIM
Familiäre
Atmosphäre
Willkommen bei uns!
Schön gestalteter
Innenhof und Dachterrasse
Täglich frisch
zubereitete Mahlzeiten
Entspannung
im Raum der Sinne
Unsere K&S Seniorenresidenz liegt zentral und verkehrsgünstig in der „Neuen Stadtmitte“
von Kelkheim. Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs befinden sich unmittelbar neben der Residenz.
Die 147 stationären Pflegeplätze verteilen sich auf großzügig geschnittene Einzel- und
Doppelzimmer, die hell und seniorengerecht mit eigenem Bad ausgestattet sind und
auf Wunsch auch mit Ihren eigenen Möbeln ergänzt werden können. Überall durch das
Notruf-System erreichbar, steht Ihnen unser Pflegepersonal – auch bei schwerer Pflegebedürftigkeit und dementieller Erkrankung – kompetent, verantwortungsvoll und fürsorglich
zur Seite.
Zudem verfügt unsere Residenz über 40 barrierefreie Apartments im Bereich „Wohnen
mit Service“.
Stellen Sie sich vor, Sie kommen als Pflegefachkraft zu uns.
Ihre Aussichten:
Mini oder Smart als Firmen- und Privatwagen | Vermögenswirksame Leistungen
K&S Bonus-Card | Qualifiziertes Fitnesstraining
K&S Seniorenresidenz Kelkheim
Frankfurter Straße 39 | 65779 Kelkheim
Telefon: 06195 / 677 29-0 | Fax: 06195 / 677 29-100
www.ks-unternehmensgruppe.de
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Informationen
Grußwort Rosemarie Heilig, Dezernentin für Gesundheit . . . . . . . . . . .
Struktur des Klinikums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir über uns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht / Lageplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kritik, Lob und Anregungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
7
10
12
54
19
Patienteninformationen
Aufnahme ins Klinikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Aufenthalt im Klinikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entlassung aus dem Klinikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise für unsere Patienten und Besucher von A - Z . . . . . .
Stichwort Krankenhaushygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
17
18
20
31
Zentren und weitere Schwerpunkte
Tumorzentrum TFH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FamilienInformationsZentrum (FIZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwerpunkt Pneumologie im Tumorzentrum . . . . . . . . . . . . .
Sarkornzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klinik für Augenheilkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie . . .
Gefäßzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klinik für Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36
37
39
40
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
Klinik für Kinderchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Willkommenspaket für Frankfurter Neugeborene . . . . . . . . . . .
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abteilung für Kinder- und Neuroorthopädie . . . . . . . . . . . . . . .
44
46
48
49
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde,
Kopf- und Halschirurgie, Plastische Gesichtschirurgie . . . . . . .
51
Klinik für Innere Medizin 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52
Klinik für Innere Medizin 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
57
Klinik für Innere Medizin 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61
Klinik für Altersmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
64
Geriatrische Tagesklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
Klinik für Neurochirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
68
Klinik für Neurologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
70
Operative und konservative Gynäkologie, Gynäkologische
Onkologie, Pränataldiagnostik, Geburtshilfe
Kardiologie, konservative Intensivmedizin, Angiologie
Gastroenterologie, Diabetologie/Endokrinologie, Infektiologie,
Allgemeine Innere Medizin
Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Pneumologie
71
74
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . .
76
Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klinik für Urologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77
78
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - Psychosomatik . . .
Psychiatrische Institutsambulanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Institut für Laboratoriumsmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
81
83
84
Institut für Pathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85
Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin . . . .
86
Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin . . . .
87
Krankenhausapotheke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
89
Schwerpunkt Orthopädie
Schwerpunkt Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
Operative und konservative Urologie, Urologische Onkologie, Kinderurologie
Klinische Chemie, Mikrobiologie, Transfusionsserologie
Schwerpunkt Radiologie
Schwerpunkt Neuroradiologie
Ambulante Einrichtungen
32
33
34
35
Kliniken / Institute
Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie
Stroke Unit Hofheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . .
Medizinisches Versorgungszentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
Tagesklinik für Psychiatrie und
Psychotherapie - Psychosomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
Service für unsere Patienten
Pflegedienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entlassmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Komfort- und Wahlleistungsstationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Krankenhausseelsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gelbe Damen / Grüne Damen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ambulante Hospizgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
90
91
92
93
94
95
Zentrale Therapiebereiche
Physiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Ergotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Bäder und Massagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Logopädie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Ambulante Therapieangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Ausbildungszentrum: Schulen des Klinikums Frankfurt Höchst
Krankenpflegeschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schule für operationstechnische Assistenzen . . . . . . . . . . . . .
Schule für Ergotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schule für technische
Assistentinnen/Assistenten in der Medizin . . . . . . . . . . . . . . .
Schule für Physiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
101
102
103
104
105
Appendix
Förderkreis des Klinikums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
3
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
Inserentenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Inserentenverzeichnis
K&S Seniorenresidenz Kelkheim
Seite
Druck + Verlag:
U2
Frankfurter Rotkreuz-Krankenhäuser e.V. . . . . . . . . . . . . . U 3
Gesundheitszentrum Kelkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 4
Kurpark-Klinik Bad Nauheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
KfH-Nierenzentren Bad Soden, Hofheim, Königstein . . . . 14
Dr. Pfennigdorff, Kelkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
KANNE GROUP, Dersum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
AWO Seniorenzentrum Kelkheim, Liederbach . . . . . . . . . .29
F.AD. Müller Söhne OHG, Wiesbaden . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Rosenkranz Scherer GmbH, Bad Homburg . . . . . . . . . . . . 30
St. Jude Medical GmbH, Eschborn . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Verlag Reinheimer GmbH
Wilhelm-Riehm-Straße 9
75249 Kieselbronn
Telefon: 07231 1668951
Fax: 07231 1668952
E-Mail: [email protected]
Internet: www.iwh-verlag.com
Design + Layout:
Hoellinger GmbH, Frankfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Mainova, Frankfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
CURANUM Seniorenpflegezentren Am Wasserpark . . . . . 58
medienwerkstatt I Brendel
CfNH Dr. Kurz & Dr. Tsobanelis, Frankfurt . . . . . . . . 59 + 60
T: 06241 5061100
E: [email protected]
Doc`s Pflegedienst GmbH, Kelkheim . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Dr. Thomas Staudt, Claudia Staudt-Jakob, Frankfurt . . . . .63
ullmer GmbH & Co. KG, Bad Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . 63
Pflegewohnstift Am Wasserturm, Frankfurt . . . . . . . . . . . . 65
GFTM, Frankfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Abbott Vascular Deutschland GmbH, Wetzlar . . . . . . . . . . 67
ASKLEPIOS Klinik Falkenstein, Königstein . . . . . . . . . . . . 69
Frankfurter Sparkasse, Frankfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
8. Auflage 2015
Alle Rechte vorbehalten.
Fotos:
PD Dr. Lothar Schrod, Klinikum Frankfurt Höchst
Doreen Werner, Klinikum Frankfurt Höchst
Dr. Oliver Colhoun, Klinikum Frankfurt Höchst
Maik Reuß, Frankfurt am Main
Druckhaus Strohbach GmbH, Frankfurt . . . . . . . . . . . . . . 69
CURATA Haus am Rosengarten, Frankfurt . . . . . . . . . . . . 72
PHÖNIX Haus Ahornhof, Langen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Klinik Königstein, Königstein am Taunus . . . . . . . . . . 73 + 88
Schmerzzentrum Taunus, Frankfurt + Königstein . . . . . . . 73
Reha-Kliniken Küppelsmühle, Bad Orb . . . . . . . . . . . . . . . 73
OT-Rhein-Main GmbH, Frankfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
SANTEC Gesundheit-Pflege-Mobilität, Neu-Isenburg . . . . 80
PFLEGEDIENST TAUNUS - IVANKA, Kelkheim . . . . . 80 + 94
Gesundheitsnetzwerk Rhein-Main, Frankfurt . . . . . . . . . . 80
radiomedicum Frankfurt, Gießen, Kelkheim . . . . . . . . . . . 88
Radiologie Dr. Bruch + Dr. Korff, Hofheim . . . . . . . . . . . . 88
Förderkreis des Klinikums Frankfurt . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4
Die in dieser Ausgabe veröffentlichten Anzeigen dienen der Finanzierung des Magazins. Sollten Sie Anregungen oder Wünsche haben
oder in der nächsten Ausgabe des Patientenratgebers/Klinikdokumentation mit einer Anzeige dabei sein möchten, wenden Sie sich
bitte an den Verlag. Die photomechanische Wiedergabe oder Gestaltung des Patientenratgebers/Klinikdokumentation bedarf der
ausdrücklichen Genehmigung des Verlages. Zuwiderhandlungen
sind strafbar. Alle Rechte - auch der Gestaltung - sind dem Verlag
vorbehalten. Nachdruck - auch nur auszugsweise - sowie die Übernahme in elektronische Datenverarbeitungsanlagen, Verwendung
von Ausschnitten der Anzeigen zu Werbezwecken für andere Klinikmagazine sind untersagt und werden als Verstoß gegen die Gesetze
zum Urheberrecht und zum Wettbewerbsrecht gerichtlich verfolgt.
Die Gesamtherstellung erfolgt mit der gebotenen Sorgfaltspflicht,
jedoch ohne Gewähr. Der Verlag kann keine Haftung für etwaige Fehler übernehmen. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
Etwaige Korrekturen und Verbesserungsvorschläge sind selbstverständlich erwünscht. Gedruckt auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier.
Rosemarie Heilig
Dezernentin für Gesundheit
der Stadt Frankfurt am Main
Grußwort
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des Klinikums Frankfurt Höchst,
Gesundheit ist ein kostbares Gut. Deshalb darf der Weg zur nächsten Klinik nicht zur Weltreise werden.
Vertrauen hat auch etwas mit Nähe, Nachbarschaft und gewohnter Umgebung zu tun.
Als Klinik der höchsten Versorgungsstufe und akademisches Lehrkrankenhaus bietet das Klinikum Frankfurt Höchst jährlich
mehr als 100.000 Patientinnen und Patienten – ob nun stationär oder ambulant - aus Frankfurt am Main und der Region
Rhein-Main eine umfassende medizinische Versorgung. Dieser hohe Standard soll auch für die Zukunft gesichert werden.
Die Stadt Frankfurt und das Land Hessen werden in den nächsten Jahren mehr als 230 Millionen Euro investieren, um in
einem von Grund auf neu konzipierten Klinikgebäude erstklassige Bedingungen für Patientinnen und Patienten, Ärztinnen
und Ärzte sowie Klinikpersonal zu gewährleisten. Der Bauantrag für diese „Wohlfühlklinik“ – das erste Krankenhaus in
umweltfreundlicher Passivbauweise – wurde Ende 2014 eingereicht. Der Spatenstich soll in diesem Jahr erfolgen.
Viele Erkrankungen erfordern heute sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie die Betreuung durch Ärzte
und Pflegepersonal unterschiedlicher Fachdisziplinen. Gute Medizin bedeutet daher nicht nur, die jeweilige akute
Erkrankung schnell zu erkennen und zu behandeln, sondern auf die Gesamtsituation der Patientinnen und Patienten
einzugehen. In medizinischen Zentren werden fachübergreifend alle zur Behandlung einer Erkrankungsgruppe
erforderlichen medizinischen und pflegerischen Leistungen gebündelt und koordiniert. Beispiele dafür sind das zertifizierte
Tumorzentrum Frankfurt Höchst (TFH) mit den ebenso zertifizierten Organzentren, aber auch das Wirbelsäulenzentrum,
das Neuro-Kopf-Zentrum und das Gefäßzentrum. Bei der Behandlung in einem solchen Zentrum profitieren die
Patientinnen und Patienten z. B. von einem fachübergreifenden Ärzteteam unter einem Dach. Jede Patientin und jeder
Patient wird also von mehreren unterschiedlichen Spezialisten behandelt. Diese treffen sich regelmäßig, um für jeden
Patienten ein individuelles Behandlungskonzept zu entwickeln. Sie erhalten auf diese Weise eine optimale Behandlung
nach dem neuesten Stand der Forschung, unabhängig davon, von welcher Fachrichtung Sie betreut werden.
Sicher haben Sie schon gehört, dass viele kommunale Kliniken in der gesamten Bundesrepublik finanziell in Bedrängnis
sind. Doch wir brauchen auch in Zukunft gut geführte Kliniken in öffentlicher Trägerschaft.Die Stadt Frankfurt
und der Main-Taunus-Kreis streben eine enge Zusammenarbeit ihrer Kliniken unter einer Dachgesellschaft an, um
gemeinsam im Wettbewerb bestehen zu können. Nur mit leistungsfähigen Stadtkrankenhäusern profitieren auch
in Zukunft alle Bürgerinnen und Bürger unmittelbar dort vom medizinischen Fortschritt, wo sie zu Hause sind.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und werden auch zukünftig alles tun, um Ihnen den
Aufenthalt im Klinikum Frankfurt Höchst so angenehm wie möglich zu gestalten.
Mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit
Rosemarie Heilig
Dezernentin für Gesundheit und Umwelt
der Stadt Frankfurt am Main
5
Anzeige
ice bei
v
r
e
s
r
h
Fa
fahrt!
k
c
ü
R
d
Hin- un
DIN EN ISO 9001
Zertifikat Nr. Z12016
UNSERE KOMPETENZ FÜR IHRE GESUNDHEIT
Als modernes Rehabilitationszentrum vor den
Toren Frankfurts unterstützen wir Sie, nach einer Erkrankung
bestmöglich in Ihren Alltag zurückzukehren.
Fachklinik für
Urologie
Fachklinik für
Orthopädie
Fachklinik für
Innere Medizin
Chefarzt PD Dr. med.
W. Vahlensieck
Chefärztin Dr. med.
I. Seltmann
Chefärztin Dr. med.
R. Linkeschova
Dabei stehen Sie als Patient im Mittelpunkt unserer Aktivitäten mit der
Gewissheit, stets optimal versorgt zu sein. Das bedeutet für Sie:
die Optimierung Ihrer Lebensqualität
die Steigerung Ihrer Leistungsfähigkeit
das Ziel, weitestgehend selbstbestimmt zu leben
WEIL SIE UNS WICHTIG SIND!
KURPARK-KLINIK
6
Zentrum für medizinische Rehabilitation
www.reha.de
Kurpark-Klinik - Kurstr. 41-45 - 61231 Bad Nauheim - Service-Telefon: 0800 - 1 55 46 45
Struktur und Ansprechpartner
des Klinikums Frankfurt Höchst
Anschrift:
Klinikum Frankfurt Höchst GmbH
Gotenstraße 6 – 8
65929 Frankfurt am Main
Telefon: 069 3106-0 (Zentrale)
E-Mail: [email protected]
Internet: www.KlinikumFrankfurt.de
Gesellschafterin: Stadt Frankfurt am Main
Klinikleitung
TELEFON
Geschäftsführer
Thomas Steinmüller
069 3106-2315
Pflegedienstdirektor
Christof Reinmüller
069 3106-2041
Ärztlicher Direktor
PD Dr. med. Lothar Schrod, Assoc. Professor
069 3106-2806
Medizinischer Direktor
Prof. Dr. med. Wolf-Joachim Stelter
069 3106-3630
TELEFON
INSTITUTE
Institut für Laboratoriumsmedizin
Dres. med. Oliver Colhoun, Jörg Schulze, Heiko Wogawa
Sekretariat Laborleitung
069 3106-2837
Institut für Pathologie
Prof. Dr. med. Gerhard Mall
Vorzimmer Chefarzt
069 3106-2342
TELEFON
ZENTRALE NOTAUFNAHME
Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme
Dr. med. Peter-Friedrich Petersen
Anmeldung
069 3106-4600
7
TELEFON
MVZ / PHYSIKALISCHE THERAPIE / ENTLASSMANAGEMENT
Medizinisches Versorgungszentrum
Anmeldung
Zentrale Physikalische Therapieabteilung
Krankengymnastik
Leitende Physiotherapeutin
Anmeldung
069 312680
069 3005-9090
069 3106-2952
069 3106-2168
069 3106-2084
Team Entlassmanagement
Leitung
069 3106-2961
KLINIKEN
TELEFON
Klinik für Augenheilkunde
Prof. Dr. med. Claus Eckardt
Vorzimmer Chefarzt
069 3106-2972
Augenambulanz
Anmeldung
069 3106-2975
Klinik für Chirurgie
Prof. Dr. med. Matthias Schwarzbach
Vorzimmer Chefarzt
069 3106-2498
Gefäßzentrum
Anmeldung
069 3106-2871
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Prof. Dr. med. Volker Möbus
Vorzimmer Chefarzt
069 3106-2339
Elternzentrum
069 3106-2846
Kreißsaal
069 3106-2370
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Prof. Dr. med. Christian Milewski
Vorzimmer Chefarzt
069 3106-2752
Ambulanz der HNO
Anmeldung
069 3106-2002
Klinik für Kinderchirurgie
Dr. med. Alexandra Weltzien
Vorzimmer Chefärztin
069 3106-2993
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
PD Dr. med. Lothar Schrod, Assoc. Professor
Vorzimmer Chefarzt
Terminvereinbarung
(8.00-12.00 Uhr)
069 3106-2806
069 3106-2389
Sozialpädiatrisches Zentrum
Dr. med. Mechthild Pies
Vorzimmer Chefärztin
Anmeldung
069 3106-2172
069 3106-2070
Klinik für Innere Medizin 1
Kardiologie, Konservative Intensivmedizin, Angiologie
Prof. Dr. med. Hans Ulrich Hink
Vorzimmer Chefarzt
069 3106-2332
Herzkatheterlabor
Elektrophysiologielabor
Anmeldung
Anmeldung
069 3106-2747
069 3106-3441
8
Klinik für Innere Medizin 2
Gastroenterologie, Diabetologie/Endokrinologie,
Infektiologie, Allgemeine Innere Medizin
Prof. Dr. med. Klaus Haag
Endoskopie
Vorzimmer Chefarzt
069 3106-2813
Anmeldung
Klinik für Innere Medizin 3
Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Pneumologie
Prof. Dr. med. Hans-Günter Derigs
Vorzimmer Chefarzt
069 3106-2296
069 3106-3840
069 3106-3320
Onkologische Ambulanz
Anmeldung
Behandlungsraum
069 3106-3745
069 3106-3780
Klinik für Altersmedizin
(komm.) Claudia Ankerst und Dr. med. Kerstin Amadori
Vorzimmer
069 3106-2890
Geriatrische Tagesklinik
Geschäftzimmer
Anmeldung
(08.00-15.00 Uhr)
069 3106-3681
069 3106-2720
Klinik für Neurochirurgie
Prof. Dr. med. Hans-Georg Höllerhage
Vorzimmer Chefarzt
069 3106-2243
Klinik für Neurologie
Prof. Dr. med. Thorsten Steiner
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Schwerpunkt Orthopädie
Prof. Dr. med. Wolfgang Daecke
Abteilung für Kinder- und Neuroorthopädie
Dr. med. Manfred A. Weisz
Orthopädische Ambulanz
Vorzimmer Chefarzt
069 3106-2932
Vorzimmer Chefarzt
069 3106-2902
Vorzimmer Ltd. Arzt
069 3106-2904
Anmeldung
069 3106-2901
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Schwerpunkt Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
Dr. med. Harald Hake
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - Psychosomatik
PD Dr. med. Michael Grube
Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie - Psychosomatik
Klinik für Urologie
Dr. med. Walter Ohlig
Vorzimmer Chefarzt
069 3106-2874
Vorzimmer Chefarzt
069 3106-2923
Anmeldung
Vorzimmer Chefarzt
069 3106-3292
069 3106-2834
Urologische Ambulanz
Anmeldung
069 3106-2152
Klinik für Anästhesie und Notfallmedizin
Prof. Dr. med. Hans Walter Striebel
Vorzimmer Chefarzt
069 3106-2830
Vorzimmer Chefarzt
069 3106-2818
Vorzimmer Chefarzt
069 3106-2818
Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin
Schwerpunkt Radiologie
Prof. Dr. med. Markus Müller-Schimpfle
Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin
Schwerpunkt Neuroradiologie
Prof. Dr. med. Martin Bendszus
9
Aus der Geschichte des Klinikums
Die Versorgung der Bevölkerung mit einer Medizin
auf höchstem Niveau hat im Klinikum und in Höchst
eine lange Tradition. Es begann 1858, als der Herzog
von Nassau die Genehmigung erteilte, ein Handwerker- und Gesindehospital zur Versorgung der durchreisenden Handwerkergesellen in Höchst zu errichten.
Einhergehend mit einer steten Vermehrung gewerblicher
und industrieller Arbeitsplätze war die Einwohnerzahl von
Höchst gegen Mitte des 19. Jahrhunderts auf über 2000
Menschen angestiegen. Mit dem Zuzug auswärtiger Arbeitskräfte wuchs auch die Zahl jener, die im Krankheitsfall nicht
mehr den Beistand einer Familie oder die soziale Sicherheit
traditioneller Dienstverhältnisse genossen. Bedingt durch
diese Veränderung der Bevölkerungsstruktur erfolgte die
Stiftung eines Hospitals für erkrankte Dienstboten und
Gewerbegehilfen durch den Höchster Industrieverein,
deren Statuten durch die Nassauische Regierung am
27. Januar 1858 bestätigt wurden.
Das 1858 eröffnete Hospital verfügte über anfangs
vier Betten und war in den 17 Jahren seines Bestehens in
verschiedenen Privathäusern zur Miete untergebracht. Die
tägliche Betreuung der Kranken besorgte eine vom Hospitalverein gegen freie Kost und Wohnung bestellte Verwalterin.
Das Essen wurde durch eine benachbarte Gaststätte
geliefert. Die zur Finanzierung des Hospitalbetriebs
notwendigen Mittel wurden durch den Hospitalverein, durch
Beiträge des Meister-Gesellenvereins sowie durch Erlöse
von Wohltätigkeitsveranstaltungen und private Spenden
aufgebracht. Bereits mit der Gründung des Hospitals
verbanden sich erste Überlegungen zur Errichtung eines
eigenen Hospitalgebäudes, die mangels Kapital jedoch für
lange Zeit ein Wunschtraum bleiben sollten. Die später in
diesem Sinne wieder aufgenommenen Verhandlungen
führten erst zum Erfolg, als der 1868 in den Vorstand des
Hospitalvereins berufene Dr. Adolf Brüning im Jahre 1875
eine Spende von 10.000 Mark für den Neubau zur Verfügung stellte. Adolf Brüning, einer der Gründer der späteren
Farbwerke und Vorstandsmitglied des damaligen Hospi10
talvereins, strebte eine Verbesserung der medizinischen
Versorgung der Fabrikarbeiter an und stellte deshalb im
Jahr 1875 eine zweckgebundene Spende für einen Krankenhausneubau der Stadt Höchst zur Verfügung unter der
Bedingung, dass der Hospitalbetrieb fortan unter städtischer
Trägerschaft erfolgt. Mit der Zustimmung des damaligen Gemeinderates ging das bis dahin existierende Hospital 1875
in die Trägerschaft der Stadt Höchst über und wurde damit
zu einem Krankenhaus in öffentlicher
Trägerschaft. Noch im gleichen Jahr wuchs zur Verbesserung der Situation ein neues Krankenhausgebäude
heran. Für ein Einzelzimmer gab es im Juni 1900 täglich
sechs Mark, für Kinder wurde 1,50 Mark gezahlt.
Dr. Paul Schwerin, der 1892 als Fabrikarzt der Farbwerke
nach Höchst berufen wurde, machte die Städtischen
Kliniken durch seine im Jahr 1902 ausgeführte erste
Herznaht nahezu weltweit bekannt.
Den Dernbacher Schwestern, die von 1887-1956 die
Pflege der Patienten in Höchst übernahmen, ist es mit zu
verdanken, dass sich die Klinik auch unter den Bedingungen
des Nationalsozialismus weitgehend der Patientenversorgung widmen konnte. Der durch die vergleichsweise
geringen Kriegsschäden begünstigte wirtschaftliche
Aufschwung, verbunden mit einem Bevölkerungsanstieg,
brachte das Krankenhaus schon bald nach Kriegsende
erneut an Kapazitätsgrenzen. Dies sowie die gestiegenen
Anforderungen an die Medizin führten nicht nur zum Ausbau
des Bettenflachbaus 1962, sondern auch zum Bau des
Bettenhochhauses (1965). Parallel zu den baulichen Maßnahmen wurde das medizinische Angebot erweitert:
Neben den klassischen Disziplinen Innere Medizin,
Chirurgie und Frauenheilkunde sowie die bereits bestehende HNO-Abteilung traten nun die Fachabteilungen
für Kinderheilkunde und Urologie, gefolgt von Orthopädie, Neurologie, Psychiatrie und Kinderchirurgie. Als die
Augenklinik 1968 ihren Betrieb aufnahm, war aus dem
Krankenhaus bereits ein modernes Klinikum geworden.
Ausbildung sichern:
Gründung der Schulen
Betten. 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versorgen
jährlich rund 100.000 Patienten stationär und ambulant.
Auf dem Gebiet der Ausbildung wurde den veränderten
Verhältnissen und gestiegenen Anforderungen durch die
Gründung der Schulen für Krankenpflege (1957) und Kinderkrankenpflege (1963) sowie der Schule für Ergotherapie
(1965) Rechnung getragen. Hinzu kamen die Schulen für
Krankengymnastik, Massage und Operationstechnische
Assistenten. Seit 1977 ist das Klinikum Lehrkrankenhaus
für Studierende im Fach Medizin der Goethe-Universität
Frankfurt und seit 2014 Akademische Lehreinrichtung der
Fachhochschule Frankfurt am Main.
Zum 1. Januar 2010 wurden die Städtischen Kliniken
Frankfurt a.M.-Höchst gemäß dem Beschluss der Stadtverordneten der Stadt Frankfurt a.M. in die neue Rechtsform
einer gemeinnützigen Gesellschaft umgewandelt (gGmbH).
Die Stadt Frankfurt a.M. ist Alleingesellschafterin der GmbH.
Rechtsformänderung als wichtige
Weichenstellung für die Zukunft
Weitere Höhepunkte
Damit bleibt die Klinik weiterhin fest in kommunaler Hand.
Seit der Rechtsformänderung firmiert das Klinikum als
„Klinikum Frankfurt Höchst“ GmbH. Die gemeinnützige
Auslegung der Gesellschaft garantiert die ausschließliche Mittelverwendung in der Patientenversorgung.
1978 wurde auf dem Gelände des Klinikums die heute
noch bestehende Geriatrische Tagesklinik eröffnet. Was
damals als bundesweit einmaliges Modellprojekt lief,
gehört heute im Bundesgebiet zur Regelversorgung.
Mit einem großen Neubauvorhaben, das bis zum Jahr 2018
umgesetzt werden soll, wird sich das Klinikum deutlich von
bisher bekannten Krankenhausbauten – ökologisch
nachhaltig – abheben.
Seit 1992 ist die Neurochirurgie als eigenständige Disziplin vertreten und komplettierte das Angebot der Kliniken als Maximalversorger.
1996 konnten der Kerspintomograf sowie das
Linksherzkatheterlabor in Betrieb genommen werden.
Weitere Informationen zum Spektrum des Klinikums sowie zu aktuellen Themen erhalten Sie auch
im Internet unter www.KlinikumFrankfurt.de.
2005 wurde das neue Gebäude K mit der interdisziplinären
Zentralen Notfallaufnahme sowie einem weiteren OP-Trakt
inklusive Intensivtherapie-Station in Betrieb genommen.
Der bis heute einzige Babynotarztwagen im Raum
Frankfurt hat seinen Standort in Höchst.
2008 war ein besonderes Jubiläumsjahr für das Klinikum, dessen Geburtsstunde sich zum 150. Mal jährte.
2009 erfolgte die Gründung der Klinikum Frankfurt
Höchst GmbH mit gemeinnützigem Charakter. Zum
1.1.2010 wurde das Klinikum in eine gemeinnützige
kommunale Gesellschaft überführt. Alleinige Gesellschafterin ist die Stadt Frankfurt am Main.
Die aus den bescheidenen Anfängen eines Hospitals
hervorgegangenen Kliniken verfügen heute über rund 1.000
11
Thomas Steinmüller
Geschäftsführer
Christof Reinmüller
Pflegedienstdirektor
PD Dr. med. Lothar Schrod
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Wolf-Joachim Stelter
Medizinischer Direktor
Wir über uns:
Das Klinikum Frankfurt Höchst
Klinikleitung
Medizin (Kardiologie, konservative Intensivmedizin, Angiologie; Gastroenterologie, Diabetologie/Endokrinologie, Infektiologie, Allgemeine Innere Medizin; Hämatologie, Onkologie,
Palliativmedizin, Geriatrie), Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,
Kopf- und Halschirurgie, Plastische Gesichtschirurgie,
Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Neurologie, Orthopädie und
Unfallchirurgie, Kinder- und Jugendmedizin mit Sozial-Pädiatrischem Zentrum (SPZ), Psychiatrie, Anästhesie, Radiologie
und Neuroradiologie. Hinzu kommen Institute für Laboratoriumsmedizin sowie Pathologie. In den verschiedensten
Tageskliniken/Ambulanzen wird eine zunehmende Zahl von
Patientinnen und Patienten auch ambulant betreut.
Geschäftsführer:
Thomas Steinmüller
Ausstattung
Die Klinikum Frankfurt Höchst GmbH bietet:
Pflegedienstdirektor:
Christof Reinmüller
38 Krankenstationen
Tageskliniken für Geriatrie und Psychiatrie eine interdisziplinäre Intensivtherapie-Station mit 33 Intensivbetten
sowie die Intensivstation für Neonatologie mit 12 Betten
20 OP-Säle
Stroke Unit mit 12 Betten
medizinische Großgeräte, wie z.B.
64-Zeilen Kernspintomographie, Computertomographen,
2 Biplanare Angiographie-Systeme, Links- und Rechtsherzkatheter und EPU-Messplatz für elektrophysiologische Diagnostik und Therapie des Herzens, Nierensteinzertrümmerer, Digitale Subtraktions-Angiographie
(DSA)
Rechtsform
Gemeinnützige GmbH
Gesellschafter
Alleinige Gesellschafterin der Klinikum Frankfurt
Höchst GmbH ist die Stadt Frankfurt am Main.
Ärztlicher Direktor:
PD Dr. med. Lothar Schrod, Assoc. Professor
Medizinischer Direktor:
Prof. Dr. med. Wolf-Joachim Stelter
Schwerpunkte der Behandlung
Das Klinikum Frankfurt Höchst ist mit 18 Kliniken und zwei
Zentralinstituten ein Klinikum der höchsten Versorgungsstufe (Maximalversorgung) und Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
am Main mit 986 Betten, 44 Plätzen in den beiden Tageskliniken und 60 Betten für gesunde Neugeborene.
Auf dem 78.000 m2 großen Areal befinden sich die Zentrale
Interdisziplinäre Notaufnahme sowie die Kindernotfallambulanz, Kliniken der Augenheilkunde, Chirurgie, Gynäkologie
und Geburtshilfe, Urologie, insgesamt vier Kliniken für Innere
12
Außerdem sind ein Notarzteinsatzfahrzeug, ein
Intensiv-transportwagen und ein Babynotarztwagen direkt auf dem Klinikgelände stationiert.
Leistungsdaten (pro Jahr)
■■ 35.000 stationäre Patientinnen und Patienten
■■ 80.000 ambulante Patientinnen und Patienten
■■ mehr als 20.000 verschiedene stationäre und
ambulante Operationen
Budget
Der jährliche Umsatz des Unternehmens
liegt bei rund 170 Mio. Euro.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Rund 2.200 Beschäftigte, davon:
nn ca. 1.000 im Pflegedienst
nn ca. 300 im Ärztlichen Dienst
nn ca. 900 Beschäftigte in weiteren Berufsgruppen
Ausbildung
Die Klinikum Frankfurt Höchst GmbH bildet in ihren
staatlich anerkannten Schulen rund 400 Auszubildende in
den folgenden Gesundheitsberufen selbst aus:
nn Schule für Krankenpflege,
- Kinderkrankenpflege,
- Krankenpflegehilfe
nn Schule für operationstechnische Assistenten (OTA)
nn Schule für Physiotherapie
nn Schule für technische Assistenten in der Medizin (MTA)
nn Schule für Ergotherapie
Meilensteine in der Geschichte des Klinikums
1858 erteilte der Herzog von Nassau die Genehmigung, ein
Handwerker- und Gesindehospital zu errichten. Dies gilt als
Geburtsstunde der Städtischen Kliniken Frankfurt am MainHöchst. Unter kommunaler Regie wurde 1875 ein Erweiterungsbau geplant und umgesetzt.
1902 gelang Dr. Paul Schwerin, Arzt des ehemaligen
Städtischen Krankenhauses und Werksarzt der Farbwerke
Hoechst, die erste Naht am verletzten rechten Vorhof
des Herzens. Damit machte er das Krankenhaus über die
Heimatgrenzen hinweg sogar international berühmt.
1986 konnten die Augenklinik sowie die Neurologische
und Psychiatrische Klinik in einen großzügig ausgestatteten
Neubau einziehen.
1990 wurde der Erweiterungstrakt für die Zentrale
Operationsabteilung und die Geburtshilfliche Abteilung in
Betrieb genommen.
2000 feierten die Städtischen Kliniken ihr 125-jähriges
Bestehen in kommunaler Trägerschaft.
2005 erfolgte die Inbetriebnahme des neuen Gebäudes
K mit interdisziplinärer Zentraler Notaufnahme, sechs
weiteren OP-Sälen und interdisziplinärer Intensivtherapie-Station mit insgesamt 31 Therapieplätzen.
2008 war ein besonderes Jubiläumsjahr für die Städtischen Kliniken Frankfurt am Main-Höchst, dessen Geburtsstunde sich zum 150. Mal jährte.
2009 erfolgte die Gründung der Klinikum Frankfurt
Höchst GmbH mit gemeinnützigem Charakter.
Zum 1.1.2010 wurde das Klinikum in eine gemeinnützige
kommunale Gesellschaft überführt und führt seither den
Namen „Klinikum Frankfurt Höchst“ (vorher: Städtische
Kliniken Frankfurt a.M.-Höchst). Alleinige Gesellschafterin ist die Stadt Frankfurt am Main.
Kontaktdaten:
1924 wurden die Chirurgische und Medizinische Klinik in
separaten Häusern neu gebildet.
Klinikum Frankfurt Höchst GmbH
Gotenstraße 6-8
65929 Frankfurt am Main
1965 wurde der vierzehngeschossige Zentralbau
fertig gesteIlt.
Telefon
Fax
1978 nahm die erste Geriatrische Tagesklinik in
Deutschland hier ihre Arbeit auf.
E-Mail
[email protected]
Internet www.KlinikumFrankfurt.de
069 3106-0 (Zentrale)
069 3106-3030
13
Qualität und Erfahrung in der Versorgung chronisch nierenkranker Patienten
Die KfH-Nierenzentren
in Bad Soden, Hofheim und Königstein
In den KfH-Nierenzentren Bad Soden, Hofheim und Königstein werden nierenkranke Patienten
von einem qualifizierten Team aus Fachärzten, Fachpflegekräften und Medizinischen Fachangestellten behandelt.
Nephrologische Sprechstunde
Die Nephrologische Sprechstunde erfolgt durch die kooperierende Facharztpraxis:
 Diagnostik und Therapie chronischer Nierenerkrankungen
 Vorbereitung auf die Dialysebehandlung
 Betreuung vor und nach Nierentransplantation
Dialyse
 Hämodialyse und Peritonealdialyse
 Heimdialyse und Training
 Gastdialysepatienten sind herzlich willkommen
Zusätzliche Angebote für unsere Dialysepatienten





Ernährungsberatung
Sozialberatung
Klimatisierte Dialyseräume und elektrisch verstellbare Betten
Fernseher und Internet
Patientenparkplätze
Ambulante und stationäre Versorgung aus einer Hand
 Konsiliarische Betreuung in den Main-Taunus-Kliniken Bad Soden und Hofheim
Das Team des KfH-Nierenzentrums stellt die konsiliarische Betreuung nierenkranker
Patienten und die Dialysebehandlung während eines stationären Aufenthalts in
verschiedenen Abteilungen der Main-Taunus-Kliniken sicher.
 Belegbetten der kooperierenden internistisch-nephrologischen Praxis
Dr. med. Andreas Fürsch/Enayatollah Aazami-Gilan
Die kooperierende Praxis verfügt über Belegbetten in den Main-Taunus-Kliniken, der
Main-Taunus-Privatklinik Bad Soden und dem St. Josef Krankenhaus Königstein,
insbesondere für Patienten mit Nierenerkrankungen.
14
DAS KfH. FÜR DEN PATIENTEN.
KfH-Nierenzentrum Bad Soden
Nebenbetriebsstätte des
KfH-Nierenzentrums Königstein
Kronberger Str. 36 B · 65812 Bad Soden
Tel.: 06196/95057-0
Dialysezeiten:
Montag – Samstag: 7.00 – 20.00 Uhr
KfH-Nierenzentrum Hofheim
am Kreiskrankenhaus
Friedensstraße 12 · 65719 Hofheim
Tel.: 06192/2931-30
Dialysezeiten:
Montag – Samstag: 7.00 – 20.00 Uhr
KfH-Nierenzentrum Königstein
Woogtalstraße 7 · 61462 Königstein
Tel.: 06174/92620
Dialysezeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag:
7.00 – 20.00 Uhr
www.kfh.de
Ärztliche Leitung:
Enayatollah Aazami-Gilan
Dr. med. Andreas Fürsch
Internisten mit Schwerpunkt Nephrologie
Abteilung für Innere Medizin (Schwerpunkt: Kardiologie)
Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin
Abteilung für Laboratoriumsmedizin
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Medizinisches Versorgungszentrum
(Tochtergesellschaft der Klinikum Frankfurt Höchst GmbH)
Im Medizinischen Versorgungszentrum am Klinikum Frankfurt Höchst (MVZ, Gotenstraße 41) stehen Ihnen als Patient (alle Kassen
und privat) mehrere niedergelassene Fachärzte unterschiedlicher Fachrichtungen unter einem Dach zur Verfügung. Die Ärzte des
MVZ pflegen eine enge Zusammenarbeit miteinander, auf Ihren Wunsch auch gerne mit den stationären Einrichtungen des Klinikums Frankfurt Höchst, um Ihnen eine optimale Diagnostik und Behandlung zu ermöglichen.
Die Anmeldung ist von 8 Uhr bis 17 Uhr (Mi. bis 16 Uhr, Fr. bis 15 Uhr) durchgehend besetzt.
Termine nach Vereinbarung sind möglich.
Abteilung für Innere Medizin (Schwerpunkt: Kardiologie)
Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Glenn Bruch
Dr. med. Maria-Inmaculada Martinez-Saguer
Tel.:
Fax:
069 312680
069 306983
Die besonderen Schwerpunkte der
internistischen (kardiologischen) Abteilungen sind:
nn Sonographie von Herz, Abdomen, Schilddrüse
nn Stressechokardiographie
nn Duplexsonographie der Arterien und Venen
(Extremitäten-, Hals- und Nierenarterien)
nn Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung
nn Belastungs-EKG
nn Kontrolle von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren
nn Coronarangiographie und Coronarintervention
Abteilung für Laboratoriumsmedizin
Fachärzte für
Kinder- und Jugendmedizin,
Naturheilverfahren
Tel.: 069 3005-9090
Fax: 069 3003-9761
E-Mail: [email protected]
Die pädiatrische Abteilung bietet das gesamte Spektrum der
kinderhausärztlichen Betreuung der kleinen Patienten an.
Dazu gehören auch:
nn Vorsorgeuntersuchungen
nn Impfungen
nn Ultraschalldiagnostik
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Dr. med. Oliver Colhoun, Dr. med. Jörg Schulze, Dr. med. Heiko Wogawa
Fachärzte für Laboratoriumsmedizin
Blutransfusionswesen
Tel.: 069 3106-2952
Fax: 069 3106-2202
E-Mail: [email protected]
Schwerpunkte sind:
nn Gesamtes Spektrum labordiagnostischer Untersuchungen
(Klinische Chemie, Immunologie, Gerinnungsdiagnostik,
Hämatologie, Infektionsserologie, Immunphänotypisierung)
nn Transfusionsmedizin
nn Bakteriologie
Tel.: 069 312680
Fax: 069 306983
E-Mail: [email protected]
Zur psychiatrischen und psychotherapeutischen
Diagnostik und Therapie gehören auch:
nn Gruppentherapie
nn Psychoonkologie
nn Gerontopsychiatrie
15
Die Aufnahme ins Klinikum
Ihre Aufnahme durch die Verwaltung
Um einen reibungslosen Ablauf Ihres Krankenhausaufenthalts zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass Sie sich
bei Ihrer Ankunft in der Anmeldung bzw. der Patientenaufnahme melden. Hier werden Ihre persönlichen Daten
aufgenommen, die wir sowohl für die Verwaltung als
auch für die medizinische und pflegerische Versorgung benötigen.
Die Patientenaufnahme befindet sich im Erdgeschoss des
Hauptgebäudes (Gebäude A) neben der Information.
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag Freitag 7 Uhr – 16 Uhr
7 Uhr – 15 Uhr
Außerhalb der regulären Arbeitszeiten und am
Wochenende erfolgt die Aufnahme in der Zentralen Notfallaufnahme (Gebäude K).
Informationen über die Vergütung für unsere Leistungen
finden Sie in den „Informationen über den Pflegekostentarif“, die Sie auch bei der Patientenaufnahme erhalten
können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
Patientenaufnahme (Tel. -2316; -2651; -2794) bzw. der
Patientenverwaltung (Tel. -2740; -2299) stehen für weitere
Rückfragen gern zur Verfügung. Über den Umfang der
„ärztlichen Wahlleistungen“ als Privatpatient mit Chefarztwahl und deren Vergütung informiert Sie der zuständige
Chefarzt bei der medizinischen Aufnahme.
Den Abschluss der verwaltungs­seitigen Aufnahme stellt der
„Behandlungsvertrag“ evtl. ergänzt durch die
„Wahlleistungsvereinbarung“ dar.
Ihre Aufnahme durch die
medizinischen und pflegerischen Bereiche
Ihre Aufnahme ins Klinikum kann unter Umständen auch
dezentral in unseren klinikspezifischen Aufnahmezentren
erfolgen. Die diensthabende Pflegekraft wird hierbei,
neben der Erfassung Ihrer administrativen Daten und nach
Anweisung des diensthabenden Arztes, auch das weitere
medizinische Procedere einleiten. Eine Einweisung in ein
Krankenhaus bedeutet nicht gleichzeitig die sofortige
stationäre Aufnahme. Im Rahmen einer vorstationären
16
Behandlung ist die stationäre Behandlungsbedürftigkeit
zu prüfen. Vorstationäre Behandlungen können an mehreren Tagen stattfinden und werden in der Ambulanz
durchgeführt. Vor Operationen und ähnlichen Eingriffen
werden Sie durch die beteiligten Ärzte über die Risiken
und Chancen des Eingriffs und des Heilungsprozesses u.a.
anhand von Aufklärungsbögen umfangreich informiert.
Stellen Sie bitte in diesen Aufklärungsgesprächen alle Ihnen
vorkommenden Fragen. Im Anschluss bitten wir Sie um
die schriftliche Bestätigung, dass das Aufklärungsgespräch
stattgefunden hat und Sie mit der Operation/dem Eingriff
einverstanden sind. Bei Notfallpatienten gilt ein abgekürztes
Aufnahmeverfahren.
Erforderliche Unterlagen
Um Ihre persönlichen Daten aufnehmen zu können,
benötigen wir Ihren gültigen Personalausweis mit Lichtbild
und Ihre gültige Krankenversicherungskarte (KV-Karte).
Bei einer Einweisung durch Ihren Haus- oder Facharzt
benötigen wir darüber hinaus den Einweisungsschein.
Aus medizinischer Sicht wäre es gut, wenn Sie weitere
Unterlagen über frühere Erkrankungen, die nicht in unserem
Haus behandelt wurden, mitbringen. Dies gilt auch für die
Angabe von Medikamenten, die Sie derzeit einnehmen.
Diese Angaben benötigt der Arzt u.a., um sich einen umfassenden Überblick über die Entstehung, den Verlauf und die
Heilungsmöglichkeiten Ihrer Krankheit machen zu können.
Notwendige persönliche Dinge
Bringen Sie bitte nur die für Ihren Aufenthalt unbedingt
notwendigen Dinge mit.
Hierzu gehören:
Zahnbürste, Zahnpasta, Becher, evtl. ein Behältnis für den
Zahnersatz, Duschgel, Shampoo, Handtücher, Waschlappen,
Kamm bzw. Haarbürste, Rasierzeug, Kosmetik und
Taschentücher.
An Kleidung sollten Sie mitbringen:
Nachthemden oder Schlafanzüge, Bade- oder Morgenmantel, Hausschuhe, Strümpfe, Unterwäsche, Freizeitkleidung.
Der Aufenthalt im Klinikum
Der Tagesablauf
Aufenthalt außerhalb des Krankenzimmers
Das Klinikum kann nur reibungslos funktionieren,
wenn Mitarbeiter und Patienten in der Organisation
„mitspielen“. Eine Notfallbehandlung ist ein Teil der
täglichen Versorgung und muss nach Dringlichkeit in den
Tagesablauf eingefügt werden, die zu Wartezeiten führen
können. Unsere Mitarbeiter arbeiten ständig an
Verbesserungen in der Organisation.
Es ist für Sie, aber auch für uns erfreulich, wenn Sie durch
die fortschreitende Genesung nicht mehr an das Krankenbett gebunden sind. Orientieren Sie sich bitte aber an den
Anweisungen Ihres Arztes, wann Sie das Zimmer verlassen
dürfen. Um einen Überblick über die Patienten zu erhalten,
ist es wünschenswert, dass Sie sich beim Verlassen der
Station im Stationszimmer abmelden. Seien Sie bitte
während der Visiten-, Behandlungs- und Essenszeiten in Ihrem Zimmer.
Falls es dennoch einmal „hakt“, haben Sie bitte
Verständnis. Sie können uns helfen, wenn Sie uns in der
Bewältigung des regulären Tagesablaufes unterstützen.
Für den Aufenthalt außerhalb des Krankenzimmers stehen Ihnen die Aufenthaltsräume der Stationen sowie
die Freianlagen zur Verfügung. Bitte verlassen Sie aber
aus Haftungsgründen nicht das Krankenhausgelände.
Anzeige
Privatpraxis für HNO-Heilkunde
Digitale Volumentomographie
Gesundheit basiert auf Vertrauen
Nutzen Sie schon heute den Diagnosestandard der Zukunft!
Unsere Praxis bietet Ihnen ein vollständiges diagnostisches
und therapeutisches HNO-Leistungsspektrum.
Diagnostik im Bereich des Kopfes:
Mit der neusten Generation der Digitalen Volumen Tomographie
gelingt es, gestochen scharfe Schnittbilder von bisher nicht
gekannter Qualität anzufertigen.
Als Ihr Facharzt kennt Dr. med. Thomas Pfennigdorff Ihre Krankengeschichte und die daraus resultierenden Bedürfnisse am besten.
Sollten Operationen nötig sein, können wir Sie selbst weiter
betreuen. Operationen führen wir sowohl ambulant, als auch
stationär in Gesundheitszentrum Kelkheim und im Ketteler
Krankenhaus in Offenbach durch.
Im Vergleich zur Computertomographie (CT) eröffnet die digitale
Volumentomographie (DVT) von J. Morita völlig neue, extrem
strahlungsarme Dimensionen der Aufnahmetechnik in der HNOHeilkunde.
Dr. med. Thomas Pfennigdorff
HNO-Privatpraxis 2. Stock
im Gesundheitszentrum Kelkheim
Frankenallee 1
65779 Kelkheim
Dr. med. Thomas Pfennigdorff
3D Diagnostik Zentrum 1.Stock
im Gesundheitszentrum Kelkheim
Frankenallee 1
65779 Kelkheim
Tel.: 06195 6772 200
Fax: 06195 6772 299
Mail: [email protected]
Tel.: 06195 6772 250
Fax: 06195 6772 299
Mail: [email protected]
17
Die Entlassung aus dem Klinikum
Wir freuen uns mit Ihnen, wenn nach einem Krankenhausaufenthalt der Tag der Entlassung bevorsteht.
Die Entlassung erfolgt, wenn Sie nach Auffassung des zuständigen Arztes keiner stationären Behandlung mehr bedürfen.
In der Regel wird nach der Entlassung der weitere
Heilungsprozess durch Ihren Hausarzt betreut. Es kann aber
erforderlich sein, dass bestimmte Nachuntersuchungen weiterhin durch unsere Ärzte wahrgenommen werden müssen.
Diese werden ambulant im Rahmen einer „nachstationären
Behandlung“ durchgeführt.
Auch hier können mehrere Behandlungstage anfallen.
Ihr Stationsarzt wird Sie über alle Maßnahmen informieren, die Sie zu Hause im Hinblick auf Ihre Krankheit zu
beachten haben. Ein Kurzbericht informiert umgehend
Ihren Hausarzt über Ihre Krankheit und die Möglichkeiten der Weiterbehandlung. Ihm folgt ein detaillierter
Abschlussbericht. Die Unterlagen über Ihre Krankheit
wie Röntgenaufnahmen und Befunde werden über 30
Jahre in unserem Archiv aufgehoben. Wir können Ihnen
versichern, dass die gespeicherten Daten den strengen
Bestimmungen des Datenschutzgesetzes unterliegen.
Bevor Sie unser Krankenhaus verlassen, bitten wir Sie nochmals zur Patientenaufnahme zu gehen, um dort erforderliche
Verwaltungsformalitäten zu erledigen.
Für Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen rechnet das
Krankenhaus direkt mit den Krankenkassen ab.
Darüber hinaus gibt es jedoch Leistungen, die zusätzlich
berechnet werden.
Hierzu gehören:
nn ggf. die Bezahlung der gesetzlichen Zuzahlungen
nn die Abrechnung von Wahlleistungen, sofern nicht im
Versicherungsumfang enthalten „Informationen über
den Pflegekostentarif“
Falls Sie körperlich hierzu nicht in der Lage sind, bitten Sie
das Pflegepersonal bzw. Ihre Angehörigen um Mithilfe.
18
Ergänzende Hinweise für Privatpatienten:
Nach Ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus erhalten
Sie – meist mit etwas Zeitversatz – eine oder mehrere Abrechnungen der Chefärzte, die Sie mit Angabe der
Bankverbindung des Klinikums Frankfurt Höchst bitte als
Leistungsnachweis Ihrer privaten Krankenversicherung
vorlegen. Sollten Sie zu dieser Abrechnung Fragen haben,
stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Debitorenbuchhaltung sehr gern zur Verfügung.
(Tel. 069 3106-3096; -3097; -3534)
Pflege nach dem Krankenhausaufenthalt
Während Ihres Krankenhausaufenthaltes kann es sich
ergeben, dass Sie aufgrund Ihrer Erkrankung auch nach
der Entlassung auf Hilfe angewiesen sind.
Art und Umfang werden der Stationsarzt und die
Sozialarbeiterin gemeinsam mit Ihnen beraten und
erste Schritte einleiten.
Schwerpunkte bilden dabei:
nn Häusliche/ambulante Pflege
nn Kurzzeitpflege
nn Essen auf Rädern
nn Hauswirtschaftspflege
nn Hausnotruf
nn Pflegeheim
Für Ihre weitere Genesung wünschen
wir Ihnen alles Gute!
Kritik, Lob und Anregungen
Patientenbefragung und Umgang mit Beschwerden von Patienten im Klinikum Frankfurt Höchst.
zu sein und, sofern die Möglichkeit besteht, kurzfristig eine
Lösung oder zumindest einen Kompromiss herbeizuführen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Klinikum
sind bestrebt, Ihnen eine optimale Versorgung zu bieten.
Ist/war Ihre Behandlung nicht so, wie Sie es sich vorgestellt
haben, nehmen wir Ihre Kritik sowie Anregungen gerne
auf. Ebenso freuen wir uns natürlich auch über ein Lob.
Daher möchten wir Sie ermuntern, uns Ihre Vorschläge am
Ende, ggf. auch während Ihres Aufenthalts im Klinikum
Frankfurt Höchst, schriftlich oder mündlich zukommen zu
lassen. Nur mit Ihrer Hilfe gelingt es, unsere Leistungen
noch stärker auf die Bedürfnisse unserer Patienten auszurichten und Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu
gestalten. Hierzu gibt es im Klinikum ein Beschwerdeverfahren und die regelmäßige Patientenbefragung.
Patienten, Angehörige sowie Besucher können ihre
konstruktive Kritik sowie Anregungen zur Verbesserung der Patientenversorgung äußern.
Nur mit Hilfe Ihrer Rückmeldungen und Hinweise können
wir im Rahmen unseres internen Verbesserungsprozesses
mögliche Fehler abstellen und unsere Ablaufprozesse optimieren. Natürlich nehmen wir auch gern ein Lob von Ihnen
entgegen. Als Ansprechpartner stehen Ihnen, neben allen
anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Hauses
Kornelia Lins-Szudarski
Telefon 069 3106-2290
Fax
069 3106-2429
E-Mail [email protected]
Klaus Haberer
Telefon 069 3106-2512
Fax
069 3106-3220
E-Mail [email protected]
zur Verfügung.
Wie funktioniert das Beschwerdeverfahren?
„Es recht zu machen jedermann,
ist eine Kunst, die keiner kann“
Wohl wahr, auch in unserem Klinikum kann es mitunter vorkommen, dass einmal etwas weniger optimal, etwas weniger
professionell oder etwas weniger kundenorientiert abläuft.
Dies lässt sich leider nicht ganz vermeiden. Deshalb haben
wir in unserem Klinikum ein zentrales Beschwerdemanagement für Sie eingerichtet. Hier werden all Ihre Anregungen
und Kritikpunkte angenommen, bearbeitet und ausgewertet.
Unser Bestreben ist es, Ihnen bei Ihrem Problem behilflich
Wie funktioniert die Patientenbefragung?
In regelmäßigen Abständen erhalten alle Patientinnen
und Patienten einer Station, von den Pflegekräften,
bei der Aufnahme, einen Fragebogen zu Ihren Erfahrungen während ihres Aufenthaltes bei uns.
Ihre Anregungen sind ein zentraler Bestandteil
zur ständigen Verbesserung der Betreuung unserer Patienten und deren Angehörigen.
19
Das Klinikum Frankfurt Höchst von
A
Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)
Die Allgemeinen Vertragsbedingungen regeln die Vertragsbeziehungen zwischen dem Patienten und dem Klinikum
Frankfurt Höchst.
Mit der Unterschrift auf dem Behandlungsvertrag erklärt sich
der Patient mit den AVB einverstanden.
Alkohol
Alkohol kann den Heilungsprozess stören. Deshalb darf der
Genuss alkoholischer Getränke nur mit dem Einverständnis des Arztes in der von ihm genehmigten Art und Menge
erfolgen.
Angehörige
Kontaktdaten Ihrer Angehörigen können Sie auf Wunsch in
der Patientenaufnahme angeben.
Anregungen, Lob oder Kritik
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Klinikum Frankfurt
Höchst sind bestrebt, Ihnen eine optimale Versorgung zu bieten. Ist eine Behandlung einmal nicht optimal, nehmen wir
Ihre Anregungen und Kritik gerne auf.
Haben Sie Anregungen oder wollen Sie Lob bzw. Kritik
äußern? Dann wenden Sie sich bitte an das zuständige
Beschwerdemanagement (Tel. -2290 und -2512), Ihren
Stationsarzt oder Ihre Stationsschwester.
A–Z
Patientenfragebogens, der auf der Station erhältlich ist. Sie
können ihn in die entsprechend gekennzeichneten Briefkästen auf den Stationen oder an der Patientenaufnahme
einwerfen. Ihr Fragebogen wird anonym (d.h. ohne Namensnennung) ausgewertet und den verschiedenen Bereichen im
Krankenhaus zur Verfügung gestellt. Wenn Sie eine Antwort
wünschen, bitten wir um Ihre Adresse.
Ärzte
Für Ihre Behandlung ist der jeweilige Stationsarzt unmittelbar zuständig. Zusätzlich überwachen der Chefarzt und der
Oberarzt Ihrer Klinik ständig Ihre Behandlung.
Unsere Ärzte sind auf eine gute Kooperation mit Ihnen angewiesen. Es ist für den Heilungsprozess von großer Bedeutung, dass Sie unseren Ärzten alle Fragen zu Ihrer Krankheit
offen und vollständig beantworten. Scheuen Sie sich auch
nicht, Nebensächlichkeiten zu erwähnen. Der Arzt kann unter Umständen daraus wertvolle Erkenntnisse gewinnen.
Berichten Sie dem Arzt bei der Visite, wie Sie sich fühlen,
ob Ihnen die verordneten Medikamente helfen, ob Ihnen das
Essen bekommt und wie Ihre Verdauung funktioniert.
Lassen Sie sich bitte von Ihrem Stationsarzt fortlaufend über
Ihr Krankheitsbild informieren. Unsere Ärzte sind verpflichtet, Sie über die vorgesehenen Behandlungsmaßnahmen,
Untersuchungen, Operationen und die Wirkungsweise der
verordneten Medikamente aufzuklären.
Wenn Sie oder Ihre Angehörigen die Ärzte sprechen wollen,
nutzen Sie bitte die entsprechenden Sprechzeiten oder vereinbaren Sie einen Termin. Nähere Informationen gibt Ihnen
Ihr Stationsarzt oder das Pflegepersonal.
Arztbriefe
Darüber hinaus stehen Ihnen der zuständige Chefarzt, die
Pflegedienstleitung und die Krankenhausverwaltung für Ihre
Sorgen zur Verfügung.
Die so genannten Arztbriefe werden nach Ihrer Entlassung
für Ihre/n Hausärztin/Hausarzt erstellt. Es ist deshalb wichtig für uns, deren/dessen Anschrift zu kennen.
Wir sind an Ihrer konstruktiven Kritik sowie an Anregungen
zur Verbesserung Ihrer Versorgung interessiert. Am Ende
Ihres Aufenthalts bitten wir Sie um Beantwortung des
Geben Sie diese am besten bereits bei der Aufnahme –
sonst bitte bei der Stationsleitung oder der/dem Stationsärztin/Stationsarzt – an.
20
Begleitperson
Aufnahme
Die Patientenaufnahme befindet sich im Erdgeschoss des
Hauptgebäudes (Gebäude A) neben der Information
Insbesondere bei Kindern als Patienten kann die Aufnahme
einer Begleitperson medizinisch erforderlich sein.
Besonderheiten: Kinder werden über die Kindernotfallambulanz aufgenommen. Geburten über die Klinik für Gynäkologie
und Geburtshilfe (Kreißsaal).
Diese ergänzende Aufnahme ist für Sie kostenfrei
(bis Eintritt Schulalter). In sonstigen Fällen können wir
Ihnen – sofern Raumkapazitäten zur Verfügung stehen – als
kostenpflichtige Wahlleistung die Aufnahme einer Begleitperson anbieten.
Öffnungszeiten:
Beratungsmöglichkeiten
(Tel. -2316; -2651; -2794; -2713).
Montag - Donnerstag Freitag
7 Uhr – 16 Uhr
7 Uhr – 15 Uhr
Außerhalb der regulären Arbeitszeiten und am Wochenende erfolgt die Aufnahme in der Zentralen Notaufnahme
(Gebäude K).
Aufenthaltsräume
Wenn es Ihnen auf Grund Ihres Gesundheitszustandes möglich ist und Ihr Arzt/Ihre Ärztin Ihnen erlaubt aufzustehen,
können Sie die Aufenthaltsräume der einzelnen Krankenstationen oder die Patienten- und Besuchercaféteria aufsuchen.
Ausweis
Bei der Aufnahme in unser Klinikum müssen wir natürlich
wissen, wer Sie sind. Aus rechtlichen Gründen dürfen wir
uns dabei nicht nur auf Ihre Angaben oder die Ihrer Angehörigen verlassen, sondern müssen die Vorlage von Ausweispapieren verlangen.
Selbstverständlich werden alle Angaben zur Person vertraulich behandelt. Ärztinnen, Ärzte, Krankenschwestern,
Krankenpfleger und alle weiteren Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter des Hauses haben die Schweigepflicht und die
Bestimmungen des Datenschutzes zu beachten.
B
Bank
(siehe „Geldautomat“)
Wir bieten Ihnen während Ihres Aufenthaltes diverse
Beratungsmöglichkeiten an.
Bei Fragen zu:
■■ Ernährung,
■■ chronischer Wunden,
■■ eventuelle bestehender Inkontinenz,
■■ Stomaversorgung,
sprechen Sie bitte vertrauensvoll den Stationsarzt oder die
Pflegekräfte an. Sie vermitteln das Beratungsgespräch.
Besucherinnen und Besucher
Auch uns freut es, wenn Sie Besuch bekommen. Deshalb
haben wir auch eine großzügige Regelung der Besuchszeiten
getroffen. Wir bitten Sie aber, sich nicht zu viel Besuch
zuzumuten, weil es sonst für Sie selbst, aber auch für Ihre
Mitpatientinnen und Mitpatienten zur Last werden könnte.
Besuchszeiten
Besuche sind im gesamten Klinikbereich zu den üblichen
Tageszeiten gestattet. Dabei sind die festgelegten Ruhezeiten (12 Uhr – 13 Uhr, 20 Uhr – 7 Uhr) zu beachten.
Ausnahmen:
nn Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,
Klinik für Kinderchirurgie,
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
(Wochenbettstation), Stroke Unit
nn täglich von 14 Uhr bis 19 Uhr
nn Intensivbehandlungsstationen: nach Vereinbarung
(pro Patient eine Person)
Im Einvernehmen mit der Ärztin/dem Arzt können
Sonderregelungen getroffen werden.
21
Beurlaubung
Eine Beurlaubung unterbricht den Behandlungsprozess und
ist daher nur aus zwingenden Gründen möglich. Hierzu ist
die Genehmigung Ihres Stationsarztes sowie der Krankenkasse erforderlich.
Bibliothek
(siehe „Patientenbücherei“)
Blumen
Vasen stehen auf den jeweiligen Stationen zur Verfügung.
Wir bitten Sie aus hygienischen Gründen, keine Topfpflanzen
mit Erde von Ihren Verwandten und Freunden anzunehmen.
Brand- und Katastrophenfall
Bitte orientieren Sie sich zu Beginn Ihres Aufenthalts über
die Fluchtwege anhand der ausgehängten Flucht­wegepläne.
Im Brandfall beachten Sie folgendes:
nn Ruhe bewahren
nn Fenster und Türen schließen
nn Anweisungen des Personals befolgen
nn Das Krankenhaus auf den gekennzeichneten
Fluchtwegen verlassen
nn Benutzen Sie auf keinen Fall den Aufzug.
D
Datenschutz
Wir werden Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes
mehrfach bitten, unterschiedlichsten Mitarbeitern unseres
Hauses etwas über Ihre Person und Ihre Krankheit zu berichten. Solche persönlichen Informationen sind durch den
Datenschutz gegenüber Unbefugten geschützt.
Alle Mitarbeiter unseres Hauses unterliegen der Schweigepflicht. Dies gilt auch bei Auskünften am Telefon gegenüber
Angehörigen.
Sie können unsere Mitarbeiter in besonderen Fällen von
der Schweigepflicht entbinden. Hierzu benötigen wir die
namentliche Nennung der Auskunftspersonen.
E
Elektrische Geräte
Aus brandschutzrechtlichen Gründen dürfen im Klinikum nur
geprüfte elektrische Geräte verwendet werden, erkennbar
am CE-Zeichen.
Briefkasten
Ein Briefkasten der Deutschen Post befindet sich im Erdgeschoss des Hauptgebäudes (Gebäude A) links neben den
Aufzügen.
Einkaufsmöglichkeiten
(siehe SB-Laden „Kanne Café“)
Entleerungszeiten: Montag bis Freitag
16.45 Uhr und 17.45 Uhr
Samstag
12.00 Uhr
Sonntag 9.30 Uhr
Briefmarken
Erhalten Sie an der Kasse im Foyer des Hauptgebäudes
(Gebäude A, Erdgeschoss).
C
Caféteria
(siehe SB-Laden)
22
Essen
Unser Küchenpersonal ist bemüht, Ihnen eine ausreichende,
schmackhafte und abwechslungsreiche Kost zuzubereiten.
Sollte es Ihnen dennoch einmal nicht so gut schmecken wie
zu Hause, dann bedenken Sie bitte, dass die Koch-, Würzund Eßgewohnheiten höchst unterschiedlich sind. Wir sind
aber für Verbesserungsvorschläge jederzeit dankbar.
Der Speiseplan liegt ab Donnerstag der Vorwoche für Sie zur
Einsicht auf den Stationen aus. In der Regel bieten wir Ihnen
zum Mittagessen drei Wahlmöglichkeiten an, die Sie am Vortag bestellen können.
Für Patienten, die auf Grund ihrer Erkrankung eine spezielle
Diätkostform benötigen, liegt ein gesonderter Diätspeiseplan vor.
Entlassung
Wir freuen uns mit Ihnen darüber, wenn Sie wieder gesund
sind und nach Hause dürfen. Der genaue Zeitpunkt für Ihre
Entlassung kann jedoch nur von Ihrer/Ihrem behandelten
Ärztin/Arzt festgelegt werden. Anstrebenswert ist eine Entlassungszeit zwischen 10 Uhr und 11 Uhr, um neu ankommenden Patienten einen frühen Einzug zu ermöglichen.
Wer ohne Einwilligung bzw. gegen ärztlichen Rat das Krankenhaus verlässt, muss die Verantwortung für mögliche
gesundheitliche und finanzielle Folgen selbst tragen. Ihre
Stationsärztin/Ihr Stationsarzt wird Ihnen Ratschläge für
künftiges Verhalten mit auf den Weg geben. Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt erhält einen schriftlichen Abschlussbericht
(siehe „Arztbrief“).
F
Fernsehen/Rundfunk
Sämtliche Patientenzimmer sind mit je einem Fernsehapparat/Radio ausgestattet. Zur Aktivierung benötigen Sie eine
Telefonkarte, die Sie an einem der Telefonkartenautomaten
für 15 EURO erwerben können. Bei der Entlassung erhalten
Sie das nicht verbrauchte Geld inkl. Pfand am Automaten
zurück, sofern Sie die Karte nicht zusätzlich als Telefonkarte benutzen. In der Patientenanmeldung, an der Information im Gebäude A und auf den Stationen erhalten Sie die
Patienteninformation zur Nutzung von Telefon, Fernsehen
und Radio.
G
Geldautomat
In der Eingangshalle des Gebäudes A steht Ihnen für Abhebungen und Einzahlungen von der Frankfurter Sparkasse
während der allgemeinen Öffnungszeiten ein Geldautomat
zur Verfügung:
Montag bis Sonntag von 6.30 Uhr – 20.00 Uhr.
Die „Grünen Damen“ und die „Gelben Damen“
Die „Grünen Damen“ und die „Gelben Damen“ sind ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Klinikums Frankfurt Höchst.
„Grüne Damen“ erkennen Sie an der hellgrünen Dienstkleidung. Ihre Aufgabe ist es, Patienten während des Krankenhausaufenthaltes durch Besuche, kleine Besorgungen oder
einfach durch „Zeit haben“ zu begleiten. Das Pflegepersonal
auf der Station vermittelt gern einen Kontakt.
„Gelbe Damen“ tragen eine gelbe Dienstkleidung und unterstützen Patienten bei der Erledigung der Aufnahmeformalitäten sowie damit zusammenhängenden Fragen.
Gottesdienst (siehe auch „Seelsorge“)
Die Möglichkeit zur Teilnahme am Gottesdienst besteht an
Sonn- und Feiertagen um 10 Uhr. Die Gottesdienste, im
Wechsel gestaltet von der evangelischen und katholischen
Krankenhausseelsorge, finden im Gemeinschaftsraum des
Klinikums Frankfurt Höchst im zweiten Stock des Hauptgebäudes (Gebäude A) statt.
Auf Wunsch werden Patienten von Mitarbeiterinnen oder
Mitarbeitern der Krankenhausseelsorge im Rollstuhl oder im
Bett zum Gottesdienst abgeholt (ev. Seelsorge Tel. -2967;
kath. Seelsorge Tel. -2926).
H
Haftung
Das Klinikum haftet nicht bei Verlust von Geld und Wertsachen in den Krankenzimmern. Diese können an der Kasse
im Gebäude A unentgeltlich in Verwahrung gegeben werden
(siehe „Kasse“). Aus rechtlichen Gründen kann die Rückgabe nur an Sie oder eine schriftlich bevollmächtigte Person
erfolgen. Bitte nehmen Sie nur das Nötigste mit in die Klinik
und lassen Sie (wenn möglich) Ihre Wertsachen Zuhause.
Haustiere
Aus hygienischen Gründen können wir Ihnen und Ihren Besuchern leider nicht gestatten, Haustiere mit ins Krankenhaus zu bringen.
23
Hygiene
Die Mitarbeiter unserer Kliniken und der Reinigungsdienst
halten alle Einrichtungen so sauber wie möglich. Sie unterstützen uns in diesem Bemühen, wenn Sie Ihre Abfälle in die
dazu vorgesehenen Behälter werfen. Übrigens, wir unterstützen auch die Mülltrennung (Grüner Punkt). Unterstützen Sie
uns in diesem umweltbewussten Handeln.
I
Internet
Im Foyer des Hauptgebäudes (Gebäude A) steht Ihnen gegen Gebühr ein Internetterminal zur Verfügung. Weiterhin
besteht die Möglichkeit, über den Telefonanschluss im Patientenzimmer (mittels eines eigenen Laptops) das Internet
zu nutzen. Melden Sie dies bitte bei der Schaltung Ihrer
Telefonkarte den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern unserer
Telefonzentrale. Leider ist die Anzahl der Nutzer bisher
noch begrenzt. Wir sind aber bemüht, diesen Zugang zukünftig allen Interessenten zu bieten. Außerdem steht im
Foyer ein kostenfrei nutzbares Infoterminal zur Verfügung,
worüber es spezielle Informationen zu Gesundheitspartnern
und Dienstleitern rund um das Klinikum gibt.
K
Kiosk
(siehe „SB-Laden“)
M
Medikamente
Nehmen Sie die Medikamente, die Sie im Krankenhaus erhalten haben, bitte gewissenhaft ein. Sollten Sie merken,
dass Ihnen das eine oder das andere Medikament nicht bekommt, sagen Sie es bitte unverzüglich Ihrem Stationsarzt.
Medikamente, die Sie mitgebracht haben, sollten Sie nicht
ohne Einwilligung des Stationsarztes weiter einnehmen. Der
Gebrauch derartiger Medikamente ohne das Wissen unserer
Ärzte kann im Zusammenwirken mit anderen Präparaten zu
Unverträglichkeiten führen, die gefährlich sein können.
Menüauswahl
(siehe „Verpflegung“)
P
Kasse
Die Kasse ist zuständig für alle im Zusammenhang mit Ihrem
Aufenthalt abzuwickelnden Geldgeschäften (u.a. Zahlung
von Verordnungsgebühren, Telefonrechnung, Eigenanteil
für den stationären Aufenthalt). Daneben können Geld und
Wertsachen unentgeltlich in Verwahrung gegeben werden.
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 10 Uhr bis 14 Uhr
Patientensicherheit
Krankenunterlagen
Das Klinikum Frankfurt Höchst ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) e.V.
Die Unterlagen über Ihre Behandlung in unserem Klinikum
mit darin verzeichneten medizinischen Daten sind für die
Ärztin/den Arzt bestimmt. Sie unterliegen der besonderen
ärztlichen Schweigepflicht. Wenn Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt oder eine andere medizinische Stelle Angaben über Ihre
medizinischen Daten benötigen, dürfen wir sie grundsätzlich
nur dann weitergeben, wenn Sie unsere Ärztinnen/Ärzte
schriftlich von der ärztlichen Schweigepflicht befreien. In
Zweifelsfragen wenden Sie sich bitte an die Stationsärztin/
den Stationsarzt.
Im gesamten Klinikum sind Patientenarmbänder eingeführt
und gewährleisten jederzeit Ihre Identifikation. Nach Ihrer
Aufnahme wird das Armband ausgedruckt und Sie überprüfen ob alle Angaben richtig sind. Auf Ihrem Armband steht
Ihr Nachname, Vorname, Geburtsdatum und unter dem
Strichcode die sogenannte Fallnummer. Das Armband soll
während des gesamten Klinikaufenthalts getragen werden.
Am Tag Ihrer Entlassung wird es von einer Pflegekraft entfernt. Dabei werden die Bestimmungen des Datenschutzes
immer strikt eingehalten.
24
Parken
Pflegekräfte
Für Patienten und Besucher stehen ein gebührenpflichtiger
Parkplatz an der Gotenstraße und ein Parkhaus direkt am
Krankenhaus zur Verfügung. Stationäre Patienten der Klinik
haben die Möglichkeit, ihr Fahrzeug zu ermäßigten Preisen
im Parkhaus an der Gotenstraße (direkt gegenüber der
Klinik) abzustellen.
Die Pflegekräfte sind Ihr erster Ansprechpartner auf der
Station. Auf der Station begegnen Ihnen Pflegekräfte unterschiedlichster Qualifikationen. Neben dreijährig ausgebildeten und langjährig erfahrenen Pflegekräften sind Krankenpflegehelferinnen /Krankenpflegehelfer mit einjähriger
Ausbildung, Auszubildende und Praktikanten eingesetzt.
Aufgrund der unterschiedlichen Ausbildung sind auch die
Aufgabengebiete und Zuständigkeiten unterschiedlich. In
einzelnen Bereichen sind auch Fachpflegekräfte mit einer
mehrjährigen Zusatzqualifikation für Sie da. Zum Beispiel in
der Onkologie, der Psychiatrie , der Zentralen Notaufnahme,
auf der Intensivstation, in der Frauenklinik und Neurologie.
in der ersten Woche 30 EURO
jede weitere Woche 20 EURO
Der Wochenvertrag ist im Voraus direkt mit dem Parkhaus
abzuschließen.
Patientenbücherei
Zur Entspannung und zur Abwechslung steht allen Patienten
die Patientenbücherei der Krankenhausseelsorge im Erdgeschoss des Zentralbaues, Raum 063, zur Verfügung.
R
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag
Rauchen
12 Uhr – 13 Uhr.
Patientenfürsprecher(in)
Sofern Sie sich mit Anregungen, Beschwerden oder Problemen nicht unmittelbar an die zuständigen Stellen
unseres Klinikums wenden möchten, stehen Ihnen auch
Patientenfürsprecher/innen als neutrale Ansprechpartner/innen zur Verfügung. Die Patientenfürsprecherinnen/
Patientenfürsprecher sind gemäß dem Hessischen Krankenhausgesetz durch die Stadtverordnetenversammlung der
Stadt Frankfurt am Main gewählt und ehrenamtlich tätig.
Sie sollen die Anliegen der Patientinnen und Patienten vertreten und können sich unmittelbar an die zuständigen
Stellen wenden. Die Patientenfürsprecher/innen sind im
Erdgeschoss des Hauptgebäudes (Gebäude A), Zimmer
Nr. A-EG 061donnerstags 10 Uhr bis 11 Uhr zu erreichen.
Neben diesen regelmäßigen Sprechzeiten können auch
andere zeitliche Vereinbarungen getroffen werden. Telefonisch erreichen Sie die Patientenfürsprecher(innen)
unter Tel. -2173 zu den angegebenen Zeiten oder über
Mobil 0171 2197207. Alternativ können Sie auch eine
schriftliche Nachricht über die hausinterne Poststelle
(Postfach im Erdgeschoss des Hauptgebäudes) zukommen
lassen. Die Patientenfürsprecher(innen) werden sich dann
unverzüglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Patiententransportstühle
Im Parkhaus gegenüber der Klinik und im Eingangsbereich
der Zentralen Notaufnahme sind Annahme- und Rückgabestellen für die Patiententransportstühle. Die Stühle können
wie ein Einkaufswagen geliehen werden und erleichtern die
Fortbewegung über das Klinikgelände.
Rauchen schadet nicht nur Ihnen, sondern auch Ihren Mitpatienten. Im gesamten Klinikum ist das Rauchen untersagt.
Ruhezeiten
Ruhezeiten sind erforderlich, um eine kontinuierliche Genesung einzuhalten. Nehmen Sie auch Rücksicht auf die anderen Patienten.
Wir bitten Sie daher, die Mittagsruhe von 12 Uhr bis 13.30
Uhr einzuhalten. Die Nachtruhe beginnt um 20 Uhr.
Raum der Stille
Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes (Gebäude A) befindet
sich der „Raum der Stille“. Dieser Raum steht Patienten,
Angehörigen, aber auch Mitarbeitern aller Religionen und
Konfessionen zum Beten, Meditieren oder einfach nur zum
Nachdenken offen. Der Raum ist Tag und Nacht geöffnet; er
liegt in der Nähe des Treppenhauses und ist ausgeschildert.
S
Schulunterricht
Für schulpflichtige Kinder und Jugendliche kann auch im Klinikum Unterricht durch ein qualifiziertes Lehrerteam erteilt
werden, soweit dies aus ärztlicher Sicht möglich und angezeigt ist.
Näheres können Sie über die Stationsleitung erfahren.
25
SB-Laden „Kanne Café“
Patienten- und Besucher-Caféteria
Ersetzen durch: Im Foyer des Gebäudes A finden Sie eine
Patienten- und Besuchercaféteria. Der Selbstbedienungsladen wird von einem Pächter betrieben. Das Café bietet ein
reichhaltiges Sortiment an Shopartikeln und Kioskware sowie ein anspruchsvolles Caféambiente mit einer geschmackvollen Auswahl an Speisen und Getränken. Hier können Sie
alle Dinge des persönlichen Bedarfs sowie auch Zeitungen,
Zeitschriften und vieles andere einkaufen. Auf die Preisgestaltung haben wir keinerlei Einfluss.
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 8 Uhr – 19 Uhr
Samstag - Sonntag10 Uhr – 18 Uhr
Feiertag 10 Uhr – 18 Uhr
Seelsorge
(siehe auch „Gottesdienst“)
Im Klinikum Frankfurt Höchst gibt es eine evangelische und
eine katholische Krankenhausseelsorge.Die Seelsorgerinnen
und Seelsorger besuchen die Patienten, soweit es ihnen
möglich ist, auf der Station.
Sie sind unter den folgenden Rufnummern
telefonisch erreichbar:
069 3106–2967 evangelisch,
069 3106–2926 katholisch.
Verlässlich anzutreffen sind die Seelsorgerinnen und Seelsorger montags bis freitags von 12 Uhr bis 13 Uhr in den
Räumen der Krankenhausseelsorge im Erdgeschoss des
Hauptgebäudes (A):
Raum 060 und 061:evangelische Seelsorge,
Raum 062 und 063:katholische Seelsorge.
Standesamtliche Angelegenheiten
(für die Eltern von neugeborenen Kindern)
Zur Geburt Ihres Kindes gratulieren auch wir sehr herzlich
und wünschen Ihnen und vor allem dem neuen Familienmitglied alles Gute. Nach der Geburt Ihres Kindes ist unser
Haus verpflichtet, innerhalb von sieben Kalendertagen die
Anmeldung beim hiesigen Standesamt vorzunehmen.
Hier­für steht Ihnen Frau Müller,
Tel. -3186, oder ihre Vertretung in der Patientenverwaltung
(Hauptgebäude, Zimmer 007) in der Zeit von
26
Montag bis Donnerstag
und Freitag
gern zur Verfügung.
von 8 Uhr bis 15 Uhr
von 8 Uhr bis 13 Uhr
• Welche Unterlagen werden für die Beurkundung
und zur Weiterleitung an das Standesamt benötigt.
- bei Verheirateten:
Stammbuch oder eine beglaubigte Abschrift des
Familienbuches und die Unterschrift beider Eltern
- bei ledigen Müttern & Vätern:
• Geburtsurkunde der Mutter sowie
die Unterschrift der beiden Eltern
• ggf. Vaterschaftsanerkennung
- bei geschiedenen Müttern,
die in Deutschland geheiratet haben:
•eine beglaubigte Abschrift des Familienbuches der geschiedenen Ehe mit Scheidungsvermerk
-b
ei eingebürgerten Staatsbürgern:
•Einbürgerungsurkunde
- bei ausländischen Mitbürgern:
•die Pässe beider Elternteile sowie die internationale Heiratsurkunde mit beglaubigter
Übersetzung bzw. die Heiratsurkunde im Original
- Marokkanische Staatsbürger
• benötigen vom Konsulat eine Bescheinigung, dass es sich bei dem gewünschten Vornamen um einen männlichen oder weiblichen Vornamen handelt.
• Für welche Beurkundungen/Eintragungen sind
Gebühren zu entrichten und in welcher Höhe?
▪ E intragung der Geburt ins Stammbuch
inklusive 3 Geburtsurkunden = 25,00 €
▪3
Geburtsurkunden
ohne Eintragung ins Stammbuch
= 20,00 €
▪ die Erstausfertigung einer
internationalen Geburtsurkunde
= 10,00 €
▪ jede zusätzliche Geburtsurkunde
- deutsch oder international - = 5,00 €
▪ zuzüglich etwaiger Versandgebühr
per Einschreiben
= 3,60 €
Die Gebühren müssen bei Frau Müller oder ihrer Vertretung
in Zimmer 007 der Patientenverwaltung entrichtet werden.
• Welche Urkunden (Geburtsbescheinigungen)
werden vom Standesamt gebührenfrei erstellt?
Alle Bescheinigungen für Kindergeld, Elterngeld,
Kranken­kasse der Mutter (Mutterschaftshilfe)
und kirchliche Zwecke.
• Verfahren:
Die Geburtsanzeige wird vom Klinikum Frankfurt Höchst
an das Standesamt Frankfurt-Höchst geschickt.
Die Sachbearbeiterinnen beim Standesamt Höchst sind
unter der Rufnummer 069 - 212 45571 zu erreichen.
Adresse und Sprechstunden
des Standesamtes in Frankfurt-Höchst:
Seilerbahn 2
(hinter dem Bolongaro - Palast, Bolongarostr. 109)
Mo, Di, Mi und Fr
7.30 Uhr bis 12 Uhr
Do
13.30 Uhr bis 18 Uhr
Die Urkunden/Stammbücher können beim Standesamt abgeholt oder Ihnen auf Wunsch per Einschreiben zugestellt
werden.
Vorsorglich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass eine
sofortige Ausstellung der Urkunden auch beim Standesamt
nicht möglich ist. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 1 Woche.
T
Taxi
Wenn Sie ein Taxi bei der Entlassung benötigen, informieren
Sie bitte den Pförtner oder das Pflegepersonal.
Telefon
Nahezu sämtliche Patientenbettstellplätze sind mit einem
Telefon ausgestattet. Sie benötigen zur Aktivierung eine
Telefonchipkarte, die Sie an einem der Telefonkartenautomaten für 15,00 € erwerben können.
In der Patientenanmeldung, an der Information im Haupt­
gebäude und auf der Station erhalten Sie die Patienteninformation zur Nutzung von Telefon, Fernsehen und Radio.
Grundgebühren:
Einheit:
1,50 € /Tag
0,15 €
Sie dürfen Mobiltelefone in den öffentlich zugänglichen Bereichen benutzen. In sensiblen Klinikbereichen, wie den
Intensivstationen, dürfen diese nicht betrieben werden.
Aus Rücksichtnahme auf die Patienten, sollten die Mobiltelefone nur genutzt werden, wenn dies wirklich notwendig ist.
V
Verlegung
Manchmal ist es nötig, dass Sie Ihren Platz in Ihrem Krankenzimmer wechseln oder sogar auf eine andere Station verlegt werden müssen.
Meistens sind medizinische Gründe die Ursachen. Ihre
Pflegekräfte und Ärzte werden Ihnen die Ursachen gerne
nennen. Haben Sie bitte Verständnis, dass Sie nach einer
derartigen Verlegung nicht immer einen entsprechenden
„Fensterplatz“ wieder erhalten können.
Team Entlassmanagement
Unser Entlassmanagement unterstützt Sie in wirtschaftlichen, sozialen oder familiären Angelegenheiten. Insbesondere hilft es Ihnen und Ihren Angehörigen bei der organisatorischen Vorbereitung der Pflege oder Rehabilitation nach
Ihrem Krankenhausaufenthalt.
Sie erreichen das Team Entlassmanagement des Klinikums
Frankfurt Höchst unter Tel. -3021; -2779; -3719; -2742;
-3020; -2961.
Telefon (öffentlich)
Im Foyer des Hauptgebäudes (Gebäude A) sowie im Erdgeschoss von Gebäude D ist jeweils ein öffentliches Telefon
(Münz- und Kartentelefone) vorhanden.
W
Wahlleistungen
Für gesetzlich Versicherte entstehen außer durch Zuzahlungen keine weiteren Kosten durch den Krankenhausaufenthalt, weil wir diese Kosten direkt mit der Krankenkasse
abrechnen. Neben den allgemeinen Leistungen bieten wir
Ihnen die Möglichkeit, so genannte Wahlleistungen in Anspruch zu nehmen. Dort gibt es auch weitere Informationen
über Angebote. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Informationen über den Pflegekostentarif, die Sie bei der Patientenaufnahme erhalten können.
27
Anzeige
Z
HERZLICH WILLKOMMEN
Zustimmung zu medizinischen
Eingriffen/medizinische Aufklärung
Vor der Durchführung von medizinischen Eingriffen haben
Sie Anspruch auf eine ausführliche Information über Art,
Umfang und Durchführung der beabsichtigten Therapie bzw.
Eingriffsfolgen, z.B. Operationsnarben, Risiken und eventuelle Komplikationen.
Ergänzend erhalten Sie von unseren Mitarbeitern Aufklärungsbögen, in denen Ihnen Fragen gestellt werden. Die
offene und vollständige Beantwortung der Fragen bilden für
unsere Ärzte wichtige Informationen. Wenn Sie Fragen nicht
verstehen oder andere Fragen zu dem bevorstehenden Eingriff haben, scheuen Sie sich nicht, diese zu stellen, unsere
Ärzte werden Sie Ihnen gerne beantworten. Vor allen medizinischen Eingriffen, insbesondere Operationen, Narkosen
und Endoskopien benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung. In der Regel wird diese Einwilligung schriftlich dokumentiert.
Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie, dass Sie ausreichend
unterrichtet worden sind und Sie sich mit dem vorgeschlagenen Eingriff einverstanden erklären. Bei Minderjährigen
benötigen wir die Zustimmung der Eltern, bei schweren
ärztlichen Eingriffen die beider Elternteile. Eine Ausnahme
von der Einwilligung gibt es nur, wenn der Patient aufgrund
seines körperlichen Zustands (z.B. Bewusstlosigkeit) hierzu
nicht in der Lage ist oder eine lebensbedrohliche Lage besteht, die keinen Zeitaufschub zulässt.
* Falls in diesem Text männliche Formulierungen, wie z.B.
Patienten, Mitarbeiter etc. verwendet werden, ist immer
jeweils auch die weibliche Form gemeint.
28
BEI GASTRO KANNE
im Klinikum Frankfurt Höchst
Haus am Park
Haus Mainblick
Unsere Häuser in Liederbach und Kelkheim bieten je nach Indikation
umfangreiche Möglichkeiten der Krankenhausnachsorge sowie Plätze
in der Langzeit- und in der Kurzzeitpflege
Unser Pflegeangebot
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Rehabilitative Pflege in Zusammenarbeit mit Therapeuten
Kurzzeitpflege und Langzeitpflege
Aktivierende Pflege und Betreuung
Umfangreiches Veranstaltungsangebot
Friseur- und Fußpflegesalon
Offener Mittagstisch
Intensivpflege
Schwerstdementen Wohngruppe (Kelkheim)
Phase F für Schädelhirnverletzte und Beatmung (Liederbach)
Kooperation mit Palliativ-Care-Team und Hospizverein
Zertifizierte Einrichtungen
AWO Sozialzentrum „Haus Mainblick“
Mainblick 49
65779 Kelkheim
Tel.: 06195-9946 0
Fax: 06195-9946 24
Email: [email protected]
AWO Seniorenresidenz „Haus am Park“
An den Hofgärten 3
65835 Liederbach
Tel.: 069-300 390 0
Fax: 069-300 390 320
Email: [email protected]
awo-pflegeberatung.de
ÜBER 150 JAHRE F. AD. MÜLLER SÖHNE
Anzeige
AUGEN So viELFäLtiG wiE DiE NAtUR …
... und ein Höchstmaß an Erfahrung bietet die Firma F. Ad.
Müller Söhne auf dem Gebiet
der Herstellung künstlicher
Augen. Wir beraten unsere
Patienten individuell und verhelfen ihnen zu einem natürlichen Äußeren.
Gerne informieren wir Sie näher:
Telefon: + 49 (0) 6 11 - 52 48 64
Fax:
+ 49 (0) 6 11 - 52 72 85
E-Mail: [email protected]
Internet: www.muellersoehne.com
Taunusstraße 44, D-65183 Wiesbaden
Wir bei St. Jude Medical entwickeln kosteneffiziente medizinische
Technologien und Dienstleistungen, die Leben retten und Lebensqualität erhöhen.
Unsere Mission ist es, die Therapien einiger der teuersten Volkskrankheiten der Welt
umzuwandeln. SJM.com
Unless otherwise noted, ™ indicates that the name is a trademark of, or licensed to, St. Jude Medical or
one of its subsidiaries. ST. JUDE MEDICAL and the nine-squares symbol are trademarks and service marks
of St. Jude Medical, Inc. and its related companies. © 2014 St. Jude Medical, Inc. All Rights Reserved.
30
Das Hygieneteam (v.l.n.r.):
Dr. med. Jörg Schulze, Dr. med. Sabine Albert-Braun, Claudia Kupfer, Petra Franke und Andreas Lauer
Stichwort Krankenhaushygiene
Das Hygieneteam des Klinikums Frankfurt Höchst
besteht aus zwei Ärzten für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie mit Zertifikat Krankenhaushygiene,
zwei Hygienefachkräften, einem Hygienetechniker
und einer Hygienedokumentationsassistentin.
Unterstützt wird das Team zur Zeit durch dreizehn
hygienebeauftragte Ärzte aus verschiedenen Fachabteilungen sowie einem externen Krankenhaushygieniker insbesondere für die technische Hygiene.
Die folgenden Aufgaben fallen dabei an:
Ansprechpartner für das medizinische Personal in allen Fragen der Krankenhaushygiene
Mithilfe bei der Erarbeitung und Erstellung von
Hygieneplänen gemeinsam mit den Klinikmitarbeitern
Hygiene-Management von Patienten mit
multiresistenten Erregern
Mitarbeit bei mikrobiologisch-hygienischen Visiten,
Beratungen und epidemiologischen Untersuchungen
Durchführung krankenhaushygienischer Begehungen
Überwachung von hygienisch relevanten Maßnahmen
Schulung und praktische Anleitung des Personals
Mitwirkung bei Planungsgesprächen zur Planung und
Durchführung von Bau- und Sanierungsvorhaben
Zusammenarbeit mit den Ausbildungsstätten der
Medizinfachberufe
Beratung der Zentralen Dienste in allen Fragen der
Krankenhaushygiene
Schulungen und Fortbildungen werden in allen krankenhaushygienisch relevanten Bereichen durchgeführt.
In der Hygienekommission werden in regelmäßigen
Abständen hygienerelevante Themen besprochen.
Zur Hygienekommission gehören neben dem Hygieneteam
auch die hygienebeauftragten Ärzte der einzelnen Kliniken
sowie Vertreter anderer Abteilungen. Es besteht eine enge
Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt der Stadt
Frankfurt a.M.
Das Klinikum Frankfurt Höchst ist Gründungsmitglied im
MRE-Netzwerk Rhein-Main, vertreten durch den leitenden
Arzt Dr. Jörg Schulze, Institut für Laboratoriumsmedizin.
Zudem beteiligt sich das Klinikum an der Aktion
„Saubere Hände“ des Bundesministeriums für Gesundheit.
Ansprechpartner im Hygieneteam:
Dr. med. Jörg Schulze, Leitender Arzt
Dr. med. Sabine Albert-Braun, Oberärztin
Claudia Kupfer, Hygienefachkraft
Petra Franke, Hygienefachkraft
Andreas Lauer, Hygienetechniker
Telefon: 069 3106-2952
31
Gemeinsam stark gegen Krebs
Tumorzentren erfüllen wichtige Aufgaben, indem sie Betroffene und ihre Angehörigen an die Hand nehmen und durch
das komplexe Versorgungssystem leiten.
Bei der Behandlung im Tumorzentrum Frankfurt Höchst profitiert der Patient z. B. von einem fachübergreifenden Ärzteteam, das so erforderlich, eine interdisziplinäre Behandlung
durch unterschiedliche Spezialisten sicherstellt.
Bereits seit 2011 ist das Tumorzentrum am Klinikum
Frankfurt Höchst nach den hohen Qualitätsanforderungen
der DGHO zertifiziert. Grundvoraussetzung der Zertifizierung
ist neben der fach- und sektorenübergreifenden engen
Zusammenarbeit der Mediziner sowie spezieller Anforderungen an die Organisation auch die Einhaltung der vorgegebenen Mindestzahlen der behandelten Patienten.
Die DGHO zertifiziert nur solche Zentren, die mindestens
700 Tumorpatienten pro Jahr nach internationalem Standard
fachübergreifend behandeln und geht damit weit über die
Anforderungen an Organzentren hinaus.
Ziel der Zertifizierung solcher Zentren durch die DGHO ist
es, eine hochwertige, qualitätsgesicherte und wirtschaftliche
onkologische Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen,
die nicht nur eine enge fachübergreifende Interaktion und
Kooperation der verschiedenen Sektoren erfordert, sondern
auch die Weiterentwicklung von Qualitätsstandards sowie
die Einführung eines klinischen Krebsregisters.
Die nachfolgenden Zentren bilden weitere Spezialisierungen
der onkologischen Versorgung, die entweder direkt zum
Tumorzentrum gehören wie das Brustzentrum
(zertifiziert durch die EUSOMA und die DKG/DGS), das
Gynäkologische Krebszentrum (zertifiziert durch die DKG),
das Darmkrebszentrum (zertifiziert durch die DKG) und das
Pankreaskarzinomzentrum (zertifiziert durch die DKG) oder
als Kompetenzzentrum am Klinikum Frankfurt Höchst mit
ihrem Versorgungsangebot die Behandlung onkologischer
Erkrankungen unterstützen. Hierzu gehören das Kompetenzzentrum für chirurgische Erkrankungen des Pankreas
(zertifiziert durch die DGAV), das Kompetenzzentrum für
chirurgische Koloproktologie (zertifiziert durch die DGAV)
sowie das Kompetenzzentrum für chirurgische Erkrankungen
der Leber (zertifiziert durch die DGAV) und das mit der GISG
assoziierte Sarkomzentrum sowie die Pneumologie.
32
Allein in Deutschland erkranken nach Angaben des RobertKoch-Instituts jährlich rund 500.000 Menschen neu an
Krebs. Weil das Risiko mit dem Alter zunimmt, gehen Experten vor dem Hintergrund des demographischen Wandels
davon aus, dass die Zahl der Krebsneuerkrankungen bis zum
Jahr 2050 auf jährlich fast 600.000 ansteigen wird.
Die Diagnose Krebs ist für viele Betroffene erst einmal ein
Schock und stellt sie vor enorme Herausforderungen –
in der Familie, im Beruf sowie in der Gesellschaft. Wie hoch
sind die Heilungschancen? Gibt es neue Therapien? Welche
Unterstützungen finden die Angehörigen? Das Tumorzentrum Frankfurt Höchst (TFH) bietet gebündelte und fachübergreifende Kompetenz bei der Krebsbehandlung und wurde
kürzlich durch die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie
und Onkologie (DGHO) e.V. erfolgreich rezertifiziert. Das
Zentrum steht unter Leitung von Prof. Dr. med. Hans-Günter
Derigs, Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin und Pneumologie.
Unsere Hauptaufgabe ist eine qualitätsgesicherte,
evidenzund leitlinienbasierte onkologische Versorgung
maligner Erkrankungen. Patienten des Zentrums haben
auch die Möglichkeit, an klinischen Studien teilzunehmen
und so Zugang zu Studienmedikamenten und neuesten
Therapieoptionen zu bekommen.
Der enge interdisziplinäre Austausch zwischen den medizinischen Fachrichtungen und die gemeinsame Festlegung
einer patientenindividuellen Therapie durch das medizinische
Expertengremium in der Tumorkonferenz bietet Patienten
die Sicherheit einer bestmöglichen Versorgung nach dem
neuesten Stand der Forschung. Im interdisziplinären Tumorzentrum am Klinikum Frankfurt Höchst (TFH) erfolgt die
fachübergreifende Früherkennung, Diagnostik, Therapie und
Nachbehandlung aller Krebsarten und deren Palliativbehandlung am Klinikum. Im Mittelpunkt des Tumorzentrums Frankfurt Höchst (TFH) steht die individualisierte Tumortherapie.
Das Tumorzentrum bündelt die hohe Kompetenz der einzelnen medizinischen Abteilungen, der Bereichspflege und
spezialisierten Fachpflegekräfte (onkologische Fachpflege,
Breast Care Nurses etc.) sowie der unterstützenden Versorgungseinheiten und strukturieren die Versorgungsprozesse
im klinischen Alltag zum Wohl der Patienten.
Hierbei kommt auch dem engen Austausch mit unseren
Kooperationspartnern im Rhein-Main Gebiet eine wichtige
Bedeutung zu. Zu den Behandlungspartnern des Zentrums
gehören am Klinikum Frankfurt Höchst neben Onkologen,
Gynäkologen, Urologen, Internisten/Gastroenterologen und
Chirurgen, Neurochirurgen, HNO-Ärzten, Psychologen beispielsweise Radiologen, die mit verschiedenen bildgebenden
Verfahren die Erkrankung nachweisen, sowie Pathologen,
die die Diagnose anhand der entnommenen Gewebeproben sichern können. Der Zugang zu einer psychosozialen
Betreuung durch Vertreter der Psychoonkologie, des Sozialdienstes, der Seelsorge und dem FamilienInformationsZentrum Krebs (FIZ Krebs), das Angebot von unterstützenden
Therapieformen, wie z.B. Kunsttherapien, Sportangebote für
Krebserkrankte, Ernährungsberatung etc. und die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen gehört ebenfalls zu den
Vorteilen, die die Behandlung im Tumorzentrum Frankfurt
Höchst den Betroffenen bietet.
Weitere Informationen: www.KlinikumFrankfurt.de
FamilienInformationsZentrum Krebs (FIZ)
Beratungsstelle für krebskranke Patienten und deren Angehörige
Das Beratungsangebot des FamilienInformationsZentrums (FIZ) richtet sich an ambulante und stationäre
Patienten, die an Krebs erkrankt sind. Ebenso wird für
Angehörige, deren Unterstützung einen wesentlichen
Beitrag zur Bewältigung der Krankheit leisten, eine bedürfnisorientierte Beratung und Hilfestellung angeboten.
Bei einer Krebserkrankung kann individuelle Hilfe unterschiedlicher Art zeitweise oder dauerhaft notwendig
werden. In der Beratungsstelle FIZ wird gemeinsam eine
Lösung für die Lebenssituation der Betroffenen gesucht.
Sprechzeiten sind montags bis freitags jeweils von 11 Uhr
bis 14 Uhr auf der Station A6L (Gebäude A, 6. Stock).
Zum Team des FamilienInformationsZentrums gehören
Petra Stefanski, Krankenschwester und Gabriele Kilian,
Pflegeexpertin für Brusterkrankungen.
■ Umgang mit den Nebenwirkungen
der Chemotherapie/Bestrahlung
■ Beratung der pflegenden Angehörigen
■ Beratung bei häuslicher Krankenpflege (Versorgung)
■ Gesprächsangebote zu individuellen Problemen
des Alltags die sich aus der Erkrankung
und Therapie ergeben
■ Begleitung zu klinikinternen Arztgesprächen
■ Unterstützung im Umgang mit Anträgen
Zudem werden Literaturempfehlungen zu bestimmten
Krebserkrankungen, Adressen, Kontakte und vieles mehr
angeboten. Die Beratung ist kostenfrei und findet
anonymisiert statt.
Weitere Informationen zum FIZ gibt es telefonisch
unter 069 3106-3219 oder im Internet
unter www.KlinikumFrankfurt.de ■
Informationen und Beratung gibt
es zu folgenden Themen:
33
Kontakt
Leiter des Schwerpunktes
Pneumologie
Dr. med.
Manfred Oestreicher
Internist, Pneumologe,
Hämato-Onkologe
Schwerpunkt Pneumologie
im Tumorzentrum
Die Pneumologie beschäftigt sich mit den Erkrankungen
der Lunge, der Bronchien, des Mittelfells (Mediastinums)
sowie der Pleura und ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin.
Telefon:069 3106-3696
Telefax: 069 3106-3280
E-Mail: manfred.oestreicher@
KlinikumFrankfurt.de
Ein pneumologischer Veranstaltungszirkel für Patienten befindet sich in Vorbereitung. In regelmäßigen Abständen stehen dann Themen wie COPD, Raucherentwöhnung, Tuberkulose, Lungenkrebs, Luftnot und vieles mehr im Mittelpunkt.
Der Schwerpunkt Pneumologie unter Leitung von Dr. med.
Manfred Oestreicher, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin
3 (Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Pneumologie)
vertritt die gesamte klinische Pneumologie mit einem
breiten endoskopischen und funktionsdiagnostischen
Leistungsspektrum:
Bronchoskopie
Argon-Beamer
Laser-Therapie
Stent-Implantation
EBUS-Untersuchungen
Kryosonde
Thorakoskopie
Spirometrie
Spiroergometrie
Bodyplethysmographie
Diffusionsmessung
Bronchiale Provokation
Broncholyse Test
Atemmuskelfunktion
Shunt-Messung
Schlaf-Apnoe-Screening
NIV
34
Ein Schwerpunkt der Klinik für Chirurgie ist die Diagnostik
und Therapie dieser Weichteiltumore. In interdisziplinärer
Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen Radiologie, Nu-
Sarkomzentrum
klearmedizin, Onkologie, Anästhesie und Pathologie
bieten wir die höchst mögliche Versorgung unserer
Patienten. Zudem besteht eine Kooperation mit dem Universitären Zentrum für Tumorerkrankungen (UCT) Frankfurt.
Unter Sarkomen versteht man einen bösartigen Tumor,
ausgehend vom Stütz- bzw. Bindegewebe. Abhängig vom
Ursprung des Tumors lassen sich mehrere Sarkome unterscheiden, wie z.B. das Liposarkom (von Fettzellen ausgehend), das Leiomyosarkom (von Muskelzellen ausgehend),
das Angiosarkom (von Glutgefäßen ausgehend) oder das
Fibrosarkom (von Bindegwebszellen ausgehend) um nur
einige zu nennen. Gemeinsam ist allen Sarkomen, dass sie
sehr früh in bzw. über die Blutbahn metastasieren. Sarkome
treten überwiegend an den Extremitäten, sowie am Rumpf
und Retroperitoneum auf, wobei durchaus auch der Kopf
oder der Hals befallen sein können. Eine eher seltene Form
ist der Befall des Magen Darm Trakts, hier bezeichnet man
diese Tumore als gastrointestinale Strumatumore (GIST).
Therapie eines Sarkoms
Generell gilt, dass die Art der Therapie von der Lokalisation
und Größe, sowie vom Differenzierungsgrad des Tumors
abhängt. Mit Hilfe der mikroskopischen Untersuchungen
des Pathologen lässt sich die Art des Gewebes (Tumortyp)
sowie die Schwere der Entartung (Grading) bestimmen.
Sarkome unterteilen sich in vier unterschiedliche Schweregrade G 1-3. Zusammen mit den Ergebnissen der körperlichen Untersuchung und der erfolgten Schnittbildverfahren
kann der Tumor dann in Form des in der Onkologie üblichen
TNM-Schemas (T: Größe und Lage des Tumors, N: Lymphknotenbeteiligung, M: Fernmetastasierung ) klassifiziert
werden. Entsprechend der beiden beschriebenen
Einteilungen lässt sich zusammenfassend ein Tumorstadium
(I-IV) erheben, dass für die weitere Therapie wegweisend ist.
Zu den Therapieoptionen gehören in erster Linie die chirurgische Resektion, die Bestrahlung oder die Chemotherapie.
Häufig ist zur optimalen Behandlung auch ein multimodales
Therapiekonzept aus mehreren Einzeltherapien von Nöten.
Allgemein gilt, dass bei niedrig entarteten Tumoren die
Resektion in der Regel ausreichend ist, bei fortgeschrittenen
Sarkomen, die nicht vollständig entfernt werden können,
eine Bestrahlung die Wahrscheinlichkeit des
Wiederauftretens des Tumors deutlich reduziert.
Die Resektion sollte daher im „Gesunden“ (R0) erfolgen.
Bei Tumoren der Gliedmaße ist der Erhalt der Extremität
ein vorrangiges Ziel. Unter Umständen ist eine isolierte
Extremitätenperfusion (ILP) vor der eigentlichen Resektion
sinnvoll, um den Tumor in seinem Ausmaß zu verkleinern
oder bereits entstandene Metastasen mit zu behandeln.
Besondere Behandlungsverfahren:
Isolierte hypertherme Extremitätenperfusion (ILP)
Wenn ein bösartiger Tumor in den Arm oder den Beinen so
groß ist, dass eine vollständige operative Entfernung fast
unmöglich ist und nur eine Amputation eine Lösung sein
könnte, kann die sogenannte isolierte hypertherme Extremitätenperfusion helfen. Die isolierte Extremitätenperfusion
(ILP) als lokales, zytotoxisches Therapieverfahren kommt
bei primär nicht resektablen Weichgewebsarkomen oder
Melanomen der Extremitäten zur Anwendung. Ziel dieses
Verfahrens ist es, durch eine Verkleinerung der Tumormasse die Resektion des Tumors in einem zweiten Eingriff
zu ermöglichen und damit einer Amputation zu entgehen.
Mehr Informationen:
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäßund Thoraxchirurgie
Chefarzt
Prof. Dr. med. Matthias Schwarzbach
Telefon: 069 3106 2498
E-Mail: [email protected]
Sarkomsprechstunde
Dr. med. Fabian Bormann
Dr. med. Florian Wenger
Montag 15 Uhr - 18 Uhr
nach Vereinbarung über das chirurgische Sekretariat
Telefon: 069 3106-2498
Telefax: 069 3106-2499
E-Mail: [email protected]
Was ist bei der Therapie zu beachten?
Kommt es zu einer chirurgischen Intervention, ist der ausreichende lokale Sicherheitsabstand von größter Bedeutung.
35
Kontakt
Leitung der Klinik
Chefarzt
Prof. Dr. med. Claus Eckardt
Klinik für Augenheilkunde
Die Klinik für Augenheilkunde des Klinikums Frankfurt
Höchst verfügt über vier Operationssäle, 35 Betten, eine
Tagesklinik für ambulante Operationen sowie eine große
Ambulanz mit mehreren Spezial­abteilungen. Sie gehört
damit zu den großen Augen­­­abteilungen außer­universitärer
Einrichtungen in Deutschland. Patientinnen und Patienten
werden vom niedergelassenen Augenarzt zur Operation
oder weiterführenden Diagnostik überwiesen oder stellen
sich als Notfall vor.
Der Ambulanz sind folgende
Spezialabteilungen angegliedert:
nn Abteilung für Vorderabschnittschirurgie (Katarakt,
Glaukom, Hornhaut- und Liderkrankungen u.a.m.)
nn Abteilung für Erkrankungen des hinteren Augenabschnittes (z. B. Netzhautablösung, altersbedingte
Makuladegeneration – AMD, diabetische Retinopathie,
angeborene Netzhauterkrankungen, u.a.m.)
nn Sehschule mit Kinderophthalmoplegie
nn Fotoabteilung
nn Abteilung für Elektrophysiologie: VEP, ERG, EOG
(Diagnostik erblicher und erworbener Erkrankungen der
Netzhaut und des Sehnerven)
Sprechstunden
(jeweils nur nach Terminvereinbarung und mit Überweisung
vom Augenarzt):
Allgemeine Ambulanz,
Tel.: 069 3106-2975
Sehschule/Kinderophtalmologie,
Tel.: 069 3106-2988
Privatsprechstunde,
Tel.: 069 3106-2972
36
Sekretariat: Anne-Marie Ebert
Telefon: 069 3106-2972
Telefax:069 3106-3695
E-Mail: Prof.Eckardt-Sekretariat@
KlinikumFrankfurt.de
Behandlungsspektrum:
nn Operation des Grauen Stars (Katarakt)
nn Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)
- Laseroperationen
- chirurgische Verfahren
nn Behandlung von Netzhauterkrankungen
-Laseroperationen bei diabetischer Netzhauter-
krankung, Gefäßverschlüssen, Netzhautlöchern,
Frühgeborenenretinopathie
-Operationen bei Netzhautablösungen und diabetischer Netzhauterkrankung
-Operationen bei Erkrankungen der Stelle des schärfsten Sehens (Makulaforamen, epiretinale Gliose)
-Eingriffe bei feuchter Makuladegeneration (Injektion, Netzhautrotation)
nn Operative und konservative Behandlung von
Verletzungen des Auges und der Periorbitalregion
nn Behandlung von
Tumoren der Aderhaut (Melanome, Metastasen)
- Laseroperationen
nn Schielbehandlung (konservativ und operativ)
nn Behandlung von Hornhauterkrankungen
- Hornhautverpflanzungen (Keratoplastik, DSAEK, DMEK)
- Amnionmembran-Aufnähung
nn Plastische und kosmetische Chirurgie
-Operationen von Lidfehlstellungen, Schlupflieder
-Entfernung von Hauttumoren mit plastischer
Deckung (Basaliome, etc.)
nn Behandlung von Tränenwegserkrankungen
nn Refraktive Chirurgie – Implantierbare Kontaklinsen (ICL)
- Korrektur der mittleren und hohen Myopie (-5 bis –20 Dioptrien)
- Korrektur der Hyperopie (+4 bis +10 Dioptrien)
Klinik für Allgemein-,
Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
Die Klinik für Chirurgie führt mit ihren verschiedenen
Spezialgebieten sämtliche operative Verfahren im
Gesamtgebiet der Chirurgie durch. Die technische
Ausstattung entspricht mit HDTV-Video-Laparoskopie,
stationärer DSA-Anlage für die endovaskulären Verfahren
und Präparationsinstrumenten der letzten Generation dem
neuesten Stand. Seit 2010 stehen auch ein Laser für Lungenund Leberchirurgie sowie eine Herz-Lungen-Maschine zur
isolierten Extremitätenperfusion (ILP) und zur hyperthermen
intraperitonealen Chemoperfusion (HIPEC) zur Verfügung.
Die einzelnen Teil­bereiche werden durch hochqualifizierte
Ärzte mit ihrem entsprechenden Team abgedeckt.
Die hochspezialisierten Leistungen können auch außerhalb
der regulären Dienstzeit erbracht werden, da neben dem
Anwesenheitsdienst ein entsprechend fachlich qualifizierter
Rufbereitschaftsdienst für Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie
und Thoraxchirurgie vorgehalten wird. Die Klinik verfügt über
eine eigene Wachstation (IMC), chirurgische Intensivstation
und eine chirurgische Endoskopie, die jeweils mit der anästhesiologischen Klinik bzw. der gastroenterologischen Klinik
verzahnt sind. Für die Patienten stehen insgesamt 82
stationäre Betten auf vier Stationen zur Verfügung.
Die Klinik für Chirurgie wurde von der Deutschen
Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)
erfolgreich als Kompetenzzentrum für chirurgische Koloproktologie, als Kompetenzzentrum für chirurgische
Erkrankungen des Pankreas und als Kompetenzzentrum
für chirurgische Erkrankungen der Leber zertifiziert und ist
ebenfalls als assoziiertes Sarkomzentrum der GISG geführt.
Die Zertifizierungen werden regelmäßg geprüft und erneuert.
Das Klinikum ist kontinuierlich an der Tumorkonferenz des
Tumorzentrums Frankfurt Höchst (TFH) beteiligt.
Für die Unterbringung der Privatpatienten besteht eine Privatstation im 12. und 13. Obergeschoss mit Panoramablick über Frankfurt.
Spezialgebiete:
nn Große onkologische Chirurgie incl. Pankreas,
Oesophagus und Leber
nn Sarkomchirurgie
nn Colo-proktologische Chirurgie incl. ausgefeilter
Operationstechniken in der Behandlung
des Rectumkarzinoms
n
n
nn ILP (Isolated Limb Perfusion)
nn HIPEC (Hypertherme IntraPEritoneale Chemoperfusion)
nn Laparoskopische Chirurgie in allen
Anwendungsgebieten
nn Endokrine Chirurgie incl. Chirurgie der
Nebenschilddrüsen (Hyperparathyreoidismus)
und der Nebennieren
nn Chirurgie von endokrinen Pankreastumoren
(Insulinom, Gastrinom)
nn Konventionelle Gefäßeingriffe mit Spezialisierung
auf Chirurgie der Carotis, krurale Bypasschirurgie
und Aortenaneurysmachirurgie
nn Endovaskuläre Chirurgie, insbesondere mit endovaskulärer Stentimplantation bei Aortenaneurysmen,
auch mit fenestrierten Prothesen
nn Chirurgie der intrathorakalen Organe bei gut- und
bösartigen Erkrankungen, auch mit Anwendung spezieller
Techniken mit Manschettenresektion am Bronchus und
an den Gefäßen, Laserresektionen und endobronchiale
Lasertherapie, endobronchiale Ultraschalluntersuchungen und transbronchiale Punktionen
nn Chirurgie von mediastinalen Tumoren inkl. Myasthenia
gravis und operative Korrektur von Trachealstenosen
nn Minimal-invasive Thoraxchirurgie
(VATS = Video-assisted thoracic surgery) bei peripheren
Rundherden, pleuralen Veränderungen und
Thymuserkrankung (Myasthenie)
nn Video-thorakoskopische Operationen am Sympathicus
bei übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrose)
nn Chirurgische Endoskopie am oberen und unteren
Gastrointestinaltrakt mit ausgedehnten endoskopischen
Polypektomien und ERCP, ggf. auch mit interventionellen
Verfahren und Histologiegewinnung
37
Kontakt
Leitung der Klinik
Chefarzt Prof. Dr. med.
Matthias Schwarzbach
Sekretariat: Kerstin Kleppich
Telefon: 069 3106-2285
Fax:
069 3106-2499
E-Mail: Chirurgie@
KlinikumFrankfurt.de
Bronchoskopie, auch mit Interventionen und
Laserabtragungen sowie Stentimplantation
Funktionsuntersuchungen
nn Rectale Endosonographie
nn Sphinkterdruckmessungen in Kooperation
mit der Klinik für Kinderchirurgie
Weitere Serviceangebote:
nn Raucherentwöhnung bei Gefäß- und Lungenpatienten
nn Diätberatung
nn Stomaberatung
nn Strukturiertes Gefäßtraining im AVK-Selbsthilfeverein
Sprechstunden:
nn Allgemeine und vorstationäre Sprechstunde,
Mo. – Fr. 9 Uhr – 12 Uhr
nn Gefäßsprechstunde, Mo. + Do. 13 Uhr – 14.30 Uhr
nn Pankreas- und Lebersprechstunde, Do. 9 Uhr – 12 Uhr
nn Thorax-Sprechstunde, Mi. + Do. 15.30 Uhr - 17 Uhr
nn Endokrine Sprechstunde, Do. 12 Uhr – 16 Uhr
nn Proctologische Sprechstunde,
Mo. + Mi. 8.30 Uhr – 12 Uhr
nn Sprechstunde Aortenaneurysma, Di. 13 Uhr – 14.30 Uhr
nn Herniensprechstunde, Mo. 12 Uhr – 16 Uhr
nn Privatsprechstunden jeweils
nach Terminvereinbarung, Tel. 069 3106-2285
Jeweils nach Terminvereinbarung,
Allgemeine Sprechstunde, Tel. 069 3106-4611
Gefäßsprechstunde, Tel. 069 3106-2871
38
Prof. Dr. med.
Wolf-Joachim Stelter
Berater
(Senior Consultant)
OA Dr. med. Günay Kalender
Facharzt für Gefäßchirurgie
OA MUDr./Uni Bratislava
Milan Lisy, Ph. D.
Facharzt für Herzund Gefäßchirurgie
OA Guido Rouhani
Facharzt für Chirurgie
und Gefäßchirurgie
Kontakt
Sekretariat:
Gefäßzentrum
Corinna Müller-Hilz
Katja Fischer
Telefon: 069 3106-2871
069 3106-2872
Das Team der Gefäßchirurgie des Klinikums Frankfurt
Höchst steht Patientinnen und Patienten bei allen Gefäßerkrankungen zur Verfügung. Besondere Expertise besteht auf
den Gebieten der offenen und minimal-invasiven Behandlung
von Aneurysmen und Dissektionen der Brust- und Bauchaorta. Ebenso bei der Operation von Schlagadereinengungen
am Hals und an den Beinen, insbesondere in Kombination
mit minimalinvasiven Techniken. Ebenso nimmt die Behandlung von Dialysepatienten und Patienten mit diabetischem
Fußsyndrom in jeweils enger Kooperation mit der Klinik
für Innere Medizin einen immer größeren Raum ein.
Diagnostik und Therapie bei:
Schwerpunkte:
nn Diabetes mit schweren Veränderungen an den Füßen
unter Einsatz der stationären Infusionstherapie zur
Verbesserung der Durchblutung
nn Therapie bei Erweiterungen und Einrissen der
Brust- und Bauchschlagader
nn Therapie von Halsschlagadereinengungen
nn Therapie der arteriellen Verschlusskrankheit
„Schaufensterkrankheit“
nn Akuten Gefäßverschlüssen
nn Therapie des Krampfaderleidens durch zeitgemäße
röntgenfreie Diagnostik und stadiengerechte Therapie
(Miniphlebektomie) ambulant und stationär
nn Einsatz „endovenöser“ Verfahren, sog. RFA (bei
geeigneten Patienten)
Sprechstunden:
nn Allgemeine Gefäßsprechstunde
(bei allgemeinen Durchblutungsstörungen, Aneurysmen,
Venenerkrankungen, Gefäßerkrankungen, Nachsorge
nach Stenteinbringung)
Montag bis Donnerstag 9 Uhr - 12 Uhr und
13 Uhr - 15 Uhr
Freitag
9 Uhr - 14 Uhr
nn Durchblutungsstörungen von Armen, Beckengefäßen,
Bauchorganen oder Beinen durch Einsatz sämtlicher
Bypassverfahren am gesamten Körper (außer am Herzen)
nn Verengungen der Halsschlagader mit oder ohne
Schlaganfall durch verschiedene moderne und
traditionelle Verfahren der Beseitigung von Engstellen.
Spezialität: Beim ansprechbaren Patienten in
örtlicher Betäubung
nn Aortenaneurysmen, Aneurysmen der Beckenschlagadern:
Aneurysmaausschaltung durch offene oder minimalinvasive Operationen (bei geeigneten Patienten),
Aortenstents (Spezialität: Stentprothesen für
hochsitzende Aneurysmen mit Seitenarmen)
nn chronischer Nierenfunktionsstörung/Dialysepflichtigkeit:
Dialyseshuntanlage mit Venen oder Kunststoffen
nn Implantation von individuell angefertigten gefensterten
Stentprothesen; Kombinierte, schonende Gefäßoperationen mit zusätzlichem Einsatz von Kathetertechniken (sogenannte Hybrid-Eingriffe); Neurostimulatoranlage bei therapierefraktären Durchblutungsstörungen
und Schmerzen der Beine; Ambulante Diagnostik
mit farbcodierter, Kontrastmittel gesteuerter Duplexsonographie, Gehstreckenbestimmung, CT, MRT,
Angiographien und Beratungen
nn Sprechstunde Venenerkrankungen/Shunt
Mittwoch
9 Uhr - 12 Uhr und
13 Uhr - 15 Uhr
Sprechstunde Halsschlagader
Donnerstag
13 Uhr - 15 Uhr
Jeweils nach Terminvereinbarung, Tel. 069 3106-2871
39
Kontakt
Leitung der Klinik
Klinik für Anästhesie
Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie
Chefarzt Prof. Dr. med.
Hans Walter Striebel D. E. A. A.
Sekretariat: Anita Foucar
Telefon: 069 3106-2830
Telefax: 069 3106-2503
E-Mail: Striebel@
KlinikumFrankfurt.de
Operationen sowie schmerzhafte diagnostische Eingriffe
können nur unter Narkose durchgeführt werden. Die
Narkoseführung hat inzwischen einen so hohen Sicherheitsgrad erreicht, dass auch z.B. bei Säuglingen oder
hoch betagten Patienten eine unter Umständen vielstündige Operation sicher durchgeführt werden kann.
Auch z.B. große gefäßchirurgische Operationen (Operationen an der Bauchschlagader), genauso wie große Operationen an Speiseröhre, Magen und Bauchspeicheldrüse oder
z. B. komplizierte neurochirurgische Hirnoperationen werden
bei uns anästhesiologisch auf höchstem Niveau nach den
neuesten Überwachungs- und Sicherheitskriterien versorgt.
In der Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin,
Notfallmedizin und Schmerztherapie des Klinikums Frankfurt
Höchst arbeiten 40 Ärztinnen und Ärzte und stellen rund um
die Uhr eine kompetente fachärztliche Betreuung während
Vollnarkosen (Allgemeinanästhesien) oder Teilnarkosen (Regionalanästhesien) sowie im Rahmen der Intensiv- und Notfallmedizin sicher.
Die 12 interdisziplinären operativen Intensivbetten unseres
Hauses werden unter der Leitung der Klinik für Anästhesie,
operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie sehr kompetent versorgt.
Anästhesie
Von unserer Klinik werden pro Jahr ca. 18.000 Anästhesien
durchgeführt. Hierbei kommen sämtliche modernen
Formen der Allgemein- und Regionalanästhesie zur Anwendung. Für große Operationen – z.B. Eingriffe im Bereich des
Brustraumes und/oder des Bauchraumes – wird häufig auch
eine Kombination aus Allgemeinanästhesie plus zusätzlicher
Anlage eines Schmerzkatheters (Periduralanästhesie) durchgeführt, da von diesem Vorgehen bekannt ist, dass es nicht
nur die postoperativen Schmerzen effektiv lindert, sondern
auch die Erholung des Patienten erleichtert und seine
Entlassung aus dem Krankenhaus beschleunigen kann.
In unserer Klinik stehen fast ausschließlich Narkosegeräte zur Verfügung, die zu den weltweit besten Geräten
gehören und höchsten Sicherheitsstandard garantieren.
Da in unserem Hause eines der größten „Kinderzentren“
Hessens etabliert ist (Kinderchirurgie, Klinik für Kinder- und
Jugendmedizin, Neonatologische Intensivstation, Geburtshilfe, SPZ), werden in unserer Klinik auch häufig komplizierte
Operationen bei Kindern, Säuglingen, Neugeborenen sowie
Früh- und Mangelgeborenen durchgeführt. Wir können
hier auf eine sehr große Erfahrung verweisen.
40
Operative Intensivmedizin
Notfallmedizin
Das am Klinikum Frankfurt Höchst stationierte NEF (Notfalleinsatz-Fahrzeug) sowie der Intensivtransportwagen (ITW)
wird von den Ärzten der Klinik für Anästhesie, operative
Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie betreut. Es werden von uns pro Jahr ca. 2.250 lebensrettende
Notfalleinsätze und ca. 800 Interhospitaltransporte durchgeführt. Von uns Anästhesisten wird - in Zusammenarbeit
mit der Johanniter-Unfallhilfe e.V.- auch ein Intensivtransportwagen (ITW) betreut, mit welchem Interhospitalverlegungen durchgeführt werden. Außerdem werden bei
Schwerstverletzten, die im hochmodernen „Schockraum“
unserer Zentralen Notaufnahme aufgenommen werden, die
Überwachung und Therapie der lebenswichtigen Organfunktionen (v. a. Atmung und Kreislauf) von uns Anästhesisten
übernommen.
Lehre
Die hohe Expertise unserer Klinik in Anästhesie, operativer
Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
ist auch dadurch belegt, dass aus unserer Klinik mehrere
renommierte Lehrbücher über Anästhesie sowie
operative Intensivmedizin und auch über Notfallmedizin
(z.T. in 8. Auflage) erschienen sind.
Kontakt
Klinik für Gynäkologie
und Geburtshilfe
Operative und konservative Gynäkologie,
Gynäkologische Onkologie, Pränataldiagnostik, Geburtshilfe
Leitung der Klinik
Chefarzt
Prof. Dr. med. Volker Möbus
Sekretariat: Gudrun Henzel
Telefon: 069 3106-2339
Privatambulanz: Elke Erdler
Telefon: 069 3106-2355
E-Mail: Volker.Moebus@
KlinikumFrankfurt.de
Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe ist eine ungeteilte
große Frauenklinik, die unterschiedliche Schwerpunkte in
beiden Fachgebieten auf hohem Niveau vorhält.
Zur besseren Übersicht werden die Schwerpunkte für
beide Teilbereiche des Faches getrennt aufgeführt.
Unsere Spezialgebiete:
I Gynäkologische Onkologie
Die Klinik für Gynäkologie umfasst zwei hochqualifizierte
Krebszentren, nämlich ein nach den Kriterien der Deutschen
Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziertes „Gynäkologisches
Krebszentrum“ und ein nach den Kriterien der Deutschen
Krebsgesellschaft und der Gesellschaft für Senologie (DGS)
zertifiziertes „Brustzentrum“. Sie bietet damit sowohl den
an einem Unterleibskrebs erkrankten Frauen wie den Brustkrebspatientinnen ein umfassendes onkologisches Betreuungskonzept auf höchstem klinischen und wissenschaftlichem Niveau an, das einer strengen Qualitätskontrolle und
einer aufwändigen jährlichen Rezertifizierung unterliegt. In der
Mehrzahl der Tumorerkrankungen ist neben Operation
und Strahlentherapie auch eine medikamentöse Nachbehandlung erforderlich (Chemotherapie, Antihormontherapie,
Antikörpertherapie). Die medikamentöse Nachbehandlung
erfolgt – wann immer möglich – unter Studienbedingungen,
so dass den onkologischen Patientinnen die neuesten therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten angeboten werden
können. Die medikamentöse Therapie erfolgt nahezu ausnahmslos ambulant auf einer neu renovierten Station. Des
Weiteren ist die Klinik akkreditiertes EUSOMA Brustzentrum,
koordinierende DMP-Klinik für das Rhein-Main-Gebiet,
Mitglied im Westdeutschen Brustzentrum und im hessischen
Onkologiekonzept. In unterschiedlichen Qualitätssicherungsprogrammen wird eine hohe überdurchschnittliche Qualität
bescheinigt. Die optimale Versorgung der Patientinnen erfolgt
in enger Kooperation mit anderen Kernkliniken/Instituten
unseres Hauses. (Insbesondere der Radiologie, Viszeralchirurgie, Urologie, Pathologie, Hämato-Onkologie.)
Die Senologie beschäftigt sich mit der Erkennung und Behandlung von gut- und bösartigen Veränderungen der Brustdrüse.
Senologie
(akkreditiertes EUSOMA-Brustzentrum, Brustzentrum nach DKG/DGS, Mitglied im Westdeutschen
Brustzentrum, koordinierende DMP-Klinik.)
Folgende Eingriffe werden durchgeführt:
nn Mamma-Diagnostik
(Ultraschall und Ultraschallgesteuerte Biopsien)
nn Brusterhaltende Operationen mit Entfernung der
Wächterlymphknoten, bei auffälligem Befall aller
Lymphknoten
nn Tumoradaptierte Reduktionsplastiken
nn Brustverkleinerung und -vergrößerung
nn Lifting-Operationen (Bruststraffung)
nn Korrekturoperationen
nn Prothesen- und Gewebeexpanderchirurgie
nn Haut-Muskellappenplastik (LDF, TRAM-Flap)
nn Brustwarzenrekonstruktion
nn DIEP- Lappen (freier Haut- Fettgewebs- Lappen) in
Kooperation mit niedergelassenen plastischen Chirurgen
Sprechstunde des Brustzentrums: Tel. 069 3106-3387
41
Gynäkologische Tumorchirurgie
(Gynäkologisches Krebszentrum nach den
Kriterien der DKG)
Die operative Behandlung von Krebserkrankungen
des weiblichen Genitale ist ein ausgewiesener Versorgungsschwerpunkt der Frauenklinik.
Folgende Tumore werden dabei operiert:
nn Vulvakarzinom (Krebs des äußeren Genitale)
nn Zervixkarzinom (Krebs des Gebärmutterhalses)
nn Endometriumkarzinom (Krebs des Gebärmutterkörpers)
nn Ovarialkarzinom (Eierstockskrebs)
Sprechstunde: Tel. 069 3106-2759
Ambulante Chemotherapie
Wie bereits erwähnt können die meisten Chemotherapien
bei Brustkrebs bzw. bei den gynäkologischen Tumoren ambulant durchgeführt werden. Die zuständige
Ambulanz befindet sich auf der Station A7R.
Termine: Tel. 069 3106-3745
Palliativmedizin
Die Palliativmedizin umfasst die ganzheitliche Behandlung
einer unheilbaren Erkrankung, deren Lebenserwartung
begrenzt ist. Im Rahmen der Frauenklinik steht ein Palliativteam zur Betreuung gynäkologischer Patientinnen im stationären Rahmen zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der
Klinik für Hämatologie und Onkologie verfügt das Klinikum
über eine Palliativstation, die interdisziplinär belegt wird.
II. Operative und konservative Gynäkologie
Zum Spektrum der Frauenklinik gehören ebenso
laparoskopische Operationen sowie Senkungs- und
Inkontinenz- Operationen.
Minimalinvasive operative Gynäkologie
nn Bauchspiegelungen (z.B. Ovarialzysten, Myomenukleationen, laparoskopische Hysterektomien (LAVH, TLH),
Adhäsiolysen, Endometriose-Operationen, Sterilisatio)
nn Auch die Frühstadien des Endometriumkarzinoms
können heute laparoskopisch operiert werden
nn Gebärmutterspiegelungen (sog. Hysteroskopie)
Termine über die Ambulanz: Tel. 069 3106-2759
Urogynäkologie
Der Harnverlust („Inkontinenz“) ist leider immer noch eine
tabuisierte Erkrankung. Der erste Schritt einer Behandlung
der weiblichen Inkontinenz ist die adäquate Diagnostik.
Diese Diagnostik umfasst die urodynamische Messung und die Bildgebung in Ultraschall und Röntgen.
Die Therapie kann konservativ erfolgen durch Elektrophysiotherapie, Beckenbodengymnastik, Medikamente oder eine
Pessartherapie. Die operative Behebung der Inkontinenz
ist komplex und beinhaltet die vaginalen Operationsverfahren, abdominale Eingriffe sowie Bandeinlagen.
Termine über die Ambulanz: Tel. 069 3106-2759
Kinder- und Jugendgynäkologie
Für Mädchen bis 16 Jahre bieten wir eine
spezielle Sprechstunde an. In Kooperation mit der Klinik
für Kinder- und Jugendmedizin, der Klinik für Kinderchirurgie
und der Klinik für Urologie behandeln wir beispielsweise
die folgenden Probleme: Infektionen im Genitalbereich,
Verklebung der Schamlippen, Verletzungen im Genitalbereich, Vaginale Blutungen, angeborene Veränderungen
im Bereich inneres oder äußeres Genitale, vorzeitige oder verspätete Pubertätsentwicklung.
Terminvereinbarung: täglich von 8 Uhr -12 Uhr
unter Tel. 069 3106-3339 oder -2389.
42
III. Geburtshilfe
Mit über 2.000 Geburten gehört die Geburtshilfe des
Klinikums Frankfurt Höchst zu den großen geburtshilflichen
Kliniken in Deutschland und bietet das gesamte Spektrum
moderner Geburtsmedizin an. In der Schwangerenberatung
werden eine spezialisierte Pränataldiagnostik, sowie die
ambulante Betreuung von Risikoschwangeren angeboten.
Probleme der Schwangeren und des ungeborenen Kindes
können früh erkannt, Therapien eingeleitet und unvorhersehbare Notfälle dadurch vermieden werden.
Die Geburtshilfe ist zusammen mit der Klinik für Kinder- und
Jugendmedizin als Perinatalzentrum Level I (höchste Versorgungsstufe) anerkannt. Um eine Trennung von Mutter
und Kind auch bei Überwachungsbedürfnissen des Neugeborenen weitestgehend zu vermeiden, ist in Kooperation
mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin eine „IMCEinheit“ (intermediate care unit) direkt in die Wochenstation
integriert. Schwangeren- und Wöchnerinnenkurse runden
das Angebot ab.
Pränataldiagnostik
(Degum II, Zertifizierung nach FMF London)
Die Ambulanz für pränatale Medizin ermöglicht die
Diagnostik und Beratung bei speziellen Fragestellungen im
Verlauf der Schwangerschaft. Probleme der Schwangeren
und des ungeborenen Kindes können früh erkannt werden,
Therapien können eingeleitet und unvorhersehbare Notfälle
dadurch vermieden werden.
An Spezialdiagnostik steht uns zur Verfügung:
nn Ersttrimesterscreening (ETS) der 11+0 bis 13+6 SSW
nn Erweitertes ETS zu Einschätzung der mütterlichen Risiken
für IUGR/ Präeklampsie
nn Organscreening (Fehlbildungsausschluss)
der 19+0 bis 21+6 SSW
nn Ultraschalluntersuchung des kindlichen Herzens
nn Babywatching (3D-/ 4D- Ultraschall)
nn Ultraschallgesteuerte Punktionen
(Amniocentese, Chorionzottenbiopsie,
Nabelschnurpunktionen, Entlastungspunktionen)
nn Mitbetreuung von Mehrlingsschwangerschaften
nn Mitbetreuung von Risikoschwangerschaften
nn Nicht invasive Pränataldiagnostik
Kreißsaal und Wochenbett
(Perinatalzentrum Level I)
Als Perinatalzentrum Level I sind wir jederzeit auf die Entbindung in Risikosituationen (z.B. Frühgeburten, Mehrlingsgeburten) eingestellt. Zum anderen legen wir bei normalen
Entbindungen viel Wert auf eine familienorientierte und
individuelle Geburtshilfe. Im Kreißsaal sind rund um die Uhr
2 bis 4 Hebammen sowie 3 Geburtshelfer (inkl. einem Oberarzt bzw. einer Oberärztin) im Dienst. Abgerundet wird das
Team im Bedarfsfall durch die anwesenden Narkoseärzte,
Kinderärzte und Kinderchirurgen.
Einige Serviceangebote:
nn 5 Kreißsäle, davon einer mit Gebärbadewanne;
Gebärstuhl, Sprossenwand, Pezzi- Bälle sind vorhanden.
nn OP- Saal direkt im Kreißsaal, Begleitperson bei Kaiserschnitt erwünscht.
nn Neugeborenenintensivstation mit 12 Beatmungsplätzen
für Frühgeborenen oder reif geborenen Kinder mit Atemstörungen. Außerdem 2 weitere Neugeborenenstationen.
Die Kinderklinik befindet sich im selben Gebäude wie die
Frauenklinik.
nn Eltern- Kind- Zimmer mit Hotelcharakter.
nn Stillzimmer
nn Hörscreening für alle Neugeborenen auf der Wochenbettstation, auf Wunsch Hüft- und Nierenscreening.
nn Äußere Wendung bei Beckenendlage, vaginale
Entbindung bei Beckenendlage.
nn Schmerztherapie mit PDA vorhanden.
nn Moxibustion und Akupunktur zur Geburtsvorbereitung,
Akupunktur, Homöopathie und Aromatherapie zur
Geburtsbegleitung.
nn Elternschule mit Geburtsvorbereitung,
Wassergymnastik, Babyschwimmen, Babymassage,
Notfallkurs und vielem mehr.
nn Im stationären Rahmen: Physiotherapie, Psychotherapie,
Massage, Kunsttherapie.
Kontakt:
Kreißsaal Tel. 069 3106-2271 oder -2370
Termine:
über die Schwangerenberatung, Tel. 069 3106-2846
43
Klinik für Kinderchirurgie
In der Klinik für Kinderchirurgie des Klinikums Frankfurt
Höchst werden Patienten mit operativ zu versorgenden
Krankheiten vom Frühgeborenen- bis zum Jugendalter
durch Kinderchirurgen behandelt.
Spezielle Fachkompetenz und enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ist für Behandlungserfolge bei vielen Krankheiten
im Kindes- und Jugendalter von entscheidender Bedeutung.
Im Rahmen des Interdisziplinären pädiatrischen Zentrums
erfolgt deshalb eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik
für Kinder- und Jugendmedizin, der Kinder-Intensivstation,
der Kinderanästhesie, Kinderurologie, Kinderorthopädie,
Kinder- und Jugendgynäkologie sowie den Kliniken für
HNO-Krankheiten, Augenheilkunde und Neurochirurgie.
Mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bildet die Klinik
für Gynäkologie und Geburtshilfe zudem eines der größten
Perinatalzentren Hessens für die Betreuung von
Risikogeburten einschl. extrem kleiner Frühgeborener
und Neugeborener mit schweren Fehlbildungen.
Schwerpunkte:
Allgemeine Kinderchirurgie: Hierunter versteht man
Operationen wie Leistenbrüche, Hodenhochstand usw., die
zu einem großen Teil auch ambulant durchgeführt werden.
Modernste OP-Verfahren wie Mini-Laparoskopie,
Thorakoskopie und Lasertechnik stehen zur Verfügung.
Kindertraumatologie: Es werden alle konservativen und
operativen Methoden der modernen Kindertraumatologie
(auch Arthroskopie) angeboten. Es besteht eine spezielle
Zulassung zur Behandlung von Schul- und Kindergartenunfällen (D-Arzt-Verfahren). Die Klinik ist ein ausgewiesenes
Zentrum für die Versorgung von schwerst mehrfach
verletzten Patienten. Die Nachbehandlung der Patienten
ist in der kinderchirurgischen Sprechstunde möglich.
Fehlbildungschirurgie bei Neu- und Frühgeborenen
(auch mit extrem niedrigem Geburtsgewicht) wie Ösosphagusatresien, Darm-/Analatresien, Bauchwanddefekten usw.
Plastische Chirurgie, u.a. Versorgung von Verbrennungen,
Fehlbildungen der Hände und Füße.
Ein besonderes Anliegen ist uns die Schmerztherapie bei
unseren Patienten und die fachübergreifende Behandlung
von schwerst mehrfach behinderten Kindern sowie Zahnbehandlungen (in Kooperation mit einer niedergelassenen
Zahnärztin). Die Diagnostik sowie die operative Behandlung
von Kontinenzstörungen nimmt ebenfalls einen breiten Raum
in unserem klinischen Alltag ein.
44
Kontakt
Leitung der Klinik
Chefärztin
Dr. med. Alexandra Weltzien
Sekretariat: Angelika Schwedes
Telefon: 069 3106-2993
Telefax: 069 3106-2485
E-Mail: Kinderchirurgie@
KlinikumFrankfurt.de
Zu den häufigsten Operationen gehören:
nn Leisten- und Nabelbrüche
nn Korrektur des äußeren und inneren Genitale
nn Operationen bei akuten und chronischen Problemen
des Verdauungstrakts
nn Korrektur von anorektalen Fehlbildungen und
Morbus Hirschsprung
nn Operationen im Thoraxbereich
z.B. Korrektur von Speiseröhrenfehlbildungen
Thorakoskopie (diagnostisch / therapeutisch)
Trichterbrustkorrektur nach NUSS
nn Versorgung von Knochenbrüchen
nn Operationen von Handfehlbildungen
nn Laserchirurgie bei Blutschwämmchen, Narben und
Condylomen
nn Injektionsbehandlung von Lymphangiomen
nn Versorgung von Verbrennungen
Serviceangebote:
Sprechstunden:
Kinderchirurgische Sprechstunde / D-Arzt:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 13.30 Uhr - 15 Uhr
Termine nach Vereinbarung: 069 3106-2483
(werktags von 9 Uhr – 11 Uhr)
Privatsprechstunde:
Termine nach Vereinbarung: 069 3106-2993
Trichterbrustsprechstunde:
Termine nach Vereinbarung: 069 3106-2993
Gastroenterologische Sprechstunde:
Mittwoch 13.30 Uhr - 16 Uhr
Termine nach Vereinbarung: 069 3106-2864
Hämangiomsprechstunde /
Verbrennungssprechstunde:
Mittwoch 13.30 Uhr - 15 Uhr
Termine nach Vereinbarung: 069 3106-2483
Die Station ist speziell für Kinder eingerichtet. Ein
Spielbereich soll die Zeit verkürzen helfen. Eltern dürfen
ihr Kind rund um die Uhr besuchen/betreuen. Bei längeren
Krankenhausaufenthalten erhalten unsere Patienten
entsprechend ihres Alters Schulunterricht und werden
auch physiotherapeutisch sowie psychologisch durch
Fachkräfte betreut. Eine Familientherapeutin, die eine
ganzheitliche Behandlung, auch unter Einbeziehung von
alternativen Heilmethoden anbietet, steht ebenfalls zur
Verfügung. Zur Aufmunterung unserer Patienten werden
sie von unseren Clown-Doktoren besucht.
45
Willkommenspaket
für Frankfurter Neugeborene und ihre Eltern
Frisch gebackene Eltern dürfen sich am Klinikum Frankfurt
Höchst auf ein ganz besonderes Willkommenpaket freuen.
Das Frankfurter Kinderbüro hat ein liebevoll gestaltetes
Päckchen mit Grüßen der Oberbürgermeisterin und einer
Vielzahl übersichtlich aufbereiteter Informationen zum
Thema Elternsein in Frankfurt zusammengestellt.
Das Willkommenspaket ist „unser Präsent“ an junge
Eltern und beinhaltet u.a. eine CD mit Kinderliedern unterschiedlicher Kulturen, den begehrten Eintrachtbody,
das Willkommensbuch der Stadt Frankfurt am Main, die
Gelben Seiten „Familie und Kind“ sowie den Elternordner – ein wichtiger Begleiter von der U1 bis zur U9.
Schlafsäcke
für Neugeborene
Wer im Klinikum Frankfurt Höchst geboren
wird, verlässt das Krankenhaus gut gebettet.
Alle Mütter, die hier ihr Kind zur Welt bringen,
erhalten einen besonderen Babyschlafsack
oder ein spezielles Babyhandtuch als
Startpaket mit nach Hause.
Der spezielle Babyschlafsack dient
auch dem Überhitzungsschutz der
Neugeborenen.
„Mein Baby“ -
Kostenlose App für werdende Eltern
Die neue App ist ein Begleiter vom ersten Tag der Schwangerschaft bis in die erste Zeit
nach der Entbindung. So wird für die jungen Eltern hoffentlich vieles einfacher:
Beratungsangebote einsehen, Termine buchen, eine Checkliste für die Klinik öffnen,
die einen nichts vergessen lässt und einiges mehr - ganz einfach und auch von unterwegs.
Jetzt kostenlos im App-Store herunterladen oder einfach den QR-Code mit Ihrem Smartphone scannen und los geht’s!
46
Anzeige
Fördergemeinschaft der Kinderklinik
Frankfurt a.M. - Höchst e.V.
Seit über 10 Jahren setzen wir uns für eine Verbesserung der
medizinischen Ausstattung der Klinik ein und unterstützen die
Patienten und ihre Familie während der oftmals schwierigen
Situation eines Krankenhausaufenthaltes.
Projekte wie z.B. die Einrichtung von Spielzimmern auf den
Stationen, Beschaffungen von Monitoren, Inkubatoren, Frühchenkleidung, Känguruliegen, die kindgerechte Gestaltung der
Klinikflure und die Errichtung eines klinikeigenen Spielplatzes
gehören ebenso zu unseren Aktivitäten wie die Organisation und
Durchführung von „Highlights“ für die kleinen Patienten wie z.B.
Faschings-, Oster- und Nikolausfeiern. Ein besonderer Höhepunkt
ist das jährliche stattfindende Sommerfest, bei dem Patienten,
Freunde der Fördergemeinschaft und viele Menschen aus der
Region gemeinsam mit dem Team der Klinik feiern.
Fördergemeinschaft der Kinderklinik Frankfurt am Main-Höchst
Gotenstraße 6-8 • 65929 Frankfurt • Telefon 069 31062806
Konto 0 770 008 800 • BLZ 500 800 00 • (Dresdner Bank)
Anzeige
47
Kontakt
Leitung der Klinik
Chefarzt Priv. Doz.
Dr. med. Lothar Schrod,
Hon. Assoc. Professor
Aktionskomitee Kind im Krankenhaus
AKIK-Bundesverband e.V.
Sekretariat: Martina Sanfilippo
Telefon:069 3106-2806
Telefax: 069 3106-3288
E-Mail: Lothar.Schrod@
KlinikumFrankfurt.de
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin hat 95 Betten,
davon zwölf Beatmungsplätze auf der neonatologischen
und interdisziplinär-pädiatrischen Intensivstation mit
allen Möglichkeiten der Intensivtherapie (einschließlich
Hochfrequenzoszillation, Stickoxidbeatmung, Hypothermiebehandlung, Peritonealdialyse, Hämofiltration) und
fünf tagesklinische Plätze. Mit der Klinik für Gynäkologie
und Geburtshilfe und der Klinik für Kinderchirurgie bildet
sie eines der größten Perinatalzentren Hessens für die
Betreuung von Risikopatienten einschließlich extrem
kleiner Frühgeborener und Neugeborener mit schweren
Fehlbildungen vor und nach der Geburt. Im Rahmen des
Interdisziplinären pädiatrischen Zentrums erfolgt eine
enge Zusammenarbeit mit der Kinderchirurgie, Kinderurologie, Kinderorthopädie, Kinder- und Jugendgynäkologie,
dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) sowie den Kliniken
für HNO-Krankheiten, Augenheilkunde und Neurochirurgie
für eine umfassende Diagnostik und Therapie aller akuten
und chronischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters einschließlich psychosomatischer Störungen.
Zur Verfügung stehen:
nn Ultraschalluntersuchung aller Organe einschl.
Farbduplexsonographie und transkranielle
Dopplersonographie
nn Lungenfunktionsprüfung
(Spirometrie, Impulsoszillometrie)
nn 24-Stunden-(2- und 3-Punkt)-pH-Metrie
und Impedanzmessung
nn EKG, Belastungs-EKG, 24-Stunden-EKG,
Langzeitblutdruckmessung
nn EEG, Cerebral function monitor,
evozierte Potenzialmessungen
48
nn Polygraphie
nn Otoakustische Emissionen, BERA
nn Kryo- und Lasertherapie zur Hämangiombehandlung
nn Endoskopie mit flexibler und starrer Bronchoskopie
einschl. Fremdkörperentfernung, Lokaltherapie
(Laser, Argon-Beamer) von Gewebsveränderungen,
Gastroskopie, Coloskopie, endoskopische
Dünndarmbiopsien, PEG-Anlage
nn Röntgendiagnostik, Computertomographie und
Kernspintomographie sind 24 Stunden zugängig
Zum Team der Klinik gehören eine Diätberaterin,
Physiotherapeuten, Erzieherinnen und Sozialpädagogen.
Bei Bedarf wird individuell Schulunterricht durch speziell
ausgebildete Lehrkräfte erteilt. Die Betreuung der Kinder
wird während des stationären Aufenthaltes mehrmals wöchentlich durch Programme von pro­­fessionellen
Clown-Doktoren und ehrenamtliche Mitarbeiter des
Aktionskomitees Kind im Krankenhaus (AKIK e.V.)
ergänzt. Für medizinethische Beratungen steht ein
eigenes Ethik-Komitee zur Verfügung.
Die Kindernotfallambulanz ist grundsätzlich 24 Stunden
geöffnet und steht schwerpunktmäßig außerhalb der
Praxisöffnungszeiten von niedergelassenen Kinder- und
Jugendärzten zur Versorgung von Notfällen zur
Verfügung. An Wochenenden und Feiertagen erfolgt
zwischen 9 Uhr und 16 Uhr in unserer Ambulanz die
ärztliche Versorgung durch die niedergelassenen Ärzte
der Kassenärztlichen Vereinigung, in den übrigen Zeiten durch die diensthabenden Ärzte
der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.
Kontakt
Leitender Arzt
Dr. med. Manfred A. Weisz
Sekretariat: Bärbel Morgenroth
Telefon: 069 3106-2904
Telefax: 069 3106-3272
E-Mail: Baerbel.Morgenroth@
KlinikumFrankfurt.de
Abteilung für
Kinder- und Neuroorthopädie
Die Abteilung für Kinder- und Neuroorthopädie beschäftigt
sich mit den angeborenen und erworbenen Erkrankungen
und Veränderungen des heranwachsenden Haltungs- und
Bewegungsorgans. Besondere Aufmerksamkeit erfahren
Kinder mit neuromuskulären Erkrankungen. Darüber hinaus
werden aber auch aus der Kindheit und Jugend resultierende
Deformitäten beim Erwachsenen behandelt. Das Klinikum ist
seit 2010 das erste Krankenhaus in Hessen mit voller
Weiterbildungsermächtigung für „Kinderorthopädie“.
Operatives Spektrum:
Eingriffe am kindlichen Hüftgelenk wie Offene Repositionen,
Korrekturosteotomien des Coxalen Femurendes sowie
Pfannen- und Beckeneingriffe bis hin zur
Dreifach-Schwenkosteotomie.
Achs- und Stellungs-Korrekturen an den oberen und
unteren Extremitäten, einschließlich angeborener und
erworbener Fußfehlbildungen (v.a. Klumpfuß), Knorpelersatzoperationen, Arthroskopische Eingriffe beim Kind.
Konservatives Spektrum:
Redresssion der kindlichen Fußfehlformen. Orthetische Versorgung von Fuß-, Gelenk/Achsen- und WS-Deformitäten.
Differenzierte Behandlung der Hüftdysplasie/-luxation.
Es besteht eine über zwei Jahrzehnte lange Erfahrung in der
Sonografie des kindlichen Hüftgelenkes. In der Klumpfußbehandlung wird, wo immer möglich, die Behandlungsmethode
nach Ponseti angewandt, um über eine schonende,
funktionell orientierte Gipsredression eine operative
Intervention auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
Neben der allgemeinen Kinderorthopädie mit Schwerpunkt
„Hüftgelenksveränderungen, spielt auch die Behandlung
und Betreuung von Kindern mit „Neuro-muskulären
Erkrankungen“ eine zentrale Rolle. Hervorzuheben ist
insbesondere die interdisziplinäre Betreuung der Infantilen
Cerebralparesen. In enger Zusammenarbeit mit den Sozialpädiatrischen Zentren Frankfurts gehören Ganglabor
orientiertes Weichteilbalancing, multi-level-Eingriffe und
knöcherne Korrekturen und Rekonstruktionen genauso
zum Therapiespektrum wie die gesamte Palette der konservativen Behandlung mit BTX-Injektionen, der orthetischen
Versorgung sowie der differenzierten, funktionellen
Therapie.
Kassen- und Privatärztliche Sprechstunden:
montags: 8 Uhr - 12 Uhr
Kinder von 4 – 16 Jahre
freitags: 8 Uhr - 12 Uhr
Kinder von 0 – 3 Jahre
nach Vereinbarung
49
WIR SIND ZERTIFIZIERT
Kontakt
Leitung der Zentrums
Chefärztin
Dr. med. Mechthild Pies
Kinderneurologin
Sekretariat: Michaela Faber
Telefon:069 3106-2172
Telefax: 069 3106-3359
E-Mail: [email protected]
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
Das SPZ ist eine spezialisierte Einrichtung der ambulanten
Krankenversorgung von Kindern und Jugendlichen.
Nach Rücksprache mit ihrem Kinderarzt können Familien
sich an das SPZ wenden, wenn es bei ihrem Kind Auffälligkeiten in der Entwicklung gibt.
2. Abteilung für (spastische) Bewegungsstörungen
nn Cerebralparesen
nn motorische Entwicklungsauffälligkeiten
nn Säuglingsasymmetrie
nn Nerven- und Muskelerkrankungen im Kindesalter
Durch ein großes, multiprofessionelles Team, bestehend aus
spezialisierten Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin,
Psychologen, Heil- und Sozialpädagogen, Logo- und
Motopäden, Physio- und Ergotherapeuten sowie Kinderkrankenschwestern, bietet das SPZ ein breites Spektrum an
diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten.
3. Abteilung für psychosoziale Entwicklungsauffälligkeiten
nn Verhaltensauffälligkeiten
nn Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom
nn Teilleistungsstörungen
nn Sprachentwicklungsstörungen
Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten
und Besonderheiten
Besonderheiten des SPZ:
Fachübergreifende Arbeitsweise, großes Einzugsgebiet über
die Grenzen des Rhein-Main-Gebietes hinaus, Zertifizierung
nach DIN EN ISO 9001:2008. Eines der größten SPZ in
Deutschland, Behandlung von jährlich ca. 5.000 Patienten
mit ca. 8.000 Quartalszuweisungen. Das SPZ existiert seit
über zwanzig Jahren.
Arbeitsschwerpunkte:
Drei spezialisierte, oberärztlich geführte Bereiche
1. Abteilung für Epileptologie und Neuropädiatrie
nn therapieschwierige und komplexe Epilepsie
nn Stoffwechselerkrankungen und Syndrome
nn globale Entwicklungsstörungen
50
nn Elektrophysiologische Diagnostik:
Video-EEG-Abteilung, Neurophysiologische
Diagnostik (Evozierte Potentiale: SSEP, AEP,VEP;
Nervenleitgeschwindigkeit)
nn Botulinumtoxintherapie
(Ultraschall-gestützt, in Sedierung)
nn Spezielle Therapien bei Bewegungsstörungen
(u.a. Galileo-Vibrationstraining, Gangtraining,
Armroboter-Training)
nn Therapien bei Teilleistungsstörungen
nn Diagnostische und therapeutische Gruppen;
u.a. Essgruppe; Psychomotorik; therapeutisches
Schwimmen; Yoga; Konzentrationstraining;
soziale Kompetenzgruppe; Elterngruppen:
z.B. Heidelberger Elterntraining
nn Supervisionsangebot durch Vojta- und
Castillo Morales-Lehrtherapeuten
nn Enge Zusammenarbeit in unserem Kinderzentrum und
mit externen Zentren
Kontakt
Leitung der Klinik
Chefarzt Prof. Dr. Dr. med
habil. Christian Milewski
Sekretariat: Dagmar Guzy
Telefon:069 3106-2752
Telefax: 069 3106-3204
E-Mail: D.Guzy@
KlinikumFrankfurt.de
Klinik für Hals-, Nasen-,
Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie,
Plastische Gesichtschirurgie
Zentrum für mikroskopische und endoskopische Kopf- u. Halschirurgie,
Stimm-Sprachheilkunde, Schnarchtherapie
In der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde des Klinikums
Frankfurt Höchst werden jährlich durchschnittlich 2500
operative Eingriffe des gesamten Spektrums der HNOOperationen durchgeführt. Hauptarbeitsgebiet ist dabei die
Chirurgie der Ohren und des Felsenbeines sowie der Nase
und der Nasennebenhöhlen. Einen breiten Raum nimmt
auch die chirurgische Therapie von Tumoren im HNOBereich ein. Für die HNO-ärztlichen Untersuchungen verfügt
die Klinik über modernste Geräte zur kompletten Diagnostik
auf dem gesamten HNO-Gebiet. Unter anderem sind schalldichte Kabinen zur Gehördiagnostik, Ultraschalldiagnostik
mit farbkodiertem Doppler, otoneurolgische Untersuchungen
mit Hirnstammpotenzialen, Videonystagmografie und akustische Emissionen sowie Rhinomanometrie, Geruchssinntestung, Lungenfunktionstest, Allergietest und
Schlafuntersuchungen möglich.
Alle diese Untersuchungsmöglichkeiten können auf Überweisung vom Facharzt von jedem Patienten genutzt werden.
Die Klinik verfügt außerdem über eines der modernsten
digitalen Volumentomografiegeräte, das in Europa zur
Verfügung steht. Hiermit lassen sich hochauflösende
Darstellungen der Knochen des Schädels, insbesondere der
Schädelbasis und des Nasennebenhöhlensystems in
ungeahnter Exaktheit realisieren.
Therapieangebote:
nn Mittelohroperationen (z.B. Tympanoplastiken)
nn Innenohroperationen (z.B. Stapes, M. Meniere)
nn implantierbare Hörgeräte, Cochlear Implantationen
nn Nasenchirurgie
nn endoskopische-endonasale Nasennebenhöhlenchirurgie
nn Schädelbasischirurgie
nn Speicheldrüsenchirurgie
nn Mikrochirurgie des Kehlkopfes
nn Tumorchirurgie, Laserchirurgie
nn Traumatologie mit Wiederherstellung des Mittelgesichts
bei Frakturen
nn kosmetische, ästhetische Operationen,
Ohranlegeplastiken, Septorhinoplastiken,
Stirnlift, Lidplastiken, Entfernung Hauttumore
nn Schnarchoperationen
Sprechstunden:
Allgemeine Überweisungs­ambulanz: Mo – Fr: 9 Uhr – 12 Uhr
Notfallambulanz: Nachts und am Wochenende/Feiertag
Privat- und Selbstzahlerambulanz nach Vereinbarung
51
Kontakt
Leitung der Klinik
Chefarzt
Prof. Dr. med. Hans Ulrich Hink
Klinik für Innere Medizin 1
Sekretariat: Monika Berger
Telefon: 069 3106-2332
Telefax: 069 3106-2470
E-Mail: Monika.Berger@
KlinikumFrankfurt.de
Kardiologie, Konservative Intensivmedizin, Angiologie
Die Klinik für Innere Medizin 1 (KIM 1) ist die Abteilung für
Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivstation.
Es werden Herz- und Gefäßerkrankungen aller Art diagnostiziert und behandelt. Hierzu stehen ein 30-köpfiges ÄrzteTeam aus erfahrenen Herz- und Gefäßspezialisten und eine
hoch moderne apparative Ausstattung zur Verfügung.
Die Kernbereiche der Klinik für Innere Medizin 1 stellen zwei
digitale Herzkatheterlabore dar.
Im Herzkatheterlabor I (Koronartherapie, strukturelle
Herzerkrankungen) werden auf einer besonders kontrastmittelsparenden biplanaren Röntgenanlage überwiegend
Darstellungen der Herzkranzgefäße (Koronarangiographien),
Ballon-Dilatationen und Stent-Implantationen sowie Eingriffe
zur Abklärung und ggf. Korrektur von Herzklappenfehlern
durchgeführt. Eine sofortige Herzkatheteruntersuchung ist
v.a. bei Patienten mit einem akuten Herzinfarkt häufig
lebensrettend. Hierfür steht rund um die Uhr ein Team
aus erfahrenen Pflegekräften und DGK-zertifizierten Herzkatheterspezialisten bereit. Diese koordinieren die Patientenbetreuung vom Notarztwagen über unsere zertifizierte
Brustschmerz-Einheit (Chest Pain Unit, CPU) bis ins Herzkatheterlabor um die rasche Behandlung von Herzinfarkten
für den Patienten zu optimieren. Die CPU-BrustschmerzEinheit arbeitet nach festgelegten Arbeitsabläufen und ist
nach den strengen Standards der Deutschen Gesellschaft
für Kardiologie zertifiziert. Zur Behandlung von Herzkranzgefäßverengungen besteht Expertise im Umgang mit allen
innovativen Therapieverfahren, wie z.B. Katheter-Zugang
übers Handgelenk (radial), fraktionelle Flussreserve (FFR),
intravaskulärer Ultraschall (IVUS), Fräßkopf-Erweiterung von
stark verkalkten Gefäßen (Rotablation), ante/retrograde
Rekanalisation chronischer Gefäßverschlüsse (CTO) und
52
sich auflösende Gefäßstützen (bioresorbierbare scaffolds).
Ein neuer Schwerpunkt ist die nicht-operative Behandlung
sog. struktureller Herzerkrankungen, wie z.B. Klappenerkrankungen, Herzinsuffizienz, angeborene Herzfehler im
Erwachsenenalter (Defekte der Vorhofscheidewand, PFO;
Ausschaltung des Vorhofohrs bei Vorhofflimmern).
Für letztere ist der Einsatz von kleinen Schrittmachern
(Okkluder) über einen Katheterschlauch bereits seit Jahren
erfolgreich etabliert. Neu ist die Behandlung von Patienten
mit Herz- und Mitralklappeninsuffizienz.
Bei diesen Patienten kann unter bestimmten Voraussetzungen mit Hilfe einer über einen Katheter eingebrachten
Klammer (Clip) oder Spange die Undichtigkeit und somit
die Beschwerden vermindert werden. Prof. Hink und sein
Team haben darüberhinaus Erfahrung bei der KatheterBehandlung der Aortenklappenstenose, der lebensbedrohlichen Verengung einer Herzklappe. Diese Eingriffe werden
vom Höchster Team zusammen mit herzchirurgischen
Kooperationspartnern durchgeführt.
Im Herzkatheterlabor II (Elektrophysiologie) werden
Patienten mit Herzrhythmusstörungen behandelt. Einen
weiteren Schwerpunkt stellt die Diagnostik (elektrophysiologische Untersuchung) und Therapie (Verödung, Ablation)
von Herzrhythmusstörungen dar. Herr Dr. Massa ist der
Leiter des Elektrophysiologielabors und DGK-zertifiziert
für „Spezielle Rhythmologie: Invasive Elektrophysiologie
und aktive Herzrhythmusimplantate“. Mit Hilfe moderner
3-dimensionaler Bildverfahren kann praktisch jede
therapiebedürftige Herzrhythmusstörung behandelt werden.
Gerade bei häufigem Vorhofflimmern kann dadurch einen
frühzeitigen Eingriff, der nur in spezialisierten Zentren wie
dem Klinikum Frankfurt Höchst angeboten wird, in nahezu
90% der Fälle eine Heilung erfolgen.
Funktionsdiagnostik
Im Funktionsbereich erfolgen Untersuchungen zur
Erkennung von Herzrhythmusstörungen (EKG, LangzeitEKG), Durchblutungsstörungen des Herzens (BelastungsEKG, Stress-Echokardiographie), Herzklappen- und -muskelerkrankungen (Echokardiographie, 3-dimensionale SchluckEchokardiographie) sowie Gefäß- (Doppler-Untersuchungen)
und Lungenerkrankungen (Lungenfunktion).
Intensivstation
Die kardiologisch geführte konservative Intensivstation
verfügt über apparative Methoden zur Beatmung,
Nierenersatztherapie (Dialyse) und hat Erfahrung beim
Einsatz von extrakorporalen Herzkreislaufunterstützungssystemen (ECMO) bei schwerstkranken Patienten.
Studienzentrum
Die Klinik für Innere Medizin 1 beteiligt sich seit 1998
regelmäßig an internationalen klinischen Studien und
Registern. Im Jahr 2005 wurde unter Leitung von Dr.
Kadel das Kardiologische Studienzentrum gegründet.
Die Teilnahme an Studien sichert unseren Patienten den
frühestmöglichen Zugang zu innovativen Behandlungsstrategien unter streng überwachten und standardisierten
Sicherheitsauflagen. Gleichzeitig wird durch die Teilnahme
an Studien die hohe Qualität der angebotenen Leistungen
im nationalen und internationalen Vergleich bestätigt.
Leistungen:
Nicht invasive Funktionsdiagnostik
nn EKG, Belastungs-EKG (Fahrrad-Ergometrie),
nn 24-h-Langzeit-EKG (Holter-EKG)
nn Eventrecorder, Kipptisch-Diagnostik
nn 24-h-Blutdruckmessung
nn Ultraschalldiagnostik des Herzens (UKG, Farbdoppler)
nn Schluckecokardiographie (TEE)
nn Stress-Echokardiogramm
nn Farbcodierte Duplex-Untersuchung der großen Gefäße
nn Lungenfunktionsprüfung
nn Spiroergometrie
Interventionelle Kardiologie
nn Rechtsherzkatheteruntersuchung
nn Linksherzkatheteruntersuchung (Koronarangiographie,
Ventrikulographie)
nn Intravaskuläre Ultraschalldiagnostik
nn Intravaskuläre Hämodynamik
nn Myokardbiopsie
nn Koronardilatation (PTCA, Ballondilatation)
nn Stentimplantation, Rotablation
nn Thrombektomie
nn Intraaortale Gegenpulsation (IABP)
nn Transvenöser Verschluss des offenen Foramen ovale
(PFO) und des Vorhofseptumdefekts (ASD)
und des Vorhofohrs (LAA)
nn Nierenarteriendenervation bei Hochdruck
nn Perkutane Mitralklappenrekonstruktion (Mitra Clip)
nn Perkutane Herzklappenvalvuloplastie
nn Perkutaner Verschluss von Paravalvulären Leckagen
Spezielle Rhythmologie
Invasive Elektrophysiologie
nn Diagnostische elektrophysiologische Untersuchung
nn Ablative Therapie von Rhythmusstörungen
(Radiofrequenzablation, Kryoablation) Komplexe
Ablationen unter Zuhilfenahme dreidimensionaler
Navigationssysteme (EnSite und Carto III)
(Vorhofflimmern, Kammertachykardien)
Aktive Herzrhythmusimplantate
nn Herzschrittmacher (HSM)
nn Intravenös implantierbarer Defibrillator (ICD)
nn Subcutan implantierbarer Defibrillator (SCD)
nn BIventrikuläre Systeme zur kardialen Resynchronisation
(CRT: CRT-D bzw. CRT-ICD) bei chronischer
Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
nn Endless-Loop-Recorder zur Dokumentation von seltenen
kardialen Ereignissen (Synkope = Bewusstlosigkeit;
kurze Schwindelattacken, intermittierend auftretende
Herzrhythmusstörungen u.a.
Sprechstunden:
Privatambulanz
(Termine nach Vereinbarung)
Monika Berger, Tel. 069 3106-2332
53
54
55
Das Kraftstöffche für die
Region: unsere Energie.
Wer Frankfurt und Umgebung mit Energie versorgt, muss vor allem eins sein: ein
zuverlässiger Partner für eine dynamische Region. So tragen wir mit höchster
Versorgungssicherheit entscheidend zur Spitzenposition der Wirtschaft in RheinMain bei. Mehr Leistung: www.mainova.de
Kontakt
Leitung der Klinik
Klinik für Innere Medizin 2
Gastroenterologie, Diabetologie / Endokrinologie,
Infektiologie, Allgemeine Innere Medizin
In der Klinik für Innere Medizin 2 werden Patienten mit
Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Dünn- und
Dickdarmes, der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse behandelt. Patienten mit Infektionskranheiten
können auf einer speziell dafür ausgerichteten Infektionsstation betreut und therapiert werden.
Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Behandlung von
Patienten mit Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) dar.
Neben der Abklärung von Patienten mit unklaren Krankheitsbildern hat die Abteilung besondere Erfahrung auf dem
Gebiet der Behandlung von Patienten mit Komplikationen
der Leberzirrhose wie Bauchwassersucht (Aszites) und
Varizenblutungen, wobei erforderlichenfalls mit der minimalinvasiven transjugulären Anlage eines intrahepatischen
portosystemischen Stent-Shunt auch die anspruchsvollste
Methode auf diesem Gebiet zur Anwendung kommt.
Unsere Spezialgebiete:
nn Gastroenterologie, diagnostische und
interventionelle Endoskopie
nn Hepatologie, interventionelle Verfahren
bei portaler Hypertension
nn Diabetologie und Endokrinologie
nn Infektiologie
nn Ernährungsmedizin
Funktionsuntersuchungen:
Es stehen alle relevanten diagnostischen und
interventionellen Verfahren der Gastroenterologie und
Hepatologie zur Verfügung:
nn diagnostische und interventionelle Sonographie des
Abdomens inkl. Farbdopplersonographie, Punktionen,
Drainageneinlage, PEI, HiTT
nn Endosonographie des Ösophagus, des Magens, der
Bauchspeicheldrüse, der Gallenwege sowie des Enddarms
nn Gastroskopie inkl. akute Blutstillung, ArgonplasmaKoagulation, Varizenbanding, Dilatation von Ösophagusstenosen, Stenteinlage in Ösophagus, Magen oder
Duodenum
nn Single-Ballon-Enteroskopie zur Untersuchung
des Dünndarms
Chefarzt
Prof. Dr. med. Klaus Haag
Internist, Gastroenterologe,
Proktologe, Infektiologe
Sekretariat: Christina Schmakowski
Telefon: 069 3106-2813
Telefax: 069 3106-3326
E-Mail: Klaus.Haag@
KlinikumFrankfurt.de
nn Kapselendoskopie von Dünndarm und Dickdarm
nn Rektoskopie inkl. Behandlung von Hämorrhoiden
nn Koloskopie inkl. Polypektomie, Blutstillung, Stenteinlage
sowie Vorsorge-Koloskopie
nn ERCP incl. Papillotomie, Steinextraktion, Dilatation von
Stenosen, Stenteinlage, Choldedochoskopie, äußere
Gallendrainage (PTD)
nn Langzeit-pH-Metrie
nn Transjuguläre Anlage eines intrahepatischen
portosystemischen Stent-Shunt (TIPS)
nn Lebervenenkatheter (Biopsie, Druckmessung)
nn Transjuguläre Varizenembolisation und Embolisation
von Pfortaderästen
nn Transarterielle Chemoembolisation von Lebertumoren
(in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie,
Neuroradiologie und Nuklearmedizin)
Weitere Angebote:
nn Lactosetoleranztest, C13-Atemtest (in Zusammenarbeit
mit dem Institut für Laboratoriumsmedizin)
nn Bronchoskopien
nn Gastroenterologische Sprechstunde
nn Endokrinologische Sprechstunde
nn Diabetische Fußsprechstunde und stationäre Behandlung
von diabetischen Fußwunden
nn Diabetesberatung, Ernährungsberatung
Der Chefarzt der Abteilung verfügt über die Weiterbildungsermächtigung zum Schwerpunkt Gastroenterologie sowie
zur Fachkunde Coloskopie. Gemeinsam mit den anderen
Chefärzten der Medizinischen Klinik besteht die komplette
Weiterbildungsermächtigung für Innere Medizin.
Sprechstunden:
TIPS-Patienten und prästationäre Patienten:
Mo, Di, Do, Fr 11 Uhr – 12 Uhr
Privatsprechstunde nach Terrminvereinbarung
Ambulante Koloskopie und
vorstationäre Gastroskopie:
täglich
Gastroenterologische Sprechstunde:Do 15 Uhr
Endokrinologische Sprechstunde: Di 15 Uhr
Sprechstunde Fußambulanz:
Do ab 11 Uhr
57
Gute Pflege hat ein Zuhause.
Fühlen Sie sich wohl in einer Gemeinschaft
mit der Sicherheit, gut versorgt zu werden.





Überzeugen Sie sich selbst. Wir freuen uns auf Sie.
CURANUM Seniorenpflegezentrum Am Wasserpark
Friedberger Landstraße 281
60389 Frankfurt am Main
58
Telefon: 069/90557-0
www.curanum.de
PHÖNIX-Seniorenzentrum Taunusblick
Darmstädter-Landstraße 106
60598 Frankfurt am Main
Telefon: 069/968854-0
www.phoenix.nu
Kontakt
Dr. T. Tsobanelis
Dr. P. Kurz
Ärztliche Leiter
CfNH Frankfurt MVZ GbR
Eschenheimer Anlage 7
60316 Frankfurt am Main
CfNH Frankfurt
Centrum für Nieren- und Hochdruckkrankheiten MVZ GbR
Dialyse- und Apherese-Zentrum Klinikum Frankfurt GmbH
Das CfNH - Frankfurt (Centrum für Nieren- und Hochdruckkrankheiten) ist ein ärztlich geleitetes medizinisches Versorgungszentrum zur ambulanten und
stationären Behandlung von Patienten mit
Nieren- und Hochdruckkrankheiten,
Fettstoffwechselstörungen und
Diabetes mellitus.
Das CfNH - Frankfurt mit seiner im Jahr 1992 gegründeten
fachinternistisch-nephrologischen Gemeinschaftspraxis, den
angegliederten Dialysestationen und den kooperierenden
Kliniken ermöglicht eine optimale, direkte Verzahnung
ambulanter und stationärer Behandlungen und dadurch eine
kontinuierliche, persönliche Versorgung seiner Patienten
auf höchstem medizinischen Niveau. Als fachinternistischnephrologisches Zentrum in Frankfurt sind wir dazu da,
jederzeit und jedes Problem betreffend Ansprechpartner für unsere Patienten zu sein,
eine an den Erwartungen und den medizinischen Erkenntnissen orientierte Versorgung unserer Patienten sicherzustellen.
Wir wollen unseren Patienten aus der Rhein-Main-Region
kontinuierlich als bevorzugter Ansprechpartner in der
fachinternistisch-nephrologischen Behandlung, in der Durchführung von Blutreinigungs- und Blutaustausch-Verfahren
und in der Versorgung nierentransplantierter Patienten
dienen. Aus diesem Grund verpflichten wir uns, eine an den
Patientenerwartungen und den medizinischen Erkenntnissen
orientierte Versorgung unserer Patienten sicherzustellen
Unsere Nierenzentren entsprechen den Forderungen laut
ISO 9001:2008 mit der Zeichnung „Good Dialysis Practice“.
59
Die Rezertifizierung wurde am 14.01.2014 erfolgreich abgeschlossen!
Qualitätsziele
Sprechstunden:
Unsere Zielvorgaben sind für
Mo.
9.00-11.00
Di. u. Do. 9.00-11.00
Fr.
9.00-11.00 und nach Vereinbarung
Patienten: Erhöhung der Lebenserwartung chronisch nierenerkrankter Patienten
und Verbesserung ihrer Lebensqualität
Mitarbeiter: Bindung von engagierten Mitarbeitern
und Förderung der beruflichen Weiterentwicklung
Gesellschaft und Umwelt: Aufrechterhaltung und
Verbesserung unseres Behandlungsangebotes und
Sicherung von Arbeitsplätzen durch angemessenes
wirtschaftliches Handeln einschließlich dem Erhalt unserer Umwelt
16.00-18.00
14.00-16.00
13.00-14.00
Dialysezeiten: Täglich in Früh-, Spät- oder Nachtschicht,
Stationäre und ambulante Dialyse, Urlaubsdialyse
Leistungsspektrum
Abklärung, Prävention und Therapie aller primären und sekundären Nierenerkrankungen
Modernste Blutreinigungsverfahren
(Online-Hämodiafiltration, Peritonealdialyse
als CAPD, CCPD, IPD)
Computerunterstützte Online-Überwachung
und -Dokumentation aller Dialysebehandlungen
Bluthochdruckdiagnostik und Blutdruckeinstellung
Nephrologische Betreuung (Stoffwechselmonitoring)
von Diabetikern
Behandlung von Fettstoffwechselstörungen - alle
maschinellen Verfahren zur Blutfettentfernung
[Lipidapherese als LDL- oder/und Lp(a)-Apherese]
Alle Aphereseverfahren
(Plasmapherese, Immunadsorption, Rheophorese)
zur Behandlung neurologischer, hämato-onkologischer,
ophthalmologischer, kardiologischer und dermatologischer Erkrankungen mit entsprechender Indikation
Betreuung transplantierter Patienten bzw.
Transplantationsvorbereitung und –nachsorge
60
Centrum für
Nieren- und Hochdruckkrankheiten MVZ GbR
Dres. med. P. Kurz / T. Tsobanelis
Ärztehaus an der Maingau Klinik
Eschenheimer Anlage 7
60316 Frankfurt am Main
Tel.: 069 979811-81
Fax: 069 979811-82
E-Mail: [email protected]
Klinikum Frankfurt Höchst GmbH
Dialyse- und Apherese-Zentrum
Gotenstr. 6-8
65929 Frankfurt
Tel.: 069 3106-3652
Fax: 069 3106-3653
E-Mail: [email protected]
Klinik für Innere Medizin 3
Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Pneumologie
Die Klinik für Innere Medizin 3 ist auf Krankheiten des Blutes
(Hämatologie), auf Tumorerkrankungen (Onkologie) und
Krankheiten der Lunge (Pneumologie) spezialisiert.
Die Tatsache, dass alle Untersuchungen und notwendig
werdenden operativen Eingriffe im Tumorzentrum Frankfurt
Höchst (TFH) unter einem Dach erfolgen können, garantiert
einen effektiven Austausch der Befunde und damit eine
schnelle Diagnostik und Behandlung.
Folgende spezialisierte Diagnose- und
Behandlungsmethoden führen wir in der KIM 3 durch:
Diagnostik:
Ultraschalluntersuchungen werden im Funktionsbereich der
KIM 3 durchgeführt. Spezielle hämatologisch-onkologische
Untersuchungen werden in der Inneren Medizin 3 selbst und
in enger Kooperation mit dem Institut für Laboratoriumsmedizin, dem Institut für Pathologie und externen Instituten
durchgeführt.
Neben der Routinediagnostik aus Blut und Knochenmark
(„Knochenmarkpunktion“) übernimmt die KIM 3 selbst
nn die Knochenmarkpunktion
nn die Gewinnung von Untersuchungsmaterial durch
Feinnadel-Aspiration
nn die mikroskopische Untersuchung des
gewonnen Materials und
nn die Feinanalyse von Zellen mit Antikörpermarkierung
(Durchflußzytometrie)
Die Auswertungen erfolgen in Kenntnis aller sonstigen
Befunde, was einen erheblichen Vorteil gegenüber der
anonymen Befundung in einem diagnostischen Institut
bedeutet. Eine weitere Spezialdiagnostik der Abteilung, in
Zusammenarbeit mit dem Institut für Laboratoriumsmedizin,
ist die Durchflußzytometrie oder Immunphänotypisierung
von Blut- und Lymphzellen. Eine Leukämie oder ein
Lymphom kann man mit der Durchflußzytometrie mit
nahezu 100%iger Sicherheit nachweisen oder ausschließen.
Medikamentöse Tumortherapie:
Tumorerkrankungen, die im Körper gestreut haben, sind
operativ oft nur sehr schwer und kurzfristig zu behandeln.
Sie lassen sich aber oft mittels Medikamenten unter
Kontrolle halten oder sogar ausheilen. Zu den zum Einsatz
kommenden Mitteln gehören Hormone oder Substanzen,
die das Abwehrsystem des Körpers beeinflussen (Zytokine,
Antikörper). Hauptsächlich beinhaltet die medikamentöse
Tumortherapie jedoch die Behandlung mit Zytostatika
(„Chemotherapie“). Wir bieten alle Chemotherapieformen
der modernen Onkologie an, von der gut verträglichen
Tablettenbehandlung über die Standard-Infusionstherapie
bis hin zur aplasierenden Chemotherapie bei Leukämien.
Je nach Therapieform und Patientenbefinden wird die
Therapie entweder auf unserer Station oder in der
Ambulanz verabreicht.
Supportiv- und Palliativtherapie:
Bei einem Teil der Tumorpatienten können durch das Tumorwachstum oder durch die Therapie Beschwerden auftreten,
die einer speziellen unterstützenden (suppor­tiven) oder
lindernden (palliativen) Behandlung bedürfen.
Hier zu zählen unter anderem:
nn die Schmerzbehandlung
nn die Ernährungstherapie
nn die Behandlung des Fatigue (Schwäche)-Syndroms
nn die psychoonkologische und soziale Begleitung
sowie die fürsorgliche Betreuung des Patienten und der
Angehörigen. Dieses stellt eine der wichtigsten Aufgaben
des gesamten Teams dar und wird oft durch Berater aus
anderen Fachgebieten (Anästhesie, Psychiatrie) ergänzt.
Seit diesem Jahr bietet das Klinikum eine eigene Station
für Palliativpatienten.
61
Kontakt
Leitung der Klinik
Chefarzt Prof.
Dr. med. Hans-Günter Derigs
Sekretariat: Anja Nöth
Telefon: 069 3106-3320
Telefax: 069 3106-3280
E-Mail: Derigs@
KlinikumFrankfurt.de
Kooperationen bei der Behandlung von
Patienten mit Krebserkrankungen:
Die Behandlung von Patienten mit Krebserkrankungen
besteht natürlich nicht nur aus der medikamentösen
Therapie („Chemotherapie“). Es ist vielmehr eher die Regel
als die Ausnahme, dass Chemotherapie in Kombination mit
anderen Therapieverfahren eingesetzt wird.
Wir prüfen bei jedem Patienten alle Therapiemöglichkeiten.
Es erfolgt eine Diskussion in der Tumorkonferenz, einer
wöchentlich tagenden Beratungsrunde mit Einbeziehung
aller Fachabteilungen des Klinikums Frankfurt Höchst sowie
von Strahlen-therapeuten und onkologisch tätigen niedergelassenen Ärzten. Wenn eine Kombinationstherapie als Therapie der Wahl erscheint, können im Einzelfall folgende Fachgruppen bzw. spezielle Therapieverfahren in die Behandlung
einbezogen werden: Chirurgie, unter Einschluss von Spezialfächern wie Neurochirurgie, Unfallchirurgie, Urologie, Gynäkologie, Augenheilkunde oder Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,
Strahlentherapie (Strahlenklinik der Uniklinik Frankfurt,
Strahlenklinik Krankenhaus Nordwest, Strahlentherapie
Markus-Krankenhaus), Endoskopische Therapiemethoden
wie Lasertherapie, Stentimplantation oder Therapie in der
KIM 2 Interventionelle radiologische Verfahren zur gezielten
„Verödung“ von Tumoren.
Therapiestudien:
Fast alle Fortschritte in der Behandlung von Krebserkrankungen sind aus der systematischen Planung, Durchführung
und Auswertung neuer Behandlungsmethoden in Form von
Therapiestudien hervorgegangen. Therapiestudien haben
gerade in der Onkologie viele Vorteile für die Patienten:
62
Es handelt sich meist um Behandlungsprotokolle, in denen
die neuesten Medikamente eingesetzt werden. Manchmal
ist das jeweilige Medikament sogar nur innerhalb einer
Studie verfügbar. Studien garantieren zudem einen hohen
Qualitätsstandard, da die Protokolle von einer Gruppe von
Experten erstellt und von Gutachtern und Ethikkommissionen
überprüft wurden.Es ist erwiesen, dass Behandlungsergebnisse meist am besten sind, wenn die Therapie innerhalb
einer Studieerfolgt.
Aus den genannten Gründen bieten wir unseren Patienten
häufig die Teilnahme an einer Therapiestudie an. Wir haben
ein eigenes Studiensekretariat eingerichtet, in dem die
Behandlungen überwacht und dokumentiert werden.
Die Teilnahme an einer Studie ist selbstverständlich
immer ein Angebot, das angenommen oder abgelehnt
werden kann. Studien sind auch keine Züge, aus denen
man, einmal eingestiegen, nicht mehr aussteigen kann.
Alle Studien sind durch die Ethikkommission der Landesärztekammer Hessen geprüft und genehmigt worden.
Schwerpunkt Pneumologie:
Wir vertreten die gesamte klinische Pneumologie mit einem
breiten endoskopischen Leistungsspektrum, einschließlich
Stent-Implantation, Laser-Therapie, EBUS-Untersuchung
und Thorakoskopie.
Sowie alle relevanten Funktionsuntersuchungen:
Lungenfunktion mit Bodyplethysmographie,
Diffusionsmessung, Atemmuskelfunktion, Bronchiale
Provokation, Broncholyse Test, Shunt-Messung,
Schlaf-Apnoe-Screening und Spiroergometrie.
Anzeige
• Wir übernehmen Leistungen gemäß der Kranken- und Pflegeversicherung (SGB V und SGB XI)
• Ärztlich verordnete Behandlungspflege
• Moderne Wundversorgung, Injektionen
• Pflegegutachten aktualisieren (§ 37 SGB XI)
• Ansprechpartner Dr. B. Rizov
Doc’s Pflegedienst GmbH
Frankenallee 1 I 65779 Kelkheim
Tel.: 06195/6773170 I 06195/6773165
E-Mail: [email protected] I www.docs-pflegedienst.de
www.pflegedienst-bad-soden.de
Funktion, Komfort und Schönheit – diese Komponenten
zeichnen die Ästhetische Zahnheilkunde in all ihren Facetten heute aus. Sie verbindet höchste technische Qualität mit
einem perfekten Äußeren. Unser Ziel ist, diesem Anspruch
und unseren Patienten gegenüber gerecht zu werden.
Als Zahnarztpraxis mit einem Behandler und zwei Behandlerinnen, spezialisierten Prophylaxe-Fachkräften und einem
motivierten Team erhalten Sie bei uns High-End-Dentistry
aus einer Hand – von Implantaten über vollkeramischen
Zahnersatz bis hin zur Laser-Zahnheilkunde und Prophylaxe.
Unser professionelles Partner-Labor sorgt dafür, dass Sie
bestens – und schnellstens – versorgt werden.
Freuen Sie sich auf schöne Zähne!
Dr. Thomas Staudt, Claudia Staudt-Jacob
Hostatostraße 2-4
Fon 069 30 24 50
65929 Frankfurt am Main
Fax 069 30 87 610
[email protected]
www.zahnaerzte-staudt.de
63
Kontakt
Leitung der Klinik (Kollegialsystem)
Klinik für Altersmedizin
Altersmedizin (oder Geriatrie) ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Erkennung, Behandlung, Rehabilitation
und Prävention von akuten und chronischen Krankheiten
älterer Patienten sowie deren speziellen Problemen in der
späten Lebensphase beschäftigt.
Geriatrische Patienten sind in der Regel älter als 65 Jahre,
typischerweise mehrfacherkrankt, gebrechlich und
besonders anfällig und erfordern einen ganzheitlichen
Behandlungsansatz.
Geriatrie begrenzt sich daher nicht auf organzentrierte
Medizin, sondern bietet eine ganzheitlich ausgerichtete
Therapie im multiprofessionellen Team mit dem vorrangigen
Ziel, den funktionellen Zustand und die Lebensqualität der
älteren Patienten zu verbessern, ihre Autonomie zu fördern
und größtmögliche Selbständigkeit im Alltag zu erreichen.
AKUTGERIATRIE
Ein Schwerpunkt der Klinik für Altersmedizin am Klinikum
Frankfurt Höchst liegt in der Akutgeriatrie, d.h. in der
Diagnostik und Therapie von akuten Erkrankungen bei
geriatrischen Patienten, u.a.
64
Sekretariat: Heike Geyer-Vogel
Telefon: 069 3106-2890
Telefax: 069 3106-2546
E-Mail: Altersmedizin@
KlinikumFrankfurt.de
nn Hirnleistungsstörungen, Verwirrtheitszuständen, Demenz
nn Störungen des Flüssigkeitshaushaltes, Mangelernährung
nn Stoffwechselstörungen, z.B. Diabetes mellitus
nn degenerativen und entzündlichen Erkrankungen
des Bewegungsapparates
nn Schmerzsyndromen
nn Schwindel
nn Parkinson-Syndromen und anderen Bewegungsstörungen
nn Urin- und Stuhlinkontinenz
nn geriatrischer Palliativmedizin inkl. Sterbebegleitung
Hierfür stehen in unserer Klinik u.a.
folgende Untersuchungsmethoden zur Verfügung:
nn
nn
nn
nn
nn
nn
nn
nn
nn Gangstörungen, Stürzen und Sturzfolgen
nn Herz- / Kreislauf- und Lungen-Erkrankungen
nn Infektionen, z.B. der Atem- und Harnwege
Kommissarisch leitende
Ärztinnen:
Claudia Ankerst und
Dr. med. Kerstin Amadori
nn
nn
Labordiagnostik
Ultraschall von Oberbauch, Herz und Gefäßen
Ruhe- und Belastungs-EKG, Langzeit-EKG
Lungenfunktionsprüfung, Bodyplethysmographie,
Bronchoskopie (zentral)
Spiroergometrie, Langzeit-Blutdruckmessung (zentral)
Konventionelle Röntgendiagnostik,
Computertomographie, Kernspintomographie (zentral)
Gastroskopie, Coloskopie, Proktoskopie, ERCP,
PEG-Anlage (zentral)
Elektroencephalographie,
neurologische Elektrophysiologie (Neurologie)
Herzkatheter-Untersuchungen (zentral)
Cystoskopien (zentral)
Anzeige
GERIATRISCHE KOMPLEXBEHANDLUNG
Ein weiterer Schwerpunkt der Klinik ist die
sogenannte geriatrische Komplexbehandlung, d.h. die
fallabschließende Frührehabilitation nach Operationen,
Verletzungen / Knochenbrüchen, Schlaganfällen und
anderen schweren Akuterkrankungen, erbracht von
einem multiprofessionellen Team.
Hierfür bieten wir u.a.
nn Aktivierende therapeutische Pflege durch besonders
geschultes Pflegepersonal
nn Das komplette Spektrum störungsspezifischer
Physiotherapie / Krankengymnastik
einschließlich Verordnung und Anpassung von sowie
Gebrauchstraining mit Hilfsmitteln
nn Physikalische Therapie einschließlich Massagen,
Wärmeanwendungen, Lymphdrainage
nn Ergotherapie einschließlich Selbsthilfetraining
und kognitiver Therapie
nn Logopädie einschließlich Schluck-, Sprachund Stimmtherapie
nn Sozialdienstliche Beratung
nn Altersgerechte Ernährungsberatung
und Diabetes-Schulung
nn Wundbehandlung
nn Kontinenzberatung und Stomatherapie
nn Evangelische und katholische Seelsorge
PWSFrankf_90x128_1406_zw.indd 1
03.06.14 12:55
65
Kontakt
Leitung der Klinik (Kollegialsystem)
Kommissarisch leitende
Ärztinnen:
Claudia Ankerst und
Dr. med. Kerstin Amadori
Geriatrische Tagesklinik
Unsere Tagesklinik bietet geriatrischen Patienten
die Möglichkeit einer teilstationären Behandlung.
Sie verbindet dabei den Vorteil einer intensiven und
fachübergreifenden Behandlung mit der täglichen
Rückkehr in die vertraute häusliche Umgebung und ist
somit ein wichtiges Bindeglied zwischen ambulanter und
stationärer medizinischer Versorgung älterer Patienten.
Behandelt werden Patientinnen und Patienten mit allen
Formen geriatrischer Erkrankungen einschließlich
geriatrischer Frührehabilitation, die keinen stationären
Aufenthalt mehr benötigen, aber deren multiprofessioneller
Therapiebedarf nicht durch ausschließlich ambulante
Leistungen abgedeckt werden kann.
Die Klinik steht mit insgesamt 24 Plätzen
montags bis freitags (außer an Feiertagen)
zwischen 08:30 Uhr und 15:30 Uhr zur Verfügung.
Der tägliche Transport erfolgt durch einen Fahrdienst,
der die Patienten von zuhause abholt und nachmittags
wieder zurückbringt. Für Verpflegung mit kalten und
warmen Getränken, Zwischenmahlzeiten und einem
warmen Mittagessen ist gesorgt. Neben den Therapieangeboten des multiprofessionellen Teams steht
unseren Patienten ein großer Garten einschließlich
Trainings-Parcours und Hochbeeten zur Verfügung.
Behandlungsschwerpunkte, verfügbare Zusatzuntersuchungen und das multiprofessionelle Leistungsspektrum
entsprechen unserem vollstationären Angebot.
66
Kontakt über Telefon:
069 3106-2720 oder
069 3106-2890
Sekretariat: Helga Huf
Telefon:
069 3106-3681
Anzeige
MITRACLIP ® - PERKUTANE MITRALKLAPPENREPARATUR
MITRALINSUFFIZIENZ FRÜH ERKANNT, GEFAHR GEBANNT.
Mitralinsuffizienz ist eine stufenweise fortschreitende Krankheit,
bei der das Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko mit zunehmendem
Schweregrad steigt.1,2,3,4 Eine frühere Behandlung verbessert
daher das Ergebnis und kann Leben retten. 5,6
Eine MitraClip®-Therapie reduziert nachweislich die
Mitralinsuffizienz und ermöglicht dem Herzen, sich
von seiner Überlastung zu erholen. Sie ist der konservativen Behandlung überlegen und die Überlebensraten sind vergleichbar mit der Chirurgie
bei Hochrisiko-Patienten mit symptomatischer
MI (FMI und DMI)*.
Quellen: 1. Grigioni F, et al. Outcomes in mitral regurgitation due to flail leaflets a
multicenter European study. JACC Cardiovasc Imaging. 2008 Mar;1(2):133-41 – 2.
Enriquez-Sarano M, et al. Quantitative determinants of the outcome of asymptomatic
mitral regurgitation. N Eng J Med. 2005 Mar 3;352(9):875-83 – 3. Bursi F, Barbieri A,
Grigioni F, et al. Prognostic implications of functional mitral regurgitation according
to the severity of the underlying chronic heart failure: a long-term outcome study.
Eur J Heart Fail. 2010;12(4): 382-388. – 4. Ahmed A et al. - Higher NYHA Classes and
increased mortality and hospitalisation in HF patients with preserved LV function Am Heart J. 2006 151: 444–50 – 5. Otto, C. – Timing of surgery in mitral regurgitation
- Heart 2003;89: 100–105 – 6. Markwick A, Lee L, Horsfall M, Sinhal A, Chew D. TCT784 Prognostic implications of moderate and severe mitral regurgitation in contemporary clinical care. J Am Coll Cardiol. 2012;60(17)(suppl B):B228. * Swaans - Survival
of Transcatheter Mitral Valve Repair Compared With Surgical and Conservative
Treatment in High-Surgical-Risk Patients – JACC, 2014( 7); 8 : 875-881
Abbott Vascular – Ihr Partner für Herz- und Gefäßtherapie
Abbott Vascular Deutschland GmbH
Betriebsstätte Wetzlar · Schanzenfeldstraße 2 · 35578 Wetzlar
Tel. +49 64 41 8 70 75-0 · Fax +49 64 41 8 70 75-5 05
MitraClip® ist eingetragenes Warenzeichen der Abbott Unternehmensgruppe.
Archivierung der Daten durch Abbott Vascular. Produkte dürfen nur von einem
Arzt oder unter dessen Anleitung verwendet werden. Es ist wichtig, vor der Verwendung sorgfältig die Packungsbeilage mit Gebrauchsanweisung, Warnhinweisen
und den möglichen Komplikationen zu lesen, die bei der Verwendung dieses Produkts auftreten können. Der Einsatz von MitraClip® erfordert laut IFU zunächst
ein Training. Hierin enthaltene Informationen sind ausschließlich zur Veröffentlichung in Deutschland bestimmt. Alle Illustrationen sind künstlerische Darstellungen und sollten nicht als technische Zeichnungen oder Fotografien angesehen
werden. © 2015 Abbott. Alle Rechte vorbehalten. 9-GE-2-4941-02 01-2015
67
Kontakt
Leitung der Klinik
Klinik für Neurochirurgie
Chefarzt Prof. Dr. med.
Hans-Georg Höllerhage
Sekretariat: Marianne Messner
Telefon: 069 3106-2243
Telefax: 069 3106-2071
E-Mail: Neurochirurgie@
KlinikumFrankfurt.de
Neurochirurgie ist die operative Behandlung des Nervensystems und der Teile des Körpers, die das Nervensystem
schützend umhüllen, also des Gehirns, des Schädels, des
Rückenmarks, der Wirbelsäule und der peripheren Nerven.
Zu den typischen von Neurochirurgen behandelten
Erkrankungen gehören neben Hirntumoren, Hirnblutungen
und Hirnverletzungen auch die sehr häufigen Wirbelsäulenerkrankungen wie der Bandscheibenvorfall und die
Verengung des Wirbelkanals (Spinalkanalstenose).
Natürlich werden auch Rückenmarks- und Wirbelsäulentumore operiert sowie alle Wirbelsäulenverletzungen mit
Beteiligung von Nerven oder Rückenmark. Bei den Operationen werden konsequent schonende Techniken wie die
Mikrochirurgie eingesetzt, die Operationen durch immer
kleinere Wunden ermöglicht (Schlüssellochchirurgie).
Dazu kommen andere Hightech-Verfahren wie die Neuronavigation. Diese Methode, die in der Klinik für Neurochirurgie des Klinikums Frankfurt Höchst bereits seit 1995 – als
eine der ersten Kliniken Deutschlands – praktiziert wird,
ermöglicht es, Hirntumoren mit höchster Präzision durch
immer kleinere Schädelöffnun­gen bis hinunter zu 1 cm zu
operieren. Auf der interdisziplinären Intensivstation werden
zudem Betten eigen­ständig geführt. Die Klinik für Neurochirurgie verfügt in Zusammenarbeit mit den übrigen
Instituten und Kliniken des Hauses über alle diagnostischen
Möglichkeiten wie MRT, CT, Angiographie und neurophysiologische Untersuchungsmethoden. Es besteht eine enge
Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurologie sowie der
Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin im
interdisziplinären Neuro-Kopf-Zentrum.
nn Mikrochirurgie des engen Wirbelkanals
(Spinalkanalstenose), auch wirbelsäulenbedingte
Schaufensterkrankheit genannt, weil die Gehstrecke
schmerzbedingt vermindert ist und der Patient alle
paar Meter stehen bleiben muss.
nn Mikrochirurgische Operation des Wirbelgleitens bzw.
Gleitwirbels (Spondylolisthesis)
nn Mikrochirurgie von Wirbelsäulen- und
Rückenmarksgeschwülsten.
nn operative Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen mit
Nerven- und Rückenmarksbeteiligung
Die Schwerpunkte der
Klinik für Neurochirurgie sind:
Nicht-operative Behandlungen:
nn Schmerztherapie, Krankengymnastik
nn bei Bedarf Organisation der Nachbehandlung
in Reha-Kliniken
Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie:
nn Mikrochirurgie von Bandscheibenerkrankungen in
allen Abschnitten der Wirbelsäule
nn Endoskopische Bandscheibenoperationen
nn Bandscheibenersetzende Implantate und Bandscheibenprothesen, besonders im Bereich der Halswirbelsäule
68
Schwerpunkt Schädel-Hirn-Chirurgie:
nn navigationsgestützte Mikrochirurgie von Hirntumoren
(lange Erfahrung als eine der ersten Kliniken
Deutschlands)
nn fluoreszensgestützte Gliomchirurgie (ALA-Verfahren)
nn navigationsgestützte Mikrochirurgie von Hirnblutungen
nn Mikrochirurgie von Hirngefäßerkrankungen wie
Aussackungen (Aneurysmen) und Fehlbildungen
(Angiomen)
nn operative Behandlung von Schädel-Hirnverletzungen
nn stereotaktische Hirnbiopsien
Schwerpunkt Intensivmedizin:
nn moderne, intensivmedizinische Behandlungs- und
Überwachungsmöglichkeiten in den fünf, unter
neurochirurgischer Leitung stehenden Betten auf der
interdisziplinären Intensivstation.
Mikrochirurgie der peripheren Nerven, vor allem
Engpasssyndrome wie Carpaltunnelsyndrom.
Sprechstunden:
Ambulante Sprechstunde
Di. + Do. 9 Uhr bis 15:30 Uhr und Fr. 9:30 Uhr bis 11 Uhr,
jeweils nach Terminvereinbarung, Tel. 069 3106-2240.
www.facebook.com/FrankfurterSparkasse
Anzeige
Inge und Michael K. | Liebende | Kunden seit 1976
Unser Leben, unsere Reise,
unsere Frankfurter Sparkasse
„Dank dem Sparkassen-FinanzKonzept der Frankfurter Sparkasse können wir
uns entspannt zurücklehnen und unser Geld für uns arbeiten lassen.“
Die Frankfurter Sparkasse – Ihr Partner für individuelle Beratung.
69
Kontakt
Leitung der Klinik
Chefarzt Prof. Dr. med.
Thorsten Steiner, MME
Klinik für Neurologie
Die Klinik für Neurologie beschäftigt sich mit der allgemeinen Neurologie, d. h. mit allen in der Bevölkerung vorkommenden Erkrankungen des zentralen und peripheren
Nervensystems. Diese umfassen Gefäßerkrankungen wie
Schlaganfälle (arterielle Gefäßverschlüsse und Hirnblutungen), Gefäßmissbildungen und Gefäßentzündungen,
entzündliche Erkrankungen des zentralen und peripheren
Nervensystems (wie Hirnhaut- und Hirnentzündungen,
Multiple Sklerose, Neuroborreliose, Polyradikulitiden),
Erkrankungen des peripheren Nervensystems
(wie Polyneruopathien), Bewegungsstörungen wie die
Parkinson Syndrome, Dystonien, degenerative Erkrankungen wie beispielsweise Formen von Demenzen oder
Motoneuronerkrankungen wie die amyotrophe Lateralsklerose, Kopfschmerzsyndrome wie Migräne, Muskelerkrankungen wie z.B. Myasthenia gravis. Bandscheibenund Rückenerkrankungen gehören ebenso zum Spektrum
der Klinik wie Hirnnervenerkrankungen (Schwindel oder
Fazialisparese). Die Klinik verfügt über 64 Betten und eine
Stroke Unit, auf der die neuesten Behandlungsverfahren
des Schlaganfalls, wie intravenöse und intraarterielle
Thrombolyse sowie kathetergestützte Verfahren zur Wiedereröffnung der hirnversorgenden Gefäße durchgeführt
werden. Außerdem werden intensivpflichtige Patienten
auf der Neurointensivstation behandelt. Hierzu steht 365
Tage pro Jahr ein erfahrenes Stroke-Team zur Verfügung,
welches mit der neuroradiologischen Abteilung des
Hauses zusammenarbeitet (interdisziplinäres Neurovaskuläres Zentrum). Auf dem Gebiet der Schlaganfälle besteht
zudem eine enge Zusammenarbeit mit der hiesigen neuroradiologischen, kardiologischen, neurochirurgischen
und gefäßchirurgischen Abteilung. Die Klinik verfügt über
eine neuroimmunologische Sprechstunde nach § 116 b
zur Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose. Die
Behandlung älterer Patienten erfolgt in enger Kooperation
mit der Klinik für Innere Medizin 4 (Geriatrie). Seit dem 1.
Januar 2013 betreut das Ärzteteam der Neurologie am
Klinikum Frankfurt Höchst in Kooperation mit den
Main-Taunus-Kliniken die Stroke Unit in Hofheim.
70
Sekretariat: Saskia Banik
Telefon: 069 3106-2932
Telefax: 069 3106-3747
E-Mail: Neurologie@
KlinikumFrankfurt.de
Diagnostik:
nn Doppler- und Farbduplexsonographie der
hirnversorgenden Arterien
nn Elektroenzephalographie
nn Elektroneuro- und -myographie
nn Somatosensorisch evozierte Potentiale
nn Akustisch evozierte Potentiale
nn Visuell evozierte Potentiale
nn Transkranielle Magnetstimulation
nn Vestibularisprüfung
nn Lumbalpunktion
nn Langzeit-EKG-Registrierung
Therapie:
nn Akute und intensivmedizinische Therapie des Schlaganfalls durch intravenöse und intraarterielle Thrombolyse
sowie kathetergestützte Verfahren zur Wiedereröffnung
der hirnversorgenden Gefäße
nn Früh rehabilitative schlaganfallspezifische Behandlung
nach dem Bobath- und Vojta- Konzept:
Stroke Unit; krankengymnastische Behandlung;
Ergotherapie und Neurophysiologie mit
Hirnleistungstraining; Logopädie; neuropsychologische
Diagnostik und Behandlung
nn Immunmodulatorische Therapie bei Patienten mit MS
nn Immunglobuline, Plasmaparese, Immunadsorption bei
entzündlichen Erkrankungen (u.a. MS, GBS, etc.)
nn Neurointensivmedizinische Behandlung auf einer
neurologisch-neurochirurgischen Intensivstation
nn Neurologisch-neuroradiologische Behandlung von
Gefäßverschlüssen, Aneurysmata, Gefäßmissbildungen
und Tumoren des Gehirns
nn Medikamentöse und physiotherapeutische Therapie von
Bewegungsstörungen
nn Behandlung mit Botulinum-Toxin (Botox)
nn Therapie von Kopfschmerz- und Schwindelerkrankungen
Sekretariat:
Prof. Dr. med. Thorsten Steiner
Privatsprechstunde
Tel.:069 3106-2931
069 3106-2932
Fax:069 3106-3747
Termine nach Vereinbarung
Leitender Oberarzt
Dr. med. Oliver Michel
Tel.:069 3106-2944
Oberärztin Cornelie Lang
Tel.:069 3106-2934
Organisation Termine
ambulant/stationär:
Tel.:069 3106-2938
Fax:069 3106-2186
Oberärztin Dr. med.
Nathalie Stegemann
Tel.:069 3106-2935
Oberarzt Dr. med.
Christian Ludes
Tel.:069 3106-3413
Ambulanz
nur auf Überweisung vom
Neurologen/Nervenarzt:
Tel.:069 3106-2938
Fax:069 3106-2186
Oberärztin
Dr. med. Kerstin Amadori
Tel.: 069 3106-2932
Intensivstation
Tel.:069 3106-4841
Stroke Unit
Tel.:069 3106-2943
Station D 61
Tel.:069 3106-2940
Station D 62
Tel.:069 3106-2943
Neuromuskuläre Ambulanz
Zerebrovaskuläre Ambulanz
Neuroimmunologische Ambulanz
Tel.:069 3106-2938
E-Mail:
[email protected]
Die Stroke Unit Hofheim
Die Main Taunus Kliniken Hofheim und das Klinikum
Frankfurt Höchst führen seit dem 1.1.2013 die
Schlaganfallversorgung in einem gemeinsamen,
flächendeckenden Konzept durch. Dieses Projekt läuft
unter der Leitung von Prof. Dr. med. Thorsten Steiner,
Chefarzt der Stroke Unit am Klinikum Frankfurt Höchst
sowie der Main-Taunus-Kliniken am Standort Hofheim.
In diesem Konzept werden alle Patienten mit einem akuten
Schlaganfall bedarfsangepasst versorgt. Im Falle eines
akuten Schlaganfalls erhalten Patienten eine intravenöse
Therapie mit Medikamenten, die Gefäßverschlüsse
auflösen können (Thrombolyse). Diese Therapie wird
vor Ort am Klinikum in Hofheim durchgeführt. Die Schlaganfalleinheit in Hofheim verfügt derzeit über vier bis sechs
Betten. Jährlich werden ca. 450 Patienten behandelt und
bei ca. 35 systemische Thrombolysen durchgeführt.
Hier werden auch alle weiteren Untersuchungen durchgeführt,
um die Ursache für einen Schlaganfall zu identifizieren.
Diese Abklärung erfolgt in Zusammenarbeit der Kliniken
für Innere Medizin und Kardiologie. Die weitere Therapie
umfasst die frühzeitige Rehabilitationsbehandlung
(Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, neuropsychologische Behandlung). Gegebenenfalls werden
die Patienten auf der interdisziplinären Intensivstation
überwacht und behandelt. Nach der Akutphase
werden die Patienten im Klinikum Hofheim oder
einer Rehabilitationsklinik weiter versorgt.
Patienten mit akutem Schlaganfall werden am Klinikum
Frankfurt Höchst versorgt, wenn weitergehende Maßnahmen, wie z.B. eine Thrombektomie (Entfernen
eines Gefäßverschlusses mittels Katheter) oder operative
oder neuroradiologisch-interventionelle Maßnahmen
erforderlich werden. Die Versorgung am Klinikum
Frankfurt Höchst erfolgt im Neurovaskulären Zentrum,
das aus den Kliniken für Neurologie, Neuroradiologie (in
Kooperation mit der Universitätsklinik Heidelberg),
Neurochirurgie sowie der Gefäßchirurgie gebildet wird.
Die Weiterversorgung erfolgt je nach Bedarf des Patienten
am Klinikum in Frankfurt Höchst oder in Hofheim.
71
Anzeige
Haus am Rosengarten
mitten im lebhaften Stadtteil Griesheim
kompetente und liebevolle Pflege
familiäre und behagliche Atmosphäre
gepflegte Gartenanlage, vielseitige Aktivitäten
individuelle Tagesgestaltung
abwechslungsreiche Menüauswahl
… und ein Team, das richtig Freude
an seinem Job hat!
Lärchenstraße 46, 65933 Frankfurt am Main
Telefon: 069 380355-0, www.curata.de
Hilfe mit einem Lächeln im Gesicht !
Kundennummer 40428
Das Haus Ahornhof in Langen heißt Sie herzlich willkommen!
Südlich der Großstadt-Metropole Frankfurt liegt
Langen mit vielen und vielseitigen Angeboten für die
ältere Generation. Und mitten im Herzen von Langen
liegt der Ahornhof. Hier sorgen wir dafür, dass sich
pflegebedürftige Menschen in unserer familiären
Atmosphäre geborgen fühlen, neue Beziehungen
knüpfen, wieder Lebensfreude entwickeln und sich wie
Zuhause fühlen.
Der persönliche Umgang steht bei uns im Vordergrund. Unsere Bewohner sind deshalb eingebunden in
eine herzliche Gemeinschaft – geborgen und aufgehoben, mit der Sicherheit, in jedem Fall gut versorgt zu
werden.
Das PHÖNIX-Haus Ahornhof in Langen wurde erst
Mitte Oktober 2009 eröffnet und bietet 127
Pflegeplätze in 93 Einzel- und 17 Doppelzimmern.
Kulinarisch werden unsere Bewohner mit regionalen
Gerichten aus der hauseigenen Küche versorgt. Unser
Küchenchef geht gerne auf individuelle Wünsche ein.
Eine qualitativ hochwertige Pflege darf keine Frage der wirtschaftlichen Verhältnisse
des Pflegebedürftigen oder seiner Angehörigen sein. Unser Pflegezentrum ist daher
anerkannter Vertragspartner aller Pflegekassen.
Möchten Sie Ihr zukünftiges Zuhause jetzt schon näher kennen lernen? Dann
vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns.
Telefon 06103 / 3 01 17-0
72
Im Haus Ahornhof bieten wir vollstationäre Dauer- und Kurzzeitpflege. An Demenz
erkrankte Menschen erhalten bei uns besondere Fürsorge, Aufmerksamkeit und
Beschäftigungs- sowie Kontaktangebote.
Wir bieten unseren Senioren zeitgemäße Therapiekonzepte wie beispielsweise
Ergotherapie, Licht- und Klangtherapie sowie individuelle Einzeltherapien.
Zum Wohl unserer Bewohner arbeiten wir eng mit den örtlichen Ärzten, Zahnärzten,
Apotheken, Therapeuten, Akustikern, Optikern und Sanitätshäusern zusammen.
Auf einen Blick
• helle, gemütliche Zimmer • freundliche Aufenthaltsräume • modernste, elektronische
Pflegebetten • Komfort-Ausstattung • barrierefreie, rollstuhlgerechte Bäder • kleine
Küche auf jeder Etage • Themenzimmer • Andachtsraum • stilvoll eingerichteter
Festsaal mit Flügel • Bushaltestelle direkt vor dem Eingang • Sonnenterrasse mit
Blumen- und Hochbeeten • Friseur und Fußpflege kommen ins Haus • eigene Möbel
und Haustiere sind herzlich willkommen
Die Qualität von Pflege und Betreuung hilfebedürftiger Menschen muss messbar
und überprüfbar sein. Der Gesetzgeber definiert hierzu klare Anforderungen. Wir
setzen diese gemeinsam mit unserem internen Qualitätsmanagement LEOS um.
Interne und externe Prüfungen belegen die hervorragende Qualität unserer Einrichtungen.
MDK – der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen gibt dem
Ahornhof die Pflegenote „sehr gut“.
Der „Grüne Haken“ bescheinigt die hohe Lebensqualität unserer Bewohner
Darmstädter Straße 21-25
63225 Langen
Telefon 06103 / 3 01 17-0
Fax 06106 / 3 01 17-600
E-Mail: [email protected]
www.phoenix.nu
Anzeige
Wir stehen
Ihnen zur Seite!
Spezielle Schmerztherapie · Akupunktur
Manuelle Medizin · Homöopathie
A H B - U N D R E H A - FA C H K L I N I K
f ü r H er z - u n d G ef ä ß k r a n k h ei t en
B l u t h o c h d r u c k • D i a b et es • S t o f f w ec h s e l
Adipositas und Orthopädie
Bauen Sie auf unsere Erfahrung. Unsere Ärzte, Pfleger und
Therapeuten helfen Ihnen, wieder Vertrauen in die eigenen
Behandlungsgebiete
Fähigkeiten zu gewinnen.
Durch ein individuelles Therapie- und Trainingsprogramm
· Alle Formen von Kopfschmerzen
· Nacken-, Rücken-, Kreuzschmerzen
· Gelenkschmerzen
· Schmerzen der Muskulatur
· Fibromyalgiesyndrom
· Rheuma
· Tumorschmerzen
· Nervenschmerzen
· Schmerzen bei
Durchblutungsstörungen
Medikamentöse & invasive
Schmerzbehandlung
Multimodale stationäre
Schmerzbehandlung im
Klinikum Frankfurt Höchst
erobern Sie sich eine Lebensqualität zurück, die Sie vielleicht
schon verloren glaubten.
Unsere vielfältigen Rehabilitationsmaßnahmen können
bei Bedarf mit allen Kostenträgern abgerechnet werden.
Auch dabei stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Von unserem Haus genießen Sie einen weiten Blick über
die Stadt Königstein bis zum Feldberg. Die Zimmer bieten
einen modernen und freundlichen Hotel-Standard mit TV,
Telefon und neuen behindertenfreundlichen Nasszellen.
Gerne informieren wir Sie über interessante Angebote.
Schmerzzentrum Taunus
Dr. med. Franziska Gladisch
Falkensteiner Str. 1
61462 Königstein
Telefon: 06174 23023
Alle Kassen
Telefon
06174/204- 0
Anmeldung
REHA, AHB
0 6174 /204 - 503
Diagn. Abklärung 0 6174 /204 - 603
Telefax
IK-Nummer
0 6174 /204 -509
2 60 61 08 72
Chefarzt
Dr. med. Gerhard Toepel
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie,
Notfallmedizin / Sozialmedizin / Ärztliches Qualitätsmanagement
Hypertensiologe (DHL), Ernährungsmediziner (DGEM),
Kardiovaskulärer Präventivmediziner (DGPR)
Klinik Königstein der KVB • 61462 Königstein im Taunus • Sodener Str. 43
www.kvb-klinik.de • [email protected]
Mehr unter:
www.schmerzzentrum-taunus.de
73
Kontakt
Leitung des Schwerpunktes
Orthopädie
Klinik für Orthopädie
und Unfallchirurgie
Chefarzt Prof. Dr. med.
Wolfgang Daecke
Sekretariat: Daniela Pauly
Telefon: 069 3106-2902
Telefax: 069 3106-3628
E-Mail: Orthopaedie@
KlinikumFrankfurt.de
Schwerpunkt Orthopädie
Die Klinik für Orthopädie bietet das gesamte Spektrum
der modernen konservativen und operativen Therapie von
Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates an.
Hierbei stellen die gelenkerhaltenden und, falls notwendig,
gelenkersetzenden Operationen (künstlicher Gelenkersatz)
einen traditionellen Schwerpunkt der Abteilung dar.
Die an die jeweils individuellen Bedürfnisse des Patienten
angepasste Primärimplantation oder Wechseloperation
eines künstlichen Gelenkes an Hüfte, Knie, Sprunggelenk,
Schulter oder Hand ist ein zentraler Bereich unserer Klinik
und in dem Departement Endoprothetik zusammengefasst.
Die Klinik ist als Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung anerkannt. Das Departement Wirbelsäulenchirurgie
umfasst ein breites Spektrum der konservativen (multimodale Schmerztherapie) und operativen Behandlungen
bei Wirbelsäulenerkrankungen aller Art. Das Departement
Wirbelsäulenchirurgie ist Bestandteil des interdisziplinären
Wirbelsäulenzentrums des Klinikums Frankfur Höchst.
Weitere Schwerpunkte der Klinik bestehen in der Tumororthopädie, der Schulterchirurgie, der Hand- und Fußchirurgie,
Rheumaorthopädie sowie in der Kinderorthopädie, die in
der Abteilung für Kinder- und Neuroorthopädie der Klinik
vertreten ist.
Therapieschwerpunkte im Überblick:
nn Departement Endoprothetik, künstlicher Gelenkersatz
an Hüfte, Knie, Sprunggelenk, Schulter und Hand
(Oberflächenersatz, Teil- oder Totalersatz des Gelenkes,
ggf. Individualprothese, je nach Zerstörungsgrad)
nn Wechseloperationen von Prothesen (insbesondere auch
komplexe Revisionen, septische Prothesenwechsel)
nn Gelenkerhaltende Chirurgie (präventive Hüftchirurgie,
Korrektur von Extremitätenfehlstellungen zur Prävention
der Arthroseprogression)
nn Arthroskopische Chirurgie (Hüfte, Knie, Sprunggelenk,
Schulter, Ellenbogen und Hand)
nn Departement Wirbelsäulenchirurgie
74
nn Tumororthopädie (extremitätenerhaltende biologische
oder endoprothetische Rekonstruktion)
nn Schulterchirurgie
nn Handchirurgie
nn Fußchirurgie
nn Rheumaorthopädie
nn Kinder- und Neuroorthopädie
nn Physiotherapie des Stütz- und Bewegungsapparates
Sprechstunden:
Allgemeine Sprechstunden
Dienstag u. Donnerstag 8 Uhr – 11 Uhr
Termine: 069 3106-2901 oder -2904
Privatsprechstunden nach Vereinbarung
Termine: 069 3106-2902
Schultersprechstunde:
Mittwochs 9 Uhr – 11 Uhr
Termine: 069 3106–2901
Kindersprechstunde:
Montag 8 Uhr – 12 Uhr
Freitag 7 Uhr – 12 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung: 069 3106-2904
Notfallambulanz:
ZNA (Zentrale Notaufnahme)
Telefon: 069 3106-4600
Überweisung in die Kassensprechstunde nur durch
niedergelassene Orthopäden oder Chirurgen.
Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr Überweisung durch den Kinderarzt, ab dem 6. Lebensjahr durch einen Orthopäden oder Chirurgen.
Handwerkliche Tradition
verbunden mit modernster Technik –
im Dienste unserer
großen und klein(st)en Patienten
Technische Orthopädie:
Die technische Orthopädie im Hause des Klinikums Frankfurt Höchst
ist spezialisiert auf die Versorgung mit Hilfsmitteln bei operativer und
konservativer Behandlung.
Ein Team von erfahrenen Fachkräften steht den Ärzten und Therapeuten
mit dem Ziel einer hochqualifizierten und Patientenversorgung zur Seite.
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen werden individuelle Lösungen
für die unterschiedlichsten Anforderungen entwickelt.
Kurze Wege ermöglichen eine effiziente Betreuung der verschiedenen
Sprechstunden und Fachbereiche.
Klinische Schwerpunkte:
■ klinische Orthesen und Bandagen
■ Kompressionstherapie bei Lymphödem
■ Kompressionsstrümpfe bei Beinvenenerkrankungen
■ Verbrennungsbandagen
■ Kinderorthopädie, funktionelle Orthetik
■ sensomotorische Einlagen
■ funktionelle Elektrostimulation
■ moderne Korsette und Miederversorgungen
■ Diabetische Fußversorgungen, Einlagenversorgungen
■ Rehabilitation mit Beinprothesen
■ funktionelle Elektrostimulation zur Fallfußbehandlung
Forschung:
■ Entwicklung von Orthesensystemen
Sie finden uns
im Klinikum
Frankfurt Höchst
und unter:
www.ottomueller.de
Gotenstraße 6
|
65929 Frankfur t
|
Tel. : ( 069 ) 31 40 66 0
|
Email : hoechst @ ot tomueller.de
75
Kontakt
Klinik für Orthopädie
und Unfallchirurgie
Schwerpunkt Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
Der Schwerpunkt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie einschließlich Handchirurgie, umfasst das gesamte klinische Spektrum einer modernen Versorgung
aller Verletzungen des Bewegungsapparates mit:
nn Minimal-invasiver Versorgung von Gelenkverletzungen,
computerassistierten Wirbelsäulen- und Beckenchirurgie, arthroskopische Gelenkoperationen, prothetischem
Ersatz nach Gelenkverletzungen, Tumorchirurgie des
Knochens und Stabilisierung pathologischer Frakturen
Unsere Spezialgebiete:
Becken- und Wirbelsäulenchirurgie:
nn minimal-invasive und offene computerassistierte
Wirbelsäulenchirurgie nach Unfällen,
bei Infektionen und Tumorerkrankungen
nn Vertebro- und Kyphoplastie
nn operative Versorgung von Becken- und Acetabulumfrakturen
Prothetik:
nn prothetischer Ersatz nach Gelenkverletzungen
(Schulter, Hüfte, Knie)
Handchirurgie:
nn Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen der Hand
nn arthroskopische und plastisch-rekonstruktive Chirurgie
nn ambulante Operationen
Schulterchirurgie:
nn arthroskopische und offene Schulteroperationen
nn akute und chronisch-degenerative Schulterbeschwerden
nn ambulante Operationen
Sporttraumatologie:
nn arthroskopische Gelenkoperationen
(Schulter, Knie, Sprunggelenk und Ellenbogen) mit
Kreuzbandchirurgie und komplexen Gelenkverletzungen
nn akute und chronische Beschwerden des
Bewegungsapparates
nn degenerative Gelenkerkrankungen
nn ambulante Operationen
76
Leitung des Schwerpunktes
Unfallchirurgie und
Sporttraumatologie
Chefarzt
Dr. med. Harald Hake
Sekretariat: Claudia Dittmann
Telefon: 069 3106-2874
Telefax: 069 3106-2493
E-Mail: Unfallchirurgie@
KlinikumFrankfurt.de
Die zentrale interdisziplinäre Notaufnahme (ZNA)
mit Schockraum- und Polytrauma-Management
(Schwerpunktversorgung von Mehrfachverletzten
im Klinikum der Maximalversorgung), beinhaltet das
gesamte klinische Spektrum eines modernen Traumacenters (zertifiziertes überregionales Traumazentrum/DGU)
sowie das Verletzungsartenverfahren der Gewerblichen
Berufsgenossenschaften (VAV; § 6)
Unsere Sprechstunden:
Privatsprechstunde + Sportmedizinische
Sprechstunden:
Anmeldung: 069 3106-2874
täglich 14 Uhr bis 15 Uhr mit telefonischer
Voranmeldung, Überweisung vom Chirurgen/Orthopäden
Sprechstunden in der ZNA:
Anmeldung: 069 3106-4600
nn D-Arzt:
Montag, Donnerstag 9 Uhr bis 12 Uhr
nn Handchirurgische Sprechstunde:
Dienstag, Freitag 8.30 Uhr bis 12 Uhr
nn Schultersprechstunde:
Mittwoch, 9 Uhr bis 11 Uhr
Unfallchirurgisches
Aufnahmezentrum in der ZNA:
Anmeldung: 069 3106-3232
täglich 9 Uhr bis 13 Uhr
Kontakt
Leitung der Notaufnahme
Die Zentrale
Notaufnahme (ZNA)
In der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Frankfurt
Höchst steht rund um die Uhr, auch an Wochenenden, ein
erfahrenes Team zur Notfallversorgung von stationär behandlungsbedürftigen Patienten bereit. Umfassende
diagnostische und therapeutische Einrichtungen ermög-lichen die Behandlung aller Notfälle durch Erkrankungen oder Verletzungen.
Für leichtere Fälle:
Bitte wenden Sie sich zunächst an Ihren Hausarzt oder
den Ärztlichen Bereitschaftsdienst, der bundesweit
unter der Rufnummer 116 117 erreichbar ist. Die Rettungsdienstzentrale kann erreicht werden unter 112.
Für verletzte Kinder, insbesondere Schul- und KindergartenUnfälle steht eine Kinderchirurgische Spezialabteilung zur
Verfügung. Wunden, Knochenbrüche, Verbrennungen sowie
Kopf- und Bauchverletzungen werden ebenso wie Bauchschmerzen mit ihrer großen Bandbreite dem Alter des
Kindes entsprechend untersucht und behandelt.
Ein Facharzt für Kinderchirurgie ist rund um die Uhr
erreichbar. Sollte eine stationäre Behandlung notwendig werden, bietet die Kinderchirurgische Station
Platz in kindgerechter Umgebung für den kleinen
Patienten und, falls erwünscht, für ein Elternteil.
Sehr wichtig:
Bei Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall bitte
direkt den Rettungsdienst unter 112 anrufen!
Über die Zentrale Notaufnahme
Die Zentrale Notaufnahme ist eine interdisziplinäre Einrichtung für die Versorgung von stationär behandlungsbedürftigen Patienten. Das Team der Notaufnahme arbeitet eng
mit den Spezialisten aller Fachrichtungen des Klinikums
zusammen. Im sogenannten „Schockraum“ der Zentralen
Notaufnahme im Klinikum Frankfurt Höchst werden akut
lebensgefährdete Patienten (z.B. Unfallopfer mit schwersten
Chefarzt Dr. med.
Peter-Friedrich Petersen
Telefon: 069 3106-2251
E-Mail: Peter.Petersen@
KlinikumFrankfurt.de
Verletzungen) durch ein Team aus der Unfall-/Chirurgie,
Inneren Medizin (Kardiologie), Anästhesie und Radiologie
erstversorgt. Das Klinikum Frankfurt Höchst wurde durch
die zuständige Fachgesellschaft als überregionales Traumazentrum zertifiziert, weil es die Anforderungen an die Versorgung schwerstverletzter Patienten auf höchster Stufe erfüllt.
Es stehen vor Ort alle notwendigen Apparate zur Verfügung,
die es ermöglichen, in kurzer Zeit eventuelle Verletzungen
oder krankhafte Zustände zu entdecken. Schlaganfälle
werden in der ZNA sofort von einem Neurologen untersucht.
Die Verdachtsdiagnose eines Schlaganfalles wird direkt im
Anschluss an die klinische Untersuchung mittels CT oder
Kernspintomographie bestätigt. Die Behandlung beginnt
dann entweder sofort in der ZNA oder auf der Stroke Unit
bzw. interventionell in der Neuroradiologie. Die unter kardiologischer Leitung stehende Chest Pain Unit/CPU (Brustschmerzeinheit) für kardiologische Notfälle mit vier Betten
ist in die ZNA integriert und von der Deutschen Gesellschaft
für Kardiologie/Herz- und Kreislaufforschung e.V. zertifiziert
worden. Sie erfült damit die höchsten Qualitätskriterien.
Behandlungsablauf
Die Reihenfolge der Behandlung der Patienten richtet sich
nach dem Schweregrad der Erkrankung und dem akuten
Versorgungsbedarf.
So werden Patienten, die mit schweren Erkrankungen
(z. B. im Rettungswagen) zu uns kommen, zuerst
behandelt. Bei hohem Aufkommen von Schwerkranken kann es daher zu Wartezeiten im Wartebereich
kommen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Chefarzt der ZNA:
Dr. med. Peter-Friedrich Petersen
Kontakt
Zentrale Notfallaufnahme:
Telefon 069 3106-4600
77
Klinik für Urologie
Operative und Konservative Urologie, Urologische Onkologie, Kinderurologie
In der Klinik für Urologie des Klinikums Frankfurt Höchst
wird das gesamte Spektrum der Urologie in Prävention,
Diagnostik, konservativer und operativer Therapie sowie
Nachsorge abgedeckt. Seit über fünf Jahren setzt die
Klinik - als damals eine der ersten Kliniken in Deutschland ein Lasergerät ein, das neben der Behandlung der gutartigen
Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie,
kurz: BPH) auch für die Steinzertrümmerung
verwendet wird: den Holmium-Laser.
Klinikum Frankfurt Höchst bereits Alltag ist, wird mittlerweile
auch als so genannte 1A-Empfehlung in den Leitlinien der
Deutschen Gesellschaft für Urologie als zu bevorzugendes
Therapieverfahren bei der großen Prostata-OP empfohlen.
Die nachgewiesenen Vorteile im Vergleich zu den bisherigen Verfahren sind vor allem ein deutlich geringeres
Blutungs-risiko, geringe Katheterzeiten und kürzere Krankenhausaufenthalte. Mehr als 1.250 Holmium-Laser-Eingriffe
wurden seitdem allein an der Prostata vorgenommen.
Die operative Behandlung der Prostata mit dem HolmiumLaser stellt inzwischen eine nachgewiesen schonende Alternative zu bisherigen Standardtherapieverfahren dar. Was im
Der Holmium-Laser wird auch bei der Steintherapie eingesetzt und kam hier bei über 350 Steinzertrümmerungen
erfolgreich zur Anwendung.
Schwerpunkte
Große, zum Teil organerhaltende,
gewebeschonende Tumorchirurgie:
Kinderurologie (vor allem plastische wiederherstellende Operationen)
nn Tumornephrektomie
nn Organerhaltende Nierentumorentfernung
nn Blasenentfernung (Cystektomie) mit kontinentem
Blasenersatz bei Mann und Frau bzw. nicht-kontinente
Harnableitung
nn Potenzerhaltende radikale Prostataentfernung
beim Prostatakrebs
nn Modifizierte und radikale retroperitoneale
nervenschonende Lymphadenektomie
beim Hodentumor
nn Hypospadiekorrekturen
nn Antirefluxplastik und Harnleiterneueinpflanzung bei
Refluxerkrankungen
nn Nierenbeckenplastik
nn Nierenteilentfernung
nn Endokopische Ureterocelenschlitzung
nn Resektion von Harnröhrenklappen
nn Leistenhoden
nn Phimosen
nn Hodenhochstand
78
Kontakt
Leitung der Klinik
Chefarzt
Dr. med. Walter Ohlig
Sekretariat: Siegrun Quanz
Telefon: 069 3106-2834
Telefax: 069 3106-2477
E-Mail: Siegrun.Quanz@
KlinikumFrankfurt.de
E-Mail: Walter.Ohlig@
KlinikumFrankfurt.de
Diagnostik und Therapie der erektilen
Dysfunktion
Plastische Genitalchirurgie:
nn Korrektur der idiopathischen Penisdeviation
nn Korrektur der Induratio penis plastica
nn Implantation von Penisprothesen
Konservative und chirurgische Therapie der
Inkontinenz:
nn Etablierung einer suffizienten medikamentösen Therapie
nn Urodynamik
nn Tension free vaginal tape (transobturatorisch O-TVT)
nn Botulinumtoxinunterspritzung
Steintherapie mit schonender Steinzertrümmerung:
nn Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL)
nn Ureteroskopische Steinentfernung ggf. mit
Laserlithotripsie (flexible Ureteroskopie)
nn Perkutane Nierensteinentfernung
Behandlung von Nierenzysten
nn Offene Nierenzystenabtragung
nn Nierenzystenpunktion
„kleine Urologie“
nn Zirkumzision (Beschneidung)
nn Sterilisation (Vasektomie)
nn Behandlung von Wasserbrüchen des Hodens bzw.
Nebenhodenzysten (Hydrozele/Spermatozele)
nn Leistenbruchoperationen
nn Behandlung der Varikozele testis (Verödung in
Lokalanästhesie bzw. Gefäßunterbindung in Narkose)
Infertilitätsdiagnostik
Chemotherapie bei urologischen Tumoren
nn bei Hodentumoren
nn bei Blasenkarzinomen
nn bei Prostatakarzinomen
Endourologie
nn Transurethrale Blasentumorresektion
nn Transurethrale Resektion der Prostata
nn Holmiumlaserenukleation der Prostata
(HoLEP – mit Gewinnung von Gewebe zur
pathologischen Untersuchung)
nn Holmiumlaserresektion
nn Ureteroskopie mit Steinbehandlung (Laserlithotripsie)
nn Perkutane Nephrolitholapaxie
nn Behandlung von Harnröhrenengen
Sprechstunden
Tel.: 069 3106-2834
nn Privatsprechstunde
nach telefonischer Terminvereinbarung
nn Kinderurologische Sprechstunde
nach telefonischer Terminvereinbarung
nn Tumorsprechstunde
nach telefonischer Terminvereinbarung
79
santec_1506_90x128_Homecare.ai
1
4/27/2015
11:05:23 AM
Anzeige
pflegedienst
TAU N U S
en,
n helf n.
e
h
c
s
n
Me
bleibe
Mensch
C
M
☛ Intensivpflege
☛ Hauswirtschaft
☛ Grundpflege
☛ med. Versorgung
Erwarten Sie ruhig das Ungewöhnliche.
Wir erwarten es von uns auch!
Y
CM
MY
Höchster Strasse 6 • 65779 Kelkheim/Taunus
Tel.: 0 6195 / 9 77 96-40 • Fax: 0 6195 / 9 77 96-41
Mobil: 0170/879 52 88
[email protected]
www.pflegedienst-taunus.de
CY
CMY
K
Viel drin für Ihre Gesundheit
Das Gesundheitsnetzwerk Rhein-Main e.V. ist ein Netzwerk von spezialisierten, stationär und ambulant tätigen Medizinern sowie
medizinischen Einrichtungen/Dienstleistern im Rhein-Main-Gebiet, die in ausgewählten medizinischen Schwerpunkten besonders eng zusammenarbeiten. Zweck des Vereins ist die Förderung der öffentlichen Gesundheit in der Region Rhein-Main durch
die Vernetzung der Vereinsmitglieder aus den verschiedenen Sektoren, wie aus den Bereichen der niedergelassenen Ärzte und
Zahnärzte, der medizinischen Wissenschaft und Wirtschaft, sowie aus den Bereichen der Kostenträger, wie den gesetzlichen Krankenkassen, den Privatkassen, der Rehabilitation und Pflege sowie der medizinischen Dienstleister. Für Patientinnen und Patienten
garantiert das dichte Netzwerk aus medizinischen Experten Verlässlichkeit und umfassende Kompetenz, die Sicherstellung einer
zielführenden Diagnostik und einer zwischen den Leistungserbringern abgestimmten Therapie sowie persönliche Zuwendung durch
Kontinuität der Ansprechpartner. Kooperationsfelder bestehen bereits in den Bereichen Sportmedizin, Gefäßmedizin, Kardiologie,
Brusterkrankungen, Kinder und Jugendliche, gynäkologische Karzinome, chronische Rücken- und Gelenkschmerzen, Schlaganfall:
Prävention, Diagnostik, Therapie und Elektrophysiologie bei Herzrythmusstörungen.
Partner des Gesundheitsnetzwerks Rhein-Main e.V. sind u.a.:
Klinikum Frankfurt Höchst (vertreten durch die Geschäftsführung und verschiedene Chefärzte/Abteilungen)
Gesundheitszentrum Kelkheim (Dr. med. Wolfgang Drossard, Dr. med. Markus Thomas-Morr, Dr. med.
Matthias Bonczkowitz, Dr. med. Rainer Jokisch, Physiotherapie Feuerbach, Sanitätshäuser Scherer)
Gemeinschaftspraxis Radiologie-Nuklearmedizin Mainzer Landstrasse, Frankfurt
GNEF Gesundheitsnetz Frankfurt
OT Weitner/OT Rhein-Main
Physikalisches Therapiezentrum Höchst (PTZ)
Frankfurter Amt für Gesundheit
Gesundheitsamt Main-Taunus-Kreis
Labormedizin Hofheim
Burg Apotheke Königstein
sowie weitere Haus- und Fachärzte
Vertreter von Sanofi Aventis, der DAK Gesundheit,
der Selbsthilfekontaktstelle Frankfurt am Main
sowie Chefärzte und weitere Experten unterstützen
das Gesundheitsnetzwerk Rhein-Main im Beirat.
Mehr Informationen: www.gesund-rhein-main.de
80
Kontakt
Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie –
Psychosomatik
Unsere Klinik befasst sich mit der Diagnostik und Therapie
psychischer und psychosomatischer Erkrankungen und ermöglicht durch die Zugehörigkeit zu einem Krankenhaus der
höchsten Versorgungsstufe die Einbeziehung nahezu aller
medizinischer Fachdisziplinen. Die gemeindenahe
Konzeption sichert eine größtmögliche Kontinuität unserer
Therapie. Es bestehen fünf vollstationäre Behandlungseinheiten mit zusammen 116 Betten und eine Tagesklinik mit
22 Plätzen und eine Institutsanbulanz. Wir gewährleisten
die stationäre, tages-klinische und ambulante fachpsychiatrischeund psychotherapeutische Akut- und Vollversorgung
Erwachsener (ca. 1.800 Aufnahmen pro Jahr).
Die Klinik ist akademisches Lehrkrankenhaus der J. W.
Goethe – Universität Frankfurt und bildet Studentinnen und
Studenten sowie angehende Fachärztinnen und Fachärzte
sowie Psychologische Psychotherapeuten aus.
Die Behandlungsteams bestehen aus Ärztinnen und Ärzten,
Psychologinnen und Psychologen, Pflegekräften, Ergo- und
Kunsttherapeutinnen und –therapeuten, Sozialarbeiterinnen
sowie Sozialarbeitern und Bewegungstherapeutinnen, die
neben der klinisch-psychiatrischen Grundorientierung
unterschiedliche psychotherapeutische Ausrichtungen in
die gemeinsame Arbeit einbringen: tiefenpsychologisch,
analytisch, verhaltenstherapeutisch, familiendynamisch.
Behandlungen und Schwerpunkte:
Die individuelle Therapie erfolgt patientenorientiert nach
einem integrativen Behandlungskonzept unter Berücksichtigung von biologisch-somatischen, psychodynamischen,
tiefenpsychologischen, verhaltenstherapeutischen und
sozialen Aspekten. Die Behandlungsziele variieren von
Krisenintervention über Krankheits-Rekompensation und
Heilung bis zur Persönlichkeitsentwicklung im Sinne der
Individuation, sofern sie zu ihrer Realisierung der besonderen Mittel der vollstationären Behandlung bedürfen. Zur
Anwendung kommen in jeweils individueller Kombination
Leitung der Klinik
Chefarzt
Priv. Doz. Dr. med. Dr. med.
habil. Michael Grube
Facharzt für Psychiatrie und
Psychotherapie
- Forensische Psychiatrie
- Psychoanalyse
Sekretariat: Eugenie Boike
Telefon: 069 3106-2923
Telefax: 069 3106-3067
E-Mail: Psychiatrie@
KlinikumFrankfurt.de
Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Pharmakotherapie,
pflegerische Betreuung, Kunst- und Ergotherapie unter
besonderer Berücksichtigung kreativer Verfahren
(z.B. Maltherapie, Computermalen und Bildhauerei). Hinzu
kommen weitere Projektarbeiten, Sozio- und Millieutherapie,
Bewegungs-, Tanztherapie und Krankengymnastik sowie
Angehörigenarbeit in Einzel- und Gruppenangeboten. Darüber hinaus werden Anwendungen aus der Physikalischen
Therapie einbezogen wie Massagen, Fangopackungen und
Lymphdrainagen. Weitere Schwerpunkte stellen psychotherapeutische Therapieansätze bei Psychosekranken, Borderline-Störungen, neurotisch und psychosomatisch Erkrankten
sowie reaktiven Krisenzuständen dar. Ferner werden
spezielle Ansätze in der qualifizierten Entgiftung und
Motivationsarbeit Suchtkranker angeboten. Besondere
Angebote sind die psychoonkologische Behandlung psychischer Belastungen und Störungen bei bestehender
Karzinomerkrankung sowie Mutter- (oder Vater-) Kind
Behandlungen bei postpartalen Störungen wie z.B. Wochenbettdepressionen. Die Klinik ist beteiligt bei den Zentrenbildungen am Klinikum Frankfurt Höchst (z.B. Onkologisches
Zentrum, Brustkrebszentrum, Zentrum für integrative
Pädiatrie, Zentrum für Altersmedizin, Wirbelsäulenzentrum).
Nachsorge:
Die Klinik ist in ein Netz nachstationärer Behandlungs- und
Rehabilitationsangebote eingebunden, somit kann die
Nachsorge im Gesamtbehandlungsplan für die Patientinnen und Patienten individuell vorbereitet werden. Hierzu
nutzen wir neben der Psychiatrischen Institutsambulanz
viele ambulante, teil- und vollstationäre außerklinische
Angebote, z.B. niedergelassene Ärztinnen und Ärzte,
Fachärztinnen und Fachärzte, Psychologinnen und Psychologen, Beratungs-stellen, Übergangswohnheime und
weitere Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten
innerhalb und außerhalb der Stadt Frankfurt am Main.
81
Kontakt
Leitung der Klinik
Chefarzt
Priv. Doz. Dr. med. Dr. med.
habil. Michael Grube
Facharzt für Psychiatrie und
Psychotherapie
- Forensische Psychiatrie
- Psychoanalyse
Telefon: 069 3106-3190
069 3106-2797
Tagesklinik für Psychiatrie und
Psychotherapie – Psychosomatik
Unsere Tagesklinik unter Leitung von Chefarzt PD
Dr. med. habil. Michael Grube befasst sich mit der
Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen und
ermöglicht durch die Zugehörigkeit zu einem Krankenhaus
der höchsten Versorgungsstufe die Einbeziehung nahezu
aller medizinischer Fachdisziplinen. Die gemeindenahe
Konzeption sichert eine größtmögliche Kontinuität unserer
Therapie. Die Tagesklinik mit 22 Plätzen und ca. 400 Aufnahmen pro Jahr bietet enge Kooperationsmöglichkeiten mit
dem vollstationären Bereich der Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie – Psychosomatik sowie mit der hiesigen
Institutsambulanz. Wir beteiligen uns an der fachpsychiatrischen und
-psychotherapeutischen Vollversorgung Erwachsener,
gehören zu einem akademischen Lehrkrankenhaus der
J. W. Goethe – Universität Frankfurt und bilden angehende Ärzte und Fachärzte sowie Psychologische
Psychotherapeuten aus.
Im Behandlungsteam sind MitarbeiterInnen aus dem
ärztlichen und psychologischen Dienst sowie Pflege,
Kunst- und Ergotherapie, Sozialarbeit und Bewegungstherapie vertreten. Neben der klinisch-psychiatrischen Grundorientierung bringen die Mitarbeiter verschiedener Ausrichtungen in die gemeinsame Arbeit ein:
tiefenpsychologische, analytische, verhaltens- und
soziotherapeutische Ansätze.
82
Behandlungen und Schwerpunkte:
Teilstationär behandelte Patientinnen und Patienten übernachten zu Hause und befinden sich werktags zwischen
8 und 16 Uhr zur Behandlung in unserer Einrichtung.
Die individuelle Behandlung erfolgt Patientenorientiert nach einem integrativen Krankheitskonzept
unter Berücksichtigung von psychodynamischen,
tiefenpsychologischen, verhaltenstherapeutischen,
biologisch-somatischen und sozialen Aspekten. Zu den
Behandlungsformen gehören Krisenintervention und
Rekompensation. Behandelt werden neurotisch und
psychosomatisch Erkrankte sowie Patientinnen und
Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und Psychosen.
Zur Anwendung kommen in jeweils individueller Kombination Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Pharmakotherapie, pflegerische Betreuung und Ergotherapie unter
besonderer Berücksichtigung kreativer Verfahren
(z. B. Maltherapie, Computermalen und Bildhauerei).
Hinzu kommen weitere Projektarbeiten, Sozio- und Milieutherapie, Bewegungs-, Tanztherapie und Krankengymnastik
sowie Angehörigenarbeit in Einzel- und Gruppenangeboten. Weitere Schwerpunkte stellen psychotherapeutische
Therapieansätze bei Psychosekranken, BorderlineStörungen, neurotisch und psychosomatisch Erkrankten,
wie Karzinompatienten sowie reaktiven Krisenzuständen dar.
Psychiatrische Institutsambulanz
Unsere psychiatrische Institutsambulanz, unter Leitung
von Chefarzt PD Dr. med. habil. Michael Grube, ermöglicht
die ambulante psychiatrisch-psychotherapeutische Betreuung schwerer psychisch Erkrankter. Sie kann sich an
stationäre oder tagesklinische Behandlungen anschließen
und dient dann der Weiterverfolgung bestimmter therapeutischer Ziele und der Sicherung des Behandlungserfolges. In manchen Fällen ersetzt die Behandlung in der
Institutsambulanz auch eine stationäre Behandlung.
Die psychiatrische Institutsambulanz bietet ebenso wie
der vollstationäre und tagesklinische Bereich ein multiprofessionelles Team mit Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen, Pflegekräften, Ergo- und
Kunstherapeutinnen und -therapeuten, Sozialarbeiterinnen
und Sozialarbeitern und Bewegungstherapeutinnen.
In der psychiatrischen Institutsambulanz werden pro Quartal
circa 500 Patienten versorgt. Die meisten von ihnen erhalten eine intensivere, oft kontinuierliche Behandlung.
Behandlungen und Schwerpunkte
Entsprechend ihres spezifischen Auftrags werden in
der psychiatrischen Institutsambulanz vor allem Patienten
mit chronischen und rezidivierenden psychischen Erkrankungen behandelt, dazu gehören insbesondere Psychosen
aus dem schizophrenen Formenkreis, manisch-depressive
und schwere depressive Erkrankungen, ausgeprägte
Persönlichkeitsstörungen und komplizierte
gerontopsychiatrische Krankheitsbilder.
Die Behandlung erfolgt nach den individuellen Bedürfnissen
des Patienten, stets wird versucht, die biologische,
psychologische und soziale Ebene gemeinsam einzubeziehen. Eine möglichst genau dem jeweiligen Zustand des
Patienten angepasste Psychopharmakatherapie ist die
Regel, ebenso eine stützende psychotherapeutische
Begleitung im Einzel­kontakt. Daneben gibt es auch
spezifischere psychotherapeutische Ange­­bote sowohl in
Einzel- als auch in Gruppen­therapie.
Die psychiatrische Institutsambulanz weist ein breites
Angebot an spezifischen Gruppentherapien auf; so gibt
es spezielle ärztlich geleitete Gruppen für schizophren
Erkrankte, für manisch-depressiv Erkrankte, für endogen
depressiv Erkrankte, für bestimmte Persönlichkeitsgestörte und für Angehörige von schizophren Erkrankten.
Weiterhin existiert eine psychologisch geleitete Gruppe
für spezifische Probleme von schizo­phren Erkrankten,
und es gibt pflegerische alltagsbezogene Gruppenaktivitäten. Darüber hinaus ist der Einbezug ambulanter
ergo- und kunsttherapeutischen Behandlung möglich.
Der Sozialdienst der psychiatrischen Institutsambulanz
betreut die Patienten in Fragen insbesondere zur sozialen
Reintegration. Die psychiatrische Institutsambulanz arbeitet mit komplementären Einrichtungen eng zusammen.
Eine aufsuchende Behandlung zu Hause
ist in besonderen Fällen möglich.
Für die Diagnostik stehen der Institutsambulanz
grundsätzlich alle medizinisch-psychologischen Möglichkeiten des Krankenhauses zur Verfügung.
Anmeldung Ambulanz:
Telefon: 069 3106-3292
Telefax: 069 3106-3290
83
Kontakt
Leitung des Instituts (Kollegialsystem)
Leitende Ärzte:
Dr. med. Oliver Colhoun
Dr. med. Jörg Schulze
Dr. med. Heiko Wogawa
Sekretariat
Telefon:
Telefax:
E-Mail:
Dagmar Abendroth
Andrea Frey
069 3106-2836
069 3106-2445
Laboratoriumsmedizin@
KlinikumFrankfurt.de
Institut für Laboratoriumsmedizin
Klinische Chemie, Mikrobiologie, Transfusionsserologie
Das Institut für Laboratoriumsmedizin des Klinikums Frankfurt Höchst verantwortet die zentrale Versorgung und fachärztliche Betreuung des Klinikums mit labordiagnostischen
Leistungen in Routine- und Notfalldiagnostik.Hierbei ist
die gesamte Palette der Labordiagnostik mit allen Teilgebieten integriert und die fachärztliche Kompetenz (Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Infektionsepidemiologie,
Transfus-ionswesen, Krankenhaushygiene) stets verfügbar.
Kurze Bearbeitungszeiten durch:
nn moderne Laborstraße und Laborausstattung,
nn Rohrpost von der interdisziplinären zentralen
Notaufnahme bzw. Intensivstation,
nn schnelle Befundübermittlung auf die Bildschirme
der Stationen.
nn Kooperationen in Bereichen v. Spezialdiagnostik
Analysenverfahren/Spezialbereiche:
nn Klinische Chemie, Gerinnung
nn Hormone, Medikamente
nn Tumormarker, Autoimmundiagnostik
nn Hämatologie
nn Mikrobiologie, Infektionsserologie
nn Immunhämatologie, Blutdepot
nn Massenspektrometrie mit der MALDI-TOF Methode
Qualitätskriterien:
nn Hoher Qualitätsstandard durch qualifizierte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
nn Besondere Eignung der Analysenverfahren auch für
kleinste Materialmengen
nn Akkreditierung nach DIN EN ISO 15189 und 22870
(DAkkS; Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH) für alle
Bereiche des Instituts (inkl. POCT)
84
Beratungsleistungen/Zentralfunktionen:
nn Infektiologische Beratung auf den Stationen mit
besonderer Berücksichtigung der Antibiotikatherapie
nn Transfusionsmedizinische Organisation,
Beratung und Qualitätssicherung
nn Organisation und Unterstützung der Klinikhygiene
nn Verantwortung und Unterstützung der Durchführung von
„Point of Care“- Bestimmungen im gesamten Klinikum
Das Institut hat überregionale Referenzfunktionen für
Organisations- und Automatisierungsverfahren und ist
Partner des Verbundes „Labor Rhein-Main“,
ein Gemeinschaftsunternehmen des Klinikums Frankfurt Höchst und Labor Berlin.
Kontakt
Leitung des Instituts
Abteilungsleitung
Chefarzt
Prof. Dr. med. Gerhard Mall
Oberärztin
Dr. med. Petra Hödl
Sekretariat: Andrea Gersbach
Telefon: 069 3106-2785
oder -2342
E-Mail: Petra.Hoedl@
KlinikumFrankfurt.de
E-Mail: Pathologie@
KlinikumFrankfurt.de
Institut für Pathologie
Das Fach „Pathologie“ beschäftigt sich mit den krankhaften
Lebensvorgängen (Ursachen und Entwicklungen).
Es stützt sich dabei auf histologische, zytologische und
molekulare Gewebsveränderungen.
Das Institut für Pathologie des Klinikums Frankfurt Höchst
ist ein modern ausgestattetes und leistungsstarkes
Institut, das die pathologische Diagnostik der Kliniken
sicherstellt. Am Institut werden – in Kooperation mit dem
Institut für Pathologie des Klinikums Darmstadt – alle
gängigen Untersuchungen von Gewebeproben und
Zellpräparaten durchgeführt.
Untersuchungsleistungen
Histologie
Feingewebliche Untersuchungen
nn Operationspräparate
nn Biopsieproben ( z.B. Haut, Magen, Darm, Prostata,
Bronchialschleimhaut)
nn Intraoperative Schnellschnittdiagnostik
Cytologie
Mikroskopische Untersuchung von Einzelzellen
in Abstrichen und Körperflüssigkeiten:
nn Punktionsmaterial (z.B. Schilddrüse, Brustdrüse,
Bronchialsekret, Sputum, Ergüsse)
nn Urincytologie
Sonderverfahren in Kooperation mit dem Institut für
Pathologie des Klinikums Darmstadt
nn Immunhistochemische und molekularpathologische
Sonderverfahren zur Charakterisierung von Tumoren
(Polymernasekettenreaktion (PCR), Fluoreszenz-in-situ
Hybridisierung (FISH)
nn PCR-Untersuchungen zur Erregerdiagnostik an
Formalin-fixierten und in Paraffin eingebetteten
Geweben (beispielsweise Mykobakteriosen,
Zytome-galieviren, humane Papillomaviren,
Herpes simplex und andere)
Spezielle Sonderverfahren
nn Bei Mammakarzinomen prädiktive und prognostische
Faktoren wie Hormonrezeptorstatus, HER2/neu-Status
(Immunhistochemie, FISH und CISH, Proliferationsrate
(MIB-1)). Außerdem wird an Frischmatrial der
FEMTELLE® uPA/PAI-1 ELISA-Test angeboten.
nn Nachweis von Mutationen im KRAS-Gen mittels PCR
als prädiktiver Marker für eine Anti-EGFRAntikörpertherapie des metastasierten
kolorektalen Karzinoms
nn UroVysion-FISH-Test zum Nachweis von Aneusomien
in Urothelien aus Urin, Harnblasenspülflüssigkeit und
Nierenbeckenspülflüssigkeit zur Verbesserung der
Aussagekraft der Urinzytologie bei Verdacht auf
ein Urothelkarzinom
Zertifizierung
Zertifizierung nach den strengen Standards der Eusoma
(Europäischen Gesellschaft für Brustkunde)
im Bereich Brustkrebs
85
Kontakt
Klinik für
Radiologie, Neuroradiologie
und Nuklearmedizin
Leitung des
Schwerpunktes Radiologie
Chefarzt Prof. Dr. med.
Markus Müller-Schimpfle
Sekretariat: Steven Krawietz
Telefon:069 3106-2818
Telefax:069 3106-2511
E-Mail: [email protected]
Termine:069 3106-2825
Schwerpunkt Radiologie
Die nach ISO 9001:2008 zertifizierte Klinik für Radiologie, Neuroradiologe und Nuklearmedizin leistet bildgestützte Diagnostik und Therapie in der ambulanten und
stationären medizinischen Rund-um-die-Uhr-Versorgung
der Patienten des Klinikums Frankfurt Höchst.
Dafür stehen erfahrene Radiologen und sorgfältig ausgebildetes medizinisch-technisches Assistenzpersonal genauso
zur Verfügung, wie modernste Geräte und leitlinienbezogene Behandlungsstandards. Auch Spezialgebiete wie
interventionelle, senologische oder kinderradiologische
Untersuchungen werden innerhalb der Klinik für Radiologie,
Neuroradiologie und Nuklearmedizin kompetent vertreten,
ebenso wie der eigenständige Bereich der Nuklearmedizin.
Dank einer Teilniederlassung der Ärztin für Nuklearmedizin
ist auch die ambulante Durchführung der nuklearmedizinischen Leistungen (mit einer Überweisung) möglich.
Ergänzt wird das Leistungsspektrum durch enge Kooperationen mit einer überörtlichen Gemeinschaftspraxis, die
die MRT-Diagnostik mit einem Team erfahrener Radiologen
vertritt. Insgesamt werden pro Jahr mittlerweile mehr als
80.000 Einzelleistungen erbracht (u.a. Röntgen 49.985;
CT 14.636; MRT (stationär) 4.540; Sonographie 6.269;
DL 755; Angiographie 1.294; Bildgesteuerte Interventionen 1.173; Nuklearmedizin 5.222).
Unsere Spezialgebiete:
nn Brustkrebs:
- alle bildgebenden und bioptischen Verfahren inkl. MR-gesteuerter Vakuumbiopsie
- individuelle Risikoberatung und Früherkennung
- Partner im DKG- und EUSOMA-zertifizierten
Brustzentrum
nn Gefäßerkrankungen:
- Diagnostik und Kathetertherapie von Kopf bis Fuß
- pAVK-Sprechstunde
- Partner im Gefäßzentrum mit Gefäßboard am
Klinikum Frankfurt Höchst
nn Kinderradiologie:
- Multimodale Notfalldiagnostik
- Diagnostik von Wachstumsstörungen
- Partner im interdisziplinären pädiatrischen Zentrum
nn Minimal-invasive Tumortherapie:
- schonende Behandlung von Metastasen (u.a. der Leber)
- Mikrowellentherapie
- Chemoembolisation (TACE) u.a. mit
gut verträglichen Stärkepartikeln
- Partner im interdisziplinären Tumorzentrum
nn Nuklearmedizin:
- Funktionsuntersuchungen von Schilddrüse, Lunge,
Skelett, Nieren, Gehirn und Herz
- Radiosynoviorthese des Kniegelenkes
- palliative Schmerztherapie von Knochenmetastasen
nn Wirbelsäulenbrüche:
- Knochenzementeinbringung, u.a. durch
Radiofrequenz-Kyphoplastie
- Partner im interdisziplinären Wirbelsäulenzentrum
86
Kontakt
Klinik für
Radiologie, Neuroradiologie
und Nuklearmedizin
Leitung des
Schwerpunktes Neuroradiologie
Chefarzt Prof. Dr. med.
Martin Bendszus
Sekretariat: Steven Krawietz
Telefon:069 3106-2818
Telefax:069 3106-2511
E-Mail: [email protected]
Schwerpunkt Neuroradiologie
Der Schwerpunkt Neuroradiologie am Klinikum Frankfurt
Höchst umfasst die gesamte Bandbreite der neuroradiologischen Diagnostik und Therapie. Dies geschieht
in enger Zusammenarbeit mit unseren klinischen Kooperationspartnern, insbesondere aus der Neurologie
und Neurochirurgie, aber auch der Hals-Nasen-Ohrenund der Kinderheilkunde sowie der Psychiatrie.
Nicht zuletzt durch technische Weiterentwicklungen hat
gerade in letzter Zeit die notfallmäßige endovaskuläre
Behandlung des akuten Schlaganfalls enorm an
Bedeutung gewonnen und gleichzeitig eine starke
Verbreitung gefunden.
Die modernen Schnittbildverfahren, Computertomographie
(CT) und Magnetresonanztomographie (MRT, in Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis Mainzer Landstrasse)
stehen im Vordergrund der neuroradiologischen Diagnostik.
Hiermit lassen sich Gehirn und Rückenmark, aber auch die
umgebenden Strukturen wie z.B. die Wirbelsäule detailliert
abbilden.
Rasante Fortschritte hat die Neuroradiologie gerade auch
im Bereich der minimal-invasiven Therapie neurovaskulärer
Erkrankungen gemacht. So ist beispielsweise die
endovaskuläre Therapie von Aussackungen der
Hirngefäße (Aneurysmen) mittlerweile als StandardBehandlung neben der operativen Behandlung etabliert.
Verschluss der mittleren Hirnschlagader und Ergebnis
nach erfolgreicher Wiedereröffnung
Insbesondere für diese beiden regelmäßig angewandten
Behandlungsverfahren, steht uns eine biplanare Angiographie-Anlage mit modernster Gerätetechnik zur Verfügung.
Weitere Untersuchungs- und
Behandlungsverfahren:
nn Computergesteuerte Schmerztherapie
an der Wirbelsäule
nn Stent-Behandlung von Stenosen der
hirnversorgenden Gefäße
Aneurysma der terminalen A. carotis interna vor und nach coil-Embolisation
nn Myelograhie
87
Anzeige
Wir stehen
Ihnen zur Seite!
A H B - U N D R E H A - FA C H K L I N I K
f ür He rz- und Ge f äßkrankhe i te n
Bl uthochdruck • Di abe te s • Stof f we chse l
Adi posi tas und Orthopädi e
Bauen Sie auf unsere Erfahrung. Unsere Ärzte, Pfleger und
Therapeuten helfen Ihnen, wieder Vertrauen in die eigenen
Fähigkeiten zu gewinnen.
Durch ein individuelles Therapie- und Trainingsprogramm
erobern Sie sich eine Lebensqualität zurück, die Sie vielleicht
schon verloren glaubten.
Unsere vielfältigen Rehabilitationsmaßnahmen können
bei Bedarf mit allen Kostenträgern abgerechnet werden.
Auch dabei stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Von unserem Haus genießen Sie einen weiten Blick über
die Stadt Königstein bis zum Feldberg. Die Zimmer bieten
einen modernen und freundlichen Hotel-Standard mit TV,
Telefon und neuen behindertenfreundlichen Nasszellen.
Gerne informieren wir Sie über interessante Angebote.
Telefon
06174/ 204-0
Anmeldung
REHA, AHB
06174/ 204-503
Diagn. Abklärung 06174/ 204-603
Telefax
IK-Nummer
06174/ 204 -509
2 60 61 08 72
Chefarzt
Dr. med. Gerhard Toepel
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie,
Notfallmedizin / Sozialmedizin / Ärztliches Qualitätsmanagement
Hypertensiologe (DHL), Ernährungsmediziner (DGEM),
Kardiovaskulärer Präventivmediziner (DGPR)
Klinik Königstein der KVB • 61462 Königstein im Taunus • Sodener Str. 43
www.kvb-klinik.de • [email protected]
Moderne Radiologische Diagnostik aus einer Hand
Die Radiologie Dr. Bruch und Dr. Korff ist an 3 Standorten im MTK
vertreten und bietet außergewöhnliche bildgebende Diagnostik an.
Neben digitalem Röntgen, Ultraschall, Computertomographie und Hochfeld-Kernspintomographie verfügt die seit 30 Jahren etablierte Praxis über
einen Offenen Kernspintomographen am Standort Kelkheim. Seit 2008
schätzen unsere Patienten die qualifizierte Diagnostik in dem offenen
System. Hier ist die hochwertige MRT in entspannter Athmosphäre ohne
Angst möglich. Der stärkste in der Medizin eingesetzte Permanentmagnet unterscheidet sich dabei komplett von den herkömmlichen Tunnelsystemen, in die der Patient hineingeschoben wird. Dieses MRT ist nach
3 Seiten offen, was einen ungewöhnlichen Komfort bei der Untersuchung
ermöglicht.
Aber auch in anderen diagnostischen Bereichen gehen wir neue Wege.
Das neue Mammographiegerät in Hofheim verfügt mit der Tomosynthese
über neueste innovative Technik. Aus dem digitalen Volumenscan werden
3D-Nachbearbeitungen angefertigt, die noch exaktere und sicherere
Diagnostik ermöglichen. Die Radiologie Hofheim, die am Mammographie-Screening-Projekt teilnimmt und über 8000 Frauen im Jahr mammographiert verfügt somit nicht nur über herrausragende fachliche Kompetenz, sondern auch immer über die besten technischen Möglichkeiten.
Mehr Informationen erhalten Sie unter www.radiologie-hofheim.de
Radiologie Dr. Bruch und Dr. Korff
Im Langgewann 6
65719 Hofheim
Tel.: 06192-6116
88
Kontakt
Kommisarische Leitung
Krankenhausapotheke
Norbert Engel
Unsere Krankenhausapotheke
Arzneimitteln kommt bei der Behandlung und Genesung nahezu
jedes Krankenhauspatienten ein hoher Stellenwert zu. Die
Krankenhausapotheke der Klinikum Frankfurt-Höchst GmbH ist
ein patientenorientierter Servicebetrieb innerhalb des Krankenhauses und unterstützt die Patientenversorgung durch Logistik,
Arzneimittelherstellung und verschiedene pharmazeutische
Dienstleistungen wie z.B. die Arzneimittelinformation.
Was macht eigentlich die Krankenhausapotheke?
Die Apotheke bestellt und verwaltet Arzneimittel,
Spezialnahrungen, Desinfektionsmittel, Infusionen und viele
andere Produkte. Dabei handelt es sich keineswegs um die
gesamte Bandbreite aller in Deutschland verfügbaren Präparate.
Vielmehr wird das erforderliche Portfolio an Wirkstoffen durch
die Arzneimittelkommission des Klinikums (bestehend aus
Fachärzten aller Abteilungen und der Apothekenleitung) festgelegt. In der Apotheke werden die zur Verfügung stehenden
wirkstoffgleichen Präparate ausgewählt und dabei die einwandfreie objektive Qualität, die sichere Handhabung, das Layout
(Verwechslungsgefahr bei Arzneimitteln mit ähnlichen Namen
bzw. Aussehen) und die zuverlässige Lieferbarkeit durch den
Hersteller geprüft und bewertet.Von der Apotheke aus werden
die Arzneimittelbestellungen koordiniert, die Stationen mit
Medikamenten und Betäubungsmitteln versorgt, nicht gelistete
Arzneimittel und Spezialnahrungen beschafft und Arzneimittelrückgaben bearbeitet. Die pharmazeutische Logistik, die
von der Krankenhausapotheke erbracht wird, ist weit mehr als
die bloße „Belieferung“ des Krankenhauses mit Arzneimitteln.
Die logistische Kompetenz beinhaltet vielmehr alle Dienstleistungen, die sicherstellen, dass die richtigen Arzneimittel für
die Patienten rechtzeitig und in einwandfreier Qualität unter
Einhaltung aller fachlichen und gesetzlichen Anforderungen
zur Verfügung stehen. Das Stationsbegehungsteam der Apotheke besucht halbjährlich alle Stationen des Klinikums.
Dabei werden die Vorräte an Arzneimitteln und Medizinprodukten
unter anderem auf Verfalldatum, eingehaltene Anbruchfristen und ordnungsgemäße Lagerung kontrolliert.
Wenn für die Versorgung von Patientinnen und Patienten
individuell angefertigte Rezepturen benötigt werden, treten
Apotheker und pharmazeutisch-technische Assistentinnen als
Hersteller in Aktion. So gibt es viele Arzneimittel nicht in
kindgerechter Dosierung zu kaufen. Um die Versorgung der
kleinen Patienten in der Kinderklinik sicherzustellen, werden
die Wirkstoffe nach entsprechender Verdünnung in Form von
Kapseln dosiert oder Tropfen mit dem Wirkstoff hergestellt.
Auch für die Klinik für Augenheilkunde werden Spezialpräparate,
wie patientenindividuelle Augentropfen, hergestellt. Ein anderer
Bereich der Eigenherstellung umfasst die sogenannten Zytostatika, also Arzneimittel zur Chemotherapie gegen Krebserkrankungen. Diese Präparate werden nicht nur für stationär aufgenommene, sondern auch für ambulant behandelte
Patientinnen und Patienten individuell dosiert und anwendungsfertig zubereitet. Gerade aufgrund der Vielzahl der in Deutschland eingesetzten Präparate kommen häufig Patientinnen und
Patienten in die Klinik, die zu Hause Arzneimittel einnehmen,
welche im Klinikum nicht vorrätig sind. Die Apotheke erstellt individuelle Austauschempfehlungen um sicherzustellen, dass die
erforderlichen laufenden Therapien ohne Zeitverlust umgesetzt
werden können. So kann die Arzneimitteltherapie im
Krankenhaus mit wirkgleichen Arzneimitteln und zu Hause nahtlos wieder mit den gewohnten Präparaten fortgeführt werden.
Für alle Fragen rund um das Arzneimittel stehen in der Krankenhausapotheke kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.
Gesetzliche Vorgaben verbieten der Krankenhausapotheke
einen Verkauf von Medikamenten direkt an Patienten.
Die Arzneimittel dürfen nur in die Hände von ärztlichen
und Pflegepersonal gegeben werden.
89
Kontakt
Leitung
Pflegedienstdirektor
Christof Reinmüller
Pflegedienst
Im Klinikum Frankfurt Höchst sind ca. 1.000
Pflegekräfte tätig. Hierzu zählen u.a. Gesundheits- und
Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen, Krankenpflegehelfer/
innen, Hebammen, Medizinische Fachangestellte sowie
speziell ausgebildete Fachkrankenpfleger/innen für die
Bereiche Intensivpflege und Anästhesie, Operationsdienst,
Onkologie und Psychiatrie.
Der Einsatz erfolgt speziell nach Qualifikation und Weiterbildung. Wertvolle Unterstützung erfährt unser Pflegepersonal durch unsere klinischen Service- und Stationsassistenten. Die Ausbildung in den Gesundheitsberufen
hat bei uns einen hohen Stellenwert. Unser Ausbildungszentrum mit den unterschiedlichsten Ausbildungen bereitet junge Menschen auf die wertvolle Aufgabe vor. Sie
werden somit unseren Auszubildenden aber auch Praktikanten und Praktikantinnen der unterschiedlichsten
Berufe in unserem Klinikum begegnen.
Wir legen hohen Wert auf einen aktuellen Wissensstand.
Neben dem ständig neu zufließenden Wissen aus den
Ausbildungsstätten steht unserem Pflegepersonal ein
breitgefächertes Angebot an internen und externen Fortbildungen zur Verfügung. Wir gewährleisten somit, dass
Sie nach den neuesten Erkenntnissen pflegerisch versorgt
werden. Als Patientin oder Patient stehen Sie mit Ihren
individuellen physischen, psychischen und sozialen
Bedürfnissen und Ressourcen bei uns im Mittelpunkt,
unabhängig von Geschlecht, nationaler oder sozialer Herkunft, Hautfarbe oder Religion. Die Wahrung, Erhaltung
und Förderung Ihrer eigenen Fähigkeiten ist das Ziel
unserer pflegerischen Tätigkeit und soll Sie auf den
90
Assistent der
Pflegedienstdirektion:
Thomas Dunczewski
Telefon: 069 3106-2440
E-Mail: Pflegedienst@
KlinikumFrankfurt.de
weiteren Weg auch außerhalb unseres Klinikums vorbereiten.Ihre Angehörigen und Bezugspersonen werden mit
Ihrer Zustimmung in diesen Prozess mit eingebunden.
Für Ihre Sorgen und Bedürfnisse sind wir für Sie und Ihre
Angehörigen Ansprechpartner. Hierbei soll ein Klima des
Vertrauens geschaffen werden, in dem Sie sich ausdrücken
können, sich verstanden und akzeptiert fühlen.
Zu unseren Aufgaben gehört natürlich auch ein respektvoller und würdevoller Umgang mit Sterbenden.
Die Würde des Menschen wird auch während des
Sterbens und nach seinem Tod gewahrt.
Sollten Sie Fragen haben, stehen Ihnen auf den Stationen
die jeweiligen Stationsleitungen gerne zur Verfügung.
Gerne können Sie sich auch an das Büro der
Pflegedienstdirektion wenden.
Der Pflegedienstdirektor wird unterstützt von:
Stellv.
Stellv.
Pflegedienstdirektorin Pflegedienstdirektorin Assistent der
Pflegedienst
Funktionsdienst
Pflegedienstleitung
Corinna Schreier
T: 069 3106-2362
Elvira Softic
T: 069 3106-2936
Thomas Dunczewski
T: 069 3106-2440
Entlassmanagement
Das Team Entlassmanagement des Klinikums Frankfurt
Höchst steht allen Patientinnen und Patienten
sowie deren Angehörigen für alle Fragen, die sich im
Zusammenhang mit dem Krankenhausaufenthalt und
der Weiterversorgung ergeben, zur Verfügung.
Die Beratung und Unterstützung dieses Fachdienstes
ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht.
Im Rahmen des Entlassungsmanagements unterstützen wir Sie u.a. bei:
Wir bieten außerdem:
Beratung bei persönlichen Fragen, die im Zusammenhang
mit dem Krankenhausaufenthalt- und der häuslichen und
familiären Situation stehen sowie Begleitung in Krisensituationen, die durch die Krankheit und den sich
daraus notwendigen Veränderungen ergeben.
Um Zeit für ein Gespräch zu haben, empfiehlt es sich,
vorab einen Termin zu vereinbaren.
nn Vermittlung von ambulanten Diensten
nn Versorgung mit Pflegehilfsmitteln
Telefonische Terminabsprache:
nn Vermittlung von Essen auf Rädern
nn Pflegeheimunterbringung, Kurzzeitpflege,
Hospizunterbringung
Montag - Freitag:
Andrea Waffender
Brigitte Lorenz
Eva-Maria Eislöffel
8 Uhr - 10 Uhr,
13 Uhr - 14 Uhr
Tel.: 069 3106-2961
Tel.: 069 3106-2742
Tel.: 069 3106-2779
nn Anträge auf gesetzliche Betreuungen gemäß
§ 1896 BGB
Montag - Freitag:
Anja Braun
13 Uhr - 14 Uhr
Tel.: 069 3106-3719
Mo., Di., Do.:
Dienstag - Freitag:
Verena Börngen
8 Uhr - 10 Uhr,
13 Uhr - 14 Uhr
Tel.: 069 3106-3553
nn Antragstellung auf Leistungen der Pflegeversicherung
nn Anträge nach dem Schwerbehindertengesetz
nn Antragstellungen bei Ansprüchen gegenüber
dem Sozialhilfeträger
nn Vermittlung von Kontaktadressen
(Selbsthilfe­gruppen, Beratungsstellen)
nn Beratung bezüglich Vorsorgevollmacht
und Patientenverfügung
nn Einleitungen von Rehabilitationsmaßnahmen
(Anschlussheilbehandlung, Frührehabilitation)
für Reha-Angelegenheiten:
Montag - Freitag:
8 Uhr - 11 Uhr
Montag:
13 Uhr - 15 Uhr
Silke Maduch
Tel.: 069 3106-3020
Suzana Terzic-Milinovic Tel.: 069 3106-3021
91
Komfort- und Wahlleistungsstationen
Auf unserer Komfortstation und unseren Wahlleistungsstationen bekommen Sie so viel Ruhe und Privatsphäre
wie möglich. Unser Servicepersonal sorgt dafür, dass es
Ihnen an nichts mangelt. Verbringen Sie Ihren Aufenthalt
in hellem und freundlichem Ambiente und schlafen Sie in
einem unserer hochmodernen Komfortbetten. Als kleinen
Willkommensgruß stellen wir für Sie täglich ein Obstkörbchen sowie eine Getränkeauswahl, bestehend aus Fruchtsäften, Wasser und Limonade, bereit. Tradition verpflichtet:
Genießen Sie Ihren Nachmittagskaffee und Kuchen auf
original Höchster Porzellan. Alle unsere Patienten können
eine Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer wählen.
Auf der Wochenbettstation besteht außerdem bei Bedarf
die Möglichkeit einer Unterbringung im Familienzimmer.
Kontakt Servicepersonal
Gerade im Krankenhaus ist es wichtig, dass man sich
gut aufgehoben fühlt. Wir stehen Ihnen zu jeder Zeit als
Ansprechpartner bei allen Servicefragen zur Verfügung.
Telefon: 0151 62407955 oder 0151 12289610
Zu unseren Service-Angeboten zählen u.a.:
nn Aufnahme direkt auf Station
nn Persönliche Betreuung durch eine Servicekraft
nn Eigener Sanitärbereich
nn Elektrisch verstellbare Komfortbetten
nn TV und Telefon ohne Grundgebühr
nn Auf Anfrage Surfsticks für den Internetzugang auf
Notebooks (gegen Gebühr)
Die Abrechnung der Zusatzleistung
Selbstverständlich erhält jeder im Klinikum Frankfurt
Höchst medizinische Spitzenversorgung - auch ohne
Beanspruchung von Wahlleistungen. Falls Sie jedoch vor
oder während Ihres Aufenthaltes entscheiden, einige
Zusatzleistungen in Anspruch zu nehmen, die Ihnen
den Aufenthalt im Klinikum noch angenehmer gestalten, erfolgt die Abrechnung entweder über Ihre private
Krankenversicherung, eine Zusatzversicherung zur
Gesetzlichen Krankenversicherung oder aber – ohne
entsprechende Versicherung – direkt privat über Sie.
Die aktuellen Preise erfahren Sie beim Pflegepersonal
oder Servicepersonal der Station oder den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Patientenaufnahme.
Weitere Wahlleistungen, wie z.B. Chefarztbehandlung,
werden gesondert abgerechnet.
92
v.l.n.r. Irmela Dickel, Sybille Staufenbiehl, Reinhard Henrich, Agnes Schulte-Dohnal, Dr. Jürgen Aach, Anne Delpopolo
Krankenhausseelsorge
Als evangelische und katholische Krankenhausseelsorgerinnen und –seelsorger sind wir für Sie als Patientinnen und
Patienten, Angehörige oder Mitarbeitende der Kliniken da,
wann immer Sie einen Kontakt zu uns herstellen möchten
– ungeachtet Ihrer Konfession oder religiösen Einstellung.
Patientinnen und Patienten kommen meist mit gemischten Gefühlen in ein Krankenhaus.
Wir nehmen uns Zeit, wenn Sie
nn Orientierung im häufig verwirrenden
Krankenhausalltag suchen
nn Grenzen spüren und vielleicht (nicht)
akzeptieren können
nn Ihr bisheriges und zukünftiges Leben
bedenken möchten
nn schwierige Entscheidungen zu treffen haben
nn Ihre Freude über Besserung und Genesung
teilen möchten
nn Gebet, Segen, Abendmahl/Krankenkommunion oder
Krankensalbung wünschen
nn über etwas sprechen möchten, was Sie auf
dem Herzen haben.
Telefonisch sind wir unter den folgenden
Rufnummern erreichbar:
Evangelische Krankenhausseelsorge:
Tel.: 069 3106-2967
Anne Delpopolo, Irmela Dickel, Reinhard Henrich
Katholische Krankenhausseelsorge:
Tel.: 069 3106-2926
Dr. Jürgen Aach, Agnes Schulte-Dohnal,
Sibylle Staufenbiel
Auf den Anrufbeantworter gesprochene Nachrichten werden
zu jeder Zeit per Funk an die/den diensthabende/n
Seelsorgerin oder Seelsorger weitergeleitet.
Die Räume der evangelischen und katholischen
Krankenhausseelsorge befinden sich im Erdgeschoss des Hauptgebäudes (A).
An jedem Sonntag feiern wir um 10 Uhr Gottesdienst im
Gemeinschaftsraum (Gebäude A, 2. Stock).
Der Gottesdienst wird im Wechsel von der evangelischen
und katholischen Krankenhausseelsorge gestaltet.
Sie sind herzlich eingeladen.
93
Das Team der Gelben und Grünen Damen: (von oben links nach rechts)
Brigitte Zuckriegl, Irmgard Deutschbein, Angelika Vajz, Gisela Räuber, Barbara Stelter, Marita Huck, Margit Dworschak
Margarethe Schmitz, Olivia Welsch, Erika Friedrich, Roswitha Bocklet, Regina Franke, Johanna Schäffer, Ursula Höcher,
Waltraud Zeitz, Walburga Baur, Renate Klück, Edith Franke
Nicht drauf: Monika Wolf, Christa Roth, Barbara Schui, Sonja M. Kaiser, Karin Wenk-Seibel, Betül Kan
Gelbe Damen / Grüne Damen
Die grünen Damen und Herren:
Ehrenamtlicher Besuchsdienst am
Klinikum Frankfurt Höchst
Zeit nehmen, Zeit schenken, Zuhören und Helfen: Die
Aufgaben der „grünen Damen und Herren“ im Klinikum
Frankfurt Höchst sind vielfältig. Grüne Damen und Herren
sind ehrenamtliche Mitarbeitende und stehen den Patienten
hilfreich zur Seite, wenn sie persönliche Wünsche haben,
wenn sie Besorgungen oder Botengänge benötigen, etwas
vorgelesen haben oder sich mit jemandem
unterhalten möchten.
Damit tragen die ehrenamtlich Mitarbeitenden zum
Wohlbefinden der Patienten bei. Sie wollen mit Herz­lichkeit
und menschlicher Zuwendung helfen, den Krankenhausaufenthalt zu erleichtern. Grüne Damen und Herren sind zu
erkennen durch entsprechende Bekleidung sowie einen
Hausausweis. Kontakt zu den grünen Damen und Herren
vermittelt den Patienten das Pflegepersonal.
Die gelben Damen:
Ehrenamtliche Krankenhaus-Hilfe am
Klinikum Frankfurt Höchst
Die gelben Damen sind ehrenamtlich Mitarbeitende des
Krankenhauses. Zu Beginn eines Krankenhausaufenthaltes
stehen sie den Patientinnen und Patienten hilfreich zur
Seite. Sie unterstützen Patienten, wenn diese z.B. Hilfe
benötigen beim Ausfüllen von Aufnahmeformularen,
Begleitung zu den Stationen wünschen oder Antworten auf erste Fragen nach der Aufnahme
ins Klinikum Frankfurt Höchst brauchen.
Gelbe Damen sind anzutreffen im Foyer des Haupthauses
vor der Patientenaufnahme. Sie sind zu erkennen an
entsprechender Bekleidung und Hausausweis.
94
Anzeige
Ambulante Hospizgruppe
Frankfurt West „Auf dem Weg“
Menschen begleiten
bis an das Ende ihres Lebens
Menschen in ihrer letzten Lebensphase beizustehen ist
eine wichtige Aufgabe.Schwerkranken Menschen ein
würdiges Sterben zu ermöglichen, ist das gemeinsame
Ziel von Caritas Frankfurt, der Katholischen Erwachsenenbildung und dem Klinikum Frankfurt Höchst.
Zum fünf-jährigen Bestehen der Hospizgruppe wurde
der Kooperationsvertrag, 2008 in der ersten Fassung
entstanden, überarbeitet. In der Präambel heißt es:
Der Kooperationsvertrag dient der Begleitung der ehrenamtlich tätigen Hospizgruppe Frankfurt West „Auf
dem Weg“, die eine psychosoziale Begleitung und Unterstützung stationärer und ambulanter Palliativpatienten
und deren Angehörigen im Frankfurter Westen anbietet.
Als Ergänzung zur medizinischen und pflegerischen
Versorgung im Klinikum Frankfurt Höchst und in der
ambulanten Pflege der Caritas-Zentralstation Höchst
ist dies ein neues Qualitätsmerkmal in der Versorgung
von unheilbar Schwerstkranken und Sterbenden.
Die Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt beteiligt
sich an der Finanzierung der Qualifizierungen und der
regelmäßigen Supervision der Ehrenamtlichen.
Durch den Rückhalt dieser Rahmenbestimmungen muss
Leben bis zum Tod nicht ängstliches Warten sein. Auch
die letzte Lebensphase kann erfüllt sein durch Begleitung
und gemeinsame Trauer. Durch Trost für den Sterbenden
und seine Angehörigen. Gerade hier können geschulte
ehrenamtliche Mitarbeitende Ruhe vermitteln. Sie leisten damit einen Beitrag zu einer optimalen Versorgung
schwerstkranker Menschen.Das Team der Palliativmedizin
am Klinikum Höchst kommt aus Medizin, Pflege, Physiotherapie, Seelsorge und Sozialarbeit. Damit soll der Vielfalt
der Aufgabenstellung besser gerecht werden. Unsere
Ehrenamtlichen bereiten sich ein Dreivierteljahr auf die Begegnungen mit Sterbenden vor. Sie haben sich persönlich
auseinandergesetzt mit Krankheit, Sterben und Tod.
Sie kennen die speziellen Anforderungen ihrer Aufgabe. Eine regelmäßige Teambegleitung erfolgt
während der gesamten Dauer des Einsatzes.
Was wir gemeinsam erreichen wollen:
nn eine optimale Versorgung von Patienten nach
Entlassung aus dem Krankenhaus
nn eine Vermeidung der kurzfristigen neuen
Krankenhauseinweisung oder Heimaufnahme
nn emotionale Unterstützung für Sterbende und
ihre Angehörigen
nn wir wollen Zeit haben und da sein für Gespräche,
für das Schweigen
nn seelsorgerische Betreuung nach religiösen
Bedürfnissen organisieren
nn Angehörige nach dem Tod unterstützen, sie in ihrer
Trauer begleiten
Wenn Sie Unterstützung brauchen bei der Betreuung
und Pflege ihres sterbenden Angehörigen,
dann rufen Sie uns an.
Ambulante Hospizgruppe Frankfurt-West „Auf dem Weg“
Ehrenamtliche Hospizbegleiter/innen
Telefon 0151 21857630
95
Kontakt
Leitende Physiotherapeutin
Claudia Schmidt
Telefon: 069 3106-2168
Zentrale Therapiebereiche:
Physiotherapie
Physiotherapie ist eine am Krankheitsbild orientierte
Therapie mit speziellen Behandlungstechniken. Sie wird
eingesetzt bei Störungen des Bewegungsapparates,
des zentralen und peripheren Nervensystems und bei
den Erkrankungen der Organe. Auf Grundlage einer
ärztlichen Verordnung wird ein krankengymnastischer
Befund erhoben und das Behandlungskonzept abgestimmt. In der Abteilung für Physiotherapie des Klinikums Frankfurt Höchst sind 26 Mitarbeiter/innen tätig,
die in allen Bereichen des Klinikums eingesetzt sind.
Im Bereich der Inneren Medizin:
Die Behandlung der Patienten richtet sich nach den
individuellen Problemen und beinhaltet unter anderem:
nn Schmerzlinderung, Durchblutungsverbesserung
nn Verbesserung und Erhaltung der Gelenkbeweglichkeit
nn Wiedererlangen und Erhaltung der Selbständigkeit
nn Erkrankungen des zentralen- und peripheren
Nervensystems
nn Erkrankungen und Verletzungen im Bereich des Gehirns
und des Rückenmarks, inkl. Stroke Unit
Wann wird Physiotherapie angewendet?
In den Bereichen Orthopädie, Unfallchirurgie,
Bauchchirurgie, Gefäßchirurgie:
nn Gelenkfrakturen und gelenknahe Frakturen
nn Totalendoprothesen (TEP) an Hüfte und Knie
(Gelenkersatz durch künstliche Gelenke)
nn Schaftfrakturen
nn Wirbelsäulenoperationen und -erkrankungen
nn Bänder-, Sehnen- und Muskelerkrankungen
nn Entzündliche Erkrankungen
nn Lungenerkrankungen
nn Amputationen
nn Osteoporose/Arthrose
nn MMST
In den Bereichen Gynäkologie und Urologie:
nn Rückbildungsgymnastik (Wochenbettgymnastik)
nn Erkrankungen der Nieren-, Harn- und
Geschlechtsorgane
96
nn Atemwegserkrankungen
nn Herz- Kreislauferkrankungen
nn Erkrankungen des Magen-Darmtraktes
nn Entzündliche Gelenkerkrankungen (z. B. Rheuma)
nn Onkologische Krankheitsbilder
nn Geriatrische Krankheitsbilder
In den Bereichen Neurologie und Neurochirurgie:
In den Bereichen der Klinik für
Kinder- und Jugendmedizin:
nn Frühgeburten
nn Bei Entwicklungsverzögerungen von Kindern
nn Atemwegserkrankungen
Spezielle Techniken der Physiotherapie
(Auswahl des Leistungsspektrums)
nn Behandlungen auf neurophysiologischer Basis
(Bobath, Vojta Kinder sowie Erwachsene und PNF)
nn Brügger
nn Brunkow
nn Manuelle Therapie
nn Elektrotherapie
nn Ultraschall
nn Thermotherapie (Wärme-, Hitze- und Kältetherapie)
nn Lymphdrainage
nn Schmerztherapie (HHP)
Die Patienten können auf ärztliche Verordnung
auch ambulant betreut werden (siehe ambulante
Therapieangebote).
Kontakt
Leitende Ergotherapeutin
Gabriele Faißt
Telefon: 069 3106-2086
Zentrale Therapiebereiche:
Ergotherapie
Ergotherapie wird angewendet
in den Bereichen:
Behandlungskonzepte in der
Ergotherapie sind:
nn Geriatrie
• Dementielle Erkrankungen
• Mehrfacherkrankungen, akute und chronische
Krankheitsbilder
• Altersbedingte physiologische
Funktionsein­schrän­kungen
nn Bobath Konzept
nn Interaktionstherapie nach Affolter
nn Kognitiv-therapeutische Übungen nach Perfetti
nn Johnstone-Konzept
nn Neuropsychologisches Training nach V. Schweizer,
Cogpack, Sima
nn Hemianopsietraining
nn Spiegeltherapie
nn ADL-Training
nn Sturzprophylaxe
nn Neurologie
• Schlaganfall
• Schädelhirnverletzung
• Multiple Sklerose
• Morbus Parkinson
• Dementielle Prozesse
nn Traumatologie, Orthopädie, Rheumatologie
• Entzündliche und degenerative
Gelenker­krankungen
• Verletzung der Knochen, Muskeln,
Sehnen und Nerven
Ergotherapie wird vorwiegend in Einzeltherapie durchgeführt. In der Geriatrie finden zudem psychomotorisch
aktivierende Gruppenangebote statt sowie kognitive
Trainingsgruppen.
nn Handtherapie
• Nachbehandlung von Handund Armverletzungen
• Gelenkmobilisation
• Muskelkräftigung
• Belastungstraining
• Koordinationstraining
• Narbenbehandlung
• Schmerzbehandlung
97
Kontakt
Leitende Masseurin
Ria Blöcher
Telefon:
069 3106-3329
Dienstraum: 069 3106-2230
Zentrale Therapiebereiche:
Fachbereich Bäder und Massagen
In unserer Abteilung sind neun Mitarbeiter/innen tätig,
die in allen Bereichen des Klinikums eingesetzt werden.
Alle Therapien erfolgen auf ärztliche Anordnung.
Therapie-Angebot:
nn Massagen, Manuelle Lymphdrainagen,
Komplexe Kompressions-Bandagen,
nn Fangopackungen, Bindegewebsmassagen,
Reflexzonentherapie, Infrarotbestrahlungen,
nn Stangerbäder, Unterwassermassagen,
Vierzellenbäder, Ultraschallbehandlungen,
Wechselbäder, auf- und absteigende Bäder,
Medizinische Bäder, Kryotherapie und
Kneippsche Anwendungen.
Unser Therapieangebot ist auch ambulant
(mit und ohne Rezept) möglich.
Anmeldung: 069 3106-2084
98
Kontakt
Logopädin
Natalie Sahler
Klinik für Neurologie
Telefon: 069 3106-2947
Logopädin
Jasmin McKenzie
Klinik für Innere Medizin 4
Zentrale Therapiebereiche:
Logopädie
Der Tätigkeitsbereich der Logopädie umfasst die
logopädische Diagnostik und Therapie von Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen bei Kindern und Erwachsenen.
progredienten neurologische Erkrankung, wie z.B.
Morbus Parkinson oder multipler Sklerose auf. Im
Rahmen einer Demenz entwickeln sich ebenfalls
häufig Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen.
Unsere Spezialgebiete sind die logopädische Diagnostik und Therapie von:
Unsere logopädische Abteilung behandelt zentrale Sprachstörungen (Aphasien) nach neuro-linguistischen Gesichtspunkten in allen sprachlichen Modalitäten (Verstehen,
Sprechen, Lesen, Schreiben).
nn Aphasien ( zentrale Sprachstörungen )
nn Dysarthophonien (zentrale Sprechstörungen )
nn Dysphagien (Schluckstörungen nach Schlaganfall)
nn Dysphonien (Stimmstörungen nach Schlaganfall
oder Nervenlähmung )
nn Sprachzerfall im Rahmen einer dementiellen Erkrankung
Sowie die:
nn Eingehende Beratung der Angehörigen
nn Einleitung und Organisation nachfolgender
ambulanter logopädischer Therapie
Die oben genannten Störungsbilder treten oft nach einem
Schlaganfall, einer Hirnblutung oder aufgrund einer
Zentrale Sprechstörungen (Dysarthrophonien) werden
je nach Symptomatik in den Störungsbereichen Mundmotorik, Atmung, Stimmgebung und Artikulation therapiert.
Schluckstörungen (Dysphagien) behandeln wir nach
kausalen (facio-oraleTrakt-Therapie) und kompensatorischen
( z.B. Änderung der Nahrungskonsistenz) Methoden.
Stimmstörungen (Dysphonien) werden je nach Ursache der
Erkrankung funktionell oder mit Unterstützung von Reizstrom behandelt. Im Rahmen der Angehörigenberatung
bieten wir Beratungsgespräche und Informationsmaterial
über die sprachliche Erkrankung an.
Darüber hinaus vermitteln wir die weiterführende ambulante logopädische Therapie.
99
Kontakt
Termine nach Vereinbarung
Kassen-, BG- und Privatpatienten
Physiotherapie und physikalische
Therapie:
069 3106-2084
Zentrale Therapiebereiche:
Ambulante Therapieangebote
Zu unserem Team gehören ausgebildete Physiotherapeutinnen und Masseurinnen/medizinische Bademeister
Angebote auf ärztliche Verordnung
Angebote für Selbstzahler
Physiotherapie
nn TUINA (traditionelle chinesische Massage)
nn Manuelle Therapie
nn Fußreflexzonenmassagen
nn Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage
nn Klassische Tape-Therapie
nn Schmerztherapie (HHP)
nn Kinesio Tape
nn Triggerpunktbehandlung
nn Schwangerenschwimmen, Babyschwimmen und
nn Therapie nach Dorn
nn Neuro-Muskuläre Therapie (NMT)
nn Behandlungen im Bewegungsbad
(Hüft- und Kniegruppen, Wirbelsäulengruppen,
Schulter- und Armgruppen)
Physikalische Therapie
nn Klassische Massagetherapie
nn Bindegewebsmassagen
nn Manuelle Lymphdrainage
nn Komplexe Kompressions-Bandagen
nn Heiße Rolle
nn Kryotherapie
nn Elektrotherapie
nn Fangopackungen
nn Infrarotbestrahlungen
nn Bäder (Stangerbad, Zellenbad, medizinische Bäder)
nn Unterwassermassage
100
Schwimmen für Kleinkinder
nn Bewegungserfahrung im Wasser für Kinder
von ein bis drei Jahren
Yvette Oestreicher
Leiterin der Schule für Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und
Krankenpflegehilfe
Ausbildungszentrum:
Schulen des Klinikums Frankfurt Höchst
Krankenpflegeschule
Pflegen bedeutet, Berater und Krisenmanager zugleich
für Patienten und ihre Angehörigen zu sein und den
Menschen dabei in seiner Einmaligkeit zu achten.
Die Krankenpflege hat in Deutschland die wohl längste
Tradition unter den vier „Säulen“ der Pflege.
Das Christentum machte sie zu einer der sieben Werke
der Barmherzigkeit. Heute gehören die Berufe „Gesundheitsund Krankenpfleger“ sowie „Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger“ in Deutschland zu begehrten Ausbildungsberufen. Wir sind eine der größten kommunalen
Krankenpflege- und Kinderkrankenpflegeschulen in
Frankfurt sowie eine Schule für Krankenpflegehilfe und
verfügen über 160 Ausbildungsplätze.
Ausbildung in der Gesundheits- und
Krankenpflege sowie Gesundheitsund Kinderkrankenpflege
Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege
sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege unterteilt
sich in theoretischen/praktischen Unterricht
(2.100 Stunden) sowie die praktische Ausbildung
(2.500 Stunden) und dauert insgesamt drei Jahre.
Ausbildung in der Krankenpflegehilfe
Der Krankenpflegehelfer arbeitet im professionellen
Pflegeteam und assistiert dem Gesundheits- und Krankenpfleger bei dessen Aufgaben (z.B. Krankenbeobachtung, Verbandswechsel). Er übernimmt aber auch Pflegetätigkeiten in Eigenverantwortung bzw. in Absprache
mit dem dreijährig ausgebildetem Pflegepersonal.
Wir bilden aus
(jeweils ab 1.4. oder 1.10. des Jahres):
Krankenpflegehelfer sind u.a. für Kontrolle von Blutdruck,
Puls und Temperatur, Körperpflege, Richten der Betten, Hilfe
bei Nahrungsaufnahme und Ausscheidung, Hilfe bei der
Mobilisation zuständig. Die Gesamtausbildung der
Krankenpflegehilfe dauert ein Jahr und beträgt 1.600
Stunden, unterteilt in 700 theoretische und 900 praktische
Stunden. Sicherlich begegnen Ihnen während Ihres Aufenthaltes bei uns unsere Auszubildenden der verschiedenen
Pflegeausbildung und geben Ihnen bei Fragen gerne weitere Auskünfte und Erfahrungen zur Ausbildung weiter.
nn Gesundheits- und Krankenpfleger/innen
nn Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen
nn Krankenpflegehelfer/innen
Für ausführliche Fragen steht Ihnen unsere Schulleiterin
Yvette Oestreicher gern zur Verfügung.
Im Zentrum unseres Handelns steht der Mensch.
Neben fachlichem Wissen und Können vermitteln wir
durch unsere eigene Haltung Zuwendung und Toleranz
gegenüber anderen Menschen. Empathie, Wertschätzung und Aufrichtigkeit sind unsere Grundregeln.
101
Katja Kister
Leiterin der Schule für
Operationstechnische Assistenzen
Schule für
Operationstechnische
Assistenzen
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Pflege
Krankenhäuser sind lernende Organisationen, die den
Kriterien der Professionalität, Humanität, Qualität und
Wirtschaftlichkeit Rechnung tragen müssen.
Mit regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen vermitteln
wir Mitarbeitern neue Kenntnisse und vertiefen das Wissen,
um die Pflegekräfte in ihrer Professionalität und ihrem
fachkompetenten Handeln zu unterstützen.
Dazu gehören neben Stationsmanagement-weiterbildungen
z.B. folgende zweijährige staatliche Weiterbildungen:
nn Fachkrankenschwester/-pfleger für Intensivpflege
und Anästhesie
nn Fachkrankenschwester/-pfleger in der Onkologie
nn Fachkrankenschwester/-pfleger für Psychiatrie
nn Fachkrankenschwester/-pfleger für Nephrologie
nn Fachkrankenschwester/-pfleger für Rehabilitation
nn Fachkrankenschwester/-pfleger im Funktionsdienst
Die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin/
zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) soll die
Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Aufgaben vertraut machen - sowohl im OP als auch in den Funktionsbereichen Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation.
Die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen speziellen
Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden während der drei Jahre dauernden Ausbildung vermittelt. Es
werden 1.600 Stunden fachtheoretischer Unterricht in
der OTA-Schule des Klinikums Frankfurt Höchst erteilt.
Die praktische Ausbildung mit 3.000 Stunden Praxiseinsatz
wird im Klinikum Frankfurt Höchst in verschiedenen operativen
Fachabteilungen wie beispielsweise der Allgemein- und Unfallchirurgie, Gynäkologie, Orthopädie, Urologie usw., aber auch in
der chirurgischen Ambulanz, der Zentralsterilisation, der Endoskopie sowie auf einer chirurgischen Pflegestation absolviert.
Die Schüler erhalten eine Ausbildungsvergütung. Die Chancen
auf einen Arbeitsplatz nach der Ausbildung sind sehr gut.
Des Weiteren werden diverse Studiengänge in
der Pflege angeboten.
Kontakt:
Kontakt:
Katja Kister
Leiterin der Schule für Operationstechnische Assistenzen
Yvette Oestreicher
Leiterin der Schule für Krankenpflege,
Kinderkrankenpflege und Krankenpflegehilfe
Klinikum Frankfurt Höchst GmbH
Gotenstraße 6-8
65929 Frankfurt am Main
Telefon: 069 3106-3668
Telefax: 069 3106-3397
E-Mail: [email protected]
102
Klinikum Frankfurt Höchst GmbH
Gotenstraße 6-8
65929 Frankfurt am Main
Telefon: 069 3106-2703
Telefax: 069 3106-3397
E-Mail: [email protected]
Dr. Gisela Beyermann (B.SC.ET)
Schulleitung der
Schule für Ergotherapie
Schule für Ergotherapie
Die Schule für Ergotherapie am Klinikum Frankfurt
Höchst wurde 1965 gegründet und ist eine der ältesten Schulen dieser Berufsgruppe in Deutschland.
Heute gehört die Schule, mit einem in Fachkreisen anerkannt hohen Ausbildungsniveau, zu den renommiertesten
Deutschlands. Außerdem ist sie vom Weltverband der
Ergotherapie (WFOT) anerkannt. Dies erhöht die Chancen
nach abgeschlossener Ausbildung im Ausland zu arbeiten.
Das Berufsbild
Ergotherapeuten behandeln Menschen mit körperlichen,
kognitiven, emotionalen, sozialen und/oder psychischen
Problemen. Menschen, die von Krankheiten, insbesondere
lang andauernden oder chronischen Erkrankungen bzw.
Behinderungen betroffen sind, sind oft auch in ihrer selbstständigen Lebensführung eingeschränkt. Sie müssen ihr
Leben und Handeln neu gestalten.
Ziel ist es, diese Menschen in ihrer alltäglichen Handlungsfähigkeit in den Bereichen Selbstversorgung,
Beruf und Freizeit/Erholung so zu stärken, dass sich
ihre Zufriedenheit, Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe (wieder) verbessert bzw. stabilisiert.
Durch Ergotherapie können Menschen also befähigt werden,
(wieder) möglichst unabhängig von fremder Hilfe zu sein.
Dabei ist wesentlich, dass die Spezifik der jeweiligen Gefährdung, Störung, Behinderung, Erkrankung Berücksichtigung
findet. Mit Hilfe verschiedener Tests analysieren Ergotherapeuten Handlungsprobleme und arbeiten mit den Klienten
daran. Mittel der Therapie sind Aktivitäten des täglichen
Lebens, aber auch handwerkliche, gestalterische und spielerische Aktivitäten sowie spezielle Therapieformen. Auch
die Beratung zu Themen der Ergonomie, der Hilfsmittelversorgung und der Umweltgestaltung gehört zum Berufsbild.
Die Arbeitsfelder
Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind gut, sowohl als
Berufsanfänger wie auch später. Ergotherapeuten arbeiten
in vielen verschiedenen Bereichen, u.a. der Pädiatrie
(z.B. Behandlung von Kindern mit Entwicklungsstörungen),
Neurologie (z.B. Behandlung von Patienten nach einem
Schlaganfall), Geriatrie (z.B. Behandlung von Menschen
mit Demenz), Psychiatrie (z.B. Behandlung von Patienten
mit einer Schizophrenie), Arbeitstherapie (z.B. Wiedereinglieder-ung am Arbeitsplatz nach einem Unfall).
Ergotherapeuten arbeiten in Akutkrankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Einrichtungen der Behinderten- und
Altenhilfe sowie der Beruflichen Rehabilitation. Es besteht
darüber hinaus die Möglichkeit in niedergelassenen Praxen
zu arbeiten bzw. sich in eigener Praxis niederzulassen.
Weitere Arbeitsfelder sind Coaching, Schule,
Hochschule, Fort- und Weiterbildung.
Die Ausbildung
Die Ausbildung vermittelt insbesondere die folgenden
Kompetenzen:
- ergotherapeutische Befunde erheben
- ergotherapeutische Behandlungen planen, durchführen und evaluieren
- eigenverantwortlich im Team arbeiten
Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird über eine bundeseinheitliche Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sowie ein
Frankfurter Curriculum geregelt. Sie beinhaltet eine Mindeststundenzahl von 2.700 Stunden theoretischer und
praktischer Unterricht sowie 1.700 praktische Ausbildung
in verschiedenen Arbeitsfeldern. Die Ausbildung endet mit
einer staatlichen Prüfung. Ein weiterführendes Studium
(Bachelor-Abschluss) kann an verschiedenen Fachhochschule (Voraussetzung Fachhochschulreife) absolviert
werden, die Berufsfachschulausbildung wird darauf angerechnet. Da die Schule öffentlich gefördert wird, ist sie eine
der wenigen Schulen deutschlandweit, die schulgeldfrei ist.
Sie erhebt lediglich ein Materialgeld von 50€ im Monat.
Die Ausbildung beginnt in Frankfurt jeweils im Dezember.
Bewerbungen für das jeweilige Aufnahmejahr werden
von Anfang Januar bis Ende März entgegengenommen.
Kontakt:
Dr. Gisela Beyermann (B.SC.ET)
Schulleitung
Klinikum Frankfurt Höchst GmbH
Gotenstraße 6-8
65929 Frankfurt am Main
Telefon: 069 3106-2741oder -2930 (Sekretariat)
Telefax: 069 3106-3861
E-Mail: [email protected]
103
Birgit Jachmann
Schule für technische
Assistentinnen/Assistenten
in der Medizin
chule für technische
S
Assistentinnen/Assistenten in der Medizin
Neuroradiologie und Nuklearmedizin Schwerpunkt Radiologie und Ärztlicher Leiter der MTA-Schule, werden Fortund Weiterbildungen in der Radiologie regelmäßig für Ärzte
(m/w), medizinisch-technische Assistenten (m/w) und für
medizinische Fachangestellte (m/w) angeboten:
Fachkundeaktualisierungskurse/Unterweisungskurse,
Spezialkurse im Strahlenschutz; Zertifzierungskurse und
Refreshkurse in der Mammadiagnostik; Themen aus
Strahlenschutzkurse für medizinische Fachangestellte/
Regelmäßig stattfindende Fortbildungen zu allen
Themen der Radiologie.
Medizinisch technische/r Assistent/in
Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird mit einer
staatlichen Prüfung abgeschlossen. Sie wird in folgende
Bereiche unterteilt:
Medizinisch technische/r Assistent/in der
Labormedizin
Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten
führen Laboruntersuchungen in den verschiedensten
Laboren durch.
Medizinisch technische/r Assistent/in
der Radiologie
Medizinisch-technische Radiologieassistenten sind in den
Bereichen Röntgendiagnostik, Computertomographie,
Magnetresonanztomographie, Strahlentherapie,
Nuklearmedizin und Dosimetrie tätig.
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
in der Radiologie
Fort & Weiterbildungen werden durch ständige wachsende
komplexe Anforderungen im beruflichen Alltag immer
notwendiger. Einmal erworbene Kenntnisse müssen vertieft,
neues Wissen erworben und die eigene Qualifikation
gefördert werden.Unter der Kursleitung von Prof. Dr. med.
Markus Müller-Schimpfle, Chefarzt der Klinik für Radiologie,
104
Ausbildung plus Studium
Zusätzlich zu der Ausbildung als MTA (m/w) wird die
duale Ausbildung des medizinisch-technischen Assistenten
(m/w), bestehend aus klassischer MTA-Ausbildung und
begleitendem Studium in Kooperation mit der
Provadis School of International Management &
Technology angeboten.
Kontakt:
Sekretariat:
Gabriele Kunkel
Telefon:069 3106-2930
Telefax: 069 3106-3442
E-Mail: [email protected]
Birgit Jachmann
Leiterin der Schule für
technische Assistentinnen/Assistenten in der Medizin
Klinikum Frankfurt Höchst GmbH
Gotenstraße 6-8
65929 Frankfurt am Main
Telefon: 069 3106-3043
Telefax: 069 3106-3863
E-Mail: [email protected]
Schule für Physiotherapie
Was ist Physiotherapie?
Physiotherapie versteht sich als die gezielte Behandlung
von gestörten physiologischen Funktionen. Als natürliches
Heilverfahren nutzt die Physiotherapie die aktive und
passive Bewegung des Menschen zur Heilung von und Vorbeugung vor Erkrankungen. Bewegung ist eine Grundfähigkeit des Lebens. Sie wirkt als Therapie immer über einen
ganzheitlichen Ansatz. Damit ist die Physiotherapie eine
Alternative oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen
und operativen Therapie. Die Untersuchung und Behandlung des Physiotherapeuten orientiert sich grundsätzlich
am individuellen Problem des Patienten. Auf der Grundlage
der ärztlichen Diagnose und Verordnung werden nach
der physiotherapeutischen Befunderhebung Therapieziele
zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung von
gestörten Funktionen und der Leistungsfähigkeit des Gesamtorganismus formuliert. Für die Planung und Durchführung jeder einzelnen Behandlung wählt der Physiotherapeut
aus einem großen Portfolio von Behandlungstechniken
Maßnahmen aus, die individuell auf die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten des Patienten abgestimmt sind.
Der Schwerpunkt der physiotherapeutischen Behandlung
liegt in der methodischen Durchführung der Bewegungstherapie zur Beseitigung, Verbesserung bzw. zum Erhalt
gestörter körperlicher Funktionen.
Semester begleiten die neuen Auszubildenden die Schüler
der höheren Semester einmal pro Woche ins Praktikum,
um die örtlichen Gegebenheiten und die klinischen Abläufe
kennenzulernen. Im zweiten Semester beginnen die Schüler in kleinen eigenen Behandlungssequenzen im Rahmen
ihres Kenntnisstandes unter Supervision von Lehrern oder
Schülern erste Erfahrungen im Umgang mit den Patienten
zu sammeln. Ab dem dritten Semester wird der schulische
Unterricht täglich vormittags durch die praktische Ausbildung am Patienten ergänzt. Die praktische Ausbildung am
Patienten findet vorwiegend in den medizinischen Fachbereichen des an das Schulgebäude angrenzenden Klinikums
Frankfurt Höchst GmbH statt. Darüber hinaus können
unsere Schüler in Kooperationseinrichtungen praktische
Erfahrungen sammeln. Aufgrund der hohen Bewerberzahlen
und der vergleichsweise begrenzten Zahl an Ausbildungsplätzen gibt die Schule für Physiotherapie am Klinikum
Frankfurt Höchst GmbH bestimmte Aufnahmebedingungen
bzw. Empfehlungen vor. Die Auswahl der Bewerber für das
Aufnahmeverfahren erfolgt aufgrund dieser Kriterien.
Weitere Informationen sind der Homepage des Klinikums
zu entnehmen.
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Die Schule für Physiotherapie am Klinikum Frankfurt
Höchst bildet seit dem Jahre 1965 staatlich anerkannte
Physiotherapeuten aus und ist eine der wenigen schulgeldfreien Ausbildungsstätten in Deutschland.
Die dreijährige Ausbildung zur Physiotherapeutin / zum
Physiotherapeuten beginnt jeweils am 1. November eines
jeden Jahres und umfasst 4500 Unterrichtsstunden. Diese
bestehen im ersten Ausbildungsjahr aus theoretischem
und praktischem Unterricht, in welchem u.a. medizinische
Grundkenntnisse und physiotherapeutische Behandlungstechniken vermittelt werden. Bereits ab dem ersten
Kontakt:
Klinikum Frankfurt Höchst GmbH
Gotenstraße 6-8
65929 Frankfurt am Main
Telefon: 069 3106-2906
Telefax: 069 3106-3845
E-Mail: [email protected]
105
Gemeinsam schaffen wir das
Seit über150 Jahren bietet das Klinikum Frankfurt Höchst
eine optimale Gesundheitsversorgung für die Frankfurter
Bürgerinnen und Bürger. Dabei ist die Krankenversorgung
nach modernsten und menschlichen Standards vermehrt
auf Spenden aus der Bürgerschaft angewiesen. Aus diesem
Grund haben wir – engagierte Frankfurter Bürgerinnen und
Bürger und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums –
Anfang 2012 den Förderkreis des Klinikums Frankfurt Höchst gegründet.
Unser Ziel ist es, notwendige Investitionen für eine moderne,
sichere und menschliche Gesundheitsversorgung zu ermöglichen.Unser Ziel ist es, notwendige Investitionen für eine
moderne, sichere und menschliche Gesundheitsversorgung
zu ermöglichen. Dazu fördern wir das Klinikum Frankfurt
Höchst in ideeller und materieller Hinsicht. Der Förderkreis
verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige
Zwecke. Hierfür werden finanzielle Mittel eingesetzt,
die dem Förderkreis aus Beiträgen, Umlagen, Spenden,
Zuschüssen und sonstige Zuwendungen zufließen.
Gemeinsam schaffen wir das
Wir wollen den Aufenthalt für die Patientinnen und Patienten
in unserer Klinik so angenehm wie möglich gestalten.
Dazu möchten wir z.B. Erholungsräume im Klinikalltag
schaffen. Finanziert werden Ausstattungen, die den
Patientinnen und Patienten ihren Aufenthalt erleichtern,
ihre Genesung fördern und Ärzte und Pflegende bei ihrer
Arbeit unterstützen. Weiterhin möchten wir diagnostische
und therapeutische Systeme fördern, deren Anschaffung
das Budget des Klinikums übersteigt. Damit wollen wir dafür
sorgen, dass moderne Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten den Patientinnen und
Patienten schneller zugute kommen.
So können Sie
das Klinikum Frankfurt Höchst unterstützen
Werden Sie Mitglied im Förderkreis des Klinikums Frankfurt
Höchst. Unterstützen Sie so das Klinikum durch Ihren
Mitgliedsbeitrag. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt
derzeit 60,– Euro. Wir freuen uns genauso über Ihre
Spende oder sonstige finanzielle Zuwendung.
Spendenkonto:
Förderkreis des Klinikums Frankfurt Höchst e.V.
Volksbank Höchst a.M. eG
Kontonummer:
9422307
Bankleitzahl:
50190300
BIC (SWIFT Code): GENO DE 51 FHC
IBAN:
DE41501903000009422307
Eintragung ins Vereinsregister erfolgte am: 2.1.2012
Registerblatt: VR 14819;
Steuernummer: 045 255 00045
Finanzamt Frankfurt am Main II.
Gerne stellen wir Ihnen für Ihren Mitgliedsbeitrag oder
Ihre Spende eine Spendenbescheinigung aus.
Förderkreis des Klinikums Frankfurt Höchst e.V.
Vorsitzende:
Margrit Weißbach
Stellv. Vorsitzender:Thomas Steinmüller
Schatzmeister:
Dr. Martin Kern
Beisitzer:
Dr. med. Harald Hake
Manfred Ruhs
Friedmann Roessler
Geschäftsstelle
c/o Klinikum Frankfurt Höchst
Petra Fleischer
Gotenstraße 6-8
65929 Frankfurt am Main
Telefon 069 3106-3686
Telefax 069 3106-2699
[email protected]
Weitere Informationen auch im Internet unter
www.foerderkreis-klinikum-frankfurt-hoechst.de.
106
Für meine Patienten
nehme ich mir keine Zeit.
Ich habe sie.
In der Pflege steht der Mensch im Mittelpunkt. Als Arbeitgeber wissen wir das und sorgen deshalb für ein gesundes Arbeitsklima
und einen starken Rückhalt. Für die Menschen hinter den Patienten. Schließlich verstehen wir was von Fürsorge.
85,2 % allgemeine Patientenzufriedenheit in der Befragung der Techniker Krankenkasse 2013/14 beweisen das.
Frankfurter Rotkreuz-Kliniken
107
www.teamgeist-erleben.de
Praxisgemeinschaft Anästhesie Tel. 06195 6773 280
Apotheke am Markt Tel. 06195 6773 250
Bistro & Cafe Tel. 06195 6773 400
Chirurgische Gemeinschaftspraxis Tel. 06195 6772 200
Diakonie Taunus Tel. 06195 6773 490
Doc`s Pflegedienst Tel. 06195 6773 170
Digitale Volumentomografie Tel. 06195 6772 250
Ergotherapeutische Praxis Tel. 06195 6773 350
Medizinische Fusspflege Tel. 06195 6773 480
GefiZ Fitness Tel. 06195 6773 200
Gynäkologische Praxis Tel. 06195 6773 520
Hautmedizin Kelkheim Tel. 06195 6772 300
P
Gesundhe
Dr.med. Th
2. Stock
 06195
 06195
 pfennig
Unsere Praxis
HNO-Leistung
Krankengesch
Operationen n
ren wir sowoh
im Ketteler Kra
Privatpraxis für HNO-Heilkunde Tel. 06195 6772 200
Praxis für Innere Medizin Tel. 06195 6772 100
OP-Zentrum Kelkheim Tel. 06195 6773 280
Orthopädische Praxisklinik Tel. 06195 6772 400
Physiotherapie Tel. 06195 6773 150
Privatklinik Kelkheim Tel. 06195 6773 280
Psychotherapeutische Praxis Tel. 06195 6772 580
Offene Kernspintomographie Tel. 06195 6773 570
Sanitätshaus Rosenkranz - Scherer Tel. 06195 6773 420
Praxis für Urologie Tel. 06195 6773 100
Praxis für Zahngesundheit Tel. 06195 6772 500
Medizin ist
Dr. W. Dro
Dr. R. Masr
1. Stock
 06195
 06195
 innere@
Haus-und Fach
zin und beson
Gastroenterolo
Sportmedizin,
Frankenallee 1, 65779 Kelkheim
So finden Sie uns!
 06195 6