GLH 2016-01

Transcription

GLH 2016-01
Ausgabe Nr. 1/2016 · 24. Februar 2016
Bildquelle: fotolia.de/elnariz
Das Gesundheitsmagazin der Echo Medien
Sport und Ernährung
Seiten 18, 26, 30, 40, 41
Seite 43
In diesen Apotheken liegt Ihr Magazin aus
W Seite
15
Neuigkeiten von der BARMER GEK
in Darmstadt
W Seite
27
Beratung durch medizinisch
geschulte Mitarbeiter
W Seite
30
Unsichtbare Zahnspangen
für ein schönes Lächeln
ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
www.gesund-leben-heute.de
Seite 2 · Anzeigensonderveröffentlichung · 24. Februar 2016
Gelenkersatz – eine Erfolgsgeschichte
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
Gelenkersatz ist eines der erfolgreichsten medizinischen Verfahren. Sie wurde von der renommierten Fachzeitschrift Lancet als
„Operation des Jahrhunderts“
bezeichnet. Die Endoprothetik ermöglicht Patienten Mobilität und
weitgehende Schmerzfreiheit.
Über 95 Prozent der Hüftimplantate haben eine Lebensdauer von
mehr als zehn Jahren und die
Komplikationsrate ist mit unter
zwei Prozent sehr gering. Die
Ursachen für Komplikationen sind
dabei sehr unterschiedlich und
nach Registerdaten und Expertenmeinungen nur in den wenigsten
Fällen auf das Implantat selbst zurückzuführen. Darauf hat der
Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hingewiesen.
Berichte, die die hohen Revisionsraten auf Produktmängel zurückführen, seien „unsachlich, irreführend und unverantwortlich, da
sie die Patienten verunsichern“,
sich in den letzten Jahrzehnten
etabliert und gut bewährt. Da
auch ein Implantat – wie das natürliche Gelenk – einem Verschleiß unterliegt, ist es nur normal, dass 15 bis 20 Jahre nach
einem Gelenkersatz eine Revision
ansteht.
Ein erfolgreicher Gelenkersatz erfordert das Zusammenspiel von
drei Komponenten:
– das operative Vorgehen,
– ein qualitativ hochwertiges Implantat sowie
– ein unterstützendes, verantwortungsvolles Patientenverhalten.
Dr. Albert Sachs
erklärte BVMed-Geschäftsführer
und Vorstandsmitglied Joachim
M. Schmitt. Die weitaus größte
Anzahl der Revisions-Operationen
in der Endoprothetik beruhen auf
einem normalen Verschleiß der
Implantate nach 15 oder mehr
Jahren.
„Die Gelenkersatzoperation hat
Die 2. Sicherheitskonferenz Endoprothetik, die im November 2015
in Frankfurt stattfand, hat deutlich gezeigt, dass die Erwartungshaltung der Patienten und die
Ausbildung der Operateure eine
große Herausforderung darstellen. Der Patient müsse verstehen,
wo die Grenzen eines künstlichen
Gelenks in Sachen Belastung und
Langlebigkeit lägen, erklärte Prof.
In dieser Ausgabe
W Weniger ist mehr Seite 3
W S-ICD als Lebensretter
Seite 4
W Geburtshilfe am AliceHospital
Seite 5
W Bildgebung bei ProstataKrebs
Seiten 6/7
W Infoveranstaltungen im
Klinikum und Marienhospital
Seiten 8/9
W Ein Netzwerk mit neuem
Namen
Seite 10
W Nichts zählt mehr als Gesundheit
Seite 11
W Depression im Alter Seite 12
W Neue Praxis für integrative Medizin
Seite 13
W Neues Venenzentrum in
Darmstadt
Seite 14
W Gebührenfreies NierenTelefon
Seite 14
W Neue Führung bei der
BARMER GEK
Seite 15
W Tinnitus besiegen Seite 16
W Die F.X. Mayr-Kur ist eine
gute Wahl
Seite 16
W Das Geheimnis straffer
Haut
Seite 17
W Pollen im Anflug Seite 17
W Infos zur Infusionstherapie
Seite 18
W Neustart für den Stoffwechsel
Seite 18
W Abnehmen mit der GENStoffwechselanalyse
Seite 18
W Strahlende Haut, volles
Haar
Seite 19
W Gangroboter: eine Bereicherung für die Stadt
Seite 19
W Burnout: ein Hilferuf des
Körpers
Seite 20
W Fettzellen in die Eiszeit
versetzen
Seite 20
W Ein Pflegeheim mit familiärer Atmosphäre Seite 20
W Schulassistenz bei Autismus
Seite 21
W Betreuung und Pflege
nach Unfall
Seite 21
W Verhinderungspflege
Seite 21
W Das Sanitätshaus Kattler
informiert
Seiten 22/23
W Behandlung von Rektumkarzinomen
Seite 24
W Interaktive Schnarch-Lösung
Seite 24
W Mit dem NAET-Konzept
gegen Allergien Seite 25
W Diabetiker Typ 2 für Klinische Studie gesucht
Seite 25
W Salzmangel im Alter mit
Folgen
Seite 26
W Für ein schlankes 2016
Seite 26
W Ursachen für chronische
Müdigkeit
Seite 27
W Hellwach für Ihren Schlaf!
Seite 27
W Infos zum Welttag des
Hörens
Seite 28
W Neu in der HornhautLaserung
Seite 29
W Unsichtbare Zahnspangen
Seite 30
W Knochenregeneration im
Mundbereich
Seite 31
W Für eine lebenslange
Zahnerhaltung
Seite 32
W Nächtliches Zähneknirschen?
Seite 32
W Implantate und Zahnersatz an einem Tag
Seite 33
W Malteser Migranten Medizin
Seite 34
W Allergene sind keine
Schadstoffe
Seite 34
W Augenlidstraffung
Seite 35
W Buchtipps und Buchverlosung
Seite 36
W Hyaluronsäure für natürliche Schönheit
Seite 37
W Hülsenfrüchte – Klein
aber oho
Seite 38
W Gesund kochen in Naturholzküchen
Seite 39
W Kunst des erfolgreichen
Trainings
Seite 40
W Rückenschmerzen ohne
OP heilen
Seite 40
W Leistungsschub dank veganer Ernährung Seite 41
W Arzneimittel-Informationen
Seite 42
W In diesen Apotheken liegt
Ihr Magazin aus Seite 43
W Impressum
Seite 43
W Rhein-Main-Zentrum für
Diagnostik
Seite 44
Dr. Carsten Perka von der Charité
in einem Bericht des Deutschen
Ärzteblatts. Notwendig ist eine
Patientenaufklärung im Vorfeld,
die mit überzogenen Erwartungen und Illusionen aufräumt.
Denn: „Eine Endoprothese, die
ein Leben lang hält, wird es nicht
geben.“
Ein zentrales Element, um die Ergebnisqualität der endoprothetischen Versorgung zu messen und
weiter zu verbessern, ist das Endoprothesenregister Deutschland
(EPRD). Von den Ergebnissen des
EPRD verspricht man sich nach
Ansicht des BVMed Antworten
auf die Fragen: Wo und warum ist
der Schaden entstanden? Welche
Rolle spielen Produkt, Arzt oder
Patient? Wo können wir dazu lernen? (www.bvmed.de).
Kritisch nachgefragt:
Mehr Sport, weniger Essen, nicht
mehr Rauchen – mindestens einmal im Jahr, nämlich an Silvester,
hagelt es landauf, landab gute
Vorsätze. Nach dem Motto: „Was
ich schon immer tun wollte, wozu
ich aber nie gekommen bin“
überlegen wir, was wir in Zukunft
besser machen können. Und wie
sieht es mittlerweile, rund acht
Wochen später mit Ihren guten
Vorsätzen aus? Waren Sie uns
doch nicht so wichtig, dass wir
schon nach kurzer Zeit zu unseren
alten Gewohnheiten zurückkehren?
Doch, sonst würden wir ja nicht
jedes Jahr fast die gleichen Vorsätze wieder aufs Neue fassen...
Falls Sie doch noch an dem ein
oder anderen guten Vorsatz dran
sind, bietet Ihnen das Heft sicherlich den ein oder anderen guten
Tipp! Ansonsten finden Sie wie
immer auch in der aktuellen Ausgabe wieder zahlreiche interessante und nützliche Informationen rund um das Thema Gesundheit.
Bleiben Sie fit und gesund!
Ihr
Dr. Albert Sachs
Neuer Präsident der HKG
Neuer Präsident der Hessischen
Krankenhausgesellschaft (HKG)
ist Prof. Dr. Dr. Reinhard Wabnitz.
Der Jurist und Sozialwissenschaftler ist Professor für Rechtswissenschaft am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain
und Beauftragter für das Krankenhauswesen beim Vorstand der
Diakonie Hessen. Als Vertreter der
evangelischen Krankenhäuser in
Hessen gehört der 63-Jährige
dem Vorstand der HKG bereits
seit 2000 als Mitglied an.
In der Amtsperiode 2004 – 2007
war Prof. Wabnitz Vizepräsident
des Verbandes. Im Amt des Präsidenten und Vorsitzenden des Vorstands löst Prof. Wabnitz Dieter
Bartsch ab, der in der vorausgegangenen Amtsperiode von 2012
– 2015 Präsident der Hessischen
Krankenhausgesellschaft war und
aus beruflichen Gründen nicht
Nächster Erscheinungstag:
25. Mai 2016
Redaktionsschluss:
27. April 2016
Anzeigenschluss:
10. Mai 2016
Der neue HKG-Präsident: Prof.
Dr. Dr. Reinhard Wabnitz
mehr für dieses Amt kandidiert
hat. Dieter Bartsch wurde unterdessen zum neuen Vizepräsidenten der Hessischen Krankenhausgesellschaft gewählt.
Weitere Informationen im Internet unter www.hkg-online.de.
24. Februar 2016 · Anzeigensonderveröffentlichung · Seite 3
Weniger ist mehr
Informationsflyer für den verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika bei Atemwegserkrankungen
Das MRE-Netz Rhein-Main hat vor
kurzem einen Flyer mit dem Slogan „Weniger ist mehr“ herausgegeben, der über den verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika bei Atemwegserkrankungen informiert. Das MRE-Netz
Rhein-Main ist eines von insgesamt vier MRE-Netzwerken in
Hessen, die es sich insbesondere
zum Ziel gesetzt haben, die regionale Ausbreitung von Multi-Resistenten-Erregern (MRE) zu begrenzen und Erkrankungen mit MRE
zu verhindern.
In den Netzwerken arbeiten Kliniken, Arztpraxen, Reha-Einrichtungen, Pflegeheime, ambulante
Pflegedienste, Altenpflegeheime,
Rettungsdienste und viele mehr
zusammen. Für diese sind die
Netzwerke Plattform für Informationsaustausch und praktische
Hilfestellung bei allen Fragen
rund um das Thema MRE. Darüber hinaus werden für Patienten
mit MRE und deren Angehörige
Informationen und praktische Hygieneempfehlungen
bereitgestellt.
Multiresistente Erreger (MRE) sind
Bakterien, gegen die die meisten
Antibiotika unwirksam sind. Sie
haben sich in den vergangenen
Jahren zu einem der ernstesten
Probleme im Gesundheitswesen
entwickelt und sind nach Einschätzung der Europäischen Gesundheitsbehörde (ECDC) die bedeutendste Krankheitsbedrohung
in Europa. Die Resistenz dieser Erreger geht u. a. auf einen zu breiten und zu unkritischen Einsatz
von Antibiotika bei Infektionserkrankungen zurück. Letzteres
trifft auch auf Atemwegserkrankungen zu, da es sich bei ca.
80 Prozent aller Atemwegsinfek-
Hans Ditzel
tionen um Virus-Infektionen handelt, die nicht mit Antibiotika behandelt werden können. An dieser Stelle setzt der Informationsflyer „Weniger ist mehr“ an.
Der Flyer erklärt in gut verständlicher Form, was Atemwegserkrankungen sind und wodurch sie verursacht werden; bei der Beschreibung wird klar zwischen bakteriellen und viralen Infektionen
unterschieden.
Weiterhin informiert der Flyer darüber, was multiresistente Erreger
sind, und was bei dem Einsatz
von Antibiotika bei bakteriellen
Infektionen zu berücksichtigen
ist. Schließlich versteht er sich als
Ratgeber für Patienten, was diese
selbst tun können, um ihre Erkältungsbeschwerden zu lindern. In
handlichem Format richtet er sich
an Patienten und Angehörige,
und das nicht nur auf Deutsch,
denn der Flyer ist auch in englischer und türkischer Sprache erhältlich.
Auch optisch wählt er eine zielgruppenspezifische Ansprache,
da er – inhaltlich identisch – einmal mit dem Bild einer erwachsenen Frau und einmal dem Bild
eines Kindes aufgelegt ist.
Die Flyer liegen in Arztpraxen,
Krankenhäusern, Pflegeheimen,
Apotheken und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens
aus. Sie können aber auch auf der
Internetseite des MRE-Netzes
Rhein-Main eingesehen und heruntergeladen werden. Ebenfalls
erhältlich sind Poster. Das Projekt
wird von den anderen MRE-Netzwerken in Hessen sowie der Landeärztekammer Hessen, der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen, der Hessischen Krankenhausgesellschaft sowie weiteren Organisationen als Kooperationspartner unterstützt.
Weitere Informationen gibt es im
Internet
unter
www.mrerhein-main.de. Den Flyer gibt es
www.mre-rhein-main.
unter
de/wim.php.
Hans Ditzel, Neuberg
Der Flyer wird demnächst in
Arztpraxen, Krankenhäusern
etc. ausliegen.
Foto: MR-Netz Rhein-Main
Zika-Virus: WHO ruft Notstand aus
Die Weltgesundheitsorganisation
(WHO) stuft die Ausbreitung des
Zika-Virus als globalen Gesundheitsnotstand ein. Es gebe eine
räumliche und zeitliche Verbindung zwischen dem Virus und
dem Auftreten von Schädelfehlbildungen bei Neugeborenen, er-
Bitte beachten Sie den Artikel auf Seite 20.
klärte WHO-Direktorin Margaret
Chan. Sie räumte aber ein, dass
noch der wissenschaftliche Beweis für den Zusammenhang ausstehe. Die Weltgemeinschaft
müsse sich nun auf Entwicklung
und Produktion eines Impfstoffs
gegen das Virus konzentrieren.
Bitte beachten Sie den Artikel auf Seite 15.
Das Zika-Virus wird von der Ägyptischen und der Asiatischen Tigermücke übertragen. Die Fehlbildungen treten derzeit vor allem in
Süd- und Mittelamerika auf. Betroffen sind auch Nordamerika
sowie Länder in Afrika, Asien und
im westpazifischen Raum.
Seite 4 · Anzeigensonderveröffentlichung · 24. Februar 2016
Foto: Dr. Kai Magnusson mit einem S-ICD 1.
„Lebensretter“ mit geringeren Komplikationen
Das Zentrum für Herzgesundheit-Kardiologie Darmstadt setzt am Alice-Hospital Patienten, die vom
plötzlichen Herztod bedroht sind, einen neuartigen Defibrillator ein. Dessen Vorteil: Seine Elektrode
liegt nicht innen im Herz selbst, sondern am Brustkasten unter der Haut.
Vor etwa 70 Jahren defibrillierte
ein amerikanischer Herzchirurg
zum ersten Mal erfolgreich einen
Menschen mit plötzlichem Herzstillstand. Dabei gab er einen
Stromstoß am offenen Brustkorb
direkt an den Herzmuskel ab.
Seither hat sich in der Technik dieser Therapie vieles getan. Schon
seit Langem gibt es sogenannte
interne
Defibrillatoren,
kurz
„ICD“ genannt. Diese überwachen dauerhaft den Herzrhythmus und geben im Notfall einen
Elektroschock ab. Das Alice-Hospital bietet Patienten mit bestimmten Herzerkrankungen nun
einen neuartigen internen Defibrillator.
„Im Gegensatz zu den herkömmlichen ICDs, deren Elektroden
über eine Vene bis an den Herzmuskel
geschoben
werden,
kommt das neue Gerät ganz ohDr. med. Kai Magnusson ist
niedergelassener Facharzt für
Innere Medizin, Kardiologie
und Intensivmedizin am Zentrum für Herzgesundheit „Kardiologie Darmstadt“ und Belegarzt der kardiologischen
Abteilung am Alice-Hospital.
Zu seinen Spezialgebieten gehören unter anderem Schrittmacher- und Defibrillator-Implantationen.
ne eine Berührung des Herzens
aus“, sagt Dr. Kai Magnusson,
einer der Fachärzte der Gemeinschaftspraxis Zentrum für Herzgesundheit-Kardiologie Darmstadt
und Belegarzt am Alice-Hospital.
Dessen Elektrode implantieren die
Ärzte nämlich so unter die Haut
(subkutan), dass das Herz zwischen ihr und dem Defibrillator
liegt. In der Fachsprache heißen
die Defibrillatoren daher auch SICDs (subkutane ICDs).
Die Elektrode
funktioniert lebenslang
Die neue Technik erspart dem Patienten gleich mehrere Risiken.
So kann es zum Beispiel bei der
herkömmlichen Operation zu
einer Lungenverletzung kommen,
wenn der Arzt mit einer Nadel ein
Blutgefäß unter dem SchlüsselPraxis Kardiologie Darmstadt
Zentrum für Herzgesundheit
Dr. K. Magnusson,
Dr. H. Steiger, Dr. A. Küppers,
Dr. T. Leitsch, M. Mirzapour
Ärztehaus 1 am Alice-Hospital
Dieburger Str.29
64287 Darmstadt
Tel. 06151-42000
Fax 06151-420033
[email protected]
www.kardiologie-darmstadt.de
bein punktieren möchte. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass
Krankheitserreger an der Elektrode entlang zum Herzen wandern
und dort die Klappen schädigen.
Die Elektrode selbst geht manchmal im Lauf der Zeit durch die
mechanische Beanspruchung kaputt, da sie sehr nah an der ersten
Rippe liegt und Bewegungen sie
daher im Lauf der Zeit beinträchtigen können. „Bei den S-ICDs
gibt es diese Komplikationen
nicht, sie bieten eine lebenslange
Garantie auf ihre Elektroden und
funktionieren nach der aktuellen
Datenlage genauso zuverlässig
wie die herkömmlichen Defibrillatoren“, erklärt Magnusson.
Allerdings kommen sie nicht für
alle Patienten in Betracht, die
einen ICD benötigen. Sie verfügen
nämlich nicht über eine Stimulationsfunktion – die herkömmlichen Geräte tun das. Im Fall eines
zu langsamen Herzschlags sind sie
daher nicht geeignet. Auch bei
Patienten, die bestimmte zu
schnelle Herzrhythmusstörungen
aufweisen, sogenannte Kammertachykardien, kommen sie nicht
zum Einsatz. Denn hier sind nur
herkömmliche ICDs in der Lage,
das Herz sozusagen zu überholen
und es durch diese Überstimulation wieder in den richtigen
Rhythmus zu überführen.
Insgesamt fünf Patienten hat
Magnusson seit Mitte des vergan-
genen Jahres erfolgreich einen SICDs implantiert und ist damit für
diese neue Methode Vorreiter in
Darmstadt. Von ihrem Nutzen ist
er so überzeugt, dass er sie künftig öfter anbieten möchte. Profitieren können beispielsweise Patienten, deren Herzleistung weniger als 35 Prozent beträgt und
damit stark beeinträchtigt ist. „Etwa ein Drittel dieser Patienten erleben im Lauf ihres weiteren Lebens ein Kammerflimmern“, berichtet der niedergelassene Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin. Ein SICD kann dann ihr „Lebensretter“
sein.
Bei dem EMBLEMTM S-ICD der Firma Boston Scientific bleiben Herz
und Blutgefäße unberührt. Das Gerät wird unter den Schürzenbindermuskel am linken Brustkasten eingepflanzt. Seine Elektrode
legen die Ärzte unter die Haut über dem Brustbein. Am Alice-Hospital wurden S-ICDs erstmals in Darmstadt eingesetzt.
24. Februar 2016 · Anzeigensonderveröffentlichung · Seite 5
Die Liebe zur Pflege in die Wiege gelegt
Damit sich Patienten in einem
Krankenhausbetrieb gut behandelt und wohlfühlen können,
braucht es dort Menschen, die
sich um sie kümmern und die das
gerne tun. Das Alice-Hospital ist
stolz auf seine Mitarbeiter, die mit
viel Engagement täglich ihr Bestes
für ihre Patienten geben. Eine von
ihnen ist die Kinderkrankenschwester Anna Schulz.
Für Anna Schulz ist es „die
schönste Seite des Lebens“, wenn
ein gesundes Kind auf die Welt
kommt. Und dieser schönsten
Seite widmet sie sich mit vollem
Herzen während ihrer Arbeit als
Kinderkrankenschwester am Alice-Hospital. Seit etwa fünf Jahren
ist sie auf Station 3 tätig und
kümmert sich dort um die frischgebackenen Mütter, Väter und
die kleinen Neuankömmlinge in
unserer Welt.
Dabei kommen der 41-Jährigen
auch ihre privaten Erfahrungen
zugute, denn als Mutter dreier
Kinder, weiß sie wovon sie
spricht, wenn sie den jungen Familien mit Rat und Tat beiseite
steht. „Kommunikation ist das A
und O“ in meinem Beruf, erzählt
sie. Insbesondere beim ersten
Kind seien die Eltern oft unsicher
und hätten viele Fragen. Dann leitet Anna Schulz geduldig beim
Stillen und Wickeln der Babys an.
Ganz wichtig sei ihr dabei ein gutes Vertrauensverhältnis, damit
die Patientinnen offen über alles
sprechen könnten. Denn oft beträfen Probleme nach einer Entbindung auch intime Bereiche.
Manchen kommt
sie sehr nahe
„Manchmal ist aber auch einfach
nur Trost und Zuspruch gefragt“,
berichtet die Kinderkrankenschwester. Zum Beispiel, wenn
die Hormone im Wochenbett verrücktspielen und die Frischentbundenen fast nicht mehr aufhören können zu weinen. Sie erkläre
dann, dass dies normal sei und
vorübergehe. Manche der Frauen
kommen wegen Schwangerschaftsproblemen auch schon viele Wochen vor dem Geburtstermin in die Klinik. In dieser Zeit
entstünde dann oft ein sehr enges, fast schon freundschaftliches
Verhältnis.
Für Anna Schulz (rechts) ist es „die schönste Seite des Lebens“, wenn ein gesundes Kind zur Welt kommt.
Etwa 15 Pflegekräfte kümmern
sich auf der Station um die Eltern
und Babys. Zum „Entbindungsteam“ gehören den besonderen
Bedürfnissen der Mütter entsprechend – abgesehen von ein paar
wenigen männlichen Auszubil-
denden – ausschließlich Frauen.
Das stört Anna Schulz ganz und
gar nicht: „Wir ziehen alle an
einem Strang und sind ein tolles
Team!“, betont sie.
Dass Eltern und Kinder einen guten Start in das aufregende neue
Geburtshilfe
am Alice-Hospital
Jede Geburt verläuft anders
und für jede Familie stellt sie
ein ganz besonderes individuelles Erlebnis dar. Dessen ist sich
das Team aus Gynäkologinnen,
Hebammen und Pflegekräften,
am Alice-Hospital bewusst. Gemeinsam will es seinen jungen
Familien einen möglichst guten
Start ermöglichen.
Dafür tut es vieles: Sowohl
Hebammen als auch Gynäkologen betreuen die Schwangeren
ambulant als auch stationär.
Wenn Komplikationen auftreten, ist das Alice-Hospital bes-
tens gerüstet. Denn hier stehen
jederzeit qualifizierte medizinische Fachkräfte und eine moderne medizinische Ausstattung zur Verfügung. So ist
durch die benachbarte Kinderklinik Prinzessin Margaret rund
um die Uhr ein Pädiater vor Ort,
und auch eine Frauenärztin ist
immer erreichbar. Außerdem
liegt die Baby-Intensivstation in
direkter Nähe.
Aber auch alternative Methoden, wie Akupunktur oder Aromatherapien kommen auf
Wunsch zum Einsatz.
Familienleben haben, dafür sollen
auch die Räumlichkeiten auf der
Station sorgen. Warme Farben,
freundliche Möbel und allerlei Accessoires tragen zu einer Stimmung bei, die kaum an eine Klinik
denken lässt, sondern eher
Wohncharakter hat. An den Wänden im Flur hängen anmutige Bilder von Neugeborenen. Umgebung und Team – alles strahlt eine
friedliche Atmosphäre aus.
Foto: Alice Hospital
Abschalten bei Spaziergängen
Und am Wochenende besuchen
sie regelmäßig Gottesdienste.
Dass sie sich gerne um andere
Menschen kümmert, scheint ihr
in die Wiege gelegt worden zu
sein, denn auch ihre Mutter und
ihre Schwester sind ausgebildete
Krankenschwestern. Ob ihre eigenen Kinder, heute 13, 15 und
16 Jahre alt, auch einmal in diese
Fußstapfen treten, das weiß sie
noch nicht. „Ich würde mich aber
schon sehr freuen“, gesteht sie
mit einem Augenzwinkern.
Das „Friedliche“ passt zu Anna
Schulz. 1990 mit ihren Eltern und
ihrer Schwester aus Russland
nach Deutschland gekommen,
weiß sie was es heißt, sich in eine
unbekannte Welt aufzumachen.
Damals als 16-Jährige war sie voller Tatendrang, offen für das neue
Leben. Doch trotzdem ist sie
auch ein Mensch, der es gern ruhig und besinnlich hat. Mit ihrem
Mann, einem Notfallsanitäter,
unternimmt sie ausgedehnte Spaziergänge, auf denen sie sich
gegenseitig auch über ihre beruflichen Erlebnisse austauschen.
Weitere Informationen unter
www.die-geburtsklinik.de.
Seite 6 · Anzeigensonderveröffentlichung · 24. Februar 2016
Optimale Bildgebung bei Prostata-Krebs mit
Hilfe moderner Magnet-Resonanz-Tomographie
Die Radiologen Weiterstadt bieten sichere Vorsorgeuntersuchungen und umfassende Diagnostik an
Das Prostata Carcinom (Krebs der
männlichen Vorsteherdrüse) ist
eine bösartige Erkrankung, die bezogen auf das Risiko eines tödlichen Ausgangs für Männer die
gleiche Bedeutung hat wie für
Frauen der Brustkrebs. Entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung ist vor allem die rechtzeitige Erkennung. Das bedeutet
jedoch frühzeitig beginnende Vorsorgeuntersuchungen (Prävention)
mit sicheren Verfahren.
Die Radiologen in Weiterstadt verwenden als modernstes Untersuchungsverfahren die Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) mit
einem 3-Tesla Kernspintomographen. Durch seine höhere Magnetfeldstärke ermöglicht das Gerät die Erstellung hochauflösender
Bilder zur optimalen Darstellung
auch kleinster Veränderungen. Die
3-Tesla Technologie ermöglicht
diese Aufnahmen unter Verwendung einer endorectalen Spule.
Die Aufnahmen entstehen in kürzerer Zeit, so dass die Untersuchungszeit deutlich reduziert wird.
Die Perfusion, die Durchblutung
im Verhältnis zur Umgebung, und
die Diffusion von Wasser können
bei der Untersuchung berechnet
werden.
Diese Untersuchungsmethode ist
nicht-invasiv, sie ist schmerzfrei
und arbeitet ohne Röntgenstrahlen. Besondere Vorbedingungen
müssen von Seiten des Patienten
nicht erfüllt sein. Der Patient befindet sich für etwa 20 Minuten
kopffrei in dem kaum beengenden
Gerät.
Ein MRT bietet optimale Möglichkeiten, auch kleinste Tumore im
Frühstadium zu identifizieren und
die potentiell tödliche Erkrankung
von anderen krankhaften Veränderungen an der Prostata zu
unterscheiden
(Entzündung;
Hyperplasie, also übermäßige Zellbildung). Die Trefferquote positiver
Befunde liegt bei 85 Prozent und
die Sicherheit, einen positiven Befund ausschließen zu können, bei
90 Prozent. Auf diese Weise können zu einem noch sehr günstigen
Zeitpunkt bereits Therapiestrategien in Zusammenarbeit mit den
behandelnden Urologen beraten
werden.
Die Prostata befindet sich beim
Mann unterhalb der Harnblase; sie
umfasst den Anfangsbereich der
Harnröhre und ist von einer Kapsel
aus Bindegewebe umschlossen.
Das Drüsengewebe produziert ein
Sekret, das durchmischt mit dem
Samen durch die Harnröhre ausgestoßen wird (Ejakulation).
Jährlich erkranken etwa 110 von
100 000 Männern neu an einem
Carcinom der Prostata – und diese
Häufigkeit nimmt zu, besonders
wegen der stetig höher werdenden Lebenserwartung der männlichen Bevölkerung. Im Jahr 2013
starben in Deutschland etwa
12 000 Männer an Prostata-Krebs
– das sind 32 pro Tag – und diese
Zahl verdeutlicht die Wichtigkeit
der Früherkennung – besonders
mit dem MRT, also zu einem Stadium, in dem die Prognose noch
sehr günstig ist.
Das gesetzliche Früherkennungsprogramm sieht in Deutschland
für Männer ab 45 einmal jährlich
eine Prostatauntersuchung vor.
Ansprechpartner sind Hausärzte
und Fachärzte für Urologie.
Der Arzt untersucht die Geschlechtsorgane und die Lymphknoten in der Leiste und inspiziert
auch die Haut in diesem Bereich.
Zusätzlich tastet er die Prostata
vom Enddarm aus ab. Für diese
Untersuchung übernehmen die
gesetzlichen Krankenversicherungen die Kosten.
Es erscheint einleuchtend, dass
auf diese Weise praktisch nur die
Veränderungen an der Prostata erkannt werden können, die schon
weiter fortgeschritten – und somit
schwerer zu behandeln – sind.
Unterstützend kann eine Blutuntersuchung auf den Gehalt an
Prostata-spezifisches
Antigen
(PSA) vorgenommen werden, die
allerdings von den Kassen nicht
vergütet wird. Dieses im Sinne der
Prävention unverständliche Verhalten ist auf immer wieder aufkommende Einwände zurückzuführen, nach denen PSA sich als zu
wenig spezifisch erweist und damit nur einen geringen Aussagewert besitzt, so dass die Resultate
der Bestimmungen sowohl falsch
positiv als auch falsch negativ
interpretiert werden können.
Auf der anderen Seite kann jedoch
nicht abgestritten werden, dass
zunehmend höher werdende PSAWerte oder extrem hohe PSA-Konzentrationen im Blut auf krankhafte und gefährliche Veränderungen
der Prostata hindeuten, da dieses
Antigen vom Tumorgewebe selbst
und nicht von der Prostata gebildet wird.
Da die frühen Stadien des Prostata-Carcinoms allgemein ohne auffällige Symptomatik verlaufen,
empfiehlt es sich für Männer im
Alter ab 40 Jahren etwa einen
PSA-Basiswert bestimmen lassen.
Eine Kontrolle alle zwei Jahre –
spätestens ab dem 50. Lebensjahr
– dient dann als sinnvolle Methode, signifikante Veränderungen
bei den PSA-Konzentrationen sicher zu erkennen, weil die gegebenenfalls entstandene Tumorlast
mit der Höhe der PSA-Konzentrationen im Blut korreliert. Das
Alarmzeichen einer zunehmenden
Erhöhung der PSA-Werte sollte
dringender Anlass sein, sich einer
MRT-Untersuchung zu unterziehen, um die Diagnostik genauestens abzuklären. Damit könnte erreicht werden, dass die Erkrankung bedeutend früher als bisher
(im Mittel mit 71 Jahren) entdeckt
wird.
Beachtet werden sollte im Zusammenhang mit der Prävention auch
immer der genetische Aspekt, weil
vorausgegangene Fälle von Prostata-Erkrankungen in der Familie
ein gewisses Risiko darstellen.
Leider wird nur allzu oft erst dann
eine gezielte Diagnostik vorgenommen, wenn es für diese vorbeugende Vorgehensweise zu
spät ist und bereits auffällige
Symptome aufgetreten sind. Hierzu gehören zum Beispiel: Proble-
24. Februar 2016 · Anzeigensonderveröffentlichung · Seite 7
me beim Wasserlassen, Blut im
Urin, nächtlicher Harndrang, Erektionsstörungen,
unspezifische
Knochenschmerzen. Alle derartigen Symptome können auf eine
bestehende Tumorerkrankung der
Prostata hindeuten.
Mit Hilfe der modernen KernspinTomographie kann einwandfrei
deutlich gemacht werden, wie viele (auch sehr kleine) Tumorherde
sich gebildet haben, wie sie im
Prostata-Gewebe liegen, ob sie die
Kapsel bereits durchbrochen haben oder ob die Beschwerden auf
andere nicht-tumoröse Prozesse
zurückgeführt werden können.
Bei den Radiologen in Weiterstadt
wird für die Prostata-Diagnostik
ein hochauflösendes 3-Tesla MRT
eingesetzt, das ohne die bisher
verwendeten
Enddarmsonden
qualitativ sehr hochwertige Bilder
erzeugt, die sich für eine genaue
Diagnostik hervorragend eignen.
Die MRT-Untersuchungen sind zudem so ausgerichtet, dass Metastasen in den benachbarten Lymphknoten oder in der Beckenregion
beziehungsweise im Knochengewebe identifiziert werden können.
Als weiterer Vorteil der MRT-Diagnostik im Bereich der Prostata ist
festzustellen, dass die für eine histologische (feingewebliche) Diagnostik notwendigen Biopsien (Materialentnahmen mit einer Nadel)
seltener und auch gezielter vorgenommen werden können. Üblicherweise müssen zur histologischen
Untersuchung
meist
„blind“ eine größere Anzahl von
Gewebeproben entnommen werden, was ein gewisses Risiko darstellt und unangenehm ist.
Dr. Ruch empfiehlt – wenn als notwendig erachtet – Biopsien vorrangig anhand der MRT-Bilder vorzunehmen.
Vorausgegangene
Biopsien können dagegen die
Qualität der Bilder stören.
Die Diagnose mit dem MRT-Verfahren bietet anhand der aufschlussreichen Bilder die vorteilhafte Möglichkeit, eine Entscheidung zu treffen, ob und wann
eine operative Entfernung der
Prostata (Prostatektomie) und mit
welchem operativen Verfahren sie
gezielt durchgeführt werden soll.
Die MRT-Diagnostik kann also dazu beitragen, die Zahl operativer
Eingriffe auf die Fälle zu begrenzen, für die eine eindeutige – von
mehreren Spezialisten eines diesbezüglichen Netzwerks bestätigte
– Indikation vorliegt.
Für diese Entscheidung werden
unterschiedliche
Parameter
(TNM) herangezogen:
Manifestationsstadien – hierbei
wird unterschieden, ob ein Primärtumor vorliegt, der Symptome auslöst, oder ob Metastasen gefunden
werden, ohne dass der Primär-Tumor diagnostiziert werden konnte.
Wobei der Nachweis der Metastasen im Rahmen anderer Untersuchungen erfolgt sein kann.
Darstellung eines noch intracapsulären jedoch nahezu extraglandulären Tumors der Prostata bei etwa 11:00 Uhr (siehe Pfeil). Dieser Befund wäre weder einer Tastuntersuchung noch einer konventionellen Biopsie zugänglich gewesen.
Aufnahme eines Prostata-Carcinoms nahe der Einmündung der Harnröhre in die Harnblase. Dieser Befund wäre einer Tastuntersuchung nicht zugänglich gewesen und wies keine PSA-Erhöhung auf.
Staging (Einstufung) – dieses
Verfahren berücksichtigt die folgenden Aspekte:
1. Größe und örtliche Ausdehnung des Prostata-Tumors; zum
Beispiel T1: Tumor ist klein und
nicht tastbar, er wird zufällig
gefunden; T4: Der Tumor hat
Nachbarstrukturen
befallen
oder ist unverschieblich,
2. Lymphknotenbefall: z. B. N0:
keine Metastasen, N1: Metastasen in Lymphknoten,
3. Metastasen; z. B.: M0: keine
Metastasen, M1c: Metastasen
in anderen Organen.
An der Einordnung in dieses TNMSchema orientiert sich die Behandlung. Auch die Prognose kann
unter Hinzuziehung weiterer Parameter abgeschätzt werden. Hierzu
gehören die PSA-Blutwerte und
der Gleason Score.
Der Gleason-Score dient der histologischen Beurteilung des Prostatakrebses. Dabei wird der sogenannte Entdifferenzierungsgrad
(Grad der Abweichung der Differenzierung von Zellen, im Vergleich zur normalen Zelldifferenzierung) bewertet. Es werden
Werte von 1 bis 5 vergeben, wobei 5 einen hohen Wert der Entdifferenzierung bedeutet und das
Wachstumsmuster fast jede Ähnlichkeit mit einem normalen Prostatagewebe verloren hat.
Anhand der Gesamtheit dieser
Werte wird dann unterschieden,
ob ein niedriges Risiko vorliegt
und vorläufig ein aktives Beobachten möglich sei oder ob bei hohem
Risiko eine Operation empfohlen
werden muss.
Insgesamt bietet demnach die
MRT-Diagnostik der Prostata ein
sehr sicheres und nachhaltiges
Verfahren, echte Prävention vorzunehmen, eine eindeutige Diagnostik zu ermöglichen, ohne dass
die klinischen Methoden vernachlässigt werden sollen, und eine
ausgezeichnete Möglichkeit, Verlaufskontrollen
durchzuführen.
Nach der Entfernung eines metastasierten Prostata-Carcinoms müs-
sen hinsichtlich der Metastasen erneut Befunde nach drei und sechs
Monaten und dann jährlich eingeplant werden, es sei denn, der Patient kommt beim Auftreten einer
entsprechenden Symptomatik in
die Praxis.
Es ist abzusehen, dass die moder-
ne Diagnostik, die sich natürlich
stets weiter entwickelt, gemeinsam mit immer mehr spezifisch
wirkenden Therapeutika entscheidend dazu beitragen wird, das Risiko für fatale Ausgänge einer malignen Prostata-Erkrankung signifikant zu reduzieren.
Gutenbergstr. 23 (neben Loop 5) • 64331 Weiterstadt
Fon 06151.7804-0 • Fax 06151.7804-200
www.dieradiologen-da.de • [email protected]
Privatsprechstunde: Fon 06151.78 04-10
Seite 10 · Anzeigensonderveröffentlichung · 24. Februar 2016
Größtes interdisziplinäres Netzwerk heißt jetzt
Fachärzte Rhein-Main
Spezialisiert und wohnortnah
Die Chirurgie | Orthopädie RheinMain, Hessens größtes interdisziplinäres Fachärzte-Netzwerk mit
Standorten unter anderem in
Groß-Umstadt,
Groß-Gerau,
Raunheim und Rüsselsheim, hat
einen neuen Namen: „Fachärzte
Rhein-Main, Netzwerk der Emma
Klinik“. Grund dafür ist das
Wachstum und die damit verbundene
Erweiterung
der
Schwerpunkte. „Jetzt stehen wir
an den Standorten mit noch
mehr Spezialisten und einem
noch größeren Sprechstundenangebot zur Verfügung“, erklärt
Volker Heuzeroth, Geschäftsführer des Netzwerks „Fachärzte
Rhein-Main“.
Zu den fächerübergreifenden
Schwerpunkten des Netzwerks
gehören die Chirurgie, Orthopädie und Gynäkologie. Durch die
hohe Spezialisierung der Fachärzte verfügt es auch über zahlreiche untergeordnete Fachgebiete:
Von der Orthopädischen Chirur-
an den verschiedenen Standorten an. „Ein so großes Netzwerk
mit derart vielen Spezialisierungen ist hessenweit einzigartig“,
erklärt Heuzeroth.
Neuer Gynäkologe
in Groß-Gerau
gie über die Viszeral- und Gefäßchirurgie bis hin zur Oberflächenchirurgie. Behandelt werden
unter anderem Erkrankungen der
Hände, Füße, Knie, Hüftgelenke,
aber auch des Enddarms, der Ve-
nen und der Haut sowie vieles
mehr. Die rund 30 Fachärzte bieten abwechselnd Sprechstunden
Gebärmutterhalskrebs: Jährliche
Untersuchung bietet den besten Schutz
Gebärmutterhalskrebs kann Frauen jeden Alters treffen. Die
Hauptursache sind die so genannten
Humanen
Papillomviren
(HPV), die beim Geschlechtsverkehr übertragen werden. Etwa 80
Prozent der sexuell aktiven Frauen
infizieren sich einmal in ihrem Leben damit. Eine Infektion sei oft
ungefährlich und verheile zumeist
von selbst, betonen Fachärzte. In
seltenen Fällen kann sich aber Gebärmutterhalskrebs daraus entwickeln und häufig bleibt dies lange
Zeit unbemerkt. „Daher ist die regelmäßige Vorsorge wichtig“,
sagt der Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Stefan
Kemper.
Eine ideale Vorsorge biete die
jährliche Krebsfrüherkennung –
auch Pap-Test genannt – beim
Frauenarzt. Für alle Patientinnen
ab 20 Jahren übernehmen die
Krankenkassen die Kosten. Dabei
wird mithilfe eines Wattestäbchens eine Zellprobe direkt am
Stefan Kemper, Facharzt für
Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Muttermund entnommen. Diesen
„Abstrich“ schickt der Facharzt in
ein zytologisches Labor, wo er genau untersucht wird. So können
auffällige Zellen frühzeitig festgestellt werden – lange bevor es zu
einer Vorstufe von Krebs kommt.
Je nach Ergebnis setzt der behandelnde Arzt weitere Diagnoseverfahren oder entsprechende Behandlungsmethoden ein. Die Vorsorge hat den Vorteil, dass sie
schonend für die Patientinnen ist.
Zwar sei die Impfung gegen HPVViren für jugendliche Frauen eine
gute Ergänzung, sie ersetze aber
nicht die jährliche Vorsorge, erklärt Kemper. „Wer also nur einmal im Jahr zum Frauenarzt geht,
schafft beste Voraussetzungen,
dass es gar nicht erst zu einer
Krebserkrankung am Gebärmutterhals kommt.“
Seit Oktober praktiziert der langjährig erfahrene Frauenarzt Stefan Kemper in Groß-Gerau. Er ist
spezialisiert auf die Bereiche erweiterte Krebsvorsorge, die Betreuung von Frauen während der
Schwangerschaft, insbesondere
bei Risikoschwangerschaften, sowie die Untersuchung mit 3D-Ultraschall. Darüber hinaus gehört
auch die Behandlung bei Wechseljahresbeschwerden und ambulante Operationen, insbesondere kosmetische Eingriffe an den
äußeren Genitalien, zu seinem
Spezialgebiet. Ferner bietet Kemper spezielle Sprechstunden für
Teenager an.
Fachbereiche
Orthopädische Chirurgie
Handchirurgie, Schulter-, Hüft- und Kniegelenkchirurgie, Fußchirurgie, Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Oberflächenchirurgie u. a.
Konservative Chirurgie
Beschwerden des Bewegungsapparates u. a.
Gefäß- und Viszeralchirurgie
Krampfadern, Portimplantation, Schlüsselloch-Chirurgie: Galle, Blinddarm, Leisten-, Nabel- und Bauchwandbrüche u. a.
Proktologie
Hämorrhoiden, Darmspiegelungen, Krebsvorsorge u. a.
Gynäkologie
Erweiterte Krebsvorsorge, Risikoschwangerschaften,
ambulante Operationen u. a.
Standorte
Groß-Umstadt
Groß-Gerau
Raunheim
Rüsselsheim
Weitere Standorte:
Telefon 06078/9348330
Georg-August-Zinn-Str. 90
64823 Groß-Umstadt
Telefon 06152/17252600
Frankfurter Str. 19-21
64521 Groß-Gerau
Telefon 06142/42041
Ludwigstr. 17
65479 Raunheim
Telefon 06142/95630 -62555
August-Bebel-Str. 59a
65428 Rüsselsheim
Seligenstadt, Hanau, Offenbach, Neu-Isenburg, Wiesbaden, Idstein, Mainz
Weitere Informationen: www.fachärzte-rhein-main.de | www.emma-klinik.de | www.anästhesie-rhein-main.de
Seite 12 · Anzeigensonderveröffentlichung · 24. Februar 2016
Depression im Alter
Die Gerontopsychiatrische Tagesklinik am AGAPLESION ELISABETHENSTIFT –
Ein spezialisiertes Angebot für ältere Menschen in Krisen
Pauline Müller*, 75 Jahre alt,
stellt sich in der Gerontopsychiatrischen Tagesklinik vor. Ihr Hausarzt hatte ihr dazu geraten, und
ihr Sohn vereinbarte den Termin
zu einem Vorgespräch.
Sie habe sich überwinden müssen
zu kommen, erklärt Frau Müller
im Gespräch mit Christoph
Schindlmayr, dem Oberarzt der
Tagesklinik. Sie verstehe nicht,
was mit ihr los sei; sie sei nicht
mehr sie selbst: Zur Hausarbeit
müsse sie sich zwingen. In ihrem
großen Haus hat sie die letzten
rund zwanzig Jahre zusammen
mit ihrem Ehemann, der vor
zwei Jahren starb und den sie in
seinen letzten Lebensjahren zuhause gepflegt hatte, gelebt.
Nun ist sie alleine. Schon gut ein
halbes Jahr fühle sie sich fast immer müde, dabei oft innerlich
ganz unruhig, gleichzeitig ideenarm, lustlos und bedrückt.
Bis zur schweren Erkrankung ihres
Mannes habe sie aktiv im Turnverein und in einer Gesangsgruppe
mitgewirkt. Jetzt könne sie sich
außer am Besuch ihrer Enkel kaum
noch an etwas freuen. Sich in ihrer
jetzigen Verfassung anderen zeigen will sie nicht. Sie leide an Vergesslichkeit und Konzentrationsschwäche: „Bekomme ich jetzt
Alzheimer?“ – Solche Gedanken
gingen ihr durch den Kopf. Sie
könne kaum noch durchschlafen
und habe kaum Appetit.
In letzter Zeit sei sie häufiger gefragt worden, ob sie sich auch
vorstellen könne, in eine Seniorenwohnanlage umzuziehen oder
in ein Heim. Aber sie wolle selbstständig bleiben, solange es geht.
Nach einigen Wochen in der Tagesklinik gehe es ihr schon spürbar besser, meint Frau Müller. Sie
fühle sich in der Gruppe gut angenommen. Die gemeinsamen
Aktivitäten strengten sie manchmal an, aber täten ihr gut. Frau
Müller meint, sie sei froh, auch
dank der Medikamente, wieder
gut schlafen zu können. Sie habe in der Therapie wieder Freude
an der Bewegung bekommen.
Auch das gemeinsame Singen
und die Kunsttherapie regten sie
an. Sie habe kürzlich wieder Kontakt zu Freundinnen aus der alten
Gesangsgruppe aufgenommen.
Allmählich finde sie zurück in ihr
Leben.
Symptome erkennen
und handeln
Seelische Erkrankungen im Alter
sind keine Seltenheit. Die Symptome sollte man weder stigmatisieren noch verharmlosen, son* Name geändert
Besprechen Sie sich zunächst mit
Ihrem Hausarzt. Ein unverbindlicher Besuch in der Gerontopsychiatrischen Tagesklinik kann
zwecks erster Besichtigung gerne
vereinbart werden (Tel. 06151
403-4700).
In einem Vorgespräch (Terminvereinbarung über das Sekretariat
der Klinik: Tel. 06151 403-4001)
lässt sich eine mögliche Behandlung in der Tagesklinik weiter besprechen. Die Aufnahme in der
Gerontopsychiatrischen Tagesklinik erfolgt nach ärztlicher Zuweisung. Ein Fahrdienst ermöglicht
auch solchen Patienten den Besuch der Klinik, die für die Anund Abfahrt keine öffentlichen
Verkehrsmittel benutzen können.
Die Tagesklinik bietet Raum für Entfaltungsmöglichkeiten in der Therapie (hier: Kunsttherapie).
dern gezielt Hilfe suchen. Eine individuelle Behandlung kann die
Lebensqualität in den meisten Fällen verbessern.
Das Therapieangebot der Gerontopsychiatrischen
Tagesklinik
(GTK) der Klinik für Psychiatrie,
Psychosomatik und Psychotherapie am AGAPLESION ELISABETHENSTIFT richtet sich daher gezielt an Menschen über 55 Jahre in
psychosozialen Krisensituationen.
Durch die Behandlung soll erreicht werden, die Fähigkeit zur
eigenständigen Lebensführung
und eine gute Lebensqualität so
lange wie möglich zu erhalten.
Gruppentherapie bildet den
Schwerpunkt in der Behandlung.
Ein therapeutischer Wochenplan
gibt Orientierung und schafft
einen Rahmen mit Terminen und
Struktur. Die Behandlung besteht
aus verschiedenen Bausteinen,
die ineinandergreifen und zusammenwirken:
• Ärztliche und psychologische
Diagnostik und Therapie
• Gruppenpsychotherapie, Einzelgespräche und Familiengespräche
• Kreativ- und Kunsttherapie:
Ausdrucksfähigkeit, Sinneswahrnehmung und Genussfähigkeit
lassen sich fördern und mentale
Verarbeitungsprozesse unterstützen.
• Spielerische Übungen zur Sti-
Einzel- und Gruppengespräche sind ein wichtiger Bestandteil der Behandlung.
Die Behandlung in der GTK erfolgt werktags von 08:30 bis
16 Uhr und ist geeignet für Patienten, die abends, nachts und
am Wochenende im eigenen
häuslichen Umfeld bleiben wollen und können. Alltagsnahe
Aktivitäten lassen sich dadurch
aufbauen, eigene Stärken ge-
zielt fördern und soziale Kontakte am Wohnort weiter pflegen. In einem erfahrenen Team
arbeiten Fachkrankenschwestern und -pfleger, Ärzte, eine
Psychologin, einer Kunsttherapeutin, eine Sozialarbeiterin,
eine Physiotherapeutin und eine
Seelsorgerin eng zusammen.
mulation der Hirnleistung
Musik, gemeinsames Singen,
Tanz und Bewegung
• Übungen zur Alltagsgestaltung
wie gemeinsames Kochen
• Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen
• Außenaktivitäten in Form von
Ausflügen
• Sozialdienstliche Unterstützung
z. B. bei der Organisation von
häuslichen Hilfen und Aktivitäten
nach Entlassung
AGAPLESION ELISABETHENSTIFT gGmbH
Tagesklinik Gerontopsychiatrie
Erbacher Str. 29
64287 Darmstadt
Tel. 06151 403-4700
Fax 06151 403-4709
tagesklinik.gerontopsychiatrische
@eke-da.de
Fakten zur
Altersdepression
• Depressive Störungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen im Alter. Nach
neueren Erhebungen reicht
der Anteil älterer Personen mit
behandlungswürdigen depressiven Symptomen bis zu 25 Prozent.
• Mit zunehmendem Alter erleben die meisten Menschen einschneidende Veränderungen
im Leben. Dazu gehören z. B.
der Verlust nahestehender Personen und unfreiwilliges Alleinleben, Einschränkungen der
Beweglichkeit und das gehäufte Auftreten körperlicher Erkrankungen. Häufig führen solche Veränderungen zu Krisen,
die unterschiedlich gut bewältigt werden. Häufig gelingt die
Bewältigung nicht gut und eine
Depression kann sich entwickeln. Oft ist diese begleitet
von Ängsten. Als unglücklicher
Versuch einer Bewältigung
kann der problematische Ge-
brauch von Alkohol, Schlafund Beruhigungsmitteln angesehen werden, was auch bei älteren Menschen nicht selten
vorkommt.
• Ein wichtiger Baustein in der
Behandlung ist auch bei Älteren die Psychotherapie in Form
von Einzelgesprächen und
Gruppentherapie. Sie geht auf
die individuelle Lebenssituation
und Lebenserfahrungen ein.
Der Einbezug von Familienangehörigen ist oft hilfreich. Ergänzt wird die Behandlung u. a.
durch Ergo- und Kunsttherapie,
Bewegungstherapie und Entspannungsübungen.
• Es stehen verschiedene, auch
im Alter antidepressiv wirksame Medikamente zur Verfügung. Körperliche
Begleiterkrankungen und andere Medikamenteneinnahmen müssen
dabei berücksichtigt werden,
um eine möglichst gute Verträglichkeit zu gewährleisten.
24. Februar 2016 · Anzeigensonderveröffentlichung · Seite 13
Eine neue Praxis für integrative Medizin
in Darmstadt stellt sich vor
Integrative Medizin – was ist das?
Integrative Medizin bezeichnet
eine sich seit einigen Jahren neu
entwickelnde medizinische Fachrichtung. Sie verbindet das wissenschaftlich anerkannte Wissen
der westlichen Medizin mit dem
Erfahrungsschatz der Naturheilverfahren, der Physiotherapie –
und bei Bedarf auch der Psychotherapie.
Mein Ansatz umfasst mit der
Chinesischen Medizin, der Manuellen Medizin und der Feldenkrais-Methode einige Fachgebiete dieser komplementärmedizinischen Traditionen. Dies ermöglicht mir, die Patienten in einem
ganzheitlichen Zusammenhang
zu betrachten und zu behandeln.
Schulmedizin und
Naturheilkunde müssen
keine Gegensätze sein. Wenn
ein Arzt das Beste aus beidem
verbindet, kann eine ideale
Kombination entstehen.
Mehr als 70 Prozent aller Patienten verwenden zusätzlich zur
schulmedizinischen Behandlung
alternative Heilmethoden bzw.
Medikamentationen, aber die
wenigsten sprechen mit ihren
frieden stellend gebessert werden
konnten.
• Menschen, die bereits ein „hohes Leistungsniveau“ (u.a. Sportler, Musiker, Schauspieler) erreicht
haben und auch weiterhin an sich
arbeiten wollen.
Integrative Medizin…
…beachtet, dass jeder
Mensch einmalig ist!
Jens Evers, Facharzt für physikalische und rehabilitative Medizin.
Ärzten darüber. Sie hoffen auf die
Rationalität der Schulmedizin,
doch sie gewinnen Kraft aus
ihrem Glauben an alternative
Heilmethoden.
Warum also nicht das Beste aus
zwei Welten verbinden? Die positiven, nachweislich wirksamen
Teile der Naturheilkunde werden
in den klassischen Praxisalltag integriert und zu einer modernen,
umfassenden und individuellen
Medizin kombiniert.
Die Chinesische Medizin –
integrativ, innovativ und
vor allem: individuell
Charakteristisch für die chinesische Medizin (TCM) ist ihre
ganzheitliche Sichtweise. Der
Mensch wird hierbei in seiner
Gesamtheit aller energetischen
Vorgänge betrachtet. Ist der
Energiefluss im Gleichgewicht
und kann das Qi ungehindert
fließen, sind dies gute Voraussetzungen für eine dauerhafte
Gesundheit.
Wird der Fluss des Qi durch verschiede Faktoren gestört, entstehen zunächst Blockaden,
Stauungen oder Mangelzustände im energetischen Bereich. Dauert die energetische
Störung länger an, greift diese
im weiteren Verlauf immer tiefer in den Organismus ein und
führt häufig zu ernsthafteren,
chronischen Erkrankungen mit
Organveränderungen.
Eine chinesische Diagnose wird
erstellt durch ausführliche Befragung, direkte Beobachtung,
Zungeninspektion und Pulstastung.
Die Feldenkrais-Methode
Die Feldenkrais-Methode hat
sich als gesundheitsfördernde, sanfte Bewegungsmethode bewährt. Sie ist eine einzigartige Form des Lernens
und beeinflusst die Wahrnehmung, das Empfinden, das
Handeln und Denken.
Nicht der Körper bewegt
sich, sondern der Mensch.
Ihre Wirksamkeit fu r den Abbau von Stress und zur Verminderung von Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen
ist durch zahlreiche Untersuchungen belegt.
Brückenbauen,
„das Beste aus zwei Welten“:
In meiner Praxis für integrative
Medizin wird die medizinischwestliche Diagnosestellung und
Therapie ergänzt um östliche
Diagnosewege und Behandlungsprinzipien der chinesischen Medizin, wie Akupunktur, Kräuterheilkunde und Ernährung, sowie
dem bewegungspädagogischen
Angebot der Feldenkraismethode.
Integrative Medizin...
…behandelt Menschen,
keine Krankheiten
In meiner Praxis behandle ich
• Menschen mit häufig auftretenden Schmerzen, mit psychosomatisch-neurologischen Störungen oder Bewegungseinschränkungen,
chronischem
Schmerzsyndrom, vor oder nach
Operationen; auch z.B. der Phantomschmerz nach Amputationen, allgemeine Haltungs- und
Bewegungsstörungen. Darüber
hinaus unterstütze ich die psychomotorische Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen.
Menschen sind einzigartig und
ebenso jeder Patient. Es gibt keine zwei identischen Patienten. Jeder bringt seine ganz individuelle
Vorgeschichte,
Konstitution,
Ängste und Hoffnungen mit.
Als Facharzt für physikalische und
rehabilitative Medizin mit meinem intensiven Erfahrungshintergrund in komplementär-medizinischen Methoden und Denkansätzen begleite ich als Partner
meine Patienten, die selbst etwas
für den Erhalt ihrer Gesundheit
tun möchten. Gleichzeitig beglei-
te ich sie als behandelnder Arzt,
sei es durch die Erarbeitung eines
Therapieplanes und einer Therapiestrategie oder beim Wunsch
nach einer ärztlichen Zweitmeinung. Die Kostenabrechnung erfolgt im Rahmen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), willkommen ist jeder, ob Selbstzahler
oder Privatpatient.
In der integrativen Therapie lege
ich einen großen Wert auf das
individuelle Gespräch, die ArztPatienten-Beziehung, den Einsatz von nebenwirkungsarmen
natürlichen Therapiestrategien,
aber auch die Stärkung der
Eigenverantwortlichkeit des Patienten sowie die Schulung zur
Selbsthilfe.
Ziel ist es, die individuell beste
Therapie für den Patienten zu finden und Nebenwirkungen soweit
wie möglich zu reduzieren.
Herzlich Willkommen in meiner
Praxis!
Jens Evers – Vita
• Jahrgang 1969, meine persönlichen Wurzeln habe ich in
Darmstadt.
• 2000 Beendigung meines
Studiums in Heidelberg und
Mannheim.
• von 2000 bis 2012 Weiterbildung zum Facharzt mit medizinischen Wanderjahren u.a. in
der Orthopädischen Uniklinik
Mannheim in der orthopädischen und geriatrischen Rehabilitation.
• Manuelle Medizin und Osteopathie in St. Goar, Lorely
Kliniken.
• Weitere schmerztherapeutische Stationen waren die Naturheilkundliche Schmerzambulanz, die Fibromyalgie Ambulanz und Tagesklinik der
Uniklinik München.
• Zuletzt Oberarzt in einer Klinik für Hörstörungen, Tinnitus
und Schwindel in Bad Nauheim.
• 2015 Gründung einer eigenen Praxis für integrative Medizin in Darmstadt.
• Meine TCM-Ausbildung habe ich bei der internationalen
Gesellschaft für chinesische
Medizin (SMS) mit einem
1000-Stunden-Diplom (postgraduiertem Studiengang Chinesische Medizin) 2009 abgeschlossen.
• 1998 bis 2008 Assistenz in
den Feldenkrais-Lehrerausbildungen bei Mia Segal, der ersten Assistentin von Dr. Moshe
Feldenkrais.
• Menschen mit stressbedingten
„Anpassungskrankheiten“ und
den Auswirkungen des biochemischen Aspekts der Stressreaktion,
einschließlich Angstneurosen, Depressionen, Atembeschwerden,
Cranio-mandibulären Dysfunktionen (CMD), Tinnitus, Kopfschmerzen, Überanstrengung der
Augen.
• Menschen mit unklaren Symptomen oder chronischen Beschwerden, die im Rahmen einer
schulmedizinischen
Diagnostik
und Behandlung bisher nicht zu-
www.arztpraxis-evers.de
Seite 14 · Anzeigensonderveröffentlichung · 24. Februar 2016
Venenzentrum Darmstadt
Die fachübergreifende Praxiskooperation
Zur Versorgung von Patienten mit
Venenleiden haben sich die Venenpraxis Dr. Trommler und die internistisch-angiologische
Praxis
Dr. Willeke zu einer fachübergreifenden Kooperation im Fachärztezentrum am Klinikum zusammengeschlossen.
Dr. med. Thomas Trommler ist als
Gefäßchirurg seit 1996 auf die minimal-invasive ambulante Behandlung der Varikosis spezialisiert. Dr. med. Andreas Willeke
verfügt als Internist, Angiologe
und
Hämostaseologe
über
20 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet von Gefäßerkrankungen, Venenleiden und Blutgerinnungsstörungen.
Im Venenzentrum werden Venenleiden mittels Ultraschalldiagnostik
(farbkodierte Duplexsonographie)
exakt abgeklärt und Krampfadern
mittels minimalinvasiver Laserchirurgie oder klassischer Operationsverfahren in Lokalanästhesie oder
Narkose behandelt. Darüber hinaus werden verschiedene Verfahren der Verödungsbehandlung
(Sklerotherapie und ultraschallassistierte Schaumsklerosierung) angewendet – je nachdem, welche
Methode im individuellen Fall am
sinnvollsten ist.
Dr. Willeke ist zudem auf die Diagnostik und Therapie von Thrombosen sowie die Abklärung von
lung wiederkehrender Krampfadern nach einer Krampfaderoperation an. Dabei wird sehr fein aufgeschäumtes Verödungsmittel in
die Vene injiziert. Dies führt zu
einer Verklebung der Venenwand,
und die Krampfader baut sich nach
und nach ab. Sehr kleine Venenerweiterungen in der Haut – Besenreiser – können durch das Einspritzen von flüssigem Verödungsmittel beseitigt werden.
nungshemmer abgesetzt werden
muss.
Ergänzend bietet sich die ultraschallassistierte Mikroschaum-sklerosierung besonders zur Behand-
So erreichen Sie uns:
Die Praxisräume befinden sich im
4. OG des Fachärztezentrums am
Klinikum in der Grafenstraße 13.
Sie sind barrierefrei über zwei Aufzüge erreichbar. Parkmöglichkeiten stehen in der Tiefgarage des
Gebäudes zur Verfügung.
Praxis
Dr. med. Andreas Willeke
Tel. 06151-21133
Fax 06151-296762
www.praxis-willeke.de
Praxis
Dr. med. Thomas Trommler
Tel. 06151-997730
Fax 06151-296762
www.venenglück.de
Das Venenzentrum besteht seit Anfang des Jahres und bietet ein modernes, freundliches Ambiente.
Durchblutungsstörungen
und
Blutgerinnungsstörungen spezialisiert. Vorsorgeuntersuchungen,
Herz-Kreislauf- und Gefäßchecks
runden das Leistungsangebot ab.
Ambulante Behandlung
von Krampfadern
Durch moderne minimal-invasive
Behandlungsmethoden und deren gezielte Kombination mit verbesserten klassischen Operationsverfahren gelingt es, Krampfadern gezielt zu beseitigen und
gesunde, rückbildungsfähige Venen zu erhalten. Kleinere Wundflächen mit weniger Narben führen zu einer schnellen Gesundung
und frühzeitigen Wiedererlangung der vollen Belastbarkeit. Die
Eingriffe werden ambulant in Narkose oder Lokalanästhesie im Venenzentrum durchgeführt.
Zur endovenösen Therapie von
Krampfadern wird ein 360°-Radiallaser eingesetzt. Bei diesem
Verfahren wird nach einem kleinen Hautschnitt ein Laserkatheter
in die zu behandelnde Vene eingeführt, die Gefäßwand ringförmig mit Laserenergie bestrahlt
und die Vene dadurch verschlossen. Störende Krampfaderseitenäste können ergänzend über kleine Schnitte entfernt oder mit Mikroschaum verödet werden. Die
endovenöse Lasertherapie kann
auch unter einer eventuell bestehenden blutgerinnungshemmenden Therapie durchgeführt
werden, ohne dass der Gerin-
Venenzentrum Darmstadt Grafenstr. 13, 64283 Darmstadt
www.venenzentrum-da.de
Gebührenfreie Hotline für Fragen
„rund um die Niere“
Der Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e.V. und der Bundesverband Niere (BN) e.V. haben ein gemeinsames Projekt
gestartet: Seit Anfang des Jahres können jeden Mittwoch von
16 bis 18 Uhr unter der gebührenfreien
Hotline
08002484848 Betroffene oder Interessierte am Telefon Experten
neben medizinischen nun auch
sozialrechtliche Fragen stellen.
Die Nieren sind lebenswichtige
Organe und benötigen deshalb
ganz besondere Aufmerksamkeit. Für den Verlauf einer Nierenkrankheit ist es entscheidend, Probleme frühzeitig zu erkennen und Erkrankungen rasch
abzuklären. Häufig ist es dann
noch möglich, die Entwicklung
eines chronischen Nierenversagens zu stoppen und eine lebenslange Nierenersatztherapie
zu verhindern. Zumindest aber
kann die Betreuung durch einen
qualifizierten Facharzt den Verlauf eines Funktionsverlustes der
Nieren häufig verzögern.
zinischen Fragen, wie z.B. zur
Prävention, zu den Risiken aber
auch den Behandlungsoptionen
einer Niereninsuffizienz oder
den Möglichkeiten einer Feriendialyse im In- und Ausland, werden von erfahrenen niedergelassenen Nierenfachärzten beantwortet, die Mitglied im Verband
Deutsche Nierenzentren (DN)
e.V. sind.
Nicht selten bleibt im Praxisalltag jedoch nicht genügend Zeit,
alle Fragen der Patienten zu klären. Außerdem haben viele Patienten eventuell Hemmungen,
ihren behandelnden Arzt zu sozialen und rechtlichen Themen
zu befragen. Das neue ServiceAngebot des DN e.V. und des BN
e.V. richtet sich an chronisch
nierenkranke Patienten, aber
auch an Angehörige und Freunde Betroffener oder einfach nur
Interessierte, die mehr über Prävention, Früherkennung, Diagnose,
Nierenersatztherapien
oder Organspende wissen wollen.
Auch zu rechtlichen Fragen
gibt es jetzt Experten-Rat
Rund-um-Beratung
am Telefon
Der Anrufer kann zukünftig
über die Tastatur des Telefons
auswählen, ob er direkt zu
einem medizinischen Experten
oder zu einem Experten für sozialrechtliche Fragen durchgestellt werden möchte. Die medi-
Das Deckblatt des Flyers, der
auch über die DN-Geschäftsstelle bestellt werden kann.
Fragen zu verschiedenen Themen wie beispielsweise RehaBewilligungen, Schwerbehindertenausweis, Fahrtkosten oder
Zuzahlungen von Krankenkassen aber auch Unterstützungsund Entlastungleistungen im Berufsleben, Sozialhilfe, Grundsicherung oder Hartz IV und Pflegeversicherung, Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht
widmet sich die Diplom-Sozialpädagogin Nicole Scherhag.
Die Telefonauskunft „rund um
die Niere“ ist Teil der gemeinsamen Informations- und Präventionsoffensive der niedergelassenen Spezialisten für Nierenund Hochdruckkrankheiten und
des Selbsthilfenetzwerks der
chronisch nierenkranken Patienten. Ziel ist es, zum einen über
Nierenerkrankungen aufzuklären, und zum anderen die bestmögliche Lebensqualität für
chronisch kranke Patienten zu
erhalten und gleichzeitig mögliche Folgeerkrankungen zu vermeiden.
Informationsflyer zum Nierentelefon können Interessierte
über die Geschäftsstelle des DN
e.V. anfordern:
Mail: [email protected]
Telefon 0211-179579-0
Verband Deutsche
Nierenzentren (DN) e.V.
Immermannstr. 65 A
40210 Düsseldorf
www.dnev.de
24. Februar 2016 · Anzeigensonderveröffentlichung · Seite 15
Neue Führung bei der BARMER GEK in Darmstadt
Seit vielen Jahren ist er das Gesicht der BARMER GEK in Darmstadt: Erwin Rabe. Das wird sich
ab Februar ändern. Im Rahmen
einer bundesweiten Neuausrichtung der Kasse wird er seinen
Dienstsitz nach Wiesbaden verlegen. Dort übernimmt er künftig
die Leitung des neuen Krankengeld-Zentrums für die Bundesländer Hessen und Baden-Württemberg.
„Ich freue mich sehr über diese
neue berufliche Herausforderung“, sagt Erwin Rabe. Über 150
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
werden ab dem 1. Februar gemeinsam mit ihm den Neubau in
der Nähe vom Wiesbadener
Hauptbahnhof beziehen. „Wir
sind in den letzten Monaten alle
sehr gut auf unsere neue Aufgabe vorbereitet worden. Das neue
Zentrum kann von daher mit vielen hochqualifizierten Fachkräften an den Start gehen“, ist sich
Erwin Rabe sicher.
Der Neustart in Wiesbaden fällt
ihm leicht, da er
die BARMER GEK
in Südhessen in erfahrene
Hände
übergeben kann:
Frank Wahl übernimmt als Hauptgeschäftsführer
die
VerantworErwin Rabe
tung für die regionalen Geschäftsstellen in Darmstadt, Groß-Gerau, Dieburg, Erbach, Rüsselsheim, Bensheim, Neu-Isenburg
und Dietzenbach.
Der 47 Jahre alte Sozialversicherungsexperte kehrt damit in seine
„alte“ Heimat zurück und hat
sich viel vorgenommen. „Nach
einer intensiven Vorbereitungsphase können wir jetzt mit dem
neuen Servicekonzept an den
Start gehen“, erläutert Frank
Wahl.
Alle acht Geschäftsstellen haben
seit dem 1. Februar einheitliche
und vor allem kundenfreundliche
Öffnungszeiten: Diese sind täg-
bundesweite Umstrukturierung der
BARMER
GEK.
Noch vor dem persönlichen Besuch
in der Geschäftsstelle ist für viele
Kunden das Telefon der wichtigste
Frank Wahl
Andreas Moser
Kontaktkanal.
Seit diesem Monat
lich von 9 bis 18.30 Uhr und frei- gibt es deshalb auch eine kostentags von 9 bis 16 Uhr. Für die Be- lose zentrale Rufnummer:
ratung vor Ort stehen jetzt in al0800-3331010
len acht Geschäftsstellen mehr
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
zur Verfügung. Diese werden mit einer 24-Stunden-Erreichbarunterstützt von den Kolleginnen keit und hochwertiger Beratung
und Kollegen in den bundeswei- am Telefon.
ten Fachzentren. Komplexe Fra- Der Kanal der Zukunft – das Intergestellungen können damit noch net – wird zudem immer weiter
schneller und kompetenter als ausgebaut. Kunden können
bisher schon beantwortet wer- schon heute zahlreiche Anliegen
den.
online erledigen: Zum Beispiel
„Die Ziele unserer Neuausrich- können der Unfallfragebogen
tung haben wir auf Basis der Kun- ausgefüllt, das Kinderkrankendenwünsche definiert“, erläutern geld beantragt und AuslandrechErwin Rabe und Frank Wahl die nungen eingereicht werden. „Um
Flexibilität ist das A und O
Wenn Kunden nur eigenschränkt oder gar nicht mobil sind, besucht sie die BARMER GEK auch
daheim. Eine solch flexible Beratung schätzen die Kunden sehr, wie eine Befragung ergab.
Klare Ergebnisse ergab eine Kundenbefragung der BARMER GEK
im vergangenen Jahr. Gewünscht
und erwartet wird heute: die Geschäftsstelle vor Ort, eine schnelle
und hochwertige Beratung am
Telefon sowie ein umfassendes
und interaktives Online-Angebot.
Bei Bedarf möchten Kunden alle
Kontaktmöglichkeiten
nutzen
können – und zwar wo und wann
sie es wollen, mit reibungslosen
Übergängen von einem „Kanal“
zum anderen.
Frank Wahl, Hauptgeschäftsführer
der Region Südhessen, erklärt:
„Diese Kundenwünsche haben wir
jetzt in Darmstadt umgesetzt.“ Die
Kunden profitieren von deutlich
ausgedehnten
Öffnungszeiten.
Dafür steht ein größeres Mitarbeiterteam zur Verfügung. Damit verbunden: kurze Wartezeiten und
mehr Raum für das persönliche
Gespräch und die individuelle Be-
ratung. Erfahrungsgemäß sind es
vor allem komplexe Gesundheitsthemen, die sehr gerne in der Geschäftsstelle vor Ort erledigt werden.
Für einfache Angelegenheiten
greifen drei Viertel der Kunden lieber schnell zum Telefon. Hinter der
neuen zentralen Rufnummer
steckt eine komplette Telefongeschäftsstelle mit Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern der BARMER
GEK. Viele Anliegen können direkt
per Telefon abschließend behandelt werden. Wenn es komplexere
Themen sind, stehen Experten in
den entsprechenden Fachzentren
für die weitere Bearbeitung zur
Verfügung.
Was ist aber, wenn man die Geschäftsstelle aus gesundheitlichen
Gründen nicht erreichen kann und
man sein Anliegen nicht per Telefon klären möchte? „In diesem Fall
bieten wir die Möglichkeit einer
mobilen Beratung an“, sagt Frank
Wahl. Ist ein Beratungstermin ausgemacht wird der Kunde daheim
besucht und fachlich beraten.
Allen Freunden des Internets empfiehlt Frank Wahl das Online-Angebot der BARMER GEK. „Jeder
Kunde kann sich sein eigenes Profil anlegen und viele Dinge problemlos online erledigen.“ Zusätzlich gibt es viele Tipps, Anregungen und wichtige Informationen:
zum Beispiel Bewegungsvorschläge für den Alltag mit einem Herzfrequenzzähler für einen optimalen Trainingspuls, Informationen
rund um die Organspende und
Hintergründe, Entscheidungshilfen
zur Brustkrebsfrüherkennung.“
Einen großen Bereich nimmt auch
das Thema Pflege ein. Übersichtlich zusammengestellt sind alle
wichtigen Pflegethemen und viele
hilfreiche Informationen für pflegende Angehörige.
die neuen Geschäftszeiten sicher
zu stellen, haben wir auch unser
Beratungsteam im Darmstädter
Kundenzentrum personell aufgestockt“, informiert Andreas Moser. Für den ehemaligen Geschäftsstellenleiter aus Bensheim
steht im Rahmen der Neuausrichtung ebenfalls ein beruflicher
Wechsel an: Er übernimmt die
Verantwortung für die Darmstädter Geschäftsstelle. Dem 29 Jahre
alten Sozialversicherungsexperten
stehen acht Kundenberater und
drei Privatkunden- und Firmenberater zur Seite. Eine Jahrespraktikantin sowie die Azubis unterstützen das Team.
„Ich kann beruhigt meine neue,
anspruchsvolle Aufgabe in Wiesbaden in Angriff nehmen“, resümiert Erwin Rabe abschließend.
Denn mit Frank Wahl und Andreas Moser übergibt er die Verantwortung der BARMER GEK für
Südhessen sowie für die Darmstädter Geschäftsstelle in Expertenhände.
Seite 16 · Anzeigensonderveröffentlichung · 24. Februar 2016
Tinnitus mit Bewältigungstraining besiegen
Keine störenden Ohrgeräusche mehr nach drei Wochen
Häufig fängt es mit Stress bei der
Arbeit an, mündet in einen Hörsturz – und dann ist plötzlich dieses Pfeifen oder Rauschen da: Tinnitus hat sich im Ohr eingenistet
und bleibt oft für lange Zeit belastend. Versuche, das „Klingeln der
Ohren“ mit durchblutungsfördernden Medikamenten, VitaminPräparaten oder Infusionen zu bekämpfen, sind umstritten und
scheitern häufig. Die „IN-TI Institut für Tinnitus Diagnostik und
Therapie GmbH“ verfolgt einen
anderen Ansatz: Um den Betroffenen das Leben mit den störenden
Geräuschen zu erleichtern, wird in
einer 21-tägigen Kompakt-Kur
mittels Tinnitus-Bewältigungstraining, Klang-, Entspannungs- und
Bewegungstherapie sowie physikalischer Therapie daran gearbeitet, das Symptom vom Mittelpunkt an den Rand der Aufmerksamkeit oder darüber hinaus zu
lenken. Die Kosten für die Behandlung im Therapiezentrum
Bad Salzuflen, die von kompetenten Fachexperten durchgeführt
wird, werden von den Krankenkassen übernommen.
Die Betroffenen haben meist das
Gefühl, der Tinnitus „mache mit
ihnen, was er will“. Die Kompaktkur verfolgt deshalb einen ganzheitlichen Ansatz: Ziel ist es, die
innere Haltung der Patienten zu
ändern und den Fokus auf Lösungen zu setzen, um die Ohrgeräusche aus dem Zentrum der Wahrnehmung zu lenken. Im Zentrum
der Kur steht das Tinnitus-Bewälti-
Bei den Sitzungen lernen die Tinnitus-Patienten, sich wieder
auf die eigenen Stärken zu konzentrieren und durch CoachingMethoden wie Reframing den Tinnitus aus dem Mittelpunkt an
den Rand des Bewusstseins zu lenken.
Foto: IN-TI GmbH
gungs-Training, das in zwölf strukturierten Gruppensitzungen stattfindet, die verschiedene Themen
wie etwa Stress zum Schwerpunkt
haben.
Daneben setzt das IN-TI Methoden aus allen therapeutischen Bereichen ein. Im Rahmen der
Klangtherapie etwa lernen die
Teilnehmer, negative Geräusche
auszublenden, positive Klänge
und Musik wieder zu genießen sowie durch auditive Übungen und
dem gemeinsamen Trommeln zu
einer positiven Ausrichtung des
Hörsystems zu gelangen. Das
trägt auch zur Entspannung bei
und unterstützt den Stressabbau.
Ebenso steht ein Hyperakusis-Training auf dem Programm, damit
die Teilnehmer ihre GeräuschÜberempfindlichkeit überwinden
können.
Außerdem gehören Entspannungs- und Bewegungs- sowie
physikalische Therapien zum festen Bestandteil der Kompaktkur.
Dafür kooperiert das IN-TI mit
Physiotherapeuten im Vitalzentrum des Staatsbades Bad Salzuflen, die mit den Patienten nach
neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Qi-Gong und Nordic
Walking, Progressive Muskelrela-
Frühjahrs Spezial –
F.X. Mayr Heilfasten
Ob es sich um Allergien, Diabetes,
Arthrose oder andere Erkrankungen handelt, eine F.-X.-Mayr-Kur
ist immer eine gute Wahl. Schon
vor mehr als 100 Jahren erkannte
der Kurarzt Franz-Xaver Mayr,
dass die meisten gesundheitlichen Störungen mit dem Darm
zusammenhängen. Die von ihm
entwickelte Kur dient somit der
„Sanierung“ des Darms und ist
keine Diät zur Gewichtsreduktion. Über Generationen weiterentwickelt, ist die Mayr-Kur zu
einer der bekanntesten wie erfolgreichsten Formen des Entgiftens geworden.
Die Durchführung ist einfach –
und Sie werden unter meiner Anleitung diese Zeit gut überstehen.
Um Ihrer persönlichen Situation
optimal gerecht zu werden, beginnt die Kur mit einem ausführlichen Erstgespräch, einer Untersu-
Die Behandlungsräume sind einladend für Patienten gestaltet.
chung und einem Blutbefund als
Ganzkörper-Screening.
Darauf aufbauend wird ein Therapieplan entwickelt, der auch eine
Colon-Hydro-Behandlung und regelmäße Bauchmassagen zur
Unterstützung der Darmtätigkeit
beinhaltet.
Sabina Hasanagic-Schanz
Heilpraktikerin
F.X. Mayr Therapeutin
Rheinstr. 7 (Merck-Haus)
64283 Darmstadt
Tel. 06151-21000
Fax. 06151-21024
www.hasanagic.de
xation nach Jacobson (PMR) und
Aqua-Gymnastik im Sole-Wasser
durchführen. Des Weiteren zählen
Krankengymnastik,
Massagen
und Fango zu den Anwendungen.
Zum Abschluss der dreiwöchigen
Kur werden Einzelgespräche mit
den Patienten geführt, um ihnen
weitere Empfehlungen zu geben.
Oftmals nehmen die Kurteilnehmer auch danach noch Angebote
wie regelmäßige Coaching-Sitzungen wahr, um beruflichen wie
privaten Stress nachhaltig abbauen zu können.
Die Kompaktkuren werden von
privaten sowie gesetzlichen Krankenkassen anerkannt. Diese übernehmen auf Anfrage 100 Prozent
der Gruppentherapie- und Arztkosten und 90 Prozent der Kosten
für die physikalische Therapie. Zusätzlich gewähren einige Krankenkassen einen Zuschuss für Unterkunft und Verpflegung.
Da die Kompaktkur ambulant
durchgeführt wird, werden die Patienten nicht stationär untergebracht, sondern können selbst
entscheiden, ob sie für die drei
Wochen in Bad Salzuflen wohnen
wollen oder lieber täglich nach
den Sitzungen nach Hause fahren.
IN-TI Institut für Tinnitus
Diagnostik und Therapie
GmbH
Salinenstr. 1
32105 Bad Salzuflen
Tel. 05222-3682500
Mail: [email protected]
www.in-ti.de
Die IN-TI Institut GmbH
Die IN-TI Institut für Tinnitus
Diagnostik und Therapie GmbH
wird von Diplom-Psychologin
und Coach (DGfC) Elke Loebnau geführt. Bei der 21-tägigen
Kompaktkur für Tinnitus-Patienten wird Wert auf einen
ganzheitlichen Behandlungsansatz gelegt.
Sowohl Ärzte als auch Experten
aus verschiedenen Fachgebieten kümmern sich in Einzelund Gruppensitzungen um die
Kurteilnehmer und betreuen
diese psychologisch. Des Wei-
teren werden Klang-, Entspannungs- und Bewegungstherapien angeboten, um den
Stressabbau zu erleichtern.
Ebenso gehören Bäder und
Massagen zum Kurprogramm.
Neben Tinnitus werden auch
Morbus Menière, Hyperakusis
und Hörstürze behandelt. Die
IN-TI GmbH ist Mitglied in der
Deutschen Tinnitus-Liga, der
rund 13 000 Mitglieder angehören. Im Januar war das IN-TI
fünf Jahre erfolgreich in Bad
Salzuflen.
24. Februar 2016 · Anzeigensonderveröffentlichung · Seite 17
Das Geheimnis straffer Haut
Kollagen-Strukturen stärken
Stoffwechselvorgänge, die für die
Produktion des wichtigen Strukturproteins Kollagen verantwortlich sind. Auch äußere Faktoren
wie UV-Strahlen, Stress, Nikotin
und Alkohol hemmen die Kollagen-Produktion in den tieferen
Hautschichten.
Hautalterung
ursächlich angehen
Trockener Haut und Falten wurde
lange Zeit mit Cremes oder Seren
entgegengewirkt. Dermatologen
wissen schon lange, dass die
Ursache für die Alterungsprozesse in den tieferen Hautschichten
liegt. Anwendungen von außen
können diese nicht erreichen.
Hier bilden die Fasern des Strukturproteins Kollagen ein Gerüst.
Junge und gesunde Haut besteht
zu 80 % aus Kollagen. Ist das Kollagen-Gerüst intakt, kann Feuchtigkeit gut gespeichert werden –
die Haut ist fest, straff und elastisch und sieht strahlend aus. Je
älter wir werden und je mehr wir
uns Schädigungen von außen
aussetzen, desto reduzierter wird
die Kollagen-Produktion.
Unsere Haut ist das einzige Kleidungsstück, das wir ein Leben
lang tragen. Sie benötigt jeden
Tag mehr Zuwendung – eine persönliche „HAUT Couture“, die nie
aus der Mode kommt. Viele Frauen fühlen sich jünger, als sie sind
– und möchten auch so aussehen.
Doch der natürliche Alterungsprozess der Haut beginnt bereits
ab dem 25. Lebensjahr. Die Folgen: Falten, trockene Haut und
schlaffer werdende Konturen.
Hintergrund sind verlangsamte
in den tieferen Hautschichten biologisch wieder anzuregen. Sie haben ein hochwertiges Kollagen
zum Trinken entwickelt („ELASTEN“, Monatspackung mit 28
Trinkampullen, exklusiv in der
Apotheke). Die Kollagen-Peptide
gelangen über das Blut in die tieferen Hautschichten, wo sie die
Produktion des körpereigenen
Strukturproteins ankurbeln. Das
wichtige Kollagen-Gerüst wird
gestärkt und wieder aufgebaut.
Die Haut wird bereits nach vier
Wochen fühlbar straffer, Falten
werden sichtbar reduziert.
Klinische Studie
bestätigt Wirkung
Die positiven Ergebnisse auf die
Haut wurden in einer neuen klinischen Studie bestätigt. Bereits
nach der vierwöchigen Einnahme
einer Trinkampulle pro Tag (Prüfpräparat „ELASTEN“) nimmt die
Hautfeuchtigkeit
nachweislich
um 22 Prozent zu. Das Faltenvo-
lumen reduziert sich nach zwölf
Wochen um bis zu 32 Prozent.
Studienleiterin und Dermatologin
Dr. med. Gerrit Schlippe vom Institut Dermatest: „Die Studienergebnisse sprechen für sich: Die
Werte nach zwölf Wochen sind
enorm – und das zusätzlich zur
normalen Hautpflege!“ Empfohlen wird eine Einnahme von mindestens drei Monaten. Die Effekte
sind anschließend besonders
nachhaltig. Auch vier Wochen
nach der letzten Einnahme blieben 95 Prozent der positiven Effekte bestehen. Das Trink-Kollagen hat keine Nebenwirkungen,
ist biologisch und gut verträglich.
Weitere Informationen unter
www.elasten.de
1 Schlippe G et al. Einfluss oraler Einnah-
me von Kollagen-Peptiden auf relevante
Parameter der Hautalterung: Hautfeuchtigkeit, Hautelastizität und Hautrauigkeit
Akt Dermatol 2015; 41: 529-534
Neuer Kollagen-Effekt – „HAUT
Couture für die Schönheit“
Jetzt haben Wissenschaftler und
Dermatologen es erstmals geschafft, die Kollagen-Produktion
Mit Elasten nimmt die Hautfeuchtigkeit nachweislich um 22
Prozent zu. Das Faltenvolumen reduziert sich nach zwölf Wochen um bis zu 32 Prozent.
Frühlingserwachen: Pollen im Anflug
Die meisten Menschen freuen
sich an der blühenden Natur, verbringen viel Zeit im Freien beim
Sport oder im Café. Doch dann
gibt es da noch die Millionen von
Heuschnupfengeplagten, die sich
leider nicht darüber freuen können: Verstopfte Nase, tränende
rote Augen, im schlimmsten Fall
bis in den Herbst. Viele Allergiker
haben sich schon auf den Pollenanflug vorbereitet und eine „Desi“ (Desensibilisierung) gemacht.
Positives zum Thema Allergien
hat jetzt ein britisch-amerikanisches Forscherteam im „Journal
of the national Cancer Institute“
veröffentlicht. Sie konnten nachweisen, dass Allergiker ein geringeres Hirntumor-Risiko haben
und zwar durch das hohe Aufkommen von Immunglobulin E
(lgE) im Blut von Allergikern. Prof.
Dr. Torsten Zuberbier, Leiter der
Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) sagt dazu:
„Allergiker haben durch die Evolution bevorzugt ein kräftigeres
Immunsystem, das sich im Falle
der Allergie leider gegen harmlo-
se Substanzen richtet. Gleichzeitig bietet es aber einen besseren
Schutz vor schweren Infektionskrankheiten und Krebs, was
durch diese neue Studie nun auch
für Hirntumore bewiesen ist.“
Folgende Tipps helfen, die Pollenkonzentration im eigenen Umfeld
zu verringern und sorgen damit
für Linderung:
Pollenflugkalender
und Pollenflugvorhersage
Hier informieren Sie sich über die
aktuelle Pollenkonzentration in
Ihrer Umgebung. Diesen Service
gibt es auch als App von verschiedenen Anbietern für Ihr Smartphone oder Sie lassen sich per
Newsletter vom Deutschen Wetterdienst informieren.
Abends duschen
Waschen Sie sich die Pollen aus
den Haaren und von der Haut.
Nutzen Sie dazu besonders milde
Shampoos und Duschgele, um
die Haut nicht übermäßig zu irritieren. Ziehen Sie die tagsüber getragene Kleidung nicht im Schlaf-
lastung (in Städten früh am Morgen, auf dem Land am Abend).
Nach dem Regen
ins Freie gehen
Die beste Zeit, um ins Freie zu gehen, ist im Anschluss an einen Regenschauer. Die Luft ist dann
größtenteils pollenfrei. Wer auf
Sport und Laufen nicht verzichten
möchte, kann jetzt auf Laufband
und Fitnessstudio umsteigen.
Mit den ersten blühenden Sträuchern beginnt wieder die Heuschnupfenzeit.
Foto: fotolia.de/detailblick-foto
zimmer aus, da daran haftende
Pollen Sie in Ihrer Nachtruhe stören können.
Pollenfilter für das Auto
und zu Hause
Die Fenster im Auto und zu Hause
geschlossen halten. Um die Pollenbelastung deutlich zu verringern, lassen Sie sich einen Pollenfilter in das Auto einbauen. Auch
für den Staubsauger gibt es einen
Pollenfilter. Lüften Sie am besten
nur zu Zeiten geringer Pollenbe-
Wohnräume öfters
feucht wischen
Pollen setzten sich auf Fließenoder Parkettböden, aber auch auf
Ablageflächen von Möbeln nieder
und werden immer wieder aufgewirbelt. Darum sollten Böden und
der gesamte Wohnraum öfter
feucht gereinigt werden, um die
Pollen wegzuwaschen.
Verzichten Sie so weit es geht auf
Feld- und Wiesenspaziergänge
sowie längere Aufenthalte im
Freien bei trockenem und warmem Wetter.
Textquelle: medicalpress
Seite 18 · Anzeigensonderveröffentlichung · 24. Februar 2016
Alles freuet sich und hoffet,
wenn der Frühling sich erneuet
Mit diesem Zitat des Dichters
Friedrich von Schiller (1759-1805)
ist die Stimmung, die sich bei vielen Menschen in diesen Tagen einstellt, sehr schön beschrieben: Die
Tage werden wieder länger und
morgens zwitschern die Vögel.
Krokusse und Schneeglöckchen
blühen. Gelbe Forsythiensträucher
vertreiben die Reste der trüben
Winterstimmung.
Wie geht es Ihnen? Freuen Sie sich
auf die helleren Tage und nutzen
diese für Aktivitäten? Oder bemerken Sie besonders jetzt Ihre schon
länger bestehende Erschöpfung?
Wurden Sie in den vergangenen
Wochen immer wieder von Infekten heimgesucht und erholen sich
nicht davon? Dann könnte dieser
Artikel für Sie interessant sein.
Es gibt viele Ursachen, die zu physischer und psychischer Schwäche
führen können, aber mit professioneller Unterstützung kann es gelingen, diese Umstände aufzuspüren und zu beseitigen. Ein hormonelles Ungleichgewicht, wie z. B.
eine
Schilddrüsenunterfunktion
oder eine Nebenniereninsuffizenz,
kann ebenso, wie eine Stoffwechselerkrankung wie z. B. Diabetes,
zu einem Vitalitätsverlust führen.
In manchen Fällen liegt eine Störung der Darmschleimhaut vor,
welche die Aufnahme von lebensnotwendigen Vitaminen und Mineralstoffen aus der Nahrung behindert. Die Betroffenen leiden
unter einem Mangel an nötigen
Körperbausteinen wie z. B. Vitamin B12, Vitamin D oder Eisen,
der sie bei der Bewältigung ihres
Alltags an die Grenzen ihrer Belastbarkeit bringt.
Wird das menschliche Immunsystem durch chronische Reize wie
Zahnwurzelentzündungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten,
Nasennebenhöhleninfekte oder
Foto: R. Sturm/Pixelio
Brigitte Voigt, Heilpraktikerin
Schimmelbelastung in den Wohnräumen ständig gefordert, verbraucht es in seinem täglichen
Kampf eine hohe Menge an Mineralstoffen, was ebenso schnell zu
einer Mangelsituation führt.
Selbstverständlich können psychische Belastungen oder ein persönlicher Lebensstil, gekennzeichnet
von dauerhaften Überforderungssituationen, negativen Denkmustern und hohem Stresspegel, die
Ressourcen fast im selben Maße
erschöpfen, wie organische Er-
krankungen. Um die Ursache Ihrer
aktuellen Situation zu finden, ist
es nötig, eine umfassende Anamnese durchzuführen. Diese richtungsweisenden Informationen
geben mir als Therapeutin die
Möglichkeit mit Ihnen gemeinsam
festzulegen, welche weiteren
Untersuchungen im Blut/Stuhl
oder Speichel für die Diagnose nötig sind.
Die Behandlung der Erschöpfung
sollte einerseits Störquellen beseitigen, wie z. B. eine zahnärztliche
Behandlung, andererseits ist auch
auf eine rasche Wiederherstellung
der Lebensqualität und persönlichen Kraft hinzuwirken. Mit Hilfe
einer Infusionstherapie im Rahmen einer ganzheitlichen Behandlung kann dies sehr gut und rasch
gelingen. Dem Beschwerde- und
Krankheitsbild des Patienten angepasst, wird ein individueller Infusionsplan mit Mikronährstoffen
und Vitaminen erstellt. Diese orthomolekularen Substanzen werden intravenös ins Blut verabreicht. Die Umgehung des störanfälligen Verdauungstraktes und
der gestressten Leber garantiert
eine rasche und andauernde Aufnahme der Wirkstoffe. Ihr individueller Infusionsplan legt auch
fest, wie oft und in welchen Abständen Infusionen in Ihrem Fall
empfehlenswert sind. Dabei stelle
ich mich als Ihre Therapeutin auf
Sie und Ihre Lebenssituation ein.
Ihre Infusionstherapie kann auch
durch weitere Maßnahmen der
Naturheilkunde wie z. B. Anthroposophische Arzneimittel, Akupunktur, Eigenbluttherapie, Kräuterheilkunde und Homöopathie
hilfreich ergänzt werden.
Weitere Informationen und Beratung zur Infusionstherapie erhalten Sie unter www.natuerlich-gesunden.de oder persönlich in der
Naturheilpraxis Brigitte Voigt.
Naturheilpraxis
Brigitte Voigt
Römerstraße 63 A
64291 Darmstadt
Tel. 06151-7874056
Mail: in-geborgenheit@
natuerlich-gesunden.de
www.natuerlich-gesunden.de
Neustart für den Stoffwechsel
Da ist sie wieder, die Zeit der guten Vorsätze und Diäten.
Nur wie lange halten diese Vorsätze an und bringen Diäten langfristig gesehen etwas?
Internationale Anforderungen verlangen, dass mindestens 50 Prozent der Teilnehmenden fünf Prozent ihres Ausgangsgewichtes abgenommen, und dies über einen
Zeitraum von mindestens einem
Jahr gehalten haben müssen. Das
hat noch keine Diät geschafft –
und mal ehrlich, wer möchte
schon sein Leben lang Punkte zählen oder teure Shakes trinken?
Langfristig gesehen bringt nur
eine Umstellung der Ernährung
und des Lebensstils etwas, denn
regelmäßige Diäten führen erst
recht zu Übergewicht, denn der
gefürchtete Jojo-Effekt war es
nämlich, der früher zu Notzeiten
das Überleben sicherte. Genetisch
gesehen sind wir immer noch Jäger und Sammler und sollten daher unsere Nahrung der Genetik
anpassen!
Dauerhafter Erfolg stellt sich also
nur ein, wenn wir unsere Ernäh-
rung wieder dem Ursprung anpassen und damit versteht sich die
naturgerechte Verteilung der Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette.
Dass wir heute zu kohlenhydratlastig essen, liegt ganz klar auf der
Hand und ist alles andere als „artgerecht“.
Die Eiweiße (Proteine) – die Bedeutung des Wortes leitet sich
vom griechischen „Proteos“ ab
und heißt so viel wie „das Wichtigste“, sind das Baumaterial für
unsere mindestens acht Billionen
Zellen. Ständig findet hier ein Auf-,
Um- und Abbau statt, zudem
müssen Enzyme und Hormone
neu gebildet werden, wofür wir
diese Proteine dringend benötigen. Eiweiß ist unser geheimer
Sattmacher; fehlt das Protein in
der Nahrung, fordert es der Organismus über den Hunger ein.
Die Fette hingegen sind Alleskönner und liefern in erster Linie
Andreas Klink, Heilpraktiker
für Ernährungsmedizin.
Baumateriel für jede Zellwand und
unser Gehirn, außerdem müssen
unsere empfindlichen Organe
durch ein Fettpolster geschützt
werden. Für die Produktion bestimmter Hormone und zur Aufnahme der fettlöslichen Vitamine
sind sie ebenso zuständig. In zweiter Linie gelten sie als „SuperBrennstoff“ und sind weitaus
energiereicher als Kohlenhydrate.
Leider hat Fett zu Unrecht einen
schlechten Ruf und der Gedanke,
dass wir ausreichend Fett benötigen, um effektiv abnehmen zu
können, klingt zunächst paradox,
aber bestimmte Fettsäuren sind
genau dafür nötig und für viele
Stoffwechselvorgänge sogar lebensnotwendig.
Kohlenhydrate hingegen sind
unsere „Hungermacher“, besonders die „kurzkettigen Kohlenhydrate“ liefern schnelle Energie
für unser Gehirn und Muskulatur,
sind aber schnell verbraucht und
führen zu Heißhungerattacken.
„Langkettige Kohlenhydrate“ in
Form von Gemüse, Salat und Obst
werden nur sehr langsam aufgenommen und sorgen nicht nur für
eine längere Sättigung, sondern
versorgen uns mit wichtigen Ballaststoffen, Pflanzenstoffen und
Vitaminen.
Jeder Mensch ist in der Lage, alle
Hormone und Enzyme, die für
einen ausgeglichenen Stoffwechsel erforderlich sind, selbst herzustellen. Vorausgesetzt, ihm werden die dazu notwendigen Baustoffe zugeführt. Wer jetzt beginnt, sich „artgerecht“ zu ernähren, bringt seinen Stoffwechsel ins
Gleichgewicht und legt damit den
Grundstein für ein gesundes und
energiereiches Leben.
Gerne stehe ich Ihnen für weitere
Informationen zur Verfügung.
Andreas Klink
Heilpraktiker
für Ernährungsmedizin
Lindenstr.5
64572 Büttelborn
Tel 06152-6691155
www.andreas-klink.de
24. Februar 2016 · Anzeigensonderveröffentlichung · Seite 19
Stahlende Haut, volles Haar
Wenn wir jung sind, senden unsere Gene Botenstoffe aus, die uns
jugendlich sein lassen. Im Alter
tun sie graduell genau das
Gegenteil.
Wie kann ich diesen Prozess
entschleunigen? Welche Möglichkeiten gibt uns die Natur?
Gesunde, straffe Haut und volles
Haar sind die Markenzeichen für
Jugendlichkeit und Fitness. Unsere Gene, so die neueste Forschung, verändern sich im Laufe
unseres Lebens. Sie bestimmen
die Zellalterungsprozesse. Die
Hautspannung lässt nach und die
Hautporen
bekommen
eine
unterschiedliche Größe; das Bindegewebe beginnt zu hängen.
...über Haut und Haar
Das Haar verliert an Kraft und
Dichte beziehugnsweise fällt
ganz aus. Diese Gene, die für die
Zellalterung
zuständig
sind,
konnten aktuell durch neueste
Forschungsergebnisse
identifiziert werden. Zugleich ist es gelungen, Natursubstanzen gegen
die Auswirkungen von alternden
Genen zu testen. Das ist modernes Anti-Aging – von innen nach
außen!
Rosacea, Neurodermitis,
Schuppen & Co.
sind immer ein „äußeres Zeichen“, dass im „Inneren“ etwas
nicht stimmt. Pickel im Gesicht,
geben je nach Lokalisation wich-
Wichtige Mitteilung
Die Kompass-Praxis für Naturheilkunde ist umgezogen.
Ab sofort freuen wir uns auf Sie in der neuen Adresse
Am Oberfeld 23, 64287 Darmstadt
Die Telefonnummer ist geblieben!
Vortrag und praktische Demonstration
Zum Thema: Haut & Haar
2. und 8. März jeweils um 19 Uhr
Labordiagnostik, Zellstoffwechsel, modernes Anti Aging
Eintritt frei – Bitte tel. anmelden 06151-711014
Ort: Am Oberfeld 23, 64287 Darmstadt
Verhärtungen der Kopfschwarte
beziehungsweise der Schuppenbildung können auch zu diesem
Problem beitragen. Den Grund
für den Versorgungsengpass gilt
es zu identifizieren. Dafür gibt es
eine Reihe von sehr hilfreichen
Laboruntersuchungen.
Zink,
Eisen, Biotin, Lecithin etc. sollten
immer ausreichend dem Haar zur
Verfügung stehen, sonst wird es
welk. Hat sich eine Haarzwiebel
kürzer als 20 Jahre zur Ruhe gesetzt, lohnt es sich auch, sie wieder zur Haarproduktion anzuregen.
Brigitte Sanders, Heilpraktikerin
tige Hinweise für die Ursachenforschung. Darmprobleme, Candidabefall, ein schwaches Hormonsystem oder ein deutlicher
Mangel an Mikronährstoffen
bzw. Antioxidantien. Mikronährstoffe: Häufig werde ich in meiner Praxis mit dem Thema Mikronährstoffmangel
konfrontiert.
Anhand passender Labortests
kann man feststellen, ob ein
Mangel oder gar eine Resorptionsstörung an Spurenelementen, Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen, Mineralien oder Enzymen
„Der Gangroboter ist eine
Bereicherung für die Stadt
und die ganze Region.“
Manchmal ist es ein Augenblick,
der das Leben verändert. Ein Unfall, ein Sturz, ein Schlaganfall mit
der Folge starker Bewegungsbeeinträchtigung oder sogar Querschnittslähmung. In der physiotherapeutischen Praxis dacorpo
steht jetzt der erste Gangroboter
Darmstadts zur Verfügung: ein
Lokomat®. Erster Patient ist Samuel Koch.
mit dem Gangroboter wieder
Laufen gelernt haben.
Dieser moderne Therapieansatz
wird ab Februar 2016 in Darmstadt bei dacorpo angeboten.
Mit dem Lokomat kommt der
prominente Patient Samuel Koch
zu dacorpo. Seit seinem Sturz vor
fünf Jahren bei „Wetten dass ...“
ist er querschnittsgelähmt. Den
Lokomat nutzt er bereits seit einiger Zeit und ist begeistert. „Die
Therapie hat bei Samuel Koch die
Empfindung in den Beinen stark
verändert. Wärmegefühl durch
bessere Durchblutung, Bewegung der Gelenke und die Anregung der vitalen Funktionen – das
alles sind positive Folgen des Trainings“, weiß Evelin Schindler.
Neurologische Erkrankungen mit
starken motorischen Störungen –
immer wieder hat Evelin Schindler, Inhaberin von dacorpo, mit
solchen Diagnosen zu tun. Sie
weiß, dass auch bei Patienten, die
bereits lange an neurologischen
Erkrankungen leiden, noch Besserung erreicht werden kann – die
richtigen Therapien und Motivation vorausgesetzt.
Die erfahrene Physiotherapeutin
und ihr Team kennen die guten
Erfolge, die mit robotischem
Gangtraining erzielt werden können. Es gibt sogar Patienten, die
„Ich freue mich sehr, dass ich
unser Angebot um diesen Therapieansatz erweitern kann“,
betont Evelin Schindler. „Und
das nicht nur für Erwachsene,
sondern, abhängig von der
Größe, auch für Kinder ab etwa 12 Jahren.“
Patient trainiert am Lokomat®.
„Es ist großartig, dass wir den
Betroffenen in unserer Region
diese innovative Behandlung
anbieten können.“
vorliegt. Schwermetallvergiftungen sind oft der Hauptauslöser
für vorzeitige Hautalterung bzw.
Haarausfall!
Haar
Durch Alter oder Stress verlieren
wir unser volles Haar. Bei Frauen
oft durch Schwangerschaften
bzw. durch die Menopause, bei
Männern liegt die Ursache eher in
der Genetik bzw. am Alter. Abnehmende Nährstoffversorgung
ist dabei aber immer der Hauptgrund für Haarverlust.
Brigitte Sanders
Heilpraktikerin
Kompass-Praxis
für Naturheilkunde
Am Oberfeld 23
64287 Darmstadt
Tel. 06151-711014
www.kompass-praxis.de
Seite 20 · Anzeigensonderveröffentlichung · 24. Februar 2016
Burnout – ein Hilferuf des Körpers
Burnout ist keine psychische Erkrankung
Es wird heute so viel von Burnout
gesprochen, doch weiß man, was
das wirklich ist? Burnout wird als
psychische und oder physische,
emotionale Überbelastung beschrieben. Doch es steckt mehr
dahinter, wenn man weiß, wie
ein Burnout entsteht. Nach neuesten Schätzungen sind bundesweit etwa neun Millionen Menschen vom Burnout-Syndrom betroffen. Die Dunkelziffer ist unbekannt.
Eine Patientin kam zu mir in die
Praxis mit Erschöpfungszustand,
Schlafstörungen, Leistungsminderung und Weinkrämpfen. Sie
hatte zeitweise depressive Phasen, Darmprobleme, oft Migräne,
Konzentrationsprobleme, Traumverlust, neigte zu kalten Händen
und Füßen sowie zu Allergien und
häufigen Blasenentzündungen.
Sie war zu diesem Zeitpunkt nicht
arbeitsfähig. Eine Hypothyreose
war bekannt. Nach einer Blutdiagnostik wurden Antikörper
gegen die Schilddrüse gefunden,
was für ein Hashimoto spricht,
eine starke Zellfunktionsstörung,
Vitamin- und Spurenelementmangel, Entzündungszeichen sowie erhöhtes Homocystein. Der
Nahrungsmittelunverträglickeitstest des Typs IGG 1-4 zeigte starke Auffälligkeiten.
Das Darmprofil gab Hinweise auf
ein Löcherdarm-Leaky-Gut-Syndrom, Darmdysbiose, Entzündungszeichen und eine Histaminose. Im Urin war eine Kryptopyrrolurie nachweisbar und im
Neurostressprofil bestätigte sich
ein Verlust über 50 % von Serotonin, Adrenalin, Noradrenalin und
Dopamin. Der Hashimoto und die
Kryptopyrrolurie haben die Gesamtsituation noch getriggert.
Dass es dieser Patientin so
schlecht ging, spiegelte sich in al-
Diagnose Burnout-Syndrom zu
mir. Er wurde zehn Wochen in
einer psychosomatischen Klinik
behandelt – was wenig Erfolg
zeigte – und sollte jetzt Psycho-
pharmaka nehmen. Nach genauer Diagnostik anhand eines Darmprofils wurde eine starke Histaminose nachgewiesen. Das Neurostressprofil war im Normbereich.
Vorträge VHS Groß-Gerau
Vortrag Schilddrüsenerkrankung
Kurs: Mi., 20. April 2016 um 18.30 Uhr
Vortrag Vergiftung durch Schwermetalle und
ihre Folgen, Ausleitung und Entgiftungsmöglichkeiten
Kurs: Mi., 11. Mai 2016 um 18.30 Uhr
Inge Niederhoff, Heilpraktikerin und Fachtherapeutin in Büttelborn.
len Befunden wider. Das BurnoutSyndrom war hier die Hauptursache und keine Depression, die
man ihr als Diagnose mitgeteilt
hatte. Man hatte ihr eine Therapie
Der Mensch muss immer als
Ganzes gesehen werden.
Erst durch eine gezielte
Diagnose kann man die
Ursachen finden und eine
gezielte Therapie beginnen.
mit Psychopharmaka in Form von
Serotonin-Wiederaufnahmehemmern und Ausruhen empfohlen.
In meiner Praxis begegnen mir
sehr oft Patienten mit derartigen
Symptomen – mit dem Gefühl
ausgebrannt zu sein, morgens
keine Kraft zu haben, um aufzustehen, mit der Angst vor der Bewältigung des Tages, sogar bis hin
zur Isolation. Das Gefühl, nicht
ernst genommen zu werden.
Es sind verschiedene Ursachen,
aus denen ein Burnout-Syndrom
entstehen kann. Die Hauptursachen sind eine Erschöpfung der
Nebennieren und der Verlust der
Energiegewinnung in den Zellen.
Für die Bildung von Serotonin benötigt der Körper Tryptophan, zur
Bildung von Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin Tyrosin. Die
Energiegewinnung in der Zelle
kann nur mit allen natürlichen
Bau-Betriebsstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Enzymen erfolgen.
Die Symptome eines BurnoutSyndroms können in der Symptomatik auch mit anderen Erkrankungen gleich sein. Zum Beispiel
eine Histaminose im Darm, eine
Kryptopyrrolurie oder eine Entgleisung der Schilddrüse.
Ein weiterer Patient kam mit der
Ort: Groß-Gerau, Schloss Dornberg; Cafeteria
Gebühr: jeweils 15 Euro – Teilnehmer: jeweils max. 20
Anmeldung: Kreisvolkshochschule Groß-Gerau (www.kvhsgg.de)
Schloss Dornberg, Hauptstr. 1, 64521 Groß-Gerau, Tel. 06152/1870-0
Autismus als Schwerpunktthema
der Schulassistenz bei Therapon24
Der Umgang mit Autismus-Spektrum-Störungen ist etwas, das Eltern, Schüler, Lehrer, Teilhabeassistenz und Schule vor große Herausforderungen stellt. Oft aber
steckt dahinter Unwissenheit, Unerfahrenheit, schlichtweg Unbeholfenheit. Autismus ist eine
komplexe neurologische Entwicklungsstörung. Autistische Menschen werden nicht selten nicht
verstanden. Genau das hat uns
bei Therapon24 veranlasst, dieses
Thema in den Fokus zu nehmen
und mit Fachleuten gemeinsam in
diesem Themengebiet weiter zu
professionalisieren.
Wie geht man mit Autisten um?
Wieso verstehen Sie soziale Interaktionen nicht? Warum werden
Sie aggressiv, schreien oder wiederholen Wörter, Sätze und Körperbewegungen?
Diese und viele andere Fragen
können unsere Mitarbeiter beantworten. Durch Fortbildungen
Beate Gruszka, Therapon24
wurden sie befähigt, Hintergründe von Autismus-Spektrum-Störungen kennenzulernen und ein
Verständnis für betroffene Kinder
und Jugendliche zu entwickeln.
Auch gehören zum Lernrepertoire
Techniken mit den besonderen
Verhaltensweisen dieser Schüler
umzugehen.
Teilhabe-Assistenten und I-Helfer
Nach einem Unfall:
Betreuung und Pflege
für acht bis zwölf Stunden
Erich K.* sitzt im Rollstuhl. Seit
einem Autounfall im Sommer
2014 kann er seine Beine nicht
mehr bewegen. Die Zeit nach
dem Unfall war für ihn sehr
schwierig. Eine Operation hat sich
an die andere angeschlossen. Mit
Hilfe seiner Frau wurde nach den
Reha-Maßnahmen die Wohnung
barrierefrei umgestaltet. Neun
Monate nach dem Unfall kehrte
Erich K. wieder in seine Wohnung
zurück. Und der Alltag funktioniert seit dieser Zeit ganz anders.
Seine Frau und die beiden erwachsenen Kinder haben sich
aufopferungsvoll während der
vergangenen Monate um den 54Jährigen gekümmert. Aber jetzt
sucht die Familie ein neues Versorgungs- und Unterstützungssystem.
Mit professioneller Hilfe
mehr Freiraum für die Familie
Dabei ist Familie K. auf Therapon24 aufmerksam gemacht
worden. Der Dienstleister aus
Weiterstadt hat sich auf „zeitintensive“ Versorgungen eingestellt. Immer wenn mehr als zwei
Dienstleistungsstunden
gewünscht und nötig werden, oder
sogar auch acht, zwölf oder 24
Stunden, dann bietet Therapon24
zeiten vorbereiten, Hilfe beim Anund Umziehen, Toilettengänge
oder Bewegungsübungen.
Auf die Bedürfnisse
des Patienten abgestimmt
Hans-Dieter Keßeler, Inhaber
& Geschäftsführer von Therapon24.
das entsprechende Personal, um
genau solche Betreuungs- und
Unterstützungs-Services durchzuführen.
Die Ehefrau von Erich K. möchte
selbst wieder arbeiten gehen. Für
die ca. 8,5 bis 9 Abwesenheitsstunden will sie ihren Mann aber
gut versorgt wissen. So sind zwei
Mitarbeiterinnen von Therapon24
im Wechsel dort eingesetzt und
leisten alle Unterstützungsarbeiten, die Erich K. benötigt: Mahl-
Bei Erich K. zeigt sich ein extrem
starker Wille, so viel wie möglich
selbstständig machen zu wollen.
So hilft er gerne bei der Essensvorbereitung und auf Spaziergängen will er seinen „Rolli“ selber
bewegen. Während der vergangenen Wochen ist inzwischen
eine tragfähige Arbeitsbeziehung
zwischen Erich K. und den Therapon24-Mitarbeitern gewachsen.
Das könnte auch in Ihrem Fall so
sein. Bei Fragen zu diesem Dienstleistungsbereich können Sie sich
an Marianne Schäfer unter
06151/397387-0 wenden.
*Name geändert
Kontakt
Therapon24
Robert-Koch-Str. 12
64331 Weiterstadt
Tel.: 06151/397387-0
Mail:
[email protected]
Internet:
www.Therapon24.de
von Therapon24 übernehmen
einerseits eine Rolle für konkrete
Hilfestellungen, andererseits sind
sie „Dolmetscher“, „Freunde“
oder „Verteidiger“ für diese
Schüler im Umfeld Schule.
Denn genau das ist nötig, wenn
plötzlich der autistisch geprägte
Schüler bei der Stillarbeit im Klassenverband ganz laut anfängt zu
schreien. Er macht das nicht aus
Boshaftigkeit oder um jemanden
zu ärgern. Auch will er keine Aufmerksamkeit erlangen, sondern
ganz oft äußert er in dieser befremdlich erscheinenden Art und
Weise, dass er sich in diesem Moment überfordert fühlt.
Genau für diese und ähnliche Situationen sind unsere Therapon24-Mitarbeiter mit Wissen
und adäquaten Verhaltensweisen
ausgestattet. Sie können sich mit
Verständnis und einem ruhigen
Umgang mit betroffenen Kindern
auseinandersetzen und Kinder/Ju-
gendliche unterstützen, dass sich
ein sogenanntes Overload nicht
ereignet.
Ein fachlicher Ansatz im Umgang
mit autistisch geprägten Kindern
trägt den englischen Namen TEACCH („Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children“). Dieser Ansatz zeigt eine
Art „Werkzeugkasten“ auf für
die tägliche Schulassistenz.
Das ist einer der Gründe, wieso
vermehrt autistische Kinder/Jugendliche Regelschulen besuchen. Inklusion stößt dabei nicht
an Grenzen, sondern kann mit
ganz viel Know-how, fachlicher
Begleitung und Schritt für Schritt
eine gelungene erfolgreiche Teilhabe am schulischen Leben erreicht werden.
Als Ansprechpartner bei Therapon24 stehen Frau Beate Gruszka
und Yvonne Schnotale-Stichter
gerne zur Verfügung.
Verhinderungspflege
Wer eine Pflegestufe von seiner
Krankenkasse zugeordnet bekommen hat, kann zusätzlich
bis zu 1612 Euro pro Jahr als
Verhinderungspflege geltend
machen. Dieser Betrag ist dafür
gedacht, wenn zum Beispiel die
Familienkraft, die üblicherweise
die Pflege durchführt, einen
eigenen Erholungsurlaub machen möchte.
Der Betrag der Verhinderungspflege kann weiterhin 50 Pro-
zent des Kurzzeitpflegebetrages in Anspruch nehmen, also
weitere 806,00 Euro, wenn
Kurzzeitpflege nicht in Anspruch genommen wurde. Somit stehen Betroffenen jährlich
bis zu 2418 Euro zur Verfügung.
Wenn Sie Ihren „Urlaub“ von
der Pflege benötigen, können
Sie sich gerne an einen Mitarbeiter bei Therapon24 wenden.
Zertifiziertes Epithesen-, Venen- und Lymphversorgungszentrum im Sanitätshaus Kattler
Mit Brustkrebs leben
Die Diagnose „Brustkrebs“ ist für jede Frau ein Schock. Der Schock ist
umso größer, je fortgeschrittener
die Erkrankung und je größer der
vorgeschlagene Eingriff ist. Der Verlust der Brust oder eines größeren
Teils davon ist ein tiefer Eingriff in die
Integrität einer Frau für die die Brust
ein Organ der Schönheit, der Erotik
und Sexualität ist und damit ein Teil
der Identität.
Nach der Eröffnung der Diagnose
kann sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befinden. In solchem Zustand kann sie
dann kaum vernünftig entscheiden. Manche Frauen sind mit der
Entscheidung über die durchzuführenden
Therapie-Maßnahmen
schon hoffnungslos überfordert.
Sich dann noch über die Möglichkeiten eines Wiederaufbaus zu informieren und über das „ob überhaupt “ und „wenn ja, wann und
wie “ zu entscheiden ist rational
kaum möglich. In dieser Situation
werden oft „Bauchentscheidungen“ getroffen – die nicht unbedingt falsch sein müssen – aber selten in Ruhe durchdacht werden
konnten.
Aus diesen Gründen hat sich eine
Berliner Klinik vor über 15 Jahren
entschieden, plastische operative
Versorgung erst ein Jahr nach der
Brustkrebserkrankung anzubieten
beziehungsweise durchzuführen.
Die Frauen hatten dann viel Zeit
sich mit der neuen Situation zu arrangieren und sich dann zu fragen:
„Will ich jetzt noch einen Wiederaufbau?“ Bei den Nachsorgeuntersuchungen kam dann etwas Erstaunliches heraus: Weit weniger
als 10 Prozent der Frauen, darunter
auch solche, die ihre Brust komplett verloren hatten, hatten noch
Interesse an einer plastischen Operation.
Gewiss konnten damals den Frauen noch nicht so ausgefeilte Operations-Techniken mit guten ästhetischen Ergebnissen angeboten werden wie heute. Dies sollte Ihnen zu
denken geben und Sie ermuntern,
sich mit der Entscheidung über
eine plastische Operation Zeit zu
lassen und erst einmal zu sehen, ob
sie sich mit Ihrer Situation nach der
ersten Operation arrangieren können. Es ist heute fast schon unmöglich für eine Klinik, eine Brustkrebs-Patientin dazu zu bewegen,
mit einem eventuellen Aufbau eine
längere Zeit zu warten. Eine benachbarte Klinik wirbt dann sicher
mit dem„Sofort-Aufbau“. Sie können sich mit der Entscheidung aber
eigentlich immer Zeit lassen. Ein
plastischer Wiederaufbau, insbesondere mit Eigengewebe, ist nach
längerer (Bedenk-) Zeit genauso
gut möglich wie der Sofortaufbau.
Eine Ausnahme bildet die Einlage
einer Silikon-Prothese, bei der die
Haut vorher aufgedehnt werden
muss. Dies ist zwar auch prinzipiell
später möglich aber nur mit einer
zusätzlichen Operation verbunden.
Eine auffüllbare Prothese zum Aufdehnen der Haut, ein sogenannter
Expander, der später durch eine Silikonprothese ersetzt wird, kann
sofort bei der ersten Operation eingelegt werden. Es ist dann nur eine
Folgeoperation notwendig.
Neben der medizinischen Beratung
und ihren Aspekten sollten Sie
auch frühzeitig ein Sanitätshaus
mit Brustversorgungszentrum besuchen. Zum einen können die
Mitarbeiter schon vor dem Eingriff
die richtige BH-Größe ermitteln,
ganz wichtig bei dem Kompressions-BH mit oder ohne Stuttgarter
Gürtel. Dieser wird gleich nach
dem Brustaufbau für ca. sechs Wochen Tag und Nacht getragen, um
das Inlette an der eingesetzten
Stelle zu halten. Nach der Operation ist das Anpassen durch noch
vorhandene Drainage schwierig
oder einfach sehr schmerzhaft. Zudem unterstützt Sie Ihre Kasse, und
der eventuell zu tätigende Kostenvoranschlag kann schon abgeschlossen werden. Dasselbe trifft
bei Epithesenversorgung, BHs sowie Badebekleidung zu.
Mitten im Zentrum von Darmstadt
stehen wir, die Mitarbeiter und
Herr und Frau Walter, die Geschäftsführer des Sanitätshauses
Kattler, gerne beratend zur Seite.
Selbstverständlich erhalten Sie bei
Ihrem Einkauf einen Parkgutschein,
gültig für alle Q-Parkhäuser.
Das familiengeführte Geschäft in
der Rheinstraße 3 verfügt über ein
zertifiziertes Brustversorgungszentrum auf 120 Quadratmetern mit
separaten Räumen in der ersten
Etage, mit kleinem Sitzbereich für
die Erstberatung oder die persönliche Begleitung. Zusätzlich gibt es
ein Anprobe-Zimmer mit Spiegeln,
das großzügigen Platz für Epithesen, Bademode und BHs lässt. Für
die Betroffenen hat das den Vorteil,
dass sie immer sofort versorgt werden können. Selbstverständlich
sind Epithesen in allen gängigen
Größen und Formen vorrätig. Bei
brusterhaltender OP bedarf es oft
nur einer kleinen Korrektur mittels
Teilepithese, um fürs Erste wieder
optisch den früheren Anblick zu erreichen. Selbstverständlich sind
auch diese in vielen Modifikationen
vorrätig. Die Auswahl an BHs ist
vielfältig, von nahtlos bis gepaddet,
eine spezielle Variante für die Zeit
der Bestrahlung. In diesem Bereich
hat sich sehr viel getan, was Farben, Materialien, Schnitte oder Extras wie etwa den T-Shirt-BH angeht. Von Größe 75 AA bis 110 F/G
wartet eine große Auswahl zur Anprobe auf Sie. Wurde mittlerweile
ein Brustaufbau erfolgreich abgeschlossen, helfen die BHs in Passform, Stabilität und festerem Sitz
dann das Inlette an der eingesetzten Stelle zu halten.
Wir haben in diesem Bereich ausschließlich Krankenschwestern eingesetzt – fachlich auf dem neuesten Stand –, welche Feinfühligkeit im psychischen Aspekt sowie
in medizinischer Faktizität besitzen.
Selbstverständlich unterstützen wir
Sie bei der Abwicklung auftretender Fragen Ihrer Kasse. Terminieren
Sie telefonisch oder direkt im Geschäft einen Besuch für das Brustversorgungszentrum, damit wir Sie
ohne Zeitdruck umfassend beraten
können. Selbstverständlich ist bei
einer umfassenden Beratung von
durchaus einer Stunde, auch ein
Kaffee oder ein Vitaminwasser inbegriffen.
An dieser Stelle möchten wir auch
auf unsere alljährliche Modenschau in unseren Räumen hinweisen. Hier werden die neusten Modelle von ebenso betroffenen Frauen vorgeführt und gerne können
Sie die Firmen auf eventuelle TrageProbleme oder Wünsche ansprechen. Nur so können immer wieder
Verbesserungen und Neuheiten erreicht werden, um Sie noch adäquater zu versorgen. Natürlich ist
auch an diesem Tag für das leibliche Wohl gesorgt und Sie haben
auch noch genügend Zeit, ihre Erfahrungen untereinander auszutauschen.
Lymphödem, was ist das?
Frau Kirsten Walter und Frau Veronika Haubner bei der Präsentation der neuen Bademoden-Kollektion.
Foto: Dieter Arzig
Das Sanitätshaus
Kattler informiert
Bitte vormerken!
X Einladung zur diesjährigen Modenschau
mit Vorstellung der neuesten Dessous
und Bademoden 2016
am 14. März von 14.30 bis 16 Uhr
Genießen Sie einen inspirierenden Nachmittag
in entspannter Atmosphäre.
Snacks und Getränke stehen für Sie bereit.
Anmeldung unter 06151-9999-90
X Können Sie Ihrem Blutdruckgerät trauen?
Prüfsiegel am 17. März
von 9 bis 13 Uhr für 13,50 Euro
X Teilauflösung des Miederwarensortiments
Marken-Bodys, Still- und SchwangerschaftsMiederwaren und Standard-BHs bis zu 50 % reduziert
Vorschau Mai/Juni
X Rollatoren-Tag: Präsentation vom
Standard-Modell bis zur Luxusklasse
X Fußevent: Wir verhelfen Ihnen
zu einem besseren Laufgefühl.
X Venentage: Ab Mai 2016 –
Wie durchlässig sind Ihre Venen?
Sonderverkauf: Still-BHs in den Cup-Größen B bis G bis 30 % reduziert!
Nur wenigen Menschen ist es bewusst, dass sie neben dem Blutkreislaufsystem noch ein Lymphsystem im Körper haben. Das
Lymphsystem besteht unter anderem aus Lymphgefäßen, Lymphflüssigkeit und Lymphknoten.
Wozu dieses System gut ist, welche Funktion es im Körper übernimmt und was geschehen kann,
wenn es nicht mehr intakt ist, ist
oft erklärungsbedürftig.
Das Blutkreislaufsystem und das
Lymphsystem arbeiten „Hand in
Hand“. Während für die lebensnotwendige Versorgung der Körperzellen mit Sauerstoff und
Nährstoffen die Arterien zuständig sind, sind für die Reinigung
und den Abtransport der Abfallstoffe die Venen und Lymphgefäße verantwortlich. Das Lymphgefäßsystem ist im Gegensatz zum
Blutkreislaufsystem wie eine „Einbahnstraße“. Die feinen Lymphgefäße bilden einen netzförmigen
Kreislauf durch den Körper.
Was passiert, wenn
das Lymphsystem
nicht mehr intakt ist?
Das Lymphsystem ist für den Abtransport der Gewebeflüssigkeit
aus dem Gewebe und als Filter
der Abfallstoffe aus der Gewebeflüssigkeit verantwortlich. Wenn
das System beschädigt ist und seine Funktion nicht mehr optimal
erfüllen kann, staut sich die Gewebeflüssigkeit im Gewebe. Es
entsteht ein Lymphstau. Er zeigt
sich an betroffenen Körperregionen als eine sicht- und tastbare
Schwellung, als ein sogenanntes
Lymphödem.
Lymphödem nach
Brustkrebsoperation
Infolge einer Krebserkrankung
können an betroffenen Körperregionen Lymphödeme entstehen.
Bei einer Brustkrebsoperation
werden die befallenen Lymph-
knoten im Achsel-Bereich entfernt. Hinterher findet oft eine
Strahlentherapie statt, welche die
Lymphgefäße im betroffenen Gebiet oft schädigt. Infolgedessen
kommt es häufig zu einer unerwünschten Ansammlung von
Gewebsflüssigkeit – es entsteht
ein Lymphödem im Arm und evtl.
in den Achselhöhlen. Gelegentlich sind auch der Brustbereich
und Rücken vom Lymphödem betroffen.
Sind Sie betroffen? Wie können wir Sie unterstützen?
Als Darmstadts einziges zertifiziertes Venen- und Lymphzentrum verfügen wir über langjährige Erfahrungen und Kompetenz
im Bereich der medizinischen
Kompressionstherapie bei Venenund Lympherkrankungen. Wir
arbeiten eng mit Ärzten und Physiotherapeuten zusammen. Unsere Versorgungsphilosophie steht
Anita-BHs, -Bodies und -Bademoden
Wir führen Anita-BHs, -Bodies
und -Bademoden in großer Auswahl und vielen, auch ausgefallenen Größen.
Das bewährte Prinzip von perfek-
ter Passform und angenehmem
Tragegefühl zeichnet die Marke
Anita aus. Neue Trends, langjährige Erfahrung, technische Fertigkeiten und die Begeisterung für
das Schöne, tragen zur Qualität
bei.
Hochqualitative, schicke Bademode und Dessous gibt es
jetzt schon bis 50% reduziert.
für Nachhaltigkeit und ganzheitliche Betreuung unserer Kunden.
Wenn Sie von einem Lymphödem
– egal an welcher Körperregion –
betroffen sind, bekommen Sie bei
uns die für Sie optimale Versorgung. Sei es ein Arm- oder Beinstrumpf, wir bieten Ihnen eine
modische und funktionelle flachgestrickte medizinische Kompressionsversorgung. Diese wird für
Sie individuell nach Maß angefertigt und ist ein elementarer Bestandteil bei der Behandlung von
Lymphödemen.
Unser für Lymphkompression geschultes Fachpersonal nimmt sich
für Sie und Ihre Versorgung Zeit
und geht auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ein. Ihre Zufriedenheit ist
uns enorm wichtig, denn wir sind
uns Ihrer Betroffenheit bewusst
und wissen, dass eine alltagstaugliche, perfekt passende und optimal wirksame Versorgung für Sie
besonders wichtig ist.
In unserem Sanitätshaus Kattler
sind Sie nicht in einer „Einbahnstraße“! Sie sind auf dem richtigen Weg!
Neben der flachgestrickten Kompressionsversorgung sind wir Vorreiter in der Versorgung mit medizinischen Kompressionstrümpfen
bei Venenleiden. Wir bieten Ihnen
moderne Kompressionstrümpfe
mit absolut angenehmem Tragegefühl, einer feinen Optik mit modischen Farben und Mustern bei
voller Funktionalität in verschiedenen Kompressionsklassen.
Der neue MJ-1 Strumpf in feiner,
dünner Qualität zum Ausgehen
oder auf Reisen wird Sie überzeugen. Er verfügt über eine hochwirksame Kompression -1. Dieser
Strumpf ist sowohl für Damen als
auch für Herren in verschiedenen
Farben und Fadenstärken nur bei
Ihrem Sanitätshaus Kattler in
Darmstadt rezeptfrei erhältlich.
Lidia Klampfer,
Sanitätshaus Kattler
Weiche Silikoneinlage
– Pure Fresh
• Die Silikoneinlage ist abgestimmt auf die Anita Badekollektion und beidseits verwendbar.
• Sie wurde besonders zum
Schwimmen und für sportliche
Aktivitäten entwickelt.
• Sie ist thermalbadgeeignet,
chlor- und salzwasserbeständig.
• Das Rippendesign sorgt für
einen guten Wasserablauf und
optimale Belüftung.
• Die Silikoneinlage ist bis zu
25 % leichter als vergleichbare
Modelle.
Seite 24 · Anzeigensonderveröffentlichung · 24. Februar 2016
Strahlen – Helfen – Heilen
Gezielte Behandlung von Rektumkarzinomen
Main behandelten Patienten können somit ihren Alltag während
der mehrwöchigen Therapiephase gut gestalten, zumal die jeweilige Bestrahlungseinheit nur wenige Minuten dauert.
Individuelle
Therapieentscheidungen
Gabriele Lochhas, Fachärztin
für Strahlentherapie
Die Diagnose „Darmkrebs“ betrifft in Deutschland jährlich über
70 000 Menschen. Anlässlich des
Darmkrebsmonats März informiert die Strahlentherapie RheinMain über die Behandlungsmöglichkeiten und die Abläufe in den
Praxen in Rüsselsheim und MainzHechtsheim.
Zur Anwendung kommt eine
Strahlentherapie in der Regel bei
den Karzinomen des unteren
Dickdarmabschnittes, der Rektum- oder Enddarmregion. Häufig erfolgt die Strahlentherapie in
Kombination mit einer Chemotherapie vor oder nach der Operation des betroffenen Darmabschnittes. Die kombinierte Strahlen- und Chemotherapie ist heute
sehr gut ambulant durchführbar.
Die in der Strahlentherapie Rhein-
Beim Rektumkarzinom unterscheidet man Tumore, welche
sehr nahe am Darmschließmuskel
wachsen und solche, die sich in
einigen Zentimetern Entfernung
zum Schließmuskel befinden. Ferner unterscheidet man Tumore,
die sehr begrenzt auf der Darmwand wachsen oder solche, die
sich über die Darmwand hinaus
in die Umgebung ausdehnen. Je
nach Situation wird durch ein Expertengremium eine individuelle
Therapieentscheidung getroffen.
„Der Austausch mit unseren
ebenfalls sehr erfahrenen Kollegen in Tumorkonferenzen sorgt
für die optimale Betrachtung jedes einzelnen KrankheitsverlauKooperation mit Darmzentren – individuelle
Therapieentscheidungen
werden von einem Expertengremium getroffen.
fes“, informiert Dr. Gabriele Lochhas von der Strahlentherapie
RheinMain am Standort Rüsselsheim.
Für die Krankheit die Technik
– für den Menschen
die Menschlichkeit
Da in den Praxen der Strahlentherapie RheinMain mit hochmodernen technischen Geräten gearbeitet wird, legen die Ärzte mit ihren
Teams ein besonderes Augenmerk
auf die Bedürfnisse ihrer Patienten. Neben der technischen Seite
werden die Ängste und Sorgen
der Patienten und auch ihrer Angehörigen ernst genommen. „Die
Menschen sollen sich von uns und
unseren Teams respektiert fühlen,
das gibt ihnen Sicherheit und entlastet sie in der Krankheitsphase“,
so Dr. Ute Metzmann von der
Strahlentherapie RheinMain am
Standort Mainz.
Sichere Technik für
die optimale Behandlung
Die Praxen der Strahlentherapie
RheinMain in Rüsselsheim und
Mainz verfügen jeweils über moderne Linearbeschleuniger. Somit
kann die Strahlendosis sehr exakt
eingestellt und platziert werden.
Gleichzeitig wird das umliegende
Gebäude Strahlentherapie RheinMain, Standort Rüsselsheim.
gesunde Gewebe weitgehend geschont.
Vor Beginn der Strahlentherapie
wird mit den Patienten ein ausführliches Erstgespräch geführt,
sodass diese über den Ablauf der
Behandlung und mögliche Nebenwirkungen informiert sind. Während der Behandlungsphase haben
die Patienten in den Praxen der
Strahlentherapie RheinMain einen
festen ärztlichen Ansprechpartner.
In der Strahlentherapie RheinMain werden sämtliche Tumorpatienten behandelt, die einer Strahlentherapie bedürfen: z. B. bei
Brust-, Darm-, Prostata- und Lungenkrebs. Hinzu kommt die Behandlung von aufgetretenen Metastasen.
Strahlentherapie RheinMain
Dr. Gabriele Lochhas, Dr. Ute Metzmann
August-Bebel-Str. 59 d
65428 Rüsselsheim
Tel: 06142/794480
August-Horch-Str. 12
55129 Mainz
Tel.: 06131-61 99 80
[email protected]
www.strahlentherapie-rheinmain.de
Das Anti-Schnarch-Kissen
zum Aktionspreis von 299,- Euro
Interaktive Anti-Schnarch-Lösung: Klinisch getestet, nachweislich effektiv
Die signifikante Schnarch-Reduktion ist spür- und nachweisbar:
Der wissenschaftliche Beleg hierfür wurde durch die aktuelle klinische Studie an der UniversitätsHNO-Klinik Mannheim sowie
einem internationalen Feldtest in
häuslicher Umgebung erbracht.
Zudem können Benutzer mit der
speziellen
Eye-Visual-Software
auf Wunsch leicht ihr Schnarchverhalten aufzeichnen und visualisieren.
Eine lang ersehnte (Er-)Lösung:
Denn im Laufe ihres Lebens sind
rund 60 Prozent der Männer und
40 Prozent der Frauen vom
Schnarchen betroffen. Und nicht
zu vergessen: die Belastung der
Partner, die durch den nächtlichen Geräuschpegel oft erheblich
gestört und beeinträchtigt werden. Der Leidensdruck ist somit
groß; die Auswahl an medizinisch
anerkannten und klinisch getesteten Alternativen zur effektiven
Schnarch-Reduktion hingegen re-
größert den Abstand zwischen
Zunge und Rachen, erweitert somit die Atemwege und reduziert
deutlich das Schnarchen. Falls bei
der ersten Bewegung noch kein
positiver Effekt erzielt wird, führt
das Anti-Schnarchkissen den
Kopf – sanft und ohne den Tiefschlaf zu stören – Stück für Stück
weiter bis das Schnarchen gestoppt bzw. die Position gefunden ist, in der das Schnarchen am
stärksten reduziert ist.
Das patentierte Sissel-Silencium-Anti-Schnarchkissen. Foto: Kattler
lativ gering und zum Teil wiederum mit Nebenwirkungen oder
mangelhafter Compliance seitens
der Anwender verbunden.
Mit der sanften interaktiven AntiSchnarch-Lösung präsentiert sich
ein völlig neuer Weg zur
Schnarch-Reduktion. Ohne Medikamente, invasive Methoden
oder lästige Anti-Schnarch-Apparaturen. Das Sissel Silencium-
Anti-Schnarchkissen
registriert
kontinuierlich die Schlafgeräusche sowie die Kopf-Position. Sobald über die integrierten Mikrofone ein Schnarchen festgestellt
wird, werden – je nach Kopflage
– entsprechende Luftkammern
aufgepumpt und der Kopf so
selbständig, sanft und unmerklich
in eine andere Position bewegt.
Der Lagewechsel des Kopfes ver-
Fazit: Das Sissel Silencium-AntiSchnarchkissen bietet Betroffenen und deren lärmgeplagten
Partnern eine einfache, effektive
Lösung für einen tiefen, erholsamen Schlaf – ohne vermehrte
Weckreaktionen auszulösen.
Auch unter Präventions-Gesichtspunkten können die Nutzer profitieren und negativen Folgeerscheinungen des Schnarchens,
wie z. B. Tagesmüdigkeit, Konzentrationsmangel, eingeschränk-
ter Leistungsfähigkeit, verminderter Stressresistenz und Reizbarkeit
entgegenwirken.
Zudem wirkt sich eine Schnarchreduktion positiv auf Herz und
Kreislauf aus. Denn zahlreiche
Studien deuten an, dass schweres
Schnarchen das Risiko für die Entwicklung von Bluthochdruck,
Schlaganfall und Herzinfarkt erhöhen kann.
Zusätzlicher Pluspunkt: Das Sanitätshaus Kattler bietet Testmöglichkeiten auf Mietbasis an, damit sich
Interessenten vor einem Kauf von
der Effektivität des Anti-Schnarchkissens überzeugen können.
Kontakt:
Sanitätshaus Kattler
Rheinstr. 3
64283 Darmstadt
Tel. 06151-9999-0
Mail: [email protected]
www.kattler.de
24. Februar 2016 · Anzeigensonderveröffentlichung · Seite 25
Allergien, Heuschnupfen und Unverträglichkeiten
Allergien mit dem NAET Konzept sanft behandeln – ohne Medikamente und Spritzen
Was ist eine Allergie?
Eine Allergie ist eine überschießende Reaktion des Immunsystems auf einen oder mehrere
Stoffe in der Umwelt, dem so genannten Allergen. In der Medizin
wird eine „unechte Allergie“ wie
Sensibilität und Unverträglichkeit
(Intoleranz) von einer echten Allergie, die durch Immunglobuline
vermittelt wird, unterschieden.
Bei NAET wird der Allergiebegriff
weiter gefasst und bezeichnet danach jede schwächende Reaktion
eines Organismus auf Einflüsse
von innen und außen als eine
„NAET-Allergie“.
In unserer hoch modernen Zeit
nehmen Allergien und Unverträglichkeiten stetig zu. Viele Menschen leiden heute an Unverträglichkeiten z. B. gegen Hühnerei,
Laktose, Weizen, Sojabohnen,
Nüsse, Gluten, Histamin und Glutamat. Ein rasanter Anstieg der
Umweltallergien gegen Pollen,
Tierhaare, Hausstaub, Milben,
Schimmelpilze und Latex sind in
den vergangenen Jahren ebenso
zu verzeichnen.
Welche Symptome zeigen
sich bei einer Allergie?
Das menschliche Immunsystem
erkennt eine eher harmlose
Substanz wie Pollen, Hausstaub,
Tierhaare, Nahrungsmittel, u. a.
als gefährlich und bekämpft diese wie Bakterien und Viren. Der
Körper reagiert mit Symptomen
träglichkeiten korrigiert werden,
bis keine allergiebedingten Symptome mehr auftreten.
wie Schleimhautschwellung (die
Nase läuft), juckende Augen,
Hustenreiz, Atemnot, Ekzeme,
Bauchkrämpfe, Durchfälle, und
viele andere. Für den Betroffenen
ist es wichtig, die Allergie ernst
zu nehmen und nicht zu verharmlosen.
Was bedeutet NAET?
Der Begriff NAET bedeutet Nambudripad‘s Allergy Elimination
und Methoden der Naturheilkunde zurück. Nach einer kinesiologischen Testung auf die Stoffe, die
den Körper schwächen, erfolgt
die Behandlung in Anwesenheit
des Allergens in drei Schritten:
Wann wird die NAET Methode
angewendet?
Die NAET Methode kann bei allen
Allergieformen und allen Unverträglichkeiten als Therapieform
gewählt werden. Dabei spielt es
keine Rolle, über welchen Weg
die allergieauslösende Substanz
mit dem Körper in Kontakt
kommt. Krankheitsbilder bei der
die Methode häufig angewendet
wird, sind Heuschnupfen, Asthma, Neurodermitis, Hautprobleme, Verdauungsprobleme verschiedenster Art und Migräne.
Das NAET Therapiekonzept ist bei
Menschen jeden Alters einsetzbar.
1. Mobilisierung der Wirbelsäule
2. Stimulierung organspezifischer
Punkte auf dem Rücken
3. Stimulierung so genannter Torpunkte
Technique und ist nach ihrer Erfinderin benannt. Grundlage von
NAET ist die Erkenntnis, dass Allergien und Unverträglichkeiten
durch das Gehirn gesteuert werden. Das Gehirn weist Nahrungsmittelbestandteilen oder anderen
Stoffen einen Feindstatus zu, worauf das körpereigene Immunsystem entsprechend reagiert. Die
Korrektur besteht darin, das Ge-
hirn zu veranlassen, den Feindstatus aufzuheben. Diese Informationsübertragung kann mit der
NAET Methode erreicht werden.
Was ist das NAET
Therapiekonzept?
Das NAET Therapiekonzept geht
von einer Hierarchie innerhalb
der „Allergene nach NAET“ aus.
Bestimmte Gruppen von Nahrungsmittelbausteinen
können
die häufigsten Unverträglichkeiten ausbilden. Sie werden zur
Gruppe der zehn Standardbehandlungen gezählt. Diese sind:
BBF, Ei, Calcium, Vitamin B , Zucker, Vitamin A, Eisen, Mineralien, Salz und Getreide.
Was ist das NAET
Behandlungskonzept?
Das Behandlungskonzept von
NAET greift auf Elemente der
westlichen und östlichen Medizin
Was bewirken diese Behandlungsschritte?
Diese Anwendungen lösen Blockaden, stellen eine Balance im
gesamten Meridiansystem des
Menschen her und unterstützen
Körper und Gehirn bei der Annahme der Korrektur. Nach der Behandlung muss der Patient eine
25-stündige Karenz auf die Substanz einhalten. Dieser Schritt
dient dazu, dass der Körper die
Korrektur in Abwesenheit der
Substanz umsetzen kann. Pro Sitzung kann ein „Allergen“ nach
der NAET Methode korrigiert werden. Nach erfolgreicher Korrektur
der zehn „Standardsubstanzen“
ist eine Stabilisierung der körperlichen und psychischen Verfassung
des Menschen festzustellen. Das
Immunsystem wird entlastet und
der Stoffwechsel optimiert. Im
Anschluss an die Basisbehandlungen können spezifische Unver-
Angelika Treber, Heilpraktikerin in Büttelborn
Angelika Treber
Heilpraktikerin
Mainzer Straße 92 A
64572 Büttelborn
Tel. 06152-179611
Ich bin in Urlaub
bis 12. März 2016 und ab
Montag, 14. März 2016, in
der Praxis wieder erreichbar.
Nachrichten können Sie auf
dem Anrufbeantworter hinterlassen.
Seite 26 · Anzeigensonderveröffentlichung · 24. Februar 2016
Salzmangel kann im Alter Folgen haben
Elektrolytverschiebungen bei älteren Menschen nicht selten massiv
Mit zunehmendem Alter steigt das
Risiko, dass es bedingt durch Erkrankungen wie auch deren Behandlung zu Verschiebungen im
Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt
kommen kann. Ein restriktiver
Kochsalzkonsum, wie er oft empfohlen wird, ist deshalb speziell bei
älteren Menschen nicht ratsam.
Davon abgesehen sollte der Elektrolythaushalt regelmäßig kontrolliert werden, um Elektrolytstörungen schon in der Frühphase zu erkennen und behandeln zu können,
betonte Dr. Dag Schütz, Klinikdirektor der Klinik für Geriatrie/Altersmedizin am Evangelischen
Krankenhaus Essen-Werden anlässlich der 23. Fortbildungsveranstaltung des Verbandes für Ernährung und Diätetik e.V. (VFED) in
Aachen.
Konzentrationsstörungen,
Vergesslichkeit,
Abgeschlagenheit,
Appetitlosigkeit und auch die Neigung zu Stürzen mit entsprechender Gefahr für Knochenbrüche –
das sind vor allem bei älteren Menschen oft Folgen eines Natriummangels respektive einer zu geringen Kochsalzaufnahme. Die Mediziner sprechen bei einem Mangel
an Natrium, das in unserem Körper
eine zentrale Rolle im Wasserhaushalt spielt, auch von einer Hyponatriämie.
Das Phänomen wird laut Schütz
bislang nicht ausreichend ernst genommen. Vielmehr wird nach wie
Die Elektrolyte kontrollieren
vor auch bei älteren Menschen
eine salzarme Ernährung propagiert. Diese kann jedoch fatale Folgen haben: „Schon eine leichte
Hyponatriämie kann eine Veränderung der Konzentrations- und der
Reaktionsfähigkeit auslösen, die
mit einem Alkoholgehalt von etwa
0,6 Promille zu vergleichen ist“,
mahnte der Mediziner in Aachen.
Folge von Erkrankungen
oder deren Behandlung
Zum Natriummangel komme es
besonders häufig bei Menschen,
die an mehreren Erkrankungen leiden, die also, wie der Mediziner
sagt, multimorbide sind. Ursache
der Hyponatriämie kann zum Beispiel eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) sein oder eine Leberzirrhose. Auch können Medikamente die Störung hervorrufen. Besonders oft geschieht dies bei der Einnahme von harntreibenden Wirkstoffen, den sogenannten Diuretika. Vorsicht ist außerdem bei
Schmerzmitteln, Neuroleptika und
Antidepressiva geboten.
Die Hyponatriämie ist dabei keineswegs selten: „Im klinisch-geriatrischen Alltag haben nahezu 20
Prozent aller bettlägerigen Patienten bei stationärer Aufnahme eine
verminderte Natriumkonzentration im Serum“, so Dr. Schütz. In
der Mehrzahl der Fälle handelt es
sich um geringgradige Verände-
Foto: Creatas
rungen, die sich mit leichten
Symptomen bemerkbar machen.
Die gesundheitlichen Konsequenzen sind aber durchaus relevant
und können sich durch eine Salzrestriktion bei der Nahrungsaufnahme deutlich verschärfen. „Eine
rasch auftretende schwere Hyponatriämie kann dabei zu einer
nicht mehr zu behebenden Hirnschädigung führen“, berichtet der
Essener Mediziner. Denn je rascher
ein Natriummangel sich entwickelt, desto gravierender sind die
Folgen für den Organismus.
Unabhängig davon, dass im Alter
eine restriktiv salzarme Kost nicht
zu empfehlen ist, sollten die Elektrolytwerte bei älteren Menschen
regelmäßig kontrolliert werden.
Nur so sind Veränderungen in der
Frühphase zu erkennen. Dann
kann umgehend die Ursache behoben und/oder eine gezielte Behandlung eingeleitet werden. Wer
also entsprechende Symptome an
sich bemerkt, Probleme mit dem
Gedächtnis und seiner Konzentrationsfähigkeit bekommt oder häufig stürzt, ist laut Dr. Schütz gut beraten, seinen Arzt zu konsultieren
und eine Untersuchung der Elektrolytwerte mit ihm zu besprechen.
Normal ist übrigens ein Serumnatriumwert zwischen 135 und 145
mmol/l. Schwankungen außerhalb
der Norm werden durch die Nieren
beim gesunden Menschen rasch
ausgeglichen. Extrem selten im
Vergleich zu einer Hyponatriämie
kommt es nach Schütz zu einer
Hypernatriämie, also zu einer zu
hohen Natriumkonzentration im
Serum. Die Störung macht sich
durch die Symptome eines Flüssigkeitsmangels bemerkbar, also
durch Symptome wie Mundtrockenheit, einer verminderten
Hautspannung und Defiziten bei
der Hirnleistung.
Werden die Elektrolytwerte regelmäßig anhand von Blutuntersu-
chungen erfasst, so wird nicht nur
ein Natriummangel entdeckt. Es
kann, so Schütz, auch zu Verschiebungen bei anderen Elektrolyten
kommen. Hierzu gehören Magnesium, Kalzium sowie Kalium. Magnesiummangel kann sich dabei zum
Beispiel in erhöhter Reizbarkeit, innerer Unruhe und dem Gefühl der
Erschöpfung zeigen sowie Kopfschmerzen, kalten Füßen und Wadenkrämpfen. Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Reizbarkeit und eine
depressive Stimmung können auch
Ausdruck eines Mangels an Kalzium sein, während sich ein Kaliummangel vor allem mit Herzrhythmusstörungen, Verwirrtheit und
Verstopfung bemerkbar macht.
Vorsicht mit „Diätsalz“
Zu bedenken dabei ist, dass jeder
Eingriff in den normalen Elektrolythaushalt Folgen haben kann. So ist
es nach Dr. Dag Schütz keine Lösung, auf „Diätsalz“ zu setzen, um
den Verzehr von Kochsalz (Natriumchlorid) zu reduzieren. Denn
„Diätsalz“ enthält größere Mengen an Kalium. Es schmeckt zwar
wie Kochsalz, kann aber dazu führen, dass der Körper zu wenig Natrium erhält, zugleich aber zu viel
Kalium, was bei Menschen mit
eingeschränkter Nierenfunktion
Gesundheitsstörungen nach sich
ziehen kann.
Birgit Arzig, Worms
Für ein schlankes 2016
Nach den Weihnachtstagen zwickt
wohl bei sehr vielen Menschen der
Hosenbund. Irgendwie kann man
sich gar nicht vorstellen, in wenigen Monaten wieder luftige Kleidung zu tragen, die im Vergleich
zum Wintermantel die Figur und
deren Problemzonen zeigt. Erschreckend ist, dass der Anteil der Übergewichtigen mit zunehmendem
Lebensalter kontinuierlich steigt. In
der Altersgruppe der 70- bis 74Jährigen haben 74 Prozent der
Männer und 63 Prozent der Frauen
Übergewicht. Und das ist auch die
Hauptursache für Typ 2 Diabetes,
Hypertonie und erhöhte Blutfettwerte.
Jetzt im Frühjahr sind mindestens
30 Prozent der Menschen auf Diät.
Viele von ihnen holen sich Rat und
Hilfe bei Diätassistenten und Ernährungswissenschaftlern. Gut ist,
dass die Krankenkassen die Kosten
dafür vollständig oder größtenteils
übernehmen. Wer gut geschult ist,
nimmt leichter ab und entkommt
dem Jojo-Effekt.
Aus meiner Praxis habe ich für Sie
einige wichtige Diättrends zusam-
Pfund kann jeder schon allein
durch Kalorienkiller abnehmen –
wer 5 oder mehr Kilos verlieren
möchte, braucht zusätzlich Bewegung und eine Kalorienreduktion
bei der täglichen Ernährungsweise.
mengefasst, die die „Kalorienvergiftung“ 2016 und darüber hinaus
verhindern können:
1. Große Gläser – kleine Teller
Studien zeigen, dass kleine Teller
und andere Ess- und Trinkgefäße
die Sättigung fördern und die Nahrungsaufnahme einschränken helfen können. Zudem ist es wichtig,
täglich mindestens 2,5 bis 3 Liter zu
trinken, um die Ausscheidung von
beim Gewichtsabbau anfallenden
Stoffwechselendprodukten zu fördern. Außerdem fördert Trinken
von kaltem Mineralwasser die Sättigung und erhöht den Energiebedarf.
2. Satt abnehmen
mit Ballaststoffen
Wer mit Low Carb abnehmen
möchte, hat ein Problem. Oft fehlen
die sättigenden Ballaststoffe. Der
Schlüssel einer Gewichtsreduktion
steckt in diesen Pflanzenfasern. Ballaststoffe kommen insbesondere in
Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen
und Samen, Früchten sowie Vollkornprodukten vor. Die pflanzlichen
Sven-David Müller
Fasern sind natürliche Schlankheitsmittel, denn sie quellen mit Flüssigkeit auf und das sättigt nachhaltig.
3. Kalorienkiller und Fettkiller
machen Abnehmen leichter
Übergewichtige nehmen viel leichter ab, wenn sie den Energiebedarf
steigern und die Zufuhr vermindern. Das ist aber nicht nur durch
Bewegung und Sport sowie Ernährungsumstellung möglich. Eine
Vielzahl von natürlichen Lebensmittelinhaltsstoffen und Lebensmitteln
erhöhen den Energiebedarf. Capsaicin aus Chili oder Tabasco gehört
zu den Kalorienkillern. Ein paar
4. Trau keiner Diät
unter 1200 Kalorien
Fasten oder Nulldiät machen nicht
schlank, sondern krank und fördern die Entstehung von Übergewicht. Bei extremer Energiearmut
und Proteinmangel kommt es zu
extremem Muskelabbau und Reduktion des Kalorienbedarfs. Eine
optimale Ernährungsweise zur Verminderung von Übergewicht liefert
täglich 1200 bis 1600 Kalorien. Damit ist der Nährstoff-Bedarf gut zu
decken und Frust kommt bei der
Lebensmittelauswahl nicht auf.
Meine Patienten nehmen am besten mit der von mir konzipierten
Müller-Diät ab.
(www.muellerdiaet.de)
5. Gesunde Darmflora
und gesundes Gewicht
Dass Darm und Figur einen direk-
ten Zusammenhang haben, zeigen
viele wissenschaftliche Untersuchungen. Die Darmflora ist nicht
nur für die Abwehrkräfte und andere Vorgänge im Körper von entscheidender Bedeutung, sondern
sie spielt auch eine Rolle in der Entstehung und Bekämpfung von
Übergewicht. Zur Gewichtsreduktion ist es sinnvoll, täglich Probiotika wie Kefir (fettarm), frisches
Sauerkraut, Brottrunk oder spezielle angereicherte Joghurtprodukte
(fettarm und ohne Zucker) aufzunehmen. Bei einer optimalen
Darmflora werden Entzündungen
gehemmt und das Insulin gebändigt. Zudem läuft die Verdauung
anders ab und die Kalorienauswertung verläuft anders. Allein durch
eine Verbesserung der Darmflora
kann jeder einige Pfund abnehmen.
Sven-David Müller, M.Sc.
Ostheimer Str. 27d
61130 Nidderau
Tel. 0172-3854563
www.svendavidmueller.de
www.dkgd.de
24. Februar 2016 · Anzeigensonderveröffentlichung · Seite 27
Mögliche Ursachen für chronische Müdigkeit
riskiert durch den auftretenden
Nährstoffmangel auch Müdigkeit.
Manchmal fühlen wir uns den
ganzen Tag über müde und
schläfrig. Fast jeder fünfte Deutsche sucht wegen chronischer
Müdigkeit einen Arzt auf. Mögliche Ursachen für anhaltende Müdigkeit können sein:
Sie schlafen nicht genügend
Chronische Müdigkeit kann durch
Schlafmangel entstehen. Schlaf ist
entscheidend für Gesundheit und
Wohlbefinden. Fehlt er über einen
längeren Zeitraum, so kann er den
Menschen psychisch und physisch
krank machen. Neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einem übersteigerten Appetit und damit verbundenem Übergewicht kann er
auch das Risiko erhöhen, an Depressionen zu erkranken. Als eine
der wirkungsvollsten Maßnahmen
bei Schlafstörungen gilt die Einhaltung der Schlafhygiene: Neben
einer ruhigen Schlafumgebung
und einer angemessenen Raumtemperatur von etwa 17 Grad
können auch entspannende Rituale zu einem erholsamen Schlaf
beitragen.
Sie haben viel Stress
Sogenannte Stressoren lauern
überall – ob ein ärgerlicher Zwi-
Sie leiden an einer
Schilddrüsenfehlfunktion
Müdigkeit gilt als eines der häufigsten Symptome, die bei einer
Hypothyreose auftreten. Sollte
sich der Verdacht einer Schilddrüsenunterfunktion bestätigen, sollte man mit seinem Arzt über eine
Hormontherapie sprechen.
Chronische Müdigkeit kann zur Belastung im Alltag werden.
schenfall im Straßenverkehr, in
der Arbeit oder bei einer Meinungsverschiedenheit mit dem
Partner – selbst scheinbar triviale
Ereignisse hinterlassen ihre Spuren. Bleibt der Stresslevel über
einen längeren Zeitraum auf
einem erhöhten Niveau, kann die
konstante Anspannung Schlafstörungen begünstigen und dadurch Müdigkeit verursachen.
Hier ist die Vermittlung geeigneter Stressbewältigungsstrategien
sinnvoll. Erfolgreiche Stressbe-
wältigung schließt sowohl den
Umgang mit den Stressoren als
auch die Stressreaktionen unseres Körpers ein.
Sie trinken zu wenig
Dehydrierung ist ein weiterer Faktor, der zu einem Gefühl der Ermüdung beitragen kann. Daher
ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von zwei bis drei Litern in
Form von Mineralwasser, Kräutertees und Gemüsesäften besonders wichtig.
Foto: Benjamin Thorn/Pixelio
Sie ernähren sich
nicht vitalstoffreich
Vitamine und Mineralstoffe sind
der Kraftstoff für Stoffwechselund Wachstumsprozesse im Körper und essentiell für Immunsystem, Knochenbau und Wasserhaushalt. Nur mit einer ausreichenden Menge an Nährstoffen
kann der Körper sie alle aufrechterhalten. Wer bei seiner Ernährung auf zu viele ungesunde Fette
und Zucker setzt und wertvolle
Ballaststoffe dagegen ignoriert,
Sie leiden an Eisenmangel
Zu einem der Symptome einer
Anämie zählt ebenfalls chronische Müdigkeit. Dabei kommt es
in Folge einer Mangelversorgung
mit Eisen, Vitamin B12 und Folsäure zu einer Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut.
Ihr Blutdruck ist zu niedrig
Laut Herzstiftung leiden zwei bis
vier Prozent der Weltbevölkerung
an Hypotonie. Bei einem Wert
unter 90/60 mmHg wird das Gewebe mit weniger Sauerstoff versorgt. Betroffene leiden an chronischer Müdigkeit, hinzukommen
Symptome wie Schwindel und
Benommenheit oder Konzentrationsschwierigkeiten.
medicalpress.de
Seite 28 · Anzeigensonderveröffentlichung · 24. Februar 2016
Zahlreichen jungen Menschen
droht Hörminderung
Welttag des Hörens am 3. März
Junge Menschen setzen sich zunehmend exzessivem Lärm aus.
Die Weltgesundheitsorganisation
(WHO) schätzt, dass weltweit 1,1
Milliarde junger Menschen z. B.
durch eine zu laute Nutzung von
Smartphones und MP3-Playern
oder durch den Aufenthalt in sehr
lauten Umgebungen wie Diskotheken und Clubs Gefahr laufen,
dauerhaft schwerhörig zu werden.
Dr. Jan Löhler, Direktor des Wissenschaftlichen Instituts für angewandte HNO-Heilkunde des
Deutschen Berufsverbandes der
HNO-Ärzte e.V. (BV-HNO), kann
diesen Befund für Deutschland
bestätigen: „Die Zahl der dauerhaft schwerhörigen Jugendlichen
steigt seit einigen Jahren kontinuierlich an. Ein Grund ist das häufige und laute Musikhören über
Kopfhörer, in Diskotheken oder
auf Live-Konzerten. 100 dB und
mehr – das entspricht etwa einem
Presslufthammer in wenigen Metern Entfernung – werden hierbei
schnell erreicht.”
Welttag des Hörens
Um für eine Vorbeugung und gegebenenfalls frühzeitige Versorgung von Hörminderungen zu
werben, organisiert die WHO am
3. März den Welttag des Hörens.
In Deutschland wird sie dabei von
Hörgeräteakustikern, HNO-Ärzten und dem Bundesverband der
Hörgeräte-Industrie (BVHI) unterstützt. „Gemeinsam mit der WHO
wollen wir die Menschen für die
Bedeutung guten Hörens als
Hörtests und andere Aktionen
zum Welttag des Hörens angeboten werden.
Schwerhörigkeit bei Kindern
wichtigen – vielleicht sogar wichtigsten – Sinn im Leben sensibilisieren“, sagt Dr. Stefan Zimmer,
Vorstandsvorsitzender des BVHI.
Die Bedeutung des Hörsinns hebt
auch das nationale Leitthema der
diesjährigen Kampagne hervor:
„Hören. Der Sinn deines Lebens“.
Denn Gespräche mit Freunden
und Familie, berufliche Kommunikation, Genuss und Unterhaltung, aber auch Sicherheit und
Orientierung im Alltag ermöglicht
erst der Hörsinn.
Eine eigens für den globalen Aktionstag ins Leben gerufene Website
(www.welttag-des-hoerens.de) stellt die Kampagne sowie Aktionen, die an diesem Tag
stattfinden, vor. Außerdem nennt
sie allen Interessierten Anlaufstellen und gibt erste Informationen
zum Hörsinn sowie zur Versorgung einer Hörminderung. Über
die Umkreissuche können Webseitenbesucher zudem herausfinden, wo in ihrer Nähe kostenlose
Kodex Hörsysteme seit
1. Januar 2016 in Kraft
Die Mitglieder des Bundesverbandes der Hörgeräte-Industrie
(BVHI) haben einen Verhaltenskodex verabschiedet, der den
rechtlichen Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Hörgeräteherstellern, Akustikern,
medizinischen Einrichtungen
und Ärzten erläutert.
Der ab 1. Januar 2016 gültige
Kodex fasst die bestehenden
Rechtsvorschriften zusammen
und leitet daraus Verhaltensregeln ab, die bei der Zusammenarbeit mit allen Fachkreisen der
Branche beachtet werden sollen. „Der Kodex, der sich eng
am Kodex Medizinprodukte
des Bundesverbandes der Medizintechnologie orientiert, ist
die transparente Basis für das
Vertrauensverhältnis zwischen
Hörgeräteindustrie und allen
Fachkreisen der Branche. Er ist
zugleich Ausdruck der gemeinschaftlichen Wertebasis der
dreizehn auf dem deutschen
Markt tätigen Hörgerätehersteller,“ erläutert BVHI-Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan
Zimmer.
Dr. Stefan Zimmer
Bundesverband der Hörgeräte-Industrie
Herriotstraße 1
60528 Frankfurt
Tel.069-664263400
Mail: [email protected]
www.bvhi.org
Ein globales Schwerpunktthema
des diesjährigen Welttages ist der
Hörverlust bei Kindern. Dr. Shelly
Chadha, bei der WHO verantwortlich für den globalen Aktionstag, verweist auf die Notwendigkeit einer frühzeitigen
Diagnose: „Die WHO schätzt,
dass weltweit 32 Millionen Kinder
an einer behindernden Schwerhörigkeit leiden. Viele Ursachen,
die zu einem Hörverlust in der
Kindheit führen, sind durch Maßnahmen des öffentlichen Gesundheitswesens vermeidbar.“
Mit Blick auf Deutschland hebt
Prof. Dr. Rainer Schönweiler, Leiter
der Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie des Universitätsklinikum
Schleswig-Holstein, und Leiter des
Universellen Neugeborenenhörscreenings Schleswig-Holstein, die
Notwendigkeit eines universellen
Neugeborenenscreenings hervor.
„Dies ist so wichtig, weil angeborene Schwerhörigkeiten mit 1 auf
750 Neugeborene zu den häufigsten angeborenen Krankheiten gehören. Diese Schwerhörigkeiten
müssen möglichst in den ersten
drei Lebensmonaten diagnostiziert und in den ersten sechs Lebensmonaten mit Hörgeräten und
Frühförderung versorgt werden.“
Weitere Informationen finden Sie
unter www.welttag-des-hoerens.de
und www.ear-fidelity.de
Lärm – oft unterschätzt
Kaum ein Umwelteinfluss stört
uns so sehr wie Lärm: Der Presslufthammer auf einer Baustelle,
Straßenlärm oder die permanente
Geräuschkulisse in einem Großraumbüro. Oft unterschätzt wird
aber jener Lärm, dem sich vor allem junge Menschen oftmals freiwillig aussetzen. Eltern sollten öfter hinhören, wie laut zum Beispiel die Musik vom MP3-Player
ihrer Kinder tönt. Denn zu hohe
Dezibelzahlen können langfristig
dem Hörvermögen schaden. Bei
einer lärmbedingten Hörschwellenverschiebung helfen moderne
Hörsysteme, die akustische Wahrnehmungsfähigkeit wieder zu optimieren.
Das Wort Lärm leitet sich von
Alarm ab – einer Kurzform des
italienischen Schlachtrufs: All´ar-
zumindest zeitweilig von Lärm belästigt. Doch auch wenn wir uns
nicht gestört fühlen, ist Vorsicht
bei zu hoher Lautstärke geboten.
Auf Tanzflächen etwa tönt die
Musik mit Durchschnittswerten von 90 bis
me! Auf Deutsch: Zu den Waffen!
Gemeint war früher das bedrohliche Geschrei im beginnenden
Kampfgetümmel. Heute jedoch
steht Lärm für jede Art von
akustischer Beläs-
tigung.
Tatsächlich stört uns
heutzutage kaum
ein Umwelteinfluss so
sehr wie Lärm. Umfragen
zufolge fühlen sich in
Deutschland knapp 70
Prozent der Bevölkerung
Foto: fotolia.de/s_l
105
Dezibel.
Bei
einer
Opernaufführung misst man im
Orchestergraben
zwischen 80 und 100 Dezibel,
während der Pegel bei Rock-
konzerten auf bis zu 115 Dezibel
steigt. Eindeutig jenseits der
Schmerzgrenze liegen die 120 Dezibel und mehr, die in mancher
Techno-Disco erreicht werden.
Das Heimtückische daran: Probleme mit dem Hören werden selten
sofort spürbar. Oft tritt die Minderung der Schallempfindung
schleichend und unbemerkt ein.
Gefährlich ist anhaltender Lärm
für die hochsensiblen Haarzellen
im Innenohr des Menschen, die
den Schall in Nervenimpulse umwandeln.
Einen guten Anhaltspunkt bieten
hier Lärmschutzvorgaben aus der
Arbeitswelt: Bei einem mittleren
Dauerpegel ab 85 Dezibel, wie etwa durch eine Fräsmaschine erreicht werden, ist dort ein Gehörschutz vorgeschrieben.
24. Februar 2016 · Anzeigensonderveröffentlichung · Seite 29
Gute Nachricht für Brillenträger:
Nach LASIK jetzt „No Touch“-Methode
10 Gründe für die schonende Trans-PRK!
Neues aus der Praxisgemeinschaft Dres. Brodehl
Dr. med. Dieter Brodehl
Dr. med. Eva Brodehl
Seit 1990 operiert Dr. Dieter
Brodehl schon mit dem Excimer-Laser und hat damit die
längste Erfahrung im RheinMain-Gebiet. Nachdem zunächst
eine
sogenannte
„Oberflächen“-Methode angewendet wurde, der PRK,
wurde anschließend die LASIK-Methode entwickelt, bei
der in mittleren Hornhautschichten gelasert wurde. Inzwischen wird wieder an der
Oberfläche gelasert – diesmal
mit der schonenderen, genaueren Trans-PRK-Methode.
Im Augen Laser Center
Dr. Brodehl hat die Trans-PRKMethode, die für mehr Stabilität der Hornhaut sorgt, andere
Lasermethoden fast gänzlich
abgelöst. Um für seine Patienten immer auf dem neuesten
wissenschaftlichen Stand zu
sein, besuchte Dr. Dieter Brodehl im Februar wieder einen
Kongress der Augenoperateure in Mannheim. Hier bilden
sich die Spezialisten wissenschaftlich weiter und tauschen
sich über praktische Erfahrungen aus. Auch im März wird er
sich auf einem Augenarztkongress in Düsseldorf für seine
Patienten wieder weiterbilden.
In der Augen-Vorsorge-Praxis
Dr. Brodehl und im Augen
Laser Center Dr. Brodehl legen
die beiden Ärzte Dr. Eva Brodehl und ihr Vater Dr. Dieter
Brodehl großen Wert darauf,
sich regelmäßig fortzubilden,
um stets die neuesten Erkenntnisse für ihre Patienten umsetzen zu können. Nach der „Medizinischen Woche“ in BadenBaden, Europas größtem Kongress für Komplementärmedizin, und der „DGII“ in Mannheim, einem Kongress für
Augenchirurgen, werden sich
die beiden Darmstädter Augenärzte auf der „Augenärztlichen Akademie Deutschland“
in Düsseldorf über die Innovationen in verschiedenen Bereichen der Augenheilkunde fortbilden. Neben den wissenschaftlichen Vorträgen schätzen Dr. Eva Brodehl und ihr Vater den regen Austausch mit
den anderen Augenärzten, der
oft neue Einsichten bringt.
Neben ihrem Beruf engagieren sich die beiden Darmstädter seit Jahren bei Rotary. Im
Januar schulte Dr. Eva Brodehl
die Führungsriege von Rotary
International in San Diego
zum wiederholten Male.
Erst LASIK, jetzt Trans-PRK
In den letzten Jahren war die LASIK-Methode die „Methode der
Wahl“ bei der Korrektur von
Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit,
Hornhautverkrümmung und Alterssichtigkeit. Jährlich werden in
Deutschland über 100.000 LaserOperationen der Hornhaut durchgeführt. Auch Hollywood Stars
wie Brad Pitt und Anthony Hopkins haben sich lasern lassen. Nun
wird die Methode von der schonenderen Trans-PRK abgelöst.
OP-Methoden der Hornhaut
Nach dem ursprünglichen Exci-
mer-Laser Verfahren, der PRK, bei
der der Heilungsprozess noch zum
Teil starke Schmerzen mit sich
brachte, wurde die LASIK-Methode entwickelt. Hier wurde die
durch das Schneiden eines Deckelchens, ein sogenannter Flap, in
der tieferen Hornhautschicht mit
dem Excimer-Laser gelasert. Der
Heilungsprozeß verlief schneller,
allerdings veränderte der Schnitt
der Hornhaut die Spannungslinien
in der Hornhaut. Schon bald wurde der Ruf laut: „Zurück zur Oberfläche der Hornhaut.“ Nun löst die
Trans-PRK in vielen Kliniken der
Welt die LASIK ab.
Im Augen Laser Center
Dr. Brodehl löst
die Trans- PRK die LASIK ab
Im Augen Laser Center Dr. Brodehl hat sich nun die Trans-PRK
zur „Methode der Wahl“ durchgesetzt. Die Trans-PRK ist eine
Neuentwicklung in der HornhautLaserung, die auch als „No
Touch“ – berührungsfreies – Verfahren bezeichnet wird. „No
Touch“ bedeutet, dass kein
Schnitt mehr bei der Operation
erforderlich ist. Lediglich ein Lidhalter unterstützt das Aufhalten
der Lider, um ein Zwinkern während der OP zu vermeiden. So
kommt der Laserstrahl ungehindert zum Einsatz. In einem OPSchritt trägt der neue ExcimerLaser Schicht für Schicht im ¼
tausendstel Millimeter-Bereich die
Oberfläche der Hornhaut ab.
Auch für unruhige
Patienten geeignet
Über 1.000 Mal in der Sekunde
werden auch kleinste Bewegungen des Auges überprüft. Sind die
Augenbewegungen zu stark,
schaltet der Excimer-Laser automatisch ab. Hierdurch können
auch unruhige Patienten sicher
und schonend operiert werden.
Höhere Hornhautstabilität
Im Gegensatz zu der LASIK-Methode und dem derzeit oft gelobten Verfahren „Relex Smile“ bietet
die Trans-PRK eine höhere Horn-
Foto: fotolia.de/Dirk Vonten
hautstabilität. Bei der LASIK wird
die Hornhaut um die Dicke des
Deckelchens geschwächt. Bei der
„Relex Smile“-Methode wird innerhalb der Hornhaut durch einen
Laser eine Linse gebildet. Diese
muss aus der Tiefe der Hornhaut
mit einem Operationsinstrument
entfernt werden.
Weniger Trockene Augen
Der LASIK-Schnitt durchtrennt
auch Nervenfasern, die für die
Empfindlichkeit der Hornhaut verantwortlich sind und die erst langsam nachwachsen. Das ist der
Grund für anfängliche Klagen
über trockene Augen bei einigen
LASIK-Patienten. Bei der Trans-PRK
treten diese Beschwerden viel seltener auf.
Warum eher Trans-PRK?
Die Trans-PRK führt zu faszinierenden OP-Ergebnissen. Dem
anfänglichen,
langsameren
Heilungsverlauf in den ersten
zehn Tagen gegenüber der LASIK stehen wichtige Vorteile der
Trans-PRK:
1. Schonender – besonders
schonend ist die Trans-PRK
durch ein modernes Oberflächenverfahren in einem
Schritt
2. Angenehmer – „No Touch“
– Kein Schnitt notwendig
3. Stabiler – die höhere Hornhautstabilität wird durch ein
hornhautsparendes Verfahren erreicht
4. Sicherer – es gibt keine
Komplikationen (wie bei der
LASIK)
5. Einfacher – es wird weder
ein Deckelchen geschnitten
(LASIK) noch wird eine Linse
aus der Hornhaut heraus-
operiert (wie bei „Relex
Smile“)
6. Wohltuender – besonders
wohltuend bei trockenen
Augen
7. Klarer – die Hornhaut bleibt
in der Regel klar
8. Vergleichbar – bei der TransPRK gleichen nach einem
Monat bei kurzsichtigen Patienten die Ergebnisse denen
nach einer LASIK-OP (bei
weitsichtigen Patienten kann
es ein bis zwei Monate länger dauern)
9. Besser – auf lange Sicht sind
die Operationsergebnisse der
Trans- PRK oft besser als nach
LASIK
10. Optimiert – eine Besonderheit im Augen Laser Center
Dr. Brodehl: der Heilungsverlauf wird bis zum Abheilen
des Deckhäutchens mit
einem naturheilkundlichen
Verfahren optimiert.
Neu!
Termine Online vereinbaren:
www.terminland.de/brodehl
Augen-Vorsorge-Praxis
Privatpraxis
Dr. med. Dieter Brodehl
Privat Pat.: 06151-177822
Vorsorge Pat.: 06151-23237
Dr. med. Eva Brodehl
Privat Pat.: 06151-2787268
Wilhelminenstr. 5
64283 Darmstadt
www.brodehl.de
www.augen-laser-center.de
www.benevit.de
Seite 30 · Anzeigensonderveröffentlichung · 24. Februar 2016
Gerade Zähne und ein schönes Lächeln
mit unsichtbaren Zahnspangen
Gute Beratung als erster Schritt zum perfekten Lächeln!
Zahn- und Kieferfehlstellungen
sind weit verbreitet. Während etwa 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung stark ausgeprägte Formen
aufweisen, zeigen bis zu 70 Prozent
behandlungs-bedürftige
Fehlstellungen auf. Die Möglichkeiten der kieferorthopädischen
Behandlungen sind vielfältig und
reichen von herausnehmbaren
Spangen über festsitzende Apparaturen mit oder ohne zahnfarbene Brackets bis hin zu unsichtbaren Zahnspangen (herausnehmbar oder innenseitig am Zahnbogen festsitzend).
Rechtzeitiges Erkennen kann
Ziehen von Zähnen verhindern
Ein rechtzeitiges Behandeln verhindert einen stärkeren Ausprägungsgrad der Fehlstellung und
verringert somit den Behandlungsaufwand und die Belastung
für den Patienten. So kann das
Ziehen der Zähne bei
Platzmangel
durchaus
vermieden
werden.
Ein schönes Lächeln schon
während der Behandlung
Eine schonende Behandlung
für jede Altersgruppe
Neben der Metallvariante von
Brackets (innen oder außenliegend) gibt es auch eine komfortable Keramikausführung für den
sichtbaren Bereich im Oberkiefer.
Diese besteht aus einer hochwertigen Keramik, die keine nachträgliche Verfärbung durch Getränke oder Speisen zulässt. Dadurch kann eine optimale Ästhetik mit moderner Technik im Sinne der Patienten erreicht werden.
Bei Teenagern und Erwachsenen
ist es aber auch möglich, mit modernen Hightech-Schienen, sogenannte unsichtbare „Aligner“
einen schönen Zahnbogen zu erreichen. Die Behandlung wird
hierbei in Abschnitte gegliedert.
In jedem Abschnitt wird eine
Schiene zwei Wochen getragen.
Die Anzahl der Schienen ist abhängig von dem Schweregrad
der Fehlstellung. Zur Herstellung dieser Schienen
scannen wir die
beiden Zahnbögen ein und lassen diese in 3DDruckverfahren
herstellen.
Diese Behandlung ermöglicht
Schritt für Schritt mit sanftem
Druck eine Korrektur des
Zahnbogens –
ohne Verzicht
auf
Ihr
schönes
Lächeln!
Die Kosten für
eine unsichtbare Zahnspange
betragen
1000
bis
5500 Euro,
je
nach
Schweregrad.
Schöne gerade
Zähne
ein Leben lang!
Wichtigste Voraussetzung
für
den
Erfolg
einer kieferorthopädischen
Behandlung
ist ein entzündungsfreies, gesundes und zahnärztlich gut versorgtes Gebiss, gepflegt durch eine optimale Mundhygiene. Um einen Zustand zu erreichen, in dem keinerlei Veränderungen der Zahnstellung auftreten, verwenden wir nach
Abschluss der Behandlung nächtlich getragene Schienen oder
festsitzende Drähte, die von innen an die Zähne geklebt werden
und somit nicht sichtbar sind.
Dies dient der Stabilisierung des
Behandlungsergebnisses, damit
Sie oder Ihr Kind dauerhaft Freude an schönen, geraden und gesunden Zähnen haben.
Es gibt keinen Grund, auf ein
schönes Lächeln zu verzichten
Unser innovatives Konzept erstreckt sich auf die gesamte Kieferorthopädie. Es liegt uns sehr
am Herzen, Ihnen und Ihren Kindern eine perfekte Mundgesundheit zu ermöglichen. Lebenslange
Kariesfreiheit, gesundes Zahnfleisch und eine harmonische Gebissentwicklung sind heutzutage
ein erstrebenswertes und realistisches Ziel.
Wir beraten Sie gerne persönlich
in unserer Praxis!
Dr. Marjam Schellhaas &
Dr. Matthias Schellhaas
Fachzahnärzte
für Kieferorthopädie
www.unsichtbarezahnspange-darmstadt.de
Ludwigsplatz 6 (LP6)
64283 Darmstadt
Tel. 06151-48058
Fax. 06151-48042
24. Februar 2016 · Anzeigensonderveröffentlichung · Seite 31
Knochenregeneration im Zahn-,
Mund- und Kieferbereich
Die Balance zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Knochenabbau nach
einer Zahnentfernung
Wenn ein Zahn entfernt werden
muss, folgt immer pathophysiologisch ein Knochenabbau. Diese
Veränderung wäre ohne Behandlung mit Knochenaufbau irreversibel. Bereits nach acht Wochen treten im menschlichen Kiefer in dieser Region verstärkte Aktivitäten
auf, die zu einem deutlichen Knochenrückgang, zunächst in der
Knochenbreite führen. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge können teilweise auch sofortige Implantationen einen fortschreitenden
Knochenverlust
nicht immer aufhalten. Auch hier
sind die Ausgangssituation der
Zahn- und Kieferregion in seinem
Knochenumfang kritisch zu beurteilen.
Ursachen für einen schnellen, fortschreitenden Knochenrückgang
nach Zahnentfernung sind vor allem veränderte Druckbelastungen,
die auf den Kieferknochen auftreten: Je mehr Zähne fehlen, um so
mehr wird die Druckbelastung
durch die Kaukräfte auf den umgebenden Kieferknochen ausgeübt, weniger auf die vorhandenen
Zähne und deren Strukturen. Es
kommt zum Knochenschwund im
Ober- und Unterkiefer.
Verlust von Knochenhöhe,
Breite und Dichte
Bei ungleicher Anzahl und Verteilung der Zähne im Oberkiefer
gegenüber dem Unterkiefer kann
in dieser Situation der Knochenabbau beschleunigt werden. Generell kommt es im Kiefer immer
zu einem schnelleren Knochenverlust, wenn zusätzlich Zähne
fehlen. Durch unterschiedliche
Druckbelastungen, denen Kieferknochen einerseits und Zahn umgebender Knochen andererseits
ausgesetzt sind, nehmen sowohl
die Knochenhöhe als auch die
Knochendichte ab.
Bestehen bereits eine aggressive
Parodontitis oder Hormonmangel
(z. B. Östrogen) oder erhöhte
Schilddrüsenhormonwerte,
erfolgt ein Knochenabbau schneller.
Moderne
Therapiemöglichkeiten:
Knochenaugmentation direkt
nach der Zahnentfernung
Wir haben heute die Möglichkeit,
durch eine „gesteuerte Knochenregeneration“ die Knochenstrukturen um Zähne, Implantate und
vor allem nach Zahnentfernung
stabil zu halten. Dabei ist es das
Ziel, eine Schrumpfung des Knochens, wie sie unweigerlich nach
der Zahnextraktion auftritt, zu
vermeiden. Der Knochen kann dadurch in seiner Höhe, Breite und
Dichte weitestgehend erhalten
werden. Spätere Implantationen
(ca. nach vier bis sechs Monaten)
sind dann möglich, häufig ohne
weiteren Knochenaufbau (Augmentationen). Das zugeführte
Gewebe ist ein biologisches, mineralisches Knochensubstrat (Kalzium und Phosphat) und Kollagen. Mit einer Membran abgedeckt, ermöglicht es in der Wunde
eine Anreicherung von neu gebildetem Knochen und Gewebe.
Knochenregeneration
bei einer Parodontitis
Wenn der Knochen und das den
Knochenregeneration
bei Knochenverlust
von Implantaten
Kommt es um Implantate zu
einem fortschreitenden Knochenabbau bei Blutungen und Entzündungen im Zahnfleischgewebe,
spricht man von einer „Periimplantitis“. Diese Implantate sind
oftmals schon längere Zeit mit
Zahnersatz versorgt (Kronen, Brücken, Prothesen). Die Schwierigkeit besteht in der Entscheidung
der Implantat-Erhaltung oder -Entfernung. Dabei sind die Festigkeit
der Implantate und die Tiefe der
Knochendefekte maßgebend.
Auch hierbei sind die Möglichkeiten gegeben, durch Vorbehandlungen und Entfernung des bakteriellen Biofilms auf der Implantat-Oberfläche, zu einem späteren Zeitpunkt eine Verbesserung
der entzündlichen Knochen- und
Gewebestrukturen zu erreichen.
Jede Implantat-Situation ist individuell und wird entsprechend kritisch in der Entscheidung einer
Implantat-Entfernung oder besser
Implantat-Erhaltung beurteilt. Dadurch sind unsere Ergebnisse bei
der Behandlung fortgeschrittener
Knochendefekte durch gesteuerte Regeneration von Knochen
und Weichgewebe bei einer Parodontitis und Periimplantitis
langzeitig erfolgreich.
Praxis für Mikroskop
unterstützte Zahnmedizin
Dr. Margit Huppert & Kollegen
Knochenaufbau durch mikrochirurgisches Verfahren –
Fachbereiche Parodontologie/Implantologie
Ludwigstraße 17
64283 Darmstadt
Telefon 06151-291998
www.parodontologiedarmstadt.de
von
Tiefer Knochenabbau bei fortgeschrittener Parodontitis.
Zustand nach Knochenregeneration und Ästhetik.
Röntgenbild zeigt: Knochenabbau bei einer Parodontitis.
Augmentation für eine Knochenregeneration.
q
)
Normaler, physiologischer
Knochenabbau
Generell sind für den Knochenauf- und abbau spezielle Blutbestandteile erforderlich, die dazu
beitragen, dass der menschliche
Knochen in einem Gleichgewicht
bleibt. Im Laufe des Lebens kann
sich dieses Gleichgewicht verlagern. Ein Grund sind häufig hormonelle Umstellungen bei Frauen, aber auch bei Männern (nach
dem 50. Lebensjahr): es kommt
zu einer verminderten Neubildung von Knochen. Dadurch können die Knochen abbauenden
Substanzen vermehrt dazu führen, dass sowohl die Knochenhöhe als auch die -dichte wesentlich
beeinflusst werden.
* Gesteuerte Knochenneubildung: Durch Einbringung
Knochengewebe und resorbierbarer Membran (rechts)
)
Praxis Dr. M. Huppert – Erfolge sind nur im Teamwork möglich.
Zahn umgebende Gewebe verloren geht, sind häufig auch hierbei
fehlerhafte Druckbelastungen der
Zähne die primären Ursachen.
Hinzu kommen bakterielle Auflagerungen, die einen Biofilm, weit
unter dem Zahnfleischgewebe,
bilden. Progressiver Knochenabbau wird dadurch beschleunigt.
Durch vorbereitende Behandlungen sowie Hygienisierung und
antiseptische Spülungen kann zu
einem späteren Zeitpunkt eine
Knochenerneuerung
erfolgen.
Auch hierbei wird diese Regeneration von neuem Gewebe und
Knochen gezielt angeregt und
gesteuert. Zähne mit oftmals sehr
fortgeschrittenem Knochenverlust können dadurch langfristig
erhalten werden.
Gleicher Patient: Situation nach Knochenregeneration und Ästhetik im Zahnfleischgewebe.
Behandlung eines Knochendefekt um ein Implantat
* Freiliegende Implantatfläche durch Knochenabbau.
* Augmentierter
Knochen
nach Zahnentfernung.
Fotos mit * von Geistlich Biomaterials
* Wiederaufbau und Regeneration durch Einbringung von
Knochengewebe und einer
Kollagenmembran.
* Die Knochenhöhe konnte erhalten werden. Implantation
nach Knochenneubildung.
Seite 32 · Anzeigensonderveröffentlichung · 24. Februar 2016
Mikroskopische Wurzelkanalbehandlung
für eine lebenslange Zahnerhaltung
Leidet ein Zahn unter Karies und
wird nicht rechtzeitig behandelt,
entzündet sich der Nerv im Inneren des Zahnes. Erfolgt keine Behandlung, stirbt der Nerv ab und
es entwickelt sich an der Zahnwurzel eine Entzündung im Kieferknochen. Diese schwächt das
Immunsystem und das HerzKreislaufsystem; der Stoffwechsel
im Körper leidet. In einem solchen
Fall gibt es zwei Alternativen: den
Zahn zu entfernen oder eine Wurzelkanalbehandlung durchzuführen.
Die Zahnbehandlung ist der
Zahnentfernung vorzuziehen!
Dr. med. dent., MSc Endodontie Anna Lechner
Was früher als notwendiges Übel
galt, hat sich inzwischen zu
einem hochspezialisierten Fachgebiet der Zahnmedizin, der En-
aufwand im Vergleich zur konventionellen Methode und übersteigt die Möglichkeiten einer allgemeintätigen Zahnarztpraxis.
Unser Praxisteam steht Ihnen in entspannter Atmosphäre zur Verfügung.
Modernes Operationsmikroskop für eine perfekte Durchführung der einzelnen Behandlungsschritte.
dodontie,
weiterentwickelt.
Durch die moderne endodontische Behandlung in einer darauf
spezialisierten Zahnarztpraxis ist
es möglich, nahezu jeden Zahn
lebenslang zu erhalten. Um solche Behandlungserfolge zu erzielen, ist eine umfangreiche Spezialausrüstung,
einschließlich
eines
Operationsmikroskops,
eine mehrjährige Weiterbildung
des Zahnarztes und eine jahrelange Erfahrung auf diesem Gebiet
unverzichtbar.
Die Komplexität
der Behandlung
Bei der Behandlung müssen alle
Wurzelkanäle inklusive ihrer Verästelungen gefunden und sorgfältig gereinigt und desinfiziert
werden. Danach müssen die Kanäle und ihre Verästelungen vollständig und dicht abgefüllt werden, damit eine Reinfektion verhindert wird. Um diese Behandlungsschritte so perfekt wie möglich durchzuführen, ist eine Ver-
größerung und die direkte Sicht
in die Zahnstrukturen durch ein
Operationsmikroskop notwendig.
Die Komplexität der Behandlung
erfordert einen viel höheren Zeit-
Wir helfen Ihnen Ihre Zähne zu erhalten! Seit nahezu 10 Jahren ist
unsere Praxis auf dem Gebiet der
Wurzelkanalbehandlung (Endodontie)
spezialisiert.
Unser
freundliches Team begleitet Sie
von der genauen Diagnose und
kompetenter Beratung bis zu
einer schmerzfreien und sicheren
Therapie.
Dr. med. dent.,
MSc Endodontie
Anna Lechner
Eschollbrücker Straße 26
64295 Darmstadt
Tel. 06151-315353
www.mikroskopischeendodontie-darmstadt.de
Was tun bei nächtlichem Zähneknirschen
Lässt Stress nachts die Zähne knirschen, leisten Zahnärzte Detektivarbeit. Stehen gleichzeitig auftretende Kopf- oder Rückenschmerzen womöglich in Zusammenhang mit den Verspannungen im
Mund- und Kieferbereich? Denn
diese wirken sich auf den gesamten Körper aus. Eine interdisziplinäre Behandlung ist nun gefragt.
Stehen die Zähne schief, liegt die
Zunge falsch im Mund oder werden die Zähne nachts aufeinander
gepresst – alle diese Faktoren
können Auswirkungen auf unsere
Kaumuskulatur besitzen. Muskeln
reagieren mit Verspannungen,
Schmerzen oder mit einem gestörten Wechselspiel der Muskelgruppen. Neben den Schmerzen
ist die eingeschränkte Mundöffnung ein wichtiges Symptom, das
eine notwendige Behandlung
auslöst. Um die Beschwerden
langfristig zu bessern oder sogar
Auswirkungen auf die gesamte
Stütz- und Haltemuskulatur des
Körpers zu vermeiden, sollte eine
solche „muskuläre Dysfunktion“
interdisziplinär behandelt werden. Hierfür stimmen sich Zahnarzt und Kieferorthopäde mit anderen Fachgruppen wie Logopäde oder Physiotherapeut eng ab.
beginnen. Sie trainiert die Muskulatur, baut Verspannungen ab
und harmonisiert die Bewegungsabläufe im Mundraum. Bei Kindern und Jugendlichen sollten die
Eltern in die Therapie mit einbezogen werden. Schon wenige Minuten spielerisches Training täglich mit Schnalzlied oder Pustespiel fördern die Mundmotorik.
Der Logopäde:
Profi für Mundmotorik
Der bloße Gesichtsausruck eines
Patienten reicht oftmals, um eine
Funktionsstörung zu erkennen:
Offener Mund mit hängender
Unterlippe, wenig Mimik oder
eine träge Zunge beim Sprechen
sind typische Anzeichen. Schädliche Gewohnheiten, die zu einer
Fehlstellung geführt haben, müssen zunächst abgestellt werden.
Dann kann der Logopäde mit
einer myofunktionellen Therapie
Der Physiotherapeut:
Von Kopf bis Fuß
Das Gebiss steht über die Wirbelsäule in Kontakt mit dem restlichen Körper: vom Kopf bis hin zu
den Füßen. Treten typische Kopfoder Rückenschmerzen auf, sollten Zahnarzt und Physiotherapeut
gemeinsam behandeln. So beispielsweise bei der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD), also
einer Funktionsstörung der Kie-
fergelenke. Der Zahnarzt kann bei
nächtlichem Zähneknirschen eine
Knirscherschiene aus dem Dentallabor einpassen. Der Physiotherapeut unterstützt die Therapie mit
Wärme- und Kälteanwendungen, Massagen, Dehnen und einer Mobilisation der Kiefergelenke. Er zeigt dem
Patienten ferner,
wie er durch
Übungen
zu
Hause die Muskulatur stabilisieren und korrigierte Bewegungsmuster
festigen kann.
Dirk Kopp
Geschäftsführer
Initiative proDente e.V.
Aachener Str. 1053-1055
50858 Köln
www.prodente.de
Foto: Initiative proDente e.V.
24. Februar 2016 · Anzeigensonderveröffentlichung · Seite 33
Implantate und Zahnersatz an einem Tag
Mehr als 20 Jahre internationale Implantaterfahrung
bei einer Vollprothese. Der Zahnersatz sitzt an Ort- und Stelle, verrutscht nicht und hebt sich beim
Kauvorgang auch nicht mehr ab.
Die moderne Technik und ebenso
moderne Behandlungsmethoden
in der zahnärztlichen Implantologie geben uns heute die Möglichkeiten, unsere Patienten mit Implantaten zu versorgen und sofort nach der Implantat-OP mit
einer komfortablen langzeitprovisorischen Versorgung nach Hause zu entlassen.
Die Versorgung am Tag der Operation bietet einen enormen Komfortgewinn und die computergestützte Implantation erlaubt das
Einsetzen der Implantate ohne die
üblichen Schnitte und Nähte, es
müssen jedoch wie bei jeder Implantation besonders zwei Voraussetzungen gegeben sein, um
dies realisieren zu können:
• präzise computergestützte 3DPlanung vor der Implantation
• ausreichende Knochenverhältnisse im Mund des Patienten
Hier beginnt die Erfolgsgeschichte unserer Sofortversorgungskonzepte. In unserer Praxis analysiert
Herr Eckrich mit den modernsten
technischen Möglichkeiten die Situation und Gegebenheiten des
Patienten dreidimensional.
Im Anschluss nutzen wir die entsprechend geeigneten Implantate und Prothetikkomponenten
der Sofortversorgungskonzepte
verschiedener Premiumimplantathersteller. Jedes dieser Konzepte wurde für jeweils unter-
Oliver Stephan Eckrich
Zahnarzt-Implantologe
ten. Dies erlaubt uns sowohl die
Berücksichtigung der anatomischen als auch der finanziellen
Aspekte.
Das vorhandene Knochenangebot kann optimal ausgenutzt
werden und zeit- und kostenintensive Knochenaufbauten sind
somit oft vermeidbar.
Computergestützte
Implantologie
Profitieren auch Sie von der computergestützten Implantation und
der Auswahlmöglichkeit aus verschiedenen
Implantatsystemen
Gabriele Bernhard
Zahnärztin
lungsverlauf machen. Die dreidimensionale
DVT-Diagnostik
macht die implantologische Behandlungsplanung in allen Dimensionen „sichtbar“.
Sven Richter
Zahnarzt
Die Zahnersatzversorgung wird
dann beispielsweise auf den Implantaten
festsitzend
verschraubt. Diese Art der Versor-
Auf Basis dieser Daten können
wir einen Eingriff sehr genau vorausplanen. Am Computer lässt
sich der Kiefer wie ein 3D-Modell
in jede Richtung drehen und von
allen Seiten betrachten – es ist
sogar möglich, in den Knochen
„hineinzusehen“ und die Qualität des Knochens zu beurteilen.
So werden zum Beispiel beim Einsetzen eines Implantats die empfindlichen Nervenregionen genau
erkannt und können optimal geschützt werden. Eine individuell
angefertigte computerberechne-
Totalprothese
plantaten *
Festsitzender
Zahnersatz:
Eine implantatgetragene Brücke auf 4-8 Implantaten *
Individuelle Bohrschablone *
gung fühlt sich für den Patienten
an wie eine festsitzende Brücke
auf natürlichen Zähnen und
funktioniert auch dementsprechend komfortabel.
schiedliche
Spezialsituationen
entwickelt und wir verwenden
das entsprechend geeignete für
die individuelle Patientensituation. Wir haben ständig eine
Vielzahl an unterschiedlichen Implantaten auf Lager und können
somit individuell die beste Lösung für unsere Patienten anbie-
sowie unserer Erfahrung aus klinischen Situationen mit mehr als
10 000 gesetzten Implantaten in
20 Jahren.
Mit einer strahlungsarmen digitalen Diagnostik können wir uns
schon vor einem Eingriff ein sehr
genaues Bild über den Behand-
Eine passgenaue und hochwertige provisorische Versorgung können wir mit den digitalen Planungsdaten schon vor dem Implantationstermin in unserem
eigenen Meisterlabor fertigen.
Sie verlassen die Praxis am Tag
des Eingriffs mit einem ästhetischen Provisorium. Die Behandlungszeiten verkürzen sich, und
die Kosten sind aufgrund der exakten Planbarkeit von Anfang an
völlig transparent.
mit
Mini-Im-
Herr Eckrich, Frau Bernhard
und ihr Team beraten Sie gerne und freuen sich auf Ihren
Besuch! Telefon: 06150/4710.
Zahnärzte
Gabriele Bernhard
Stephan Eckrich
Sven Richter
te „Schablone“, die exakt zu
Ihrer Kiefersituation passt, wird
eingesetzt – für einen präzisen,
punktgenauen Eingriff.
3D-Implantaplanung mehr Transparenz und Sicherheit für den
Patienten
Nach parodontalen Erkrankungen oder im höheren Alter
kommt häufig auch noch ein
Knochendefizit im horizontalen
Bereich hinzu. Das Knochenlager
wird nicht nur niedriger, sondern
auch schmaler und die Patienten
haben große Probleme mit dem
Halt von Totalprothesen speziell
im Unterkiefer. Spezielle Sofortversorgungskonzepte auf im
Durchmesser reduzierten Implantaten sind hier das Mittel der
Wahl. Die sogenannten Mini-Implantate sind mit Durchmessern
zwischen 1,8 und 2,9 Millimeter
schmal genug, um auch bei stark
reduzierten Knochenverhältnissen noch stabil verankerbar zu
sein. Sie dienen der Prothesenstabilisierung, sind wirtschaftlich
kostengünstig und können sogar
in vorhandene Prothesen eingearbeitet werden.
Vorm Heiligen Kreuz 15
64331 Weiterstadt
Mo. – Do.
Mo. – Do.
Freitag
Herausnehmbare
auf Implantaten *
Prothese
Oder die Implantate unterstützen
eine herausnehmbare Prothese
und stabilisieren diese. Die Stabilität ist um ein Vielfaches größer als
8.00 – 13.00 Uhr
13.00 – 19.00 Uhr
8.00 – 14.00 Uhr
Tel. 06150 – 4710
Mail: [email protected]
www.ZahnarztpraxisBernhard.de
* Bildquelle: Dentsply und Dentsply
ExpertEase
Seite 34 · Anzeigensonderveröffentlichung · 24. Februar 2016
Malteser Migranten Medizin am Marienhospital
In einer kleinen Feierstunde hat
der Darmstädter Magistrat am 22.
Februar der Einrichtung MalteserMigranten-Medizin
Darmstadt
(MMM-DA) einen städtischen Zuschuss in Höhe von 5000 Euro
übergeben. Dr. Wolfgang Kauder, Ärztlicher Leiter der als „Armenarztpraxis“ bekannten Anlaufstelle, bedankte sich hierfür
sehr herzlich bei Oberbürgermeister Jochen Partsch, Sozialdezernentin Barbara Akdeniz und
Stadtkämmerer André Schellenberg. Die großzügige Unterstützung sei auch eine wichtige Bestätigung der ehrenamtlichen Tätigkeit aller Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der Einrichtung. Der
gespendete Betrag reiche aus, die
laufenden Praxiskosten viele Monate lang zu finanzieren.
In der MMM-DA werden mittellose, nicht krankenversicherte Patienten in wöchentlichen Sprechstunden kostenlos ärztlich behandelt. Die Räume befinden sich im
Marienhospital, das auch die Mitbenutzung seiner gesamten Infrastruktur gestattet. Die 2006 gegründete Anlaufstelle ist die drittälteste von 14 gleichartigen Adressen bundesweit. Sie arbeitet
gemäß der Verfassungsvorgabe,
nach der jeder Mensch in
Deutschland Anspruch auf Teilhabe an den Regelstandards der
Krankenbehandlung hat.
Die Zahl mittelloser Bedürftiger
ohne Krankenschein wird im
Großraum Darmstadt auf 10 000
Personen geschätzt. Bis heute
wurden in der MMM-DA ca. 6000
Patienten aus 102 Ländern behandelt; davon 80 Prozent Migranten und 20 Prozent Deutsche.
Die Deutschen sind vorrangig notleidende ehemalige Privatversicherte, die insolvent geworden
Die medizinischen Möglichkeiten
der MMM werden ganz wesentlich durch ca. 70 niedergelassene
Darmstädter Fachärzte von Augenarzt bis Zahnarzt ergänzt, deren Praxen ebenfalls auf humanitärer Basis die Mitbehandlung
fachspezifischer Krankheitsbilder
übernehmen.
Träger der Einrichtung ist der Malteser Hilfsdienst e.V.. Schirmherr
ist der Mainzer Bischof Karl Kardinal Lehmann. Bundesweiter Botschafter ist der ZDF-Chefredakteur Dr. Peter Frey. Unterstützung
kommt außerdem von einem
Freundeskreis, dem ca. 150 Mitglieder angehören. Darunter
namhafte Darmstädter Honoratioren aus Politik, Wirtschaft und
Öffentlichem Leben. Das Darmstädter Projekt wurde bereits
mehrfach ausgezeichnet, unter
anderem von der Bundesregierung mit dem „Botschafter für
Demokratie und Toleranz“, einem
der bedeutendsten deutschen Ehrenamtspreise.
Medizin ist grundsätzlich teuer.
Für jede von der MMM begleitete
Schwangerschaft fallen beispielsweise Pauschalen in vierstelliger
Höhe an. Die Praxis erhält keinerlei regelmäßige Förderung und finanziert sich ausschließlich über
Spenden.
Das Spendenkonto und weitere
Einzelheiten zur MMM sind auf
der Homepage zu finden:
http://darmstadt.maltesermigranten-medizin.de
Team der Darmstädter Malteser Migranten Medizin.
sind. Die Migranten sind zumeist
papierlose Zuwanderer, Personen
aus der aktuellen Flüchtlingsbewegung oder bedürftige EU-Bürger. Die behandelten Krankheitsbilder sind fast immer deutlich
weiter fortgeschritten, als es einer
durchschnittlichen Allgemeinpraxis entspricht. Auffällig oft kommen auch unversorgte Schwangere zur Sprechstunde und Entbindung.
In der Praxis arbeiten rein ehrenamtlich je zehn ärztliche und zehn
nichtärztliche
Teammitglieder.
Mehrere MMM-Ärzte halten
außerdem Sprechstunden in
Darmstädter Notunterkünften ab.
Dr. med. Wolfgang Kauder
Internist – Ärztlicher Leiter
Malteser Migranten Medizin
Martinspfad 72
64285 Darmstadt
Mail: [email protected]
Allergie-Mythos: „Allergene sind schädlich“
Allergene sind Stoffe, die sich in
der Umwelt fast überall finden.
Bei Allergikern können sie starke
körperliche Beschwerden auslösen. Hartnäckig hält sich aber die
Vorstellung,
dass
Allergene
grundsätzlich gesundheitsschädlich sind und vermieden werden
sollten. Auch Nicht-Allergiker verzichten gerade bei Lebensmitteln
freiwillig auf allergenhaltige Produkte.
„Allergene sind keine Schadstoffe
und für Menschen ohne entsprechende Allergie unbedenklich.
Man ernährt sich nicht gesünder,
nur weil man dieses oder jenes Allergen meidet“, erklärt Prof. Dr.
Dr. h. c. Torsten Zuberbier, Leiter
der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF). „Ein
Verzicht auf bestimmte Lebens-
können einige Nahrungsmittelallergene der Entstehung einer Allergie sogar entgegenwirken. Die
ECARF rät daher, gegebenenfalls
eine Ernährungsumstellung mit
Über ECARF
Das ECARF-Qualitätssiegel stellt seit 2006 eine Auszeichnung
für allergikerfreundliche Produkte und Dienstleistungen dar.
Konsumgüter wie Kosmetik, Wasch- oder Reinigungsmittel,
Bekleidung, technische Produkte und Dienstleistungen, beispielsweise von Hotels und Gastronomie, tragen das Siegel.
mittel ist nur bei einer entsprechenden Allergie geboten.“
Insbesondere der Verzicht auf
Gluten und Laktose hat unter
Menschen ohne Gluten- oder
Laktoseintoleranz zugenommen.
Zwar ist der Verzicht nicht schäd-
lich, eine gesundheitsfördernde
Wirkung wurde allerdings auch
nicht nachgewiesen. Ebenso gibt
es keinen Beleg dafür, dass der
Verzehr von allergenhaltigen Lebensmitteln eine Sensibilisierung
auf Allergien auslöst. Tatsächlich
Die Europäische Stiftung für
Allergieforschung (ECARF)
setzt sich seit mehr als zehn
Jahren für die Aufklärung
über Allergien und für mehr
medizinische Forschung ein.
Sie hat ihren Sitz an der Charité-Universitätsmedizin Berlin und ist die einzige international aktive Stiftung im
Bereich Allergien.
einem geeigneten Arzt oder Ernährungsberater zu besprechen.
Allergene in Lebensmitteln sind
zumeist Eiweiße oder Eiweißverbindungen. Die häufigsten Allergene sind in Kuhmilch, Weizen,
Nüssen, Erdnüssen, Hühnereiern
und Soja enthalten. Bei Menschen, die an einer Allergie leiden, lösen die Einnahme von oder
der Kontakt mit bestimmten Allergenen eine Überreaktion des
Immunsystems aus. Die Symptome können vielfältig sein, von
Hautausschlag und Juckreiz bis zu
schwerer Atemnot.
Stiftung ECARF
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Tel. 030-857489400
www.ecarf.org
24. Februar 2016 · Anzeigensonderveröffentlichung · Seite 35
Besser sehen und jünger aussehen
durch eine Augenlidstraffung
Dr. med. Roman Fenkl, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.
Es gibt niemanden, der davon
ausgeschlossen ist: Irgendwann
hängen bei jedem die Augenlider.
Die überschüssige Haut liegt
schwer auf den Liddeckeln und
zieht soweit nach außen, dass die
Sicht behindert ist. Der Blickwinkel wird enger, weil das „Vordach“ auf den Liddeckeln den
freien Blick wegnimmt. Das ist für
die Krankenkasse – bzw. den
MDK, Medizinischer Dienst der
Krankenkassen – der einzige geltende Grund, eine Augenlidstraffung als „medizinisch angezeigt“
anzuerkennen.
Worin liegt der Vorteil
einer solchen Anerkennung?
Es muss keine Umsatzsteuer für
„ästhetische Operationen“ zusätzlich bezahlt werden, und es
ist eine Krankschreibung für die
Erholungszeit nach der ambulanten Operation möglich. Denn
Operationen aus rein ästhetischen
Gründen
unterliegen
grundsätzlich der zusätzlichen
Umsatzsteuerpflicht,
während
vorwiegend medizinisch angezeigte Behandlungen umsatzsteuerfrei sind.
Die Abgrenzung von medizinischen und ästhetischen AugenlidOperationen ist oft schwer durchführbar und die Entscheidungen
des MDK für Patienten und behandelnde Ärzte nicht immer
nachvollziehbar. Der MDK verlangt eine Gesichtsfeldmessung
zum Nachweis der wirksamen Einschränkung des Sichtfeldes. Was
aber den MDK leider niemals interessiert, ist die Tatsache, dass Lidhaut auch schwer ist und schwer
auf den Liddeckeln aufliegt.
Betroffene können ein Lied davon
singen, denn – gerade am Computer-Arbeitsplatz – werden die
Augen gegen Nachmittag immer
müder, sie lassen sich oft kaum
noch offen halten. Kommt dann
auch noch eine Lidschwellung
(Lidödem) durch eine Behinderung des Lymphabflusses hinzu,
so sind die täglichen „Seh-Qua-
len“ noch um einiges schlimmer.
Leider findet dies erfahrungsgemäß beim MDK keinerlei Beachtung.
Auch interessiert den MDK nicht,
dass die Unterlider ja exakt genauso alt sind wie die Oberlider.
Und auch, wenn die Oberlider
„medizinisch anerkannt“ sind,
bleiben die Unterlider außen vor.
Die Augen brennen, sind lichtempfindlich und vor allem zugempfindlich. Schuld daran sind
kranke Unterlider, nicht die Oberlider. Bei Wind und Kälte tränen
die Augen, aber das lässt sich für
die beurteilende Behörde kaum
messen, obwohl es eindeutige
Untersuchungstechniken hierzu
gibt, die leicht Aufschluss über
Unterlid-Erkrankungen geben.
Gealterte und schwere Oberlider, medizinische Indikation bei
einer 58-jährigen Frau.
Seitlicher Blickwinkel, eindeutig eingeschränkt, ebenso der
Blickwinkel nach oben.
4,5 Monate nach der Oberlidstraffung ist der Blick offen und
frei, die Lider sind entlastet. Die Unterlider wurden in diesem
Fall mit operiert, allerdings mit nicht anerkannter medizinischer Indikation. Die Augenpartie wirkt insgesamt deutlich
verjüngt. Der dunkle Augenring ist verschwunden.
In der seitlichen Aufnahme ist
eindeutig erkennbar, dass der
Blickwinkel nach oben und
zur Seite durch die Operation
frei geworden ist.
bulant in örtlicher Betäubung.
Manche sind beunruhigt nach
dem Motto „Hilfe, da geht einer
an meine Augen!“ Aber so
schlimm ist es nicht. Wir haben
sehr gute Mittel, die Besorgten
unter unseren Patienten in ein angenehmes „Ruhekissen“ zu betten, so dass Ängste gar nicht
mehr wahrgenommen werden. In
unserer Praxis ist es uns besonders wichtig, auf Ängste und Bedenken unserer Patienten so gut
es geht und mit viel Geduld einzugehen. Aber ohne Schnitt geht
es trotzdem nicht – wir machen
es nur viel leichter.
Es macht mir als Operateur regelmäßig Spaß zu sehen, dass meine
Patienten von der Leichtigkeit der
Operation überrascht sind. Meine
häufigsten Operationen. Ich habe
mich gerade auf die Erkrankungen der Augenlider spezialisiert
und intensiv daran gearbeitet.
Internationale Fortbildungen und
Forschungsergebnisse fließen in
meine Arbeit ein. Meine Operationsmethoden unterliegen dennoch einer ständigen Verbesserung und Optimierung. Denn die
Zufriedenheit derjenigen Menschen, die sich meinem Team und
mir anvertrauen, liegt mir ganz
besonders am Herzen.
Bei meinem nächsten Vortragsabend im Marienhospital für Interessierte, dem Patientenforum am 23. April
2016, werde ich hierzu berichten und Ergebnisfotos
zeigen.
Es bedeutet für alle Menschen,
die ihre Oberlider operiert bekamen, eine große Entlastung. Meine Patienten berichten regelmäßig über ein „unheimlich groß gewordenes Sichtfeld“ und dass die
Augen viel langsamer ermüden.
Wann ist der richtige
Operationszeitpunkt?
Wenn Sie sich durch die überschüssige Lidhaut oder das gealterte Aussehen gestört fühlen.
Versprochen: Es wird nicht besser,
wenn Sie noch länger warten.
Man sollte aber die Unterlider
nicht vergessen: Das Auge ist eine
Einheit, sowohl aus funktioneller
als auch aus ästhetischer Sicht. Im
Prinzip sollten Ober- und Unterlider immer gemeinsam operiert
werden... eben weil sie gleich alt
und meist auch gleich krank
sind...
Die Operation verläuft immer am-
Erfahrungsaustausch
Patienten informieren Patienten
Zahlreiche unserer Patienten
haben – anonym – im Internet
eine Kritik abgegeben über ihre
Behandlung und Erfahrungen
in unserer Praxis. Dabei hat der
Praxisinhaber bzw. das Praxisteam keinen Einfluss auf die
Kommentierung. Hierdurch soll
es nachfolgenden Patienten
möglich werden, sich aufgrund
der inzwischen reichlich vorhandenen Einträge zu verschiedenen Operationen selbst ein
Bild zu machen.
Sie finden die Beurteilungen
unter dem Punkt „Referenzen“
auf unserer Homepage
www.Dr-Fenkl.de
vorletzte Oberlid-Patientin fragte
während der Operation, ob wir
denn schon angefangen hätten,
da war ich gerade fertig geworden. Sie war ziemlich überrascht...
Es dauert fünf Tage nach der Operation, bis Sie unter Leute gehen
können. Denn zu diesem Zeitpunkt werden die Klammerpflaster entfernt und die Fäden gezogen. In manchen Fällen können
sich leichte Blutergüsse noch etwas länger halten, können dann
allerdings gut mit Makeup überdeckt werden. Ich erkläre Ihnen
diesbezüglich alles ganz genau in
einem persönlichen Arzt-Patienten-Gespräch. Sportlich sollten
Sie vor drei Wochen nach der
Operation besser nicht aktiv werden.
Ich werde oft gefragt, wie lange
das OP-Ergebnis hält. Das kann
niemand genau sagen, denn das
hängt von Ihrem Hauttyp und
Ihrer Lebensweise ab. Menschen,
die sich viel in der Sonne aufhalten und rauchen, altern wesentlich schneller als andere. Trotzdem habe ich seit dem 16-jährigen Bestehen meiner Praxis noch
keine einzige Augenlidstraffung
wiederholen müssen.
Ich erlebe es regelmäßig: Ob bei
Frau oder Mann, die Zufriedenheit nach Augenlidstraffungen ist
groß und gibt ein völlig neues Lebensgefühl. Sie sind eine unserer
Dr. med. Roman Fenkl
Praxis für Plastische
und Ästhetische Chirurgie
Zentrum für
Augenlid-Chirurgie
Moselstraße 1
64347 Griesheim
Tel. 06155-878884
Mail: [email protected]
www.Dr-Fenkl.de
Mitglied der „Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie“
(DGPRÄC)
Seite 36 · Anzeigensonderveröffentlichung · 24. Februar 2016
BUCHtipps
Das Gesundheitswesen
verstehen
Darm heilt Hirn heilt Körper
Borreliose Jahrbuch 2016
Erfolgreicher Umgang
mit Stress
Der Burnout-Irrtum
Bürokratisch, intransparent und voller Widersprüche – das sind die Attribute, mit denen Kritiker das deutsche Gesundheitssystem gerne beschreiben. Die Befürworter hingegen sprechen vom besten Gesundheitssystem der Welt. Hier treffen Positionen aufeinander, die
unterschiedlicher kaum sein könnten. Der Autor blickt in dem Buch
hinter die Kulissen dieses hochkomplexen Gebildes, in dem politische,
ökonomische, soziale und medizinische Kräfte zusammenwirken. Das
Buch will ein wenig Licht in den
Dschungel kontroverser Argumente
und Diskussionen bringen. Es stellt
die Stärken, Schwächen und Paradoxien des Systems vor und macht
mit vielen Hintergrundinformationen Zusammenhänge verständlich.
M. Wildner, Georg Thieme Verlag,
2015, Seiten 192, € 19,99, ISBN
978-3-1317-6691-5
Trotz allem medizinischen Fortschritts scheinen heute Kinder häufiger krank zu werden, und vor allem chronisch krank. Der Ratgeber
zeigt uns, wie wir uns und unsere
Kinder richtig ernähren. Mittlerweile weiß fast jeder: Ist der Darm gesund, ist der Mensch gesund. Die
Autorin legt den Fokus erstmals auf
die Darmgesundheit von Kindern
und deren Bedeutung für das Gehirn. Sie kombiniert aufschlussreiche Forschung mit einem Ernährungskonzept, das natürliche Ernährung, den Darm und das Gehirn eng verknüpft. Wenn man
Nahrung als Medizin versteht, kann
man vielen chronischen Krankheiten wie ADHS, Asthma, Allergien,
Depressionen und Schlafstörungen
vorbeugen oder sie heilen.
M. Shetreat-Klein, Knaur MensSana, 2015, 384 Seiten, € 19,99,
ISBN: 978-3-426-65767-6
Endlich öffnet sich ein Weg aus der
Psycho-Schublade, in der viele Borreliose-Patienten verschwinden, ohne Chance auf ursächliche Behandlung. In dieser Ausgabe sind Begriffe der sog. Psychischen Störungen,
wie sie sich durch Befunde und Gutachten schleichen, beschrieben. Vor
allem die Kriterien einer „Somatoformen Störung“, die Abgrenzung
zur Lyme-Borreliose, die Unterschiede zur Posttraumatischen Belastungsstörung und was eine Depression wirklich ist, sind verständlich
erklärt. Es wird beschrieben: ein
Übungsprogramm für BorreliosePatienten mit Gleichgewichtsstörungen, die Behandlung von Borreliose-Patienten ohne Antibiotika
und ein nebenwirkungsfreier Weg,
wieder gesund zu werden.
U. Fischer und B. Siegmund, Verlag
BOD, 2015, 124 Seiten, € 12,90,
ISBN 978-3-7386-3747-2
Die Themen Leistung, Gesundheit
und Stress ganzheitlich miteinander
zu verbinden, ist das Anliegen des
Autors. Seine Zielgruppe sind Personen, die dazu neigen, sich stark
zu beanspruchen und dabei Gefahr
laufen, Raubbau mit ihrer Gesundheit zu betreiben. Das Buch zeigt
Möglichkeiten und Grenzen, die
uns aufgrund unserer körperlichen
und gehirntechnischen Beschaffenheit zur Verfügung stehen, um mit
uns und unseren Anforderungen
umzugehen. Es verdeutlicht wie wir
unsere körperlichen und geistigen
Regenerationsprozesse optimal gestalten. Viele der dargestellten Ansätze beruhen auf Erkenntnissen
und Methoden des modernen Leistungssports, in dem der Autor seit
über einem Jahrzehnt tätig ist.
G. Emberger, Ellert & Richter Verlag, 2015, 384 Seiten, € 19,95,
ISBN 978-3-8319-0615-4
Modediagnose Burnout? Alles eine
Frage der Psyche? Nein! Doch woher kommen die Erschöpfung und
der massive Energiemangel? Das
Buch begleitet Sie in die Körperzelle, dorthin, wo Ihre tägliche Energie
erzeugt wird. Beim Burnout kommt
diese Energieproduktion ins Stocken bis hin zum völligen Zusammenbruch. Das lässt sich durch Laborparameter tatsächlich erfassen.
Burnout ist also messbar. Was
steckt aber hinter dieser Störung?
Was sind die Hauptfaktoren, um
Burnout zu vermeiden? Vor allem:
Wie können Betroffene diese in
einem zunehmend stressigen Lebensumfeld selbst auf einfache
Weise beeinflussen? Fragen, die die
Autorinnen in ihrem Ratgeber wissenschaftlich fundiert beantworten.
U. Eichinger und K. Hoffmann, systemed Verlag, 2016, 180 Seiten,
€ 19,99, ISBN 978-3-95814-042-4.
Buchverlosungen
Mit etwas Glück
sind Sie
bei den Gewinnern!
Schnelle Hilfe bei Angst
Vitalstoffe gezielt einsetzen
Das große AGR-Rückenbuch
Entscheidend ist auf’m Teller!
Herzrasen, Zittern, Schweißausbrüche oder Übelkeit: Die Auswirkungen einer Angstattacke kennt
fast jeder. Die Auslöser können
dabei ganz unterschiedlich sein:
Die Fahrt im Fahrstuhl, die Präsentation vor Kollegen, ein Zahnarztbesuch, der Stress bei der Arbeit,
die Angst vor einer Krankheit
oder einer Prüfung. Das „Angsthaben“ lässt sich nicht einfach
abgewöhnen, doch die lähmenden Gefühle, die mit einer Angstattacke verbunden sind, kann jeder von uns in positive Energie
umwandeln. Wie das mit der
wingwave®-Kurzzeit-CoachingMethode geht, zeigt die erfahrene Psychologin und Psychotherapeutin in diesem Ratgeber mit
vielen Übungen für den Alltag.
C. Besser-Siegmund, Humboldt
Verlag, 2015, 176 Seiten, € 19,99,
ISBN 978-3-86910-511-6
Mithilfe von Vitaminen, Mineralstoffen, Aminosäuren, Fettsäuren,
Spurenelementen und Pflanzenbegleitstoffen können wir Krankheiten besiegen. Sie dienen der
Zellerneuerung, der Verjüngung
und der Vitalität! Wir können sie
gezielt über unsere Nahrung oder
in Form von Nahrungsergänzungsmitteln aufnehmen. Welcher Vitalstoff dabei wann sinnvoll ist, zeigen die Ernährungsexperten in
diesem Buch. Sie gehen detailliert
auf die häufigsten Krankheiten ein
und erklären, wie die Vitalstoffe in
unserem Organismus wirken. Und
geht es uns gut, erfahren wir, wie
wir mit den natürlichen Substanzen unsere Gesundheit erhalten
können. Mit vielen Tabellen zur
gezielten Vitalstoffaufnahme!
E. Schmidt und N. Schmidt, Schirner Verlag, 2015, 232 Seiten,
€ 19,95, ISBN 978-3-8434-1190-5
Probleme mit dem Rücken sind
hierzulande weit verbreitet. Dementsprechend groß ist auch das
Angebot an Therapien: Es wird
gespritzt, eingerenkt und viel zu
häufig operiert. Oft nur mit kurzfristigem Erfolg. Doch Experten
sind sich einig: in den meisten Fällen sind Rückenschmerzen ein
vermeidbares Übel – viele Menschen haben lediglich verlernt,
vernünftig mit ihrem Rücken umzugehen. Der Ratgeber bündelt
auf unterhaltsame Art und Weise
die geballte Kompetenz von mehr
als 20 Jahren Arbeit der AGR und
das Wissen zahlreicher RückenExperten.
Er ist als Taschenbuch für € 10,95
(ISBN 978-3-93611-912-1) erhältlich bei der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V., Postfach 103,
27443 Selsingen (www.agrev.de).
Borussia kocht – und diesmal ist
nicht die Atmosphäre auf der Südtribüne gemeint. Aus einer Initiative der Dortmunder Nachwuchsabteilung entstand das BVB-Prinzip
für optimale Fitness und maximale
Energie. Renommierte Experten
wie der Sport- und Ernährungswissenschaftler Prof. Froböse, der
Personal Coach und Fitness-Trainer Opoku-Afari und der langjährige BVB-Mannschaftsarzt Dr.
Markus Braun erklären, warum
Sportler mit der richtigen Ernährung ihr Leistungspotenzial verbessern und die Verletzungsanfälligkeit reduzieren können. Aber
auch, wie viel Spaß gesunde Ernährung und Kochen machen. Ein
Kochbuch mit vielen Insider-Fußballgeschichten und tollen Bildern.
F. Fligge und J. Jaromin-Bowle, systemed Verlag, 2015, 240 Seiten,
€ 19,99, ISBN 978-3-95814-040-0
GesundLebenHeute verlost
jeweils 5 Exemplare folgender Bücher:
Erfolgreicher Umgang
mit Stress
– Stichwort „Stress“
Vitalstoffe gezielt
einsetzen
– Stichwort „Vitalstoffe“
Entscheidend ist
auf’m Teller!
– Stichwort „BVB“
Schicken Sie einfach eine
ausreichend frankierte Postkarte mit dem entsprechenden Stichwort an:
Dr. Albert Sachs
Neckarstraße 25
64390 Erzhausen
Einsendeschluss ist der
14. März 2016.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
24. Februar 2016 · Anzeigensonderveröffentlichung · Seite 37
Hyaluronsäure für natürliche Schönheit
Effektive Gesichtsverjüngung durch sanfte „Filler“ und „Skinbooster“
Jeder Mensch erlebt mit zunehmendem Alter, dass sich die Qualität der Haut verändert. Cremes
und Pflegeprodukte können zwar
den natürlichen Alterungsprozess
verlangsamen, aber sind erstmal
Falten, schlaffe Wangen, Hautschädigungen durch Sonneneinstrahlung, Stress, Rauchen etc.
sichtbar, bringen äußere Anwendungen nichts mehr. Doch sich für
ein harmonischeres, vitaleres Erscheinungsbild gleich unters chirurgische Messer zu legen, um
dem Alterungsprozess entgegenzuwirken, schreckt viele Menschen
ab.
Stattdessen steht eine Fülle von
minimal-invasiven
ästhetischen
Behandlungen zur Verfügung, die
das Aussehen insbesondere im
Gesichts- und Dekolletébereich
auffrischen, vitalisieren und Alterszeichen vermindern. Immer mehr
Patientinnen lassen Korrekturen
regelmäßig durch kleine Injektionen vornehmen. Solche kleinen
Eingriffe sind nichts Besonderes
mehr. Kosten spielen dabei eine
Rolle, aber nicht nur: Vor allem
gute Verträglichkeit und sehr natürliche und schnell sichtbare Behandlungsergebnisse mit wenig
Ausfallzeiten überzeugen. Und
wenn es nicht gefällt, ist es auch
nicht für die Ewigkeit.
Dr. med. Christoph Jethon berichtet über eine der häufigsten Behandlungsmethoden
innerhalb
der nicht-invasiven ästhetischen
Medizin: der Hautverjüngung und
Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure-Präparaten.
nicht-operative
Behandlungen,
deren Resultate denen eines operativen Liftings nahe kommen. Oft
genügt es, einzelne Problemzonen, in denen das Gesicht besonders gezeichnet ist, zu behandeln.
Es muss nicht in jedem Fall gleich
ein vollständiges „Facelift“ durchgeführt werden. Die moderne
plastische und ästhetische Chirurgie bietet verschiedene schonende
minimalinvasive Behandlungsmethoden, die signifikante und anhaltende Veränderungen der Gesichtskontur und eine Straffung
der Haut bewirken. Eine bewährte
und sofort sichtbare Behandlungsmethode ist das Liquid-Lifting mit
Hyaluronsäure als sog. Filler oder
Skinbooster.
Wie sieht denn die Behandlung mit Hyaluron-Fillern und Skinboostern aus?
Dr. Jethon: Am bekanntesten ist
wohl der Einsatz von Hyaluronsäure als sogenanntem Filler, wenn es
um die Glättung von Falten geht.
Dadurch lässt sich punktuell eine
natürliche und anhaltende Verbesserung des Hautreliefs erreichen.
Aber es aktiviert auch die Zellerneuerung, sodass man bei wiederholter Behandlung im Laufe
der Zeit weniger injizieren muss.
Dahingegen dient das Hyaluron als
Skinbooster, verwendet vor allem
für eine großflächige Tiefenhydratation der Haut. Bei dieser Behandlungsmethode werden viele kleine
feuchtigkeitsspendende
Depots
des weichen Hyalurongels in geringen Mengen unter den zu behan-
Dr. med. Christoph Jethon,
Facharzt für Plastische und
Ästhetische Chirurgie.
delnden Hautbereich injiziert. Die
Depots fungieren dort wie ein anhaltender Wasserspeicher für die
Haut und spenden ihr, während
sich das Hyaluron abbaut, von innen regelmäßig wertvolle Feuchtigkeit. Das erzeugt Spannkraft
und Elastizität und eine sichtbar
verbesserte Hautqualität. Das
Hautbild erscheint gesund, frisch
und strahlender.
Wenn sich das Hyaluron wieder abbaut, wie lange hält
dann so eine Behandlung? Und
kann die Behandlung erneuert
werden?
Dr. Jethon: Das in den Skinboostern und Fillern verwendete Hyaluron ist ein biologisch abbaubares Gel, das dem körpereigenen
Hyaluron in seiner Zusammensetzung sehr ähnlich ist. Es übernimmt unter die Haut gespritzt die
Aufgabe des mit zunehmendem
Alter abgebauten Hyaluron; nämlich die Haut von innen heraus mit
Wasser zu versorgen und zur Aufpolsterung und Spannkraft beizutragen. Es zeichnet sich zudem
durch seine sehr gute Verträglichkeit aus. Ich verwende in meiner
Praxis ausschließlich qualitativ zuverlässige, jahrzehntelang bewährte und geprüfte RestylaneProdukte der Firma Galderma.
Während beim Auffüllen eine einmalige punktuelle Behandlung genügt, um die gewünschte Verbesserung zu erreichen, benötigt die
Behandlung mit Skinboostern drei
Behandlungsschritte im Abstand
von etwa vier Wochen für ein optimales Ergebnis. Jedoch ist in der
Regel bereits nach der ersten Behandlung eine sichtbare Verbesserung vorhanden. Das Ergebnis hält
etwa zwölf Monate an.
Ist die Behandlung schmerzhaft und wie lange dauert sie?
Dr. Jethon: Bei den Behandlungen wird mit ganz feinen speziellen Nadeln bzw. Kanülen direkt
unter die eingesunkenen Hautbereiche oder Falten injiziert. Da die
Kanülen am vorderen Ende
stumpf sind, werden keine Muskeln und Gefäße verletzt und
langwierige Schwellungen und
Blutergüsse vermieden. Entsprechend der Faltentiefe oder Hautunebenheit gibt es unterschiedliche Kanülen und Hyaluronsäure
mit unterschiedlicher Konsistenz,
so zum Beispiel für oberflächliche
und feine Fältchen u. a. am Lip-
Was passiert eigentlich mit
unserer Haut während des Älterwerdens?
Dr. Jethon: Während des natürlichen Alterungsprozesses verliert
unsere Haut kontinuierlich an
Elastizität. Durch einen verstärkten Abbau der körpereigenen Hyaluronsäure, der Elastin- und Collagen-Fasern ab etwa Mitte 30
kann die Haut nicht mehr so viel
Wasser speichern und die Gesichtskonturen beginnen, an
Spannkraft zu verlieren. Die Haut
wird trockener und schrumpft.
Folgen sind Faltenbildung, vor allem dort, wo die Haut viel in Bewegung ist, und das Absinken von
Hautpartien im Mittelgesicht. An
den Wangenknochen sorgt der
kontinuierliche Fettabbau für weniger Unterpolsterung. Sie erscheinen mit zunehmendem Alter
dadurch eingefallener und hohler.
Gibt es denn überhaupt effektive Behandlungsmethoden,
die ohne Operation eine signifikante
Verbesserung
des
Hautbildes erreichen können?
Dr. Jethon: Es gibt bewährte,
penrand und auch für tiefe Falten
wie im Bereich der Nasen-LippenFalte und solche, die zum Wangenaufbau geeignet sind.
Je nachdem wie viele und welche
Hautareale behandelt werden,
dauert eine Behandlung nicht länger als 10 bis 30 Minuten.
Gibt es außer dem Gesicht
weitere Behandlungsareale?
Dr. Jethon: Es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Hyaluronsäure zur Verbesserung der Hautqualität. Die häufigsten sind dabei
im Bereich des Gesichtes zu finden. Dazu kommen aber auch Dekolleté und Hals als verbreitete
Anwendungsbereiche.
Zudem
helfen die Präparate auch, das
Hautbild an den Händen signifikant zu verbessern.
Für wen eignen sich Behandlungen mit Hyaluronsäure und
was gilt es bei diesen Behandlungsmethoden zu beachten?
Dr. Jethon: Einschränkungen bei
der Behandlung gibt es generell
keine. Geeignet und sehr gut verträglich sind Filler und Skinbooster
mit Hyaluron sowohl für jüngere
als auch reife Haut und für Frauen
und Männer aller Hauttypen gleichermaßen.
Sollten Einschränkungen für eine
Behandlung bestehen, z. B. bei Erkrankungen, Medikamenteneinnahme, vorherigen kosmetischen
Behandlungen, wird ein erfahrener Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie diese in jedem
Fall im persönlichen Gespräch vorab abklären. Einhergehend mit
einer genauen Analyse, welche
Hautbereiche in welchem Umfang
altersbedingt gezeichnet sind, erstelle ich in meiner Praxis stets ein
individuell auf den Patienten abgestimmtes Behandlungskonzept mit
geeigneten Verfahren.
Auch wenn es vielleicht nur ein
kleiner „Piks“ hier oder dort zu
sein scheint, empfehle ich, sich an
einen spezialisierten Facharzt zu
wenden, der über genaue Kenntnisse von der Anatomie des Gesichtes und der zu behandelnden
Hautareale hinsichtlich aller Muskeln und Nervenbahnen verfügt
und umfangreiche praktische Erfahrung aufweisen kann.
Das Interview führte
Frau Burzinski-Oesterling, Dieburg
In meiner Praxis verwende ich ausschließlich qualitativ zuverlässige, jahrzehntelang bewährte
und geprüfte Restylane-Produkte.
Foto: Galderma Laboratorium GMbH, Düsseldorf
Dr. med. Christoph Jethon
Facharzt für Plastische
und Ästhetische Chirurgie
Dieburger Straße 30
64287 Darmstadt
Tel. 06151-4290699
Fax 06151-1016713
Mail: [email protected]
www.dr-jethon.de
Seite 38 · Anzeigensonderveröffentlichung · 24. Februar 2016
Hülsenfrüchte – Klein, aber oho
die Entstehung von Krebs zu wirken.
Die möglichen schädlichen Inhaltsstoffe der Hülsenfrüchte,
zum Beispiel Proteinase-Inhibitoren oder Lektine, werden bei der
küchentechnischen Zubereitung
zerstört. „Nicht verarbeitete, getrocknete Hülsenfrüchte sollten
deshalb nie roh gegessen werden“, erklärt Markant. Anders
verhält es sich mit Dosenware,
Kidneybohnen aus der Dose könne man ohne weitere Verarbeitung essen.
Auch die Ökobilanz spricht für
Hülsenfrüchte. Als pflanzlicher
Proteinlieferant sind sie deutlich
ressourcenschonender als das bei
der Tierhaltung der Fall ist. Die
Pflanzen der Hülsenfrüchte helfen
zudem, den Boden fruchtbarer zu
machen. In der „Eiweißpflanzenstrategie“ der Bundesregierung
werden Hülsenfrüchte als wichtiger Baustein einer nachhaltigen
Landwirtschaft angesehen.
Um sie mehr in das öffentliche
Bewusstsein zu rücken, haben die
Vereinten Nationen das Jahr 2016
zum „Internationalen Jahr der
Hülsenfrüchte“ erklärt. „Diese
Aufmerksamkeit haben Erbsen,
Linsen, Bohnen und Erdnüsse, die
auch dazugehören, aus ernährungsphysiologischer und ökologischer Sicht sicherlich verdient“,
meint Prof. Dr. Anja Markant von
der FH Münster.
Tatsächlich sind aber Leguminosen, wie Hülsenfrüchte in der
Fachsprache genannt werden, in
Deutschland etwas ins Hintertreffen geraten. Darauf deutet auch
der Pro-Kopf-Verbrauch hin: um
die 600 Gramm im Jahr. Im Vergleich dazu isst jeder Deutsche
jährlich im Schnitt 59 Kg Kartoffeln.
Altbackendes Image
ist längst überholt
Das Image als altbackenes und
unbekömmliches
Lebensmittel
sieht Markant als eine Erklärung
für das Schattendasein von Hülsenfrüchten. „Man verbindet mit
ihnen immer noch die Linsensuppe und den Bohneneintopf aus
Omas Zeiten.“ Aber für Hülsenfrüchte spricht eindeutig ihre
Nährstoffbilanz. „Sie bestehen zu
20 bis 40 Prozent aus Eiweiß und
sind damit ähnlich proteinreich
wie Fleisch“, erläutert Markant.
„Besonders für Vegetarier können sie zu einer wichtigen pflanzlichen Proteinquelle werden“,
sagt die Expertin für Ernährungsphysiologie vom Fachbereich Oecotrophologie – Facility Management.
Allerdings enthalten die reifen,
getrockneten Samen der einzelnen Pflanzen nicht allein alle le-
Mit dem „Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte“ sollen Bohnen, Erbsen und Linsen mehr Aufmerksamkeit erhalten. Foto: FH Münster/Fachbereich Oecotrophologie – Facility Management
bensnotwendigen
Eiweißbausteine. Markant empfiehlt, Hülsenfrüchte untereinander oder
beispielsweise mit Kartoffeln
oder Getreide zu kombinieren.
„Durch die Kombination erhöht
sich die für den Körper nutzbare
Menge an lebensnotwendigen
Eiweißbausteinen“, sagt Markant.
Neben dem hohen Gehalt an Eiweiß sind sie reich an den Vitaminen C, B1, B6 und Folsäure. Hülsenfrüchte sind – mit Ausnahme
der Sojabohnen und Erdnüsse –
fettarm und haben eine niedrige
Energiedichte.
Hülsenfrüchten
werden auch gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrie-
ben. „Sie sind reich an Ballaststoffen. Durch ihr Quellvermögen im
Magen führen sie zu einem
schnelleren Sättigungsgefühl und
damit auch zu einer verringerten
Nahrungsaufnahme“, erklärt Oecotrophologin Markant. Auch auf
Diabetes mellitus Typ 2 und Herzerkrankungen haben sie einen
positiven Einfluss.
Die hohe Ballaststoffdichte führe
aber bei Menschen, die nicht an
diese Ernährungsweise gewöhnt
seien, zu Verdauungsproblemen.
Wenn man den Körper langsam
an höhere Ballaststoffmengen gewöhne, würden diese Probleme
mit der Zeit verschwinden. Darüber hinaus sind Hülsenfrüchte
reich an sekundären Pflanzenstoffen, wie z.B. den Isoflavonen. Ihnen wird zugeschrieben, gegen
Prof. Dr. Anja Markant
Fachhochschule Münster
Hüfferstraße 27
48149 Münster
www.fh-muenster.de
Hülsenfrüchte für
alle Gelegenheiten
Hülsenfrüchte in Vorspeisen
Hülsenfrüchte geben Salaten eine knackige Note und machen Sie zu einer ausgewogenen Vorspeise. Außerdem bilden
Hülsenfrüchte eine prima Grundlage für
feine Süppchen und kräftige Eintöpfe.
Oder probieren Sie zur Vorspeise Hülsenfrüchte als Buletten!
Hülsenfrüchte als Beilage
Hülsenfrüchte als Püree mit Minze, als
Stampf mit Kartoffeln oder pur - nur verfeinert mit Gewürzen und Kräutern. Hülsenfrüchte sind eine gesunde und
schmackhafte Beilage.
Hülsenfrüchte in Hauptgerichten
Hülsenfrüchte sind ein schmackhafter Begleiter zu Fisch und Fleisch. Kosten Sie
z.B. Sahnelinsen mit Zander oder Schweinefilet auf Bohnen. Auch für vegetarische
Hauptgerichte und zu Pasta und Reis eignen Hülsenfrüchte sich prima.
Hülsenfrüchte in Backrezepten
Hülsenfrüchte erwartet man nicht unbedingt in Backrezepten. Doch häufig sind
sie unabdingbar, damit eine Quiche, ein
Kuchen oder Tartelettes gelingen. Beim so
genannten Blindbacken werden Hülsenfrüchte verwendet, damit der Boden nicht
aufgeht und später befüllt werden kann.
Prof. Dr. Anja Markant von der FH Münster ist Expertin für Ernährungsphysiologie.
Foto: FH Münster/Wilfried Gerharz
Ausführliche Rezepte finden Sie unter
www.essen-und-trinken.de/huelsenfruechte
24. Februar 2016 · Anzeigensonderveröffentlichung · Seite 39
Vitamine und Genuss für alle Sinne
Alles für die gesunde Ernährung bei böhm küchen / Dampfgegartes enthält mehr Vitalstoffe
Mit ihren Küchen leisten sie einen
Beitrag zur gesunden Ernährung:
Christian und Stefan Böhm, die
seit fünf Jahren das in Groß-Bieberau ansässige Familienunternehmen böhm küchen führen,
stehen ihren Kunden mit kompetenter Beratung zur Seite. Die
Standard-Küche gibt es in dem
vor 43 Jahren gegründeten Küchenstudio nicht. „Jeder Kunde
und Raum ist unterschiedlich und
wir entwickeln die individuelle
Küchenlösung für den persönlichen Geschmack“, erläutert
Christian Böhm. Dazu gehört
auch, dass sie aktuelle Zubereitungsarten und Kochtrends in die
Küchenplanung einfließen lassen.
Ein zentraler Aspekt beim Thema
gesunde Ernährung ist die schonende Zubereitung sowie Lagerung von frischen Lebensmitteln –
möglichst so, dass wenig Vitamine, Mineralien und Spurenelemente verloren gehen. Und der
volle Geschmack erhalten bleibt.
Der erste Schritt zu einer gesunden Ernährung ist die richtige Lagerung der Lebensmittel. Um das
zu gewährleisten, führt das Team
von böhm küchen Kühlschränke
mit speziellen Aufbewahrungszonen – Null-Grad-Frischezonen –
im Sortiment. „Dort lässt sich der
Feuchtegehalt regulieren“, hebt
Christian Böhm hervor, der gemeinsam mit seinem Bruder das
Küchenstudio in der zweiten Generation führt. Unterstützung erhält das Brüderpaar von Ihrem Va-
Einen ganz praktischen Vorteil
bieten solche Geräte, wie sie etwa der Hersteller Miele im Programm hat: Es kann nichts mehr
anbrennen. „Außerdem muss
man mit einem Dampfgarer nicht
mehr ständig kontrollieren, ob
der Reis oder die Kartoffeln verkocht sind“, ergänzt Stefan
Böhm.
Gourmetqualität für zu Hause
Bei Speisen aus dem Dampfgarer kann man die schonende Zubereitung förmlich schmecken.
Gleichzeitig bleiben Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente erhalten.
Foto: Miele
ter und Unternehmensgründer
Wolfgang Böhm. Die niedrigste
Temperatur in einem klassischen
Kühlschrank liegt bei sieben
Grad. Ein zusätzlicher Motor in
neueren Modellen ist in der Lage,
bestimmte Bereiche des Kühlschranks auf null Grad herunter
zu kühlen. „So verlängert sich die
Lagerzeit von Obst, Gemüse und
sogar Hackfleisch um das zwei-
Null-Grad-Frischezonen verlängern die Haltbarkeit von Lebensmitteln um das zwei- bis dreifache.
Foto: Miele
bis dreifache“, erläutert Stefan
Böhm. Verschrumpelte Karotten,
die nach kurzer Zeit im Kühlschrank Farbe, Geschmack und
Vitamine verlieren, gehören so
der Vergangenheit an.
Schonende Zubereitung
Doch nicht nur die richtige Aufbewahrung sorgt für vitaminreiche
Kost. Vor allem die Zubereitung
ist ausschlaggebend dafür, welche Vitalstoffe im Körper ankommen und so zu einem gesteigerten Wohlbefinden beitragen. Im
Dampfgarer werden Speisen besonders schonend zubereitet. Das
kann man schmecken und sogar
im Labor nachweisen. Dampfgaren erhält nicht nur den intensiven, natürlichen Geschmack der
Lebensmittel, sondern auch deren
wertvolle Vitalstoffe.
Wissenschaftliche Untersuchungen der Universität Koblenz-Landau sowie der Justus-Liebig-Universität Gießen bestätigen die
Vorteile dieser Zubereitungsart
gegenüber herkömmlicher Gartmethoden. Dampfgegartes Gemüse hat einen bis zu 50 Prozent
höheren Vitamingehalt als nach
dem gewöhnlichen Kochen im
Wasser. „Hierbei werden die Speisen getrennt von der Flüssigkeit
gegart. Das Gargut wird in den
Heißdampf gehängt, dadurch
wird es nicht ausgelaugt“, erklärt
Christian Böhm.
Der Effekt schonenden Kochens
kann durch Niedertemperaturgaren im Vakuumbeutel noch einmal intensiviert werden. Die SousVide-Technik verhilft so dem Privathaushalt zu Gourmetqualität.
Miele und Gaggenau führen
Sous-Vide-Schubladen.
Darin
kann man Lebensmittel vakuumieren sowie direkt in Marinade
einlegen. „Niedrigtemperaturgaren ist auch hilfreich, wenn man
zu Hause Gäste verköstigen
möchte“, verraten die Experten.
Man kann im Voraus schon das
Essen garen. Sind die Gäste dann
erstmal da, muss man das Fleisch
nur noch kurz anbraten. „Die
Gardauer verlängert sich zwar,
aber der aktive Part des Kochs
verkürzt sich“, erläutert Christian
Böhm.
Das Ziel der Geschäftsführer von
böhm küchen ist es, ihre Kunden
mit renommierten Herstellern
auszustatten und ihnen gleichzeitig den Weg in eine gesunde Lebensweise zu ebnen.
Christian (links) und Stefan Böhm von küchen böhm in GroßBieberau.
Foto: Sirka Schmidt
Seite 40 · Anzeigensonderveröffentlichung · 24. Februar 2016
Die Kunst des erfolgreichen Trainings
Weniger rauchen, sich gesünder ernähren und vor allem mehr Sport
treiben: Gute Vorsätze fürs neue
Jahr sind schnell gefasst – und damit sie nicht genauso schnell wieder in Vergessenheit geraten und
die Umsetzung gut startet, veranstaltete das Klinikum Darmstadt
gleich zu Beginn des Jahres bereits
zum sechsten Mal einen sportmedizinischen Informationsabend. Diesmal standen die „Sportmedizinischen Aspekte des Laufens“ im
Vordergrund.
Prof. Dr. Michael Wild, Direktor der
Chirurgischen Klinik ll – Orthopädie,
Unfall- und Handchirurgie am Klinikum Darmstadt, sieht in seiner Ambulanz häufig Laufbegeisterte mit
Beschwerden an Sehnen, Bändern,
Knochen, Gelenken und der Muskulatur im Bereich der Hüften, Beine
und Füße. In seinem Vortrag „Überbelastungssyndrom der unteren Extremität beim Läufer“ appellierte er
besonders an Laufneulinge, sich
nicht zu stark bzw. einseitig zu belasten oder falsches Schuhwerk zu
tragen. Ein langsames Training sei
die eigentliche Kunst des Erfolgs: regelmäßige kurze Einheiten mit gezielten Wettkampfpausen beugen
dabei chronische Verletzungen mit
einer langwierigen Behandlung vor.
Die Devise lautet: nicht übertreiben.
„Sie müssen zu Beginn nicht gleich
eine Halbmarathonstrecke bewältigen oder die ersten zehn Minuten
im Sprint zurücklegen. Setzen Sie
sich ein realistisches Ziel“, rät der
Chirurg. Gerade im Alter sei die Regeneration entscheidend.
ungenügende Regenerationen die
Hauptgründe für erhöhte Verletzungsrisiken,“ warnt Dieter Bremer
als ausgewiesener Experte in der
Theorie und Praxis des Laufens. Damit Läufern der Weg zum Sportmediziner erspart bleibt, rät der Diplom-Sportlehrer ein Kraft-Ausdauer-Training vom Fuß bis in den Rü-
cken, das die hintere Oberschenkelmuskulatur und vor allem die Gesäßmuskulatur stärkt, die den
Hauptanteil der Belastung beim
Laufen trägt. Die richtige Lauftechnik – Körperaufrichtung, mehr Fußaufsatz, kleine Schritte, kleiner
Armwinkel, gebeugtes Knie – entlaste und beschleunige zudem.
Das Kompetenzzentrum
Sportmedizin am
Klinikum Darmstadt
Trainingseinheiten mit regelmäßigen Pausen zur Regeneration
des Körpers führen sicher zum Ziel.
Je länger die sportliche Aktivität
dauert, umso wichtiger ist die Frage
der Energie- und Flüssigkeitszufuhr.
Zur gründlichen Vorbereitung auf
einen Wettkampf und während der
Belastungen empfiehlt Dr. KarlHeinz Tischer, Oberarzt der Medizinischen Klinik l – Kardiologie und
internistische Intensivmedizin, eine
disziplinierte Flüssigkeits- und Energieversorgung: „Diese Aspekte
werden von Freizeitsportlern gerne
vernachlässigt. Dabei sind Spurenelemente und Mineralien – wie
zum Beispiel Natrium oder Jod –
besonders wichtig für ein gesundes
Training.“ Jedoch warnt der Internist vor einer übertriebenen Vitaminzufuhr: „Viele Läufer fühlen
sich schlapp und nehmen in großen
Mengen Vitaminpräparate zu sich.
Dabei wäre eine Trainingspause viel
wichtiger, damit der Körper regenerieren kann.“
Vor einem Lauf sollte man keine Experimente bei der Ernährung wagen, und wenn die Laufstrecke länger ist, dann nur in kleinen Mengen
essen und trinken: Bananen, Energie-Riegel und alle 20 Minuten
einen viertel Liter Wasser. Gleichzeitig betont Dr. Tischer aber auch,
dass diese Empfehlung von den
herrschenden Temperaturen abhängig sei und bei Hitze der Bedarf
steigen könne.
„Wegen Lauf-Verletzungen müssen
viele Jogger irgendwann pausieren.
Dabei sind mangelhafte Technik,
ein falscher Ehrgeiz, Ungeduld und
In der Medizinischen Klinik I
werden internistisch-leistungsdiagnostische Untersuchungen
und Beratungen angeboten. Bei
der Untersuchung liegt besonderes Augenmerk auf der Abklärung eventuell vorliegender,
bisher nicht diagnostizierter Erkrankungen. Daneben erhält
der zu Untersuchende eine individuelle Beratung zur geplanten
sportlichen Tätigkeit und wird
über die Möglichkeiten und
Grenzen der Sportausübung bei
Herz-Kreislauf- und anderen Erkrankungen aufgeklärt.
Die sportorthopädisch-traumatologische Sportmedizin beinhaltet die Prävention sowie
das Erkennen und Therapieren
von Verletzungen und Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates. Das sportorthopädisch-traumatologische
Angebot umfasst eine orthopädische Untersuchung, Sonografie des Stütz- und Bewegungsapparates, Spezielle Wirbelsäulendiagnostik, Beratung für
operative Eingriffe sowie Physikalische
Therapieempfehlungen.
Dr. Karl-Heinz Tischer
Oberarzt der Medizinischen
Klinik l – Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Klinikum Darmstadt GmbH
Tel. 06151-107-6427
Prof. Dr. Michael Wild
Direktor der Chirurgischen
Klinik II – Orthopädie,
Unfall- und Handchirurgie
Klinikum Darmstadt GmbH
Tel. 06151-107-6101
Wenn Rückenschmerzen ohne OP heilen sollen!
Rückenschmerzen sind wie Streitigkeiten am Arbeitsplatz: „Abschalten“ ist leichter gesagt als getan,
und oftmals werden die Probleme
mit nach Hause genommen. Das
Ziehen im Nacken, das Stechen im
Rücken – all das können Symptome
mit tieferliegenden Ursachen sein,
die sich auch, aber nicht nur, durch
den Verweis auf beruflichen Stress
begründen lassen. Häufig sind sie
ein Gemisch von Beidem. Für eine
fundierte Diagnose des Beschwerdeursprungs ist und bleibt der Arzt
Ansprechpartner Nummer eins.
Eine Lösung zur Schmerzlinderung,
die sowohl Haus- als auch Fachärzte anbieten können, lautet häufig
Physiotherapie: Den Körper kontrolliert in Bewegung bringen, Verspannungen lösen, die Muskulatur
kräftigen – das ist das Rezept!
Doch wie verhält man sich, wenn
die Beschwerden bestehen bleiben?
Physiotherapeutische
Behandlungsmethoden sind ein hervorragendes Werkzeug, das, richtig eingesetzt, gute Dienste in der Versor-
und persönlicher Betreuung. Für
zufriedenstellende Ergebnisse essentiell: Die computergestützte
Muskelfunktionsanalyse – nur so
lassen sich Verletzungspotentiale
minimieren und Therapieerfolge
maximieren.
Ärztliche Diagnostik im Vorfeld, regelmäßige Analysen zur Konzeptionierung und Kontrolle der Therapie sowie die stete Betreuung
durch speziell ausgebildetes Fachpersonal: Diese Verbindung ermöglicht es dem MediSport-Team im
GEWIDA, dem Gelenk- und Wirbelsäulenzentrum
Darmstadt,
heutzutage den Bogen zwischen
präventivem Gesundheitserhalt auf
der einen und aktiver Krankheitsbekämpfung auf der anderen Seite
zu schließen.
gung akuter Beschwerden, chronischer Leiden sowie in der postoperativen Nachsorge leisten kann. Gemäß einer sinnbildlichen Treppe an
Maßnahmen, deren Stufen hinauf
zum Podest der Operation führen,
befindet sich die Physiotherapie dabei meist am Treppensockel.
Gesundheit durch fachmännische Trainingstherapie
Sind die sechs Behandlungen einer
üblichen
Verordnung
ausgeschöpft, der Schmerz aber weiterhin präsent, kann es sinnvoll sein,
einen Schritt auf der Treppe hinaufzusteigen und alternative Maßnahmen zu ergreifen. Ein sehr potentes
Werkzeug dazu ist die apparative
Trainingstherapie. Als „Puffer“ zwischen Physiotherapie und Operation ist es das Anliegen der selbigen, auf konservativem Wege eine
langfristige Verbesserung der Beschwerden zu erreichen – so dass
der Einsatz von Messer und Skalpell
vielleicht überflüssig wird.
Eine wichtige Komponente ist da-
FPZ Therapie: Die Lösung für Nacken- und Rückenschmerzen.
bei der Faktor Zeit. Im Gegensatz
zur physiotherapeutischen Verordnung, die oftmals im Rahmen weniger Wochen absolviert werden
kann und muss, erfolgt eine Behandlung auf trainingstherapeuti-
scher Ebene über einen Zeitraum
von mindestens drei Monaten,
meistens noch länger. Moderne,
wissenschaftlich evaluierte Verfahren setzen dabei auf eine Kombination aus individueller Diagnostik
Sebastian Chinta
MediSport im GEWIDA
Mornewegstr. 32
64293 Darmstadt
Tel. 06151-783322
[email protected]
www.gewida.de
24. Februar 2016 · Anzeigensonderveröffentlichung · Seite 41
Leistungsschub dank veganer Ernährung
Marco „Toni“ Sailer: „Ich fühle mich fitter, stärker, einfach besser!“
Vegetarismus ist längst nichts Besonderes mehr. Fast jeder kennt
jemanden, der auf Fleisch und
Fisch auf dem Speiseplan verzichtet. Einen Schritt weiter gehen
Veganer. Sie meiden nicht nur alles, was vom toten Tier stammt,
sondern alle Lebensmittel tierischen Ursprungs – also etwa auch
Eier oder Milch.
Der Vegetarierbund Deutschland
geht für das Jahr 2015 von ca.
7,8 Millionen Vegetariern (ca.
zehn Prozent der Bevölkerung)
und 900 000 Veganern (ca. 1,1
Prozent der Bevölkerung) in
Deutschland aus. Doch aktuelle
Studien zeigen, dass die Zufuhrempfehlungen für folgende
Nährstoffe in diesen Gruppen oft
nicht erreicht werden: Protein,
Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D,
Vitamin B12, Kalzium, Eisen, Jod
und Zink.
Trotzdem entscheiden sich sogar
Leistungssportler für den enthaltsamen Lebensstil – nicht nur aus
weltanschaulichen, sondern auch
aus gesundheitlichen Gründen.
Auch wenn einige seiner Spielerkollegen nach wie vor skeptisch
sind, auch Toni Sailer hat im Veganismus die Ernährungsweise
gefunden, die zu ihm und seiner
Physis passt.
Seine Ausgangssituation: Er erlitt
wiederholt Verletzungen, unter
anderem Muskelfaserrisse. Dieser
Zustand und die Vermutung, dass
seine bisherigen Ernährungsgewohnheiten nicht optimal mit
dem Leistungssport harmonierten, ließen ihn nach einem Weg
suchen, seine Ernährung zu optimieren. Auf den veganen Ge-
Marco Sailer spielt seit 2013 für den SV Darmstadt 98 und ist
mit dem Team in zwei Jahren von der Dritten in die Erste Fußball-Bundesliga aufgestiegen. Seit Dezember 2014 ernährt er
sich weitestgehend vegan. Dies war Anlass für den Mannschaftsarzt des SV 98, Dr. Klaus Pöttgen, die sensiblen Werte
von Marco Sailer zu kontrollieren. Aufgrund der Kürze seines
Haupthaars erlaubte Sailer dem Teamarzt, Haare aus seinem
Bart zu untersuchen.
Foto: Sportärztezeitung
schmack brachte ihn schließlich
seine Freundin.
Ein Profifußballer, der weitgehend
vegan isst? Kann das gutgehen?
Offenbar: Toni Sailer fühlt sich
körperlich und mental leistungsfähiger, und er regeneriert nach
seinem eigenen Körpergefühl
schneller. Auch das Thema Muskelfaserriss ist für ihn inzwischen
weit weniger präsent als noch vor
ein, zwei Jahren.
Unterstützt vom medizinischen
Team der Darmstädter kann Sailer
dank hochwertiger und reiner
Nahrungsergänzungsmittel jede
Art von Nährstoffmangel vermeiden. Dabei kommen vegane Eiweißriegel und hochwertiges Eiweißpulver, wie sie für Sportler im
Hinblick auf ihre Reinheit – Stichwort Doping – einwandfrei sind,
zum Einsatz. In entsprechender
Qualität sind diese Produkte nicht
immer einfach zu finden. Dass der
Aufwand lohnt und die Versorgung funktioniert, belegen Sailers
Körper- und Blutwerte1.
Toni Sailer ist nicht der einzige
Profisportler, der sich für alternative Ernährungsformen begeistert
und damit erfolgreich ist. Inzwischen essen zahlreiche Athleten
vegetarisch oder vegan. Triathlet
Brendan Brazier beispielsweise
lebt vegan. Snowboarderin Hannah Teter ist Vegetarierin. Fußballtorhüter Timo Hildebrand lebt seit
zwei Jahren vegan-vegetarisch.
Auch Toni Sailer mischt beide Ernährungsformen und wählte eine
Kombination aus überwiegend
vegan und einem kleinen Teil vegetarisch. Übrigens wurde auch
die deutsche Nationalmannschaft
bei der Weltmeisterschaft 2014 in
Brasilien von Chefkoch Holger
Stromberg teilweise vegan verköstigt.
Leistungssportler, die ihre Ernährung umgestellt haben und auf
Fleisch oder tierische Lebensmittel
jeder Art komplett verzichten, berichten durchweg von einem
positiven Feedback ihres Körpers
und einer wachsenden Leistungsfähigkeit. Toni Sailer konnte sich
zum Zeitpunkt seiner Umstellung
nicht vorstellen, noch einmal
einen derartigen Leistungsschub
zu erleben. Doch heute sagt er:
„Ich fühle mich fitter, stärker, einfach besser.“
Ernährung und im Besonderen die
Sporternährung ist immer individuell. Das Gefühl, mit der gewähl-
Mit freundlicher Genehmigung
der sportärztezeitung.
thesportgroup GmbH
Robert Erbeldinger
Jean-Pierre-Jungels-Str. 6
55126 Mainz
Tel. 06131-2405317
www.sportaerztezeitung.de
1
Die Ergebnisse von Sailers Haaruntersu-
chung sind ausführlich dargestellt im Artikel „Fleischlos in der Bundesliga“, sportärztezeitung, 01.2015, Seite 47 ff.
Verlosungsaktion
Veganer Eiweiß-Drink für Sportler –
GesundLebenHeute verlost
5 Packungen
Der INSUMED Eiweiß-Drink VEGAN wird auf rein pflanzlicher
Basis aus genfreiem Sojaeiweiß
hergestellt und ist damit auch
hervorragend für Sportler geeignet, die vegetarisch oder vegan leben. Für die Zubereitung
werden z.B. Soja- oder Reismilch verwendet. Der vegane
Eiweiß-Drink mit Vanille-Geschmack kommt ebenso für Anwender infrage, die keine Laktose vertragen.
Die Drinks zeichnen sich durch
eine optimale Kombination aus
Eiweiß, Kohlenhydraten, Fettsäuren, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen aus. Sie
können zur Regeneration nach
dem Sport getrunken oder als
muskelerhaltende, kalorienarme
Mahlzeit genossen werden,
wenn es darauf ankommt, zwei,
drei Kilo zu verlieren und Wettkampfgewicht zu erreichen.
Foto: fotolia.de/Szasz-Fabian Erika
ten Form im Einklang zu stehen,
muss ebenso da sein, wie die medizinische Begleitung – und das
sportliche Ergebnis muss stimmen.
Dann ist gegen Vegetarismus und
Veganismus auch im Leistungssport nichts einzuwenden.
Um bei der Verlosungsaktion
dabei zu sein, senden Sie bitte
eine ausreichend frankierte
Postkarte an Dr. Albert Sachs,
Neckarstr. 25, 64390 Erzhausen, unter dem Stichwort: Eiweiß Drink.
Einsendeschluss
ist
der
14. März 2016.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Seite 42 · Anzeigensonderveröffentlichung · 24. Februar 2016
Unterstützen Sie
Ihre Abwehrkräfte
Oft ist es im
Alltag schwierig, alle benötigten Vitamine, Mineralstoffe
und
Spurenelemente in der
erforderlichen
Menge allein
durch das Essen zu sich zu nehmen. Hier kann in Zeiten erhöhter
Ansteckungsgefahr ein Präparat
sinnvoll sein, das die für das Immunsystem relevanten Nährstoffe
in einer ausgewogenen Zusammensetzung enthält. Die „tetesept Immusan® C Immun Complex“ Depot-Tabletten (in Ihrer
Apotheke)
enthalten die
Vitamine C,
D, B12 sowie
Zink und Selen in hoher
Dosierung.
Dank der Depot-Technologie werden
die Nähstoffe über mehrere Stunden hinweg an den Körper abgegeben. Sie versorgen den Körper
langfristig und gleichmäßig und
tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Alternativ gibt es „tetesept Immusan® C Immun Complex“ auch
als praktische Trinkampulle.
Wenn uns die Erkältung
doch erwischt ...
Selbst die besten Anti-ErkältungsStrategien können manchmal
einen Infekt nicht verhindern.
Wenn das ganze Umfeld erkältet
und verschnupft ist, sind unsere
Abwehrkräfte bisweilen überfordert. Meist merken wir schnell,
dass wir uns mit einer Erkältung
angesteckt haben, denn dann
fühlen wir uns
erschöpft,
schlafen
viel
und auch Halsschmerzen lassen als Vorbote
der Erkrankung
meist nicht lange auf sich war-
ten. Um die Erkältung gleich bei
den ersten Anzeichen zu bekämpfen und die Immunabwehr
zu unterstützen, helfen Heilkräfte
der Natur. Die pflanzliche Powerkombination aus Färberhülse,
Sonnenhut und Lebensbaum (wie
in Esberitox® COMPACT) kann
die Erkältungsdauer um bis
zu drei Tage
verkürzen und
typische Symptome
wie
Schnupfen und
Husten spürbar
lindern,
wie
auch eine Studie belegt.
Naturkosmetik mit Heilerde
für gereizte Haut
Heilerde hat sich seit
langem bei der Behandlung von Hautproblemen bewährt.
Luvos-Heilerde
bewährt sich seit über
100 Jahren dank ihrer
natürlichen
Zusammensetzung aus wertvollen Mineralien und
Spurenelementen und
ihrer außergewöhnlich
effektiven Bindungsfähigkeit. Auf der Basis
dieses
Erfahrungsschatzes hat Luvos nun
gemeinsam mit Dermatologen ein Naturkosmetik-Programm
als
medizinische Hautpflege entwickelt. Die Produkte sind speziell auf
die Bedürfnisse sehr trockener, gereizter und zu
Neurodermitis neigender Haut abgestimmt.
Die besondere Wirkung
und
Verträglichkeit
wurde in Anwenderstudien des unabhängigen
Instituts Dermatest mit
„sehr gut“ bewertet.
Neue Hoffnung bei Gelenk-Arthrose
Wenn der Knorpel spröde wird:
Der Gelenkverschleiß entsteht immer im Gelenkknorpel. Ist dieser
gesund, besteht er zu 70 Prozent
aus dem natürlichen Eiweißbaustein Kollagen. Er liegt wie ein
Stoßdämpfer zwischen unseren
Knochen, dämpft einwirkende
Belastungen ab und schützt die
Knochen vor einem Abrieb.
„Bei der Arthrose verliert der
Knorpel an Elastizität, wird spröde und reißt ein. Seine Zellen sterben ab, sein Gewebe wird immer
dünner. So verliert der Knorpel
zunehmend seine Pufferfunktion“, erklärt Oberarzt Andrew
Lichtenthal (Chirurg und Sportmediziner aus Frankfurt/Main).
Wenn die Knochen aufeinander
reiben und das Gelenk steif wird,
kann eigentlich nur eine Operation helfen. Doch im Vorfeld geht
die Medizin neue Wege.
Natürliche Behandlung
mit Kollagen
Internationale Studien zeigen,
dass es natürliche Alternativen zu
Spritzen und Operationen gibt:
Innovative Kollagen-Peptide in
Trinkampullen. Kollagen ist das
wichtigste Strukturprotein in
unserem Körper. Dieser produziert selbst nicht ausreichend Kol-
lagen, um den schadhaften Knorpel damit zu versorgen. Auch die
Aufnahme über die normale Ernährung ist schwierig. Ein gut verträgliches Trink-Kollagen wie
„CH-Alpha Plus“ (Monatspackung mit 30 Trinkampullen, rezeptfrei in der Apotheke) hilft
dem Gelenkknorpel, sich ohne
Nebenwirkungen zu regenerieren
und ist bestens verträglich.
Eine aktuelle Studie hat nun gezeigt: Unterstützen Arthrosepatienten ihre Gelenke mit KollagenPeptiden in Trinkampullen, reduzieren sich ihre Gelenkschmerzen
innerhalb von nur 13 Wochen um
51 Prozent, ihre Lebensqualität
wächst um 36 Prozent und die
Steifigkeit ihrer Gelenke nimmt
erheblich ab. Wissenschaftler des
Tufts Medical Center in Boston
(USA) konnten darüber hinaus
nachweisen, dass bioaktive Kollagen-Peptide den Abbau des Knorpels im Gelenk nicht nur stoppen,
sondern den Gelenkknorpel wieder herstellen können. Die
Schmerzen lassen nach.
Weitere Informationen im Internet unter www.ch-alpha.de
Gegen Entzündungen
im Mundraum
Wenn der Zahnersatz drückt oder
an einer Stelle im Mund reibt, ist
grundsätzlich ein Besuch beim
Zahnarzt unerlässlich. Jedoch gerade in der Anfangsphase zahlt sich
oft etwas Geduld aus und die Prothese sitzt nach einer Eingewöhnungsphase bequemer. Bis dahin
können Produkte mit aus-tralischem Teebaumöl Entzündungen
aufgrund von Druckstellen im
Mundraum lindern. Die Blätter dieses Teebaums enthalten ein bis zwei
Prozent ätherisches Öl und wirken
antibakteriell und entzündungshemmend. Eine Mundspülung oder
die direkte Anwendung eines Gels
oder Sprays – wie von Tebodont aus
der Apotheke – auf der entzündeten Stelle, eignen sich zur täglichen
Pflege ohne
die
Mundhöhle oder die
Zähne zu verfärben und ist
eine wirksame Alternative zu chemischen Wirkstoffen.
Vitalstoff für die Lebensenergie
In der heutigen Zeit steigen die
Ansprüche an die geistige Fitness
und starke Nerven stetig an. Um
den Anforderungen an Kopf und
Körper gerecht zu werden, gibt es
jetzt neu die ADDITIVA® Vitamin
B12 Trink-Ampullen. Einfach und
schnell liefern ein bis zwei TrinkAmpullen täglich das entscheidende Energieplus für Nerven
und Gehirn. Diese neue, lecker
nach Orange schmeckende Kraft-
quelle aus der Apotheke enthält
Vitamin B12 in sinnvoller Kombination mit den wirkverstärkenden
Vitaminen B2 und B6 und den
energiespendenden Aminosäuren
Carnitin, Lysin und Arginin. Die
speziellen Trink-Ampullen bestehen aus einem Zweikammersystem. Die Flüssigkeit in der
Trink-Ampulle beeinhaltet die
Aminosäuren, die Vitamine befinden sich in Pulverform in der Verschlusskappe. Das Mischen der
beiden Komponenten findet einfach und schnell innerhalb der
Ampulle statt.
24. Februar 2016 · Anzeigensonderveröffentlichung · Seite 43
Apotheken-Verzeichnis
Alsbach-Hähnlein
Konrad Apotheke
Rodauer Straße 37
f 06257-3402
Melibokus-Apotheke
Hauptstraße 7
f 06257-93310
Sonnen-Apotheke
Alte Bergstraße 79
f 06257-64264
Breuberg
Breuberg-Apotheke
Höchster Straße 14a
f 06163-4650
Bensheim
Apotheke am Hospital
Hauptstraße 61
f 06251-2758
Rodenstein Apotheke
Rodensteinstraße 7
f 06251-61927
West-Apotheke
Schwanheimer Str. 37
f 06251-64644
Bensheim-Auerbach
Goethe-Apotheke
Darmstädter Straße 226
f 06251-75012
Darmstadt
Adler-Apotheke
Wilhelminenstraße 13
f 06151-26323
Alpha-Apotheke
Rheinstraße 8
f 06151-1713-0
Apotheke am Riegerplatz
Heinheimer Str. 80
f 06151-75933
Apotheke
im Hauptbahnhof
Europaplatz 1
f 06151-800070
Central-Apotheke
Heidelberger Landstraße 230
f 06151-55219
Donnersberg Apotheke
Ahastraße 24
f 06151-312916
Einhorn-Apotheke
Ludwigsplatz 1
f 06151-23080
Engel Apotheke
Rheinstraße 7-9
f 06151-99583-0
Engel Apotheke
am Alice-Hospital
Dieburger Straße 22
f 06151-96790-0
Georgen-Apotheke
Heidelberger Landstraße 209
f 06151-55578
Goethe-Apotheke
Frankfurter Landstraße 114
f 06151-371122
Heimstätten-Apotheke
Heimstättenweg 81e
f 06151-311811
Karls-Apotheke
Karlstraße 61
f 06151-22022
Kronen-Apotheke
Roßdörfer Str. 73
f 06151-46648
Liebig-Apotheke
Heidelberger Str. 41
f 06151-311763
Löwen-Apotheke
Rheinstr. 25
f 06151-292323
Lortzing-Apotheke
Lortzingstr. 69
f 06150-7788
Moosberg-Apotheke
Heidelberger Str. 126
f 06151-64303
Odenwald-Apotheke
Arheilger Woogstr. 3
f 06151-371813
Tannen-Apotheke
In der Kirchtanne 27
f 06151-57799
Dieburg
Apotheke in Dieburg
Altstadt 11
f 06071-22220
easy Apotheke
Frankfurter Straße 57
f 06071-928020
Erbach
Bären-Apotheke
Hauptstraße 27
f 06062-4022
Erzhausen
Heegbach-Apotheke
Bahnstraße 92
f 06150-81919
Gernsheim
Eulen-Apotheke
Karlstraße 28
f 06258-51269
Stadt-Apotheke
Wallstraße 9
f 06258-2103
St.-Hildegardis-Apotheke
Magdalenenstraße 65 –
am Schöfferplatz
f 06258-3319
Griesheim
Linden-Apotheke
Wilhelm-Leuschner-Str. 48
f 06155-2350
Mohren-Apotheke
Uthmannstraße 14
f 06155-62406
Groß-Gerau
Apotheke auf Esch
Hier erhalten Sie Ihr „GesundLebenHeute“–Magazin
Europaring 6
f 06152-54081
Apotheke am Markt
Elisabethenstr. 3
f 06152-711100
Bären-Apotheke
im Helvetia Park
Helvetiastr. 5
f 06152-1875740
Linden Apotheke
Darmstädter Str. 33a
f 06152-4317
Löwen Apotheke
Darmstädter Str. 19
f 06152-92280
Groß-Gerau/Dornheim
Löwen Apotheke
Bahnhofstr. 7
f 06152-59696
Groß-Umstadt
Alexander-Apotheke
Realschulstraße 11
f 06078-4326
Apotheke im Medic-Center
Georg-August-Zinn-Str. 90
f 06078-9348-10
Paracelsus-Apotheke
Georg-August-Zinn-Str. 29
f 06078-2231
Groß-Zimmern
Alte Apotheke
Enggasse 1
f 06071-48558
Sonnen-Apotheke
Wilhelm-Leuschner-Str. 27
f 06071-498740
Heppenheim
Stadt-Apotheke
Darmstädter Straße 1
f 06252-931260
Höchst i. Odw.
Engel Apotheke
Erbacher Straße 21
f 06163-3430
Linden-Apotheke
Pestalozzistraße 18
f 06163-1771
Lautertal
Felsberg-Apotheke
Nibelungenstraße 272
f 06254-1210
Die nächste
„Gesund leben heute“
erscheint
am 25. Mai 2016 in
den ECHO-Zeitungen
Michelstadt
Nauheim
Bären-Apotheke
Königstädter Str. 38
f 06152-6748
Ober-Ramstadt
Apotheke am Markt
Darmstädter Straße 60-64
f 06154-2164
Lichtenberg-Apotheke
Darmstädter Straße 1
f 06154-1211
Odenwald-Apotheke
Odenwaldstraße 122
f 06154-1823
Pfungstadt
Berchelmann’sche
Apotheke
Eberstädter Straße 63
f 06157-82071
Mühlenapotheke
Mühlstraße 53
f 06157-7676
Rolands-Apotheke
Frankensteiner Str. 28
f 06157-2453
Riedstadt
Apotheke am
Gesundheitszentrum
Freiherr-vom-Stein-Str. 9
f 06158-915097
Roßdorf
Rehberg-Apotheke
Darmstädter Str. 42
f 06154-9333
Rüsselsheim
Liebig-Apotheke
Liebigstraße 2
f 06142-95560
Rosen-Apotheke
Haßlocher Straße 34
f 06142-62381
Stadt-Apotheke
Marktstraße 19
f 06142-12525
Viktoria-Apotheke
Berliner Platz 24
f 06142-41148
Seeheim-Jugenheim
Eichhorn-Apotheke
Heidelberger Straße 29
f 06257-82177
Kreis-Apotheke
Hauptstraße 25
f 06257-2226
Ring-Apotheke
Am Grundweg 10
f 06257-84366
Weiterstadt
Engel-Apotheke
Darmstädter Str. 34
f 06150-10910
WeiterstadtGräfenhausen
Schloß-Apotheke
Hauptstraße 2
f 06150-51999
Zwingenberg
Apotheke Herms
Bahnhofstr. 4
f 06251-73006
Stadt-Apotheke
Darmstädter Str. 32
f 06251-73021
IMPRESSUM
Verlag: Echo Zeitungen GmbH
Geschäftsführer: Dr. Hans-Peter Bach, Kurt Pfeiffer
Herausgeber: Dr. Albert Sachs
Verantwortlich für Redaktion (V.i.S.d.P.): Dr. Albert Sachs
Verantwortlich für Anzeigen: Dr. Albert Sachs, [email protected],
Tel. 06150 520-620
Anzeigenverkauf: Alla Falk, [email protected], Tel: 06151 387-671
Druck: Druckzentrum Rhein-Main GmbH & Co. KG, Alexander-FlemingRing 2, 65428 Rüsselsheim
Ladungsfähige Anschrift für alle im Impressum genannten Verantwortlichen: Echo Zeitungen GmbH, Holzhofallee 25–31, 64295 Darmstadt
Fachbeirat: Dr. med. Günter Weis, Boehringerstr. 9, 55218 Ingelheim
Mail: [email protected]
Sven-David Müller, MSc., Diätologe/Diabetesberater DDG,
Ostheimer Straße 27d, 61130 Nidderau-Windecken,
Mail: [email protected], www.svendavidmueller.de
Erscheinungstermine 2016: 24. Februar, 25. Mai, 31. August, 5. Oktober,
30. November
Verteilte Auflage: 86.000 Exemplare als Beilage in den Echo-Tageszeitungen, in ausgewählten Apotheken, Arztpraxen und
Kliniken.
Mit Namen gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Autors, nicht
die der Redaktion dar. Die in diesem Magazin veröffentlichten Beiträge
und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Ein Nachdruck bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Verlages.
Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse am Verlag (Echo Zeitungen GmbH):
Gesellschafterin: Echo Medien GmbH, Holzhofallee 25-31, 64295 Darmstadt (100%),
Geschäftsführer: Dr. Hans-Peter Bach (Darmstadt), Kurt Pfeiffer (Mainz)
Gesellschafterin der Echo Medien GmbH: Verlagsgruppe Rhein Main GmbH & Co.
KG, Erich-Dombrowski-Straße 2, 55127 Mainz (100%); Geschäftsführer der Echo
Medien GmbH: Dr. Hans-Peter Bach (Darmstadt), Kurt Pfeiffer (Mainz)