Berblinger Wettbewerb Competition 2013 Ulm
Transcription
Berblinger Wettbewerb Competition 2013 Ulm
Berblinger Wettbewerb Competition 2013 Ulm November 2013 © Schindler Kommunikations-Design, Ulm www.berblinger.ulm.de Die Ausstellung wird unterstützt von The exhibition is supported by Stadt Ulm 1 / 16 Berblinger Wettbewerb Competition 2013 Ulm Der Schneider von Ulm Die Geschichte des Berblinger Preises The Story of the Berblinger Prize Albrecht Ludwig Berblinger, genannt der „Schneider von Ulm“, 1770 in Ulm geboren und früh verwaist, erlernt als Broterwerb das Schneiderhandwerk. Seine Neigung gehört jedoch der Technik und Mechanik. Mit beachtlicher Begabung konstruiert er die erste Beinprothese mit beweglichem Kniegelenk. Fasziniert von Berichten über erste Flugapparat-Entwicklungen konzipiert er einen halbstarren Hängegleiter. Nach erfolgreicher Erprobung kündigt er im Mai 1811 eine öffentliche Vorführung an: einen Flug quer über die Donau. Die Windverhältnisse am Tag der Demonstration lassen den Versuch scheitern. Zur 175. Wiederkehr des Flugversuchs Albrecht Ludwig Berblingers hatte die Stadt Ulm im Jahre 1986 einen internationalen Flugwettbewerb veranstaltet. Es galt, an historischer Stätte nach Berblingers Vorbild die Donau zu überfliegen. Trotz der bekannten widrigen thermischen Verhältnisse gelang es schließlich einem Teilnehmer, über die Donau zu segeln. In 1986, on the 175th anniversary of Albrecht Ludwig Berblinger‘s attempt to fly the city of Ulm organised an international flight competition. The objective of the competition was to fly over the Danube river at the historical site in the true pioneering spirit of Berblinger. Finally despite the known adverse thermal conditions a competitor succeeded to soar over the Danube. Berblinger scheiterte zwar, ging – spät rehabilitiert – aber doch als erster Flugpionier, der das Gleitflugprinzip anzuwenden trachtete, in die Luftfahrtgeschichte ein. © Stadtarchiv Ulm Albrecht Ludwig Berblingers „Künstliche Fußmaschine“ aus dem Jahr 1808, die tatsächlich wie ein Bein aussah und sich in Gelenken bewegte. © Stadtarchiv Ulm Albrecht Ludwig Berblingers „artificial foot machine“ of 1808 which looked like an actual leg and possessed movable joints. The Tailor of Ulm November 2013 © Schindler Kommunikations-Design, Ulm Albrecht Ludwig Berblinger, known as the “Tailor of Ulm”, was born in Ulm in 1770 and was orphaned at an early age. He learned tailoring in order to make a living, but his interests were in the field of technology and engineering. He demonstrated his significant talent when he invented the first artificial limb with a joint. Fascinated by reports about early flying devices he started to design and build a hangglider on his own. After successful trials, he announced to perform a public flight demonstration in May 1811: a flight across the Danube. The trial failed due to bad wind conditions on the day of performance. However, even though he failed on that particular occasion, Berblinger was rehabilitated much later and became known as the first flight pioneer who tried to apply the principles of glider flight. In Erinnerung an Berblingers Wirken stiftete die Stadt Ulm einen Preis, der seinen Namen trägt und der 1988 erstmals vergeben wurde. Mit dem Berblinger Preis werden besondere Leistungen, Entwicklungen und innovative Ideen bei der Konstruktion von Fluggeräten im Bereich der Allgemeinen Luftfahrt ausgezeichnet. So wurde im Rahmen des Flugwettbewerbs 1996 das erste personentragende, eigenstartfähige und ausschließlich mit Sonnenenergie betriebene Flugzeug prämiert. Beim Flugwettbewerb 2011 wurden ein eigenstartfähiges Hochleistungssegelflugzeug mit lärmarmem, ökologischem Antriebsystem und ein solarbetriebener Motorsegler in Leichtbauweise ausgezeichnet. Mehrere Konstruktionswettbewerbe bereiteten dazwischen auf die praktischen Wettbewerbe vor. Der Berblinger Preis ist einer der höchstdotierten Preise im Bereich der Allgemeinen Luftfahrt. Er wird, ganz im Sinne der Initiatoren, zunehmend auch als Möglichkeit gesehen, Gedanken und Arbeiten, die ansonsten im Verborgenen blieben, an die Öffentlichkeit zu tragen. © Stadtarchiv Ulm Ansicht der Flugmaschine von Albrecht Ludwig Berblinger Kupferstrich von Johannes Hans, 1811. © Stadtarchiv Ulm Berblinger‘s flying machine. Copperplate drawing by Johannes Hans, 1811. In commemoration of Berblinger’s work, the city of Ulm donated a prize bearing his name, which was awarded for the first time in 1988. The Berblinger Prize is awarded for special efforts, developments and innovative ideas in the construction of aviation devices in the field of general aviation. In the 1996 competition for instance the prize was awarded to the first manned, self-starting, fully solar-powered aircraft to be developed for the competition. In the flight competition in 2011, prizes went to a self-starting, highperformance glider with a low-noise, ecological propulsion system and to a lightweight, solar powered motor glider. Several construction competitions were held in between, in preparation for the practical demonstration competition. The Berblinger Prize is one of the highest value prizes in the field of general aviation. As intended by its initiators, it’s more and more perceived as an opportunity for bringing ideas and works to the attention of the public, which would otherwise remain hidden. Stadt Ulm 2 / 16 Berblinger Wettbewerb Competition 2013 Ulm Fernziel: Vision Donauflug Der Berblinger Wettbewerb 2013 Long-term objective: Vision of a Danube flight Albrecht Ludwig Berblinger hatte 1811 die Vision, mit Hilfe seines Hängegleiters die Donau von einem Ufer zum anderen zu überqueren. Für das Jahr 2013 schrieb die Stadt Ulm daher erneut einen Konstruktionswettbewerb aus, mit dem Interesse, gezielt innovative Entwicklungen im Bereich der Allgemeinen Luftfahrt für einen umweltschonenden Streckenflug zu unterstützen. In 1811 Albrecht Ludwig Berblinger had the vision of crossing the river Danube from one bank to the other using his hang-glider. In the spirit of Berblinger, and continuing his vision, the city of Ulm aims to promote developments in general aviation that make it possible to follow the course of the Danube along its whole length from source to mouth (about 2.800 km), as free of noise and emission as possible with the aid of an innovative and environmentally sustainable aircraft, whereby this feat can also be completed in stages. Im Geiste Berblingers und seiner Vision verfolgt die Stadt Ulm heute das Ziel, Entwicklungen in der Allgemeinen Luftfahrt zu fördern, die es ermöglichen, den Flusslauf der Donau in der gesamten Distanz von der Quelle bis zur Mündung (rund 2.800 km) möglichst geräuschlos und emissionsfrei mit Hilfe von innovativen, Umwelt und Ressourcen schonenden Flugzeugen zu überfliegen, auch in Etappen. Der Berblinger Preis der Stadt Ulm soll zunächst in theoretischen Wettbewerben Ideen auszeichnen, die in besonderem Maße dazu beitragen, diesem Ziel näher zu kommen. Ziel der Ausschreibung war es, auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse, Erkenntnisse und Entwicklungen aus dem Bereich der Luftfahrt in theoretischen Beiträgen aufzuzeigen, mit welchen Ansätzen man dem geschilderten Fernziel eines Donauflugs näher kommen könnte. Gesucht wurden Ideen für ein innovatives personentragendes Flugzeug (auch Ultraleichtflugzeuge) oder einzelne Komponenten dafür, die zur Realisierung der genannten Vision „Donauflug“ beitragen könnten. Eine wichtige Rolle spielen dabei insbesondere Aspekte der Umweltverträglichkeit wie Energieverbrauch, Abgas- und Lärmemission. The Berblinger Prize of the city of Ulm will initially be awarded in theoretical competitions for ideas that will particularly contribute towards reaching this goal. The Berblinger Competition 2013 The purpose of the Berblinger Competition 2013 was therefore to explore theoretical approaches, based on the latest research results, knowledge and developments in aviation which could contribute towards achieving the long-term vision of a Danube flight. November 2013 © Schindler Kommunikations-Design, Ulm The city of Ulm was looking for ideas for an innovatively manned aircraft (also ultra-light aircrafts) or for individual components for such an aircraft, that could contribute towards the realization of the declared vision of a “Danube flight”. In this respect, aspects of environmental sustainability such as energy consumption, exhaust and noise emissions will play a particularly important role. Impressum Eine Austellung der Stadt Ulm, Kulturabteilung Frauenstraße 19, 89073 Ulm, Deutschland Tel.: +49 (0)731 161 - 4710 E-Mail: [email protected]. www.berblinger.ulm.de Imprint An exhibition of Stadt Ulm, Kulturabteilung Frauenstraße 19, 89073 Ulm, Deutschland Phone: +49 (0)731 161 - 4710 E-Mail: [email protected]. www.berblinger.ulm.de Konzeption und Gestaltung: Schindler Kommunikations-Design www.schindler-kommdesign.de Concept and Design: Schindler Kommunikations-Design www.schindler-kommdesign.de Layout auf Grundlage des Erscheinungsbildes des Berblinger Jubiläumsjahr 2011, Braun und Engels Gestaltung Ulm Layout based on the appearance of the Berblinger anniversary in 2011, Braun and Engels Design Ulm Texte: Dr. Klaus-Peter Kuhn, Schindler Kommunikations-Design, auf Grundlage der eingereichten Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen, der Dokumentation zum Berblinger Jubiläumsjahr 2011 und von Texten von Dr. Gert Hinsenkamp und Dr. Michael Rehmet Redaktion: Rita Hebenstreit, Prof. Dr. Otto Künzel, sowie die jeweiligen Berichterstatter aus der Jury Texts: Dr. Klaus-Peter Kuhn, Schindler Kommunikations-Design, on the basis of the submitted tender application documents, the documentation for the Berblinger anniversary in 2011 and texts by Dr. Gert Hinsenkamp and Dr. Michael Rehmet Stadt Ulm Editor: Rita Hebenstreit, Prof. Dr. Otto Künzel, and the relevant correspondent from the jury 3 / 16 Berblinger Wettbewerb Competition 2013 Ulm Bewertung der Wettbewerbsbeiträge Evaluation of the submitted contributions Jury Die Jury des Berblinger Wettbewerbs 2013 stellte sich der Aufgabe, die eingegangenen Bewerbungen nach den vorab veröffentlichten Kriterien zu bewerten und daraus die diesjährigen Preisträger zu ermitteln. The Jury of the Berblinger Competition 2013 was tasked to evaluate all contributions according to objective criteria published in advance and to select this year’s prize winners. Die Berblinger Jury 2013 besteht aus den folgenden Experten der Luftund Raumfahrtindustrie, Vertretern von Hochschulen und Forschungsinstituten, Luftfahrthistorikern und Vertretern der Stadt Ulm. Die eingereichten Unterlagen wurden von jeweils einem Jury-Mitglied geprüft. Teilweise wurden externe Gutachter hinzugezogen. In einer zweitägigen Jury-Sitzung wurden die Bewertungen vorgestellt und diskutiert. Die Umweltverträglichkeit der eingereichten Vorschläge wurde mit 25 % in die Wertung einbezogen, wobei Aspekte wie Lärm- und Abgasemission, Verbrauch und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden. Das Zukunftspotenzial der vorgeschlagenen Konzepte unter den Gesichtspunkten Realisierbarkeit in rund 10 Jahren und Bedeutung für die allgemeine Luftfahrt gingen mit 20 % in die Wertung ein. Mit weiteren 25 % wurden Leistung und Effektivität der Konzeptvorschläge bewertet. Unter dem Kriterium Alltagstauglichkeit, das 10 % der Gesamtwertung umfasste, bewertete die Jury Aspekte wie Handling, Kosten, Wettertauglichkeit und mögliche Flugdauer. Schließlich fand die Qualität der eingereichten Bewerbungsunterlagen mit 20 % Eingang in die Gesamtwertung. November 2013 © Schindler Kommunikations-Design, Ulm © Stadt Ulm, Kulturabteilung Die Jury entschied sich, das Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro auf drei Preisträger aufzuteilen: 1. Preis: Stefan Senger aus Holzheim mit dem Projekt „Hybrid- / RangeExtender für ein Segelflugzeug mit Elektroantrieb“. 2. Preis: Eric und Irena Raymond aus Ramona (Californien, USA) mit dem Projekt „Sunseeker Duo“, einer Weiterentwicklung des bereits 2011 beim Berblinger Flugwettbewerb preisgekrönten Sunseeker II. 3. Preis: Björn Drees aus Ostelsheim mit dem Projekt „Ultraleicht-Entenflugzeug in Motorseglerkonfiguration“, der ebenfalls von einem Hybrid aus Verbrennungs- und Elektromotor angetrieben wird. Each contribution was reviewed by one jury member. In some cases, feedback from external experts was requested. During a two-day meeting, all assessments were presented to the jury and discussed by the members. The criterion environmental compatibility, including noise and pollutant emissions, power consumption and recyclability, was weighted 25 %. The future potential of the submitted concepts, including feasibility about 10 years and the importance of the concepts for general aviation were weighted 20 %. Performance and effectiveness of the concepts were weighted another 25 %. The criterion everyday use, including handling, cost, all-weather-capability and flight duration, were weighted 10 %. The final criterion under the category quality of the submitted documentation was weighted at 20 %. The jury decided to share the price money in the amount of 25,000 Euro between three award winners: 1st Prize: Stefan Senger from Holzheim with his “Hybrid- / Range-Extender for a Glider with Electric Power System”. 2nd Prize: Eric and Irena Raymond from Ramona (California, USA) with their “Sunseeker Duo”, a refinement of the Sunseeker II project, which won the Berblinger Flight Competition in 2011. 3rd Prize: Björn Drees from Ostelsheim with his “Ultralight Canard Aircraft in Power Glider Configuration”, also powered by a hybrid of a combustion and an electric Engine. All 21 contributions will be presented on the following panels. The following experts from the aerospace industry, members of universities and research institutes, aviation historians and representatives of the city of Ulm are members of the Berblinger Jury 2013. Dr. Peer Frank Skytec Aircraft Development, Mattsies Prof. Dr. Andreas Friedrich Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Institut für Technische Thermodynamik, Universität Stuttgart Institute of Technical Thermodynamics at the German Aerospace Center University of Stuttgart Ivo Gönner Oberbürgermeister, Stadt Ulm Lord Mayor, City of Ulm Dr.-Ing. Gert Hinsenkamp Daimler AG, Brennstoffzellen-Antriebsentwicklung, Kirchheim / Teck Daimler AG, fuel-cell drive development, Kirchheim / Teck Dr.-Ing. Franz Karl Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie, Institut für Flugzeugbau, Universität Stuttgart Faculty of Aerospace Engineering and Geodesy, University of Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Otto Künzel (Vorsitzender der Jury, chairman of the jury) Institut für Informatik (emer.), Universität Ulm Institute for Computer Science (emer.), University of Ulm Iris Mann Bürgermeisterin für die Fachbereiche Kultur, Bildung und Soziales, Stadt Ulm Mayor for the departments of culture, education and social affairs, City of Ulm Prof. Dr. Ernst Messerschmid Institut für Raumfahrtsysteme, Universität Stuttgart Institute for Space Systems University of Stuttgart Dipl.-Ing. Josef Prasser Wolf Hirth GmbH, Nabern Dipl.-Ing. Michael Rehmet Eurocopter Deutschland GmbH, Donauwörth Dipl.-Ing. Bernd Schmidtler Entwickler des Fluggeräts „Ranger M“ (Trike), München Developer of the aircraft “Ranger M“ (Trike), München Dipl.-Ing. Peter F. Selinger (Stellv. Vorsitzender der Jury, deputy chairman of the jury) Segelflug-Historiker und -Fotograf, Stuttgart Gliding-flight historians and -photographer, Stuttgart Georg Unseld Sportflieger Club Ulm Sports Aviation Club Ulm Prof. Dr. Karsten Urban Professor für Numerische Mathematik, Universität Ulm, Sprecher des Ulmer Zentrums für Wissenschaftliches Rechnen Professor for numerical analysis , University of Ulm, spokesman for the Scientific Computing Center Ulm Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg F. Wagner Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen, Deutsches SOFIA Institut, Universität Stuttgart Institute for statics and dynamics of aerospace, Deutsches SOFIA Institut, University of Stuttgart Dr.-Ing. Hartung Wilstermann Geschäftsführer der Deutschen ACCUmotive GmbH & Co. KG, Kirchheim unter Teck / Nabern Managing Director of Deutsche ACCUmotive GmbH & Co. KG, Kirchheim unter Teck / Nabern Stadt Ulm Auf den folgenden Tafeln werden alle 21 eingereichten Wettbewerbsbeiträge vorgestellt. 4 / 16 Berblinger Wettbewerb Competition 2013 Ulm Dipl.-Ing. (FH) Stefan Senger, Holzheim (D) 1. Preis Prize Hybrid- / Range-Extender im Segelflugzeug Hybrid- / Range-Extender for Glider Aircraft „Einen Antrieb zu entwickeln, der dazu dient, das Flugzeug in die Luft zu bringen und thermikfreie Zonen sicher mit möglichst geringem Energiebedarf zu überbrücken“, so formuliert Stefan Senger seine Zielsetzung beim Hybrid- / Range-Extender im Segelflugzeug. © Valentin Maeder „(Segel-) Fliegen ist für mich Naturerlebnis pur. Hier ist die Kraft der Sonne als Energielieferant für den Höhengewinn unmittelbar erfahrbar.“ Stefan Senger “(Glider-) Flying means enjoying nature at its best. The power of the sun as a primary source of energy can be experienced first hand.“ Stefan Senger © Stefan Senger Als Erprobungsträger für dieses Projekt soll das HochleistungsSegelflugzeug Antares 18 dienen, dass durch seinen großen Motorkasten ideal für die Aufnahme des Range-Extenders (Wankelmotor-Generator-Kombi) und eines Lithium-Akkus geeignet ist. Der Falt-Propeller des elektrischen Antriebs kann einfach in die Rumpfnase integriert werden. Der Start erfolgt geräuscharm mit Energie aus dem Akku, im Reiseflug liefert der Motor-Generator die notwendige Energie und lädt den Akku. Die Langstreckenfähigkeit wird durch die Möglichkeit des „Sägezahnfliegens“ (steigen, gleiten, steigen) unterstützt. In der Kombination aller Leistungsmerkmale verspricht dieses Konzept die Vision eines emissionsarmen Donauflugs am besten zu erfüllen. Der vorgestellte Ansatz ist realistisch, luftfahrttauglich und vereint optimal die Vorteile eines Elektroantriebs und mit denen eines Verbrennungsmotors. Berechnungen lassen eine Reichweite von über 2.500 km erwarten. Das Konzept ist soweit ausgearbeitet, dass nun mit der Realisierung (Konstruktion, Prototypenbau, Erprobung, Zulassung) begonnen werden kann. Die dazu erforderlichen nicht unerheblichen finanziellen Mittel müssen über Forschungsgelder und Sponsoren eingeworben werden. “I want to develop an engine suitable for getting a glider aircraft into the air and propelling it through thermal-free zones while minimizing energy consumption“, this is Stefan Senger’s objective for his Hybrid- / Range-Extender. The project shall be based on the high performance glider Antares 18, which is, due to its large motor box, ideal for housing the Range-Extender, which is a combination of a rotary piston engine and an electric generator, and a lithium accumulator pack. A foldable propeller is installed in the aircraft’s nose. During takeoff the aircraft is powered by the low noise electric drive, during cross country flight the engine-generator delivers the required energy and loads the accumulators. Long range capability is supported by using a “saw tooth flight profile“ (rising, gliding, rising). Combining all performance characteristics, this concept promises to contribute best towards the vision of an ecological, low emission Danube flight. This approach is realistic and suitable for aviation. It combines the advantages of electronic and fuel driven engines. According to calculations, a range of more than 2,500 km can be expected. November 2013 © Schindler Kommunikations-Design, Ulm The concept is ready to be realized (design, prototyping, flight testing and certification). Substantial financial resources are expected to be required, which need to be raised from research funds and sponsors. Stadt Ulm 5 / 16 Berblinger Wettbewerb Competition 2013 Ulm Solar Flight Inc., Eric und Irena Raymond, Ramona (CA, USA) 2. Preis Prize Sunseeker Duo © Eric and Irena Raymond „Schon immer habe ich den Blick von oben auf die Erde geliebt, aus einem offenen Fenster“. Eric Raymond “I have always loved the view of the Earth from above, from an open window“. Eric Raymond Der Wettbewerbsbeitrag von Eric und Irena Raymond von der Solar Flight Inc. ist ein zweisitziges Flugzeug aus kohlefaserverstärktem Kunststoff, das von einem elektrischen Heckmotor angetrieben wird. Die Energieversorgung erfolgt mittels kristalliner Solarzellen, die auf der Oberfläche der Tragflächen angebracht sind. Diese liefern genügend Energie für den Streckenflug. Zusätzlich stellt ein Satz Lithium-IonenBatterien die benötigte Energie für Start und Steigflug zur Verfügung. Das Flugzeug besitzt nebeneinander angeordnete Pilotensitze und ein einziehbares 3-Bein-Fahrwerk. Der Elektromotor mit Klapp-Propeller ist in einer Gondel vor dem Leitwerk angebracht. Damit kann eine Abschattung der Solarzellen vermieden werden, außerdem kann der Propellerdurchmesser zugunsten des Wirkungsgrads größer ausgelegt werden. Der zweisitzige Sunseeker Duo ist der logische nächste Schritt in der Entwicklung der Solarflugzeuge. Das Projekt zeichnet sich durch die Kombination vieler guter Ideen in einem durchdachten Gesamtentwurf aus und basiert auf den Erfahrungen vieler Flugstunden seines Konstrukteurs mit Solarflugzeugen. Der Donauflug kann damit bei geeigneten Wetterlagen zukünftig emissionslos gelingen. Das Projekt ist sehr weit fortgeschritten. Bereits im Frühjahr nächsten Jahres könnten Eric und Irena Raymond mit dem Sunseeker Duo zu einem Donauflug starten. Ob er stattfinden kann, wird davon abhängen, ob sich Sponsoren zur Unterstützung dieser Expedition finden. Sunseeker Duo, engineered by Eric and Irena Raymond from Solar Flight Inc. is a two-place carbon-composite aircraft with a pylon-mounted wing and a tail mounted electric motor. The aircraft is powered by crystalline solar arrays on the surface of the wings which provide enough power to cruise in level flight. A lithium polymer battery pack stores energy for takeoff, climb and cruise at higher speeds. The airplane is configured with a side-by-side seating arrangement and employs a fully retractable tricycle landing gear. An electric motor and folding propeller is located in a nacelle extending forward from the top of the vertical stabilizer. This placement allows for an efficient, large diameter propeller and it does not shade the solar panels on the wings or tail. The two-place Sunseeker Duo is the natural next step towards a solar driven airplane. The project is characterized by a combination of good ideas and a well designed overall concept. It is based on experience gained from many flight hours on solar planes. Subject to favourable weather conditions, an emission free Danube flight can be achieved. November 2013 © Schindler Kommunikations-Design, Ulm The project has progressed to such an extent, that Eric and Irena Raymond are ready to start the Danube flight in spring next year. Whether this can take place depends on the availability of sponsors to support this activity. Stadt Ulm 6 / 16 Berblinger Wettbewerb Competition 2013 Ulm Dipl.-Ing. Björn Drees, Ostelsheim (D) 3. Preis Prize UL-Entenflugzeug in Motorsegler-Konfiguration UL Canard Motorglider Der Wettbewerbsbeitrag von Björn Drees legt ein Konzept für ein sehr ökologisches, aerodynamisch hochwertiges und leistungsfähiges Reiseflugzeug für zwei Personen in Entenkonfiguration für Distanzen bis ca. 3.000 km vor. (Entenflugzeuge sind Luftfahrzeuge, bei denen das Höhenleitwerk vor der Haupt-Tragfläche sitzt.) Um den Zulassungsaufwand zu reduzieren, wird das Flugzeug als Ultraleichtflugzeug ausgelegt. Dies stellt aufgrund des Gewichtslimits allerdings hohe Anforderungen an den Leichtbau. © Björn Drees Der Entwickler Björn Drees beschreibt seine Auslegungsphilosophie als „um den Menschen herum konstruieren“. Pilot und Passagier sollen bequem sitzen und eine möglichst gute Rundumsicht nach außen haben. Die wesentliche Neuerung des Beitrags ist der Hybridantrieb aus Verbrennungs- und Elektromotor. Das Projekt befindet sich in der Entwicklungsphase, ein ferngesteuertes Modell im Maßstab 1:3 ist in Bau und soll Anfang 2014 erstmals in die Luft gehen. Danach soll der 1:1-Prototyp in Angriff genommen werden. Die vorgelegten Daten lassen den emissionsarmen Donauflug in einen realistischen Bereich rücken. © Verner und/and Enstroj, Björn Drees Antriebsstrang Hybrid mit 26PS Verbrennungsmotor Verner JCV360 und Elektromotor EMRAX von Enstroj. Power Train Hybrid with 26 PS Combustion Engine Verner JCV360 and Electric Motor EMRAX by Enstroj. Björn Drees submitted a concept for a very ecologically high performance two-place canard motor glider for a range up to 3,000 km. (A canard plane is an aircraft configuration in which the elevator unit is positioned in front of the main wing.) In order to reduce the flight certification efforts the plane shall be designed as ultra-light. This does, however, pose particular challenges to the required lightweight construction. Björn Drees describes his philosophy as a “human oriented design”. Pilot and passenger should be able to sit comfortably and have a good look outside. November 2013 © Schindler Kommunikations-Design, Ulm The main innovation of this contribution is the hybrid engine, a combination of an electric and a combustion engine. The project is in the development phase. A remote controlled model aircraft on a scale of 1:3 is under construction and is expected to fly in the beginning of 2014. Immediately after the development of a 1:1 prototype will start. The submitted data indicates that a low emission Danube flight has moved one vital step closer. Stadt Ulm 7 / 16 Berblinger Wettbewerb Competition 2013 Ulm Phoenix Air, Martin Stepanek, Letohrad (CZ) Projekt Phoenix Project Phoenix Der Wettbewerbsbeitrag von Martin Stepanek ist ein zweisitziges, elektrisch angetriebenes Ultraleichtflugzeug mit Einziehfahrwerk. Die Energieversorgung erfolgt mit Lithium-Polymer-Akkumulatoren. Das Antriebssystem zeichnet sich durch ein Motor-Generatorsystem aus, das durch Propeller-Umstellung eine Energie-Rückgewinnung im Gleitflug ermöglicht und die Akkus lädt. Ob sich dadurch die Reichweite merklich vergrößert, muss sich aber noch zeigen. Die Flugerprobung eines Prototyps läuft derzeit. Basis des Konzepts ist das in der Tschechischen Republik mit einem Verbrennungsmotor in Serie gebaute Ultraleichtflugzeug Phoenix. © Martin Stepanek Martin Stepanek’s contribution to the Berblinger contest is an electrically powered two-seat ultra-light aircraft with a retractable landing gear. It is powered by lithium polymer accumulators. A special feature of the power train is an Engine-Generator-System, which enables energy-recovery by switching the propeller into a generator, thus loading the accumulators while gliding. The flight tests, which are currently in progress, will have to prove whether this feature can improve the flight range significantly. The concept is based on the ultra-light aircraft Phoenix, which is, equipped with a regular combustion engine, produced in series in the Czech Republic. Michael Buck, Bad Teinach-Zavelstein (D) APIS E Der Wettbewerbsbeitrag von Michael Buck und dem Institut für nachhaltige Energietechnik und Mobilität der Hochschule Esslingen (INEM) stellt eine Konzeptstudie vor, wie der Ultraleichtsegler „APIS 2“ gewichtsneutral von Verbrennungsantrieb auf Elektroantrieb umgestellt werden kann und eine erneute Zulassung vermeidbar ist. Es handelt sich um eine interessante technische Studie. Das Konzept APIS E beschreibt detailliert die ab 9 / 2013 verfügbaren Komponenten, die wirtschaftliche Machbarkeit und die mit der Technik verknüpften Innovationen. In Hinblick auf den emissionsarmen motorisierten Langstreckenflug bietet der Entwurf allerdings keinen neuen Impuls. November 2013 © Schindler Kommunikations-Design, Ulm Michael Buck, in cooperation with the INEM – Institute of sustainable energy engineering and mobility at the University of Applied Sciences in Esslingen contributet a detailed study, which showed a concept how the ultra-light glider “APIS 2” could be equipped with an electric drive and how to avoid a costly and time-consuming recertification process. © Michael Buck This is a very interesting technological study. The concept “APIS E” describes in detail, which components will be available after 09 / 2013. It evaluates the economic feasibility and points out the innovations associated with these technologies. However, is does not provide new technological impulses with respect to a low-emission long-distance flight. Stadt Ulm 8 / 16 Berblinger Wettbewerb Competition 2013 Ulm Fanjet Aviation GmbH, Andreas Sattler, Schorndorf (D) Suction Fan Der Wettbewerbsbeitrag „Suction Fan“ – Grenzschichtabsaugung in Luftschrauben des Teams um Andreas Sattler setzt sich zum Ziel, durch eine geschickt konstruierte Luftabsaugung am Propellerblatt den Wirkungsgrad des Propellers signifikant zu steigern. Kern des Beitrags ist ein älteres Patent, das bis heute aber keine technische Einsatzreife erlangt hat. Die Wettbewerber versuchen, diese Lücke zu schließen. Die dazu unternommenen Rechnungen zur Strömungssimulation sind interessant, es bleiben aber einige Fragen offen. © Fanjet Aviation GmbH Veränderung der Druckverteilung am Propellerblatt durch die Absaugung. Change of pressure distribution at the propeller blade by sucking off the air. The aim of Andreas Sattler’s contribution „Suction Fan – Boundary Layer Suction in Propellers” is to significantly improve the efficiency of a propeller by sucking off the air from the propeller’s boundary layer in a skillfully designed way. This contribution is based on a prior patent, which reached not yet technical readiness. The competitors want to close this gap. They provided interesting calculations with respect to the simulation of the flows involved, but some questions still remain open. Plotterland Invention, Georg E. Koppenwallner / Ludwig Plotter, Göttingen (D) Strahlsegler mit Furbo-Gebläse Jet Glider with Furbo-Blowers Plotterland Invention geht mit dem Entwurf eines Strahlseglers mit hintereinander im Rumpf angeordneten „Furbogebläsen“ ins Rennen. Die Zu- und Abströmung der Luft erfolgt nach dem zum Patent angemeldeten System PCT-DE-2008001925. Das Antriebskonzept an sich ist sicherlich realistisch und wurde in seiner Machbarkeit durch die Versuchsträger nachgewiesen. In seiner Anwendung und Installation ist es originell und interessant. Der Nachweis der Energieeinsparung im Vergleich zu herkömmlichen Antriebskonzepten ist allerdings noch offen. Plotterland Invention submitted the design of a Jet Glider with several “Furbo Blowers” arranged in line inside the aircraft’s fuselage. The system for air inflow and outflow is registered under patent PCT-DE-2008001925. November 2013 © Schindler Kommunikations-Design, Ulm The propulsion concept in itself is surely realistic and its feasibility has been shown on demonstrator platforms. It is original and interesting in its application and assembly. Whether this concept leads to energy savings compared to conventional propulsion concepts is still an open question. Stadt Ulm 9 / 16 Berblinger Wettbewerb Competition 2013 Ulm Modellflugclub Rossendorf e. V., Karl-Heinz Helling / Hans Langenhagen / Prof. Dr. Heino Iwe, Dresden (D) 120-kg-UL mit Hubflügelantrieb HE210 120-kg-UL with Lifting-Wing Drive HE210 Karl-Heinz Helling und seine Kollegen vom Modellflugclub Rossendorf e. V. haben ein Konzept für ein 120-kg-Ultraleichtflugzeug mit Hubflügeln eingereicht und im Modell erfolgreich erprobt. Ein Modell im Maßstab 1:1 ist in Arbeit. Als entscheidenden Vorteil führen sie an: Im Gegensatz zum Propellerantrieb arbeitet der Doppelhubflügel absolut lautlos und benötigt nur die halbe Antriebsleistung. Für eine Bewertung der Verbesserungen dieses Ansatzes wären quantitative Daten über Lasten, Massen, Geschwindigkeitsenvelope, Antrieb, Flugleistungen, Steuerkonzept usw. erforderlich. Auf jeden Fall stellt das Projekt aber einen mutigen Versuch dar, Innovationen in der allgemeinen Luftfahrt zu erproben. © Karl-Heinz Helling Ferngesteuertes Entwurfsodell für ein 120-kg-UL Hubflügelantrieb. Remote-controlled model of a 120-kg-UL with Lifting-Wing Drive. Karl-Heinz Helling and his fellow members from the model flight club Rossendorf r.a. submitted a concept for an ultralight aircraft in the 120 kg category. A model has been successfully tested and a full scale prototype is now under construction. As a main advantage, they point out that the lifting-wing works entirely without noise und requires only half the power compared with a propeller. To evaluate this concept, quantitative data about weights, masses, speed envelopes, propulsion, flight performance steering concept etc. would have been required. Nevertheless, this project represents a valiant effort towards innovations in general aviation. Wilfried Richter, Rödermark (D) Solarfunflyer Einen Flug entlang der Donau, nur mit Hilfe von Sonnenenergie – dieses Ziel soll der Solarfunflyer von Wilfried Richter erreichen. Durch die Kombination von großen Solarflächen mit einem Akku, der eine weitere Stunde Flug erlaubt, soll der Solarflieger eine Flugdauer erreichen, die nur durch die Dauer der Sonneneinstrahlung begrenzt ist. Der eingereichte Wettbewerbsbeitrag ist eine originelle Idee des Bewerbers, bedarf aber noch eines ausgearbeiteten theoretisch begründeten Entwurfs für ein realisierbares Solarflugzeug. November 2013 © Schindler Kommunikations-Design, Ulm Flying all along the Danube, relying only on solar energy – this is the aspiration of Wilfried Richter’s Solarfunflyer. By combining large solar panels with accumulators which enable the plane to fly an extra hour, the Solarfunflyer’s overall flight performance shall only be limited by the duration of the sunshine. © Wilfried Richter Wilfried Richter’s contribution shows an original and inventive idea. In order to assess the feasibility of this approach, a more detailed and theoretically founded engineering design is required. Stadt Ulm 10 / 16 Berblinger Wettbewerb Competition 2013 Ulm Torben Jacob, Beckdorf (D) JS-2020E Lightsport-Electric-Motorglider Torben Jacob und sein Team stellen eine Konzeptstudie eines Reise-Motorseglers mit elektrischem Antrieb vor, in der sie die Möglichkeiten aufzeigen möchten, wie man durch intelligente Verknüpfung heute bereits vorhandener Technologien ein batteriebetriebenes, anwendungsfreundliches Serienflugzeug realisieren kann. Das Flugzeug auf Basis eines aktuellen 18 m-Klasse-Segelflugzeugs soll eine Steiggeschwindigkeit von 5 m / s erreichen, eine Gleitzahl von 50 und eine Reisegeschwindigkeit von 170 km / h bei 20 % der Startleistung. Die Bewerbung zeigt die Technolgie-Entwicklung von Reisemotorseglern mit elektrischem Antrieb bis 2020 auf. Da in den Bewerbungsunterlagen keine Konstruktionszeichnungen, Rechnungen oder Simulationen enthalten sind, ist eine Beurteilung der Zielerreichung nicht möglich. Torben Jacob and his team propose the concept study of an electrically powered touring motor glider. Their goal is to show how a battery powered, user friendly series production aircraft can be realized using today’s technologies. The aircraft is based on an existing Glider of the 18 m category, and shall reach a climbing speed of 5 m / s, a maximum glide ratio of 50, reaching a traveling speed of 170 km / h at 20 % of the takeoff power. The contribution shows a technology roadmap for the development of electrically driven touring motorgliders up to the year 2020. An assessment of the expected performance data is not possible on the basis of the supplied material. Further drawings, calculations or simulations are required. Gerrit Schäfer, München (D) EFF – Emissionsfreies Fliegen EFF – Emission Free Flight Ein Mantelpropeller ist eine speziell angepasste Form eines Propellers, der in einem zylindrischen Gehäuse eingebaut ist. Der Gewinn dieser Anordnung gegenüber einem „freifahrenden“ Propeller besteht darin, dass das Gehäuse die Schubverluste infolge von Verwirbelungen an den Blattspitzen des Propellers reduziert. Der Projektvorschlag EFF von Gerrit Schäfer kombiniert nun erstmals einen solchen Mantelpropeller mit einem ringförmigen Leitwerk, indem er den Propeller in das Ringleitwerk einbaut. Die Steuerung erfolgt ohne Klappen durch Heben, Senken oder Verdrehen des Ringleitwerks. Der Konstrukteur geht davon aus, dass mit dieser Anordnung sowohl der Antrieb optimiert, als auch der Luftwiderstand verringert wird. November 2013 © Schindler Kommunikations-Design, Ulm Die Kombination aus Ringleitwerk und integrierter Mantelschraube entspricht einer Schubvektorsteuerung. Die Idee ist innovativ und es lohnt sich, sie weiterzuverfolgen. Leider wird die Wirksamkeit der Anordnung im Motorbetrieb nicht nachgewiesen. Aussagen über einen Wirkungsgrad oder sonstige Verbesserungen sind aus den eingereichten Unterlagen nicht zu entnehmen. A ducted fan is a specially designed propeller which is mounted within a cylindrical shroud or duct. Compared to a free-flowing propeller, this arrangement reduces losses in thrust from the tips of the propellers. Gerrit Schäfer’s proposal combines, for the first time, such a ducted fan with an annular rudder by installing the propeller inside the rudder. The plane can be steered by moving or tilting the rudder. The constructor anticipates that this will optimize the propulsion and reduce the aerodynamic drag. The combination of an annular rudder with an integrated ducted fan corresponds to a thrust vector control. The idea is an innovative approach and is worth following. Unfortunately, the effectiveness of this configuration has not been shown. There are no statements about efficiency or other improvements. Stadt Ulm 11 / 16 Berblinger Wettbewerb Competition 2013 Ulm Equator Aircraft Gruppe, Günter Pöschel, Ulm (D) Equator Der Beitrag der „Equator Aircraft Gruppe“ um den Ulmer Günter Pöschel stellt ein Baukastensystem eines amphibischen Flugzeugs mit der Bezeichnung „Equator“ mit einem leisen und schadstoffarmen Antrieb vor. Die Bewerbung besteht im Kern aus drei Ideen: wirkungsgradverbessernde und schadstoffmindernde Maßnahmen an einer Verbrennungskraftmaschine, Verbesserung der Propelleranordnung und aerodynamische Optimierung am Rumpf von Amphibienflugzeugen. Das Konzept ist nachvollziehbar und interessant. Für eine Überprüfung der Verbesserungen gegenüber bestehenden Konstruktionen werden detailliertere quantitive Daten benötigt. Ulm-based Günter Pöschel and his Equator Aircraft Group submitted a modular system of an amphibian aircraft named “Equator“. It is equipped with a low noise low emission engine. © Günther Pöschel The proposal basically consists of three main ideas: efficiencyimproving and emission-reducing measures with respect to the combustion engine, improvements with respect to the propeller configuration and aerodynamic optimization of the amphibian plane’s fuselage. The concept is coherent and interesting. However, a detailed assessment of the advantages of this approach in comparison with existing concepts would require more detailed quantitative data. Otto Pulch, Stutensee (D) Eta-Plus Der Wettbewerbsbeitrag Eta-Plus von Otto Pulch und seinem Kooperationspartner Hans Hurrle setzt sich zum Ziel, den Wirkungsgrad eines konventionellen Zweitakt-Diesel-Flugzeugmotors durch neue, patentierte Ideen zu verbessern. Der zentrale Innovationsgedanke besteht in der intelligenten Kombination zahlreicher bereits bekannter Einzelmerkmale. Besonders interessant ist die Beschreibung der frei wählbaren und an die Eigenschaften von Arbeitsmedium und Verbrennung anpassbaren Geometrie der Taumelscheibe des Axialkolbenmotors. Für eine Bewertung der Verbesserungen benötigt man mehr quantitative Daten sowie ein schlüssiges Gesamtkonzept aus den beschriebenen Einzelmaßnahmen. November 2013 © Schindler Kommunikations-Design, Ulm The goal of Eta-Plus, submitted by Otto Pulch and his cooperation-partner Hans Hurrle, is to improve the efficiency of a conventional two-stroke diesel aircraft engine by applying new, patented ideas. His basic innovative idea consists of an intelligent combination of numerous existing features. Of particular interest is his description of the geometry of the swashplate located in the piston engine. This can be chosen freely and adapted to the properties of the working fluid and the combustion process. However, assessment of the resulting improvements would require more quantitative data and a coherent overall concept. © Otto Pulch Stadt Ulm 12 / 16 Berblinger Wettbewerb Competition 2013 Ulm Lukas Siencnik, ˇ Aachen (D) Streckenflug ohne Verbrennungskraftmaschine Cross Country Flight without combustion engine Der Wettbewerbsbeitrag von Lukas Siencnik ˇ enthält eine ausführliche Zusammenstellung, wie nach dem heutigen Stand der Technik die Flugleistung und die Reichweite von Segelflugzeugen erhöht werden kann, zum Beispiel die Verbesserung der Gleitzahl bei höheren Geschwindigkeiten durch Gewichtserhöhung und die Ausrüstung des Flugzeugs mit elektrischem Antrieb, gespeist durch Fotozellen und / oder Akku. Dazu werden entsprechende Beispiele für Segelflugzeug und Flugprofile angegeben. Lukas Siencnik’s contribution is an extensive ˇ compilation of state of the art concepts for improving range and efficiency of a glider aircraft. This includes improving the glide ratio at high speed by adding weight and installing an electric drive, powered by photocells and / or accumulators. These concepts are applied to many examples of gliders and flight profiles. ˇ © Lukas Siencnik André Nicolai, Berlin (D) Rotationsscheiben zur Effizienzsteigerung aerodynamischer Profile Rotating Discs for Efficiency Improvement of aerodynamic Profiles André Nicolai stellt in seinem Beitrag die Idee vor, den Magnus-Effekt zur Steigerung der aerodynamischen Leistungsfähigkeit eines Tragflügels zu nutzen, mit in Flugrichtung senkrecht angeordneten rotierenden Scheiben im Flügel. Mittels der Scheiben wird der Auftrieb der Tragfläche erhöht. Dieser zusätzliche Auftrieb soll den Nachteil des wegen der größeren Fläche und der Rotation der Scheiben erhöhten Luftwiderstands mehr als ausgleichen und so insgesamt die Flugleistung erhöhen. André Nicolai presents in his contribution the idea to improve the aerodynamic performance of a wing by installing rotating disks perpendicularly to the flight direction and in so doing using the Magnus Effect. The disks shall increase the lift and shall overcompensate the increased air resistance due to the larger surface and the rotating disks. As a result, he expects to improve the overall flight performance. © André Nicolai Felix Schaller, Grafing (D) Manntragender Ornitokopter mit aeroflexiblen Eigenschaften Man-Carrying Ornitocopter with aero-flexible Properties November 2013 © Schindler Kommunikations-Design, Ulm Ein vogelähnliches Fluggerät mit aeroelastischem Schlagflügel und eine sich an die lokale Strömung selbsttätig kleinräumig anpassende Flügeloberfläche kennzeichnen Felix Schallers Wettbewerbsvorschlag. Damit soll nur noch eine so geringe Antriebsleistung erforderlich sein, dass ein Langstreckenflug wie bei einem Vogel möglich wird. Ein motorisches Hilfsaggregat (AußenskelettSchlagantrieb) in der Flügelwurzel oder den Flügelenden, das den Piloten in Stärke und Ausdauer unterstützt, kann zusätzlich verwendet werden. Felix Schaller’s contribution is characterized by a bird-like aircraft with aero elastic flapping wing and a wing surface, which independently adapts itself to the local air flow. He expects that this concept requires only a small amount of driving power, thus allowing a bird-like flight over a long distance. This can be supported by an auxiliary driving unit (exoskeleton flapping drive) installed at the wing tip or root. © Felix Schaller Stadt Ulm 13 / 16 Berblinger Wettbewerb Competition 2013 Ulm Peter Speidel, Hohenstein (D) X-eW Peter Speidel hat seinen Konzeptvorschlag für ein ganz aus dem nachwachsenden Werkstoff Holz zu bauendes Wasserflugzeug mit Elektroantrieb in der LSA-Klasse auf den Namen X-eW getauft. Das „X“ steht für Forschungsflugzeug, „e“ für Elektroantrieb und „W“ für wood, Holz. Die Fähigkeit im Wasser zu landen und starten erlaubt ihm das Nachladen der in den Flügeln untergebrachten Akkus unabhängig von Flugplätzen an jedem der zahlreichen Kraftwerke in der Donau. Peter Speidel called his concept study for a hydroplane X-eW. It is entirely made of wood, a regenerative material and is equipped with an electric drive. The “X“ stands for research, the “e“ for “electric“ and the “W“ for “wood“. The accumulators are installed in the wings. The aircraft’s ability to start and land on the water makes it independent from airports and allows recharging the batteries at any of the numerous power plants along the Danube. © Peter Speidel Malte Schwarze / Marcus Kreuzer, Ostfildern-Nellingen (D) Fortschrittliche hybrid-elektrische Antriebe für die zukünftige Allgemeine Luftfahrt Advanced hybrid-electric drives for General Aviation Um Abheben zu können, benötigt ein Flugzeug eine bestimmte Geschwindigkeit. Diese Abhebegeschwindigkeit wird schneller erreicht, wenn der Vortrieb des Propellers durch einen Antrieb der Fahrwerksräder unterstützt wird. Damit kann die Startstrecke verkürzt oder ein höheres Abfluggewicht ermöglicht werden. Außerdem kann dadurch ohne Triebwerksunterstützung gerollt werden, was Treibstoff spart. Als Energiespeicher für den (elektrischen) Fahrwerksantrieb können Hochleistungskondensatoren dienen, die beim Landen durch elektrisches Bremsen wieder geladen werden. Das Bild zeigt die Anwendung bei einer Cessna 206 Stationair. In order to become airborne, an aircraft needs to reach lift-off speed. This can be reached more quickly by using an electric drive on the landing gears, thus reducing the required runway or increasing take-off weight. In addition, this allows taxiing without the aid of a propeller, thus reducing fuel consumption. For energy storage, high performance capacitors can be used, which can be recharged during landing, using electric brakes. The picture shows the principle with the example of a Cessna 206 Stationair. © www.airplanemart.com Matthias Bloecher, Siegen (D) Don Hegl – Ein traggasbefüllter Gleiter Don Hegl – a Glider filled with Lifting Gas November 2013 © Schindler Kommunikations-Design, Ulm Matthias Bloecher stellt die konzeptionelle Denkskizze eines hangstartfähigen Doppeldeckers in Leichtbauweise mit traggasbefüllten Tragflächen und Gastank im Rumpf vor. Der einsitzige motorlose Gleiter mit 18 m Spannweite soll damit sogar im Stillstand frei schweben können. Matthias Bloecher hofft, mit diesem Konzept den Null-Emissions-Flug entlang der Donau einen Schritt weiter zu bringen. Matthias Bloecher’s contribution presents an initial design sketch of a double-decker in lightweight design, with its wings filled with supporting gas and a gas tank installed inside the fuselage. The engineless single-seat glider shall thus be able to hover above the ground even when it stands still. With this concept, Matthias Bloecher hopes to add a step towards the goal of a zero-emission flight along the Danube one step further. © Matthias Bloecher Stadt Ulm 14 / 16 Berblinger Wettbewerb Competition 2013 Ulm Sándor Nagy, Erfurt (D) Laserkeramikantrieb Laser Ceramik Drive Dem Wettbewerbsbeitrag „Laserkeramikantrieb“ liegt ein eingetragenes Gebrauchsmuster zugrunde. Hierin beschreibt Sándor Nagy, wie die Verbrennung von Treibstoff in einem keramikbeschichteten Brennraum durch Zündung mittels Laserbestrahlung effektiver und effizienter werden soll. Sándor Nagy hat sich dazu eine große Vielfalt von Konfigurationen einfallen lassen. Sándor Nagy’s contribution is based on the registered design of a “laser ceramic drive”. By applying laser beam irradiation, combustion within a ceramic-coated chamber (e.g. a piston or jet engine) shall be more effective and efficient. Sándor Nagy has listed a large number of possible configurations. © Sándor Nagy 1 Resonanzbrennraum / Resonance Cumbustion Chamber 2 Luftverteiler / Air Distributor 3 Turbine / Turbine 4 Kraftstoff / Fuel 6 Resonanzanlagen / Resonance Device Sándor Nagy, Erfurt (D) Katalysatorantrieb mit Hochfrequenzanlage Catalyst Drive with High Frequency Device November 2013 © Schindler Kommunikations-Design, Ulm In seinem zweiten, auf einem Patent aus dem Jahre 2011 basierenden Beitrag stellt Sándor Nagy seine Erfindung vor, das Treibstoffgemisch in einem Kolbenmotor oder einer Strahlturbine durch einen mit einer Hochfrequenzresonanzanlage in Schwingungen versetzten Laserstrahl zu zünden. Er erwartet sich hierdurch eine vollständigere Verbrennung, was den Treibstoffverbrauch und die schädlichen Abgasanteile verringern soll. In his second contribution, based on a patent from 2011, Sándor Nagy presents his invention of using a high frequency resonance device in order to create an oscillating laser beam, which shall ignite the fuel compound within a piston or jet engine. By this method, he expects to achieve a better combustion, thus reducing fuel consumption and harmful emissions. © Sándor Nagy 1 Katalysator / Catalysator 2+9 Laserstrahlvorrichtung / Laser Device 8 Einspritzöffnungen / Injection Vents Stadt Ulm 15 / 16 Impressum Eine Austellung der Stadt Ulm, Kulturabteilung Frauenstraße 19, 89073 Ulm, Deutschland Tel.: +49 (0)731 161 - 4710 E-Mail: [email protected]. www.berblinger.ulm.de Konzeption und Gestaltung: Schindler Kommunikations-Design www.schindler-kommdesign.de Layout auf Grundlage des Erscheinungsbildes des Berblinger Jubiläumsjahr 2011, Braun und Engels Gestaltung Ulm Texte: Dr. Klaus-Peter Kuhn, Schindler Kommunikations-Design, auf Grundlage der eingereichten Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen, der Dokumentation zum Berblinger Jubiläumsjahr 2011 und von Texten von Dr. Gert Hinsenkamp und Dr. Michael Rehmet Redaktion: Rita Hebenstreit, Prof. Dr. Otto Künzel, sowie die jeweiligen Berichterstatter aus der Jury November 2013 © Schindler Kommunikations-Design, Ulm Imprint An exhibition of Stadt Ulm, Kulturabteilung Frauenstraße 19, 89073 Ulm, Deutschland Phone: +49 (0)731 161 - 4710 E-Mail: [email protected]. www.berblinger.ulm.de Concept and Design: Schindler Kommunikations-Design www.schindler-kommdesign.de Layout based on the appearance of the Berblinger anniversary in 2011, Braun and Engels Design Ulm Texts: Dr. Klaus-Peter Kuhn, Schindler Kommunikations-Design, on the basis of the submitted tender application documents, the documentation for the Berblinger anniversary in 2011 and texts by Dr. Gert Hinsenkamp and Dr. Michael Rehmet Editor: Rita Hebenstreit, Prof. Dr. Otto Künzel, and the relevant correspondent from the jury 16 / 16