Ausgabe 7 - Institut Ranke Heinemann

Transcription

Ausgabe 7 - Institut Ranke Heinemann
2
Liebe Leserinnen und Leser,
Details zu allen Stipendien erhalten Sie (teilweise in
Kürze) auf unserer Webseite. Sprechen Sie gern
auch bei den Messen die teilnehmenden
Institutionen auf weitere Fördermöglichkeiten an.
nachdem in Ausgabe 5 der Kulturschock untersucht wurde, thematisieren wir in dieser Ausgabe
den umgekehrten Kulturschock. Beide Phänomene
sollten bei der Vorbereitung des Auslandsaufenthalts berücksichtigt werden, um einen
reibungslosen Übergang von der Heimat in die
neue Umgebung und wieder zurück zu gewährleisten. In vielen Fällen vernachlässigen Studierende
aus den unterschiedlichsten Gründen wie z.B.
Zeitmangel die Vorbereitung auf beide Schocksituationen. Dabei ist es zur Reduzierung der
Probleme oft schon ausreichend, sich über die
Thematik bewusst zu sein und sich im Vorfeld
darüber Gedanken gemacht zu haben. Wir hoffen,
dass ihnen beide Artikel hierzu einen Anlass bieten
und grundlegende Kenntnisse bereitstellen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre dieser
Ausgabe.
Jens Locher
Inhalt
Vorwort ……………………………………...……. 02
Titelthema: Reverse Culture Shock
Wenn die Heimat plötzlich fremd ist
Was ist ein Reverse Culture Shock …...… 03
Es regnete und roch nach Heizung ….... 06
Australisch-Neuseeländische Hochschulmessen
Im November ist es wieder soweit. Die AustralischNeuseeländischen Hochschulmessen öffnen vom
10.-18.11.2007 in 6 Städten in Deutschland und
Österreich ihre Pforten. Mit dabei sein werden
Hochschulvertreter von 32 Bildungseinrichtungen
aus Australien und Neuseeland. Während der
Messen bietet sich die Gelegenheit, mit den
Referenten am Stand oder in den Vorträgen in
Kontakt zu kommen und Studienprogramme und
Kurse im Detail zu besprechen. Nutzen sie dieses
Angebot und melden sie sich schon heute über
unsere Webseite unverbindlich zu den Messen an.
Wie überwindet man den Reverse
Culture Shock? ….…………………………. 08
Alumni-Club-Feature: A4-Geschichten ….…. 09
Pubguide Brisbane ……..………………………. 10
Aktion „IRH supports charity“ ………………… 13
Tier der Ausgabe: Der Schnabeligel .……….. 14
Titelthema: Australiens Hauptstadt Canberra
Besser als ihr Ruf ………….…….…………... 15
What’s up?! …………………………………..….. 21
Das Stipendiateninterview:
Von Koblenz an die Gold Coast .…….……… 23
Gleichzeitig freut es uns, dass unser Institut für das
Studienjahr 2008 wieder zahlreiche Stipendien
ausschreiben
kann,
u.a.
Ranke-Heinemann
Stipendien (Reisekosten-, Teil- und Vollstipendien),
LaTrobe LL.M Scholarship 2008, Macquarie
Postgraduate Coursework Scholarship (2008 +
2009), Bond Study Abroad Stipendium 2008, The
Scholar Ship: Stipendien für Januar und September
2008, IDP Mobility Scholarships und das Griffith
Postgraduate Coursework Scholarship.
Uniportrait: RMIT University in Melbourne …... 25
Aussie Slang … … für Anfänger …………..…. 25
Foto der Ausgabe …………………………..….. 26
Impressum ……………………………………….. 26
Ausblick ………………………………………..…. 26
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund:
Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist die zentrale
Einrichtung aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland, Österreich
und der deutschsprachigen Schweiz, zuständig für Studienberatung, Studienplatzbewerbung,
Wissens- und Forschungstransfer sowie Forschungsförderung durch Stipendienvergabe. Wir
unterstützen und beraten Studierende und Hochschulangehörige unabhängig zu allen Fragen
rund um das Auslandsstudium in Australien und Neuseeland: Universitäten, Studienprogramme,
Abschlüsse, Kooperationen, Visabestimmungen, Finanzierung usw. Über unsere Informationszentren in Berlin, Essen, München und Wien kann man sich an allen australischen und
neuseeländischen Hochschulen einschreiben. Die Kosten für unsere Serviceleistungen werden
durch Ihre Studiengebühren abgedeckt, die Sie an die australische oder neuseeländische
Institution entrichten. Bitte beachten Sie, dass Sie auf unsere Leistungen verzichten, wenn Sie Ihre
Bewerbung an die Hochschulen direkt oder auf anderem Wege schicken.
2 / 26
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
Vorwort
3
Reverse Culture Shock
Wenn die Heimat plötzlich fremd ist
Sonne, Strand, Surfen – ein Auslandssemester in
down under hat Einiges zu bieten, was viele Studierende von ihren Heimathochschulorten nicht
kennen. Die Menschen sind entspannt und freundlich, das Studieren verläuft komplikationslos und die
Natur ist wunderschön. Im Optimalfall verläuft die
Zeit des Studiums in Neuseeland oder Australien so
oder ähnlich. Doch irgendwann geht selbst die
schönste Studienzeit in down under zu Ende und
der Heimflug wird angetreten – mit ein bisschen
Wehmut zwar, aber gleichzeitiger Freude auf die
Heimat und all die Lieben, die wir so lange nicht
gesehen haben.
fremder als das Land, aus dem wir gerade
kommen.
Genau wie der Kulturschock von Mensch zu
Mensch unterschiedlich sein kann, ist auch der
Reverse Culture Shock eine sehr persönliche
Erfahrung, die jeder Mensch anders wahrnimmt.
Was genau ist nun also dieser Reverse Culture
Shock?
Bei der Rückkehr nach Deutschland, Österreich
oder in die Schweiz können jedoch Schwierigkeiten
auftreten, mit denen die Heimkehrenden nicht
unbedingt gerechnet haben. Das Heimatland, die
Mitmenschen und die Heimathochschule wirken
plötzlich anders als man sie noch vor einiger Zeit
verlassen hatte. Heimkehrende fühlen sich vielfach
„fremd im eigenen Land“.
„Ich war ein Fremder unter Fremden“, sagt der
Pariser Wirtschaftsstudent Duris in dem Film
L’Auberge espagnol. Damit beschreibt er, wie er
sich nach seinem Erasmus-Jahr in Barcelona wieder
zurück in Paris fühlte. Fremdsein unter Fremden –
dies beschreibt sehr gut das Gefühl oder den Zustand, in dem sich so mancher Studierender nach
der Rückkehr aus Neuseeland oder Australien nach
Europa befindet. Bekannt ist dieser Zustand als
„Kontra-Kulturschock“, „Umgekehrter Kulturschock“
oder auch „Reverse Culture Shock“.
Das Heimtückische am Reverse Culture Shock im
Gegensatz zum herkömmlichen Kulturschock, den
man nach Ankunft in einem fremden Land erfahren
kann (wir berichteten in der Ausgabe 6 unseres Magazins), ist, dass Betroffene mit ihm zumeist nicht
rechnen. Dabei ist der Reverse Culture Shock nicht
selten sogar stärker als der eigentliche Kulturschock.
Eine große Rolle spielen dabei unsere Erwartungen.
Wenn wir ins Ausland gehen, erwarten wir einige
Probleme, die beispielsweise mit der fremden Sprache oder uns noch nicht hinreichend bekannten
kulturellen Regeln und Riten zusammenhängen.
Kehren wir jedoch nach Hause zurück, gehen wir davon aus, auf etwas Altbekanntes, uns Vertrautes zu treffen. Es ist
immerhin unser Zuhause! Doch
manchmal erscheint uns die eigene
Heimat nach der Rückkehr plötzlich
3 / 26
Bildquelle: pixelio.de
Um sich dieser Frage zu nähern, ist es zuerst einmal
wichtig, zu untersuchen, welche Faktoren bei der
Rückkehr in das Heimatland eine entscheidende
Rolle spielen. In der Regel sind dies eine idealisierte
Vorstellung vom Zuhause sowie die Annahme, alles
sei uns völlig vertraut und nichts habe sich während
unserer Abwesenheit verändert. Bei der Rückkehr in
unser Heimatland müssen wir jedoch feststellen,
dass Gegebenheiten und Dinge dort plötzlich ganz
anders erscheinen als noch vor unserer Zeit im
Ausland. Natürlich kennt jede und jeder die eigene
Heimat, jedoch realisieren viele Studierende
während ihres Aufenthalts in down under nicht, wie
sehr sie sich selbst seit ihrer Abreise aus Europa
verändert haben. Durch eine Anpassung des
eigenen Lebensstils an die neue Kultur können sich
unsere Wahrnehmungen, Gewohnheiten und
mitunter auch Werte verändern – manchmal ohne
dass wir es überhaupt merken.
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
Titelthema
4
Bildquelle: pixelio.de
Gleichzeitig entwerfen wir während unseres Aufenthalts im Gastland oftmals ein wunderschönes Bild
vom persönlichen Zuhause in unseren Köpfen, das
mit der Realität jedoch meistens nicht sehr viel zu
tun hat. Wir neigen zur Verherrlichung. In Gedanken
projizieren wir alle Sehnsüchte, Wünsche und
Träume auf unser Zuhause. Sobald wir dann zurück
in unsere Heimat kehren, müssen wir feststellen, dass
die Wirklichkeit nicht an unser idealisiertes Bild
heranreicht. Enttäuschung ist somit vorprogrammiert.
Diese beginnt zumeist unmittelbar vor der Abreise.
Sie wird auch als Phase der Euphorie bezeichnet
und zeichnet sich durch Aufregung und Vorfreude,
auf bzw. über die Rückkehr aus. Diese Phase ist mit
der Euphorie-Phase des herkömmlichen Kulturschocks vergleichbar, die viele Studierende unmittelbar nach ihrer Ankunft im Gastland durchlaufen.
Beim Reverse Culture Shock freuen wir uns beispielsweise darauf, unsere Familien und Freunde wieder
zu sehen, wieder an altbekannte Orte zu gehen
und unseren alten Hobbys nachzugehen.
Studierende, die aus Neuseeland oder Australien
zurück nach Europa kehren, gehen oft davon aus,
dass sie einfach dort weitermachen, wo sie bei ihrer
Abreise aufgehört haben. Manchmal funktioniert
dies auch einige Zeit ganz gut. Jedoch ist die Annahme, es habe sich nichts Entscheidendes verändert, ein Trugschluss. Freunde und Familien haben
schließlich ihr eigenes Leben und haben während
der Zeit, in der wir in down under waren, ebenso
wie wir Dinge erlebt und Erfahrungen gesammelt –
auch wenn ihre und unsere sich vermutlich grundlegend unterscheiden. Tatsache ist jedoch, dass
sowohl wir als auch unsere Freunde und Familienangehörigen sich während unserer Zeit im Ausland
weiterentwickelt haben.
Im Allgemeinen kann der Reverse Culture Shock in
vier Phasen unterteilt werden:
1. Loslösung (disengagement)
2. Anfängliche Euphorie (initial euphoria)
3. Reizbarkeit und Feindseligkeit (irritability and
hostility)
4. Umstellung und Anpassung
(readjustment and adaptation)
Bildquelle: pixelio.de
Gleichzeitig wissen wir, dass sich Freunde und
Familie auch auf uns freuen. Diese Phase kann sehr
unterschiedlich lang ausfallen. Das Ende dieser
Phase wird oftmals durch eine bittere Erkenntnis
Die erste Phase beginnt bereits
bevor der Rückkehrende das Gast-
4 / 26
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
land verlässt. In dieser Phase machen wir uns Gedanken über eine Rückkehr ins Heimatland, wir
bereiten unsere Rückreise vor und beginnen zu
realisieren, dass wir von unseren Freunden im
Gastland und dem Ort, den wir in den vergangenen Monaten Zuhause genannt haben, Abschied
nehmen müssen. Das ganze Hin und Her, das mit
diesem Abschiednehmen und den Vorbereitungen
für die Reise einhergeht, macht uns mitunter noch
betrübter und frustrierter als wir es vielleicht ohnehin
schon sind, und die Abreise fällt uns schwer. Für
manche Heimkehrende sind die letzten Tage vor
dem Abflug aber auch so stressig und hektisch,
dass sie gar keine Zeit finden, um über ihre Gedanken und Gefühle in Bezug auf die Abreise nachzudenken. Bei ihnen entfällt Phase 1 dadurch und der
Reverse Culture Shock beginnt direkt in der zweiten
Phase.
5
Diese ernüchternde
Einsicht bildet häufig den Übergang
zur dritten Phase,
der Reizbarkeit und
Feindseligkeit. In
dieser Phase sind wir
hin- und hergerissen
zwischen Frustration
und Wut, Entfremdung und Einsamkeit, Verwirrung und
Hilflosigkeit, ohne
uns selber genau erklären zu können, woher diese
Gefühle im Detail rühren. In diesem inneren Chaos
suchen wir die Schuld für unseren Zustand bei anderen und kritisieren nicht selten das Leben und die
Kultur in unserem Heimatland. Die Folgen dieser
Reaktion können zu depressiven Verstimmungen
führen, das Gefühl hervorrufen, ein Fremder unter
Fremden zu sein, sowie die Sehnsucht wecken,
wieder nach Australien oder Neuseeland zurückkehren zu wollen. Nicht selten fühlen wir uns in
dieser Phase auch wesentlich weniger unabhängig
als wir es im Ausland noch waren.
Zum Glück folgt anschließend an diese
Phase des emotionalen Tiefpunkts
eine Besserung und Entspannung
der Situation. Langsam, aber sicher
fangen wir an, uns wieder an das Le-
5 / 26
ben in der Heimat zu gewöhnen. Die Dinge
scheinen sich zu normalisieren und nicht selten
fallen wir in dieser Phase wieder in alte Gewohnheiten und Riten zurück. Vielleicht hatten wir es uns
während unseres Australienaufenthalts zur Gewohnheit gemacht, Toast mit Marmelade und Vegemite
zum Frühstück zu essen. Zurück in Deutschland gibt
es nun morgens wieder das gewohnte Schoko-Müsli
und wir beginnen uns zu fragen, wie wir es so lange
ohne unser geliebtes Müsli bloß ausgehalten haben.
Vielleicht haben wir uns aber auch während unseres Aufenthalts daran gewöhnt, am Wochenende
die Tage mit Surfen, Segeln oder Schwimmen am
Wasser zu verbringen. Nach unserer Rückkehr
haben wir dieses Ritual übernommen und fahren ab
und zu an den See oder notfalls eben auch ins
Schwimmbad. Egal, ob wir wieder in alte Routine
zurückfallen
oder neue
Rituale aus dem
Gastland übernehmen: Fest
steht, dass unser
Leben wie wir es
zuvor kannten
nicht mehr so
sein wird wie es
einmal war. Mit
dem, was wir im
Ausland erlebt,
gelernt und kennen gelernt haben, im Hinterkopf sehen wir
die Dinge in
unserer Heimat
nun anders. Die
Bildquelle: pixelio.de
Kunst, den
Reverse Culture
Shock zu überwinden, besteht nun darin, die positiven Aspekte der im Ausland gewonnenen Erkenntnisse mit den positiven Aspekten der Bräuche und
Gewohnheiten im Heimatland zu verbinden. Eine
Rückkehr ins alte Leben ist nicht möglich, aber der
Start in ein noch besseres Leben mit neuen und
alten Elementen.
(ThS)
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
eingeläutet: die meisten unserer Lieben in der
Heimat interessieren sich nach unserer Rückkehr gar
nicht so sehr für unsere Geschichten wie wir es
vielleicht erwartet oder erhofft hatten. Natürlich
lauschen sie anfangs gerne unseren Erzählungen
aus einer anderen Welt, aber das Interesse ebbt oft
ziemlich schnell ab und weicht einer Überleitung zu
anderen Gesprächsthemen und einer Rückkehr in
den eigenen Alltag. Ganz ehrlich: bei dreistündigen
Monologen darüber, wie der persönliche Horizont
auf dem Fünften Kontinent erweitert wurde, würden
wir selber vermutlich auch abschalten. Dennoch
verstärkt dieses leichte Desinteresse der Umwelt
unsere Frustration und das Gefühl, dass wir uns entfremdet und missverstanden fühlen. Enttäuscht
müssen wir feststellen, dass die Menschen in unserem Heimatort ihrem eigenen Leben nachgehen
und es für viele
schwer ist nachzuvollziehen, welche
Erlebnisse und Veränderungen wir in
unserer Zeit in down
under durchlaufen
haben.
6
Stell dir vor, du kommst nach Hause und alles ist
fremd. Dieses Gefühl des Reverse Culture Shocks
geht an vielen Studierenden, die aus Australien
oder Neuseeland zurück nach Europa kehren, nicht
spurlos vorüber. Wie sie persönlich das Gefühl der
Fremde in der eigenen Heimat erlebte, berichtet
die ehemalige Ranke-Heinemann-Studentin Sabrina
Grossmann.
Als Studentin der Kulturwissenschaften habe ich
mich schon ziemlich oft mit den Themen Culture
Shock und Reverse Culture Shock auseinandergesetzt. Während meiner früheren Reisen hatte ich
bereits vor allem mit dem letzterem zu kämpfen,
aber dass es mich einmal so erwischt, hätte ich
nicht erwartet.
Bildquelle: pixelio.de
Der Culture Shock an sich blieb beinahe komplett
aus, was ich darauf schiebe, dass ich mich vor
meinem Auslandsstudium im australischen Cairns
schon ziemlich intensiv mit der Kultur der Aussies
auseinandergesetzt hatte. Sicher gab es anfangs
hin und wieder Situationen, in denen ich dachte:
„Wow, das ist schon eine andere Welt.“ Doch
anfängliche Sprachprobleme, insbesondere das
Verstehen des Aussie Slangs, oder Orientierungsprobleme legten sich innerhalb kürzester Zeit. Alle
kulturellen Unterschiede wurden für mich zu einmaligen Erlebnissen und Erfahrungen. Ich entwickelte ein sehr ausgeprägtes Interesse daran, so
viel wie möglich über die vielen verschiedenen
Kulturen, die man in Australien erleben kann, zu
lernen und alles Neue und Fremde zu entdecken.
Ich begann sogar, meine eigene Kultur besser zu
verstehen und in mein wachsendes Weltbild einzuordnen, ich konnte Eigenheiten der deutschen
Kultur sehen und vergleichen und sowohl positive
als auch negative Eigenschaften der Deutschen,
der Amis, der Spanier und der Australier so wie vieler
anderer Kulturen ausmachen.
Was für mich noch immer unverstanden bleibt, ist
die Weite dieses Kontinents, mein Gefühl für Distanzen zum Beispiel hat sich grundlegend verändert.
Natur spielt heute eine wesentlich größere Rolle in
meinem Leben und die faszinierende „No worries,
mate“-Lebenseinstellung habe ich mir zu einem
gewissen Maße angenommen. Andererseits bin ich
froh, dass wir Europäer ein relativ weit gefächertes
Wissen über das aktuelle Weltgeschehen
haben und musste sogar feststellen,
dass unsere Aufklärung bezüglich
Rassen oder Gender-Rollen ziemlich
fortgeschritten ist.
6 / 26
Um es auf den Punkt zu bringen: Von einem Culture
Shock kann nicht im Geringsten die Rede sein. Es
war eine absolut positive Erfahrung, mich mit fremden Kulturen auseinander zu setzen.
Die Rückkehr nach Deutschland hingegen erwies
sich als wesentlich schwieriger. Schockerlebnisse,
vor allem in den ersten Wochen, waren keine Seltenheit. Auch hierauf versuchte ich mich schon in
den letzten Wochen meines Australienaufenthaltes
mental vorzubereiten, dachte aber, das könne
nicht so schwer werden, denn es ist ja nichts Fremdes, sondern meine Heimat, in die ich nach sechs
Monaten zurückkehre. Was sollte sich da schon
verändert haben? Es hatte sich auch nicht viel verändert. Deutschland war beinahe genauso wie am
Tag meiner Abreise, außer dass nun Winter war,
aber der war ja noch nicht mal kalt.
Was sich wirklich verändert hatte, war ich. Ich war
nun eine Fremde in meiner Heimat und genauso
kam ich mir vor. Schon in Frankfurt am Flughafen
hatte ich das Gefühl, gerade mit meinem Raumschiff auf einem mir völlig unbekanntem Planeten
gelandet zu sein. Ich hatte sogar das Gefühl, dass
ich die Leute nicht verstehe, wenn sie mit mir redeten. Die Menschen, denen ich begegnete, hatten
merkwürdige Sachen an und ihre Gesichter waren
so blass und keiner schien zu lächeln. Ich stieg auf
der falschen Seite in das Auto meines Vaters ein
und auf dem Weg zu meinen Eltern verschwand
dann schließlich jegliche Spur von Freude auf die
Heimkehr. Ich erinnere mich noch sehr genau an
die Nachrichten im Radio. Ich hörte nur Worte wie
Abgeordnete, Sonderkommission, Verfassungsbeschluss ... bla, bla, bla.
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
Es regnete und es roch nach Heizung
7
Meine Eltern fragten mich nach Unterlagen, erinnerten mich an Amtsbesuche und „hochwichtige“
Telefonate, die ich zu erledigen hatte, und noch
immer lief all das an mir vorbei wie ein schlechter
Film, dem ich keine Aufmerksamkeit schenken
konnte. Es war ein Schwarz-Weiß-Film, denn die
leuchtenden Farben, die mich noch vor ein paar
Stunden umgeben hatten, waren verschwunden.
Es regnete und es roch nach Heizung – ein mir
völlig fremd gewordener Geruch. Was mir wichtig
erschien, interessierte hier keinen, und hier waren
Dinge wichtig, die mich einfach nicht berühren
konnten. Ich fühlte mich verloren in einer bekannten Welt, die mir fremd geworden war.
Gerade in den ersten Wochen nach meiner Rückkehr häuften sich Situationen, in denen ich nicht
wusste, ob das alles wahr oder nur ein schlechter
Traum war. Ich verglich alles mit Australien, fühlte
mich unverstanden von meinen Freunden und
Verwandten, von den Deutschen, von Behörden
und wollte einfach nur zurück in das geliebte
Paradies. Da ich aber eigentlich ein sehr
lebensfroher Mensch bin und es nicht
meine Art ist, die Welt negativ zu
sehen, wurde ich auch mir selbst immer fremder und fiel in ein tiefes Loch.
7 / 26
Erst als ich anfing, Fotos einzukleben, australische
Prospekte und Zeitungen durchzulesen, den Koffer
auszupacken, meine australische Musik zu hören
und mir Zeit zu nehmen, Erlebtes zu durchdenken
und auch aufzuschreiben, konnte ich mich auch
wieder mit meinem „zu Hause“ vertraut machen
und mich langsam wieder daran gewöhnen.
Dennoch hat mich dieses Erlebnis – der Auslandsaufenthalt und auch die Erfahrung des Heimkehrens – zutiefst geprägt und mal wieder mein Bild
von der Welt und auch von mir selbst verändert.
Nachdem ich nun schon wieder seit einigen Monaten in Deutschland bin und viel Zeit hatte, mich mit
anderen Heimkehrstudierenden auszutauschen, ist
mir klar, dass dieser Reverse Culture Shock ein ziemlich normales Erlebnis ist. Schließlich ist so ein Auslandssemester eine Zeit im Leben, die einen selbst
verändert und prägt und diese Veränderungen
zeigen sich manchmal erst dann, wenn man in die
Gewohnheit zurückkehrt.
Sabine Grossmann studiert an der Universität Passau
den Diplomstudiengang „Kulturwissenschaft, Wirtschaft und Sprachen“. Von August bis Dezember
2006 absolvierte sie ein Study Abroad- Semester an
der James Cook University im australischen Cairns.
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
Bildquelle: pixelio.de
8
Ein großes Problem, das mit dem Reverse Culture
Shock auftritt, ist, dass Familienmitglieder und Freunde vom Verhalten des Betroffenen oft überrascht
oder irritiert sind, mitunter überfordert die neue
Situation sie auch. Sie erwarten in der Regel, dass
die gleiche Person, die vor einigen Monaten, einem
Jahr oder länger in das Flugzeug nach down under
gestiegen ist, nun auch wieder aus dem heimkehrenden Flugzeug steigen wird. Insbesondere wenn
Freunde und Familie selber noch nicht für längere
Zeit im Ausland waren, werden sie vielleicht nicht
verstehen, wie sehr ein Studienaufenthalt im Ausland Menschen verändern kann.
Während unserer Studienaufenthalte in Australien
oder Neuseeland werden wir meist sehr unabhängig und strukturieren unser Leben nach eigenen
Wünschen und Vorstellungen. Da unsere Familie
und Freunde meist nicht mit uns im Ausland sind,
müssen wir auf sie und ihre Ansprüche an unsere
Person weniger Rücksicht nehmen als wir es im
Heimatland täten. Insbesondere wenn man nach
der Zeit im Ausland wieder zu den Eltern zieht,
erwarten diese häufig, dass wir uns wieder dem
Lebensstil von ihnen anpassen. Dies bedeutet, in
gewissem Maße Freiheiten aufzugeben, was dazu
führt, dass wir die elterliche Fürsorge häufig als
überbeschützend und einschränkend empfinden.
Bildquelle: pixelio.de
sollte Familienangehörigen von den Schwierigkeiten, die eine Rückkehr in den heimatlichen Kulturkreis mit sich bringt, erzählen und sie bitten, ein
wenig Geduld zu haben. Ein offenes Gespräch hilft
Angehörigen in der Regel, die Situation des Heimkehrenden zu verstehen und besser mit ihr umzugehen. Gleichzeitig ist es für Sie als rückkehrende
Person wichtig, das Gleichgewicht zwischen Altem
und Neuen, zwischen dem heimatlichen Kulturkreis
und dem im Ausland vorherrschenden, zu finden.
Nicht nur Familienangehörigen, sondern auch
Freunden sollten Sie von der besonderen Situation,
in der Sie sich befinden, berichten. Gute Freunde
werden sich bemühen, die Veränderungen, die Sie
durchlaufen haben, und die Tatsache, dass eine
Rückkehr nach Hause Schwierigkeiten für Sie mit
sich bringt, zu verstehen. Dennoch werden einige
Rückehrerinnen und Rückkehrer auch die Erfahrung
machen, dass sie und manche ihrer Freunde sich
auseinander gelebt oder in andere Richtungen
entwickelt haben. Es fällt schwer, weiterhin gemeinsame Interessen zu finden, zusammen etwas zu unternehmen oder einfach nur eine Unterhaltung zu
führen.
Bildquelle: pixelio.de
Entscheidend bei der Überwindung solcher
Probleme und Missverständnisse ist, das
Gespräch miteinander zu suchen.
Eine Aussprache über die persönlichen Gefühle, Gedanken und Sorgen hilft oftmals in dieser Situation. Man
8 / 26
Vielen Heimkehrerinnen und Heimkehrern hilft es in
dieser Situation, sich mit anderen Studierenden, die
sich momentan in einer gleichen Situation befinden
oder bereits in einer ähnlichen Lage waren, zu
unterhalten und auszutauschen. Die Kontaktdatenbank des Instituts Ranke-Heinemann sowie das
Forum (Rubriken „Fernweh“ und „Heimkehr“)
können helfen, mit anderen ehemaligen Gaststudierenden aus Neuseeland oder Australien in
Kontakt zu treten, bereits im Ausland geschlossene
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
Wie überwindet man den Reverse
Culture Shock?
9
Bildquelle: pixelio.de
Bekannt- und Freundschaften aufzufrischen und
sich über die Probleme, die eine Heimkehr nach
Europa mit sich bringt, zu unterhalten. Häufig lassen
sich auch Ranke-Heinemann-Regionaltreffen in der
Heimatstadt organisieren, bei dem jede/r von
seinen/ihren Erfahrungen mit dem Reverse Culture
Shock berichten kann.
Wichtig ist bei der Überwindung des Reverse
Culture Shocks in jedem Fall, dass Sie sich selber
nicht unter Druck setzen und nicht versuchen, allen
Anforderungen ihrer Umwelt, der Familie und ihres
Freundeskreis gerecht zu werden. Überfordern Sie
sich nach Ihrer Rückkehr nicht mit Dingen des alltäglichen Lebens, sondern legen Sie bewusst in den
ersten Tagen und Wochen nach Ihrer Rückkehr
Ruhepausen ein, in denen Sie sich an die schöne
Zeit im Ausland zurückerinnern, auf das dort Geleistete besinnen und überlegen, welche Rituale des
Gastlandes Sie gerne mit in Ihren jetzigen Alltag
einfließen lassen möchten. Dadurch, dass Sie sich
selber Zeit zur Wiedereingewöhnung gewähren und
sich nicht selbst unter Druck setzen, schaffen Sie
sehr gute Voraussetzungen, den Reverse Culture
Shocks zu überwinden und ihren neuen Alltag
erfolgreich zu meistern.
(ThS)
9 / 26
Wer jemals allein als Studierender in eine
neue Stadt in Neuseeland oder Australien gekommen ist, kennt das Gefühl:
Fragen über Fragen schwirren durch den
Kopf. Wo finde ich eine Wohnung? Wer
verkauft günstig und vertrauenswürdig
ein Auto? Wie kann ich neue Leute kennen lernen?
In Gesprächen mit ehemaligen und aktuellen Ranke-Heinemann-Studierenden
stellen wir immer wieder fest, dass bei
der Lösung dieser Fragen der AlumniClub unseres Instituts immer sehr hilfreich
war bzw. ist: Alumni haben ihre Wohnungen, ein Auto oder Lehrbücher über
das Forum gefunden, einen gemeinsamen Hinflug zum Studienort gebucht,
sie organisieren Regionaltreffen für Neuankömmlinge und es haben sich sogar
Paare gefunden.
Dergleichen Erzählungen motivieren und
bestätigen uns darin, den Club weiter
auszubauen. Darum freuen wir uns, von
Ihren Geschichten zu hören. Zu diesem
Zweck haben wir in unserem Mitgliedsbereich die Rubrik 4A-Geschichten
eingerichtet, in dem wir Ihre Geschichten bzw. Kurzstatements (2-3 Zeilen)
veröffentlichen möchten. Berichten Sie
uns von Ihren Erfahrungen mit unserem
Institut! Ihre Rückmeldung kann sich
auch auf eine hervorragende Beratung,
schnellen Service während des Bewerbungsprozesses o. ä. beziehen. Wenn
auch Sie gute Erfahrungen mit unserem
Institut gemacht haben oder Ihnen unser
Service bei der Bewerbung geholfen hat
und sie darüber berichten möchten,
können Sie dies in der Rubrik 4AGeschichten mithilfe eines OnlineFormulars ganz einfach machen. NichtMitglieder können einige der Statements
auf unserer Webseite einsehen unter
http://www.rankeheinemann.de/australien/feedback.php
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
Alumni-Club-Features:
4A-Geschichten
10
Im Fortitude Valley liegt das traditionelle Britische Pub
The Elephant & Wheelbarrow (226-230 Wickham
Street, Fortitude Valley, Brisbane; Tel.: 07 – 32 52 41 36;
Internet: www.elephantandwheelbarrow.com.au),
das Teil einer Kneipenkette mit weiteren gleichnamigen Etablissements in Northbridge (Westaustralien), Melbourne und St. Kilda (Victoria) ist. In Brisbane befindet sich der Pub in einem denkmalgeschützten Gebäude, das erstmalig im frühen 19.
Jahrhundert seine Türen öffnete. Dienstagabends
wird im Rahmen des wöchentlichen HAVOC TRIVIA
(ab 19.30 Uhr) um – wie es auf der Internetseite
heißt – alberne und nicht so alberne Preise gezockt.
Im Elephant & Wheelbarrow wird gutes Pub Food zu
durchschnittlichen Preisen angeboten (eine Portion
Pommes mit sour cream und sweet chilli sauce
kostet etwa AUS$ 7). Sonntags, montags und
dienstags heißt es immer Schnitzel Mania: Ein Schnitzel mit Pommes und Salat bekommt man an diesen
Tagen mittags und abends für AUS$9,90. Im gleichen Gebäude wie der Pub (obere Etagen) befindet sich seit einiger Zeit mit dem Prince Consort
Backpackers eine preisgünstige Unterkunft für
Backpacker.
Unter einem gemeinsamen Dach befinden sich
das Union Jack's Ale House (127 Charlotte
Street, Brisbane; Tel.: 07 – 32 10 11 72;
Internet: www.unionjacks.com.au;
Email: [email protected])
und die Adrenalin Sports Bar
(Tel.: 07 – 32 29 15 15). Das Adrenalin ist
eine von Brisbanes bekanntesten Sport-
10 / 26
bars, in dem mitunter die Topathleten der Stadt
abends nach Sportwettkämpfen ihr Bierchen trinken oder eine Runde Billard spielen sollen. Den
Mittelpunkt der Bar bildet das große Hai-Aquarium.
Unter strenger Beobachtung dessen Bewohners
laufen auf den zahlreichen in der Bar verteilten
Fernsehern Sportereignisse aus der ganzen Welt.
Daneben gibt es einen Tanzbereich und, wie der
Name verrät, eine Bar, an der die Drinks jedoch
nicht ganz billig sind. Wen der Hunger packt, der
geht einfach rüber ins Union Jack’s Ale House. Das
Union Jack’s Ale House ist ein „English, Irish, Scottish
and Welsh Pub“. Auf der Speisekarte stehen für
England, Irland, Schottland und Wales typische
Gerichte wie Haggis (AUS$ 14,50), Sheperd’s Pie
(AUS$ 14), Irish Stew (AUS$ 13,50) oder Fish’n’Chips
(AUS$ 15). Die Preise sind durchschnittlich (eine Portion Pommes kostet AUS$ 5, grilled cheese, salsa,
gravy oder sour cream kosten jeweils AUS$ 2 extra).
Montags gibt’s den Monday’s 4$ Deal, das heißt ein
Cheeseburger oder eine Portion Pommes kosten je
nur AUS$ 4. Das Angebot gilt sowohl für den Mittagstisch (12.00 – 15.00 Uhr) als auch zum Abendessen (17.30 – 21.00 Uhr).
Zu einem der beliebtesten Pubs in Brisbane zählt der
ehemaligen Ranke-Heinemann-Studentin Annegreth Dingerdissen zufolge die Down Under Bar
(308 Edward Street; Tel.: 07 – 32 11 92 77), die sich
direkt unter dem Hostel Palace Backpackers befindet. Das Publikum hier ist sehr international, da viele
Backpacker, die im angeschlossenen Hostel übernachten, abends hier ein Bierchen trinken. Günstige
Preise für Getränke und Essen (ein Steak kostet
beispielsweise AUS$ 6) ziehen außerdem viele
Studierende an. Dazu gehören auch zahlreiche
einheimische Studierende, die neugierig auf die
Geschichten der weit Gereisten sind. Die Stimmung
in diesem Pub ist freundlich und ausgelassen. Mitunter bis spät in die Nacht kann man hier zu Partymusik tanzen und Spaß haben.
Ebenfalls verschiedene Locations – vier an der Zahl
– unter einem Dach vereint das Empire Hotel (339
Brunswick Street, Fortitude Valley, Brisbane; Tel.: 07 –
38 52 12 16; Internet: www.empirehotel.com.au;
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
Unser Pubguide führt uns in dieser Ausgabe in
den sonnenverwöhnten Staat Queensland im
australischen Nordosten, genauer gesagt nach
Brisbane. Die drittgrößte Stadt Australiens verwöhnt
ihre Einwohner bei ca. 300 Sonnentagen pro Jahr
mit durchschnittlich 8 Stunden Sonnenschein
täglich. Das ganzjährig gute Wetter und die Lage
am Meer sorgen dafür, dass die Menschen in Brisbane sehr relaxt das Leben genießen. In welchen
Lokalen Sie die einheimische Bevölkerung antreffen
können und Bier, Wein und Cola besonders gut
schmecken, verraten wir an dieser Stelle.
11
Wer im West End „great food“ und „great fun“ miteinander vereinen will, der sollte sich in die Pavilion
Bar (123 Boundary Street, West End, Brisbane; Tel.:
07 – 38 44 62 72; Mobil: 0416 – 087 105; Internet:
www.the-pavilion.com.au) begeben. Seit über zehn
Jahren hat dieser Pub seine Pforten geöffnet. Zu
den in der Pavilion Bar ansässigen Etablissements
zählen drei Cocktailbars, eine Billardhalle, sechs
Tanz- und Barbereiche sowie ein Restaurant. Bei
durchschnittlichen bis günstigen Preisen sind die angebotenen Burger, wie beispielsweise der Meeresfrüchte-Burger oder der Ziegenkäse-HähnchenBurger, die Highlights der Menükarte – besonders
gut zu einem frisch gezapften Bier. Eigenen Angaben zufolge macht Küchenchef Adrian Van Keulen
die Burger in der Pavilion Bar durch den „Gebrauch
von nicht-traditionellen Zutaten und natürlichen Beilagen wie im Ofen gebackenen Kürbis-Chips“ zu
etwas Besonderem. „Wir glauben, dass dieses Menü
‚The Pavilion’ zu einem der besten Orte in Brisbane
macht, an denen man einen Burger essen
kann“, so Van Keulen. Wer keinen
Hunger auf einen Burger hat, muss in
dieser Bar jedoch auch nicht verhungern. Weitere Leckereien auf der Karte
sind das Pekingente-Risotto und die Rindfleisch-und-Mango-Pizza.
11 / 26
Mehr ein Restaurant als ein gewöhnlicher Pub ist
The Ship Inn (Stanley Street, Corner Sidon Street,
South Brisbane; Tel.: 07 – 38 44 80 00). Nach längeren Umbauarbeiten hat das schöne alte Gebäude
dieses 1879 gegründeten Pubs wieder seine Türen
geöffnet. Wie angedeutet, sind das große Plus des
Ship Inns die dort angebotenen Speisen, die von
dem prämierten Koch Mark Ford zubereitet werden.
Spezialität des Hauses sind die außergewöhnlichen
Fisch- und Meeresfrüchte-Kreationen, zu denen
unter anderem neun verschiedene Austernvariationen (z.B. Mango-und-Chilli-Austern, JalapeñoWodka-Austern oder Gefrorene-ChampagnerAustern), diverse Muschelgerichte sowie das viel
gelobte Barramundi-Fisch-Menü (mit MacadamiaButter-Sauce) zählen. Selbstverständlich gibt es
auch für den Nicht-Fisch-Esser verschiedene Speisen
auf der Karte. Neben dem guten Essen (die Preise
für ein Hauptgericht liegen zwischen AUS$ 20 und
AUS$ 30) ist es vor allem die schöne Atmosphäre,
die das Ship Inn einen Besuch wert machen.
Fast so alt wie das Ship Inn ist das im Jahre 1885
gegründete Plough Inn Tavern (Stanley Street
Plaza, South Bank; Tel.: 07 – 38 44 77 77; Internet:
www.ploughinn.com.au; Email:
[email protected]). Es liegt mitten in den
South Bank Parklands, ist umgeben von vielen schönen Gärten und ermöglicht gleichzeitig einen tollen
Ausblick auf die Skyline von Brisbane, den Brisbane
River und den South Bank-Strand. Steaks und Burger
sind die Spezialität dieses Pubs, aber die Bistro- und
Steakhouse-Speisekarten haben auch weitere Highlights für Lunch und Dinner zu bieten (eine große
Portion Pommes mit Sauce kostet AUS$ 6,50). Das
günstige bis mäßig teure Essen (die Preise für ein
Hauptgericht bewegen sich zwischen AUS$ 13,50
und AUS$ 32) kann man bei einem kühlen Bier im
großen Biergarten genießen, in dem es am Wochenende meistens Live-Musik zu hören gibt, oder
auf der Veranda, die einen herrlichen Ausblick
bietet. Auch das Innere des Gebäudes lädt ein,
unter anderem zum Billardspielen. Einer der Marketing-Gags des Plough Inns ist die Erzählung, dass es
in diesem Pub spukt. Die Geister eines Mädchens,
das während der Flut im Jahr 1893 im Keller des
Gebäudes ertrunken ist, sowie einer Frau, die auf
dem Balkon desselben Hauses von ihrem Mann ermordet worden sein soll, werden eigenen Angaben
zufolge noch heute so manches Mal von Angestellten im Pub gesehen. Ob an diesen Erzählungen
etwas Wahres dran ist, möge jeder für sich entscheiden. Dass diese Kneipe eine turbulente Geschichte
hat, ist jedoch unumstritten, was man auch an den
zahlreichen alten Fotos, die im gesamten Gebäude
aufgehängt sind, erkennen kann. Ein Tipp zuletzt:
Wer AUS$ 20 oder mehr im Plough Inn ausgibt, kann
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
Öffnungszeiten: täglich von 10.00 Uhr bis spät). Mit
dem opulent und ausgefallen eingerichteten
Pressclub (339 Brunswick Street, Fortitude Valley;
Tel.: 07 – 38 52 40 00) hat das Empire Hotel eine der
wohl bekanntesten Bars und Live Music Venues von
Brisbane, den auch Annegreth Dingerdissen nur
wärmstens empfehlen kann. Hier ist der perfekte
Ort, um in angenehm-luxuriöser Umgebung zu entspannen. Hilfreich dabei sind die bequemen Ledersofas, in denen man entweder mit einem guten
Lesestoff oder einem kühlen Getränk (oder – um
den Luxus auf die Spitze zu treiben – mit beidem
gleichzeitig!) versinken kann. Dazu noch eine feine
Zigarre des Hauses und die Welt um einen herum
verschwindet. In der Cocktail Lounge, die sich
ebenfalls im gleichen Gebäude befindet, in ihrem
Retro- und Funky-Style kann man gut Billard spielen
oder einen Drink auf dem Balkon, von dem aus
man einen Ausblick über das Viertel hat, zu sich
nehmen. Ein modernes Soundsystem mit einer
großen Tanzfläche hat die Moonbar zu bieten,
während die im Erdgeschoss gelegene Corner Bar
mit Blick auf die Straße, Lounges und Billardtischen
lockt. Das Empire Hotel verfügt über ein Team an
festen DJs, die in diesem Partypub regelmäßig
auflegen. Ein Highlight dieses Pubs, das man erleben kann, selbst wenn man sich nicht persönlich
auf den Weg dorthin macht: die coole Flash
Internetseite.
12
Restaurant und Pub in einem ist das Onyx Restaurant and Lounge Bar (12 Park Road, Milton 4064;
Tel.: 07 – 33 67 05 47), das 2005 eröffnet wurde. Die
Theken dieses recht luxuriös und stylish eingerichteten Etablissements sind aus Onyx angefertigt, einem
seltenen aus dem Mittleren Osten importierten
Marmors, der dem Pub seinen Namen gab. Ledercouches, Kronleuchter und antike Goldspiegel
vollenden die angenehme Atmosphäre der Onyx
Bar. Neben einer guten Auswahl an diversen
Weinen sind vor allem die erstklassigen Cocktails, zu
denen die leckeren Tapas sehr gut schmecken,
empfehlenswert. Für die Speisen, die hier täglich
mittags und abends serviert werden, muss man
schon ein bisschen tiefer in die Tasche greifen,
jedoch sind sie unter Verwendung ausgewählter
Zutaten und großer Sorgfalt besonders schmackhaft
zubereitet.
Wem der Sinn eher nach Bier als nach Wein steht,
der ist im Belgian Beer Café Brussels (Corner Mary
& Edward Street, Brisbane; Tel.: 07 – 32 21 01 99;
Internet: www.belgianbeercafebrussels.com.au)
genau an der richtigen Stelle. Dieser Pub hat jeden
Tag von 11 Uhr morgens bis spät abends geöffnet.
Über 30 belgische Biersorten vom weltbekannten
Stella Artois über das 12prozentige Strong Ale Bush
Amber bis hin zum Schokoladenbier werden hier
ausgeschenkt. Wer mit seinen mindestens 19 Freundinnen und Freunden an einem Abend der Bierlust
ungehemmt frönen möchte, kann sich zu einem
Beer Appreciation-Abend anmelden (findet nur für
mindestens 20 und maximal 100 Leute statt). Für
AUS$ 60 werden nacheinander am Tresen und Stehtischen fünf belgische Biere mit passenden Speisen
serviert. Gratis dazu gibt es Tipps und Hintergrundwissen vom Bierfachmann. Das Bier-Tasting mit drei
Gängen im Sitzen am Tisch kostet AUS$ 75. Neben
Bier gibt es auch eine umfangreiche Auswahl an
leckeren Cocktails und guten Weinen aus Australien, Neuseeland, Italien, Frankreich und Deutschland. Auf der Speisekarte steht gutes, wenn auch
nicht ganz billiges Pubfood (eine Portion Pommes
mit – wir sind immerhin in einem belgischen Pub und
wie sollte es da anders sein – Mayo kostet etwa
AUS$ 8,50), jedoch auch spezielle Winter- und
Sommer-à-la-carte-Menüs, die mit AUS$ 24
bis AUS$ 35 pro Hauptgericht relativ
teuer sind.
12 / 26
Wie bei unseren Pubguides üblich, soll auch dieses
Mal ein irischer Pub vorgestellt werden. In dem im
Herzen des Stadtzentrums von Brisbane gelegenen
Irish Murphy’s (175 George Street, Brisbane; Tel.: 07
– 32 21 43 77; Internet: www.irishmurphys.com.au;
Email: [email protected]) gibt es an
jedem Abend Live-Musik. Die Atmosphäre ist sehr
entspannt. Die Räumlichkeiten muten urig an, und
man fühlt sich fast an die irische Westküste versetzt.
Das Essen – einfaches Pubfood wie Fish ’n’ Chips,
Pizza, Sandwichs und Salate – ist hier mit Preisen
zwischen AUS$ 6,50 und AUS$ 12 für ein Gericht sehr
günstig (eine Portion Pommes kostet AUS$ 6). Für
besonders Eilige hält die Küche ein Express LunchMenü mit verschiedenen leckeren Wraps bereit,
dessen Speisen auch vorab geordert und dann
einfach nur noch abgeholt werden können. Wem
es in dieser Kneipe besonders gut gefällt, der kann
auch direkt einziehen, denn das Irish Murphy’s
verfügt unter demselben Dach auch über ein Backpacker Hostel (Preis pro Person Nacht AUS$ 30).
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
kostenlos im South Bank Carpark parken. Einfach
schon bei der Bestellung nach Details fragen.
Wenn Sie selber online nach weiteren Pubs und Bars in
Brisbane und Umgebung suchen möchten, finden Sie auf
folgenden Internetseiten weitere Infos:
http://www.ourbrisbane.com/dining/pubsandclubs
http://www.totaltravel.com.au/travel/qld/brisbane
area/innerbrisbane/directory/bars
Cheers!
13
Dem Institut Ranke-Heinemann liegt es nicht nur am Herzen, Ihnen den Bewerbungsprozess an
einer australischen oder neuseeländischen Hochschule so einfach wie möglich zu gestalten
oder mit Stipendien finanzielle Unterstützung zu leisten, sondern wir möchten uns ebenfalls
gern für bedürftige und kranke Mitmenschen engagieren. Es wäre wunderbar, wenn wir Sie
von dieser Idee begeistern und zur Mithilfe animieren könnten. In unserem Alumni-Magazin
weisen wir seit einiger Zeit auf verschiedene Möglichkeiten hin, wie man sich aktiv im Studienland einbringen kann. Wenn Sie sich bereits an solchen Projekten beteiligen, teilen Sie es uns
doch bitte mit. Wir werden gern darüber berichten.
Aktion 5:
Eine Möglichkeit, eigene Fähigkeiten und persönliches Wissen in den Dienst einer guten Sache
zu stellen, ist die Mitarbeit bei goodcompany. Diese Organisation hat es sich in den australischen Staaten New South Wales und Victoria zur Aufgabe gemacht, besonders qualifizierte
Menschen an wohltätige Organisationen zu vermitteln, die im entsprechenden Bereich freiwillige Hilfe benötigen. Die wohltätigen Organisationen stellen auf der goodcompanyInternetseite eine als Wunsch („wish“) formulierte Stellensuche ein, auf die sich freiwillige
Helfer/innen bewerben können. Mithilfe bei der Gartenarbeit in Senioren- und Pflegeheimen,
der Aufbau eines Internetauftritts von Selbsthilfegruppen oder die Mithilfe bei der Vermarktung
eines Charity-Events sind nur einige der Wünsche, die auf der Website der goodcompany zu
finden sind. Gegründet wurde goodcompany 2001 von der Australierin Kate Kennedy, die der
Meinung war, dass es nützlicher wäre, wenn Menschen ihre speziellen Fähigkeiten kostenlos
einer wohltätigen Organisation oder Gemeinschaft zur Verfügung stellen, als wenn sie einfach
nur Geld spendeten. Das Konzept ist aufgegangen und spiegelt sich in den Mitgliederzahlen
wider: In den vergangenen sechs Jahren haben mehrere tausend freiwillige und mehrere
hundert lokale goodcompany-Gruppen Dienste im pro bono-Wert von mehr als AUS$5 Millionen geleistet. Auch wenn für zahlreiche Gesuche auf der goodcompany-Internetseite erfahrene Berufstätige gesucht werden, lohnt sich ein Blick auf diese Website, da auch immer
wieder Angebote eingestellt werden, für die sich Studierende und Schüler/innen bewerben
können.
Weitere Informationen zur goodcompany finden Sie auf deren Internetseite oder direkt in der
goodcompany-Zentrale in Melbourne [Level 30 (Hall & Wilcox reception), 600 Bourke Street,
Melbourne; Tel.: 03 – 96 03 35 33; Email: [email protected]].
13 / 26
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
Aktion "IRH supports charity"
14
Der Schnabeligel – auch Ameisenigel oder Echidna
genannt – gehört wie das Schnabeltier zur Familie
der Eier legenden Säugetiere und damit verbunden
zur Ordnung der Kloakentiere. Man unterscheidet
zwischen dem Kurzschnabeligel, den man in weiten
Teilen Australiens antrifft, und dem Langschnabeligel, der auf Neuguinea heimisch ist. Schnabeligel
sind relativ langlebige Tiere. In der freien Natur
können sie über 20 Jahre alt werden. Das älteste
bekannte Tier wurde in menschlicher Obhut über 50
Jahre alt.
Schnabeligel ähneln mit ihrem gedrungenen Körper
und den Stacheln auf dem Rücken und an der
Seite den Igeln, mit denen sie jedoch nicht näher
verwandt sind. Die Stacheln des Schnabeligels sind
hohl, bis zu sechs Zentimeter lang und meist gelblich
gefärbt, wobei die Stachelspitzen schwarz sein
können. Das Fell ist bräunlich oder schwarz gefärbt
und manchmal so lang, dass die Stacheln darunter
verschwinden. Die Länge der Haare hängt mit dem
jeweiligen Klima im Lebensraum der Tiere zusammen. Dabei gilt: Je kälter die Region desto länger
und dichter ist das Fell. Die in Australien heimischen
Kurzschnabeligel werden zwischen 35 und 53 Zentimeter lang und erreichen ein Gewicht von 2,5 bis
sieben Kilogramm. Männchen sind in der Regel
größer und schwerer als die Weibchen. Mit 31° bis
33° Celsius liegt die Körpertemperatur der Schnabeligel deutlich unter der Körpertemperatur der
meisten anderen Säugetiere.
Schnabeligel haben einen kleinen Kopf auf einem
sehr kurzen Nacken und eine lange, röhrenförmige
Schnauze. Die Mundöffnung ist gerade mal so groß,
dass die bis zu 18 Zentimeter lange Zunge herausgestreckt werden kann. Schnabeligel besitzen keine
Zähne. Stattdessen verfügen sie über Hornplatten
am hinteren Teil der Zunge und am Gaumen, mit
denen die Nahrung zerkleinert wird. Knapp über
dem Mund, an der Spitze der Schnauze, liegen die
Nasenlöcher. Der Geruchssinn ist besonders gut
entwickelt.
Schnabeligel sind Fleischfresser. Große Beutetiere
können sie jedoch aufgrund ihrer kleinen Mundöffnung gar nicht fressen. In erster Linie ernähren sie
sich von Ameisen, Termiten und Regenwürmern.
Beim Beutefang ist ihr spezielles Wahrnehmungssystem in der Schnauze von Nutzen. Wie auch
bei den in der letzten Ausgabe vorgestellten Schnabeltieren reagieren
feinfühlige Elektrorezeptoren in der
Schnauze des Schnabeligels auf Muskelbewegungen ihrer Beutetiere und
dienen dazu, die Beute zu lokalisieren
14 / 26
Foto: ThS
und zu fangen. Mit ihrer langen klebrigen Zunge
befördern die Schnabeligel ihre Beute in den Mund,
wo sie zerkaut wird.
Schnabeligel sind dämmerungsaktive Tiere und
gehen vorwiegend am frühen Morgen und am
frühen Abend auf Nahrungssuche. Außerhalb der
Paarungszeit leben sie einzelgängerisch, kennen
aber kein Revierverhalten. Sie bewohnen Gebiete,
die zwischen 25 und 200 Hektar groß sind und sich
oft überlappen. Dieses Einzelgängertum ändert sich
während der Paarungszeit im Juli und August, in der
die männlichen Schnabeligel in langen Schlangen
jeweils einem Weibchen hinterherlaufen. Diese
Verfolgung kann sich über Tage und Wochen hinziehen und ist für die Männchen, die dabei bis zu
25% ihres Körpergewichtes verlieren können, sehr
aufzehrend.
Eine Frage, die hier am Schluss geklärt werden soll:
Woher hat der Schnabeligel seine Stacheln? In
verschiedenen Erzählungen der Aborigines wird
dieser Frage auf den Grund gegangen. In einer
Geschichte verheimlichte der Schnabeligel einst
während der Trockenzeit den anderen Tieren ein
Wasserloch. Als Strafe dafür warfen die Tiere den
Schnabeligel in ein Dorngestrüpp. Die Dornen sollen
der Erzählung nach in seinem Rücken stecken geblieben sein und bildeten fortan das Stachelkleid
des Schnabeligels.
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
Tier der Ausgabe: Der Schnabeligel
15
Australiens Hauptstadt Canberra
Besser als ihr Ruf
Wenn man die Australier nach ihrer eigenen Landeshauptstadt fragt, so fallen die Reaktionen recht
unterschiedlich aus. Die Einen sind der Meinung,
dass eigentlich Sydney die heimliche und einzig
wahre Hauptstadt sei, die Anderen denken, dass
dieser Titel Melbourne gebühre. Zur tatsächlichen
Hauptstadt Australiens, Canberra, meinen viele
Australier, dass sie leer, keinen Besuch wert, voller
Politiker und überhaupt recht langweilig sei. Eines
haben die meisten Aussagen gemeinsam: die
Australier haben wenig Positives über ihre capital
city zu sagen. Oft wird das Thema Canberra im
Gespräch schnell abgehakt und zu interessanteren
Diskussionsstoffen übergegangen.
Die schlechte Meinung, die zahlreiche Australier
von ihrer Hauptstadt haben, machte mich neugierig. Natürlich regen sich Menschen in nahezu jedem
Land über einzelne Aspekte ihrer Hauptstadt auf:
London sei zu teuer, in Paris die Menschen zu hochnäsig und Berlin zu dreckig. In der Regel aber
überwiegen die Erzählungen von eindrucksvollen
Bauten, wahren Shopping-Paradiesen und kulturellen Hochgenüssen die negativen Aspekte in
den Erzählungen Einheimischer. Nicht so im Fall
Canberra. Was also stört die Australier so sehr an
ihrer Hauptstadt?
Zwar ließen sich bereits in den 1820er Jahren die
ersten europäischen Siedler in den Tälern und
Hochebenen nordöstlich der Snowy Mountains
nieder und gelangten mit ihren Schaf- und Rinderfarmen auf dem fruchtbaren Boden zu Wohlstand,
eine richtige Stadt gab es in dem von kleineren
Siedlungen durchzogenen Landstrich jedoch nicht.
Als sich im Jahre 1901 die australischen Kolonien
zum Commonwealth of Australia zusammenschlossen, musste eine gemeinsame Hauptstadt gewählt
werden. Sydney und Melbourne waren bei dieser
Wahl erbitterte Rivalen, weswegen man sich letztendlich darauf einigte, eine neue Hauptstadt zu
planen und gründen. Zwischen den beiden heutigen Millionenmetropolen entstand etwa auf halbem Wege das etwa 2.300 km² große Australian
Capital Territory, kurz ACT, auf der Fläche des
Staates New South Wales.
Im Jahr 1912 schrieb man einen Wettbewerb
um die Gestaltung der zukünftigen Hauptstadt aus, den der amerikanische
Architekt Walter Burley Griffin für
sich entscheiden konnte. Das Besondere seines Entwurfs war, dass er die
natürliche Umgebung der zu erbauen-
15 / 26
den Stadt mit einbezog. Griffins Plan sah eine offene Gartenstadt für etwa 25.000 Einwohner vor.
Canberra ist somit eine Planstadt mit sehr symmetrischen Elementen. Das Stadtzentrum ist auf zwei
rechtwinklig zueinander liegende Achsen ausgerichtet: die erste Achse, die so genannte Wasserachse, verläuft entlang des Lake Burley Griffin,
während sich die zweite Achse, die Landachse,
vom Parlamentsgebäude auf dem Capital Hill in
Richtung Nordosten entlang der ANZAC Parade
zum Australian War Memorial am Fuße des Mount
Ainslie erstreckt. Von gleich drei gleich langen
Achsen wird das so genannte Parlamentsdreieck,
das Parliamentary Triangle, gebildet. Die erste
Achse erstreckt sich vom Capital Hill entlang der
Commonwealth Avenue zum City Hill, die zweite
verläuft entlang der Constitution Avenue zum Verteidigungsministerium am Russell Hill und die dritte
Achse führt letztendlich entlang der Kings Avenue
zurück zum Capital Hill.
Das Neue Parlamentsgebäude in Canberra
Die Bauarbeiten innerhalb der Stadt schritten nur
langsam voran, da immer wieder politische Streitigkeiten und nicht zuletzt der Erste Weltkrieg den Fortschritt behinderten. Erst 1927 wurde das provisorische Parlamentsgebäude eingeweiht. Eine Hauptstadt war entstanden. In Anlehnung an die lokale
Sprache der Aborigines nannte man sie „Canberra“, was „der Treffpunkt“ bedeutet. Sollte „der
Treffpunkt“ wirklich solch ein unbesichtigungswürdiger Ort sein?
Ich entschied mich herauszufinden, ob Canberra
tatsächlich eine so langweilige Stadt war, wie mir
von verschiedener Seite gesagt wurde. An einem
schönen Herbstmorgen mache ich mich also auf
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
Titelthema
16
Black Mountain Telstra Tower aus der Ferne
den Weg, um die australische capital city zu erkunden. Von Sydney aus nehme ich den GreyhoundBus, der mich für AUS$ 26 in gerade einmal 3 ½
Stunden nach Canberra bringt. Bereits als wir die
Grenzen der Stadt erreichen, staune ich: Canberra
ist eine grüne Oase. Genau genommen ist sie
momentan weniger grün, sondern in die schönen
Gold-Rot-Orange-Töne des australischen Herbstes
getaucht, aber die Allgegenwärtigkeit der Natur,
die Griffin in seinen Plänen zur Gartenstadt vorgesehen hatte, ist nicht zu leugnen. Die Stadt erscheint
sehr weiträumig und von Bäumen und Grünflächen
durchsetzt.
Nach meinem Einchecken in der recht zentralen,
modernen und sauberen Jugendherberge
(Canberra City YHA, 7 Akuna Street, Canberra City
2601; Tel.:02 – 62 48 91 55; Internet:
www.yha.com.au/hostels/details.cfm?hostelid=240)
mache ich mich auf den Weg zu einer ersten Erkundung der Stadt. Da Canberra nicht besonders groß
ist, lassen sich die meisten Sehenswürdigkeiten zu
Fuß erreichen, jedoch können sich manche Entfernungen ganz schön ziehen. Eine preisgünstige und
besonders lohnenswerte Alternative ist, ein Fahrrad
zu mieten, da Canberra über ein wirklich hervorragend ausgebautes Verkehrsnetz auch für Fahrradfahrer verfügt. Hier muss man auch keine Angst
vor dem Straßenverkehr haben wie es in australischen Städten wie Melbourne oder Sydney der Fall
ist, denn besonders viele Autos fahren hier ohnehin
nicht herum.
Canberra wird durch den 11 Kilometer
langen künstlich angelegten Stausee
Lake Burley Griffin, das Naherholungsgebiet der Stadt, unterteilt.
Nördlich des Sees befindet sich das
Civic Center oder einfach Civic ge-
16 / 26
Westlich des Museums, im Stadtteil Acton, erstreckt
sich der 1,4 km² große Campus der in den nationalen Hochschulrankings Platz 1 belegenden
Australian National University, kurz ANU. Weltweit
zählt sie laut des The Times Higher Education
Supplements 2006 zu den 20 besten Universitäten.
An der im Jahr 1946 gegründeten Hochschule sind
zurzeit etwa 13.000 Studierende eingeschrieben. Im
Hope Building, Ellery Crescent, befindet sich das
Classics Department Museum der ANU, das Objekte
der klassischen Zeit aus Zypern, Vorderasien, Griechenland und Rom ausstellt. Überragt wird die ANU
von dem 825 Meter hohen Black Mountain, auf
dem ein großer Fernsehturm, der Black Mountain
Telstra Tower, steht. Von diesem aus hat man
insbesondere bei gutem Wetter einen herrlichen
Ausblick nicht nur über Canberra allein, sondern
über weite Teile des ACTs (Eintrittspreis für die Aussichtsplattform: AUS$ 3,30). Der Clou des Towers: ein
rotierendes Restaurant. Wenn man dort dinieren
möchte, sollte man allerdings vorab einen Tisch
reservieren (Tel.: 02 – 62 48 61 62).
An den Hängen und am Fuße des Black Mountains
erstrecken sich die Australian National Botanic
Gardens. Dieser Park ist über die Grenzen Can-
Der Stausee Lake Burley Griffin mit der Australian
National University (Mitte)
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
nannte Stadtzentrum, in dem sich zahlreiche
Geschäfte, Cafés, Restaurants, Kinos, Theater und
das Canberra and Region Visitors Centre (330
Northbourne Avenue, Dickson ACT 2602; Tel.: 02 –
62 05 00 44) befinden. Auch das Canberra Museum
and Gallery (176 London Circuit; Tel.: 02 – 62 07 39
68; Internet:
www.museumsandgalleries.act.gov.au/museum/in
dex.asp) findet sich in diesem Viertel. Der Eintritt zu
diesem Museum, das die soziale Geschichte der
Region in einer Dauerausstellung sowie wechselnde
Wanderausstellungen beherbergt, ist frei.
17
Nach meinem Abstecher zur Universität und durch
die Botanic Gardens geht es am Ufer des Lake Burley Griffins entlang in Richtung Westen. Ganz in der
Nähe der ANU, am Südzipfel der Acton-Halbinsel,
befindet sich das Museum, das für mich auch nach
eineinhalb Jahren Australienaufenthalt und den
Besuchen zahlreicher weiterer australischer Ausstellungen immer noch das beste Museum von ganz
Australien bleiben sollte: das National Museum of
Australia (Lawson Crescent, Acton Peninsula;
Internet: www.nma.gov.au). Gerade weil dieses
Museum ein wunderbarer Ort ist, verwundert es
mich nicht, dass es im Februar 2007 beim Australischen Tourismus-Award 2006/07 in Sydney bereits
zum zweiten Mal als beste nationale HauptTouristenattraktion ausgezeichnet wurde. Am
Standort des Museums befand sich früher einmal
das alte Gebäude des Royal Canberra Hospitals,
das jedoch im Juni 1997 abgerissen wurde. Knapp
vier Jahre später, im März 2001, öffnete an dieser
Stelle das National Museum seine Pforten, das die
verschiedensten Aspekte des Lebens und der Kultur
der Australier zeigt. Die Sammlung erstreckt sich von
der Urgeschichte über die Aborigine und Torres
Strait Islanders-Kultur hin zur europäischen
Besiedlung und Gegenwart und riskiert sogar einen
Blick in die Zukunft.
Bereits die Architektur des Gebäudes ist einfach nur
atemberaubend spektakulär. Der Eingangsbereich
des von Howard Raggatt entworfenen postmodernen Gebäudes erinnert an die menschliche DNA.
Der gesamte Gebäudekomplex ist asymmetrisch
und besticht durch seine Farbenpracht, durch
ungewöhnliche Winkel und Zwischenräume, unvorhersehbare Projektionen und Texturen. Die Außenwände sind teilweise mit Aluminium-Platten verkleidet, die Inschriften in Brailleschrift aufweisen. Diese
sollen teilweise politisch brisante Aussagen beinhalten, jedoch kann ich dies aufgrund mangelnder
Kenntnisse der Blindenschrift nicht bestätigen.
Manchen Studierenden in Australien dürfte dieses
Museum übrigens aus der Wettervorhersage
bekannt sein, da die auf dem Boden des
Museumsinnenhofs installierte Landkarte gerne als Kulisse für die
weather forecasts verwendet wird.
Der Eintritt ist auch in diesem Museum
frei, doch leiste ich mir für nur wenige
17 / 26
An die menschliche DNY angelehnte Skulptur im
Eingangsbereich des National Museum of Australia
Dollar eine Führung. Eigentlich handelt es sich hierbei um eine mehrmals täglich durchgeführte Gruppenführung. Da ich jedoch die einzige Person bin,
die offensichtlich die Führung gebucht hat, werde
ich allein von einer sehr netten Dame durch das
Museum geführt. Das ist auch gut so. Denn ohne sie
hätte ich wohl mindestens ein ganzes Wochenende
hier verbracht, so weitläufig und spannend sind die
Ausstellungsräume und Exponate. Nach dem Besuch dieses Museums bin ich restlos begeistert und
kann mich nur schweren Herzens dazu entscheiden,
das Gebäude wieder zu verlassen.
Nördlich der Acton-Halbinsel befindet sich das
National Screen and Sound Archive Screensound
Australia (McCoy Circuit, Acton; Internet:
www.screensound.gov.au). Leider habe ich keine
Zeit, dort hinein zu gehen, aber mein Reiseführer
verrät mir, dass es dort Bild- und Tondokumente aus
und über Australien zu hören und zu sehen gibt.
Auch hier ist, wie in sehr vielen Museen in Canberra
insgesamt, der Eintritt frei.
Ich überquere den Lake Burley Griffin über die
Commonwealth Avenue und komme dabei direkt
am Captain Cook Memorial Jet vorbei, der inmitten
des Sees thront. Bei diesem Memorial handelt es
sich um eine Wasserfontäne, die mehrere Stunden
täglich 147 Meter in die Höhe schießt. Vorsicht ist
bei kräftigem Ostwind geboten. Da kann es schon
mal sein, dass man als Fußgänger auf der Commonwealth Avenue einen ordentlichen Sprühregen
abbekommt. Heute ist es glücklicherweise nicht
besonders windig, so dass ich trockenen Fußes auf
die andere Seite des Sees komme.
Bereits von der Commonwealth Avenue kann ich
das Parlamentarische Dreieck am Südufer des Sees
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
berras hinaus bekannt, da er einen besseren Überblick über die Flora Australiens bieten soll als alle
anderen botanischen Gärten der Welt. Insgesamt
wurden hier über 6.000 einheimische Spezies angepflanzt. Das Spektrum der Pflanzen geht dabei von
hunderten verschiedenen Eukalyptusarten bis hin zu
tropischen Regenwaldpflanzen in einem künstlich
angelegten, bewässerten Canyon.
18
Captain Cook Memorial Jet im Lake Burley Griffin
sehen. Heute werde ich mich jedoch den Museen
in östlicher Richtung widmen und erst morgen das
Parlament und das Botschafts-Viertel anschauen.
Das Ausstellungsgelände der verschiedenen Museen in östlicher Richtung besteht aus der National
Library of Australia, dem National Science and
Technology Centre (Questacon), dem High Court
sowie der National Gallery of Australia. Die National
Library (King Edward Terrace; Internet:
www.nla.gov.au) fällt allein schon durch ihre
Architektur auf, die dem griechischen Parthenon
nachempfunden ist. Der Buchbestand der Nationalbibliothek ist sehr umfangreich, da das australische
Urheberrechtsgesetz vorschreibt, dass hier ein
Pflichtexemplar jedes in Australien veröffentlichten
Buchs hinterlegt werden muss. Dies spiegelt sich
auch in der Länge der Regale wider: diese erstrekken sich auf einer Länge von ca. 40 Kilometern. Ihre
fast 100.000 Inhalte liefert die Nationalbibliothek
übrigens auch direkt übers Internet an die Nutzer.
Neben der National Library of Australia befindet sich das National Science and Technology Centre, das auch unter dem
Namen Questacon (King Edward
Terrace; Tel.: 02 – 62 70 28 00; Internet: www.questacon.edu.au) bekannt
ist. Dieses 1988 eröffnete Museum ist
18 / 26
Für mich geht es nach diesem Abstecher weiter
vorbei am High Court, der drei Gerichtssäle, einen
Verwaltungstrakt und die Great Hall umfasst und
ebenfalls besichtigt werden kann, hin zur National
Gallery of Australia (Parkes Place; Tel.: 02 – 62 40 64
11; Internet: www.nga.gov.au). Dieses bedeutende
Kunstmuseum, das unbedingt einen Besuch wert ist,
besteht aus insgesamt elf Galerien, die sich über
drei Ebenen erstrecken. Zu den Ausstellungsstücken
zählen neben den Werken zahlreicher australischer
Künstler auch asiatische Kunst, internationale Kunst
sowie Aboriginal- und Torres Strait Islander-Kunst.
Besonders schön sind das Aboriginal Memorial und
die Aboriginal-Gemälde auf Baumrinde. Das heutige Museumsgebäude ist im architektonischen Stil
des Brutalismus, d.h. von Stahl, Glas und unkaschiertem Betonmaterial geprägt, erbaut und wurde im
Jahr 1982 eröffnet. Im Außenbereich des Museums
gibt es einen Skulpturengarten, von dem aus man
einen schönen Ausblick über den Lake Burley Griffin
hat. Angesichts all dieser interessanten Ausstellungsstücke ist es umso erstaunlicher, dass auch hier der
Eintritt kostenlos ist.
Skulpturen entlang der King Edward Terrace
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
ähnlich wie das Powerhouse Museum in Sydney als
Museum zu Anfassen konzipiert. Zu bestaunen gibt
es insgesamt mehr als 200 interaktive Exponate, die
den Besuchern Wissenschaft und Technologie näher bringen sollen. Zu den Besuchern zählen in erster
Linie Kinder, was ich bei meinem Besuch im Questacon bereits am Eingang bemerke. Der Stempel, der
einem erlaubt, das Museum auch nach Verlassen
wieder zu betreten, ohne erneut zahlen zu müssen,
stellt nämlich einen Clown dar und der Geräuschpegel im Museum ist recht hoch. Zu den Ausstellungsstücken zählen spannende Exponate wie ein
Erdbeben-Simulator und ein Tesla-Transformator,
aber beispielsweise auch handschriftliche Briefe
von Albert Einstein. Insgesamt ist das Questacon ein
sehr schönes, anschauliches Museum, in dem man
gut zwei bis drei Stunden, jedoch nicht unbedingt
den ganzen Tag verbringen kann.
19
Das Old Parliament House
(vom Neuen Parlamentsgebäude aus gesehen)
Als ich um kurz nach 17 Uhr vor dem Museum stehe
und sich hinter mir dessen Pforten schließen, senkt
sich auch die Sonne bereits und es ist etwas kühler
geworden. Da ich mittlerweile ohnehin etwas müde
bin, mache ich mich langsam auf den Rückweg in
Richtung Jugendherberge. Zum Glück ist Canberra
sehr symmetrisch strukturiert, so dass es nahezu
ausgeschlossen ist, dass ich mich verlaufe. Zum
Abschluss des Tages esse ich in einem kleinen Restaurant am Garema Place zu Abend. In dieser
Gegend gibt es zahlreiche Cafés und Restaurants,
so dass sich für nahezu jeden Geschmack etwas
finden lassen sollte. Auch das eher beschauliche
Nachtleben der australischen Hauptstadt spielt sich
zum großen Teil in den Clubs und Bars in diesem
Viertel ab. Ein weiteres großes Straßencafé- und
Restaurantangebot befindet sich im Stadtteil
Kingston südlich des Lake Burley Griffin.
Am nächsten Morgen heißt es früh aufstehen, da
ich mir noch einiges vorgenommen habe. Ich
möchte das Parlamentsgebäude sowie das sich
daran anschließende Diplomatenviertel besichtigen. So mache ich mich also nach dem Frühstück
wieder in Richtung Süden der Stadt auf, überquere
den Lake Burley Griffin und sehe bereits von weitem
das Neue Parlamentsgebäude. Nicht weit von diesem entfernt liegt das Old Parliament House (King
George Terrace, Parkes; Tel.: 02 – 62 70 82 22;
Internet: www.oph.gov.au), das laut meinem Reiseführer mit seinem neoklassizistischen Stil zu den architektonisch reizvollsten Gebäuden Australiens zählt. Zwischen 1927 und 1988 fanden hier die Sitzungen des australischen Senats und Repräsentantenhauses statt. Heute dient das Old
Parliament House als Ausstellungsraum
für das Parlamentsgebäude und beher-
19 / 26
Darum beschließe ich, direkt weiter zu dem Gebäude zu gehen, das seit 1988 das Old Parliament
House in seinen Schatten stellt: das Neue Parlamentsgebäude (Tel.: 02 – 62 77 71 11; Internet:
www.aph.gov.au). Bereits der Bau dieses Gebäudes an der Südspitze des Parliamentary Triangel war
sehr aufwändig. Dabei wurde die obere Hälfte des
Hügels, auf dem sich das Gebäude befindet, entfernt. Nach der Fertigstellung des Rohbaus wurde
dieser mit der zuvor abgetragenen Erde wieder
überdeckt. Basierend auf den Plänen des US-Amerikaners Romaldo Giurgola, der 1978 einen von der
australischen Regierung ausgeschriebenen Wettbewerb zur Gestaltung eines neuen Parlamentsgebäudes gewonnen hatte, wurde somit der größte Teil
des Gebäudes im Innern des Capital Hills gebaut
und die mit Rasen bewachsene Kuppe mit einer
hohen Fahnenstange gekrönt. Dieser Fahnenmast
aus poliertem Stahl ist insgesamt 81 Meter hoch und
wiegt etwa 200 Tonnen. Dass er so massiv und stabil
ist, ist auch notwendig, denn die Fahne, die an ihm
hängt, ist etwa halb so groß wie ein Tennisplatz und
wiegt rund 15 Kilogramm. Kein Wunder also, dass
man sie über weite Teile der Stadt hinweg sehen
kann.
Parlamentssaal im Neuen Parlamentsgebäude
Ursprünglich waren die Baukosten für das Parlamentsgebäude mit AUS$ 220 Millionen veranschlagt. Diese wurden jedoch um ein Mehrfaches
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
bergt darüber hinaus die Nationale Porträtgalerie
(National Portrait Gallery; Tel.: 02 – 62 70 82 36;
Internet: www.portrait.gov.au/index.php), in der
Portraits berühmter Australier ausgestellt sind. Leider
bin ich recht früh am Vormittag im Old Parliament
House, so dass es bis zur Sound and Light-Show
Order!Order!, die täglich um 12.00 Uhr und 16.15 Uhr
im ehemaligen Repräsentantenhaus stattfindet,
noch zu lange hin ist.
20
Die Botschaft von Malaysia
Besonders betrübt bin ich darüber allerdings nicht,
da ich mich nun auf den Weg ins Diplomatenviertel
Yarralumla mache, auf das ich mich schon den
ganzen Vormittag freue. In diesem Viertel befinden
sich zahlreiche diplomatische Vertretungen, von
denen viele im traditionellen Baustil ihrer Heimatländer errichtet sind. Auch die Deutsche Botschaft
(119 Empire Circuit, Yarralumla; Tel.: 02 – 62 70 19 11;
Internet: www.germanembassy.org.au/de/home)
befindet sich hier. Es gibt verschiedene Bustouren,
die an den Botschaften vorbei durch Yarralumla
führen. Ich entscheide mich jedoch dafür,
den gesamten Weg zu Fuß abzulaufen,
was sich im Nachhinein als etwas
anstrengender herausstellen sollte
als anfangs angenommen. Entlohnt
werde ich aber durch den Anblick der
wirklich interessanten und mitunter wun-
20 / 26
Die Botschaft von Papua-Neuguinea
derschönen Botschaftsgebäude, von denen mir die
Gebäude von Papua-Neuguinea, Malaysia und
Thailand wegen ihrer kunstvoll gestalteten Fassaden
besonders in Erinnerung bleiben.
Nach diesem letzten Spaziergang für heute mache
ich mich auf den Rückweg zum Jolimont Centre
(65-67 Northbourne Avenue; Tel.: 1800 801 294), von
dem aus mich ein Greyhound-Bus am frühen
Abend zurück nach Sydney bringt. Müde und
glücklich lasse ich die Lichter der kleinen Hauptstadt Australiens hinter mir. Zwei schöne Tage liegen
hinter mir, in denen ich einiges über Canberra erfahren und mir ein eigenes Bild von den Vor- und
Nachteilen dieser Stadt machen konnte. Es ist wahr,
dass Canberra an manchen Stellen, selbst im Stadtzentrum, recht menschenleer wirkt. Insbesondere für
Menschen aus Sydney und Melbourne muss diese
Stille ein biss-chen befremdend sein. Auch das
Nightlife kann natürlich bei Weitem nicht mit dem
der beiden australischen Großstädte mithalten. Die
Museen, das kulturelle Angebot und nicht zuletzt
die Gebäude politischer Institutionen in Canberra
können sich jedoch wirklich sehen lassen. Insgesamt
gefällt mir Canberra mit seinen klaren übersichtlichen Strukturen und den sauberen Straßen wirklich
gut. Ob ich jedoch etwas an dem eher schlechten
Ruf dieser Stadt innerhalb Australiens ändern kann,
bleibt ungewiss.
(Fotos und Text: ThS)
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
überschritten. Am Ende betrugen sie über AUS$ 1,1
Milliarden und ließen das Parliament House zu
einem der teuersten Gebäude Australiens überhaupt werden. Im Gegenzug wurde das Parlamentsgebäude mit rund 1,3 Millionen Besuchern
jährlich zur populärsten Sehenswürdigkeit Canberras. Regelmäßig finden hier Sitzungen des Senats
und des Repräsentantenhauses statt. Eine Führung,
bei der man durch die Sitzungssäle geführt wird und
die mit Wandteppichen, Gemälden, Fotografien
und Keramiken üppig ausgestatteten Räumlichkeiten und Wandelgänge bewundern kann, lohnt sich
wirklich. Da die Führungen alle 30 Minuten stattfinden, sind die Führungsgruppen auch eher überschaubar. Besonders spannend soll die so genannte Question Time um 14 Uhr im Senat bzw. um 15 Uhr
im Repräsentantenhaus sein, wenn die Regierung
der Opposition Rede und Antwort stehen muss.
Hierfür sollte man jedoch im Vorfeld eine Buchung
vornehmen (Tel.: 02 – 62 77 48 89), was ich leider
nicht gemacht habe.
21
Western Australia
18. – 21.10.2007
Lexmark Indy 300 (Autorennen), Surfers Paradise
29.09. – 06.10.2007
Perth Royal Show
31.10. – 04.11.2007
Noosa Triathlon Multi Sport Festival
13. – 21.10.2007
2007 WA Spring Poetry Festival, Perth
13.11.2007
Asia Pacific Screen Awards, Brisbane
16. – 25.11.2007
Fremantle Festival
16.11.2007
Inside Film (IF) Awards, Gold Coast
16. – 25.11.2007
AWESOME Festival (Kunstfestival), Perth
Dezember 2007
Grand Prix Cycling Tour, verschiedene Locations
02. – 16.12.2007
2007 Indian Rim Asian University Games, Perth
06. – 09.12.2007
Cadbury Schweppes Australian PGA
Championship (Golfturnier), Hyatt Regency
Mehr Infos auch auf www.westernaustralia.net
30.12.2007 – 05.01.2008
Mondial Australian Women’s Hardcourts
(Tennisturnier), Gold Coast
Northern Territory
Mehr Infos auch auf
http://www.destinationqueensland.com
13.10.2007
Gove Bush Golf Classic, Nhulunbuy
05.10.2007
Across the Great Divide (Konzert), Darwin
19.10.2007
DesArt in the Park (Kunstmarkt), Alice Springs
New South Wales
noch bis 25.10.2007 (Do. und Sa.)
Mindil Beach Sunset Markets, Darwin
27.09. – 01.10.2007
This Is Not Art Festival, Newcastle und Umgebung
18.11.2007
Christmas Craft Fair, Darwin
01. – 14.10.2007
40. Geburtstag des NSW National Parks and
Wildlife Service, an verschiedenen Orten in NSW
Mehr Infos auch auf www.travelnt.com
04. – 07.10.2007
Supercheap Auto Bathurst 1000
Victoria
20. – 21.10.2007
The Annual Australian Beer Festival, Sydney
26.09. – 14.10.2007
Melbourne Fringe Festival 2007
26. – 28.10.2007
Art Sydney 07, Moore Park
03.10. – 22.11.2007
Spring Racing Carnival, Melbourne
11.11.2007
Newtown Festival, Sydney
11. – 27.10.2007
Melbourne International Arts Festival
18.11.2007
Glebe Street Fair, Sydney
12. – 14.10.2007
GMC Australian Motorcycle Grand Prix, Phillip Island
13. – 16.12.2007
2007 MFS Australian Open
(Golfturnier), Sydney
09. – 11.11.2007
The Beechworth Celtic Festival, Beechworth
Mehr Infos auch auf
http://www.visitnsw.com.au
Mehr Infos auch auf www.visitvictoria.com.au
21 / 26
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
Queensland
22
Neuseeland_Nordinsel
22.09. – 07.10.2007
Adelaide Festival Centre's OzAsia Festival
22.09. – 06.10.2007
Kelt Capital Spring Racing Carnival 2007
(Pferderennen), Hastings
05. – 14.10.2007
2007 Australasian Masters Games
(Multisportfestival), Adelaide
29.09. – 28.10.2007
Tempo New Zealand's Festival of Dance, Auckland
23.11. – 02.12.2007
Adelaide International Guitar Festival 2007
04. – 07.10.2007
Professionals 2007 NZ blokart Open
(Segelveranstaltung), Papamoa
10. – 31.12.2007
The lights of Lobethal, Adelaide Hills
12.10. – 25.11.2007
Earth From Above (Fotoausstellung), Tauranga
08.12.2007 – 26.01.2008
The Port Sand Sculpture Festival, Port Adelaide
19. – 21.10.2007
The Big Mountain Short Film Festival, Ohakune
Mehr Infos auch auf www.southaustralia.com
03. – 04.11.2007
Lets Hear It For The Girls Expo (Mode- und
Trendmesse), New Plymouth
Tasmania
03.11.2007 – 13.01.2008
Sculpture-in-the-Park, Hamilton
29.09. – 06.10.2007
Combined Netball Association National
Championships, Hobart
10. – 17.11.2007
World Netball Championships, Auckland
26. – 28.10.2007
Launceston Blues Festival
02. – 05.11.2007
Tasmanian Craft Fair, Deloraine
17. – 18.11.2007
Splash of Colour Art Exhibition 2007
(Kunstausstellung), Te Awamutu
03. – 05.11.2007
Mountain Circuit Challenge, Nordtasmanien
16.12.2007 – 16.03.2008
TSB Bank Festival of Lights, New Plymouth
28.12.2007 – 06.01.2008
Hobart Summer Festival
31.12.2007
NYE07 (Neujahrsfeier am See), Taupo
30.12. – 01.01.2007
Falls Festival, Marion Bay
Neuseeland_Südinsel
11. – 22.10.2007
Nelson Arts Festival
Mehr Infos auch auf
www.discovertasmania.com.au
12. – 14.10.2007
The Classic Southern Traverse (Outdoor-SportVeranstaltungen), Christchurch
Canberra
15.09. – 14.10.2007
Floriade (Blumenshow), Canberra
14. – 22.10.2007
ASB Jazzfest, Queenstown
30.09. – 07.10.2007
3rd Oceania Orienteering Championships, Canberra
26.10.2007
Australian Poetry Slam 2007, Canberra
25. – 28.10.2007
Dunedin Rhododendron Festival (Frühlingsfest)
08. – 18.11.2007
NZ Cup and Show Week, Christchurch
30. – 31.10.2007
Australian Olive Expo. Canberra
17. – 25.11.2007
Timaru Festival of Roses, Timaru
01. – 09.12.2007
Brindabella Challenge (Fahrradveranstaltung), Canberra
Mehr Infos auch auf http://www.newzealand.com
Mehr Infos auch auf
http://www.visitcanberra.com.au
22 / 26
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
South Australia
23
Von Koblenz an die Gold Coast
Nicolaus Spies, Informationsmanagement-Student
an der Universität Koblenz-Landau, begann im
September 2006 sein Study Abroad-Studium (Gaststudium) an der Bond University an der australischen
Gold Coast. Finanzielle Unterstützung erhielt er für
seinen knapp viermonatigen Studienaufenthalt in
Down Under durch das vom Institut RankeHeinemann und der Bond University
ausgeschriebene „Bond Study Abroad –
Stipendium“. Mit uns sprach Nicolaus Spies über das
Leben und Studieren an der Gold Coast, seine
Reisen auf dem roten Kontinent und seine neue
Leidenschaft, dem Surfen.
Nicolaus Spies an der Gold Coast
DOWN UN(I)DER: Herr Spies, Sie haben im vergangenen Jahr das Study Abroad Stipendium der Bond
University erhalten und einige Monate an der Gold
Coast (Queensland) verbracht. Warum haben Sie
sich ursprünglich für ein Auslandsstudium in Australien interessiert?
Nicolaus Spies: Dafür gab es mehrere ganz verschiedene Gründe. Fasziniert haben mich die
Geographie und die Geschichte des Landes schon
lange. 1998 hatte ich mich bei der Wahl des Ortes
für ein Schuljahr an einer High School knapp für die
Vereinigten Staaten anstatt für Australien entschieden. Das Interesse an Australien blieb, und als ich
nun acht Jahre später erneut die Chance bekam,
einen Teil meiner Ausbildung im Ausland zu verbringen, entschied ich mich schnell für Australien. Dazu
kam, dass die australischen Hochschulen sehr offen
gegenüber internationalen Studierenden sind und
ihnen die Kurswahl möglichst einfach machen. Und
schließlich hatte ich in der Zwischenzeit spannende
Fakten über Australier herausgefunden. So sind
diese beispielsweise eines der gründungsfreudigsten
Völker der Erde, die Anzahl der Unternehmensgründer pro volljähriger Einwohnern ist deutlich höher als
in Deutschland.
In Deutschland absolvieren Sie den Masterstudiengang Information Management an der Universität
Koblenz. Was waren die größten Unterschiede in
Bezug auf die Kursgestaltung und -durchführung an
beiden Hochschulen?
Das angelsächsische Hochschulsystem unterscheidet sich grundlegend vom europäischen, da bilden
Australien und die Bond University keine
Ausnahme. Da ich in Deutschland bereits
23 / 26
im dualen System studierte, war ich mit der Modularisierung der Kursinhalte und der größeren Praxisorientierung bereits vertraut, der Lehransatz war
jedoch auch mir neu. Es wird großen Wert auf
Präsenz und aktive Teilnahme gelegt und es gilt,
regelmäßige Hausaufgaben zu bearbeiten, die
anteilsmäßig in die Kursnote einfließen. Vom akademischen Anspruch her fand ich die Undergraduatebzw. Bachelor-Kurse im Vergleich zu Deutschland
etwas einfacher, die Postgraduate- bzw. MasterKurse deutlich schwieriger. In letzteren geht es fast
ausschließlich um die kursinterne Diskussion von Fallstudien, das fachliche Handwerkszeug wird vorausgesetzt. Das hat mir besonders viel Spaß gemacht,
da diese Kurse auch von berufstätigen Australien
besucht werden und man plötzlich ganz nah dran
ist an der australischen Wirtschaft.
Australisches Englisch, so berichten deutsche Austauschstudierende in Australien immer wieder, hat
nicht viel mit dem in Jugendjahren erlernten Schulenglisch gemeinsam. Hatten Sie Verständigungsprobleme in down under und wenn ja, wie haben
Sie diese überwunden?
So schlimm ist es nicht, mit einer soliden Schulausbildung in Englisch kommt man schon sehr weit. Das
australische Englisch unterscheidet sich in der
Grammatik nicht. Es gibt ein paar eigene Ausdrücke, die hat man schnell drauf. Die Aussprache
der „Aussies“ ist manchmal schwer zu verstehen,
wenn sie das gefürchtete „rapid fire“ einsetzen, das
gewehrsalvenartige Rausfeuern von Satzfragmenten. Da hatte ich auch mal Probleme und habe mir
mit einem wissenden Lächeln geholfen, denn auch
wiederholtes Nachfragen führt dann meist nicht
zum Erfolg. Das kommt jedoch eher selten und nie
an der Uni vor.
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
Das Stipendiaten-Interview
24
Eines der Titelthemen unserer aktuellen Ausgabe ist
der Reverse Culture Shock, den einige Heimkehrer
erleben, wenn sie nach einem längeren Auslandsaufenthalt wieder in ihr Heimatland zurückkehren.
Wie haben Sie die Heimkehr nach Deutschland
erlebt?
Der Campus der Bond University an der Gold Coast
Welche Besonderheiten sind Ihnen von der Region,
in der Sie gelebt haben, besonders in Erinnerung
geblieben?
Die Gold Coast ist eine total untypische Stadt, sehr
lang gezogen und zersiedelt, eine Ansammlung von
Vororten. Man fühlt sich nie wie in der siebtgrößten
Stadt Australiens. Sie ist ein Erholungsgebiet für
Australier und dementsprechend sind Tourismus und
Bau die dominierenden Gewerbe. Die meisten Bewohner sind in Dienstleistungen beschäftigt und
können sich auch ohne hohes Gehalt ein gutes
Leben leisten, da Wohnfläche und Lebenshaltung
im australischen Vergleich günstig sind. Sie sind sehr
entspannt und genießen das wohlwollende Klima.
Die Gold Coast ist mit ihren kilometerlangen Traumstränden eines der beliebtesten Surfgebiete der
Welt. Viele Ausrüster haben hier ihren Hauptsitz und
Surfen ist absoluter Volkssport für jede Altersklasse.
Und schließlich ist mir auch das hügelige, grüne Hinterland mit den sagenhaften Regenwäldern und
Wasserfällen in Erinnerung geblieben.
Mit dem Reverse Culture Shock habe ich noch
keine Erfahrung gemacht, weder jetzt noch nach
der Rückkehr aus anderen Auslandsaufenthalten.
Gemessen an der gesamten Lebensdauer ist die
Zeit im Ausland doch eher kurz und man vergisst
nicht das, was man über viele Jahre in der Heimat
erlebt hat. Laut meiner Freundin habe ich etwas
von der australischen Gelassenheit mitgebracht,
die hat aber bestimmt nicht lange angehalten.
Meine Heimkehr nach Deutschland war eher von
einem „Climate Shock“ geprägt, denn ich kam
Ende Januar aus dem australischen Hochsommer in
den ersten Schnee des deutschen Winters, der mich
bereits auf der Frankfurter Landebahn empfing.
Wie würden Sie Ihre Erfahrungen während des
Australienaufenthalts mit einem Satz zusammenfassen?
Wenn man vor der 10-Uhr-Vorlesung schon zwei
Stunden Surfen war, dann kann der Tag nicht mehr
schlecht laufen!
Hatten Sie Zeit, auch weitere Teile des Landes zu
erkunden? Welche waren dies?
Bereits während des Semesters nutzte ich einige
Wochenenden und die Angebote der Bond University, um die vielen wunderschönen Inseln nördlich
der Gold Coast zu besuchen, unter anderem Fraser
Island, Moreton Island und Great Keppel Island. Im
Anschluss an das Semester ging ich mit meiner
Freundin auf Achse und bin über Sydney die
Küste entlang nach Melbourne und
Adelaide gereist. Von dort flogen wir
an die Westküste nach Broome,
einer Oase im Nichts des australischen Nordwestens, und erlebten
mit der Reise nach Süden bis Perth die
24 / 26
Nicolaus Spies bei den Vorbereitungen zu seinem neuen
Hobby, dem Surfen
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
für uns schönste Etappe Australiens. Die Westküste
ist trockener und einsamer als der Osten, sie bietet
Steilküste, Traumstrände und ein sagen-haftes
Korallenriff wenige Meter vor der Küste. Ich fand
alle besuchten Landesteile faszinierend und möchte unbedingt noch den Norden erkunden.
25
Die RMIT University in Melbourne
Melbourne – Hauptstadt des australischen Bundesstaates Victoria und mit 3,4 Millionen Einwohnern
die zweitgrößte Stadt des Roten Kontinents. Die
Metropole ist nicht nur Heimat des wohl bekanntesten alljährlichen australischen Pferderennens –
des Melbourne Cup Days – und Geburtsort der
Sängerin Kylie Minogue, sondern sie beherbergt
auch die 1882 eröffnete RMIT University.
Die RMIT University zählt zu den größten Bildungseinrichtungen des Landes und ist Mitglied im Australian
Technology Network (ATN). Mehr als 40.000 Studierende sind in Universitätskursen eingeschrieben und
weitere 20.000 Studierende belegen Kurse in dem
Bereich "Vocational Education & Training". Die Studierenden verteilen sich auf 5 Standorte in Melbourne: Bundoora, Brunswick, Fisherman Bend und
Point Cook, die jeweils gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind, sowie einen Campus
mitten in der Stadt.
Besonders hervorzuheben ist ein neuer Aufbaustudiengang im Bereich Grafikdesign: der Master of
Design in Graphic Communication. Nachdem das
Programm einige Jahre sehr erfolgreich als Fernstudiengang angeboten wurde, können sich internationale Studierende mit Beginn des zweiten
Semesters 2007 nun auch auf dem Campus in das
Präsensprogramm einschreiben. In dem 18monatigen Studiengang, der überwiegend von
Designern unterrichtet wird, stehen DesignAnwendung, Theorie, neue Technologien
und globale wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge im Vordergrund. Als Zugangsvoraussetzung muss
ein Bachelor oder ein Äquivalent im Bereich Grafikdesign nachgewiesen werden.
25 / 26
Aussie Slang…
…für Anfänger
Amber fluid = beer
Bikkie = biscuit (also "it cost big bikkies"
- it was expensive)
Brekkie = breakfast
Cab Sav = Cabernet Sauvignon (a
variety of wine grape)
Chewie = chewing gum
Chokkie = chocolate
Coldie = a beer
Cut lunch = sandwiches
Damper = bread made from flour and
water
Dead horse = Tomato sauce
Dingo's breakfast = a yawn, a leak and
a good look round (= no breakfast)
Dog's eye = meat pie
Fairy floss = candy floss, cotton candy
Grog = liquor, beer
Icy pole, ice block = popsicle, lollypop
Lollies = sweets, candy
Mystery bag = a sausage
Pav = Pavlova - a rich, creamy
Australian dessert
Plonk = cheap wine
Sanger = a sandwich
Snag = a sausage
Spag bol = spaghetti Bolognese
Tucker = food
Quelle: http://www.koalanet.com.au/australian-slang.html
Die Größe der Universität spiegelt sich in dem
umfassenden Kursangebot wider . Es bestehen 25
Lehrstühle in 3 so genannten Portfolios (Business /
Design and Social Context / Science, Engineering
and Technology). Mit 15.000 Studierenden zählt der
Wirtschaftsbereich zu einem der größten in
Australien. Innerhalb dieser Portfolios werden über
950 Programme angeboten, z.B. in International
Business, Tourismus, Hotel Management. Chemie,
Geomatik, Software-Entwicklung, Computing and
Internet Technology, Psychologie, Innen- oder
Industriedesign, Architektur, Sozialarbeit,
Jugendarbeit, angewandte Geologie, Luft- und
Raumfahrt, angewandte Biologie oder chinesischer
Medizin. Dieser Abriss an Kursen verdeutlicht die
Bandbreite und Vielfalt, aus der Studierende ihre
Kurse wählen können.
Um weitere Informationen zu den Studienprogrammen der Universität zu erhalten, wenden Sie sich
bitte an eines unserer Informationszentren oder
laden Sie sich die Broschüre der Universität auf
unserer Webseite herunter:
http://www.rankeheinemann.de/australien/katalog_download.php
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
Eine Universität stellt sich vor:
26
Hier könnte in einer der
nächsten Ausgaben Ihr Foto
erscheinen. Schicken Sie
einfach Ihr ultimatives und
aussagekräftiges Australienoder Neuseelandfoto an
folgende Mailadresse und mit
etwas Glück wird dieses in der
nächsten Ausgabe unseres
Alumni-Magazins veröffentlicht…
[email protected]
Das Foto der Ausgabe ist dieses Mal von Nina Dickerhof, die im Jahr 2005 an der University of Otago Kurse
aus dem Bereich Biotechnologie im Rahmen eines Gaststudiums belegte. Das Bild zeigt Lake Rotoiti im
Nelson Lakes National Park / Neuseeland.
Ausblick:
Und in der nächsten Ausgabe (Dezember 2007) erwartet Sie…
It’s a long way … Der Flug nach Australien und Neuseeland
Ausgefallene Studiengänge in Australien
Pubguide Christchurch
und vieles mehr…
Impressum:
Das Alumni-Magazin wird publiziert von Sabine Ranke-Heinemann für das
Institut Ranke-Heinemann Ltd.
Leitung Magazin: Jens Locher, Sydney
Pressestelle: Friedrichstrasse 95
Redaktion: Theresa Schramke, Sydney (ThS)
10117 Berlin
Design Deckblatt: Esther Masemann
Tel.: 030 - 20 96 29 59 3
© Sabine Ranke-Heinemann. Vervielfältigung, Übernahme von Daten sowie
Verwendung von Inhalten bedarf der vorherigen Zustimmung durch Sabine RankeHeinemann. Publiziert in 2007.
26 / 26
Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann – Alumni Magazin – 4A Club – Institut Ranke-Heinemann - Alumni
Das Foto der Ausgabe