news HHL increases its efforts for an international orientation
Transcription
news HHL increases its efforts for an international orientation
Sommersemester 2003 HHL news S e m e st e r z e i t u n g d e r H a n d e l s h o c h s c h u l e L e i p z i g HHL increases its efforts for an international orientation Financial Times assures HHL potential to enter the international top league of business schools With the just recently signed partnership agreement between HHL and the Tuck School of Business, which ranks number one in the MBA ranking of the Wall Street Journal, Tuck becomes a member of the more than 80 partner universities of HHL. The cooperation between HHL and Tuck School of Business enables students of both institutions to gain valuable experience at a foreign business school. “We would like to encourage the academic exchange and contribute towards the idea of making business education more international”, says Frank Hoffmann, Director International Relations at HHL. With this agreement students of HHL have the opportunity to spend their semester abroad at the renowned business school in Hanover/NH. In return students at Tuck can gain international experience at HHL as well as in the city of Leipzig. There will be no barriers for the American students regarding the language as HHL will be offering about 70% of its courses in the Diplom program and all of the courses in the MBA program in the English language. With this move, which will take effect in the winter semester 2003/2004, HHL will significantly increase the number of courses offered in English. HHL’s dean, Prof. Dr. Arnis Vilks, points out that this is only a logical step towards the continuous and consequent efforts of HHL to place itself among the top international business schools. HHL with its current student body consisting of 30% international students, who are either enrolled in HHL’s MBA program or part of the large group of exchange students from all around the globe, addresses the needs of the global market and hereby opens its courses for even more international students. This approach has already been followed by companies which recruit at HHL, among them The Boston Consulting Group, Roland Berger, Lehman Brothers, Arthur D. Little, Bertelsmann or J.P. Morgan. They all offer company presentations and networking events at HHL in English. As the Financial Times in its issue of Jan 17th 2003 reports, HHL is the first German business school to be included in an international ranking and thus has the potential to enter the international league of business schools. No other German business school, which offers an independent MBA program entirely by itself, has achieved this before. HHL hopes to receive the AACSB accreditation in 2004, which should further boost HHL’s international reputation and establish its rank. Within national rankings HHL can further improve its position: In a survey published in December 2002 by the “trendence Institut für Personalmarketing“ students evaluated the degree of satisfaction with their business school. HHL in comparison to 54 other business schools ranks number one in all categories including quality of teaching, international orientation, amount and quality of student activities as well as in seven other categories. inhalt GOLDMAN SACHS GEHT IN FÜHRUNG S. 4 WORKSHOP DEUTSCHE BAHN S. 15 PROCTER & GAMBLE CONTEST „UNTERNEHMEN UNI“ S. 5 HIGH-POTENTIAL-STUDIE DEUTSCHLAND S. 18 GRÜNDUNGS- UND WACHSTUMSMANAGEMENT S. 23 PROMOTIONSSTUDENT GEWINNT SILVER AWARD S. 34 h i g h l i g h t s HHL’s Mission Statement The HHL philosophy is the same today as when we were founded in 1898: to emphasize not only the technical facets of business study but also the development and evolution of individual character. Our “corporate philosophy” is to encourage initiative, engagement and reflective and responsible thinking and action. Love of one’s chosen path, as manifested in the effort and joy applied to studies and work, are prerequisites for a successful and fulfilling life for our graduates. What HHL stands for: • HHL provides a general management education that meets the highest academic h i g h l i g h t s standards to students with the intellect, drive, talents and personality to become business and managerial leaders. • When designing and delivering our curriculum, we view the ever-present tension between managerial theory and practice both as an inspiration and a challenge. Thus, we introduce our students to a wide range of theoretical and methodological approaches and choices, preparing them to go beyond the purely commercial side of management to incorporate the most applicable and relevant aspects of academic disciplines, such as economics and finance, or multidisciplinary subject areas like managerial leadership and business ethics. • We consciously sidestep the illusion that traditional subjects hold the only key to approaching sophisticated managerial tasks. Rather, we emphasize that an appropriate application of theory demands creativity and judgment-especially when wide-ranging management challenges demand innovative solutions. • Practical studies (e.g., internships and practical projects in cooperation with firms) hone students´ abilities to think on their feet in real situations. We build problem-solving competencies and train students to tackle complex, multi-layered problems both in individual and team projects. „Anpfiff“ zur VII. European Ivy League 2003 Europas Top-Unis zu Gast an der HHL einiges bewegen konnten. Die mitgereisten Supporter sowie die HHL-Cheerleader legten sich richtig ins Zeug und sorgen für vorverlegte Olympia-Stimmung in Leipzig. Über 500 Gäste von europäischen Top-Universitäten trafen sich am Wochenende vom 30. Mai bis 1. Juni auf Einladung der Studierenden der HHL zur VII. European Ivy Legue 2003 in Leipzig. König Fußball stand im Mittelpunkt. St. Gallen gegen ESCP-EAP, Oxford oder EBS gegen die Helsinki School of Economics; die Auslosung sorgte für aufregende Paarungen. Die BWLStudierenden aus zehn Nationen konnten endlich zeigen, dass sie neben der Analyse von Cash Flows und der Berechung des CAPM auch fußballerisch 2 HHL News Sommersemester 2003 Im Rahmen einer Olympiapräsentation am Freitag Abend wurden die Gäste auf das sportliche Großereignis Olympiabewerbung 2012 in Leipzig eingestimmt und zu sportlichen Botschaftern Leipzigs an ihren Universitäten gemacht. DJ Hense sorgte nach dem offiziellen Teil für Party-Stimmung und ließ die Wände wackeln. Trotz der ausgelassenen Feier, fanden sich alle Spieler am Samstag – wenn auch zum Teil mit müden Knochen – wieder auf dem Fußballplatz der DFB-Sportschule Egidius Braun ein. Punkt 19:00 Uhr, nach unzähligen Spielen und Toren, stand der Sieger fest. Den Matadoren gebührte die Ehre, von Miss Leipzig den Pokal überreicht zu bekommen. Danach feierten die Studierenden in Champagner-Laune bis zum nächsten Morgen. Direkt von der Party-Location in der Spinnereistraße ging es für die härtesten Party-Löwen zum Brunch in die Champions Sports Bar im Marriott Leipzig. Zum Abschied wurden hier eifrigst Adressen ausgetauscht und für alle war klar: bei der VIII. European Ivy League 2004 sind wir wieder dabei. Den Sponsoren der Veranstaltung, insbesondere dem Deutschen Fußballbund (DFB) sowie JP Morgan und der Dresdner Bank, nochmals besonderen Dank für ihre Unterstützung. Jens Engelmann & Stephan Muecke, beide K14 A-, B- oder C-Kunde? Data-Mining im Kundenbeziehungsmanagement Kosten senken, Umsatz steigern! Umsatz ohne Gewinn: Das macht keinen Sinn! Die Relevanz von Verfahren der intelligenten Datenanalyse für eine effiziente Operationalisierung dieser kaufmännischen Bauernregeln wird gerade in Zeiten zwischen Rezession und drohender Deflation offensichtlich. Schwerpunkt des nunmehr dritten Data-Mining-Forums an der HHL war deshalb der Einsatz von Verfahren der Wissensentdeckung im Customer Relationship Management. Etwa 50 Interessenten aus der Region Leipzig, Halle und Dresden folgten der Einladung des mitteldeutschen Partnernetzwerks net4com und des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik am 16. Juni 2003. Ziel des Data-MiningForums ist die Förderung eines anregenden Dialogs zwischen unternehmerischer Praxis, innovativen Unternehmensgründern im IT-Umfeld und wissenschaftlicher Forschung auf diesem sehr dynamischen Gebiet. Vier Referenten beleuchteten deshalb jeweils unterschiedliche Aspekte des Einsatzes von Data-Mining im Kundenbeziehungsmanagement. Kundenbindung und Kundenwert, so Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg, sind zentrale Konzepte einer langfristig ausgerichteten, kundenorientierten Unternehmensführung. Markus Gretschmann (SPSS, München) illustrierte anschließend den Einsatz von DataMining-Verfahren, mit denen sich Kunden effizienter akquirieren, CrossSelling-Potenziale ausschöpfen und profitable Kundenbeziehungen verlängern lassen. Die Demonstration des SPSS-Data-Mining-Werkzeugs Clementine zeigte die intuitive Anwendbarkeit dieser Methoden bei der Optimierung einer Kündigerpräventionskampagne im Telekommunikations- bereich. Prof. Dr. Spiliopoulou (Universität Magdeburg) systematisierte nach kurzer Pause Verfahren der Klassifikation und Segmentierung von Kunden aus Sicht der Wirtschaftsinformatik. Einen Einblick in die Praxis gewährte abschließend Heike Czepanski (Energieversorgung Halle). Datenqualität, Energieverbrauchsprognose und ABCAnalyse: Das sind aktuelle Herausforderungen einer Anwendung von Datenanalyseverfahren im Vertriebscontrolling des Energieerzeugers. Dank der Unterstützung von SPSS und der Bielefelder Heins + Partner GmbH konnten die Gäste des Forums das sich anschließende Get Together nutzen, um offene Fragen zu klären, Kontakte anzubahnen oder wieder aufzufrischen. WEITERE INFORMATIONEN: http://data-mining-forum.hhl.de Successful partnership: Dow increases its involvement at HHL Dow, with 11 locations in Germany, has intensified its bond to HHL. Cooperation with this prestigious business school is important to us for three reasons. The first is to select from the most promising crop of prospective young managers, those who are both excellently educated and motivated. Regularly we fill attractive positions in Controlling, Purchasing, Global Supply Chain Management, Sales & Marketing und Human Resources. Second, HHL’s internationality corresponds well to our corporate culture – its diversity approach contributes added value to our teams around the world. Third, since many of Dow’s middle-German operations are located close to eastern European markets, contacts to business schools in this region are of considerable importance to us. The growth of our company will depend closely on the development of the future EU member countries. way street of mutual interaction. For example, four MBA students just finalized a project aimed at optimizing logistics for Dow’s eastern European markets. Students undertook a similar project related to purchasing in 2001. And just this year, the M3 class visited our Schkopau location for “give and take” discussions with Dow practitioners. In the past few years Dow has increased its level of engagement at HHL. We support HHL financially by assisting eastern European students wishing to attend the MBA program here in Leipzig. Bart Groot, General Manager of Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH and Vice President of Dow Central & Eastern Europe, is also a member of HHL’s Kuratorium or outside advisory committee. Dow’s Wolfgang Schnabel, Supply Chain Process Leader, has conducted lectures in his field of expertise at HHL. It has been a two- Piotr Drzewicz Workforce Planning Leader Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH HHL News Sommersemester 2003 3 h i g h l i g h t s h i g h l i g h t s Goldman Sachs geht in Führung Investmentbank an der Spitze der Diplom-Absolventenstatistik 2002 Job Placement for MBA Students An insight into the job situation for M2 ABSOLVENTENSTATISTIK DER HHL JAHR 2001 JAHR 2002 INSGESAMT 100% 7,7 % Boston Consulting Group 5,6 % 6,2 % 1,9 % McKinsley 6,2 % 1,9 % PricewaterhouseCoopers 1,6 % 5,6 % Roland Berger 15,4 % andere Unternehmensberatung 13,0 % 3,1 % 5,6 % Deutsche Bank 1,6 % Goldman Sachs 7,4 % 18,5 % andere Banken/VC 11,1 % 4,6 % 1,9 % Medien, Telekommunikation 4,6 % sonstige Dienstleistungen 7,4 % 6,2 % 3,7 % BASF 13,8 % sonstige Industrie 14,8 % 4,6 % 5,6 % Start-up, elterlicher Betrieb 6,2 % Promotion/ MBA Studium 14,8 % Quelle: HHL 4 HHL News Sommersemester 2003 Die Investmentbank Goldman Sachs steht im Jahr 2002 an der Spitze der Arbeitgeber von HHL-Absolventen des Diplomstudiengangs. In der Betrachtung einzelner Unternehmen folgen Boston Consulting, die Deutsche Bank und Roland Berger gemeinsam auf Platz 2. Dies sind die wesentlichen Highlights der HHL-Absolventenstatistik des Jahres 2002, die insgesamt 59 Absolventen der Klassen K9 und K10 umfasst. In der nebenstehenden Grafik sind auch die Ergebnisse des Jahres 2001 abgebildet. Aufgeführt sind alle Unternehmen, die in mindestens einem der beiden Vergleichsjahre mehr als zwei HHL-Absolventen rekrutiert haben. In der Gliederung nach Branchen zeigen sich dabei die folgenden Entwicklungstrends zwischen 2001 und 2002: • die größte Arbeitgebergruppe bilden die Unternehmensberatungen (inkl. Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften), deren Anteil jedoch von 37,1 % auf 28,0 % fällt. • als zweitgrößte Arbeitgebergruppe folgen die Bank- und Börsenunternehmen, deren Anteil leicht von 23.2 % auf 24,1 % ansteigt. • an dritter Stelle stehen die Industrieunternehmen, deren Anteil sich in der Größenordnung von 20 % stabilisiert, gefolgt von dem Bereich „Medien, Telekommunikation und weitere Dienstleistungen“ mit einem Anteil von knapp 10 %. • besonders stark gewachsen (von 6,2 % auf 14,8 %) ist die Gruppe der Absolventen, die nach ihrem Abschluss an der HHL ein weiterführendes Studium aufgenommen haben. • der Anteil der HHL-Absolventen, die direkt nach dem Studium ein Unternehmen selbst gründen, sich einem Start-up anschließen oder in den elterlichen Betrieb einsteigen, bleibt auch nach dem Auslaufen der Start-up-Welle mit 4,6 % bzw. 5,6 % in einer vergleichsweise hohen Größenordnung. Graduierung der K11 im Neuen Rathaus Anlässlich der Graduierung des elften Studienjahrgangs im Diplomprogramm der HHL am 18. Januar 2003 fanden sich 28 Studierende ein, um diesen Tag ausgiebig zu feiern. Prof. Dr. Arnis Vilks, Rektor der HHL, machte deutlich, dass das anspruchsvolle Studium und die hohen Anforderungen der HHL eine Investition sei, die sich auszahle. In Hinblick auf die Rede des Gastredners Prof. Dr. Helmut Sihler, Aufsichtsratsvorsitzender der Porsche AG, bezeichne Vilks die HHL als den Porsche unter den Business Schools. Sihler sprach in seiner Rede über den Umgang mit Offenheit in Gesellschaft und Wirtschaft. Offenheit schaffe Erfolg und sei die Voraussetzung für Vertrauen. Erzwungene Offenheit aber sei schädlich und verändere Menschen und Unternehmen zugleich. Nicht mehr der langfristige und strategische Erfolg stehe dann im Vordergrund, sondern nur noch kurzfristige Erfolge. Sihler apellierte an die Studierenden sich im Leben zu entscheiden, aber dennoch offen auf alle Möglichkeiten zu blicken. When HHL’s second MBA class graduated 29 students in December 2002, the graduates entered the most difficult international job market of the past half century. Therefore HHL is proud that nearly all have obtained initial employment. In addition to Germany, graduates have found jobs in China, Ecuador, England, Indonesia, India, Korea, Pakistan, Switzerland, Taiwan, the Ukraine, and the USA. Two graduates are involved with start-ups (one in Pakistan and the other in the Ukraine). Internationally prominent firms employing the most recent graduates include AWD Holdings, Bi-Link (China), Central Trading and Development Corporation (Taiwan), DaimlerChrysler, E.ON, First NLC (USA), Henkel, Horbach, Infraserv Hoechst, Jenoptik, Korean Enterprise Institut, Kühne & Nagel, Mummert Consulting, Procter & Gamble, PWC (Indonesia) and SWICORP (Switzerland). Statements from M2 Graduates: “During my studies in HHL, I did my internship with Procter & Gamble (P&G) Germany in their Finance Department. The presentation and team work skills I acquired at HHL, in addition to my sound knowledge in subjects like Finance and Management Accounting helped me to perform so well that P&G decided to offer me a full time job. Later I did a second internship with McKinsey in the field of IT – Strategy. Through my interactions with colleagues at McKinsey and P&G, I learned that HHL is one among a very few Business Schools in Germany where they regularly recruit. I am now joining P&G in Newcastle England, where I will lead a group of 6 people. Our task will be managing payments to suppliers throughout Europe. I am confident that the knowledge I gained during my HHL studies will help me to continue performing well.” Vengadan Swaminathan, M2 Graduate Procter & Gamble initiative enables introduction of an intranet platform at HHL In the summer semester 2003, the contest “Unternehmen Uni”, organized and sponsored by Procter & Gamble, took place for the first time at HHL. The contest was launched on March 25 by a company presentation of P&G at HHL. Matthias Aschenbrenner, P&G Sales Director, explained the details of the contest and encouraged the students to take part. Shortly before my graduation from HHL last December, I received a job offer from DaimlerChrysler to join one of its International Management Associate Programs. During the first year, I will be involved in several projects in different countries. I like my job because, within a short period, I am gaining rich international business experiences in several different business functions. I am grateful for the education I received at HHL. It creates for us a community very similar to the one I’m now experiencing in the business world – be it case studies with classmates from different cultural backgrounds, the Stammtisch (evening informal dinners) with top management from famous international companies, or the coursework that stretched us to our limits. Within this community, students are given from the start the opportunity to develop their business sense and enhance their self-awareness in an international business setting. My experience with HHL made it possible for me to get my current job and will always give me the confidence to cope with the future challenges in my career.” Hui Xu, M2 Graduate The task of the student teams was to develop ideas for an innovation or improvement of internal procedures at HHL. P&G announced to spent an amount of € 2.500 for the implementation of the best idea. Additionally, as an incentive for the competing teams there was a financial award of € 1.000 for the three best teams. At the end of May, three competing teams delivered a presentation on how to implement their ideas. The three teams proposed the following innovation projects: “Introduction of an intranet platform at HHL”, “Improving the MBA Program with new marketing and communication tools” and “Introduction of WirelessLAN at HHL”. Finally on June 2nd, the “intranet” team (Peter Albert, Sebastian Bielski, Tim Brzoska and Jan Miczaika) won the competition. On July 3rd the three students from K12 will take part in the second stage of this contest. Then, the winners of the P&G contest at HHL will compete with the winning teams of the two other universities (Bamberg and Bayreuth) for the national award. HHL News Sommersemester 2003 5 p a r t n e r s h i p Successful International Cooperations During the most recent academic year 71 HHL-students have spent a semester abroad and 70 students from 38 nonGerman business schools and universities have joined us in Leipzig for a term at HHL. The locations where HHL students have studied are distributed rather evenly throughout the world: Asia (20%), Australia or New Zealand (15%), Europe (24%), Latin America (17%) and Canada and the USA (24%). Four of these HHL students were dual degree students and studied abroad for an entire year. Their extended studies were partially financed with generous support from the ISAP- Program of Germany’s DAAD and from the USA’s Fulbright Commission. In addition, 10 students received partial sponsorship for their stay abroad from the EU’s Socrates/Erasmus program. More than half of the exchange students studying at HHL also received financial support from the EU’s Erasmus program. The European Commission has awarded HHL with an “Erasmus University Charter” that will remain valid until at least 2007. The latest statistics about the Erasmus program (compiled by DAAD) rank HHL number two among all German universities in terms of the percentage of incom- ing Erasmus students to the total number of students. In terms of the corresponding ratio for Erasmus students from a German university studying abroad, HHL is ranked as number three. During the last year we have negotiated new study abroad opportunities with selected universities. HHL’s new exchange partners include Dartmouth College’s Tuck School of Business (ranked by the Wall Street Journal as the best business school in the world), Reykjavik University (Iceland) and the Asian Institute of Technology (Bangkok). HHL students travel the world University of California at Berkeley, USA Berkeley is known as “Bizarrkeley” among Californians. This is caused by its bizarre human individuals and, in addition, because of its political mentality, which is badly liberal for any American standard. For decades both characteristics have shaped the picture of the city at the edge of the San Francisco Bay and created an extraordinary, almost homogenous community. Not forgotten is the fact that the local university – the University of California at Berkeley – has been the cradle of the 1970s hippie and free-speech movements against the Vietnam War. Today, UC Berkeley forms the dominant part of town with over 30,000 students. UC Berkeley is everywhere: Every street light pole reminds you of 6 HHL News Sommersemester 2003 the next Cal Bear football game. Every student wears an unmistakable t-shirt covered with the university’s letters and holds a cup with the UC logo and filled with some Starbuck’s brewing. This is corporate identity made in the USA. Despite this superficially appearing commerce, UC Berkeley remains ideologically uncompromised: Although over 70 percent of all Americans support or – at least – tolerate their president’s attack on Iraq, bumper stickers on locally registered cars demand “Stop aggression towards Iraq” and “Leave Saddam alone”. Less emotional than on the road is the everyday life at the university’s business school. Here, the awareness of capitalism as well as latest results of management research counts. Four Nobel prizes were awarded to economists from Berkeley. Campus voices whisper that the winners received a free parking license with unlimited validity for the entire university grounds. Based on my own experience, this is indeed more valuable than the Swedish appreciation alone. The public UC Berkeley is – in collaboration with its academic sister, the private Stanford University – one of the substantial economic drivers of the United States’ west coast. Last, but definitely not least, the internet boom and biotech hype can be attributed to both institutions. The extravagant office palaces – built during the years of the stock market excitement – are still reflected in the surf of the Bay and the Pacific, despite any bearish market. Once more, their reflections seem to promise another upswing. The success stories of Yahoo, e-Bay, Oracle, and Amgen are still upheld among young entrepreneurs trying to find new businesses. Even if the online broker pioneer Charles Schwab has set off 1,500 people these days, Americans still call it “a new chance”. Berkeley and its UC form one singular unit. No place in the United States is so exotic, so un-American, so “Bizarrkeley”. Probably just because of this exotic diversity, Berkeley is a mirror of the United States, which is made up by immigrants from all over the world. The fact that the city government of Berkeley is considered the most liberal one in the United States, however, is highly incorrect in at least one matter: overtime parking, even for only seven minutes, costs 29 Dollars without any discussion – welcome to “hippie capitalism”. Oliver Schilke & Martin Reimann, both K12 p a r t n e r s h i p Gurgaon – Delhi, India Management Development Institute Namaste – vanakkam – Welcome to a journey into another time: India – the smell of exotic herbs, saris, religions and deep traditions of a few thousands years. However, there is also another India: the IT-boom, modern skyscrapers and American culture, for example McDonald’s and blue jeans. Due to very good study conditions, interesting travels and cultural influences I had an unforgettable semester abroad. Now, I wish every ‘Indian Friend’ the same great experience. As there are plenty of good reasons to visit this great country, I urge others not to overlook India in their future. Thomas Fleschhut, K13 New Orleans, USA A. B. Freeman School of Business – Tulane University The Management Development Institute (MDI) is confronted with all of these contrasts. The huge campus is located in the modern suburb of Delhi and the MDI is one of the leading Institutes in India. This is seen with respect with only 8-years success in the MBA area. The roots of MDI are in the management development programmes that have been taught for over 30 years. Most of the professors come from India. Before, most of them had taught at another leading institute in India, and/or were employed in one of the multi-national companies in India or abroad (most of them in US). The lectures consist of two sessions per week (each 1,5 hours), and the content is a mixture of theory, case studies, presentations and fruitful discussions. It is very much based on an American style curriculum. In addition, the professors are concerned about the high standard of their lectures combined with a high degree of practical relevance. Also, there is the opportunity to step into a totally new culture and gain new experiences. Personally, I gained a lot out of this Indian experience and I could change many clichés. These impressions were deeper than any previous knowledge I had about the culture. 8 HHL News Sommersemester 2003 Named as one of nine “hot schools” in the US by Kaplan/Newsweek’s college guide, Tulane has a reputation for serious partying. This is no surprise for a university in New Orleans, host of Mardi Gras – the 2nd biggest Carnival party in the world – and the only US city (except for Las Vegas) without a closing law. Of course, New Orleans is also famous for other cultural highlights like Jazz, Voodoo, French architecture, Cajun food, and its unique, Southern laid-back atmosphere. The latter doesn’t apply to Tulane, also known as “Harvard of the South”. The A.B.Freeman Business School is especially renowned for its Finance curriculum, resulting from excellent faculty like Tom Noe, the small and intimate size, and practical programs. For example, in the Burkenroad reports students’ financial analysis of small Southern companies, are published and mailed to more than 8,500 investors around the country; while Darwin Fenner Fund students manage parts of the school’s endowment. Additionally, Tulane’s close relationship with scholarship programs like Fulbright, Rhodes, and Marshall re- p a r t n e r s h i p sults in a highly diverse and interesting student body. With 38% international MBAs and numerous additional exchange students, the International Programs Office has quite a lot of work but still manages to keep us all happy with help ranging from academic consulting to actually driving us around in order to find an apartment – doing their best to provide me this unique and interesting studying experience I had. Moqi Xu, K12 Barcelona, Spain EADA As part of our graduate studies at HHL in the Diploma program we had the pleasure to study abroad at EADA in Barcelona for one semester. The university is only a few hundred meters away from the famous boulevard “La Rambla”, the very heart of the city. Barcelona, the capital of Catalonia, is currently one of Europe’s most popular and hottest cities, attracting people from all over the world by its gorgeous architecture, funky bars and clubs, multicultural diversity and of course its Mediterranean beaches. How international the city is, you will also realize at EADA where it can easily happen that there are not two students with the same nationality when you do a group work, e.g. preparing a case! EADA offers specialized Master programs, such as Finance, Marketing and Human Resources, as well as an International MBA and Executive programs. As an exchange student you can either do all assignments of a particular Master program – thus getting a pretty deep insight into the subject covered – or you can do “Master-hopping” and arrange a timetable according to your personal interests. Depending on the semester, lectures are either held in Spanish or in English. In the first coffee breaks we directly experienced the warm-hearted Spanish mentality and started making friends. So it is granted that you can enjoy Barcelona’s thrilling night-life not only by yourself but together with your classmates! Franz Koch & Andreas Wilms, both K13 Work Experience in the Outback – Symantec Australia Pty. Ltd. An obligatory internship? I wanted to go abroad and I received an offer to work in the regional marketing team with Symantec in Sydney. The group of people I worked with was really fun. I got involved in projects of the regional consumer products manager (e.g. project planning for Norton AntiVirus), projects with the business intelligence team (e.g. working on information on competitors), and e-commerce projects with the regional marketing manager. Furthermore, I was involved in an interesting project on challenges in the Internet security business in India and China. The work environment was relaxed and you could feel a very strong commitment to the company. An important factor in employee motivation was not only the great success of the company but probably also “Friday night drinks” in the games room, something I had never experienced before. This was a friendly get-together at 5 o’clock, for having a glass of wine or beer, discussing the coming weekend’s activities, playing pool, or just to chitchat a bit. After a couple of weeks my boss asked me if I could not stay longer than the (at HHL obligatory) two months. First I wasn’t sure if she was just saying this to be polite but then I realized that she was serious. I didn’t have to think for a long time but I wasn’t sure if it was possible from a school’s point of view. The department of student affaires was such a great and supportive help. Without any bureaucracy I was able to prolong my initial stay of two months to almost six months. Of course, I had to take a semester off, but it was worth it. Symantec gave me a new contract over three months including one week of vacation. Now, I also had some time for travelling. Ayer’s Rock (Uluru) and the Olgas (Kata Tjuta) but also to the stunning King’s Canyon, the Great Barrier Reef, the tropical rainforest in the north, and Tasmania in the South. Sydney is for me a city of dreams. You don’t realize that you live in a city of about four million inhabitants. The town is very much stretched out and offers many sights in and around Sydney. The most famous sights in the city are the Opera House, Harbour Bridge, and Bondi Beach, a wellknown place for surfers. Sydney also has an incredible zoo, many museums, and a lot of nice cafés. Andreas Brunner, K14 Life in kangaroo land – To be honest, one reason for going to Australia was also to discover the red continent. I traveled not only to the most famous Exchange students at HHL report Cracow, Poland University of Economics Our exchange semester was truly incredible and unforgettable experience. Yet, before we entered Germany, we were very happy that we had chosen HHL. While other CUE outgoing students strived to get any information about their exchange university and needed living arrangements, we already had everything ready thanks to the great job of Department of International Relation at HHL. They not only provided us with appropriate information, but also helped to find our accommodation here in Leipzig. But, that was only foretaste of what HHL and living in Germany have turned out to be. Starting with the school itself, we have to say it exceeded all our earlier expectations. What we especially enjoyed here at HHL, was its perfect organisation, students orientation, quality of lectures and relationship with real business. HHL, because of its size, has a really unique and friendly atmosphere. Everybody, German students, school staff and professors, were all very friendly and willing to help. We met here many interesting people and gained a lot of international friends. HHL provides its students with very interesting and future oriented study program. It has very wide range of courses, so that everybody can find something interesting. In most cases students receive very good theoretical basics, which they then implement to practical situation in team environment. During this exchange semester we learned a lot about Germany and German culture, what we find especially important as Germans are our closest neighbours and future EU partners. We will recommend all our CUE students to come here to Leipzig, spend an exchange semester at HHL and have such a wonderful time as we had thanks to all HHL community. Pawel Karcz & Lukasz Graca HHL News Sommersemester 2003 9 p a r t n e r s h i p Lima, Peru Esan When it was suggested I come to Germany under the Double Degree program, I had to think about it twice. After all, I was almost done with my MBA at Esan, in Peru, and couldn’t wait to be back on the money-making population side. On the other hand, this would also be a challenge, as was deciding to do my MBA at Esan, Peru’s most prestigious MBA school, with a reputation of a high population of engineers, since I had a degree in Language and Literature. It wasn’t easy, and all of a sudden the MBA director at Esan was suggesting I should complete my MBA at one of their partner schools in Germany: HHL. It meant another year spent as a student and a lot of getting used to. I am glad I decided to come to HHL. It is quite an experience to be able to do the teamwork I was so used to, with students from all over the world and experience first hand cultural differences that are so enlightening. It is also very nice to see that the idea that European people are not as warm as Latin Americans is very far from the truth. Due to unforeseen circumstances (to be read: theft on the tram) I was able to experience generosity from all corners of the globe, if that’s possible. More importantly, members of the administrative staff showed that, despite their busy schedule, they still had time to help students in need. Exactly like it would have happened at home. Marcela Parodi Linköping, Sweden Linköping University As the second and third student from Linköping University, we didn’t know very much about HHL except the recommendations from the coordinator at our university and the first student, who was very satisfied with his time at HHL. Now, after three and six months here respectively, we can only agree. Coming here with high expectations, we can now go home with those fulfilled. Already from the first day we felt welcomed and good taken cared of and it 10 HHL News Sommersemester 2003 has also continued to be like that. The two first weeks of introduction, welcome party and outdoor weekend gave us the opportunities to get to know personnel and students at the school. The size of the school and the ratio of exchange students make it hard not being integrated among the German students. It really feels like we are a big family. The fact that most of the courses are in English, implies that everyone has good opportunities to find interesting courses, even if they do not have knowledge of the German language. If you ever run into a problem there are friendly professors and assistants that gladly help you. If you have time left after school, you will find a lot of things to do in Leipzig and together with the student organisation FAUST you can also get to know other cities in Germany. We have so far visited Munich and Dresden, and are know looking forward to the coming trips to Berlin and Prague. But remember, as we learned in German classes; “Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.” Thank you all who have made our stay here in Leipzig and at HHL a time we never will forget! Jenny Björk & Thomas Käll Brussels, Belgium Solvay Business School When deciding where to go for my exchange semester, my first criteria was to find a university in a German speaking country in order to learn the language. HHL corresponded to this request but also offered courses in English which was a real advantage as my German knowledge was not very good. Another decisive factor was the location of HHL. I found it interesting to live in what is now known as the former East Germany. More than simply choosing a university, I choose an environment where I could spend four month in my live. HHL offered me the best trade-off between all my expectations. Arriving here I was first positively surprised by Leipzig itself, its green parks and the nice city-center. Moreover besides filling my expectations, HHL proved to offer its students one of the best educational level. It also offers a whole range of services like free internet connection and access to the university 24 hours a day, seven days a week. Spending a semester abroad gives you the opportunity to learn to know a lot of different cultures, not only the one of the country you go to but also the culture of the other exchange students that you meet there. I wish everyone to live the same experience. Eugenie Stradiot Der Maßstab bestimmt die Sicht. Entfernungen sind für Sie relativ? Dann sind Sie bestimmt offen für neue Dimensionen. Beweglichkeit und kommunikative Fähigkeiten sind maßgeblich für den Erfolg eines Beraters. Auf neue Situationen stellen Sie sich problemlos ein. Sie betreuen das Management unserer internationalen Klienten und erarbeiten individuelle Antworten für unternehmerische und strategische Fragestellungen. Welche Maßstäbe setzen Sie? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Booz Allen Hamilton ist eine weltweit führende Unternehmensberatung. Wir arbeiten mit über 12 250 Mitarbeitern in mehr als 50 Ländern. Ein hervorragender akademischer Hintergrund, Internationalität und Begeisterungsfähigkeit zeichnen unsere Mitarbeiter aus. Eine individuelle Karriereförderung gehört zu unserem Selbstverständnis. Booz Allen Hamilton Miriam Kraneis Zollhof 8 40 221 Düsseldorf www.boozallen.de a c t i v i t i e s a c t i v i t i e s In Sachen MBA auf Deutschland-Tour Amerikanische Executives an der HHL Im März 2003 konnte die HHL eine Gruppe amerikanischer Executives aus Illinois in Leipzig begrüßen. Die Teilnehmer absolvierten ein 21-monatiges part-time executive MBAProgramm an der University of Illinois in Urabana Champaign. Der Lehrstuhl Marketingmanagement koordinierte zusammen mit dem Münsteraner Marketing Centrum den 10-tägigen Studienaufenthalt in Deutschland und begleitete das Programm fachlich. Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg, Bruce De Marcus, Bart Groot In der Auftaktveranstaltung zum Thema „Transition Management“ leitete Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg, Lehrstuhl für Marketingmanagement, in den Themenkomplex ein und anschließend vermittelten zwei Top-Manager aus Mitteldeutschland, Bart Groot, CEO von Dow Chemical und Bruce De Marcus, CEO der MIBRAG, sehr interessante Einblicke in den Transformationsprozess ihrer Unternehmen. Ergänzt wurde diese „Prozessbetrachtung“ durch einen eintägigen Besuch in der Bundeshauptstadt, wo ebenfalls sehr angeregt über die Transformation der letzten 13 Jahre diskutiert wurde. Zurück an der HHL fand eine HHL Fallstudiendiskussion über Strategien im Bereich M-Commerce-Service Leistungen, der Führungskräfte aus dem Hause Bertelsmann als Praxisexperten beiwohnten, statt. Für eine Präsentation über den neuen Porsche Cayenne, der im Leipziger Werk gebaut wird, konnte der Vertriebsleiter Ost der Porsche AG, Jörg Cheung, als Referent gewonnen werden. Einen weiteren Höhepunkt des Programms stellte ein eintätiger Besuch der Volkswagen AG in Wolfsburg dar, wo neben einer Fallstudiendiskussion über die Markteinführung des New Beetle und Phaeton in Nordamerika auch eine Besichtigung der Autostadt sowie der Produktionshallen auf dem Programm standen. Leadership-Seminar gibt Einblicke in Führungsmodelle Seminar im Rahmen des Sommersemesters 2003 am 25./26.04. in Altenburg Wodurch ist ein effektiver Führungsstil gekennzeichnet? Dieser Frage widmeten sich die Teilnehmer des Seminars des Lehrstuhls Strategisches Management und Organisation. Zwei Tage lang präsentierten die Studierenden ihre Untersuchungsergebnisse und diskutierten über die Durchführbarkeit der aufgezeigten Ansätze. In Münster erwarteten die Studierenden Fach- und Fallstudiendiskussionen mit Professoren der Universität sowie ein Besuch bei BASF. Die Teilnehmer bestätigen, dass die im Rahmen der Kooperation mit der University of Illinois alljährlich stattfindende Studientour in Deutschland immer wieder ein besonderes Veranstaltungshighlight darstellt. Nach einer einführenden Präsentation, die einen guten Überblick über die Thematik gab, stand zum einen die Darstellung des jeweils betrachteten situativen Führungsstilansatzes im Vordergrund der Präsentationen. Zum anderen sorgte die Auswertung der Fragebögen, die die Seminarteilnehmer im Vorfeld zu jedem Modell erarbeiteten und anonymisiert ausfüllten, für rege Diskussionen. So konnte jeder Studierende anhand seiner persönlichen Auswertungen erkennen, welchem Führungstypen er entspricht und in welchen Situationen dieser Führungsstil gemäß den Ansätzen von Vroom/ Yetton, Fiedler, Hersey/ Blanchard, Reddin, etc. geeignet ist. Auch wenn teilweise erstaunliche Widersprüche zwischen den Auswer- tungen der unterschiedlichen Ansätze auftraten und einige Modelle stark kritisiert wurden, ergaben diese zwei Tage gute Erkenntnisse welche Faktoren bei der komplexen Fragestellung der effektiven Führung von Mitarbeitern von besonderer Bedeutung sind. Eine entspannte Atmosphäre für das zweitägige Blockseminar bot die Unterbringung in einem sehr ansprechenden Hotel in Altenburg und ein eigens für die Studierenden und das Lehrstuhlteam organisierte zünftige Essen „Futtern wie bei Luthern“ in der Uferburg zu Altenburg. KONTAKT: [email protected] Introduction into Game Theory! Workshop am Lehrstuhl Mikroökonomie Faust provides cultural highlights for international students Every semester, the Circle of Friends of International Students (FAUST) provides information and help to exchange students at HHL. This semester, FAUST focuses on two special tasks. On the one hand, they wanted to offer an even greater variety of trips to the near cultural highlights. Besides the classics, Dresden and Prague, there were trips to Munich and to Berlin as well. On the other hand, international students of the MBA-programme should be motivated to participate. In the recent past, events have been dominated by foreign diploma-students, but this time more and more MBA-students joined in. 12 HHL News Sommersemester 2003 The first trips to Dresden and Munich were successful. Traditionally, FAUST went to Dresden by train and had a nice day between the modern shopping centre and the well-known historic centre. For the Munich-trip, FAUST rented a bus, which offered more flexibility. The mundane southern German city has been explored by interesting walks. No need to mention that walking makes thirsty. Fortunately, there were many opportunities to have a typical “Weissbier”. An extraordinary event took place on May 19th. FAUST made a river rafting trip on the river Saale. Besides a lot of action, the group explored the fantastic nature along the river and enjoyed the good weather of German spring. Afterwards, a barbecue provided the opportunity to get together and get to know each other even better. Stephan Hungeling, K12 Faust at their trip to Dresden Unter der Leitung des Lehrstuhls für Mikroökonomie fand an der HHL am 09./10. Mai ein Workshop zum Thema Spieltheorie statt. Die 15 Teilnehmer des Workshops konnten Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Spieltheorie sowie deren praktische Anwendung im Management erwerben. Außerdem hatten sie die Möglichkeit, im Rahmen der Veranstaltung die HHL und ihre Professoren, Assistenten, Studierende und andere Mitarbeiter kennen zu lernen. In der ersten Workshop-Session wurden den Teilnehmern theoretische Grundlagen der Spieltheorie von Prof. Pierfrancesco La Mura präsentiert. Zur Festigung der frisch erworbenen Kenntnisse wurden erlernte Grundla- Am Abend konnten die WorkshopTeilnehmer bei einem gemeinsamen Abendessen die Leipziger Küche genießen und ihre ersten Eindrücke austauschen. gen in Gruppenarbeit für die Lösung eines Problems aus dem Management eingesetzt. Diese Arbeit wurde vom Lehrstuhlassistenten Dipl.-Kfm. Matthias Herfert unterstützt. Im Anschluss an das erste Seminar machten sich die Teilnehmer während eines Rundgangs mit den Räumlichkeiten der HHL vertraut. Am zweiten Tag des Workshops erweiterten die Teilnehmer ihre spieltheoretischen Kenntnisse, indem sie unter anderem die sogenannten wiederholten Spiele kennen lernten und die erworbenen Kenntnisse wiederum für die Lösung einer managementbezogenen Aufgabe verwendeten. Wie eine abschließende Rückkopplung mit den Teilnehmern zeigte, kam der Workshop bei den Teilnehmern sehr gut an. HHL News Sommersemester 2003 13 a c t i v i t i e s a c t i v i t i e s Entrepeneurship Workshop again a great success Boston Consulting Group supports workshop The workshop was headed by Professor Richard B. Mancke, the Director of HHL’s MBA Program and DtA-Chair of Entrepreneurship, and Dr. Malte Brettel, Acting Director of the Department International Management. They were assisted by Florian Heinemann who is studying for his doctoral degree in HHL’s Entrepreneurship program. BCG was represented by Gerold Grasshoff, Manager at BCG. In cooperation with the Boston Consulting Group (BCG), the MBA program at HHL hosted a two day Entrepreneurship workshop. Admission into the workshop was competitive. 11 potential Diploma and 6 MBA students from 16 universities participated actively in the program. The workshop was premised on the obser- vation that entrepreneurship thrives on change and entrepreneurs profit by fostering and commercializing innovations and by seeking and pursuing competitive advantages. BCG provided some interesting case-insights into entrepreneurship from the point of view of global management consultants. Participants also enjoyed a social gathering, with food, drinks, fun and relaxation and had an opportunity to talk and meet with HHL Diploma and MBA students as well as with several other members of the MBA team. The workshop offered a wonderful opportunity to get a first hand impression of HHL as well as to network with potential colleagues interested in entrepreneurship. Im Fokus: Management von Kundenbeziehungen Blockveranstaltung mit Experten der Boston Consulting Group am 8./9. Mai in Freyburg/Unstrut Für das Marketingseminar wurde ein für den Lehrstuhl Marketingmanagement schon als traditionell zu bezeichnender Ort ausgewählt: Freyburg an der Saale/Unstrut. In dieser kleinen Stadt in wunderschöner, von Weinbergen geprägter Umgebung, die auch der Sitz der Rotkäppchen Sektkellereien ist, fand vom 8. bis 9. Mai im Berghotel Edelacker ein intensiver Theorie-Praxis Dialog statt. Thema dieser Veranstaltung war eine immer hochaktuelle Kernfragestellung des Marketing: Das Management von 14 HHL News Sommersemester 2003 Kundenbeziehungen. Die zahlreichen Aspekte und Facetten dieses Themas, die von den Studierdende in ihren Vorträgen aufgearbeitet wurden, boten immer wieder die Gelegenheit zur Diskussion mit den Praxisvertretern, die dieses Mal von der bekannten Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) kamen. Besonders gut gelang die Verknüpfung von Theorie und Praxis, da mit Hubertus Scherer ein HHL-Alumnus seinen Weg von der HHL in die Beratungspraxis bei BCG gefunden hat und somit aus unmittelbarer Erfahrung die Praxisrelevanz der behandelten Konzepte reflektieren konnte. Nach einem Grill-Event am Abend des 9. Mai mit malerischem Ausblick von der Hotelterrasse, schloss sich eine kleine nächtliche Fackelwanderung über die Burg hinab in die Stadt und vorbei an der Rotkäppchen Sektkellerei an. Im Anschluss wurden noch lange nach Ende des offiziellen Teils in informeller Atmosphäre persönliche Erfahrungen zwischen Lehrstuhl, BCG-Vertretern und Studierende ausgetauscht. KONTAKT: [email protected] Rescue management for a high speed railway Interdisciplinary Workshop with Deutsche Bahn AG for students of HHL and Technical University Berlin Imagine a team consisting of business people, engineers and scientists with different backgrounds, education and viewpoints. Usually, you don’t have the opportunity at HHL to learn how to communicate within interdisciplinary teams, but on April 24th, you could have had. Deutsche Bahn invited business students from HHL and engineers from TU Berlin to work together on a case study and get to know the company “Deutsche Bahn”. tion for both sides. Before the presentations started, we had a little snack at the HHL patio. Due to the small number of participants, one had the opportunity to talk intensively to the Deutsche Bahn members and of course to the different students from various disciplines at Technical University Berlin. chance to work on the topic and to spend a longer time with the Deutsche Bahn representatives. This made the workshop an interesting experience and provided the training of interdisciplinary teamwork. All the participants agreed on that and all of us would really appreciate if this kind of work After the presentations, which each group performed very well, we were invited to the “Luise” to have some drinks. This most relaxing part of the day offered the chance to get interesting insights into the company and to imagine about internships and jobs. The difference to a normal company presentation was that you had the shops would become a steady event at HHL, in addition to the normal company presentations. The group consisted of 14 students. The company itself sent six representatives, two of them alumni from HHL. After an introduction to the corporation and a short reflection of the actual change process at Deutsche Bahn, the case study was introduced and three teams were formed. Each consisted of both engineering and business students. The topic was: Imagine a railcar damage of an ICE train on the high speed track from Frankfurt to Cologne. How many rescue vehicles of which type would you choose and where would you locate these vehicles along the track? The next two hours of group work we were to find a customer oriented and technically feasible solution. The work in this group differed from normal case studies at HHL. Engineers have very different viewpoints on problems and unique arguments. However, finally we could find an acceptable solu- Stefan Benndorf, K15 HHL News Sommersemester 2003 15 r e s e a r c h r e s e a r c h Digitales Weiterbildungstool für den Mittelstand Ziel dieses Projektes war es, ein aktivierendes Medium für die selbständige Marketingweiterbildung von Managern aus mittelständischen Unternehmen zu schaffen, die über die Ausnutzung der technischen Möglichkeiten (Interaktion, Film, Sound, digitale 3D-Effekte usw.) der DVDTechnologie eine motivierende Basis für das eigenständige Lernen darstellt. Dies sollte mittels der Verknüpfung und interaktiven Zugriffsmöglichkeit auf konzeptionelle Grundlagen, die von einem Moderator präsentiert werden, deren Umsetzung in einem fiktiven Case und zusätzlichen Materialien und Tools erreicht werden. Projektteilnehmer waren die Filmproduktionsfirma Schmitz Katze, der E-Learning Spezialist Digital Spirit aus Berlin, die 3D-Programmierungs- experten Digital Images sowie der Lehrstuhl Marketingmanagement der HHL. In intensiver Kooperation wurde auf Basis des vom Lehrstuhl Marketingmanagement aufbereiteten Contents ein didaktisches Konzept entwickelt und entsprechend der Lehrinhalte in einen theoretischen Teil (Moderatoren-Präsentation) und ein Drehbuch für einen fiktiven Case umgesetzt. Für die Verfilmung der Moderationsszenen verbrachte Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg einen Tag für Filmaufnahmen in einer 360°-Bluebox (virtuelles Studio) eines Berliner Filmstudios. Weiterhin wurde auf der Grundlage des vom Lehrstuhl Marketingmanagement gelieferten Lehrcontents in Halle eine Marketingfallstudie verfilmt, in der die wichtigsten Entscheidungen für die Erstellung eines Marketingkonzeptes mit Schauspielern in einem fiktiven Unternehmen dargestellt wurden. Die Moderationsszenen, Fallstudiensequenzen und begleitenden Materialien werden in digitalisierter Form auf der DVD verfügbar sein und Unternehmen zum Test vorgestellt. Es ist vorgesehen, in Zusammenarbeit mit einem Verlag dieses Weiterbildungstool für alle Entscheidungsbereiche des Marketing auszubauen. Gefördert wird die erste Phase des Forschungsprojektes vom Land Sachsen-Anhalt. KONTAKT: [email protected] veröffentlichungen Thomas Butzlaff, Florian Jäger, Björn Röber, David Weber und Andreas Wilms Marktchancen von Anonymisierung in: DuD - Datenschutz und Datensicherheit 27(2003)3:146-149 Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg Nachhaltigkeits-Marketing – Integration bestehender Erkenntnisse oder konzeptionelle Erweiterung? in: UmweltWirtschaftsForum, 10 Jg. (2002), Nr. 4, S. 4-8 Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg, B. Coldewey Netzwerkstrategien zur Profilierung von Gesundheitsdienstleistungen in: Jahrbuch Dienstleistungsmanagement 2003 – Dienstleistungsnetzwerke, Hrsg. Bruhn, M., Stauss, B.,Wiesbaden 2003, S. 565-592 Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg Einfluss kreislaufwirtschaftlicher Strategien auf die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen in: Nachhaltige Unternehmensführung, Festschrift zum 60. Geburtstag von D.G. Liesegang, Hrsg. Leisten, R., Krcal, H.-C., Wiesbaden 2003, S. 161-182 Prof. Dr. Hagen Lindstädt Die deutsche UMTS Versteigerung – Blick zurück im Zorn? Skizze einer ökonomischen Erklärung des Bieterverhaltens Dangelmaier,W., Gajewski, T., Kösters, C. (Hrsg.), Innovationen im E-Business, Fraunhofer ALB-HNI-Verlagsschriftenreihe, Paderborn 2003, S.405-412 Prof. Dr. Hagen Lindstädt, Tim Habermann E-Business bei Finanzdienstleistern – warum dominieren integrierte Modelle? Dangelmaier,W., Gajewski, T., Kösters, C. (Hrsg.), Innovationen im E-Business, Fraunhofer ALBHNI-Verlagsschriftenreihe, Paderborn 2003, S.459-468 Prof. Dr. Myra Spiliopoulou, Dipl.-Kfr. Anja Schulz und Dipl.-Kfm. Karsten Winkler Text Mining an der Börse: Einfluss von Ad-hoc-Mitteilungen auf die Kursentwicklung in: Data Mining und Statistik in Hochschule und Wirtschaft: Proceedings der 7. Konferenz für SAS-Anwender in Forschung und Entwicklung (KSFE), Potsdam, Februar 2003. Im Erscheinen Praxisrelevant: Forschung am Lehrstuhl E-Business aktuelle arbeitspapiere Nr. 57 Prof. Dr. Hagen Lindstädt Das modifizierte HurwiczKriterium für untere und obere Wahrscheinlichkeiten – ein Spezialfall des ChoquetErwartungsnutzens (2002), 12 Seiten Neues Konzept und verbesserte Struktur für Handelsregistereinträge Das Handelsrecht sieht die Einrichtung öffentlicher Handelsregister vor, um Unternehmen zeitnah mit zuverlässigen Informationen zu versorgen. Nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches müssen Kaufleute gesetzlich geregelte Tatsachen wie z. B. Erteilung und Erlöschen von Prokura zur Eintragung in das zuständige Handelsregister anmelden. Die Kenntnis dieser Eintragungen ist für Unternehmen von besonderem Interesse, da sie weit reichende juristische Konsequenzen haben. Allein im Januar 2002 wurden etwa 43.000 Handelsregistereinträge durch den Bundesanzeiger Verlag veröffentlicht. In Anbetracht dieser sprichwörtlichen Informationsflut ist die Verbesserung von Recherchemöglichkeiten im Handelsregister eine große Herausforderung. Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik des E-Business wurde deshalb ein Verfahren entwickelt, um Handelsregistereinträge automatisiert in semantisch, d. h. inhaltsbezogen strukturierte XML-Dokumente zu konvertieren. In der Abbildung wird das Konzept der Textstrukturierung anhand eines automatisch aufbereiteten Eintrags der HHL illustriert. Diese inhaltsbezogene Strukturierung ermöglicht SQL-Anfragen auf Textdokumenten und damit eine im Vergleich zur herkömmlichen Volltextsuche sehr zielgerichtete Suche im Handelsregister. Derzeit liegt die Fehlerquote der automatischen Textstrukturierung bei etwa drei Prozent. Nr. 58 Dipl.-Kfm. Karsten Winkler Getting Started with DIAsDEM Workbench 2.0: A Case-Based Tutorial (2003), 96 Seiten Die Präsentation des an der HHL entwickelten Text-Mining-Verfahrens auf der Konferenz für SAS-Anwender in Forschung und Entwicklung (KSFE 2002) mündete in ein gemeinsames Forschungsprojekt mit der Bielefelder Heins + Partner GmbH. Ziel des im Juni 2003 erfolgreich abgeschlossenen Projekts war die Implementierung einer automatisierten Handelsregister Volltexterkennung, um die von Heins + Partner gepflegte Datenbank deutscher Unternehmen im Detail zu ergänzen. Das namentliche, stets aktualisierte und nahezu vollständige Abbild der deutschen Unternehmenslandschaft ist die Basis für eine zielgerichtete Marktbearbeitung namenhafter Kunden von Heins + Partner. Im Rahmen der Kooperation wurde das theoretische Vorgehensmodell der Textstrukturierung erfolgreich validiert und zugleich die Anstellung eines studentischen Mitarbeiters während der achtmonatigen Projektlaufzeit ermöglicht. Nr. 59 Dipl.-Kfm. Karsten Winkler Wettbewerbsinformationssysteme: Begriff, An- und Herausforderungen (2003), 31 Seiten Nr. 60 Prof. Dr. Bernhard Schwetzler, Dipl.-Kfm. Carsten Reimund Conglomerate discount and cash distortion: New evidence from Germany (2003), 31 Seiten fallstudien Prof. Dr. Bernhard Schwetzler, Dipl.-Kfm. Christian Lazar Die Bewertung von Aktienoptionsprogrammen am Beispiel der EPCOS AG KONTAKT: [email protected] Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Probleme der Multiple-Bewertung in: Finanz Betrieb, 5. Jg., 2/2003, S. 79-90 16 HHL News Sommersemester 2003 HHL News Sommersemester 2003 17 r e s e a r c h r e s e a r c h Detailliert: die größte HighPotential-Studie Deutschlands LMM erstellt Attractiveness Mapping für Unternehmen Der Lehrstuhl für Marketingmanagement führte die bisher umfassendste High-Potential-Studie Deutschlands, in Zusammenarbeit mit e-fellows, trendence Personalmarketing und der Süddeutschen Zeitung durch. Ziel der Studie war es, die zielgruppenspezifische Wahrnehmung von Unternehmensmarken, sogenannten Corporate Brands, zu untersuchen. Auf Basis einer Befragung von 2821 Stipendiaten des Online-Karrierenetzwerks e-fellows.net wurden Werthaltungen, Arbeitgeberanforderungen und Arbeitgebereinstellungen von soge- nannten High Potentials gemessen und analysiert. Arbeitgeber punkten dann, wenn sie ein freundschaftliches Arbeitsklima, gute Aufstiegschancen und herausfordernde sowie abwechslungsreiche Aufgaben bieten können. Kaum ein High-Potential kann heute hingegen noch mit Aktienoptionen in ein Unternehmen „gelockt“ werden. Für insgesamt 55 in Deutschland rekrutierende Unternehmen wurde bei den Befragten High-Potentials ein Attraktivitätsprofil erfasst. Die untersuchten Unternehmen gehören zu den jeweils Größten ihrer Branche. Die nachfolgende Abbildung visualisiert die zentralen Ergebnisse der Attraktivitätsuntersuchung und positioniert die untersuchten Unternehmen nach ihrer kognitiven und affektiven Beurteilung durch die befragten HighPotentials in einer Corporate Attractiveness Map. Die Spitzenplätze im Corporate Attractiveness Mapping nehmen mit Porsche, Daimler Chrysler und BMW zum einen Unternehmen der Automobilindustrie ein, zum anderen gelingt es mit Freshfields Bruckhaus Deringer und Clifford Chance Pünder zwei re- nommierten Kanzleien, sich in ihrer spezifischen (studienfachbedingten) Zielgruppe als besonders starke Unternehmensmarken zu profilieren. Nach „Zusammenbruch“: New Economy im Aufwind Als wenig attraktiv wurden insbesondere die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom sowie Thyssen Krupp und die Deka Bank eingestuft. Die Attraktivität dieser Arbeitgeber reicht nicht aus, um im Wettbewerb mit den First Choice-Unternehmen zu konkurrieren, wenn es um die besten Talente auf dem Arbeitsmarkt geht. In diesem Semester wurde zum dritten Mal der Grazia Equity Businessplan Wettbewerb durchgeführt. Dabei hat sich deutlich gezeigt, dass Unternehmensgründungen wieder ein Thema unter den Studierenden der Betriebswirtschaft sind. Der „Zusammenbruch“ der sogenannten New Economy stellt sich vor diesem Hintergrund eher als ein reinigendes Gewitter denn als das Platzen einer Luftblase dar: Tatsächlich bieten sich besonders in der aktuellen Zeit des Wandels nach wie vor eine Vielzahl von attraktiven Geschäftsmöglichkeiten, über deren Realisierung große Gewinne erzielt werden können. In der post-New Economy Ära wird bei der Finanzierung solcher Geschäftsmöglichkeiten einfach wieder mehr auf Substanz und Qualität geachtet. Die detaillierte Auswertung der Studie wird in Kürze in einem HHLArbeitspapier veröffentlicht. KONTAKT: [email protected] Konferenzen Corporate Attractiveness Mapping Vorträge Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg Podiumsdiskussion zum „Hochschulstandort Sachsen 2020“ Zusammen mit vier Teilnehmern aus Politik und Wissenschaft wurden Zukunftsszenarien des Hochschulstandortes diskutiert, TU Dresden Hochschulmarketing Fakultätsrat der Universitätsklinik Leipzig Es passt daher genau in dieses Bild, dass die Qualität der eingereichten Businesspläne so hoch war, wie schon seit einiger Zeit nicht mehr. „Nicht mehr die ausgefallene Idee zählt, sondern vor allem die Kompetenz des Teams und die Qualität der Planung“, so schätzt Dr. Peter Kesting, Leiter des Startup-Seminars an der HHL und Mitglied der Jury, die Situation in der Gründerszene ein. Vor diesem Hintergrund wurde der Preis in diesem Semester gleich an zwei Teams vergeben: An das Unternehmen Spreatshirt, das bereits seit einem Jahr erfolgreich einen Merchandising-Lösungen für private und kommerzielle Internetseiten anbietet (www.spreatshirt.de) sowie an eine Konzeptstudie in der Personenverkehrsbranche. Profilierung von Corporate Brands – Employer Branding Jahrestagung von MTP in Freiburg Präsentation Prof. Pierfrancesco La Mura, Ph.D. Decision-Theoretic Entropy TARK (Theoretical Aspects of Rationality and Knowledge), Bloomington, Indiana Vortrag Dipl.-Kfm. Carsten Reimund Conglomerate Discount and Cash Distortion – new evidence from Germany Universitätsübergreifendes Doktorandenseminar/ Hypo-Vereinsbank, Leipzig 18 HHL News Sommersemester 2003 Promotionen 02/03 Alexander Lorbeer Vertrauen in Kundenbeziehungen LS Marketingmanagement 03/03 Carsten Reimund Liquiditätshaltung und Unternehmenswert – eine theoretische und empirische Analyse LS Finanzmanagement und Banken 03/03 Christian Wirtz Wertorientierte Unternehmenssteuerung in netzbasierten Industrien – Die Perspektive der ehemaligen Monopolisten LS Strategisches Management und Organisation 07/03 Michael Wolff Informationsorientiertes Organisationsmanagement: Die Gestaltung organisationaler Entscheidungsprozesse LS Strategisches Management und Organisation HHL News Sommersemester 2003 19 s u p p o r t Effizient: Kundenkontakte durch „Live Communication“ Kooperationsstudie des Lehrstuhls Marketingmanagement mit UNIPLAN International GmbH & Co. KG Die Optimierung der Kundenansprache durch den Einsatz unterschiedlicher Medien und Kommunikationskanäle bildet einen zentralen Forschungsschwerpunkt am Lehrstuhl für Marketingmanagement. In diesem Zusammenhang hat der Lehrstuhl in einem Kooperationsprojekt mit der führenden Messe- und Eventagentur UNIPLAN in Kerpen eine empirische Erhebung bei 400 Unternehmen in acht Branchen durchgeführt. Im Mittelpunkt der Studie stand die Beantwortung der Fragestellung, wie verantwortliche Entscheidungsträger Kommunikationstrends für die nächsten Jahre beurteilen, welche Kommunikationsinstrumente eingesetzt werden und wie Instrumente der sogenannten Live Communication spezifisch geplant, umgesetzt und kontrolliert werden. sehen. Dabei erlangen die Ziele des Vertrauensaufbaus und der Intensivierung des persönlichen Kontaktes mit dem Kunden die höchste Priorität. Gleichzeitig zeigt sich aber auch, dass angesichts des zunehmenden Kostendrucks die Marketingbudgets verstärkt auf den Prüfstand gestellt werden, so dass v. a. die Wirkungen der hohen Kommunikationsbudgets für klassische Kommunikation zu hinterfragen sind. Folgende ausgewählte Kernergebnisse konnten mit der Studie ermittelt werden: • Differenziert nach den einzelnen Instrumenten werden vor allem Messebeteiligungen und Events für 2003 die größte Bedeutung zuerkannt. Für 2004 ist insbesondere ein erheblicher Bedeutungszuwachs im Bereich Events festzustellen. Dieser Bedeutungszuwachs von Events setzt sich in einer längerfristigen Betrachtung fort. • Individuelle und vertrauensvolle Dialoge mit dem Kunden werden als Gegengewicht zur und als Unterstützung der elektronischen Kommunikation in den nächsten Jahren ge- • Kommunikationsinstrumenten der Live Communication, zu denen Messebeteiligungen, Events, Sponsoringund Promotionsaktivitäten zählen, weisen 62,5% der befragten Unternehmen eine sehr hohe bzw. hohe Bedeutung zu. Im Jahre 2004 wird dieser Anteil um weitere 3,8% auf 66,3% zunehmen. So weisen Events bis 2006 bei 35,3% der befragten Unternehmen den höchsten Bedeutungszuwachs auf. Ihnen folgen Promotions mit 25,3% Bedeutungszuwachs und Sponsoring mit 13%. Bei Messen zeigt sich bis 2006 eine Konsolidierungsphase. 14,5% der Unternehmen weisen Messen bis 2006 eine höhere Bedeutung zu, aber 18,5% sehen Messen mit einer abnehmenden Bedeutung. Damit ergibt sich ein negativer Nettoeffekt. • Der Bedeutungsgewinn von Events wird trotz der hohen Kosten durch den Aufbau des persönlichen Kundenkontakts und die Möglichkeit der emotionalen Ansprache begründet. Dabei spielen die Fokussierung auf ausgewählte Zielgruppen und die geringen Streuverluste eine besondere Rolle. Es ist geplant, die Studie in regelmäßigen Abständen zu wiederholen, um die Entwicklungen im Bereich der Instrumente der Live Communication verfolgen zu können. Die Studienergebnisse werden in einem Forschungsbericht dokumentiert. KONTAKT: [email protected] [email protected] 20 HHL News Sommersemester 2003 s t u d i e s s t u d i e s MBA Program offers academic experience in a multicultural environment HHL is offering an MBA combining the unique North American and European perspectives, packaging the entire program in a manner providing the MBA class with a rich academic experience in a multicultural practical environment. The HHL MBA Program imparts an education that is firmly built on a solid foundation of both the case method and analysis, outstanding well known international faculty and the best students bringing their skills, experiences, knowledge and diversity to the MBA community making it an enriching experience. As a progressive and innovative business school with its roots embedded in fostering an entrepreneurial environment, HHL has earned an enviable reputation. Its reputation is recognized by various international publications and well known companies like Boston Consulting Group, DaimlerChrysler, Deutsche Bank, Ernst & Young, Ford, Henkel, KPMG, McKinsey, Nestlé, Procter & Gamble, Siemens, and Volkswagen. The current MBA class, the M3s, have successfully utilized their academic performance and HHL’ reputation to acquire summer internships with several of the previously mentioned companies. Keeping in mind the global economic downturn, it is a superb 22 HHL News Sommersemester 2003 demonstration of the solid reputation HHL enjoys among major corporations for the quality of its program and students. In only three years the MBA program has established a firm footing in the world of business. For individuals seeking responsible management positions, especially in Europe, HHL provides an excellent launching platform. To better integrate new students into HHL community, the MBA program has also initiated a mentorship program for the next MBA class, M4. Prospective M4 students are assigned to M3 students who act as their mentors to assist and guide the M4 students through the entire MBA process. This should facilitate the smooth integration of the M4s in the HHL culture. Another outstanding aspect of HHL MBA Program is indeed our extremely dedicated staff. The strength of any organization lies in its people. For HHL’s MBA Program, it’s the staff, the faculty and students from across the globe coming together to create an experience that apart from its professional and academic excellence is memorable in many ways. Shahzad Chaudhry, M3 Forschungsprojekt mit der B. Braun Melsungen AG Im Visier: Gründungs- und Wachstumsmanagement Der Lehrstuhl für Strategisches Management und Organisation und die B. Braun Melsungen AG haben unter Leitung von Prof. Dr. Hagen Lindstädt und Dr. Martin Zügel (B. Braun) ein Forschungsprojekt zur Fragestellung „Komplexität von Produktportfolios“ initiiert. Strategien und Rahmenbedingungen für erfolgreiche Start-ups Im Rahmen dieses Projektes soll untersucht werden, welche Wirkungen komplexe Produktportfolios auf die betriebliche Wertschöpfungskette besitzen, und welche Maßnahmen zur besseren Steuerung und Kontrolle dieser Komplexität gleichermaßen erforderlich und erfolgversprechend sind. Den Grundstein für das gemeinsame Forschungsprojekt bildete eine vom Lehrstuhl betreute Diplomarbeit, welche sich mit der Ermittlung von Komplexitätskosten befasste. Die B. Braun Melsungen AG ist einer der weltweit führenden Konzerne in der Gesundheitsbranche. Das sich in Familienbesitz befindende Unternehmen erwirtschaftete 2002 mit ca. 28.000 Mitarbeitern einen Umsatz von ca. 2,75 Mrd. Euro. Gründung und Wachstum theoretisch verstehen, praktisch simulieren und die Rahmenbedingungen nicht vergessen, so lässt sich der „rote Faden“ des Kurses „Gründungs- und Wachstumsmanagement“ zusammenfassen, der im Sommersemester durch Dr. Malte Brettel und Florian Heinemann gehalten wurde. Der Grundstein für eine erfolgreiche Bewältigung späteren Wachstums wird häufig bereits in der Gründungsphase gelegt. Empirische Studien belegen, dass folgende Aspekte tendenziell die Erfolgsaussichten von jungen Unternehmen bei Gründung und dem sich (hoffentlich) anschließenden Wachstum fördern: Aktives Informations- und Planungsverhalten der Gründer, „echte“ Teamgründungen im Sinne komplementärer Fähigkeiten und Persönlichkeits- bzw. Verhaltensstrukturen, ein tendenziell hoher Innovationsgrad des angebotenen Produkts/Services als Voraussetzung für eine Differenzierungsstrategie am Markt, eine „ausreichende“ Kapitalausstattung und die Kohärenz von Strategie, Branche und Kompetenzprofil der Gründer bzw. des Unternehmens. Tritt ein junges Unternehmen aufgrund extern induzierter Erfordernisse (Anforderungen von Kapitalgebern, unterkritische Umsätze o. ä.) oder intern entstandener Bedürfnisse (Wunsch bzw. Motivation des/der „Owner-Manager“) in eine Wachstumsphase ein, äußert sich diese Entwicklung in der Regel in folgenden drei Bereichen: • Umfang und Heterogenität der operativen Aktivitäten • Umfang und Heterogenität der vorliegenden Management- bzw. Führungsaufaufgaben • Anzahl und Unterschiedlichkeit der beteiligten Personen Der oder die „Owner-Manager“ stehen nun vor der Herausforderung, zum einen die Bereiche Strategie und operatives Geschäft, zugrundeliegende Umsetzungsstrukturen und -prozesse sowie beteiligtes Personal für sich genommen „auf Kurs“ zu halten. Zum anderen müssen die zahlreich vorhandenen Interdependenzen zwischen diesen Bereichen bei Entscheidungen entsprechend berücksichtigt werden. Aufgrund begrenzter zeitlicher und kognitiver Kapazität des bzw. der „Owner-Manager“ substituieren angesichts dieser Herausforderungen formale Strukturen, Prozesse und Systeme mit zunehmendem Wachstum sukzessive die eigentliche inhaltliche Arbeit des genannten Personenkreises. Der Kurs behandelte an dieser Stelle detailliert, in welchen Stufen sich eine solche Formalisierung und Institutionalisierung einer Start-up-Unternehmung unter welchen Voraussetzungen vollziehen sollte und welche Risiken dabei „am Wegesrand lauern“. Dabei wurde unter anderem auf die in der Literatur zahlreich vorliegenden Modelle der Unternehmensentwicklung bzw. des Unternehmenswachstums zurückgegriffen. Zugrundeliegende Maxime sämtlicher Aktivitäten des Wachstumsmanagements sollte die Verbindung von engpassorientierter „Kurzfriststeuerung“, um das Überleben des jungen Unternehmens zu sichern, und langfristiger, marktorientierter Positionierung bei gleichzeitiger Weiterentwicklung interner Strukturen und Prozesse sein. Die Ausführungen der Dozenten zu diesen Themen wurden im Rahmen des Gastvortrags von Alexander Artopé (Gründer und CEO des Berliner Software-Unternehmens Datango AG) über die Herausforderungen und praktischen Lösungsansätze seines Unternehmens in der Wachstumsphase mit praktischer Relevanz versehen. Nach dem Versuch, (eher theoretisch geprägtes) Verständnis bzw. Bewusst- HHL News Sommersemester 2003 23 s t u d i e s s t u d i e s sein für die Herausforderungen von Start-ups bei Gründung und Wachstum zu wecken, wurden diese Sachverhalte mit Hilfe des Unternehmensplanspiels „TOPSIM Start-up“ praktisch simuliert. Zwecks Herstellung der ungeteilten Aufmerksamkeit der Studierenden wurde dies in Form eines Zweitages-Seminars am Teupitzer See durchgeführt, der bereits Theodor Fontane zu Höherem inspiriert hatte. Fünf virtuelle Unternehmen mit jeweils fünf „Owner-Managern“ konkurrierten hierbei darum, Gründungs- und Wachstumsphase erfolgreich zu überstehen. Die im Vorfeld angesprochenen Lösungsansätze und deren Konsequenzen konnten auf diese Weise zwar nicht praktisch realisiert, so doch zumindest praxisnah simuliert werden. Auf der Überholspur in den Hörsaal – Marketing Fallstudie „Porsche Cayenne“ Den Abschluss des Kurses bildete die Betrachtung administrativer, rechtlicher und steuerlicher Rahmenbedingungen sowie die Behandlung der Frage, inwieweit und unter welchen Voraussetzungen externe Dienstleister (Anwälte, Steuerberater etc.) bei der Bewältigung von Gründungsund Wachstumsproblemen behilflich sein können. Höhepunkt dieses letzten Abschnitts war zweifelsohne der Gastvortrag von RA Stefan Rizor, LL.M., Managing Partner der Kanzlei Osborne Clarke, der vor dem Hintergrund seiner umfangreichen Die Studierenden des ersten HHLSemesters hatten im Rahmen der ABWL–Marketingveranstaltung in diesem Semester eine ganz besonders „rasante“ Aufgabe zu lösen: Die Bearbeitung und Präsentation der Ergebnisse der Exklusiv-Fallstudie „Cayenne. Der 3. Porsche“. Die Fallstudie befasst sich mit der Markteinführung des neuen Porsche-SUV (Sport Utility Vehicle) „Cayenne“, mit dem Porsche in völlig neue Marktsegmente vordringen und Käufergruppen erschließen will. Die Studierenden hatten die Aufgabe, anhand des Falles den entscheidungsorientierten Marketingansatz stringent auf eine praktische Problemstellung anzuwenden und diesbezüglich konkrete Marke- Erfahrung im Umgang mit jungen Unternehmen, wichtige rechtliche und steuerliche Aspekte von Gründung und Wachstum erläuterte. Summer Course allows students to explore Germany and more but also tour and experience the beautiful city of Prague. On the way back from the Czech Republic, the group visited the city of Dresden, where they were able to admire this city’s beautiful architecture. Back in Leipzig the group toured Porsche’s new plant where they proudly produce the new Cayenne. HHL´s summer course “Opportunities and Challenges in Transitional Economies” took place from May 14th through 28th. The group, with participants from partner institutions in Korea, Malaysia, Peru, Finland, USA, Czech Republic, Spain and Argentina, was welcomed in an outdoors barbecue where they first learned to enjoy German bratwurst and beer. 24 HHL News Sommersemester 2003 After sessions in Leipzig, involving group discussions and team work, about the European Union, the reunification of Germany, and the development of German companies after reunification, the students took a trip to the city of Prague in the Czech Republic where they had a chance to not only visit companies and learn about their experience in a transition, Although this was a busy course, participants still had the chance to attend various Bach concerts and visit the local flea market in their spare time. Shopping was also among the participants’ favourite sparetime activities. Especially shopping for chocolate. They also got more than one chance to taste Schnitzel and Bratkartoffeln as well as Goulash, and incorporated into their everyday language words such as Prost!, Ahoy! and De'kuji! On the last evening the group got together downtown for a delicious dinner at the Kartoffel Pelle und Eierei, where everyone got a chance to exchange business cards and take pictures, as well as to say goodbye and express what an interesting experience this course was for all involved. tingfragen zu lösen. Zur Präsentation der Fallstudienergebnisse in der Abschlussveranstaltung am 2. April 2003 war als Praxisvertreter der Vertriebsleiter Ost der Porsche AG, Jörg Cheung, zu Gast an der HHL. Cheung gab den präsentierenden Gruppen gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg jeweils direktes Feedback und war von dem Geleisteten und dem professionellen Auftreten der HHLStudierenden beeindruckt. Zum Abschluss gab Cheung Einblicke in die Ausgestaltung der Markteinführung des Cayenne wie sie von Porsche gestaltet wurde, sowie die enge Verbindung von Porsche, Cayenne und dem neuen Porsche-Werk in Leipzig. Das gezeigte Imagevideo erzeugte dann echte „Gänsehaut“Atmosphäre im Hörsaal. Im Rahmen der Präsentationen wurde ein „Winning Team“ gekürt, das von Porsche eine exklusive Einladung für die Messe AMI 2003 in Leipzig erhielt. KONTAKT: [email protected] Unternehmensethik: Pfarrer Wolff im Gespräch mit HHL-Studierenden Im Rahmen der Ethik, Umwelt und Gesellschaft-Veranstaltung (EUG), in der auf Basis des Ansatzes der Nachhaltigkeit ethik-, umwelt- und gesellschaftsbezogene Aspekte unternehmerischen Handelns betrachtet werden, konnten die Studierenden der HHL am 27. Mai mit Pfarrer Wolff von der Leipziger Thomaskirche über ethische Fragestellungen, Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit diskutieren. Ausgehend von christlichen und biblischen Grundlagen der Ethik spannte Pfarrer Wolff in seinem Vortrag den Bogen zu ganz praktischen Problemen der individuellen und unternehmerischen Verantwortung nach ethischen Prinzipien, die er auch mit konkreten Beispielen und persönlichen Erfahrungen hinterlegte. Die intensive und tiefgehende Diskussion im Anschluss an den Vortrag hätte noch lange fortgeführt werden können und zeigte das große Interesse der Studierenden an diesem so aktuellen Thema. KONTAKT: [email protected] Babymesse – Praxisprojekt der K14 mit VITA 34 Der durchschnittliche deutsche Mann bekommt mit 31,8 Jahren sein erstes Kind. Die dazugehörige Frau ist 29,6 Jahre alt. Vor diesem Zeitpunkt beschäftigen sich wohl wenige mit all den finanziellen, körperlichen und psychischen Umstellungen, die eine Schwangerschaft so mit sich bringt. Als HHL-Studierende kann das durchaus anders sein: Im Rahmen eines Praxisprojektes in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen VITA 34, welches die private Einlagerung von Nabelschnurblut anbietet, hatten 5 HHLer schon jetzt die Chance, in die Welt von Kinderwagen, Windeln, Plüschtierchen und Babynahrung hineinzutauchen. Das Praxisprojekt sah nämlich eine umfangreiche Befragung von Schwangeren vor, die uns Studierende in diverse Kreissäle Deutschlands, wie auch auf die Baby Messe in Essen führte. Hier haben wir für unsere Befragung einen kleinen Stand errichtet, auf dem drei Tage lang werdende Mütter (u. a. auch von Drillingen) uns nicht nur ihre Meinung zu unserer Befragung mitteilten, son- dern uns auch viele weitere Einblicke in die Baby-Welt verschafften. So hat unser Praxisprojekt mindestens einen Effekt erzeugt: Aufs Kinderkriegen sind wir vorbereitet! Philipp v. Jagow, K14 HHL News Sommersemester 2003 25 s t u d i e s s t u d i e s praxisprojekte im Diplomstudiengang LS MARKETINGMANAGEMENT MARKTORIENTIERTE ENTWICKLUNG DES GESUNDHEITSCLUSTERS LEIPZIG LS FINANZMANAGEMENT UND BANKEN ANALYSE DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE DER SPVA Praxispartner: Europäische Vereinigung für Praxispartner: Sächsische Aktives Anti-Aging e.V.(EVAAA e.V.) und BIC (Leipzig) PatentVerwertungsAgentur SPVA In der aktuellen Diskussion um die Leistungs- und Zukunftsfähigkeit der Krankenversicherungen zeigt sich ein deutlicher Trend zu mehr Eigenverantwortlichkeit und Vorsorgebewusstsein jedes Einzelnen im Umgang mit seiner Gesundheit. Dabei sollte nicht mehr nur die Behandlung und Heilung von Krankheiten im Vordergrund stehen. Vielmehr sollte es zu einer privatund freizeitorientierten Begegnung der Verbraucher mit den Themen Gesundheitserhaltung und Prävention von Lifestylekrankheiten kommen. Zwar existiert bereits ein privater Markt für Gesundheitsdienstleistungen – dieser setzt sich jedoch in erster Linie aus Anbietern zusammen, die sich auf besondere Einzelangebote spezialisiert haben (Fitness- und Gesundheitstraining, Ernährung und Gewichtsreduktion, Stressmanagement, Anti-Aging,Wellness und Beauty, Seminar-, Fortbildungs- und Coaching-Angebot etc.). In dieser Situation scheint die Chance für den Aufbau eines regionalen B2C-Clusters gekommen, das die Leistungsanbieter des Gesundheitsbereichs in Leipzig in einem Netzwerk zusammenführt und ihre Leistungen den Verbrauchern in transparenter Form anbietet. Aufgabe des Praxisprojektteams ist es, in Zusammenarbeit mit der EVAAA e.V. die Interessen sowohl potentieller Netzwerkteilnehmer als auch potentieller Kunden zu analysieren und die Akzeptanz des Clustergedankens bei diesen Gruppen zu prüfen. Darauf basierend soll ein Vorschlag zu Aufbau und Etablierung eines Gesundheitsclusters Leipzig entwickelt werden. Erfindungen von Professoren und wissenschaftlichen Assistenten an Universitäten waren bislang freie Erfindungen, die uneingeschränkt von den Erfindern aus diesem Personenkreis verwertet werden konnten. Dieses wurde durch die Neuregelung des Arbeitnehmererfindungsgesetzes vom 7. Februar 2002 geändert. Nun ist die Anmeldung und Verwertung von Patenten in die Hände der Universitäten bzw. der von ihnen beauftragten Patentverwertungsagenturen gelegt. Dabei können Patentverwertungsagenturen verschiedene Aufgaben haben, wie z. B. Prüfung und Bewertung der Erfindung hinsichtlich der Patentierbarkeit und der ökonomischen Verwertbarkeit, Vermarktung der Patente, etc. Die Patentverwertungsagentur SPVA – Sächsische PatentVerwertungsAgentur c/o Gesellschaft für Wissensund Technologietransfer der TU Dresden mbH – ist unser Praxisprojektpartner für das Sommersemester 2003. Die SPVA hat ihren Sitz in Dresden. Ziel des Projektes ist es die Unternehmensstrategie der SPVA zu analysieren und ggf. zu optimieren. Die Bearbeitung des Projektes ist eng mit den Aktivitäten des Vereins für Innovation, Existenzgründung und Wachstum (VIEW) an der HHL e.V. verbunden. LS STRATEGISCHES MANAGEMENT PREISGESTALTUNG UND WETTBEWERB IM PRIVATEN NABELSCHNURBLUTBANKING Praxispartner:VITA 34 Gesellschaft für Zelltransplantate mbH Das im April 1997 in Leipzig gegründete Unternehmen ist ein erfolgreich expandierendes Unternehmen im Bereich der Biotechnologie und stellt Stammzellpräparate aus Nabelschnur- 26 HHL News Sommersemester 2003 blut her. Endgültig durchgesetzt hat sich die Geschäftsidee in der zweiten Hälfte des Jahres 2000. Das spiegelt sich auch in den Ergebnissen der vergangenen Geschäftsjahre wieder. Durch die zielstrebige Entwicklung des Kerngeschäftes konnte bereits 2001 der Break Even erreicht werden. Vor dem Hintergrund verstärkt auftretender Wettbewerber stellt sich die Preisbildung als wachsende Herausforderung dar. Mit hohem Praxisbezug soll die Preisproblematik bei VITA 34 untersucht werden. Dies schließt eine gründliche Analyse des Wettbewerbs und internationaler Preismodelle ein. Ziel des Praxisprojektes ist es, unter Einbeziehung der Methoden der Marktforschung, Modelle für die Preisbildung zu untersuchen, Preisunter- und obergrenzen festzulegen und die Möglichkeiten für zusätzlichen Kundennutzen zu prüfen. Des Weiteren soll auf der Grundlage von Kundenbefragungen die Attraktivität von Teilzahlungsmodellen eruiert und deren operative Umsetzbarkeit in Partnerschaften mit Banken untersucht werden. Auf Basis der gewonnenen Kundenund Marktinformationen sollen in einem weiteren Schritt Kooperationsmöglichkeiten mit der Versicherungswirtschaft geprüft werden. LS MAKROÖKONOMIE LS WIRTSCHAFTSINFORMATIK DES E-BUSINESS BASEL II Kundenbindung die Entwicklungen innerhalb der eigenen Branche transparent nach außen zu kommunizieren und damit den Informationsbedarf des Kunden zu bedienen. Unter Federführung der Sachsen LB soll ein plattformunabhängiges Informationsmodul für den Internetauftritt entwickelt werden, das vornehmlich auf die Bedürfnisse von Firmenkunden der Größenordnung ab 50 Mio. € Jahresumsatz zugeschnitten ist. Zu den Aufgaben des Praxisprojekts gehören unter anderem: • Identifikation des Informationsstands und -bedarfs von Unternehmen hinsichtlich Basel II • Aggregation zielgruppenspezifischer Basisinformationen • Entwicklung eines Konzepts für ein zielgruppenspezifisches Informationsportal • Konzeption weitergehender Informations- und Dienstleistungsangebote der Landesbanken an ihre Unternehmenskunden zu Zwecken der Kundenbindung • Entwicklung von Prozessen zur Pflege und Weiterentwicklung des Informationsangebots • Vorschlag eines Grobkonzepts für die technische Realisierung. Die konkrete Umsetzung wird durch eine IT-Tochter der Sachsen LB vorgenommen. Ernst & Young haben sich bereit erklärt, das Projekt mit eigenem Know-How zu unterstützen und beratend zur Verfügung zu stehen. Praxispartner : Sachsen LB, unter Schirmherrschaft von Ernst & Young LS MIKROÖKONOMIE CONTROLLING DES KONZERTHAUSES Die Empfehlungen zur Eigenkapitalunterlegung bei Kreditinstituten des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht und die daran angelehnten Richtlinien der EU-Kommission treffen stärker als zuvor nicht nur Kreditinstitute sondern auch direkt deren Kunden bzw. bestimmte Kundenzielgruppen. Das Stichwort Basel II wird zwar über die Medien zunehmend transportiert, jedoch ohne dass man sich ein detailliertes Bild von der Problematik machen könnte. Diese mediale „Oberflächlichkeit“ kann zu Verunsicherungen in verschiedenen Kundensegmenten führen. Ausgehend von einer diffusen aktuellen Informationslage ist es die Aufgabe der Kreditinstitute, im Interesse der Praxispartner : Gewandhaus zu Leipzig Das Gewandhaus zu Leipzig zählt zu den führenden und traditionsreichsten Konzerthäusern in der Bundesrepublik Deutschland. Seit dem Jahre 1995 ist das Gewandhaus ein Eigenbetrieb der Stadt Leipzig und damit zu kaufmännischer Buchführung verpflichtet. Für die Durchdringung der betriebswirtschaftlichen Prozesse wurde das Gewandhaus im innerbetrieblichen Rechnungswesen in drei Betriebszweige aufgeteilt: Hallenbetrieb (Vermietung, Betreibung, Erhaltung), Veranstalter mit eigenen Ensembles, Veranstalter mit Gastensembles. Das Ergebnis dieser einzelnen Teilbereiche wird bereits mithilfe von Kostenstellen-, Kostenträger- und Kostenartenrechnung dargestellt. Außerdem erfolgt bereits mittels Controlling eine Steuerung des Jahresergebnisses, das unter Einbeziehung der städtischen Zuschüsse jeweils ausgeglichen zu gestalten ist. Bei der Vermietung des Hauses an Dritte ist es allerdings darüber hinaus von Bedeutung, jene Betriebskosten eindeutig und nachvollziehbar zu definieren, die dem Vermietungsbetrieb zuzuordnen und dem jeweiligen Mieter entsprechend in Rechnung zu stellen sind. Für diesen Zweck wurden in der Vergangenheit zwar bereits einige Vorarbeiten geleistet. Es existiert allerdings noch kein Gemeinkostensatz, der den Berechnungen für die einzelnen Betriebszweige zuzuordnen wäre. Zu den Aufgaben des Praxisprojekts gehören unter anderem: • eine Überprüfung und ggf. Überarbeitung der vorhandenen Schlüssel für die Verteilung der Personalkostenanteile auf die Betriebszweige je Mitarbeiter (Arbeitsplatz- bzw. Aufgabenanalysen) sowie • eine Prüfung der Zuordnung der Kosten für den Betrieb gewerblicher Art und den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb (unter anderem für kurzfristige Vermietung und für Werbung/Sponsoring) hinsichtlich ihrer Richtigkeit. LS ENTREPRENEURSHIP LS FINANZMANAGEMENT UND BANKEN LS INTERNATIONAL MANAGEMNT MARKETINGSTRATEGIE FÜR POLYDIMENSIONALE SNP-MICROARRAYS zu kennen. Das fördert die Wirksamkeit von Medikamenten, reduziert aber vor allem die Risiken. Gleichermaßen ist es auch für die Pflanzenforschung wichtig, genetisch wohlbestimmte Zustände zu kennen, um so den Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung zu definieren. Der Praxisprojektpartner hat deshalb ein Verfahren entwickelt, um Veränderungen in der Abfolge von kleinsten Informationseinheiten (Basen) im Erbgut automatisiert nachzuweisen. Er bedient sich dabei sogenannter polydimensionaler SNP-Microarrays, eine Art von Biochips. Letztlich gelingt es also mit Hilfe der Biochips, GenMutationen in vielen Individuen gleichzeitig nachzuweisen (MassenScreenings) und so den genetischen Ausgangspunkt für Behandlungen oder Weiterentwicklungen zu definieren. Solche Untersuchungen werden in der Pharmakogenetik, molekularen Tier- und Pflanzenzucht, Verwandtschaftsanalyse, forensischen Identifikation, Biodiversitätsanalyse, bei der Durchsetzung von Schutzrechten und vielfach in der Grundlagenforschung benötigt. Aufgabe des Praxisprojektes ist die Entwicklung der Markteintrittsstrategie und des Markteintritts für die polydimensionalen SNP-Microarrays. Dazu gilt es, verschiedene Anwendungsfehler zu evaluieren, zu bewerten und zu einer Auswahl zu bringen, um darauf aufbauend den Markteintritt zu planen. Praxispartner: array-On Biochip Technologies GmbH i.G. Bei der Anwendung von Medikamenten treten in der Praxis immer wieder genetisch bedingte Behandlungsrisiken auf. Deshalb ist es für die medizinische Therapie sehr wichtig, den genetisch wohldefinierten Ausgangspunkt für eine Behandlung HHL News Sommersemester 2003 27 s t u d i e s Volles Programm: HHL@UFA Bertelsmann „Ideen-Casting“ der K15 vor professioneller „Filmcrew“ Am 26. Juni unternahm die K15 im Rahmen des Kurses Entrepreneurship eine Exkursion zur UFA. Die Produktionsgruppe im Film- und Fernsehgeschäft ist ein Tochterunternehmen von Bertelsmann mit Sitz am traditionsreichen Gelände der Babelsberger Filmstudios in Potsdam. Die Studierenden der HHL sollten dort eigene Konzepte und Businesspläne in professionellem Umfeld präsentieren. Während des Semesters wurden dazu eigene Geschäftsideen entwickelt, gruppenweise ausführlich analysiert und dann ein tragfähiges Konzept zur Umsetzung erarbeitet. Den Abschluss bildete die Präsentation vor den Professionals der UFA und von Bertelsmann. Unter anderem waren vertreten: Gerd Stürzebecher, Vice President Corporate Management Development von Bertelsmann, Marc Strigel aus dem Business Development von RTL Radio, Philipp Schworbel, persönlicher Referent des vorsitzenden Geschäftsführers der UFA, und Tanja Paul, Consultant im Corporate Management Development von Bertelsmann. Diese Jury hatte die Aufgabe die Pläne kritisch zu hinterfragen und uns ordentlich ins Schwitzen zu bringen. Nach unserer Ankunft wurden wir in die „Traumwelt“ von Bertelsmann entführt, mit dem Imagefilm der Bertelsmann AG, produziert von unseren Gastgebern, der UFA. Gerd Stürzebecher ergänzte die emotionalen Filmeinblicke mit interessanten Fakten über das Unternehmen Bertelsmann und die Chancen und Möglichkeiten für eine Karriere im internationalen Mediengeschäft. Der zweite Teil der Vorträge war der UFA gewidmet. Einen Einblick in die Produktion von Filmen und Formaten ließen uns der Geschäftsführer der Grundy UFA, Dr. Jan-Pelgrom de Haas, und die Leiterin des Business Development, Dr. Susann Stürmer, gewähren. So erschloss sich uns, wie Daylies und Weeklies bzw. GZSZ oder „Deutschland sucht den Superstar“ produziert, aber auch auf ganz unterschiedlichen Kanälen vermarktet werden. Nach einem Mittagessen auf dem eigentlichen Filmgelände zwischen Marlene-Dietrich-Halle und Josephvon-Sternberg-Straße ging es an die Präsentation unserer erarbeiteten Konzepte. Schnell haben wir gemerkt, dass die Fragen tiefer gingen, und so kamen Einzelne doch recht schnell ins Schwitzen. Doch dank unserer Vorbereitung entpuppte sich der Nachmittag für uns dann auch als hervorragende Abschließend besuchten wir das Berliner Szenelokal, XII Apostel am Savignyplatz. Hier wurde unsere Exkursion gelungen abgerundet, indem wir bei wagenradgroßen Pizzen und bergeweise Pasta die Gelegenheit bekamen, uns mit den Mitarbeitern von Bertelsmann über unsere potenziellen Karrieren oder Praktika zu unterhalten. Killerargumentkiller Insgesamt hat dieser Tag wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie wichtig die Verzahnung von Theorie und Praxis ist: Präsentationen außerhalb des akademischen Umfelds sind eben doch etwas anderes. So sollte die Tradition, die Ergebnisse des Faches Entrepreneurship bei einem Unternehmen zu präsentieren, unbe- Wissen, was wichtig wird. W W W. F T D. D E Übungsstunde, bei dem der gute Eindruck der HHL, den sie im Vorjahr in Gütersloh hinterlassen hatte, nicht getrübt werden konnte. Nach unseren Präsentationen hatten wir die Gelegenheit das „Set“ von „Hinter Gittern – der Frauenknast“, der erfolgreichsten Serie im deutschen Fernsehen, zu besichtigen. dingt beibehalten werden. Und dem äußerst unternehmerischen Umfeld von Bertelsmann sei dafür genauso gedankt wie unserem EntepreneurshipVerantwortlichen an der HHL, Dr. Malte Brettel. Stefan Benndorf, K15 Probe-Abo unter: 01802/81 82 83 (0,06 € pro Anruf ) oder www.ftd.de/abo 28 HHL News Sommersemester 2003 s t u d i e s s t u d i e s for measuring how monetization potential of an internet service can be implemented and applied to identified services.The project outcomes were described in a research report and presented to the senior management. practical projects in the MBA Program MARKETING PLAN FOR HHL’S MBA PROGRAM Partner: HHL Leipzig, McKinsey & Company HHL's MBA is the first program in Germany to establish an international reputation. HHL recognizes that the next task is to spread this word and persuade more talented students to pursue their MBA in Leipzig.Working with McKinsey, the tasks of the project team were to analyze the domestic and international competitive position of HHL's MBA Program and to research feasible, costeffective, marketing measures for improving our positioning. The outcomes of this project were summarized in a tightly reasoned marketing plan accompanied by a recommended growth strategy for the program. and are trying to improve their situation by restructuring their industrial base. Being the largest of these countries, Poland is an especially attractive case. The scope of this project included the following stages: a detailed analysis of the country's industrial base and identification of industrial agglomerations with cluster potential, examination of the initiatives already dealing with clustering issues in Poland, investigation of funding opportunities for regional development projects and identification of opportunities and barriers for the regional development of clusters. HOW TO MAKE MONEY ON PREMIUM INTERNET SERVICES? Partner: Lycos Europe GmbH, Gütersloh OPTIMISATION OF DOW CHEMICAL EASTBOUND LOGISTICS Partner: BSL / DOW Chemical Dow Chemical's nearby BSL site has a central role in business growth in Central and Eastern Europe. Being “land locked”, the site must optimize logistical costs to deliver products competitively to customers throughout this region. The assignment was challenging because of the variety of products sold and shipped as well as significant differences in the existing infrastructure across Central and Eastern Europe and in the cost levels of available modes of transportation. Therefore designing a customer friendly cost optimization procedure was a challenging assignment. MARKET POTENTIAL FOR REGIONAL DEVELOPMENT PROJECTS IN POLAND Partner: Dr. Heuser AG, Dortmund Dr. Heuser AG is a consulting firm, recently founded by a former McKinsey project manager, that specializes in regional development projects with an emphasis on cluster development.The candidate countries for EU accession present an interesting environment for cluster development. They currently have economic and structural deficiencies 30 HHL News Sommersemester 2003 Lycos Europe is the leading European Internet destination operating a panEuropean network of web sites in ten languages.The company's combination of search, communication services, content channels, Internet access, homepage building and online communities addresses a wide range of target groups.The Lycos Europe Network provides an attractive medium not only for consumers but also for advertisers and e-commerce partners throughout Europe. Because the advertising revenue stream is insufficient to secure survival in the long term Lycos has decided to provide its users with premium (paid) internet services to generate additional cash flows. The long list of challenging tasks requested by Lycos and performed by M3 students started with a thorough research of the premium internet services currently offered in the US and German market, identification of critical success factors as well as design of an appropriate pricing strategy for each type of identified services. It also included investigation of content areas, which could be easily converted to premium services in the near future with a decent level of user acceptance and grouping the existing and potential premium services into attractive bundles. In the final stage of the project the team developd a method INTERNATIONAL STRATEGY DEVELOPMENT Partner: PC-Ware Information Technologies AG, Leipzig This Leipzig-based IT specialist is recognized as one of Europe's leading licensers of packaged, software. The company has a comprehensive service portfolio comprising software management and systems support. It has also established itself as a fullservice system house. With a staff of around 560, the company is the market leader in Germany and has subsidiaries in seven European countries and a customer base of more than 48,000 clients. The company operates in three areas of the IT sector. This service is divided into three business units:“Software Sales & Licensing”,“Software Support & System Management” and “Integrated System Solutions & Support”. PC-Ware cooperates closely with a number of global players within the IT industry, including Microsoft, Novell, IBM/Lotus, Attachmate, Network Associates, Computer Associates, Cisco and Compaq. PC-Ware has been operating profitably since its formation in 1990. PC-Ware AG is already present in Europe but in the wave of globalization more and more enterprises want to be served by the same distributor worldwide. The goal of this project was to identify all feasible alternatives of international expansion, find a reasonable business model for each one of them as well as to analyze and describe their pros and cons. STRATEGY RECOMMENDATION FOR EXPANSION INTO TURKEY Partner: Stadtwerke Leipzig GmbH Since January 1993, Stadtwerke Leipzig has been supplying Leipzig with electricity, gas and district heating. The company has developed into one of the largest municipal utilities in Germany. Stadtwerke Leipzig regards itself not only as a technologically innovative, future-oriented company, but also as a consulting firm offering its clients tailor-made packages. Moreover, Stadtwerke Leipzig maintains direct and indirect interests in a number of companies working in areas such as engineering, information technologies and telecoms. With recent projects in countries like Albania, Azerbaijan, Bangladesh, Bulgaria, China, Czech Republic, Yugoslavia, Lithuania, Mongolia, Poland, Romania, Russia, Slovenia, or even Tanzania Stadtwerke Leipzig has clearly set the course to establish its presence on the world map. Since the next country considered for potential future investment is Turkey a group of HHL's MBA students familiar with that market was asked to assist Stadtwerke Leipzig in its expansion plans. The project started off with a thorough research of the Turkish HR consulting as well as education and training market. Subsequently typical organizational structures and HR management styles in Turkish companies were briefly analyzed, SWOT analysis performed and key competitors and potential partners identified. The project concluded with a recommendation of the most suitable market entrance strategy for Stadtwerke Leipzig. CHINA GATES – DEVELOPING A CONCEPT FOR A TRAVEL AGENCY FOCUSING ON CHINESE TOURISTS. Student Start-up While Europe is experiencing a steep decline of economic growth, the Chinese economy is booming and a growing number of Chinese citizens desire (and can afford) to travel abroad. The deregulation of Chinese outbound travel and the fact that Germany is very close to receiving the coveted “Approved Destination Status (ADS)”, create an opening for a German inbound operation agency dedicated to serving the special needs of Chinese tourists. This agency would need to cooperate with Chinese travel agencies, providing tour packages that are customized for the needs of the Chinese travelers. As a travel destination, Germany has the advantage of being an already well-established “brand” with a long history of relations to China dating back to the activities of the “Deutsch-Chinesische Gesellschaft” over 100 years ago. In the short term, the agency will rely on external sources to provide necessary capacities and therefore requires only a very limited initial investment. In the long term, the firm will develop into a highly specialized “one-stop shop” for Chinese-German travel, operating it's own hotels and transport facilities. Since current air transport capacities between China and Germany are limited, the agency will also have to find ways to provide needed capacity. With the new Leipzig-Halle International Airport, it's central location close to important tourist destinations (Dresden, Potsdam, Berlin, etc.) and the partially unused hotel capacity, the city of Leipzig is perfectly suited to become the major hub for Chinese visitors. The ultimate goal of this project was to design a concept for a travel agency focusing on Chinese tourists. Operationally it included the following phases: market research (assessment of the development of Chinese outbound travel, needs of Chinese travelers and travel agencies, potential competition, relevant regulations, potential partners), drafting a marketing plan (defining market segments, segment sizes, target segments,“4-P's” and USP's), calculating financing required by the marketing plan, identifying financing sources and finally creating a business plan based on the results of the preceding steps with a short term (inbound agency) and a long-term (“one-stop-shop”) part that can be realized by the China Gate Start-Up. Gastprofessoren und Lehrbeauftragte im Sommersemester 2003 Praxisvertreter in den Lehrveranstaltungen Dr. Cristina Chaminade, Ph.D. Autonomous University of Madrid, Spain Management of Innovation Dean Goodermoote Venture Partner of ABS Capital, USA Entrepreneurship Prof. Dr. Harald Hungenberg University Erlangen-Nürnberg Managing Global Corporations Matthias Aschenbrenner Procter & Gamble Dipl.-Kfm. Jörg Cheung Porsche AG Dipl.-Kfm. Tjark Freundt McKinsey & Company Dr. Alexandra Horny SPSS GmbH Silvana Kürschner Leipziger Messe Bernd E. Kappel Managing Director of ISD GmbH, Stuttgart ManagementCompetencies/ International Management Dr. Johannes Merck Otto GmbH & Co KG Prof. Gurprit S. Kindra, Ph.D. University Ottawa, Canada Management of Information Technology Wolfgang Schnabel Dow/BSL Prof. Lumbidi Kupanhy, Ph.D. Wakayama University, Japan Operation Management Prof. Alexander Reisz Baruch College New York, USA Seminar “Introduction to Arbitrage Pricing Theory” Dipl.- Ing. Hans H. Steinbeck Management Principal, IBM Germany, Industry BIS, Europe Strategic Management Dr. Jesko Perrey McKinsey & Company Dr. Christian Trippner SPSS GmbH Olaf Vogée Kaufland Stiftung & Co KG Dr. Adrian Weser Bauer Media AG Dipl.-Ing. Stefan Wriggers ehem. Bertelsmann E-Commerce Group HHL News Sommersemester 2003 31 s t u d i e s d Ii Ee Ss Ss Tt Uu D Workshop „Risk Management“ auf Schloss Krickenbeck VIEW im Rückblick Veranstaltungen und Highlights im Sommersemester 2003 Das 35. Existenzgründerforum von VIEW fand am 16. April 2003 an der HHL statt. Die zahlreichen Teilnehmer zeigten wiederum großes Interesse an der von Prof. Dr. Bernhard Schwetzler geleiteten Veranstaltung. Zunächst präsentierten Dr. Dirk Fischer und Dr. Jörg Geistlinger ihr Unternehmen, die Array-On Biochip Technologies GmbH. Fischer und Geistlinger sind im Sommersemester 2003 Praxisprojektpartner der HHL. Im Anschluss referierte Dr. Malte Brettel über das Thema: „Ausgewählte do's and do not's bei der Unternehmensgründung“. Dabei brachte Brettel unter anderem seine persönlichen Erfahrung als Mitgründer eines Start-ups (Just Books) mit ein. Das interessierte Publikum hatte nach der Veranstaltung die Gelegenheit zu weiteren Diskussionen in einer gemütlichen Atmosphäre. Die 36. Existenzgründerveranstaltung am 4. Juni 2003 fand ebenfalls regen Zuspruch bei allen Beteiligten. Es referierte Dr. Marc W. Hentz, Partner der Biopolis Consultants GmbH, zu dem spannenden und aktuellen Thema: „Strategien zur Entwicklung der Biotech-Industrie in Sachsen“. Danach fanden zwei Praxisprojektpräsentation von HHL-Studierenden statt. Dabei präsentierten die ProjektTeams Aufgabenstellungen und Ziele des Projektes. Des Weiteren stellten die Teams die aufgetretenen Probleme sowie ihre Lösungen vor. Bei den dabei vorgestellten Projekten handelte es sich um die „Array-On Biochip Technologies“ und die „SPVA – Sächsische-Patent VerwertungsAgentur der GWTmbH“. Im Anschluss an die Veranstaltung wurde den Teilnehmern im Rahmen eines Umtrunks die Gelegenheit zu einem informellen Gedankenaustausch gegeben. MEHR INFOS: http://www.hhl.de/view/ KONTAKT: E-mail: [email protected] Im Rahmen der Vorlesung „Risk Management“ veranstaltete der Lehrstuhl Finanzmanagement und Banken in Zusammenarbeit mit der WestLB einen zweitägigen Workshop. Als Ver- anstaltungsort stellte die WestLB Schloss Krickenbeck zur Verfügung und lud die Teilnehmer der Vorlesung ein, dort einige Mitarbeiter aus dem Bereich Risk Management Support & Control kennen zu lernen. Nach der Begrüßung durch Rainer Drzenski, Leiter Personal der WestLB Gruppe, wurden in verschiedenen Vorträgen und Workshops insbesondere die folgenden Themen behandelt: • Risk Management: Ein Kernprozess der Bankensteuerung • Steuerung von Ausfallrisiken • Methoden zur Messung der Marktpreisrisiken • Risk Return Steuerung. Abschließend lässt sich festhalten, dass es sich aus Sicht der Teilnehmer um eine rundum gelungene Veranstaltung handelte. Course “Managing Global Corporations” by Prof. Dr. Harald Hungenberg Curriculum Vitae Prof. Dr. Harald Hungenberg Professor Dr. Harald Hungenberg, born 1961, heads the management department of Friedrich-AlexanderUniversity Erlangen-Nuernberg since 1999. Hungenberg is also a visiting professor at ENPC in Paris (France). Prior to his Nuernberg engagement he was head of the strategic management department at HHL. He has also been a consultant and engagement manager for McKinsey at its Frankfurt and Vienna offices. He studied business administration at Giessen University and at MIT’s Sloan School of Management. Hungenberg's main areas of interest are strategy, corporate planning and controlling and organisation. He has published in leading journals and works as a consultant to major German and international corporations like Siemens, DaimlerChrysler, Deutsche Telekom, and Hochtief. He also teaches in executive education programs of leading institutions throughout Europe. He is Co-director of IUP - the Institute for Corporate Planning and chairs the corporate planning committee of the German Association of Management. Course “Finance” by Prof. Arshad Ahmad We’ve all at one point or another signed up for classes we enjoyed – due to the subject itself or the manner in which it was presented. We remember those classes with fondness and are often surprised by our recollection. 32 HHL News Sommersemester 2003 Professor Ahmad’s class, Introduction to Finance, was definitely one of these. As a celebrated professor with numerous books, articles and teaching awards under his belt, Professor Ahmad exposed us to two weeks of truly world-class instruction. In a topic that’s usually perceived as dry and impersonal, our class had lively debates on “hot” financial issues. Our problem sets encouraged learning by doing and applied the numbers to real problems we face every day. I learned a great deal, I enjoyed what I learned and remember nearly every word spoken in the classroom. The course was an outstanding introduction to a difficult topic. I would sign up for the class again just to hear Professor Ahmad speak. Jack Artman, M3 Curriculum Vitae Prof. Arshad Ahmad, Ph.D. Currently Associate Professor of Finance at the Molson School of Business of Concordia University (Canada). Ahmad earned his Bachelor of Commerce from Concordia University and his MBA and Ph.D. degrees from McGill University. His Ph.D. thesis was named Dissertation of the Year by the Canadian Society of Higher Education and he has received numerous teaching awards. In addition to focusing on finance, Ahmad also studies how new technologies can be used to promote learning. Professor Hungenberg’s class on managing global corporations was a fantastic learning experience that provided me with a clear understanding of some of the underlying principles and frameworks of strategic management on a corporate level. Some of the specific concepts focused upon included shareholder value and the parenting concept, value-based portfolio planning and diversification strategies. Additionally, the course included a detailed exploration of options to execute portfolio changes, such as mergers, acquisition and strategic alliances. Prof. Hungenberg’ exercised unique teaching techniques through maximizing class involvement. Through engaged class discussions, Prof. Hungenberg often acted as a facilitator, enabling students to learn from one another in studying some of strategies utilized by large internationalized and diversified firms. Drawing from relevant conceptual frameworks and real-life examples, participants in the course learned to integrate corporate strategy and culture in large, internationalized multibusiness firms, operating in a global environment. Moreover, the selected current firms, both struggling and thriving, chosen to illustrate the concepts taught in class, brought a lot of relevant perspective and made the learning process more involved and exciting. Hans Heidenreich, M3 HHL News Sommersemester 2003 33 b a c k g r o u n d News der Bibliothek Die Bibliothek der HHL sammelt Artikel aus Zeitschriften und Büchern. Die Erfassung dieser Sammlung wurde Sandra Püschel als Projekt während ihres Praktikums übertragen. Derzeit sind 400 Artikel (ca. 1/5 der Sammlung) im HHLKatalog (Libero) über Autoren, Titel und Quellenangabe recherchierbar. Die Artikel selbst werden momentan in physischer Form in der Bibliothek gesammelt und durch das Personal bereitgestellt. Zukünftig ist die Speicherung der Artikel in elektronischer Form geplant. Neu ist die Nutzung von E-journals über ein Portal des Lieferanten Ebsco. Derzeit können die Volltexte von 35 Abonnement-Zeitschriften abgerufen werden. Für eine AbstractRecherche stehen weitere Zeitschriften aus allen Wissensgebieten zur Verfügung. In EJS kann jeder Nutzer individuelle Suchfragen in ausgewählten Zeitschriften abspeichern, und sich die Ergebnisse in regelmäßigen Abständen per E-Mail zuschicken lassen. Auf der Startseite der „Virtuellen Bibliothek“ der HHL ist ab sofort eine Übersicht der wichtigsten Datenbanken der HHL zu finden. Das Angebot reicht 34 HHL News Sommersemester 2003 von Volltextangeboten, Marktanalysen, Unternehmensinformationen und Nachweisen von Büchern und Zeitschriften. Darüber hinaus beinhaltet die virtuelle Bibliothek ca. 1.000 Links zu weiteren wirtschaftswissenschaftlichen Quellen weltweit. gebiet Europäische Währungsunion an Universitäten und Studierende vergeben. Der Euro Grant Award ist damit der höchstdotierte Universitätspreis dieser Art. products and services. A great one delivers all that and strives Promotionsstudent der HHL gewinnt Silver Award des Universitätspreises “The Euroclear Euro Grant” Rainer Haselmann, Absolvent der Universität Maastricht und derzeit Promotionsstudent an der HHL wurde für seine Diplomarbeit zum Thema „The introduction of the euro and its effects on investment decisions: an empirical analysis“ mit dem Silver Award des Euroclear Euro Grant ausgezeichnet. Damit wurde der Preis erstmalig an einen Deutschen verliehen. A good company delivers excellent to make the world a better place. Der mit 32.000 Euro dotierte Silver Award wurde am Donnerstag, den 13. März 2003 in Brüssel an Haselmann und an die Universität Maastricht übergeben. An der Preisverleihung nahmen neben dem Vorstandsvorsitzenden der Euroclear Bank, Pierre Francotte, und dem Direktor der Banque de France, Jean-Claude Trichet, auch der Belgische Außenminister, Louis Michel als Gastredner teil. BILL FORD, CEO Prof. Kirchgeorg setzt auf Initiative Der Euroclear Euro Grant ist ein europäischer akademischer Wettbewerb, an dem sich 45 ausgewählte Universitäten der EU beteiligten. Initiiert und durchgeführt wurde der Wettbewerb von der Belgischen Euroclear Bank, Brüssel. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 600.000 Euro zum Themen- Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg ist in den wissenschaftlichen Beirat der „ECR-Initiative Deutschland“ (Efficient Consumer Response) berufen worden. Die Förderung der Umsetzung von deutschen sowie europäischen und globalen ECR-Prozessempfehlungen ist seit 2001 die Zielsetzung der ECR-Initiative Deutschland, der Beratungsunternehmen, IT-Dienstleister, Logistik-Dienstleister, Marktforschungsinstitute sowie Marktplatzanbieter und Online- Shops angehören. www.ford.de/karriere Besser ankommen. & Neue Wissenschaftliche Mitarbeiter Carsten Cramme, M.Sc., arbeitet seit Januar 2003 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strategisches Management und Organisation. Sein Grund- und Hauptstudium absolvierte er an der FH Reutlingen sowie der ESC Reims im „Europäischen Studienprogramm für Betriebswirtschaft“. Darauf folgte ein Masterstudium in Operational Research an der London School of Economics. Praktische Erfahrungen sammelte er in verschiedenen studienbegleitenden Praktika sowie während seiner dreijährigen beruflichen Tätigkeit als Berater bei McKinsey & Company in Frankfurt mit den Schwerpunkten Geschäftsprozessoptimierung, Organisationsdesign und Wissensmanagement. Dipl.-Kfm. Lars Fiedler wird ab August den Lehrstuhl Marketingmanagement als neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter unterstützen. Fiedler absolvierte nach seiner Ausbildung zum Bankkauffmann bei der Commerzbank AG ein Studium der Betriebswirtschaft mit den Vertiefungen Marketing, Finanzierung, Geld und Kredit an der Westfälischen Wilhelms-Univer- f i g u r e s sität in Münster. Er ist langjähriges Mitglied der Studenteninitiative MTP Münster und Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Umfassende Auslandserfahrungen konnte Fiedler bei seinem Auslandsstudium an der University of Illinois at Urbana Champaign und der Universidad de Salamanca, Spanien sammeln. Dipl.-Kffr. Juliane Schneider arbeitet seit Februar 2003 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strategisches Management und Organisation. Ihr Vordiplom, das mit dem Preis des Zonta International Clubs ausgezeichnet wurde, erlangte sie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zum Hauptstudium wechselte die Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes an die HHL und beendete ihr Studium im Januar 2003. Studienschwerpunkte bildeten die Fächer Unternehmensrechnung und Controlling sowie Strategisches Management und Organisation. Praktische Erfahrungen sammelte sie während des Studiums in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung sowie in der Industrie, insbesondere im Bereich Logistiksysteme. vo r s c h a u f a c t s Neues Master of Science Programm an der HHL Graduierung der K12 mit Roland Oetker HHL Diskurs: Chancen und Risiken einer Region bei der Olympiabewerbung Neues Curriculum für das Diplomstudium der HHL Remigiusz Smolinski, M.Sc., started in January 2003 as a doctoral candidate at the Department of Microeconomics. He is also a program manager for both the MBA program and HHL Executive. Smolinski graduated from Poznan University of Economics where he majored in International Economic and Political Relations and specialized in International Business. At the same time he held the position of an assistant trainee at the Department of Macroeconomics and National Economy Research. As a Socrates Scholar he spent a semester studying at HHL in 2000. Somolinski gathered practical experience during various internships and jobs in the FMCG, internet and mobile industry in the areas of HR Management and Business Development in Poland, Germany as well as in the USA. impressum HERAUSGEBER: HHL – Leipzig Graduate School of Management Jahnallee 59, 04109 Leipzig Tel.: (+49) 03 41/98 51 60 Fax: (+49) 03 41/4 77 32 43 E-Mail: [email protected] Internet: www.hhl.de V.I.S.D.P.: Prof. Dr. Arnis Vilks Rektor der HHL REDAKTION: Maziar Arsalan, HHL KM WOLFF LEIPZIG FOTOS: HHL, Brigitta Kowsky KONZEPT/GESTALTUNG: KM WOLFF LEIPZIG AUFLAGE: 4.000 ANZEIGEN-SERVICE: KM WOLFF LEIPZIG Lampestraße 9, 04107 Leipzig Tel.: (+49) 03 41/14 10 00 Fax: (+49) 03 41/1 41 00 14 ERSCHEINUNGSWEISE: 1 x im Semester