Schulbrief - Lise-Meitner
Transcription
Schulbrief - Lise-Meitner
Schulbrief September 2012 „Die Schule der Zukunft wird eine Schule mit mehr Freiheit und mit mehr Verantwortung sein!“ Gerhard Löw Erinnerung als Verpflichtung - Zum Tode von Gerhard Löw Der ehemalige Schulleiter Gerhard Löw ist tot, gestorben am 28. Februar 2012 im Alter von 72 Jahren. Seit 1968 war er Lehrer für Deutsch und Geschichte am Lise-Meitner-Gymnasium und dann ab 1985 Schulleiter. Sein Leben und seine Tätigkeit als Lehrer und Schulleiter hat Vorbildcharakter für alle, die selbstständig denken und handeln wollten und wollen. Er lebte ein exemplarisches Leben gemäß dem Wahlspruch der Aufklärung: Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Vernunft und Wille sind bei Gerhard Löw eine lebenslange Einheit eingegangen. Exemplarisch wurde das deutlich, wenn er bei Reformen, beim Abweichen vom Gängigen nach Erklärung und Begründung gefragt wurde: Warum habt ihr das so gemacht? Seine Antwort: Wir – das Wir ist kennzeichnend – wir haben überlegt, was vernünftig ist, dann haben wir es gemacht und nicht gefragt, ob wir es machen dürfen. In dieser Haltung hat er die Reformen am Lise-Meitner-Gymnasium maßgeblich mitgestaltet, nicht gestaltet, sondern mitgestaltet. Die Präposition „mit“ habe ich sehr bewusst gewählt, Gerhard Löw hatte nicht nur Visionen, etwa wie die Schule der Zukunft aussehen sollte, sondern war auch klug, was die Umsetzung anging. Er war kein Revolutionär, was Radikalität der Ideen und Maßnahmen anbetraf, sondern ein kluger Realist, der das Machbare ermöglichen wollte, der aber auch in den Verhältnissen das Sinnvolle machbar machen wollte. In der Zeit mit Gerhard Löw gewann unsere Schule einen bundesweiten Ruf im Blick auf die Verbesserung der Lernsituation an Schulen. Ein Haus des Lernens, in dem selbständiger, ganzheitlicher und sozialer gelernt und gehandelt werden sollte, war das Ziel. Gerhard Löw hat das in ganz einfachen Worten ausgedrückt: Gefragt, was eine gute Schule sei, nach wie vor ein zentrales gesellschaftliches Thema, sagte er nur: Eine gute Schule ist eine Schule, die besser werden will. Gedenken möchte ich aber auch der Kunst verhafteten Seite Gerhard Löws: In Anlehnung an Gedanken Friedrich Schillers hat er sich zu einem Humanismus bekannt, der sich auf die Überzeugung gründete, dass die Kunst eine tragende Rolle bei der Vermenschlichung des Menschen spiele. Die Galerie in der Schule ist nur das konkreteste Zeichen dieser Überzeugung Gerhard Löws. An diesem Ort geschah im Idealfall die Integration alles innerschulischen Lernens und Leistens mit den von außen kommenden kulturellen und wissenschaftlichen Bestrebungen. Diese Überzeugung war beileibe kein Beiwerk. Sie gehört mit zum Kern der auf Humanität angelegten Aufklärung. Auch darin erweist sich Gerhard Löws Leben als etwas, das dem Besten, was der Mensch schaffen kann, verpflichtet war. Wir sollten die Erinnerung an Gerhard Löw als Verpflichtung begreifen, das Lise-MeitnerGymnasium zu einer guten Schule zu machen. Horst Thelen, StD i. R. 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Freunde und Förderer des LiseMeitner-Gymnasiums! Wie in den vergangenen Jahren wollen wir mit unserem Schulbrief ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit über das Schulleben am LiseMeitner-Gymnasium rückblickend berichten. In der Hektik des Alltags geraten leider viele Dinge allzu schnell in Vergessenheit. Deshalb lohnt es sich am Ende eines Schuljahres kurz innezuhalten und zurückzublicken, um sich noch einmal an besonders schöne, wichtige oder interessante Ereignisse und Erlebnisse zu erinnern, die wir im Schuljahr 2011/12 an unserer Schule gemeinsam erlebt haben. Erinnern wollen wir auch an unseren ehemaligen Schulleiter Gerhard Löw und unseren Kollegen Manfred Mentges. tierung, Herrn Wöhning, dokumentierte ein kleines Team aus Lehrkräften die verschiedenen Maßnahmen an unserer Schule eindrucksvoll für den Besuchstag des Juroren-Teams. „Das Lise-Meitner-Gymnasium bereitet seine Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise auf den Berufsstart in einer Ausbildung oder im Studium vor“, stellte Frau OStD´ Bernhild Neu, eine der Jurorinnen, in ihrer Laudatio auf unsere Schule bei der feierlichen Siegel-Verleihung fest. Die Siegelübergabe an insgesamt sieben Schulen aus Leverkusen und dem RheinischBergischen-Kreis erfolgte am 23. Mai 2012 durch Landrat Dr. Hermann-Josef Tebroke, den Beigeordneten für Schulen, Jugend, Kultur und Sport der Stadt Leverkusen Marc Adomat und Schulamtsdirektor Herbert Schiffmann im Kreishaus Bergisch-Gladbach. Ulrike Schorn-Kussi Ulrike Schorn-Kussi Nach schwerer Krankheit verstarb am 10. Februar 2012 im Alter von 72 Jahren unser geschätzter Kollege Manfred Mentges. Er war ein leidenschaftlicher Mathematiklehrer, der seine Unterrichtstätigkeit an unserer Schule erst nach seiner Pensionierung aufnahm. Seine unkonventionellen Lehrmethoden, seine große Geduld und sein unerschütterlicher Glaube, dass Jeder Mathematik begreifen kann,, werden an unserer Schule unvergessen bleiben. Erneute Auszeichnung mit dem Berufswahlsiegel Bereits 2009 erhielt unsere Schule das begehrte Berufswahlsiegel. In diesem Schuljahr stand die Rezertifizierung an. Dabei musste unsere Schule nicht nur nachweisen, dass sie den Standard gehalten hat, sondern auch Weiterentwicklungen aufzeigen. An unserer Schule sind Aspekte der Studienund Berufswahlorientierung inzwischen in sehr vielen unterschiedlichen Bereichen regelmäßiger Bestandteil des Unterrichts und des außerunterrichtlichen Angebots. Unter der Leitung unseres Koordinators für Berufs- und Studienorien- Neue KURS-Kooperation mit der BARMER/GEK Am 7. Februar 2012 wurde ein neuer KursKooperationsvertrag unterzeichnet. Neben der Sparkasse Leverkusen, der Novasep / Dynamit Nobel GmbH Leverkusen, dem Metro C&CGroßmarkt Leverkusen und der Förderschule Pestalozzischule und Seniorenzentrum Haus Rheinpark ist dies nun unsere bereits fünfte KURS-Lernpartnerschaft. Diese Anzahl an Lernpartnerschaften im KURS-Bereich wird in Leverkusen von keiner weiteren Schule erreicht, was für die Bandbreite unserer Berufsorientierung in Bezug auf den Übergang von Schule und Beruf spricht. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden dem Unternehmen Barmer/GEK und unserer Schule die KURS-Urkunden übergeben. Dabei erläuterten Frau Babatz von der IHK, Herr Melcher und Herr Büsse von der BARMER/GEK, unsere Schulleiterin Frau Schorn-Kussi, die KURS-Koordinatoren Frau Abel und Herr Roth und unser StuBO Herr Wöhning den geladenen Gästen und den Pressevertretern von Radio Leverkusen und des Kölner Stadtanzeigers die Wichtigkeit von Verbindungen zwischen Unternehmen und Schulen. Danach hatten die Teilnehmer/innen der Feierstunde die Möglichkeit, den von Herrn Melcher und Herrn Büsse durchgeführten Assessment-Center-Trainings für die Jgst. Q1/12 beizuwohnen. Fachlich kompetent, 3 mit viel Charme und motivierender Lockerheit wurden insgesamt 265 Schülerinnen und Schüler zunächst allgemein über die Funktion eines Assessment-Centers informiert. Anschließend erhielten sie die Möglichkeit, an Übungen zur Selbstpräsentation, Gruppendiskussion und Postkorbbearbeitung teilzunehmen. Auch vor der offiziellen Unterzeichnung der KURS-Lernpartnerschaft zeigte die Kooperation unserer Schule mit der Barmer/GEK immer mehr Struktur. So wurden unsere drei Sowi-Grundkurse der Jgst. Q1/12 von Herrn Vemmer und Herrn Wöhning am 6.10., 7.10 und 12.10.2011 durch Herrn Büsse bzgl. des deutschen Sozialversicherungssystems informiert. Dabei wurden alle fünf Sozialversicherungsbereiche, die Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung, die Gesetzliche Renten- und Arbeitslosenversicherung, sowie die Unfallversicherung in Bezug auf die Finanzierung und ihre Leistungen beleuchtet. Insbesondere beim GK von Herrn Wöhning waren die Schülerrückmeldungen äußerst positiv. Die SchülerInnen wünschten sich sogar noch mehr Zeit für diese Unterrichtsinhalte der Jgst. Q1/12. Zudem wurden die Klassen 9a, 9b, 9c und 9f von Herrn Büsse im Rahmen ihres PolitikUnterrichts im Bereich der schriftlichen Bewerbung beschult. Dabei wurde insbesondere auf den Lebenslauf und das Bewerbungsschreiben eingegangen. Weiter stellt die Barmer/GEK unseren Schülerinnen und Schülern Praktikumsplätze zur Verfügung und ist regelmäßiger Gast bei unserer jährlich stattfindenden Berufsorientierungsmesse. Ulrich Wöhning Berufsorientierung 2011/12 im Überblick „Schule – und was dann?“ Die Frage nach dem, was nach Abschluss der schulischen Laufbahn möglich ist, stellt sich im Laufe der Jahre immer wieder. Um eine zufriedenstellende Antwort zu finden, muss man sich eigener Möglichkeiten und Grenzen bewusst werden, was durch das Spektrum schulischer Angebote und Wahlmöglichkeiten, Anforderungen und Methoden angeregt wird. Und nach der Schule geht es weiter, daher sollten wir den „Blick über den Tellerrand“ wagen und auch - entgegen oft noch vorherrschenden Rollenerwartungen für „typisch weibliche“ und „typisch männliche Berufsfelder“ - Perspektiven erkunden. Unsere Schule erhält das ganze Jahr über Angebote umliegender Unternehmen, Universitäten und Fachhochschulen für entsprechende „Schnuppertage“ oder Praktika. Diese werden an der Stellwand „Gleichstellung“ veröffentlicht. Schülerinnen können an diesen Tagen die Arbeitswelt in Technik, Handwerk, Ingenieur- und Naturwissenschaften kennenlernen. Und auch für Schüler gibt es eine Vielzahl von Angeboten, z.B. sozialer und pädagogischer Berufe, die zur Erweiterung ihres Berufswahlspektrums beitragen. Ein Extra-Tag, der dem Thema gewidmet ist und an dem bundesweit entsprechende Aktionen stattfinden, ist der „Girls’ Day“ & „Neue Wege für Jungs-Tag“ im April. Schon seit vielen Jahren nehmen Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 unserer Schule daran teil, wobei die vielfältigen Angebote auch in diesem Jahr wieder stark genutzt worden sind. Den Rückmeldungen entsprechend wurden nicht nur interessante Einblicke gewährt, sondern auch Kontakte geknüpft und Perspektiven z.B. für das Berufspraktikum in Klasse 9 oder die anstehende Berufswahl geschaffen. Heidrun Zinn Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen Raus aus der Schule Im vergangenen Schuljahr nutzten Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten außerhalb des regulären Unterrichts, sich in der Berufswelt zu orientieren. So wurden am 13.10.2011 20 SchülerInnen unserer Jgst. EF, Q1 und 12 zu der ABI-Messe „Wege in den Traumberuf Medien" im Kölner 4 Theater am Tanzbrunnen eingeladen. Neben 30 Messeständen von Hochschulen und Medienakademien aus ganz Deutschland nahmen die SchülerInnen auch an den Podiumsdiskussionen „Wege in den Journalismus" und „Wege in Grafik, Design und Werbung" teil. Hier gaben Vertreter von Presse, Funk und Fernsehen, sowie Experten des Wissenschaftsbereichs Tipps, um in der Medien-Welt Fuß fassen zu können. Im Rahmen unserer PSE-Tage wurden ca. 200 Schülerinnen und Schüler der Jgst. Q1 / 12 von Herrn Drach zur UNI Köln begleitet. In einem im Vergleich zu den letzten Jahren abgespeckten Programm von ca. 90 Minuten gab Herr Piolot von der Zentralen Studienberatung u.a. Infos zum Studienangebot, CreditPoint-System und dem Zulassungsverfahren. In Begleitung von Frau Landsch und Herrn Zander informierten sich ca. 45 SuS unserer Jgst. Q1/12 an der FH-Köln wie jedes Jahr aus erster Hand über die Studienmöglichkeiten. Expertinnen und Experten in der Schule Zudem gab unsere Schule Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich über eingeladene Experten insbesondere an den Schnittstellen Schule und Beruf wichtige Gewinn bringende Informationen zu besorgen, die die Komplexität und Vielfalt der Ausbildungs- und Bewerbungsmöglichkeiten und –formalitäten erkennen lassen. Rund 20 SchülerInnen der Jgst. 9 und der EF und deren Eltern nutzten am Abend des 23.1. die Möglichkeit, sich hautnah über Ausbildungsmöglichkeiten und -chancen am Berufskollegs zu informieren. Frau Degethoff, Herr Fehl und Herr Holte informierten gewohnt souverän über Angebote ihrer Schulen. Nach der offiziellen Veranstaltung wurden noch Einzelgespräche geführt. Die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase wurden am 30.1. in interessanter Atmosphäre von Frau Deuster und Frau Schäfer von den Wirtschaftsjunioren Leverkusen/Rhein-Berg e.V. in Bezug auf die Merkmale einer exzellenten Bewerbungsmappe in unserem PZinformiert. Die SuS hatten dann bis zum 28.2. Zeit, um eine Bewerbung zu schreiben. Am 28.2. und 29.2.2012 hatten alle Schülerinnen und Schüler der EF die tolle Möglichkeit, eine eigenhändig angefertigte Bewerbungsmappe von fünf Wirtschaftsjunioren begutachten zu lassen. U.a. Frau Schäfer, Frau Deuster, Herr Holthus und Herr Friedrichs zeigten den Jugendlichen aus erster Hand, welche Kniffe zu beachten sind. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler hätte so in mindestens 10 Minuten individuell gefördert werden können. Leider warfen einige Schülerinnen und Schüler diese Möglichkeit achtlos weg, indem sie nicht bzw. mit unzureichend vorbereiteter Bewerbungsmappe erschienen. Hier sollte die Schule trotzdem nicht verzagen. Durch strukturelle Änderungen und eine verbesserte Kommunikation sollte dieses Berufselement bald zu einem Erfolgsmodell werden. Am 13.02.2012 haben 18 Schülerinnen und Schüler aus den Jgst. EF, Q1, 12 und 13 die Chance wahrgenommen, an einen Berufstest teilzunehmen, der sowohl Interessen, als auch Fähigkeiten im Bereich technisches und mathematisches Verständnis bzw. sprachliche Fähigkeiten berücksichtigt. 195 Minuten lang war Zeitdruck Trumpf, da zu jedem Aufgabenkomplex strikte Zeitangaben gegeben wurden. Der Lohn für diese Anstrengung wird hoffentlich in der Auswertung des geva-Instituts liegen, der den Schülerinnen und Schülern detaillierte Studienund Ausbildungsmöglichkeiten offeriert. Die Auswertungen lagen bereits Mitte März vor. Im Rahmen unserer Kooperation mit der Agentur für Arbeit wurden am 19.4. alle Schülerinnen und Schüler der Jgst. Q1 und 12 für die ersten vier Schulstunden freigestellt, um an einer Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit teilnehmen zu können. Frau Nawrath, Frau Claeßens, Herr Hilgemeier und Herr Parlow übernahmen die Mammut-Aufgabe, ca. 260 Schülerinnen und Schüler in 32er Gruppen über Berufsmöglichkeiten nach dem Abitur zu informieren. Hier ging es 5 um das Duale Studium, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Alle vier Experten der Agentur für Arbeit gaben am Ende der Sequenz positive Rückmeldungen und stellen sich für das nächste Jahr gerne wieder zur Verfügung. Am 20.4. fand unsere 6. Berufsorientierungsmesse statt. In 24 Klassenräumen und im Foyer konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Jgst. EF, Q1 und 12 über das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), Studienmöglichkeiten, Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten aus erster Hand informieren. Die erschienenen 360 Schülerinnen und Schüler bescherten den Experten regen Zulauf, sodass die 38 angebotenen Informationsangebote durchschnittlich von 25 Schülerinnen und Schülern genutzt wurden. Die Baumaßnahmen gehen weiter! Mit der Fertigstellung unserer neuen Mensa und der Sanierung unserer Pausenhalle sind die geplanten Baumaßnahmen an unserer Schule noch nicht abgeschlossen. Die Rückmeldung der Expertinnen und Experten war wieder einmal äußerst positiv. In Bezug auf die Veranstaltungen wünschten sich die Schülerinnen und Schüler ein etwas breiteres Angebot. So können wir jedes Jahr viele Externe wiederholt für die Veranstaltung begeistern (z.B. unsere Kooperationspartner Barmer / GEK, Sparkasse Leverkusen oder die Metro). Auch viele Eltern stellen sich jedes Jahr zur Verfügung, es fehlen aber genügend Neulinge, sodass das Angebot facettenreicher wird. Insbesondere im künstlerischen Bereich fehlen uns qualifizierte Experten. Somit rufe ich schon jetzt Sie, liebe Eltern, für das Frühjahr 2013 auf, sich in unserem Sekretariat zu melden, um Ihre Berufserfahrungen an unsere Oberstufenschülerinnen und –schüler weiterzugeben. Ulrich Wöhning Koordinator für Berufs- und Studienorientierung Der an Trakt 3 angebaute neue Mensabereich Nach den Osterferien ist der Vorraum unserer Galerie zu einem kleinen Bistro umgebaut worden. Zur Entlastung der Mensa wird der EineWelt-Kreis mit Beginn des neuen Schuljahres im neuen Bistro die gewohnten Backwaren, Brötchen und Getränke verkaufen. Hinter Trakt 3: Hier entsteht unser Erlebnisgarten Inzwischen sind auch die ersehnten Sitzgelegenheiten für die Pausenhalle eingetroffen und laden zum Verweilen ein. Erfreulicherweise haben wir von der Stadt Leverkusen ein kleines Budget erhalten. Damit können wir Tische und Bänke für das Außengelände der Mensa anschaffen, so dass wir spätestens im nächsten Sommer auch draußen essen können. Die Arbeiten im geplanten Erlebnisgarten wurden in den Sommerferien wieder aufgenommen und müssen nun weiter vorangetrieben werden. 6 Nach den Herbstferien 2012 beginnen die seit langer Zeit geplanten Sanierungsarbeiten im Trakt 2. rung in der Schule zu bezahlbaren Preisen und Unterstützung von Projekten in der so genannten Dritten Welt können wir nur durch umfangreiche ehrenamtliche Unterstützung leisten. Diese Unterstützung kann auf vielfältige Weise geschehen: vor allem durch Backen in der Küche und Hilfe beim Verkauf. Weitere Informationen bei mir ( 0221-728470 ) oder Ursula Müller ( 0214-26521 ). Horst Thelen Trakt 2: hier entsteht eine neue Baustelle Für ca. 1 Jahr müssen die Biologiefachräume, einige Klassenräume und unsere große Schulbibliothek in den Container bzw. in Räume des Nebengebäudes und der Realschule Am Stadtpark umziehen. Das Raumproblem bleibt uns zunächst noch erhalten und wir werden weiterhin auf unser Improvisationsgeschick setzen müssen. Wer jedoch die Architektenpläne für unseren Trakt 2 gesehen hat, weiß: es lohnt sich! Ulrike Schorn-Kussi Das Eine-Welt-Café vor neuen Herausforderungen Mit Beginn des neuen Schuljahres soll im Vorraum der Galerie das neue Bistro als zweite Ausgabe des Cafés eröffnet werden. Damit hoffen wir, den großen Andrang in der Mittagspause im Café entzerren zu können. Das Angebot wird dem im Hauptcafé entsprechen. Essen und Getränke können im Raum selbst an Stehtischen und in der mit neuen Möbeln ausgestatteten Pausenhalle genossen werden. Ob wir das Galeriebistro auch in den großen Pausen öffnen – das ist im Moment noch offen. Wir hoffen, dass vor allem die älteren Schüler und Schülerinnen uns wieder vermehrt die Treue halten, aber auch, dass die Lehrer und Lehrerinnen sich „endlich“ wieder häufiger an unseren leckeren Sachen laben. Schulbibliothek LISE im neuen Gewand Lange mussten wir warten. In kurzer Zeit ist es soweit: der Umzug der Schulbibliothek LISE in den Container für die Zeit der Kernsanierung des Traktes II. Belohnt werden wir mit einem neu konzipierten Medientrakt, in dem auch die Schulbibliothek LISE beheimatet sein wird. Auf 400 qm Fläche mit Blick auf Innenhof und Parkplatz, mit noch mehr Arbeitsplätzen als bisher, besonders auch PC-Arbeitsplätzen und einem eigens für Veranstaltungen ausgestatteten Bereich wird die Bibliothek die Lernbedingungen an unserer Schule noch weiter optimieren. Oberstes Ziel wird auch weiterhin die Förderung der Informations- und Lesekompetenz und der sozialen Kompetenz sein. Gemäß dieser Zielsetzung werden wir die neue Bibliothek zu einem lernmotivierenden Arbeitsort ausgestalten, an dem sich der Besucher gerne arbeitend aufhält. Wie in der alten so auch in der neuen Schulbibliothek LISE werden wir großen Wert auf eine ästhetische Ausgestaltung der Räumlichkeiten legen. Wir werden in gewohnter Art Bücher, Medien und unsere Sammlungen kombiniert präsentieren. Auch auf die Ausstattung der Bibliothek mit aktuellen Fachbüchern und Medien wird weiterhin viel Wert gelegt. Erweitert wird das Angebot durch gezielte PC-Lernprogramme. Auf der Wunschliste steht noch ein professionelles Schulbibliotheksprogramm zur Schülerrecherche und zur Verwaltung des Bibliotheksbestandes für das Bibliothekspersonal. Neue Möbel in der Pausenhalle laden zum Verweilen ein Die genannte Erweiterung unseres Angebotes möchte ich mit der Bitte an Eltern und Großeltern verbinden, darüber nachzudenken, ob man nicht ehrenamtlich im Café tätig sein könne. Unsere beiden Ziele, möglichst gesunde Ernäh- Wie denn nun alles einmal am Tag X der Fertigstellung sein wird, können wir uns im Moment nur im Konzept vorstellen. Auf alle Fälle soll sie schön, funktional und besonders sein – unsere neue Schulbibliothek. Heike-Susanne Schmidt, Sabine Le Blanc, Inge Klawunde 7 Seit Herbst 2010 nimmt unsere Schule an dem Projekt GANZ IN teil, welches eine Initiative des Ministeriums für Schule und Weiterbildung unter Beteiligung der Stiftung Mercator und der RuhrUniversitäten, insbesondere des Instituts für Schulentwicklungsforschung, ist. Die 30 teilnehmenden Ganztagsgymnasien sollen dabei unterstützt werden, ihre organisatorische Struktur nachhaltig zu optimieren und durch ihre Unterrichtsentwicklung eine besondere Kultur der individuellen Förderung aufzubauen. Die dafür erforderlichen Unterrichts- und Organisationsmodule werden von den Projektpartnern erstmalig in Deutschland konzipiert, in den Modellschulen eingeführt und später anderen Gymnasien zur Verfügung gestellt. Im letzten Schuljahr fanden mehrere Veranstaltungen statt, an denen verschiedene Kolleginnen und Kollegen der Schule teilnahmen. Ein wichtiger Baustein waren die drei sogenannten Netzwerktreffen, bei denen sich die sechs in einem Netzwerk zusammengefassten Schulen für unsere Schule ist es das Netzwerk West, zu dem auch Schulen aus dem Bereich Düsseldorf gehören– zu einem Erfahrungsaustausch einfinden. Dort werden sowohl durch Fortbildung auf theoretischer Ebene als auch durch Vorstellung von besonders gut funktionierenden Beispielen (z.B. zur Mittagspausengestaltung oder zur Organisation der individuellen Förderung in Unterricht und Förderkursen) aus den einzelnen Schulen Anregungen gegeben, die uns in unserer Planung und Gestaltung des Schullebens behilflich sind. Das zweite Standbein von GANZ IN sind die fachdidaktischen Fortbildungen. Im ersten Jahr 2010 war der Schwerpunkt das Fach Physik gewesen, im letzten Schuljahr fanden drei Termine im Fach Deutsch statt. Ziel dieser fachdidaktischen Veranstaltungen ist es, Kolleginnen und Kollegen dabei zu helfen, den Unterricht in den – leider immer noch zu großen - Klassen mehr auf individuelle Förderung auszurichten und damit den Interessen und Bedürfnissen der einzelnen Schülerinnen und Schülern gezielter nachzukommen. In den nächsten beiden Schuljahren werden die Fächer Mathematik und Englisch in den Mittelpunkt gerückt werden. tes. Am 12. Oktober 2011 kamen insgesamt 20 Vertreter von Ganz In und der Netzwerkschulen ins Lise-Meitner-Gymnasium, um sich unseren Ganztagsbetrieb anzuschauen. Neben unserer grundsätzlichen konzeptionellen Ausrichtung stellten wir unsere Mittagspausengestaltung, Förderkurse, das Doppelstundenmodell, das Selbstlernzentrum, unsere Bibliothek und viele andere Aspekte unserer Schule vor. Die durchweg positive Resonanz aller Teilnehmer auf unsere Schule hat uns Mut gemacht, auf unserem Weg weiterzugehen, ohne uns jedoch vergessen zu lassen, dass es bei uns, wie an jeder anderen Schule auch, immer noch viel Spielraum für Verbesserungen gibt. Die zweite Schulhospitation des Jahres fand im März 2012 am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Velbert statt. Sehr anregend waren hier die musikalischen Angebote. Ergänzt wurde das Projekt durch diverse Fortbildungen und Tagungen, sowie durch die Auswertung der bereits stattgefundenen Befragungen, über die wir in der Schulkonferenz berichten werden. Sollten Sie interessiert sein, mehr über unsere Arbeit in GANZ IN zu erfahren, können Sie sich im Flur des Verwaltungstraktes (gegenüber des Sekretariats) an der Infowand informieren. Dort finden Sie auch den regelmäßig erscheinenden GANZ IN Newsletter, der über aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten unterrichtet. Hinweisen möchte ich noch auf die am 30. und 31. August 2012 in den Stufen 5 und 7 stattfindenden Schülerbefragungen. Sollte sich Ihr Kind in einer dieser Stufen befinden, möchten wir Sie bitten, Ihr Einverständnis zur Teilnahme Ihres Kindes zu geben, denn diese Befragungen geben uns fundiert Auskunft über die Teilbereiche, in denen wir unsere Arbeit überdenken und verbessern müssen. Barbara Mott Ganztagskoordinatorin Erweitertes Beratungsangebot durch Frau Schneider Durch die Weiterentwicklung des Lise-MeitnerGymnasiums zur Ganztagsschule wird aus dem „Haus des Lernens“ zunehmend ein „Haus des gemeinsamen Lebens und Lernens“. Bereits seit Beginn des Projektes profitieren die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie und Chemie in regelmäßigen Sitzungen von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Schule wird zur Lebenswelt und übernimmt zunehmend Erziehungsaufgaben. Schule ist nicht nur für fachliches Lernen zuständig, Erziehung nicht nur Sache des Elternhauses, Konflikte lassen sich nicht grundsätzlich außerhalb der Schule lösen. Die zweimal jährlich stattfindenden Schulhospitationen sind ein weiteres Element des Projek- Seit der Einführung des Ganztags im Schuljahr 2009/10 arbeite ich an dieser Schule. Zunächst 8 war ich hauptsächlich mit der Koordination des Ganztags, mit den Belangen der unteren Jahrgangsstufen beschäftigt. Seit diesem Schuljahr habe ich die für das Lise-Meitner-Gymnasium geschaffene Stelle der Fachkraft für Schulsozialarbeit inne. und vorbehaltlos zu mir kommen. In vertrauter Umgebung haben sie die Möglichkeit über persönliche Anliegen zu sprechen und Hilfestellung bei der Vermittlung zu weiterführender Unterstützung, auch außerhalb der Schule, zu erhalten. Ellen Schneider Neues aus der Schulpflegschaft Unser Lise-Meitner-Gymnasium - gar nicht schlecht oder sogar gut… Im vergangenen Schuljahr durfte ich als Schulpflegschaftsvorsitzender gemeinsam mit Eltern, Schülern und Lehrkräften unsere Schule gestalten. Ich bin direkt vor Ort, kann so von Schülerinnen und Schülern, von Erziehungsberechtigten und von Lehrkräften ohne Mehraufwand aufgesucht werden. Mein Wunsch ist eine für alle niedrige Hemmschwelle, sich Unterstützung zu suchen, weil das Hilfsangebot im vertrauten Umfeld wahrgenommen werden kann. Im gegenseitigen Austausch zwischen Lehrerkollegium und Sozialpädagogin wird Verständnis für spezielle Lebenssituationen von Schülerinnen und Schülern geweckt, ein individuelles Eingehen auf den Einzelnen erleichtert, Lernund Konzentrationsprobleme lassen sich in Kenntnis der persönlichen Lebenssituation erfolgreicher beheben. In Absprache mit Klassenleitungen und Beratungslehrern kann gegebenenfalls die Empfehlung zu umfassenderen, außerschulischen Hilfsangeboten erfolgen. Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern Orientierung und Begleitung zu geben. Wir möchten zu einer Stärkung in ihrer gesamten Persönlichkeitsentwicklung beitragen. Bisher kommen die Kontakte mit den Schülerinnen und Schülern hauptsächlich durch die zuständigen Lehrkräfte zustande. Viele kommen zunächst mit Ängsten zu mir, haben keine Vorstellung, wie die Gespräche ablaufen werden, ob ich auf ihrer Seite stehe oder nur die Interessen ihrer Lehrer/innen vertrete. Es ist ihnen erst einmal peinlich einen Termin bei mir zu haben, weil sie eine „therapeutische Behandlung“ vermuten. Aber bereits nach dem ersten Gespräch wird mein Angebot in der Regel als hilfreich empfunden, die Betrachtung ihrer Situation aus einem anderen Blickwinkel wird als Bereicherung erlebt. Ich wünsche mir, dass das Vertrauen in mich wächst und Schülerinnen und Schüler angstfrei Es ist spannend zu erleben, wie viel Zeit und Arbeit von der Idee bis zur Umsetzung eingesetzt werden müssen. Es gibt nie nur den einen Weg, es gab immer auch viele gute Argumente auch für einen anderen Weg. Ich habe unsere Schule als einen Ort erlebt, in dem respektvoll miteinander diskutiert wird. Es besteht die Bereitschaft, dem anderen zuzuhören. Es gibt auch an unserer Schule die Dinge, die nicht gut sind - aber gemeinsam verbessern wir diese Dinge. Es gibt Eltern-Lehrpersonen-Schüler, zwischen denen manchmal die Chemie nicht stimmt oder die sich falsch verhalten und dadurch den anderen verletzen - aber es gibt die Möglichkeit die Konflikte anzusprechen, sofern dies gewünscht ist. Mir gefällt der offene Umgang miteinander an unserer Schule. Viele Eltern und Klassenpflegschaftsvorsitzende haben sich an die Schulpflegschaft gewandt und um Information oder Unterstützung gebeten. Wir konnten Hintergründe erläutern und wir konnten unterstützen, aber nicht in jedem Fall konnte das gewünschte Ergebnis erreicht werden. Viele Eltern haben Kritik oder Lob geäußert. Viele Eltern haben Zeit investiert, um Aufgaben zu übernehmen und in Arbeitsgruppen mitzuarbeiten. Danke für Ihren Einsatz. Ein Gespräch mit einer Klassenpflegschaftsvorsitzenden ist mir besonders in Erinnerung geblieben. Zum Ende unseres Gesprächs sagte die Mutter, sie habe jetzt drei Kinder auf dem Lise und sie sei froh, dass die Kinder auf dem Lise sind. Nicht jeder Lehrer gefalle den Kindern oder ihr, aber das Konzept der Schule und die positive Stimmung überzeuge sie. Sie habe aber nicht den Mut, dies laut zu sagen, weil sich viele andere Eltern negativ über das Lise äußern würden. 9 Ich halte Kritik für sehr wichtig, denn das Lise kann noch besser werden und muss sich immer neuen Veränderungen stellen. Es läuft nicht alles optimal, aber ich finde das Lise gut. Ralph Ballast Schulpflegschaftsvorsitzender Neues aus dem Förderverein Seit 40 Jahren gibt es den Förderverein am LiseMeitner-Gymnasium und er ist seitdem ein nicht wegzudenkender wichtiger Bestandteil des Schullebens. Durch seine Mitglieder, zahlreiche Aktionen, Spenden und das unermüdliche Engagement vieler ehrenamtlicher Mitarbeiter kann der Förderverein kontinuierlich zur Unterstützung verschiedenster Projekte beitragen. Hierzu gehören die Schulbibliothek, die Fachräume, die Ausstattung des Musik-und Sportbereichs, die Unterstützung von Sporthelfern, den Streitschlichtern sowie einigen Schülern bei Klassenund Studienfahrten und noch sehr vieles mehr. Als besonders hervorzuhebende Aktion des vergangenen Schuljahres sei an dieser Stelle das Sponsorenturnen erwähnt. Insgesamt wurden stolze 2695 Euro erturnt. Dafür bedankt sich der Förderverein noch einmal ganz herzlich bei allen Mitwirkenden und Spendern. Dieses Geld fließt in die Ausstattung der Ganztagsräume sowie in den geplanten Schul- und Erlebnisgarten. Das Projekt wird in diesem Schuljahr nun endlich starten und bedarf sicher noch einiger Unterstützung bis zur Fertigstellung. Mitgliederversammlung am Mittwoch 24. Oktober um 19.30 Uhr laden wir herzlich ein. Vor der Versammlung wird es bei einem kleinen Imbiss und Getränken noch Gelegenheit zum näheren Kennenlernen und Gesprächen geben. Bis dahin wünschen wir allen Schülern, Eltern und Lehrern einen guten Start in das neue Schuljahr. Angela Diers (für den Förderverein) Internationale Begegnungen Vive , l´échange – Schüleraustausch mit Hazebrouk Wie jedes Jahr fand auch in diesem Schuljahr der Austausch mit Schülern des Collège St. Jacques aus dem französischen Hazebrouk (nahe Lille) statt. Am Mittwoch, dem 7.12.2011, warteten wir gespannt auf den französischen Bus. Dieser traf mit 45 Minuten Verspätung auch ein. Nach dem Ausladen des Gepäcks versammelten sich alle Teilnehmer im PZ. Hier wurden die Austauschpartner einander vorgestellt und ein Erinnerungsfoto geschossen. Danach sind alle Schüler mit ihren Austauschpartnern nach Hause gefahren und dort verschiedensten Aktivitäten nachgegangen. Man ging in Kleingruppen schwimmen oder schlenderte über den Weihnachtsmarkt. Der erste gemeinsame Tag war damit auch schon schnell vorbei. Ziel aller großen und kleinen Investitionen und Unterstützungen bleibt die stetige Verbesserung der Ausstattung und Atmosphäre der Schule. Eine Schule in der Schüler und Lehrer sich wohlfühlen und nach ihren Möglichkeiten optimal lernen und lehren können. Im Vorstand des Fördervereins hat es im letzten Schuljahr einige personelle Veränderungen gegeben. Anja Schaffarczik, Barbara Engel und auch die Vorsitzende Christiane Grewer haben ihre Ämter abgegeben. Für ihren langjährigen Einsatz sei ihnen auch an dieser Stelle besonderes gedankt. Neu im Vorstand sind Birgit Lennarz (Schriftführerin), Isabelle Piéri (2.Vorsitzende) und Angela Diers (1.Vorsitzende). Die Schatzmeisterin Barbara Klein wird ihr Amt im September abgeben. Interessierte Eltern für die Nachfolge können sich gern direkt an uns wenden. Der Vorstand ist über das Schulbüro oder per Mail ([email protected]) zu erreichen. Wenn auch Sie Mitglied werden möchten, sind sie willkommen unsere Arbeit zu unterstützen und sich zu informieren. Zu unserer nächsten Am Donnerstag trafen sich alle Teilnehmer zum gemeinsamen Tandemunterricht in der Schule. Danach brach man zum lang ersehnten gemeinsamen Ausflug in den Brühler Freizeitpark „Phantasialand“ auf. Hier standen uns ca. vier Stunden Freizeit zu, die wir in deutschfranzösischen Kleingruppen verbrachten. Um 16 Uhr machten wir uns mit Bus und Bahn auf den Weg nach Leverkusen. Dort gestaltete man den letzten gemeinsamen Abend selbst. Nach dem letzten gemeinsamen Frühstück und der Verabschiedung der Gastfamilie ging es erneut in die Schule. Dort nahmen die Franzosen 45min an unserem Unterricht teil, um danach eine Schulführung zu machen. Nach der Schulführung brachten die Franzosen ihr Gepäck in den Bus und fuhren zu unserem 10 letzten gemeinsamen Ausflug nach Köln. Wir fuhren mit der Bahn nach Köln. In Köln gingen wir zuerst zum Dom, welchen wir auch bestiegen. Anschließend hatten wir ca. zwei Stunden Freizeit, in der wir den naheliegenden Weihnachtsmarkt besuchten. Nach den zwei Stunden gingen wir zusammen zum Schokoladenmuseum. Hier kauften wir noch „schokoladige Lunchpakte“ für unsere Partner und begleiteten diese zum Bus, wo wir ihnen diese übergaben. Dann verabschiedeten wir uns, teilweise auch unter Tränen, von den französischen Schülern und Lehrern. dank hervorragender Organisation schnell mit dem Fahrstuhl auf die zweite Aussichtsplattform, was eine wahre Euphorie und ein nicht enden wollendes Fotografieren bei dem sonnigen Wetter auslöste. Doch wir wären nicht in Frankreich unterwegs, wenn anschließend nicht das ausführlichste Picknick auf den Rasenflächen abgehalten wird. Der Austausch war ein tolles und bereicherndes Erlebnis für uns, das wir nicht so schnell wieder vergessen werden und wollen. Über das Internet bleiben wir in Kontakt, was uns alle sehr freut. Wir freuen uns alle auf unsere drei Tage in Frankreich, die wir auch jetzt schon voller Freude erwarten. Lorenz Nachreiner (8e) Gastfreundlicher Austausch mit dem Lycée Jacques Marquette in Pont-à-Mousson Vier Tage vor den Osterferien für unseren Oberstufen-Austausch mit der europäischen Abschlussklasse – das erschien knapp bei dem vollen Plan, doch was haben wir daraus gemacht: Erlebnisse, die Lust auf mehr Austausch mit französischen Schülern und Schülerinnen machen! Nach dem von der schuleigenen Küche kulinarisch wunderbar bereiteten Empfang und der freundlichen Begrüßung durch das gesamte Schulleitungsteam und unsere Austauschpartnerinnen Madame Simon und Madame Pannier bedankten sich unsere Schülerinnen und Schüler mit Lied- und Redebeiträgen. Die französischen Schüler hatten Quizfragen und eine Stadtführung mit versteckten Hinweisen vorbereitet, die schnell das Ratefieber auslösten und die Gruppen einander näher brachten. Anschließend ging es in die Familien, dem privaten Teil des Austausches. Am folgenden Tag wurde eine Stadterkundung von Nancy mit einer Rallye durchgeführt, die nur durch gemeinsame deutsch-französische Teamarbeit gelöst werden konnte und anschließend diejenigen belohnte, die wirklich ausdauernd und intensiv die Stadt erkundet hatten. Nancy zeigte sich von seiner schönsten Seite und bei Fragen der Teilnehmenden zeigte sich der offene Charakter der Einwohner der Universitätsstadt. Der dritte Tag brachte einen frühen Aufbruch nach Paris und der Busfahrer belohnte uns in der noch staufreien Hauptstadt mit einer schönen Rundfahrt bis zum Eiffelturm. Dann ging es Das Metrofahren wurde dann praktisch erprobt und jeder schärfte sich die Richtung und Endstation ein, doch alle fuhren diszipliniert zusammen. Mittags bestiegen wir das Bateau mouche und wurden mit der Seine um die eindrucksvolle Ile de la Cité geführt. Danach wieder in die Metro und zum Fuß des Montmartre, der sich für einige erstmals als Hügel herausstellte, der über viele Treppenstufen zu erreichen ist – aber ganz oben leuchtet Sacré Cœur in strahlendstem Weiß und alle laufen durch das lebhafte Viertel zum Ziel. Auf den Stufen der Basilika kann man sich ausruhen, um neue Pläne zu schmieden. Einige machen eine Führung durch das MontmartreViertel mit, andere können den Verlockungen des Konsums nicht widerstehen und müssen die vielen kleinen Läden oder Crêpe-Stände aufsuchen. So dauert es entsprechend lange, bis alle sich wieder eingefunden haben, um die Metro zum vereinbarten Abfahrtspunkt an der Péripherique zu nehmen. Am vierten Tag stand dann der Schulbesuch mit dem Austauschpartner auf dem Programm, der einen Einblick in den normalen Unterrichtsalltag gibt. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich beeindruckt und beim nachmittäglichen Abschied auf dem Bahnhof von Pont-à-Mousson waren alle tief bewegt. Ellen Sterly Studienfahrt nach Rom - 18. bis 22. Juni 2012 Es war wieder soweit: das LMG stattete unter der Begleitung von Frau Böhle, Frau Eder und Herrn Bornefeld der „ewigen Stadt“ Rom wie jedes Jahr einen Besuch ab. Besonders für die 11 G8-Lateiner war dies die lang ersehnte Romfahrt nach Abschluss der 10. Klasse, die ihnen aufgrund des Doppeljahrgangs im letzten Jahr verwehrt worden war. So stand zum ersten Mal das Reiseziel Rom neben einigen anderen Destinationen für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12/Q1 zur Auswahl. Deshalb wurde die Stadt Rom wohl von manchen unterschätzt: Jeden Tag waren wir viele Stunden bei über 30°C unterwegs, während jede Wasserquelle als Oase diente und den Durst mit erfrischendem Wasser stillte. Das Interesse war anfangs sehr unterschiedlich, da für manche Nicht-Lateiner zunächst vieles unbekannt und nicht einzuordnen war. Jenes wurde jedoch durch das umfassende Programm geweckt: Besuche im Kolosseum, am Forum Romanum mit anschließendem Picknick auf dem Palatin und am Pantheon gehörten neben der Besichtigung der Katakombe St.Sebastian (Nach einer Kreiswanderung direkt gefunden!) und den Vatikanischen Museen dazu. Ein Highlight war sicher der 500-Treppenstufen-Marsch zum Erreichen der Petersdom-Kuppel mit einer sensationellen Rundum-Aussicht auf ganz Rom! Auch das pulsierende Nachtleben sowohl im lebendigen Viertel Trastevere und am Tiberufer als auch am Trevibrunnen und auf der Piazza Navona mit ihren Straßenkünstlern haben wir sehr genossen. Building und der Times Square blieben in guter Erinnerung, obwohl beides direkt nach dem achtstündigen Flug besichtigt wurde. Trotz der Erschöpfung realisierten wir, dass wir nun endlich in Amerika angekommen waren. Die zwei darauf folgenden Wochen in Pittsburgh erwiesen sich als ebenso aufregend. Nach unserer ersten Fahrt in einem gelben Schulbus vom Flughafen zur High School wurden wir freudig von unseren Gastfamilien in Empfang genommen. In unserer Partnerschule, der Upper St. Clair High School, ist uns vor allem aufgefallen, dass sie sehr modern und mit Videoräumen, Theater, Schwimmbad, etc. extrem gut ausgestattet ist. Die Schüler haben einen bemerkenswerten Schulgeist, dies konnten wir bereits am ersten Abend bei dem allwöchentlichen FootballSpiel eindrucksvoll erfahren. Hier wurde außerdem sehr schnell deutlich, dass in amerikanischen Schulen Sport großgeschrieben wird. Schon nach ein paar Tagen, in denen unsere Austauschpartner uns mit der High School bekanntmachen konnten, bekam jeder einen eigenen Stundenplan und wir nahmen an dem normalen Schulgeschehen teil. Dies war zu Anfang ungewohnt, aber nach kurzer Zeit hatte man sich an die Schule gewöhnt und so konnten wir die neuen Erfahrungen genießen. Dazu kam, dass wir in der Schule sehr gastfreundlich und hilfsbereit aufgenommen wurden, weshalb kaum Zeit für Heimweh blieb. Für die nötige Aufmerksamkeit und auch unterwegs für die allgemein gute Stimmung sorgte zum Teil ein Megaphon (sehr hilfreich - bei kommenden Reisen unbedingt wieder mitnehmen!). Am Ende der Reise sind schließlich alle Mitreisenden zwar etwas erschöpft, aber braungebrannt und begeistert am Flughafen Köln/Bonn eingetroffen. Pascal Witkowski Q2 / BÖ GAPP 2011/12 Die ersten Tage des GAPP-Austauschs verbrachten wir in New York. Die Stadt beeindruckte uns sehr, und vor allem das Empire State Trotz des Unterrichts gab es viele besondere Aktivitäten für uns. Unter anderem stand ein Besuch in Amerikas Hauptstadt Washington DC an, wo wir ein schönes Wochenende mit einigen 12 Austauschschülern verbrachten, an dem wir diese und andere „German Club“- Mitglieder besser kennenlernen konnten. Trotz unseres strammen Programms hatten wir genug Zeit, den Alltag in den Gastfamilien zu erleben und so einen weiteren Teil der amerikanischen Kultur zu entdecken. Insgesamt war es für alle ein tolles Erlebnis und wir haben viele neue Erfahrungen gesammelt. Die Zeit verging wie im Flug, deshalb stand der Abschied viel zu schnell und unerwartet vor der Tür. Nun freuen wir uns auf den Gegenbesuch der Amerikaner im kommenden Juni und hoffen, dass wir ihnen einen ebenso angenehmen Aufenthalt bereiten können wie sie uns, denn durch die miteinander verbrachte Zeit sind viele Freundschaften geschlossen worden. Außerdem ein spaßiger und aufregender Sportnachmittag, bei dem verschiedene Sportarten ausprobiert wurden. Aber auch ein Tag auf Schloss Burg, ein Museumsbesuch in Bonn und ein ganztägiger Ausflug nach Düsseldorf mit einer selbstgestalteten Stadtführung und dem wunderbaren Schloss Benrath durften nicht fehlen. Außerdem möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei unseren Lehrern Frau Milles, Frau Brunkau und Herrn Zurheide bedanken, die eine tolle Fahrt organisiert haben, und wir wünschen ihnen schon im Voraus genauso viel Spaß bei den kommenden Programmen! Lukas Bäcker, Linda Schebesta Besuch aus Amerika Sonntag, 24.6.2012, Hauptbahnhof Köln. Die GAPP-TeilnehmerInnen des Lise-MeitnerGymnasiums erwarten ihre amerikanischen AustauschschülerInnen schon voller Vorfreude. Es sind nur noch wenige Minuten, die die Jugendlichen voneinander trennen. Farewell-Party auf dem Gelände des SV Bergfried Und dann: Das große Wiedersehen! Ganze acht Monate mussten sie warten, um sich wieder in den Armen halten zu können. Die Begrüßung fand mit Plakaten, Ballons und einer Menge glücklicher Gesichter statt. Die zwölf kurzen Tage, die die Amerikaner in Leverkusen verbrachten, wurden mit einem vielseitigen und spannenden Programm gestaltet. Dazu gehörten unter anderem die WelcomeParty mit einem großen BBQ, das Wasserskifahren sowie eine großartige Stadtführung durch Köln mit anschließendem Museumsbesuch. Wasserski in Langenfeld Vormittags begleiteten die SchülerInnen der Upper Saint Clair High School ihre Gastgeschwister auch in die Schule und den Unterricht, so dass sie sich ein Bild von den deutschen Schulen und ihrem System machen konnten. Die Rallye durch die gesamte Schule hat ihnen besonders gut gefallen. So konnten sie auf spannende und spaßige Weise das Lise-MeitnerGymnasium erkunden. Die Abende wurden meist gemeinsam mit anderen SchülerInnen verbracht. Unter anderem beim Public Viewing oder entspannten Gartenpartys. So lernten die Amerikaner auch das deutsche Teenagerleben kennen. In den Gastfamilien hatten die amerikanischen Schüler die Möglichkeit, das deutsche Familienleben selbst mitzuerleben. So fanden die meisten bei ihren deutschen Gasteltern ein zweites Zuhause. Als es dann hieß, Abschied zu nehmen, flossen die Tränen und die Trauer war groß. Viele Freundschaften wurden geschlossen und jedem fiel es schwer, Tschüss zu sagen. Was bleibt, sind die wunderbaren Erinnerungen an Amerika, eine einmalige Zeit und viele neue Freunde. Über ein Wiedersehen würden wir uns freuen und können nur jedem raten, bei diesem Austausch mitzumachen. Sally Dembinski & Lukas Hejzlar 13 Nicaragua in den Sommerferien 2013 Aufruf zur Teilnahme an der 10. Fahrt zu unserer Partnerstadt Chinandega Seit 1987 fährt regelmäßig eine Delegation der Schule nach Nicaragua zu unseren drei Partnerschulen und anderen Projekten in der Leverkusener Partnerstadt Chinandega. Auf dem Programm stehen aber auch die landschaftlich und kulturell herausragenden Stätten des Landes, wie die Kolonialstadt Granada, der Vulkan Masaya, die Insel Ometepe im meergroßen Nicaragua-See oder die Strände des Pazifiks. Kinderfest im Colegio San Luis Die Kosten belaufen sich auf ca. 1500 Euro. Da eine solche Reise eine lange Vorbereitungszeit benötigt, sollte das Interesse bis spätestens Ende Oktober 2012 bei mir bekundet werden. Voraussichtlicher Termin der Fahrt: Montag, 29. Juli – Montag, 12. August 2013 ( Sommerferien: 22. Juli – 3. September 2013 ) Für Nachfragen meine Telefonnummer 0221/728470 und eMail-Adresse: [email protected] Horst Thelen Kultur am „Lise“ Kulturnacht 2011 Den Beginn des neuen Schuljahres und die zunächst provisorische - Inbetriebnahme unserer neuen Mensa feierten wir am 16.09.2011 mit einer Kulturnacht. Eine bunte Mischung aus Unterrichtsprojekten, Theaterproduktionen, Musikveranstaltungen und Kunstausstellungen des vorangegangenen Schuljahres in Kombination mit einer Disco und einem Sponsorenturnen sorgten an diesem Freitagabend für kurzweilige Unterhaltung und eine ausgelassene, entspannte Stimmung. Gemeinsam mit der Elternschaft stillte der EineWelt-Kreis den großen und kleinen Hunger durch Speisen aus den verschiedensten Kulturkreisen. Fazit: Ein sehr geselliger, fröhlicher Abend! Wiederholung erwünscht! Ulrike Schorn-Kussi Lises Künstlertreff 2011/12 Der Künstlertreff findet zweimal jährlich, einmal für die Oberstufe und einmal für die Mittel- und Unterstufe statt. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit zu bieten, ihre künstlerischen Talente aus den Bereichen Musik, Kunst und Literatur einem breiten Publikum vorzustellen. Im zweiten Halbjahr zeigten Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Unterstufe ihr Können. Im Bereich Kunst wurden Werke gezeigt, die sich mit Themen aus dem direkten Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler beschäftigten. So ware Portraitzeichnungen von Freunden und Familienmitgliedern, Comiczeichnungen, eine grafische Serie über den klassischen Tanz und eine Fotoserie von Haustieren zu sehen. Die Schülerinnen stellten ihre Arbeiten kurz vor und erläuterten z.B. Aspekte zu ihren Zielen und ihrer Arbeitsweise sowie ihren persönlichen Bezug zu den Arbeiten. Daneben gab es wieder viel Musik aus verschiedenen Stilbereichen, u.a. von den „Jugend musiziert“ Preisträgern Mikel Gorriti und Aron Torka (Klavier und Cello), die mit Werken von Pergole- 14 si und Hummel beeindruckten, sowie von Janne Schneider, die eine Telemann-Sonate darbrachte. Das Publikum in der voll besetzten Galerie Lise begeisterte sich ebenso für die Beiträge aus Rock und Pop, sei es im Gesang, am Klavier oder an der Gitarre. So wurden auch eigens komponierte Stücke vorgetragen. Zum neuen Schuljahr sind alle Schülerinnen und Schüler, die Spaß am Singen oder an Instrumenten jeder Art haben, herzlich eingeladen, sich einer der AGs anzuschließen und beim nächsten Mal mit auf der Bühne zu stehen! Ein ganz besonderer Tipp ist dabei Lises Big Band, die im Schuljahr 2012/13 von Frau van Betteraey für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 neu gegründet wird – sei dabei! Regina Boving Wissen wie man lebt, wissen man singt…♪♫ „Savoir vivre“! Das war das Motto unseres letzten Konzertauftritts 2012. „Wir“ – das sind die Sängerinnen des Vokalpraktischen Kurses der vergangenen Jahrgangsstufe 12/Q1. Die größte Überraschung bot diesmal Janina Hashani aus der Klasse 5 mit orientalischem Tanz. Auch die Literatur kam nicht zu kurz und so konnte man über Marie van Veen aus der Klasse 7 staunen, die eigene Geschichten und eine Ballade vortrug. Lises Talente können sich sehen und hören lassen und wir freuen uns über viele Anmeldungen mit neuen Überraschungen auch im nächsten Jahr! Andrea Limberg und Regina Boving Lise in concert Das Highlight im Bereich Konzerte an unserer Schule war im Schuljahr 2011/12 das große Frühlingskonzert unter dem Motto „Savoir vivre“. Lises Musik-AGs S(w)inging Lise (Frau Niederhoff), die Unter-und Mittelstufenband (Frau Herzog), GOING VOICE (Frau Boving) und der Vokalpraktische Kurs der Q1 (Frau Boving) entführten ihr Publikum diesmal also nach Frankreich – so spazierte man „aux ChampsElysées“, entflog mit den „Choristes“ in die Welt des Monsieur Mathieu und lobte das einfache, authentische, gefühlsbetonte Leben ohne Luxus mit „Je veux“ von Zaz. Daneben sorgten auch andere internationale Titel zum Thema für Stimmung, spätestens der Time Warp, performed von Sängerinnen aus dem Vokalpraktischen Kurs, riss das begeisterte Publikum im voll besetzten PZ von den Stühlen. Nach einer Tanzeinlage wurde der Abend passenderweise mit Monty Pythons Aufforderung „Always look on the bright side of life“ beendet. Ein gelungener Abend, der von den Zuhörern mit einem langen, kräftigen Applaus belohnt wurde. Es war ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Konzert, das aus französischen Chorstücken, vielen Solobeiträgen und auch einer Tanzeinlage bestand. Alle Künstler haben sich große Mühe auf der Bühne gegeben und hatten einen Riesenspaß dabei, der Menschenmenge das Gefühl des Genießens und der Freude am Leben näher zu bringen. Doch was an diesem einen besonderen Abend wie ein einfaches unterhaltsames Programm aussieht, ist in Wirklichkeit harte Arbeit und ein langer Weg. Bevor man ein Konzert plant, egal ob es sich um ein großes Schulkonzert oder einen kleinen Auftritt für die Mittagspause handelt, muss man sich als erstes auf das Thema des Konzerts einigen. Dafür eignet sich am besten ein Brainstorming, denn jeder Einzelne hat viele Ideen und bekommt die Möglichkeit, seine Anregungen der Gruppe zu präsentieren. Ist das Thema erst einmal gefunden, so macht man sich an die Arbeit, die passenden Stücke für dieses Thema zu finden. Dabei muss man sich überlegen, ob es moderne Lieder sein sollen, mit denen sich die Jugendlichen am besten identifizieren, oder ob auch ein paar ältere und bekannte Stücke die Eltern und Lehrer begeistern können. All diese Überlegungen sind erst der Anfang, denn man muss sich nicht nur um die Stücke, sondern auch um die Dekoration, die Technik, die Werbung, die Kostüme, das Programmheft und die Proben kümmern. Aber nicht nur wenn es um Schulkonzerte geht, ist eine umfangreiche Planung und Arbeit angesagt. Neben den Schulauftritten trat der VP in den vergangenen Jahren auch z.B. bei Weihnachtsfeiern im Alten- und Pflegeheim Opladen 15 auf, war bei einer Gospelmesse in der HerzJesu-Kirche Leverkusen dabei und verabschiedete die 13er auf ihrer Abi-Gala. die konkrete Aktion und kein zögerliches Abwarten. So gelang es dem Kurs in nur wenigen Wochen, mit intensiver Probenarbeit eine sehenswerte Präsentation zu gestalten, auf die die Beteiligten zurecht stolz sein konnten. Positiver Nebeneffekt für die Beteiligten wie auch für die Zuschauer, soweit sie aus der Oberstufe kommen, es war quasi eine zusätzliche Vorbereitung auf das Abitur. Damit das gesamte Konzept funktioniert und letztendlich einwandfrei an dem einen Abend ablaufen kann, muss jeder mitarbeiten und alles geben. Der Vokalpraktische Kurs ist eine Gruppe, eine Gemeinschaft und keine Einzelgängertour, bei der jeder ein paar Mal singt und seine Note bekommt. „Der Vokalpraktischer Kurs…muss man da nicht einfach nur singen?!“ Das ist die Assoziation, die die meisten Leute mit einem Chor oder einem VP haben. Kommen, einfach nur singen und wieder gehen. Doch dass man große Konzerte plant und sehr viel Zeit und Probenarbeit investiert, das wissen die wenigsten. Denn die Kunst der Musik besteht nicht darin, einfach nur zu singen, sondern darin, die Einzigartigkeit der Stimmen und die Vielfältigkeit jedes Einzelnen wie ein Puzzle so zusammen zu fügen, dass es eine Harmonie entsteht…wie bei einer Melodie… Jana Zagoruyko, Stufe 13 Theater „Bühne Lise“ Woyzeck Im Juni 2012 führte der Literaturkurs der Qualifikationsstufe I unter der Leitung von Dominikus Klinke Woyzeck von Georg Büchner auf. Ursprünglich wollte der Kurs Shakespeares Richard III. aufführen, aber dies hatte sich dann doch nicht so realisieren lassen, dass man es ruhigen Gewissens einem breiteren Publikum hätte vorführen können. So wurde kurzerhand ein „Manöver des letzten Augenblicks“ gefahren und aus der Not eine Tugend gemacht: Es musste ein Stück her, das alle Schüler wenigstens in Grundlagen kannten, um dem Publikum auch etwas zu bieten. Und so entschied sich der Kurs für den Woyzeck, der zuvor in den Deutschkursen für das Zentralabitur behandelt wurde. In einer solchen Situation zählt nur noch Der Doktor (Timon Oerder) und Woyzeck (Max Neuber) (Foto: Hubert) Das könnte durchaus Schule machen, aber, meistens mögen die Schüler ja die Lektüren des Deutschunterrichtes nicht und sich dann auch noch im Literaturkurs damit beschäftigen, das geht gar nicht! Auch die bange Frage, wer sich das denn noch anschaut, mochte berechtigt sein, die gut besuchten Aufführungen bewiesen aber das Gegenteil. Dominikus Klinke Der tollste Tag Der Literaturkurs Stufe 11/ 12 unter der Leitung von Hildegard Hombach entschied sich für dieses Theaterstück von Peter Turrinis mit dem Wunsch, die Kostüme der Zeit anzupassen. Das haben wir getan – mit Hilfe des Projektes „Kultur und Schule“. 16 Unsere Kostümschneiderin, Claudia MandlEhmann hat mit einer Gruppe Schülern/innen alle Kostüme genäht. So konnte die Realisation, ein bekanntes Thema in einer neuen Sprache und einem erfrischenden Ende mit traditionellen Kostümen, verwirklicht werden. Peter Turrinis Stück basiert auf der Vorlage „Figaros Hochzeit“ von Beaumarchais, erfährt allerdings eine Radikalkur: Figaro will Susanne heiraten, der Graf will sein „Recht auf die erste Nacht“ und nach vielen Verirrungen und Verwirrungen kommt es am Schluß mit dem Mord am Grafen zu einem rasanten, abrupten Ende. Turrinis Sprache, seine Sprachspiele und Wortoder Satzveränderungen machen alles mitsamt dem Inhalt zu einer sehenswerten lustigen Komödie. Der Erfolg war so groß, dass die Gruppe am 27. und 28. August noch einmal spielt. Oberhaus aus, die uns in der letzten Arbeitsphase sehr unterstützt hat. Hildegard Hombach Alles normal Das Theaterstück der Mittelstufen-AG von Martin Willi befasste sich mit dem Thema „Wer ist normal? Wer ist verrückt?“ und brachte eine herrlich lustige Gesellschaftssatire auf die Bühne. Kuno, ein Fließbandarbeiter, erleidet einen Nervenzusammenbruch und wird von seiner Chefin in die psychiatrische Klinik eingewiesen. Hier begegnet er Menschen wie der Kaiserin Sissi, die verrückt sein soll, nicht mehr gesellschaftsfähig - oder ist sie nur anders? Am Ende ist alles umgedreht: Der Arzt und seine Pfleger müssen am Fließband stehen und Kuno darf mit seiner Sissi zusammen sein. Letzte Chance für alle, die es bisher verpasst haben! Es lohnt sich!!! Außerdem hat sich der Literaturkurs mit seinem Theaterprojekt am WDR-Projekt „PLANET SCHULE – EIN TAG LEBEN IN NRW“ beteiligt. Die Generalprobe am 30. April 2012 wurde durch Filmaufnahmen dokumentiert und an den WDR gegeben. Das genaue Sendedatum ist noch nicht bekannt. Hildegard Hombach Das Lebenselixier Die Theater AG der Stufen 5 und 6 mit 14 Mitgliedern realisierte das von Luca Wirtz, jetzt Stufe 7, geschriebene Stück, einer Art modernem Märchen: Drei Schwestern verlieren sich in der Computerwelt und treffen auf die Königin, die ihre Eltern gefangen hält. Aber auf abenteuerlichen Wegen befreien sie ihre Mutter und ihren Vater und die Königin wird mit Hilfe einer Fee außer Gefecht gesetzt. Das lachende Publikum zeigte, dass schon allein das Thema immer wieder anspricht, wobei durch die treffende Darstellung der Schauspieler die Komik noch unterstrichen wurde. Hildegard Hombach Lise Meitner sportiv Im zurückliegenden Schuljahr 2011/12 haben viele Schülerinnen und Schüler des LiseMeitner-Gymnasiums wieder bei Wettkämpfen und Sportveranstaltungen sehr erfolgreich teilgenommen. Mit sehr großem Zuspruch dankte das begeisterte Publikum den Schauspielern und seinem Autor. Dank sprechen wir auch Frau Michaela Oberstufensportfest – Volleyball, Basketball, Fußball und Badminton Zu Beginn des 2. Schulhalbjahres wurde zum wiederholten Male das Oberstufensportfest durchgeführt. Aus zeitlichen Gründen konnte in diesem Jahr leider nur an einem Nachmittag um Punkte gekämpft werden. Unabhängig davon gab es aber spannende, faire Wettkämpfe auf sportlich hohem Niveau in der Sportart Basketball. Getreu dem Motto „ Jeder macht mit – Wir machen Sport zum Erlebnis!“ konnten sich die Schülerinnen und Schüler aus jedem Oberstu- 17 fensportkurs für diese Mannschaftsdiziplin melden. Die Atmosphäre unter Teilnehmern und Zuschauern war bei den sportlichen Wettkämpfen einmalig, zumal auch eine Lehrermannschaft am Start war. Den betreuenden Lehrerinnen und Lehrern der Sportfachschaft hat es sehr viel Spaß gemacht, so dass dieses Sportevent für die Oberstufe auch in 2013 geplant wird, evtl. auch wieder in den Sportarten Fußball, Basketball, Volleyball und Badminton! Straßenlauf „Rund um das Bayerkreuz“ Am 04. März 2012 fand zum 31. Mal der Straßenlauf „Rund um das Bayerkreuz“ statt. Das Lise-Meitner-Gymnasium war wieder einmal mit 11 Schulstaffeln sehr gut vertreten. Dies machte uns insbesondere deshalb stolz, weil wir den Lauf als Freizeitvergnügen und Familienereignis sehen. Natürlich nehmen auch die besonders engagierten Schüler, die den Bayerkreuz-Lauf als Vorbereitung auf den EVL-Halbmarathon nehmen, teil. Trotzdem möchten wir an dieser Stelle nochmals betonen, dass unser Schwerpunkt auf dem gemeinsamen Sporttreiben und dem gemeinsamen Beisammensein liegt. Die vier bestplatzierten Mannschaften im 4 x 2,5 km Lauf: - Platz 1 in 40:24 min in der Klasse Mixed unter o. genau 60: Hannah Hipp, Sophie le Blanc, Denis Sekular, Bakai Chikietaiev - Platz 4 in 52:20 min in der Klasse Weiblich über 60: Hanna Brinkmann, Ikram Elmouhouti, Janna Dringenberg, Klara Leusch - Platz 8 in 44:40 min in der Klasse Männlich unter oder genau 60: Gereon Runte, Phillip Niko Urbani, Yannick Markus, Kevin Kübel legten den 4. Platz (von 9) in der Wettkampfklasse III. Für unsere Schule traten an: WK II Mädchen: Maike Ostheller, Klara Leusch, Dana Redemann, Hanna Brinkmann, Anne Pommeranz, Marie Krüger, Helen Witte, Saskia Gilde, Lisa Sauer, Marie Krippner, Sandrine Gries. WK II Jungen: Simon Görgens, Niko Reder, Atakaan Cile, Jan Büchner, Christoph Grigo, Felix Lange, Bakai Chikietaiev, Jan Resag, Marcel Eich. WK III Jungen: Philipp Babilon, Alex Neumann, Lutz Behnke, Deniz Süslü, Nico Menzel, Johannes Müller, Umud Resek, Jan Mnochy, Christian Gehrke, Stephane Reibaldi, Alex Ben-Othman, Sebastian Volberg, Rakish Vijaigopal Tennis-Regierungsbezirksmeisterschaften Im Bundeswettbewerb „Schulmeisterschaft Tennis“ haben die Schülerinnen – Marie Krüger, Jennifer Bloehse, Hannah Hipp, Dana Reddeman, Catharine Winkel den 3/4. Platz bei den Tennis-Regierungsbezirksmeisterschaften in der Wettkampfklasse II belegt. Platz 3 wurde leider nicht ausgespielt. - Platz 8 in 55:46 min in der Klasse Weiblich unter oder genau 60: Berfin Kücük, JossaSonja Redjeb, Marina Makri, Lea Robels Die weiteren Teilnehmer waren: Nina Nieder, Imke Schwenke, Lena Marie Angermann, Lea Heycker, Sophie Klink, Ronja Eckardt, Fabienne Kasprowicz, Sabine Brieger, Mirejeta Sabani, Albburona Jetishi, Drilona Curri, Lea Dohrmann, Katharina Burdzik, Marius Wölfel, Lennart Bartz, Juliana Ungemach, Dominik Alexander Hauner, Kevin Ristau, Oliver Bürger, Joel Jarusel, Cloelia Florence Eßer, Julian Heiner, Hendrik Constantin Heiner, Julian Bruhn, Philipp Merlin Babilon, Lisa Sauer, Helen Witte, Atakaan Cile. Landesportfest Leichtathletik WK II/ III Die Leichtathletik-Stadtmeisterschaften fanden am 05. Juni 2012 in der Wettkampfklasse II und III für Mädchen und Jungen auf der Fritz-Jacobi Sportanlage des TSV Bayer 04 Leverkusen statt. Einen hervorragenden 2. Platz (von 5) belegten die Mädchen in der Wettkampfklasse II, die Jungen in der Wettkampfklasse II belegten den 3. Platz (von 6) und die jüngeren Mädchen be- Am 16. Mai trafen unsere Schülerinnen im Halbfinale auf das Freiherr von Stein Gymnasium Rösrath. Ein sehr ernst zu nehmender Gegner, denn genau diese Mannschaft stand im Vorjahr im NRW Finale kurz vor dem Einzug ins Bundesfinale. Die spannenden Spiele haben auf der gepflegten Anlage des RTHC Leverkusen unter der Leitung von Sebastian Knittel stattgefunden. Nach den 4 Einzeln und 2 Doppeln stand es am 18 Ende 3:3, jedoch hatte Rösrath einen Satz mehr gewonnen, so dass der Traum vom Finale für unsere Mädels leider geplatzt war. Im Schuljahr 2012/2013 will die Mannschaft noch einmal angreifen und zumindest das Regierungsbezirksfinale erreichen! EVL - Halbmarathon 2012 mit rekordverdächtigter Teilnehmerzahl! Beim EVL-Halbmarathon am 03. Juni 2012 war das Lise-Meitner-Gymnasium mit 69 Staffeln vertreten, was wiederum bedeutet, dass weit mehr als 250 Schülerinnen und Schüler an diesem tollen Sportevent teilgenommen haben. Ein besonderer Dank gilt neben der Fachschaft Sport für die Organisation vor allem dem Förderverein unserer Schule, der für unsere Schülerinnen und Schüler die Startgebühr übernommen hat. Mehrere Staffeln haben hervorragende Platzierungen erreicht: - Schnellste !!! LMG Staffel - S145 - 8. Platz in der Gesamtwertung von 107 - Zeit 1:40:54 mit Christian Bach, Tino Cvitan, Stefan Frorath, Dominik Kiese - Staffel S102 – belegte den 3. Platz in ihrer Alterskategorie – Zeit 1:56:36 mit Robin Eltner, Lars Osiewacz, Tekin Kahilogulla, Niklas Münzer - Staffel S103 – belegte den 3. Platz in ihrer Alterskategorie – Zeit 2:04:24 mit Vincent Budinger, Caroline Odendahl, Zhamilia Chikietaiev, Nadja Eich - Staffel S104 – belegte den 1. Platz in ihrer Alterskategorie – Zeit 2:00:09 mit Fabienne Littek, Freya Domke, Nea Husso, Jeanina Köhler, Sonja Storch - Staffel S105 – belegte den 3. Platz in ihrer Alterskategorie – Zeit 2:15:05 mit Malessa Yoel, Smila Rösmann, Lena Rossa, Jasmin Löhmer - Staffel S113 – belegte den 2. Platz in ihrer Alterskategorie – Zeit 1:56:22 mit Ferdinand Wolf, Felix Neukirchen, Harun Adib, Sarah Buczynsky - Staffel S114 – belegte den 1. Platz in ihrer Alterskategorie – Zeit 1:52:24 mit Leonie Brassat, Nicholas Cordis, Franca Herms, Leia Plängsken, Elena Schweiche - Staffel S120 – belegte den 2. Platz in ihrer Alterskategorie – Zeit 2:00:18 mit Sabine Hauner, Nina Nasshover, Dana, Reddeman, Nina Bienewald - Staffel S123 – belegte den 2. Platz in ihrer Alterskategorie – Zeit 1:46:18 mit Fabian Zawierucha, Bakai Chikietaiev, Denis Sekular, Fabio Tigges - Staffel S130 – belegte den 3. Platz in ihrer Alterskategorie – Zeit 1:57:09 mit Johanna Beilmann, Gereon Ananthalagan - Runte, Agith Staffel S133 – belegte den 2. Platz in ihrer Alterskategorie – Zeit 2:01:38 mit Analucia Löschke, Jan Diers, Theresia Cordis, Ikram Elmouhouti Zusätzlich startete im Halbmarathon Tim Gutbier (Zeit 1:30:38) und im 10km Lauf starteten Fabian Wieschollek (Zeit 56:32), Mona Gleß (Zeit 1:12:50), Lynn Saßmannshausen (Zeit 1:12:57). Feldhockey - Bezirksfinale des Landessportfests der Schulen Unsere beiden Hockeymannschaften der Jahrgänge 1997 - 2000 Mädchen und Jungen haben am Montag, den 7. Mai 2012 auf der Anlage des KTHC Stadion Rot-Weiß in KölnMüngersdorf erfolgreich am Bezirksfinale des Landessportfests der Schulen teilgenommen. Unter der Leitung von Uschi Höche fuhr die Delegation per Bus nach Köln. In der Wettkampfklasse III der Mädchen spielten Sanne Prinz, Lisa Fahnenbruck, Swantje Hänsch, Vidal Muriel Ötschmann, Jonna Gertzmann und Nnaji Josephine Onyekwue, Martje Hänsch und Sabine Hauner. In der WKK III der Jungen traten an Max Steinfeld, Christian Edmundson, Ferdinand Moritz Wolf, Lukas Wimmert, Timo Klupp, Krischan Schliemann, Jan Alshut, Nils Henes und Jonas Loth. Frau Franzi Loewe vom Kölner Apostelgymnasium improvisierte einen prima Turnierplan, der eine Mannschaft aus Bonn berücksichtigen musste, die verspätet mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreiste. Eine weitere Mannschaft hatte leider am Morgen erst abgesagt. 19 Die Jungen erreichten einen erfreulichen 3. Platz durch kämpferischen Einsatz und Spielfreude. Die Leistung der Jungen übertrafen die Mädchen noch: Sie gelangten - ohne Niederlage! auf den 2. Platz – schließlich zählte der direkte Torvergleich, in dem sie ein wenig schlechter abschnitten als das Kölner Irmgardis Gymnasium. Coach der Jungenmannschaft war Frau Anke Schliemann, die viele der Jungen aus dem Verein kennt und auch für die Trikots sorgte. Lena Wimmert coachte die Mädchenmannschaft, um sich nebenbei eine kleine Abwechslung zwischen schriftlichem und mündlichem Abitur zu gönnen. Die zusätzliche Begleitung, Frau Ellen Prinz, sorgte für beste Stimmung und leckeren Kaffee, Saft und Kuchen. Insgesamt war es für alle Beteiligten nicht nur ein erfolgreicher, sondern auch ein Ereignis- und erlebnisreicher Tag. Den beiden Mannschaften und den Betreuerinnen gilt unser besonderer Dank. LMG-Sommersportfest Am 03. Juli 2012 war wieder einmal Sportfest am Lise Meitner Gymnasium. Pünktlich am frühen Morgen waren die Tartanbahn, die Laufstrecke an der Dhünn, die Weitsprunggruben und die Ballwurfstation wettkampfbereit. Die fünften bis achten Klassen haben in verschiedenen Leichtathletik Disziplinen, in Form eines Klassenwettbewerbs, ihre Stärken und Schwächen getestet und sportlich Punkte auf der Kurt-Rieß Anlage gesammelt. Die neunten Klassen haben auf dem VFL Platz ein Fußballklassenturnier ausgetragen. Insgesamt war es ein gutes und gelungenes Sportevent, welches allen Beteiligten Spaß gemacht hat, so dass auch es auch im kommenden Jahr wieder heißen darf: „Sport frei“ für das Lise Meitner Sportfest. Ausblick Termine 2012/2013: - Oberstufensportfest: Februar/März 2013 - Straßenlauf „Rund um das Bayerkreuz“: Sonntag, 03. März 2013 - Landessportfest Leichtathletik WK II/ III: Juni 2013 - EVL Halbmarathon: Sonntag, 09. Juni 2013 - Schulsportfest: Juli 2013 Interessierte Schülerinnen und Schüler für Teilnahme an Wettkämpfen oder Schulmannschaften (Basketball, Hockey, Tennis, Fußball, …) können sich bei ihren Sportlehrerinnen und Sportlehrern oder direkt bei Herrn Knittel melden. Sebastian Knittel 2. Fachvorsitzender Sport Neues aus dem Kollegium Neue Kolleginnen und Kollegen stellen sich vor: Lena van Betteraey Ich komme vom Niederrhein und habe in der kleinen Stadt Goch mein Abitur gemacht. Aber da man dort nicht Musik studieren konnte, habe ich die Aufnahmeprüfung an der Musikhochschule Köln absolviert und angefangen in der schönsten Stadt zu studieren. Neben Musik habe ich ebenfalls mit dem Fach Philosophie/praktische Philosophie an der Universität angefangen und beide Fächer 2009 abgeschlossen. Nachdem ich im Januar diesen Jahres das Referendariat am Hildegard-von-BingenGymnasium in Köln erfolgreich beendet hatte, habe ich mich sehr gefreut, dass ich am LiseMeitner-Gymnasium als Lehrerin anfangen konnte. Ich habe mich schon sehr gut eingelebt und freue mich auch im diesem Schuljahr auf die Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Kollegen. Athisakthy Dederichs Ich wurde in Jaffna, Sri-Lanka geboren. Mit 9 Jahren kam ich mit meiner Familie nach Deutschland und wohnte bis zu meinem Abitur in Schleiden-Eifel. Um zu Studieren ging ich nach Bonn, wo ich zunächst einige Jahre Medizin studierte. Dann wechselte ich mein Studienfach zu Informatik und beendete das Studium als Diplom-Informatikerin. Zum 2.Halbjahr des Schuljahres 2011/12 begann ich als Vertretungslehrerin für Informatik und Mathematik am Lise-Meitner-Gymnasium. In diesem Halbjahr gab ich im Rahmen der Medienerziehung Unterricht in der Unterstufe zu den Themen „Einführung in die Textverarbeitung“ und „Soziale Netzwerke“. Auch im kommenden Schuljahr werde ich weiter als Vertretungslehrerin arbeiten und freue mich sehr auf eine gute Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Kollegen. 20 Cerstin Geldmacher Ich bin in der Nähe des LMG in Leichlingen aufgewachsen und habe nach dem Abitur Deutsch und Sozialwissenschaften in Münster, Hamburg und Köln studiert. In den vergangenen elf Jahren unterrichtete ich diese Fächer und das Fach Kunst am Gymnasium Rodenkirchen in Köln. Ich bin Lehrerin geworden, weil ich Schülerinnen und Schüler auf dem Weg ins Erwachsenwerden begleiten, ihre Stärken fördern und bei Schwierigkeiten helfen möchte. Dieses Schuljahr übernehme ich die Klasse 5d als Klassenlehrerin und in acht Jahren werden die heute Jüngsten das Abitur in den Händen halten. Die Schulzeit ist für jeden Menschen ein sehr wichtiger Lebensabschnitt; die eigene Persönlichkeit entwickelt sich und es werden Weichen für die Zukunft gestellt. Was kann schöner sein, als junge Menschen auf diesem Weg zu begleiten? ;-) In meiner Freizeit verbringe ich gerne viel Zeit mit meiner fünfköpfigen Familie, lese, was mir unter die Finger gerät und treffe Freunde. Ich freue mich sehr auf die Arbeit an dieser Schule! Heike Halfenberg Im Mai 1984 wurde ich in Köln geboren. Als echte Kölnerin zog es mich nie weg aus dieser schönen Stadt, so dass ich nach meinem Abitur mein Studium in Mathematik und Chemie an der Uni Köln begonnen habe. Direkt nach Abschluss des Studiums kam ich ans Lise-MeitnerGymnasium. Hier war ich zunächst zwei Monate als Vertretungslehrerin tätig, dann für zwei Jahre als Referendarin und seit Februar diesen Jahres bin ich fest als Lehrerin für Mathematik und Chemie am Lise-Meitner-Gymnasium. Ich freue mich auf viele spannende neue Aufgaben und eine gute Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Kollegen. Hanna Ishorst Geboren wurde ich in Essen, jedoch zogen wir sehr schnell zurück nach Detmold, wo meine Familie ursprünglich herkommt. Nach dem Abitur habe ich mich dafür entschieden, in der wunderschönen Stadt Münster Englisch, Biologie und Spanisch auf Lehramt zu studieren. Das Leben in der „Studienmetropole“ des idyllischen Münsterlandes habe ich sehr genossen. Zum Referendariat hat mich das Los dann aber (endlich) ins Rheinland geschickt – zunächst nach Bonn, wo ich zwei interessante Jahre verbracht habe. Im Februar habe ich schließlich meine feste Stelle hier am Lise angetreten und wohne seitdem in Köln. Im kommenden Schuljahr unterrichte ich vorwiegend Englisch und Spanisch und freue mich schon sehr auf eine gute Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Kollegen. Katharina Knieper Ich bin in Leverkusen groß geworden und habe mein Abitur am Freiherr-vom-Stein Gymnasium gemacht. Schon bei meiner damaligen Leistungskurswahl (Chemie und Physik) zeichnete sich ab, dass mein Herz für die Naturwissenschaften schlägt. Auf Grund jahrelanger Jugendarbeit, war mir noch zu Schulzeiten klar, dass ich unbedingt Lehrerin werden möchte. Zum Studium hat es mich dann nach Aachen verschlagen, wo ich mich für das Studium meiner jetzigen Unterrichtsfächer Chemie und Mathematik entschied. Auch wenn Aachen wirklich eine schöne Stadt ist, hat es mich zum Referendariat wieder nach Hause gezogen. Ich startete mein Referendariat im Februar 2010 hier am Lise-Meitner Gymnasium. Während dieser Zeit habe ich die Schule mit all ihren Besonderheiten lieben und schätzen gelernt, so dass ich sehr froh war, dass ich zum 1.2.2012 eine Festanstellung erhielt. Ich hoffe auf viele schöne Erlebnisse mit Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen. Insbesondere auf meine erste eigene Klasse (5e) und meinen ersten eigenen Leistungskurs in Chemie freue ich mich riesig! Aline Rößler "Tief im Westen", jedoch nicht in Bochum, sondern in Essen bin ich geboren, den Ruhrgebietsdialekt habe ich auch dort ein wenig mitbekommen. Nach dem Abitur verschlug es mich dann zum Studium nach Münster, die Stadt der Fahrräder und des Westfälischen Friedens. Aber friedlich unter die Räder kommen reichte nicht, denn schon bald ging es wieder zurück ins Ruhrgebiet, diesmal nach Duisburg. Hier beendete ich mein Studium in Geschichte und Erdkunde. Weiter zog ich dann zum Referendariat nach Lüdenscheid, ins Sauerland. Aber auch für das Sauerland konnte mein Herz nicht schlagen und so bin ich nach weiteren Umwegen in Leverkusen gelandet. Hier werde ich im kommenden Schuljahr am Lise-Meitner-Gymnasium als Vertretungslehrerin die Fächer Geschichte und Erdkunde unterrichten und freue mich sehr auf eine gute Zusammenarbeit mit Schüler, Eltern und Kollegen. Diana Sommer Ich wurde in Leverkusen geboren und verlebte den größten Teil meiner Kindheit und Jugend in Gummersbach. Nach meinem Abitur studierte ich in Köln Geographie und Sport. Da ich mich neben dem Lehramt auch für den Journalismus interessiert und während des Studiums als Freie Mitarbeiterin für verschiedene Tageszeitungen gearbeitet habe, absolvierte ich nach dem Studium zunächst ein Volontariat bei der Kölnischen Rundschau. Später machte ich dann die Ausbildung zur Lehrerin an einem Kölner Gymnasium. Im kommenden Schuljahr werde ich als Vertretungslehrerin für Erdkunde, Sport und Politik arbeiten und freue mich sehr auf eine gute Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Kollegen. 21 Lilian Tolksdorf Ich wurde in Leverkusen geboren und bin dort gemeinsam mit vier jüngeren Brüdern aufgewachsen. Nach dem Abitur habe ich an der Universität zu Köln die Fächer Deutsch und Geschichte auf Lehramt studiert und nebenbei im Kinopolis Leverkusen gejobbt. In den letzten beiden Jahren habe ich mein Referendariat am Werner-Heisenberg-Gymnasium absolviert. Im kommenden Schuljahr werde ich als Vertretungslehrerin für Deutsch und Geschichte am Lise-Meitner-Gymnasium arbeiten und freue mich sehr auf eine gute Zusammenarbeit mit SchülerInnen, Eltern und KollegInnen! In neuer Funktion: Vera Milles wurde in den Sommerferien zur Studiendirektorin befördert und übernimmt mit Beginn des neuen Schuljahres die Mittelstufenkoordination. Ich beglückwünsche Frau Milles zur Beförderung und wünsche ihr viel Kraft für die neue, verantwortungsvolle Aufgabe! Ulrike Schorn-Kussi lerische Freiheiten. Wir danken Herrn Roszak und wünschen ihm für seinen neuen Lebensabschnitt eine stabile Gesundheit, Inspiration, Schaffenskraft und viel Lebensfreude. Ulrike Schorn-Kussi Kolleginnen und Kollegen, die unsere Schule verlassen haben: Zum neuen Schuljahr sind Frau Geller-Patzelt (D, E) und Herr Kowalski (M, IF) auf ihren Wunsch an eine wohnortnahe Schule versetzt worden. Nach einjähriger Vertretungstätigkeit hat Frau Hees (SP, PA) mit Beginn des neuen Schuljahres eine Planstelle an einer Gesamtschule in Duisburg angetreten. Frau Hahn (BIO) und Frau Laube (D, GE) haben an ihrem Wohnort Vertretungsstellen gefunden. Bei allen oben genannten Kolleginnen und Kollegen bedanke ich mich für die an unserer Schule geleistete Arbeit sehr herzlich. Ihnen allen wünsche ich für die neuen beruflichen Aufgaben und den weiteren privaten Lebensweg alles Gute! Ulrike Schorn-Kussi In den Ruhestand wurde verabschiedet: Rudolf Roszak trat am 07.September 1981, direkt nach Beendigung seiner Referendarzeit, seinen Dienst am Lise-Meitner-Gymnasium an. Genau 31 Jahre lang war er „der“ Kunstlehrer an unserer Schule. In all den Jahren hat er mit großem Engagement und hoher fachlicher Kompetenz die künstlerische Bildung an unserer Schule nachhaltig entwickelt und geprägt. Regelmäßig führte er Schülerinnen und Schüler in Grund- und Leistungskursen erfolgreich durch das Abitur. Durch seine sichere Urteilskraft und seine Förderung wurden zahlreiche talentierte Schülerinnen und Schüler ermutigt, eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen. Durch sein pädagogisches Fingerspitzengefühl und seine Beratungskompetenz konnte er als Beauftragter für die Suchtprophylaxe an unserer Schule das Vertrauen der Schülerinnen und Schüler gewinnen und sie einfühlsam und fachkompetent auch in schwierigen Lebenssituationen beraten. Er baute intensive Kontakte zu außerschulischen Beratungsstellen auf und organisierte regelmäßig Informationsveranstaltungen über Ursachen und Folgen des Drogenkonsums. Seine Leistung für unsere Schule verdient großen Dank und hohe Anerkennung. Die Kunst wird Herrn Roszak sicher noch lange nicht loslassen, doch zukünftig hat er jenseits von Lehrplänen und Abiturprüfungen viel größere künst- Wettbewerbe / Zertifikate Antolin – mit Lesen punkten Die Klasse 6c hat im Schuljahr 2011/2012 erfolgreich ihr Leseförderungsprogramm mit Antolin fortgesetzt und ihr Vorjahresergebnis übertroffen: Insgesamt wurden von 32 Schülerinnen und Schülern 34495 Punkte erreicht, indem sie Bücher gelesen und Fragen zu diesen im Leseförderungsprogramm Antolin beantwortet haben. Beste Leserinnen waren Regina Rollinger mit 4157 Punkten, knapp gefolgt von Iman Kadah mit 3794 Punkten und als Dritte Greta Hausfeld mit 3104 Punkten. Bester Leser der Jungen war Sidney Danisch mit 1938 erreichten Punkten. Erfreulicherweise haben 11 Leserinnen und Leser sich über 1000 Punkte erarbeiten können, was einem guten Drittel der Klasse entspricht. Das Besondere an diesem internetgestützten Leseförderungsprogramm ist die freie Wahl der 22 Texte, da bereits über 20000 Werke in dem Programm gespeichert sind, und so (fast) alle Bücher von Interesse eingegeben werden können. Hinzu kommt der Wettbewerbscharakter, da ein wiederkehrender Vergleich der Punktestände die eine oder den anderen doch zum Lesen motiviert. Das Leseförderungsprogramm Antolin – seit 11 Jahren eingeführt – läuft in unserer Schule seit acht Jahren. Ellen Sterly Concours de lecture 2012 - Lesewettbewerb Französisch Dass Lesen auch in einer Fremdsprache Spaß machen kann, haben 34 Gymnasiasten der 6. bis 9. Jahrgangsstufen und aus der Q1, dem 12. Jahrgang, am Ende des letzten Schuljahres unter Beweis gestellt. Nach den Vorentscheiden in den Kursen und Jahrgängen der jeweiligen Schulen versammelten sich am 29.06.2012 um 10:00 Uhr aufgeregte und lesehungrige Schülerinnen und Schüler aus 4 Leverkusener Gymnasien in den neuen Räumen des Lise-Meitner-Gymnasiums, um am „Concours de lecture“ der Deutsch – Französischen Gesellschaft Leverkusen teilzunehmen. Der seit vielen Jahren regelmäßig stattfindende Wettbewerb auf Stadtebene hat dieses Jahr nicht nur viele Schüler der 6. und 7. Klassen, sondern auch der höheren Jahrgänge bis zur Q1 motiviert. Sie lesen französische Texte aus Lektüren, die sie selbst ausgewählt haben. Anschließend müssen sie eine kurze Passage aus einem ihnen unbekannten Text vortragen. Die Organisatorin, Frau Rösgen, und die Jury, Frau Blümel und Frau Eigen, freuen sich über die gute Lesefähigkeit der Schüler/innen. Selbst die Anfänger lesen nach einem Jahr Französisch die unbekannten Texte erstaunlich flüssig und sinnbezogen. Die Schüler aller fünf Jahrgänge zeigen in beiden Teilen des Wettbewerbs gute Fähigkeiten in der richtigen Aussprache, der Flüssigkeit und dem sinnbetonten Lesen. Lises Schüler erhalten einige Preise: So geht der 2. Preis für die Klasse 7 an Sonja Storch, im 8. Jahrgang ist Franca Herms die Siegerin. Im 9. Jahrgang teilen sich Sabine Hauner und Marina Makris den 1. Preis. Sie werden mit französischen CDs, DVDs, Bildbänden und Büchern für ihre Leistung belohnt. Große Freude machte sich außerdem wieder durch das Angebot herrlich duftender, frischer Crêpes breit, die von Frau Schorcht und den Schülern ihrer 8. Klasse angeboten wurden. Sigrid Rösgen und Regina Boving THE BIG CHALLENGE Viele TeilnehmerInnen gewinnen Preise und Urkunden Wie auch schon in den Vorjahren haben sich im Schuljahr 2011/12 wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 8 dem englischen Wettbewerb THE BIG CHALLENGE gestellt. 89 Lise-Meitner-Schüler haben ein Diplom über ihre erfolgreiche Teilnahme erhalten. Viele konnten sich über Sachpreise freuen. We are really proud of you!!! Congratulations to all successful participants from your Fachschaft Englisch Sabine Gellies-Mould Mathematik / Informatik "Ja, Franz, wo hast du denn den Pokal her?" - "Den hab ich gewonnen!" - "So einen schönen Pokal? Wo denn?" - "Im Fernsehen." - "Im Fernsehen?" - "Ich hab beim Quiz mitgemacht!" - "Und da hast du die richtige Lösung gewusst?" - "Ja, bei 17 + 4" - "Bei 17 + 4? Wie hieß denn die Frage?" "Die Frage hieß, wie viel ist 17 + 4." - "Und dann?" - "Ganz einfach: Da hab ich mit '19' den dritten Platz gewonnen!" So leicht geht es beim Känguru der Mathematik leider nicht. Trotzdem stellen sich jedes Jahr viele Schülerinnen und Schüler dieser Herausforderung – mit beachtlichem Erfolg. Im vergangenen Schuljahr gab es bei diesem Multiple-ChoiceWettbewerb wieder zahlreiche Preise für das Lise-MeitnerGymnasium. Die Preisträger sind: Jonas Bohlig 5a, Arne Hänsch 5a, Fabian Selbach 5c, Arne Leuzinger 5e, Paula Behnke 6c, Maik Legler 6d, Tiago Vanacker 6e, Daniel Herweg 7a, Lars Osiewacz 7a, Matthias Kiesewetter 7b, Jakob Müller 7b, Jonathan Schluck 7b, Lutz Behnke 8b, Nicolas König 8b, Lukas Fehrer 8c, Martje Hänsch 8c, Alexander Kochs 8c, Justin Köhn 8c, Jonas Runte 8c, Miles Vella 8c, Elena Schweicher 8d, Christoph Grüne EPH, 23 Felix Jäger EPH, Felix Lange EPH, Jens Osiewacz EPH, Niko Reder EPH. Bei der MathematikOlympiade belegten im letzten Jahr sowohl Felix Jäger (EPH) als auch Nicolas König (8b) einen ersten Platz bei der Regionalrunde, die traditionell im November im LandratLucas-Gymnasium stattfand. Damit qualifizierten die beiden sich für die Landesrunde Ende Februar in Lippstadt. Nicolas erwischte dort einen nicht so guten Tag, für Felix lief es dagegen hervorragend. Er löste alle Aufgaben mit ausführlichen Beweisen und Begründungen und durfte das Land NRW zusammen mit 13 weiteren TeilnehmerInnen im Mai in Frankfurt bei der Bundesrunde vertreten. Dort errang er einen zweiten Preis unter den 10.Klässlern aus ganz Deutschland. Herzlichen Glückwunsch! Felix und auch Nicolas durften kurz vor den Sommerferien zur mathematischen Sommerakademie des Landes NRW nach Kranenburg fahren. Dort konnten sie zusammen mit Gleichgesinnten Karten spielen, ins Schwimmbad gehen, den Fußball bewegen und – genau!– MATHE machen. Zur Vorbereitung auf die Landesrunde der Mathematik-Olympiade fand im Februar erstmals am Lise-Meitner-Gymnasium ein „Mathetag“ statt, zu dem die TeilnehmerInnen an der Landesrunde aus ganz Leverkusen sowie einige Talente vom LMG eingeladen waren. Herr Becker von der Marienschule unterstützte uns dabei, die „mathe-hungrigen“ Schülerinnen und Schüler mit Aufgaben zu versorgen und Lösungen zu diskutieren. Dieser Tag – da waren sich alle einig – sollte wiederholt werden. mingründen nicht alle teilnehmen und werden sicherlich im nächsten Jahr wieder verstärkt punkten. Dr. Monika Jäger Roboter-Wettbewerb in Königswinter Ende November nahm eine Gruppe von sechs Schülerinnen und Schülern der Klasse 9 am Regionalwettbewerb der FIRST® LEGO® League (FLL) teil. Nach acht Wochen Vorbereitungszeit fuhren sie nach Königswinter, um sich der Konkurrenz zu stellen. Ihre Aufgabe war es gewesen, einen Lego-Roboter zu bauen und so zu programmieren, dass er verschiedene Aufgaben erledigen konnte. Unter dem Thema „Food Factor“ ging es um Lebensmittel, ihre Produktion und ihre Transportwege. Informatik-Biber Auch im vergangenen Schuljahr nahmen im November Schülerinnen und Schüler der InformatikKurse in der Mittel- und Oberstufe am BiberWettbewerb teil. Sie mussten knifflige Aufgaben aus dem Bereich der Informatik lösen. Dieses Mal gelang es Miles Vella und Nina Utters sowie Lukas Fehrer und Christopher Schmitz aus der 8c mit nur jeweils einer falsch beantworteten Frage einen zweiten Preis zu gewinnen. Außerdem gab es weitere Anerkennungen. Die Oberstufenkurse konnten aus Ter- So musste der Roboter Produkte vom Bauernhof einsammeln, Verschmutzungen entfernen, Fische fangen, eine Temperatur überwachen etc. Dies wurde durch Legosteine auf einem Spielfeld simuliert. Das Team hatte das Programm für den Roboter vorbereitet und musste in zwei Runden eine möglichst hohe Punktzahl erreichen. Außerdem mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Vortrag vorbereiten und vor einer Jury präsentieren. Das selbst gewählte Thema war der Transport von Bananen und wie man sie vor Verunreinigungen schützen kann. 24 Da es unsere erste Teilnahme an der FLL war, waren uns manche Regeln nicht klar. So konnten wir letztlich nur unser Minimalziel erreichen: Nicht Letzter werden! Aber die Vorbereitung und der Wettbewerb haben uns viel Spaß gemacht. Einen besonderen Dank möchte ich Herrn Dornheim aussprechen, der uns nach Königswinter begleitet hat. Projekte / Workshops / Exkursionen Freigeist-Akademie für Geisteswissenschaften 2012 Dr. Monika Jäger Chemie Im Schuljahr 2011/2012 haben die Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 erfolgreich am Wettbewerb "Chemie entdecken" teilgenommen. In diesem Jahr ging es darum, die chemischen Eigenschaften des Kaugummis zu untersuchen und daraus Lösungen für Alltagsprobleme zu entwerfen. Die Schülerinnen und Schüler des Chemie-LK Q1/12 nahmen in diesem Jahr am Internationalen Chemiewettbewerb teil. Dieser findet jährlich in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal und dem Fonds der Chemischen Industrie statt. Die Internationale Chemie Olympiade (IChO) ist ein Wettbewerb, in dem Schülerinnen und Schüler ihre Leistungen bei der Bearbeitung von Aufgaben in der Chemie miteinander messen. Jeder Teilnehmerstaat entsendet eine Mannschaft, die aus maximal vier Schülerinnen und Schülern besteht. Der Chemie-LK Q1/12 hat an der Olympiade teilgenommen und versucht derzeit, die nächste Runde zu erreichen. Die Freigeist-Akademie ist ein Bildungsprojekt für Oberstufenschülerinnen und -schüler, die sich aus eigenem Interesse und jenseits von schulischen Zwängen mit gesellschaftlich brisanten Grundfragen beschäftigen wollen. In diesem Jahr fand die Freigeist-Akademie vom 05. bis zum 18. August in einem ehemaligen Kloster in Collevecchio bei Rom statt. Unsere Schülerin Valerie Greif des Chemie LK Q1/12 konnte sich erfolgreich für ein Stipendium bewerben und an der Akademie teilnehmen (siehe Erfahrungsbericht). Dr. Susanne Krüger-Lindenblatt http://www.freigeist-akademie.de „Sag mal, hast du Lust in den Sommerferien an der Freigeist-Akademie teil zu nehmen?“, fragte mich mein Chemie-Lehrer. Ich hatte natürlich keine Ahnung was das sein sollte. Mit einem Besuch auf deren Homepage erfuhr ich, dass sich Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland im ehemaligen Kapuzinerkloster Sant’ Andrea bei Collevecchio in der Nähe von Rom treffen, um sich zusammen mit Dozenten mit aktuellen Themen rund um Geistes- und Sozialwissenschaften zu befassen. Gleichzeitig sollen sie die italienische Kultur ein bisschen besser kennen lernen. Begeistert von der Idee, mich mit diesen Fachgebieten auseinander zu setzten, da ich mich sonst eher für Naturwissenschaften interessiere, bewarb ich mich um die Teilnahme. Prompt (ich konnte es nicht fassen) wurde ich angenommen und bekam sogar ein Vollstipendium der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen e.V.! Der Tag der Abreise war gekommen. Schon am Flughafen hielt ich nach anderen potenziellen Teilnehmern Ausschau. Ich weiß nicht wie, aber irgendwie erkannten wir uns beim Gang ins Flugzeug und kamen sofort miteinander ins Gespräch. Wie ich hatten auch die anderen Sorge, den Ansprüchen der Akademie nicht zu genügen. Mit mulmigem Gefühl harrten wir der Dinge, die da kamen. In Rom gelandet, wurden wir herzlich von zwei Dozenten begrüßt, die uns per Reisebus ins Kloster begleiteten. Ein Willkommensimbiss aus Minipizzas und Obst wartete auf uns, gemütlich kauend sondierten wir die Lage und es wurde bald klar: Hier trafen sich viele sympathische Leute meines Alters aus ganz Deutschland, eine Teilnehmerin kam sogar aus Rumänien. Ruck zuck wurden wir warm miteinander, schauten noch einen Rest Olympiade und fielen kaputt von der Reise früh ins Bett. 25 Am nächsten Morgen begann das Programm: Aus zwei von vier Philosophie-Seminaren hatte ich mir vor der Reise die Themen „Was ist Rationalität?“ und „Ethik in der Medizin“ ausgesucht. Unsere Lehrer waren je zwei PhilosophieDozenten (Frank Steffen und Philippe Merz) und die fachspezifischen Dozenten Sören Radde (VWL-Dozent) und der Mediziner Florian Ludwig. Das Wort „Lehrer“ lässt an unseren Schulalltag denken, doch der Eindruck täuscht: Zwar hatten wir Schüler uns schon vor der Reise mit einem Batzen Lesestoff (Texte von Kant, Bentham, Ratzinger, einem Gesetzesentwurf des Bundestages, Interviews, Zeitungsartikel teils auf Deutsch und teils auf Englisch) auf die Seminare vorbereitet. Der Unterricht bestand jedoch aus lebhaften Diskussionen und kleinen Selbstexperimenten, die wir mit viel Interesse analysierten und dabei zu überraschenden Ergebnissen kamen. Dabei lernten wir die unterschiedlichen Blickwinkel und Einstellungen der anderen Teilnehmer kennen. Die anfängliche Angst, die Vorbereitungstexte als einzige nicht vollkommen verstanden zu haben, während andere ihr großes Allgemeinwissen darlegten, stellte sich glücklicherweise als völlig unbegründet heraus: Jede Frage von uns wurde entgegenkommend beantwortet und wir fühlten uns alle auf einer Wellenlänge. Am Ende jedes Seminars stellten wir unsere Ergebnisse mit Hilfe eines Rollenspiels oder auch einer Umfrage vor, was zu lockeren Diskussionen anregte. Doch saßen wir nicht von morgens bis abends zusammen, um nur zu arbeiten: Unsere Freizeit war ein Hammer! Eingeteilt in kleine Gruppen, bezwangen wir die nahe gelegenen Berge. Gegenseitig gesichert mit Seil und Haken, arbeiteten wir uns durch steile Felswände und fühlten uns jeder für jeden verantwortlich. Ich war froh, dass unsere Dozenten Philippe Merz, Frank Steffen und Florian Ludwig, erfahrene Kletterer waren, denn ein Hauch von Abenteuer lag in der Luft und Sicherheit war das höchste Gebot. Oben angekommen überwältigte uns ein Ausblick über die bewaldete Hügellandschaft der Provinz Rieti und die Dörfchen Roccantica und Configni. Nach den leckeren traditionellen italienischen Abendessen (es gab Pizza, Nudeln mit verschiedenen Soßen, Frittata, Risotto, Obst, Eis, Tiramisu) hatten wir auch hin und wieder freie Abende, an denen wir zusammen Badminton, Volleyball, Trivial Persuit oder WikingerSchach spielten. Mitunter saßen wir auch einfach nur zusammen und plauderten bei einem Glas Wein über aktuelle politische Probleme oder unsere künftige Studienwahl. Natürlich süffelten wir den Wein nicht einfach so weg: In die Welt die Weinverkostung führten uns die beiden Dozenten Max Winter und Sören Radde mit zwei Weinseminaren ein, eines für Rot-, eines für Weißwein. Wir lernten, wie der Winzer den Rebensaft herstellt und wie wir uns den Tropfen mit unseren Sinnen langsam erschließen, wobei wir die kuriosesten Geschmacksrichtungen erschnüffelten und herausgeschmeckten: von Kerosin, über Vanille-Deo bis hin zu Zimt, Blumen und Pflaumenkompott reichte die Aromen-Vielfalt. Im Abendprogramm sahen wir Filme wie „Das Meer in mir“ oder „Die besten Jahre“ und wir lauschten einem Vortrag von Professor Dr. S. Ebert-Schifferer, Direktorin des Max-PlanckInstituts für Kunstgeschichte in Rom (Bibliotheca Hertziana. Das Thema war „Caravaggio als Fallbeispiel für kunsthistorische Methodik“. Die beeindruckenden Bilder dieses Malers bewunderten wir sogar auf unseren Ausflügen in Kirchen und Museen, deren Besuch auf diese Weise umso spannender war. Dabei hatten wir nicht irgendeinen uns unbekannten Museumsführer, sondern unser Dozent Simon Neuffer, ein Kunsthistoriker, führte uns durch die Kunstgeschichte der mittelalterlichen Stadt Orvieto und durch Rom. Er brachte uns vieles über Antike, Romanik, Gothik, Mittelalter und Barock – Epochen nahe, ihre Maler und die Entstehung ihrer Werke. Besonders der zweitägige Ausflug nach Rom begeisterte uns alle. Diese Stadt kam uns wie ein riesiges Museum vor, wo wir unter anderem den Vatikan und das vatikanische Museum, die Apsis von Santa Maria, das Pantheon, das Kolosseum, die Piazza del Popolo, den Vierströmebrunnen und die Spanische Treppe besichtigten. Dank unseres Italienisch-Kurses, den die italienische Dozentin Lidia Gasperoni leitete, konnten wir uns sogar nach einer Woche mit Italienern verständigen, um etwa mal nach dem Weg zu fragen oder noch wichtiger: ein Eis zu bestellen! Denn zwischendurch erkundeten wir die besten Eisdielen Roms, wo uns drei Kugeln auch stattliche 4,50 Euro Wert waren! In der zweiten Woche fuhren wir zum Lago di Bracciano, wo wir uns in Mitten der Berge endlich von der Hitze bis zu 40°C erholten und wieder ein sattes Ferien-Gefühl aufkam! Mit der Zeit wurden wir immer vertrauter und hatten viel Spaß miteinander, egal, ob wir bei Diskussionen unsere Meinungen austauschten oder uns beim Badminton austobten. So viele kumpelhafte und vielseitig interessierte Schüler und Dozenten auf einmal zu treffen, war für mich eine wertvolle Erfahrung. Ich habe eine Menge gelernt und würde jedem raten, solch eine Chance unbedingt wahrzunehmen! Vielen Dank an die einheimische Familie, die uns im Kloster betreute und uns jeden Wunsch von den Lippen ablas, sowie an unsere Dozenten Max Winter, Lidia Gasperoni, Philippe Merz, Frank Steffen, Sören Radde, Simon Gabriel Neuffer, Florian Ludwig und Karl WeyerMenkhoff!!! Valerie Greif 26 man sich über gleiche Themen unterhalten konnte und verblüfft über manche Zusammenhänge war. MINT400 Tagung in Berlin Die MINT400 des MINT-EC-Vereins fand im Dezember 2011 zum fünften Mal statt, jedoch diesmal mit 400 MINT-EC-SchülerInnen anstatt, wie in den vergangenen Jahren, mit 300 SchülerInnen. Aus allen 147 MINT-EC Schulen Deutschlands waren die Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme nach Berlin eingeladen. Von unserer Schule nahmen drei Schüler (Björn Hartmann, Robert Mnochy, Timon Oerder) der Stufe Q1 teil, die von Herrn Kowalski und Frau Jäger begleitet wurden. Die MINT400 hat sich zu einer idealen Plattform entwickelt, um den Austausch zwischen Schülern, Lehrkräften und den Vertretern der Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern. Schüleraussagen: Was hast Du bei der MINT 400 gemacht? - Ich habe mich genauer mit meiner Berufsorientierung beschäftigt, neue Kontakte geknüpft und neue Dinge gelernt. Hat Dich die Veranstaltung bei Deiner Berufswahl weitergebracht oder Dich bestätigt? - Ja, hat sie, da ich bereits einen Bereich im Blick hatte und dort genauere Informationen erhalten habe. Welches Erlebnis ist Dir besonders in Erinnerung geblieben (warum)? - Natürlich Berlin an sich, da es eine sehr schöne Stadt ist, aber auch die Auftritte auf der Bühne der Veranstaltung. Diese Vorstellungen waren sehr interessant und schön. Weiterempfehlen: - Wenn man sich für Naturwissenschaften interessiert, dann auf jeden Fall. Vielen Dank für Eure Einschätzungen, es war auch aus meiner Sicht wirklich ein sehr schönes Erlebnis! Dr. Monika Jäger Biologie als Beruf(ung) - ein kleiner Ausblick Wer mit dem Gedanken spielt, Biologin oder Biologe werden zu wollen, weiß vielleicht noch gar nicht so recht, welche vielfältigen Arbeitsfelder sich dieser Berufsgruppe erschließen und wie der Joballtag möglicherweise aussehen könnte. Daher bietet das Lise-Meitner-Gymnasium seinen Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe verschiedene Optionen, um einen ersten Einblick in die Arbeitswelt der Biologie zu erhalten. In diesem Schulbrief stellen wir Ihnen einerseits das Arbeiten in einem Labor und andererseits ökologisches Arbeiten im Freiland vor. Wie lässt sich die eigene DNA isolieren und vervielfältigen? Kann man genetische Unterschiede zwischen den Kursteilnehmern sichtbar machen? Diesen und weiteren Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler des Lise-MeitnerGymnasiums am Projekttag „Erbgut und Gesundheit - Methoden der Biotechnologie“ nach, welcher vom Bayer Kommunikationszentrum (BayKomm) angeboten wird. Würdest Du eine solche Veranstaltung für andere Schüler empfehlen (warum)? - Ich würde diese Veranstaltung weiter empfehlen, da sie einmalige Erlebnisse bietet und einen genauen Einblick in den MINT Bereich gibt. Was habe ich gemacht? - Viele neue Menschen kennen gelernt - eine Stadt kennen gelernt - mit einer Gruppe durch Experimente und Überlegungen in ein physikalisches Thema eingetaucht Berufswahl: - hat mich bestätigt, dass ich die naturwissenschaftliche Arbeitsweise mag. Erlebnis: - besonders ist mir das gemeinsame Mittagessen und Ergebnisse, die wir auf unseren Alltag beziehen konnten, in Erinnerung geblieben, weil Auf der Spur der eigenen DNA – ein Tag im Schülerlabor des BayKomm Seit Gregor Mendel, Begründer der klassischen Genetik, erste Versuche mit Erbsen durchgeführt hat, ist viel passiert! In der modernen Biotechnologie und Molekulargenetik kommen hochkomplexe technische Verfahren zum Einsatz, die die Schülerinnen und Schüler alljährlich selber in 27 den modernen Schülerlaboren des BayKomm in der Praxis anwenden. Durch die Analyse der DNA mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) erhalten die Kursteilnehmer spannende Einblicke in die Vervielfältigungsmechanismen der DNA sowie die Entstehung und Diagnose bestimmter Krankheiten. Zusätzlich zur PCR lernen sie die Methodik der Gel-Elektrophorese in der Praxis kennen. Dabei üben die Schülerinnen und Schüler präzises labortechnisches Arbeiten wie Pipettieren mit Mikro-Pipetten, Abmessen, Abwiegen, Protokollieren sowie das wissenschaftliche Auswerten von Versuchsergebnissen. Am Ende des Labortages hält jeder Kursteilnehmer ein Elektrophoresegel mit seinem individuellen Bandenmuster in den Händen, welches die Ergebnisse der zahlreichen Arbeitsschritte eindrucksvoll veranschaulicht. Dr. Matthias Asher Praxis und Vision - ein Workshop der LanxessAG zum Thema „Hightech-Kunststoffe: Leicht gemacht!“ 29. 08 bis 02.09.2011 Mit einer verlockenden Einladung kam Frau Bundschuh im Grundkurs Chemie der Stufe 11 auf uns Schüler zu: Es ging um einen Workshop der Firma Lanxess für Chemie-interessierte Schüler aus den Oberstufen nordrheinwestfälischer Gymnasien. Meine Vorstellung war, die Chemie einmal aus der Sicht eines weltweit agierenden Betriebes kennen zu lernen, denn was ich bisher als Grundkurslerin der Chemie selbst erfahren konnte, beschränkte sich auf Experimente im Unterricht, ausgeführt in wohlbehüteter Eigenregie. Was das Programm versprach, war das Kennenlernen des Betriebes, seiner Atmosphäre, einen satten Tag im Profi-Labor samt der Entwicklung eigener Ideen, die – so war meine Vorstellung – vielleicht sogar Chancen auf Realisierung hatten. Das Schuljahr ging zu Ende, die Ferien nahmen ihren Lauf und schnell war er da, der erste Workshop- Tag bei Lanxess! Und siehe da, Julia Steckling, Christian Hauner, Lisa Seibt, Sasha Hahn und ich waren die Teilnehmer vom LiseMeitner-Gymnasium. Insgesamt zählten wir 19 Teilnehmer aus Leverkusen und Köln, die sich nervös und aufgeregt zusammen fanden, um unter der Beobachtung eines Kamerateams den ersten von 5 anstrengenden Tagen in Angriff zu nehmen. Unser Coach war Frau Maike Ludwigs, zuständig für Repräsentationen, was mich stutzig machte. Hatte ich mich doch schon im Kittel mit Schutzbrille und Asbesthandschuhen in professionellen Chemielaboren gesehen. Stattdes- sen galt es zunächst, uns vorzustellen, gegenseitig zu interviewen und aus den gesammelten Informationen Poster zu erstellen, anhand derer wir übereinander 5-minütige Vorträge zu halten hatten. Stets lief die Kamera mit und unter den kritischen Augen unseres Coaches improvisierten wir, was das Zeug hielt. Die Kritik unserer Betreuerin ließ nicht lange auf sich warten, denn mit „positivem Feedback“, bei dem wir gelobt und zugleich mit Ratschlägen versorgt wurden, wurde Kritik in Komplimente verpackt, die uns allen sehr schmeichelten. So war niemand traurig und jeder ging guten Mutes in die Mittagspause. Hervorragend hier: Das Essen! Wir wurden verwöhnt, was unser Herz begehrte, wurde uns täglich aufgetischt, und das alles auch noch kostenlos! Nach einer lockeren Pause von einer knappen Stunde ging es weiter mit einem Film über Hightech-Kunststoffe: Sie müssen immer höheren Ansprüchen genügen, so erfuhren wir, was eine immer aufwendigere Produktion erfordert. Zugleich verknappen sich die Rohstoffe (wie z.B. Erdöl), was nachhaltigere Produktionsweisen erfordert. Nachdem wir diesen Themenkomplex diskutiert hatten, gingen wir mit rauchenden Köpfen nach Hause. Am zweiten Tag lernten wir den Weg eines Auftrags bis zur Produktion der Ware kennen, was aber rein theoretisch blieb. Weitere wichtige Themen galten der Berufsfindung, bei dem der duale Studiengang, der von Lanxess angeboten wird, einen Schwerpunkt bildete. Hierbei handelt es sich um das Studium an einer Fachhochschule und die parallele praktische Ausbildung zum Chemikanten. Auch an diesem Tag ging es um die Fähigkeit der Präsentation. In Rollenspielen einerseits, aber auch in Vorträgen über Megatrends (wie z.B. Wasserverbrauch, Urbanisierung, Mobilisierung, Umwelt und Nachhaltigkeit) übten wir eine souveräne Vermittlung von Informationen, Kommunikation und Selbstdarstellung. An diesem Tag machten wir uns auch schon erste Gedanken über die Ideen, die wir zum Abschluss des Workshops präsentieren sollten: vorgeschlagen wurde die Entwicklung verknotungsfreier Kopfhörer-Kabel, körperverträglicher Plastik-Venen und schwimmfähiger Kunstinseln samt Häusern, die bei steigendem Meeresspiegel weiteren Lebensraum bieten. Endlich, am dritten Tag, durften wir ins Labor! Die Lektion dieses Tages bestand im Recycling blauer PET- Flaschen (PET=Polyethylenterephthalat), die wir mit Scheren klein schnitten, die Schnipsel auflösten, erhitzen, abkühlten, filtrierten, mit Säure versetzen und nach allerlei weiteren Aufbereitungsschritten letztlich im Trockenschrank als weißes Pulver, Terephthalsäure, wiederfanden. Die Prozedur dauerte den ganzen Tag. Wermutstropfen unserer Laborerfahrung: Keinem von uns war es 28 gelungen, die Terephthalsäure in so reinem Zustand zu gewinnen, dass sie recyclingfähig gewesen wäre. Und das, obwohl uns zu jeder Zeit auszubildende Laboranten zur Seite standen, die uns an allen Ecken und Kanten halfen. Was mich jedoch nachhaltig beeindruckte, war die super-moderne Ausstattung des Labors mit Hightech-Geräten, Glaskolben, Pipetten, Stativen, Latexhandschuhen und funkelnagelneuen Schutzbrillen in Hülle und Fülle. Das könnten wir in der Schule auch gebrauchen! Ein besonderer Vorteil dieses Workshops besteht für mich in der Routine, die ich mir im Präsentieren von Referaten aneignen konnte. Dies kommt mir immer wieder im Unterricht zugute. Am vierten Tag spitzte sich die Lage zu: Die Vorbereitung unserer Abschluss-Präsentation stand auf dem Plan. In Arbeitsgruppen von jeweils fünf Teilnehmern hielten wir ein Brainstorming ab über innovative Ziele, mit denen wir Lanxess im Rahmen des Workshop-Themas „Hightech-Kunststoffe“ auf neue Ideen bringen sollten. Die Ausbeute war nicht schlecht, schlugen wir u.a. doch vor, eine erdbebensichere Pipeline, eine antibakterielle aufsprühbare Kunststoffbeschichtung für den Hygienebereich sowie schnell-polymerisierende Schutzwände gegen Fluten und Feuer zu entwickeln. Alle Ideen vermittelten wir in PowerpointPräsentationen, die wir bis zum Abend unter Zeitdruck und mit wachsendem Lampenfieber fertig stellten. Nachdem wir bereits im Sommer einen Workshop der Lanxess AG absolvieren durften, staunten Julia Steckling und ich nicht schlecht, als wir von der Schulleitung erfuhren, dass wir beide zu einem weiteren Workshop vom 12. Bis 14. Dezember 2012 eingeladen waren. Hier nun sollte es weniger um Chemie gehen als um Management-Wissen und Marktorientierung, was ebenfalls in eine Präsentation münden sollte. Der fünfte und letzte Tag war gekommen - die Wiesdorfer Bürgerhalle war bereitet: Zahlreiche Stuhlreihen scharten sich vor der Bühne, die mit Rednerpult samt Mikrophon und einer Leinwand ausgestattet war. Seitlich zierten Poster der Workshops aus Leverkusen und Krefeld den Raum, im Hintergrund luden Stehtische zu Imbiss und Umtrunk: Das alles für unsere Präsentation! Auch wir hatten uns ein wenig herausgeputzt, gepflegter Schick war die Kleidungsvorgabe für diesen Morgen, an dem sich Eltern, Kommunalpolitiker, Journalisten und Führungspersönlichkeiten von Lanxess unseretwegen einfanden. Nach einer ausführlichen Eröffnungsrede des Leiters der Human Resources der LanxessAG Zhengrong Liu waren nun wir an der Reihe: Jede Workshop-Gruppe stellte in ihrem Vortrag ein innovatives, zukunftsweisendes Projekt vor, das mit Motivation und Leidenschaft erarbeitet und vorgetragen, einen Eindruck von den vergangenen Tagen vermittelten sollte. Jeder von uns hatte eine Rolle in der Präsentation, die wir so oft geübt hatten. Zwar waren wir mit Tipps und Ratschlägen von unserem Coach übersät, doch in der Aufregung, konfrontiert mit einer vieläugigen Zuhörerschaft hatten wir Mühe, all das Antrainierte auch zur Wirkung zu bringen. Jeder von uns gab sich größte Mühe, keiner blieb so cool wie geplant, und so überstanden wir die Prozedur und waren erleichtert, mit einem großen Lob unserer Betreuerin entlassen zu werden, nicht ohne ein Zertifikat zu erhalten, das unsere erfolgreiche Teilnahme an diesem Workshop bescheinigt. Valerie Greif, Jgst. 12 Think Tank – ein Exzellenz-Workshop der LanxessAG zum Thema „Einstieg in Wachstumsmärkte“ Wir waren etwa 10 Teilnehmer, die sich zum Teil vom letzten Workshop kannten. Schwerpunkte des Think Tanks waren Vorträge von LanxessMitarbeitern über die Strategien des Unternehmens, mit denen es als „Global Player“, also einer weltweit agierenden Firma, expandieren will. Wichtig dabei ist die Überwindung interkultureller Schwellen, die für die Zusammenarbeit mit osteuropäischen Unternehmen wie der Türkei wesentlich ist. Unsere Aufgabe bestand darin, Strategien zu entwickeln, wie Lanxess sich in der Türkei am erfolgversprechendsten etablieren könnte. Die Teilnehmer-Gruppen erarbeiteten Vorschläge für Projekte, die die enge Zusammenarbeit mit türkischen Unternehmen ermöglichen sollten. So wurde zum Beispiel vorgeschlagen, die durch den Tourismus anfallenden Abfälle zu recyceln oder selbstversorgende Tourismus-Zentren zu errichten, die nachhaltig wirtschaften und so die Umwelt nicht belasten. Wiederum war es das Ziel, Powerpoint-gestützte Präsentationen zu erarbeiten, die am letzten Tag vor einem kleinen Gremium gehalten wurden. Belohnung war auch hier ein Zertifikat als „Junior eXpert“. Bei dem abschließenden Mittagessen diskutierten wir mit den Lanxess-Mitarbeitern über beide Workshops. Die Erkenntnis, die ich bei diesem Think Tank gewonnen habe, ist, dass ich lieber in der Forschung arbeiten würde als im Management eines Betriebes. Valerie Greif, Jgst. 12 Artenvielfalt live entdecken - der Tag der Artenvielfalt 2012 Bereits seit über zehn Jahren beteiligt sich das Lise-Meitner-Gymnasium gemeinsam mit demChempark-Betreiber Currenta(zuvor Bayer) am „Tag der Artenvielfalt“, der von der Zeitschrift 29 GEO in Kooperation mit dem Bundesamt für Naturschutz initiiert wird. Die Idee der GEOAktion ist es, an einem Tag im Jahr in einem begrenzten Gebiet möglichst viele Tiere und Pflanzen zu identifizieren und damit die Artenvielfalt direkt vor der eigenen Haustür zu zeigen. Dabei sind nicht nur Experten, sondern alle Interessierten sämtlicher Altersklassen aufgerufen mitzumachen. "Fachgerecht deponierte Sonderabfälle und ein intaktes Ökosystem müssen sich keineswegs ausschließen. Die Deponie in Bürrigund der angrenzende Naturraum bieten vielen Tier- und Pflanzenarten passende Lebensbedingungen. Dies möchten wir den Schülerinnen und Schülern hautnah vermitteln", sagt Dr. Ulrich Bornewasser, bei Currenta zuständig für den Umwelt-Dialog. Regiokurs auf den Gründungsspuren Leverkusens Der Regionalwissenschaften-Kurs der Jahrgangsstufe 8 beteiligte sich im letzten Schuljahr an einer Ausstellung in der Villa Römer, dem Haus der Stadtgeschichte in Leverkusen Opladen, die den Titel „Vom Bayerwerk zum Chempark“ trägt. Im Kalenderjahr 2011 knüpfte Herr Schulz die Kontakte zum Opladener Geschichtsverein (OGV) und Mitarbeitern des Chemparks, sodass die Schülerinnen und Schüler Stadt- und Werksgeschichte hautnah erleben konnten. Um einen plastischen Eindruck der Veränderungen in Leverkusen zu bekommen, wurde eine Busrundfahrt durch den Chempark mit Unterstützung von Currenta und der Bayer AG organisiert und so das Gelände erkundet. Zudem wurde das Entsorgungszentrum in Bürrig besucht. An dieser Stelle bedanken wir uns sehr bei Herrn Rodriguez und Frau Döller vom Besucherdienst für die exquisite Betreuung. Unter acht sozialen, geografischen bzw. historischen Aspekten wurde der Gegenstand „Bayer“ beleuchtet. So führten drei Schülerinnen eine Umfrage von ca. 300 Leverkusener Bürgern durch. Es wurden Einstellungen gegenüber der Bayer AG, Einschätzungen in Bezug auf das soziale Engagement der AG und Wissensfragen gestellt. Gesagt – getan! Von der großen Artenvielfalt auf der Deponie haben sich im April 2012 mehr als 50 Schülerinnen und Schüler des Lise-MeitnerGymnasiums vor Ort überzeugt. Weit über 100 unterschiedliche Pflanzenarten konnten unter der fachkundigen Leitung des Botanikers Dr. Georg Waldmann von der Biologischen Station des Rhein-Kreises Neuss bestimmt werden. Dazu kamen zahlreiche Tierarten wie Insekten, Spinnen und Schnecken sowie viele Vogelarten, die mit Hilfe des Vogelkundlers Dr. Geza Avar vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) identifiziert wurden. Darüber hinaus nahmen die Jugendlichen Bodenproben und untersuchten die Gewässerqualität der Dhünn, die in direkter Nähe des Deponiegeländes entlangfließt. Abschließend wurden alle Ergebnisse zusammengetragen und von den Schülerinnen und Schülern in selbständig erstellten PowerPointPräsentationen vorgestellt. Durch die jährliche Teilnahme des Lise-MeitnerGymnasiums am GEO-Tag ist mittlerweile umfangreiches Datenmaterial zusammengetragen worden, welches interessante Rückschlüsse auf die Wiederbesiedlung der Deponie erlaubt und somit wichtige Anhaltspunkte für die Renaturierung künftiger Deponien liefern kann. Dr. Matthias Asher Die Schüler Randy Ricardo Sharif und Filip Vucinic mit Frau Liedtke, der Koordinatorin der Ausstellung Auch das ehemalige Leben in der Kolonie II, die Problematik der Reduzierung der Sponsorgelder in den Bereichen Volleyball, Flugsport und Skisport, die Entwicklung des Bayerwerks, der Bereich Bayer und Migration, der Beruf Chemikant bei Bayer, Umweltaspekte und die räumliche Ausdehnung des Werks sind Themenbereiche der Ausstellung, die samstags und sonntags in der Villa Römer noch bis Januar 2013 im Souterrain und dem Kaminzimmer zu sehen sind. Es wurden Experten befragt und historische Dokumente ausgewertet. Es zeigte sich, wie schwierig es für einige Schülerinnen und Schüler 30 ist, zu organisieren und Termine einzuhalten. Alle Gruppen kamen zu einem Ergebnis, wobei die Qualität doch sehr variierte. Die offizielle Eröffnung der Ausstellung am 30.6.2012 gestalteten die Schüler Randy Ricardo Sharif und Filip Vucinic mit, die zusammen mit der Cheforganisatorin Frau Gertrud Liedtke vom OGV eine Begrüßungsrede hielten. Nach weiteren Reden von Herrn Reiner Schiefer, dem Bezirksvorsteher des Stadtbezirks II, von Herrn Christian Zoeller, seines Zeichens Vertreter des Chempark und ein wenig Musik von Schülern und Schülerinnen der Musikschule unter der Leitung von Herrn Stefan Seehausen, gab es für die Besucher die Möglichkeit, die Ausstellung in Augenschein zu nehmen und sich bei einem Umtrunk zu entspannen. Der Regiokurs bedankt sich an dieser Stelle ganz besonders bei Frau Liedtke und Frau Blum vom OGV und den Vertertern des Chempark, Currenta bzw. Bayer Herrn Ellmann, Herrn Zoeller, Herrn Forneck, Herrn Rodriguez und Frau Döller für die Unterstützung. Auch geht unser Dank an das Stadtarchiv, das Koloniemuseum und das Bayer-Archiv. Ohne diese Zusammenarbeit wäre eine derartige Ausstellung nicht möglich gewesen. Vom Kolonialismus zum Imperialismus im Rautenstrauch-Joest-Museum Am 28. Juni 2012 begab sich der von Herrn Drach geleitete Geschichts-Leistungskurs der Q1 auf die Spuren von außereuropäischen Kulturen. Dazu besuchten wir das RautenstrauchJoest-Museum am Kölner Neumarkt. Im Foyer befindet sich ein riesiger indonesischer Reisspeicher (s. Foto). Das Museum zeigt die bedeutendste ethnografische Sammlung in NRW. Den Grundstock dafür legte der Kölner Wilhelm Joest (1852-1897). Er unternahm zahlreiche Forschungsreisen und vererbte über 3.000 Gegenstände seiner Schwester Adele Rautenstrauch (1850-1903). Diese schenkte 1899 der Stadt Köln die Sammlung, welche den Grundstock für das 1901 eröffnete Museum bildete. Ulrich Wöhning 9a im Spielecircus Die Schülerinnen und Schüler erfuhren während der Führung zahlreiche Aspekte zum Thema „vom Kolonialismus zum Imperialismus“ und über die noch heute vorherrschenden Vorurteile einiger Europäer gegenüber anderen Kulturen. Durch die Museumsarbeit sollen u.a. Wertschätzung und Toleranz zwischen den Kulturen gefördert werden. Christian Drach Am 20. Oktober 2011 unternahm die von Herrn Drach geleitete Klasse 9a einen Ausflug in den Spielecircus nach Köln-Ehrenfeld. Diesen erlebnisreichen Tag hatte die Klasse im Schuljahr zuvor beim Wettbewerb „Be smart don’t start“ gewonnen. Das selbst gedrehte Anti-RaucherVideo mit selbst komponiertem Lied wurde dabei mit dem Kreativpreis ausgezeichnet. Im Spielecircus konnten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Zirkuselemente erlernen. Dazu gehörten u.a. das Jonglieren und der Bau von menschlichen Pyramiden. Christian Drach Unterwegs im römischen Köln Am 29. Juni 2012 unternahm der von Herrn Drach geleitete Geschichts-Grundkurs der Einführungsphase eine Exkursion zum Thema „das 31 römische Köln“. Als Ausgangspunkt des Rundgangs diente das römische Nordtor vor dem Kölner Dom. Von dort ging es entlang der ehemaligen nördlichen Stadtmauer (s. Foto) bis zum Römerturm. Die Besuche des Praetoriums und des Römisch-Germanischen-Museums rundeten die Exkursion ab. Christian Drach Ein Besuch in Xanten Am Mittwoch, dem 04.07.2012, fuhren alle Klassen der Stufe 6 nach Xanten in den Archäologischen Park. Nach einer ca. 1,5 h langen, für die meisten fröhlichen Fahrt, kamen wir dann in Xanten an und wurden gleich in Gruppen eingeteilt. Die etwa 1-stündige Führung war sehr interessant. (Foto: David Wasels, Klasse 6b) Die meisten Leute allerdings gingen auf das Klettergerüst, das wie ein römisches Lager aufgebaut war. Außerdem gab es noch einen kleinen Wasserspielplatz und, mein persönlicher Favorit, eine Hüpfburg. Um 14.15Uhr wurde dann die Rückfahrt angetreten. Während der unterhaltsamen Fahrt mit Römerquiz, waren alle froh. Als wir dann um kurz vor 4 wieder am LMG angekommen sind, waren immer noch alle gut drauf nach diesem lehrreichen und zugleich spaßigen Tag. Pascal Wilden, Klasse 6b Projektkurs Pädagogik -ein neues Kursformat der OberstufeWir haben mithilfe der Diplom-Psychologin Carolin Wildgrube eine „Ausbildung zur Marburger Konzentrationstrainerin“ absolviert. Dazu fanden 4 Treffen statt, in denen wir die Methode, sowie wichtige Bedingungen für das Training kennen lernten Das Marburger-Konzentrationstraining wurde für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren entwickelt, um deren Konzentrationsfähigkeit zu fördern. Dazu werden insgesamt 10 Treffen vereinbart, die in regelmäßigen Abständen stattfinden. Die einzel- nen Trainingsstunden liefen immer in einer bestimmten Art und Weise ab, so dass diese Strukturierung für die Kinder erkennbar wurde, und somit die Strukturierung ihres eigenen Denkens unterstützen konnte. Innerhalb einer Stunde gibt es Spiele, die u.a. auch zur Sinnesförderung dienen, Entspannungsgeschichten und konzentrierte Arbeitsphasen, auf die jeweils am Ende eine Belohnung folgt. Typisch für das Konzentrationstraining sind Sitzkissen, auf denen die Kinder bei der dynamischen Übung sowie der Entspannungsgeschichte deutlich vom Tisch für die Arbeitsphase getrennt werden. Diese Möglichkeit konnten wir auch nutzen. Doch es gab einige Dinge, bei denen wir Abweichungen vornehmen mussten. Zum Beispiel die generellen räumlichen Möglichkeiten, da sie viele Ablenkmöglichkeiten boten und die Kinder dadurch oftmals unkonzentriert waren. Ein weiteres Problem lag bei der Anzahl der Kinder. Das Marburger Konzentrationstraining sieht 2-3 Kinder pro Trainer/in vor, wobei wir am Anfang 17 Kinder betreuen sollten. Dabei konnten wir nicht gut auf die einzelnen Kinder eingehen. Dieses Problem wurde jedoch durch eine klare Trennung gelöst und somit bestand die Gruppe aus maximal 11 Kindern. Das letzte Problem während unserer Erfahrungen lag bei der Kontinuität des Erscheinens der Kinder. Viele Kinder kamen sehr unregelmäßig, wobei das Konzentrationstraining eine Grundlage auf die Regelmäßigkeit der Treffen legt. Nun beschreiben wir ein Beispiel für eine typische Stunde, die wir absolviert haben: Zuerst spielten wir mit den Kindern „Stille Post“. Danach durfte jedes Kind 2 Punkte in seinem Punkteplan ausmalen. Daraufhin lasen wir ihnen eine Entspannungsgeschichte vor, damit die Kinder ganz ruhig wurden. Diese Geschichte handelte von einer Schildkröte, die sich immer in ihren Panzer zurückzieht, wenn sie sich entspannen möchte. Weil alle Kinder ruhig waren, gab es ebenfalls 2 Punkte für den Punkteplan. Anschließend folgte das Arbeitsblatt. Dabei erklärten wir den Kindern, wie das Arbeitsblatt bearbeitet werden muss. Zuerst wurde gemeinsam der Name oben in ein dafür vorgesehenes Kästen eingetragen. Als alle fertig waren, durchquerten wir alle gemeinsam das Labyrinth ohne durch Wände zu laufen. Anschließen malte jeder einen lächelnden Mund in das Gesicht ohne Mund, das auf dem Arbeitsblatt abgebildet war. Dafür gab es 3 Punkte für jeden. Dann haben wir die Sinne trainiert. Dazu haben wir eine Kassette mit verschiedenen Geräuschen abgespielt. Nun musste jedes Kind nacheinander versuchen, das Geräusch zu erraten. Beispiele für Geräusche sind Autos, Toilettenspülungen oder Türen, die geschlossen werden. Und auch hierfür bekamen die Kinder wieder 3 Punkte. Somit konnten sie in dieser Stunde 10 Punkte sammeln. Am Ende wurden die Punkte eingetauscht. 32 Dazu durfte jedes Kind einzeln nach vorne kommen und seine Punkte entweder vollständig eintauschen, sparen oder eine Kleinigkeit mitnehmen, um den Rest zu sparen. Nach der Verabschiedung wurden alle Kinder von ihren Eltern abgeholt. Wir sind vollkommen davon überzeugt, dass sich das Projekt gelohnt hat, denn die Kinder und wir konnten viele wichtige Erfahrungen machen, von denen wir noch oft profitieren werden. Zum einen haben wir Erfahrungen in der Organisation gesammelt. Die ungewöhnlichen Räumlichkeiten mussten wir zum Beispiel versuchen so zu verändern, dass wir die richtige Atmosphäre gewährleisten konnten. Dazu haben wir den Raum vor dem Trainingsbeginn umgeräumt. Grundsätzlich mussten wir permanent mit den Verantwortlichen des „ Manforter Laden“ in Kontakt bleiben, da er nachmittags, als wir aus der Schule dorthin kamen, oft schon geschlossen hatte. In solchen Fällen mussten wir uns vorher einen Schlüssel organisieren. Mit unserer Dipl. Psychologin vom MKT standen wir ebenfalls im ständigen Kontakt, falls sich noch weitere Fragen zum Training ergaben oder wir neues Material benötigten. Zum anderen haben wir gelernt, auf spontane Situationen flexibel reagieren zu können. Anfangs hatten wir einige Male 17 Kinder in einer Trainingseinheit, wobei sie nur für maximal 10 vorhergesehen war. Daraus entstand das Problem, dass Platzmangel herrschte und zu wenig Arbeitsblätter vorrätig waren. Um dieses Problem zu lösen, haben wir statt Einzelarbeit Gruppenarbeit gemacht und die Kinder im Raum verteilt. Außerdem mussten wir Flexibilität in außergewöhnlichen Situationen aufbringen, z. B. wenn sich ein Kind aus Verletzungsgründen nicht am Spiel beteiligen konnte. In so einem Fall durfte es eine andere Funktion einnehmen, die es trotz einer Verletzung erfüllen konnte. Die gesamte Zeit über konnten wir einen sehr guten Einblick in das Berufsfeld einer Sozialarbeiterin erhalten und wie es ist, anderen gegenüber die Rolle einer Autoritätsperson einzunehmen. Das hat unsere Selbstständigkeit und unser Verantwortungsbewusstsein grundlegend gestärkt. Der Umgang mit den Kindern, die alle verschiedener ethnischer Abstammung waren, forderte eine gegenseitige Anpassung, damit es uns möglich war, auf sie alle im Einzelnen eingehen zu können. So lernten auch sie ihre eigenen sozialen Kompetenzen zu verbessern und auf fremde Kinder zuzugehen, um neue Freundschaften zu schließen. Insgesamt konnten wir in der Zeit des Trainings viele Erfahrungen sammeln, auf die wir in Zukunft wahrscheinlich noch häufig zurückgreifen werden. Sophia Gajewski, Elena Pickartz, Jeanette Oster In diesem Schuljahr hat unsere Schule gleich mit zwei Projekten am Landesprogramm teilgenommen. In den Klassen 7e und 7d führte Herr Klaus Adam das Projekt „Let`s pods“ – Hörspiele am Computer erstellen – durch. Die Schüler/innen erhielten Einblick in die Produktion von Audiopodcasts. Außer der Arbeit am PC und Umgang mit Mikrofon und Digitalrekorder wurde die kreative Arbeit in Form von Geschichten oder Vorlagen für ein Hörspiel schreiben gefördert. Dies beinhaltet Sprachgebrauch und Wortschatz, also Sprachkompetenz und natürlich Phantasie. Die Werke sind unter www.letspods.de veröffentlicht. Frau Claudia Mandl-Ehmann betreute die Kostümfindung und – erstellung bei den Literaturkursen. So wurden die Kostüme für die Produktion für „Der tollste Tag“ von Peter Turrini unter ihrer Leitung von Schülern/innen geschneidert. Auseinandersetzung mit den Materialien und Kostümen dieser Zeit gehörten mit zum Inhalt ebenso wie die Umsetzung der Rolle im Kostüm. Sie half auch bei der Kostümgestaltung in dem Literaturkurs von Frau Bettina Wilden („Der gute Mensch von Sezuan von Bertolt Brecht) und den Theater AGs. Die Abschlusspräsentation aller Projekte erfolgte am 20.Mai 2012 in der Festhalle Opladen. Unsere Schüler/innen zeigten durch Video-Shows und einen kurzen Auszug eines Theaterstücks die Ergebnisse ihrer Arbeiten. Hildegard Hombach Aktion Tagwerk „Geld verdienen statt zur Schule gehen“ – und den verdienten Lohn dann für Entwicklungsprojekte spenden, das ist die Grundidee dieser in- 33 zwischen bundesweiten Aktion, an der unsere Schule zum achten Mal teilgenommen hat. Mehr als 200 Schüler und Schülerinnen haben am 26. Juni 2012 Geld durch Arbeit verdient: Von Assistenz im Unterricht, im Kindergarten und sogar Krankenhaus über Einsatz als Dekorateur und bei Karosseriearbeiten bei Porsche und Kuchenverkauf bis hin zu 8 Stunden Arbeit im Garten reichte die Palette der Tätigkeiten. Das außergewöhnliche Ergebnis des Vorjahres wurde noch einmal übertroffen. Über 3 000 Euro sind zusammen gekommen, die zur Hälfte unseren Partnerschulen in Nicaragua und Tansania zugute kommen und zur anderen Hälfte Jugendund Bildungsprojekten in verschiedenen afrikanischen Ländern. An dieser Stelle seien hier die o.g. RechtskundeAG, Bewerbungstraining, Tastaturschreiben, Telefon- und Präsentationstraining, diverse Computerkurse und die qualifizierte Vorbereitung auf Sprachprüfungen vorrangig erwähnt. Aber sicherlich gehören auch die Ausbildung zum Schulsanitäter oder Streitschlichter usw. in diesen Zusammenhang, werden doch in diesen Kursen die für den späteren Berufsalltag wichtigen, so genannten „Soft-Skills“ wie Einfühlungsvermögen, Kritikfähigkeit und Konfliktfähigkeit trainiert. Die höchsten Beträge kommen aus folgenden Klassen: ehemalige 6d: 273 Euro ehemalige 7c: 254 Euro ehemalige 5e: 233 Euro ehemalige 5a: 180 Euro ehemalige 5b: 175 Euro Ein herzlicher Dank geht an alle, vor allem an die „Arbeitgeber“ und „Arbeitnehmer“, die diese Aktion unterstützt haben. Wir hoffen auf ein Neues im Schuljahr 2012/13. Horst Thelen im Namen des Eine-Welt-Kreises LISE PLUS im Schuljahr 2012/13 In diesem Schuljahr erwartet euch wieder ein tolles, umfangreiches Programm, das keine Wünsche offen lässt! Neben den Bereichen Kunst, Musik, Theater, Naturwissenschaften, Sport und Sprachen freuen wir uns, euch auch brandneu etwas aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Feld anbieten zu können: Mit Herrn Drach könnt ihr gemeinsam die Welt erkunden, ganz bequem von Leverkusen aus… Neu ist auch die Rechtskunde-AG für die Stufen 9 aufwärts: Hier haben wir eine engagierte Rechtsanwältin gewinnen können, die euch mit Unterstützung des Justizministeriums unser Rechtssystem erklärt, Gerichtsverhandlungen mit euch besucht usw. Im letzten Schuljahr hat unsere Schule erneut das Berufswahlsiegel verliehen bekommen. Auch LISE plus ist gut aufgestellt, wenn es um Kurse geht, die auf ein späteres Berufsleben vorbereiten, in denen man Schlüsselqualifikationen erwirbt oder die einem Einblick in bestimmte Berufsfelder geben können. Kommunikative und sprachliche Kompetenz kann in AGs wie der Schülerzeitung oder English Communication ausgebaut werden. Unsere Theater- und Sport-AGs stärken nicht zuletzt das Selbstbewußtsein und fördern die Teamfähigkeit, die naturwissenschaftlichen Angebote wecken die Neugier und vielleicht das Interesse an diesem späteren Berufsfeld. Ihr seht, es gibt viel auszuprobieren und zu entdecken, schaut doch mal ins LISE plus-Heft und seid dabei ! Euer LISE plus-Team Vera Brunkau, Regina Boving Alles, was Recht ist Rechtskunde AG – die etwas andere Arbeitsgemeinschaft Das Thema Recht begleitet Euch ständig: Sei es beim Kauf von Bekleidung im Internet (Kaufvertrag), Reparatur Eures Motorrads (Werkvertrag), Vereinbarung eines Ferienjobs (Arbeitsvertrag) oder wenn Ihr Ersatz für das bei einer Auseinandersetzung beschädigte Handy wollt (Schadensersatz) u. v. m. Das Thema Recht wird spätestens dann aktuell, wenn etwas nicht so läuft, wie Ihr Euch das vorstellt. Deshalb erhaltet Ihr in dieser Arbeitsgemeinschaft einen Überblick über unser Rechtssystem und lernt an Hand von Videoclips die verschiedenen Rechtsgebiete kennen. Folgende Themen werden u. a. behandelt: 34 - Frisiertes Mofa - technische Fummelei oder Straftat? - Trunkenheitsfahrt mit Unfall - nur Punkte in Flensburg? - Schadensersatz, einmal nicht aufgepasst, aber ein Leben lang zahlen? - Schlägerei und Notwehr, unterlassene Hilfeleistung - Illegaler Download – halb so schlimm? - Cybermobbing – das passiert nur den Anderen? - Ausbildungs – und Arbeitsverträge - Rechte und Pflichten - Bestellung über das Internet – was ist, wenn die Ware fehlerhaft ist? - Ausbildungsplatz o. k. – aber der Ausbilder!? Zudem werden wir an einem Vormittag einige Strafverhandlungen im Amtsgericht Opladen besuchen und anschließend mit dem Staatsanwalt und der Richterin diskutieren. Des Weiteren wird uns ein Richter vom Arbeitsgericht über die häufigsten Probleme bei Ausbildungs- und Arbeitsverträgen berichten. Bei regelmäßiger Teilnahme erhält jeder Teilnehmer eine Bescheinigung. S. von König: Rechtsanwältin, AG Leiterin Termin und Uhrzeit werden wir gemeinsam abstimmen (siehe LISE plus-Heft). Achtet auf Aushänge am LISE plus Brett ! Verantwortlich für diesen Schulbrief: Lise-Meitner-Gymnasium Schulleitung Am Stadtpark 50 51373 Leverkusen Tel. 0214-830 260 Fax: 0214-830 2690 www.lise-meitner-schule.de [email protected]