Der Fuß - MedCenter
Transcription
Der Fuß - MedCenter
MedCenter Bayreuth MedCenter Hof Information Der Fuß Fehlstellungen der Füße: Ursachen, Folgen und Therapieansätze Das MedCenter in Bayreuth und Hof Innovative, patientenorientierte Orthopädie und Chirurgie durch erfahrene, spezialisierte Fachärzte: Das ist der Kern des MedCenter. Wir arbeiten in enger Zusammenarbeit mit Ihren Haus- und Fachärzten, mit Physiotherapeuten und mit Krankenhäusern in unserer Region für Ihre Gesundheit. Gerade am Fuß ist ein reicher Erfahrungsschatz besonders wertvoll: Am MedCenter Bayreuth werden pro Jahr rund 250-300 Fußoperationen durchgeführt. Damit gehört das MedCenter Bayreuth zu den größten Zentren für orthopädische Fußchirurgie in Bayern. 2 Der Fuß Fußgewölbe Der Fuß weist ein Längsgewölbe und ein Quergewölbe auf. Dadurch wird das Körpergewicht hauptsächlich über die drei Punkte Ferse, Groß zehenballen und Kleinzehenballen getragen. Die Fußgewölbe werden durch Muskulatur verspannt und durch Bänder aufrechterhalten. Das Fußgewölbe ist für die einwandfreie Funktion des Fußes von großer Bedeutung. Einigen Erkrankungen des Fußes, wie Plattfuß, Senkfuß und Spreizfuß, liegt ein Absin ken des Fußgewölbes zugrunde. Fußsohle Die Fußsohle besitzt einen Unterbau aus einem Fettkörper, der Stöße dämpft und eine polsternde Wirkung hat, dabei aber so stabil ausgebildet ist, dass er unter den beim Gehen einwirkenden Kräften nicht verrutschen kann. Durch diesen Fettkörper hindurch sind anatomische Gegebenheiten so gut wie nicht zu ertasten. Eine Ausnahme bilden die Mittelfußköpfchen der mittleren Strahlen. Die Fußsohle lässt sich in folgende Bereiche unterteilen, die in einer Trittspur im Sand oder im Trittschaum-Abdruck eines Arztes zu erkennen sind: Zehenballen Vorfußballen Bereich des Längsgewölbes Fußaussenrand Ferse Den Kontakt zum Boden hat nicht die gesamte Fußsohle. Im Bereich des Längsgewölbes bzw. Fußinnenrandes liegt sie beim gesunden Fuß nicht auf. Das Körpergewicht wird von der Fußsohle zu unterschiedlichen Anteilen getragen. Den Hauptanteil des Körper gewichtes tragen die Ferse und der Fußballen. Den Rest übernehmen der Fußaußen rand, die Großzehe und die übrigen Zehen. 3 Hallux valgus Großzehenballen Die häufigsten Probleme am Fuß entstehen an der Großzehe. Unter einem Großzehen ballen oder auch Hallux valgus versteht man eine Abweichung der Großzehe im Grund gelenk nach kleinzehenwärts. Eine erbliche Vorbelastung kann vorhanden sein, aber auch zu enges Schuhwerk begünstigt bei entsprechender Veranlagung die Fehlstellung, ist allerdings nicht die Ursache für die Entstehung eines Ballens. Die Fehlbelastung des Fußes führt zu einer Aufspreizung zwischen den beiden ersten Mittelfußknochen und damit zum Heraustreten des ersten Mittelfußköpfchens. Nicht eine Knochenanlagerung, sondern das herausgetretene Mittelfußköpfchen bildet den „Ballen“ (Pseudoexostose). Je nach Ausprägungsgrad der Fehlstellung kommen verschiedene Operationsverfahren zur Anwendung. Leichte Form Bei der leichten Ausprägung des Hallux valgus ist die Beweglichkeit im Grundgelenk der Großzehe meist ungestört und schmerzfrei. Über dem Ballen kann sich ein Schleim beutel bilden und Entzündungen hervorrufen. In diesem Anfangsstadium können Ver änderungen des Schuhwerks, Einlagen oder eine Schienenbehandlung zur Besserung führen. Bei dauerhaften Schmerzen im Gelenk oder wiederholten Entzündungen des Schleimbeutels sollte auch in diesem Stadium operiert werden. Meist ist eine einfache Entfernung des Knochenvorsprungs nicht ausreichend, so dass eine Umstellung des Mittelfußknochens (Osteotomie) erfolgen muss, wie dies auch bei der mittelschweren Form erforderlich ist. Hier sind Sägeschnitte am Knochen erforderlich, um die Knochen achse zu verändern. Knöcherne Korrektur eines Hallux valgus. 4 Mittelschwere Form Die Aufspreizung zwischen den Mittelfußknochen nimmt zu, die Beweglichkeit im Großzehengrundgelenk ist oft schmerzhaft und eingeschränkt. Der „Ballen“ neigt zu Entzündungen und ist auch in Ruhe schmerzhaft. Neben einer sparsamen Abtragung der überstehenden Knochenanteile wird die Aufspreizung zwischen den Mittelfußkno chen durch eine Umstellung des 1.Mittelfußknochens korrigiert. Die Operation führt zur Wiederherstellung eines funktionierenden Gelenkes. Eine Verkürzung oder Versteifung des Gelenkes ist nicht erforderlich. Verschiedene Operationsmethoden stehen zur Verfügung, um dieses Ziel zu erreichen. Schwere Form Hier ist der Ballen so stark ausgeprägt, dass eine Umstellung des ersten Mittelfuß knochens im Bereich der Basis erfolgen muss. Manchmal ist auch eine Versteifungs operation zwischen dem ersten Mittelfußknochen und dem ersten Fußwurzelknochen erforderlich. Dies behindert den Abrollvorgang im Großzehengrundgelenk nicht. Beide Operationsverfahren können eine Entlastung des operierten Fußes von ca. 6 bis 8 Wochen erfordern. Nachbehandlung Die Nachbehandlung richtet sich ganz nach der Ausdehnung der Operation und wird von Ihrem Operateur festgelegt. Bei der Korrektur der einfachen und mittelschweren Form ist meist eine rasche Vollbelastung möglich. Gehstützen und ein Therapieschuh sind für 3 bis 4 Wochen nötig. Nach Abschluss der Wundheilung beginnt die Kranken gymnastik, wenn dies erforderlich ist. Nach Rückgang der Schwellung ist es wieder möglich, einen normalen Schuh zu tragen. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit richtet sich nach Ihrem Beruf. Hallux valgus vor und nach einer operativen Korrektur. Arthrose des Großzehengrundgelenks (Hallux rigidus) Unter einer Arthrose versteht man einen Verschleiß des Gelenkknorpels. Die Zerstörung des Knorpels im Großzehengrundgelenk führt letztendlich zu einer Knochenauflage rung auf dem ersten Mittelfußknochen. Symptome und Krankheitsverlauf Die Folge sind eine Bewegungseinschränkung und Schmerzen. Unbehandelt führt dies zur Einsteifung des Großzehengrundgelenks. Gelegentlich werden Vorstadien dieser Erkrankung auch als Hallux limitus bezeichnet. Durch den Verschleiß kommt es zu einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung des Großzehengrundgelenkes. Durch eine Überstreckung im Endgelenk wird noch eine geringe Abrollfähigkeit erhalten. Aufgrund des schmerzhaften Abrollens bei fortschreitender Erkrankung ändert sich schließlich auch das Gangbild. Es kommt zu einem Schongang, teils auch zu einem Schonhinken an der betroffenen Seite. Häufig festzustellen ist auch ein Abrollen über die Fußaußenkante, manchmal mit Innenrotationstendenz des gesamten Fußes. Das Stehen auf den Zehen ist schmerzhaft. Daher fällt den Patienten Treppensteigen und Bergaufgehen immer schwerer. Großzehengelenk 6 Arthrose im Großzehengelenk kann zu einer Einsteifung des Zehen grundgelenks führen. © DARCO (Europe) GmbH Spezielle Entlastungsschuhe sind nach einem Eingriff für 3 bis 4 Wochen notwendig. Die Behandlung richtet sich nach dem Stadium der Arthrose. Im Anfangsstadium lassen sich oft durch eine spezielle Einlagenversorgung oder Schuhzurichtung die Beschwerden reduzieren und ein normales Gehen ermöglichen. Schreitet die Arthrose fort, so dass die Beweg lichkeit des Gelenks durch Knochenanlagerungen eingeschränkt wird, kann durch Glät tung des Gelenks und operative Abtragung der störenden Knochenanlagerungen eine Verbesserung der Beweglichkeit und Reduzierung der Beschwerden erreicht werden. Bei weit fortgeschrittener Arthrose ist der Gelenkerhalt oft nicht mehr möglich. Es kann dann nur die Gelenkentfernung, die Versteifung oder der Ersatz durch ein Kunstgelenk durchgeführt werden. Im Anfangsstadium einer Arthrose lässt sich z. B. durch eine Weichpolstereinlage normales Gehen ermöglichen.7 Fersenschmerz im Fußsohlenbereich „Fersensporn“ Fersensporn Sehnenplatte Die Ursachen dieser Schmerzen werden fälschlicherweise dem knöchernen Fersensporn unter dem Fersenbein zugeordnet. Tatsächlich handelt es sich jedoch um eine überlas tungsbedingte Reizung der flächigen Sehnenplatte der Fußsohle. Symptome und Krankheitsverlauf Durch Schwäche und Absinken des Fußgewölbes kommt es an der Verankerung der Sehnenplatte am Fersenbein zu schmerzhaften Entzündungen. Der ständige Zug dieser Sehnenplatte am Fersenbein führt zu einer knöchernen Ausziehung am Ansatz dieser Sehne, die dann als Fersensporn bezeichnet wird. Behandlung Etwa 90 % der Beschwerden lassen sich durch Einlagen, medikamentöse Behandlung und Krankengymnastik behandeln. Sollte es dadurch nicht zu einer Besserung der Beschwerden kommen, besteht die Möglichkeit einer Stoßwellenbehandlung oder Röntgenreizbestrahlung. Wird eine operative Behandlung erforderlich, kann die Sehnen platte im schmerzhaften Bereich eingekerbt werden. Der Eingriff erfolgt offen oder aber minimalinvasiv. Die Abtragung des Sporns ist in der Regel nicht erforderlich. 8 Fersenschmerz im hinteren Fersenbereich „Haglund-Exostose“ Durch eine besondere Formvariante des Fersenbeines kann es im Ansatzbereich der Achillessehne zu einer Reizung und Schleimbeutelentzündung an der Ferse kommen. Symptome Durch den mechanischen Druck der Exostose von innen und durch den Fersenbereich der Schuhe von außen kommt es zu einer schmerzhaften Reizung des Schleimbeutels am unteren Ansatz der Achillessehne. Häufig geht dies mit einer Schwellung und Rötung einher, so dass es hier zu erheblichen Druckschmerzen im Schuh kommen kann. Bei Schmerzen ist auch eine Bewegungseinschränkung der benachbarten Gelenke typisch. Behandlung Wenn diese Schmerzen durch Einlagen und Schuhzurichtung nicht ausreichend verbessert werden können, ist eine Entfernung des knöchernen Auswuchses der Ferse und des entzündeten Schleimbeutels sinnvoll. Manchmal ist hierzu sogar eine Ablösung und Neu-Einpflanzung der Achillessehne erforderlich. Achillessehne Schleimbeutel Fersenbein 9 Hammerzehe - Krallenzehe Klauenzehe Hammer- und Krallenzehen sind häufig ein kombiniertes Krankheitsbild. Es handelt sich hierbei um eine Fehlstellung der Zehen mit einer Beugung im Mittelge lenk und einer wechselnden Stellung im Grund- und Endgelenk. Symptome und Krankheitsverlauf Durch den Druck des Knochens unter der Haut kommt es zur Ausbildung von schmerz haften Hornschwielen und zeitweilig entzündeten Schleimbeuteln über den betroffenen Gelenken. Behandlung Die Hammerzehen sind oftmals mit einer Ballenfehlstellung kombiniert. Bei der opera tiven Behandlung der Hammerzehe oder Krallenzehe kann bei noch flexiblen Gelenken eine Sehnenverlagerung die Fehlstellung korrigieren. Lassen sich die Zehengelenke nicht mehr passiv strecken, wird das Köpfchen des Grundgliedes entfernt. Die dann korrigierte Stellung wird durch einen Draht stabilisiert, der meist nach 2 bis 4 Wochen wieder schmerzfrei aus der Zehe entfernt wird. Abhängig von der Art der Fehlstellung (Krallenzehe /Klauenzehe) ist auch eine Korrektur am Endgelenk und am Grundgelenk erforderlich. 10 Schmerzhafte Fußsohlenbeschwielung (Metatarsalgie) Die schmerzhafte Fußsohlenbeschwielung hat viele Ursachen. Grundsätzlich ist sie auf eine Fehlbelastung des Fußes zurückzuführen. Ein Ballen oder auch Hammerzehen können die Auslöser sein. Auch Fehlformen des Mittel- und Rückfußes spielen eine Rolle. Gestörte Längenverhältnisse der Mittelfußknochen oder ihre isolierte Fehlstellung sind selten alleinige Ursache für die Beschwerden. Symptome und Krankheitsverlauf Durch die vermehrte Druckbelastung der Haut kommt es insbesondere unter den Mittel fußköpfchen der mittleren Kleinzehen zu einer starken Hornhautbildung (Schwielen) mit Druck- und Belastungsschmerzen. Beschwerden treten vor allem beim Abrollen des Fußes und beim Zehenstand auf. Behandlung Die Behandlung richtet sich nach der auslösenden Ursache. Häufig ist eine Einlagen versorgung oder Schuhveränderung (Abrollhilfe) ausreichend. Andernfalls können operative korrigierende Umstellungen am Knochen (Osteotomien) erforderlich werden. Schmerzhafte Fuß sohlenbeschwielung sind grundsätzlich auf eine Fehl belastung des Fußes zurückzuführen. 11 Schneiderballen oder Kleinzehenballen (Bunionette) Von einem Schneiderballen spricht man bei einer schmerzhaften knöchernen Vorwöl bung des 5. Mittelfußköpfchens. Der Begriff kommt aus früheren Zeiten, zu denen die Schneider mit gekreuzten Beinen ihre Arbeit verrichteten und dadurch genau diesen Teil des Fußes überlasteten. Symptome und Krankheitsverlauf Im Bereich der Kleinzehe können ähnliche Veränderungen wie an der Großzehe auftre ten, die in gleicher Weise zu schmerzhaften Druckerscheinungen an der Fußaußenseite führen. Ein Beispiel hierfür sind die dann auftretenden Schmerzen beim sogenannten “Schneidersitz” (deswegen auch “Schneiderballen“ genannt). Behandlung Die operative Behandlung kann wie am ersten Mittelfußknochen durch eine Verschie bung des Köpfchens oder durch Keilentnahme aus dem Schaft erfolgen. 12 Schneiderballen können zu schmerzhaften Druckerscheinungen an der Fußaußenseite führen. MortonMetatarsalgie Zwischen der 3. und 4. Zehe, gelegentlich auch zwischen den anderen Kleinzehen, kommt es durch einen besonderen Verlauf von Nerven gehäuft zur Ausbildung eines schmerzhaften Nervenknotens. Symptome und Krankheitsverlauf Typische Beschwerden sind Schmerzen des Vorfußes sowie der dritten und vierten Zehe, die beim Gehen insbesondere in engem Schuhwerk auftreten. Dagegen bestehen geringere oder gar keine Beschwerden beim Tragen von weiten Schuhen oder beim Barfußgehen. Im Verlauf der Erkrankung kann ein Taubheitsgefühl an den betroffenen Zehen auftreten. Behandlung Die konservative Behandlung umfasst eine Injektionsbehandlung und die Versorgung mit speziellen Einlagen. Die chirurgische Behandlung besteht in der Freilegung und/ oder Entfernung des Nervs und Nervenknotens. Es verbleibt damit meist eine Gefühls minderung im Versorgungsgebiet der Zehen-Nerven. Nachbehandlung: Um ein Anschwellen des Fußes nach der Operation zu vermeiden und um eine rasche Wundheilung zu erreichen, sollte der Fuß in den ersten Tagen konsequent und für insgesamt 10 Tage überwiegend hochgelagert und geschont werden. Die Belastung ist innerhalb der ersten Wochen noch schmerzhaft, gelegentlich auch länger. Von MortonMetatarsalgie spricht man bei schmerzhaften Nervenknoten zwischen den Kleinzehen. 13 © Diana Vestrava Verhalten nach einer Fußoperation Für das Ergebnis der Operation ist die Nachbehandlung von großer Bedeutung. Ihre intensive Mitarbeit ist in dieser Phase besonders wichtig. Schonung, Hochlagerung und Kühlung sind allgemeine Maßnahmen, die zu einer schnellen Heilung beitragen. Schonung heißt, dass Sie sich bis zum Abschluss der Wundheilung (in der Regel bis zum Entfernen der Fäden nach 14 Tagen) auf die notwendigsten häuslichen Verrichtungen beschränken sollten. Hochlagerung heißt, dass Sie das operierte Bein möglichst nicht herabhängen lassen, sondern sich immer die Möglichkeit des erhöhten Ablegens suchen. Wir empfehlen das Kühlen in den ersten 4 bis 5 Tagen täglich 3 bis 4 mal für 10 Minuten. Alle nicht im Verband fixierten Gelenke sollten bewegt werden. Meist sind frühzeitige Bewegungsübungen und gegebenenfalls auch Krankengymnastik erforder lich. Anhaltende Schwellungszustände können durch Lymphdrainage behandelt werden. Mit diesen Maßnahmen und durch zusätzliche Heparinspritzen, die Sie sich täglich selbst verabreichen, wird das Thromboserisiko entscheidend gesenkt. 14 © DARCO (Europe) GmbH Im Bedarfsfall werden orthopädie-technische Hilfsmittel verordnet und angepasst. Im Bedarfsfall werden Ihnen von Ihrem behandelndem Arzt weitere technische Hilfs mitte wie Entlastungsschuhe, Walker oder Einlagen verordnet, die Sie über „Orthopoint“ im MedCenter angepasst bekommen. Bemerken Sie nach der Operation zunehmende, pochende Schmerzen, Rötung und Schwellung des Fußes, so können das erste Anzeichen einer Komplikation sein. Bitte nehmen Sie dann umgehend Kontakt mit Ihrem Operateur oder einem Facharzt im MedCenter auf. Sie können an 7 Tagen in der Woche auch ohne Termin in unsere Notfall behandlung kommen. 15 Dr. med. Bernhard Koester Facharzt für Orthopädie Der Orthopäde Dr. Bernhard Koester studierte Humanmedizin an der Universität des Saarlandes und an der Universität Tübingen. An verschiedenen Kliniken in Tübingen absolvierte Dr. Koester eine chirurgische und unfallchirurgische Ausbildung. Seinen Facharzt für Orthopädie hat Dr. Koester an der renommierten Universitätsklinik Regensburg / Bad Abbach bei Prof. Grifka erworben. Dr. Koester ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC), der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden (VSO), der International Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO) sowie der Deutschen Assoziation für Fuß und Sprunggelenk (DAF) und hat mehrere wissenschaftliche Arbeiten verfasst. Dr. Koesters Tätigkeitsschwerpunkte sind die Fußchirurgie (auch des diabetischen Fußes), arthroskopische Gelenkeingriffe, die Schmerztherapie an der Wirbelsäule und die Technische Orthopädie. Zudem ist er einer von insgesamt 11 Ärzten in Bayern mit einer Ermächtigung zur orthopädisch-schuhtechnischen Begutachtung für die Berufsgenossenschaften. 16 Dr. med. Martin von der Grün Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie Sportmedizin, spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin, Chirotherapie, Durchgangsarzt Nach seinem Studium an der Universität Erlangen-Nürnberg begann Dr. Martin von der Grün seine chirurgische Ausbildung am Kreiskrankenhaus Schrobenhausen. Weitere Stationen waren Bayreuth, Pegnitz, Kulmbach und Bamberg, bevor der zweifache Vater als Oberarzt ans Kreiskrankenhaus Schrobenhausen wechselte. Seine Freizeit verbringt Dr. von der Grün unter anderem als Mannschaftsarzt des EHC Bayreuth in der Bayernliga. Dr. von der Grün ist Mitglied im Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC), der Gesellschaft für Fußchirurgie (GFFC), der Deutschen Assoziation für Fuß und Sprunggelenk (DAF) sowie der Deutschen Gesellschaft für Chirotherapie und Osteopathie (DGCO). Dr. von der Grün hat sich auf Verletzungen und Erkrankungen des Sprung gelenkes und des Fußes spezialisiert. Er ist hierzu von der Gesellschaft für Fußchirurgie zertifiziert. 17 Operationen im MedCenter Ambulante und stationäre Behandlungsmöglichkeiten Manchmal ist ein operativer Eingriff einfach unvermeidlich, um Beweglichkeit und Lebensqualität wieder herzustellen. Je nach Indikation und auch nach Ihren individuellen Präferenzen bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Ambulante Eingriffe, wie zum Beispiel Operationen am Vorfuß, an den Zehen sowie arthroskopische Eingriffe, führen wir in unserem Operationszentrum in Bayreuth durch. Hier verfügen wir über eine Ausstattung auf Klinikstandard. Gerade am Fuß ist ein reicher Erfahrungsschatz besonders wertvoll: Am MedCenter Bayreuth werden pro Jahr rund 250-300 Fußarthroskopien durchgeführt. Damit gehört das MedCenter Bayreuth zu den größten Zentren für orthopädische Fußchirurgie in Bayern. Das MedCenter Bayreuth ist außerdem eine zugelassene Privatklinik. Als Privatpatient können wir Ihnen hier auch die stationäre Aufnahme in unseren modernen, komfortablen Patientenzimmern anbieten. Bei umfangreicheren Eingriffen, wie z.B. im Bereich der Sprunggelenksendoprothetik, kooperieren wir mit verschiedenen Krankenhäusern der Region. Sie werden dort von unserem, Ihnen vertrauten Spezialisten operiert und betreut. Ihr Arzt im MedCenter berät Sie gerne zur richtigen Wahl. Oder Sie informieren sich auf unserer Website unter www.medcenter-bayreuth.de über unsere stationären Partner. 18 Am Morgen in unserer MedCenter Privatklinik: Ein Frühstück ganz nach Ihren Wünschen und natürlich immer die aktuelle Tageszeitung. 19 Information Stand 01|12|11 MedCenter Bayreuth MedCenter Hof MedCenter Bayreuth Spinnereistraße 7 95445 Bayreuth Telefon 0921 151 268 60 MedCenter Hof Kreuzsteinstraße 30 95028 Hof Telefon 09281 84933 www.medcenter-bayreuth.de [email protected] Sie haben weitere Fragen zu Erkrankungen der Füße? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns! Das MedCenter Bayreuth ist zertifiziert nach: