Haben Sie Fußprobleme? (Beitrag vom 17.11.2012)
Transcription
Haben Sie Fußprobleme? (Beitrag vom 17.11.2012)
Die Zahl der Betroffenen steigt Vortragshinweis: 11.6.2013 Fußprobleme Haben Sie Fußprobleme? Ort: Krankenhaus Bethel in Bückeburg Referent: Frank Käber, Oberarzt Unfallchirurgie und Orthopädie Kleine Zehen können große Schmerzen verursachen Eine zunehmende Anzahl Erwachsener, Jugendlicher und Kinder haben Beschwerden an den Füßen. Viele Probleme lassen sich ohne Operation verbessern oder auch beseitigen. Einlagen, angepasstes Schuhwerk, Polsterungen sowie eine gezielte Krankengymnastik sind dabei die entscheidenden Maßnahmen. Bei einigen Erkrankungen ist allerdings ein operativer Eingriff notwendig. Ziel der Operation ist es, die gestörte Funktion des Fußes wiederherzustellen, um damit die Schmerzen zu beseitigen. Kosmetische Probleme stellen nur in Ausnahmefällen einen Grund zur Operation dar. Großzehenballen Die häufigsten Probleme am Fuß kommen von der Großzehe. Unter einem Großzehenballen (Hallux valgus) versteht man eine Abweichung der Großzehe im Grundgelenk nach kleinzehenwärts. Eine erbliche Vorbelastung ist in der Regel vorhanden. Schlechtes Schuhwerk begünstigt bei entsprechender Veranlagung die Fehlstellung, ist allerdings nicht die Ursache für die Entstehung eines Ballens. Die Fehlbelastung des Fußes führt zu einer Aufspreizung zwischen den beiden ersten Mittelfußknochen und damit zum Heraustreten des 1. Mittelfußköpfchens. Nicht eine zusätzliche Knochenanlagerung, sondern das herausgetretene Mittelfußköpfchen bildet den Ballen. Über dem Ballen kann sich ein Schleimbeutel bilden und Entzündungen hervorrufen. Im Anfangsstadium können Veränderungen des Schuhwerkes und auch Einlagen zur Besserung führen. Bei dauerhaften Schmerzen im Gelenk oder wiederholten Entzündungen des Schleimbeutels sollten operative Verfahren zur Anwendung kommen. Je nach Ursache der Fehlstellung und nach Ausprägungsgrad kommen verschiedene Operationsverfahren zur Anwendung. Meist ist eine einfache Entfernung des Knochenvorsprungs nicht ausreichend, so dass eine Umstellung des Mittelfußknochens erfolgen muss. Hier sind Sägeschnitte am Knochen erforderlich, um die Knochenachse zu verändern. Verschiedene Operationsmethoden werden angewendet, um dieses Ziel zu erreichen. Manchmal ist auch eine Versteifungs-Operation zwischen dem 1. Mittelfußknochen und dem 1. Fußwurzelknochen erforderlich. Alle Operationen führen zu einer Wiederherstellung eines funktionierenden Gelenks. Damit es nicht zu einem schnellen Wiederauftreten der Beschwerden kommt, muss der Arzt hier sehr genau sein Operationsverfahren an das Ausmaß der Fehlstellung und die Ursachen anpassen, die zu dieser Fehlstellung geführt haben. Arthrose Unter einer Arthrose versteht man einen Verschleiß des Gelenkknorpels. Die Zerstörung des Knorpels im Großzehengrundgelenk führt letztlich zu einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung und einer schmerzhaften Knochenauflagerung auf dem ersten Mittelfußknochen. Die Behandlung richtet sich nach dem Stadium der Arthrose. Bei weit fortgeschrittener Arthrose ist der Gelenkserhalt nicht möglich. Es kann dann 17 Uhr nur die Gelenksentfernung, die Versteifung oder der Ersatz durch ein Kunstgelenk durchgeführt werden. überlastungsbedingte Reizung der flächigen Sehnenplatte der Fußsohle. Durch Schwäche und Absinken des Fußgewölbes kommt es an der Verankerung der Sehnenplatte an der Ferse zu schmerzhaften Entzündungen. Der ständige Zug dieser Sehnenplatte am Fersenbein führt zu einer knöchernen Ausziehung am An- Hammerzehe / Krallzehe / Klauenzehe Es handelt sich hierbei um eine Fehlstellung der Zehen mit einer Beugung im Mittelgelenk und einer wechselnden Stellung im Grund- und Endgelenk. Durch den Themen Der SN-Serie Druck des Knochens unter der Haut kommt 3.11. Bluthochdruck es zur Ausbildung von schmerzhaften Horn- 10.11. Achillessehne schwielen und zeitweilig entzündeten Schleim- 17.11. Fußprobleme beuteln über den betroffenen Gelenken. Die 24.11. Durchblutung Hammerzehen sind oftmals mit einer Ballen- Ihre Fragen zu den angekündigten Themen schicken Sie als Email bitte einfach an: fehlstellung kombiniert. [email protected] Bei der operativen Behandlung der Hammerzehe wird das Köpfchen des satz dieser Sehne, die dann als Grundglieds entfernt – abhän- Fersensporn bezeichnet wird. gig von der Art der Fehlstel- Aber auch ein Engpass-Synlung ist auch eine Korrektur drom eines Nervenastes kann am Endgelenk und am Grund- die Ursache für den Fersenschmerz sein. gelenk erforderlich. Eine genaue AnamneseFersenschmerz Erhebung und die klinische im Fußsohlenbereich Untersuchung sind die wichDie Ursachen dieser tigsten Werkzeuge in der DiSchmerzen werden fälschli- agnostik des Fersenschmercherweise dem Fersensporn zes. Etwa 90 Prozent der Bezugeordnet. Tatsächlich han- schwerden lassen sich durch delt es sich jedoch um eine Einlagen, medikamentöse Be- Zeigt her eure füSSe ... ... doch nicht jeder tut das gerne, viele Menschen haben Fußprobleme. Fast jeder kommt mit gesunden Füßen zur Welt, aber nur noch bei weniger als der Hälfte aller Erwachsenen sind die Füße - im medizinischen Sinne - makellos. Unterscheidung von kranialem (oberem) Fersensporn und einem plantarem (unterem) Fersensporn. handlung und Krankengymnastik behandeln. Auch besteht die Möglichkeit einer Stoßwellenbehandlung: Mit hochenergetischen Schallwellen wird der Reizzustand am Sehnenansatzbereich behandelt. Wird eine operative Behandlung erforderlich, kann die Sehnenplatte im schmerzhaften Bereich eingekerbt werden oder der verengte Nerv aus seiner Umklammerung befreit werden. Der Eingriff erfolgt offen oder minimal-invasiv. Die Abtragung des Sporns ist nicht erforderlich. Morton-Metatarsalgie Zwischen der 3. und der 4. Zehe kommt es häufig durch einen besonderen Verlauf von Nerven zur Ausbildung eines schmerzhaften Nervenknotens. Die konservative Behandlung umfasst eine Spritzenbehandlung und die Versorgung mit speziellen Einlagen. Die chirurgische Behandlung besteht in der Freilegung und/ oder Entfernung des Nerven und des Nervenknotens. Es verbleibt dann häufig eine Gefühlsminderung im Versorgungsgebiet der Zehennerven. Fersenschmerz im Auch nach der Operation können Nervenschmerzen noch hinteren Fersenbereich Durch eine besondere einige Wochen anhalten. Formvariante des Fersenbeins Krankhafte kann es im Ansatzbereich der Achillessehne zu einer Reizung Fußsohlenbeschwielung und Schleimbeutelentzündung Die krankhafte Fußsohlenan der Ferse kommen. Wenn beschwielung hat viele Ursadiese Schmerzen durch Ein- chen. Grundsätzlich ist sie auf lagen und Schuhzurichtung eine Fehlbelastung des Fußes nicht ausreichend verbessert zurückzuführen. Ein Ballenwerden können, ist eine Ent- oder auch Hammerzeh kann fernung des knöchernen Aus- der Auslöser sein. Auch Fehlwuchses der Ferse und des ent- formen des Mittel- und Rückzündeten Schleimbeutels sinn- fußes spielen eine große Rolvoll. Dieser Eingriff kann offen le. Gestörte Längenverhältnisoder auch minimal-invasiv er- se der Mittelfußknochen oder folgen. Manchmal ist zur wei- ihre isolierte Fehlstellung – teren Therapie sogar eine Ab- zum Beispiel durch Brüche – lösung und Neueinpflanzung sind selten alleinige Ursache für die Beschwerden. Die Behandlung richtet sich nach der auslösenden Ursache. Häufig ist eine Einlagenversorgung oder Schuhveränderung ausreichend. Andernfalls können operative Umstellungen am Knochen erforderlich werden. Manchmal sind sogar Korrekturen im Bereich des Fußes an völlig anderen Stellen erforderlich, um eine normale Fußbelastung wieder herzustellen. Röntgenbild und Foto einer Hammerzehe 2 - hier Kontraktur im DIP-Gelenk Illustration/Fotos: wikipedia.org Frank Käber Oberarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie Krankenhaus Bethel Bückeburg Bei mir ist ein sogenannter plantarer Fersensporn festgestellt worden. Muss ich operiert werden? Nachdem die Diagnose gestellt ist, wird der plantare Fersenschmerz in den meisten Fällen erfolgreich konservativ behandelt. 90% aller Patienten werden durch konservative Behandlungsmaßnahmen nach einer durchschnittlichen Beschwerdedauer von 11 Monaten symptomfrei. Wesentlicher Bestandteil der konservativen Therapie sind Dehnübungen der Achillessehne und der plantaren Weichteile. Diese kann der Patient 10 bis 12 Mal pro Tag für jeweils 10 Sekunden selbständig durchführen. Viskoelastische Einlagen, Absatzerhöhungen, eine Unterstützung der Fußlängswölbung oder Nachtschienen können erfolgreich eingesetzt werden. Manchmal sind auch eine kurzfristige Gabe von entzündungshemmenden Medikamenten oder Cortison-Injektionen von Nutzen. Und wenn das alles nichts hilft? Trotz dieser Behandlung werden 10% dieser Patienten nicht beschwerdefrei. Nachdem alle anderen möglichen Ursachen ausgeschlossen wurden, kann eine Inzision der sogenannten plantaren Faszie oder eine Befreiung des Nerven (Nervus plantaris lateralis) durchgeführt werden. Vorher müssen systemische Erkrankungen, Wurzelreizsyndrome der Wirbelsäule oder periphere Neuropathien ausgeschlossen werden der Achillessehne erforderlich. Wie schnell kann ich nach einer Operation wieder laufen ? Bis zum Entfernen der Fäden nach der zweiten Woche wird ein leichter Kompressionsverband und ein Verbandschuh getragen. Danach darf der Patient in Jogging-Schuhen oder anderen Schuhen mit einer weichen Sohle gehen. Nach 3 Wochen sind die Patienten wieder in der Lage Fahrrad zu fahren, nach 1 Monat können sie wieder spazierengehen oder laufen. Es muss jedoch mit einer Rehabilitationsdauer von insgesamt 3 Monaten gerechnet werden. In Einzelfällen sind Patienten schon nach dem ersten Monat beschwerdefrei, manchmal kann es jedoch auch 6 Monate dauern bis die Beschwerden abklingen. Jede Woche eine Gesundheitsseite in den SN: Neben aktuellen Themen zu Gesundheit und Krankheitsbildern stellen wir Ihnen die passenden Therapiemethoden vor und machen Ursache oder Verlauf einer Erkrankung verständlich. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit zu den behandelten Themen Ihre Fragen an uns zu stellen! Schreiben Sie einfach per Email [email protected] Schneiderballen oder Kleinzehenballen Im Bereich der Kleinzehe können ähnliche Veränderungen wie an der Großzehe auftreten, die in gleicher Weise zu schmerzhaften Druckerscheinungen an der Fußaußenseite führen. Ein Beispiel hierfür sind die dann auftretenden Schmerzen beim sogenannten Schneidersitz, deswegen auch Schneiderballen genannt. Die Behandlung kann wie am 1. Mittelfußknochen durch unterschiedliche Sägeschnitte am 5. Mittelfußknochen erfolgen. Verhalten nach einer Fußoperation Für das Ergebnis der Operation ist die Nachbehandlung von großer Bedeutung. Die Schwellneigung ist sehr unterschiedlich und kann mehrere Wochen oder Monate nach dem Eingriff noch andauern. Eine intensive Mitarbeit der Patienten in dieser Phase ist besonders wichtig. Schonung, Hochlagerung und Kühlung sind allgemeine Maßnahmen, die zu einer schnelleren Heilung beitragen. Schonung heißt, dass Sie das operierte Bein nicht herabhängen lassen, sondern sich immer die Möglichkeit des erhöhten Ablegens suchen. Meist sind frühzeitige Bewegungsübungen und gegebenenfalls auch Krankengymnastik erforderlich. Anhaltende Schwellungszustände können durch Lymphdrainage behandelt werden. Mit Heparin-Spritzen wird das Thrombose-Risiko entscheidend gesenkt, bis der Fuß wieder vollständig belastet werden kann.