Untitled - bei Hug Musikverlage
Transcription
Untitled - bei Hug Musikverlage
Hug & Co., Zürich G.H. 12001 Alle Rechte vorbehalten – Tous droits réservés – All rights reserved © Copyright 2007 by Hug & Co., Zürich Thomas Meyer Inhalt Gründungsgeschichte Hans Georg Nägeli und Beethoven Der Chorgesang Chömed Chinde, mir wänd singe Einer der Verlagsschwerpunkte: Das Schweizer Musikschaffen Die letzten drei Jahrzehnte Musikpädagogik im Spiegel der Zeit 7 18 21 34 37 49 55 Contents Founding History Hans Georg Nägeli and Beethoven Choral Singing Come, Children, Let’s Sing 7 18 21 35 One of Hug’s Publishing Priorities: Swiss Music 37 The Last Three Decades 49 Music Education: a Chronology 55 Gründungsgeschichte „Ich habe seit geraumer Zeit mit vielen trefflichen Künstlern korrespondiert und schon mannigfaltige Beweise des Beifalls und der Teilnahme erhalten. Der mit Recht so berühmte Herr van Beethoven hat mir bereits wichtige Beiträge eingesandt.“ Founding History I have for some time now corresponded with many excellent artists, and have already received manifold proofs of sympathy and approval. Mr van Beethoven, justly famed as he is, has already sent me some important contributions. It was with such self-assured words that the Mit solch selbstbewussten Worten konnte sich der aus Wetzikon stammende Komponist Hans Georg Nägeli schon bald nach der Gründung seines Verlags im Jahre 1794 empfehlen. Die ersten Jahre, geprägt durch die Koalitionskriege nach der Französischen Revolution, waren zwar schwierig gewesen, aber nach 1800 ging Nägeli wieder mit frischem Mut ans Werk, und bereits die Liste, die er im Catalogus neuer Musikalien, 11. Supplement vom Juni 1803, veröffentlichen konnte, ist imposant: ein Spiegel der damals zeitgenössischen Musik. „Repertoire des Clavecinistes: Ire Suite cont. 3 Son. p. Clementi 2de – – 3 Son. p Cramer 3me – – 3 Son. p. Dussek 4me – – 2 Son. p. Steibelt 5me – – 2 Son. p Beethoven“ composer Hans Georg Nägeli from Wetzikon was able to recommend himself, not long after founding his publishing company in 1794. Its early years were difficult, on account of the Coalition Wars that raged in Europe in the wake of the French Revolution. But after 1800, Nägeli went to work with renewed vigour. The list of publications that he was able to publish in the eleventh supplement to the Catalogus neuer Musikalien (Catalogue of New Music) in June 1803 is impressive, and reflected the breadth of contemporary music in his day. Repertoire des Clavecinistes: Ire Suite cont. 3 Son. p. Clementi 2de – – 3 Son. p Cramer 3me – – 3 Son. p. Dussek 4me – – 2 Son. p. Steibelt 5me – – 2 Son. p Beethoven Hans Georg Nägeli (1773 –1836) Und die Reihe wurde dementsprechend fortge setzt. Im Répertoire des Clavecinistes1 finden sich später Kompositionen von Joseph Wölfl, Anton Reicha, Václav Jan Tomášek, Anton Liste u.a. Dem hat Nägeli schliesslich 1808 mit einer Widmung an sämtliche im Répertoire vertre tenen Autoren seine eigenen Douze Toccatas hinzugefügt. Die Ansprüche, die er an die Stücke stellte, waren hoch: „Es ist mir zunächst um Klavier-Solos in grossem Styl, von grossem Umfang, in mannichfaltigen Abweichungen von der gewöhnlichen Sonaten-Form zu thun. Ausführlichkeit, Reichhaltigkeit, Vollstim migkeit soll diese Produkte auszeichnen. Contrapunktische Sätze müssen mit künstlichen Klavierspieler-Touren verwebt seyn. Wer in den Künsten des Contra punkts keine Gewandtheit besitzt, und nicht zugleich Klavier-Virtuos ist, wird hier kaum etwas namhaftes leisten kön nen. […] Dass dabey die Gründlichkeit in der Komposition nicht vermisst werden darf, versteht sich von selbst.“2 This ‘Repertoire of Harpsichordists’ was thereafter continued in a similar vein.1 The series later featured compositions by Joseph Wölfl, Anton Reicha, Václav Jan Tomášek, Anton Liste and others. Nägeli also added his own Twelve Toccatas to the list in 1808, with one each dedicated to the composers of his Répertoire. The qualities that he required from the works featured in the series were demanding: I primarily want piano solos in the grand style, large in scope, with manifold deviations from the usual sonata forms. Expansive, rich and full-voiced are the characteristics that should commend these products. Contrapuntal passages must be woven in with pianistic artifice. Whoever possesses no dexterity in the art of counterpoint, and is also not a piano virtuoso, will hardly achieve anything of note here . . . that the fundamentals of composition also may not be lacking in all this, is naturally taken for granted.2 Nägeli wanted to lead his public to the then contemporary ideals of instrumental music. Nägeli wollte das Publikum auf die damaligen Ideale der Instrumentalmusik hinführen. Clementi galt ihm dabei als Massstab – eine Wahl, die heute, da man diesen Italiener unter schätzt, erstaunen mag. Für die Rigoristen gab Nägeli jedoch ab 1801 auch das Musikalische Clementi was his measuring rod in this – a choice that can astonish us today, at a time when we tend to underestimate this Italian composer. For his more rigorously minded public, however, Nägeli also published the Musikalisches Kunstwerk der strengen Schreibart from 1801 onwards (Musical 1Der Ausdruck „Clavecinis tes“ bezieht sich nicht nur auf das Cembalo, sondern ist breiter zu verstehen: für Tasteninstrumente, meistens für Klavier. Eine Auswahl der von Nägeli publizierten Klaviersonaten inklusive seiner eigenen Toccata Nr. 1 findet sich auf der CD Hans Georg Nägeli: Verleger und Komponist, MGB CD 6193, gespielt von Hiroko Sakagami. 2Intelligenz-Blatt zur „Allgemeinen Musikali schen Zeitung“, Nr. XXIII, August 1803, S. 98f.; zitiert nach: M. Staehelin: Hans Georg Nägeli und Ludwig van Beethoven, Zürich 1982, S. 19ff. 1‘Claveciniste’, strictly speaking a ‘harpsichordist’ today, is here to be interpreted more broadly; most of the works in the series would be unsuited to any instrument other than the piano. A selection of the piano sonatas published by Nägeli, plus his own Toccata No. 1, can be heard played by Hiroko Sakagami on Hans Georg Nägeli: Verleger und Komponist, MGB CD 6193. 2‘Intelligenz-Blatt zur Allgemeinen Musikalischen Zeitung’, No. XXIII, August 1803, p. 98ff., here quoted from Martin Staehelin: Hans Georg Nägeli und Ludwig van Beethoven. Der Zürcher Musiker, Musikverleger und Musikschriftsteller in seinen Beziehungen zu dem grossen Komponisten. Zurich: Musik Hug Verlage, 1982, p. 19ff. 3Die übrigen Teile der Messe publizierte Nägelis Sohn Hermann 1845 zusammen mit Simrock (Bonn). Nägeli betrachtete die Messe als das „grösste musikalische Kunstwerk aller Zeiten und Völker“. 41942 übrigens gab Georg Walter bei Hug aus dem Nägeli-Nachlass Händels Fantasien für Cembalo heraus. 5Bereits 1792 / 93 publizierte Nägeli zusammen mit Breitkopf Sonaten seines Lehrers Brüning. Den eigentlichen Anstoss, einen Verlag zu gründen und planmässig aufzubauen, erhielt er jedoch wohl erst nach dem Erfolg des Lieddrucks Freut euch des Lebens. Martin Staehelin in einem Brief an Thomas Meyer vom 9. Nov. 2006. 3In 1942, Georg Walter also published (with Hug) Handel’s Fantasias for harpsichord, from a copy held in Nägeli’s archives. 4Nägeli’s son Hermann published the remaining movements of the Mass in 1845, with Simrock of Bonn. Nägeli regarded this Mass as the ‘greatest musical artwork of all times and peoples’. 5Nägeli actually published three sonatas by his teacher Johann David Brüning in 1792–93, together with Breitkopf & Härtel. What actually prompted him to form his own company and to build it up methodically was, however, probably the success of the publication of the song ‘Freut euch des Lebens’ (usually given in English as ‘Life let us cherish’). Letter to the present writer from Martin Staehelin of 9 November, 2006. Kunstwerk der strengen Schreibart heraus – man beachte den im Gegensatz zum Répertoire deutschen Titel. Es umfasste vor allem Werke des „musikalischen Riesen“ Bach: das Wohltemperierte Klavier, die Kunst der Fuge, die sechs Violinsonaten mit obligatem Cembalo, die Goldberg-Variationen sowie die sechs Orgeltrios. Nach langen Jahren des Ringens (er fand nicht genügend Subskribenten) publizierte er 1833 als Erstdruck auch das Kyrie und das Gloria aus der h-Moll-Messe, jenem wertvollen Manuskript, das er 1805 aus dem Nachlass Carl Philipp Emanuel Bachs ersteigert hatte.3 Ausser dem erschienen in dieser Reihe Stücke von Georg Friedrich Händel4 und Johann Ernst Eberlin. H.G. Nägelis Publikation des Wohltemperierten Klaviers läutete 1801 die Bach-Renaissance ein. Mit dem 1794 gegründeten Verlag5 realisierte Nägeli – drei Jahre nach der Eröffnung seiner Musikalienhandlung und Leihbibliothek, der ersten dieser Art in der Schweiz – ein ihm wichtiges Anliegen von musikhistorischer Tragweite. Und er fand vor allem mit seinem Verlag auch schnell international Anerkennung „Zürich, bey Hans Georg Nägeli“ hiess es fortan, oder „A Zuric, chez Jean George Naigueli“ oder gar „In Zurigo, presso Giov. Giorgio Negheli“. Freilich war Nägeli kaum ein 10 Artworks in the Strict Style) – note the German title here, in contrast to the French of his Répertoire. Above all, this ‘strict’ series comprised works of the ‘musical giant’ J. S. Bach: his Well-Tempered Clavier, the Art of Fugue, the six Violin Sonatas with obligato harpsichord, the Goldberg Variations and the six Organ Trios. The series also saw the publication of works by George Frideric Handel3 and Johann Ernst Eberlin. And, in 1833, after long years of struggle on account of his inability to find enough subscribers, Nägeli was at last able to publish the first-ever edition of the Kyrie and Gloria from Bach’s B minor Mass, the manuscript of which he had acquired from the estate of Carl Philipp Emanuel Bach in 1805.4 Hans Georg Nägeli’s publication of the Well-Tempered Clavier in 1801 rang in the renaissance of Bach’s music. When Nägeli founded his publishing house in 1794,5 three years after having opened Switzerland’s first-ever music shop and lending library, he took a step that was not just of importance to him, but also of significance in overall musico-historical terms. And it was primarily with his publishing company that he acquired rapid international recognition. His publications were now marked: ‘Zürich, bey Hans Georg Nägeli’, or ‘A Zuric, chez Jean George Naigueli’, or even ‘In Zurigo, presso 11 12 klug kalkulierender Geschäftsmann, und so musste er schon bald bei Freunden Darlehen aufnehmen, so beim Thalwiler Pfarrer Jakob Christoph Hug. Als der um sein Geld zu fürchten begann, suchte man nach einer neuen Lösung: Das ganze Geschäft ging für vorerst zehn Jahre an Hug über. Der 10. November 1807, als der Vertrag abgeschlossen wurde, gilt als das eigent liche Gründungsdatum von Musik Hug. Giov. Giorgio Negheli’. To be sure, Nägeli was hardly a clever, calculating businessman, and so he soon ended up having to borrow money from friends – such as the vicar Jakob Christoph Hug from Thalwil, just down the lake to the south of Zurich. And when Hug began to fear for the fate of his money, a new solution was found between the two men: the whole business was to be assigned to Hug, at first for a period of ten years. The contract was signed on 10 November, 1807, In jenem Jahr verfügte der Verlag in der neu gegründeten Leipziger Firma Hofmeister über eine Auslieferungsstelle für Deutschland. Nägeli reiste mehrmals, um seiner Tätigkeit grössere Geltung zu verschaffen. 1807 ist er etwa in Paris anzutreffen, und nach der endgültigen Trennung von Pfarrer Hug 1817 versuchte er sich in den 1820er Jahren in Frankfurt niederzulassen – wobei ihn übrigens Beethoven unterstützen sollte (was er aber offenbar nicht tat). Nägeli glaubte, in einer kulturfeindlichen Schweiz keine Anerkennung finden zu können.6 Die Frankfurter Musikalienhändler und -verleger, die Konkur renz witterten, haben sein Ansinnen mit Erfolg hintertrieben.7 Es ist vielleicht das Schicksal und in gewisser Weise auch die Tragik solch herausragender Persönlichkeiten, dass sie gleichsam über den Status einer Lokalgrösse hinaus wachsen und es ihnen doch verwehrt ist, sich anderswo zu etablieren. Sie bleiben ihrem Ort verhaftet – was für sie selber enttäuschend ist, für die jeweilige Region aber von entscheidender and it is this date that is today regarded as the founding of ‘Musik Hug’. In that same year, the publishing arm of Hug found a distribution company in Germany, in the shape of the newly-founded Leipzig firm of Hofmeister. Nägeli himself made several journeys in order to acquire broader recognition for his work. In 1807, for example, he was in Paris, and in the 1820s – thus after his final break with Hug in 1817 – he tried to establish himself in Frankfort on the Main. In Jakob Christoph Hug (1776 –1855) this, he hoped for the support of Beethoven, which clearly, however, was not forthcoming. Nägeli felt unable to achieve recognition in a place as supposedly ‘culture-unfriendly’ as was Switzerland.6 The music dealers and publishers of Frankfort, however, who smelled competition, were successful in thwarting his ambitions.7 It would seem to be the fate, even the tragedy, of such exceptional personalities, to grow too big for their immediate environment, while at the same time to be denied the chance to establish themselves elsewhere. 13 6Martin Staehelin: „Hans Georg Nägeli“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Personenteil, Band 12; Kassel: Bärenreiter, 2004. 7Martin Staehelin: Hans Georg Nägeli und Ludwig van Beethoven, a.a.O., S. 53ff. 6Martin Staehelin: ‘Hans Georg Nägeli’, in Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2nd ed., ed. by Ludwig Finscher, Personenteil, Vol. 12. Kassel: Bärenreiter, 2004. 7Martin Staehelin: Hans Georg Nägeli und Ludwig van Beethoven, p. 53ff. Zeittafel zur Gründungsgeschichte Chronik Chronology of the Founding History 1791Hans Georg Nägeli, geboren 1773 in Wetzikon, eröffnet in Zürich eine Musikalienhandlung und Leihbibliothek – die erste Anstalt dieser Art in der Schweiz. 1794 Er publiziert das Lied Freut euch des Lebens. 1794Ermutigt durch den Erfolg gründet Nägeli seinen eigenen Verlag. 1801 Publikation von Bachs Wohltemperiertem Klavier 1803Beginn des Répertoire des Clavecinistes; Publikation von Beethovens Sonaten op. 31/1–2 1807Pfarrer Jakob Christoph Hug übernimmt Nägelis Verlag und Musikalienhandlung. 1818H.G. Nägelis und J.C. Hugs Wege trennen sich; Hug führt die Firma unter eigenem Namen weiter; Nägeli gründet einen eigenen Verlag. 1831Jakob Christoph Hug jun. übernimmt das Geschäft. 1836 Tod H.G. Nägelis 1849Verkauf des Nägelischen Verlags und Sortiments an J.C. Hug jun. 1849 Richard Wagner kommt in die Schweiz. 1852Jakob Christoph Hug jun. stirbt; seine Frau Susanna Hug-Wild führt das Geschäft bis 1862 weiter. 1855 Pfarrer J.C. Hug stirbt in Wetzikon. 1864 Emil Hug übernimmt die Firma. 1865Gründung der ersten Filialen in Basel und St. Gallen. 1885Die Firma Hug gründet in Leipzig eine Filiale (1943 verbrannt), die vor allem für das Verlagsgeschäft wichtig wird. 1909 Adolf Hug sen. übernimmt die Firmenleitung. 1943Tod von Adolf Hug sen. Adolf Hug jun. übernimmt die Firmenleitung. 1979Erika Hug übernimmt nach dem Tod ihres Vaters die Leitung des Verlags. 1789Sturm auf die Bastille; Erklärung der Menschenrechte in Frankreich 1791Mozart schreibt Die Zauberflöte. 1798Helvetische Revolution, unterstützt durch Frankreich; Helvetische Republik bis 1803 1798 Haydns Schöpfung in Wien uraufgeführt 1803 Die Schweiz erhält eine föderalistische Verfassung. 1808Beethovens Fünfte und Sechste werden in Wien uraufgeführt. 1815Wiener Kongress; Grenzbesetzung der Schweizer Kantone; Schlacht bei Waterloo, schlechte Wirtschaftslage 1824Beethovens Neunte wird in Wien uraufgeführt. 1829Mendelssohn führt in Berlin erstmals wieder Bachs Matthäus-Passion auf. 1830Berlioz’ Symphonie fantastique in Paris uraufgeführt 1834Eröffnung des Zürcher Aktientheaters mit der Zauberflöte 1791Hans Georg Nägeli, born 1773 in Wetzikon, opens a music shop and lending library in Zurich – the first institution of its kind in Switzerland 1794Nägeli publishes the song ‘Freut euch des Lebens’ (‘Life let us cherish’) 1794Emboldened by the song’s success, Nägeli founds his own publishing company 1801He publishes Bach’s Well-Tempered Clavier 1803Beginning of the series Répertoire des Clavecinistes; publication of Beethoven’s Piano Sonatas op. 31 Nos. 1 & 2 1807The vicar Jakob Christoph Hug takes over Nägeli’s publishing company and music shop 1817Nägeli and Hug part company; Hug continues with the company under his own name; Nägeli founds his own publishing company 1831 Jakob Christoph Hug Jun. takes over the company 1836 Death of Hans Georg Nägeli 1849Nägeli’s publishing company and its stock are sold to J. C. Hug Jun. 1849 Richard Wagner arrives in Switzerland 1852Jakob Christoph Hug Jun. dies; his wife Susanna Hug-Wild runs the company until 1862 1855 J. C. Hug Sen. dies in Wetzikon 1864 Emil Hug takes over the company 1865 The first branches are founded, in Basle and St Gall 1885Hug founds a branch in Leipzig (it burnt down in 1943). It is especially important for the company’s publishing arm 1909 Adolf Hug Sen. takes over the running of the company 1943Death of Adolf Hug Sen.; Adolf Hug Jun. takes over the company 1979Erika Hug takes over the company upon the death of her father Chronicle 1789Storming of the Bastille; Declaration of the Rights of Man in France 1791Mozart composes the Magic Flute 1798The Helvetic Revolution, supported by France. The Helvetic Republic lasts until 1803 1798Haydn’s Creation is given its world première in Vienna 1803 Switzerland is given a federal constitution 1808Beethoven’s Fifth and Sixth Symphonies are given their world premières in Vienna 1815Congress of Vienna; Switzerland stations its troops on its borders; Battle of Waterloo; bad economic situation 1824Beethoven’s Ninth Symphony is given its world première in Vienna 1829Mendelssohn gives the first modern performance of Bach’s St Matthew Passion in Berlin 1830Hector Berlioz’s Symphonie fantastique is given its world première in Paris 1834The Zurich City Theatre is opened, with a production of the Magic Flute 14 Bedeutung. Nägeli hat, weil er nicht weggehen konnte, für das Schweizer Musikleben eine fast übergrosse Bedeutung erlangt. They remain fixed to their geographical place of origin – which is for them a disappointment, but can be for their locality a matter of decisive importance. The fact that Nägeli could not leave, So bedeutend Nägelis verlegerische Tätigkeit für die Rezeption der Klassiker und Vorklassiker war, so hat er doch seine tiefere Bestimmung, seine Einzigartigkeit im Schweizer Musikleben gefunden. So auch später der Verlag, den er gründete und der nun auf eine 213-jährige Geschichte zurückblicken kann. Gewiss standen viele der grossen Komponisten mit dem Hause Hug in oft freundschaftlicher Verbindung, darunter in späteren Jahrzehnten etwa auch die Kontrahenten Richard Wagner und Johannes Brahms. Camille Saint-Saëns, Richard Strauss, Max Reger, Arthur Honegger, Paul Hindemith oder Franz Lehár, um nur einige zu nennen, besuchten das Haus am Limmatquai bzw. früheren Sonnenquai, wohin das Geschäft 1872 seinen Hauptsitz verlegte. Aber die meisten von ihnen waren auch mit anderen Verlegern verbun den und haben so nur wenig in Zürich veröffent licht. Der Verlag gab immer wieder Klassiker heraus, in bibliophilen Editionen zum Beispiel das Wohltemperierte Klavier, Mozarts Requiem oder Schuberts Allmacht. Im Verlagskatalog finden sich verschiedene Werke von Bach, Charpentier, Gluck, Vivaldi, Joseph und vor allem Michael Haydn, Beethoven u.a. In Zusammenarbeit mit dem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Winterthur und Zürich made him a figure of immense significance in Swiss music life. Despite the impact of Nägeli’s publishing activity on the reception history of the composers of the Classical and pre-Classical eras, he nevertheless found his deeper purpose – his uniqueness – through his place in Swiss music life. The same is true of the publishing house that he founded, and which can now look back on a 213-year-long history. To be sure, great composers have often enjoyed friendly relations with Musik Hug, including Richard Wagner and Johannes Brahms, the main representatives of the two opposing aesthetic factions in the later 19 th century. And Camille Saint-Saëns, Richard Strauss, Max Reger, Arthur Honegger, Paul Hindemith and Franz Léhar – to name but a few – have also visited the firm at its premises in Zurich on the Sonnenquai (today the ‘Limmatquai’), where it moved its headquarters in 1872. But most of them were also bound to other companies, and therefore published little in Zurich. Hug has repeatedly published the classics, sometimes in bibliophile editions, as in the case of the Well-Tempered Clavier, Mozart’s Requiem, or Schubert’s ‘Allmacht’. The firm’s catalogue includes various works by Bach, Marc-Antoine Charpentier, Christoph Willibald Gluck, Antonio Vivaldi, Joseph 15 tätigen Dirigenten Hermann Scherchen (1891– 1966) edierte der Hug Verlag ältere Schweizer Musik von Kaspar Fritz oder Joseph Dominik Xaver Stalder. Dennoch: die Edition der Klassiker ist nicht das, wodurch sich der Verlag wesentlich von anderen Verlagen unterschied. and Michael Haydn (especially the latter brother), Beethoven and others. Together with the German conductor Hermann Scherchen (1891 – 1966), who in the second quarter of the 20 th century was active in Winterthur and Zurich, Hug published editions of older Swiss music such as that of Gaspard Fritz (1716 – 83) and Joseph Dominik Xaver Stalder Richard Wagner und Johannes Brahms, Camille Saint-Saëns, Richard Strauss und Arthur Honegger waren bei Musik Hug zu Gast. 8Sergius Minnich: 125 Jahre Musikalien- und Instrumentenhandlung Hug & Co. in Zürich, 1807–1932; Zürich: Hug & Co., 1932, S. 24f. 8Sergius Minnich: 125 Jahre Musikalien- und Instrumentenhandlung Hug & Co. in Zürich, 1807–1932. Zurich: Hug & Co., 1932, p. 24f. Einzig in der Zeit zwischen 1885 und 1943 expandierte der Verlag – vor allem dank der von Emil Hug gegründeten Leipziger Filiale – in alle musikalischen Bereiche bis hin zur leichten Muse. „Der Verlag sah zwar in der Pflege der schweizerischen Erscheinungen von jeher seine besondere Aufgabe, wuchs aber gerade in den letzten zwanzig Jahren durch Übernahme wegbestimmender ausländischer Komponisten, wie [Kurt] Herrmann, [Siegmund von] Hausegger, Pfeiffer, [Fritz] Volbach und [Hermann] Wunsch zu internationalem Format heran“, hiess es noch ankündigend in der Jubiläumsschrift von 1932.8 Weil aber das gesamte Verlagssortiment 1943 in Leipzig verbrannte, konzentrierte man sich nach dem Krieg wieder auf das „Kerngeschäft“, wie man heute sagen würde. Es sind die drei Säulen, die den Verlag durch die beiden Jahrhunderte 16 (1725 – 65). And yet: its editions of the classics are not what make this publishing company noticeably different from others. Richard Wagner, Johannes Brahms, Camille Saint-Saëns, Richard Strauss and Arthur Honegger were all guests at Musik Hug. Only in the period from 1885 to 1943 did the company expand in all areas of music, even to include the popular, and this was above all thanks to its Leipzig branch that was founded by Emil Hug. „The company had always seen its particular role in promoting Swiss works, but in the last twenty years, it has attained an international format by acquiring the works of influential foreign composers such as [Kurt] Herrmann, Siegmund von Hausegger, [Hubert] Pfeiffer, [Fritz] Volbach and [Hermann] Wunsch”8 – thus the jubilee festschrift of 1932 announced. But because the company’s whole stock in Leipzig was destroyed by fire in the bombing raids of 1943, the years after the war saw it concentrate on what we would today call its Die Leipziger Filiale. trugen: das ungemein breite Repertoire der Spielliteratur und vor allem des Chorgesangs, dann die jeweils zeitgenössische Schweizer Musik sowie die Musikpädagogik. In diesen Bereichen kann die Rolle der Hug Verlage gar nicht hoch genug bewertet werden. Mit der Leipziger Filiale wurde der Hug Verlag ab 1885 zum wichtigsten Chorverlag Deutschlands. ‘core repertoire’. This comprises the three pillars that have borne the publisher through the past two centuries: its vast repertoire of practical editions (of choral music above all), then contemporary Swiss music, and music education. In these fields, Hug’s role cannot be overestimated. After its Leipzig branch opened in 1885, Hug became Germany’s most important publisher of choral music. 17 The Leipzig branch. der Sonate in G-dur, hatte aber Nägeli sogar vier Tacte hinein componirt, nämlich nach dem vierten Tacte des letzten Halts. Als ich diese spielte, sprang Beethoven wüthend auf, kam herbei gerannt und stiess mich halb vom Clavier, schreiend: ‚Wo steht das, zum Teufel ?‘ – Sein Erstaunen und seinen Zorn kann man sich kaum denken, als er es so gedruckt sah.“1 Ludwig van Beethoven: Klaviersonate op. 31 / 1. Die von Nägeli hinzugefügten Takte befinden sich in der Mitte der vierten Akk0lade. Ludwig van Beethoven: Piano Sonata op. 31, No. 1. The bars added by Nägeli are in the middle of the fourth system. Beethoven tobte ! Hatte dieser Zürcher Verleger doch die Frechheit besessen, ihn zu korrigieren ! Vier Takte hatte dieser rechthaberische Nägeli in die Klaviersonate op. 31 / 1 eingefügt ! Postwen dend erreichte Zürich ein „fürchterlicher Brief“ des Komponisten. Mochte Nägeli auch sofort die Takte in der restlichen Auflage wegstreichen lassen, die gewünschte vierte Sonate für einen weiteren Band des Répertoire des Clavecinistes erhielt er nicht mehr. Das dritte Stück des Opus 31 erschien ein Jahr darauf (1804) bei Nägeli mit dem älteren Opus 13. Hans Georg Nägeli und Beethoven „Als [das Heft] ankam, fand ich Beethoven beim Schreiben. ‚Spielen Sie die Sonaten einmal durch‘, sagte er zu mir, wobei er am Schreibpulte sitzen blieb. Es waren ungemein viele Fehler darin, wodurch Beethoven schon sehr ungedul dig wurde. Am Ende des ersten Allegro’s, in 18 Schweigen über Jahrzehnte ! Immerhin zeigte sich Beethoven nicht nachtragend. 1817 wandte er sich mit einem Empfehlungsschreiben für einen Bekannten an ihn, was Nägeli veranlasste, wieder den Kontakt zu suchen – wohl auch seines neuen, von Hug unabhängigen Musika liengeschäfts wegen. Dabei hätte er den Namen Beethoven gut brauchen können. Beethoven freilich scheint sich nicht mehr gemeldet zu haben. Erst als ihn Nägeli 1824 darum bat, seinen Gedichtband Liederkränze dem Erzherzog Rudolph zur Subskription zu empfehlen (was ihm zur Anerkennung verhelfen sollte), kam Bewegung hinein. Tatsächlich leitete Beethoven die Bitte weiter – mit Erfolg: Der Erzherzog nahm sechs Exemplare davon. Und auch später suchte Nägeli Beethovens Beistand. Seinerseits pries er den Komponisten in Vorlesungen und Gedichten, das, obwohl er dessen Spätwerk kritisch gegenüberstand, aber korrigieren konnte er daran ohnehin nichts mehr. Beethoven in a rage! For this Zurich publisher copies. And later, too, Nägeli sought Beethoven’s had been so impudent as to ‘correct’ him. The self- help. For his own part, he praised the composer in opinionated Nägeli had added four bars to the his lectures and his poetry – and although he Piano Sonata Op. 31 No. 1. A ‘terrible letter’ from the was critical of Beethoven’s late music, he was in composer arrived in Zurich by return of post. Even any case no longer in a position to ‘correct’ it. though Nägeli immediately had these bars struck out of the remainder of the copies of this edition, he was not granted the fourth sonata he desired for a further volume of his Répertoire des Claveci nistes. When Nägeli published the third sonata from op. 31 one year later (1804), it therefore appeared together with an older work, op. 13. Although Nägeli also brought out the Waldstein Sonata op. 53 in 1805, shortly after its first publication in Vienna, there is no documentary evidence Hans Georg Nägeli and Beethoven of this having been done with Beethoven’s acquiescence. Instead, there was silence between the men for over a decade. But all the same, Beethoven ‘When [the volume] arrived, I found Beethoven did not bear a grudge. In 1817, he wrote a letter writing at his desk. “Play through the sonatas”, he of recommendation to Nägeli on behalf of an said to me, and remained seated. There was a acquaintance, and this prompted Nägeli to try and tremendous number of mistakes in them, which establish contact with him once more – undoubt- made Beethoven very impatient. But at the end of edly in the interests of his new music business, the first allegro, in the Sonata in G Major, Nägeli independent of Hug. Beethoven’s name would have had also added four bars of his own composition, done him good. But he seems not to have replied at namely after the fourth bar of the last rests. When all. Only when Nägeli asked him in 1824 to recom- I played these, Beethoven jumped up, furious, ran mend Archduke Rudolph to join the subscription across and half pushed me away from the piano, list for his volume of poetry, entitled Liederkränze crying: “Where the devil is that ?” – one can barely (Garlands of Song), did anything happen (the imagine his astonishment and his anger, when Archduke’s name would naturally help the volume he saw it printed like that’.1 to gain acceptance). The Archduke bought up six 19 1Franz Gerhard Wegeler und Ferdinand Ries: Biographi sche Notizen über Ludwig van Beethoven; Koblenz 1838, S. 88f. Zitiert nach: Martin Staehelin: Hans Georg Nägeli und Ludwig van Beethoven. Der Zürcher Musiker, Musikverleger und Musikschriftsteller in seinen Beziehungen zu dem grossen Komponisten; Zürich, Musik Hug Verlage, 1982. Die Arbeit dient dieser Seite als Hauptquelle. 1Franz Gerhard Wegeler and Ferdinand Ries: Biographische Notizen über Ludwig van Beethoven. Koblenz: Baedeker, 1838, p. 88f. Quoted here as in Martin Staehelin: Hans Georg Nägeli und Ludwig van Beethoven. Staehelin’s publication is our principal source here. 20 Der Chorgesang Choral Singing Der Ehrentitel „Sängervater“ weist schon darauf hin: Der Chorgesang erhielt seinen wesentlichen Impuls durch Hans Georg Nägeli. Als vermeint licher Autor des Lieds Freut euch des Lebens (er formte die alte Melodie allenfalls ein wenig um) gelangte sein Name in alle Salons. Der Erfolg des Lieds war der äussere Anlass, 1794 den Verlag zu gründen und planmässig aufzubauen. His honorary title ‘Sängervater’ (literally ‘father H.G. Nägelis Singinstitut gab den entscheidenden Impuls zur Entwicklung des Chorgesangs. of singers’) says it all: Swiss choral singing received its fundamental impetus from Hans Georg Nägeli. As the supposed author of ‘Freut euch des Lebens’ (though he really only slightly altered an old, existing melody), his name entered all the salons. H.G. Nägeli’s ‘Singinstitut’ provided the decisive impetus for the development of choral singing. Singing remained of prime importance, and this was only further underlined by the new pedagogi- Die Bedeutung des Gesangs blieb zentral und wurde durch die neuen pädagogischen Ideen Heinrich Pestalozzis untermauert. 1805 gründete Nägeli in Zürich das Zürcherische Singinstitut, 1810 gliederte er diesem Institut einen Männer chor an.9 Diese weit über die Grenzen hinaus folgenreiche Pioniertat wurde zum Vorbild, aber sie hatte selber Vorläufer, gerade in Wetzikon, woher Nägeli stammte und wo sein Vater Pfarrherr war. Dieser Hans Jakob Nägeli hatte 1772 von seinem Vorgänger Johannes Schmidlin eine 1755 gegründete Singgesellschaft übernom men, die jeweils am Sonntag nach dem Gottes dienst probte, und er leitete ausserdem ein 1768 cal ideas of Heinrich Pestalozzi. In 1805, Nägeli founded the ‘Zürcherisches Singinstitut’ (‘Zurich Singing Institute’), and in 1810 he added a male voice choir to it, which remained in existence until 1924. This was a pioneering act that had immense consequences, for it became an example that others followed far beyond Switzerland’s borders. In 1826, Nägeli also founded the ‘Stadtsängerverein Zürich’ (‘City Singing Association of Zurich’), which remains in existence to this day as the ‘Männerchor Zürich’ (‘Zurich Male Voice Choir’). But Nägeli’s choirs were not without their forerunners, and examples are in fact to be found specifically in Wetzikon, Nägeli’s birthplace, where his father, 21 9Es bestand bis 1924. 1826 folgte die Gründung des Sängervereins der Stadt Zürich, der heute noch als „Männerchor Zürich“ existiert. gebildetes Musikkollegium, das die Instrumental musik pflegte. Der Sohn jedoch wollte über einen engeren Kreis von Musikliebenden hinaus treten. In sein Singinstitut flossen bald die Gedanken Pestalozzis ein, die dem Singen einen wesentlichen Beitrag zur Menschenbildung, ja der „Menschheitsveredelung“ zusprachen. Möglichst viele sollten von der Singbewegung erfasst werden, und Nägeli legte dabei auf ein anspruchsvolles Liedgut Wert. Hans Jakob Nägeli, had been the local vicar. In 1772, Hans Jakob had taken over the running of a singing association founded by his predecessor, Johannes Schmidlin, in 1755. It rehearsed every Sunday after church. Nägeli Senior also directed a ‘Musikkollegium’, a music society founded in 1768 that cultivated instrumental music. Nägeli Junior, however, wanted to expand beyond a small circle of music lovers. He soon began to incorporate Pestalozzi’s ideas in his Singing Institute, for these accorded singing a fundamental place in the „Dann kommen wir endlich dahin, zu dem veredelten häuslichen Leben frommer Christen das öffentliche Leben der Griechen wieder zu gewinnen und so die Blüten der Kunst mit den Blüten der Religion in einen unverwelklichen Kranz zu flechten.“10 education – indeed, in the ‘ennoblement’ – of man. As many people as possible were meant to be caught up in this ‘singing movement’; and, as part and parcel of this, Nägeli placed particular value on creating a high-quality repertoire of choral song. Then we will at last reach the goal of 10Schweizer Musikbuch, hrsg. von Willi Schuh; Zürich 1939; S. 372. 11M. T. Pfeiffer (1771 – 1849) war seit 1792 als Musik lehrer in Solothurn und Aarau tätig. Die drei bändige Sologesangsschule von Hans Georg Nägeli erschien 2003 in einer von Mireille Geering besorgten Neuausgabe. 9Quoted in Willi Schuh, ed.: Schweizer Musikbuch. Zurich: Atlantis Verlag, 1939, p. 372. 10Pfeiffer (1771–1849) had been active as a music teacher in Soleure and Aarau since 1792. Nägeli’s three-volume Sologesangsschule was published by Hug in 2003, in a new edition by Mireille Geering. 11Quoted in Schuh, ed.: Schweizer Musikbuch, p. 107. Zu den wichtigsten Publikationen gehörten denn auch die Gesangsbildungslehre nach Pesta lozzischen Grundsätzen pädagogisch begründet von Michael Traugott Pfeiffer.11 Nägeli bear beitete sie methodisch und gab sie ab 1810 in mehreren Auflagen und mit zahlreichen Ergänzungen heraus. Seine eigenen Liedsamm lungen wie Teutonia von 1808 oder Der Schweizerische Männergesang (1833ff.) usw. bildeten den Grundstock für das Chorrepertoire in der Schweiz. Auch international wurden diese Schweizer Volksweisen eifrig rezipiert. Das Musikleben war ohnehin mit jenem 22 attaining once more the public life of the Greeks, and of pairing it with the ennobled domestic life of pious Christians. In this manner will we wind the blossoms of art with those of religion, in an everlasting garland.9 We must therefore count the Gesangsbildungslehre nach Pestalozzischen Grundsätzen pädagogisch begründet von Michael Traugott Pfeiffer amongst Nägeli’s most important publications (A Singing Method According to Pestalozzian Principles, Grounded in Pedagogy by Michael Traugott Pfeiffer).10 Nägeli organized it methodically, and published it from 1810 onwards, in several editions and with numerous, later additions. His own song collections, such as Teutonia of 1808 or Der Schweizerische Männergesang (Swiss Male Song, from1833 onwards) formed the basis of Switzerland’s choral repertoire. But these Swiss ‘melodies of the folk’ were also snapped up eagerly abroad. Switzerland’s music life was in any case at this time closely intertwined with that of Germany. By1834, Nägeli was already able to record, in Switzerland alone, ‘twenty thousand choral singers who may be termed proficient’.11 And from here on, choral singing developed in meteoric fashion. It was undoubtedly bolstered by the formation of the modern Swiss state in the late1840s and the blossoming of music amongst the middle classes, both of which were in large part thanks to the activities of the Swiss Liberals, who at the time were seen as virtually subversive in their politics. When he took over Nägeli’s music shop in1807, Jakob Christoph Hug also acquired his publishing company. For the moment, Nägeli continued to work for him as an advisor and proof-reader, at an annual salary of four hundred gulden. When the final break came, Nägeli continued to work in his own, new publishing company. However, Hug’s publishing arm took a back seat until the mid1840s, when it enjoyed a new flowering thanks to its collaboration with the Saxon composer and 23 Deutschlands eng verflochten. 1834 zählte Nägeli in der Schweiz schon „zwanzigtausend kunstgerecht zu nennende Figuralsänger“.12 Und auch fürderhin entwickelte sich das Chorwesen rasant weiter, gewiss auch vor dem Hintergrund eines sich neu sich formenden Staatwesens und des sich aufschwingenden bürgerlichen Musik lebens, die beide von den damals noch geradezu umstürzlerischen Freisinnigen geprägt waren. conductor Franz Abt, who moved to Zurich in 1841. It was in these years, when Jakob Christoph Hug Junior was in charge of the company’s fate, that there were numerous changes on the musical landscape. Switzerland became a federacy, and its citizens sang, soon to be joined by their female counterparts. Hug’s publishing division was in close contact with the various music associations. It thus published the official songbooks of the Swiss Singers’ Association, which was formed in 12Schweizer Musikbuch, a.a.O.; S. 107. Jakob Christoph Hug hatte 1807 mit der Musikalienhandlung auch den Verlag übernom men, Nägeli wirkte darin zunächst für ein Salär von 400 Gulden jährlich als Korrektor und Berater mit, bis es zur endgültigen Trennung kam. Nägeli arbeitete daraufhin im eigenen Verlag weiter; im Hug Verlag trat die verlege rische Tätigkeit bis Mitte der 1840er Jahre in den Hintergrund, als sie dank der Verbindung mit dem aus Sachsen stammenden Dirigenten und Komponisten Franz Abt einen Aufschwung erlebte. Gerade in diesen Jahren, in denen Jakob Christoph Hug junior die Geschicke des Verlags leitete, veränderte sich einiges in der Musiklandschaft. Die Schweiz konstituierte sich neu, und der Bürger sang, bald auch die Bürgerin. Seinerseits stand der Verlag im engen Kontakt mit den verschiedenen Musikverbän den, so gab er etwa die offiziellen Liederbücher des Eidgenössischen Sängervereins heraus. Seit 1842 existierte dieser Verband. Er war nicht nur der geselligen Kunst verpflichtet, sondern hat 24 1842, and whose significance extended beyond convivial music-making into the very politics that would make the new, liberal, federal Swiss con stitution possible. And these music associations with whom Hug collaborated helped in turn to establish a specifically ‘Swiss’ identity with their grand, festive, mass meetings. Hug played a decisive role in all this, for it published countless songbooks, participated in the hunt for a new Swiss National Anthem, and – sometimes at its own expense – brought out official publications, such as the Eidgenössisches Sängerblatt (Swiss Singer’s Journal) from 1876 onwards (it had been founded fifteen years before). Later, it also published the Schweizerische Musikzeitung (Swiss Music Journal) that evolved out of the former publication, and which continued until 1983. The Musikzeitung was for a century the most important musical and musicological journal in Switzerland, and one of the most significant of its kind in central Europe. Jakob Christoph Hug jun. (1801–1852) den Boden für die Bundesverfassung mitbereitet. Darüber hinaus stärkten diese Vereine mit ihren Festanlässen die helvetische Identität. Dabei spielte der Hug Verlag eine entscheidende Rolle. Er veröffentlichte zahlreiche Liederbücher, beteiligte sich zum Beispiel auch an der Suche nach einer neuen Schweizer Nationalhymne und gab – zeitweise auf eigene Kosten – die offiziellen Hug Verlag brought out the publications of the major Swiss music organizations. As a result of these achievements, Hug Verlag soon achieved renown, even without the person of ‘Singing Father’ Nägeli. Composers such as Franz Abt, Wilhelm Baumgartner, Carl Attenhofer, 25 Susanna Hug-Wild (1814–1862) Hermann Suter (1870 –1926): Landeshymne Friedrich Hegar (1841–1927): Schlafwandel op. 18 (ca. 1890) Publikationen heraus, ab 1876 etwa das 1861 gegründete Eidgenössische Sängerblatt und später (bis 1983) die sich daraus entwickelnde Schweizerische Musikzeitung. Johann Baptist Hilber and Friedrich Hegar brought the company high sales figures, especially in the second half of the 19 th century. In the decades after 1885 – in other words, after the creation of its Leipzig branch – Hug was in fact regarded as the Beim Hug Verlag erschienen die Publikationen der grossen Schweizer Musikerverbände. publisher of choral music in the whole of Germany. And with a single song by Baumgartner, Hug achieved a success that has not been bettered to this day: by 1907, ‘Noch sind die Tage der Rosen’ op. 24 No. 1, to a text by Otto Roquette, had reached 12Wilhelm Baumgartner (1820 – 67) was a friend of Richard Wagner’s, who called him ‘Brother Boom’ in his letters. Wagner reviewed his songs opp. 4 & 10 in the Eidgenössische Zeitung on 7 February 1852. Aufgrund dieser Leistungen errang der Hug Verlag bald auch ohne den „Sängervater“ Renommee. Komponisten wie Franz Abt, Wilhelm Baumgartner, Carl Attenhofer, Johann Baptist Hilber oder Friedrich Hegar verschafften dem Verlag vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hohe Auflagezahlen. In 26 a total of more than 90,000 published copies in its separate edition alone.12 Baumgartner’s ‘Noch sind die Tage der Rosen’ sold over 90,000 copies from 1857 to 1907. 27 28 den Jahrzehnten nach 1885, also seit er über die Leipziger Filiale verfügte, galt er sogar als der Chorverlag Deutschlands schlechthin. Mit einem Lied Baumgartners errang der Hug Verlag 1857 einen bis heute nicht überbotenen Erfolg: Noch sind die Tage der Rosen op. 24/1 nach dem Gedicht von Otto Roquette erreichte allein in der einstimmigen Ausgabe bereits bis 1907 eine Auflage von über 90’000 Exemplaren.13 Even today, Hug’s premises on the Limmatquai still hold an unusually large assortment of choral music, with over 12,700 titles, all of them still available; and a digitisation of this choral archive is currently being planned. But Hug did not just stick to its traditional choral repertoire, choosing instead to develop it further. The company was soon publishing its own collections of choral music, including folksongs and children’s songs – as, for example, when the so-called ‘Youth Music W. Baumgartners Noch sind die Tage der Rosen wurde in den ersten fünfzig Jahren bis 1907 über 90’000-mal verkauft. Movement’ or ‘Singing Movement’ attained popularity after the First World War. This developed out of the ‘Wandervogel Movement’ that had become popular in Germany in the early 1900s, which disapproved of bourgeois materialism, and sought after a ‘form of living that is marked by an Ein ungemein reichhaltiges Sortiment an Chor blättern mit über 12’700 Titeln ist auch heute noch im Verlag am Limmatquai vorhanden und das heisst: auch noch erhältlich.14 Der Hug Verlag hat in diesem Repertoire nicht nur die Tradition bewahrt, sondern auch weitergeführt. Bald gab der Verlag eigene Sammlungen von Chor-, Volks- und Kinderliedern heraus – zum Beispiel, als nach dem Ersten Weltkrieg die Jugendmusik- oder Singbewegung aufkam, die, entstanden aus dem sogenannten „Wander vogel“-Kreis, den bürgerlichen Materialismus ablehnte und nach „innerlich wahrhaftiger Lebensgestaltung und selbstverantwortlicher Lebensgemeinschaft“ strebte. Sie förderte bewusst das schlichte Musizieren und damit inner truth and a responsible, independent manner of coexistence’. It consciously promoted simplicity in music-making, and thus, in consequence, promoted folksong too. This was so thoroughly in the tradition of Nägeli’s precepts, that Hug con- Emil Hug (1842 –1909) sciously committed itself to the propagation of the movement in Switzerland.13 From 1930 to 1933, Fritz Jöde and Walter Hensel, two of the prominent members of the Movement, organized ‘singing weeks’ in Switzerland. These new fields of activity were covered by the Schweizer Liedblätter (Swiss Songsheets) and the Schweizer Spielmusik (Swiss Music for Ensemble14) , both series being edited by Alfred Stern. 29 13Wilhelm Baumgartner (1820 –1867) war mit Wagner befreundet und der „Bruder Boom“ in dessen Briefanreden. Wagner rezensierte am 7. Februar 1852 die Lieder opp. 4 & 10 von Baumgartner in der Eidgenössischen Zeitung. 14Eine Digitalisierung dieses Chorarchivs ist in Planung. 13See 125 Jahre Musikalienund Instrumentenhandlung Hug & Co., p. 24. 14‘Spielmusik’, literally ‘music for playing’ in this context generally refers to music for a flexible ensemble in which the type and number of instruments employed can be ad libitum. Zeittafel: Der Chorgesang Chronology of Choral Singing 1805 H.G. Nägeli gründet das Zürcherische Singinstitut 1810Gesangsbildungslehre nach Pestalozzischen Grundsätzen 1826 Gründung des Stadtsängervereins Zürich 1834 Bereits 20’000 Sänger in der Schweiz 1857Wilhelm Baumgartners Noch sind die Tage der Rosen; das Lied wurde in den ersten 50 Jahren mehr als 90’000-mal verkauft. Ab 1850Hug Verlag entwickelt sich zum führenden Chorverlag. 1876Der Hug Verlag wird Herausgeber des Eidgenössischen Sängerblatts. 1930 Engagement für die „Singbewegung“ 1805Hans Georg Nägeli founds the ‘Zurich Singing Institute’ 1810Nägeli publishes his Gesangbildungslehre nach Pestalozzischen Grundsätzen (Singing Method According to Pestalozzi’s Principles) 1826Nägeli founds the ‘Stadtsängerverein Zürich’ (‘City Singing Association of Zurich’), still in existence today as the ‘Männerchor Zürich’ (‘Zurich Male Voice Choir’) 1834There are already 20,000 singers in choirs across Switzerland From 1850Hug develops into the leading publisher of choral music 1857Hug publishes Wilhelm Baumgarter’s ‘Noch sind die Tage der Rosen’ (‘The days of roses are still with us’). This song sells more than 90,000 copies in its first fifty years. 1876Hug becomes the publisher of the Eidgenössisches Sängerblatt (‘Swiss Singers’ Journal’) 1930Hug becomes involved in the ‘Singbewegung’ (‘Singing Movement’) Chronik 1842 Gründung des Eidgenössischen Sängervereins 1848Revolutionen in Frankreich und Deutschland; Aufstände in Österreich-Habsburg und Italien 1848Nach dem kurzen Sonderbundskrieg 1847 Gründung des Schweizer Bundesstaats 1849Flucht Richard Wagners nach Zürich, wo er bis 1858 bleibt. 1850 Wagner dirigiert in Zürich Beethovens Siebte. 1851 Wagners Schrift Ein Theater in Zürich 1868 Gründung des Tonhalle-Orchesters Zürich 1870 / 71Deutsch-französischer Krieg 1881Brahms dirigiert die Uraufführung seiner Nänie in Zürich. 1889Brand des Aktientheaters, des ersten ständigen Theaters in Zürich 1895Eröffnung der neuen Tonhalle Zürich; Brahms dirigiert. 1910Schweizerischer Verband Gemischter Chöre 1942Verband schweizerischer Frauen- und Töchterchöre 1977Zusammenschluss der Chorverbände in der Schweizerischen Chorvereinigung Chronicle 1842The ‘Eidgenössischer Sängerverein’ (‘Swiss Singers’ Association’) is founded 1848The Swiss Confederation is founded (after the brief ‘Sonderbund’ civil war of 1847) 1848–9Revolutions in France and Germany; uprisings in the Austrian Empire and in the Italian states 1849Richard Wagner flees to Zurich after the Dresden Uprising, and remains there until 1858 1850Wagner begins his Zurich conducting career with a performance of Beethoven’s Seventh Symphony 1851Wagner publishes his brochure Ein Theater in Zürich (A Theatre in Zurich) 1868The Zurich Tonhalle Orchestra is founded 1870–71 The Franco-Prussian War 1881Brahms conducts the world première of his Nänie in Zurich 1889The old Zurich City Theatre (the so-called ‘Aktientheater’) burns down 1895Zurich’s new purpose-built concert hall, the Tonhalle, is opened; Brahms conducts 1910Founding of the ‘Schweizerischer Verband Gemischter Chöre’ (‘Swiss Association of Mixed Choirs’) 1942‘Verband schweizerischer Frauen- und Töchterchöre’ (‘Association of Swiss Women’s and Girls’ Choirs’) 1977The choral associations join together to form the ‘Schweizerische Chorvereinigung’ (‘Swiss Choral Association’) 30 auch das Volkslied. Es war so durchaus im Sinn des Nägelischen Gedankens, dass sich der Hug Verlag bewusst dafür auf schweizerischem Boden einsetzte.15 1930 – 33 führten Fritz Jöde, eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Bewegung, und Walter Hensel in der Schweiz Singwochen durch. Diese neuen Aufgabenbe reiche wurden etwa durch die von Alfred Stern redigierten Schweizer Liedblätter und die Schweizer Spielmusik abgedeckt. Hug today still stocks over 12,700 pieces of choral music at its premises on the Limmatquai. But all of this, too, had its precedents. For in 1898, Hug had already published an important collection of folksongs, entitled Sang und Klang aus Appenzell (Songs and Sounds from Canton Appenzell). Later, folksongs were also brought out in choral arrangements, in the Singstubete (Singing Über 12’700 Chortitel lagern noch heute im Hug Verlag am Limmatquai. Auch das stand in einer Tradition. Mit Sang und Klang aus Appenzell war schon 1898 eine wichtige Volksliedsammlung erschienen. Volks lieder kamen später auch in Chorsätzen heraus, in der Singstubete ab 1915, den Canti popolari ticinesi (1917) oder den Liedern aus der Heimat. Soldatenliederspende (1942) und Schweizer Liederspende (1948) hiessen die Büchlein, die aus Wettbewerben des Schweizerischen Rund spruchs und des Eidgenössischen Sängervereins hervorgingen, aber schon während des Ersten Weltkriegs hatte man dem Soldatenlied Auf merksamkeit geschenkt. get-together, from 1915 onwards), in the Canti popolari ticinesi (Popular Songs from the Ticino, 1917) and the Lieder aus der Heimat (Songs from our Homeland). The Soldatenliederspende (Song Offering for Soldiers, 1942) and Schweizer Liederspende (Swiss Song Offering,1948) were the titles of the little books that were the product of competitions held by Swiss Radio and the Swiss Singers’ Association. As it happens, however, Hug had already given due attention to soldiers’ songs during the First World War. In the 1930s, Hug reacted swiftly to the new impetus provided by the ‘Singing Movement’. The song collection for mixed choir entitled Der Hug Verlag griff schon in den 1930er Jahren die neuen Impulse der Singbewegung auf. Vogel Juhei was of central importance, and is still popular today. It comprised settings by Robert Blum (1900 – 1994) of thirty-six dialect poems by 31 15 1 25 Jahre Musikalien- und Instrumentenhandlung Hug & Co.; Zürich 1932, S. 24. Georg Thürer. There are other collections that are also still in widespread use, such as Lieder der Heimat (Songs of our Homeland, Friedrich Niggli), Liedermeie15, the Appenberg-Liederbuch (Appenberg Songbook) of the Swiss Folklore Association, and Europäische Madrigale and Singkreis (European Madrigals, Singing Circle), by Willi Gohl and Willi Gremlich. Albert Jenny, Franz Biebl, Walter Schmid, Paul Müller-Zürich, Ernst Märki, Egon Kraus, Siegfried Lehmann and Hansruedi Willis egger are also among the composers represented in these collections. The boundary between folk and art music is here often impossible to define. It is only right that today, modern songs are also arranged for choir, such as pop songs and chansons. Ernst-Markus Büchi, for example, has arranged the popular songs of Mani Matter for a cappella chorus. 15Literally ‘Songs of May’, though here meaning rather a ‘garland of songs’. Von zentraler Bedeutung und heute noch beliebt ist die Sammlung Vogel Juhei für gemischten Chor, die Robert Blum nach 36 Dialektgedichten von Georg Thürer veröffentlichte. Sammlungen wie Lieder der Heimat (Friedrich Niggli), Liedermeie, das Appenberg-Liederbuch der Schweizer Trachtenleute, die Europäischen Madrigale oder Singkreis (Willi Gohl / Willi Gremlich) werden weiterhin viel verwendet. Albert Jenny, Franz Biebl, Walter Schmid, Paul Müller-Zürich, Ernst Märki, Egon Kraus, Siegfried Lehmann oder Hansruedi Willisegger sind ausserdem unter den Komponisten 32 But Hug has always been concerned with young people. It has published collections of songs for children and young people that have been edited by Paul Müller-Zürich, Hans Oser, Hans Roelli, Adolf Haegi, Alfred Baum, Werner Vogel and Kurt Pahlen (Die schönsten Kinderlieder aus aller Welt – The Most Beautiful Children’s Songs from Across the World). The children’s songbook-cum-picturebook Chömed Chinde, mir wänd singe (Come, Children, Let’s Sing), at one time published under the auspices of the soup company Maggi, is still out and away the most popular. Of our most recent ‘hits’, we simply have to mention the songbook to zu nennen. Die Grenze zwischen Volks- und Kunstlied ist dabei oft kaum mehr zu ziehen. Es ist nur folgerichtig, wenn heute auch jüngeres Liedgut für Chor bearbeitet wird, Popsongs etwa, aber auch Chansons. Ernst-Markus Büchi hat zum Beispiel die beliebten Lieder von Mani Matter für A-cappella-Chor gesetzt. the successful CD Ohrewürm, which featured Swiss bands performing children’s songs.16 It would be incorrect, were we to assume, in the tradition of the Singinstitut, that the means of ‘ennobling’ man of which Nägeli spoke were restricted to vocal music alone. Hug did not just support the ‘Singing Movement’ (which itself Dabei wandte sich der Verlag auch stets an die Jugend. Paul Müller-Zürich, Hans Oser, Hans Roelli, Adolf Haegi, Alfred Baum, Werner Vogel und Kurt Pahlen (Die schönsten Kinderlieder aus aller Welt) gestalteten Sammlungen mit Liedern für Kinder oder Jugendliche. Das KinderliederBilderbuch Chömed Chinde, mir wänd singe, einst von der Firma Maggi übernommen, steht punkto Beliebtheit immer noch an einsamer Spitze. Unter den jüngsten Hits ist das Songbook zur erfolgreichen CD Ohrewürm zu nennen. encouraged instrumental playing, too), but also promoted music-making on an amateur level. This can be seen, for example, in its series Schweizer Sing- und Spielmusik (Swiss Music for Singing and Playing). Hug has in fact been publishing works for chamber orchestra and amateur orchestra, ever since the years when Zurich’s music and orchestral scene enjoyed a new surge of activity under Franz Abt. Es wäre unvollständig, des Singinstituts wegen die, wie Nägeli schrieb, „menschenveredelnden“ Bestrebungen allein auf die Vokalmusik zu beschränken. Nicht nur die Singbewegung, die ja auch eine Spielbewegung war, wurde gefördert, auch das Musizieren der Laien, wie sich an der Reihe Schweizer Sing- und Spielmusik verfolgen lässt. Der Hug Verlag gab Werke für Kammer- und Laienorchester heraus, und das seit der Zeit, als das Zürcher Musik- und Orchesterleben unter Franz Abt seinen Aufschwung nahm. 16‘Ohrwurm’ in German means both ‘earwig’ (literally ‘earworm’) and ‘a catchy tune’, and the presentation of both CD and songbook plays on this double meaning. 33 Chömed Chinde, mir wänd singe In welcher Kinderstube liegt es nicht – mit mehr oder weniger deutlichen Gebrauchsspuren: das bekannte Kinderliederbuch Chömed Chinde, mir wänd singe1? 1946 gab die Maggi AG Kemptthal, die seit 1886 mit ihren Fertigsuppen und ihrer Würze weltberühmt geworden war, dieses Buch mit „Schöni Chinder-Liedli“ und „farbige Bildli“ heraus, das sich schnell grosser Beliebtheit erfreute und auch nach über sechzig Jahren ein Hit ist. Es wurde insgesamt über eine halbe Million Mal verkauft. Nicht für jedermann freilich war das Buch zunächst erhältlich. Nur wer die Maggi-Suppenmarken sammelte, konnte es erwerben. Es war also etwas Besonderes und Wertvolles, wenn eine Gross mutter es ihrem Enkel schenkte, und daraus erklärt sich wohl auch, dass es heute die Enkel von einst wiederum ihren Enkeln schenken. 1954 hörte Maggi zwar mit dem Markensam meln auf, das Buch aber blieb beliebt. Hug erwarb damals die Lizenzrechte und vertreibt es seither weiter, heutzutage auch mit Begleitsätzen für Klavier oder Blockflöten versehen sowie mit Musikkassette oder CD bestückt. Maggi fiel schon früh durch seine aussergewöhn lichen Werbemassnahmen auf. In dieses Konzept gehört auch Chömed Chinde. Das Buch war ein Marketingprodukt erster Klasse, gemeinsam 34 „ausgedacht und geschaffen für die Mütter und ihre Kinder und alle Kinderfreude“ von einem Team mit dem Kunstmaler Eugen Hartung, dem Musikpädagogen Karl Weber und der Kinder gärtnerin Sina Werling. Bereits die Schnürli schrift auf der Titelseite ist ansprechend und ruft Kindheitserinnerungen hervor. Das Ganze vermittelt Geborgenheit. Und so gemahnen diese fünfzig grösstenteils mundartlichen, „in schweizerischem Fühlen und Denken verwurzel ten“ Lieder mit Bildern wohl jeden an die eigene Kindheit. Sie führen durch den Jahreszyklus, zeigen alltägliche Situationen und vertiefen sie. Das macht sie für Eltern und Kinder zugänglich. Ausserdem tragen sie das „kostbare Volksgut“ weiter, sie schaffen Bindung, auch zwischen den Generationen. Schliesslich hält das Vorwort – 1946 ! – sogar eine kleine Utopie parat: „Wieviel schöner und friedlicher wäre die Welt, wenn sie die Menschen mehr mit ihren Liedern erfüll ten!“2 Und es zitiert Adalbert von Chamisso: „Nur frisch, nur frisch gesungen, und alles wird wieder gut!“ Come, Children, Let’s Sing their children, and for all who love children’, put together by a team that comprised the artist Eugen Hartung, the music educationalist Karl Weber There is hardly a children’s room in Switzerland and the kindergarten teacher Sina Werling. Even where it can’t it be found, with more or less obvious the curly script on the cover page is appealing, signs of wear: the famous children’s songbook and prompts memories of childhood. As a whole, it Chömed Chinde, mir wänd singe (Come, Children, conveys a feeling of cosiness and security. And Let’s Sing). In 1946, the firm of Maggi AG in so, these fifty songs, most of them in Swiss dialect, Kemptthal, which since 1886 had become world ‘rooted in Swiss emotions and thoughts’, probably famous on account of its instant soups and spices, remind every Swiss citizen today of his or her published this book with ‘beautiful children’s own childhood. They lead us through the seasons, songs’ and ‘colourful pictures’. It swiftly achieved they depict everyday situations, and give them great popularity, and even today, sixty years on, it is meaning. That makes them accessible to parents still a ‘hit’. It has sold over half a million copies in and children alike. Furthermore, they serve to total. To be sure, it was not available to everyone at perpetuate the ‘precious heritage of the people’, first. Only those who collected Maggi soup cou- and they connect people, even across the genera- pons could acquire it. So it was seen as something tions. And its foreword – written in 1946! – even special, something valuable, when Grandma gave offers us a little Utopia: ‘How much more beautiful it as a gift to her grandchildren, and this also and more peaceful would the world be, if we all explains why those grandchildren today now give filled it more with our songs!’ And it quotes it as a gift to their own grandchildren. In 1954, Adalbert von Chamisso: ‘Sing up, sing on, and all Maggi stopped its coupon collecting, but the book will be well again!’ 1 stayed popular. Hug bought up the rights to it at that time, and has been publishing it ever since. Today, it sells with added accompaniments for piano or recorders, and is available in editions that include a music cassette or a CD. Maggi stood out early on because of its unusual advertising methods. Chömed Chinde was one of them. The book was a first-class marketing product, ‘conceived and created for mothers and 35 1Musik Hug Verlage; GH 10120. 2Chömed Chinde, mir wänd singe; Vorwort. 1Hug, order No. GH 10120. 36 Einer der Verlagsschwerpunkte: das Schweizer Musikschaffen One of Hug’s Publishing Priorities: Swiss Music Innerhalb und ausserhalb des Chorgesangs hat sich der Hug Verlag kontinuierlich für das Schweizer Komponieren eingesetzt. In den über 12’800 Verlagsausgaben bis heute spiegeln sich die Wandlungen des Musiklebens während der letzten beiden Jahrhunderte. Der Hug Verlag hat so die Schweizer Musikgeschichte begleitet – und wurde selber ein Teil davon. Er erhielt dadurch übrigens auch internationales Ansehen. Einen nicht geringen Anteil hatten daran die verschie denen von Emil Hug gegründeten Filialen, vor allem jene in Leipzig (1885 – 1943), die ein riesiges Sortiment führte. So wurde das Schweizer Musikschaffen gleichzeitig über die Landesgrenzen hinaus in die Welt exportiert. Both within and without the field of choral singing, Der jahrelange enge Kontakt mit den Komponis ten führte oft zu persönlichen Beziehungen und gegenseitigen Anregungen. Hermann Suter hat fast alle seine Werke dem Verlag anvertraut, so auch seine heute noch gern aufgeführten Laudi di San Francesco d’Assisi oder sein Riehener Festspiel mit dem populären Wettsteinmarsch, der jedes Jahr bei der Basler Fasnacht erklingt. Unter den namhaften Schweizer Musi kerpersönlichkeiten finden sich Hans Huber, Volkmar Andreae, Fritz Brun, Ernst Hess, Paul The close contact with composers over many years Hug has continually promoted Swiss composers and their music. In the more than 12,700 editions of choral music that it has published to the present day, the changes in our music life of the past two hundred years are reflected. Hug has thus ‘accompanied’ the history of music in Switzerland – and has itself become part of that history. And through this, it also acquired an international reputation. No small part in this was played by the various branches of the company that were founded by Emil Hug, above all that in Leipzig (1885 – 1943), which housed a huge stock of music. Swiss music was thus also exported beyond its borders, out into the wider world. often led both to friendships, and to suggestions from both sides that proved of mutual benefit. Hermann Suter entrusted Hug with almost all his works, including his oratorio Le Laudi di San Francesco d’Assisi, which remains in the repertoire to this day, and his Riehener Festspiel with its popular ‘Wettstein March’, which is still played by fife bands at the Basle Carnival every year. Other renowned Swiss composers who published with Hug included Hans Huber, Volkmar Andreae, Fritz 37 Hermann Suter (1870 –1926) Huber oder der nicht nur im Chorbereich tätige Johannes Zentner. Gewichtige Werke wie Friedrich Hegars dramatisches Gedicht Manasse, einige von Hans Hubers Sinfonien oder Willy Burkhards Oratorium Das Gesicht Jesaias wären hier zu erwähnen. Brun, Ernst Hess, Paul Huber, and Johannes Zentner (who was not just active in the choral field). Worthy of special mention here are large-scale works such as Friedrich Hegar’s dramatic oratorio Manasse, several symphonies by Hans Huber, and Willy Burkhard’s oratorio Das Gesicht Jesajas (The Face of Isaiah). Der Hug Verlag förderte junge Komponisten wie Othmar Schoeck, als sie noch kaum bekannt waren. 16Weihnachtskatalog 1909 /10. Wichtig ist vor allem die Musik Othmar Schoecks, des bedeutendsten Deutschschweizer Komponisten der ersten Hälfte des 20. Jahr hunderts. Er war mit dem Haus eng verbunden. Schon im Jubiläumsband von 1907, der alle wichtigen Verlagskomponisten vereinigte, erscheint der gerade erst 21-Jährige. Und zwei Jahre später wird im Weihnachtskatalog des Verlags angekündigt, er habe sich „durch seine Gesänge in die vorderste Reihe unserer schweizerischen Komponisten gestellt“.16 Im Verlag sind denn auch etliche seiner Werke erschienen: das pastorale Intermezzo Sommernacht, die Konzerte für Violine (op. 21) und für Violoncello (op. 61), die Dithyrambe für Doppelchor und grosses Orchester nach Goethe, weitere Werke für Chor mit oder ohne Orches terbegleitung sowie Lieder und Kammermusik. So gibt der Verlag heute auch im Auftrag der 38 Hug Verlag promoted young composers such as Othmar Schoeck when they were still barely known. Of prime importance is the music of Othmar Schoeck, the most significant Swiss-German composer of the first half of the 20 th century. He was closely associated with Hug, and even appeared, at the age of just twenty-one, in the jubilee volume of 1907 that brought together all of Hug’s important composers. Two years later, the Christmastime catalogue of 1909 / 10 announced that ‘his songs have placed him at the forefront of our Swiss composers’. Many of his works were published by Hug: the pastoral intermezzo Sommernacht (Summer Night) for string orchestra, the concertos for Violin (op. 21) and Cello (op. 61), Dithyrambe for double chorus and large orchestra after Goethe, further works for choir, with and without orchestral accompaniment, plus lieder for voice and piano, and chamber music. Today, Hug has also been engaged by the Othmar Schoeck Willy Burkhard (1900 –1955): Das Gesicht Jesajas op. 41 39 Adolf Hug sen. (1867–1943) Der junge Othmar Schoeck (1886 – 1957) im Jahr 1907 40 The young Othmar Schoeck (1886 –1957) in 1907 Othmar-Schoeck-Gesellschaft die zunächst von Max Lütolf und von Beat A. Föllmi betreute wissenschaftliche kritische Gesamtausgabe in 24 Bänden heraus. Society to publish its ‘Othmar Schoeck Complete Schoeck konnte früh auf den Hug Verlag zählen, obwohl das für den Verleger nicht immer rentabel war. Adolf Hug sen., Mitbegründer übrigens der Urheberrechtsgesellschaft Suisa und eine der prägenden Figuren im Musikleben Zürichs, interessierte sich für den jungen Kom ponisten. Schoeck seinerseits hat freilich später dem Verlag nicht immer die Treue gehalten, weil er fand, ein erfolgreicher Schweizer Komponist müsse im Ausland verlegt werden. Umgekehrt hat der Hug Verlag sich auch für heikle Werke wie die Maschinenschlacht eingesetzt, die von Breitkopf zum Beispiel abgelehnt wurden.17 Ein etwas einseitiges Verhältnis also, obwohl der gelegentlich launenhafte Schoeck seinem Verle ger schliesslich doch nicht die Anerkennung versagen konnte. Als er sich einmal mit Schoeck im Laden von Hug Musik umgesehen habe, so erzählt Werner Vogel in seinen Tagebuchauf zeichnungen, „erinnerte Schoeck an die Honorare, die er vor fast fünfzig Jahren von Hug bekommen hatte: Für ein Lied 30, für die Serenade 100 und für das Violin-Konzert 600 Mark. Schoeck anerkannte, dass Hug damals die Courage gehabt hatte, einen noch unbekannten Komponisten zu verlegen.“18 Schoeck was able to rely on his publisher from Critical Edition’ in 24 volumes, under the general editorship first of Max Lütolf, and now of Beat A. Föllmi. an early stage, even though it was not always profitable for the latter. Adolf Hug Senior, who was both a co-founder of ‘Suisa’ (the Swiss music rights society) and one of the leading figures in the music life of Zurich, became interested in the young composer. To be sure, in later years, Schoeck did not always remain faithful to the company, for he felt that a ‘successful’ Swiss composer had to be published abroad. But on the other hand, Hug also committed itself to more difficult works, such as the choral piece Maschinenschlacht (Battle of /against the Machines), which had been turned down by Breitkopf & Härtel.17 It was thus a somewhat one-sided relationship, though the occasionally moody Schoeck at the last did not hesitate to offer due praise to his publisher. His friend Werner Vogel relates in his diaries how, once, when he was looking around Hug’s music shop with Schoeck, the latter ‘remembered the fees that Hug had paid him almost fifty years before: 30 Marks for a song, for the Serenade [op. 1] 100 and for the Violin Concerto 600. Schoeck admitted that Hug at that time had shown the courage to publish a composer who was still quite unknown’.18 41 17Chris Walton: Othmar Schoeck: Eine Biographie; Zürich / Mainz, Atlantis Musikbuch-Verlag 1994, S. 273. 18Werner Vogel: Othmar Schoeck im Gespräch; Zürich Atlantis 1965, S. 90. 17See Chris Walton: Othmar Schoeck: Eine Biographie. Mainz / Zurich: Atlantis Musikbuch-Verlag, 1994, p. 273. 18Werner Vogel: Othmar Schoeck im Gespräch. Zurich: Atlantis, 1965, p. 90. Zeittafel: Einer der Verlagsschwerpunkte: das Schweizer Musikschaffen Chronology: One of Hug’s Publishing Priorities: Swiss Music 1907Hug publishes the first songs by the young Othmar Schoeck 1908–35 The Swiss National Edition is published 1923‘Suisa’ is launched, the Swiss music rights society, with Adolf Hug Sen. as one of its founders 1924Hermann Suter: Le Laudi di San Francesco d’Assisi 1935 Willy Burkhard: Das Gesicht Jesajas Since 1974 Series Swiss Music of the 20th Century Since 1995Othmar Schoeck Complete Edition, on behalf of the Schoeck Society 1907Der Hug Verlag gibt die ersten Lieder des jungen Othmar Schoeck heraus. 1908–35Edition der Schweizerischen National-Ausgabe. 1907Erste Liedzyklen Othmar Schoecks erscheinen im Hug Verlag. 1923 Gründung der Suisa, der Schweizerischen Gesellschaft für die Rechte der Urheber musikalischer Werke; zu den Gründern gehört Adolf Hug sen. 1924Hermann Suter: Le Laudi di San Francesco d’Assisi 1935 Willy Burkhard: Das Gesicht Jesajas Ab 1974Editionsreihe Schweizer Musik des 20. Jahrhunderts Seit 1995Othmar-Schoeck-Gesamtausgabe als Kommissionsverlag Chronicle 1913Scandal at the world première of Igor Stravinsky’s Rite of Spring in Paris 1914-18 First World War 1923Arnold Schoenberg presents his ‘method of composition with twelve tones related only to each other’ 1924The Zurich Radio Studio opens; from 1930 onwards, it also houses the Beromünster Radio Orchestra 1927A Musicology Department is founded at the University of Zurich 1929 ‘Black Friday’ and worldwide economic depression 1933 Hitler comes to power in Germany 1937World première of Alban Berg’s unfinished opera Lulu in Zurich 1939Swiss National Exhibition (the ‘Landi’) in Zurich, at which Switzerland’s musical achievements are also presented 1939–45 Second World War 1955 Arthur Honegger dies 1957European Economic Community founded; Othmar Schoeck dies in Zurich 1957World Music Days of the International Society for Contemporary Music in Zurich, with the world première of Arnold Schoenberg’s opera Moses und Aron 1961 The Berlin Wall is built 1969 Moon landing Chronik 1913Skandal bei der Uraufführung des Sacre du Printemps von Igor Strawinsky in Paris 1914–18 Erster Weltkrieg 1923Arnold Schönberg stellt seine „Komposition mit zwölf nur auf einander bezogenen Tönen“ vor 1924Eröffnung des Radiostudios Zürich, ab 1930 (bis 1970) mit dem Radioorchester Beromünster 1927Gründung des Musikwissenschaftlichen Seminars an der Universität Zürich 1929Weltwirtschaftskrise nach dem Schwarzen Freitag 1933 Machtübernahme Hitlers 1937Uraufführung von Alban Bergs unvollendeter Lulu in Zürich 1939Schweizerische Landesausstellung („Landi“) in Zürich, bei der auch das Musikschaffen vorgestellt wird 1939–45 Zweiter Weltkrieg 1955 Tod Arthur Honeggers 1957 EWG gegründet; Othmar Schoeck stirbt in Zürich 1957Weltmusikfest der IGNM in Zürich; Uraufführung von A. Schönbergs Moses und Aron 1961 Bau der Berliner Mauer 1969 Mondlandung 42 Martin Derungs Auch bei den Schweizer Komponisten förderte der Hug Verlag nicht nur das Etablierte. Orchesterwerke von Josef Haselbach, Roland Moser oder Jacques Wildberger sind hier erschienen. Sie markieren verschiedene wichtige Stadien zeitgenössischen Musikdenkens; gerade Mosers und Wildbergers (selbst)kritische Stücke erkunden neue Möglichkeiten musika lischer Reflexion. Auch einige wenige, freilich kleinformatige Opern finden sich im Repertoire des Hauses: Martin Derungs’ Oper Anna Göldi etwa oder die Kammeroper Zerstreute Wege von Daniel Glaus über Hans Georg Nägeli. Und schliesslich wäre hier Heinz Marti zu nennen, der dem Verlag sein Gesamtwerk anvertraut hat. Seine Muotathaler Nachtmusik (1998) für Streichorchester und Schwyzerörgeli wurde in den letzten Jahren zu einem eigentlichen Erfolgsstück. Josef Haselbach But with its Swiss composers, too, Hug did not just publish what was considered already ‘established’. Orchestral works by Josef Haselbach, Roland Moser and Jacques Wildberger are also to be found in its catalogue. These mark various, important stages in contemporary musical thought. Moser’s and Wildberger’s (self-)critical pieces in particular explore new possibilities of musical reflection. There are even a few operas in the house’s repertoire, albeit small in scale, such as Martin Derungs’s Anna Göldi or the chamber opera Zerstreute Wege (Scattered Paths) by Daniel Glaus, whose theme is Hans Georg Nägeli. And here we must also mention Heinz Marti, who has entrusted his whole oeuvre to the company. His Muotathaler Nachtmusik (Night Music from the Muota Valley, 1998) for string orchestra and solo ‘Schwyzerörgeli’ (Swiss accordion) has in recent years become something of a ‘hit’. 43 Heinz Marti Roland Moser Bereits 1905 hatte Emil Hug durch eine Geld spende zusammen mit dem Schweizerischen Tonkünstlerverein die sogenannte Schweizerische National-Ausgabe ins Leben gerufen, die dann 1908 mit der Heroischen Symphonie von Hans Huber startete. Bis 1935 bestand diese Reihe, in der 1930 etwa Frank Martins Trio über irländische Volkslieder erschien. In der Wirt schaftskrise der 1930er Jahre musste sie aufge geben werden. As early as 1905, together with the Swiss Musicians’ Association, Emil Hug founded the so-called ‘Swiss National Edition’, providing a financial donation to the project himself. The Edition’s first publication was the score of Hans Huber’s Heroic Symphony in 1908. The series also included works such as Frank Martin’s Trio on Irish Folk Songs, and it continued until the general economic crisis forced it to cease in 1935. In 1974, however, this form of patronage was Adolf Hug jun. (1904 –1979) 1974 aber erlebte dieses Mäzenatentum eine Neuauflage. Anlässlich seines 70. Geburtstags errichtete Adolf Hug jun. einen Spezialfonds von rund einer halben Million Franken zur Förde rung des Schweizer Musikschaffens. Es war der Grundstein für die neue Editionsreihe Schweizer Musik des 20. Jahrhunderts. Eine Jury mit dem Musikjournalisten Fritz Muggler, dem Kom ponisten Peter Wettstein und dem Bratschisten Gerhard Wieser machte sich alsbald an die Arbeit, um die eingereichten Werke zu beurtei len. Bis heute sind so mehr als hundert Werke zeitgenössischer Schweizer Komponisten erschienen. Der Hug Verlag hatte sich zum Ziel gesetzt, darüber hinaus diese neue Schweizer Musik in Konzerten und auf Tonträgern zu verbreiten. „Wir sind zuversichtlich, dass diese neuen Impulse dazu beitragen werden, die bedeutende Stellung der Schweizer Musik im zeitgenössischen Musikschaffen weiter zu verstärken“, schrieben Hug & Co. dazu. 1977 44 given a new lease of life. On the occasion of his seventieth birthday, Adolf Hug Junior created a special fund with some half a million francs, all with the aim of furthering Swiss music. This was the foundation stone for a new series of music publications, entitled ‘Swiss Music of the 20 th Century’. A jury, comprising the music journalist Fritz Muggler, the composer Peter Wettstein and the violist Gerhard Wieser, soon began its work in order to assess the music that composers submitted to them. Today, the series has been responsible for the publication of more than a hundred works by contemporary Swiss composers. Above and beyond this, Hug had also set itself the goal of bringing this same new Swiss music to a wider public through concerts and recordings. ‘We are confident that these new stimuli will contribute to strengthening the important position enjoyed by Swiss works on today’s contemporary music scene’, wrote Hug & Co. In 1977 and 1978, several of the works published in the series were 45 und 1978 wurden denn auch einige der veröffent lichten Werke bei den Junifestwochen Zürich und bei den Internationalen Musikfestwochen Luzern aufgeführt. In dieser Reihe begegnet man zahlreichen Namen der älteren, jüngeren und jüngsten Generation aus durchaus unterschied lichen Stilrichtungen, so etwa Hermann Suter, Othmar Schoeck, Raffaele d’Alessandro, Willy Burkhard, Frank Martin, Wladimir Vogel, Robert Blum, Erich Schmid, Robert Suter, Jacques Wildberger, Franz Tischhauser, Rudolf Kelterborn, Hans Ulrich Lehmann, Eric Gaudibert, Heinz Marti, Josef Haselbach, Rolf Urs Ringger, Hans Wüthrich, Martin Derungs, Balz Trümpy, Roland Moser und Edu Haubensak. Durch die Edition Schweizer Musik des 20. Jahrhunderts unterstützte der Hug Verlag das zeitgenössische Schaffen. performed at the June Festival in Zurich and at the International Music Festival in Lucerne. In this series, one encounters numerous composers of the older, the younger and even the youngest generations, all with thoroughly varied stylistic preferences: Hermann Suter, Othmar Schoeck, Raffaele d’Alessandro, Willy Burkhard, Frank Martin, Wladimir Vogel, Robert Blum, Erich Schmid, Robert Suter, Jacques Wildberger, Franz Tischhauser, Rudolf Kelterborn, Hans Ulrich Lehmann, Eric Gaudibert, Heinz Marti, Josef Haselbach, Rolf Urs Ringger, Hans Wüthrich, Martin Derungs, Balz Trümpy, Roland Moser and Edu Haubensak. With its series Swiss Music of the 20th Century, Hug has supported contemporary music. Finally, in tandem with its work for and with its composers, Hug has also published books by renowned authors. The Zurich musicology profes- Schliesslich hat der Hug Verlag das musikalische Schaffen auch durch Buchpublikationen renommierter Autoren begleitet. Der Zürcher Ordinarius für Musikwissenschaft Kurt von Fischer gab hier seine gesammelten Aufsätze zur Musik heraus, der 2006 verstorbene Basler Komponist Jacques Wildberger Texte unter dem Titel Die Lehre vom Andern. Die von Sibylle Ehrismann redigierten Kataloge zu den Zürcher Honegger- und Hindemith-Ausstellungen 46 sor Kurt von Fischer published his collected ‘Essays on Music’ with Hug, while the Basle composer Jacques Wildberger (1922 – 2006) published his texts under the title Die Lehre vom Andern (The Lessons of the Other). The catalogues for Zurich’s exhibitions of Honegger and Hindemith were edited for Hug by Sibylle Ehrismann, while the reference work Swiss Choral Composers was published in 1999. A pioneering gesture for the women’s music movement was the publication in finden sich im Verlagsprogramm sowie das 1999 erschienene Verzeichnis der Schweizer ChorKomponisten. Eine Pioniertat für die Frauen musik-Bewegung war die Dokumentation Schweizer Komponistinnen der Gegenwart 1985 in Zusammenarbeit mit dem FrauenmusikForum der Schweiz. Als Kommissionsverlag war der Hug Verlag bis September 2003 auch mit den Neujahrsblättern der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich betraut. 1985 of the documentary volume Swiss Women Composers of Today, in collaboration with the Swiss ‘Frauenmusik-Forum’ (‘Women’s Music Forum’). Until September 2003, Hug also published the ‘New Year’s Brochures’ of the Allgemeine Musikgesellschaft Zürich (the ‘General Music Society of Zurich’), which is quite possibly the world’s oldest surviving music society. 47 48 Die letzten drei Jahrzehnte The Last Three Decades 1973 wurde die Musik Hug AG (Detailhandel) von Hug & Co. (Immobilien und Verlage) abgespalten. Der Verlag wird seither innerhalb der Musik Hug Gruppe als Hug Musikverlage weitergeführt. Er hat sich seither sukzessive vergrössert. Ein angesehenes und traditions reiches Musikgeschäft mitsamt Verlag – die 1865 gegründete, aber auf das Jahr 1804 zurück gehende Firma Foetisch Frères SA Lausanne und Vevey – konnte 1976 unter dem Namen Hug et Foetisch SA dem Musikunternehmen einge gliedert werden. Der Hauptaktionär Mario Zavadini wollte sich aus Altergründen zurück ziehen und suchte eine Nachfolge. Der Zeitpunkt war zwar ungünstig (die Jahre 1973 – 74 bleiben als eine von der Ölkrise geprägte wirtschaftliche Durststrecke in Erinnerung), aber das Angebot war äusserst attraktiv. Dadurch kamen zentrale Schweizer Werke von Arthur Honegger (Le Roi David und Nicolas de Flüe), von Joseph Bovet, Gustave Doret (Fête des Vignerons und Servante d’Evolène) sowie Emile Jaques-Dalcroze, von Carlo Boller oder Pierre Kaelin in die Hug Verlage. Die zahlreichen Chormusiktitel aus der Westschweiz wie jene von Boller, Kaelin und Bovet, die von Zürich aus schwierig zu verwalten waren, wurden 2004 an Frédy Henry, den In 1973, Musik Hug Ltd (the retail business) was separated from Hug & Co. (property and publishing). The publishing branch was continued as ‘Hug Musikverlage’ (‘Hug Music Publishers’) within the Musik Hug group. It has also grown gradually since then. In 1976, Hug succeeded in acquiring Foetisch Frères SA of Lausanne and Vevey – a wellrespected music business-cum-publishing company with a rich history, founded in 1865 but in fact with roots going back to 1804. Its name henceforth was ‘Hug et Foetisch SA’. The principal shareholder, Mario Zavadini, had wanted to retire on grounds of old age, and was looking for a successor. The timing was unfortunate (the years 1973 – 74 remain in the memory to this day as an economic dry spell, dominated by the oil crisis), but the offer was extremely attractive. Through Foetisch, Hug now acquired prime works by Swiss composers such as Arthur Honegger (the choral works King David and Nicolas de Flüe), Joseph Bovet, Gustave Doret (Fête des Vignerons and Servante d’Evolène) as well as Emile JaquesDalcroze, Carlo Boller and Pierre Kaelin. The many choral music titles from Western Switzerland, such as those by Boller, Kaelin and Bovet, which were difficult to manage from Zurich, were in 2004 sold on to Frédy Henry, the man who in former years 49 Arthur Honegger (1892 –1955) während der Arbeit am „Roi David“ an der Rue Duperré, Paris, 1921. Mit freundlicher Erlaubnis von Frau Pascale Honegger. Arthur Honegger (1892 –1955) at work on ‘Le Roi David’ on the Rue Duperré in Paris, 1921. By kind permission of Mrs Pascale Honegger. 50 einstigen Verantwortlichen bei Foetisch in Lausanne, weiterverkauft. Mit der Übernahme des Verlags Foetisch Frères kam auch das Schaffen Westschweizer Komponisten zum Hug Verlag. was responsible for that repertoire at Foetisch in Lausanne. With the publishing company Foetisch Frères, Hug also acquired composers from French Switzerland. Die Hug Verlage übernahmen 1979 zudem den Zürcher Musikverlag zum Pelikan, den der Sänger Ernst Brandenberger 1946 gegründet hatte, und erhielten dadurch neue Impulse. Mit der vom Musikwissenschaftler Max Lütolf betreuten Werkreihe Musica Instrumentalis im Bereich Alter Musik für Melodie-Instrumente und Kammerensemble kam so eine Werkreihe ins Haus, die gewissermassen Nägelis Musikalisches Kunstwerk der strengen Schreibart fortsetzt. Das dazugehörende Plattenlabel Pelca widmete sich vor allem musikerzieherischen Aufnahmen. In 1979, Hug furthermore acquired the Zurich 1979 zog sich der Verlagsleiter Hugo Becker nach fünfzig Jahren im Dienst der Firma Hug und der Musikverlage altershalber zurück. 1929 hatte er seine Lehre als Musiksortimenter begonnen; 1948 wurde er als Nachfolger von Hermann Loele zum Verlagsleiter ernannt; seit der Gründung 1948 redigierte er auch die firmeneigene Zeitschrift „Der Dreiklang“. Schliesslich hat er ab 1975 noch Erika Hug, die heutige Verlegerin, ins Geschäft eingearbeitet. 1979 saw the retirement of Hug’s long-standing music publishing house Pelikan, which the singer Ernst Brandenberger had founded in 1946. This, too, gave Hug new momentum. Pelikan published Musica Instrumentalis, edited by the musicologist Max Lütolf, which featured old music for melody instrument and chamber ensemble. With this, Hug thus acquired a series that more or less continued where Nägeli’s Musikalisches Kunstwerk der strengen Schreibart had left off. The record label Pelca, which also came with Pelikan, was devoted above all to the field of music education. director of publishing, Hugo Becker, after a career of fifty years in the service of the company. He had begun his retail apprenticeship in Hug’s music shop in 1929; in 1948, he was appointed Hermann Loele’s successor as director of publishing; and from that same year onwards he edited the firm’s own new journal, Der Dreiklang (The Triad). In 1975, he became responsible for training Erika Hug, today the chief executive of the company. Becker 51 Hugo Becker, Verlagsleiter von 1948 bis 1979 Hugo Becker, Publishing Director from 1948 to 1979. 19www.hug-musikverlage.ch Zeittafel: Die letzten drei Jahrzehnte Chronology of the Last Three Decades 1973 Abspaltung der Musik Hug AG von der Hug & Co. 1976Übernahme des Verlags Foetisch Frères 1979 Übernahme des Musikverlags zum Pelikan 1999Die Edition Conbrio wird teilweise von den Hug Musikverlagen übernommen. 1973 Musik Hug Ltd separates from Hug & Co. 1976Hug acquires the publishing company Foetisch Frères 1979Hug acquires the music publishing company Pelikan 1999 The Conbrio Edition is taken over in part by Hug Chronik Chronicle 1973–74Ölkrise 1975 Keith Jarrett spielt das Köln Concert. 1976Monteverdis Orfeo unter Nikolaus Harnoncourt am Opernhaus Zürich; Beginn einer MonteverdiRenaissance auch auf der Bühne. 1983 Olivier Messiaen: Saint-François d’Assise 1985Uraufführung des Scardanelli-Zyklus von Heinz Holliger in Donaueschingen 1989 Fall der Berliner Mauer 1991 Weltmusiktage in Zürich 1995David Zinman wird Chefdirigent des TonhalleOrchesters Zürich. 2002 Schweizerische Landesausstellung expo 02 2004 Weltmusiktage in der Schweiz 1973–74 Oil crisis 1975 Keith Jarrett plays his Cologne Concert 1976Monteverdi’s Orfeo is performed at the Zurich Opera House under Nikolaus Harnoncourt. Beginning of a Monteverdi renaissance, on and off the stage 1983World première of Olivier Messiaen’s opera Saint Francis of Assisi 1985World première of Heinz Holliger’s Scardanelli Cycle in Donaueschingen 1989 Fall of the Berlin Wall 1991The ‘World Music Days’ of the International Society for Contemporary Music are held in Zurich 1995David Zinman is made Chief Conductor of the Zurich Tonhalle Orchestra 2002 Swiss National Exhibition ‘expo 02’ 2004 World Music Days held in Switzerland Ihm folgten Gerold Merki, Friederike Zimmermann, Stephan Mester und Nicole Froidevaux. Seit April 2005 leitet die aus Bern stammende Musikwissenschaftlerin Anna Katharina d’Uscio den Verlag.19 In den beiden letzten Jahrzehnten wurde vor allem das musikpädagogische Programm gezielt ergänzt. was succeeded in turn by Gerold Merki, Friederike Zimmermann, Stephan Mester and Nicole Froidevaux. Since April 2005, the Bernese musicologist Anna Katharina d’Uscio has been at the head of the publishing division.19 In the last two decades, the company’s music education programme in particular has been expanded in a methodical manner. 19See www.hug-musikverlage.ch 52 53 Zeittafel: Musikpädagogik im Spiegel der Zeit Chronology of Music Education 1911 Ferdinand Küchler: Violinschule 1933Rudolf Schoch: Kleiner Lehrgang für das Blockflötenspiel 1947Obligatorischer Blockflötenunterricht an den Zürcher Primarschulen 1955Verlagsnummer 10’000: Kurt Herrmanns Spiel mit Tönen 1981 New Vibraphone Method von Lionel Hampton und Jean-Claude Forestier 1982Erika Hug gründet die Stiftung „Kind und Musik“. 1993Eröffnung des weltweit ersten Kinder-Musikladens in Zürich auf Initiative von Erika Hug 1997Integration des Notenschreibpapiers Marke Siestrop der Firma Carpentier 1911 Ferdinand Küchler: Violin Tutor 1933Rudolf Schoch: Kleiner Lehrgang für das Blockflötenspiel (Little Course of Instruction for Playing the Recorder) 1947Recorder tuition made obligatory in Zurich’s primary schools 1955Hug’s catalogue reaches No. 10’000: Kurt Herrmann’s Spiel mit Tönen (Playing with Notes) 1981New Vibraphone Method by Lionel Hampton and Jean-Claude Forestier 1982 Erika Hug creates the ‘Child and Music’ Foundation 1993On the initiative of Erika Hug, Hug opens the world’s first ‘Children’s Music Shop’ in Zurich 1997Hug adopts the manuscript paper ‘Siestrop’, made by Carpentier. Chronik Chronicle 1800Pestalozzi gründet sein Erziehungsinstitut in Burgdorf (1804–25 in Yverdon). 1873Gründung einer Musikschule in Winterthur 1876Hegar gründet eine Musikschule in Zürich (ab 1907 Konservatorium). 1915–20 Busoni lebt in Zürich. 1919Arnold Dolmetsch stellt erste Blockflötenreproduktionen vor. 1921 A.S. Neill gründet die Summerhill School. 1923Gründung der ersten Jugendmusikschule in Berlin-Charlottenburg 1933 Gründung der Schola Cantorum Basiliensis 1968 Studentenunruhen in Frankreich und Deutschland 1975Gründung des Verbands Musikschulen Schweiz VMS 1979Pink Floyd We don’t need no education (aus The Wall) 1999Aus den Konservatorien Zürich und Winterthur und der Schauspielakademie Zürich entsteht die Hochschule Musik und Theater Zürich. 2001Der Bericht PISA 2000 über die Schulbildung in den europäischen Ländern wird veröffentlicht. 2006Erster Nachdiplomkurs Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten an der Musikhochschule Luzern, initiiert und unterstützt durch die Jubiläumsstiftung „Kind und Musik“ 1800Pestalozzi founds his Educational Institute in Burgdorf (based in Yverdon from 1804 – 25) 1873 A music school is founded in Winterthur 1876Friedrich Hegar founds a music school in Zurich (known from 1907 as the ‘Conservatory’) 1915–20 Ferruccio Busoni lives in Zurich 1919Arnold Dolmetsch presents his first modern reproductions of the recorder 1921A. S. Neill founds the Summerhill School 1923The first Youth Music School is founded in Berlin-Charlottenburg 1933The Schola Cantorum Basiliensis (conservatory for old music) is founded in Basle 1968 Student unrest in France and Germany 1975The ‘Verband Musikschulen Schweiz’ is founded (‘Association of Swiss Music Schools’) 1979Pink Floyd’s ‘We don’t need no education’ (from The Wall) 1999The Conservatories of Zurich and Winterthur fuse with the Zurich Drama Academy to create the ‘Hochschule Musik und Theater Zürich’ (‘Zurich Academy of Music and Theatre’) 2001Publication of the PISA 2000 Report on education in European countries 2006Creation of the first postgraduate course in class music with wind instruments, at the Lucerne Music Academy, initiated and supported by the Jubilee Foundation ‘Child and Music’ of Musik Hug. 54 Musikpädadogik im Spiegel der Zeit Music Education: a Chronology Der dritte grosse Tätigkeitsbereich des Hug Verlags neben Chorgesang / Spielmusik und Schweizer Musik wurde bereits mehrfach angesprochen: die Musikpädagogik, die musikalische Erziehung in ihrer ganzen Breite. Unter der heutigen Verlegerin Erika Hug hat dieser pädagogische, für Musik Hug von jeher wesentliche Gedanke eine neuerliche Aufwertung erfahren. Er trägt so gleichsam von den Pestalozzischen Anfängen bis hin zur 1982 von Erika Hug gegründeten Stiftung „Kind und Musik“ und damit in die Zukunft eines aktiven Musiklebens hinaus. The third major field of activity for Hug Verlag, besides choral / instrumental music and Swiss music, has already been referred to several times, namely music education – and in this, we mean music education in its fullest spectrum. Under the current company executive, Erika Hug, this pedagogical aspect – which had always been of fundamental importance to Hug – has enjoyed increasing importance. There is thus a continuity of endeavour, running all the way from the company’s Pestalozzian beginnings, through and beyond the ‘Child and Music’ Foundation set up by Erika Hug in 1982, and pointing towards an equally active future in our musical life. In diesem Zusammenhang erschienen zu den oben erwähnten Liederbüchern schon früh zahlreiche Bände für den Instrumentalunterricht. Von Gustav Kugler, Emil Frey und Anton Wolfer stammen verschiedene, häufig gebrauchte Klavierschulen. Die „Wolfersche neue praktische Klavierschule“ wurde von Ferruccio Busoni ausdrücklich gelobt. Aber Musikpädagogik darf nicht stehen bleiben. Standardwerke bleiben, gleichzeitig aber werden neue Möglichkeiten der Vermittlung und Darstellung entdeckt. So erneuerte sich auch das pädagogische Programm des Hug Verlags ständig. Kurt Herrmann etwa, As well as the above-mentioned songbooks, Hug early on also published numerous instrumental tutors. Gustav Kugler, Emil Frey and Anton Wolfer were the authors of various, often-used piano methods. The Wolfersche neue praktische Klavierschule (Wolfer’s New, Practical Piano Tutor) was even offered express praise by Ferruccio Busoni. But music education cannot remain at a standstill. While standard tutors retain their validity over a certain period, at the same time, new possibilities of conveying or presenting information are also being discovered. So Hug’s 55 Kurt Herrmann (1900–1975) und Adolf Hug jun. (1904–1979) während ihrer gemeinsamen Studienzeit am Landeskonservatorium der Musik zu Leipzig, wo beide das Klavier-Lehrdiplom erwarben. Kurt Herrmann (1900 –1975) and Adolf Hug Jun. (1904 – 1979) during their studies at the State Conservatory in Leipzig, where both received a piano teaching diploma. 56 der mit Adolf Hug jun. musikalisch und freund schaftlich verbunden war, hat in mehreren Werken den Klavierunterricht umgestaltet. Von Der fröhliche Musikant, dem Heft für Anfänger, führt der Weg über Die ersten Klassiker bis zu den Etüden der grossen Meister und zur Samm lung Klaviermusik des 17. und 18. Jahrhunderts. Seinen Primavista-Lehrgang Vom Blatt von 1971 / 72 betrachtete er, selber ein phänomenaler Ab-Blatt-Spieler, wie Adolf Hug jun. erzählt,20 als sein Lebenswerk. Seine Tätigkeit wurde pedagogical programme has also been in a constant process of renewal. Kurt Herrmann, for example, who was close to Adolf Hug Jun., both as a musician and a friend, engaged in piano teaching reforms in various of his works (Hug had taken his piano diploma with Herrmann at the Leipzig State Conservatory in 1928). From Der fröhliche Musikant (The Happy Musician), a volume for beginners, Herrmann leads us via Die ersten Klassiker (The First Classics) to the studies of the great masters, and his collection Klaviermusik des 17. und 18. Jahr- 57 2oAdolf Hug: In memoriam Kurt Herrmann; in: Der Dreiklang, Nr. 28, 1975, S. 41f. 20Adolf Hug: ‘In Memoriam Kurt Herrmann’, in Der Dreiklang No. 28, 1975, p. 41ff. dadurch geehrt, dass sein Spiel mit Tönen 1955 unter der Verlagsnummer 10’000 erschien. Aber auch diese wegweisend neuartigen Werke erhielten mittlerweile Nachfolger: In der Reihe der Leichten Spielstücke hat der Hamburger Klavierpädagoge Peter Heilbut Klavierkomposi tionen aus den Œuvres der Meister für musik pädagogische Zwecke zusammengestellt, und zwar im Original, nicht in erleichterten Bearbei tungen. Auch so fanden sie viele Freunde unter Jugendlichen oder Erwachsenen, die wieder mit dem Klavierspiel beginnen wollen. Der Klavier pädagoge Luis Zett schliesslich lädt neuerdings mit Heften wie Der Komponier-Baukasten 58 hunderts (Piano Music of the 17th and 18th Centuries). He regarded his sight-reading tutor Vom Blatt (At Sight) of 1971 – 72 as the summation of his life’s work – and he was himself, as Adolf Hug Jun. once related, a phenomenal sight-reader.20 His activities were honoured by his Spiel mit Tönen (Playing with Notes) being accorded the catalogue number 10’000 in 1955. But even these groundbreaking, new works have in the meantime been superseded: in the series Leichte Spielstücke (Easy Pieces to Play), the Hamburg piano teacher Peter Heilbut has brought together pieces for piano by the masters – and in their original versions, not easy arrangements. And these have found many fr 59 Luis Zett DER KOMPONIER-BAUKASTEN Anleitung und Bausteine zum Selberkomponieren für Klavier- und Keyboardspieler MIT CD Edition Hug 11642 oder Weltrekorde im Klavierspielen die Jugend lichen dazu ein, mit Spass und Neugierde Musik zu entdecken. iends among both young people and adults who want to begin playing the piano again. More recently, the piano pedagogue Luis Zett invites young people to discover music in a manner that is Ferdinand Küchler verfasste 1911 für den Unterricht eine Violinschule, die ab 1959 von der in Bonn wirkenden Geigerin Isa Pagel (der späteren Gattin Hugo Beckers) überarbeitet, um zeitgenössische Stücke erweitert und neu heraus gegeben wurde. Sie nehme, so meinte der ungarische Geiger Carl Flesch, unter den Violin schulen den ersten Platz ein. Dieser Lehrgang, auch in der Neuausgabe noch rege benutzt, wurde ergänzt durch die analytische Neuausgabe der Kreutzer-Etüden, die Flesch vornahm, sowie ab 1952 durch den Lehrgang des Geigenspiels (in neun Heften) von Anna Ammann, die später übrigens auch Erika Hug im Geigenspiel unterwies. – Ich spiele Cello, ein farbiges Leseund Bilderbuch für junge Cellisten, 1987 vom Zürcher Cellisten Johannes Degen präsen tiert, enthält alles Wissenswerte über das Instrument, seine Geschichte und Spielweise. both fun and inquisitive, with volumes such as Der Komponier-Baukasten (The Composing Kit) and Weltrekorde im Klavierspielen (World Records in Piano Playing). In 1911, Ferdinand Küchler wrote a Violin Tutor that in 1959 was revised by the violinist Isa Pagel, who was resident in Bonn (she was later to become the wife of Hugo Becker). She added contemporary pieces to it, and published it anew. This tutor, so declared the Hungarian violinist Carl Flesch, deserves first place amongst all violin tutors. Its new edition is still much in use, and it was supplemented by a new, analytical edition of the Kreutzer Studies, which Flesch himself undertook, and also from 1952 onwards by the nine-volume Lehrgang des Violinspiels (Course of Violin Playing) by Anna Ammann, who, incidentally, later also gave Erika Hug violin lessons. Ich spiele Cello (I Play the Cello), a colourful reading and picture book Ferdinand Küchlers „Violin schule“ von 1911 galt lange als Standardwerk. Besondere Bedeutung kommt dem Wirken des Musikpädagogen Rudolf Schoch (1896 – 1982) zu. Mit seinem Kleinen Lehrgang für das 60 for young cellists, was brought out in 1987 by the Zurich cellist Johannes Degen, and contains everything that you need to know about the instrument, its history and the playing of it. Ferdinand Küchler’s ‘Violin Tutor’ of 1911 was long regarded as a standard work. lockflötenspiel schuf er 1933 ein taugliches B (und später obligatorisches) Hilfsmittel für den damals neuen Blockflötenunterricht. Er wollte den „Drang nach Selbstbetätigung“ fördern und fand damit riesige Resonanz. Als erste Stadt führte Zürich 1947 den Blockflötenunterricht in den Stundenplan ein, wodurch die Kinder aller Gesellschaftsschichten früh mit Musik in Berüh rung kamen. Andere Städte und Kantone folgten. Schochs spätere Publikation Neue Wege zu Melodie- und Formgefühl durch Improvisation von 1957 untersuchte zudem musikalische Bereiche, die allzulange vernachlässigt wurden. The activities of the music pedagogue Rudolf Schoch (1896 – 1982) are of particular significance. With his Kleiner Lehrgang für das Blockflötenspiel of 1933 (Little Course of Instruction for Playing the Recorder), he created a highly usable teaching aid for the recorder (one that would later become obligatory), which was a new development at the time. He wanted to stimulate the ‘urge to selfinitiative’, and his tutor was accorded an immense response. In 1947, Zurich became the first city in Switzerland to introduce recorder tuition into its school curriculum. Through this, children of all social classes came into contact with music at an early age. Other cities and cantons followed suit. Durch das Wirken Rudolf Schochs und die Renaissance der Block flöte wurde der Musikunterricht in der Schweiz reformiert. Ab 1947 erhielt jedes Kind in Zürich gratis Blockflötenunterricht. Bei den Blasinstrumenten ist das Unterrichtswerk von Iwan Roth für Saxophon Standard gewor den, ergänzt unterdessen von Rico Gublers Etüden. Matthias Müller verfasste jüngst mit claritop eine Klarinettenschule, die ein Theorieund ein Notenheft umfasst. Auch weniger vertraute Instrumente kommen zum Zug. Der populäre Simon Stanciu gab eine Schule für Panflöte heraus. Hugo Fröhlin, der von 1950 an jahrelange in den verschiedenen Hug-Häusern Schoch’s later publication, Neue Wege zu Melodieund Formgefühl durch Improvisation (New Paths to an Understanding of Melody and Form Through Means of Improvisation, 1957) was an investigation into fields of musical activity that had all too long been neglected. The renaissance of the recorder, together with Rudolf Schoch’s activities, reformed the Swiss music curriculum. From 1947 onwards, every child in Zurich received free tuition on the recorder. Where wind instruments are concerned, Iwan Roth’s saxophone tutor has become a standard work, and in the meantime has been supplemented 61 by Rico Gubler’s Etüden (Studies). With his recent claritop, Matthias Müller has written a clarinet tutor that includes a theory book and a music book. But less common instruments are not forgotten either. The popular panflautist Simon Stanciu has published a Schule für Panflöte (Panflute Tutor), while Hugo Fröhlin, who for many years from 1950 onwards gave guitar classes in Hug’s various premises, wrote an Anleitung für Gitarre und Ukulele (Guide to the Guitar and Ukelele) – a little book with a lasting impact. It is complemented today by the tutor Klick! by the guitar pedagogue Jürg Kindle, whose Alles im Griff (Everything in Your Grasp) also offers a compendium of guitar accompaniments. The guitarist Christoph Jäggin, the saxophonist Iwan Roth and the clarinettist Hans-Rudolf Stalder have also edited hitherto unknown works for their instruments. The New Vibraphone Method of 1981 by the jazz giant Lionel Volksgitarren-Kurse durchführte, schrieb eine Anleitung für Gitarre und Ukulele, ein kleines Heft von nachhaltiger Wirkung. Ergänzt wird sie heute durch die Schule Klick! des Gitarren pädagogen Jürg Kindle, der mit Alles im Griff auch ein Kompendium zur Gitarrenbegleitung zusammengestellt hat. Der Gitarrist Christoph Jäggin, der Saxophonist Iwan Roth und der Klarinettist Hans-Rudolf Stalder veröffentlichten dazu unbekannte Werke für ihre Instrumente. Ein geradezu spektakuläres Ereignis war schliess lich die New Vibraphone Method, die JazzGigant Lionel Hampton 1981 zusammen mit 62 Hampton, in collaboration with Jean-Claude Forestier, was a well-nigh spectacular event. No less a figure than Pierre Boulez wrote the foreword to the book. It is 352 pages long, weighs one-and-a-half kilos, and besides the method proper, it also includes numerous orchestral studies and some of Hampton’s own, most famous solos. When it took over the publishing company Pelikan, Hug expanded its music educational offerings, as for example through Heinz Teuchart’s Klingender Gitarren-Lehrgang (literally: A Sounding Guitar Erika Hug und Lionel Hampton am 25. Mai 1981 in Zürich nach der Pressekonferenz zur neu veröffentlichten „New Vibraphone Method“ von Lionel Hampton und Jean Claude Forestier 63 Erika Hug and Lionel Hampton on 25 May 1981 in Zurich, after the press conference for the newly published New Vibraphone Method by Hampton and Jean Claude Forestier Jean-Claude Forestier vorstellte. Niemand Geringerer als Pierre Boulez schrieb dazu das Vorwort. Das anderthalb Kilo schwere Buch von 352 Seiten enthält neben der Schule zahlreiche Orchesterstudien sowie einige von Hamptons berühmtesten Soli. Course). Later, the music education programme also featured Pipos Geigenschule (Pipo’s Violin School), which was conceived by Markus Joho for children aged six to eight; and then there was Die Querflötenfibel (Flute Primer) by Alexander Hanselmann. In 2006, Hug acquired some forty music educational titles from Pan-Verlag, such as Durch die Übernahme des Pelikan-Verlags haben die Hug Verlage ihr musikpädagogisches 64 Blockflötenliteratur (Recorder Literature) by Ursula Frey and Lotti Spiess, which serves to complement Angebot weiter ausgebaut, etwa durch Heinz Teucherts Klingenden Gitarren-Lehrgang. Später kamen in diesem Programm Pipos Geigenschule, konzipiert von Markus Joho für Kinder von 6 bis 8 Jahren, und Die Querflötenfibel von Alexander Hanselmann hinzu. 2006 erwarben die Hug Verlage vom Pan-Verlag rund vierzig musikpädagogische Titel wie die Blockflöten literatur von Ursula Frey und Lotti Spiess, die die hauseigene Blockflötenschule von Barbara Wappmann ergänzt, oder die Kinderliedersamm lungen von Stephanie Jakobi-Murer (ChindsgiHits I und II). So ist allmählich ein umfassendes Angebot entstanden. Dazu gehört als Hilfsmittel nicht zuletzt auch ein gutes Notenpapier: Seit 1997 führt Hug auch die verschiedenen Noten schreibpapiere des Systems Siestrop im Pro gramm: ein besonders zähes, wenig durchschei nendes, gut radierfähiges, alterungsbeständiges Spezialpapier, das es dem Schüler dank einem Netz feiner Hilfslinien erlaubt, jedes Notenzei chen mühelos an den richtigen Platz zu setzen. Hug’s own Blockflötenschule (Recorder Method) by Barbara Wappmann. The Pan acquisitions also included the collections of children’s songs by Stephanie Jakobi-Murer entitled Chindsgi-Hits I & II (Kindergarten Hits I und II). Thus, over time, a comprehensive range of educational materials has been built up at Hug. One of the prerequisites of such an offering, however, is also a good quality manuscript paper. So, since 1997, Hug has included in its range the various types of manuscript paper produced by the firm Carpentier in its ‘Siestrop’ brand. It is a particularly tough, slightly translucent, special type of paper that ages well and allows pencil to be easily erased. Thanks to its delicate net of auxiliary lines, it allows the pupil to write every note in its proper place, effortlessly. Music can illustrate stories, just as stories can be used to illustrate music – and this is something that the newest music-pedagogical literature utilizes more and more. One successful example of an amusing story about and with music, for children from the age of six upwards, is the Musik erzählt und kann erzählt – und das heisst: auch vermittelt – werden. Die neuere musik pädagogische Literatur nutzt das immer stärker. Ein gelungenes jüngeres Beispiel einer vergnüg lichen Geschichte über und mit Musik (für Kinder ab sechs Jahren) ist etwa das jüngst erschienene Buch Meine kleine Kopfmusik von Leonie Mathot und Jolande Rijk – dies mit den Illustrationen von Jannemeis Snels und zahl recently published book Meine kleine Kopfmusik (The Little Music in my Head) by Leonie Mathot and Jolande Rijk, with illustrations by Jannemeis Snels and numerous music examples on CD, performed by Ton Koopman and the Amsterdam Baroque Orchestra. Lastly, the Conbrio Edition is of particular importance in our music education programme. Its 65 reichen Musikbeispielen ab CD, gespielt von Ton Koopman und dem Amsterdam Baroque Orchestra. publications were acquired in part by Hug in late 1999. Thanks to the freshness of its ideas in the field of music education, Conbrio had already made a reputation for itself, and thus fitted well Auf der CD: Ton Koopman und das »Amsterdam Baroque Orchestra« mit Musik zur Geschichte Meine kleine Kopfmusik Leonie Mathot & Jolande Rijk Mit Illustrationen von Jannemeis Snels 11688 Besonders wichtig ist dabei die Edition Conbrio, deren Verlagsprogramm von den Hug Verlagen Ende 1999 zu einem Teil übernommen wurde. Diese Edition hatte durch frische Ideen im Bereich der Musikpädagogik auf sich aufmerk sam gemacht und passt deshalb sehr gut ins hauseigene Programm. Ansprechende Geschichten werden hier in farbig gestalteten Ausgaben erzählt, der Zugang ist spielerisch, aber deshalb nicht weniger anspruchsvoll, neue Methoden werden erprobt, und heute sind Notenhefte ohnehin häufig mit Kassetten oder CDs bestückt. Die Ausgaben entstehen in enger Zusammen arbeit mit der Product-Managerin und Lektorin der Edition Conbrio, Michaela Paller. Da finden sich etwa die Rhythmuslehrgänge (u.a. unter dem Titel Globetrotter), mit denen Barbara Metzger und ein Team ein ganzheitliches und daher auch den Körper einbeziehendes Verhält nis zum Rhythmus anstreben. Jörg Hilbert und Felix Janosa schufen die beliebten „Musicals“ mit dem Ritter Rost, einem blechernen, etwas feigen Haudegen, der so manches Aben teuer besteht und dabei zum Mitsingen einlädt. Die Instrumentalausgaben dazu sind in der Edition Conbrio erschienen. Zusammen mit Manfredo Zimmermann hat Hilbert auch die mehrteilige Geschichte Nora und Poco für 66 into Hug’s own existing programme. Appealing stories are here told in colourfully crafted editions. The approach is playful, but no less demanding for it; new methods are tested, and cassettes or CDs are included with the books – which is today no longer an uncommon feature. These editions are produced in close collaboration with Conbrio’s product manager and editor, Michaela Paller. There is, for example, the series Rhythmuslehrgänge (Rhythm Courses, with titles such as Globetrotter), where Barbara Metzger and her team strive for a holistic relationship to rhythm in which the human body is itself incorporated. Jörg Hilbert and Felix Janosa have created popular musicals with ‘Ritter Rost’ (‘Sir Rusty’), a hollow, rather cowardly old campaigner who survives many an adventure and in the process invites his audience to sing along. The corresponding instrumental versions have been published by Conbrio Edition. Together with Manfredo Zimmermann, Hilbert has also created the multi-part story Nora and Poco for flute(s), ‘for playing, singing, listening and playing along’. It tells the story of the little note Nora, who lives on a sheet of music paper and would like to learn more about her musical environment. Conbrio Edition presents fresh ideas in music education. Sopranflöte(n) „zum Spielen, Singen, Hören und Mitspielen“ gestaltet. Es geht dabei um die kleine Note Nora, die auf einem Notenblatt wohnt und etwas mehr über ihre musikalische Umgebung erfahren möchte. In 2004, Hanna Witzmann published ‘improvisation games’ for use in instrumental tuition with beginners. In it, she tells of the unusual travels of ‘Mellie Maulwurf’ (‘Mellie Mole’). Stories and pictures are a tried and tested means of bringing music closer to young children. Katharina Apostolidis uses In der Edition Conbrio werden frische musikpädagogische Ansätze vorgestellt. them to stimulate music-reading in her puzzle and picture books Der Notenclown (The Note Clown) and Tatiti, der Rhythmusindianer (Tatiti, the Rhythmic Indian). The Americans Janet Vogt and Leon Bates take children on a Piano Adventure in 2004 schliesslich gab Hannah Witzmann Impro visationsspiele für den instrumentalen Anfangs unterricht heraus und erzählte dabei von den ungewöhnlichen Reisen der Mellie Maulwurf. Geschichten und Bilder sind ohnehin ein proba tes Mittel, um Musik den Jüngsten näher zu bringen. Katharina Apostolidis verwendet es in ihren Rätsel- und Malbüchern Der Notenclown und Tatiti, der Rhythmusindianer, um das Notenlesen zu fördern. Die Amerikaner Janet Vogt und Leon Bates führen die Kinder mit ihrer Schule zum Abenteuer Klavier (bei Edition Conbrio erscheint die deutsche Lizenzausgabe). Michael Diedrich erklärt die Akkorde anschau lich in Semmelrockin’ (für Kinder) und Rockin’ Rolls (für Jugendliche und Erwachsene). Seine Klasse(n) Musik für Gitarren wiederum kommt der stetig steigenden Nachfrage nach ersten Instrumentalerfahrungen in Grossgruppen nach: als Ergänzung, nicht als Ersatz für den Einzel unterricht. Das Unterrichtswerk fördert das their tutor of that name (Abenteur Klavier; Conbrio has the licence to publish the German edition). Michael Diedrich explains chords in a vivid manner in Semmelrockin’21 (for children) and Rockin’ Rolls (for young people and adults). His Klasse(n) Musik für Gitarren (Class[y] Music for Guitars), on the other hand, is a response to the steadily increasing demand for basic early instrumental teaching to be done in large groups – as a supplement to individual tuition, not a replacement for it. This tutor stimulates playing together in groups, and the common experiences to be gained through music-making – and this is all done with reference to the newest developments in music education, the so-called ‘Klassenmusizieren’ (‘class musicmaking’). Music education, as we see, is very much in a state of flux, and has to adapt to new social structures. Thus the transition from ‘classical’ to jazz and pop is a gradual one, sometimes with the different 67 21A ‘Semmel’ is a (bread) roll. Janet Vogt & Leon Bates herausgegeben von Michaela Paller 68 Zusammenspiel in Gruppen und das gemeinsame Musikerlebnis – das in Hinblick auf die neuesten Entwicklungen in der Musikerziehung, auf das sogenannte „Klassenmusizieren“. music styles being mixed together. Indeed, the music of people from other cultures has to find a place here, as is the case in the songbook Lo Berde – Das Erbe pflegen in neuer Heimat (Lo Berde – Cultivating One’s Heritage in a New Homeland), Musikpädagogik ist, wie man sieht, stark im Wandel begriffen und hat sich veränderten sozialen Strukturen anzupassen. So ist der Übergang von der Klassik hin zu Jazz und Pop fliessend, die Musikstile vermischen sich teilweise, ja auch die Musik der aus fremden Kulturen Stammenden soll dabei ihren Platz erhalten, wie das von den Hug Verlagen in Kommission herausgegebene Songbook Lo Berde – Das Erbe pflegen in neuer Heimat22 zeigt. Alldem trägt das Programm des Verlags Rech nung – und es hilft dabei, eine Vision zu verwirk lichen, die Erika Hug, die heutige Firmenleiterin, unlängst formuliert hat: „Ich träume von Zürich, der Schweiz, ja der ganzen Welt als riesiger Musikwerkstatt für Gross und Klein“23, was sie aber nicht nur auf Zürich und die Schweiz beschränkt, sondern global, über jegliche Landes grenzen hinaus, verstanden wissen möchte. In zwei Jahrhunderten haben die Hug Musikverlage dafür die Grundlage geschaffen. which Hug developed and published in collaboration with the ‘Music and Migration’ Association in St Gall. All of this is done with Hug’s overall programme in mind – and it helps to realize the vision that the company executive, Erika Hug, recently formulated: ‘I dream of Zurich – of Switzerland, the whole world – as a giant music workshop for everyone, big and small’.22 And for this, a firm basis has been well established through two hundred years of music publishing by Hug Verlag. Die heutige Verlegerin Erika Hug Erika Hug, today’s publisher ‘I dream of Zurich – of Switzerland, the whole world – as a giant music workshop for everyone, big and small.’ 21Entwickelt und herausge geben zusammen mit dem Verein „Musik und Migration“ in St. Gallen. 22Erika Hug Harke: „Ich träume von Zürich als riesiger Musikstadt für Gross und Klein“, in: Im Wechsel der Perspektiven. 250 Jahre Bank Leu; Zürich, 2005, S. 89f. „Ich träume von Zürich, der Schweiz, ja der ganzen Welt als riesiger Musikwerkstatt für Gross und Klein.“ 69 22Erika Hug Harke: ‘Ich träume von Zürich als riesiger Musikstadt’, in: Im Wechsel der Perspektiven. 250 Jahre Bank Leu. Zurich: Orell Füssli, 2005, p. 89f. Auswahl der erfolgreichsten Titel A selection of the most successful titles Chömed Chinde, mir wänd singe (Hug) Iwan Roth: Schule für Saxophon (Hug) Alexander Hanselmann: Querflötenfibel (Pelikan) Arthur Honegger: Roi David (Klavierauszug) (Foetisch) Bernd Teuchert: klingender Lehrgang (Pelikan) Vogt / Bates: Abenteuer Klavier (Edition Conbrio) Michael Diedrich: Semmelrockin’, Rockin’ Rolls (Edition Conbrio) Katharina Apostolidis: Notenclown (Edition Conbrio) Aloys Schmitt: Exercices préparatoire (Hug) B. Metzger u.a.: Globetrotter (Edition Conbrio) Chömed Chinde, mir wänd singe (Hug) 70 Iwan Roth: Schule für Saxophon (Hug) Alexander Hanselmann: Querflötenfibel (Pelikan) Arthur Honegger: Roi David (Vocal Score) (Foetisch) Bernd Teuchert: Klingender Lehrgang (Pelikan) Vogt / Bates: Abenteuer Klavier (Edition Conbrio) Michael Diedrich: Semmelrockin’, Rockin’ Rolls (Edition Conbrio) Katharina Apostolidis: Notenclown (Edition Conbrio) Aloys Schmitt: Exercices préparatoire (Hug) B. Metzger et al.: Globetrotter (Edition Conbrio) 71 Herzlichen Dank folgenden Institutionen für die freundliche Unterstützung: Schweizerische Landesbibliothek, Bern; Stadtarchiv Zürich; Zentralbibliothek Zürich © 2007 Hug & Co. Musikverlage, Zürich / www.hug-musikverlage.ch GH 12001 Englische Übersetzung: Chris Walton, Pretoria / Südafrika Covergestaltung: Karin Schiesser, Grafic Design, CH-Küsnacht / ZH Gestaltung: Bruno Margreth, CH-Zürich, www.brunomargreth.ch Druck: Stäubli AG, CH-Zürich 72 73 74