- AHK Korea

Transcription

- AHK Korea
Nr. 45 I Juni 2013
KORUM
Korea I Unternehmen I Märkte
www.kgcci.com I www.ahk.de
Chemieindustrie
Konjunktur
Chemieindustrie
Recht
Medizintechnik und
Pharmaindustrie
Konjunktur
Wirtschaftstrends
Korea
Exploring Life
Fulfilling Dreams
Seven billion people already live on our planet,
and the number is growing by 220,000 every day.
How can we provide food for more and more
people without damaging the environment?
How can we improve everyone’s health and
prevent diseases? How can we develop new
materials to help us conserve resources?
To provide better answers to these questions, research is under way in Bayer's three
subgroups: HealthCare, CropScience and
MaterialScience. Fields in which Bayer is
already a global leader – and whose importance
to the future of humankind grows by the day.
www.bayer.com
Kommentar
Chemieindustrie als eine Schlüsselindustrie
für die Wirtschaft
Für das freundschaftliche Verhältnis zwischen Deutschland und Korea stellt 2013
bekanntlich einen Meilenstein dar: zum
einen aufgrund des 130. Jahrestages der
deutsch-koreanischen Beziehungen, zum
anderen wegen des 50. Jahrestages der Entsendung von Krankenschwestern und Bergarbeitern von Korea in die Bundesrepublik.
Die Krankenschwestern und Bergarbeiter
unterstützten nicht nur die Entwicklung
Koreas durch Geldsendungen aus Deutschland, sondern sie trugen auch zum deutschen
Wirtschaftswunder bei.
Die wesentlichen Faktoren des westdeutschen Wirtschaftsaufschwungs, die der
damalige südkoreanische Präsident Park als
Erfolgsmodell aus Gesprächen mit Kanzler
Erhard mitnahm, waren: (1) Staatliche Förderung von Schlüsselindustrien, (2) Aufbau
der Infrastruktur, (3) Schaffung einer sozialen
Marktwirtschaft, (4) Förderung des Unternehmensgeistes, (5) Förderung der technischen
Entwicklung, (6) Förderung von kleinen und
mittelständischen Unternehmen.
Beim wirtschaftlichen Aufbau Südkoreas in
den letzten Jahrzehnten hat sich die chemische Industrie zu einer der Schlüsselindustrien entwickelt, die zum ‚Wunder am
Han Fluss‘ beigetragen haben. Die jährlichen
Wachstumsraten der chemischen Industrie,
die zwischen 1960 und 1990 noch 7-8%
betrugen, haben sich in den Jahren 2000
bis 2010 noch einmal auf 12,5% erhöht. Im
Resultat ist die südkoreanische Chemieindustrie 2011 mit einem Gesamtumsatz von
112,5 Mrd. Euro die fünftgrößte weltweit.
Erfahren Sie in dieser KORUM Ausgabe mehr
über die Dynamiken der koreanischen Chemieindustrie.
Darüber hinaus bitten wir Sie in dieser Ausgabe um Ihr Feedback zu unserem Kammermagazin KORUM und um Ihre Beteiligung an
unserer Umfrage Dazu (siehe Heftende).
Germany and Korea are well known for their
good relationship and 2013 is generally
known as a milestone: on the one hand due
to the 130th Anniversary of the GermanKorean relations and on the other hand
because of the 50th Anniversary of the
deployment of nurses and miners from Korea
to the Federal Republic of Germany. The
nurses and miners did not only support the
development of Korea by cash remittances
from Germany, but they also contributed to
the German economic miracle.
Barbara Zollmann
Secretary General ad interim
Deutsch-Koreanische
Industrie- und Handelskammer
[email protected]
The essential factors of the West German
economic recovery, which the former South
Korean President Park took as a successful
model from talks with Chancellor Erhard,
were: (1) Government funding of key
industries, (2) building up the infrastructure,
(3) creating a social market economy, (4)
promote the entrepreneurial spirit, (5)
Promotion of technological development,
(6) Promotion of small and medium-sized
enterprises.
During South Koreas economic development
in the recent decades, the chemical industry
has become one of the key industries that
have contributed to the “Miracle on the
Han River”. The annual growth rates of the
chemical industry, which still amounted up
to 7-8% between 1960 and 1990, have
increased in the years 2000 to 2010 again to
12.5%. The South Korean chemical industry
results to be, with total revenue of 112.5
billion euros in 2011, the fifth largest in the
world. Find out in this issue KORUM more
about the dynamics of the Korean chemical
industry.
In addition, we would like to ask you for
your feedback on this issue of our chamber
magazine KORUM and for your participation
in our survey (see end pages).
KORUM Nr. 45 | Juni 2013 3
KORUM
Chemieindustrie
Korea I Unternehmen I Märkte
9 Kompakt
Kommentar
Chemieindustrie als eine Schlüsselindustrie für die Wirtschaft
3
KGCCI Special
KGCCI President Interview
6
Kompakt Branche kompakt Chemieindustrie 7
Chemieindustrie in Korea auf Expansionskurs
9
125 Jahre Flüssigkristalle
12
Chemicals for Future Mobility
14
Safety First! 16
Die Chemische Industrie in Korea investiert, um ihre Kapazitäten zu
erweitern. Die inländische Produktion von petrochemischen Produkten
und Harze wurden erhöht und weitere Anlagen sind im Bau. Während
Kohlefaser Projekte von Toray, Hyosung und SK Chemicals vorwärts
angetrieben werden, sind viele Projekte für polykristallines Silizium für
die Solarindustrie ins Stocken geraten.
22 Kontrakte
Konjunktur Wirtschaftstrends Korea Jahresmitte 2013
18
Rabatte bei medizinischen Geräten und pharmazeutischen Produkten
sind seit langer Zeit ein ungelöstes Problem in der koreanischen Gesellschaft. Die Situation wird durch das koreanische staatliche Krankenversicherungssystem, welches geheimen Rabatte zulässt, verschlimmert.
Kontrakte Combat against Rebates in Medical Equipment and 22
Pharmaceutical Industry
18 Konjunktur
Kontakte Siemens to set up Asia Headquarter in Seoul
24
News and People
25
Upcoming 25
Contacts
26
Korea Life
Eine Integration war nie das Ziel
27
Das Wirtschaftswachstum in Korea sank, doch erwartet man trotzdem
für das laufende Jahr ein Wachstumshoch. Risikofaktoren sind eine
weiter schwächelnde Weltwirtschaft, eine stärkere Konkurrenz aus
Japan und die hohe Verschuldung der privaten Haushalte in Korea.
KORUM Nr. 45 | Juni 2013 5
KGCCI Special
KGCCI President Interview
Interview with Thomas Geyer, Representative Director, Vector Korea IT Inc.
in Korea in the year 2007 and serves with
30 employees more than 500 customers in
Korea.
KORUM: What challenges did you experience when opening the subsidiary in
Korea?
KORUM: On April 5 you have been elected
new KGCCI President. What was your
motivation to stand for election and what
plans do you have for KGCCI’s future?
Geyer: After living and working in Korea
for more than 6 years I experienced how
important private and professional networks
are. KGCCI is providing such a professional
network – and what I found most distinguishing – it tries to bring together the Korean
and the German business community. With
election as President of the KGCCI I will do
my utmost to continue and extend this tradition. KGCCI will continue to provide professional services to its members and together we
will further enhance the German-Korean ties
e.g. by further promoting partnerships with
relevant institutions and organizations here
in Korea. Such partnerships – existing and
new ones – are the foundation to distribute
insights in legal, financial and cultural specialties of our host country.
KORUM: You represent Vector Korea IT
Inc., a subsidiary of Vector Informatik
GmbH in Germany. What products/services
does Vector provide?
Geyer: Vector is the worldwide leader in providing solutions, tools and know-how in the
scope of networking, electronic development
and testing for the automotive and related industries. Vector opened its subsidiary
6
KORUM Nr. 45 | Juni 2013
Geyer: After all legal and organizational
tasks were completed – and we had to admit
that they were even completed much faster
than in other similar markets – one of the
first most challenging tasks was to find and
hire skilled employees. We did hire HR companies, participated at job fairs – and also
used networks such as the KGCCI. Hiring
graduate students from universities was
impossible at that time. Things changed now
as our brand name is well established on the
market and as we created dozens of relations
with universities and other public and private
organizations.
KORUM: Germany and Korea traditionally have close relations. In these days, in
which areas can both countries support
each other?
Geyer: The relations between Germany
and Korea officially started 130 years ago
with the signature of a trade and friendship agreement. It is more than remarkable
that these relations endured difficult times
and ever since have been proven to be stable, open and friendly. Trade between Korea
and Germany used to be growing over the
recent decades, and sharing the same basic
understandings for freedom, human rights
and market economy both parties can focus
on solving issues of mutual concern. This
includes further reduction of trade barriers,
cooperation in the framework of free trade agreements and special topics such as
strengthening SME – or even consultations
on how to finance and overcome a potential
re-unification.
KORUM: Korea has a new government.
What expectations do German investors
have regarding the new government?
Geyer: The election of President Park, GeunHye fell in a time when geopolitical risks
gathered higher international attention. Although the basic situation did not change
new players and slightly different political
alliance line-ups have led to a considerably unpredictable situation. Investors – no
matter from where in the world – would
expect their investments to be protected
and that stability and peace are ensured.
So far the community was able to monitor
a professionally acting and carefully communicating new government. In this regard
the mostly positive mood amongst foreign
investors is most likely to prevail. Further
expectations concern a liberalization of the
regulated labor market – and finally also the
preparation of the Korean economy of the
upcoming challenges of an aging society. I
strongly believe that the implementation of
agreements made in the EU-Korea FTA, such
as market deregulation by further removing
non-trade barriers, will be of benefit for all
parties.
KORUM: What can Korean investors
expect when looking at Germany as an
investment location in Europe?
Geyer: In the current time of economic turbulences and sluggish markets especially
in southern European markets, Germany is
playing the role as a stabilizing pillar. Korean
investors can rely on highly educated and
open-minded employees combined with an
outstanding infrastructure in the heart of
Europe. It is difficult to beat the advantages
of an investment in Germany. Already today,
leading Korean companies use Germany as
their European competence center and develop products which are distributed worldwide. The KGCCI together with other German organizations is continuing to support
those Korean companies who are looking
for German business partners, investors or
investments to further grow their business
in Europe.
Kompakt
Branche kompakt Chemieindustrie
Frank Robaschik
Notwithstanding a lack of domestic resources the petrochemical and chemical industry represents one of the major sectors of the Korean economy. For foreign companies,
including many German corporations, the country is attractive not only as an import
market but also as a production site. Next to Japan, China and the United States,
Germany is the most important supplier of chemical products to Korea. Korean imports
of chemicals from Germany rose by 10% in 2012.
Marktentwicklung/-bedarf
Der koreanische Chemiemarkt hatte 2011
nach Angaben des staatlichen "Mining
and Manufacturing Survey" ein Volumen
(Inlandsproduktion + Importe - Exporte)
von 173,3 Bill. Won (rund 112,5 Mrd. Euro;
durchschnittlicher Wechselkurs 2011: 1 Euro
= 1.541 Won). Dies umfasst die Segmente
Basischemikalien, Farben und Lacke, Agrarchemikalien, Arzneimittel, Kosmetika, Chemiefasern, Kunststoffe in Vorformen und
Kunststoffprodukte. Hinzu kamen Mineralölprodukte in Höhe von etwa 115 Bill. Won.
Aufgrund nicht eindeutiger Definitionen
sollten die Angaben jedoch nur als Annäherungswerte verstanden werden.
Die petrochemische Industrie ist einer der
Schlüsselsektoren der südkoreanischen
Wirtschaft. Das Land gehört weltweit zu
den wichtigsten Rohölverarbeitern und will
zu einer Drehscheibe der Erdölindustrie in
Nordostasien werden. Ende 2012 stellte die
Korea National Oil Corporation (KNOC) eine
Speicheranlage für 8,2 Mio. Barrel Erdöl in
Yeosu (Provinz South Jeolla) fertig. Daneben
sollen im Nord- und im Südhafen des Ulsan
New Port weitere Speicheranlagen für 9,9
Mio. Barrel und 18,5 Mio. Barrel Erdöl entstehen. Mit einer Inbetriebnahme ist frühestens 2017 zu rechnen.
Der Inlandsbedarf an Ethylen wuchs 2012
nach Angaben der Korea Petrochemical
Industry Association (KPIA) um 2,3% auf
7,04 Mio. t. Für 2013 erwartet der Verband
ein Plus von 4,4%. Bei Paraxylol sind vier
Fertigungsanlagen mit einer Kapazität von
jeweils mindestens 1 Mio. t pro Jahr im
Bau, die alle 2014 in Betrieb gehen sollen.
Die südkoreanische Nachfrage nach Harzen
stieg laut KPIA 2012 um 1,3% auf 5,14 Mio.
t. Für 2013 rechnet der Verband mit einem
Wachstum von 1,8%.
Korea zeigt großes Interesse an Kohlenstoffmaterialien. Toray Advanced Materials
Korea (TAMK) baut ein Werk für jährlich
2.500 t Karbonfasern in Gumi (Provinz North
Gyeongsang), das im März 2014 in Betrieb
gehen soll. Eine Linie für 2.200 t ist bereits
fertiggestellt. Hyosung begann in Jeonju
(Provinz North Jeolla) mit der Produktion
von Karbonfasern und will 2013 insgesamt
2.000 t davon herstellen. Bis 2020 könnte
Hyosung die Fertigung auf bis zu 14.000
t pro Jahr erweitern. Taekwang Industrial
produziert sei 2012 Karbonfasern in Ulsan
(Kapazität von 1.500 t pro Jahr). Laut südkoreanischer Presse könnte ab 2014 auch GS
Caltex Karbonfasern herstellen.
Da südkoreanische Firmen in einigen
Bereichen der Elektronik an der Spitze der
weltweiten Entwicklung stehen, ist das Land
ein interessanter Markt für elektronische
Chemikalien. So gab BASF im März 2013
bekannt, die Regionalzentrale für elektroAbsatz chemischer Erzeugnisse in Korea
Sparte
Pharmazeutika
Farbstoffe, Pigmente, Farben und Lacke
Kosmetika, Seifen, Toilettenartikel
Pestizide, Düngemittel
Chemiefasern
Halb- und Fertigwaren aus Kunststoff
Kunststoffe in Primärformen
Basischemikalien
.Kaffee, Tee, Kakao, Gewürze (07)
.Tierfutter (08)
nische Materialien in Asien/Pazifik in Korea
aufbauen zu wollen. Auch zahlreiche andere
internationale und koreanische Firmen bieten Chemikalien für Südkoreas Halbleiter-,
Flachbildschirm-, LED-/OLED-, Handy-, Photovoltaik- und Batterieproduktion an.
Bei Batterien für Hybrid- und Elektroautos
sind LG Chem, Samsung SDI und SK Innovation wichtige Anbieter. Firmen wie Kokam,
LSIS, LG Chem, Samsung SDI, SK Innovation
und Hyosung sind bei Energiespeichersystemen (ESS) aktiv. Das Unternehmen H2
Inc. stellte im April 2013 einen VanadiumRedox-Akkumulator zur Energiespeicherung
vor. POSCO will bis 2015 einen NatriumSchwefel-Akku für große Energiemengen
kommerzialisieren. Auch die Inlandsproduktion von Batteriechemikalien steigt.
Viele Projekte bei polykristallinem Silizium
für fotovoltaische Anwendungen liegen nach
wie vor auf Eis. Die Fertigungskapazität von
Marktführer OCI dürfte zwar im September
2013 um weitere 10.000 t auf dann 52.000
t pro Jahr steigen. Der Bau einer vierten
und fünften Polysiliziumfabrik ist jedoch
ausgesetzt. Auch Firmen wie Samsung Fine
Chemicals und LG Chem haben PolysiliziumVorhaben verschoben.
Die Nachfrage nach Farben und Lacken sank
2012 leicht. Während der Bedarf der Bauindustrie stieg, verringerte er sich im Schiffbau, im Maschinenbau und in der Kfz-In-
in Mrd. Won, durchschnittliche jährliche Veränderung in %
2009
13.628
7.535
8.108
3.350
2.999
32.602
14.481
37.083
759
1.895
2011
14.904
9.329
8.831
3.308
4.631
41.296
22.699
63.311
1.177
2.064
Veränderung per annum 2011/09
4,6
11,3
4,4
-0,6
24,3
12,5
25,2
35,7
1.064
2.383
Quellen: Statistics Korea; Koreanische Außenhandelsstatistik, Kotis; Berechnungen von Germany Trade & Invest
KORUM Nr. 45 | Juni 2013 7
Kompakt
dustrie. Auch 2013 sind aus den Abnehmerbranchen keine großen Wachstumsimpulse
zu erwarten.
Der Einzelhandelsumsatz mit Kosmetika stieg
2012 um 5,4% auf 13,9 Bill. Won. Gefragt
sind unter anderem Hautpflegeprodukte und
Sonnenschutzpräparate. Pflegeprodukte für
Männer erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Neben Marktführer Amorepacific ist LG
Household & Healthcare ein weiterer großer
Anbieter.
Die längerfristigen Aussichten auf dem
koreanischen Chemiemarkt sind in vielen
Bereichen gut. Dabei profitiert die Branche unter anderem davon, dass sich Korea
zukünftig verstärkt neuen Technologiefeldern
zuwendet. Hierzu gehören zum Beispiel neuartige Displays, Batterien, Brennstoffzellen,
hochfunktionale Textilien, innovative Werkstoffe und allgemein die Bio- und Nanotechnologie.
mit einem Umsatz 2012 von 20,4 Bill. Won.
Zum Produktportfolio von LG Chem gehören Chemikalien und Polymere (PVC, ABS,
Polystyrol etc.), industrielle Materialien (zum
Beispiel Kunststoffe für die Autoindustrie)
sowie Materialien für Informationstechnik
und Elektronik.
Zu den in ihren Bereichen führenden Firmen
zählen in der Petrochemie Lotte Chemical
(www.lottechem.com; Umsatz 2012: 9,1
Bill. Won), Yeochun NCC (www.yncc.co.kr;
7,8 Bill.), Samsung Total (www.samsungtotal.com; 7,2 Bill.) und SK Global Chemical
(www.skglobalchemical.com; 15,4 Bill.), bei
Farben KCC (www.kccworld.co.kr; 3,2 Bill.),
bei Kosmetika Amorepacific (www.amorepacific.com; 2,8 Bill.), bei Polyesterfolien und
Spezialbeschichtungen SKC (www.skc.co.kr;
1,8 Bill.), bei Agrarchemikalien Dongbu Hannong (www.agriculture.co.kr; 754 Mrd.) und
bei Arzneimitteln Dong-A Pharmaceuticals
(www.donga-pharm.com; 931 Mrd. Won).
Auch ausländische Firmen engagieren sich in
Korea. BASF ist einer der größten internationalen Investoren im Land und führend unter
anderem bei Polyurethan. Bayer und Syn-
Deutsche Unternehmen werden aufgrund
ihrer hohen technologischen Leistungsfähigkeit an diesen Entwicklungen partizipieren
können. Denn koreanische Unternehmen
hinken in vielen Bereichen technologisch
hinterher. Dies gilt insbesondere für die
zahlreichen kleinen und mittleren Betriebe.
Diese sind oft nicht in der Lage, die finanziellen Mittel für größere Forschungs- und
Entwicklungsvorhaben aufzubringen. Nach
einer Serie von bekannt gewordenen Chemieunfällen könnte das Thema Sicherheit von
Produktionsanlagen in der Chemieindustrie
an Bedeutung gewinnen.
Produktion/Branchenstruktur
Produktion in der Chemieindustrie in Korea
Nach offiziellen Angaben gab es in Korea
2011 rund 6.200 Branchenunternehmen
(zehn oder mehr Mitarbeiter) mit insgesamt
etwa 238.000 Beschäftigten. Sie produzierten chemische Erzeugnisse im Wert von
193,9 Bill. Won.
Die meisten Firmen sind klein oder mittelgroß. Etwa 83% haben weniger als 50 Mitarbeiter. Am anderen Ende des Spektrums
gibt es einige sehr große Unternehmen.
Marktführer ist LG Chem (www.lgchem.com)
8
KORUM Nr. 45 | Juni 2013
Bereich
Pharmazeutika
Farbstoffe, Pigmente, Farben und Lacke
Kosmetika und Körperpflegemittel
.Kosmetika
Pestizide, Düngemittel
Chemiefasern
Halb- und Fertigwaren aus Kunststoff
Kunststoffe in Primärformen
Basischemikalien
2009
10.697
6.918
7.314
4.930
3.171
3.742
32.478
28.910
39.990
in Mrd. Won, Veränderung in % *)
2011
11.553
8.609
8.024
5.422
3.312
5.884
42.075
40.643
73.843
Veränderung per annum 2011/09
3,9
11,6
4,7
4,9
2,2
25,4
13,8
18,9
35,9
*) Angaben für Unternehmen mit zehn oder mehr Mitarbeitern
Quelle: Statistics Korea
Kompakt
Ausgewählte Projekte in der koreanischen Petrochemie (Kapazitäten in 1.000 t/Jahr)
Firmenname
SK Energy
JX Nippon Oil and Energy
und SK Global Chemical
Samsung Total
GS Caltex in Koop. mit
Showa Shell Sekiyu, Taiyo Oil
SK Gas
IstNeuKapazität Kapazität
Paraxylol
0
1.300
etwa
Paraxylol
0
1.000
Paraxylol
600
1.000
Produkt
Paraxylol
Incheon
voraussichtliche
Fertigstellung
2. Halbjahr 2014
Ulsan
2014
Daesan
2. Halbjahr 2014
Standort
1.350
1.000
Yeosu
Ende 2014
0
600
Ulsan
2016
Propylen
Quellen: Unternehmensangaben, Recherchen von Germany Trade & Invest
Einfuhr ausgewählter Chemieerzeugnisse nach Korea
SITC
Produktgruppe
51
52
53
54
in Mio. USD
2011
2012
Organische chemische Erzeugnisse
15.060 14.508
Anorganische chemische Erzeugnisse
6.303 5.919
Farbmittel, Gerbstoffe, Farben (und Lacke)
2.432 2.441
Medizinische und pharmazeutische Erzeugnisse 4.332 4.645
Ätherische Öle, Körperpflege-, Putz- und
55
2.049
2.110
Reinigungsmittel
Düngemittel
56
630
706
(ausgenommen solche der Gruppe 272)
57
Kunststoffe in Primärformen
4.280 4.397
Kunststoffe in anderen Formen als
58
5.035 4.848
Primärformen
59
Andere chemische Erzeugnisse und Waren
8.127 7.791
Summe
48.248 47.365
Davon aus
Deutschland (2012)
979
379
174
587
87
4
323
90
557
3.180
Quelle: Koreanische Außenhandelsstatistik, Kotis
genta gehören zu den wichtigsten Anbietern
von Agrarchemikalien. Bei Arzneimitteln
sind von deutscher Seite unter anderem
Bayer Healthcare, Boehringer Ingelheim und
Merck in Korea vertreten. Merck ist daneben
ein zentraler Zulieferer für die koreanische
Flachbildschirmbranche. Linde produziert
vor Ort Industriegase. Evonik stellt in einem
Joint Venture mit SKC Wasserstoffperoxid
her.
Die größten Betreiber von Erdölraffinerien
sind SK Energy (www.skenergy.com; 52,7
Bill. Won), GS Caltex (www.gscaltex.co.kr;
46,2 Bill. Won), S-Oil (www.s-oil.com; 34,7
Bill. Won) und Hyundai Oilbank (21,5 Bill.
Won; www.oilbank.co.kr).
Außenhandel
Korea führt in erheblichem Umfang chemische Erzeugnisse ein. Die Bezüge sanken
2012 um 1,8% auf 47,4 Mrd. USD. Die Einfuhren aus Deutschland stiegen um 9,9%
auf 3,2 Mrd. USD. Japan ist das mit Abstand
wichtigste Lieferland. Die VR China rangierte an zweiter Stelle der Einfuhrrangliste,
gefolgt von den USA und Deutschland.
Frank Robaschik ist Korrespondent von
Germany Trade & Invest in Korea.
Chemieindustrie in Korea auf Expansionskurs
Kapazitätserweiterungen in der Petrochemie
Zahlreiche Auslandsprojekte
Frank Robaschik
The Chemical industry in Korea is investing to expand its capacities. Domestic production of petrochemicals and resins is increasing and several paraxylene plants are under
construction. Regarding propylene, SK Gas plans to enter the market as a further provider. While carbon fiber projects are driven forward by Toray, Hyosung and SK Chemicals,
many projects for polycrystalline silicon for the solar industry have stalled.
Agrarchemikalien
Nach Angaben der Korea Crop Protection
Association stieg 2012 die Produktion von
Pflanzenschutzmitteln um 3,2% gegenüber dem Vorjahr auf 18.110 t Wirkstoff. Auf
Fungizide entfielen 6.336 t (+11,0%), auf
Insektizide 5.684 t (-5,3%), auf Herbizide
4.443 t (+3,4%), auf Wachstumsmittel 859
t (+26,9%) und auf sonstige Agrarchemikalien 788 t (-9,6%). Die Auslieferungen von
Pflanzenschutzmitteln erhöhten sich 2012
um 1,3% gegenüber dem Vorjahr auf 19.209
t Wirkstoff.
Den größten Umsatz hatte 2012 nach Angaben der Fachzeitschrift "Hankuk Nongjajae
Shinmun" die Firma Dongbu Farm Hannong
KORUM Nr. 45 | Juni 2013 9
Kompakt
(29,8% Marktanteil), gefolgt von Youngil
Chemical (23,9%), Kyung Nong (14,4%),
Dongbang Agro (9,8%), Hankook Samgong
(7,6%), Bayer Crop Science (7,2%) und Syngenta Korea (4,6%).
Bei Düngemitteln sank die Fertigung laut der
Fachzeitschrift "Nongomin Shinmun" 2012
um 5,9% gegenüber dem Vorjahr auf 2,58
Mio. t. Die Produktion von Mischdünger, das
wichtigste Produkt, verringerte sich nach
Daten der Statistics Korea um 1,1% auf
1,78 Mio. t. Weitere wichtige Produkte sind
schwefelsaures Ammoniak und Düngemittel
mit nur einem Wirkstoff. Während die Nachfrage aus dem Inland zunahm, fielen die
Exporte um 15,1% auf 1,19 Mio. t. Für 2013
erwartet die Branche wegen einer weltweit
steigenden Nachfrage einen Zuwachs der
Produktion um 7 bis 8% auf 2,8 Mio. t. Auch
der Inlandsbedarf soll demnach auf etwa
1,25 Mio. bis 1,30 Mio. t steigen.
Die größten Exporteure waren nach Angaben der "Nongomin Shinmun" im 1. Halbjahr
2012 Capro (363.000 t), Namhae Chemical
(253.000 t), Dongbu Farm Hannong (87.000
t), KG Chemical (18.000 t) und Pungnong
(2.000 t). Weitere Mitglieder der Korea Fertilizer Industry Association sind Samsung Fine
Chemicals, Chobi und Hyeophwa.
Generell gewinnen "umweltfreundliche"
Agrarprodukte weiter an Bedeutung. Dies
beeinflusst die Agrarchemikalienbranche.
Seit 2010 erhalten neue Agrargüter mit
"geringem Chemikalienanteil" keine Anerkennung als "umweltfreundliches" Produkt
mehr. Für bereits auf dem Markt befindliche
Erzeugnisse gilt eine Schonfrist bis Ende
2015. Nach Plänen des Landwirtschaftsministeriums von 2011 soll der Einsatz chemischer Dünge- und Pflanzenschutzmittel
bis 2015 jährlich um mehr als 3% sinken.
Südkoreanische Firmen bauen darüber
hinaus Düngemittelfabriken im Ausland.
So beauftragte die nigerianische Indorama
Eleme Fertilizer and Chemicals im November
2012 die japanische Toyo Engineering und
die südkoreanische Daewoo E&C mit dem
Bau einer Düngemittelfabrik im Gebiet Port
Harcourt im Bundesstaat Rivers. Der Anteil
10
KORUM Nr. 45 | Juni 2013
Daewoos am Letter of Award hat einen Wert
von rund 290 Mio. USD.
Gesamtmarkt ist jedoch rapide geschrumpft.
Auch in der Bauwirtschaft sind die Aussichten verhalten.
Farben und Lacke
Die Farbenproduktion sank 2012 laut Statistics Korea um 3,6% gegenüber dem Vorjahr
auf 984.246 Kiloliter (kl). Nach Angaben
der Korea Paint & Printing Ink Cooperative
(KPIC) stellten die Verbandsmitglieder, die
für etwa 85% der Gesamtproduktion stehen,
in den ersten drei Quartalen 2012 insgesamt
665.756 kl Farben und Lacke her. Gegenüber
dem gleichen Vorjahreszeitraum war dies ein
Plus von 1,0%.
Am stärksten erhöhte sich laut KPIC die
Nachfrage nach Farben für die Bauindustrie
(130.353 kl, +7,7%). Zuwächse gab es daneben bei Straßenmarkierungsfarbe (47.769 kl,
+4,6%), Farben für den Maschinenbau und
die Metallverarbeitung (120.000 kl, +3,1%)
sowie Farben für den Schiffbau (103.823 kl,
einschließlich Schiffsbodenfarbe, +1,5%).
Dagegen fiel die Nachfrage aus der KfzIndustrie (95.810 kl, -1,9%). Die Aussichten
für die Kfz-Industrie und den Maschinenbau
sind 2013 leicht positiv. Der südkoreanische
Schiffbau blieb zwar Weltmarktführer, der
Nach Schätzungen von Chokwang Paint
hatte KCC 2011 einen Anteil von 29,9%
am Farbenmarkt gefolgt von Samwha Paint
(13,3%), Noroo Paint (12,5%), Kunsul Chemical (10,5%) und Chokwang Paint (5,8%).
KCC stellte im Juli 2012 ein Werk für Autofarben und Kunstharze in Ulsan fertig, das
schrittweise erweitert werden soll. Samhwa
Paint baut seit November 2011 eine neue
Fabrik in Gongju (Provinz South Chungcheong). Die Fertigstellung ist für Juni 2014
geplant. Noroo steckt 38 Mrd. Won (rund
26 Mio. Euro; 1 Euro = 1.448 Won - Jahresdurchschnitt 2012) in den Bau eines Forschungsinstituts in Anyang (Provinz Gyeonggi) von Dezember 2012 bis März 2015.
Industriechemikalien
Der Ausstoß von Harzen stieg laut der Korea
Petrochemical Industry Association (KPIA)
2012 um 2,9% auf 11,99 Mio. t. Die wichtigsten Warengruppen waren Polypropylen
(3,83 Mio. t, +4,0%), HD-Polyethylen (2,10
Mio. t, +5,8%) und LD-Polyethylen (2,06
Kompakt
Mio. t, +2,4%). Danach folgten ABS (1,47
Mio. t, +5,6%) und PVC (1,41 Mio. t, 0,0%).
Bei Polystyrol stieg die Produktion um 2,2%
auf 1,07 Mio. t. Dabei nahm der Anteil aufgeschäumten Polystyrols (EPS) zu (+8,8%
auf 0,41 Mio. t).
Der Inlandsbedarf an Harzen stieg um 1,8%
auf 5,24 Mio. t, darunter bei ABS (0,34 Mio.
t, +27,2%), Polystyrol (0,47 Mio. t, +7,5%)
und LDPE (1,11 Mio. t, +5,5%). Dagegen
sank die Inlandsnachfrage nach HDPE (0,90
Mio. t, -4,4%) und Polypropylen (1,53 Mio.
t, -0,8%). Die Exporte von Harzen nahmen
um 5,6% auf 7,15 Mio. t zu, die immer noch
geringen Importe um 10,4% auf 0,30 Mio. t.
Für 2013 prognostiziert die KPIA Zunahmen
bei Produktion (12,33 Mio. t, +2,3%), Exporten (7,51 Mio. t, +3,2%), Inlandsbedarf (5,24
Mio. t, +1,8%) und Importen (0,38 Mio. t,
+13,0%). Dabei soll die Fertigung bei allen
Warengruppen zulegen, besonders stark bei
EPS (+5,0%) und Polypropylen (+3,8%).
SK Chemicals und die japanische Teijin Chemicals planen für Juli 2013 die Gründung
eines Joint Ventures. Das Gemeinschaftsunternehmen, an dem SK 66% der Anteile halten wird, soll in Ulsan bis 2015 ein Werk zur
Produktion von Polyphenylensulfid-Harzen
und -Verbindungen mit einer Kapazität von
zunächst 12.000 t pro Jahr errichten. Später
könnte diese auf 20.000 t pro Jahr ansteigen.
Kumho P&B Chemicals erweitert seine Phenolproduktion in Yeosu (Provinz South Jeolla). Den Auftrag zur Erweiterung der jährlichen Kapazitäten um 900.000 t Cumol
und 300.000 t Phenol im Wert von 219 Mrd.
Won erhielt im März 2013 ein Konsortium
um Posco E&C. Die Fertigstellung ist für
März 2015 geplant.
Toyo Engineering Korea erhielt im November
2012 einen Auftrag von Korea Petrochemical
Ind. Co. (KPIC) zum Bau von Anlagen zur
Produktion von jährlich 80.000 t Ethylenoxid
und 205.000 t Ethylenglykol in Ulsan. Die
Fertigstellung soll im Mai 2014 erfolgen.
Bei Kunststoffen und Gummi will Lotte Chemical (bis 26.12.12 Honam Petrochemical)
mit Unterstützung von Versalis, einem Tochterunternehmen der italienischen Eni, eine
Produktionsanlage für jährlich 200.000 t
Elastomere bauen. Die Fertigung in Yeosu
soll Ende 2015 beginnen. Kumho Polychem
will seine Produktionskapazitäten bei Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) 2013
und 2014 um jeweils 60.000 t per annum
auf dann im Jahr 2014 jährlich 250.000 t
erweitern.
Wacker Chemie nahm im Februar 2013 in
Ulsan eine zweite Produktionslinie für VinylAcetat-Copolymer-Dispersionen in Betrieb.
Die Fertigungskapazität der als Bindemittel
für die Klebstoffindustrie dienenden Dispersionen stieg dadurch von bisher 50.000 t auf
nunmehr 90.000 t pro Jahr. Bayer eröffnete
im Januar 2013 ein neues Technikcenter
in Yongin (Provinz Gyeonggi). Dort sollen
in Zusammenarbeit mit koreanischen Kunden neue Anwendungen auf der Basis von
Polycarbonat vor allem für Produkte aus
dem Automobil- und IT-Bereich entwickelt
werden.
Bei Karbonfasern baut Toray Advanced
Materials Korea (TAMK) eine Produktionslinie mit einer Kapazität von 2.500 t pro
Jahr in Gumi (Provinz North Gyeongsang).
Diese soll im März 2014 in Betrieb gehen.
Eine Linie für 2.200 t wurde bereits Anfang
2013 fertiggestellt. Hyosung hat nach Angaben der Stadt Jeonju (Provinz North Jeolla)
vom Februar 2013 mit der Produktion von
Karbonfasern in Jeonju begonnen und will
2013 insgesamt 2.000 t davon herstellen. Bis
2020 will Hyosung demnach die Fertigung
auf 14.000 t pro Jahr erweitern und dafür
1,2 Bill. Won investieren.
SK Chemicals vereinbarte im Dezember 2012
eine Kooperation mit Mitsubishi Rayon.
Danach wird SK aus Karbonfasern von Mitsubishi in Ulsan und in Qingdao (VR China)
Prepregs für seine Kunden fertigen. Zunächst
erfolgt die Fertigung von Prepregs für Rotorblätter für Windturbinen in Ulsan.
Bei polykristallinem Silizium für photovoltaische Anwendungen liegen nach wie vor
viele Projekte auf Eis. Die Fertigungskapazität von Marktführer OCI dürfte zwar im
September 2013 um weitere 10.000 t auf
dann 52.000 t pro Jahr steigen. Der Bau
einer vierten und fünften Polysiliziumfabrik
ist jedoch ausgesetzt. Auch Firmen wie Samsung Fine Chemicals oder LG Chem haben
Polysilizium-Vorhaben verschoben. Dagegen
schreitet nach Meldungen der koreanischen
Presse der Bau einer Polysiliziumfabrik eines
Joint Ventures von KCC und der saudischen
Firma MEC in Jubail (Saudi-Arabien) voran.
Demnach soll diese im 2. Halbjahr 2013 die
Produktion aufnehmen.
Eine ganze Serie größerer Vorfälle mit Chemikalien (Entweichen giftiger Industriegase,
Explosionen, Austritt von Säuren) im Zeitraum von September 2012 bis März 2013
könnte dazu führen, dass sich die Vorschriften zur Vermeidung von Chemieunfällen verschärfen.
Bei Projekten im Ausland vereinbarte eine
Hongkonger Tochterfirma von SK Global
Chemical im Februar 2013 die Gründung
eines Joint Ventures mit der chinesischen
Sinopec Sichuan Vinylon Works im April
2013. Das Gemeinschaftsunternehmen soll
im chinesischen Chongqing ein Werk für
1,4-Butandiol errichten. Der Bau soll im 2.
Halbjahr 2013 beginnen. Bis 2015 soll das
Werk eine Kapazität von 200.000 t pro Jahr
haben. Beide Partner wollen dafür zusammen 3,8 Mrd. Renminbi Yuan (rund 470 Mio.
Euro; 1 Euro = 8,1 Renminbi Yuan - Jahresdurchschnitt 2012) investieren.
Huchems unterzeichnete im November 2012 eine Absichtserklärung mit dem
malaysischen Bundesstaat Sarawak zum
Bau eines Chemiewerks in Bintulu. Dort will
Hyuchems Kapazitäten für jährlich 600.000
t Ammoniak, 400.000 t Salpetersäure und
200.000 t Ammoniumnitrat aufbauen. Nach
Meldungen der koreanischen Presse will
Huchems dafür bis 2016 rund 800 Mrd. Won
investieren.
Petrochemie
Laut Statistics Korea stieg die Ethylenproduktion im Jahr 2012 um 8,8% auf 8,07
Mio. t. Die Herstellung von Propylen nahm
um 8,6% auf 5,84 Mio. t zu. Erhöht hat sich
KORUM Nr. 45 | Juni 2013 11
Kompakt
auch die Produktion von Paraxylol (5,65 Mio.
t, +7,0%). Die Exporte stiegen demnach auf
951.000 t bei Ethylen (+51,2%), 952.000 t
bei Propylen (+30,2%) und 2,31 Mio. t bei
Paraxylol (+7,3%). Für 2013 erwartet die
KPIA eine um 2,2% höhere Ethylenproduktion. Die Inlandsnachfrage nach Ethylen soll
um 4,4% zulegen, die Ausfuhren dagegen
wieder sinken.
Bei Paraxylol nahmen Hyundai Oilbank und
Cosmo Oil im Januar 2013 eine neue Anlage
in Daesan (Provinz South Chungcheong) in
Betrieb. Weitere Projekte von JX Nippon Oil
& Energy und SK Global Chemical in Ulsan,
Samsung Total in Daesan, GS Caltex, Showa
Shell und Taiyo Oil in Yeosu und SK Energy
in Incheon befinden sich im Bau.
Bei Propylen wird es einen neuen Marktteilnehmer geben. SK Gas gab Ende Januar 2013
Pläne für ein Propylenwerk mit einer Kapazität von 600.000 t pro Jahr in Ulsan bekannt.
Die Inbetriebnahme soll 2016 erfolgen. Die
Investitionssumme veranschlagt das Unternehmen mit 890 Mio. USD. Darüber hinaus
erwägt Hanwha Chemical nach Meldungen
der koreanischen Presse den Bau eines Ethylenwerks in den USA in Zusammenarbeit mit
einer bei Schiefergas aktiven Firma.
Fortschritte gibt es beim Vorhaben, Südkorea zu einer Drehscheibe der Erdölindustrie
in Nordostasien zu entwickeln. Ende 2012
stellte die Korea National Oil Corporation
(KNOC) eine Speicheranlage für 8,2 Mio.
Barrel Erdöl in Yeosu fertig. Daneben sollen
im Nord- und im Südhafen des Ulsan New
Port weitere Speicheranlagen für 9,9 Mio.
Barrel und 18,5 Mio. Barrel Erdöl entstehen.
Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten im März 2013 die KNOC und die
Ulsan Port Authority. Die dafür geplanten
Investitionen betragen 645,9 Mrd. Won im
Nord- und 993,8 Mrd. Won im Südhafen.
Mit der Inbetriebnahme ist frühestens 2017
zu rechnen.
Bei Grundöl begann SK Lubricants im
November 2012 in einem Joint Venture mit
der spanischen Firma Repsol mit dem Bau
eines Werks mit einer Kapazität von 13.300
Barrel pro Tag im spanischen Cartagena.
Das Werk soll im 2. Halbjahr 2013 fertiggestellt werden. Die Investitionssumme beträgt
350 Mrd. Won. Hyundai Oilbank und Shell
feierten im Januar 2013 den ersten Spatenstich für ein gemeinsames Werk für Grundöl
in Daesan. Die Anlage mit einer Kapazität
von 20.000 Barrel pro Tag soll im 1. Halbjahr
2014 fertiggestellt werden.
Daneben gibt es neue Großaufträge aus dem
Ausland. Im Januar 2013 erhielten GS E&C
und SK E&C Teilaufträge zum Bau einer
Petrochemieanlage im Wert von 2,2 Mrd.
Won in Nghi Son in der vietnamesischen
Provinz Thanh Hoa. Dazu kommen unter
anderem verschiedene Orders im Rahmen
des Jazan Refinery & Terminal Project der
saudischen Aramco an SK E&C, Hanwha
E&C, Hyundai Heavy Industries und Daewoo
E&C, Aufträge zur Erweiterung einer Raffinerie im saudischen Yanbu an Samsung
Engineering und zum Bau petrochemischer
Anlagen im thailändischen Industriepark
Rayong an GS E&C und SK E&C und im saudischen Jubail an Daelim Industrial.
125 Jahre Flüssigkristalle
Ein Teil von Merck
Dr. Christoph Mürmann
Merck is the oldest pharmaceutical and chemical company in the world. With our
research-driven specialty businesses we are serving these business fields for over 300
years. The development of the Liquid Crystal Business as part of the chemical division
started 125 years ago and offers some insights about the successful transformation of
invention into business.
Merck ist das älteste pharmazeutischchemische Unternehmen der Welt. Beide
Geschäftsfelder, Chemie und Pharmazeutika,
sichern bei gleichzeitiger Risikominimierung
seit Jahrhunderten den unternehmerischen
Erfolg der Merck Gruppe. Basis des Erfolgs
ist die Innovationskraft, die Umsetzung neuer Ideen und kundennahe Produktentwicklung bei Merck. Die historische Betrachtung
der Entwicklung des Flüssigkristallgeschäftes
12
KORUM Nr. 45 | Juni 2013
bietet nicht nur Erkenntnisse über die wichtigsten Erfolgsfaktoren sondern auch Anforderungen an zukünftige Innovationsprozesse.
einer Flüssigkeit noch einer kristallinen Form
vergleichbar war. Diese Eigenschaft war der
Ursprung der Namensgebung für den neuen
Aggregatzustand: Flüssigkristalliner Zustand
(Flüssiger und fließender Kristall).
Nach der Entdeckung durch Friedrich Reinitzer 1888 begannen viele Forscher dieser Zeit
nach weiteren Substanzen zu suchen und
deren besonderen Eigenschaften zu erforschen.
Die Entdeckung der Flüssigkristalle
Vor 125 Jahren wurde erstmal eine chemische Substanz aus Karotten gewonnen,
dessen physikalische Eigenschaft weder mit
Seit 1904 unterstützte die Firma Merck, die
damals schon als Material-Anbieter chemisch reiner Substanzen und Naturstoffen
bekannt war, diese Forschungsaktivitäten.
Kompakt
Sie erweiterte ihr Sortiment durch den Vertrieb hergestellte Flüssigkristalle für analytische Zwecke. Jahrzehnte wurden Material und Eigenschaften erforscht, ohne dass
eine konkrete technische Anwendung in
Sicht war. Die benötigten Mengen waren
insgesamt unbedeutend und nur Teil des
damaligen Labor- und Reagenziengeschäfts.
Jedoch gewann und vertiefte man schon
damals das spezielle Know-How der Herstellung von hochreinen flüssigkristallinen
Substanzen.
Die Innovation: Erfindung des
LC-Displays
Mit der ersten innovativen Anwendung in
Jahr 1963 wandelte sich das Geschäftsmodel. Man entdeckte, daß sich optische
Eigenschaften von Flüssigkristallen durch
das Anlegen von Spannung beeinflussen
und „schalten“ lassen. Dank dieses elektrooptischen Effektes war die Idee des ersten
Displays geboren (Liquid Crystal Display
(LCD)). 1968 entschied sich Merck eigene Anwendungsforschung zum Einsatz von
Flüssigkristallen im Display voranzutreiben
und wandelte sich vom Materialanbieter
zum Service-Partner für Displayentwickler
und Hersteller.
Die Marktentwicklung fordert immer
wieder neue Produkte
tionswelle der neuen Endgeräte war technologiegetrieben und ist durch den Ersatz
von alter gegen neue Technologie zu charakterisieren. Die zweite Innovationswelle
begann ungefähr 2010 durch die starke Verbreitung von Smart-Phone und Tablett-PC.
Der Einsatz von Touchscreens erfordert eine
anderen LC-Displaytechnologie und auch
andere Flüssigkristalle. Die Grundlagen für
diese Version des LC-Displays wurden mit
Partnern schon 1995 erforscht. Die eingesetzten Flüssigkristalle entwickelte man bei
Merck fortlaufend weiter und sicherte Innovationen stetig patentrechtlich ab. Die zweite Innovationswelle bedurfte dieser neuen
Technologie des Touchscreens und zeichnet
sie sich durch die erweiterte Anwendbarkeit
vom Display aus. Eine enge Zusammenarbeit
und Kooperation mit den Displayherstellern
ist essentiell für die erfolgreiche Entwicklung der Produkte. Sie ist deutlich mehr
Design und Anwendungsgetrieben als die
erste technologiegetriebene Innovationswelle. Diese Tendenz ist auch in anderen Industriezweigen wiederzufinden.
Von der Technologie zum Design der
Anwendung
Die dritte Innovationswelle der Displayentwicklung ist vorherzusehen und es kündigt
sich an, dass das Anwendungsspektrum
extrem zunehmen wird. Für Merck als heutiger Produktanbieter und Servicepartner
für die Displayindustrie und deren Entwicklung eröffnen sich ganz neue Märkte. Merck
wird auch zukünftig die neuen Technologien
durch die Entwicklung innovativer Materialien ermöglichen können. Insgesamt wird
der Markt nicht nur breiter sondern auch
innovativer. Nicht nur flexible Displays werden ein Zukunftsthema sein, sondern auch
ein Verschmelzen von heute noch verschiedenen Anwendungsbereichen, wie z. B. Display und Fenster oder Display und Beleuchtung, ist zu erwarten. Um der schnelleren
Marktentwicklung der Zukunft folgen zu
können, muss die sequenzielle Entwicklung
des Marktes und dann der Produkte und Prozesse mehr oder weniger gleichzeitig erfolgen. Nur der schnelle Marktzugang sichert
den langfristigen Erfolg. Umso wichtiger
ist es vor Ort in enger Abstimmung mit den
Kunden Forschung und Entwicklung mit Produktentwicklung und Produktion zu paaren.
Zusammenfassung: Grundlagen des
Erfolges des LC-Business
In der langen Zeitspanne von der Entdeckung der ersten Flüssigkristalle (1888) bis
zur ersten Anwendung in einem DisplayPrototyp (1968) bediente Merck die Substanzbedarfe der Forscher und Institute.
In dieser Phase des „langen Atems“ baute
Merck die Technologieplattform auf, um
hochreine Flüssigkristalle herzustellen. Mit
der ersten technischen Anwendung startet
Die ersten kommerziellen Produkte enthielten
Schwarz-Weiß-Displays, die zum Beispiel in
Taschenrechner, Uhren, Thermometer oder
Laptop ihre Anwendung fanden. Der weltweite Kult des Tamagotchi wurde ermöglicht
durch die erste kostengünstige Massenfertigung von Flüssigkristalldisplays.
In der Zeit der frühen Marktentwicklung
schärfte Merck sein Patentportfolio durch
eigene Forschung, Kooperationen mit Technologieführern der Display-Industrie, Anund Verkauf von Patenten und Akquisitionen
von Firmen. Der eigentliche wirtschaftliche
Durchbruch des Flüssigkristall-Business wurde durch die Entwicklung des Farbdisplays
möglich. Nach den Monitoren für PCs wurden die klassischen Röhrenfernseher durch
LC-Flachbildschirme verdrängt. Die Innova-
KORUM Nr. 45 | Juni 2013 13
Kompakt
Merck die eigene Anwendungsforschung
für den Einsatz von Flüssigkristallen. Somit
war es möglich nicht nur Material für den
neuen Markt anzubieten, sondern auch
durch Kooperationen mit Technologieführern
die Marktentwicklung voranzutreiben. Die
frühen Forschungsaktivitäten gepaart mit
einer fokussierten Patentstrategie bilden
die Grundlage für den Erfolg des LC-Business. Durch die kundennahe Anwendungsforschung vor Ort ist die Langfristigkeit
des Geschäfts abgesichert worden. Merck
betreibt in Korea das LC-Geschäft inklusive
Anwendungsforschung seit über 20 Jahren.
Dr. Christoph Mürmann, Head of Operations
Chemicals and Site Manager, Merck Korea
Chemicals for Future Mobility
How Chemical Industry Supports Realization of Sustainability in Mobility
Je-Woong Ko
Here is an industry that alone accounts for
nearly 10 percent of global trade. It takes
up roughly half of the world‘s demand for
petroleum. The industry’s annual production
volume records over 80 million units worldwide. And its size is likely to surpass the 1.5trillion-euro mark by 2017, an increase of
over 7 percent per year. It is the automotive
industry.
In Korea, we also see the automotive field
representing a substantial portion of the
economy. It creates almost 1.8 million jobs
and manufactures products worth 171 trillion won annually; about 16 percent of Kore-
an tax revenue comes from the automotive
industry. In addition, the nation's vehicle
registration is expected to exceed 20 million units in 2015. Today, one of 2.6 Koreans
owns a motor vehicle.
As the economy of Korea continues to develop and people seek a better quality of life,
so will the demand for mobility in every form
increase. However, increased mobility also
means a rapidly expanding need for 'sustainable mobility'. Everything we need for our
well-being, including automotive options,
depends on natural resources. We will keep
consuming limited oil/gas resources and
emit pollutants into the air in compensation
for the convenience of auto vehicles.
Therefore, one thing is clear: technologies
for future mobility must be more sustainable
and resource-efficient than today. And in
navigating a course through the technological improvement, the automotive industry
already has a good and reliable companion
– the chemical industry, which emphasizes
'innovation' as a key driving force.
Chemistry for Future Mobility
If in the past mobility has evolved just “to
make more”, the goal of future mobility will
be “to make more out of less”. This is a very
familiar concept for the chemical industry.
Chemical researchers and business professionals are experts in developing new resource-efficient solutions and skillfully applying
them to current products. For the last few
decades, numberless eco-friendly products,
materials, houses and buildings have been
invented, manufactured and built with the
aid of modern chemistry.
The chemical industry is capable of providing
full backing to the automobile industry’s
step forward toward a greener future. For
instance, high-tech 'metal-replacing' plastics enable new lightweight designs for
automobiles. Some high-tech plastics, including LANXESS' Durethan, are used in car
bodies as a composite material with steel or
aluminum. This produces body parts that are
14
KORUM Nr. 45 | Juni 2013
Kompakt
extremely stable, but at the same time up to
40 percent lighter, cheaper and less oil-consuming than traditional parts. These components are also applied to peripheral parts,
for example in intake ducts, and cooling and
fuel systems. Even today, the proportion of
plastic hidden in every car amounts to 20
percent – and this trend is on the rise.
Some might think that such solutions for
greater fuel efficiency would be less meaningful in the era of electric vehicles. But
that is not true. Compared to cars with combustion engines, electric vehicles are significantly heavier due to the weight of the
energy storage system. This added weight
can be compensated for with lightweight
design in order to optimize energy efficiency and driving comfort. Also, considering
that expensive battery technology drives the
higher price of electric vehicles, high-tech
plastics are essential to help them remain
affordable.
Green Tires, or low rolling resistance tires,
are another example. High-performance
synthetic rubbers, such as neodymium-based
performance butadiene rubber and solution
styrene-butadiene rubber, increase the level
of safety, durability and efficiency of modern
tires, helping to save fuel and reduce CO2
emissions. As the fastest growing sector in
the tire industry, Green Tires have significant market potential with increasing global
market share, by around 10 percent per year.
In Asia, demand is currently increasing by as
much as 14 percent annually. 
If all vehicles worldwide were fitted with
Green Tires, up to 20 billion liters of fuel
could be saved and 50 million tons of CO2
emissions would be prevented each year. Not
only that, each individual car owner who
drives an average of about 12,500 kilometers per year could save up to 100 euros in
fuel costs. Thus, the additional investment of
20 to 50 euros per tire pays off within just
two years.
And, there are many other examples. New
leather chemicals produce car seat upholstery made of high-quality leather with a significantly reduced weight. In terms of produc-
tion management, development of bio-based
alternatives to petrochemical-based EPDM
rubber, a core material in car door seals and
rubber mats, has been successful and products are already released to the market.
More innovative solutions are yet to come.
It is no wonder that global chemical companies develop 'concept cars' and 'concept
tires‘ to introduce their latest technologies
for sustainable mobility.
Sustainable Mobility in Korea
Korea, the world’s fourth or fifth largest
automobile/tire producer and one of the
top five nations with regard to the chemical industry, will play a critical role in
realizing the future of sustainable mobility.
The advanced and globally networked Korean chemical industry is one of the nation’s
prides, just as its automotive industry is.
Over the past few years, major Korean auto/
tire manufacturers have grown into global
leaders. Meanwhile, the chemical industry
has committed full support to them to solidify a global position as progressive developers of eco-friendly products. In LANXESS'
case, its high-tech 'metal-replacing' plastics are being applied to various Korean
car models, including those of Hyundai-Kia
Motors, while it also provides high-performance synthetic rubbers to Hankook Tire,
Kumho Tire and Nexen Tire.
Just in time, the new Korean government,
led by President Park Geun-hye, advocates
the "creative economy“, a core part of which
will be to foster new technologies that reduce fuel consumption and carbon emissions.
For example, the government is planning
to build a new industrial cluster specialized
in eco-friendly auto parts & materials in
Gwangju. The cluster is expected to feature
production facilities, research centers and a
'theme park of eco-friendly cars’.
In addition, the mandatory Tire Efficiency
Rating System went into effect in Korea in
December last year. This regulation was designed to help consumers make an informed
decision when purchasing Green Tires in a
similar way to when they buy energy-efficient home appliances. With label grades from
1 to 5 for rolling resistance and wet grip, the
system also encourages national tire makers
to produce more higher-grade products and
contribute to sustainable mobility.
These are not merely tasks only related to
protection of the environment. Sustainable
mobility also offers enormous opportunities
for the economy. LANXESS, for example,
expects to achieve sales of some 2.7 billion
euros from sustainable mobility-related products by 2015. Already 25 of its 50 factories
currently manufacture products for sustai-
KORUM Nr. 45 | Juni 2013 15
Kompakt
nable mobility, while investment in related
R&D projects and facility expansion is on the
increase as well.
Conclusion
poor business”. The business of sustainable
mobility, which would certainly win Ford’s
praise, is firmly underway with cooperation
between automotive and chemical industries.
efficient options. We need to continuously
support innovation and investment in both
the private and public sectors - because
once achieved, the reward of going green
will be priceless.
Henry Ford (1863-1947) once said, "A business that creates nothing but money is a
Without doubt, future mobility will be served
by a diversity of cleaner, lighter and more
Je-Woong Ko is CEO at LANXESS Korea.
Safety First!
The value of safety for a chemical company is not negotiable.
Han-Hyung (Matt) Cho
WACKER, a global chemical company based
in Munich, Germany, operates a polymer VAE
(Vinyl Acetate/ethylene emulsion) dispersion
plant in Ulsan, Korea. WACKER‘s Ulsan plant
is free of accidents since it has started its
accident-free campaign in 2000. In 2009,
Ulsan plant earned "P" grade which is the
best grade of Process Safety Management
(PSM) from Ministry of Employment and
Labor. Based on a strong emphasis on safety
culture and proactive employee safety activities, the plant has been recogized many
times for its outstanding safety work by
the Korea Occupational Safety and Health
Association(KOSHA) and Ulsan city.
"Safety takes top priority in everything we do
– it is an essential part of every individual’s
daily routine in our plant", emphasizes site
manager Mr. Ki-Hong Cho. He and his team
take keen interest in many occupational
health and safety activities.
WACKER Ulsan plant manufactures VAE dispersions, which enhances the performance
and sustainability of adhesives and coating
sector products. In the plant, mixes are produced, bulk materials are unloaded from
trucks, materials are transfered, liquids are
filled into bulk trucks, totes and drums, and
packing work is taking place.
Occupational safety takes top priority in all
production phases. From conception through
16
KORUM Nr. 45 | Juni 2013
design, to start-up and, of course, subsequently during on-going daily operations.
Here you can find how WACKER Ulsan plant
has operated safety work and acheived a
record of zero accidents.
Top priority is Safety, safety first
"Nothing is more essential than safety." At
Wacker Chemicals Korea Ulsan plant, that’s
not just a slogan, it’s a way of life. All of the
Ulsan plant employees are responsible for
safety work in daily routine. While working
in the site, all of them acknowledge safety
as part of their job responsibility. At the
same time, the EH&S manager is in charge
of the overall safety in the plant while concentrating on inspections and implementation of new regulations and guidelines as well
as on training employees and conducting
safety audits.
Several guidelines and activities to promote safety culture for employees
WACKER Ulsan plant has developed seve-
Kompakt
ral safety guidelines and activities. With
regard to guidelines, each employee must
comply with all required regulation such as
PSP (Polymers Safety Process). This is not
only valid for employees but also for cafeteria workers and cleaning personnel in the
plant. New employees must submit a safety
declaration as well. In addition, safety video
training is mandatory for all visitors to the
plant.
well. Everyone is invited to become involved in the ongoing optimization of safety routines by taking part in the employee
suggestion scheme. Safety is a key criterion
for employee performance appraisal and
the performance of safety is evaluated for
employee incentives as well.
Pertaining to activities of employees, it is
obligatory to undergo regular safety training. Moreover, regular plant inspections
with thorough safety checks, as well as rescue drills, are performed.
WACKER’s safety scheme also applies to all
outside contractors of Ulsan plant. They are
assessed for safety regulation compliance
which is applied to WACKER employees in
the same way. If they want to work together with WACKER, they are required to
undergo safety training, prove appropriate
equipment, submit accident reports, and join
safety meetings. If assessment results are
unsatisfactory, outside contractor are not
allowed to join the next bidding. As a result,
There are also several incentives to further
promote its safety culture. Ulsan plant offers
several awards to recognize employees' outstanding safety performance. Similar, ideas
to improve safety measures are rewarded as
Regular assessment and training for
outside constractors
even for outside contractors safety is not the
exception.
In order to continuously improve standards
and to maintain the on-going accidentfree record, it is important that employees
communicate improvements openly as well
as raise concerns about possible gaps of the
safety system or of existing safety measures.
When the Ulsan plant introduced its safety
system, there were some obstacles which
had to be removed before it was implemented successfully. Now, after continuous
trainings and establishing a reliable safety culture among workers, WACKER Ulsan
plant earned reputation for its outstanding
performance and spotless safety management in the chemical industry.
Mr. Han-Hyung (Matt) Cho, President of
Wacker Chemicals Korea.
Asian Leading Law Firm
• International Dispute Resolution
- Litigations
- Mediations
- Arbitrations
• Overseas Services
- Vietnam Practice
- Indonesia Practice
- Europe Practice
- Cambodia Practice
- Americas Practice
- China Practice
• Cross-Border Real Estate
- Development
- Project Finance Structuring
- SPC Incorporation
- Restructuring/Insolvency
• International Finance
- International Banking
- International Securities Offering
• M&A
- International M&A
- Hostile Takeover
- Management Control Dispute
- Corporate Governance
• IP, IT and Culture Industry
Vietnam
Unit 4A2, 4F Han Nam Office Bldg, 65 Nguyen Du, District 1, Ho Chi Minh City, Vietnam
Tel. 84-8-3822-2942 / C.P. 84-12-6479-9212
Indonesia
CEO SUITE JAKARTA Wisma GKBI 39th Floor, Jl. Jend. Sudirman Kav28 Jakarta 10210, Indonesia
Tel. 62-21-5799-8151 / C.P. 62-818-0852-0345
Cambodia
1st Floor, Paragon Building No. 138, Norodom Blvd, Sangkat Tonle Bassac, Khan Chamkarmorn,
Phnom Penh, Kingdom of Cambodia
Tel. 855-23-213030 / C.P. 855-92-260-912
- K-POP Advancement
- International Sports Law
- International Marketing
• Anti-trust
- International Investigation
- Compliment Program
- Representation at Administrative Proceedings
- Defense Civil Damage Claims
• Tax
• Employment and Labor Practice
• Broadcasting and Telecommunications
KORUM Nr. 45 | Juni 2013 17
Konjunktur
Wirtschaftstrends Korea Jahresmitte 2013
Frank Robaschik
Economic growth in Korea fell to 2.0% in real terms in 2012 and 1.5% in the first
Quarter of 2013. For the current year, it is generally expected that business conditions
will improve somewhat. Risk factors are a continuously weak growth of the world
economy, stronger competition from Japan due to a weaker Yen and a high level of
household debt in Korea. German suppliers benefit from the EU-Korea Free Trade
Agreement that has been applied since July 2011.
Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts
Südkoreas Wirtschaft befindet sich in einer
Phase langsameren Wachstums. Der reale
Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts fiel
2012 auf 2,0% (2011: 3,6%). Im 2. Halbjahr
sank er gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum auf 1,5%. Im 1. Quartal 2013 lag
er nach vorläufigen Angaben der Bank of
Korea (BOK) ebenfalls bei 1,5%.
Für das Gesamtjahr 2013 erwarten alle Institute wieder ein etwas höheres Wachstum.
Die BOK rechnet mit 2,6%, der IWF mit
2,8%. Die Deutsche Bank prognostiziert ein
Plus von 2,5% und die stets optimistische
Citibank 3,2%. Das Ministry of Strategy and
Finance senkte Ende März 2013 die Prognose
auf 2,3%. Im April 2013 legte die Regierung
dem Parlament ein Konjunkturprogramm vor.
Die sehr stark exportorientierte Wirtschaft
Südkoreas leidet unter dem nach wie vor
schwachen Wachstum der Weltwirtschaft.
Zu schaffen macht den Firmen auch die
wegen des schwächeren Yen wieder stärkere
preisliche Wettbewerbsfähigkeit japanischer
Anbieter. Hinzu kommt, dass der Kurs der
seit Februar 2013 amtierenden Präsidentin Park Geun-hye gegenüber den großen
Unternehmensgruppen noch nicht in seinen
Details klar ist. Die Begrenzung des Missbrauchs der Marktmacht der Konglomerate
war ein großes Wahlkampfthema. Klar ist,
dass sich die neue Regierung stark für den
Aufbau und die Förderung eines Mittelstands
einsetzt.
Ein weiteres Problem ist die hohe Verschuldung vieler privater Haushalte. Die neue
Regierung gewährt Hilfen für Haushalte, die
schon länger ihre Schulden nicht bedienen
18
KORUM Nr. 45 | Juni 2013
können, aber gleichzeitig nicht mehr als 100
Mio. Won (rund 70.000 Euro; 1 Euro = 1.430
Won) Schulden haben. Dies wird Linderung
bringen. Gleichzeitig dürfte die Maßnahme
das Problem nicht lösen. Positiv ist, dass die
Inflation nach offiziellen Daten zurückgegangen ist. Nach 2,2% im Jahr 2012 (2011:
4,0%) rechnet die BOK für 2013 mit 2,3%
und für 2014 mit 2,8%.
Den Handel mit Nordkorea beschränken seit
Mai 2010 Sanktionen fast ausschließlich auf
den Austausch mit dem von Südkoreanern
in Nordkorea betriebenen Industriepark Kaesong. Dennoch stieg der innerkoreanische
Handel 2012 um 15% auf knapp 2 Mrd.
USD und damit schneller als der chinesischnordkoreanische Warenaustausch.
Nach einem weiteren nordkoreanischen
Atomtest im Februar 2013 und einer deutlich
aggressiveren Rhetorik zwischen den beiden
Koreas im März und in der ersten Aprilhälfte
2013 sind die Beziehungen zu Pjöngjang
stark angespannt. Am 8.4.13 zog Nordkorea
bis auf weiteres seine Arbeitskräfte aus dem
Industriepark in Kaesong ab. Seit dem 3.4.13
verweigert es die Einreise südkoreanischer
Arbeiter nach Kaesong.
Investitionen
Korea hat im internationalen Vergleich eine
für eine entwickelte Volkswirtschaft sehr
hohe Investitionsquote. Dies gilt sowohl für
Ausrüstungsinvestitionen (9,5% des BIP in
2012, zum Vergleich Deutschland: 6,6%) als
auch für Bauinvestitionen (15,5%, Deutschland: 9,9%). Die Ausrüstungsinvestitionen
sanken 2012 wegen der Unsicherheiten in
der Entwicklung der Absatzmärkte real um
1,9%. Einem Zuwachs im 1. Halbjahr folgte
ein Rückgang im 2. Halbjahr 2012 um 6,1%.
Auch im 1. Quartal 2013 lag das Minus
wegen eines enorm starken 1. Quartals im
Vorjahr bei 11,5%. Für das Gesamtjahr 2013
rechnet die BOK mit einem Plus von 2,3%.
Die Bauinvestitionen fielen 2012 um real
2,2%. Im 1. Quartal 2013 folgte ein Plus von
0,7%. Für das Gesamtjahr erwartet die BOK
ein Plus von 2,7%. Die hohe Verschuldung
der privaten Haushalte und Unsicherheiten
über die künftige Entwicklung der Immobilienpreise in einem Land, wo die Bürger
Wirtschaftliche Entwicklung 2012 bis 2014 , reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
2012
2,0
-0,9
-1,9
1,7
BIP
Einfuhr (Waren cif, nominal)
Bruttoausrüstungsinvestitionen
Privater Verbrauch
2013
2,6
4,1
2,3
2,5
2014
3,8
12,8
6,4
3,3
Quelle: BOK
Wirtschaftliche Eckdaten
Indikator
BIP (nominal, Mrd. Euro)
BIP pro Kopf (Euro)
Bevölkerung (Mio.)
Wechselkurs (Jahresdurchschnitt, 1 Euro = Won)
2011
2012
803
16.125
49,8
1.541
879
17.575
50,0
1.448
Vergleichsdaten
Deutschland 2012
2.644
32.276
81,8
Quelle: BOK
Konjunktur
gende Jugendarbeitslosigkeit mit offiziell
8,6% für Personen im Alter von 15 bis 25
Jahren (März 2012: 8,3%). Am stärksten
betroffen ist die Gruppe der 20- bis 24-Jährigen mit offiziell 11,5% (März 2012: 10,5%)
und damit vor allem junge Hochschulabsolventen. Bremsend wirken auf den Konsum
auch die hohen Schulden der privaten Haushalte.
Außenhandel
lange Jahre an steigende Immobilienpreise
gewohnt waren, bremsen die Nachfrage im
privaten Wohnungsbau. Andererseits sind
die Zinsen relativ niedrig und die Regierung
bemüht sich, über verschiedene Regulierungen, die Nachfrage zu beleben.
Positiv ist, dass die Beschäftigung weiter
gestiegen ist, per März 2013 um 1% gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat. Die saisonbereinigte offizielle Arbeitslosenquote
sank im März 2013 auf 3,2% (März 2012:
3,4%). Problematisch ist dagegen die stei-
Potenzielle Investoren und Unternehmen, die
nach Korea exportieren wollen, sollten bei
ihrer Entscheidung über den Markteintritt
das Stärken-Schwächen-Profil des Standorts
und die damit verbundenen Chancen und
Risiken (SWOT-Analyse) berücksichtigen.
Strengths (Stärken)
Internationale Marktführerschaft bei
Bildschirmen, Speicherchips, Batterien und im
Schiffbau.
Konsum
Der private Konsum ist relativ stabil, ist aber
im Jahr 2012 mit real 1,7% und im 1. Quartal 2013 mit 1,6% langsamer gewachsen als
2011 mit 2,4%. Für das Gesamtjahr 2013
rechnet die BOK mit 2,5%. Im April 2013
lag der von der BOK erhobene Composite
Consumer Sentiment Index bei 102 Punkten. Dies waren zwei Punkte weniger als im
Vormonat, bedeutet aber eine höhere Anzahl
von Optimisten als Pessimisten. Die Verbraucher rechnen demnach mit mehr Ausgaben (105 Punkte, Vormonat 109 Punkte) bei
einem in etwa gleich bleibenden Einkommen
(99 Punkte).
Die koreanischen Ausfuhren sanken 2012 um
1,3% auf 547,9 Mrd. USD. Das Land verteidigte damit seine Position als weltweit siebtgrößter Exporteuer von Waren vor Ländern
wie Italien, Belgien oder dem Vereinigten
Königreich. Die Einfuhren schrumpften um
1,3% auf 519,6 Mrd. USD. Daraus ergab sich
ein Handelsüberschuss von 28,3 Mrd. USD.
Im 1. Quartal 2013 wuchsen die Ausfuhren
um 0,5% gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum, die Einfuhren schrumpften um
3,0%.
Die Importe aus Deutschland stiegen 2012
um 4,0% auf 17,6 Mrd. USD. Unter den
großen Warengruppen deutscher Lieferungen nahmen vor allem die Einfuhren
Weaknesses (Schwächen)
Internationale Wettbewerbsfähigkeit auf wenige
Unternehmen und Branchen beschränkt.
Sehr gut ausgebaute IT-Infrastruktur.
Hohe Abhängigkeit von ausländischen
Technologien und Komponenten.
Große Aufgeschlossenheit gegenüber
neuen Technologien (vor allem
Kommunikationstechnik).
Geringe Arbeitsproduktivität im tertiären Sektor.
Hohe Devisenreserven.
Opportunities (Chancen)
Hohe Investitionen in Forschung und
Entwicklung.
Bilaterale Freihandelsabkommen (FHA) mit EU
und USA (seit Juli 2011 beziehungsweise seit
15.3.12). Potenziell FHA auch mit China.
Nähe zum chinesischen Markt.
Wegen angestrebter Drehscheibenfunktion in
Nordostasien hohe Infrastrukturinvestitionen.
Administratives Regelwerk widersprüchlich und zu
wenig transparent.
Zum Teil sehr harte Arbeitskämpfe.
Threats (Risiken)
Starke Exportabhängigkeit von wenigen Märkten
und Produktgruppen.
Keine eigene Energie- und Rohstoffbasis.
Politische Instabilität in Korea (Dem. VR).
Hohe Verschuldung der privaten Haushalte, zum
Teil hohe Schulden der Unternehmen.
Schwacher japanischer Yen gegeben. Ähnlichkeit
vieler Exportprodukte Südkoreas und Japans.
KORUM Nr. 45 | Juni 2013 19
Konjunktur
von Elektronik (+30,9% auf 1,0 Mrd. USD),
Elektrotechnik (+15,3% auf 1,2 Mrd. USD)
und Pkw (+17,5% auf 2,7 Mrd. USD) kräftig zu. Deutliche Zuwächse gab es auch
bei chemischen Erzeugnissen (+9,9%, 1,4
Mrd. USD). Dagegen sanken die Einfuhren
von Maschinen (-7,3%, 4,7 Mrd. USD) und
Kfz-Teilen (-22,2%, 553 Mio. USD). Seit Juli
2011 findet das Freihandelsabkommen (FHA)
zwischen der EU und Korea Anwendung. Seit
15.3.12 ist darüber hinaus ein FHA mit den
USA in Kraft.
Auftragseingänge im koreanischen Werkzeugmaschinenbau fielen 2012 nach Angaben der Korea Machine Tool Manufacturers'
Association fast um ein Fünftel gegenüber dem Vorjahr. Der Rückgang betrifft alle
wichtigen Abnehmerbranchen und ist im
Inland stärker als bei den Auslandsaufträgen.
Generell ist die Lage vergleichsweise gut in
der koreanischen Kfz-Industrie, der Chemiebranche und in der Elektronik, besonders
angespannt dagegen im Schiffbau und der
Solarbranche.
Branchen im Überblick
Kfz-Industrie
Maschinen- und Anlagenbau
Die Inlandsproduktion von Kfz sank 2012
nach Angaben der Korea Automobile
Manufacturers' Association um 2,1% auf
4,56 Mio. Kraftfahrzeuge. Gleichzeitig ging
der Inlandsabsatz koreanischer Anbieter um
4,3% auf 1,41 Mio. Einheiten zurück. Der
Marktanteil ausländischer Pkw stieg 2012
auf 10,0%. Im 1. Quartal 2013 wuchs in
einem insgesamt schrumpfenden Markt die
Zahl importierter Pkw um weitere 19,4%.
Die Maschinenimporte von Korea sanken
2012 laut Zollstatistik ausgehend von einem
hohen Niveau um 5,1% auf 40,9 Mrd. USD.
Im 1. Quartal 2013 folgte nochmal ein
Rückgang um 13,6% gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum. Die Produktion stieg
2012 nach Angaben der Korea Association
of Machinery Industy (KOAMI) um 3,4%. Die
Deutsche Marken legten noch stärker zu und
ihr Anteil an den Import-Pkw erreichte 69%.
Die Inlandsproduktion koreanischer Hersteller sank im 1. Quartal um 5,2%. Dafür
erweitern Hyundai und Kia ihre Fertigung im
Ausland durch den Bau neuer Werke in der
VR China und der Türkei.
Chemie
In Südkorea sind derzeit vier Fertigungsanlagen für Paraxylol mit einer Jahreskapazität
von jeweils 1 Mio. t Paraxylol oder mehr
im Bau, die alle 2014 in Betrieb gehen sollen. Karbonmaterialien bleiben ein wichtiges
neues Thema. Schwung gibt es nach wie vor
bei Batterien für die Energiespeicherung. Bei
Polysilizium für die Solarindustrie hat sich
der Ausbau der Kapazitäten stark verlangsamt. Generell können deutsche Anbieter von
der Zuwendung Südkoreas auf neue Technologiefelder wie neuartige Displays, Batterien,
Brennstoffzellen, hochfunktionale Textilien,
neue Werkstoffe sowie die Bio- und Nanotechnologie profitieren. Bremsend wirken
dagegen Preisdämpfungsbemühungen der
Regierung bei Arzneimitteln.
Bauwirtschaft
Die Lage in der koreanischen Bauwirtschaft
ist nach wie vor schwierig. Im Inland sanken die Auftragseingänge 2012 um 8,3%
gegenüber dem Vorjahr, darunter im privaten Wohnungsbau um 12,3%. Auch die
Aussichten für 2013 sind durchwachsen.
Dies erklärt zum Teil die Aggressivität, mit
der koreanische Firmen auf Auslandsmärkten auftreten. Für viele Firmen sind Schulden, die sie für stagnierende Projekte im
Wohnungsbau aufgenommen haben, ein
Klotz am Bein. Eine Reihe von Firmen hat
finanzielle Probleme. Im Tiefbau steigen die
staatlichen Aufwendungen für Eisenbahnen
und Straßen. Impulse im Hochbau kommen vom Umzug zahlreicher öffentlicher
Einrichtungen. Ausgehend von einem sehr
niedrigen Niveau nimmt das Interesse an
Energieeffizienz in Gebäuden zu.
Elektrotechnik/Elektronik
Die koreanischen Halbleiterexporte steigen
20
KORUM Nr. 45 | Juni 2013
Konjunktur
seit Oktober 2012 im Vergleich zum Vorjahr
wieder. Das Wachstum wird vor allem von
Chips außerhalb des Segments der Speicherchips getrieben. Generell gelten sogenannte
Systemhalbleiter als Wachstumsbranche.
Neben Samsung Electronics und SK Hynix
will die Hyundai Motor Group mit Hyundai
Autron zu einem wichtigen Spieler in der
Elektronik werden. Seit Juli 2012 ziehen auch
die Ausfuhren von Flachbildschirmen wieder an. Daneben steigt die Nachfrage nach
OLED-Panels vor allem für mobile Anwendungen. Impulse kommen unter anderem
von Smartphones. So will LG Display etwa
500 Mio. Euro in eine neue Produktionslinie
der 8. Generation in Paju (Provinz Gyeonggi)
investieren. Daneben treiben die Hersteller
die Entwicklung flexibler und transparenter
Displays voran.
Informations- und
Kommunikationstechnik
Samsung Electronics verkauft seit dem 3.
Quartal 2011 weltweit die meisten Smartphones. Dennoch fielen die koreanischen
Handyausfuhren 2012 um 19,3% gegenüber
dem Vorjahr auf 20,2 Mrd. USD inklusive Teilen. Seit September 2012 steigen die Exporte
jedoch wieder, im 1. Quartal 2013 um 13,5%
gegenüber dem gleichen Vorjahresquartal.
Hinzuzurechnen ist auch die zunehmende
Produktion koreanischer Hersteller im Ausland, beispielsweise in Vietnam. Die rapide
Verbreitung von Smartphones und LTE-Handys im Inland führt zu einer schnell wachsenden Nachfrage zur Übermittlung größerer Datenmengen in den Mobilfunknetzen.
Deshalb investieren die Telekommunikationsfirmen Korea Telecom, SK Telecom und
LG Uplus weiter in die Erweiterung ihrer
Mobilfunknetze.
Umwelttechnik
Die Treibhausgasemissionen koreanischer
Firmen sollen 2013 langsamer wachsen,
und zwar im Schnitt um 4,6% gegenüber
2011. Daneben will Korea von 2010 bis 2020
knapp 3,5 Bill. Won in die Entwicklung der
Wasserbranche investieren. Dabei denkt das
Land auch hier primär an den Export, beispielsweise in der Meerwasserentsalzung. In
Außenhandel von Südkorea
Importe
Exporte
Handelsbilanzsaldo
in Mrd. USD; reale Veränderung im Vergleich zum Vorjahr in %
2011
524,4
555,2
30,8
2012
519,6
547,9
28,3
Veränderung 2012/2011
-0,9
-1,3
Quelle: BOK
Gesamteinfuhr nach Warengruppen
SITC/Warengruppe
0 Nahrungsmittel/lebende Tiere
5 Chemische Erzeugnisse
.51 Organische Chemikalien
.54 Arzneimittel
.57 Kunststoffe in Primärformen
6 Vorerzeugnisse
.67 Eisen/Stahl
7 Maschinen und Fahrzeuge
.71 Kraftmaschinen
.72 Arbeitsmaschinen
.74 Maschinen für verschiedene
Zwecke
.77 Elektrische Maschinen
.78 Kraftfahrzeuge
8 Fertigerzeugnisse
.87 Mess-, Prüf- und Kontrollinstrumente, -apparate und -geräte
in Mrd. USD; Veränderung im Vergleich zum Vorjahr in %
2011
21,9
48,2
15,1
4,3
4,3
64,2
25,8
133,2
7,8
17,9
2012
21,4
47,4
14,5
4,6
4,4
56,8
21,3
127,8
7,6
15,3
Veränderung 2012/2011
-2,4
-1,9
-3,7
7,2
2,7
-11,6
-17,3
-4,1
-2,4
-14,4
14,6
15,4
5,6
53,2
9,0
36,8
54,1
9,2
38,0
1,8
1,7
3,0
12,2
13,2
8,3
Quelle: koreanische Außenhandelsstatistik, Kotis
die eigene Abwasserinfrastruktur will Südkorea von 2009 bis 2013 insgesamt 8,9 Bill.
Won investieren. Seit 2012 ist die Einleitung
von Klärschlamm in den Ozean verboten. Ab
2013 sollen keine Fäkalien vom Festland und
ab 2014 kein Abfälle enthaltendes Abwasser aus Produktionsprozessen in Fabriken
(betrifft vor allem die Nahrungsmittelindustrie) mehr ins Meer entsorgt werden.
Medizintechnik
Die koreanischen Medizintechnikimporte stiegen 2012 nach vielen Jahren hoher
Zuwächse vor allem wegen staatlicher
Kostendämpfungsbemühungen nur um 0,7%
auf 2,7 Mrd. USD. Dennoch bietet der Markt
deutschen Firmen auch in den kommenden
Jahren zahlreiche Geschäftschancen: Die
Anforderungen an die medizinische Versorgung wachsen mit dem steigenden Lebensstandard. Der Wettbewerb um Patienten
bei den meist privaten Krankenhäusern ist
sehr hart. Dies führt zu Modernisierungsbedarf, und es entstehen neue Krankenhäuser
und medizinische Zentren. Hinzu kommen
Anstrengungen im Medizintourismus. Um
das Niveau der eigenen Industrie anzuheben,
entstehen in Osong und Daegu zwei Komplexe für medizinische Spitzentechnologie.
Schiffbau
Koreanische Werften erhielten 2012 in
einem schrumpfenden Weltmarkt mit 7,5
Mio. GGT (Compensated Gross Tonnage)
lediglich knapp 55% des Auftragsvolumens
des Vorjahres. Dies waren rund 35% der
weltweiten Auftragseingänge. Der Auftragswert lag mit knapp 30 Mrd. USD bei etwa
62% des Vorjahres. Im 1. Quartal 2013 stieg
der Auftragseingang zwar auf 2,6 Mio. CGT
(39% der weltweiten Order), blieb damit
aber gering. Der Auftragsbestand sank Ende
des 1. Quartals 2013 auf 28,2 Mio. CGT. Die
großen Werften setzen auf Spezialschiffe
wie Bohrschiffe, -inseln und LNG-FPSOAnlagen. Daneben entwickeln sie umweltfreundlichere Schiffe mit weniger Treibhausgasemissionen. Die Situation bei vielen
KORUM Nr. 45 | Juni 2013 21
Kontrakte
Schiffbauern ist nach wie vor sehr angespannt. Dies betrifft insbesondere kleinere
und mittelgroße Werften.
Energiewirtschaft
Korea plant einen massiven Ausbau seiner
Kraftwerkskapazitäten. Hauptschwerpunkte
sind nach den jüngsten Langfristplänen der
Neubau von Kraftwerken auf der Basis von
Kohle, Windenergie, Kernenergie und Flüssiggas. Von 2013 bis 2015 soll der meiste
Zubau bei Flüssiggaskraftwerken erfolgen.
Bei den erneuerbaren Energien gibt es seit
Anfang 2012 anstelle des bisherigen Einspeisetarifs einen Renewable Portfolio Stan-
dard (RPS), der die Stromerzeuger zwingen
soll, einen bestimmten Anteil ihres Stroms
(2013: 2,5%) aus erneuerbaren Energien zu
produzieren. In der Fotovoltaik reduzieren
viele koreanische Hersteller ihr Engagement.
Auch die heimischen Hersteller von Windkraftanlagen bleiben hinter früher gestellten
Zielen hinterher.
Einzelhandel
Die Einzelhandelsumsätze stiegen 2012 um
4,1% auf 349 Bill. Won. Besonders schnell
wuchsen die Umsätze in Convenience Stores
(+18,3%), im Internet (+16,2%), im TVShopping (+9,1%) und in Supermarktket-
ten (+8,1%). In den ersten beiden Monaten
2013 betrug der Zuwachs nur noch 0,1%
gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum.
Leicht negativ, aber deutlich besser als im
Vorquartal fiel Ende März 2013 der Index
über die Stimmung im Einzelhandel aus, der
sich um elf Punkte gegenüber dem Vorquartal auf 98 verbesserte. Damit wäre für das 2.
Quartal 2013 mit einer etwas schwierigeren
Geschäftslage im Einzelhandel zu rechnen.
Die Regierung versucht nach wie vor zum
Schutze kleiner Händler die Öffnungszeiten
großer Geschäfte zu beschränkten. Südkorea
ist ein guter Absatzmarkt für Markenware
und Luxusgüter.
Combat against Rebates in
Medical Equipment and Pharmaceutical Industry
Young-Cheol Jeong and Hae-Jin Hwang
Chaos
Rebates in medical equipment and pharmaceutical industry have been an unsolved
issue in the Korean society for a long time.
The rebate has been made possible partly
due to combination of a particular characteristic of this industry and the market
price reimbursement system of the Korean
national health insurance. Pharmaceutical
industry is a technology-intensive industry
where doctors or hospitals, instead of patients, make decision about which medicines
or medical supplies and devices are to be
used. Even for over-the-counter drugs, pharmacists persuade their customers to buy the
products which they recommend. In addition
to this structural reason, pharmaceutical
companies have a strong interest in engaging in secret promotion activities targeting
doctors, hospitals and pharmacists. Combined to this structural character, the Korean
national health insurance system aggravates
the secret rebates. Pursuant to the National
Health Insurance Act, the National Health
Insurance Corporation reimburses the actual
purchase price that hospitals and pharmacies have paid for drugs, medical supplies
and devices within a cap. Thus, hospitals and
pharmacies have no incentive to negotiate
for better prices. Pharmaceutical companies can also take advantage of the health
insurance system by selling their products
at a higher price and granting rebates to the
hospitals and pharmacies.
In the past, the Korea Fair Trade Commission
imposed civil fines along with injunctive
orders on pharmaceutical companies. Such
enforcement efforts, however, were sporadic,
unilateral, inconsistent and thus ineffective.
The most serious flaw of such an enforcement mechanism was the ambiguity of pro-
22
KORUM Nr. 45 | Juni 2013
Kontrakte
hibited conducts as to the scope of unlawful
snatch of other competitors’ customers. Furthermore, penalties on suppliers were not
sufficient.
New Legislative Move
To combat such secret rebates, the National Assembly revised all relevant laws such
as Medical Services Act, the Pharmaceuticals Act and the Medical Equipment Act
which took effect on November 28, 2010.
The most important change was that doctors and pharmacists, receivers of rebates,
are now subject to criminal penalties. A
doctor, a director or an employee of a hospital shall be sentenced to up to two years
of imprisonment or a fine of up to 30 Mio.
KRW if he receives any financial gains from
a pharmaceutical company, an importer, a
manufacturer of medical equipment, et al.
in exchange for promotion of sales of their
products. Parallel to the criminal penalty,
his license shall be suspended for up to a
year or even cancelled in case of imprisonment. Another significant improvement
was that the new laws define the scope of
prohibited promotional activities in greater
detail. For example, financial supports for
conferences are limited to reimbursement of
travel expenses, means, lodging, and registration fees.
Furthermore, the market price reimbursement mechanism under the national health
insurance system was replaced with the
rational goal market price reimbursement
system. From October 2010 to January 2012,
if a hospital has purchased medicines at
prices lower than the maximum reimbursement price set by the government, seventy
percent of the savings was granted back to
the hospital as an incentive. The government
continues to collect information on the real
market price of each medicine, and thus aim
to reduce the maximum reimbursement price of each medicine.
New Enforcement Move
In April 2011, the government established
a pan-governmental cooperation system in
order to deal with rebates more efficiently.
Seoul Central District Prosecutors’ Office
launched a joint investigation team composed of the Ministry of Justice, the Ministry of Health and Welfare, National Health
Insurance Assessment Board, etc. They vigorously endeavored to find any violation of
the new legislation by the end of 2012 and
prosecuted more than 20 cases. In 2013,
investigations continue to prosecute doctors
and wholesales. In addition, doctors and
pharmacists collectively started to agree on
the significance of such efforts. Overcoming
the initial resistance to new changes, they
officially declared to support such enforcement efforts.
Tom and Jerry
Regardless of all the efforts devoted by the
government, the secret rebates seem to be
far from being completely eliminated within
a short period of time. In March 2013, the
pan-governmental rebate investigation
squad indicted 119 doctors who received
rebates after the revision of the acts. From
April 2011, the squad prosecuted 208 health
professionals until last March and only ten
were fined until last January.
The practices of granting rebates have
become more diversified. Some health professionals hold one or two staff training
lectures for a pharmaceutical company and
received a considerable amount of money
under the pretext of an honorarium. Some
health professionals uploaded online advertisement of the pharmaceutical company
on their websites and received an unreasonable advertisement charges. Big hospitals
and pharmaceutical companies are using
supply chain management companies called
management service organizations which
tend to channel service fees from pharmaceutical companies and medical equipment
manufacturers to hospitals and doctors.
Most recently, a CEO and three employees
of two management service organizations
for medical supplies and devices and nine
executives of several large hospitals indicted
on charges of granting and receiving rebates
were prosecuted in vain. This could happen
because Korean law only penalizes acts of
granting a rebate to doctors, not to hospi-
tals.
The rational goal market price reimbursement system also seems to have a long way
to go to be settled down as a system. The
system was initiated in October 2010, but
the Ministry of Health and Welfare postponed its operation for a year in January
2012, due to some concerns about serious
adverse impacts on pharmaceutical companies. In 2013, the Ministry again postponed its operation for another year. Due
to this system, the Ministry had to admit
that health insurance premium burden
had increased KRW 77.2 billion because of
the incentives given to hospitals that had
purchased medicines at cheaper prices than
the maximum reimbursement price fixed by
the government.
End Game
To make a breakthrough, some members of
the National Assembly have proposed several revision bills. They include: 1) expansion
of criminals to intermediaries such as market consultants and management service
organizations; 2) expansion of the definition
of criminal conducts to include giving unlawful things of value to hospitals and their
employees; 3) increase maximum penalties
to up to three years of imprisonment; 4)
public disclosure of doctors who have received a rebate as well as of companies who
provide a rebate; and 5) delisting of medicines for which a rebate was exchanged from
the list of medicines covered by the national
health insurance system. There would be
strong resistance from doctors and pharmaceutical companies against the new gapfilling amendments. However, the new Korean government seems to be determined to
fight for the rule of law as long as national
health is concerned. We are cautious optimistic about the future of the refreshing and
determinate efforts of the Korean government and the lawmakers for the rule of law.
Young-Cheol Jeong is a partner of APEX
LAW. He is a member of the Korea, Illinois,
and Washington, D.C. Bar Associations.
Hye-Jin Hwang is a lawyer at probation at
APEX LAW.
KORUM Nr. 45 | Juni 2013 23
Kontakte
Siemens to set up Asia Headquarter in Seoul
Interview with Dr. Jong Kap Kim, Chairman & CEO, Siemens Ltd. Seoul
companies is also forecast to create jobs and
generate significant annual revenue.
KORUM: Why has Korea been chosen for
the new Asia Headquarter?
Kim: Siemens in Korea had close conversations with Siemens AG to strategically present the strengths of South Korea as a regional headquarters in competition with other
locations in Asia. Korea has been selected as
the location for the future regional headquarter in recognition of government policies
of President Park Geun-Hye that improve
the business environment, FTAs with diverse
countries including US and EU, collaboration with Korean EPC companies, which have
been highly competitive in global markets,
Korea’s manufacturing prowess, and excellent human resources including engineers.
KORUM: Siemens Korea recently announced
to set up the Asia Headquarter for electricity generating technology in Korea. Could
you further elaborate on the plans?
Kim: Siemens plans to establish Asia regional
headquarters for Energy Solutions Business in
South Korea. The Asia regional headquarters
will be responsible for the business in all over
Asia-Pacific, with the capability to execute
also projects in other markets e.g. the Middle
East. This could create as many as 500 highquality jobs and generate significant revenue
each year in South Korea. In particular, South
Korean engineers are expected to further
improve their key competencies by acquiring
the eco-friendly power plant design knowhow of experts dispatched from Germany
and other foreign countries.
When its first phase investment ends in
2017, it expects to have grown as an enterprise specializing in energy and power plant
fields, employing top-level engineering, project execution & commissioning capabilities.
In addition, the ripple effects it will have on
local manufacturing, design and construction
24
KORUM Nr. 45 | Juni 2013
KORUM: What implications does this decision have for Siemens?
Kim: Siemens will take a role as a true regional hub in covering the whole Asia Pacific
region and Middle East to manage projects.
Currently, Siemens Energy Solutions has one
regional headquarter in the U.S. The new
Asia headquarter will be the second of its
kind. And the new regional headquarters will
become the company with the best engineering competencies. Also, the new headquarter attracts world-class engineers from
all over the world to share technologies with
Korean counterparts, while increasing the
share of Korean engineers among the entire
workforce. Siemens combining the best of
German and Korean strengths will better serve its customers in the region.
KORUM: With countries such as Germany
or Japan revising their energy policies,
where do you see Korea’s future in the
energy sector?
Kim: The nascent potential for Korea’s electric energy industry to grow further is an
opportunity for Siemens to grow alongside
local partners. Although Korea needs to put
in place a coherent localization policy, what
she needs to make, however, is progress
day-by-day, step-by-step, being realistic
and gradual in her approach. Although it is
important to expand the supply of renewable
energy in Korea, I believe there is a greater urgency for Korea to first achieve some
successful cases before it embarks on more
aggressive renewable policies.
I think the government should provide support to the energy industry in part, but more
importantly, it needs to focus more on creating competitive conditions while contributing to fostering skilled human resources and
key technologies. It will be great to improve
efficiencies by expanding the autonomy of
the private sector on a gradual basis.
KORUM: You recently joined the KGCCI as
a Board Member. What was your motivation and how can Korean-German business
relations be further strengthened?
Kim: In the immediate aftermath of the
Korean War, Siemens was there, working
hard for Korea’s reconstruction. Ever since,
it has continued to engage in constructing
power generation facilities, chemical plants,
cement plants and cables. Siemens has worked with Korean customers for a long period
of time, which provides the basis for the
mutual trust it enjoys.
This year marks the 130th anniversary of the
establishment of Korea-Germany diplomatic
relations and the 50th anniversary of the
dispatch of Korean miners and nurses to Germany. The two great countries mutually trust
and respect each other.
As one of new board member, I would like
to contribute to strengthening the relations
between Germany and Korea, and helping
promote German businesses in Korea to the
best interest of both countries. In this regard,
I would like to learn much from and work
closely with other board members.
Kontakte
News and People
█
BMW Group Korea established the showroom for
BMW and MINI and the integrated service center in Jeju
Island. Specifically, there are
the MINI showroom, integrated service center with four
work bays, BMW showroom, the parts center, and the office area.
"This is the first step of BMW Korea in Jeju Island and it is very
meaningful that we've established the dealer network nationwide,"
Hyo-Joon Kim, CEO of BMW Korea said. Furthermore BMW Korea is
acting proactively to make the electric car market more vibrant by
improving consumers' perception toward the industry. The company
is intent to induce the spread of charging stations for BMW i3 that
can be charged anywhere but the issues still remain as there is no
specific standard for the charging system. BMW AG's initiative on
the industry is currently centered on Europe and it has adopted the
combo system for the drivers' convenience. In Korea, the vehicle
demonstration method is more prevalent, and the multi charger is
suggested as an alternative.
Mr. Stefan Rentsch (43) was appointed
new President & CEO of TÜV SÜD Korea
Region with effect from 1 May, 2013. Mr.
Rentsch, studied Mechanical Engineering at
the Universities of Stuttgart and Karlsruhe,
Germany and earned a Master degree in
Industrial Engineering & Business Administration from the University of Karlsruhe
(KIT), Germany. Following his graduation, he held management
positions at several consultancy firms before joining TÜV SÜD AG in
Munich in 2007 as Senior Project Manager Mergers & Acquisitions.
Between 2008 and 2010, he also represented TÜV SÜD's interest as
a member of the Supervisory Board of ATISAE in Spain. Rentsch was
appointed Head of e-Mobility at TÜV SÜD in April 2010 and joined
the Board of Management of the new TÜV SÜD Battery Testing
GmbH in 2011. In his position as Global Business Area Manager Battery Testing, he is also responsible for the successful future expansion of global activities in this area. Now he will be in charge of the
operations and growth of TÜV SÜD Korea Region.
█
Mr. Jaewon Chung (55) was newly appointed as the President of
Kuehne+Nagel Korea effective as of 1 May,
2013 He took over from Mr.Andrew Walker, who was relocated to Kuehne+Nagel
Australia. Mr. Chung has been working for
Kuehne+Nagel Korea since 1983, and until
recently, he had been performing overall
Management as a senior vice president. He also served +5 years
for Jan 2001 ~ Apr 2006 as a regional manager of Intra Asia trade
management of Kuehne + Nagel Asia Pacific Management Office.
█
█
KGCCI Secretary General
Ms. Barbara Zollmann visited the Continental location
in Icheon, Gyeonggi-do as
part of her program to visit
subsidiaries of German based
companies in Korea. This
Continental location with close to 1,000 employees is part of the
Automotive Group of Continental. Main products are ECUs for various applications for the Korean and export markets. The location was
recently awarded for the 11th year in a row with the Fortune's Great
Place to Work Award.
Upcoming
June 26
Please send news for this column to [email protected]
New Publication
June 26
AKM
Sundowner #2
4:00 pm
Deutsche Schule Seoul
6:30 pm
KGCCI Veranda
Business guidebook to Korea
Korea auf einen Blick (PDF)
Registration: www.kgcci.com/events | Contact: Ms. Sun-Hi Kim | [email protected]
Language: German
When: June 2013
Order: www.kgcci.com/publications
KORUM Nr. 45 | Juni 2013 25
Kontakte
Contacts
Breakfast meeting with the President of the German Bundesrat and
Minister President Kretschmann
On May 27th, a breakfast meeting was held at
the Conrad Seoul Hotel with the President of
the German Bundesrat and Minister President
of the State of Baden-Wuerttemberg, Winfried
Kretschmann, and a large business and scientific delegation. Mr. Kretschmann promoted
the mutual friendship between Germany and
South Korea and their economic cooperation
as this year marks the 130th anniversary of
establishing diplomatic ties. During a Q&A session he responded to questions on current issues
in Germany. Furthermore, Germany Trade &
Invest and Fraunhofer Korea gave an overview
to the delegation from Baden-Wuerttemberg
on the current situation of business and science in Korea. To complete the picture, the
Presidents of Trumpf Korea, Robert Bosch Korea
and Mercedes-Benz Korea provided additional
insight from their industry perspectives.
26
Korean-German Seminar on SMEs
Arbeitskreis Mittelstand
On May 3rd, the Embassy of the Federal Republic of Germany in cooperation with KBIZ (Korea
Federation of Small and Medium Business), KGCCI and Germany Trade & Invest organized the
seminar “Success strategies of Hidden Champions” at KBIZ. More than 75 representatives, mainly
from SMEs, attended the event which consisted of presentations on success strategies of German
businesses.
On May 21st, the KGCCI Working Group for Small and Medium-sized Companies (“Arbeitskreis
Mittelstand” - AKM) held a meeting under its Chairman Michael Hennig of Korea Illies Engineering, Vice President KGCCI. The participants discussed the results of the KGCCI Salary Survey and
exchanged views on the necessity and process of the ‘KC mark’.
Promotion of German Wines in Korea
KGCCI Asparagus Dinner
Sponsored by the Federal Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection, KGCCI organized a business trip for the 4 German wine producers Weingut KILIAN HUNN, Weingut Kalkbödele, Weinmanufaktur Montana and Weinbau Dr. Lippold. to Korea It consisted of networking
events, wine presentation sessions and a seminar on German wines with WSA. The businessmatchmaking session at the Conrad Hotel was attended by 120 representatives from Korean
wine importers, journalists and sommeliers.
On May 31st, 2013 an Asparagus Dinner was hosted by KGCCI and took place at the Grand Hyatt
Hotel, Seoul. After a reception at the Waterfall Area, 120 representatives from member companies enjoyed a delicious four course meal with German white asparagus and potatoes accompanied by selected and German wines as well as entertainment by Paul Kirby Quartet.
KORUM Nr. 45 | Juni 2013
Korea Life
„Eine Integration war nie das Ziel.“
Sooyoung Kim
Koreans in Germany numbered 31,518 individuals as of 2011. Mass immigration did not
begin until the 1960s, when West Germany invited nurses and miners from South Korea
to come as guest workers. Though the South Korean workers came on limited-term
contracts and most initially planned to return home, in the end, half of workers enlisted
ended up remaining in Germany.
In Deutschland leben laut des südkoreanischen Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten derzeit ca. 31,518 Koreaner.
Vor 30 Jahren, am 16.12.1963, wurde ein
Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und Südkorea unterzeichnet, welches
einen Dreijährigen-Vertrag beinhaltete um
in Deutschland zu arbeiten. Eigentlich sollte
es für die Gastarbeiter danach wieder in die
Heimat gehen, doch viele von ihnen sind
noch immer in Deutschland.
kenschwestern am 26.07.1971 geschlossen
wurde, zog es nun auch rund 10.000 südkoreanische Frauen in die BRD. Es folgten noch
weitere 8.000 koreanische Gastarbeiter im
Zeitraum zwischen 1963 bis zum Anwerbestopp 1977. Ende der 70er Jahre jedoch
erwischte die Weltwirtschaftskrise die BRD.
Rund 120 koreanische Bergarbeiter fanden
bei Grubunglücken den Tod. Sowohl Bergarbeiter als auch Krankenschwestern lebten
dennoch mit einem hervorragenden Ruf in
der Bundesrepublik, galten stets als fachlich
kompetent, freundlich und bescheiden.
Gastarbeiter bekamen meist nur den Mindestlohn von etwa 800-1100DM. Knapp
70% von ihrem Lohn schickten sie jeden
Monat nach Korea zu ihrer Familie. Mit dieser finanziellen Unterstützung halfen sie
allerdings nicht nur ihrer eigenen Familie,
Hintergrund war die wirtschaftliche Lage in
Südkorea. Durch die hohen Auslandsschulden, der großen Armut und nicht zuletzt
der steigenden Arbeits- und Perspektivlosigkeit versuchte der damalige Präsident
Park Chung Hee nicht nur die Exportpolitik
im eigenen Land voranzutreiben, sondern
auch menschlicher Arbeitskräfte zu exportieren. Wegen Personalmangels im Bergbau in Westdeutschland in den 60er Jahren
trat das Abkommen, einer „Vereinbarung
über ein Programm zur vorübergehenden
Beschäftigung koreanischer Bergarbeiter im
deutschen Steinkohlenbergbau“, zwischen
den beiden Ländern in Kraft.
Das Bergarbeiter-Programm bot Koreanern
somit eine einmalige Chance. Die Bewerberquote war dementsprechend hoch, wobei
es sich bei dem größten Anteil gar nicht um
ausgebildete Bergarbeiter handelte, sondern
um ganz einfache Angestellte oder auch Personen mit einem akademischen Hintergrund.
Somit pilgerten zwischen 1963 und 1977
rund 18.000 südkoreanische Gastarbeiter
nach Deutschland. Die erste Gruppe von 263
koreanischen Bergarbeitern traf im Zeitraum
vom 21. bis zum 27. Dezember 1963 ein. Als
ein entsprechendes Abkommen zwischen
der südkoreanischen und deutschen Regierung zur Vermittlung koreanischer Kran-
Gegen eine Zwangsrückkehr protestierten
die koreanischen Bergarbeiter erfolgreich
und suchten nach einer neuen Arbeitsstelle
oder versuchten durch Umschulung, Studium oder Heirat in Deutschland zu bleiben. Einige zog es auch nach Amerika, was
mit der Verabschiedung des „Immigration
Act“ 1965 zu einer Einreiseerleichterung für
Koreaner führte.
Die Lebens- und Arbeitsbedingungen waren
durch die fremde Landessprache und der
beruflichen Unerfahrenheit bei den Bergarbeitern sehr schwierig. Sie lernten das notwendigste Vokabular und wurden daraufhin tausend Meter unter die Erde gesendet.
sondern trugen auch einen großen Beitrag zur Entwicklung Südkoreas bei, auch
bekannt unter dem „Wirtschaftswunder am
Hanfluss“.
Anlässlich des 50 jährigen Jubiläums haben
die Fotografen Herlinde Koelbl und Kim
Sperling die südkoreanischen Gastarbeiter
Familien in Deutschland fotografiert und
ihnen eine Fotoausstellung gewidmet. Sie
sind ein Paradebeispiel für eine gelungene
Integration in Deutschland, auch wenn das
anfangs gar nicht geplant war.
Sooyoung Kim ist Junior Economist bei der
AHK Korea.
KORUM Nr. 45 | Juni 2013 27
KORUM
Media Data
Korea I Unternehmen I Märkte
KORUM, the bimonthly magazine of KGCCI publishes articles on Korea's economy,
markets, companies, technologies as well as on tax, legal or intercultural issues. The
journal also contains information on the activities of KGCCI and its member companies.
KORUM target group consists of KGCCI members in Korea and abroad, decision
makers of companies doing business with Korea, business associations and relevant
public sector institutions.
Circulation: Language: Pages: Frequency: 1,200 copies
German
minimum 32 (full colour)
bimonthly (February, April, June, August, October, December)
Nr. 45 l Juni 2013
Herausgeber:
Deutsch-Koreanische
Industrie- und Handelskammer
8F Hannam Plaza, 85 Dokseodang-ro
Youngsan-gu, Seoul 140-884, Korea
www.kgcci.com
Redaktion:
Sora Jon
[email protected]
ADVERTISEMENT RATES
Rates per issue, all pages full colour
Page
Inside front cover page + page 3
Outside back cover page
Page 30 + inside back cover page
Inside double page spread
Inside front cover page
Inside back cover page
Inside page
Inside 1/2 page
Prices
(Mil. KRW)
2.2
2.2
2.1
2.0
1.7
1.6
1.4
0.8
Trim size
(WxH mm)
420 x 297
210 x 297
420 x 297
420 x 297
210 x 297
210 x 297
210 x 297
210 x 149
Non bleed size
(WxH mm)
426 x 303
216 x 303
426 x 303
426 x 303
216 x 303
216 x 303
216 x 303
-
Anzeigen:
Sunae Ju
Tel. + 82-2-37804-645
Fax + 82-2-37804-637
[email protected]
Layout und Druck:
NEXT ISSUE
DeSIGN SIDAE
Advertisements and contributions for issue 46: July 31st, 2013
Main topic: “Machine building industry”
DISCOUNT RATES
Member discount: 10% per ad
Frequency discount: 3 issues 5% | 6 issues 10%
28
KORUM Nr. 45 | Juni 2013
© Deutsch-Koreanische Industrie- und Handelskammer
Alle Rechte vorbehalten
KORUM Readership Survey
Dear readers,
After publishing 44 issues of our Chamber magazine KORUM, we would like to get your feedback on how we can serve you
even better in the future. Please take 5 minutes to provide us with your thoughts and suggestions.
You can answer the survey online at www.kgcci.com/surveys/korum-survey, or send it back via fax or e-mail.
Fax: +82-2-37804-655 / E-mail: [email protected]
1. How often do you read KORUM?
6. S
hould KORUM feature more/same/less of the
following:
Every Issue (6 times a year)
3-5 times a year
More
Same
Less
KGCCI & Member news
Business events
Cultural events
Others (please specify)
1-2 times a year
Never
2. How many people in your organization read one issue
of KORUM?
7. W
hat themes would you like to see in the future issue?
(ex. Chemical industry, Medical technology, etc.)
3. Please evaluate KORUM in general:
Very Poor
Theme selection
Coverage of theme
Length of KORUM
Design & Layout
1
1
1
1
2
2
2
2
Very Good
3
3
3
3
4
4
4
4
5
5
5
5
8. Occasionally KORUM interviews industry experts.
Whom would you like to read an interview with?
Please recommend a person/company/organization:
4. Which sections of KORUM are of interest to you?
Not interesting
Kommentar
(Editorial)
Kompakt
(Main theme)
Konjunktur
(Market & Industry)
Kontrakte
(Legal issues)
Kontakte
(KGCCI & Member)
Korea Life
(Column)
Very interesting
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
9. KORUM is published once every 2 months. Do you
think this frequency is
About right
Too much
Not frequent enough
10. A
re you interested in advertising opportunities in
KORUM?
yes
5. Please evaluate the articles and contributions of
KORUM:
Very Poor
Interesting
Informative
Useful for work
Well researched
1
1
1
1
2
2
2
2
Very Good
3
3
3
3
4
4
4
4
5
5
5
5
Thank you for taking the time to help us improve KORUM.
If you have any questions, please contact us at +82-2-37804-630.
no
Statistics:
a. Location of your company or organization
Korea
Germany
Other
b. Number of employees
0-5
6-50
51-300
300+