KÜNZEL LowNOx–Heizkessel RL
Transcription
KÜNZEL LowNOx–Heizkessel RL
Montage- und Bedienungsanleitung KÜNZEL LowNOx–Heizkessel RL und Kombikessel HV–RL 9. Feb. 2014 / PDF Wichtig! Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für den Betreiber. Der Kessel muss fachgerecht installiert und betrieben werden, um mögliche Unfälle zu vermeiden. Machen Sie sich mit dem Inhalt dieser Betriebsanleitung vor der Installation und der Inbetriebnahme des Kessels vertraut. Beachten Sie unbedingt auch die regionalen behördlichen Vorschriften, sie können ganz oder teilweise von den in dieser Anleitung genannten Vorgaben abweichen. In diesem Fall gelten immer die behördlichen Vorgaben! Der für Ihre Region zuständige Schornsteinfegermeister kann auf jeden Fall hierzu Auskunft erteilen. Die Firma Künzel Heiztechnik GmbH bedankt sich für das von Ihnen entgegengebrachte Vertrauen! Inhaltsverzeichnis 1 Anlieferung 4 2 Zubehör 4 3 Das Typenschild 4 4 Montage 5 5 Schornsteinanschluss 6 6 Brenner 7 7 Die Luftzufuhr 7 8 Der Brennstoff 7 9 Der Brennstoffanschluss 9.1 Der Gasanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2 Der Ölanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 7 8 10 Heizungsanschluss 8 11 Elektroanschluss 9 12 Holz–/Öl–Kombikessel 10 13 Hinweise zum Betrieb 16 14 Wartung und Pege 16 15 Kontakt 17 16 Technische Daten 16.1 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . 16.1.1 Öl-/Gaskessel RL . . . . . . . . . 16.1.2 Kombikessel HV–RL . . . . . . . 16.2 Schaltplan Pumpen–/Umschaltthermostat 18 18 18 19 21 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Anlieferung Der KÜNZEL–LowNOx–Heizkessel RL wird in einer Transportverpackung bestehend aus umweltfreundlicher PE-Folie und einer Einwegpalette, fertig isoliert und verkleidet geliefert. Der Öl–oder Gas– Brenner gehört nicht zum Lieferumfang des Kessels. 2 Zubehör Dem RL-Kessel sind als Zubehör beigefügt: • 1 Satz Einschraubfüße (liegen im Kessel!) • 1 Reinigungsgerät • 1 Garantiekarte • 1 Betriebsanleitung Als Sonderzubehör sind noch erhältlich: • Heizungselektronik für Außentemperatur–Steuerung BD 600-A Art.-Nr. 120274 • Ergänzungssatz zur BD 600 A für 2. Heizkreis F 600 Art.-Nr. 120276 • Sockel, schwarz (siehe Titelbild) Art.-Nr. 120233 3 Das Typenschild Bei Fragen oder Reklamationen, die Ihren Kessel betreffen, geben Sie bitte immer die sechsstellige Fabrikationsnummer an. Diese Nummer f nden Sie sowohl auf dem Typenschild auf der Vorderseite des Kessels als auch auf dem Aufschweißschild unter der Verkleidung (siehe Abb. 2). Abbildung 1: Das Typenschild 4 Abbildung 2: Das Schweißschild 4 Montage • Der KÜNZEL–RL–Kessel ist Baumustergeprüft (CE–0032 AT KD 0690) und entspricht der BImSchV. • Vor der Montage des RL–Kessels ist die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters einzuholen. • Bitte prüfen Sie, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist. • Die Montage des Kessels darf nur von einem zugelassenen Heizungsfachmann vorgenommen werden. • Es sind die einschlägigen Normen und bauamtlichen Vorschriften einzuhalten. Unter anderem gelten die FeuVo, die BImSchV, die VDE Richtlinien, die DIN EN 303, die Schweizer LRV und für die Heizungsanlage die DIN 4751. • Wichtig: Überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Turbolatoren und den Einschub im Nachheizregister. Diese Teile können u. U. beim Transport verrutschen. • Zur besseren Kontrolle der Heizungsanlage empfehlen wir den Einsatz eines Abgasthermometers und eines Betriebsstundenzählers. Steigt die Abgastemperatur deutlich über den Wert nach der Wartung, muss der Kessel gereinigt werden oder eine Brennerwartung ist notwendig. • Für die Kombination von RL und Holzvergaserkessel beachten Sie bitte die Systemvorschläge in unserer Planungsmappe für Holzheizungsanlagen 5 5 Schornsteinanschluss Das Abgasrohr zum Schornstein soll kurz, möglichst ohne weitere Bögen und steigend verlegt werden. Die Einführung in den Schornstein soll strömungsgünstig nach oben abgerundet werden. Der Schornstein muss der DIN 4705 entsprechen. Wird der RL–Kessel alleine an einem Schornsteinzug betrieben, soll am Rauchstutzen des Kessels ein wirksamer Zug von 5Pa herrschen. Soll der RL–Kessel in Kombination mit einem Holzkessel als HV–RL installiert werden, ist folgendes zu beachten: 1. Für den RL–Kessel und den Holzkessel sind nach Möglichkeit zwei getrennte Rauchgaszüge vorzusehen. 2. Es ist zulässig, den Holzkessel und den RL-Kessel an einen gemeinsamen Schornsteinzug anzuschließen, wenn sichergestellt wird, dass nur ein Gerät zur Zeit betrieben werden kann. Diese Kombination entspricht der DIN 4759 Bauart 5 Betriebsweise B. Dieses bedeutet, dass es sich auch bei den Doppelkesseln HV–RL um zwei getrennte Wärmeerzeuger handelt, die wechselseitig mit Nennleistung betrieben werden dürfen. Ein Parallelbetrieb beider Wärmeerzeuger an einem gemeinsamen Kaminzug ist nur in der Zünd– und in der Ausbrandphase des Holzvergaser– Heizkessels (Feststoff–Kessels FK) zulässig. Um dieses sicherzustellen, muss ein zusätzlicher geprüfter Abgasthermostat (z.B. Art.–Nr. 170253) in das Rauchrohr des Holzkessels eingebaut werden. Achtung: Bevor Sie sich für diese Lösung entscheiden, holen Sie unbedingt die Zustimmung Ihres zuständigen Schornsteinfegermeisters ein! 3. Bei Kombinationen von HV und RL an einem Kaminzug ist der Kaminzug für den HV-Kessel auszulegen. Hierdurch ergeben sich für den Betrieb des RL-Kessels in der Regel höhere wirksame Züge, als die für den Betrieb des RL–Kessels notwendigen 5Pa. Diese höheren Zugwerte sind zulässig, solange beim Betrieb des RL 18 Pa nicht überschritten werden. 4. Bei einer Kombination des RL–Kessels mit einem Holzkessel vom Typ HV ist der zusätzliche Abgasthermostat ggf. nicht zwingend erforderlich, da seine Funktion durch den Abgasfühler des Holzkessels erfüllt wird. Der Abgasthermostat kann aber dennoch vom Schornsteinfeger verlangt werden. Fragen Sie auch hier unbedingt Ihren zuständigen Schornsteinfegermeister. 5. Bei allen RL–Kesseln kann aufgrund der niedrigen Abgastemperatur im Kleinlastbereich der Einsatz eines feuchtigkeitsbeständigen Schornsteins erforderlich sein. Bitte lassen Sie dieses vor der Installation von Ihrem Schornsteinfeger überprüfen. 6 6 Brenner Der Kessel darf nur mit einem zugelassenen und nach EN 267 geprüften Brenner betrieben werden, der vom Heizungsfachmann zu montieren ist. Vor der Inbetriebnahme ist der Brenner nach Angaben des Herstellers einzustellen. Wird ein Brenner vom Werk aus mitgeliefert, so ist dieser auf Funktion geprüft und voreingestellt. Auch dieser Brenner muss vom Heizungsfachmann auf die bestehende Anlage abgestimmt werden. Wir empfehlen einen Brenner vom Typ Electro–Oil Interzero 2011 S. 7 Die Luftzufuhr Der Ölbrenner benötigt pro 10kW Kesselleistung ca. 15m3 Luft je Stunde. Erhält der Brenner diese Luftmenge nicht, so treten durch den Luftmangel Störungen, wie zum Beispiel Verrußen des Kessels, auf. Aus diesem Grund muss eine nichtverschließbare Zuluftöffnung vorhanden sein, wie zum Beispiel ein Luftschacht nach außen, eine permanente Öffnung im Fenster oder ein 2 cm hoher Schlitz unter der Tür. Bitte fragen Sie hierzu ihren Schornsteinfegermeister. 8 Der Brennstoff Es darf nur der vom Brennerhersteller zugelassene Brennstoff verwendet werden. 9 Der Brennstoffanschluss 9.1 Der Gasanschluss Für den Gasanschluss sind die Richtlinien des örtlichen Gasversorgungsunternehmens zu beachten. Der Gasbrenner darf nur von einem Fachhandwerker mit Gaszulassung angeschlossen werden! 7 9.2 Der Ölanschluss Für den Ölanschluss ist ein Ölf lter mit Filzeinsatz unbedingt erforderlich. Besser ist ein 3–Stufen–Filter. Es ist ein Zweistrangsystem vorzuziehen. Wird dennoch ein Einstrangsystem verwendet, ist ein spezieller Einstrangf lter mit Entlüftung vorzusehen. Abbildung 3: Das Ölpumpenkennfeld Die Saugleistung der Brennerpumpe beträgt bei einem Rohrdurchmesser von 12mm ca. 3m in der Höhe oder 50m horizontal. Beachten Sie bitte das obige Diagramm. Bei größeren Entfernungen muss eine Förderpumpe zwischengeschaltet werden. 10 Heizungsanschluss Um Betriebsstörungen bei kombinierten Holz–/Öl oder Gasheizungs–Anlagen zu vermeiden, wird empfohlen, den Heizungsanschluss nach einem der von Künzel Heiztechnik GmbH herausgegebenen Anlagenvorschläge in unserer Planungsmappe für Holzheizungsanlagen zu gestalten. 8 Wir empfehlen weiterhin, Vorlauf und Rücklauf am RL-Kessel über Kreuz anzuschließen, da ansonsten die Gefahr eines Strömungskurzschlusses besteht. 11 Elektroanschluss • Den Elektroanschluss darf nur ein zugelassener Elektriker durchführen • Der Elektroanschluss des Kessels ist mit max. 10 Ampere abzusichern • Es ist ein FI–Schalter vorzusehen • Im Kessel dürfen nur temperaturbeständige Silikonkabel verlegt werden! Kein PVC–Kabel verwenden Wichtig: Beachten Sie unbedingt die Netzpolarität beim Anschließen des Netzkabels! Im Kessel bef ndet sich, bereits vormontiert, ein Pumpen-/ Umschaltthermostat. Mit dem Drehknopf unter dem Thermometer auf der Vorderseite des Kessels kann die Schalttemperatur verändert werden. Auf der Vorderseite des Kessels bef ndet sich ein siebenpoliger Buchsenstecker, der nach dem Schaltbild in Kap. 16.2 auf Seite 21 angeschlossen wird. 9 12 Holz–/Öl–Kombikessel Soll der RL–Kessel als Kombination auf einem Holzvergaser-Kessel (HV–Kessel) montiert werden, ist dabei wie folgt vorzugehen. Zuerst muss der HV–Kessel aufgestellt werden. Bitte beachten Sie die richtige Montage des HV- Schaltfeldes (s. Betriebsanleitung HV/HV-S, Kap. 4.1). Von dem HV–Kessel wird nun der Deckel entfernt und die im Beipack mitgelieferte Schaumstoffplatte mit der kaschierten Seite nach oben aufgelegt. Für die Montage wird der RL–Kessel so auf den HV–Kessel gestellt, dass die Befestigungsbohrungen des RL–Kessels mit den Bohrungen des HV–Kessels übereinstimmen. Achtung: Der HV 30/40 wird durch die hinteren und der HV24 über die vorderen Verschraubungen miteinander verbunden. Nun die Kessel mit den Sechskantschrauben M8x35 und entsprechenden Muttern verschrauben. Um die rechte und linke Abdeckung zu montieren, müssen die oberen Befestigungsschrauben aus der HV–Kesselseitenwand entfernt werden. Die Abdeckungen werden nun so platziert, dass die Löcher in der Abdeckung und in der Seitenwand sich überdecken. Beide werden dann mit den im Montagesatz bef ndlichen Blechschrauben miteinander verschraubt. Abbildung 4: HV24–RL (HV17–RL) 10 HV24–RL Notwendiger Montagesatz HV24–RL, Art.-Nr. 150142 1. 1 Stk Abdeckung für Rauchsammler (256049) 2. 1 Stk Schaumstoffpl. (420754), ohne Abbildung 3. je 1 Stk Seitenblende links (256480) und rechts (256479) 4. 2 Stk Fassonmutter SBV 1691 (480009) 5. 4 Stk Sechskantschr. 933 M8x35 verz. (421051) 6. 4 Stk Sechskantmutter 934 M8 verz. (481001) 7. 4 Stk U-Scheibe 125 8.4 (421032) 8. 2 Stk U-Scheibe 125 A 5.3 verz. (451034) 9. 4 Stk Blechschraube 7981 4.2x9.5mm verz. (438407) 10. 2 Stk Linsenschraube 7985 5x12mm verz. (460014) 11. 2 Stk Fächerscheibe 6798 A5.3 (481054) 12. 4 Stk U-Scheibe 9021 8.4 (481046) HV17–RL Notwendiger Montagesatz HV15/17–RL, Art.-Nr. 150138 1. je 1 Stk Auf ager links (256510) und rechts (256509) 2. 1 Stk Schaumstoffpl. (420753), ohne Abbildung 3. je 1 Stk Seitenblende links (256480) und rechts (256479) 4. 2 Stk Fassonmutter SBV 1691 (480009) 5. 4 Stk Sechskantschr. 933 M8x35 verz. (421051) 6. 4 Stk Sechskantmutter 934 M8 verz. (481001) 7. 4 Stk U-Scheibe 125 8.4 (421032) 8. 2 Stk U-Scheibe 125 A 5.3 verz. (451034) 9. 4 Stk Blechschraube 7981 4.2x9.5mm verz. (438407) 11 10. 2 Stk Linsenschraube 7985 5x12mm verz. (460014) 11. 2 Stk Fächerscheibe 6798 A5.3 (481054) 12. 4 Stk U-Scheibe 9021 8.4 (481046) Abbildung 5: HV17–RL Die Montage dieser Kombination erfolgt genauso wie oben beschrieben. Zusätzlich werden die beiden Auf ager (256509 / 256510) benötigt. Die Auf ager werden wie dargestellt in die Schlitze der Kesselrückwand gesteckt. Dann wird der RL–Kessel so auf den HV15 gestellt, dass die Befestigungsbohrungen des RL und der Auf ager übereinander liegen. Beide Kessel werden nun miteinander verschraubt. Die vorderen Löcher haben keine Funktion. 12 HV30/40–RL Notwendiger Montagesatz HV30/40–RL, Art.-Nr. 150143 Abbildung 6: HV30/40–RL 1. 1 Stk Abdeckung für Rauchsammler (256068) 2. 1 Stk Schaumstoffpl. (420755) 3. je 1 Stk Schaltfeldblende oben links (256070) und rechts (256071) 4. 2 Stk Fassonmutter SBV 1691 (480009) 5. 4 Stk Sechskantschr. 933 M8x35 verz. (421051) 6. 4 Stk Sechskantmutter 934 M8 verz. (481001) 7. 4 Stk U-Scheibe 125 8.4 (421032) 8. 2 Stk U-Scheibe 125 A 5.3 verz. (451034) 13 9. 4 Stk Blechschraube 7981 4.2x9.5mm verz. (438407) 10. 2 Stk Linsenschraube 7985 5x12mm verz. (460014) 11. 2 Stk Fächerscheibe 6798 A5.3 (481054) 12. 4 Stk U-Scheibe 9021 8.4 (481046) 13. 2 Stk Abdeckleiste für Seitenwand (re.+ li.) (256062) HV50–RL Notwendiger Montagesatz HV50–RL, Art.-Nr. 150141 • je 2 Stk Sechskantschraube 8x30 (431036) mit U–Scheibe (421027) und Mutter (481001) • Schaumstoffplatte 420752 Abbildung 7: HV 50 – RL Bei der Montage des Kesseltyps HV50–RL ist wie folgt vorzugehen. Entfernen Sie die Verkleidungsdeckel des Holzvergaser–Heizkessels und legen Sie die mitgelieferte Isolierung mit der kaschierten Seite nach oben ein. Verschrauben Sie die Montagewinkel mit dem Öl-/Gas–Kessel. Hierbei ist zu beachten, dass nur die beiden vorderen Schrauben für die Montage genutzt werden. 14 Entfernen Sie nun die vier Befestigungsschrauben für die Kesselseitenwände und stellen Sie den Öl/Gas–Kessel so auf den Holzvergaser–Heizkessel, dass die Löcher in den Montagewinkeln mit den Löchern in den Kesselseitenwänden in Deckung gebracht sind. Schrauben Sie nun die Befestigungsschrauben wieder ein. 15 13 Hinweise zum Betrieb Die Inbetriebnahme darf erst nach erfolgter Einweisung durch den Fach–Handwerker oder den Werkskundendienst der Künzel Heiztechnik GmbH erfolgen! Die Kombikesselanlagen sind Kombinationen von zwei unabhängigen Kesseln, mit jeweils eigener Regelung. Die einzige Verbindung der beiden Kessel besteht darin, dass die Steuerleitung des Brenners (Brennerthermostatschleife) über das Holzkesselschaltfeld geführt wird. Hierdurch ist es möglich, den RL–Kessel solange zu sperren, wie von der Holzkesselanlage (HV–Kessel und Pufferspeicher) Energie zur Verfügung gestellt wird. Achtung: Der wechselseitige Betrieb der Doppelkessel an einem Kaminzug ist nach DIN 4759 mit einem zusätzlichen Abgasthermostat zulässig, da die Doppelkessel der Bauart 5 (zwei getrennte Wärmeerzeuger) mit der Betriebsweise B (wechselseitiger Betrieb) entsprechen. Die Regelung der gesamten Heizungsanlage kann von einer zusätzlich erhältlichen Außentemperatursteuerung (BD 600) übernommen werden. Die notwendige Kesseltemperatur wird je nach Bedarf von der Heizungselektronik ermittelt und eingestellt. Näheres ist der Betriebsanleitung der Heizungselektronik zu entnehmen. Die Schalter für Brenner und Pumpen müssen für den Betrieb mit der Elektronik auf AUTO stehen. An der Heizungselektronik muss die Minimaltemperaturbegrenzung für den RL–Kessel (Anfahrentlastung) auf „AUS“ gestellt werden. Diese Arbeit darf nur vom Heizungsfachmann ausgeführt werden. Weiterhin ist noch zu beachten, dass die Umschalttemperatur für die Umschaltung von Holz/Pufferbetrieb auf Öl/Gasbetrieb am Holzkesselschaltfeld höher eingestellt wird als die gewünschte Brauchwassertemperatur. Wird dieses nicht gemacht, kann die Heizungselektronik im Pufferbetrieb nicht aus der Boilervorrangschaltung auf den Heizungsbetrieb umschalten. Näheres ist den Betriebsanleitungen der Schaltfelder und der Heizungselektronik zu entnehmen. 14 Wartung und Pege Wie jedes technische Gerät muss auch der RL–Kessel gewartet werden. Die Wartung sollte von einem Heizungsfachmann durchgeführt werden. Damit die Emissionswerte eingehalten werden, muss die Einstellung des Brenners jährlich von einem Fachmann überprüft werden. Näheres ist der Bedienungsanleitung des Brenners zu entnehmen. Nur bei sauberen Heizf ächen kann der Kessel mit optimal niedriger Abgastemperatur betrieben werden. Die Brennkammerrippen und das Nachheizregister müssen einmal im Jahr mit einer Drahtbürste gereinigt werden. Verschmutzung verschlechtert den Wärmeübergang und führt dadurch zu erhöhtem Brennstoffverbrauch. Zum Reinigen der Rippen muss die Brennkammertür ausgeschwenkt werden. Anschließend wird das Flammrohr herausgezogen. Die Rippen sind jetzt zugänglich. Kontrollieren Sie das Flammrohr auf Beschädigung. Beim Wiedereinbau darf das Flammrohr nicht bis zum Anschlag eingeschoben werden. Das Flammrohr wird nur soweit in das Rippenrohr geschoben, dass der vordere Abstandhalter mit der Kesselvorderwand abschließt. Beim Schließen der Kesseltür wird das Flammrohr dann automatisch in ihre 16 vorgesehene Position gebracht. Zum Reinigen des Nachheizregisters wird die rote Kesselverkleidung über der Brennkammertür entfernt. Hierzu wird diese angehoben und nach vorne gezogen. Jetzt wird der Reinigungsdeckel abgeschraubt. Das Nachheizregister ist nun zugänglich. Zum Reinigen müssen die Turbolatorgitter aus den Lamellen entfernt werden. Achtung: Den unteren Einschub erst nach dem Reinigen der Lamellen rausnehmen. Die Lamellen können jetzt mit der Drahtbürste gereinigt werden. Sollten die Dichtung oder die Turbogitter beschädigt sein, müssen diese ersetzt werden. Schieben Sie nach der Reinigung die Turbogitter wieder in die Lamellen und schließen Sie den Reinigungsdeckel. Achten Sie darauf, dass die Turbogitter bis zum Anschlag eingeschoben sind. Kombikesselanlagen: Hinweise zur Wartung und Pf ege des Holzkessels sind der Holzkesselbetriebsanleitung zu entnehmen. 15 Kontakt Künzel Heiztechnik GmbH Ohlrattweg 5 D-25497 Prisdorf Tel.: 0 4 1 0 1 - 7 0 0 0 – 0 Fax.: 0 4 1 0 1 - 7 0 0 0 – 4 0 E–Mail:[email protected] Internet:www.kuenzel.de Geben Sie bei Fragen oder Ersatzteilbestellungen bitte immer die Kesselnummer und das Baujahr mit an! Die Daten stehen auf dem Typenschild (Aufkleber auf der Frontseite des Kessels). Auf unserer Homepage www.kuenzel.de sind wir 24 Stunden täglich für Sie erreichbar. Dort f nden Sie Neuigkeiten, Drucksachen zum Herunterladen sowie einen Online-Bestellshop für Ersatzteile. 17 16 Technische Daten 16.1 Abmessungen 16.1.1 Öl-/Gaskessel RL Abbildung 8: Abmessungen RL Kesseltyp RL20 RL27 RL35 Nennleistung 22kW 27kW 35kW min. Leistung 17kW 22kW 25kW zul. Kesseltemp. 90o C max. Kesseltemp. 95o C zul. Betriebsüberdruck 3bar Wasserinhalt 75l Gasinhalt 54l Wasserseitiger Widerstand 12Pa RL alleine am Zug 5Pa RL mit HV an einem Zug bis max. 18Pa Rauchgasseitiger Widerstand Abgasmassenstrom Abgastemperatur 7Pa 0,01kg/s 0,013kg/s 0,016kg/s 190o C 170o C 180o C Brennraumlänge 520mm Brennraumdurchmesser 290mm 18 Turbolatoren 4Stk. 7Stk. 7Stk. CO2 12,5% 12,5% 12,5% Kesselwirkungsgrad 94% Bereitschaftsverluste 128Watt Gewicht 16.1.2 150kg 150kg 170kg Kombikessel HV–RL Typ HV(S)15/17 + RL HV(S)24 + RL HV(S)30/40 + RL HV(S)50 + RL A Breite mm 620 620 690 680 B Tiefe mm 740 890 950 1000 C Höhe mm 2105 2105 2260 2485 D Abgasstutzen Holz mm 1105 1105 1215 1430 E Abgasstutzen Öl mm 1905 1905 2060 2285 Abgasstutzendurchm. HV mm 150 180 180 200 Abgasstutzendurchm. HV-S mm 150 150 150 150 Abgasstutzendurchm. Öl mm 130 19 Abbildung 9: Ansicht HV(S)-RL 20 16.2 Schaltplan Pumpen–/Umschaltthermostat Abbildung 10: elektr. Anschlüsse RL 21 Raum für Notizen Raum für Notizen Künzel Heiztechnik GmbH Ohlrattweg 5, D-25497 Prisdorf Telefon: (04101)7000-0 Telefax: (04101) 7000-40 eMail: [email protected] Internet: www.kuenzel.de