Swiss Tax Report 2016
Transcription
Swiss Tax Report 2016
Swiss Tax Report 2016 Medienkonferenz, 4. Mai 2016 Programm Begrüssung und Einleitung Andreas Hammer Leiter Unternehmenskommunikation KPMG Schweiz Unternehmensbesteuerung Peter Uebelhart Leiter Steuern, KPMG Schweiz Individualbesteuerung Peter Uebelhart USR III Stefan Kuhn Leiter Unternehmenssteuern, KPMG Schweiz Vergleich der Kantone Die Schweiz im internationalen Vergleich Was andere Länder bezüglich ordentlicher Steuersätze machen Beitrag natürlicher Personen an den Steuerertrag Vergleich der Kantone Die Schweiz im internationalen Vergleich Die Reform auf der Zielgeraden – ohne sie wird es teuer für die Schweiz © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 2 Unternehmensbesteuerung Gewinnsteuer © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 3 Beitrag der Unternehmen an den Steuerertrag Direkte Bundessteuer nach Gewinnstufen In % 100 48% (rund 4 Mrd.) der direkten Bundessteuer werden von privilegierten Gesellschaften getragen1 90 87.70 80 70 60 67.21 50 Pflichtige 40 30 Beitrag an die direkte Bundessteuer 20 10 13.72 0.18 1.13 0 0-10 10-50 5.57 1.30 50-100 10.53 9.68 100-1000 2.97 1000+ Steuerbarer Gewinn in CHF 1’000/Jahr Welche Unternehmen tragen die Steuerlast in der Schweiz? Während über zwei Drittel der pflichtigen Unternehmen beinahe keine Steuern bezahlen, tragen 2.97% fast 90% der Steuerlast durch die direkte Bundessteuer. Hinweis: Aktuellste verfügbare Daten für die Steuerperiode 2012. Quelle: Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV, 2016: https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/allgemein/dokumentation/zahlen-und-fakten/steuerstatistiken/direkte-bundessteuer.html#-979097136 1 gemäss. ESTV © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 4 Vergleich der Kantone Unternehmensbesteuerung © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 5 Gewinnsteuersätze in den Kantonen 0% Luzern 5% 10% 15% 12.66% 12.66% Obwalden 12.66% 12.66% Appenzell I.(AI) Zug Uri Schwyz 13.04% 13.04% 14.16% 14.16% 14.60% 14.60% 2015 15.12% 15.01% 2016 14.86% 15.27% 17.01% Neuenburg 15.61% Glarus 15.71% 15.70% Schaffhausen Thurgau Graubünden 25% 12.32% 12.32% Nidwalden Appenzell A.(AR) 20% 16.04% 16.04% 16.43% 16.43% 16.68% 16.68% Die Zentralschweizer Kantone führen das Steuer-Ranking weiterhin an. Der Grossteil der Kantone nahm keine Änderungen der ordentlichen Gewinnsteuersätze vor. Während Schwyz den Steuersatz leicht erhöhte, senkte Uri seinen minimal. Eine erneut deutliche Steuersatzreduktion gab es nur in Neuenburg. Hinweis: Max. eff. Vorsteuersatz Bund/Kanton/Gemeinde für den jeweiligen Hauptort. Gewinnsteuerangaben für FR, GE, GR, JU, LU, ZH von 2015. Quelle: KPMG Schweiz © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 6 Gewinnsteuersätze in den Kantonen 0% St. Gallen Aargau Freiburg 5% 10% 15% 20% 17.40% 17.40% 19.17% 18.61% 19.86% 19.86% Tessin 20.67% 20.67% Basel Land 20.70% 20.70% Jura 20.77% 20.77% Zürich Bern Wallis Solothurn Waadt Basel Stadt Genf 25% 2015 21.15% 21.15% 2016 21.64% 21.64% 21.57% 21.74% 21.85% 21.85% 22.79% 22.09% 22.18% 22.18% 24.16% 24.16% Die Westschweiz, das Mittelland und die Stadtkantone liegen in punkto Gewinnsteuersätze nach wie vor zurück. Die meisten Steuersätze Steuersätze blieben unverändert. Wallis weist als einziger Kanton nebst Schwyz eine Erhöhung auf. Aargau und Waadt hingegen haben die Gewinnsteuern deutlich gesenkt. Weitere Senkungen dürften sich in Hochsteuerkantonen im Rahmen der USR III ergeben. Hinweis: Max. eff. Vorsteuersatz Bund/Kanton/Gemeinde für den jeweiligen Hauptort. Gewinnsteuerangaben für FR, GE, GR, JU, LU, ZH von 2015. Quelle: KPMG Schweiz © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 7 Gewinnsteuersätze in den Kantonen Trend in % 22 - 3.42% 21.23 20.63 20 19.21 18.96 18 18.75 18.31 18.06 18.01 17.90 17.89 17.81 2012 2013 2014 2015 2016 16 14 12 10 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Im Durchschnitt werden die Gewinnsteuern weiterhin leicht gesenkt. Für die kommenden Jahre erwarten wir aufgrund der USR III eine weitere Reduktion. Hinweis: Max. eff. Vorsteuersatz Bund/Kanton/Gemeinde für den jeweiligen Hauptort. Gewinnsteuerangaben für FR, GE, GR, JU, LU, ZH von 2015. Quelle: KPMG Schweiz © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 8 Gewinnsteuersätze in den Kantonen Trend 0% 5% 10% 15% 25% 30% 18.90% Luzern -6.58% Nidwalden -4.64% 12.66% Obwalden -0.44% 13.10% 12.66% Appenzell A.(AR) -4.96% Appenzell I.(AI) -2.54% Zug -1.80% Uri -8.39% Schwyz -0.33% 15.60% 15.27% Neuenburg -6.59% 15.61% Glarus -4.90% 15.70% Schaffhausen -7.26% Thurgau -0.57% Graubünden -12.42% 20% 12.32% 17.30% 18.00% 13.04% 16.70% 14.16% 16.40% 14.60% 2006 2016 23.40% 15.01% 16.04% 22.20% 20.60% 23.30% 17.00% 16.43% 16.68% 29.10% Nebst den Zentralschweizer Kantonen haben auch Appenzell Ausserrhoden, Glarus, Schaffhausen, Neuenburg und insbesondere Graubünden in den letzten zehn Jahren ihre Steuersätze für Unternehmen deutlich gesenkt. Hinweis: Max. eff. Vorsteuersatz Bund/Kanton/Gemeinde für den jeweiligen Hauptort. Gewinnsteuerangaben für FR, GE, GR, JU, LU, ZH von 2015. Quelle: KPMG Schweiz © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 9 Gewinnsteuersätze in den Kantonen Trend 0% 5% St. Gallen -7.80% Aargau -3.69% Freiburg -2.04% Tessin -0.73% Basel Land -5.00% Jura -1.53% Zürich -0.15% Bern -1.76% Wallis 0.04% Solothurn -0.95% Waadt -1.41% Basel Stadt -2.62% Genf -0.04% 10% 15% 20% 25% 30% 25.20% 17.40% 22.30% 18.61% 19.86% 21.90% 21.40% 20.67% 25.70% 20.70% 20.77% 22.30% 2006 21.30% 21.15% 21.64% 2016 23.40% 21.70% 21.74% 22.80% 21.85% 22.09% 22.18% 23.50% 24.80% 24.20% 24.16% In den letzten zehn Jahren fielen Änderungen der ordentlichen Gewinnsteuersätze im Mittelland, in der Westschweiz und in den Stadtkantonen geringer aus. St. Gallen und Basel Land senkten die Steuersätze umfangreicher. Hinweis: Max. eff. Vorsteuersatz Bund/Kanton/Gemeinde für den jeweiligen Hauptort. Gewinnsteuerangaben für FR, GE, GR, JU, LU, ZH von 2015. Quelle: KPMG Schweiz © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 10 Gewinnsteuersätze in den Kantonen Kantone mit einem höheren Gewinnsteuersatz als der Schweizer Durchschnitt (17.81%) Kantone mit einem tieferen Gewinnsteuersatz als der Schweizer Durchschnitt (17.81%) SH 16.0 BS 22.2 TG 16.4 BL 20.7 JU 20.8 SO 21.9 AG 18.6 LU 12.3 NE 15.6 VD 22.1 FR 19.9 BE 21.6 OW 12.7 AR 13.0 ZH 21.2 AI 14.2 ZG 14.6 SZ 15.3% NW 12.7 UR 15.0 SG 17.4 GL 15.7 GR 16.7 TI 20.7 GE 24.2 VS 21.7 Hinweis: Max. eff. Vorsteuersatz Bund/Kanton/Gemeinde für den jeweiligen Hauptort. Gewinnsteuerangaben für FR, GE, GR, JU, LU, ZH von 2015. Quelle: KPMG Schweiz © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 11 Gewinnsteuersätze in den Kantonen Trend 30% Genf Basel Stadt Waadt 25% Bern Zürich Aargau CH Durchschnitt St. Gallen 20% Graubünden Schaffhausen Neuenburg Schwyz 15% Zug Nidwalden Obwalden Luzern 10% 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Nach kurzzeitiger Stagnation ist ein weiterer Trend zur Senkung der Unternehmenssteuern erkennbar. Mehrere Kantone haben die Steuersätze (wieder) gesenkt. Einzig Schwyz und das Wallis erhöhten die Steuern langsam weiter. Hinweis: Max. eff. Vorsteuersatz Bund/Kanton/Gemeinde für den jeweiligen Hauptort. Gewinnsteuerangaben für FR, GE, GR, JU, LU, ZH von 2015. Quelle: KPMG Schweiz © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 12 Die Schweiz im internationalen Vergleich Unternehmensbesteuerung © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 13 Kantone und europäische Länder im Vergleich Guernsey 0.00% 0.00% 9.00% 9.00% Montenegro 10.00% 10.00% Bulgarien 12.32% 12.32% Luzern Irland 12.50% 12.50% Liechtenstein 12.50% 12.50% Zypern 12.50% 12.50% Nidwalden 12.66% 12.66% Obwalden 12.66% 12.66% 2015 2016 13.04% 13.04% Appenzell A.(AR) 14.16% 14.16% Appenzell I.(AI) 14.60% 14.60% Zug Albanien 15.00% 15.00% Litauen 15.00% 15.00% Serbien 15.00% 15.00% 15.12% 15.01% Uri 14.86% 15.27% Schwyz 17.01% Neuenburg 15.61% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Im europäischen Raum gibt es wenig Veränderung. Nach kleineren Anpassungen der Zentralschweizer Kantone im Vorjahr sind diese weiterhin auch international gut positioniert. Tiefere ordentliche Gewinnsteuersätze werden einzig von den Kanalinseln sowie einigen (süd-) osteuropäische Staaten angewendet. Die grösste Konkurrenz in Europa stellt nach wie vor Irland dar. Maximale Gewinnsteuersätze, CH: max. eff. Vorsteuersatz Bund/Kanton/Gemeinde für den Kantonshauptort. Quellen: KPMG Schweiz, KPMG International: https://home.kpmg.com/xx/en/home/services/tax/tax-tools-and-resources/tax-rates-online/corporate-tax-rates-table.html © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 14 Kantone und europäische Länder im Vergleich 15.71% 15.70% Glarus Rumänien 16.00% 16.00% Schaffhausen 16.04% 16.04% 16.43% 16.43% Thurgau 2015 16.68% 16.68% Graubünden 17.00% 17.00% Slowenien 2016 17.40% 17.40% St. Gallen 18.00% 18.00% Ukraine 19.17% 18.61% Aargau Polen 19.00% 19.00% Ungarn 19.00% 19.00% 19.86% 19.86% Freiburg Estland 20.00% 20.00% Grossbritannien 20.00% 20.00% Kroatien 20.00% 20.00% Türkei 20.00% 20.00% Tessin 20.67% 20.67% Basel Land 20.70% 20.70% Jura 20.77% 20.77% 21.15% 21.15% Zürich 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Nachdem Grossbritannien und Estland im Vorjahr die Steuersätze um je einen Prozentpunkt senkten, gibt es in diesem Jahr keine weiteren Änderungen. Maximale Gewinnsteuersätze, CH: max. eff. Vorsteuersatz Bund/Kanton/Gemeinde für den Kantonshauptort Quellen: KPMG Schweiz, KPMG International: https://home.kpmg.com/xx/en/home/services/tax/tax-tools-and-resources/tax-rates-online/corporate-tax-rates-table.html © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 15 Kantone und europäische Länder im Vergleich Bern 21.64% 21.64% Wallis 21.57% 21.74% 21.85% 21.85% Solothurn 23.50% Dänemark 22.00% Schweden 22.00% 22.00% Slowakei 22.00% 22.00% 2015 2016 22.79% 22.09% Waadt 22.18% 22.18% Basel Stadt 24.16% 24.16% Genf Niederlande 25.00% 25.00% Norwegen 25.00% Spanien 25.00% Österreich 25.00% 25.00% 27.00% 28.00% 29.00% 29.00% Griechenland 29.22% 29.22% Luxemburg 29.65% 29.72% Deutschland 31.40% 31.40% Italien 33.33% 33.33% Frankreich 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Dänemark, Norwegen und Spanien haben Ihre Steuersätze abermals signifikant gesenkt. Allgemein liegen die zentraleuropäischen Staaten hinsichtlich der Attraktivität ihrer ordentlichen Gewinnsteuersätze zurück. Besonders in diesen Ländern ist ein Trend zur strategischen Innovationsförderung (z.B. steuerliche Anreize für F&E&I) ersichtlich. Maximale Gewinnsteuersätze, CH: max. eff. Vorsteuersatz Bund/Kanton/Gemeinde für den Kantonshauptort Quellen: KPMG Schweiz, KPMG International: https://home.kpmg.com/xx/en/home/services/tax/tax-tools-and-resources/tax-rates-online/corporate-tax-rates-table.html © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 16 Globaler Vergleich Bahrain 0.00% 0.00% Bermuda 0.00% 0.00% Dubai 0.00% 0.00% 10.00% 10.00% Qatar 2015 16.50% 16.50% Hongkong 17.00% 17.00% Singapur 2016 17.89% 17.81% CH-Durchschnitt 20.00% 20.00% Russland Malaysia 25.00% 24.00% China 25.00% 25.00% 26.50% 26.50% Kanada 30.00% 30.00% Australien 33.06% 32.26% Japan 34.00% 34.00% Brasilien 34.61% 34.61% Indien 40.00% 40.00% USA 55.00% 55.00% VAE 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Neben den bekannten Offshore-Domizilen zählen insbesondere Hongkong und Singapur zum Kreis der attraktiven Steuerstandorte. Die Schweiz liegt im weltweiten Vergleich im unteren Mittelfeld. Maximale Gewinnsteuersätze, CH: max. eff. Vorsteuersatz Bund/Kanton/Gemeinde für den Kantonshauptort. Quellen: KPMG Schweiz, KPMG International: https://home.kpmg.com/xx/en/home/services/tax/tax-tools-and-resources/tax-rates-online/corporate-tax-rates-table.html © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 17 Ländervergleich Trend Kuwait -40% Gibraltar -25% 10.00% Qatar -25% 10.00% Grossbritanien -10% Deutschland -8.62% Japan -8.43% China -8% Schweden -6% Italien 55.00% 15.00% 35.00% 35.00% 30.00% 20.00% 28.00% 22.00% 2016 31.40% 20.00% -4.6% -4% Russland -4% Schweiz -3.42% Südkorea -3.3% Singapore -3% 17.00% Hong Kong -1% 17.50% 16.50% Luxemburg -0.41% Griechenland -0.00% 0% 24.00% 20.00% 17.81% 37.25% 25.00% 29.60% 25.00% Malaysia 2006 33.00% 25.00% -5% Niederlande 40.69% 32.26% -5.85% Jordanien 38.34% 29.72% 28.00% 24.00% 21.23% 24.20% 27.50% 20.00% 29.63% 29.22% 29.00% 29.00% 10% 20% 30% 40% 50% 60% In den letzten zehn Jahren wurden besonders im Nahen Osten teils massive Senkungen der Gewinnsteuersätze vorgenommen. Grossbritannien hat angekündigt, bis 2020 seine Gewinnsteuer auf 17% senken zu wollen. Maximale Gewinnsteuersätze, CH: max. eff. Vorsteuersatz Bund/Kanton/Gemeinde für den Kantonshauptort Quellen: KPMG Schweiz, KPMG International: https://home.kpmg.com/xx/en/home/services/tax/tax-tools-and-resources/tax-rates-online/corporate-tax-rates-table.html © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 18 Ländervergleich Trend Mexiko +1% Island +2% 29.00% 30.00% 18.00% 20.00% 2006 Ungarn +3% Slowakei +3% Chile +7% 0% 16.00% 2016 19.00% 19.00% 22.00% 17.00% 24.00% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Nur wenige Länder haben seit 2006 die Gewinnsteuern erhöht (teils Länder mit Flat Rate Tax). Maximale Gewinnsteuersätze. Quellen: KPMG Schweiz, KPMG International: https://home.kpmg.com/xx/en/home/services/tax/tax-tools-and-resources/tax-rates-online/corporate-tax-rates-table.html © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 19 Individualbesteuerung Einkommenssteuer © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 20 Beitrag der natürlichen Personen an den Steuerertrag Direkte Bundessteuer in % 60 50 49.10 40 40.36 Steuerpflichtige 30 28.87 Beitrag an die direkte Bundessteuer 20 16.81 14.90 10 12.12 8.46 10.17 10.20 3.34 2.87 0 0-50 50-75 75-100 100-150 150-199.9 2.81 200+ Steuerbares Einkommen in CHF 1’000/Jahr Wer trägt die Steuerlast? Die rund 2.8% der Steuerpflichtigen mit den höchsten Einkommen tragen knapp 50% der direkten Bundessteuer der natürlichen Personen. Hinweis: Aktuellste verfügbare Daten für die Steuerperiode 2012. Quelle: Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV, 2016: https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/allgemein/dokumentation/zahlen-und-fakten/steuerstatistiken/direkte-bundessteuer.html#-979097136 © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 21 Beitrag der natürlichen Personen an den Steuerertrag Direkte Bundessteuer in % 90 78.7 80 70 78.7 60 41. 0 50 40 99-100 11.3 30 7.1 20 10 0.0 0.2 0.4 0.7 1.0 1.8 2.8 0-10 10-20 20-30 30-40 40-50 50-60 60-70 0 9.7 4.7 70-80 80-90 5.0 1 3.7 0 . 6 90-100 98-99 97-98 96-97 95-96 90-95 Perzentieller Anteil der Steuerpflichtigen Wer trägt die Steuerlast? Die 10% mit den höchsten Einkommen tragen fast 80% der Steuerlast bei der direkten Bundessteuer. Die 1% Einkommensstärksten tragen 41% (Vorjahr 45%). Hinweis: Aktuellste verfügbare Daten für die Steuerperiode 2012, mit Pauschalbesteuerten und Steuerpflichtigen mit vom steuerbaren Einkommen abweichenden satzbestimmenden Einkommen Quelle: Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV, 2016: https://www.estv.admin.ch/dam/estv/de/dokumente/allgemein/Dokumentation/Zahlen_fakten/Steuerstatistiken/direkte_bundessteuer /perzentilen/Verteilung%20Einkommen%202012.xls.download.xls/00_Prozentuale%20Verteilung_VP12_nach%20Zivcd_d.xls © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 22 Vergleich der Kantone Individualbesteuerung © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 23 Einkommenssteuersätze in den Kantonen 22.86% 22.86% Zug 24.48% 24.30% Obwalden Appenzell Innerrhoden 25.74% 25.34% Uri 25.63% 25.49% Nidwalden 25.55% 25.55% 26.96% 28.21% Schwyz 2015 30.48% 30.48% Appenzell Ausserrhoden 2016 31.17% 31.17% Luzern 31.56% 31.56% Glarus Graubünden 32.40% 32.40% Thurgau 32.48% 32.48% Schaffhausen 32.49% 32.49% 33.52% 33.52% St. Gallen 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% Im Vergleich der Kantone führen die Zentralschweizer Kantone auch im Bereich der Individualbesteuerung das SteuerRanking an. Auffallend ist jedoch die wiederholte merkliche Erhöhung in Schwyz. Hinweis: Max. Einkommenssteuersätze ledig, keine Kinder, keine Konfession für den jeweiligen Hauptort. Einkommenssteuersätze für LU, AG, AI, TI von 2015. Quelle: KPMG Schweiz © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 24 Einkommenssteuersätze in den Kantonen 33.72% 33.72% Aargau 34.50% 34.50% Solothurn 36.02% 36.02% Freiburg 36.50% 36.50% Wallis 37.43% 37.43% Basel Stadt 39.04% 39.04% Neuenburg 2015 39.76% 39.76% Zürich Jura 40.77% 40.47% Tessin 40.72% 40.72% 2016 41.27% 41.27% Bern 41.50% 41.50% Waadt 42.17% 42.17% Basel Land 44.75% 44.75% Genf 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% Auch die Spitzensteuersätze für natürliche Personen sind in der Westschweiz und im Mittelland vergleichsweise hoch, ähnlich wie bei der Unternehmensbesteuerung. Hinweis: Max. Einkommenssteuersätze ledig, keine Kinder, keine Konfession für den jeweiligen Hauptort. Einkommenssteuersätze für LU, AG, AI, TI von 2015. Quelle: KPMG Schweiz © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 25 Einkommenssteuersätze in den Kantonen Trend -0.88% 35 34.87 34.85 34 34.61 34.25 34.05 33.84 33.76 33.77 33.86 33.98 33.99 2011 2012 2013 2014 2015 2016 33 32 31 30 29 28 27 26 25 2006 2007 2008 2009 2010 Nach einem moderaten Abwärtstrend und dem folgenden Anstieg der durchschnittlichen Spitzensteuersätze scheint dieser nun zu stagnieren. Hinweis: Max. Einkommenssteuersätze ledig, keine Kinder, keine Konfession für den jeweiligen Hauptort. Einkommenssteuersätze für LU, AG, AI, TI von 2015. Quelle: KPMG Schweiz © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 26 Einkommenssteuersätze in den Kantonen Trend 23.26% 22.86% Zug 22.93% 24.30% Obwalden 26.14% 25.34% Appenzell Innerrhoden Uri 33.00% 25.49% 26.74% 25.55% Nidwalden 25.37% Schwyz 28.21% 2006 31.26% 30.48% Appenzell Ausserrhoden 2016 32.55% 31.17% Luzern Glarus 31.56% 34.49% 32.95% 32.40% Graubünden Thurgau 32.48% 25.72% Schaffhausen 35.63% 32.49% 36.16% 33.52% St. Gallen 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% Vergleicht man die Steuersätze über die letzten zehn Jahre, zeigt sich, dass auch hier die Zentralschweizer Kantone das Steuer-Ranking anführen. Ausser Uri und Schaffhausen haben die Kantone nur kleinere Senkungen der ordentlichen Spitzensteuersätze vorgenommen. Obwalden, Schwyz und Schaffhausen weisen als einzige Steuersatzerhöhungen auf. Hinweis: Max. Einkommenssteuersätze ledig, keine Kinder, keine Konfession für den jeweiligen Hauptort. Einkommenssteuersätze für LU, AG, AI, TI von 2015. Quelle: KPMG Schweiz © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 27 Einkommenssteuersätze in den Kantonen Trend Aargau 33.72% Solothurn 36.84% 34.50% 37.02% 36.48% 36.02% Freiburg 37.00% 36.50% Wallis 38.91% 37.43% Basel Stadt 39.34% 39.04% Neuenburg 2006 40.16% 39.76% Zürich Jura 40.47% 2016 43.54% 41.03% 40.72% Tessin 41.28% 41.27% Bern 41.50% 41.50% Waadt 42.55% 42.17% Basel Land 44.76% 44.75% Genf 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% Generell variieren die Tarife bei den Kantonen mit traditionell höheren Steuersätzen in den letzten Jahren nur gering. Ausnahmen bilden hier Aargau, Solothurn und Jura, welche signifikantere Reduktionen vornahmen sowie Bern, Waadt und Genf, wo die Steuersätze eher stagnierten. Hinweis: Max. Einkommenssteuersätze ledig, keine Kinder, keine Konfession für den jeweiligen Hauptort. Einkommenssteuersätze für LU, AG, AI, TI von 2015. Quelle: KPMG Schweiz © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 28 Einkommenssteuersätze in den Kantonen Trend 45% Genf Waadt Bern Zürich 40% Neuenburg Basel Stadt CH-Durchschnitt 35% Aargau St. Gallen Schaffhausen Thurgau 30% Luzern Schwyz Nidwalden 25% Obwalden Zug 20% 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Abgesehen von einigen grösseren Steuersatzsenkungen im Aargau, Thurgau oder in St. Gallen bzw. Erhöhungen in Schaffhausen und Schwyz, blieben die Spitzensteuersätze in den dargestellten Kantonen ungefähr gleich. Hinweis: Max. Einkommenssteuersätze ledig, keine Kinder, keine Konfession für den jeweiligen Hauptort. Einkommenssteuersätze für LU, AG, AI, TI von 2015. Quelle: KPMG Schweiz © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 29 Die Schweiz im internationalen Vergleich Individualbesteuerung © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 30 Kantone und europäische Länder im Vergleich 10.00% 10.00% Bulgarien 15.00% 15.00% Litauen 16.00% 16.00% Ungarn Ukraine 20.00% 18.00% Estland 20.00% 20.00% Jersey 20.00% 20.00% 2015 2016 22.00% 22.00% Tschechien Zug 22.86% 22.86% Lettland 23.00% 23.00% 24.48% 24.30% Obwalden Appenzell I.(AI) 25.74% 25.34% Uri 25.63% 25.49% Nidwalden 25.55% 25.55% 26.96% 28.21% Schwyz 30.48% 30.48% Appenzell A.(AR) 31.17% 31.17% Luzern 31.56% 31.56% Glarus 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Die (süd-) osteuropäischen Staaten besteuern die Spitzeneinkommen nach wie vor besonders tief (teilweise aufgrund von «Flat Rate Tax»-Systemen). Die Ukraine hat 2016 ihren Steuersatz sogar noch weiter gesenkt. Max. Einkommenssteuersätze ledig, keine Kinder, keine Konfession für den jeweiligen Hauptort. Luzern, Appenzell I., Bulgarien, Ungarn, Jersey, Lettland: Einkommenssteuersätze 2015 Quellen: KPMG Schweiz, KPMG International https://home.kpmg.com/xx/en/home/services/tax/tax-tools-and-resources/tax-rates-online/individual-income-tax-rates-table.html © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 31 Kantone und europäische Länder im Vergleich 32.00% 32.00% Polen Graubünden 32.40% 32.40% Thurgau 32.48% 32.48% Schaffhausen 32.49% 32.49% 33.52% 33.52% St. Gallen 33.72% 33.72% Aargau 2015 34.50% 34.50% Solothurn Malta 35.00% 35.00% Türkei 35.00% 35.00% Zypern 35.00% 35.00% 2016 36.02% 36.02% Freiburg 36.50% 36.50% Wallis 37.43% 37.43% Basel Stadt 39.04% 39.04% Neuenburg 39.76% 39.76% Zürich 40.00% 40.00% Kroatien Jura 40.77% 40.47% Tessin 40.72% 40.72% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Die meisten Schweizer Kantone sind punkto Spitzeneinkommenssteuersätze im europäischen Mittelfeld vertreten. Max. Einkommenssteuersätze ledig, keine Kinder, keine Konfession für den jeweiligen Hauptort. Aargau, Malta, Tessin, Polen, Türkei, Kroatien: Einkommenssteuersätze 2015 Quellen: KPMG Schweiz, KPMG International https://home.kpmg.com/xx/en/home/services/tax/tax-tools-and-resources/tax-rates-online/individual-income-tax-rates-table.html © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 32 Kantone und europäische Länder im Vergleich 41.27% 41.27% Bern 41.50% 41.50% Waadt Griechenland 42.00% 42.00% Basel Land 42.17% 42.17% 2015 43.00% 43.00% Italien 2016 43.60% 44.00% Luxemburg 44.75% 44.75% Genf Deutschland 45.00% 45.00% Frankreich 45.00% 45.00% Grossbritannien 45.00% 45.00% 47.00% 45.00% Spanien 47.20% 46.90% Norwegen 48.00% 48.00% Irland 50.00% 50.00% Österreich 52.00% 52.00% Niederlande 52.35% 54.25% Finnland 55.41% 56.40% Dänemark 57.00% 57.00% Schweden 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Die westeuropäischen sowie die skandinavischen Staaten weisen besonders hohe Einkommenssteuersätze auf. Obwohl Dänemark und Finnland schon zu den Spitzenreitern gehören, haben sie ihre Steuersätze 2016 erhöht. Max. Einkommenssteuersätze ledig, keine Kinder, keine Konfession für den jeweiligen Hauptort. Frankreich, Italien, Grossbritannien, Österreich, Schweden: Einkommenssteuersätze 2015 Quellen: KPMG Schweiz, KPMG International https://home.kpmg.com/xx/en/home/services/tax/tax-tools-and-resources/tax-rates-online/individual-income-tax-rates-table.html © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 33 Globaler Vergleich Ausgewählte Länder Bahamas 0.00% Bahrain 0.00% Bermuda 0.00% Cayman Islands 0.00% Oman 0.00% Qatar 0.00% VAE 0.00% 13.00% 13.00% Russland 15.00% 15.00% Hongkong Jordanien 20.00% 20.00% Singapur 20.00% 20.00% 2015 27.50% 27.50% Brasilien 25.00% Malaysia 2016 28.00% 30.00% 30.00% Indonesien 33.00% 33.00% Neuseeland CH-Durchschnitt 33.98% 33.99% Indien 33.99% 33.99% 39.60% 39.60% USA 40.00% 40.00% Südafrika Australien 45.00% 45.00% China 45.00% 45.00% 50.84% 50.84% Japan 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Auf die Erhebung von Einkommenssteuern verzichten die bekannten Offshore-Domizile und einige Staaten im Nahen Osten. Global zeigen sich grosse Differenzen bei der Besteuerung von Einkommen. Max. Einkommenssteuersätze ledig, keine Kinder, keine Konfession für den jeweiligen Hauptort. Bahamas, Bahrain, Bermuda, Brasilien, Cayman Island, Hongkong, Indien, Japan, Jordanien, Oman, Qatar, Russland, Singapur, Südafrika, VAE: Einkommenssteuersätze 2015 Quellen: KPMG Schweiz, KPMG International https://home.kpmg.com/xx/en/home/services/tax/tax-tools-and-resources/tax-rates-online/individual-income-tax-rates-table.html © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 34 Globaler Vergleich Trend Ungarn -20% Litauen -18% Bulgarien -14% Tschechien -10% Polen -8% Jordanien -5% Kroatien -5% 36.00% 16.00% 33.00% 15.00% 24.00% 10.00% 2006 Dänemark 2016 22.00% 40.00% 32.00% 25.00% 20.00% 45.00% 40.00% 59.00% -2.60% Lettland -2% Hongkong -1% CH-Durchschnitt 32.00% 56.40% 25.00% 23.00% 16.00% 15.00% 34.84% 33.99% -0.85% 0.00% 10.00% 20.00% 30.00% 40.00% 50.00% 60.00% In den letzten zehn Jahren führten einige Staaten einen steuerlichen Einheitssatz ein, weshalb in diesen Staaten die Spitzensteuersätze massiv gesunken sind. Max. Einkommenssteuersätze ledig, keine Kinder, keine Konfession für den jeweiligen Hauptort. Ungarn, Bulgarien, Jordanien, Polen, Kroatien, Lettland, Hongkong: Einkommenssteuersätze 2015 Quellen: KPMG Schweiz, KPMG International https://home.kpmg.com/xx/en/home/services/tax/tax-tools-and-resources/tax-rates-online/individual-income-tax-rates-table.html © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 35 Globaler Vergleich Trend Griechenland +2% Isle of Man +2% Deutschland +3% USA 40.00% 42.00% 18.00% 20.00% 42.00% +5% Grossbritannien +5% Zypern +5% Irland +6% Island +9.55% 0% 2016 35.00% +4.6% Luxemburg 2006 45.00% 39.60% 39.00% 44.00% 40.00% 45.00% 30.00% 35.00% 42.00% 48.00% 36.70% 46.25% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Eine Erhöhung der Einkommenssteuern für Spitzeneinkommen in den letzten zehn Jahren ist besonders in Westeuropa zu beobachten. Max. Einkommenssteuersätze ledig, keine Kinder, keine Konfession für den jeweiligen Hauptort. Grossbritannien: Einkommenssteuersätze 2015 Quellen: KPMG Schweiz, KPMG International: https://home.kpmg.com/xx/en/home/services/tax/tax-tools-and-resources/tax-rates-online/individual-income-tax-rates-table.html © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 36 USR I I auf der Zielgeraden © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 37 Agenda Übersicht – Kernelemente Erwartete Steuersatzsenkungen in den Kantonen Spontaner Informationsaustausch betreffend Rulings Country by Country-Reporting Zeitplan Steuerausfälle vs. Kosten USR III © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 38 Übersicht - Kernelemente Zweck Massnahmen Internationale Akzeptanz Abschaffung Kantonale Steuerstati und Verwaltungspraktiken für Prinzipalgesellschaften und Swiss Finance Branches Einführung Patentbox (Ertragsseite) Einführung erhöhte Abzüge für F&E-Aktivitäten (Aufwandseite) Erleichterungen bei der kantonalen Kapitalsteuer Einführung einer zinsbereinigten Gewinnsteuer Einführung Aufdeckung stiller Reserven auf Bundes- und Kantonsebene (Step-up) Einführung einer Tonnage Tax für Schiffsunternehmen Ersatzmassnahmen zur Sicherung der Standortattraktivität Schweiz Abschaffung Emissionsabgabe auf Eigenkapital Generelle Senkung der Gewinnsteuern in den Kantonen Ausgleichsmassnahmen zur Gewährleistung der Finanzierung des Gemeinwesens Ausgewogenheit im föderalen System BR SR NR WAK-S (April/Mai 2016) * (< 90%) (<150%) (separate Vorlage) (< 90%) (nur Inland) separate Vorlage () () () Einführung vereinheitlichte Entlastung bei Teilbesteuerung auf Bundes- und Kantonsebene auf qualifizierenden Beteiligungen Einführung einer Kapitalgewinnsteuer auf Wertschriften (des Privatvermögens) Anpassung des Kapitaleinlageprinzips (Wiederbesteuerung von Agio-Kapital) Limitierung der Gesamtabzugsmöglichkeiten 20.5% 21.2% Erhöhung Kantonsanteil an direkter Bundessteuer () * (60% Kantons-ebene) (< 80%) (< 80% inkl. Step-up) 20.5% 21.2% * Die WAK-N hat dem Rückkommensantrag der WAK-S bezüglich Teilbesteuerung nicht zugestimmt, daher behält sich die WAK-S vor, ihre Anträge zu revidieren, was sie betreffend zinsbereinigter Gewinnsteuer gemäss Medienmitteilung vom 3. Mai 2016 getan hat. Die Differenz zum Nationalrat betreffend zinsbereinigter Gewinnsteuer soll beibehalten werden. © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 39 Patentbox Definitionen: Patentbox Eine Patentbox beinhaltet die reduzierte Besteuerung von Erträgen aus Immaterialgüterrechten und vergleichbaren Rechten. Gemäss SR und NR beinhalten vergleichbare Rechte namentlich nicht patentgeschützte Erfindungen von KMU’s sowie Software. Massnahmen in den Differenzbereichen SR Limitierung des Abzugs bei der Patentbox max. 90%, Kantone können geringere Ermässigung vorsehen NR WAK-S (April 16) Jedoch GesamtabzugLimitierung (PB, NID und F&E mehrfach Abzug) auf 80% 90% zusätzlich GesamtabzugLimitierung (PB, NID, F&E mehrfach Abzug und Step-up) auf 80% © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 40 Erhöhter Forschungs- und Entwicklungs-Abzug Definitionen: Definition von erhöhtem F&E Abzug Erhöhter F&E Abzug definiert für Steuerzwecke, dass Forschungsund Entwicklungsaufwendungen zu mehr als 100% zum Abzug zugelassen werden Massnahmen in den Differenzbereichen SR NR WAK-S (April 16) Definition von F&E (Frascati Manual der OECD gibt eine mögliche Definition von F&E (wird auch in der Botschaft erwähnt)) Definition von F&E dem Bundesrat überlassen Definition von F&E den Kantonen überlassen Definition von F&E dem Bundesrat überlassen Abzug auf Aufwendungen im Inland beschränkt Limitierung des Mehrfachabzugs 150% F&E-Aufwand durch Dritte im Ausland soll gleichwertig oder reduziert zugelassen werden Jedoch GesamtabzugLimitierung (PB, NID und F&E mehrfach Abzug) auf 80% Jedoch GesamtabzugLimitierung (PB, NID, F&E mehrfach Abzug und Step-up) auf 80% © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 41 Zinsbereinigte Gewinnsteuer (NID) Definitionen: Definition von zinsbereinigter Gewinnsteuer Massnahmen in den Differenzbereichen Die zinsbereinigte Gewinnsteuer definiert einen zusätzlichen «Zins-Aufwand» welcher beim Gewinn aufgrund über-durchschnittlich hohem Eigenkapital abgezogen werden darf SR NR WAK-S (Mai 2016) Einführung Zinsbereinigte Gewinnsteuer (auf Bundesebene) Einsetzungsmöglichkeiten (auf Kantonsebene) Kantone sollten berechtigt sein, einen solchen NID einführen zu dürfen n/a Ein kalkulatorischer Zins soll jedoch ausgeschlossen werden für: • Beteiligungen nach DBG 69 • nicht betriebsnotwendige Aktiven • aufgedeckte stille Reserven einschliesslich des selbst geschaffenen Mehrwerts sowie vergleichbare unversteuert aufgedeckte stille Reserven; • Aktiven im Zusammenhang mit Transaktionen, die eine ungerechtfertigte Steuerersparnis bewirken, namentlich Forderungen aller Art, soweit diese aus der Veräusserung von Beteiligungen nach Art. 69 oder Ausschüttungen stammen und gegenüber nahestehenden bestehen Begrenzungen des Geltungsbereichs der zinsbereinigten Gewinnsteuer Limitierung der zinsbereinigten Gewinnsteuer n/a Jedoch Gesamtabzug-Limitierung (PB, NID und F&E mehrfach Abzug) auf 80% / n/a n/a / Jedoch GesamtabzugLimitierung (PB, NID, F&E mehrfach Abzug und Stepup) auf 80% © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 42 Tonnagesteuer für Schifffahrtsgesellschaften Definitionen: Definition von Tonnagesteuer Die Tonnagesteuer definiert eine spezielle Gewinnermittlung von Schifffahrtsgesellschaften basierend auf der Grundlage des geschätzten Gewinns auf der Nettotonnage. Massnahmen in den Differenzbereichen SR Einführung einer Tonnagesteuer für Schiffsunternehmen NR WAK-S (April 16) BR erstellt die Liste der in Frage kommenden Schiffe (Hochseeschiffe für Fracht/Passagierverkehr) ( Bemessung nach Gewinn je 100 NT und Betriebstage Tarife von 0.9 CHF bis 0.2 CHF/100NT) Schifffahrtsgesellschaften welche sich für diese Steuer entschieden haben, bleiben die nächsten 10 Jahre dieser Tonnagesteuer unterstellt. Zustimmung für die Tonnage Tax, sofern diese in einer separaten Vorlage weiterverfolgt wird Vorlage zur detaillierten Ausgestaltung und zur Klärung der Verfassungsgrundlage zurück an BR (ordentliches Vernehmlassungsverfahren) © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 43 Step-up Definitionen: Step-up Der Step-up bezweckt, dass stille Reserven, die unter den bestehenden kantonalen Steuerstati mit tieferem Steuersatz (0% bei Holding auf Kantonsebene) entstanden sind, auch zu einem tieferen Steuersatz besteuert werden und nicht zum höheren ordentlichen Steuersatz. Daher sieht die vorgeschlagene Übergangslösung vor, dass die Gewinne der Unternehmen innerhalb der dem Statuswechsel folgenden 5 Jahre zu einem gesonderten (tieferen) Steuersatz besteuert werden, soweit diese Gewinne auf der Realisierung vorhandener stiller Reserven basieren. Massnahmen in den Differenzbereichen SR Limitierung des Step-up n/a NR WAK-S (April 16) n/a Prozentuale Begrenzung der gesamten steuerlichen Ermässigung (Patentbox, zinsbereinigter Gewinnsteuer, erhöhtem F&E Abzug und Step-up) von 80% des steuerbaren Gewinns vor Abzug bzw. Berücksichtigung der vorgenannten Ermässigungen und vor Verlustverrechnung, unter Ausklammerung des Nettobeteiligungsertrages © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 44 Erwartete Steuersatzsenkungen in den Kantonen Kanton Effektiver Gewinnsteuersatz 2016 Angekündigter/ erwarteter Steuersatz Bern 21.64% 16.4% - 17.7% Basel-Landschaft 20.70% Steuersatzsenkung geplant (15%) Basel-Stadt 22.18% Steuersatzsenkung geplant (13-16%) Freiburg 19.86% 13.72% Genf 24.16% 13.00% Luzern 12.32% Keine Steuersatzsenkung geplant Neuenburg 15.61% 15.60% Nidwalden 12.66% Keine Steuersatzsenkung geplant Schaffhausen 16.04% 12.0% - 12.5% Waadt 22.09% 13.80% Zug 14.60% 12% Tessin 20.67% 17.47% Weitere geplante Steuersatzsenkungen in folgenden Kantonen: Aargau, Jura, Solothurn, Thurgau, Wallis © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 45 Spontaner Informationsaustausch betreffend Rulings Definitionen: Spontaner Informationsaustausch betreffend Steuerrulings (SAI) Definiert die spontane Übermittlung von Informationen von Unternehmungen im Zusammenhang mit in Kraft stehenden Steuer-Rulings. Die Übermittlung von Informationen erfolgt bereits dann, wenn der übermittelnde Staat ein Interesse eines anderen Staates an diesen Informationen vermutet (Anlehnung an OECD Standard) Die Informationen werden in einem Template (basierend auf der OECD Vorlage) übermittelt werden, welches eine grobe Zusammenfassung der Rulings enthält. Voraussichtlicher Zeitplan Der SAI startet grundsätzlich per 1. Januar 2018 Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass der BR mit einzelnen Ländern bereits ab 2017 die Anwendung des SAI vereinbart. Betroffen sind folgende Rulings, die ab 2010 unterzeichnet wurden und im Zeitpunkt des SAI (per 2018 oder ev. 2017) noch in Kraft sind (in Anlehnung an BEPS-Aktionspunkt 5): • • Betroffene Rulings • • • Rulings mit Bezug zu privilegierenden Sondersteuerregelungen Unilaterale «advance pricing agreements»/ Vorabzusagen in Bezug auf Verrechnungspreise Grenzüberschreitende Rulings welche eine Reduzierung von steuerbaren Gewinnen ermöglichen (in der Jahresrechnung nicht sichtbar) Rulings, welche Betriebsstättenbegründungen betreffen Rulings, welche grenzüberschreitende Durchlauf-Geldflüsse durch Gesellschaften betreffen Rechtzeitig gekündigte Rulings werden voraussichtlich vom SAI nicht betroffen sein. Weitere Informationen zum SAI Vernehmlassung zum Verordnungsentwurf wurde vom BR am 20. April 2016 eröffnet und wird bis zum 10. August 2016 dauern. © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 46 Country by Country-Reporting (CbCR) Definitionen: Country by Country Reporting (Austausch der länderbezogenen Berichterstattung) CbCR dient dem Informationsfluss von den Konzernen an die Steuerverwaltungen bzw. dem Informationsaustausch zwischen Steuerverwaltungen (31 Staaten haben die Vereinbarung unterzeichnet) mit dem Zweck der Schaffung von Transparenz bei multinationalen Unternehmungen. Die Berichte informieren die Steuerverwaltungen insbesondere darüber, in welchen Ländern welche Gewinne erzielt werden und welche Steuern bezahlt werden. CbCR gilt als einer der neuen Mindeststandards gemäss Schlussergebnis des BEPS Projekts Voraussetzung für die Erstellung eines Berichtes Jährlicher konsolidierter Umsatz von über 750 Millionen Euro (oder Gegenwert in Landeswährung) Der Austausch der ersten (obligatorischen) CbCR bezüglich des Jahres 2018 erfolgt am 30. Juni 2020, Zusammenstellung von Informationen und die Erstellung der CbCR startet grundsätzlich nach Inkrafttreten des Bundesgesetzes (spätestens 1.1.2018) Voraussichtlicher Zeitplan Ein freiwilliger Austausch (basierend auf den DBA’s) der Reports soll in der Schweiz schon für die Geschäftsjahre 2016/17 möglich sein (infolge bereits bestehender Einreichungspflicht für ausländische Konzerngesellschaften im Ausland) © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 47 Details zu Country by Country Reporting (CbCR) Table 1: Overview of allocation of income, profits and taxes by tax jurisdiction Tax Jurisdiction Unrelated Party Revenue Related Party Revenue Total Revenue Profit (loss) before income tax Income tax paid (on a cash basis) Income tax accrued – current year Stated Capital Accumulated Earnings Number of employees Tangible Assets other than Cash and Cash Equivalents Country A Country B Not resident in any tax jurisdiction Table 2: List of all the Constituent Entities of the MNE group and relating activities Entity C PE 1 Holding shares or other equity instruments Insurance Regulated financial services Internal group finance Provision of services to unrelated parties Administrative, management or support services Entity B Country B Sales, marketing or distribution Country B Manufacturing or production Entity A Purchasing or procurement Country A Holding or Managing intellectual property Tax Jurisdiction Constituent entities resident in the tax jurisdiction Tax jurisdiction of organisation or incorporation if different from tax jurisdiction of residence Research and development Activities © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 48 Zeitplan CbCR Freiwillig möglich 2016 Voraussichtlich Juni 2016 USR III SAI Entgültiger Parlamentsentscheid, (Beginn Referendumsfrist) 20. April 2016 Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens SAI USR III CbCR 2017 2018 2-jährige Anpassungsfrist 1. Januar 2017 Inkrafttreten des Gesetzes (sofern kein Referendum ergriffen wird) 2019 2020 Anwendung neuer Massnahmen (derzeitige Steuerstati ausser Kraft) 2-jährige Anpassungsfrist 2018/2019 Erwartetes Inkrafttreten des Gesetzes (sofern Referendum ergriffen wird) 1. Januar 2017 SAI schon im Jahr 2017 möglich 2021 Anwendung neuer Massnahmen (derzeitige Steuerstati ausser Kraft) 1. Januar 2018 Beginn des SAI für neue Rulings und Rulings ab 2010 (sofern Ruling noch in Kraft) 20. August 2016 Ende des Vernehmlassungsverfahrens 13. April 2016 Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens CbCR 13. Juli 2016 Ende des Vernehmlassungsverfahrens Bis 1.1.2018 CH Bundesgesetz zum Austausch von CbCR tritt Freiwillig für FY 2016/2017 Freiwiliger Austausch möglich (Informationen zum FY 2018 zusammenstellen) (basierend auf DBA) Bis 31.12.2019 (infolge bereits Vorbereitung / bestehender Pflicht für Einreichung des ausländische Konzernersten CbCR von gesellschaften im Ausland) multinationalen in Kraft 30. Juni 2020 Austausch der ersten CbCR Konzern FY 2018 © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 49 Anteile Statusgesellschaften nach Steuerbetrag Ordentlich 8% 4% 6% 8% 12% Status 18% 29% 42% 92% 96% 94% 92% 88% 60% 62% 40% 38% 82% 71% 58% Steuerbetrag Direkte Bundessteuer je Gesellschaft in CHF Quelle: Schweizerische Eidgenossenschaft, Steuerstatistische Grundlagen der Unternehmensbesteuerung für Bund, Kantone und ausgewählte Gemeinden, 12.08.2015 © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 50 Steuerausfälle Wegzüge vs. Kosten USR I I Indirekte Einnahmen: ca. 3.43 Mia. 10,000 9,000 8,000 7,000 6,000 Einkommenssteuer (Nat. Pers.) CHF Mio. 13,528 Einkommenssteuereinnahmen: ca. 4.57 Mia. Kosten Bund: ca. CHF 0.87 Mia. inkl. vertikale Ausgleichsmassnahmen (NZZ Online-Meldung vom 17.03.2016), Kosten Kanton: ca. 0.4 Mia. (Botschaft 5. Juni 2015) Gewinnsteuereinnahmen: ca. 5.53 Mia. 4,000 3,000 2,000 Gewinnsteuer (Jur. Pers.) 5,000 Kosten Bund: ca. CHF 1.22 Mia. inkl. vertikale Ausgleichsmassnahmen (NZZ Online-Meldung vom 17.03.2016), Kosten Kanton: ca. 0.4 Mia. (Botschaft 5. Juni 2015) NID 1,000 Ersatzmassnahmen NR Ersatzmassnahmen BR/SR Wegzug 10% Wegzug 20% Wegzug 30% Statusgesellschaften 0 Kosten NID: ca. 0.61 Mia. (ESTV, Regulierungsfolgenabschätzung der USTR III) Für die Berechnung des Steueraufkommens der natürlichen Personen wurden lediglich die Einkommenssteuern berücksichtigt und für die juristischen Personen lediglich die Gewinnsteuern. Für die Bestimmung des Gewinnsteuerbetrags der Statusgesellschaften wurde von den Gesamtgewinnsteuereinnahmen der Schweiz für das Jahr 2013 ausgegangen (Quelle: Bundesamt für Statistik) und dies wurde mit den vom Bundesrat bestimmten Prozentanteilen, welche auf Statusgesellschaften entfallen (Bund: 48.9%, Kanton: 21.3%), multipliziert (Quelle: Botschaft zum Unternehmenssteuerreformgesetz III vom 5. Juni 2015). Für die Bestimmung des Anteils an den Einkommensteuern, welche durch Mitarbeiter von Statusgesellschaften gezahlt werden, wurde von einer durchschnittlichen Mitarbeiterzahl von 155’000 ausgegangen, welche bei Statusgesellschaften beschäftigt sind (Quelle: Botschaft zur USR III). Diese Mitarbeiteranzahl wurde auf die Kantone gemäss dem Mittelwert nach Gewinnsteueraufkommen bzw. Anzahl an Statusgesellschaften in den jeweiligen Kantonen aufgeteilt (Quellen: Botschaft zur USR III; KPMG Analyse 2014). Es wurde vereinfacht angenommen, dass diese Mitarbeiter ledig, ohne Kinder sind und im Schnitt CHF 150’000 p.a. verdienen (gemäss Annahmen der Studie von Nilles, Juni 2012/Dezember 2015, Societes auxiliaires et societes liees impacts direct indirect er induit sur l’economie genevoise). Im Ergebnis resultiert, dass Mitarbeiter der Statusgesellschaften für etwa 13.5% der Schweizer Einkommenssteuereinnahmen verantwortlich sind. Dieser Lohn wurde mit den Steuersätzen der Kantonshauptorte multipliziert. Die indirekten Steuereinnahmen, welche durch Statusgesellschaften generiert werden (Einkommensteuern, Gewinnsteuern und annahmegemäss auch Mehrwertsteuer etc.) wurden als das 0.75-fache der Einkommenssteuern angenommen. Diese Schätzung bildet in etwa den Mittelwert von zweier zu den indirekten Effekten vorhandenen Studien, eine bezogen auf indirekte Lohnsummen im Kanton Genf (Nilles, Juni 2012/Dezember 2015) und eine bezogen auf die indirekte Wertschöpfung (somit weitgehend Löhne) für die ganze Schweiz im Auftrag von Kanton Basel-Stadt (BAKBASEL, Volkswirtschaftliche Bedeutung der Statusgesellschaften in der Schweiz, August 2013). Bei den Wegzugsszenarien wurde unterstellt, dass jeweils 10%, 20% oder 30% des Steuersubstrats wegfallen. © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. 51 Swiss Tax Report 2016 Medienanfragen Can Arikan Head of Media Relations +41 58 249 53 51 +41 79 396 66 46 [email protected] kpmg.ch/socialmedia kpmg.com/app © 2016 KPMG AG is a subsidiary of KPMG Holding AG, which is a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative (“KPMG International”), a Swiss legal entity. All rights reserved. The information contained herein is of a general nature and is not intended to address the circumstances of any particular individual or entity. Although we endeavor to provide accurate and timely information, there can be no guarantee that such information is accurate as of the date it is received or that it will continue to be accurate in the future. No one should act on such information without appropriate professional advice after a thorough examination of the particular situation.