Datensammlung zur Steuerpolitik
Transcription
Datensammlung zur Steuerpolitik
Datensammlung zur Steuerpolitik Ausgabe 2013 Finanzpolitik aus erster Hand – mit der kostenlosen BMF News App für iPhone, iPad und Android. www.bundesfinanzministerium.de/APP Datensammlung zur Steuerpolitik Ausgabe 2013 SEITE 4 V OR W ORT Vorwort Die „Datensammlung zur Steuerpolitik – Ausgabe 2013 ist in den vergangenen Monaten in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt, der Bundesbank, dem FraunhoferInstitut für Angewandte Informationstechnik (FIT) und verschiedenen Abteilungen des Bundesfinanzministeriums aktualisiert worden. In dieser Datensammlung werden wichtige Zahlen und Fakten zum Thema „Steuern“ kon zentriert. Es finden sich hier viele Informationen zu steuerlich wesentlichen Sachverhal ten, die teilweise auf schwer zugänglichen statistischen Unterlagen, Haushaltsdaten oder auf Schätzungen beruhen. Zur weiteren Verbesserung dieser Datensammlung sind Ihre Ideen und Vorschläge jederzeit willkommen ([email protected]). Ein paar „Kostproben“ zum Inhalt: – 2012 betragen die jährlichen Steuereinnahmen erstmals mehr als 600 Mrd. €. Nach den Ergebnissen des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" im November 2013 sollen Sie in 2018 mehr als 700 Mrd. € betragen. – Die - gemessen an der Höhe der Einkünfte - oberen 10 % der ESt-Pflichtigen zahlen 54,5 % des gesamten Einkommensteueraufkommens 2013 (Tabelle 2.2.). –2009 gab es 1.516.962 Einkommensteuerpflichtige, die mit dem EinkommensteuerHöchstsatz besteuert wurden. Das sind 5,7 % aller unbeschränkt Einkommensteuerpflich tigen. Sie beziehen 25,7 % aller zu versteuernder Einkommen und tragen mit 40,9 % zum Einkommensteueraufkommen bei (Tabelle 2.7.11.). – Es gibt heute rd. 17,2 Mio. Kinder, für die Kindergeld gezahlt wird. Der finanzielle Um fang des Familienleistungsausgleichs beträgt im Jahr 2013 insgesamt rd. 41 Mrd. €. Davon entfallen rund 38 Mrd. € auf das Kindergeld und rund 3 Mrd. € auf die Zusatzentlastung durch den Kinderfreibetrag. Rund 23 Mrd. € dienen der Freistellung des Existenzmini mums, der Förderanteil beträgt rund 18 Mrd. € (Tabelle 2.8.1.). VORWORT – Über die Zahl der Steuerpflichtigen mit Renteneinkünften vor und nach der Neuordnung der Alterseinkünftebesteuerung (2005) gibt die Tabelle 2.7.4. Auskunft. 2009 gab es rd. 4,8 Mio. Steuerpflichtige mit Renteneinkünfte. 2005 waren es 4,1 Mio. Steuerpflichtige. Die durchschnittliche Einkommensteuer-Belastung der Steuerpflichtigen mit Renten einkünften betrug 2009 rd. 4 Tsd. € und die Belastung der Steuerpflichtigen mit aus schließlichen Renteneinkünften rd. 80 €. –Im Jahr 2000 wurden durch steuerliche Maßnahmen und Haushaltsausgaben für 56 Mrd. € familienpolitische Leistungen erbracht; 2013 werden es rund 65 Mrd. € sein (Tabelle 2.8.4.). Allgemeiner Hinweis: Alle Geldbeträge werden in € dargestellt. Sie sind im Allgemeinen auf volle € -, Mio. € bzw. Mrd. € - Beträge gerundet. Für die Jahre bis 2001 erfolgte die Umrechnung zu dem geltenden festen Umrechnungskurs von 1 € = 1,95583 DM. SEITE 5 S EITE 6 I NHALT Inhalt Seite Vorwort ..................................................................................................................................................... 4 1. Steuereinnahmen insgesamt............................................................................................................ 9 1.1 Steuer-, Staats- und Abgabenquote........................................................................................................9 1.2 Aufteilung wichtiger Steuerarten auf die Gebietskörperschaften 2012 ............................. 10 1.3 Verhältnis direkte und indirekte Steuern ........................................................................................ 11 1.4 Kassenmäßige Steuereinnahmen nach Steuerarten in den Kalenderjahren 2000-2018 ...................................................................................................................................................... 12 1.4.1 Ist-Ergebnisse in Mio. € ............................................................................................................................ 12 1.4.2 Ist - Ergebnisse in % des Steueraufkommens insgesamt........................................................... 14 1.5 Übersicht über die finanziellen Auswirkungen der in der 17. Legislaturperiode beschlossenen Gesetze im Bereich Steuern ................................................................................... 16 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.5 2.6 2.7 2.7.1 2.7.2 2.7.3 2.7.4 2.7.5 2.7.6 2.7.7 2.7.8 2.7.9 Lohn- und Einkommensteuer .......................................................................................................20 Verfügbares Einkommen von Arbeitnehmern mit Durchschnittseinkommen nach Lohnsteuerklassen seit 1960 ....................................................................................................... 20 Beitrag der Steuerpflichtigen zum Einkommensteueraufkommen 2013 ......................... 24 Lohn- und Einkommensteuerpflichtige 2011................................................................................ 25 Beginn der Steuerbelastung ................................................................................................................... 26 Beginn der Steuerbelastung bei Arbeitnehmern, Neupensionären und Neurentnern in den Jahren von 1970 bis 2013............................................................................... 26 Maximale Höhe einer steuerunbelasteten Jahresbruttorente im Jahre 2013 je nach Jahr des Rentenbeginns bzw. des Besteuerungsanteils................................................... 27 Entwicklung des Einkommensteuertarifs seit 1958 .................................................................... 28 Grenz- und Durchschnittssteuerbelastung in Prozent seit 1958........................................... 30 Lohn- und Einkommensteuerstatistik .............................................................................................. 34 Eckzahlen des vereinfachten Besteuerungsschemas der Einkommensteuer .................. 34 Zahl der Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen ..................................................................... 35 Zahl der einkommensteuerbelasteten bzw. -unbelasteten Steuerpflichtigen nach ......... Grund-/Splittingtabelle und Veranlagungsart .............................................................................. 36 Renteneinkünfte ......................................................................................................................................... 37 Effekte des Splittingverfahrens bei der Einkommensbesteuerung von Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern ................................................................................................... 38 Lohnsteuerfälle 2009 nach Geschlecht und Steuerklasse ......................................................... 39 Durchschnittliche Einkünfte, Sonderausgaben und werbungskosten .............................. 40 Schichtung der Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen nach Größenklassen des zu versteuernden Einkommens im Jahr 2009 ........................................................................ 41 Lohnsteuerfälle mit einbehaltener Lohnsteuer nach Geschlecht und Größenklasse des individuellen Bruttolohnes im Jahr 2009 (Individualnachweis) ...................... 43 INHALT Seite 2.7.10 Einkommensteuerpflichtige nach Bundesländern 2009 ............................................................. 44 2.7.11 Steuerpflichtige, die mit dem Höchstsatz besteuert wurden ................................................... 45 2.7.12 Steuerpflichtige mit einem Gesamtbetrag der Einkünfte von 1 Mio. € oder mehr ....... 46 2.7.13 Steuerpflichtige mit überwiegenden Einkünften aus den einzelnen Einkunfts arten 2009 ....................................................................................................................................................... 47 2.7.14 Steuerpflichtige mit Einkünften aus freiberuflicher Tätigkeit 2007 ......................................48 2.8 Familien und Kinder ....................................................................................................................................49 2.8.1 Daten zum Familienleistungsausgleich...............................................................................................49 2.8.2 Entlastungswirkung durch Kindergeld und Kinderfreibeträge für Kinder 2013 .............51 2.8.3 Einkommensgrenzen, ab denen der Kinderfreibetrag günstiger ist als das Kin dergeld in €.......................................................................................................................................................53 2.8.4 Finanzielle Auswirkungen familienpolitischer Maßnahmen seit 2000 ................................54 3. 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.2 3.3 3.4 3.5 Besteuerung der Unternehmen ...................................................................................................... 57 Unternehmen ..................................................................................................................................................57 Unternehmen nach Umsatzgrößenklassen 2011 ............................................................................57 Unternehmen nach der Rechtsform 2011 ..........................................................................................58 Unternehmen / Selbständige nach Gewerbe- und Einkommensteuerstatistik 2007 .....59 Körperschaftsteuerstatistik 2007 ............................................................................................................60 Gewerbesteuerstatistik 2007 .....................................................................................................................61 Ausgewählte steuerstatistische Daten zur Unternehmensbesteuerung...............................62 Entwicklung der Steuersätze von Körperschaftsteuer, Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag seit 1970 ..................................................................................................................64 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 Umsatzsteuer.......................................................................................................................................... 65 Steuersätze ........................................................................................................................................................65 Daten zu Steuerpflichtigen mit Voranmeldungen .........................................................................66 Umsatzsteueranteile Gebietskörperschaften ....................................................................................66 Eckdaten der Umsatzsteuerstatistiken 2008 bis 2011 (Voranmeldungen) ...........................67 5. 5.1 5.2 Erbschaftsteuer ..................................................................................................................................... 68 Erbschaftsteuerstatistik ..............................................................................................................................68 Vermögen der privaten Haushalte in Deutschland von 1995 bis 2012..................................69 6. Kraftfahrzeugsteuer ............................................................................................................................ 70 7. Energiesteuer- und Stromsteuer .................................................................................................... 71 8. Kirchensteuer 2009 .............................................................................................................................. 73 9. Zahlen der Betriebsprüfung 2012................................................................................................... 74 10. Finanzielle Auswirkungen sozialpolitischer Maßnahmen.................................................. 75 11. Steuerpolitische Faustformeln........................................................................................................ 77 SEITE 7 SEITE 8 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK SEITE 9 1. Steuereinnahmen insgesamt 1.1 Steuer-, Staats- und Abgabenquote Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)2) Jahr1) Steuer quote Abgaben quote5) Abgrenzung der Finanzstatistik3) (Kassenmäßige Abgrenzung) Staats quote Steuer quote Abgaben quote5) OECD-Abgrenzung Steuer quote Abgaben quote5) - Anteile am BIP in % 1960 23,0 33,4 32,9 22,6 32,2 1965 23,5 34,1 37,1 23,1 33,1 23,1 31,6 1970 23,0 34,8 38,5 21,8 32,6 22,0 31,5 1980 23,8 39,6 46,9 23,7 38,6 23,9 36,4 1990 21,6 37,3 43,6 22,2 37,0 21,8 34,8 2000 23,5 42,1 47,6 4) 22,8 40,3 22,8 37,5 2001 21,9 40,2 47,6 21,3 38,5 21,9 36,3 2002 21,5 39,9 47,9 20,7 38,0 21,3 35,6 2003 21,6 40,1 48,5 20,6 38,0 21,3 35,8 2004 21,1 39,2 47,1 20,2 37,2 20,8 35,0 2005 21,4 39,2 46,9 20,3 37,1 21,0 35,0 2006 22,2 39,5 45,3 21,1 38,1 22,0 35,7 2007 23,0 39,5 43,5 22,2 37,6 22,9 36,1 2008 23,1 39,7 44,1 22,7 38,1 23,1 36,5 2009 23,1 40,4 48,3 22,1 38,3 22,9 37,3 2010 22,0 38,9 47,9 21,3 37,1 22,0 36,1 2011 22,7 39,5 45,2 22,0 37,7 2012 23,2 40,0 44,7 22,5 38,4 1) Bis 1990 früheres Bundesgebiet, ab 1991: Deutschland. 2) Ab 1970 in der Abgrenzung des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 1995). 2009-2012: vorläufiges Ergebnis der VGR; Stand: August 2013. 3) Bis 2010: Rechnungsergebnisse. 2011-2012: Kassenergebnisse. 4) Staatsquote einschließlich Erlöse aus der UMTS-Versteigerung: 45,1 %. 5) Steuern und Sozialabgaben. Quelle: Statistisches Bundesamt und BMF, September 2013, sowie OECD, Revenue Statistics, Paris 2011. SEITE 10 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK 1.2 Aufteilung wichtiger Steuerarten auf die Gebietskörperschaften 2012 Anteil der Gebietskörperschaften % Steuerart Bund Länder Gemeinden Lohnsteuer und veranlagte Einkommensteuer 42,5 42,5 15,0 nicht veranlagte Steuern vom Ertrag 50,0 50,0 Körperschaftsteuer 50,0 50,0 - Abgeltungsteuer auf Zins- und Veräußerungserträge 44,0 44,0 12,0 Umsatzsteuer1) 53,37 44,63 2,00 1) Vgl. hierzu auch Tabelle 4.3. Zähler (Vervielfältiger Umlagesatz) Gewerbe steuerumlage1) (Aufteilung im Jahr 2012) „NormalUmlage“ Bund 14,5 Alte Bundesländer 14,5 Neue Bundesländer 14,5 Erhöhung für Fonds „Deutsche Einheit“ 5 Erhöhung durch den Solidarpakt 29 Erhöhung infolge der GewerbekapitalsteuerAbschaffung Summe Nenner2) 14,5 392 6 54,5 394 6 20,5 370 1) Umlage zur Beteiligung von Bund und Ländern am Aufkommen der Gewerbesteuer (Artikel 106 VI GG); die Berechnung und Aufteilung zwischen Bund und Ländern wird durch § 6 Gemeindefinanzreformgesetz bestimmt. Die Gewerbesteuerumlage wird auf Grundlage der Gewerbesteuermessbeträge berechnet und von den Gemeinden an Bund und Länder abgeführt. 2) Der Nenner entspricht dem jeweiligen durchschnittlichen gewogenen Gewerbesteuerhebesatz im Jahr 2012. DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK 1.3 Verhältnis direkte und indirekte Steuern1) Steueraufkommen Anteile am Steueraufkommen davon insgesamt Jahr direkte Steuern insgesamt indirekte Steuern direkte Steuern Mio. € indirekte Steuern % 1991 338.435 189.115 149.320 55,9 44,1 1992 374.128 209.501 164.627 56,0 44,0 1993 383.017 207.419 175.598 54,2 45,8 1994 401.957 210.393 191.565 52,3 47,7 1995 416.337 224.008 192.329 53,8 46,2 1996 409.047 213.486 195.561 52,2 47,8 1997 407.578 209.428 198.149 51,4 48,6 1998 425.913 221.593 204.320 52,0 48,0 1999 453.068 234.968 218.100 51,9 48,1 2000 467.252 243.512 223.740 52,1 47,9 2001 446.247 218.854 227.393 49,0 51,0 2002 441.705 211.509 230.196 47,9 52,1 2003 442.238 210.246 231.992 47,5 52,5 2004 442.838 211.888 230.950 47,8 52,2 2005 452.079 218.845 233.234 48,4 51,6 2006 488.444 246.449 241.995 50,5 49,5 2007 538.244 272.083 266.160 50,6 49,4 2008 561.182 290.237 270.945 51,7 48,3 2009 524.001 253.525 270.476 48,4 51,6 2010 530.587 255.960 274.626 48,2 51,8 2011 573.351 282.655 290.696 49,3 50,7 2012 600.046 303.843 296.202 50,6 49,4 20132) 620.479 320.183 300.296 51,6 48,4 20142) 640.348 332.712 307.635 52,0 48,0 20152) 663.801 349.491 314.309 52,6 47,3 2) 686.324 365.875 320.448 53,3 46,7 2) 706.798 381.110 325.687 53,9 46,1 2) 731.458 399.381 332.076 54,6 45,4 2016 2017 2018 1) Abweichungen in den Summen durch Rundung. 2) Schätzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“; November 2013. SEITE 11 SEITE 12 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK 1.4 Kassenmäßige Steuereinnahmen nach Steuerarten in den Kalenderjahren 2000-2018 1.4.1 IST-Ergebnisse in Mio. € 2000 2005 2010 2011 2012 2013 2) 2014 2) 2015 2) 2016 2) 2017 2) 2018 2) I. Gemeinschaftl. Steuern Lohnsteuer 135.733 118.919 127.904 139.749 149.065 157.800 166.100 175.350 184.850 194.550 204.600 Veranl. Einkommensteuer 1) 12.225 1) Zinsabschlag / Abgeltungsteuer Nicht veranl. Steuern v. Ertrag Körperschaftsteuer 1) 9.766 31.179 31.996 37.262 41.750 44.050 46.250 48.450 50.250 52.200 13.515 9.952 12.982 18.136 20.059 17.200 15.795 17.475 18.990 19.675 20.415 7.334 6.990 8.709 8.020 8.234 8.550 8.737 8.939 9.191 9.544 9.998 23.575 16.333 12.041 15.634 16.934 19.840 20.710 21.810 22.410 22.840 25.450 Steuern vom Umsatz 140.871 139.712 180.042 190.033 194.635 197.450 204.500 210.800 216.950 223.300 229.800 davon: Umsatzsteuer 107.140 108.440 136.459 138.957 142.439 148.700 153.400 158.100 162.700 167.500 172.350 Einfuhrumsatzsteuer Gemeinschaftl. Steuern insgesamt 33.732 31.273 43.582 51.076 52.196 48.750 51.100 52.700 54.250 55.800 57.450 333.253 301.673 372.857 403.567 426.190 442.590 459.892 480.624 500.841 520.159 542.463 II. Bundessteuern Mineralölsteuer / Energiesteuer 37.826 40.101 39.838 40.036 39.305 39.400 39.150 39.100 39.000 38.950 38.850 Tabaksteuer 11.443 14.273 13.492 14.414 14.143 13.950 14.050 14.000 14.010 13.920 13.830 2.151 2.142 1.990 2.149 2.121 2.100 2.080 2.060 2.040 2.020 2.000 10 2 2 2 2 2 2 2 2 2 478 424 422 454 450 435 435 435 435 435 435 34 27 22 16 14 14 14 14 14 14 14 Kaffeesteuer 1.087 1.003 1.002 1.028 1.054 1.030 1.030 1.030 1.030 1.030 1.030 Versicherungsteuer 7.243 8.750 10.284 10.755 11.138 11.575 11.750 11.880 11.955 12.030 12.105 3.356 6.462 6.171 7.247 6.973 7.050 7.000 7.250 7.220 7.190 7.160 8.488 8.422 8.443 8.520 8.485 8.485 8.475 8.415 8.305 Luftverkehrsteuer 905 948 960 970 980 990 1.000 1.010 Kernbrennstoffsteuer 922 1.577 1.300 1.300 1.200 1.100 0 0 Branntweinsteuer Alkopopsteuer Schaumweinsteuer Zwischenerzeugnissteuer Stromsteuer Kraftfahrzeugsteuer 3) Solidaritätszuschlag 11.841 10.315 11.713 12.781 13.624 14.300 14.850 15.500 16.150 16.750 17.450 pausch. Einfuhrabgaben 5 2 2 2 2 0 0 0 0 0 0 sonstige Bundessteuern 40 -1 0 0 0 2 2 2 2 2 2 75.504 83.509 93.426 99.133 Bundessteuern insgesamt 99.794 100.638 101.118 101.938 102.423 101.758 102.193 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK SEITE 13 Fortsetzung: Tabelle 1.4.1 2000 2005 2010 2011 2012 2013 2) 2014 2) 2015 2) 2016 2) 2017 2) 2018 2) III. Ländersteuern Vermögensteuer 433 1 -4 -1 0 0 0 0 0 0 Erbschaftsteuer 2.982 97 4.404 4.246 4.305 4.508 4.571 4.653 4.705 4.757 4.809 Grunderwerbsteuer 5.081 4.097 5.290 6.366 7.389 8.460 8.775 8.885 8.995 9.105 9.215 Kraftfahrzeugsteuer 3) 7.015 4.791 Rennwett- und Lotteriesteuer 1.801 8.673 1.412 1.420 1.432 1.640 1.640 1.640 1.640 1.640 1.640 Feuerschutzsteuer 288 1.813 326 365 380 394 394 394 394 394 394 Biersteuer 843 331 713 702 697 674 668 662 656 650 644 0 777 18.443 20.579 12.146 13.095 14.201 15.676 16.048 16.234 16.390 16.546 16.702 27.025 32.129 35.711 40.424 42.345 43.750 45.200 46.600 48.000 49.400 50.900 Grundsteuer A 333 351 361 368 375 385 385 385 385 385 385 Grundsteuer B 8.516 9.897 10.954 11.306 11.642 12.100 12.315 12.530 12.745 12.960 13.175 Sonstige Ländersteuern Ländersteuern insgesamt IV. Gemeindesteuern Gewerbesteuer (100 %) Grunderwerbsteuer 160 0 0 0 0 0 0 0 Sonstige Gemeindesteuern 624 565 754 886 1.037 1.140 1.140 1.140 1.140 1.140 1.140 36.658 42.941 47.780 52.984 55.398 57.375 59.040 60.655 62.270 63.885 65.600 3.394 3.378 4.378 4.571 4.462 4.200 4.250 4.350 4.400 4.450 4.500 Gemeindesteuern insgesamt V. Zölle Zölle (100 %) Steuereinnahmen insgesamt nachrichtlich Spielbankabgaben 467.252 452.079 530.587 573.351 600.046 620.479 640.348 663.801 686.324 706.798 731.458 728 563 127 129 1) Nach Abzug der Erstattungen des Bundeszentralamtes für Steuern. 2) Ergebnis des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom November 2013. 3) Seit Juli 2009 ist die Kfz-Steuer eine Bundessteuer. 115 83 113 115 114 114 115 SEITE 14 D A TENSAMML UN G ZUR STEUERPO LITIK 1.4.2 Ist - Ergebnisse in % des Steueraufkommens insgesamt 2013 2) 2014 2) 2015 2) 2016 2) 2017 2) 2018 2) 2000 2005 2010 2011 2012 29,0% 26,3% 24,1% 24,4% 24,8% 25,4% 25,9% 26,4% 26,9% 27,5% 28,0% I. Gemeinschaftl. Steuern Lohnsteuer Veranl. Einkommensteuer 1) 2,6% 2,2% 5,9% 5,6% 6,2% 6,7% 6,9% 7,0% 7,1% 7,1% 7,1% 1) 2,9% 2,2% 2,4% 3,2% 3,3% 2,8% 2,5% 2,6% 2,8% 2,8% 2,8% Zinsabschlag / Abgeltungsteuer 1,6% 1,5% 1,6% 1,4% 1,4% 1,4% 1,4% 1,3% 1,3% 1,4% 1,4% 1) 5,0% 3,6% 2,3% 2,7% 2,8% 3,2% 3,2% 3,3% 3,3% 3,2% 3,5% Steuern vom Umsatz 30,1% 30,9% 33,9% 33,1% 32,4% 31,8% 31,9% 31,8% 31,6% 31,6% 31,4% davon: Umsatzsteuer 22,9% 24,0% 25,7% 24,2% 23,7% 24,0% 24,0% 23,8% 23,7% 23,7% 23,6% 7,2% 6,9% 8,2% 8,9% 8,7% 7,9% 8,0% 7,9% 7,9% 7,9% 7,9% 71,3% 66,7% 70,3% 70,4% 71,0% 71,3% 71,8% 72,4% 73,0% 73,6% 74,2% Mineralölsteuer / Energiesteuer 8,1% 8,9% 7,5% 7,0% 6,6% 6,3% 6,1% 5,9% 5,7% 5,5% 5,3% Tabaksteuer 2,4% 3,2% 2,5% 2,5% 2,4% 2,2% 2,2% 2,1% 2,0% 2,0% 1,9% Branntweinsteuer 0,5% 0,5% 0,4% 0,4% 0,4% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% Alkopopsteuer 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% Schaumweinsteuer 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% Zwischenerzeugnissteuer 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% Kaffeesteuer 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,1% 0,1% Versicherungsteuer 1,6% 1,9% 1,9% 1,9% 1,9% 1,9% 1,8% 1,8% 1,7% 1,7% 1,7% 0,7% 1,4% 1,2% 1,3% 1,2% 1,1% 1,1% 1,1% 1,1% 1,0% 1,0% 0,0% 0,0% 1,6% 1,5% 1,4% 1,4% 1,3% 1,3% 1,2% 1,2% 1,1% Luftverkehrsteuer 0,0% 0,0% 0,0% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% Kernbrennstoffsteuer 0,0% 0,0% 0,0% 0,2% 0,3% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,0% 0,0% Solidaritätszuschlag 2,5% 2,3% 2,2% 2,2% 2,3% 2,3% 2,3% 2,3% 2,4% 2,4% 2,4% pausch. Einfuhrabgaben 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% sonstige Bundessteuern 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 16,2% 18,5% 17,6% 17,3% 16,6% 16,2% 15,8% 15,4% 14,9% 14,4% 14,0% Nicht veranl. Steuern v. Ertrag Körperschaftsteuer Einfuhrumsatzsteuer Gemeinschaftl. Steuern insgesamt II. Bundessteuern Stromsteuer Kraftfahrzeugsteuer 3) Bundessteuern insgesamt DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK SEITE 15 Fortsetzung: Tabelle 1.4.2 2000 2005 2010 2011 2012 2013 2) 2014 2) 2015 2) 2016 2) 2017 2) 2018 2) III. Ländersteuern Vermögensteuer 0,1% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% Erbschaftsteuer 0,6% 0,0% 0,8% 0,7% 0,7% 0,7% 0,7% 0,7% 0,7% 0,7% 0,7% Grunderwerbsteuer 1,1% 0,9% 1,0% 1,1% 1,2% 1,4% 1,4% 1,3% 1,3% 1,3% 1,3% Kraftfahrzeugsteuer 3) 1,5% 1,1% Rennwett- und Lotteriesteuer 0,4% 1,9% 0,3% 0,2% 0,2% 0,3% 0,3% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% Feuerschutzsteuer 0,1% 0,4% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% Biersteuer 0,2% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% Sonstige Ländersteuern 0,0% 0,2% Ländersteuern insgesamt 3,9% 4,6% 2,3% 2,3% 2,4% 2,5% 2,5% 2,4% 2,4% 2,3% 2,3% Gewerbesteuer (100 %) 5,8% 7,1% 6,7% 7,1% 7,1% 7,1% 7,1% 7,0% 7,0% 7,0% 7,0% Grundsteuer A 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% Grundsteuer B 1,8% 2,2% 2,1% 2,0% 1,9% 2,0% 1,9% 1,9% 1,9% 1,8% 1,8% Grunderwerbsteuer 0,0% 0,0% Sonstige Gemeindesteuern 0,1% 0,1% 0,1% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 7,8% 9,5% 9,0% 9,2% 9,2% 9,2% 9,2% 9,1% 9,1% 9,0% 9,0% 0,7% 0,7% 0,8% 0,8% 0,7% 0,7% 0,7% 0,7% 0,6% 0,6% 0,6% IV. Gemeindesteuern Gemeindesteuern insgesamt V. Zölle Zölle (100 %) Steuereinnahmen insgesamt nachrichtlich Spielbankabgaben 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 0,2% 0,1% 0,0% 0,0% 1) Nach Abzug der Erstattungen des Bundeszentralamtes für Steuern. 2) Ergebnis des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom November 2013. 3) Seit Juli 2009 ist die Kfz-Steuer eine Bundessteuer. 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% SEITE 16 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK 1.5 Übersicht über die finanziellen Auswirkungen der in der 17. Legislaturperiode abgeschlossenen Gesetzgebungsverfahren im Bereich Steuern Stand: 20. September 2013 (Steuermehr- / -mindereinnahmen (-) in Mio. €) Lfd. Nr. Maßnahme Gebietskörperschaft Kassenjahr Volle Jahreswirkung1) 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1. Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums (Wachstumsbeschleunigungsgesetz - WaBeG) vom 22. Dezember 2009 (BGBl. I, 2009, Nr. 81, S. 3950) Insg. - 8.482 - 6.092 - 8.222 - 8.972 - 8.335 - 8.140 Bund - 4.631 - 3.869 - 4.527 - 4.790 - 4.509 - 4.444 Länder - 2.280 - 1.358 - 2.200 - 2.434 - 2.285 - 2.221 Gem. - 1.571 2. Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften (EUStVUG) vom 8. April 2010 (BGBl. I, 2010, Nr. 15, S. 386) Insg. + 110 + 45 + 195 + 175 + 165 + 160 Bund + 73 + 30 + 111 + 104 + 99 + 97 Länder + 57 + 24 + 92 + 82 + 79 + 77 Gem. - 20 -9 -8 - 11 - 13 - 14 3. Fünftes Gesetz zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes (5. KraftStÄndG) vom 27. Mai 2010 (BGBl. I, 2010, Nr. 26, S. 668) 4. Erstes Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (1. EEGÄndG) vom 11. August 2010 (BGBl. I, 2010, Nr. 43, S. 1170) 5. Jahressteuergesetz 2010 (JStG 2010) vom 8. Dezember 2010 (BGBl. I, 2010, Nr. 62, S. 1768) 6. Kernbrennstoffsteuergesetz (KernbrStG) vom 8. Dezember 20102) (BGBl. I, 2010, Nr. 62, S. 1804) 2016 - 865 - 1.495 - 1.748 - 1.541 - 1.475 Es ergeben sich nur geringfügige finanzielle Auswirkungen. Insg. -9 -3 -9 -9 -9 -9 Bund -9 -9 -3 -9 -9 -9 Länder - - - - - Gem. - - - - - Insg. - 195 - 775 - 535 - 285 - 285 - 285 Bund - 87 - 362 - 245 - 132 - 132 - 132 Länder -75 -338 -221 -120 -120 -120 Gem. -33 -75 -69 -33 -33 -33 Insg. + 1.300 + 1.300 + 1.300 + 1.300 + 1.200 + 1.100 Bund + 1.300 + 1.300 + 1.300 + 1.300 + 1.200 + 1.100 Länder - - - - - - - - - - Gem. 7. Haushaltsbegleitgesetz 2011 (HhBeglG 2011) vom 9. Dezember 2010 - nur steuerliche Maßnahmen (BGBl. I, 2010, Nr. 63, S. 1885) Insg. + 1.920 + 2.090 + 1.920 + 2.800 + 2.800 + 2.800 Bund + 1.789 + 1.978 + 1.789 + 2.669 + 2.669 + 2.669 8. Fünftes Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (5. VStÄndG) vom 21. Dezember 2010 (BGBl. I, 2010, Nr. 67, S.2221) + 138 + 122 + 138 + 138 + 138 + 138 Gem. - 7 - 10 -7 -7 -7 -7 Insg. . + 200 + 480 + 660 + 830 + 1.010 Bund . + 200 + 480 + 660 + 830 + 1.010 - - - - - - - - - - Länder Länder Gem. - 2017 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK SEITE 17 Fortsetzung: Tabelle 1.5 (Steuermehr- / -mindereinnahmen (-) in Mio. €) Gebietskörperschaft 9. Insg. -375 - 384 - 375 - 375 - 375 - 375 Bund -375 - 384 - 375 - 375 - 375 - 375 Länder - - - - - - Gem. - - - - - - Gesetz zur Änderung des Energie steuer- und des Stromsteuergeset zes (EnergieStGuaÄndG) vom 1. März 2011 (BGBl. I, 2011, Nr. 8, S. 282) Volle Jahreswirkung1) 2010 Kassenjahr Lfd. Nr. Maßnahme 10. Gesetz zur bestätigenden Rege lung verschiedener steuerlicher und verkehrsrechtlicher Vorschrif ten des Haushaltsbegleitgesetzes 2004 vom 5. April 2011 (BGBl. I, 2011, Nr. 15, S. 554) 11. Steuervereinfachungsgesetz 2011 (StVereinfachG 2011) vom 1. November 2011 (BGBl. I, 2011, Nr. 55, S. 2131) 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Es ergeben sich keine finanziellen Auswirkungen. Insg. -585 - 825 - 565 - 585 - 585 - 585 Bund -585 - 840 - 565 - 585 - 585 - 585 Länder + 83 + 133 + 80 + 83 + 83 + 83 Gem. - 83 - 118 - 80 - 83 - 83 - 83 12. Zweite Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen (2. StRVÄndV) vom 2. Dezember 2011 (BGBl. I, 2011, Nr. 61, S. 2416) 13. Drittes Gesetz zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes (3. UStGÄndG) vom 6. Dezember 2011 (BGBl. I, 2011, Nr. 64, S. 2562) 2011 Es ergeben sich keine finanziellen Auswirkungen. Insg. . - 1.100 - - - - Bund . - 587 - - - - Länder . -491 - - - - Gem. . -22 - - - - 14. Gesetz zur Umsetzung der Beitrei bungsrichtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschrif ten (Beitreibungsrichtlinie-Umset zungsgesetz - BeitrRLUmsG) vom 7. Dezember 2011 (BGBl. I, 2011, Nr. 64, S. 2592) Insg. + 367 + 490 + 320 + 349 + 367 + 367 Bund + 95 + 142 + 75 + 87 + 95 + 95 Länder + 108 + 153 + 89 + 101 + 108 + 108 Gem. + 164 + 195 + 156 + 161 + 164 + 164 15. Verordnung zur Absenkung der Steuersätze nach § 11 Absatz 2 des Luftverkehrsteuergesetzes im Jahr 2012 (Luftverkehrsteuer-Absenkungs verordnung - LuftVStAbsenkV 2012) vom 16. Dezember 2011 (BGBl. I, 2011, Nr. 67, S. 2732) Insg. - - - - - - Bund - - - - - - Länder - - - - - - Gem. - - - - - - SEITE 18 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK Fortsetzung: Tabelle 1.5 (Steuermehr- / -mindereinnahmen (-) in Mio. €) Lfd. Nr. Maßnahme Gebiets körper schaft Volle Jahres wirkung1) 2010 Kassenjahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 16. Verordnung zur Änderung der Fahrzeug-Zulassungsordnung, an derer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften und der Kraftfahrzeug-Pflichtversicherungsordnung (FZVuaÄndV) vom 13. Januar 2012 (BGBl. I, 2012, Nr. 5, S. 103) Insg. - 50 - 25 - 50 - 50 - 50 - 50 Bund 17. Gesetz zur Änderung des Gemein definanzreformgesetzes und von steuerlichen Vorschriften (GemFinRefGuaÄndG) vom 8. Mai 2012 (BGBl. I, 2012, Nr. 20, S. 1030) - 50 - 25 - 50 - 50 - 50 - 50 Länder - - - - - - Gem. - - - - - - Insg. + 10 +5 + 10 + 10 + 10 + 10 Bund +5 +3 +5 +5 +5 +5 Länder +5 +2 +5 +5 +5 +5 . . . . . . Gem. 18. Gesetz zur Besteuerung von Sport wetten (SportWettG) vom 29. Juni 2012 (BGBl. I, 2011, Nr. 29, S. 1424) Es ergeben sich nur geringe finanzielle Auswirkungen 19. Gesetz zur Änderung des Versiche rungsteuergesetzes und des Kraft fahrzeugsteuergesetzes (Verkehrsteueränderungsgesetz VerkehrStÄndG) vom 5. Dezember 2012 (BGBl. I, 2012, Nr. 57, S. 2431) Insg. - 40 . - 35 - 40 - 40 - 50 Bund - 40 . - 35 - 40 - 40 - 50 Länder - - - - - - Gem. - - - - - - 20. Gesetz zur Änderung des Ener giesteuer- und des Stromgesetzes sowie zur Änderung des Luftver kehrsteuergesetzes (EnergieStGu aÄndG) vom 5. Dezember 2012 (BGBl. I, 2012, Nr. 57, S. 2436) Insg. - 2.290 - 2.255 - 2.290 - 2.290 - 2.290 - 2.290 Bund - 2.290 - 2.255 - 2.290 - 2.290 - 2.290 - 2.290 21. Gesetz zum Abbau der Kalten Progression (EStProgVerG) vom 20. Februar 2013 (BGBl. I, 2013, Nr. 9, S. 283) Länder - - - - - Gem. - - - - - Insg. - 2.570 - 825 - 2.405 - 2.600 - 2.630 - 2.645 Bund - 1.162 - 371 - 1.085 - 1.174 - 1.190 - 1.196 Länder - 1.040 - 336 - 975 - 1.053 - 1.064 Gem. - 368 - 118 - 345 - 373 - 376 -379 22. Gesetz zur Änderung und Vereinfa chung der Unternehmensbesteu erung und des steuerlichen Reisekostenrechts (UntStRÄndG) vom 20. Februar 2013 (BGBl. I, 2013, Nr. 9, S. 285) Insg. - 290 . - 180 - 275 - 290 - 290 Bund - 125 . - 77 - 119 - 125 - 125 Länder - 111 . - 68 - 105 - 111 -111 Gem. - 54 . - 35 - 51 - 54 -54 23. Gesetz zur Stärkung des Ehren amtes (Ehrenamtsstärkungsgesetz - EhrAmtStG) vom 21. März 2013 (BGBl. I, 2013, Nr. 15, S. 556) Insg. - 110 . - 85 - 110 - 110 - 110 Bund - 50 . - 39 - 50 - 50 - 50 Länder - 44 . - 34 - 44 - 44 - 44 Gem. - 16 . - 12 - 16 - 16 - 16 -1070 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK SEITE 19 Fortsetzung: Tabelle 1.5 (Steuermehr- / -mindereinnahmen (-) in Mio. €) Lfd. Nr. Maßnahme 24. Gesetz zur Umsetzung des EuGH-Urteils vom 20. Oktober 2011 in der Rechtssache C-284/09 (EuGHC284-09UG) vom 21. März 2013 (BGBl. I, 2013, Nr. 15, S. 561) Gebietskörperschaft Volle Jahreswirkung1) 2010 Kassenjahr 2011 2012 2013 2014 Insg. - 35 Bund - 73 - 783 Länder - 46 - 782 - 154 . Gem. 25. Gesetz zur Abschaffung des Branntweinmonopols (Brannt weinmonopolabschaffungsgesetz BranntwMonAG) vom 21. Juni 2013 (BGBl. I, 2013, Nr. 31, S. 1650) 2015 - 1.565 - 1.040 2016 2017 - 15 - 25 - 35 - 453 + 125 + 97 + 73 - 471 + 85 + 61 + 46 - 116 - 225 - 183 - 154 + 430 + 435 Es ergeben sich keine finanziellen Auswirkungen. 26. Gesetz zur Verbesserung der steu erlichen Förderung der privaten Altersvorsorge (Altersvorsor ge-Verbesserungsgesetz - AltvVerbG) vom 24. Juni 2013 (BGBl. I, 2013, Nr. 31, S. 1667) Es ergeben sich nur geringe finanzielle Auswirkungen. 27. Gesetz zur Umsetzung der Amts hilferichtlinie sowie zur Änderung steuerlichen Vorschriften (Amtshilferichtlinien-Umsetzungsgesetz - AmtshilfeRLUmsG) vom 26. Juni 2013 (BGBl. I, 2013, Nr. 32, S. 1809) Insg. + 535 - 20 Bund + 137 - 25 + 16 + 81 + 96 + 92 Länder + 307 +9 + 113 + 215 + 261 + 267 Gem. + 91 -4 + 11 + 44 + 73 + 76 28. Gesetz zur Änderung des Einkom mensteuergesetzes in Umsetzung der Entscheidung des Bundesver fassungsgerichtes vom 7. Mai 2013 (EStGÄndG) vom 15. Juli 2013 (BGBl. I, 2013, Nr. 38, S. 2397) Insg. - 55 - 175 - 45 - 65 - 70 - 70 Bund - 27 - 81 - 22 - 31 - 33 - 33 Länder - 20 - 69 - 17 - 24 - 27 - 27 -8 - 25 -6 - 10 - 10 - 10 1) 2) Gem. + 140 + 340 Wirkung für einen vollen (Veranlagungs-) Zeitraum von 12 Monaten. In den finanziellen Auswirkungen wurde bereits die dauerhafte Stillegung der 7 ältesten Kernkraftwerke und des KKW Krümmel sowie die vorgezogene Abschaltung weiterer KKW im Zuge der vom Deutschen Bundestag am 30. Juni 2011 beschlossenen Energiewende berücksichtigt. SEITE 20 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK Stand: September 2013 2. Lohn- und Einkommensteuer 2.1 Verfügbares Einkommen von Arbeitnehmern mit Durchschnittseinkommen nach Lohnsteuerklassen seit 1960 (ab 1991: alte und neue Bundesländer) Ledige Arbeitnehmer, ohne Kinder, unter 50 Jahren (Steuerklasse I/0)1) Jahr Jahres arbeits lohn2) Lohnsteuer € € 1 2 3 1960 3.144 322 Solidaritäts zuschlag %3) € 4 5 10,2 0 Sozialabgaben insgesamt3) (Arbeitn.anteil) Steuer insgesamt %3) € 6 7 0,0 322 %3) € 8 9 10,2 383 Abgaben insgesamt %3) € 10 11 12,2 705 verfügbares Einkommen %3) € %3) 12 13 14 22,4 2.439 77,6 1965 4.775 562 11,8 0 0,0 562 11,8 576 12,1 1.138 23,8 3.637 76,2 1970 7.076 1.059 15,0 0 0,0 1.059 15,0 937 13,2 1.996 28,2 5.080 71,8 1975 11.213 1.766 15,7 0 0,0 1.766 15,7 1.710 15,3 3.476 31,0 7.737 69,0 1980 15.180 2.570 16,9 0 0,0 2.570 16,9 2.459 16,2 5.029 33,1 10.151 66,9 1985 18.095 3.335 18,4 0 0,0 3.335 18,4 3.167 17,5 6.502 35,9 11.593 64,1 1990 21.479 3.604 16,8 0 0,0 3.604 16,8 3.812 17,7 7.416 34,5 14.063 65,5 1991 19.838 3.163 15,9 119 0,6 3.282 16,5 3.604 18,2 6.886 34,7 12.952 65,3 1995 24.031 4.276 17,8 321 1,3 4.597 19,1 4.722 19,6 9.319 38,8 14.712 61,2 2000 25.479 4.332 17,0 238 0,9 4.570 17,9 5.249 20,6 9.819 38,5 15.660 61,5 2001 25.959 4.097 15,8 225 0,9 4.322 16,6 5.335 20,6 9.657 37,2 16.302 62,8 2002 25.911 4.083 15,8 225 0,9 4.308 16,6 5.351 20,7 9.659 37,3 16.252 62,7 2003 26.214 4.182 16,0 230 0,9 4.412 16,8 5.518 21,0 9.930 37,9 16.284 62,1 2004 26.332 3.874 14,7 213 0,8 4.087 15,5 5.543 21,1 9.630 36,6 16.702 63,4 20054) 26.524 3.847 14,5 212 0,8 4.059 15,3 5.716 21,6 9.775 36,9 16.749 63,1 2006 26.765 3.885 14,5 214 0,8 4.099 15,3 5.795 21,6 9.894 37,0 16.871 63,0 2007 27.196 3.973 14,6 219 0,8 4.192 15,4 5.507 20,3 9.699 35,7 17.497 64,3 2008 27.827 4.119 14,8 227 0,8 4.346 15,6 5.611 20,2 9.957 35,8 17.870 64,2 2009 27.728 3.960 14,3 218 0,8 4.178 15,1 5.719 20,6 9.897 35,7 17.831 64,3 2010 27.997 3.659 13,1 201 0,7 3.860 13,8 5.732 20,5 9.592 34,3 18.405 65,7 2011 28.333 3.664 12,9 202 0,7 3.866 13,6 5.914 20,9 9.780 34,5 18.553 65,5 2012 30.432 4.160 13,7 229 0,8 4.389 14,4 6.307 20,7 10.696 35,1 19.736 64,9 2013 31.089 4.279 13,8 235 0,8 4.514 14,5 6.350 20,4 10.864 34,9 20.225 65,1 1) Bei einem unverheiratet zusammenlebenden Paar wird jeder Partner nach der Grundtabelle besteuert. 2) Die Durchschnittswerte vergangener Jahre beruhen auf den Ergebnissen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Sie ergeben sich als Quotient der inländischen Bruttolohn- und -gehaltssumme mit der Zahl der inländischen Arbeitnehmer. Die Höhe des Arbeits lohns 2013 wurde geschätzt. 3) In % zu Spalte 2. 4) Unter Berücksichtigung des Sonderbeitrags für Krankenversicherte und des Pflegezuschlags für Kinderlose ab 2005. Quelle: Berechnung und Fortschreibungen auf der Grundlage der Steuerstatistiken durch das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT). DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK SEITE 21 Fortsetzung: Tabelle 2.1 Verheiratete Arbeitnehmer, mit 2 Kindern, Alleinverdiener (Steuerklasse III/2)1) Jahr Jahres arbeits lohn2) Solidaritäts zuschlag Lohnsteuer Sozialabgaben insgesamt2) (Arbeitn.anteil) Steuer insgesamt Abgaben insgesamt Kinder geld4) verfügbares Einkommen € € %3) € %3) € %3) € %3) € %3) € € %3) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1960 3.144 0 0,0 0 0,0 0 0,0 383 12,2 383 12,2 0 2.761 87,8 1965 4.775 122 2,6 0 0,0 122 2,6 576 12,1 698 14,6 0 4.077 85,4 1970 7.076 554 7,8 0 0,0 554 7,8 937 13,2 1.491 21,1 51 5.636 79,6 1975 11.213 1.214 10,8 0 0,0 1.214 10,8 1.710 15,3 2.924 26,1 736 9.025 80,5 1980 15.180 1.566 10,3 0 0,0 1.566 10,3 2.459 16,2 4.025 26,5 920 12.075 79,5 1985 18.095 2.004 11,1 0 0,0 2.004 11,1 3.167 17,5 5.171 28,6 920 13.844 76,5 1990 21.479 1.486 6,9 0 0,0 1.486 6,9 3.812 17,7 5.298 24,7 1.012 17.193 80,0 1995 24.031 1.326 5,5 0 0,0 1.326 5,5 4.722 19,6 6.048 25,2 1.227 19.210 79,9 2000 25.479 1.382 5,4 0 0,0 1.382 5,4 5.249 20,6 6.631 26,0 3.313 22.161 87,0 2001 25.959 1.216 4,7 0 0,0 1.216 4,7 5.335 20,6 6.551 25,2 3.313 22.721 87,5 2002 25.911 1.206 4,7 0 0,0 1.206 4,7 5.351 20,7 6.557 25,3 3.696 23.050 89,0 2003 26.214 1.274 4,9 0 0,0 1.274 4,9 5.518 21,0 6.792 25,9 3.696 23.118 88,2 2004 26.332 914 3,5 0 0,0 914 3,5 5.543 21,1 6.457 24,5 3.696 23.571 89,5 2005 26.524 912 3,4 0 0,0 912 3,4 5.650 21,3 6.562 24,7 3.696 23.658 89,2 2006 26.765 958 3,6 0 0,0 958 3,6 5.728 21,4 6.686 25,0 3.696 23.775 88,8 2007 27.196 1.044 3,8 0 0,0 1.044 3,8 5.439 20,0 6.483 23,8 3.696 24.409 89,8 2008 27.827 1.170 4,2 0 0,0 1.170 4,2 5.541 19,9 6.711 24,1 3.696 24.812 89,2 2009 27.728 1.030 3,7 0 0,0 1.030 3,7 5.650 20,4 6.680 24,1 4.136 25.184 90,8 2010 27.997 1.186 4,2 0 0,0 1.186 4,2 5.662 20,2 6.848 24,4 4.416 25.565 91,3 2011 28.333 1.212 4,3 0 0,0 1.212 4,3 5.844 20,6 7.056 24,9 4.416 25.693 90,7 2012 30.432 1.618 5,3 0 0,0 1.618 5,3 6.231 20,5 7.849 25,8 4.416 26.999 88,7 2013 31.089 1.696 5,5 0 0,0 1.696 5,5 6.272 20,2 7.968 25,6 4.416 27.537 88,6 1) Eingetragene Lebenspartnerschaften sind den Ehen steuerlich gleichgestellt. 2) Die Durchschnittswerte vergangener Jahre beruhen auf den Ergebnissen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Sie ergeben sich als Quotient der inländischen Bruttolohn- und -gehaltssumme mit der Zahl der inländischen Arbeitnehmer. Die Höhe des Arbeitslohns 2013 wurde geschätzt. 3) In % zu Spalte 2. 4) Im Jahr 2009 einschließlich einmaliger Kindergeldzahlung i.H.v. 100 € je Kind. Quelle: Berechnung und Fortschreibungen auf der Grundlage der Steuerstatistiken durch das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informations technik (FIT). SEITE 22 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK Stand: September 2013 Fortsetzung: Tabelle 2.1 Alleinerziehender mit einem Kind (Steuerklasse II / 1) Jahr 1 Jahres arbeits lohn1) Lohnsteuer Solidaritäts zuschlag Steuer insgesamt Sozialabgaben insgesamt (Arbeitn.anteil) Abgaben insgesamt Kinder geld3) verfügbares Einkommen € € %2) € %2) € %2) € %2) € %2) € € %2) 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 2005 26.524 3.473 13,1 105 0,4 3.578 13,5 5.650 21,3 9.227 34,8 1.848 19.145 72,2 2006 26.765 3.510 13,1 107 0,4 3.617 13,5 5.728 21,4 9.345 34,9 1.848 19.268 72,0 2007 27.196 3.596 13,2 111 0,4 3.707 13,6 5.439 20,0 9.146 33,6 1.848 19.898 73,2 2008 27.827 3.739 13,4 118 0,4 3.857 13,9 5.541 19,9 9.398 33,8 1.848 20.277 72,9 2009 27.728 3.584 12,9 107 0,4 3.691 13,3 5.650 20,4 9.341 33,7 2.068 20.455 73,8 2010 27.997 3.309 11,8 80 0,3 3.389 12,1 5.662 20,2 9.052 32,3 2.208 21.153 75,6 2011 28.333 3.314 11,7 81 0,3 3.395 12,0 5.844 20,6 9.239 32,6 2.208 21.302 75,2 2012 30.432 3.803 12,5 104 0,3 3.907 12,8 6.231 20,5 10.138 33,3 2.208 22.502 73,9 2013 31.089 3.919 12,6 110 0,4 4.029 13,0 6.272 20,2 10.301 33,1 2.208 22.996 74,0 Zweiverdienerehepaar mit einem Kind (Aufteilung des Bruttolohns 2/3 zu 1/3; Steuerklasse III / V / 1)4) Jahr 1 Jahres arbeits lohn1) Lohnsteuer Solidaritäts zuschlag Steuer insgesamt Sozialabgaben insgesamt (Arbeitn.anteil) Abgaben insgesamt Kinder geld3) verfügbares Einkommen € € %2) € %2) € %2) € %2) € %2) € € %2) 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 2005 53.048 7.384 13,9 238 0,4 7.622 14,4 11.299 21,3 18.921 35,7 1.848 35.975 67,8 2006 53.530 7.530 14,1 241 0,4 7.771 14,5 11.455 21,4 19.226 35,9 1.848 36.152 67,5 2007 54.392 7.794 14,3 246 0,5 8.040 14,8 10.878 20,0 18.918 34,8 1.848 37.322 68,6 2008 55.654 8.186 14,7 290 0,5 8.476 15,2 11.082 19,9 19.559 35,1 1.848 37.943 68,2 2009 55.456 7.900 14,2 251 0,5 8.151 14,7 11.299 20,4 19.450 35,1 2.068 38.074 68,7 2010 55.994 6.896 12,3 201 0,4 7.097 12,7 11.325 20,2 18.422 32,9 2.208 39.780 71,0 2011 56.666 6.928 12,2 202 0,4 7.130 12,6 11.687 20,6 18.818 33,2 2.208 40.056 70,7 2012 60.864 7.964 13,1 258 0,4 8.222 13,5 12.462 20,5 20.683 34,0 2.208 42.389 69,6 2013 62.179 8.212 13,2 286 0,5 8.498 13,7 12.545 20,2 21.043 33,8 2.208 43.344 69,7 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK SEITE 23 Fortsetzung: Tabelle 2.1 Zweiverdienerehepaar mit zwei Kindern (Aufteilung des Bruttolohns 2/3 zu 1/3; Steuerklasse III / V / 2)4) Jahr 1 Jahresarbeitslohn1) Lohnsteuer Solidaritätszuschlag Steuer insgesamt Sozialabgaben insgesamt (Arbeitn.anteil) Abgaben insgesamt Kindergeld3) verfügbares Einkommen € € %2) € %2) € %2) € %2) € %2) € € %2) 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 2005 53.048 7.384 13,9 238 0,4 7.622 14,4 11.299 21,3 18.921 35,7 3.696 37.823 71,3 2006 53.530 7.530 14,1 241 0,4 7.771 14,5 11.455 21,4 19.226 35,9 3.696 38.000 71,0 2007 54.392 7.794 14,3 246 0,5 8.040 14,8 10.878 20,0 18.918 34,8 3.696 39.170 72,0 2008 55.654 8.186 14,7 254 0,5 8.440 15,2 11.082 19,9 19.522 35,1 3.696 39.828 71,6 2009 55.456 7.900 14,2 251 0,5 8.151 14,7 11.299 20,4 19.450 35,1 4.136 40.142 72,4 2010 55.994 6.896 12,3 201 0,4 7.097 12,7 11.325 20,2 18.422 32,9 4.416 41.988 75,0 2011 56.666 6.928 12,2 202 0,4 7.130 12,6 11.687 20,6 18.818 33,2 4.416 42.264 74,6 2012 60.864 7.964 13,1 227 0,4 8.191 13,5 12.462 20,5 20.653 33,9 4.416 44.627 73,3 2013 62.179 8.212 13,2 234 0,4 8.446 13,6 12.545 20,2 20.991 33,8 4.416 45.604 73,3 Zweiverdienerehepaar mit zwei Kindern (Aufteilung des Bruttolohns 1/2 zu 1/2; Steuerklasse IV / IV / 2)4) Jahr 1 Jahresarbeitslohn1) Lohnsteuer Solidaritätszuschlag Steuer insgesamt Sozialabgaben insgesamt (Arbeitn.anteil) Abgaben insgesamt Kindergeld3) verfügbares Einkommen € € %2) € %2) € %2) € %2) € %2) € € %2) 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 2005 53.048 7.694 14,5 247 0,5 7.941 15,0 11.299 21,3 19.240 36,3 3.696 37.504 70,7 2006 53.530 7.770 14,5 251 0,5 8.021 15,0 11.456 21,4 19.476 36,4 3.696 37.750 70,5 2007 54.392 7.946 14,6 259 0,5 8.205 15,1 10.878 20,0 19.084 35,1 3.696 39.004 71,7 2008 55.654 8.238 14,8 274 0,5 8.512 15,3 11.082 19,9 19.594 35,2 3.696 39.756 71,4 2009 55.456 7.920 14,3 252 0,5 8.172 14,7 11.299 20,4 19.471 35,1 4.136 40.121 72,3 2010 55.994 7.358 13,1 197 0,4 7.555 13,5 11.325 20,2 18.879 33,7 4.416 41.531 74,2 2011 56.666 7.368 13,0 197 0,3 7.565 13,4 11.687 20,6 19.253 34,0 4.416 41.829 73,8 2012 60.864 8.366 13,7 246 0,4 8.612 14,1 12.462 20,5 21.074 34,6 4.416 44.206 72,6 2013 62.179 8.604 13,8 258 0,4 8.862 14,3 12.544 20,2 21.406 34,4 4.416 45.189 72,7 1) Die Durchschnittswerte vergangener Jahre beruhen auf den Ergebnissen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Sie ergeben sich als Quotient der inländischen Bruttolohn- und -gehaltssumme mit der Zahl der inländischen Arbeitnehmer. Die Höhe des Arbeits lohns 2013 wurde geschätzt. 2) In % zu Spalte 2. 3) Im Jahr 2009 einschließlich einmaliger Kindergeldzahlung i.H.v. 100 € je Kind. 4) Eingetragene Lebenspartnerschaften sind den Ehen steuerlich gleichgestellt. Quelle: Berechnung und Fortschreibungen auf der Grundlage der Steuerstatistiken durch das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informations technik (FIT). SEITE 24 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK 2.2 Beitrag der Steuerpflichtigen zum Einkommensteueraufkommen 20131) kumulierter Anteil % obere ... % der Steuerpflichtigen2) Einkünfte ab ... €3) an der Einkommensteuer am Gesamtbetrag der Einkünfte am zu versteuernden Einkommen am verfügbaren Einkommen4) 1 195.073 21,5 12,5 13,4 10,6 5 98.403 41,2 26,0 26,9 22,3 10 74.455 54,5 37,2 37,9 32,6 15 61.780 64,0 46,2 46,9 41,3 20 53.281 71,3 53,8 54,6 48,8 25 46.883 77,4 60,4 61,2 55,4 30 41.737 82,2 66,2 67,0 61,3 35 37.569 86,3 71,5 72,2 66,6 40 33.894 89,7 76,2 76,9 71,5 45 30.472 92,6 80,5 81,1 76,0 50 27.246 94,9 84,3 84,8 80,2 kumulierter Anteil % untere ... % der Steuerpflichtigen2) Einkünfte bis ... €3) an der Einkommensteuer am Gesamtbetrag der Einkünfte am zu versteuernden Einkommen am verfügbaren Einkommen4) 20 8.479 0,1 1,7 1,7 3,2 25 11.347 0,2 3,1 3,0 5,0 30 14.246 0,5 4,7 4,6 7,1 35 17.340 1,0 6,8 6,6 9,7 40 20.649 1,9 9,4 9,0 12,6 45 23.934 3,3 12,3 11,9 16,0 50 27.246 5,1 15,7 15,2 19,8 1) Ergebnis der Fortschreibung einer Stichprobe aus der Einkommensteuerstatistik 2007; gezählt werden nur Steuerpflichtige mit positivem Gesamtbetrag der Einkünfte. 2) Zusammen veranlagte Ehepaare oder eingetragene Lebenspartner werden als ein Steuerpflichtiger betrachtet. 3) Die Spalte "Einkünfte ab ...€" gibt die Beträge des Gesamtbetrags der Einkünfte wieder. Es handelt sich somit weder um die (Brutto-) Einnahmen noch um das zu versteuernde Einkommen, sondern um die Einnahmen abzüglich der Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben. 4) Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit zuzüglich anderer Einkünfte, Lohnersatzleistungen und Kindergeld abzüglich Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag und Vorsorgeaufwendungen (Sozialabgaben und sonstige Versicherungsleistungen). Quelle: Berechnung und Fortschreibung für das Jahr 2013 auf der Grundlage der Steuerstatistiken durch das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT). DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK 2.3 Lohn- und Einkommensteuerpflichtige 2011 Anzahl der Personen Mio. Einwohner in Deutschland (9. Juni 2011)1) Anteile an der Einwohnerzahl % 80,20 100,0 17,28 21,6 62,92 78,4 Lohn- und Einkommensteuerzahler 37,45 46,7 - nach der Grundtabelle 14,98 18,7 22,47 28,0 25,47 31,8 abzüglich: Kinder mit Kindergeldbezug Einwohner ohne Kinder davon: - nach der Splittingtabelle2) Nicht belastete Steuerpflichtige 1) Daten des Mikrozensus 2011. 2) Rund 11,2 Mio. Fälle mit Steuerpflicht nach der Splittingtabelle; jeder Fall steht für ein zusammenveranlagtes Ehepaar und rechnet daher als zwei Personen. Quelle: Berechnung und Fortschreibung für das Jahr 2011 auf der Grundlage der Steuerstatistiken durch das Fraunhofer- Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT). SEITE 25 5.611 3.042 2.689 Alleinstehend mit einem Kind (Steuerklasse II/0,5) Verheiratet, ohne Kinder (Steuerklasse III/0) 2004 2005 12.843 20.418 12.384 10.784 20.418 12.384 10.784 20.418 12.384 10.784 2007 38.149 38.200 20.928 39.193 20.928 39.193 21.674 19.009 21.684 21.528 12.531 21.372 verheiratet 17.435 16.687 16.625 21.402 12.390 20.844 12.558 10.997 2009 20113) 16.252 15.719 21.912 21.735 12.807 12.630 20.210 20.402 12.231 12.385 10.674 10.821 20103) 15.135 14.845 21.557 21.666 12.453 12.419 20.482 20.837 12.433 12.616 10.863 11.042 2013 3) - - - - - 61.265 65.616 65.830 67.497 67.756 37.770 36.224 34.636 33.155 33.038 32.300 31.241 30.080 29.507 - 35.495 38.198 38.252 39.241 39.241 19.009 18.233 17.435 16.687 16.625 16.252 15.719 15.135 14.845 14.562 28.581 32.806 63.186 65.578 65.793 67.456 67.715 37.770 36.224 34.636 33.155 33.038 32.300 31.241 30.080 29.507 16.694 21.216 12.375 20.418 12.384 10.784 2008 Quelle: Berechnungen BMF; Referat IV A 6. 1) Ohne Berücksichtigung des Kindergeldes. Eingetragene Lebenspartnerschaften sind den Ehen steuerlich gleichgestellt. 2) Für Rentner (-innen) / Pensionäre (-innen), die erstmals im entsprechenden Jahr in Rente bzw. Pension gehen. Die Angaben sind Näherungswerte; sie gelten nur dann, wenn keine weiteren Einkünfte vorliegen. 3) Jeweils ohne Zuschlag für Kinderlose in der Pflegeversicherung berechnet. verheiratet neue Länder: alleinstehend 10.497 18.233 36.557 20.904 alte Länder: alleinstehend 17.393 20.270 Neurentner2) Sozialrente 10.876 Sozialrentner 9.875 7.160 12.687 12.833 20.417 12.383 10.783 2006 3.483 12.504 19.476 13.104 10.368 Jahresbetrag € 2003 4.567 12.504 19.476 13.104 10.368 2002 Alleinstehend 12.511 19.438 13.639 10.382 2001 Verheiratet 12.180 18.665 13.309 9.968 2000 Neupensionäre2) 7.287 8.450 10.217 4.833 1990 Beamtenpensionär Versorgungsbezug 6.531 3.740 1.815 Alleinstehend, ohne Kinder (Steuerklasse I/0) Arbeitnehmer 1980 Bruttolohn 1970 von 1970 bis 20131) 2012 3) Stand: August 2013 2.4.1 Beginn der Steuerbelastung bei Arbeitnehmern, Neupensionären und Neurentnern in den Jahren 2.4 Beginn der Steuerbelastung SEITE 26 D A TENSAMML UN G ZUR STEUERPO LITIK 8.130 1.871 36 102 10.139 8.115 52 1.521 18.255 2006 8.130 1.798 36 102 10.066 7.472 54 1.461 17.537 2007 8.130 1.737 36 102 10.005 6.945 56 1.413 16.950 2008 8.130 1.688 36 102 9.956 6.511 58 1.372 16.467 2009 8.130 1.662 36 102 9.930 6.281 60 1.351 16.211 2010 8.130 1.601 36 102 9.869 5.749 62 1.301 15.618 2011 Jahr des Rentenbeginns (maßgeblich für den Besteuerungsanteil) 8.130 1.554 36 102 9.822 5.340 64 1.263 15.162 2012 *) Angaben sind Näherungswerte für alleinstehende Rentner; sie gelten nur dann, wenn keine anderen Einkünfte vorliegen. Bis zu welcher Bruttojahresrente im Einzelfall keine Steuern zu zahlen sind, hängt von weiteren persönlichen Merkmalen ab.. (entspricht dem Grundfreibetrag in 2013) 8.130 1.951 abzugsfähige Vorsorgeaufwendungen in € in € 36 Sonderausgabenpauschbetrag in € zu versteuerndes Einkommen 102 10.219 8.814 50 1.586 19.033 Werbungskostenpauschbetrag in € in € der Besteuerung unterliegender Anteil der Rente davon gehen ab: in € in % betragsmäßig festgeschriebener steuerfreier Teil der Rente ergibt: in € ergibt Monatsbruttorente in € Besteuerungsanteil nach dem Jahr des Rentenbeginns Herleitung: bleibt Höchste Jahresbruttorente 2013, die noch steuerunbelastet 2005 Rentenbeginns bzw. des Besteuerungsanteils*) 2.4.2 Maximale Höhe einer steuerunbelasteten Jahresbruttorente im Jahre 2013 je nach Jahr des 8.130 1.520 36 102 9.788 5.042 66 1.236 14.830 2013 D A TENSAMML UN G ZUR STEUERPO LITIK SEITE 27 - Steuersatz - Steuersatz nachrichtlich: besonderer Höchststeuersatz für gewerbliche Einkünfte - Steuersatz zweite obere Proportionalzone Reichensteuer - Steuersatz erste obere Proportionalzone - Steuersatz dritte Progressionszone - Steuersatz zweite Progressionszone - Steuersatz erste Progressionszone untere Proportionalzone Eingangssteuersatz 860 20,0 4.096 27,2 12.271 36,5 - 56.263 53,0 - - ab ... € ab … % ab ... € ab … % ab ... € ab … % ab ... € % ab ... € % ab … € % 20,0 ab ... € % % 859 31.12.64 bis… € 01.01.58 von… Tarif '58 - - 56.263 53,0 39.881 49,9 15.339 40,7 4.096 19,0 860 19,0 19,0 859 31.12.74 01.01.65 Tarif '65 - - 66.479 56,0 - 24.542 48,0 8.191 30,8 1.550 22,0 22,0 1.549 31.12.77 01.01.75 Tarif '75 - - 66.479 56,0 - 24.542 48,0 8.191 30,8 1.703 22,0 22,0 1.702 31.12.78 01.01.78 Tarif '78 Entwicklung des Einkommensteuertarifs seit 1958 Grundfreibetrag 2.5 - - 66.468 56,0 - 24.542 48,0 8.182 22,0 1.888 22,0 22,0 1.887 31.12.80 01.01.79 Tarif '79 - - 66.468 56,0 - 30.678 50,4 9.204 22,0 2.155 22,0 22,0 2.154 31.12.85 01.01.81 Tarif '81 - - 66.485 56,0 - 40.918 51,8 9.222 22,0 2.320 22,0 22,0 2.319 31.12.87 01.01.86 Tarif '86 - - 66.485 56,0 - 40.918 49,0 9.222 22,0 2.431 22,0 22,0 2.430 31.12.89 01.01.88 Tarif '88 - - 61.377 53,0 - - 4.170 19,0 2.872 19,0 19,0 2.871 31.12.95 01.01.90 Tarif '90 51.271 47,0 - 61.377 53,0 - 28.494 33,5 6.185 25,9 - 25,9 6.184 31.12.97 01.01.96 Tarif '96 51.271 47,0 - 61.377 53,0 47.931 45,0 - 61.377 53,0 33.933 36,7 8.725 26,7 29.985 34,4 - 6.682 23,9 - 23,9 6.681 31.12.99 01.01.99 Tarif '99 6.323 25,9 - 25,9 6.322 31.12.98 01.01.98 Tarif '98 SEITE 28 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK *) Für 2007 ohne Gewinneinkünfte. - Steuersatz - Steuersatz nachrichtlich: besonderer Höchststeuersatz für gewerbliche Einkünfte - Steuersatz zweite obere Proportionalzone Reichensteuer - Steuersatz erste obere Proportionalzone - Steuersatz dritte Progressionszone - Steuersatz zweite Progressionszone - Steuersatz erste Progressionszone untere Proportionalzone Eingangssteuersatz Grundfreibetrag - 6.903 22,9 8.946 25,0 - 58.644 51,0 - 43.375 43,0 ab ... € ab … % ab ... € ab … % ab ... € ab … % ab ... € % ab ... € % ab … € % 22,9 ab ... € % % 6.902 31.12.00 bis… € 01.01.00 Tarif '00 von… Fortsetzung: Tabelle 2.5 - - 54.999 48,5 - 9.250 23,0 7.207 20,0 - 20,0 7.206 31.12.01 01.01.01 Tarif '01 - - 55.008 48,5 - 9.252 23,0 7.236 20,0 - 20,0 7.235 31.12.03 01.01.02 Tarif '02 - - 52.152 45,0 - 12.740 24,1 7.665 16,0 - 16,0 7.664 31.12.04 01.01.04 Tarif '04 52.152 42,0 - 12.740 24,0 7.665 15,0 - 15,0 7.664 31.12.08 01.01.07 Tarif '07 - - - 250.001 *) 45,0 52.152 42,0 - 12.740 24,0 7.665 15,0 - 15,0 7.664 31.12.06 01.01.05 Tarif '05 - 250.401 45,0 52.552 42,0 - 13.140 24,0 7.835 14,0 - 14,0 7.834 31.12.09 01.01.09 Tarif '09 - 250.731 45,0 52.882 42,0 - 13.470 24,0 8.005 14,0 - 14,0 8.004 31.12.12 01.01.10 Tarif '10 250.731 45,0 52.882 42,0 13.470 24,0 8.131 14,0 14,0 8.130 01.01.13 ab Tarif '13 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK SEITE 29 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPoLITIK 2.6 Grenz- und Durchschnittssteuerbelastung bei der Einkommensteuer in % seit 1958 zu versteuerndes Einkommen € 28,2 33,9 39,8 42,5 44,9 46,9 48,6 50,0 50,9 51,6 51,9 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 45.000 50.000 55.000 60.000 65.000 70.000 75.000 80.000 85.000 90.000 95.000 100.000 120.000 53,0 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 53,1 54,1 54,9 55,5 55,8 56,0 50,0 50,9 51,6 51,9 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 22,0 34,2 41,6 46,2 48,2 50,1 51,8 21,6 33,5 40,4 43,7 46,3 48,2 49,4 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 53,1 54,1 54,9 55,5 55,8 56,0 22,0 34,2 41,6 46,2 48,2 50,1 51,8 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 53,1 54,1 54,9 55,5 55,8 56,0 22,0 28,0 39,4 45,4 48,2 50,1 51,8 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 53,1 54,1 54,9 55,5 55,8 56,0 22,0 24,1 35,1 42,6 47,4 50,1 51,8 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 51,7 52,5 53,3 54,1 54,9 55,8 22,0 23,8 33,6 40,6 45,5 48,7 50,5 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 56,0 48,7 50,1 51,5 52,9 54,2 55,6 22,0 23,2 30,1 35,8 40,4 44,1 46,8 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 40,3 43,3 46,2 49,2 52,2 53,0 19,5 22,5 25,4 28,4 31,4 34,4 37,3 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 40,3 43,3 46,2 49,2 52,2 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 40,3 43,3 46,2 49,2 52,2 53,0 Grundtabelle 0,0 0,0 27,2 27,2 28,9 29,0 30,6 30,8 32,3 32,6 34,4 34,4 37,3 37,3 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 40,3 43,3 46,2 49,2 52,2 53,0 0,0 27,2 29,2 31,2 33,2 35,1 37,3 51,0 51,0 51,0 51,0 51,0 51,0 51,0 51,0 41,2 43,9 46,5 49,1 51,0 51,0 0,0 25,6 28,2 30,8 33,4 36,0 38,6 48,5 48,5 48,5 48,5 48,5 48,5 48,5 48,5 40,2 42,9 45,7 48,5 48,5 48,5 0,0 23,4 26,2 29,0 31,8 34,6 37,4 48,5 48,5 48,5 48,5 48,5 48,5 48,5 48,5 40,2 43,0 45,7 48,5 48,5 48,5 0,0 23,4 26,2 29,0 31,8 34,6 37,4 45,0 45,0 45,0 45,0 45,0 45,0 45,0 45,0 38,5 41,2 43,9 45,0 45,0 45,0 0,0 19,7 25,3 27,9 30,6 33,2 35,9 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 36,4 38,7 41,0 42,0 42,0 42,0 0,0 19,1 25,0 27,3 29,6 31,9 34,2 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 36,3 38,5 40,8 42,0 42,0 42,0 0,0 18,1 24,8 27,1 29,4 31,7 34,0 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 36,1 38,4 40,7 42,0 42,0 42,0 0,0 17,6 24,7 27,0 29,2 31,5 33,8 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 36,1 38,4 40,7 42,0 42,0 42,0 0,0 17,5 24,7 27,0 29,2 31,5 33,8 T1958 T1965 T1975 T1978 T1979 T1981 T1986 T1988 T1990 T1996 T1998 T1999 T2000 T2001 T2002 T2004 T2005 T2009 T2010 T2013 Grenzbelastung1) SEITE 30 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 45.000 50.000 55.000 60.000 65.000 70.000 75.000 80.000 85.000 90.000 95.000 100.000 110.000 120.000 130.000 140.000 150.000 zu versteuerndes Einkommen € Grenzbelastung1) 28,2 31,1 33,9 38,3 39,8 41,2 42,5 43,8 44,9 46,0 46,9 47,8 48,6 49,3 50,0 50,5 50,9 51,3 51,6 51,9 53,0 53,0 53,0 53,0 21,6 28,2 33,5 37,5 40,4 42,2 43,7 45,1 46,3 47,3 48,2 48,9 49,4 49,7 50,0 50,5 50,9 51,3 51,6 51,9 53,0 53,0 53,0 53,0 22,0 22,0 34,2 38,2 41,6 44,3 46,2 47,5 48,2 49,2 50,1 51,0 51,8 52,5 53,1 53,6 54,1 54,6 54,9 55,5 55,8 56,0 56,0 56,0 22,0 22,0 34,2 38,2 41,6 44,3 46,2 47,5 48,2 49,2 50,1 51,0 51,8 52,5 53,1 53,6 54,1 54,6 54,9 55,5 55,8 56,0 56,0 56,0 22,0 22,0 28,0 34,6 39,4 42,9 45,4 47,0 48,2 49,2 50,1 51,0 51,8 52,5 53,1 53,6 54,1 54,6 54,9 55,5 55,8 56,0 56,0 56,0 22,0 22,0 24,1 30,0 35,1 39,2 42,6 45,3 47,4 49,0 50,1 51,0 51,8 52,5 53,1 53,6 54,1 54,6 54,9 55,5 55,8 56,0 56,0 56,0 22,0 22,0 23,8 29,0 33,6 37,4 40,6 43,3 45,5 47,3 48,7 49,7 50,5 51,2 51,7 52,1 52,5 52,9 53,3 54,1 54,9 55,8 56,0 56,0 22,0 22,0 23,2 26,8 30,1 33,1 35,8 38,2 40,4 42,4 44,1 45,6 46,8 47,9 48,7 49,4 50,1 50,8 51,5 52,9 54,2 55,6 56,0 56,0 19,5 21,0 22,5 24,0 25,4 26,9 28,4 29,9 31,4 32,9 34,4 35,9 37,3 38,8 40,3 41,8 43,3 44,8 46,2 49,2 52,2 53,0 53,0 53,0 Splittingtabelle 0,0 0,0 26,3 26,3 27,2 27,2 28,0 28,1 28,9 29,0 29,7 29,9 30,6 30,8 31,4 31,7 32,3 32,6 33,1 33,5 34,4 34,4 35,9 35,8 37,3 37,3 38,8 38,8 40,3 40,3 41,8 41,8 43,3 43,3 44,8 44,8 46,2 46,2 49,2 49,2 52,2 52,2 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 0,0 25,0 27,2 28,2 29,2 30,2 31,2 32,2 33,2 34,2 35,1 36,1 37,3 38,8 40,3 41,8 43,3 44,8 46,2 49,2 52,2 53,0 53,0 53,0 0,0 23,5 25,6 26,9 28,2 29,5 30,8 32,1 33,4 34,7 36,0 37,3 38,6 39,9 41,2 42,6 43,9 45,2 46,5 49,1 51,0 51,0 51,0 51,0 0,0 20,4 23,4 24,8 26,2 27,6 29,0 30,4 31,8 33,2 34,6 36,0 37,4 38,8 40,2 41,6 42,9 44,3 45,7 48,5 48,5 48,5 48,5 48,5 0,0 20,4 23,4 24,8 26,2 27,6 29,0 30,4 31,8 33,2 34,6 36,0 37,4 38,8 40,2 41,5 43,0 44,3 45,7 48,5 48,5 48,5 48,5 48,5 0,0 0,0 19,7 23,7 25,3 26,6 27,9 29,2 30,6 31,9 33,2 34,6 35,9 37,2 38,5 39,9 41,2 42,5 43,9 45,0 45,0 45,0 45,0 45,0 0,0 0,0 19,1 23,5 25,0 26,1 27,3 28,4 29,6 30,7 31,9 33,0 34,2 35,3 36,4 37,6 38,7 39,9 41,0 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 0,0 0,0 18,1 22,8 24,8 26,0 27,1 28,3 29,4 30,5 31,7 32,8 34,0 35,1 36,3 37,4 38,5 39,7 40,8 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 0,0 0,0 17,6 22,2 24,7 25,8 27,0 28,1 29,2 30,4 31,5 32,7 33,8 35,0 36,1 37,3 38,4 39,5 40,7 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 0,0 0,0 17,5 22,2 24,7 25,8 27,0 28,1 29,2 30,4 31,5 32,7 33,8 35,0 36,1 37,3 38,4 39,5 40,7 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 T1958 T1965 T1975 T1978 T1979 T1981 T1986 T1988 T1990 T1996 T1998 T1999 T2000 T2001 T2002 T2004 T2005 T2009 T2010 T2013 Fortsetzung: Tabelle 2.6 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPoLITIK SEITE 31 Durchschnittsbelastung2) 17,9 24,5 28,7 31,9 34,2 36,2 37,8 39,3 40,5 41,6 42,5 43,4 44,1 44,7 45,3 45,8 46,2 46,6 46,9 47,2 48,2 40.000 45.000 50.000 55.000 60.000 65.000 70.000 75.000 80.000 85.000 90.000 95.000 100.000 120.000 48,2 50,6 46,7 47,3 47,9 48,4 48,8 49,2 49,5 40,4 41,9 43,1 44,2 45,2 46,0 39,3 40,5 41,6 42,5 43,4 44,1 44,7 45,3 45,8 46,2 46,6 46,9 47,2 15,2 20,5 26,4 30,8 34,1 36,6 38,7 15,9 21,9 27,1 30,8 33,7 35,9 37,8 50,6 46,7 47,3 47,8 48,3 48,7 49,1 49,5 40,3 41,8 43,1 44,2 45,1 46,0 14,5 20,1 26,1 30,6 34,0 36,5 38,6 50,2 46,0 46,7 47,3 47,8 48,2 48,6 49,0 39,1 40,8 42,1 43,3 44,4 45,2 13,6 18,4 23,7 28,4 32,1 35,0 37,2 49,7 45,2 45,9 46,5 47,1 47,6 48,0 48,4 37,6 39,4 40,9 42,2 43,4 44,3 12,5 17,3 21,5 25,9 29,8 33,0 35,5 49,0 44,0 44,8 45,5 46,1 46,7 47,1 47,6 36,4 38,1 39,6 40,9 42,0 43,1 11,8 17,0 20,9 25,0 28,7 31,7 34,3 47,7 41,7 42,7 43,5 44,2 44,9 45,5 46,0 33,4 35,1 36,7 38,1 39,4 40,6 11,3 16,7 20,0 23,3 26,3 28,9 31,3 43,3 36,3 37,4 38,4 39,2 40,0 40,7 41,3 27,2 28,8 30,4 32,0 33,5 35,0 8,1 14,6 17,7 20,0 22,0 23,8 25,5 43,3 36,3 37,4 38,4 39,2 40,0 40,7 41,3 27,2 28,8 30,4 32,0 33,5 35,0 43,3 36,3 37,4 38,4 39,2 40,0 40,7 41,3 27,2 28,8 30,4 32,0 33,5 35,0 Grundtabelle 0,0 0,0 10,2 9,8 16,1 15,9 19,5 19,4 21,9 21,9 23,8 23,8 25,5 25,5 43,2 36,3 37,4 38,4 39,2 40,0 40,7 41,3 27,1 28,7 30,3 31,9 33,5 35,0 0,0 8,7 15,2 18,9 21,6 23,7 25,4 42,2 36,0 37,0 37,8 38,6 39,3 39,9 40,5 26,9 28,7 30,3 31,9 33,5 34,8 0,0 7,6 14,0 17,9 20,7 23,1 25,1 40,3 34,4 35,3 36,2 36,9 37,5 38,1 38,6 25,4 27,2 28,9 30,6 32,1 33,3 0,0 6,2 12,4 16,2 19,0 21,4 23,5 40,3 34,4 35,3 36,2 36,9 37,5 38,1 38,6 25,4 27,2 28,9 30,5 32,0 33,3 0,0 6,1 12,4 16,2 19,0 21,4 23,5 37,6 32,4 33,2 33,9 34,6 35,2 35,7 36,2 23,9 25,6 27,3 28,9 30,3 31,4 0,0 4,2 10,5 14,5 17,5 19,9 22,0 35,4 30,7 31,4 32,1 32,7 33,2 33,7 34,1 23,1 24,7 26,2 27,6 28,8 29,8 0,0 4,0 10,3 14,3 17,1 19,4 21,3 35,3 30,5 31,2 31,9 32,5 33,0 33,5 33,9 22,7 24,4 25,9 27,3 28,6 29,6 0,0 3,5 9,7 13,8 16,7 19,0 21,0 35,2 30,3 31,1 31,8 32,4 32,9 33,4 33,8 22,5 24,2 25,7 27,1 28,4 29,4 0,0 3,2 9,4 13,5 16,4 18,8 20,7 35,2 30,3 31,1 31,8 32,4 32,9 33,4 33,8 22,5 24,1 25,6 27,1 28,3 29,4 0,0 2,9 9,2 13,4 16,3 18,7 20,7 T1958 T1965 T1975 T1978 T1979 T1981 T1986 T1988 T1990 T1996 T1998 T1999 T2000 T2001 T2002 T2004 T2005 T2009 T2010 T2013 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 zu versteuerndes Einkommen € Fortsetzung: Tabelle 2.6 SEITE 32 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPoLITIK 17,9 21,8 24,5 26,7 28,7 30,4 31,9 33,1 34,2 35,3 36,2 37,0 37,8 38,6 39,3 39,9 40,5 41,1 41,6 42,5 43,4 44,1 44,7 45,3 15,9 18,9 21,9 24,7 27,1 29,1 30,8 32,3 33,7 34,9 35,9 36,9 37,8 38,6 39,3 39,9 40,5 41,1 41,6 42,5 43,4 44,1 44,7 45,3 15,2 17,5 20,5 23,6 26,4 28,7 30,8 32,6 34,1 35,4 36,6 37,7 38,7 39,6 40,4 41,2 41,9 42,5 43,1 44,2 45,2 46,0 46,7 47,3 14,5 17,0 20,1 23,4 26,1 28,5 30,6 32,4 34,0 35,3 36,5 37,6 38,6 39,5 40,3 41,1 41,8 42,5 43,1 44,2 45,1 46,0 46,7 47,3 13,6 16,4 18,4 21,0 23,7 26,2 28,4 30,4 32,1 33,6 35,0 36,2 37,2 38,3 39,1 40,0 40,8 41,5 42,1 43,3 44,4 45,2 46,0 46,7 12,5 15,6 17,3 19,3 21,5 23,7 25,9 27,9 29,8 31,5 33,0 34,3 35,5 36,7 37,6 38,6 39,4 40,2 40,9 42,2 43,4 44,3 45,2 45,9 11,8 15,1 17,0 18,8 20,9 23,0 25,0 26,9 28,7 30,3 31,7 33,1 34,3 35,4 36,4 37,3 38,1 38,9 39,6 40,9 42,0 43,1 44,0 44,8 11,3 14,8 16,7 18,3 20,0 21,7 23,3 24,8 26,3 27,7 28,9 30,2 31,3 32,4 33,4 34,3 35,1 36,0 36,7 38,1 39,4 40,6 41,7 42,7 8,1 12,1 14,6 16,3 17,7 18,9 20,0 21,0 22,0 22,9 23,8 24,7 25,5 26,4 27,2 28,0 28,8 29,6 30,4 32,0 33,5 35,0 36,3 37,4 Splittingtabelle 0,0 0,0 4,6 4,1 10,2 9,8 13,6 13,4 16,1 15,9 18,0 17,8 19,5 19,4 20,8 20,7 21,9 21,9 22,9 22,9 23,8 23,8 24,7 24,7 25,5 25,5 26,4 26,4 27,2 27,2 28,0 28,0 28,8 28,8 29,6 29,6 30,4 30,4 32,0 32,0 33,5 33,5 35,0 35,0 36,3 36,3 37,4 37,4 0,0 2,7 8,7 12,4 15,2 17,2 18,9 20,3 21,6 22,7 23,7 24,6 25,4 26,3 27,1 27,9 28,7 29,6 30,3 31,9 33,5 35,0 36,3 37,4 Quelle: Berechnungen BMF; Referat IV A 6. 0,0 1,9 7,6 11,3 14,0 16,1 17,9 19,4 20,7 22,0 23,1 24,1 25,1 26,1 26,9 27,8 28,7 29,5 30,3 31,9 33,5 34,8 36,0 37,0 0,0 0,9 6,2 9,8 12,4 14,5 16,2 17,7 19,0 20,3 21,4 22,5 23,5 24,5 25,4 26,3 27,2 28,1 28,9 30,6 32,1 33,3 34,4 35,3 0,0 0,8 6,1 9,8 12,4 14,5 16,2 17,7 19,0 20,2 21,4 22,4 23,5 24,4 25,4 26,3 27,2 28,0 28,9 30,5 32,0 33,3 34,4 35,3 0,0 0,0 4,2 7,7 10,5 12,7 14,5 16,1 17,5 18,7 19,9 20,9 22,0 22,9 23,9 24,8 25,6 26,5 27,3 28,9 30,3 31,4 32,4 33,2 0,0 0,0 4,0 7,5 10,3 12,5 14,3 15,8 17,1 18,3 19,4 20,4 21,3 22,2 23,1 23,9 24,7 25,4 26,2 27,6 28,8 29,8 30,7 31,4 0,0 0,0 3,5 6,9 9,7 12,0 13,8 15,3 16,7 17,9 19,0 20,0 21,0 21,9 22,7 23,6 24,4 25,1 25,9 27,3 28,6 29,6 30,5 31,2 0,0 0,0 3,2 6,5 9,4 11,7 13,5 15,1 16,4 17,6 18,8 19,8 20,7 21,7 22,5 23,4 24,2 24,9 25,7 27,1 28,4 29,4 30,3 31,1 0,0 0,0 2,9 6,3 9,2 11,5 13,4 15,0 16,3 17,6 18,7 19,7 20,7 21,6 22,5 23,3 24,1 24,9 25,6 27,1 28,3 29,4 30,3 31,1 T1958 T1965 T1975 T1978 T1979 T1981 T1986 T1988 T1990 T1996 T1998 T1999 T2000 T2001 T2002 T2004 T2005 T2009 T2010 T2013 Durchschnittsbelastung2) 1) Entspricht dem Steuersatz, mit dem die jeweils letzte Einheit des zu versteuernden Einkommens besteuert wird. 2) Steuerbetrag dividiert durch zu versteuerndes Einkommen. 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 45.000 50.000 55.000 60.000 65.000 70.000 75.000 80.000 85.000 90.000 95.000 100.000 110.000 120.000 130.000 140.000 150.000 zu versteuerndes Einkommen € Fortsetzung: Tabelle 2.6 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPoLITIK SEITE 33 S EITE 34 D A TENSAMML UN G ZUR S TEUERP o LITIK 2.7 Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2.7.1 Eckzahlen des vereinfachten Besteuerungsschemas der Einkommensteuer 2007 2008 2009 1) Mrd. € Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 9,2 8,9 7,9 113,8 118,0 101,0 65,8 69,6 68,8 797,3 811,9 812,5 + Kapitalvermögen 29,1 35,9 11,9 + Vermietung und Verpachtung 10,9 12,0 14,5 + Sonstige Einkünfte im Sinne des § 22 EStG 41,0 41,8 43,7 1.067,1 1.098,1 1.060,4 4,1 4,3 4,1 1,2 1,1 1,1 1.061,4 1.092,3 1.054,8 6,5 6,1 5,4 117,1 120,0 121,8 10,3 10,4 10,9 - Altersvorsorgebeiträge 2,4 3,6 4,1 Steuerbegünstigungen 0,5 0,4 0,4 924,6 951,8 912,2 18,3 19,1 13,6 = zu versteuerndes Einkommen 906,1 932,4 898,4 = tarifliche Einkommensteuer 193,5 203,3 187,4 5,9 10,3 9,1 5,7 6,0 4,6 193,0 199,1 187,7 2) + Gewerbebetrieb + selbständiger Arbeit + nichtselbständiger Arbeit = Summe der Einkünfte - Altersentlastungsbetrag Entlastungsbetrag für Alleinerziehende = Gesamtbetrag der Einkünfte Verlustabzug Sonderausgaben außergewöhnliche Belastungen = Einkommen Kinderfreibetrag Steuermäßigungen + hinzuzurechnendes Kindergeld = festzusetzende Einkommensteuer 1) Abweichungen in der Summe durch Rundungen. 2) Die Vergleichbarkeit der festzusetzenden Einkommensteuer mit den Vorjahren und die Herleitung von der tariflichen Einkommen steuer ausgehend ist nur eingeschränkt möglich, da die nach §32d besteuerten Kapitalerträge (Abgeltungssteuer als Definitivbesteu erung) – sofern vom Steuerpflichtigen in der Einkommensteuererklärung angegeben – von der Finanzverwaltung nur bei der festge setzten Einkommensteuer hinzuaddiert werden. Quelle: Statistisches Bundesamt; Geschäftsstatistiken zur Einkommensteuer 2007 bis 2009. D A TENSAMML UN G ZUR S TEUERP o LITIK 2.7.2 S EITE 35 Zahl der Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen 20041) 20051) 20061) 20071) 20081) 20091) 26.468.731 26.624.867 26.251.740 26.611.614 26.399.069 26.345.661 26.074.540 26.264.320 25.934.171 26.327.063 26.128.307 26.061.657 394.191 360.547 317.569 284.551 270.762 284.004 22.921.330 22.646.184 22.306.996 22.482.702 22.361.348 22.730.841 mit Verlust 197.147 160.265 140.364 123.664 138.007 207.723 zusammen 23.118.477 22.806.449 22.447.360 22.606.366 22.499.355 22.938.564 3.153.210 3.618.136 3.627.175 3.844.361 3.766.959 3.330.816 mit Verlust 197.044 200.282 177.205 160.887 132.755 76.281 zusammen 3.350.254 3.818.418 3.804.380 4.005.248 3.899.714 3.407.097 77.985 91.403 98.151 106.804 117.471 125.336 Lohn- und Einkommensteuerveran lagte 55.773 62.445 67.700 76.602 86.359 92.721 Verlustfälle 22.212 28.958 30.451 30.202 31.112 32.615 22.578.683 22.395.191 22.040.522 22.209.612 22.040.175 22.014.259 18.836.145 18.875.314 18.649.382 19.014.160 19.110.976 19.129.925 3.742.538 3.519.877 3.391.140 3.195.452 2.929.199 2.884.334 27.997.627 27.701.271 27.282.547 27.520.458 27.352.804 27.359.062 unbeschränkt Steuerpflichtige2) Lohn- und Einkommensteuerveranlag te Verlustfälle davon mit Einkünften aus nichtselbst ständiger Arbeit davon ohne Einkünfte aus nichtselbst ständiger Arbeit beschränkt Steuerpflichtige2) Lohnsteuerpflichtige insgesamt davon: steuerbelastet nicht steuerbelastet nachrichtlich: individuelle Lohnsteuerfälle insgesamt 1) Daten auf der Grundlage der Geschäftsstatistiken zur Einkommensteuer 2004 bis 2009; ohne Nichtveranlagungsfälle (ca.12,3 Mio. Fälle gemäß amtlicher Statistik 2007). 2) Zusammen veranlagte Ehegatten oder eingetragene Lebenspartnerschaften werden als ein Steuerpflichtiger gezählt. Quelle: Statistisches Bundesamt; Geschäftsstatistiken zur Einkommensteuer 2004 bis 2009. S EITE 36 D A TENSAMML UN G ZUR S TEUERP o LITIK 2.7.3 Zahl der einkommensteuerbelasteten bzw. -unbelasteten Steuerpflichtigen nach Grund-/Splittingtabelle und Veranlagungsart Unbeschränkt Steuerpflichtige Berichtsjahr Grund- /Splittingtabelle 2004 Steuerpflichtige insgesamt Art der Veranlagung - Grundtabelle davon Ohne Veranlagung 2007 24.074.205 20.181.318 12.808.171 7.201.563 3.063.294 349.845 297.841 12.629.910 9.447.036 15.224.996 11.266.034 Ohne Veranlagung 2.054.703 637.779 Zusammenveranlagung 13.083.383 10.587.931 Witwensplitting 86.910 40.324 38.642.869 26.718.290 25.808.895 16.077.725 - Grundtabelle Ohne Veranlagung 12.341.582 5.671.537 Getrennte Veranlagung 433.932 386.244 Übrige Veranlagung 13.033.071 10.019.673 Besondere Veranlagung 310 271 12.833.974 10.640.921 Zusammenveranlagung 12.752.710 10.603.562 Witwensplitting 81.264 37.359 - Splittingtabelle davon 35.406.314 Übrige Veranlagung Steuerpflichtige insgesamt davon Beschränkt Steuerpflichtige Berichtsjahr Grund- /Splittingtabelle Grundtabelle 2004 Splittingtabelle Grundtabelle 2007 Splittingtabelle Anzahl der steuerbelasteten Steuerpflichtigen Getrennte Veranlagung - Splittingtabelle davon Anzahl der Steuerpflichtigen insgesamt Art der Veranlagung Anzahl der Steuerpflichtigen insgesamt Getrennte Veranlagung 132 Übrige Veranlagung 41.328 Zusammenveranlagung 23.845 Witwensplitting 83 Getrennte Veranlagung 91 Übrige Veranlagung 147.243 Zusammenveranlagung 27.723 Witwensplitting 61 Quelle: Statistisches Bundesamt; Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2004, 2007. DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK SEITE 37 2.7.4 Renteneinkünfte Steuerpflichtige mit Renteneinkünften *) 2004 Steuerpflichtige mit Renteneinkünften 2005 2006 2007 2008 Zuwachs 2004 - 2009 2009 3.759.144 4.069.430 4.174.683 4.529.776 4.615.938 4.817.560 1.058.416 dar. steuerbelastet 1.854.917 2.320.566 2.439.762 2.734.389 2.898.237 3.112.599 1.257.682 entspricht 49% 57% 58% 60% 63% 65% 1.064.394 1.680.022 1.689.459 1.831.615 1.822.358 1.868.016 803.622 dar. steuerbelastet 65.174 434.986 461.703 542.261 586.264 652.365 587.191 entspricht 6% 26% 27% 30% 32% 35% 257.121 425.386 393.360 333.560 326.988 360.919 103.798 dar. steuerbelastet 7.846 74.866 74.857 63.624 68.613 90.113 82.267 entspricht 3% 18% 19% 19% 21% 25% Steuerpflichtige mit überwiegend Renteneinkünften Steuerpflichtige mit ausschließlich Renteneinkünften Tarifliche Einkommensteuer der Steuerpflichtigen mit Renteneinkünften in Tsd. € *) Zuwachs 2004 - 2009 2004 2005 2006 2007 2008 2009 13.470.350 15.553.153 17.332.194 20.634.950 22.561.661 19.746.539 6.276.190 Steuerpflichtige mit überwiegend Renteneinkünften 41.597 272.526 297.713 359.940 402.881 450.419 408.822 Steuerpflichtige mit ausschließlich Renteneinkünften 1.691 16.194 16.083 13.323 15.193 29.404 27.713 Steuerpflichtige mit Renteneinkünften Durchschnittliche Einkommensteuer-Belastung in € der Steuerpflichtigen mit Renteneinkünften *) 2004 Steuerpflichtige mit Renteneinkünften 2005 2006 2007 2008 Zuwachs 2004 - 2009 2009 3.583 3.822 4.152 4.555 4.888 4.099 516 Steuerpflichtige mit überwiegend Renteneinkünften 39 162 176 197 221 241 202 Steuerpflichtige mit ausschließlich Renteneinkünften 7 38 41 40 46 81 74 *) Aus technischen Gründen ohne die Daten aus Niedersachsen. Quelle: Statistisches Bundesamt; Einkommensteuerstatistik 2007. S EITE 38 D A TENSAMML UN G ZUR S TEUERP o LITIK 2.7.5 Effekte des Splittingverfahrens bei der Einkommensbesteuerung von Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern Angaben zum Splittingeffekt beziehen sich auf Einkommensteuer einschließlich Solidaritätszuschlag 2010 2011 2012 2013 2014 Gesamtwirkung: Splittingeffekt 1) 20.100 20.000 20.410 20.530 20.700 Grundfreibetragswirkung 1) 3) 9.100 9.240 9.740 9.890 9.970 in % 45 46 48 48 48 1) 11.000 10.760 10.670 10.640 10.730 in % 55 54 52 52 52 in % 12.520 62 12.290 61 12.560 62 12.540 61 12.560 61 in % 5.690 28 5.780 29 5.890 29 5.990 29 6.110 30 1.900 1.930 1.960 2.000 2.040 9 10 10 10 10 8.860 8.560 8.540 8.380 8.235 44 43 42 41 40 11.240 11.440 11.870 12.150 12.465 56 57 58 59 60 3.150 3.030 2.900 2.770 2.640 25 24 23 22 21 9.600 9.740 9.900 9.940 9.980 75 76 77 78 79 12.750 12.770 12.800 12.710 12.620 davon: Progressionswirkung Splittingeffekt bei Ehepaaren mit und ohne Kinder: Splittingeffekt bei Eltern mit steuerlich zu berücksichtigenden Kindern 1) Splittingeffekt bei Eltern ohne steuerlich zu berücksichtigende Kinder 1) 4) Splittingeffekt bei Steuerpflichtigen ohne Kinder 1) 4) in % Splittingeffekt bei Ein- und Doppelverdienerehen: Splittingeffekt bei Einverdienerehen 1) in % Splittingeffekt bei Doppelverdienerehen 1) in % Nachrichtlich: Anzahl der steuerpflichtigen Alleinverdienerehen 2) in % Anzahl der steuerpflichtigen Doppelverdienerehen 2) in % Anzahl der steuerpflichtigen Ehepaare (Zusammenveranlagungen) 2) Nachrichtlich: Steuerpflichtige im Jahr 2013 2) 27.660 Zusammenveranlagungen im Jahr 2013 Einzelveranlagungen im Jahr 2013 2) 2) 12.710 14.950 1) Angaben in Mio. €. 2) Angaben in Tausend. 3) Übertragung des nicht durch eigene Einkünfte des Ehepartners ausgeschöpften Teils des Grundfreibetrags . 4) Nach Auswertungen des Sozio-Ökonomischen Panels ist davon auszugehen, dass es sich bei etwa 75 % der Ehepaare ohne steuerlich zu berücksichtigende Kinder um Eltern handelt. Quelle: Berechnung und Fortschreibung auf der Grundlage der Steuerstatistiken durch das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT). D A TENSAMML UN G ZUR STEUERPO LITIK Lohnsteuerfälle 2009 nach Geschlecht und Steuerklasse *) 2.7.6 I. Weibliche Lohnsteuerpflichtige Steuerklasse I Durchschnittslohn € 4.824.805 123.944.651 25.689 619.510 16.556.017 26.724 1.710.194 39.289.468 22.974 IV 2.028.099 57.578.327 28.390 V 2.605.385 40.727.768 15.632 11.787.993 278.096.232 23.591 Fälle Anzahl Bruttolohnsumme Tsd. € Durchschnittslohn € 5.566.696 176.227.041 31.657 103.185 4.332.578 41.988 III 6.903.959 313.238.914 45.371 IV 2.055.362 69.765.538 33.943 285.269 4.042.958 14.172 14.914.471 567.607.030 38.057 zusammen Männliche Lohnsteuerpflichtige Steuerklasse I II V zusammen III. Bruttolohnsumme Tsd. € III II II. Fälle Anzahl Weibliche und männliche Lohnsteuerpflichtige insgesamt Fälle Anzahl Bruttolohnsumme Tsd. € Durchschnittslohn € 10.391.501 300.171.692 28.886 722.695 20.888.595 28.904 III 8.614.153 352.528.382 40.924 IV 4.083.461 127.343.865 31.185 V 2.890.654 44.770.727 15.488 26.702.464 845.703.262 31.671 Steuerklasse I II zusammen *) Ohne Nichtveranlagungsfälle (ca. 12,3 Mio. Fälle gemäß amtlicher Statistik 2007). Quelle: Statistisches Bundesamt; Geschäftsstatistik zur Einkommensteuer 2009. SEITE 39 SEITE 40 D A TENSAMML UN G ZUR STEUERPO LITIK 2.7.7 Durchschnittliche Einkünfte, Sonderausgaben und Werbungskosten 20041) 20051) 20061) 20071) 20081) 20091) € 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Summe der Einkünfte insgesamt 36.534 37.976 39.125 40.591 42.056 40.699 - positive Einkünfte insgesamt 37.314 38.701 39.786 41.230 42.732 41.377 - negative Einkünfte insgesamt -18.169 -18.313 -18.308 -22.083 -26.953 -24.852 aus Land- und Forstwirtschaft 12.321 13.203 13.869 15.426 15.047 13.555 - positive Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 15.250 16.179 16.923 18.577 18.443 17.116 - negative Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft -7.065 -6.590 -6.364 -6.280 -6.430 -6.546 aus Gewerbebetrieb 18.182 21.032 22.949 24.354 25.176 21.334 - positive Einkünfte aus Gewerbebetrieb 28.992 31.803 32.933 34.360 35.979 31.661 - negative Einkünfte aus Gewerbebetrieb -10.214 -9.378 -8.371 -9.316 -10.272 -9.933 aus selbstständiger Arbeit 30.709 31.634 31.786 33.700 34.796 33.593 - positive Einkünfte aus selbstständiger Arbeit 36.558 37.447 37.406 39.179 40.289 39.151 - negative Einkünfte aus selbstständiger Arbeit -4.218 -4.169 -3.897 -3.643 -3.625 -3.581 aus nichtselbstständiger Arbeit 34.411 34.960 35.627 36.450 37.374 37.412 - positive Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit 34.525 35.077 35.758 36.581 37.513 37.578 - negative Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit -2.168 -2.073 -1.744 -1.705 -1.802 -2.059 aus Kapitalvermögen2) 5.843 6.426 6.351 5.582 6.474 4.561 - positive Einkünfte aus Kapitalvermögen 6.273 6.931 6.999 5.835 6.810 4.611 - negative Einkünfte aus Kapitalvermögen -2.517 -4.531 -6.495 -2.569 -3.297 -5.185 aus Vermietung und Verpachtung 1.006 1.376 1.639 2.097 2.339 2.836 - positive Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 8.492 8.291 8.148 8.174 8.161 8.351 - negative Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung -7.388 -7.031 -6.646 -6.343 -6.064 -5.706 aus sonstigen Einkünften 4.738 7.501 7.615 7.800 7.899 7.991 - positive sonstige Einkünfte 4.761 7.533 7.644 7.829 7.940 8.060 - negative sonstige Einkünfte -3.128 -5.555 -3.375 -3.364 -3.230 -1.201 Bruttolohn der Lohnsteuerpflichtigen 36.307 36.773 37.493 38.299 39.260 39.346 10. Sonderausgaben der Einkommensteuerveranlagten 11. 4.047 4.175 4.234 4.400 4.545 4.622 - Vorsorgeaufwendungen 3.500 3.620 3.730 3.850 3.959 4.073 - übrige Sonderausgaben 642 658 613 665 700 674 2.974 2.990 2.996 2.974 2.954 2.955 Werbungskosten der Lohnsteuerpflichtigen mit erhöh ten Werbungskosten 1) Daten auf der Grundlage der Geschäftsstatistiken zur Einkommensteuer 2004 bis 2009; ohne Nichtveranlagungsfälle (ca. 12,3 Mio. Fälle gemäß amtlicher Statistik 2007). 2) Einführung der Abgeltungssteuer ab dem Veranlagungszeitraum 2009. Quelle: Statistisches Bundesamt; Geschäftsstatistiken zur Einkommensteuer 2004 bis 2009. D A TENSAMML UN G ZUR STEUERPO LITIK 2.7.8 Schichtung der Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen nach Größenklassen des zu versteuernden Einkommens im Jahr 20091) Festgesetzte Einkommensteuer2) Steuerpflichtige Zu versteuerndes Einkommen Festgesetzte Einkommensteuer Anzahl Anteil % Volumen in Tsd. € Anteil % Grundtabelle 10.732.748 50,6 68.576.120 36,6 Splittingtabelle 10.483.850 49,4 118.751.326 63,4 Grund- und Splittingtabelle insgesamt 21.216.598 100,0 187.327.446 100,0 Grundtabelle Festgesetzte Einkommensteuer2) Steuerpflichtige Grundtabelle Zu versteuerndes Einkommen von ... bis unter ... € Festgesetzte Einkommensteuer Anteil Anzahl % kumulativ % Volumen in Tsd. € Anteil % kumulativ % 1 – 7.834 317.327 3,0 3,0 147.535 0,2 0,2 7.834 – 10.000 848.401 7,9 10,9 224.008 0,3 0,5 10.000 – 15.000 1.653.141 15,4 26,3 1.628.612 2,4 2,9 15.000 – 20.000 1.633.623 15,2 41,5 3.630.834 5,3 8,2 20.000 – 25.000 1.526.138 14,2 55,7 5.424.360 7,9 16,1 25.000 – 30.000 1.302.557 12,1 67,8 6.469.968 9,4 25,6 30.000 – 35.000 998.354 9,3 77,1 6.578.177 9,6 35,1 35.000 – 40.000 747.595 7,0 84,1 6.258.352 9,1 44,3 40.000 – 45.000 441.079 4,1 88,2 4.499.867 6,6 50,8 45.000 – 52.551 413.645 3,9 92,1 5.184.971 7,6 58,4 52.551 – 60.000 243.054 2,3 94,3 3.786.976 5,5 63,9 60.000 – 70.000 192.165 1,8 96,1 3.669.232 5,4 69,3 70.000 – 80.000 113.392 1,1 97,2 2.631.746 3,8 73,1 80.000 – 100.000 118.052 1,1 98,3 3.408.822 5,0 78,1 100.000 – 150.000 103.236 1,0 99,2 4.252.975 6,2 84,3 150.000 – 250.400 52.656 0,5 99,7 3.597.105 5,2 89,5 500.000 20.039 0,2 99,9 2.529.575 3,7 93,2 oder mehr 8.294 0,1 100,0 4.653.005 6,8 100,0 10.732.748 100,0 - 68.576.120 100,0 250.400 – 500.000 Insgesamt 1 – 7.834 317.327 3,0 3,0 147.535 0,2 0,2 7.834 – 52.552 9.564.533 89,1 92,1 39.899.149 58,2 58,4 52.552 – 250.400 822.555 7,7 99,7 21.346.856 31,1 89,5 oder mehr 28.333 0,3 100,0 7.182.581 10,5 100,0 250.400 SEITE 41 SEITE 42 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK Fortsetzung: Tabelle 2.7.8 Splittingtabelle Festgesetzte Einkommensteuer2) Steuerpflichtige Splittingtabelle Zu versteuerndes Einkommen von ... bis unter ... € Festgesetzte Einkommensteuer Anteil Anzahl % kumulativ % Volumen in Tsd. € Anteil % kumulativ % 1 – 15.668 349.021 3,3 3,3 223.618 0,2 0,2 15.668 – 20.000 864.405 8,2 11,6 493.072 0,4 0,6 20.000 – 30.000 2.013.239 19,2 30,8 3.876.037 3,3 3,9 30.000 – 40.000 1.884.631 18,0 48,8 8.128.447 6,8 10,7 40.000 – 50.000 1.507.284 14,4 63,1 10.479.303 8,8 19,5 50.000 – 60.000 1.113.191 10,6 73,7 10.929.000 9,2 28,7 60.000 – 70.000 836.207 8,0 81,7 11.065.135 9,3 38,1 70.000 – 80.000 672.738 6,4 88,1 11.609.377 9,8 47,8 80.000 – 90.000 296.385 2,8 91,0 6.357.851 5,4 53,2 90.000 – 105.102 285.102 2,7 93,7 7.450.234 6,3 59,5 105.102 – 120.000 168.190 1,6 95,3 5.423.684 4,6 64,0 120.000 – 140.000 138.237 1,3 96,6 5.429.512 4,6 68,6 140.000 – 160.000 85.282 0,8 97,4 4.041.594 3,4 72,0 160.000 – 200.000 97.291 0,9 98,4 5.750.189 4,8 76,8 200.000 – 300.000 94.618 0,9 99,3 7.963.664 6,7 83,6 300.000 – 500.800 49.040 0,5 99,7 6.785.500 5,7 89,3 500.800 – 1.000.000 20.740 0,2 99,9 5.237.321 4,4 93,7 oder mehr 8.249 0,1 100,0 7.507.787 6,3 100,0 10.483.850 100,0 - 118.751.326 100,0 - 1.000.000 Insgesamt 1 – 15.668 349.021 3,3 3,3 223.618 0,2 0,2 15.668 – 105.102 9.473.182 90,4 93,7 70.388.457 59,3 59,5 105.102 – 500.800 632.658 6,0 99,7 35.394.143 29,8 89,3 oder mehr 28.989 0,3 100,0 12.745.108 10,7 100,0 500.800 1) Daten auf der Grundlage der Geschäftsstatistik zur Einkommensteuer 2009; ohne Nichtveranlagungsfälle (ca. 12,3 Mio. Fälle gemäß amtlicher Statistik 2007). 2) Der Vergleich der festzusetzenden Einkommensteuer mit dem Vorjahresergebnis und die Herleitung ausgehend von der tariflichen Einkommensteuer sind nur eingeschränkt möglich, da die nach § 32d (nach Günstigerprüfung) abgeltend besteuerten Kapitalerträge nur die festgesetzte Einkommensteuer erhöhen. Quelle: Statistisches Bundesamt; Geschäftsstatistik zur Einkommensteuer 2009. D A TENSAMML UN G ZUR STEUERPO LITIK 2.7.9 Lohnsteuerfälle mit einbehaltener Lohnsteuer nach Geschlecht und Größenklassen des individuellen Bruttolohnes im Jahr 2009 (Individualnachweis) Einbehaltene Lohnsteuer Bruttolohn von … bis unter… € weibliche Lohnsteuerpflichtige männliche Lohnsteuerpflichtige Fälle in Tsd. Tsd. € Fälle in Tsd. Tsd. € 1 - 5.000 673 178.526 444 95.146 5.000 - 10.000 848 701.520 456 273.273 10.000 - 15.000 1.362 1.850.012 654 585.249 15.000 - 20.000 1.602 3.684.489 939 1.415.102 20.000 - 25.000 1.441 4.553.029 1.368 2.795.478 25.000 - 30.000 1.272 5.385.037 1.710 4.798.200 30.000 - 35.000 1.083 5.904.358 1.717 6.706.500 35.000 - 40.000 791 5.439.551 1.460 7.528.391 40.000 - 45.000 542 4.562.417 1.115 7.302.710 45.000 - 50.000 363 3.646.031 858 6.846.417 50.000 - 60.000 367 4.582.506 1.135 11.488.099 60.000 - 70.000 157 2.550.492 679 8.984.294 70.000 - 80.000 75 1.500.259 425 7.009.619 80.000 - 90.000 41 979.528 275 5.472.559 90.000 - 100.000 24 667.124 176 4.133.203 100.000 - 125.000 28 963.229 229 6.768.181 125.000 - 150.000 11 490.755 105 4.184.207 150.000 - 175.000 5 295.677 57 2.818.296 175.000 - 200.000 3 199.531 34 2.052.735 200.000 - 225.000 2 138.338 22 1.555.160 225.000 - 250.000 1 97.834 15 1.205.494 250.000 - 375.000 2 228.866 31 3.283.174 375.000 - 500.000 1 85.752 9 1.447.880 500.000 - 1 Mio. 0 88.419 7 1.896.914 oder mehr 0 37.918 2 1.660.662 insg esamt 10.695 48.811.196 13.921 102.306.942 1 Mio. Quelle: Statistisches Bundesamt; Geschäftsstatistik zur Einkommensteuer 2009. SEITE 43 SEITE 44 D A TENSAMML UN G ZUR STEUERPO LITIK 2.7.10 Einkommensteuerpflichtige nach Bundesländern 2009 Unbeschränkt Einkommensteuerpflichtige Bundesland Anzahl Steuerpflichtige Schleswig-Holstein 894.175 Hamburg Gesamtbetrag der Einkünfte in Mio. € 36.316 578.904 26.178 2.412.977 96.267 180.217 7.368 Nordrhein-Westfalen 5.532.648 231.241 Hessen 2.073.619 88.531 Rheinland-Pfalz 1.323.760 53.796 Baden-Württemberg 3.629.326 156.446 Bayern 4.582.897 191.282 313.509 12.094 1.012.019 36.049 Brandenburg 781.885 25.958 Mecklenburg-Vorpommern 460.041 14.624 1.254.102 37.998 Sachsen-Anhalt 645.435 20.182 Thüringen 670.147 20.492 26.345.661 1.054.823 Niedersachsen Bremen Saarland Berlin Sachsen Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt; Geschäftsstatistik zur Einkommensteuer 2009. D A TENSAMML UN G ZUR STEUERPO LITIK SEITE 45 2.7.11 Steuerpflichtige, die mit dem Höchstsatz besteuert wurden*) 2004 2005 2006 2007 2008 2009 651.247 686.132 742.505 835.254 903.547 855.249 35.034 36.693 28.961 658.690 721.709 661.713 33.610 39.814 29.003 Anzahl der Steuerpflichtigen - nach der Grundtabelle besteuerte (ZVE: ab 2004 >52.151 €; ab 2009 >52.551 €) darunter mit Reichensteuersatz (ZVE: ab 2004 >250.001 €; ab 2009 >250.401 €) - nach der Splittingtabelle besteuerte (ZVE: ab 2004 > 104.303 €; ab 2009 > 105.103 €) 493.911 541.515 583.967 darunter mit Reichensteuersatz (ZVE: ab 2007 > 500.003 €; ab 2009 > 500.803 €) - zusammen 1.145.158 1.227.647 1.326.472 1.493.944 1.625.256 1.516.962 darunter mit Reichensteuersatz 68.644 76.507 57.964 in % Anteil an den Steuerpflichtigen insgesamt - nach der Grundtabelle besteuert - nach der Splittingtabelle besteuert - zusammen Anteil am zu versteuernden Einkommen insgesamt - nach der Grundtabelle besteuert - nach der Splittingtabelle besteuert - zusammen Anteil am Einkommensteueraufkommen insgesamt - nach der Grundtabelle besteuert 2,46 1,86 4,32 2,58 2,03 4,61 2,82 2,22 5,05 3,13 2,47 5,60 3,41 2,73 6,14 3,24 2,50 5,74 8,19 12,93 21,12 8,86 14,63 23,49 9,58 15,62 25,19 10,40 16,93 27,33 10,79 18,26 29,05 9,79 15,96 25,74 13,58 14,27 15,24 16,24 16,32 15,37 5,53 5,20 3,95 27,01 28,09 25,59 9,02 9,23 6,77 43,25 44,40 40,95 14,56 14,43 10,73 darunter mit Reichensteuersatz - nach der Splittingtabelle besteuert 21,86 24,12 25,28 darunter mit Reichensteuersatz - zusammen 35,44 38,39 40,52 darunter mit Reichensteuersatz *) Daten auf der Grundlage der Geschäftsstatistik zur Einkommensteuer 2004 bis 2009; ohne Nichtveranlagungsfälle (ca.12,3 Mio. Fälle gemäß amtlicher Statistik 2007). Quelle: Statistisches Bundesamt; Geschäftsstatistiken zur Einkommensteuer 2004 bis 2009. SEITE 46 D A TENSAMML UN G ZUR STEUERPO LITIK 2.7.12 Steuerpflichtige mit einem Gesamtbetrag der Einkünfte von 1 Mio. € oder mehr Jahr1)2) Anzahl Gesamtbetrag der Einkünfte in Mrd. € Durchschnittliche an den Einkünfte Steuerpflichtigen in Mio. € insgesamt an den Einkünften insgesamt am Einkommensteuer aufkommen insgesamt Anteil in % 2002 9.462 25,86 2,73 0,03 2,74 5,67 2003 8.509 23,67 2,78 0,03 2,53 5,01 2004 9.524 25,86 2,72 0,04 2,74 5,48 2005 13.042 40,02 3,07 0,05 4,04 7,86 2006 14.845 43,82 2,95 0,06 4,35 8,29 2007 16.681 51,11 3,06 0,06 4,82 9,22 2008 18.598 54,20 2,91 0,07 4,96 8,76 2009 12.424 34,19 2,75 0,05 3,24 5,93 1) Daten auf der Grundlage der Geschäftsstatistiken zur Einkommensteuer 2002 bis 2009; ohne Nichtveranlagungsfälle (ca. 12,3 Mio. Fälle gemäß amtlicher Statistik 2007). 2) Einschließlich neue Länder. Quelle: Statistisches Bundesamt; Geschäftsstatistiken zur Einkommensteuer 2002 bis 2009. D A TENSAMML UN G ZUR STEUERPO LITIK SEITE 47 2.7.13 Steuerpflichtige mit überwiegenden Einkünften aus den einzelnen Einkunftsarten 20091) Steuerpflichtige mit überwiegenden Einkünften aus 2) Gesamtbetrag der positiven Einkünfte Gesamtbetrag der negativen Einkünfte Stpfl. in Tsd. Stpfl. in Tsd. Land- und Forstwirtschaft Mio. € Mio. € Gesamtbetrag der Einkünfte Stpfl. in Tsd. in % Mio. € in % 167 7.703 7 -131 174 0,67 7.572 0,72 1.957 113.417 166 -5.535 2.124 8,15 107.882 10,23 832 68.338 27 -224 859 3,30 68.115 6,46 19.878 817.316 46 -154 19.924 76,45 817.162 77,47 Kapitalvermögen 327 6.413 1 -7 328 1,26 6.406 0,61 Vermietung und Verpachtung 436 16.725 36 -612 472 1,81 16.113 1,53 2.180 31.576 2 -3 2.182 8,37 31.573 2,99 25.778 1.061.489 284 -6.666 26.062 100,00 1.054.823 100,00 mit Einkünften aus - nichtselbstständiger Arbeit 21.627 921.980 90 -2.965 21.717 83,33 919.015 87,13 ohne Einkünfte aus - nichtselbstständiger Arbeit 4.152 139.509 194 -3.700 4.346 16,67 135.808 12,87 25.778 1.061.489 284 -6.666 26.062 100,00 1.054.823 100,00 Gewerbebetrieb selbstständiger Arbeit nichtselbstständiger Arbeit sonstigen Einkünften insgesamt3) nachrichtlich: Steuerpflichtige - insgesamt3) 1) Daten auf der Grundlage der Geschäftsstatistik zur Einkommensteuer 2009; ohne Nichtveranlagungsfälle (ca. 12,3 Mio. Fälle gemäß amtlicher Statistik 2007). 2) Überwiegende Einkunftsart wurde nach dem Absolutbetrag (betragsmäßig höchste Einkunftsart) bestimmt. 3) Abweichungen in der Summe durch Rundungen. Steuerpflichtige mit überwiegenden Einkünften aus1) - Land- und Forstwirtschaft Anzahl der steuerbelasteten Steuerpflichtigen in Tsd. festgesetzte Einkommensteuer Mio. € Anteil am Steueraufkommen in % 111 1.177 0,6 1.336 21.030 11,2 662 18.506 9,9 17.915 141.516 75,5 - Kapitalvermögen 159 625 0,3 - Vermietung und Verpachtung 298 3.446 1,8 - sonstigen Einkünften 745 1.239 0,7 21.225 187.540 100,0 - Gewerbebetrieb - selbstständiger Arbeit - nichtselbstständiger Arbeit Unbeschränkt Steuerpflichtige insgesamt 1) Ohne Verlustfälle. Quelle: Statistisches Bundesamt; Geschäftsstatistik zur Einkommensteuer 2009. SEITE 48 D A TENSAMML UN G ZUR STEUERPO LITIK 2.7.14 Steuerpflichtige mit Einkünften aus freiberuflicher Tätigkeit 2007*) Steuerpflichtige mit Einkünften aus freiberuflicher Tätigkeit zusammen Anzahl der Steuerpflichtigen Durchschnittl. Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit € 1.159.407 43.644 Rechtanwälte und Notare einschließlich Patentanwälte 71.814 66.984 - Rechtsanwälte (ohne Notariat) 58.311 59.354 - Rechtsanwälte (mit Notariat) 9.803 71.724 - Notare 2.008 192.310 - Patentanwälte 1.692 153.761 Wirtschaftprüfer und vereidigte Buchprüfer 13.210 47.487 Steuerberater und Steuerbevollmächtigte 40.535 74.571 Sonstige Wirtschaftsberater 58.911 41.745 138.727 104.785 45.400 122.306 9.976 47.977 22.040 16.197 Sonstige Heilberufe 124.265 31.609 Architekten, Vermessungs- und Bauingenieure 120.156 35.777 41.193 38.543 5.065 31.811 Künstlerische Berufe 140.695 15.727 Sonstige freie Berufe 327.420 20.061 Ärzte Zahnärzte einschl. Dentisten (aber ohne Zahntechniker) Tierärzte Heilpraktiker Sonstige Ingenieure und Techniker Chemiker, Chemotechniker und Physiker *) Nachgewiesen werden ausschließlich die Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit. Für abhängig beschäftigte Freiberufler mit Nebeneinkünften aus freiberuflicher Tätigkeit werden in dieser Tabelle nur diese Nebeneinkünfte dargestellt. Quelle: Statistisches Bundesamt; Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2007. D A TENSAMML UN G ZUR STEUERPO LITIK SEITE 49 2.8 Familien und Kinder 2.8.1 Daten zum Familienleistungsausgleich Kindergeldkinder 1996-20131) 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Tsd. - erste Kinder 10.573 10.610 10.656 10.797 10.826 10.961 11.023 11.057 11.108 11.227 - zweite Kinder 5.445 5.487 5.505 5.565 5.563 5.607 5.604 5.569 5.569 5.568 - dritte Kinder 1.425 1.450 1.460 1.479 1.478 1.487 1.471 1.441 1.428 1.409 476 488 490 497 497 499 499 492 488 478 - vierte und weitere Kinder Kinder insgesamt 17.919 18.035 18.111 18.338 18.364 18.554 18.597 18.559 18.593 18.682 - mit Kindergeldgewährung - mit Kinderfreibetragsgewährung Kindergeldkinder 1996-20131) 15.097 15.009 15.293 15.732 keine Aufschlüsselung möglich 2006 2007 2008 2009 2010 2011 3.500 3.550 2012 2013 3.300 2.950 2004 2005 Tsd. - erste Kinder 11.305 11.109 10.920 10.706 10.563 10.476 10.494 10.436 - zweite Kinder 5.604 5.475 5.351 5.246 5.158 5.108 5.126 5.098 - dritte Kinder 1.416 1.375 1.337 1.311 1.300 1.287 1.294 1.287 480 464 458 449 443 427 426 424 - vierte und weitere Kinder Kinder insgesamt 18.805 18.423 18.066 17.712 17.464 17.298 17.340 17.245 - mit Kindergeldgewährung 15.705 15.173 14.766 15.452 14.334 14.098 13.830 13.585 - mit Kinderfreibetragsgewährung 3.100 3.250 3.300 2.260 3.130 3.200 3.510 3.660 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Mio. € Familienleistungsausgleich 24.422 26.734 26.614 30.410 32.829 32.974 37.138 37.000 36.710 36.600 davon: - Kindergeld2) 23.302 25.444 25.554 29.450 30.939 31.254 34.518 34.450 34.500 34.700 - Zusatzentlastung durch Kinderfreibetrag1) 1.120 1.290 1.060 960 1.890 1.720 2.620 2.550 2.210 1.900 - Freistellung des Existenzminimums3) 12.160 13.720 14.100 14.500 20.100 19.300 21.900 20.840 19.500 19.310 - Förderanteil 12.262 13.014 12.514 15.910 12.729 13.674 15.238 16.160 17.210 17.290 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Mio. € Familienleistungsausgleich 36.920 36.310 35.650 38.540 41.240 40.900 41.190 41.240 davon: - Kindergeld2) 34.900 34.200 33.520 36.880 38.820 38.450 38.540 38.500 - Zusatzentlastung durch Kinderfreibetrag1) 2.020 2.110 2.130 1.660 2.420 2.450 2.650 2.740 - Freistellung des Existenzminimums3) 19.970 20.200 19.520 19.440 21.940 22.040 23.050 23.270 - Förderanteil 16.950 16.110 16.130 19.100 19.300 18.860 18.140 17.970 SEITE 50 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK Fortsetzung: Tabelle 2.8.1 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Mio. € Kindergeldsätze 1. Kind 102 112 112 128 138 138 154 154 154 154 2. Kind 102 112 112 128 138 138 154 154 154 154 3. Kind 153 153 153 153 153 153 154 154 154 154 4. Kind 179 179 179 179 179 179 179 179 179 179 3.203 3.534 3.534 3.534 3.534 3.534 3.648 3.648 3.648 3.648 4) 4) 2.160 2.160 2.160 2.160 3.534 5.080 4) 5.080 4) 5.808 5.808 5.808 5.808 Kinderfreibeträge - Kinderfreibetrag - Freibetrag für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung insgesamt - - - 3.203 3.534 3.534 2006 2007 2008 - 1.546 2009 2010 1.546 2011 2012 2013 Mio. € Kindergeldsätze 1. Kind 154 154 154 164 184 184 184 184 2. Kind 154 154 154 164 184 184 184 184 3. Kind 154 154 154 170 190 190 190 190 4. Kind 179 179 179 195 215 215 215 215 - Kinderfreibetrag 3.648 3.648 3.648 3.864 4.368 4.368 4.368 4.368 - Freibetrag für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung 2.160 2.160 2.160 2.160 2.640 2.640 2.640 2.640 insgesamt 5.808 5.808 5.808 6.024 7.008 7.008 7.008 7.008 Kinderfreibeträge 1) 2) 3) 4) Schätzungen des Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT). Für 2013: Schätzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen", November 2013. Mit Berücksichtigung des verminderten Kinderfreibetrags für Kinder über 16 Jahre in 2000 und 2001. Für Kinder unter 16 Jahren. D A TENSAMML UN G ZUR STEUERPO LITIK SEITE 51 2.8.2 Entlastungswirkung durch Kindergeld und Freibeträge für Kinder 2013 Alleinerziehende 2) 1 Kind Jahres bruttolohn1) Kinder geld Freibetrags wirkung beim Solidaritäts zuschlag 2 Kinder Zusatzent lastung durch den Freibeträg für Kinder 3) Insge samt Kinder geld Freibetrags wirkung beim Solidaritäts zuschlag Zusatzent lastung durch die Freibeträge für Kinder 3) Insge samt € 10.000 14.000 18.000 22.000 26.000 30.000 34.000 38.000 42.000 46.000 50.000 54.000 58.000 62.000 66.000 70.000 74.000 78.000 82.000 86.000 90.000 94.000 98.000 102.000 106.000 110.000 114.000 118.000 122.000 126.000 130.000 134.000 138.000 142.000 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 0 0 0 99 148 104 110 116 122 128 135 141 148 155 160 162 162 162 162 162 162 162 162 162 162 162 162 162 162 162 162 162 162 162 0 0 0 0 0 0 0 0 13 124 242 364 486 608 704 736 736 736 736 736 736 736 736 736 736 736 736 736 736 736 736 736 736 736 2.208 2.208 2.208 2.307 2.356 2.312 2.318 2.324 2.343 2.460 2.585 2.713 2.842 2.971 3.072 3.106 3.106 3.106 3.106 3.106 3.106 3.106 3.106 3.106 3.106 3.106 3.106 3.106 3.106 3.106 3.106 3.106 3.106 3.106 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 0 0 0 99 148 201 257 220 232 244 257 271 284 297 309 318 323 324 324 324 324 324 324 324 324 324 324 324 324 324 324 324 324 324 0 0 0 0 0 0 0 0 13 124 260 503 747 991 1.209 1.363 1.452 1.471 1.471 1.471 1.471 1.471 1.471 1.471 1.471 1.471 1.471 1.471 1.471 1.471 1.471 1.471 1.471 1.471 4.416 4.416 4.416 4.515 4.564 4.617 4.673 4.636 4.661 4.784 4.933 5.190 5.447 5.704 5.934 6.097 6.191 6.211 6.211 6.211 6.211 6.211 6.211 6.211 6.211 6.211 6.211 6.211 6.211 6.211 6.211 6.211 6.211 6.211 SEITE 52 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK Ehegatten (ein Alleinverdiener) 4) 1 Kind Jahres bruttolohn1) Kinder geld Freibetrags wirkung beim Solidaritäts zuschlag 2 Kinder Zusatzent lastung durch den Freibeträg für Kinder 3) Insge samt Kinder geld Freibetrags wirkung beim Solidaritäts zuschlag Zusatzent lastung durch die Freibeträge für Kinder 3) Insge samt € 10.000 14.000 18.000 22.000 26.000 30.000 34.000 38.000 42.000 46.000 50.000 54.000 58.000 62.000 66.000 70.000 74.000 78.000 82.000 86.000 90.000 94.000 98.000 102.000 106.000 110.000 114.000 118.000 122.000 126.000 130.000 134.000 138.000 142.000 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 0 0 0 0 0 0 49 170 152 100 103 106 110 113 116 120 123 127 130 134 137 141 144 148 151 155 158 161 162 162 162 162 162 162 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 30 94 158 222 286 350 416 480 544 606 672 722 736 736 736 736 736 736 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.208 2.257 2.378 2.360 2.308 2.311 2.314 2.318 2.321 2.324 2.328 2.361 2.429 2.496 2.564 2.631 2.699 2.768 2.836 2.903 2.969 3.038 3.091 3.106 3.106 3.106 3.106 3.106 3.106 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 0 0 0 0 0 0 49 170 223 274 248 206 213 220 226 233 240 247 254 261 268 275 282 290 297 304 311 317 321 323 324 324 324 324 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 30 94 204 334 462 590 718 848 976 1.102 1.232 1.346 1.422 1.464 1.470 1.470 1.470 1.470 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.416 4.465 4.586 4.639 4.690 4.664 4.622 4.629 4.636 4.642 4.649 4.686 4.757 4.874 5.011 5.146 5.281 5.416 5.554 5.689 5.822 5.959 6.079 6.159 6.203 6.210 6.210 6.210 6.210 1) Das zu versteuernde Einkommen ergibt sich nach Abzug der absetzbaren Vorsorgeaufwendungen, ggf. dem Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, dem Arbeitnehmer-Pauschbetrag und dem Sonderausgabenpauschbetrag vom Bruttolohn. 2) Für die Berechnungen wurde der volle Freibetrag für Kinder (7.008 €) und das volle Kindergeld angenommen. 3) Die über das gezahlte Kindergeld hinausgehende Entlastung durch die Freibeträge für Kinder wird im Rahmen der Einkommensteuer veranlagung ermittelt und ausgezahlt. 4) Eingetragene Lebenspartnerschaften sind den Ehen steuerlich gleichgestellt. Quelle: Berechnungen durch das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT). 37.468 37.640 37.795 2006 2007 2008 40.863 41.279 41.435 41.560 2010 2011 2012 2013 33.476 33.476 33.476 33.476 35.200 32.827 32.827 32.827 32.827 30.279 28.080 28.080 zu versteuerndes Einkommen 3) 49.463 49.204 48.910 48.531 46.660 43.794 43.615 43.415 43.243 40.352 39.309 39.309 Bruttolohn 40.484 40.484 40.484 40.484 41.224 38.635 38.635 38.635 38.635 36.087 33.888 33.888 zu versteuerndes Einkommen 3) Alleinerziehende 2 Kinder 72.183 71.781 71.389 70.957 73.754 68.834 68.564 68.283 68.025 62.710 59.118 59.118 Bruttolohn 63.486 63.486 63.486 63.486 67.440 62.816 62.816 62.816 62.816 57.716 54.000 54.000 zu versteuerndes Einkommen 3) Ehegatten (ein Alleinverdiener) 4) 1 Kind 79.191 78.789 78.397 77.965 79.778 74.642 74.372 74.091 73.833 68.518 64.926 64.926 Bruttolohn 70.494 70.494 70.494 70.494 73.464 68.624 68.624 68.624 68.624 63.524 59.808 59.808 zu versteuerndes Einkommen 3) Ehegatten (ein Alleinverdiener) 4) 2 Kinder Quelle: Berechnungen durch das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT). Angegeben sind die Grenzen, an denen der Kinderfreibetrag dauerhaft für alle Kinder günstiger ist, als das Kindergeld. Im Jahr 2009 ohne Berücksichtigung des einmaligen Kindergeldes i.H. von 100 € je Kind. Bruttolohn abzüglich Abzug der absetzbaren Vorsorgeaufwendungen, ggf. dem Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, dem Arbeitnehmer-Pauschbetrag und dem Sonderausgabenpauschbetrag. 4) Eingetragene Lebenspartnerschaften sind den Ehen steuerlich gleichgestellt. 1) 2) 3) 37.319 2005 40.412 34.544 2004 2009 33.501 2) 33.501 2003 Bruttolohn 2002 Kalenderjahr Alleinerziehende 1 Kind 2.8.3 Einkommensgrenzen, ab denen der Kinderfreibetrag günstiger ist als das Kindergeld in €1) D A TENSAMML UN G ZUR STEUERPO LITIK SEITE 53 SEITE 54 D A TENSAMML UN G ZUR STEUERPO LITIK Stand: September 2013 2.8.4 Finanzielle Auswirkungen familienpolitischer Maßnahmen seit 2000 2000 2001 2002 2003 2004 Angaben in Mio. € 2005 2006 Steuern und Ausgaben insgesamt 55.760 55.971 60.306 60.685 60.086 59.725 59.457 - Steuern 38.672 38.615 42.547 42.671 42.073 41.809 41.847 - Ausgaben 17.088 17.356 17.759 18.014 18.013 17.916 17.610 Kinderbetreuungskosten1) Kinderfreibeträge2) Kindergeld als Steuervergütung3) 1.890 30.939 1.720 31.254 128 2.620 34.518 170 2.550 34.450 170 2.210 34.500 160 1.900 34.700 230 2.020 34.900 2.874 665 1.100 - 3.081 590 1.100 - 3.301 100 1.000 - 3.501 150 1.000 - 3.578 160 345 3.379 170 - 345 3.047 165 360 608 74 300 60 300 60 220 60 520 60 550 60 430 60 - - - - - - 15 128 160 165 165 160 170 180 394 350 355 405 370 - 375 440 38.672 38.615 42.547 42.671 42.073 Kinderkomponente bei Eigenheimförderung4) Ausbildungsfreibeträge (§ 33a Abs.2 EStG)5) Haushaltsfreibetrag Entlastungsbetrag nach § 24b EStG6) Unterstützung naher Angehöriger (Unterhaltsfreibetrag) (§ 33a Abs.1 EStG)7) Pflegepauschbetrag (§ 33b EStG)7) Aufwendungen für Pflege- und Betreuungsleistungen (§ 35a Abs.2 Satz 2 EStG;§ 35a Abs. 2 Satz 1 EStG a. F.)7)8) Aufwendungen für Beschäftigung einer Haushaltshilfe u. a.7)9) Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienst leistungen (ohne geringfügige Beschäftigung und Hand werkerleistungen) (§ 35a Abs. 2 EStG) Realsplitting7)10)11) Summe Steuern: 41.809 41.847 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK SEITE 55 Fortsetzung: Tabelle 2.8.4 2007 2008 2009 2010 2011 Angaben in Mio. € 2012 2013 Steuern und Ausgaben insgesamt 59.476 59.590 62.310 65.277 65.120 65.340 65.473 - Steuern 40.877 39.841 42.299 44.652 43.974 44.090 44.069 - Ausgaben 18.599 19.749 20.011 20.625 21.146 21.250 21.404 Kinderbetreuungskosten1) Kinderfreibeträge2) 335 2.110 Kindergeld als Steuervergütung3) 34.200 Kinderkomponente bei Eigenheimförderung4) Ausbildungsfreibeträge (§ 33a Abs.2 EStG)5) Haushaltsfreibetrag Entlastungsbetrag nach § 24b EStG6) Unterstützung naher Angehöriger (Unterhaltsfreibetrag) (§ 33a Abs.1 EStG)7) 7) Pflegepauschbetrag (§ 33b EStG) Aufwendungen für Pflege- und Betreuungsleistungen (§ 35a Abs.2 Satz 2 EStG;§ 35a Abs. 2 Satz 1 EStG a. F.)7)8) Aufwendungen für Beschäftigung einer Haushaltshilfe u. a.7)9) Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienst leistungen (ohne geringfügige Beschäftigung und Hand werkerleistungen) (§ 35a Abs. 2 EStG) 365 2.130 33.520 395 1.670 36.880 395 2.420 38.820 415 2.450 38.450 500 2.650 38.540 520 2.740 38.650 2.527 165 360 2.051 160 370 1.629 150 - 350 1.187 150 - 350 784 150 - 350 450 160 - 360 179 155 - 370 430 470 450 460 480 510 530 60 65 65 65 65 70 70 40 40 55 - - - - 190 200 200 - - - - - Realsplitting7)10)11) 460 Summe Steuern: 40.877 470 39.841 - 350 360 360 360 455 455 470 490 495 42.299 44.652 43.974 44.090 44.069 1) Ab 2002: § 33 c -neu. Ab 2006: §§ 4f neu, 9 Absatz 5, 10 Absatz 1 Nummer 5 und 8 EStG. Ab 2009: 9c EStG. Ab 2012: § 10 Absatz 1 Nr. 5 EStG (StVereinfG 2011). 2) 2000 und 2001: zzgl. Betreuungsfreibetrag, ab 2002: zzgl. Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf. 3) Nach dem JStG 1996 wird ab 1996 das Kindergeld als Steuervergütung gezahlt. 4) 2002 - 2012: IST. 2013: Schätzung unter Verwendung der Ergebnisse des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom November 2013. Die Eigenheimzulage wurde zum 1.1.2006 abgeschafft. Die Zahlen ab 2006 betreffen damit nur sog. "Altfälle". 5) Ab 2002 Freibetrag zur Abgeltung eines Sonderbedarfs bei Berufsausbildung. 6) Der Entlastungsfreibetrag für Alleinerziehende ersetzt ab 2004 den Haushaltsfreibetrag. 7) Die Quantifizierung erfolgt auf Basis der jeweils aktuellen amtlichen Lohn- und Einkommensteuerstatistik. 8) Neu eingeführt ab 2006 durch das „Gesetz zur steuerlichen Förderung von Wachstum und Beschäftigung“, geändert ab 2009 durch das „Gesetz zur Förderung von Familien und haushaltsnahen Dienstleistungen“. 9) Ab dem Veranlagungszeitraum 2009 werden nach Abschaffung des § 33a Absatz 3 EStG a.F. durch das FamLeistG diese Aufwendungen teilweise unter § 35a Absatz 2 EStG n.F. berücksichtigt. 10) Steuerliche Berücksichtigung der Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden unbeschränkt einkommensteuerpflichtigen Ehegatten (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG). 11) Eingetragene Lebenspartnerschaften sind den Ehen steuerlich gleichgestellt. 1.109 544 496 885 442 382 663 605 1.343 1.948 679 92 3 3.311 111 658 647 1.382 2.029 735 92 3 3.168 112 2003 680 698 1.414 2.112 792 92 4 3.061 109 2004 717 731 1.488 2.219 804 92 4 2.873 209 2005 2007 729 724 1.500 2.224 853 92 3 2.801 710 714 1.464 755 752 1.561 2.313 4.186 846 92 1.709 846 92 2.178 4 579 251 2008 4 1.997 Angaben in Mio. € 244 225 2006 893 829 1.839 2.668 4.450 819 97 4 1 506 2009 954 855 1.986 2.841 4.583 912 97 3 0 552 2010 1.079 957 2.251 3.208 4.709 921 92 3 0 639 2011 1.152 961 2.382 3.343 4.825 879 92 3 0 480 2012 1.200 888 2.499 3.387 4.900 945 92 4 0 491 Soll 2013 11.453 11.533 11.615 11.875 11.843 11.715 11.393 11.548 11.478 11.466 11.637 11.574 11.628 11.585 17.088 17.356 17.759 18.014 18.013 17.916 17.610 18.599 19.749 20.011 20.625 21.146 21.250 21.404 1.605 696 92 755 92 1.266 3 3.322 3 3.406 105 112 2002 1) Ab 1996 wird nach dem JStG 1996 das Kindergeld als Steuervergütung gezahlt (vgl. „Steuerliche Maßnahmen“); Kindergeld nach § 1 BKGG; Nachzahlung gemäß Übergangsregelung in § 19 BKGG. 2) Ab 1.1.2005: inkl. Kinderzuschlag nach § 6a BKGG (124 Mio. €). 3) Neu ab 1.1.2007, ersetzt Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG). 4) Brutto-Ausgaben Bund und Länder (Bundeshaushalt: 50 %; ab 2000 33 1/3 %); ab 1992 einschließlich neue Bundesländer. 5) Finanzierungsschlüssel Bund-Länder 65 : 35. 6) Ab 2000 wird der Bundesanteil an BAföG Staatsdarlehen über die KfW bereitgestellt. Der Bund übernimmt Zinszuschüsse und die Erstattung von Darlehensaus fällen an die KfW (Soll 2012: 193,2 Mio. €); Darlehensanteil geschätzt. Studenten (Zuschüsse und Darlehen) darin enthalten: Darlehen Schüler Beitragszahlung des Bundes für Kindererziehungszeiten Summe Ausgaben Bundesausbildungsförde rungsgesetz5) 6) darin enthalten: Mutterschutzgesetz hier: Mutterschaftsgeld Bundeserziehungsgeldgesetz Bundeselterngeld und Elternzeitgesetz3) Unterhaltsvorschussgesetz4) Stiftung „Mutter und Kind“ Bundeskindergeldgesetz1) 2) 2001 2000 Fortsetzung: Tabelle 2.8.4 SEITE 56 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK D A TENSAMML UN G ZUR STEUERPO LITIK 3. Besteuerung der Unternehmen 3.1 Unternehmen 3.1.1 Unternehmen nach Umsatzgrößenklassen 2011 Größenklassen der Lieferungen und Leistungen von ... bis unter ... € Steuerpflichtige Anzahl % 17.500 – 50.000 902.950 28,08 50.000 – 100.000 645.239 20,07 100.000 – 250.000 702.497 21,85 250.000 – 500.000 366.115 11,39 500.000 – 1 Mio. 246.010 7,65 2.862.811 89,04 Summe I (Kleine Unternehmen) 1 Mio. – 2 Mio. 153.941 4,79 2 Mio. – 5 Mio. 109.246 3,40 5 Mio. – 10 Mio. 40.696 1,27 10 Mio. – 25 Mio. 27.135 0,84 25 Mio. – 50 Mio. 10.046 0,31 341.064 10,61 50 Mio. – 100 Mio. 5.466 0,17 100 Mio. – 250 Mio. 3.437 0,11 250 Mio. – 1.825 0,06 492 0,02 11.220 0,35 3.215.095 100,00 Summe II (Mittlere Unternehmen) 1 Mrd. 1 Mrd. und mehr Summe III (Große Unternehmen) insgesamt Quelle: Statistisches Bundesamt; Umsatzsteuerstatistik (Voranmeldungen) 2011. SEITE 57 SEITE 58 D A TENSAMML UN G ZUR STEUERPO LITIK 3.1.2 Unternehmen nach der Rechtsform 2011 Steuerpflichtige1) Rechtsform Anzahl % I. Personenunternehmen 2.631.768 81,9 - Einzelunternehmen 2.211.766 68,8 273.483 8,5 146.519 4,6 II. Kapitalgesellschaften 520.674 16,2 4) 8.029 0,2 500.920 15,6 - Erwerbs- und Wirtschafts genossenschaften 5.365 0,2 - Betriebe gewerblicher Art von Körperschaften des öffentlichen Rechts 6.360 0,2 62.653 1,9 3.215.095 100,0 - Offene Handelsgesellschaften2) - Kommanditgesellschaften3) - Aktiengesellschaften - Gesellschaften mit beschränkter Haftung III. Sonstige Rechtsformen Insgesamt 1) Nur Steuerpflichtige mit Lieferungen und Leistungen über 17.500 €, die USt-Voranmeldungen abgeben. 2) Einschl. Gesellschaften des bürgerlichen Rechts u. ä. 3) Einschl. GmbH & Co. KG. 4) Einschl. KGaA und bergrechtliche Gewerkschaften. Quelle: Statistisches Bundesamt; Umsatzsteuerstatistik (Voranmeldungen) 2011. D A TENSAMML UN G ZUR STEUERPO LITIK SEITE 59 3.1.3 Unternehmen / Selbständige nach Gewerbe- und Einkommensteuerstatistik 2007 Anzahl/Anteil Unternehmensgruppe insgesamt Tsd. I. II. Steuermessbetrag gleich 0 Tsd. Tsd. % % Gewerbesteuerstatistik 2007 Kapitalgesellschaften einschl. übrige juristische Personen 911,1 320,8 35,2 590,3 64,8 Personengesellschaften 358,4 159,3 44,5 199,0 55,5 Gewerbliche Einzelunternehmen 1.705,6 753,5 44,2 952,1 55,8 Gewerbesteuerstatistik insgesamt 2.975,0 1.233,6 41,5 1.741,4 58,5 Selbständige (Einkommensteuerstatistik 2007, Einkommensteuerpflichtige mit überwiegenden Einkünften aus selbständiger Arbeit) III. Positiver Steuermessbetrag steuerbelastet nicht steuerbelastet 825,8 636,6 77,1 189,2 22,9 3.800,8 1.870,2 49,2 1.930,6 50,8 Unternehmen/Selbständige insgesamt Quelle: Statistisches Bundesamt; Gewerbe- und Einkommensteuerstatistik 2007. SEITE 60 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK 3.2 Körperschaftsteuerstatistik 2007 Unbeschränkt Körperschaftsteuerpflichtige1) mit positivem Gesamtbetrag der Einkünfte verbleibende Körperschaftsteuer2) festgesetzte Körperschaftsteuer Rechtsform positiv Stpfl. Kapitalgesellschaften negativ Mio. € Stpfl. positiv Mio. € Stpfl. negativ Mio. € Stpfl. Mio. € 359.209 27.207 74 -2 347.157 23.516 62.727 -3.324 354.782 19.183 67 -2 343.137 17.619 61.022 -1.707 4.427 8.024 7 - 4.020 5.897 1.705 -1.617 15.975 2.522 11 - 14.917 2.014 6.319 -439 375.184 29.729 85 -2 362.074 25.530 69.046 -3.764 davon: - Gesellschaften mit beschränkter Haftung - übrige Kapitalgesellschaften 3) Übrige Steuerpflichtige (§ 1 Abs. 1 Nr. 2–6 KStG)4) Insgesamt Unbeschränkt Körperschaftsteuerpflichtige1) mit negativem Gesamtbetrag der Einkünfte verbleibende Körperschaftsteuer2) festgesetzte Körperschaftsteuer Rechtsform positiv Stpfl. negativ Mio. € Stpfl. positiv Mio. € Stpfl. negativ Mio. € Stpfl. Mio. € 106 4 100 -1 39 3 80.082 -1.912 - Gesellschaften mit beschränkter Haftung 94 4 97 -1 35 3 77.704 -960 - übrige Kapitalgesellschaften 3) 12 0 3 0 4 0 2.378 -952 Übrige Steuerpflichtige (§ 1 Abs. 1 Nr. 2–6 KStG)4) 134 5 3 0 82 4 4.371 -430 Insgesamt 240 10 103 -1 121 6 84.453 -2.341 Kapitalgesellschaften davon: nachrichtlich: verbleibende Körperschaftsteuer (saldiert) 19.431 1) Ohne Steuerbefreite, ohne Organgesellschaften. 2) Die verbleibende Körperschaftsteuer ist die Differenz zwischen der festgesetzten Körperschaftsteuer und den angerechneten bzw. er statteten Steuern. 3) Zu den übrigen Kapitalgesellschaften zählen Aktiengesellschaften (auch REIT-AG), Kommanditgesellschaften auf Aktien, Kolonialge sellschaften, bergrechtliche Gewerkschaften, europäische Aktiengesellschaften, Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) und sonstige Kapitalgesellschaften (inländischer Rechtsform). 4) Darunter fallen z. B. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften und Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentli chen Rechts. Abweichungen in den Summen durch Rundung. Quelle: Statistisches Bundesamt; Körperschaftsteuerstatistik 2007. DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK 3.3 Gewerbesteuerstatistik 2007 Anzahl der Steuer pflichtigen1)2) Mio. €2) Anteil am Gewinn % 1.222.253 236.274 100,0 - Körperschaften (insb. Kapitalgesellschaften) 310.989 113.161 47,9 - Personengesellschaften 158.085 77.070 32,6 - Einzelunternehmen 753.179 46.044 19,5 11.384 -23.858 - Körperschaften (insb. Kapitalgesellschaften) 9.821 -21.922 - Personengesellschaften 1.261 -1.925 302 -11 Gewinn aus Gewerbebetrieb2) davon nachrichtlich: Anzahl der Gewerbebetriebe mit Verlust davon - Einzelunternehmen Anzahl der Steuer pflichtigen1)2) Mio. €2) % des entsprechenden Gewinns aus Gewerbebetrieb3) Hinzurechnungen insgesamt darunter - Hälfte der Dauerschuldzinsen4) 716.960 27.349 11,6 679.064 18.892 8,0 Kürzungen insgesamt 336.652 24.952 10,6 Gewerbeertrag der Organgesellschaften Verlustvortrag nach § 10a GewStG Freibetrag für den Gewerbeertrag insgesamt darunter - Körperschaften - Personengesellschaften - Einzelunternehmen Steuerpflichtiger Gewerbeertrag davon - Körperschaften (insb. Kapitalgesellschaften) - Personengesellschaften - Einzelunternehmen Auswirkung des Staffeltarifs für Personen unternehmen Steuermessbetrag nach dem Gewerbeertrag davon - Körperschaften (insb. Kapitalgesellschaften) - Personengesellschaften - Einzelunternehmen 6.507 67.179 28,4 77.253 28.229 11,9 923.714 22.402 9,5 10.892 159.343 753.479 48 3.897 18.457 0,0 5,1 40,1 1.233.637 253.585 107,3 320.870 159.346 753.481 138.368 68.895 46.322 122,3 89,4 100,6 912.827 1.792 1,5 1.233.637 10.885 4,6 320.810 159.346 753.481 6.915 3.099 871 6,1 4,0 1,9 1) Anzahl der Steuerpflichtigen mit positivem Steuermessbetrag. 2) Abweichungen in der Summe durch Rundung. 3) Im Falle der Aufgliederung der Unternehmen nach Rechtsform bezogen auf den Gewinn aus Gewerbebetrieb der jeweiligen Rechtsform. 4) Einschließlich der Hälfte der Miet- und Pachtzinsen für Betriebsanlagen. Quelle: Statistisches Bundesamt; Gewerbesteuerstatistik 2007. SEITE 61 SEITE 62 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK 3.4 Ausgewählte steuerstatistische Daten zur Unternehmensbesteuerung I. Verlustvorträge1) A. Körperschaftsteuer Verbleibende Verlustvorträge der unbeschränkt Körperschaft steuerpflichtigen 31.12.1992 31.12.1995 31.12.1998 31.12.2001 31.12.2004 31.12.2007 Mrd. € 128,3 239,5 285,4 380,2 473,4 531,2 Zusätzliche Daten zu den Verlustvorträgen Ende 2007 - Verbleibende Verlustvorträge zum 31.12.2007 bei beschränkt Steuerpflichtigen: - Verbleibende Verlustvorträge zum 31.12.2007 bei allen Körperschaften (unbeschränkt und beschränkt Steuerpflichtige): 28,3 Mrd. € 559,5 Mrd. € Auf 19.795 Körperschaftsteuerpflichtige (entspricht 2,2 % aller Körperschaftsteuerpflichtigen) mit den höchsten Verlustvorträgen entfallen 503,5 Mrd. € bzw. 90,0 % aller Verlustvorträge von Körperschaftsteuerpflichtigen. - Verbleibender Verlustvortrag zum 31.12.2007 von Betrieben gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts mit unbeschränkter Steuerpflicht: 40,3 Mrd. € B. Gewerbesteuer Verlustvorträge bei der Gewerbesteuer zum 31.12.2007 (Gewerbebetriebe insgesamt): C. Einkommensteuer Bestand der Verlustvorträge 569,0 Mrd. € 31.12.2004 Mrd. € 71,2 31.12.2007 Mrd. € 65,3 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK Fortsetzung: Tabelle 3.4 II. Steuerzahler, Nichtsteuerzahler2) A. Körperschaftsteuer Unbeschränkt Steuerpflichtige Durchschnitt 2001 2004 2007 Steuerbelastete 330,7 295,3 321,3 375,4 % 40,0% 37,4% 39,4% 42,8% Nichtsteuerbelastete 496,9 494,7 495,1 501 % 60,0% 62,6% 60,6% 57,2% Steuerpflichtige insgesamt 827,6 790,0 816,4 876,4 B. Einkommensteuer Steuerpflichtige mit Einkünften überwiegend aus Gewerbebetrieb Durchschnitt 2001 2004 2007 Steuerbelastete 1.202,0 1.098,3 1.143,3 1.364,3 % 60,2% 60,4% 56,9% 63,1% Nichtsteuerbelastete 795,0 719,4 867,3 798,2 % 39,8% 39,6% 43,1% 36,9% Steuerpflichtige insgesamt 1.996,9 1.817,7 2.010,6 2.162,5 selbständige Arbeit Durchschnitt 2001 2004 2007 Steuerbelastete 572,6 519,5 561,7 636,6 % 76,0% 77,3% 73,7% 77,1% Nichtsteuerbelastete 180,8 152,4 200,9 189,2 % 24,0% 22,7% 26,3% 22,9% Steuerpflichtige insgesamt 753,4 671,9 762,6 825,8 Land- und Forstwirtschaft Durchschnitt 2001 2004 2007 Steuerbelastete 119,2 116,4 110,1 131,1 % 57,5% 52,8% 52,4% 68,5% Nichtsteuerbelastete 88,2 104,1 100,2 60,4 % 42,5% 47,2% 47,6% 31,5% Steuerpflichtige insgesamt 207,4 220,5 210,3 191,5 1) Angaben in Mrd. € 2) Angaben in Tsd., wenn nichts anderes angegeben ist. Quelle: Statistisches Bundesamt, Steuerstatistiken, Stand August 2013. SEITE 63 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0 7,5 7,5 5,5 5,5 5,5 35,0 35,0 30,0 30,0 25,0 25,0 40,0 45,0 45,0 30,0 30,0 40,0 40,0 3) 01.01. - 30. 06.1989: kleine Kapitalertragsteuer: 10,0 %. 4) 01.07.1991 bis 30.06.1992: 7,5 %. 5) Ab 2001: Reform der Körperschaftsteuer: Ersatz des Vollanrechnungsregimes durch Halb- bzw. Teileinkünfteverfahren (Gesetz zur Senkung der Steuersätze und zur Reform der Unternehmensbesteuerung vom 4.7.2000 (Steuersenkungsgesetz – StSenkG)). 2) Ab 2009: sogenannte Abgeltungsteuer. 50 % 36 % (ohne Anrechnung) - 15 % 7,5 56 % 51 % 35,0 35,0 35,0 35,0 35,0 35,0 - Thesaurierungssatz - Ausschüttungssatz - ermäßigter Steuersatz - 4) - ab 1977 - 3) bis 1977 - 25,0 25,0 25,0 25,0 25,0 25,0 25,0 25,0 25,0 1) (Zuschlag zur Lohn-, Einkommen- und Körper schaftsteuer) Solidaritätszuschlag - Steuersatz bei Tafelgeschäften 2) - Zinsabschlag 2) - bei Gewinnanteilen aus Aktien, Anteile an Gesellschaften mit beschränkter Haftung und an Genossenschaften, Beteiligung als stiller Gesellschafter 2) Kapitalertragsteuer 50,0 50,0 46,0 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 -1) - ermäßigter Steuersatz (für nicht dem Anrechnungsverfahren unterliegende Körperschaften) - besonderer Steuersatz bei Ausschüttungen von belastetem Altkapital im Konzern -1) - - - Ausschüttungssatz 36,0 36,0 36,0 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0 1) - 56,0 50,0 50,0 45,0 45,0 45,0 45,0 45,0 -1) 5,5 5,5 35,0 35,0 30,0 30,0 25,0 20,0 25,0 25,0 25,0 25,0 5,5 35,0 30,0 20,0 26,5 26,5 5,5 35,0 30,0 20,0 25,0 25,0 5,5 35,0 30,0 20,0 15,0 15,0 5,5 25,0 25,0 25,0 15,0 15,0 1995 2004 bis bis ab 1970 1980 1990 1993 1994 1997 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2007 2008 2009 - Thesaurierungssatz Körperschaftsteuer Steuerart 3.5 Entwicklung der Steuersätze von Körperschaftsteuer, Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag seit 1970 SEITE 64 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK 4. Umsatzsteuer 4.1 Steuersätze Regelsteuersatz % 01.01.1968 – 30.06.1968 10 01.07.1968 – 31.12.1977 11 01.01.1978 – 30.06.1979 12 01.07.1979 – 30.06.1983 13 01.07.1983 – 31.12.1992 14 01.01.1993 – 31.03.1998 15 01.04.1998 – 31.12.2006 16 seit 01.01.2007 19 Ermäßigter Steuersatz (nur für bestimmte Lieferungen und sonstige Leistungen) 01.01.1968 – 30.06.1968 5 01.07.1968 – 31.12.1977 5,5 01.01.1978 – 30.06.1979 01.07.1979 – 30.06.1983 seit 01.07.1983 6 6,5 7 SEITE 65 SEITE 66 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK 4.2 Daten zu Steuerpflichtigen mit Voranmeldungen Anzahl Lieferungen und Leistungen davon mit Dauerfristverlängerung insgesamt Anzahl Anteil insgesamt Tsd. € davon mit Dauerfristverlängerung Tsd. € Anteil Monatszahler 1.851.075 1.344.151 72,60% 5.434.762.847 4.506.503.767 82,90% Quartalszahler 1.364.020 995.451 73,00% 252.415.718 204.373.895 81,00% insgesamt 3.215.095 2.339.602 72,80% 5.687.178.565 4.710.877.662 82,80% Quelle: Statistisches Bundesamt, Umsatzsteuerstatistik (Voranmeldungen) 2011. [Erfasst werden alle Unternehmen, die im Statistikjahr Umsatzsteuer-Voranmeldungen abgegeben haben, mit jährlichen Lieferungen und Leistungen über 17.500 €. Nicht erfasst sind u.a. Unternehmen, die nahezu ausschließlich steuerfreie Umsätze tätigen bzw. bei denen keine Steuerzahllast entsteht.] 4.3 Umsatzsteueranteile Gebietskörperschaften ab dem Jahr 2009 Bund vorab 4,45 %; vom Rest: Bund vorab 5,05 %; vom Rest: Gemeinden vorab 2,2 % vom Rest: Bund 49,7 % zzgl. Festbetrag gem. § 1 Satz 5 FAG Länder 50,3 % abzgl. Festbetrag gem. § 1 Satz 5 FAG nachrichtlich: effektive Anteile (2012) Bund 53,37% Länder 44,63% Gemeinden 2,00% DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK SEITE 67 4.4 Eckdaten der Umsatzsteuerstatistiken 2008 bis 2011 (Voranmeldungen) Gegenstand der Nachweisung 2008 2009 2010 2011 Anzahl Steuerpflichtige 1) 3.186.878 3.135.542 3.165.286 3.215.095 Mio. €5) Lieferungen und sonstige Leistungen Umsätze2) 5.412.240 4.897.938 5.240.997 5.687.179 4.224.098 3.919.293 4.117.074 4.448.817 3.594.321 3.302.356 3.481.126 3.722.442 523.477 508.792 536.301 573.888 1.188.143 978.645 1.123.924 1.238.362 1.024.437 823.135 964.604 1.073.463 163.677 155.484 159.320 164.899 Innergemeinschaftliche Erwerbe 466.113 382.392 449.972 513.263 Umsatzsteuer vor Abzug der Vorsteuerbeträge 846.043 782.073 842.546 925.789 763.499 714.918 763.073 834.688 682.921 627.448 661.414 707.264 zum ermäßigten Steuersatz4) 36.643 35.615 37.541 40.172 zu anderen Steuersätzen -1.328 -617 -308 -91 86 81 82 88 für Umsätze nach § 13b UStG 45.176 52.391 64.345 87.257 für innergemeinschaftliche Erwerbe 82.530 67.111 79.456 91.091 79.557 64.268 76.436 87.838 2.949 2.805 3.014 3.252 Abziehbare Vorsteuerbeträge 714.885 636.771 704.234 786.744 Umsatzsteuer Vorauszahlungen 131.501 145.699 138.801 139.566 steuerpflichtig darunter: zum vollen Steuersatz3) zum ermäßigten Steuersatz4) steuerfrei darunter: mit Vorsteuerabzug ohne Vorsteuerabzug darunter: für Lieferungen und Leistungen darunter: zum vollen Steuersatz3) für Umsätze nach § 24 UStG darunter: zum vollen Steuersatz3) zum ermäßigten Steuersatz 1) 2) 3) 4) 5) 4) Mit mehr als 17.500 € Jahresumsatz und die Voranmeldungen abgeben. Ohne Umsatzsteuer. Voller Steuersatz seit 1. Januar 2007: 19%, vom 1. April 1998 bis zum 31.Dezember 2006: 16%. Ermäßigter Steuersatz seit 1. Juli 1983: 7%. Abweichungen in der Summe durch Rundungen. Quelle: Statistisches Bundesamt, Umsatzsteuerstatistiken (Voranmeldungen) 2008 bis 2011. SEITE 68 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK 5. Erbschaftsteuer 5.1 Erbschaftsteuerstatistik 2009 Gegenstand der Nachweisung1) Anteiliger Wert der Nachlass gegenstände/ Steuerwert des übertragenen Vermögens Erbfälle1) 2010 Schen Ins kungen1) gesamt1) 2011 Erbfälle1) Schen kungen1) Ins gesamt1) Erbfälle1) Schen kungen1) Ins gesamt1) 121.260 42.780 164.040 102.536 28.667 131.203 102.748 26.791 129.539 12.267 2.472 14.739 10.955 1.319 12.274 11.748 892 12.640 4.838 3.727 8.565 4.474 2.978 7.452 5.279 2.314 7.593 67.165 24.107 91.272 57.744 11.727 69.471 61.827 10.870 72.697 119.453 16.646 136.099 101.108 15.196 116.304 101.207 14.714 115.921 132.922 42.791 175.713 110.396 28.642 139.038 110.141 26.714 136.855 Steuerklasse I 23.148 18.160 41.308 15.931 13.078 29.009 15.086 10.592 25.678 Steuerklasse II 56.144 13.501 69.645 49.917 8.018 57.935 52.539 8.052 60.591 Steuerklasse III 53.630 11.130 64.760 44.548 7.546 52.094 42.516 8.070 50.586 20,98 12,21 33,18 23,46 11,19 34,66 25,35 10,66 36,01 Land- und forstwirtschaftli ches Vermögen 0,07 0,61 0,69 0,11 0,13 0,24 0,17 0,09 0,26 Betriebsvermögen 1,19 4,43 5,63 2,30 3,62 5,92 2,56 4,75 7,31 (Fälle)2) Land- und forstwirtschaftli ches Vermögen Betriebsvermögen Grundvermögen Übriges Vermögen Wert der Erwerbe vor Abzug von Steuerbefreiungen und -begünstigungen (Fälle)3) Anteiliger Wert der Nachlass gegenstände/ Steuerwert des übertragenen Vermögens (Gesamterwerb in Mrd. €) Grundvermögen Übriges Vermögen Wert der Erwerbe vor Abzug von Steuerbefreiungen und -begünstigungen (in 5,90 4,09 9,99 6,29 2,30 8,59 7,61 1,99 9,60 13,81 3,07 16,88 14,76 5,14 19,90 15,01 3,83 18,84 19,91 11,20 31,10 22,14 10,77 32,91 24,82 10,29 35,11 12,09 9,30 21,39 13,24 8,92 22,15 14,42 8,89 23,31 Mrd.€)3)4) Steuerklasse I Steuerklasse II 4,40 1,06 5,46 4,89 1,20 6,09 5,91 0,76 6,68 Steuerklasse III 3,41 0,84 4,25 4,00 0,66 4,66 4,48 0,64 5,12 2,885 1,390 4,276 3,358 1,238 4,596 3,525 0,697 4,221 Tatsächlich festgesetzte Steuer (in Mrd.€) Steuerklasse I 1,388 1,002 2,390 1,394 0,949 2,343 1,350 0,487 1,837 Steuerklasse II 0,732 0,153 0,886 1,027 0,117 1,145 1,088 0,087 1,176 Steuerklasse III 0,765 0,235 1,000 0,937 0,172 1,108 1,087 0,122 1,209 Abweichungen in den Summen durch Rundungen. 1) Fälle mit steuerpflichtigem Erwerb > 0. 2) Die summierte Anzahl der Fälle der Vermögensarten kann größer sein als die Anzahl der Fälle der Steuerpflichtigen insgesamt. 3) Nachweis nur für maschinell gelieferte Fälle bei Erwerben von Todes wegen. 4) Einschließlich Nachlassverbindlichkeiten (2009:- 4,25 Mrd. €, 2010: - 4,67 Mrd. €, 2011: - 4,70 Mrd. €) und sonstige Erwerbe (2009:+ 3,44 Mrd. €, 2010: + 3,54 Mrd. €, 2011: + 4,29 Mrd. €). Quelle: Statistisches Bundesamt; Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistiken 2009 bis 2011. 2) 458,0 5.701,3 4.954,4 - Sonstige Verbindlichkeiten4) Reinvermögen (inkl. Gebrauchsv.) Reinvermögen (ohne Gebrauchsv.) 6.199,1 7.035,7 566,8 947,5 1.514,3 836,6 3.515,8 1.093,9 138,9 330,7 2.634,1 3.103,7 4.197,6 8.550,0 2000 7.513,5 8.382,4 531,3 1.037,3 1.568,6 868,9 4.200,6 1.466,2 131,9 342,5 2.941,1 3.415,3 4.881,5 9.951,0 2005 7.709,0 8.588,1 509,4 1.058,2 1.567,6 879,1 4.231,0 1.509,5 134,6 350,3 3.051,2 3.536,1 5.045,6 10.155,7 2006 8.271,3 9.163,3 499,2 1.047,7 1.546,9 892,0 4.476,2 1.553,0 139,4 371,4 3.278,2 3.789,0 5.342,0 10.710,2 2007 8.319,1 9.216,4 493,7 1.038,5 1.532,3 897,3 4.302,8 1.598,9 144,0 385,5 3.420,2 3.949,7 5.548,6 10.748,7 2008 8.620,8 9.529,2 489,5 1.040,3 1.529,7 908,4 4.472,6 1.652,0 142,3 389,5 3.494,3 4.026,0 5.678,0 11.059,0 2009 8.962,1 9.866,5 9.298,4 10.215,4 495,4 1.055,9 1.045,3 489,5 1.551,2 917,0 4.710,2 1.854,1 138,8 403,7 3.736,7 4.285,3 6.139,4 11.766,6 2011 1.534,8 904,4 4.654,4 1.723,3 137,0 392,9 3.584,0 4.119,3 5.842,6 11.401,4 2010 Quelle: Deutsche Bundesbank und Statistisches Bundesamt. Abkürzungen und Zeichen: ...Angabe fällt später an Differenzen in den Summen durch Rundung. … … … … … … … …. 491,6 1.074,8 1.566,4 4.939,5 2012 Stand: August 2013 Anmerkung: Angaben gemäß ESVG 1995. Die Angaben beziehen sich auf den Sektor private Haushalte einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck. 1) Nettoanlagevermögen zu Wiederbeschaffungspreisen. 2) Ausrüstungen, Nutztiere und Nutzpflanzungen und immaterielle Anlagegüter. Für 2010 und 2011 ohne Nutztiere und -pflanzungen (Wert mit rund 5 Mrd. € in 2009 aber gering). 3) Wohn- und Nichtwohnbauten zugrunde liegendes Grundstücksvermögen bewertet zu Marktpreisen. 4) Im Wesentlichen für gewerbliche und konsumtive Zwecke. 697,4 1.155,4 Verbindlichkeiten - Wohnungsbaukredite 746,9 2.563,7 815,9 137,3 310,2 2.282,7 Gebrauchsvermögen Geldvermögen - Baulandvermögen 3) - Sonstige Anlagevermögen - Nichtwohnbauten - Wohnbauten 2.730,2 3.546,1 Sachvermögen - Anlagegüter 6.856,7 Vermögen insgesamt 1) 1995 Position Bestände am Jahresende; Mrd. € 5.2 Vermögen der privaten Haushalte in Deutschland von 1995 bis 2012 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK SEITE 69 SEITE 70 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK 6. Kraftfahrzeugsteuer 1. Aufteilung nach Haltergruppen: Insgesamt Arbeitnehmer und Nichterwerbspersonen Wirtschaft und sonstige Haltergruppen 90 10 42 58 a) Pkw-Bestand zum 1. Januar 2013*) Anzahl 43.431.124 % (gerundet) 100,0 b) Nutzfahrzeugbestand zum 1.Januar 2013*) Anzahl 4.976.910 % (gerundet) 100,0 Quelle: *) Statistische Meldungen des Kraftfahrt-Bundesamtes. 2. Pauschalierter Kraftfahrzeugsteuerzuschlag je 100 cm3 Hubraum zum Ausgleich der Mineralölsteuer bei Dieselmotoren Erstzulassung ab 30.06.2009 - für Personenkraftwagen besser als Euro-1 8,69 € - für sonstige Personenkraftwagen 12,22 € Erstzulassung ab 01.07.2009 7,50 € Bestand an steuerpflichtigen Pkw nach der Art der Motorisierung - Angaben in Mio. - 45 40 35 30 25 mit Otto-Motor 20 15 10 5 0 mit Diesel-Motor 1990 1995 2000 1990 - 1993 ohne die neuen Bundesländer; 1993 ohne Berlin 2005 2010 Quelle: BMF Geschäftsstatistik DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK SEITE 71 7. Energie- und Stromsteuer (bis Juli 2006 Mineralölsteuer) kassenmäßige Einnahmen 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Mrd. € Energiesteuer 37,8 40,7 42,2 43,2 41,8 40,1 39,9 39,0 39,2 39,8 Heizöle 1,8 2,1 1,9 1,8 1,7 1,7 2,0 1,4 1,6 1,8 Erdgas 2,1 2,0 2,2 3,2 3,1 3,1 2,9 2,4 2,1 2,6 33,9 36,6 38,1 38,2 37,0 35,3 35,0 35,2 35,5 35,4 2010 2011 2012 darunter sonstige Mineralöle (Kraftstoffe) kassenmäßige Einnahmen 2013 *) 2014 *) 2015 *) 2016 *) 2017 *) 2018 *) Mrd. € Energiesteuer 39,8 40,0 39,3 39,4 39,2 39,1 39,0 39,0 38,9 Heizöle 1,6 1,3 1,4 1,5 1,4 1,4 1,4 1,4 1,3 Erdgas 2,6 3,1 2,7 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 35,6 35,6 35,2 35,1 34,9 34,9 34,8 34,8 34,7 darunter sonstige Mineralöle (Kraftstoffe) *) Schätzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ vom November 2013. SEITE 72 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK Steuersätze ab 01.01.2000 Bleifreies Benzin 1.100 DM / 1.000 l 562,42 € / 1.000 l 740 DM / 1.000 l 378,36 € / 1.000 l 75,00 DM / 1.000 kg 38,34 € / 1.000 kg 6,80 DM / MWh 3,48 € / MWh 120,00 DM / 1.000 l 61,35 € / 1.000 l 1.160 DM / 1.000 l 593,10 € / 1.000 l 800 DM / 1.000 l 409,03 € / 1.000 l 75,00 DM / 1.000 kg 38,34 € / 1.000 kg 6,80 DM / MWh 3,48 € / MWh 120,00 DM / 1.000 l 61,35 € / 1.000 l Bleifreies Benzin1) 623,80 € / 1.000 l Diesel1) 439,70 € / 1.000 l 38,34 € / 1.000 kg 3,48 € / MWh 61,35 € / 1.000 l Bleifreies Benzin2) 654,50 € / 1.000 l Diesel2) 470,40 € / 1.000 l 60,60 € / 1.000 kg 5,50 € / MWh 61,35 € / 1.000 l Diesel Flüssiggas (Brenngas) Erdgas (Brenngas) Leichtes Heizöl ab 01.01.2001 Bleifreies Benzin Diesel Flüssiggas (Brenngas) Erdgas (Brenngas) Leichtes Heizöl ab 01.01.2002 Flüssiggas (Brenngas) Erdgas (Brenngas) Leichtes Heizöl ab 01.01.2003 Flüssiggas (Brenngas) Erdgas (Brenngas) Leichtes Heizöl 1) schwefelarm 2) schwefelfrei Stromsteuer (Regelsteuersatz) ab 01.04.1999 20 DM / MWh 10,20 €/ MWh ab 01.01.2000 25 DM / MWh 12,78 €/ MWh ab 01.01.2001 30 DM / MWh 15,34 €/ MWh ab 01.01.2002 17,90 €/ MWh ab 01.01.2003 20,50 €/ MWh 103.148 362.709 1.080.857 Bremen Hamburg Hessen 688.639 331.953 445.887 353.309 Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen 11.744.653 2.026.695 Bundesländer2)3) Bundesländer2)4) 423.388 20,9 7.758.702 66,1 106.637 2.951.741 3.058.378 24.122 74.498 14.073 37.350 44.279 208.199 771.699 242.827 11.052 278.268 71.993 22.656 20.039 80.078 670.217 487.029 Tsd. € 200.282 496.412 99.819 276.724 256.206 1.017.013 3.789.980 1.616.027 82.394 1.296.223 194.647 86.173 151.033 213.193 3.223.651 2.516.756 Fälle 31,6 55,4 15,9 24,5 82,6 75,8 69,2 65,1 18,7 65,3 45,0 55,9 20,5 30,6 75,5 71,2 in % 5) Kirchensteuer pflichtige 1.784.915 810.252 10.789.398 14.706.281 22,7 68,2 12.574.313 15.516.533 61,7 316.838 448.288 313.482 565.463 155.171 671.185 2.736.711 1.241.854 220.805 992.762 216.195 77.069 368.327 348.332 2.135.257 1.766.574 Stpfl. festgesetzte Einkommen Kirchen steuer steuer pflichtige Splittingtabelle 208.714 5.852.889 6.061.603 46.136 152.153 28.269 69.727 76.932 349.238 1.420.194 487.030 22.761 499.163 103.196 28.901 41.821 92.395 1.759.036 884.652 Tsd. € 304.409 736.976 151.576 427.392 383.602 1.506.730 5.720.032 2.358.203 123.411 1.983.450 345.829 139.467 226.852 420.239 5.036.380 3.834.075 Fälle 3.811.610 1.233.640 22.534.051 22.464.983 21,7 67,1 60,5 30,5 54,7 15,8 23,0 81,5 75,4 69,1 64,2 17,9 64,4 42,9 53,5 19,4 31,0 74,7 71,0 in % 5) Kirchensteuer pflichtige 26.345.661 23.698.623 670.147 894.175 645.435 1.254.102 313.509 1.323.760 5.532.648 2.412.977 460.041 2.073.619 578.904 180.217 781.885 1.012.019 4.582.897 3.629.326 Stpfl. festgesetzte Einkommen Kirchen steuer steuer pflichtige 315.351 8.804.630 9.119.981 70.258 226.651 42.343 107.077 121.210 557.437 2.191.893 729.856 33.813 777.430 175.188 51.557 61.860 172.474 2.429.253 1.371.681 Tsd. € festgesetzte Kirchen steuer Grund- und Splittingtabelle insgesamt 1) Daten auf der Grundlage der Geschäftsstatistik zur Einkommensteuer 2009 ohne Nichtveranlagungsfälle (ca. 12,3 Mio. Fälle gemäß amtlicher Statistik 2007). 2) Abweichungen in der Summe durch Rundungen. 3) Einschließlich Berlin. 4) Ohne Berlin. 5) Anteil der Kirchensteuerpflichtigen an allen Steuerpflichtigen. Quelle: Statistisches Bundesamt. neue alte 104.127 29,5 240.564 54,0 51.757 15,6 150.668 21,9 127.396 80,5 489.717 75,0 1.930.052 69,0 742.176 63,4 41.017 17,1 687.227 63,6 151.182 41,7 207.046 31,2 13.771.348 8.182.090 59,4 158.338 Saarland Bundesgebiet insgesamt2) 652.575 Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz 1.171.123 2.795.937 Niedersachsen 239.236 53.294 51,7 413.558 Brandenburg Mecklenburg-Vorpom. 75.819 18,3 663.687 Berlin 1.812.729 74,1 2.447.640 Bayern in % 5) 1.317.319 70,7 Fälle Kirchensteuer pflichtige 1.862.752 Stpfl. Einkommen steuer pflichtige Grundtabelle Baden-Württemberg Land 8. Kirchensteuer 20091) DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK SEITE 73 SEITE 74 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK 9. Zahlen der Betriebsprüfung 2012 Anzahl der Betriebe und geprüften Betriebe Größenklasse 1) gesamt Anzahl darunter geprüft Anzahl Anteil G 191.335 41.365 21,6% M 799.135 52.544 6,6% K 1.189.727 38.950 3,3% Kst 6.391.015 62.832 1,0% Summe 8.571.212 195.691 2,3% Prüfungsturnus in Jahren 2) Größenklasse 1) Prüfungs turnus G 4,63 M 15,21 K 30,54 Kst 101,72 Schnitt 43,80 Mehrergebnis der Betriebsprüfung Mehrergebnis 3) Größenklasse 1) insgesamt in Mrd. € je geprüften Betrieb in € G 14,6 354.012 M 1,3 24.144 K 0,8 21.355 1,0 16.521 Kst Zahl der Prüfer und deren Mehrergebnis In den Betriebsprüfungen der Länder waren im Jahr 2012 bundesweit 13.271 Prüfer im Einsatz. Sie erzielten ein Mehrergeb nis von rund 19 Mrd. € (inklusive des Mehrergebnisses der Bauherrengemeinschaften, Verlustzuweisungsgesellschaften und sonstigen Steuerpflichtigen von 1,2 Mrd. €). Dies entspricht einem durchschnittlich Mehrergebnis von rund 1,43 Mio. € je Prüfer. 1) Unterscheidung der Größenklassen laut BMF-Schreiben vom 22. Juni 2012 (BStBl. 2012 I, Seite 689). 2) Zeitraum der durchschnittlich vergeht, bis ein Betrieb wieder einer Prüfung unterliegt. 3) Gerundete Zahlen. Quelle: Statistik des Bundesministeriums der Finanzen über die Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2012. DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK SEITE 75 10. Finanzielle Auswirkungen sozialpolitischer Maßnahmen Stand: November 2013 2012 Maßnahmen 2013 in Mio. € A . Sozialpolitisch begründete Maßnahmen Steuermindereinnahmen bei der Einkommensteuer: - - Eigenheimzulage (Eigenheimzulagengesetz - EigZulG) 1) 1.366 542 - darunter Kinderzulage 450 179 Steuerfreiheit des Beteiligungssparens (§ 19a EStG a.F./ab 1.4.2009: § 3 Nr. 39 EStG n.F.) 150 150 Steuerbegünstigung der Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung (§ 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG) 110 110 2.525 2.575 400 380 120 120 4.671 3.877 360 370 1.080 1.110 670 685 1.060 1.090 70 70 500 520 490 495 41.190 41.240 Steuerbefreiung der Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit (§ 3b EStG) Pauschalierung der Lohnsteuer bei Zukunftssicherungsleistungen (§ 40b EStG) Steuermindereinnahmen bei anderen Steuern: - Kfz.-Steuerbefreiung für Körperbehinderte (§ 3a Kraftfahrzeugsteuergesetz - KraftStG) Summe A: B. Maßnahmen wegen geminderter steuerlicher Leistungsfähigkeit Steuermindereinnahmen bei der Einkommensteuer: - Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG) 2) - Abzug von außergewöhnlichen Belastungen (§ 33 EStG) - Abzug von außergewöhnlichen Belastungen in besonderen Fällen (§ 33a EStG) (Einzelaufstellung siehe nachrichliche Erläuterung zu B) - Pauschbeträge für behinderte Menschen (§ 33b Abs. 3 EStG) und Hinterbliebene (§ 33b Abs. 4 EStG) - Pflegepauschbetrag (§ 33b Abs. 6 EStG) 3) 4) - Abzug von Kinderbetreuungskosten (§ 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG) - Steuerliche Berücksichtigung der Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden unbeschränkt einkommensteuerpflichtigen Ehegatten (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG) 3) 5) C. Familienleistungsausgleich (Kindergeld und Kinderfreibetragswirkung) davon: - Kinderfreibetragswirkung 23.050 23.270 - Förderanteil des Kindergeldes 18.140 17.970 20.410 20.530 D. Splitting-Verfahren für Ehegatten (Einkommensteuer) 5) Summe B, C und D: 65.830 66.110 SEITE 76 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK Fortsetzung: Tabelle 10 Maßnahmen 2012 2013 in Mio. € Zu B: Nachrichtlich: Außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen: - - Abzug von Aufwendungen für den Unterhalt und einer etwaigen Berufsausbildung eines nahen Angehörigen (§ 33a Abs. 1 EStG) 3) 510 530 Abzug des Sonderbedarfs eines sich in Berufsausbildung befindenden, auswärtig untergebrachten, volljährigen Kindes (§ 33a Abs. 2 EStG) 160 155 670 685 360 360 1.600 1.600 1.960 1.960 386 340 Summe E. Steuerermäßigungen - - Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und haushalts nahe Dienstleistungen (ohne geringfügige Beschäftigung und Handwerkerleistungen) (§ 35a Abs. 2 EStG) 6) Steuerermäßigung für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen für Reno vierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsaufwendungen (§ 35a Abs. 3 EStG) 7) Summe E: Nachrichtlich Wohnungsbau-Prämien (Wohnungsbauprämiengesetz) 8) Anmerkungen: 1) Schätzung unter Verwendung der Ergebnisse des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom November 2013. 2) Der Entlastungsfreibetrag für Alleinerziehende ersetzt ab 2004 den Haushaltsfreibetrag. 3) Die Quantifizierung erfolgt auf Basis der jeweils aktuellen amtlichen Lohn- und Einkommensteuerstatistik. 4) Ab 2012: § 10 Absatz 1 Nr. 5 EStG (StVereinfG 2011). 5) Eingetragene Lebenspartnerschaften sind den Ehen steuerlich gleichgestellt. 6) 20% der Arbeitskosten (max. 4.000 € ab 2009): Gesetz zur steuerlichen Förderung von Wachstum und Beschäftigung. 7) 20% der Arbeitskosten (max. 1.200 € ab 2009): Gesetz zur steuerlichen Förderung von Wachstum und Beschäftigung. 8) Wohnungsbauprämiengesetz: Schätzungen. DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK SEITE 77 11. Steuerpolitische Faustformeln Stand: November 2013 Aufkommensänderung (Mrd. €) bei voller Jahreswirkung in 2014 Bund insgesamt - Anhebung Höchstsatz um 1 % - Punkt durch steiler verlaufende zweite Progressionszone (ab Knickstelle, einschl. Solidaritätszuschlag) 1) + 1,4 + 3,2 - Anhebung Höchstsatz um 1 % - Punkt bei gleichbleibenden Anstieg der zweiten Progressionszone (einschl. Solidaritätszuschlag) 1) + 0,7 + 1,5 - Anhebung Grundfreibetrag von 8.354 € um 100 € auf 8.454 € (einschl. Solidaritätszuschlag, ohne Anhebung des Eingangssteuersatzes und steileren Anstieg der ersten Progressionszone) - 0,3 - 0,8 - Anhebung Grundfreibetrag von 8.354 € um 100 € auf 8.454 € (einschl. Solidaritätszuschlag, bei Anhebung des Eingangssteuersatzes und gleichbleibenden Anstieg der ersten Progressionszone) - 0,3 - 0,6 - Anhebung des Kindergeldes (1.- 4. Kind) um 10 € pro Monat - 0,7 - 1,6 - 1. Kind (bisher 184 € / mtl.) - 0,4 - 1,0 - 2. Kind (bisher 184 € / mtl.) - 0,2 - 0,5 - 3. Kind (bisher 190 € / mtl.) - 0,1 - 0,1 - 4. und alle weiteren Kinder (bisher 215 € / mtl.) - 0,0 - 0,1 - Anhebung des Kinderfreibetrages um 100 € (Jahresbetrag) und des Kindergeldes um 3 € (Monatsbetrag) - 0,2 - 0,6 - Anhebung der Entfernungspauschale von 0,30 € um 0,10 € auf 0,40 € 2) - 1,1 - 2,5 - Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrages um 100 € auf 1.100 € - 0,2 - 0,5 + / - 1,0 + / - 2,1 + / - 2,7 + / - 2,7 Einkommensteuer Körperschaftsteuer - Anhebung / Senkung Steuersatz um 1 % - Punkt (einschl. Solidaritätszuschlag) Solidaritätszuschlag (ESt und KSt) - Anhebung / Senkung um 1 % - Punkt Umsatzsteuer - Erhöhung / Absenkung des Regelsteuersatz um 1 % - Punkt + / - 5,3 3, 4) +/ - 9,9 3, 4) - Erhöhung / Absenkung des ermäßigter Steuersatz um 1 % - Punkt + / - 1,3 3, 4) + / - 2,4 3, 4) SEITE 78 DATENSAMMLUNG ZUR STEUERPOLITIK Fortsetzung: Tabelle 11 Aufkommensänderung (Mrd. €) bei voller Jahreswirkung in 2014 Bund insgesamt Energiesteuer - Anhebung / Senkung um 1 ct. / l bei Benzin + / - 0,3 + / - 0,3 - Anhebung / Senkung um 1 ct. / l bei Diesel + / - 0,4 + / - 0,4 + / - 0,5 + / - 0,5 + / -1,6 + / -1,6 +/- 0,1 +/- 0,1 Versicherungsteuer - Anhebung / Senkung um 1 % - Punkt Stromsteuer - Anhebung / Senkung um 0,5 ct. / kwh Branntweinsteuer - Anhebung / Senkung um 100 € / hl Alkohol - bei geschätztem Absatzrückgang bzw. Absatzzuwachs von 2,5 % 1) Anhebung der Tarifsätze der Proportionalzonen von 42% auf 43% und von 45% auf 46%. 2) Grobe Schätzung, incl. Auswirkungen auf den Solidaritätszuschlag. 3) Unter Annahme einer 100%-Überwälzung und ohne Berücksichtigung von Verhaltensreaktionen oder Rückwirkungen auf den Wirtschaftskreislauf. 4) Ohne Anpassung des Verteilerschlüssels lt. Finanzausgleichsgesetzes, der bei Steuersatzerhöhungen anzupassen ist. Impressum Herausgeber Bundesministerium der Finanzen Referat für Öffentlichkeitsarbeit Wilhelmstr. 97, 10117 Berlin Stand November 2013 Bildnachweis Jakub Jirsák/panthermedia.net Redaktion Referat IV A 6 Publikationsbestellung Servicetelefon: 03018 272 2721 Servicefax: 03018 10 272 2721 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen im Internet unter www.bundesfinanzministerium.de Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.