- AHK Korea
Transcription
- AHK Korea
Nr. 32 I April 2011 1981-2011 KORUM Korea I Unternehmen I Märkte Konjunktur: Starker Kfz-Markt Recht: FTA nutzen als „approved exporter“ Konjunktur: Baumaschinen www.kgcci.com www.osec.ch Deutscher Wein Kommentar Deutscher Wein Deutscher Wein ist seit 2.000 Jahren ein Kulturgut und Naturprodukt, das sich auch im Ausland großer Beliebtheit erfreut. Von der Ahr über Mosel und Rhein bis Württemberg bringen 16 Anbaugebiete international wettbewerbsfähige Spitzenprodukte hervor. Unter den in Deutschland über 140 Weinsorten sind vor allem Riesling und Müller-Thurgau (Rivaner) dominant, die laut Deutschem Weininstitut rund ein Drittel der 102.000 Hektar Gesamtfläche einnehmen. Bei den Rotweinen – immerhin 37% des Gesamtanbaus – sind Spätburgunder und Dornfelder die wichtigsten Rebsorten. Deutsche Weine haben im Vergleich zu vielen anderen Ländern eindeutige Qualitäts- und Lagebezeichnungen sowie Sortenreinheit, soweit nicht ausdrücklich als Cuvée ausgewiesen. Since 2,000 years German wine has been a cultural heritage and a natural product which has been greatly appreciated also abroad. From the Ahr to the Mosel until Württemberg 16 diverse cultivable areas offer internationally competitive top-notch products. Among the over 140 German wine types, Riesling and Müller-Thurgau (Rivaner) are currently the dominant ones. According to the German Wine Institute these occupy about one third of the 102,000 hectares of the wine devoted cultivable area. The major red wines – which nevertheless cover 37% of the total vinicultural growings - are Spätburgunder and Dornfelder. German wines offer undisputed quality and geographical labeling as well as purity of variety, as long as not branded as Cuvée. Even though the Korean market is still dominated by beer, whisky, soju and makgeolli, wine remains fashionable. In 2010 Korea has imported a total amount equivalent to about 113 Mil. USD of wine. Following Spain and Italy, Germany is currently the third biggest supplier of white wines to Korea and ranks 7th in the total market for import wines. European suppliers will strongly benefit from the Free Trade Agreement with the EU, since on July 1st 2011 the import taxation of 15% will be abolished, resulting also in a lower tax base for VAT and other taxes applied to wine. Obwohl der koreanische Spirituosenmarkt weiterhin von Bier, Whisky, Soju und Makgeolli dominiert wird, bleibt Wein „in“. 2010 hat Korea Wein im Gesamtwert von rund 113 Mio. USD importiert. Hinter Spanien und Italien ist Deutschland zur Zeit bei Weißweinen auf Platz 3 und beim Gesamtimport auf Platz 7. Europäische Anbieter werden vom Freihandelsabkommen stark profitieren, da der Importzoll von 15% unmittelbar mit Inkrafttreten am 1. Juli 2011 wegfällt und damit die Berechnungsgrundlage für Mehrwertsteuer und andere Abgaben geringer wird. Die AHK Korea setzt sich als langjährige Vertreterin des Deutschen Weininstituts sowie aktuell in Kooperation mit Moselwein e.V. und dem Verband Deutscher Weinexporteure seit Jahren für Deutschen Wein in Korea ein, ebenso wie auch die Deutsche Botschaft Seoul. Kammermitglieder können auf allen Veranstaltungen mit Getränkeausschank Deutsche Weine genießen. Jürgen Wöhler Geschäftsführer Deutsch-Koreanische Industrie- und Handelskammer KGCCI has managed to become a long standing representative of the German Wine Institute and is currently cooperating with Moselwein e.V. and German Wine Exporters Association for the promotion of German wines in Korea, also joining forces with the German Embassy in Seoul. Our members are always invited to appreciate and enjoy German wines on all major KGCCI events. [email protected] KORUM Nr. 32 | April 2011 3 KORUM Deutscher Wein Korea I Unternehmen I Märkte Kommentar Weinland Deutschland 3 Konjunktur, S. 12 Kompakt Germany: A revolution of the wine quality Mosel-Weinkultur- und Naturlandschaft Deutscher Wein und koreanische Küche Deutscher Wein - Kulturgut und Exportschlager „Deutschland ist das beste Weißweinland“ 6 7 9 10 11 Konjunktur Branche kompakt: Kfz und Kfz-Teile Korea importiert deutlich mehr Werkzeugmaschinen Starke Nachfrage nach Baumaschinen Gute Stimmung im koreanischen Formenbau Adressen finden wird einfacher 12 14 Der koreanische Kfz-Markt bleibt sowohl für lokale Produzenten als auch für Importeure und ausländische Zulieferer hochattraktiv. Der mengenmäßige Marktanteil von Importfahrzeugen stieg 2010 erstmals auf 6,9%, wobei dieses Segment klar von den deutschen Herstellern dominiert wird. Kontrakte, S. 21 16 18 20 Kontrakte EU-Korea FTA – Approved Exporter 21 Unternehmen sollten als "approved exporter" registriert sein, um alle Vorteile des EU-Korea FTA nutzen zu können. Dies ist auch essentiell, um einen vereinfachten Ursprungslandnachweis zu erbringen. KORUM – Schweizer Seiten Pool of Experts – Unser Expertennetzwerk Import von Schweizer Nahrungsmitteln 23 24 Konjunktur, S. 14 Kontakte News and People New Members Upcoming Contacts 25 27 27 28 Korea Life Alles unter Kontrolle! 29 Korea bleibt einer der wichtigsten Werkzeugmaschinenmärkte der Welt und die koreanischen Kunden investieren weiter in technisch hochwertige Maschinen. Dies eröffnet deutschen Anbietern geschäftliche Möglichkeiten auf dem koreanischen Markt. KORUM Nr. 32 | April 2011 5 Kompakt Germany: A revolution of the wine quality Riesling Renaissance and world class Pinot Noir Peter Winter Wine has been made in Germany for almost 2,000 years, and many of its vineyards have clung to steep slopes, frequently overlooking rivers, throughout that entire time. Indeed, the Romans built ships to convey the wines of the Mosel back to Rome where they were highly priced. Only hundred years ago the price of a Rheingau Riesling was higher than the price of a Chateau Lafite or Chateau Yquem. Only in some parts of the United States and Canada are wines grown in the same northerly latitudes as Germany, and the climate is one of the strongest influences on the quality of the wine. The different types of soil found throughout the wine regions contribute significantly to the quality and characteristics of the wines. However, it is the weather that makes the biggest difference in vintages. The vineyards of Germany are amongst the most picturesque in the world. While sailing along the Rhine or Mosel one can 6 KORUM Nr. 32 | April 2011 admire some of the most spectacular and breathtaking sceneries anywhere. Germany is fortunate because rivers bordering many of the vineyards, especially the classified sites (First growth, Premier Cru), act as mirrors reflecting the sunshine back onto the vines. There are four main categories of German wine, in ascending order: Tafelwein, Landwein, Qualitaetswein and Praedikatswein. Tafelwein is ordinary wine which can be made from the grapes of any region. The term Landwein indicates a wine of superior quality to Tafelwein, but below Qualitaetswein status. Qualitaetswein is strictly controlled, a specific must weight has to be met, and the wines must come from a specific region and be made from certain grape varieties. The finished wine must also be submitted for government controlled inspection, and if it fulfills the required standards, the wine will be marked with an “Amtliche Pruefungsnummer”, usually known as A.P. number. The category of Praedikatswein indicates a wine of special distinction which has been produced without the addition of any sugar; such wines must also be submitted, tested and marked with an A.P. number. The main categories, from the driest to the sweetest are: Kabinett, Spaetlese, Auslese, Beerenauslese and Trockenbeerenauslese. In recent years, German winegrowers have shown increased interest in producing drier wines. These are designated as either Trocken (dry) or as Halbtrocken or Feinherb (semi-dry) on the label. The word “Trocken” means dry, yet should not be confused with its usage in name of Trockenbeerenauslese, which is a sweet wine. In this case the “Trocken” refers to the grapes, which are partially dried on the vines before crushed. As stated by Sotheby’s World Wine Encyclopedia of 1988: “The greatest German wines are sweet white wines”. This may Kompakt have been the case over twenty years ago, but German winegrowing has undergone a dramatic change during the last two decades. In addition to some of the world best sweet wines, today there are extremely high quality Trocken (dry) wines and red wines. The improvement in quality, initiated by a young generation of well-educated oenologists, has influenced the whole German wine Industry. Cooperatives, large wineries and growers throughout Germany are producing quality wines which can compete with the highest quality wines in the world. German wine exports have increased by 30% in volume and by over 40% in value during the last three years. There are mainly two reasons for this success: • the global renaissance of Riesling, the most important grape variety in Germany, and • the tremendous improvement in the quality of red wines, especially Spaetburgunder (Pinot Noir). The Riesling grape is the figurehead of German winegrowing, 60% of the world’s Riesling is planted in Germany at over 20% of the 102,000 hectares vineyards. Riesling has its home in Germany! This grape variety celebrated a revival throughout the world; the consumption of German Riesling in the United States has doubled since the year 2000. While it became fashionable to drink Californian or later Australian Chardonnays in the recent past, Riesling is currently one of the most popular wines in United States´s restaurants. Asian influence has changed cooking and cuisine becomes lighter. Riesling, with its fruity and light taste matches this style of food perfectly. Last summer the weekly “Newsletter Wine Spectator Inside” awarded 90 to 95 points for 35 German Riesling Auslese, a confirmation of high quality. German wines become also more popular among Korean consumers. Last year, wine imports from Germany grew by around 25% and we are now the 7 th biggest importer. With white wines German producers are even more successful and hold the number 3 market position due to the Riesling trend. This development can also be attributed to the support by KGCCI which is a long-term promoter of German wines in Korea. Another important grape variety in Germany is the Spaetburgunder (Pinot Noir). Over 11% of vineyards are planted with Pinot Noir. Germany is the third largest Pinot Noir producer in the world (behind France and USA), with 11,800 hectares of coverage. Riesling and Pinot Noir are also the most important grapes in my vineyards which I purchased in 2003 from the City of Eltville. The sites are located around Hattenheim. The famous wine grower, merchant and wine writer Alexis Lichine once called Hattenheim “the home of great wines”. After managing one of the Top Ten wine companies in the world for two decades my ambition is to produce top class wines, and I can proudly say that we are on the right track. Exports of German red wines have increased during the last years. In 2005, less than 18 million bottles of red wine were exported, while last years exports of German red wines amounted to 37 million bottles. An increase of over 100%! Germany is now recognized as a producer of high quality red wines. Peter Winter is President of the German Wine Exporters Association, Proprietor of the wine estate “Georg Mueller Stiftung” (member of the Association of Predicate Estates, VdP) and guest lecturer for International Wine Marketing at the University for Applied Sciences in Geisenheim/Rheingau, Germany. Mosel-Weinkultur- und Naturlandschaft Moselregion zählt zu den ältesten Weinanbaugebieten Adolf Schmitt The Mosel region is home of Germany´s oldest viniculture with a tradition of over 2,000 years. The steep hills surrounding river Mosel offer ideal conditions for cultivating top quality wines. Bereits vor den Römern haben die Kelten im Moseltal Reben angebaut. Der Beginn des Aufbaus unserer heutigen, über 2.000 Jahre alten Weinkulturlandschaft erfolgte dann durch die Römer. Sie erkannten schon damals, dass die nach Süden, Südwesten und Südosten geneigten Schiefer-Steillagen mit ihrem günstigen Neigungswinkel für die Sonnenstrahlen, im Zusammenspiel mit dem wärmespeichernden Boden, ideale Bedingungen für den Anbau von Weinreben bieten. Der Devonschieferboden, vor ca. 400 Millionen Jahren durch Ablagerungen und Versteinerung am Grunde eines damaligen KORUM Nr. 32 | April 2011 7 Kompakt Meeres entstanden, später eingetrocknet, versteinert und zu Gebirge aufgefaltet, bietet heute beste Voraussetzungen für die hohe Qualität unserer Riesling-Weine. Durch die Verwitterung werden ständig Mineralstoffe freigesetzt, die von den Rebwurzeln aufgenommen und in die Trauben transportiert werden. So erhält der spätere Wein seine Unverwechselbarkeit. zur koreanischen Küche passen. Man liegt dabei übrigens falsch, Moselwein pauschal als „süßen Wein“ zu bezeichnen. Gerade das harmonische Spiel von Fruchtsüße mit angenehmer, frischer Säure, gepaart mit der Mineralität, Leichtigkeit und spritzigen, lebendigen Art des Mosel-Rieslings passt hervorragend zu koreanischen Speisen. Glas mehr trinken! Ein weiterer Vorteil von Wein mit mäßigem Alkoholgehalt ist, nach meiner Feststellung auch in Südkorea, dass Lebensfreude und Lebensqualität gefördert werden. Es ist immer wieder schön zu erleben, wie Weinfreunde sich bei guter Laune und Fröhlichkeit zusammenfinden und sich beim Genuss guter Weine wohlfühlen. Ein weiterer Vorteil für den Moselweinbau ist das gemäßigte Klima, mit ausreichend Sonnenstunden und Wärme, sowie genü- Dabei kann man wählen zwischen trocken, feinherb oder eher fruchtig-süß schmeckendem Riesling, je nach persönlichem Geschmack oder Menü-Gang von der Vor- Ich kann daher nur raten, beim Weinkauf mehr auf die Qualität, den Geschmack und die Bekömmlichkeit zu achten als auf den Preis. Mein Motto hier lautet: Das Leben gend Niederschlägen als Basis für Qualitätsweinbau mit einer möglichst langen Vegetationsperiode. Diese Voraussetzungen bilden die besondere Grundlage für unsere spät reifenden Riesling-Trauben, die in der Regel hier länger Zeit haben zur Reifung mit einer optimalen Mineralstoffaufnahme im Vergleich zu wärmeren, südlicheren Regionen in Deutschland und Europa. speise bis zum Dessert. Dass fruchtsüße Moselweine nicht nur zum Dessert passen, sondern mit ihrem in der Regel deutlich unter 10 vol% liegenden Alkoholgehalt auch in fröhlicher Runde nach dem Essen gerne getrunken werden, weil sie hervorragend schmecken, bekömmlich sind und das Gespräch unter Freunden anregen, dürfte überall bekannt sein. ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken! Auch deshalb kann man die Mosel-Rieslingweine mit Recht und zutreffend als „reich an Mineralstoffen und ohne überladene Alkoholgehalte“ bezeichnen und ihre Bekömmlichkeit hervorheben. Und nicht nur Wein- und Gourmetfreunde wissen heute, dass Mosel-Rieslingweine hervorragend gerade zur asiatischen und speziell Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass ein regelmäßiger, aber mäßiger Weingenuss die Gesundheit fördert und Krankheiten vorbeugen kann; dabei ist jedoch zu beachten, eine gewisse Alkoholmenge täglich nicht zu überschreiten. Das bedeutet für den Moselwein mit seinen geringeren Alkoholgehalt: Man kann ruhig ein 8 KORUM Nr. 32 | April 2011 Wenn sie wissen wollen, wo unsere Weine wachsen, dann besuchen Sie doch einmal das europäische Tal der Mosel, eines der schönsten Flusstäler der Welt mit seiner über 2.000-jährigen Weinkulturlandschaft und hervorragenden Tourismusangeboten. Lernen Sie die Winzer und Weingüter kennen, deren Mosel-Rieslingspezialitäten weltweit bekannt und anerkannt sind und schon vor über 100 Jahren zu den besten und teuersten Weinen in Europa gezählt haben. Adolf Schmitt ist Ökonomierat und Ehrenpräsident der Moselregion. Kompakt Deutscher Wein und koreanische Küche Eine harmonische Beziehung Chan Jun Park Wine is becoming more popular among Koreans. “Anju” is a very important part of Korean drinking culture. Therefore, wine and food pairing has an important meaning for wine lovers in Korea. German wines, especially Riesling and Spätburgunder, go well with various Korean foods. Seit Wein in Korea populär geworden ist, wird auch hier oft über die Verbindung von Wein und Speisen gesprochen und geschrieben. In den europäischen Weinanbauländern, für die Asien der Markt der Zukunft ist, wird immer stärker betont, dass die dort produzierten Weine gut zu asiatischen Gerichten passen. Ein Beispiel: Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) veranstaltet seit 2002 jährlich im Kurhaus Wiesbaden den Ball des Weines; in diesem Jahr findet dieser Ball unter dem Motto „Asien verzaubert – die Prädikatsweingüter im Land des Lächelns“ statt. Dabei soll die perfekte Harmonie von asiatischer Küche und deutschem Wein erlebt werden. „Banju“ und „Anju-Kultur“ in Korea Es ist bekannt, dass durch die Harmonie von Speise und Wein das geschmackliche Miteinander noch gesteigert werden kann. In dem Buch ‚Wein – lecker serviert‘ von Hertha S. Erb heißt es: „Der Inbegriff des feinen Geschmacks ist die volle Harmonie von Speise und Wein.“ Als Winzer sagt Michael Mondavi, Sohn des legendären Robert Mondavi, „Great wine without great food is experiencing only half the pleasure.” Für den französischen Naturwissenschaftler Louis Pasteur ist sogar eine Mahlzeit ohne Wein wie ein Tag ohne Sonnenschein: „Un repas sans vin est comme un jour sans soleil.“ Alkoholische Getränke, die zum Essen getrunken werden, bezeichnet man in Korea als „Banju“. Es ist hier – wie auch in China und Japan – üblich, dass man beim Trinken etwas zu essen, oft eine Kleinigkeit, die als „Anju“ bezeichnet wird, zu sich nimmt. Die ideale Übereinstimmung von Wein und Speise muss deshalb sowohl bei der Auswahl von „Banju“, als auch bei der von „Anju“ Beachtung finden. Deutscher Riesling als Allrounder für koreanische Küche Bild: YHJ Insitut Die koreanische Küche ist sehr vielfältig. Zahlreiche Beilagen, die zu jedem Hauptgericht serviert werden, sind typisch. Deshalb sollte man sich bei der Suche nach dem passenden Wein am Hauptgericht orientieren. Generell passt der deutsche Wein, allen voran Riesling und Spätburgunder, sehr gut zu den koreanischen Speisen. Die charakteristische feine Säure und die geschmackliche Vielfalt des deutschen KORUM Nr. 32 | April 2011 9 Kompakt Rieslings, mit seinen ausgeprägten und finessenreichen Aromen, passt ideal zu einigen koreanischen Gerichten. Für Samgyupsal (gegrillte Schweinebauchstreifen), die in einen aus Sesamöl und Salz bestehenden Dip getunkt, auf ein Salatblatt gelegt und mit mehreren Beilagen kombiniert gegessen wird, empfiehlt sich ein halbtrockener bis leicht trockener Riesling. Denn mit diesem harmonisieren die Aromen von Sesamöl als einer mil- den Würze sehr gut. Aus diesem Grund ist zum Bibimbap (Reis mit Salat, Gemüse und einem Ei), bei dem neben der Chilipaste (Gochujang) oft Sesamöl verwendet wird, ein leicht trocken ausgebauter Riesling zu empfehlen, zumal dieser die pikante Schärfe der Gewürze dämpft. Bei Fisch, der entweder roh („Hoe“) oder als Eintopf („Chim“) mit Sojasauce gegessen bzw. gekocht wird, ist ein eleganter und fruchtiger Riesling, der das salzige Aroma der Sojasauce ausgleicht, ein idealer Begleiter. Für Bulgogi und Galbi, Rindfleischgerichte mit süßem Geschmack, eignet sich der deutsche Spätburgunder, der mittlerweile international einen guten Ruf genießt. Der leicht süßliche Duft nach roten Früchten, geschmeidige Tannine und die feine Säure passen zu diesen klassischen koreanischen Fleischgerichten sehr gut. Chan Jun Park ist Geschäftsführer von dlex international Co., Ltd. und Wein Kolumnist. Deutscher Wein - Kulturgut und Exportschlager Hans-Ulrich Seidt During the last years German wine became more and more popular in Korea. Sophisticated connoisseurs discovered in particular the German Riesling. For centuries, Riesling wines from the Rhine and Mosel valleys were served at the tables of emperors and kings. Today they are highly estimated by Korean wine lovers for their stimulating taste and distinct character. The German ambassador to Korea is regularly serving German Riesling with Korean dishes at his residence in Seoul. Seit Jahrhunderten verkörpert der Wein die kulturelle Vielfalt Deutschlands mit seinen verschiedenen Landschaften und Regionen. Goethe bezeichnete den Wein als flüssiges Gold, und die Deutsche Botschaft in Seoul betrachtet es als eine ihrer wichtigsten Aufgaben, den Wein als deutsches Kulturgut unseren koreanischen Freunden nahe zu bringen. In den vergangen Jahren haben koreanische Weinkenner vor allem die großartige Vielfalt der deutschen Rieslingweine kennen- und schätzen gelernt. Über Jahrhunderte hinweg wurde Kaisern und Königen Riesling vom Rhein und von der Mosel kredenzt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zahlten internationale Weinkenner für ein Spitzengewächs von der Mosel mehr als für einen Grand Cru aus Bordeaux. Auch heute gilt der Riesling weltweit als die S-Klasse unter den Weißweinen. Nicht zuletzt in Korea wird die gesundheitlich stimulierende Wirkung dieses säurehaltigen Weins besonders geschätzt. Hinzu kommt, dass der Riesling wie kaum ein anderer Wein mit der traditionellen koreanischen Küche harmoniert und ihre fein ausgewogenen Speisen besonders zur Geltung bringt. Wer einen Sommerabend in fröhlicher Runde mit guten Freunden verbringen will, der sollte einen Riesling ausschenken. Schon heute freue ich mich auf die traditionelle Riesling-Party in der deutschen Residenz, bei der Koreaner und Deutsche ihre Zusammenarbeit und Freundschaft mit einem Riesling in der Hand feiern werden. Dr. Hans-Ulrich Seidt ist Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Republik Korea. Weinpromotion in der Residenz der Deutschen Botschaft zusammen mit Moselwein e.V. 10 KORUM Nr. 32 | April 2011 Kompakt „Deutschland ist das beste Weißweinland“ Interview mit Kang Soon-pil / Inhaber von Gallery The Wine German wines are gaining importance among Korean consumers and a further boost can be expected after the ratification of the EU-Korea FTA. KORUM spoke with Mr. Kang Soon-pil who owns a wine shop plus bar and specializes in German Rieslings. KORUM: Herr Kang, wie ist Ihre Liebe zu deutschen Weinen entstanden? Kang: Vor allem durch meine Liebe zum Riesling und seiner Vielfalt. Deutschland ist das beste Weißweinland sowohl klimatisch als auch geographisch. Unter den Weißweinen passt der Riesling am besten zu koreanischer Küche und dem koreanischen Geschmack. Mein Interesse hat auch dazu geführt, dass ich Weinbetriebswirtschaft in Deutschland studiert habe. KORUM: Nach welchen Kriterien entscheiden Sie, welchen Wein Sie aus Deutschland einführen? Kang: Natürlich ist die Qualität grundsätzlich wichtig. Aber das Preis-Leistungsverhältnis ist ebenso bedeutend. Weil Deutschland allgemein als Weinland in Korea leider noch nicht so populär ist, haben die bekannten Regionen wie Mosel, Rheingau, Baden usw. für Koreaner Vorrang. Da ich meinen Landsleuten die lange Lagerfähigkeit von gutem deutschem Weißwein – ähnlich dem Grand Cru Classe aus Bordeaux – zeigen wollte, biete ich in meinem Geschäft z.B. einen Riesling Auslese 1997 vom Staatsweingut Freiburg & Blankenhornsberg an. Kang: Da ich einen „wine shop“ und eine „wine bar“ besitze, empfehle ich den Endverbrauchern deutschen Wein direkt. Sie begeistern sich für unsere guten Tropfen und machen Weingeschenke für Freunde und Geschäftspartner. Ab diesem Jahr liefert meine Importfirma auch an Hotels und Restaurants aus. KORUM: Achten Koreaner beim Weinkauf eher auf den Preis oder auf die Qualität? Kang: Der koreanische Weinmarkt ist relativ jung. Der Anteil derjenigen, die viel Erfahrung mit Wein haben, ist noch niedrig. Riesling ist ein idealer Wein für Anfänger sowohl in Korea als auch in Deutschland, vor allem im Gegensatz zum schweren Tannin-Geschmack von bestimmten Rotweinen. Ich freue mich, wenn große deutsche Industriefirmen bei ihren Veranstaltungen in Korea deutsche Weine ausschenken. So entsteht ein Synergieeffekt, der ein einheitliches Image zwischen dem guten deutschen Produkt und deutschen Wein fördert, was große Chancen für deutsche Weine in Korea eröffnen wird. Kang: Auf beides denke ich. Das Internet gibt den Kunden die Möglichkeit, Preise einfach zu vergleichen. Trotzdem gilt natürlich auch bei Wein, dass die Qualität am wichtigsten ist. Wein ist kein Industrieprodukt, sondern ein landwirtschaftliches KORUM: Wie vermarkten Sie persönlich Ihr Geschäft in Korea, womit werben Sie für deutschen Wein? Gut. Er muss die fünf Sinne berühren und den Kunden gut schmecken. fehlungen. Aber gelegentlich werbe ich auch in Wein- und Modemagazinen, sowie im Internet. Zurzeit beschäftige ich mich auch mit Social Networks und speziell „Twitter“, bei dem ich eine Weingruppe namens „Winedang“ führe, welche die größte ihrer Art ist. Manche Anfänger Kang: Ein Teil ist sicherlich der Faktor Mundpropaganda bzw. persönliche Emp- KORUM: Welche deutschen Weine sind in Korea besonders beliebt? Kang: Manche Deutsche in Korea bevorzugen trockenen Wein. Koreaner mögen aber eher halbtrockenen Wein, wie Noble House Riesling, oder eher Süßwein wie Dr. PaulyBergweiler Eiswein von der Mosel. Riesling ist auch in Korea die repräsentative Rebsorte aus Deutschland. KORUM: Welche Klientel ist ihr Hauptabnehmer, wo liegen Ihre Hauptabsatzkanäle? KORUM: Wie schätzen Sie die Marktchancen von deutschen Weinen gegenüber der Konkurrenz aus Europa und Übersee in Korea ein? KORUM Nr. 32 | April 2011 11 Konjunktur fragen mich, mit welchem Wein sie ihre ersten Erfahrungen machen sollten. Meine Antwort ist selbstverständlich: „Riesling!“. KORUM: Wie wird sich das Freihandelsabkommen zwischen Europa und Korea auf den Weinabsatz auswirken? Kang: Die Auswirkung wird größer sein, als allgemein geschätzt. Ein Grund, warum Chile den zweiten Platz im koreanischen Weinmarkt erobern konnte, war ein steuerlicher Vorteil durch das schon länger bestehende Freihandelsabkommen zwischen Chile und Korea. Wenn es jetzt bald einen Preisvorteil für europäische Weine gibt, werden diese noch mehr importiert. Der koreanische Weinmarkt ist seit etwa 10 Jahren kontinuierlich größer geworden. Meiner Meinung nach wird er nach dem FTA sowohl quantitativ als auch qualitativ wachsen. Das Interview wurde geführt von Carsten Lienemann, Stv. Geschäftsführer der AHK Korea. Branche kompakt: Kfz und Kfz-Teile Frank Robaschik In 2010 Korea remained the fifth-biggest car producer in the world with an annual output of 4.3 Mil. units. About 1.6 Mil. cars were sold domestically making Korea one of the worldwide top sales markets. Local producers dominate the Korean market, although imports grew about 50% in 2010. Well-known international suppliers – among them German companies - have set up production facilities in Korea. 2010 stieg der Inlandsabsatz der koreanischen Kfz-Hersteller nach Angaben der Korea Automobile Manufacturers' Association (KAMA) auf rund 1,47 Mio. (+5,1% gegenüber 2009). Dies war vor allem einer wieder deutlich besseren Wirtschaftslage im Lande zu verdanken. Ende 2010 waren nach Angaben des Ministry of Land Trans- port & Maritime Affairs (MLTM) 17,9 Mio. Kfz registriert. Davon waren 13,6 Mio. Pkw, 3,2 Mio. Lkw und 1,1 Mio. Busse. Auf 1.000 Einwohner kamen damit etwa 283 Pkw und 66 Lkw. 2010 verzeichnete im Inland lediglich Marktführer Hyundai Motor einen gerin- geren Absatz. Hingegen konnten vor allem Kia und Renault Samsung kräftig zulegen. Auch der kurz vor der Übernahme durch die indische Mahindra & Mahindra stehende kleinste koreanische Autobauer Ssangyong hat nach Problemen im Vorjahr seinen Absatz deutlich erhöhen können. 2011 soll der Inlandsmarkt noch einmal wachsen. Das Korea Automotive Research Institute (KARI) sagte im November 2010 ein Plus von 2,6% voraus, das Ministry of Knowledge Economy (MKE) erwartete im Januar 2011 einen Zuwachs von 3,2%. Der Marktanteil ausländischer Pkw ist nach Angaben des Importeurverbands KAIDA auf 6,9% gestiegen. Dessen Mitgliedsfirmen führten 2010 insgesamt 90.562 Pkw ein. Dies waren 48,5% mehr als im Vorjahr. Deutsche Marken nehmen die Spitzenstellung im Importmarkt ein und konnten diese 2010 weiter ausbauen. Auf BMW (Anteil von 18,6%), folgten Mercedes-Benz (17,8%), Volkswagen (11,2%) und Audi (8,8%). Erst danach kamen Toyota (7,3%), Honda (6,4%), Ford (4,4%) und ToyotaLexus (4,3%). Für 2011 lauten die Prognosen auf ein Wachstum der Importe im zweistelligen Prozentbereich. Die einschließlich Zulieferern wie HyundaiMobis insgesamt mehr als 35 Firmen der Hyundai-Kia-Gruppe wollen 2011 insgesamt etwa 12 Bill. Won (etwa 7,8 Mrd. Euro, 1 Euro = 1.532 Won im Jahresdurchschnitt 2010) investieren (2010: 10,5 Bill. 12 KORUM Nr. 32 | April 2011 Konjunktur Won). Zu den Schwerpunkten zählen die Entwicklung umweltfreundlicher Autos und die Verbesserung der Treibstoffeffizienz. Laut einem vom MKE im Dezember 2010 veröffentlichten Strategiepapier will Korea bis 2015 zum weltweit viertgrößten Produzenten umweltfreundlicher Autos wer- kommen. Im Dezember 2010 meldete das Unternehmen den Abschluss der Entwicklungsarbeiten eines BrennstoffzellenModells des "Tucson". Ab 2012 soll er in Kleinserie gefertigt werden und ab 2015 in die Massenproduktion gehen. Ausländische Zulieferer sind in Korea sehr Marktanteile nach Herstellern 2010 Unternehmen Hyundai Kia GM Korea RenaultSamsung Ssangyong Sonstige* Importeure Gesamt Produktion 1.743 1.417 744 275 80 12 4.272 in:1.000 Einheiten inkl. Nutzfahrzeugen, % Anteil 40,8 33,2 17,4 6,4 1,9 0,3 100,0 Inlandsabsatz 660 485 126 156 32 7 97 1.562 Anteil 42,2 31,0 8,0 10,0 2,1 0,5 6,2 100,0 Exporte 1.072 920 611 116 48 5 2.771 Anteil 38,7 33,2 22,0 4,2 1,7 0,2 100,0 * Tata-Daewoo und Daewoo Bus Quelle: KAMA, MKE den. Dafür soll die Kfz-Branche von 2011 bis 2015 insgesamt 3,1 Bill. Won investieren und 2015 mehr als 1,2 Mio. "grüne" Autos produzieren, davon 900.000 für den Export. Im Inland sollen 2015 mehr als ein Fünftel aller verkauften Autos "grün" sein, davon 13% saubere Dieselfahrzeuge (einschließlich Kfz, welche die Euro-5-Norm erfüllen), 3,4% Elektroautos, 2,7% Hybridautos, 1,3% Plug-In-Hybridautos und 0,7% Brennstoffzellenfahrzeuge. Seit Juli 2009 gibt es Steuervergünstigungen für Hybridfahrzeuge und seit Sommer 2009 sind Hyundai und Kia mit solchen auf dem Markt. Im Oktober 2010 stellte Hyundai das erste vollwertige südkoreanische Elektroauto vor, das zunächst an Regierungsstellen geliefert wird. Privatkunden müssen noch mindestens bis 2012 warten, bis sie das Fahrzeug kaufen können. Mit dem "e-Zone" von CT&T ist bereits ein Elektroauto erhältlich, das allerdings wegen zu geringer Geschwindigkeit nicht auf allen Straßen fahren darf. Daneben arbeiten auch Renault Samsung und GM Korea (bis 2010 GM Daewoo) an Elektroautos. Hyundai plant 2012 mit einem PlugIn-Hybrid "Blue Will" auf den Markt zu stark vertreten. Aufgrund ihrer in vielen Bereichen vorhandenen technologischen Überlegenheit können sie grundsätzlich mit guten Geschäften rechnen. Dies gilt vor allem für die Umweltfreundlichkeit der Fahrzeuge durch die Reduzierung von Abgasen, eine verbesserte Treibstoffeffizienz durch moderne Verbrennungstechnik und bessere Sicherheit. Die geplante Anwendung des Freihandelsabkommens zwischen Korea und der EU ab Juli 2011 dürfte dem Handel mit Fahrzeugen und mit Kfz-Teilen in beide Richtungen Auftrieb geben. Eine Herausforderung für die Automobilhersteller sind jedoch die zurzeit diskutierten neuen Kohlendioxidemissionsvorschriften in Korea, die ab 2012 gelten sollen. Produktion/Branchenstruktur Die Kfz- und Kfz-Zulieferindustrie ist einer der bedeutenden Sektoren der koreanischen Wirtschaft. Ihr Produktionswert erreichte 2009 rund 113,0 Bill. Won. Dies entsprach einem Anteil von etwa 10,1% am gesamten verarbeitenden Gewerbe. Nach Angaben der KAMA stieg die Inlandsproduktion 2010 um 21,6% auf knapp 4,27 Mio. Einheiten zurück. 2011 sollen nach Vorhersagen von KAMA und MKE Erzeugung und Ausfuhren um 4,8% respektive 4,7% steigen. Hyundai und Kia haben ihre Auslandspräsenz bereits stark ausgebaut. Im September 2010 eröffnete Hyundai ein neues Werk in St. Peterburg. 2010 produzierten die ausländischen Werke bereits 2,6 Mio. Kfz (+37,0% gegenüber dem Vorjahr). Diese Anstrengungen werden durch den Aufbau von Werken in der VR China und Brasilien fortgesetzt. In Korea gibt es sieben Kfz-Hersteller: Einfuhr wichtiger Kfz-Teile nach Korea HS Warenbezeichnung 8407.31-.34 Hubkolbenmotoren mit Fremdzündung 8408.20 Diesel- oder Halbdieselmotoren Kraftstoff-, Öl- u. Kühlmittelpumpen f. 8413.30 Kolbenverbrennungsmotoren 8544.30 Kabelsätze 8511 Zündanlagen, Anlasser, Lichtmaschinen etc. Beleuchtungs- u. Signalgeräte (ohne 85.39), 8512 Scheibenwischer etc. 8706 Fahrgestelle 8707 Karosserien (einschl. Fahrerhäuser) And. Kfz-Teile (Stoßstangen, Bremsen, 8708 Schaltgetriebe, Achsen, etc.) in: Mio. USD 163,6 146,2 davon aus 2010 Deutschland (2010) 264,9 4,9 231,6 2,0 458,6 410,3 94,7 782,3 102,7 1.045,6 144,9 1,0 8,0 102,0 138,9 10,8 5,2 0,2 1,0 0,6 0,0 0,1 2.623,7 3.901,4 617,4 2009 Quelle: Koreanische Zollstatistik, Kotis KORUM Nr. 32 | April 2011 13 Konjunktur Hyundai Motors, Kia Motors, GM Korea, Ssangyong Motor Company, Renault Samsung Motors sowie Daewoo Bus und TataDaewoo (nur Lkw). Hyundai und Kia sind die überragenden Firmen im Markt. Kia wurde 1998 von Hyundai übernommen, ist aber eine eigenständige Marke. Die Teileindustrie umfasste 2009 etwa 2.825 Unternehmen mit zehn oder mehr Beschäftigten. Laut der Korea Auto Industries Coop. Association (KAICA) belieferten 910 von ihnen direkt die Endhersteller und hatten im Schnitt jeweils zwei Abnehmer. Der Gesamtumsatz der Zulieferer belief sich 2009 auf 44,5 Bill. Won. Hiervon wurden 34,2 Bill. Won im Geschäft mit den Autobauern im Inland, 8,2 Bill. Won über Exporte und 2,1 Bill. Won im Ersatzteilgeschäft erwirtschaftet. Lediglich 118 Teileproduzenten waren 2009 als Großunternehmen mit mehr als 8 Mrd. Won Kapital und über 300 Beschäftigten eingestuft. Zu den großen heimischen Zulieferern gehören Hyundai Mobis, Wia, Mando, Halla Climate Control, Korea Delphi, Dymos, Hyundai Powertech, Heesung Catalyst und Korea Flange. Parallel zur Expansion von Hyundai-Kia bauen auch Mobis, Mando und andere Zulieferer ihre Fertigungspräsenz im Ausland aus. Viel Schwung gibt es in der Entwicklung von Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Anfang 2009 erhielt LG Chem den Zuschlag für die Lieferung von LithiumIonen-Zellen für die Batterien des Elektroautos Volt von GM. Im Juni 2009 legte das Unternehmen den Grundstein für eine Fertigung in Korea. Daneben entsteht ein Werk in den USA. Ein Gemeinschaftsunternehmen von Bosch und Samsung SDI unter dem Namen SB Li Motive will ab 2011 in Ulsan Lithium-Ionen-Batteriezellen in Serie herstellen. Im November 2010 wurde die Fertigung zunächst für Vorserienprodukte aufgenommen. Mit SK Energy ist eine weitere große Firma in diesem Segment aktiv. Ende 2008 waren in Korea nach KAICAStatistiken rund 250 ausländische Zuliefe- rer tätig. Zu ihnen gehören beispielsweise Bosch, Delphi, Denso, Visteon, Continental und ZF, aber auch Brose, Hella, Mahle, Mann+Hummel und Schaeffler. Sie hatten insgesamt mehr als 3,4 Mrd. USD angelegt. Größte Investoren waren Deutschland (1,0 Mrd. USD), die USA (947 Mio. USD) und Japan mit 726 Mio. USD. Bosch, Continental und ZF zählen dabei zu den zehn größten ausländischen Investoren in der Kfz-Teile-Industrie. Außenhandel Trotz der starken lokalen Fertigungspräsenz ausländischer Zulieferer importierte Korea 2010 Komponenten der HS-Position 8708 (Teile und Zubehör für Kfz) für 3,9 Mrd. USD (+48,7%). Wichtigste Bezugsländer waren Japan (1,3 Mrd. USD, +49,9%), China (991 Mio. USD, +63,7%) und Deutschland (617 Mio. USD, +33,6%). Frank Robaschik ist Korrespondent von Germany Trade & Invest in Korea. Korea importiert deutlich mehr Werkzeugmaschinen Einfuhren aus Deutschland konstant Investitionen steigen 2011 weiter Frank Robaschik The Korean imports of machine tools grew significantly in 2010. On a USD basis imports from Germany stagnated; however, on a Euro basis machine tool exports to Korea grew double-digit. The 2011 forecasts are optimistic due to a high level of planned facility investments in most industries. The EU-Korea FTA that will likely become effective from July this year, further fosters the market for import machinery. 2010 war für den Werkzeugmaschinenbau in Korea ein sehr gutes Jahr. Die Auftragseingänge bei den Mitgliedern der Korea Machine Tool Manufacturers' Association (KOMMA) stiegen um 83% auf 3,5 Bill. Won (circa 2,3 Mrd. Euro; 1 Euro = 1.532 Won im Jahresdurchschnitt 2010). Während die Bestellungen aus dem Inland um 88% auf 2,1 Bill. Won zunahmen, 14 KORUM Nr. 32 | April 2011 wuchsen die Bestellungen aus dem Ausland um 75% auf 1,4 Mrd. Won. Fast alle wichtigen Abnehmerbranchen im Inland bestellten 2010 wesentlich mehr als im Vorjahr. Vor allem die Auftragseingänge aus der Automobilindustrie (+141% auf 741 Mrd. Won) und aus der Elektrotechnik/ Elektronik (+185% auf 364 Mrd. Won) legten kräftig zu. Die Maschinenbauer bestellten mit 336 Mrd. Won zwei Drittel mehr als im Vorjahr. Die Aufträge der metallverarbeitenden Industrie als auch der Stahlindustrie verdoppelten sich nahezu auf 213 Mrd. Won respektive 134 Mrd. Won. Lediglich die Bestellungen aus dem Schiffbau sind weiter eingebrochen (-68% auf 47,2 Mrd. Won). Die Werkzeugmaschineneinfuhren stiegen 2010 um 27,6% gegenüber dem Vorjahr auf 1,8 Mrd. USD. Deutsche Anbieter konnten 2009 trotz eines schrumpfenden Gesamtmarkts ihre Lieferungen ausbauen. Konjunktur 2010 konnten sie das hohe Niveau des Vorjahres halten, mussten wegen des hohen Wachstums im Gesamtmarkt jedoch wieder Marktanteile abgeben. Ihr Importmarktanteil lag bei 18,3%. Wichtigstes Lieferland ist Japan (47,3%). Die Einfuhren von dort wuchsen um rund zwei Drittel. Die Aussichten für 2011 sind gut, denn die Ausrüstungsinvestitionen sollen nach einem realen Plus von rund einem Viertel in 2010 nach Prognosen der Bank of Korea 2011 nochmals um real rund 6,5% zulegen. Dabei sind es vor allem die großen Konglomerate, die die Investitionen erhöhen. Wichtige Impulse kommen von der Kfz- und der Halbleiterindustrie. Auch der Maschinenbau plant mehr zu investieren. Der Schiffbau erhält wieder deutlich mehr Aufträge. Seine Exporterlöse dürften nach Einschätzung der Korea Shipbuilders' Association und des Ministry of Knowledge Economy jedoch 2011 um etwa 5,6% zurückgehen. Die KOMMA prognostizierte im Januar 2011 für das laufende Jahr einen weiteren Zuwachs der Werkzeugmaschineneinfuhren um 11,1% und ein Binnenmarktvolumen von rund 4,8 Bill. Won. Gegenüber dem Vorjahr wäre dies einem Wachstum von 2,9%. Die Produktion soll um 8% steigen. 2010 produzierten die Mitgliedsunternehmen der KOMMA Werkzeugmaschinen im Wert von mehr als 2,8 Bill. Won (+54% Importe von Werkzeugmaschinen Produktgruppe (HS-Code) Laser- u.a. Maschinen zum Abtragen von Stoffen (8456) Bearbeitungszentren (8457) Drehmaschinen (8458) Spanabhebende Werkzeugmaschinen (8459) Schleif- u. Honmaschinen (8460) Hobelmaschinen (8461) Pressen (8462) Andere Maschinen z. spanlosen Metallbe- u. verarbeitung (8463) Werkzeugmaschinen, gesamt Teile u. Zubehör (8466) Insgesamt Quelle: Koreanische Zollstatistik, Kotis in: Mio. USD, % 2008 2009 Importe aus 2010 Veränd. Deutschland Veränd. (2010) 226,2 117,5 248,3 111,3 33,6 28,1 270,5 207,9 143,0 175,4 259,6 194,5 81,6 10,9 45,3 63,3 218,1 46,7 116,1 94,8 91,5 -3,5 6,5 -10,9 148,5 112,8 205,1 155,3 122,5 293,3 230,4 121,5 252,6 48,4 -0,8 -13,9 22,2 36,6 26,2 -25,2 -32,2 -68,1 47,4 31,4 45,2 44,0 10,8 40,7 1.334,5 357,8 1.692,3 1.133,1 275,8 1.409,0 1.443,7 354,7 1.798,4 27,4 28,6 27,6 244,6 84,6 329,2 -7,5 31,2 0,1 gegenüber 2009). Spanende Maschinen hielten daran einen Anteil von 88%. Innerhalb dieser Gruppe wurden numerisch gesteuerte (NC) Maschinen für 2,24 Bill. Won (+50%), Nicht-NC-Maschinen für 239 Mrd. Won (+188,1%) hergestellt. NCDrehmaschinen (1,1 Bill. Won, +61,9%) waren das größte einzeln ausgewiesene Produktsegment. Dahinter folgten Bearbeitungszentren mit 828 Mrd. Won (+78,0%). Der Produktionswert von umformenden Werkzeugmaschinen erreichte 326 Mrd. Won (+36,0%). Korea bleibt auch in den kommenden Jahren einer der wichtigsten Werkzeugmaschinenmärkte weltweit. Denn die Industrie des Landes hat die aufstrebende chinesische Konkurrenz im Nacken und muss stets technologisch nachrüsten, um nicht den Vorsprung zu verlieren. Deshalb eröffnen sich deutschen Anbietern geschäftliche Möglichkeiten auf dem koreanischen Markt. Deutsche Maschinen haben dabei KORUM Nr. 32 | April 2011 15 Konjunktur gute Chancen, denn für koreanische Käufer ist die Qualität des Maschinenparks auch ein Argument gegenüber den Käufern ihrer Produkte, dass sie in hoher Qualität zu liefern imstande sind. Auf Werkzeugmaschinen gilt bei der Einfuhr nach Korea ein Einfuhrzollsatz von 8%. Die EU und Korea haben jedoch ein Freihandelsabkommen (FHA) vereinbart. Wenn dieses wie geplant auch vom koreanischen Parlament rasch ratifiziert wird, kann es bereits ab 01.07.2011 angewendet werden. Ab diesem Datum entfiele dann für viele Werkzeugmaschinen der Einfuhrzoll. Dazu zählen Drehmaschinen und spanabhebende Maschinen mit Ausnahme von Profilfräsmaschinen, wo die Zölle innerhalb von drei Jahren stufenweise abgebaut werden. Spätestens sieben Jahre nach Inkrafttreten des FHA erfolgt die Einfuhr aller Werkzeugmaschinen aus der EU zollfrei. Ein Problem für deutsche Anbieter bleiben Zertifizierungserfordernisse von Maschinen und deren Komponenten in puncto elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und Sicherheit elektrischer Geräte. Die relevanten Vorschriften werden nicht immer gleich angewendet. Die Zertifizierung hat in Korea zu erfolgen. Dies gilt auch für Ersatzteile. Auch hier dürfte das FHA Erleichterung bringen, da Südkorea dann zumindest für die EMV Testzertifikate von EU-Laboren anerkennen muss und nach drei Jahren auch von den Unternehmen selbst ausgestellte Zertifikate. Bei den Sicherheitsvorschriften sind laut Annex 2-B des FHA für die ersten drei Jahre Zertifikate korea- nischer Labore auf Basis von Tests in EULaboren und danach - bis auf einige Ausnahmen - ebenfalls die Anerkennung selbst ausgestellter Zertifikate vorgesehen. Auch nach Inkrafttreten des FHA verbleiben jedoch zum Teil unterschiedliche Standards zwischen der EU und Korea zu EMV und zur Sicherheit elektrischer Geräte. Im Export wuchsen 2010 die koreanischen Lieferungen von Werkzeugmaschinen (Summe von SITC 731, 733 und 735) um 39,8% auf 2,04 Mrd. USD, liegen damit aber noch unter dem Niveau von 2008. 2010 stiegen die Exporte in die wichtigsten Abnehmerländer China (642 Mio. USD, 15,2%), USA (194 Mio. USD, 20,7%), Indien (146 Mio. USD, 35,0%) und Japan (131 Mio. USD, 10,5%), Taiwan (65 Mio. USD, 87,9%). Die Ausfuhren nach Deutschland hingegen sanken (63 Mio. USD, -12,8%). Starke Nachfrage nach Baumaschinen Auslandsnachfrage beflügelt Produktion Inlandsmarkt soll 2011 leicht schrumpfen Frank Robaschik Imports of construction machines grew by around 75% in 2010 (on a Dollar basis). For 2011 the local business association expects a further positive trend, especially triggered by a high demand for parts and a bullish market in foreign countries, mainly China. Die Aussichten auf dem koreanischen Baumaschinenmarkt sind für ausländische Lieferanten 2011 trotz eines voraussichtlich schrumpfenden Inlandsmarktes gut. Nach den Prognosen der Korea Construction Equipment Manufacturers Association (Kocema) vom Dezember 2010 soll die Baumaschinenproduktion in Korea 2011 auf rund 9,3 Bill. Won (rund 6 Mrd. Euro; 1 Euro = 1.552 Won im Jahresdurchschnitt 2010) steigen. Das Ergebnis für 2010 lag bei 8,7 Bill. Won. 76,6% auf 1,1 Mrd. USD. Die wichtigsten Lieferländer sind Japan (Komatsu, Hitachi), die USA (Caterpillar), die VR China und Deutschland (unter anderem Putzmeister, Liebherr). Für 2011 erwartet der Verband ein Plus von mehr als 20%. Die Impulse sollen dabei aber wegen einer geringeren Nachfrage aus dem inländischen Tiefbau nicht von den Einfuhren fertiger Maschinen kommen, sondern von den Importen von Teilen für die Produktion von Baumaschinen für den Export in Drittländer. Die Importe haben ebenfalls kräftig angezogen. Die Kocema vermeldete ein Plus von Nach den Prognosen der Kocema dürften 2011 die Produktionsstückzahlen von Bau- 16 KORUM Nr. 32 | April 2011 maschinen in Korea um mehr als 8% steigen. Dabei sollen bei Kränen, Gabelstaplern und Radladern Wachstumsraten von mehr als 10% erzielt werden. Getrieben wird die Entwicklung vor allem von den Ausfuhren. Die Exporterlöse der koreanischen Baumaschinenindustrie übertrafen 2010 nach Zahlen des Verbands 6 Mrd. USD. Allein nach China gingen Waren im Wert von 2,25 Mrd. USD; gegenüber dem Vorjahr ist das mehr als das Doppelte. Um sich im chinesischen Markt besser zu positionieren, baut Hyundai Heavy Industries (HHI) eine Fertigungsstätte für Radlader in Taian (Provinz Shandong). Grundsteinlegung war im Juli 2010. Die Investitionssumme beträgt nach Angaben von HHI 48 Mio. USD. Das Werk soll im 2. Quartal 2011 in Betrieb genommen werden und Konjunktur jährlich 8.000 Drei- und Fünftonnenradlader herstellen. HHI verfügt bereits über Fertigungsstätten in Changzhou (Provinz Jiangsu) und in Peking. Das koreanische Baumaschinenhersteller sind Doosan Infracore und Volvo Construction Equipment Korea (Werk in Changwon, Provinz South Gyeongsang). Doosan Infracore hat 2007 Einfuhr ausgewählter Baumaschinen Produkt/HS-Nr. Selbstfahrende Planiermaschinen, Lader, Straßenwalzen u.ä. (8429) And. Erdbewegungsmasch. (8430) Maschinen z. Bearbeiten v. Erden, Steinen, Erzen u.a. mineral. Stoffen (8474) Gabelstapler (8427) Turmkrane (8426.20) Maschinen f. Straßen-, Hoch- u. Tiefbau (8479.10) Betonpumpen (8413.40) Selbstfahrende Krane (8426.41) in: Mio. USD, % 2010 Veränd. 2010 aus Deutschland 2008 2009 147,4 84,6 134,6 59,1 2,1 116,5 88,4 146,1 65,2 3,3 61,2 83,0 81,7 -1,5 19,9 89,2 81,7 49,1 49,4 67,1 32,5 36,7 -34,1 2,7 3,9 14,5 7,4 13,0 74,6 8,2 5,0 9,5 3,1 20,2 8,0 3,9 156,3 -81,0 1,1 1,1 Quelle: Koreanische Außenhandelsstatistik, Kotis Stammwerk befindet sich in Ulsan und hat nach Angaben des Unternehmens eine Kapazität von 22.000 Baumaschinen und -fahrzeugen pro Jahr. Weitere große in Korea produzierende den US-amerikanischen Baumaschinenproduzenten Bobcat übernommen. Neben dem Mutterwerk in Incheon für 13.000 Einheiten stellte es im Oktober 2010 ein Werk in Gunsan (Provinz North Jeolla) für rund 4.000 große Baumaschinen pro Jahr fertig. Doosan verfügt ebenfalls über Fertigungsstätten in Yantai (VR China, Provinz Shandong, 25.500 Einheiten) und Belgien (2.500 Einheiten). Trotz der Werke der koreanischen Anbieter in China prognostiziert die Kocema für 2011 ein weiteres Wachstum der Ausfuhren nach China. Besonders optimistisch ist der Verband dabei für Bagger. Impulse kommen daneben aus Brasilien, Indien, Indonesien sowie Russland. Im Inland soll wegen der schwierigen Lage in der heimischen Bauwirtschaft der Bedarf an Baumaschinen in den meisten Bereichen zurückgehen. Wichtigste Ausnahme sind Gabelstapler, wo der Verband ein Plus bei den im Inland abgesetzten Stückzahlen der heimischen Hersteller erwartet. Die bedeutendste Fachmesse ist die Korea Construction Equipment Exhibition (Conex Korea). Sie fand in ihrer jüngsten Auflage vom 30.09. bis 03.10.2010 im KintexMessegelände in Goyang nordwestlich von Seoul statt. Die nächste Messe ist für September oder Oktober 2012 vorgesehen. Ein genauer Termin steht noch nicht fest. Bild: Liebherr KORUM Nr. 32 | April 2011 17 Konjunktur Gute Stimmung im koreanischen Formenbau Produktion und Exporte wachsen Samsung und LG steigen in Formenbau ein Frank Robaschik 2009 and 2010 were successful years for the Korean die & mold industry. The outlook for 2011 is also optimistic due to a continuously positive business climate in main customer segments like car and electronics industries. This trend is based on demand in Korea as well as rising exports to emerging markets. Samsung Electronics entered the die & mold market and established a R&D center. LG Electronics is following suit. German products can be found mainly in specialized niches. Der Formenbau gehört zu den wichtigen Branchen der koreanischen Industrie. Nach Angaben des Korea National Statistical Office gab es 2009 mehr als 1.200 Hersteller von Formen mit zehn oder mehr Mitarbeitern. Sie beschäftigten knapp 32.000 Personen. Die wichtigsten Unternehmen des Zweigs sind in der Korea Die & Mold Industry Cooperative (KODMIC) zusammengeschlossen. Anfang Februar 2011 hatte der Verband 540 Mitglieder. 18 KORUM Nr. 32 | April 2011 2009 stieg die Produktion nach KODMICAngaben auf 5,69 Bill. Won (rund 3,2 Mrd. Euro; 1 Euro = 1.773 Won im Jahresdurchschnitt 2009). Dies waren 10,7% mehr als 2008. Laut dem Ministry of Knowledge Economy (MKE) bedeutete das weltweit Rang fünf in der Branche nach Japan, der VR China, den USA und Deutschland. Kunststoffformen bildeten mit 2,35 Bill. Won das größte Segment gefolgt von Pressformen mit 1,96 Bill. Won. Auf Druckgussformen entfielen 101,4 Mrd. Won auf sonstige Formen 7,54 Bill. Won und auf Formenteile 5,19 Bill Won. Der größte inländische Formenbauer ist Jaeyoung Solutec. Das Unternehmen fertigt Kunststoffformen für die Herstellung von Teilen für Flachbildschirme, Handys, Kameras sowie die Kfz-Industrie. Weitere wichtige Hersteller von Kunststoffformen sind Shinhan Mold (Schwerpunkt auf der Kfz-Industrie) und Samu Dies (überwiegend Kfz-Industrie, aber auch Formen für Teile von Klimaanlagen, Waschmaschinen, Flachbildschirmen etc.). Bei Pressformen ist Sangjin Micron ein wichtiger koreanischer Anbieter. Nara Mold & Die stellt sowohl Press- als auch Kunststoffformen her. Samsung Electronics eröffnete im Oktober Konjunktur 2010 ein Entwicklungszentrum für Formverfahren in Gwangju (Provinz South Jeolla). Samsung investierte in dieses Zentrum 140 Mrd. Won und entwickelt dort Formen für Teile für Fernseher, Kühlschränke, Drucker, Flachbildschirme etc. LG Electronics kündigte Anfang Dezember 2010 den Bau eines ähnlichen Zentrums in Pyeongtaek (Provinz Gyeonggi) an. Dieses soll im 2. Halbjahr 2011 fertiggestellt wer- Computern und Elektrohausgeräten. Neben der Inlandsnachfrage ist für den Formenbau in Korea der Export ein wichtiges Standbein. Die heimischen Hersteller steigerten ihre Ausfuhren 2010 gegenüber dem Vorjahr um 21,6% auf 1,77 Mrd. USD. Das Land ist laut MKE nach Japan, Deutschland, China und den USA der fünftgrößte Formenexporteur weltweit. Die wichtigsten Abnehmerländer sind die Formenimporte von Korea Produktgruppe* Kunststoffformen Pressformen Druck-, Spritzgussformen Sonstige Gesamt in: Mio. USD; Veränderungen und Anteil in % 2009 71,5 17,2 23,4 28,0 140,2 2010 63,4 20,3 27,2 24,1 135,0 Veränd. -3,2 17,9 16,0 -13,9 -3,7 Anteil Deutschland 8,7 4,7 20,4 2,9 9,4 * Einteilung folgt der der KODMIC: Kunststoffformen (HS 8470.71, .79 und 8486.40-2070), Pressformen (8207.30), Druck-, Spritzgussformen (8480.41 und .49) sowie sonstige (8207.20, 8480.10, .20, .30, .50, .60) Quelle: Koreanische Außenhandelsstatistik, KOTIS den und kleine Formen vor allem für Handys und mittelgroße Formen für Fernseher, Kühlschränke, Waschmaschinen etc. entwickeln und fertigen können. Dafür investiert LG in hochpräzise Anlagen und Spritzgussmaschinen. Ziele sind sowohl bei Samsung als auch bei LG unter anderem die Verkürzung der Entwicklungszeiten und der Erwerb von technischem Know-how im Formenbau. Zahlen zu Produktion und Inlandsbedarf im Jahr 2010 lagen noch nicht vor. Wegen der guten Konjunktur der koreanischen Automobilindustrie und bei den Herstellern von Flachbildschirmen und Elektrohausgeräten dürfte der Inlandsabsatz jedoch gestiegen sein. Auch die Exporte haben deutlich zugelegt. Anfang 2011 ist die Konjunktur der Abnehmerbranchen des Formenbaus nach wie vor intakt. Eine Umfrage unter den Mitgliedern der KODMIC zu den Aussichten für 2011 ergab, dass fast die Hälfte der Firmen eine weitere Verbesserung erwartet, während lediglich etwas mehr als ein Fünftel von einer Verschlechterung ausgeht. Impulse erwartet der Verband aus der Automobilindustrie, von Smartphones, VR China (23,1%), Japan (16,0%), Indien (8,6%) und Mexiko (6,7%). Die Exporte nach Indien und China stiegen 2010 jeweils um mehr als 50% gegenüber dem Vorjahr. Noch stärker wuchsen die Ausfuhren nach Mexiko, Thailand und Russland. Das größte Segment der weltweiten koreanischen Formenausfuhren waren Kunststoffformen mit 1,04 Mrd. USD. Die koreanischen Formenbauer sind zumeist im mittleren Preis- und Technologiesegment aktiv. Um die technologischen Grundlagen auch gegenüber der aufstrebenden Konkurrenz aus der VR China zu verbessern, muss Korea investieren. Angesichts der Bemühungen, aber auch Schwierigkeiten, das technologische Niveau anzuheben, bieten sich dem deutschen Formenbau und Anbietern von Werkzeugmaschinen sowie Mess- und Prüftechnik auch in den kommenden Jahren in Korea Geschäftschancen. 2010 sanken die Formeneinfuhren um 3,7% auf 134,9 Mio. USD. Deutschland hielt daran einen Anteil von 9,4% und war damit drittgrößtes Lieferland nach der VR China (33,8%) und Japan (31,9%). Deutsche Unternehmen können sich im Regel- fall nur in Nischen behaupten, nehmen aber hier mit ihren hochwertigen Werkzeugen und Maschinen oft eine führende Position ein und füllen wichtige Bedarfslücken in Korea. Gerade deutsche Erzeugnisse haben aber ihren Preis. Dieser lässt sich am Markt nur dann durchsetzen, wenn klar gemacht werden kann, dass mit dem Kauf eines deutschen Produkts ein "Mehrwert" verbunden ist, den die Konkurrenz nicht bieten kann. Hinzu kommen müssen beste Qualität der Produkte sowie exzellenter Service. Die bedeutendste heimische Spezialmesse für den Formenbau ist die "Intermold Korea". Sie wird alle zwei Jahre abgehalten und fand in ihrer jüngsten Auflage vom 16.03. bis 20.03.2009 im Messegelände KINTEX bei Seoul statt. Veranstalter ist die KODMIC. An der Ausstellung nahmen 360 Unternehmen aus 20 Ländern teil. Deutschland stellte mit 31 Teilnehmern hinter Japan (37) das zweitstärkste ausländische Kontingent. Von deutscher Seite waren Unternehmen mit einem sehr verschiedenartigen Angebot vertreten. DMG setzt auf fünfachsige Zerspanungsmaschinen. Die zur Schleifring-Gruppe gehörende Blohm Jung GmbH vertreibt unter anderem hochwertige Profilschleifmaschinen. Das Unternehmen Röders vertreibt Fräsmaschinen für den Formenbau. Carl Zeiss zeigte optische Mikroskope sowie Messgeräte zur Werkstoff- und Qualitätskontrolle. Mess- und Prüftechnik spielte auch bei anderen Ausstellern wie beispielsweise Blum-Novotest eine wichtige Rolle. Siemens wiederum ist im Geschäft mit Steuerungen für Maschinen aktiv. Neben Formenbauern nutzten von koreanischer Seite Maschinenbauer wie beispielsweise Doosan oder Hwacheon (jeweils Werkzeugmaschinen), Daehan (elektrische Entladungsmaschinen), Woojin Selex (Spritzgussmaschinen) oder Korloy (Werkzeuge) die Messe zur Präsentation ihrer Produkte. KORUM Nr. 32 | April 2011 19 Konjunktur Adressen finden wird einfacher Neues System ab Ende Juli 2011 Frank Robaschik The search for business partner locations in Korea will become easier. Starting July 2011, the addressing system will be reformed. Similar to Germany there will be street names and building numbers as main identifiers. The old system, dating back to the Japanese colonial rule, was confusing and will remain valid only for a transition period. A web-based search engine, available also in English, helps to find out the new addresses. Ausländer in Korea, aber auch Einheimische, können ein Lied davon singen, wie schwer es sein kann, allein anhand einer Adresse sein Ziel zu finden. Trotz moderner Navigationssysteme, die bei der Suche behilflich sind, rufen selbst Taxifahrer gern beim Ziel der Reise an und lassen sich den Weg erklären. Restaurants, Geschäfte und Privatpersonen haben oft Wegskizzen auf ihren Visitenkarten, die ihren Besuchern das Finden des Ziels erleichtern sollen. Administration and Security (MOPAS) mit, das ab 29.07.2011 in Korea ein neues Adresssystem gelten soll. Dieses schafft die bisher übliche Angabe von Stadtvierteln und Nummern innerhalb der Stadtbezirke ab und führt dafür Straßennamen und Hausnummern als Bestandteile der Anschrift ein. Wie in Deutschland erhalten Gebäude auf der einen Seite der Straße ungerade und auf der anderen Seite gerade Nummern. In Zukunft dürfte es deutlich einfacher werden sich zurechtzufinden. Am 24.03.2011 teilte das Ministry of Public Lautete beispielsweise die Anschrift der Deutsch-Koreanischen Industrie- und Handelskammer und von Germany Tra- de & Invest bisher 28-2 Hannam-dong, Yongsan-gu, Seoul, so wird die Adresse künftig Seoul Yongsan-gu Dokseodang-ro 85 (Hannam-dong) sein. Die Angabe des Stadtviertels (in diesem Falle Hannamdong) ist freiwillig und kann weggelassen werden. Die neue Adresse der deutschen Botschaft wird Seoul Yongsan-gu Jangmun-ro 32 (Dongbinggo-dong) lauten. Die Postleitzahlen bleiben unverändert. Um die Umstellung der Adressen zu erleichtern, hat das MOPAS im Internet eine Suchmaschine bereitgestellt. Dort kann mit Eingabe der alten Adresse die neue Anschrift recherchiert werden. Erfreulicherweise funktioniert dies nicht nur auf Koreanisch (www.juso.go.kr), sondern auch mit Eingabe lateinischer Buchstaben (www. juso.go.kr/openEngPage.do). Die alten Adressen können nach derzeitigem Stand nur noch bis zum Jahresende 2011 verwendet werden, das MOPAS diskutiert allerdings eine Verlängerung des Übergangszeitraums. Noch sind nicht alle neuen Anschriften endgültig. Das Ministerium berücksichtigt noch Einsprüche, bis die neuen Adressen ab 29.07.2011 gesetzlich bindend werden. Nach Auskunft des MOPAS gegenüber Germany Trade & Invest bleibt die Angabe von Postleitzahlen eine freiwillige Angelegenheit. Offizieller Bestandteil der Adresse waren sie demnach bisher nicht und sollen es auch nicht werden. Das bedeutet, dass Briefe auch ohne Angabe der Postleitzahl ihren Empfänger erreichen. Nach Auskunft der Korea Post dauert das allerdings deutlich länger. Postleitzahlen nach dem bisherigen System können auf deren Homepage (www.koreapost.go.kr/eng/main/index.jsp) unter dem Menüpunkt "Zip code finder" recherchiert werden. 20 KORUM Nr. 32 | April 2011 Kontrakte EU-Korea FTA – Approved Exporter Sang-Tae Moon The European Union (“EU”) and Korea formally signed the EU-Korea Free Trade Agreement (FTA) in October 2010 and the EU Parliament has approved the Agreement in February 2011. The FTA is supposed to enter into force as of July 2011. Goods exported to get preferential custom treatment only of either Korean or EU origin can be proven under the FTA and will boost both parties’ trade volumes by a wholly obtained in the EU/Korea or their incorporating material, only partly from EU or Korea, has undergone sufficient working/processing in EU/Korea (see Art. 2 of the EU-Korea FTA “Protocol Concerning the Definition of “Originating Products” and Methods of Administrative Co-operation”). significant amount, providing enormous advantages to companies in the EU and Korea. In 2010 Germany’s export volume to Korea amounted to 14,3 billion USD. Korea exported goods and services valued 10,7 billion USD to Germany. treatment. Such ineligible situation can be learned from a case where 14 companies importing gold bar into Korea were denied preferential treatment under the EFTA-Korea FTA. The importing companies declared Switzerland (EFTA member country) as origin of the imported goods. However, it was determined by Customs that origin criteria for the relevant imported goods were not met and as such the declaration of origin was incorrect. As a consequence, the companies were denied preferential tariff under the EFTA-Korea FTA and such denial generated duty assess- In order to benefit from the FTA, companies have to fulfill certain requirements and especially to provide proof of origin. For the purpose of preferential tariff treatment the concerned products have to be considered as originating in the EU/Korea. This is the case e.g. if the products are Non-compliance with the FTA may lead to a great loss being ineligible for preferential ment of approximately KRW 17 billion including VAT and penalties. The exporter has to give a preferential declaration of origin on an invoice, a delivery note or any other commercial document (which describes the concerned products in sufficient detail) with date, place, signature and his name in block letters, stating the following content in any of the languages eligible for such declaration (Art. 15 and Annex III of the Protocol): “The exporter of the products covered by this document (customs authorisation no., if any) declares that, except where otherwise clearly indicated, these products are of (country of origin) preferential origin.” The declaration may be given by an “approved exporter” under the EU-Korea FTA or any exporter for any consignment of goods with value up to 6,000 Euros per declaration. Only “approved exporters” are KORUM Nr. 32 | April 2011 21 Kontrakte awarded a customs authorization number. A certificate of origin, e.g. issued by a local German Chamber of Commerce, is not sufficient to enjoy customs benefit under the EU-Korea FTA. Approved Exporter under the EU-Korea FTA Obtaining the status of “approved exporter”, as stipulated in Art. 17 of the Protocol, may be deemed as one of the core Approved exporters are not required to submit supporting documents such as bill of manufacturing cost but simply declare exports with the authorization number. As most transactions exceed 6,000 euros value per export declaration, companies will be required to obtain status as approved exporter to benefit preferential tariff treatment under the EU-Korea FTA. The authorization of approved exporter under the EU-Korea FTA can be operated in documents necessary to verify the originating status of the products. Companybased authorizations are granted by Seoul Customs Office whereas product-based authorizations are granted by certain designated customs offices and the validation period of the authorization can be extended up to three years. Authorization, however, may be withdrawn by the customs authorities at any time during post-verification should approved exporter no longer fulfill the authorization requirements. In order to maintain the status as approved exporter under the EU-Korea FTA, exporters should be ready for post-verification. As stringent post-verifications are expected to be conducted by the customs authorities, preparation in advance with appropriate supporting document of verifying the proof of origin will be essential to prevent negative consequences such as being excluded from preferential tariff treatment or being exposed to fines and penalties, e.g. as in the above-mentioned application under the EFTA-Korea FTA. Companies are required to keep the relevant documents for five years (Art. 23 of the Protocol). aspects of verifying proof of origin and thus benefit preferential treatment. The status of approved exporter is a requirement for exporters to obtain authorization from the competent customs authorities in case they intend to export any goods in excess of 6,000 Eeuros value per export declaration. To qualify for approved exporter, an applicant company should meet certain conditions such as retaining either internal or external FTA specialist responsible for origin management, manual or better implemented origin management system, meeting a certain required level of legal compliance and record keeping. With the authorization granted for origin management capabilities, exporters will be eligible for self-issuance of CoO (which will provide advantages to them in terms of administrative procedure and cost saving). 22 KORUM Nr. 32 | April 2011 two forms: company-based and productbased authorization. The common objective of these two forms remains empowering companies based on examination of their management capabilities of origin, if certain conditions are fulfilled. Company-based approved exporters are granted comprehensive benefits of authorization, namely the benefits from simplified CoO issuance procedure for all products under all FTAs whereas product-based approved exporters are granted such simplified CoO issuance procedure for only the products and for FTA that the authorization was applied for. To be eligible for approved exporter, exporters need to register through computer system submitting required information and documents along with supporting Whereas the 2010 export record in Korea shows that there were 8,206 companies exporting to the EU more than 6000 Euros value per export declaration as of January 2011, only 476 companies were awarded the status of approved exporter under the EU-Korea FTA. Although it is evident that the EU-Korea FTA will foster trade and investment relations, only the prepared companies in the EU and Korea will exploit the opportunities laid out under the FTA. It is therefore critical that companies arrange in advance with primary requisites such as obtaining the status as approved exporter by having origin management system established, continuously managing origin, seeking advice from professionals and management of the origin supporting documents. Dr. Sang-Tae Moon is Customs Partner in Samil PricewaterhouseCoopers. Schweizer Seiten Pool of Experts – Unser Expertennetzwerk Lokale Spezialisten beraten Schweizer & Liechtensteinische Unternehmen Isabelle Leemann The PoE (Pool of Experts) is a network of independent experts in internationalisation and export, organized on www.poolofexperts.ch. The PoE is part of Osec’s “Export Step-by-Step” business model and provides Swiss and Liechtenstein SMEs with an online expert database free of charge. The directory contains over 500 experts from 43 countries. The Swiss Business Hub (SBH) Korea works on the expansion of PoEs by recruiting local experts in various industry sectors for the Korean market. Der SBH Korea, die Außenstelle von Osec (www.osec.ch), wurde am 1. November 2010 eröffnet und fungiert als offizieller Schweizer Exportförderer und Unternehmensberater mit Sitz in der Schweizer Botschaft in Seoul. Gerade in einem Land wie Korea, das sich in kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten stark von der Schweiz unterscheidet, ist die Zusammenarbeit mit lokalen Experten und Spezialisten von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund ist es eines der Hauptziele des SBH Korea, Wirtschafts-, Rechtsexperten und andere Konsulenten für Korea zu rekrutieren, um damit den „Pool of Experts“ (PoE) auch in Korea aufzubauen. Pool of Experts – Unabhängige Berater und Spezialisten vor Ort Der „Pool of Experts“ ist ein Netzwerk von unabhängigen Beratern, die Schweizer und Liechtensteinische KMU bei der Expansion ihrer Geschäfte im Ausland beraten und unterstützen. Die Online-Plattform ermöglicht kostenlosen und schnellen Zugriff auf Experten mit spezifischen Länder- und Industriekenntnissen. Um als Lokalexperte ins Netzwerk aufgenommen zu werden, überprüft der zuständige SBH die möglichen Fachpersonen. Dieser Selektionsprozess beinhaltet Interviews, eine Überprüfung des Leistungsausweises und, falls nötig, ein Testprojekt zur Qualitätsabklärung. Das PoE-Konzept erfreut sich großer Beliebtheit und hat sich für die Schweizer Unternehmen zu einer wichtigen Plattform und für die Osec zu einem zentralen Stützpfeiler der qualitativen und raschen Unterstützung sowie der Marktnähe entwickelt. Weiter leistet es zentrale Dienste beim Aufbau der Export-Plattformen (www.cleantech-switzerland.com; www. medtech-switzerland.com; www.ingeniousswitzerland.com; www.swisshealth.ch). Mittlerweile verzeichnet die Webseite über 20.000 Besuche pro Monat, und ca. 500 Experten der verschiedensten Industriesektoren weltweit haben sich in der OnlineDatenbank registriert. Die PoE-Erfolgsgeschichte (in Asien) Die vier SBHs in Asien konnte das Experten-Netzwerk innerhalb von nur vier Jahren mehr als verdreifachen und auf über 50 Berater ausbauen. Damit gehört der Experten-Pool in Asien zu den Erfolgsgeschichten der Schweizer Außenwirtschaftsförderung. Japan ist eines der aktivsten Länder hinsichtlich der Rekrutierung von hochwertigen Experten (über 25 Spezialisten, gefolgt von China und ASEAN). In allen Märkten werden ein bis zwei Mal pro Jahr PoE-Zusammenkünfte organisiert, um sich auszutauschen, aber auch um weitere potenzielle Experten zu akquirieren; Einladungen zu Anlässen in der Botschaft, gettogether und andere Netzwerkaktivitäten, sowie ein regelmäßiger Newsletter runden die Möglichkeiten für einen Experten ab. PoE in Korea Der SBH Korea konnte bisher rund 20 mögliche Kandidaten für den Expertenpool eruieren, der Großteil vor Ort. Um wie in Japan ein funktionstüchtiges Netzwerk von Experten für den koreanischen Markt aufzubauen, organisierte der SBH Korea ein erstes PoE-Zusammentreffen im April. Ziel des Anlasses war es, den Experten das PoEKonzept zu erläutern und sich im Hinblick auf eine gemeinsame Zusammenarbeit in der Experten-Datenbank zu registrieren. Der SBH Korea hofft, in Zukunft gemeinsam mit den Mitgliedern des PoE Schweizer Unternehmen den Weg ins Land der Morgenstille zu ebnen und dadurch zum weiteren Wachstum des Schweizer Außenhandels in Korea beizutragen. Isabelle Leemann ist Commercial Assistant im Swiss Business Hub Korea. KORUM Nr. 32 | April 2011 23 Schweizer Seiten Import von Schweizer Nahrungsmitteln Interviews mit Spezialisten und Importeuren The Korean market shows potential and has a demand for Swiss food, however Swiss food imports are still small. The main reasons are the pricing and strict import regulations. Importers of Swiss food, as well as specialists for the Korean food industry, talk about their experiences. Die Schweizer Nahrungsmittelindustrie erreichte im Jahr 2009 einen Exportumsatz von 3.079 Mio. Franken, was 17% des Schweizerischen Gesamtexportes ausmachte: die wertmäßig größten Exportanteile waren Säuglings- und Kleinkindnahrung (74%), Zuckerwaren (69%), löslicher Kaffee (63%), Schokolade (49%) und Schmelzkäse/konsumfertiges Fondue (46%). Der Weinexport leistet mit 0,5% einen minimalen Beitrag. Es ist die Aufgabe der Organisation „Swiss Wine Promotion“, dies durch eine gezielte Exportförderung von Qualitätsweinen zu ändern. Roland Hinni / Chef & Professor of Culinary Arts, Food and Beverage Solutions; Yeongshim Kim / Marketing Director, Daeyoo Wines Co., Ltd. Roland Hinni und seine Ehefrau Kim Yeong-shim sind Experten auf dem Gebiet Nahrungsmittelimport und -vertrieb in Korea. „Potential gibt es auf jeden Fall“ sagt Herr Hinni zuversichtlich. Die Nachfrage nach westlichen Nahrungsmitteln und Weinen steigt stetig. Doch warum ist der Schweizer Wein nicht präsent? Herr Hinni und Frau Kim halten den Kostenfaktor für das größte Hindernis. Vor allem die Importkosten (relativ hohe Einkaufspreise, eine Zollgebühr von 56% und eine Umsatzsteuer von 10%), würden zu einem hohen Verkaufspreis mit über 60% Steueranteil führen. Zweitens werden bei der Lebensmitteleinfuhr häufig Inspektionen durchgeführt, was zusätzliche Kosten und Zeit in Anspruch nimmt. Drittens ist es Koreanern bisher weitgehend unbekannt, dass die Schweiz hochwertigen Wein produziert. „Um diese Probleme zu über- winden, muss Schweizer Wein unter dem Image von ‚100% natürlich und gesund‘, wofür die Marke ‚Schweiz‘ steht, in Korea bekannt gemacht werden; solche Marketingaktionen wären aber mit hohen Kosten verbunden“. Dieses Beispiel zeigt die Problematik des Imports Schweizer Lebensmittel, obwohl die koreanischen Konsumenten anspruchsvoll und ständig auf der Suche nach Neuheiten sind. Hoffnung gibt die zunehmende Zahl von jungen Koreanern, die sich in Clubs organisieren, „WineTastings“ veranstalten und zukünftig mehr importierte Weine - vielleicht auch aus der Schweiz - kaufen. Sug-jong Suh / President, Hee-Sung Corporation; Dolf Teuscher Jr. / CEO & Felix Dätwyler / Designer, Confiserie Teuscher AG Die Confiserie Teuscher ist ein Newcomer auf dem koreanischen Schokoladenmarkt. Seit Februar wird im neueröffneten Teuscher-Shop bei Myeong-dong handgemachte, frische Schweizer Schokolade verkauft. „Jede Woche wird eine neue Lieferung direkt eingeflogen“, erklärt Herr Suh, Schweiz-Fan und Geschäftsführer des Shops. Er ist überzeugt, dass im Bereich Gourmet-Schokolade eine Marktlücke bestehe und sich die zunehmend wohlhabende Gesellschaft den Luxus guter Schokolade leistet. Aus diesem Grund unterbreitete er Ende letzten Jahres Herrn Teuscher seine Geschäftsidee. Da dieser bereits mehrere Franchise-Geschäfte in Asien betreibt, war er sofort einverstanden. „Den Shop hier habe ich selbst entworfen, Zentimeter für Zentimeter“, sagt Herr Teuscher während seines Besuchs in Korea - und das Ergebnis lässt sich sehen! Nicht nur wurde der Laden innerhalb kürzester Zeit fertiggestellt, auch die Qualität des Designs und Interieurs ist hochwertig. Die Dekoration ist jugendlich verspielt, farbig und blumig, ganz nach dem von Herrn Dätwyler entwickelten Fantasy-Konzept, einem Markenzeichen von Teuscher. Großen Wert legt Herr Teuscher auf die Frische der Ware, deshalb die wöchentlichen Lieferungen. Kleine Mengen sind aufgrund der Inspektionen und Zolldeklaration sehr aufwendig; anfallende Importkosten können nur durch marktkonforme Verkaufspreise gedeckt werden. „Wenn Leute zu uns kommen, sind sie meist erstaunt über die Preise, aber nachdem sie unsere Schokolade gekostet haben, sind sie noch mehr erstaunt über den wundervollen Geschmack“, erklärt Herr Suh schmunzelnd. Die Schokolade wird ohne Zusatzstoffe oder Konservierungs- Von links: Dolf Teuscher Jr., Felix Dätwyler und Sug-jong Suh im neueröffneten Teuscher Shop bei Myeong-dong (Ferrum Building, 66 Suha-dong, Jung-gu, Seoul). 24 KORUM Nr. 32 | April 2011 Kontakte mittel und aus besten natürlichen Zutaten hergestellt. Lokale Produktion kommt für Herrn Teuscher nicht in Frage: „Das wäre ein Abbau der Qualität“. Herr Suh sieht die Zukunft für Teuscher in Korea sehr positiv und plant die Eröffnung weiterer Shops. Isabelle Leemann, Commercial Assistant Swiss Business Hub Korea, führte die Interviews. News and people █ At the 30th KGCCI Annual General Meeting on April 6, 2011, Mr. Friedrich Stockinger, President of Trumpf Korea Co., Ltd. (photo: 8th from left), was elected as new President of KGCCI, succeeding Mr. Josef Meilinger, President & CEO of Siemens Ltd. Seoul (center), who will leave Korea by mid-2011. Mr. Stefan Heuer, Repr. Director & CEO of TUV Rheinland Korea (6th from right), and Mr. Yang In-mo, Senior Executive Advisor of Samsung Engineering (2nd from right), have been elected as German and Korean Vice Presidents. Mr. Rene Wittenberg, Deputy General Manager of Landesbank Baden-Wurttemberg Seoul Branch, is the new treasurer of KGCCI. Dr. Kim Hyo-joon, Repr. Dir. & Pre- BJFEZ Authority Commissioner Ha Myeng-keun (Picture: right) and the German firm's COO, Holger Krasmann (2nd from right) at Busan City Hall on March 8. Under the agreement, Wilo SE's Korean arm, Wilo Pump, will relocate all of its facilities to an industrial complex dedicated to industrial components. According to BJFEZ Authority's estimates, the investment will create 100 new jobs in Busan. On the same day, Busan City and KGCCI signed a MoU aimed at attracting more investments by German companies to the port city. Signed by Busan Mayor Hur Nam-sik (2nd from left) and Juergen Woehler, Secretary General of KGCCI, the agreement seeks to resolve the challenges German companies face while operating in Busan. sident of BMW Group Korea, Dr. Yi You-shin, President of Festo Korea, and Dr. Kim Jung-ho, President of Fissler Korea, have been reelected whilst Mr. Chung Dong-hak, President & CEO of STX Engine, and Mr. Kim Young-sup, Senior Advisor at Bae, Kim & Lee LLC, were newly elected to the Board. German Board Members Mr. Thomas Engel, President of Hapag-Lloyd (Korea), Mr. Michael Hennig, President of Korea Illies Engineering, and Mr. Christian Schindler, General Manager Korea of Lufthansa German Airlines, were reelected. Mr. Hermann Kaess, President & CEO of Robert Bosch Korea as well as Dr. Oliver Liebig, Vice President of Allianz Life Insurance, were newly elected to the Board. KGCCI Chairman Cho Hae-hyeong (center) and outgoing KGCCI President Josef Meilinger thanked the chamber team for the excellent performance and the growth to now over 510 members. █ Germany-based industrial pump maker Wilo SE will invest 30 Mil. USD in the Busan-Jinhae Free Economic Zone (BJFEZ). A memorandum of understanding for the investment was signed by █ Korean cutting tool manufacturer KORLOY has chosen Germany as the site of its new European Office. The carbide tool maker celebrates its grand opening tomorrow in Frankfurt am Main. The company was supported by Germany Trade & Invest, the economic development agency of the Federal Republic, as well as HA Hessen Agentur. “Germany is the best possible location for us to reach new and existing clients in Europe. Its central location, outstanding infrastructure, excellent workforce and innovative R&D will help us further strengthen our business activities in Europe,” states Joo-ho Kim, Managing Director of KORLOY EUROPE GmbH. The Seoul-based company’s carbide tools are used in production processes for the automotive, machinery, electronics, and aerospace industries worldwide. KORUM Nr. 32 | April 2011 25 Kontakte █ The finest handmade chocolates “made in Germany” have finally arrived. On March 18th, 2011 DAS Trade Co., Ltd. successfully opened a Confiserie LAUENSTEIN chocolate shop in the Gourmet Emporium of the Galleria Luxury Hall West department store, located in Apgujeong/Seoul. LAUENSTEIN is the leading manufacturer and brand of exquisite pralines and truffles in Germany, based in Ludwigsstadt/Bavaria, and it is officially the first German chocolate brand ever to have a shop in Korea. It not only produces various types of pralines, truffles, and chocolate bars, but also many truffle creams and cookies using over 170 different recipes. DAS Trade, the exclusive importer and distributor of LAUENSTEIN, is aiming to promote Germany’s interesting chocolate culture such as Easter Bunny chocolates. Mr. John C. Kim, CEO of DAS Trade, says, “Germany is officially the most chocolate-loving nation in the world; it is world’s No.1 per capita chocolate (and cacao) consumer. Now I am very happy to introduce Germany’s leading premium chocolate brands.” DAS Trade has opened the country’s first German premium chocolate specialty online shop called “Schokolade” (www. schokolade.co.kr), the German word for chocolate. █ Bosch Rexroth, a leading supplier of drive and control technologies, is expanding its Korean activities by investing 20 Mil. EUR in new production, service and warehousing facilities, which will be located in the Busan-Jinhae Free Economic Zone. A 26 KORUM Nr. 32 | April 2011 MoU was signed on March 21, 2011 by Mr. S.K. Han, Representative Director and President of Bosch Rexroth Korea Ltd., and Busan’s mayor Mr. Hur Nam-Sik. Start of construction of the new 15,000m2 multi-purpose plant is scheduled for Oct. 2011, completion for end 2012. “To tap Korea’s excellent growth perspectives requires more local value added”, said Mr Han. “A business model entirely based on imported components is no longer sustainable”. The range of products and services supplied by Bosch Rexroth encompasses industrial hydraulics, mobile hydraulics, electric drives and controls, linear systems and pneumatics. Bosch Rexroth Korea, headquartered at Busan with branch offices in Yongin and Ansan, is celebrating its 20th anniversary this year. █ Rev. Christoph Jaeschke (69) has succeeded Rev. Reinhard Schmitz end of January 2011 as pastor of the German speaking Protestant Congregation in Seoul (Evangelische Gemeinde Deutscher Sprache) . Rev. Jaeschke grew up in Germany, Australia and Papua New Guinea, studied Arts and Theology at universities in Brisbane, Goettingen, Erlangen, Neuendettelsau and Heidelberg. He was seconded for eleven years to the Lutheran Church in Tanzania and worked as a pastor in the Lutheran Church in Bavaria before retiring in 2007. He agreed however to be remobilized by the Federation of Protestant Churches of Germany for the work in Seoul. He and his wife from Northern Ireland have four grown up children. Please send news for this column to [email protected] Kontakte New Members Upcoming Gimpo Urban Corporation Mr. Kang-In Lee, CEO Mr. Byoung-Woo Lee Chief of Urban Development Division E-Mail: [email protected] [email protected] Branche: Advertising, Public Relations, Design; Banking, Financial Services; Building Materials and Supply; Building, Construction, Engineering; Road Construction, Transport Infrastructure Events HANYANG International Patent & Law Firm Mr. Yeon-Soo Kim, Managing Partner Mr. Ikze Cho, Partner / German Attorney at Law E-Mail: [email protected] [email protected] Branche: Chemistry, Pharmaceuticals; Consulting (Technical); Electrical and Electronics Industry; Legal, Tax, Accounting; Machinery KGCCI events Asparagus Dinner When Friday, May 20, 2011 5.30 pm Where Grand Hyatt Seoul Namsan I &II Sundowner #2 When Monday, June 20, 2011 6.30 pm Where KGCCI Veranda McKinney Consulting Mr. Steve McKinney, President & CEO E-Mail: [email protected] Branche: Automotive and Supply; Chemistry, Pharmaceuticals; Consulting (Business); Mechanical and Plant Engineering; Medical, Health Care JW Marriott Seoul Mr. Goeran Soelter Director of Food & Beverage E-Mail: [email protected] Branche: Tourism, Hotels Seoulride Global Relocations Mr. Jae young Yu, CEO E-Mail: [email protected] Branche: Transportation, Logistics, Relocation KATHREIN ASIA SEOUL Co., Ltd. Mr. Noh-Sook Park, President E-Mail: [email protected] Branche: Import, Export; Telecommunication Stabilus Co., Ltd. Mr. Joong Ho (James) Lee, CEO E-Mail: [email protected] Branche: Automotive and Supply Lustenberger Glaus & Partner Dr. Urs Lustenberger, Partner/Attorney at law E-Mail: [email protected] Branche: Legal, Tax, Accounting UNEED PARTNERS Mr. Kuy Myun Cho, CEO E-Mail: [email protected] Branche: Biotechnology; Consulting (Business); Education; Medical, Health Care Mando Hella Electronics Corp. Mr. Markus Stehle, Vice President E-Mail: [email protected] Branche: Automotive and Supply; Electrical and Electronics Industry Unex Co. Ltd. Mr. Sang Ik Jang, President Mr. Myunghwan Chung E-Mail: [email protected] Branche: Steel, Metal Products and Processing; Machinery; Mechanical and Plant Engineering; Ship Building and Supply; Transportation, Logistics, Relocation mageba (Korea) Co. Ltd. Mr. Thomas Schurch, General Manager Korea Ms. Seo-Yun Yang, Assistant to General Manager E-Mail: [email protected] [email protected] Branche: Building, Construction, Engineering WITZENMANN KOREA Mr. Jai-Sik You, General Manager E-Mail: [email protected] Branche: Automotive and Supply www.kgcci.com → Members → Members section Contact Ms. Hana Cha [email protected] Swiss Business Hub events Pool of Experts (PoE) Seminar in Seoul When April 20, 2011 Where Plaza Hotel, Seoul / Korea Contact Mrs. Okjeong Monica Baik [email protected] www.poolofexperts.ch Korea Investment Promotion Event When May 12, 2011 Where Park Hyatt, Zurich / Switzerland Contact Ms. SeongYun Toppi [email protected] KOIF - Korea Overseas Investment Fair 2011 When May 19-20, 2011 Where COEX Seoul Contact Mr. Thomas M. Wicki [email protected] Foreign Investment Week 2011 When June 1-2, 2011 WhereGrand Intercontinental Hotel, Seoul, Korea Contact Ms. SeongYun Toppi / [email protected] Global Biotech Forum 2011 When June 8-9, 2011 Where COEX Seoul, Korea Contact Ms. SeongYun Toppi / [email protected] Global Partnering Switzerland 2011 When June 16-17, 2011 WhereThe Dolder Grand Hotel / Zurich, Switzerland Contact: Ms. Mieun Im / [email protected] Country Consulting KOREA in Zurich / Lausanne When June 20-23, 2011 WhereOsec Zurich / Switzerland Stampfenbachstrasse 85 CH-8021 Zuerich Contact: Ms. Angela di Rosa [email protected] / www.osec.ch Export Dialogue South Korea in Basel When June 23, 2011 WhereHandelskammer beider Basel Contact: Ms. Christine Cavigelli [email protected] / www.osec.ch KORUM Nr. 32 | April 2011 27 Kontakte Contacts KGCCI 8th Korean Executive Forum On March 9th, the Minister of Justice of the Republic of Korea, H.E. Lee Kwi-Nam (picture: 3rd from left), was the keynote speaker at the KGCCI Korean Executive Forum at the Ritz-Carlton Hotel. In front of 70 participants the minister gave an overview about the policies of the Ministry of Justice for creating a businessfriendly environment, especially for foreign-invested companies. KGCCI Green Cabbage Dinner The traditional KGCCI Dinner 2011 was held on February 25th and enjoyed by 75 guests at Deutsches Wirtshaus Bärlin, Seoul. All participants wore a blue fishermen’s shirt with a red bandana according to northern German tradition. This year´s entertainment highlight was set by Mr. Jochen Wiegandt of North German Broadcasting Corporation (NDR) as part of his annual Green Cabbage Tour Asia. KGCCI would like to thank Evonik Degussa Korea and Lufthansa for the kind sponsoring support. A special thank goes to Bärlin restaurant for the excellent food in great atmosphere. FTA Workshop On March 23rd, KGCCI successfully hosted a workshop on origin verification under the EU-Korea FTA for Korean managers and staff of Korea-based German companies. Korea Customs Service and Samjong KPMG Inc. informed the participants about customs procedures, e.g. how to look up harmonized tariff schedule and what to prepare for origin verification by a company’s purchase, production, accounting and sales & logistics team. The workshop also included a practical training on how to fill out required forms electronically. 28 KORUM Nr. 32 | April 2011 Sundowner #1 On March 30th, around 80 members gathered for the first KGCCI Sundowner in 2011 at the KGCCI veranda. All participants enjoyed this informal networking opportunity in a relaxed afterwork atmosphere. The sundowner was kindly sponsored by Mr. Peter Tiedemann, President of Carl Zeiss Co., Ltd. Korea Life Alles unter Kontrolle! Videoüberwachung in Korea CCTV – Sicherheit oder Verletzung der Privatsphäre? Richard Winter CCTVs are almost omnipresent in Korea which results in a threat to the individual right of personal freedom. Although Human Rights Organizations warn the public, the acceptance of video surveillance is high due to the expected decrease in crime. Wer in einer koreanischen Stadt unterwegs ist, wird im Durchschnitt 83,1-mal pro Tag von einer Videoüberwachungskamera (im Englischen CCTV) erfasst, wie eine Studie der National Human Rights Commission ergab. In U-Bahnhöfen, auf Straßen, in der Nachbarschaft von Schulen, in Einkaufszentren und den Fluren fast aller Apartments sind Kameras installiert und der Normalbürger wird durchschnittlich alle 9 Sekunden videomässig erfasst. Während in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ca. 50.000 Videoüberwachungskameras auf Straßen und Plätzen installiert sind, werden in Korea schätzungsweise 4 Millionen CCTV-Kameras eingesetzt. Dies ist pro Kopf mehr als beim europäischen Spitzenreiter Großbritannien, mit ca. 4,2 Millionen Kameras. Wer überwacht die Wächter? Der massive Einsatz videogestützter Überwachung im öffentlichen Raum führte zu einer Reduzierung der Verbrechensrate bzw. höheren Aufklärungsquote, stellt jedoch auch einen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht dar. In den belebten Einkaufs- und Unterhaltungsvierteln stellt die Überwachungskamera die einzige Konstante im sonst so abwechslungsreichen Stadtbild Seouls dar. Es ist dort fast unmöglich, einen Straßenzug, eine Häuserfront oder einen Hinterhof zu finden ohne das omnipräsente Hinweisschild, dass dieser Bereich von einer CCTV-Kamera erfasst wird. CCTVs tragen auch zur Aufklärung von Verkehrsunfällen bei, da sie wie Fahrtenschreiber in Bussen und Taxen installiert sind. Bei einigen Seouler Buslinien wird automatisch das Nummernschild von illegal an Bushaltestellen parkenden Autos aufgezeichnet. Wenn das gleiche Kfz von drei hintereinander eintreffenden Bussen aufgenommen wird, folgt automatisch ein Strafzettel. Den Kriminalitätsstatistiken nach ist Korea im weltweiten Vergleich ein sicheres Land. Trotzdem wird ein Eindringen in die Privatsphäre oder sogar die Intimsphäre durch Videoüberwachung akzeptiert, um noch mehr (gefühlte) Sicherheit zu erlangen. Sogar die Umkleidebereiche einiger öffentlichen Badehäuser werden von Videokameras überwacht, was allerdings illegal ist, wenn nicht explizit mit einem Schild auf die installierte Technik hingewiesen wird. Diese Situation, die in Deutschland zu einem Sturm der Entrüstung führen würde, ist nach Ansicht vieler Koreaner in Ordnung, solange die Monitore nur von Wachpersonal des jeweiligen Geschlechts überwacht werden. Auch am Arbeitsplatz ist die Überwachung durch CCTV-Kameras eher Regel als Ausnahme. Dies beginnt schon im frühen Kindesalter, denn auch der „Arbeitsplatz“ der Jüngsten wird elektronisch beobachtet. Alle Schulen in Seoul sind bereits mit Videoüberwachungssystemen zum Schutz vor Gewalt und Missbrauch ausgestattet. Diese Entwicklung soll mit der Einrichtung so genannter „U-Seoul Children Safety Zones“ vorangetrieben werden. In diesen Zonen können Kinder, wenn sie einen RFID-Sender tragen, durch CCTV Kameras und Sensoren in Echtzeit geortet bzw. beobachtet werden. Das Projekt, das bislang sieben Grundschulen und Umgebung umfasst, soll bis 2014 auf alle Grundschulen Seouls ausgedehnt werden und 75% des Stadtgebietes abdecken. Einige der teuren Privatschulen und Kindergärten ermöglichen den Eltern mittels Handy sowohl den Lehrer wie das Verhalten ihrer Sprösslinge live zu kontrollieren - in Deutschland undenkbar. Die Diskussion um Sinn und Nutzen von CCTV zeigt, dass die Koreaner im Vergleich zu Deutschen für ein (vermeintliches) Mehr an Sicherheit weniger stark auf den Schutz der Privatsphäre pochen. Zur Zeit gibt es noch keine klaren gesetzlichen Regeln zum Einsatz von CCTV im öffentlichen Raum, was sich in den kommenden Jahren andern wird. Doch es gibt noch „sichere Häfen“ in diesem Meer der Videokameras: Die AHK Korea ist CCTV-freier Raum. Richard Winter ist Rechtsreferendar bei der AHK Korea. KORUM Nr. 32 | April 2011 29 KORUM Media Data Korea I Unternehmen I Märkte KORUM, the bimonthly magazine of KGCCI publishes articles on Korea's economy, markets, companies, technologies as well as on tax, legal or intercultural issues. The journal also contains information on the activities of KGCCI and its member companies. A special section is contributed by the Swiss Business Hub Korea c/o Embassy of Switzerland in Seoul. KORUM target group consists of KGCCI members and Swiss businesses in Korea and abroad, decision makers of companies doing business with Korea, business associations and relevant public sector institutions. Circulation: Language: Pages: Frequency: 1,500 copies German minimum 32 (full colour) bimonthly (February, April, June, August, October, December) AD RATES Rates per issue, all pages full colour Page Cover page 2 + page 3 (double spread) Page 30 + cover page 3 (double spread) 2/1 page (DIN A4 double spread) Cover page 2 Cover page 3 1/1 page (DIN A4) 1/2 page Basic rate 2.2 Mil. Won / 1.900 € 2.1 Mil. Won / 1.800 € 2.0 Mil. Won / 1.650 € 1.7 Mil. Won / 1.400 € 1.6 Mil. Won / 1.350 € 1.4 Mil. Won / 1.200 € 0.8 Mil. Won / 700 € Trim size Non bleed size (WxH mm) (WxH mm) 426 x 303 420 x 297 426 x 303 420 x 297 426 x 303 420 x 297 216 x 303 210 x 297 216 x 303 210 x 297 216 x 303 210 x 297 216 x 155 210 x 149 210 x 99 1/3 page 0.7 Mil. Won / 600 € 216 x 105 (horizontal) 70 x 297 (vertical) 76 x 303 Nr. 32 l April 2011 Das Magazin erscheint sechsmal im Jahr. Nachdruck nur mit Quellenangabe. © Deutsch-Koreanische Industrie- und Handelskammer Alle Rechte vorbehalten Herausgeber: Deutsch-Koreanische Industrie- und Handelskammer Jürgen Wöhler Geschäftsführer Hannam Plaza I 28-2 Hannam-dong Yongsan-gu I Seoul 140-884 I Korea www.kgcci.com Redaktion KORUM: Carsten Lienemann [email protected] Redaktion Schweizer Seiten: Swiss Business Hub Korea Thomas M. Wicki, Executive Director Tel: +82 2 739 9511~4 [email protected] I www.osec.ch NEXT ISSUE Advertisements and contributions for issue 33, 2011: May 30th, 2011 Main topic: KGCCI 30 years DISCOUNT RATES CONTACT Member discount 10% per ad Frequency discount 3 issues: 5% 6 issues:10% Ms. Sun-Ae Ju Tel. + 82-2-37804-645 Fax + 82-2-37804-637 [email protected] 30 KORUM Nr. 32 | April 2011 Anzeigen: Ms. Sun-Ae Ju [email protected] Layout und Druck: DeSIGN SIDAE I Seoul l Korea fine dining at the paris grill Famous for its European sophistication and spectacular, commanding views of Seoul, The Paris Grill features fine French Grill and Brasserie style cuisine with an emphasis on exceptional quality and fresh ingredients. The restaurant offers elegant, yet discrete privacy for business meetings, with private rooms available on request. For reservations, please call +82 2 799 8161. Hyatt. You’re More Than Welcome. +82 2 799 8161 seoul.grand.hyatt.com HYATT name, design and related marks are trademarks of Hyatt Hotels Corporation. ©2010 Hyatt Hotels Corporation. All rights reserved.