17 Methodenzirkel - Verlag Handwerk und Technik
Transcription
17 Methodenzirkel - Verlag Handwerk und Technik
Methodenzirkel Der Methodenzirkel gliedert sich in sechs Stationen: Station 1: Texte lesen, verstehen und verarbeiten Schon im Buch zur Klasse 5/6 begann der Methodenzirkel mit dieser Technik. Da sie die Grundlage für ein erfolgreiches Arbeiten in der Schule ist, wird sie in dieser Station noch einmal mit Beispielen von schwierigeren Texten wiederholt. Wenn dieses Symbol erscheint, erinnert es daran, den Inhalt des Textes zu erarbeiten. Station 2: Textauswertung mithilfe von Markieren Mit Textmarkern oder Stiften kann das Wichtigste in einem Text schnell erkannt und ausgewertet werden. Manchmal übertreibt man das Markieren. Wie man es richtig macht, lernst du in dieser Station. Wenn dieses Symbol erscheint, kann die Arbeit mit dem Text (zum Beispiel durch Markieren) helfen, Informationen zu erschließen. Station 3: Vom Text zur Tabelle – Zusammenfassen und Bewerten Eine andere Möglichkeit, Wichtiges aus einem Text herauszuziehen, ist das Anlegen einer Tabelle. In dieser Station lernst du, wie du dabei vorgehst. Das Symbol zeigt dir, dass Zusammenhänge erkannt werden sollen. Wenn du die Zusammenhänge (z. B. in einem Text oder in einem Kapitel) erkannt hast, dann kannst du die Informationen erfolgreich gliedern und bewerten. Station 5: In der Gruppe und in Projekten arbeiten Diese Station macht deutlich, welche Regeln bei erfolgreichen Projektarbeiten eingehalten werden. Dadurch können vielleicht auch Schüler und Schülerinnen angesprochen werden, die mit der Gruppenarbeit Schwierigkeiten haben. Wenn das Symbol „Gruppe“ erscheint, gilt es, Aufgaben im Team zu lösen. Station 6: Mit Konflikten umgehen In jeder Klasse, aber auch bei Gruppen- und Projektarbeiten treten persönliche Konflikte auf. In dieser Station wird gezeigt, wie ausgebildete Streitschlichter (Konflikthelfer) an Schulen damit umgehen. Sie zeigt aber auch, wo die Grenzen solcher Hilfe liegen. Wenn das Symbol „Gespräche führen“ erscheint, ist eine Diskussion für die Aufgabe hilfreich – auch wenn es keinen Konflikt gibt! Eine solche Behandlung von Konflikten bringt wenig … Station 4: Ergebnisse präsentieren Soll das Ergebnis einer Projektarbeit oder eines Referates mit Bildern und Texten mithilfe des Computers gezeigt werden, bietet sich ein Präsentationsprogramm an. Wie man „professionell“ mit so einem Programm umgeht, lernst du hier (und auf der Methodenseite Seite 204 f.). Wenn dieses Symbol erscheint, ist eine Präsentation für dich und die Klasse hilfreich. 17 016-032_Methoden.indd 17 22.08.2007 15:31:08 Uhr Station 1: Texte lesen, verstehen und verarbeiten Die erste Station beschäftigt sich mit der Technik des Lesens. Es geht um das sichere Lesen und Verstehen von Sachtexten in fünf Schritten, man nennt die Methode daher die 5-SchrittLesemethode und du kennst sie schon aus der 5./6. Klasse. Sie ist so wichtig für dein erfolgreiches Lernen in der Schule, dass sie hier noch einmal mit schwierigeren Texten wiederholt wird: Alle vier Kapitel in diesem Buch sind gleich aufgebaut: • Die Eingangsseite bereitet mit Bildern auf den Inhalt des Kapitels vor. • Auf den nachfolgenden zwei Seiten („Übersicht über die Stationen“) wird erklärt, welches Fachwissen im Kapitel enthalten ist und welche Kompetenzen hierin erlangt werden können. Hier siehst du die Eingangsseiten der Kapitel. Nachdem ihr in der Klasse Dreier- und Vierergruppen gebildet habt, einigt euch in der Gruppe darauf, welches Kapitel euch besonders anspricht. Wählt daraufhin ein Kapitel vorab aus. � � ���������������������� ������� �������������� ������������� ������������������� �������������� �������������� ��������������� ��������������� ������������� ������������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������ �������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������� ��� ������� ��������� ���� ���� ������ ����������������� ��������� ��� ���� �������� ��������� ���� ���� ������ ����������� ��������� ���� ���������� ���������� ������� ������ ����� ������������ �������������� ������ ����������� ���� ���������������������������� ������� ���� ���� ������������ ���������� ���� ���� ������� ������������ ����� �������� �������������� ����� ������ ������������������������������������������������������������������������������������������ �������������������������������� ������������������� ����������������� ���������� ������� ������������������ ������������� ���������� ��������������������������������������������������������������������������������������� ���� ��� ���� ���� ��������� ������� ��������� ���� ����� ������������� �������� ���� ���� �� ���� ����������������������� Marktgeschehen ���������� Arbeit – Produktion – Technik � ������������������� ���������������������� Schaut euch die Bilder auf der Eingangsseite an. Fragt euch: • Was erwartet euch in dem Kapitel? • War eure Wahl richtig? Unterhaltet euch darüber. • Zufrieden? Dann beginnt die Informationssuche! Jeder liest die nachfolgenden zwei Seiten des gewählten Kapitels still durch. Legt Papier bereit. Überlegt, was ihr gelesen habt. Einzelarbeit: Schreibe in eigenen Worten auf, welche Stationen im Kapitel vorkommen und was sie behandeln. Welche Station gefällt dir am besten? Überlege, warum. Mache dir Notizen. Vergleicht in der Gruppe: Haben alle verstanden, welche Stationen es im Kapitel gibt? Vergleicht eure Lieblingsstationen und erklärt den anderen in der Gruppe, warum das so ist. Lest euch nun abschnittsweise die kurzen Texte durch, die • vor, • zwischen und • hinter den Stationenkästchen stehen. Erfährst du dadurch Genaueres über die Stationen? Mache dir dazu Notizen. Überlegt in der Gruppe: Haben alle verstanden, was euch in diesem Kapitel erwartet? Hat sich eure Wahl des Kapitels als richtig erwiesen? Mit diesen Aufzeichnungen hast du bereits einen guten Einstieg und besitzt für dein Portfolio später eine Übersicht zu diesem Kapitel – zur späteren Erinnerung und Wiederholung! � ����������������������������� ������������ ���������� ��������������� ����������� ������������� �������������� ����� ��������������������� ������������������ ����������� ����������� �������������� ������������ ��������������� ����������������������� ��������������������� �������������� ������������������������ �������������� ������������ �������������������� ������������������ ���������������� ���������� ������������ �������������� ������������������� ����������� ���������� ����������� ��������� ������� �������������������������� ������������� ����������� �������� �������������� ������������� ��������������� ������������������������ ������������������������ ����������������������� ���������������� ����������������� ��������������� Berufsfindung Familie – Freizeit – Haushalt 18 016-032_Methoden.indd 18 22.08.2007 15:31:12 Uhr Station 2: Textauswertung mithilfe von Markieren In der vorherigen Station machtest du dir Notizen für dein Portfolio zu bestimmten Seiten aus dem Schulbuch. Sie nennen in Stichpunkten oder kurzen Sätzen, was dich in dem gewählten Kapitel erwartet. In einem Schulbuch darf man nichts anstreichen und sich darin keine Notizen machen. Besitzt du jedoch die Seiten als Kopie, kannst du eine andere Methode anwenden: Wichtige Teile in einem Text werden markiert, um sie sich zu merken oder um sie später wiederzufinden. Häufig tut man dabei des Guten zu viel! Man meint, alles sei wichtig – und das Ergebnis schafft dann mehr Verwirrung als Klarheit. Richtiges Unterstreichen ist ein großer Schritt zum richtigen Verstehen und Erinnern – und kann gelernt werden. Daher hier die wichtigsten Schritte zum vernünftigen Markieren: Schritt 1: Lege dir • Bleistift, • Lineal, • Textmarker und • einen roten Filzstift als Arbeitsmittel bereit. Schritt 2: Lies den Text schnell und oberflächlich durch, um einen ersten Eindruck zu erhalten, wovon er handelt. Schritt 3: Unterstreiche wichtige Stellen zunächst mit Bleistift, damit der Textaufbau erkennbar wird. Da sich Bleistift leicht ausradieren lässt, macht es nichts, wenn die Unterstreichungen in dieser Phase zu zahlreich sind. Schritt 4: Übereraus. Nach genauer Prüfung fliege nun das annst du diese Begriffe endgü e Unterstrichene g mit Textmarker markieren. noch einmal. ls Farbe hat sich Gelb bewäh Finde dabei die eigentlichen Schlüsselbegriffe heraus. Nach genauer Prüfung kannst du diese Begriffe endgültig mit Textmarker markieren. Als Farbe hat sich Gelb bewährt. us. Nach genauer Prüfung Schritt 5: Untere streiche anschließend st du diese Begriffe endgü mit Textmarker markieren. m mit dem roten Stift Nebeninformationen, arbe hat sich Gelb bewäh die die Schlüsselbegriffe genauer erklären. Damit das Ganze übersichtlich bleibt, nicht zu viel anstreichen! Schritt 6: Schreibe die Schlüsselbegriffe geordnet auf einen Zettel. Denke nochmals kurz darüber nach, ob alles klar ist. Schritt 7: Lies die Schlüsselbegriffe durch. Wenn dir jetzt die wichtigsten Nebeninformationen wieder einfallen, dann hast du deine „Schlüssel“ gut ausgesucht und den Text verstanden. Schritt 8: Du wirst sehen, dass du dich an die markierten Schlüsselbegriffe gut erinnern kannst und dir gleichzeitig auch Einzelheiten des Texts wieder einfallen. Es hängt alles an den Schlüsselbegriffen! (Außerdem: Alles kannst du nicht behalten.) 19 HT7203_016.indd 19 14.09.2010 10:41:43 Uhr Portfolio Helfer bei der Arbeit mit dem Portfolio 1. Das Lerntagebuch Mit einem Lerntagebuch kannst du deine Selbstwahrnehmung trainieren und dich besser an die wichtigen Unterrichtsinhalte erinnern. Jetzt fällt es dem Betrachter deines Portfolios leichter, sich damit auseinanderzusetzen und dir hilfreiche Tipps und Hinweise zu geben. Folgende Leitfragen helfen dir dabei: • Was habe ich heute getan? • Was habe ich heute gelernt? • Was hat mir gefallen und was nicht? • Wie würde ich gern fortfahren? Mit den Antworten auf diese Leitfragen gelingt es dir noch besser, selbst deinen Lernstand festzustellen und daraus die weitere Planung deines Lernwegs zu entwickeln. Du erhältst Impulse für deinen Arbeitsplan. ((einfügen verkleinerter Ausriss Portfoliobrief aus HT 7202 S. 33) 2. Der Portfoliobrief Zur Vorbereitung des Portfoliogesprächs mit deiner Lehrerin oder deinem Lehrer solltest du einen Portfoliobrief verfassen. Du kannst darin ausdrücken, was dir besonders wichtig ist, und kannst Hinweise auf Dinge geben, die sich nicht direkt aus dem Portfolioinhalt ergeben. Folgende Leitfragen helfen dir beim Schreiben des Portfoliobriefs: • Was war besonders schwierig/leicht? • Wo habe ich viel gelernt? • Was gefällt mir am besten? • Wie plane ich, die Arbeit fortzusetzen? 3. Die Präsentation zur Probe Die Regeln zur Präsentation (siehe auch S. 22 f.) hast du in der Schule schon gelernt und du bist auf dein Portfolio sehr stolz. Warum zeigst du es dann nicht deinen Eltern? Schließlich interessieren sie sich für das, was du in der Schule machst. Gleichzeitig erfährst du über diese Präsentation zur Probe, was du noch verbessern könntest und was besonders gut ankommt. Außerdem wendest du so die Regeln für eine gute Präsentation in der Praxis an und wirst dadurch noch sicherer. Du übst also die Präsentation deines Portfolios. Tipp: Die Hinweise deiner Eltern können hilfreich sein. Vielleicht schreiben sie sogar ihre Meinung zu deinem Portfolio auf. Das würde gut als Fremdbeobachtung in dein Portfolio hineinpassen. 30 016-032_Methoden.indd 30 22.08.2007 15:31:33 Uhr Portfolio Wie erfolgt die Bewertung deines Portfolios? Wozu muss dein Portfolio eigentlich bewertet werden? Du hast dich angestrengt, dir genau überlegt, was in dein Portfolio hineingehört und warum du die verschiedenen Dinge einsortiert hast. Eigentlich bist du jetzt mit deiner Arbeit schon sehr zufrieden. Allerdings weißt du noch nicht, was andere von deinem Portfolio halten. Diese Information erhältst du durch die Portfoliobewertung. Dabei werden drei Schwerpunkte gleichgewichtig nebeneinandergestellt: Die Prozessbewertung Hier geht es in erster Linie um deine Arbeitsweise während der unterschiedlichen Arbeitsphasen. Wie bist du mit deinen Mitschülern zurechtgekommen? Hast du einen direkten Lernweg eingeschlagen oder viel über eigene Fehler gelernt? Vielleicht hast du auch häufiger den Überblick verloren oder deinen eigenen Plan nicht befolgt? Entspricht deine Dokumentation dem tatsächlichen Arbeitsprozess oder ist sie gar unvollständig? Produktbewertung Die Produktbewertung Bei der Produktbewertung liegt der Schwerpunkt auf der Bewertung deiner selbst hergestellten Produkte. Dabei wird besonders beachtet, wie sie gestaltet wurden und ob sie sachlich richtig sind. Wenn du einen Gegenstand in dein Portfolio aufgenommen hast, ist seine Funktion ein wichtiges Bewertungskriterium. Prozessbewertung Dein Portfolio wird bewertet Präsentationsbewertung Die Präsentationsbewertung Die Präsentation deines Portfolios ist eine wichtige Angelegenheit. Dabei achten die Zuschauer insbesondere auf dein Verhalten wie • Mimik und Gestik, • Sprache, • Medieneinsatz, • auf fachliche Qualität und • auf den Aufbau der gesamten Präsentation. 31 016-032_Methoden.indd 31 22.08.2007 15:31:33 Uhr 1 Station 5: Informieren und Bewerten Erinnerst du dich noch? Einkaufen erfordert bestimmte Eigenschaften. So, wie eine Biene fleißig Honig sammelt, musst du alle Prospekte und Produktinformationen sammeln. Informationsquellen finden sich überall Flash-EB 117 TNS-EMNID Markterkundung erfordert ein genaues und aufmerksames Studium unterschiedlicher Informations2. Tageszeitungen sind das wichtigste Informationsmedium zur quellen. Vorbereitung von Einkäufen Häufig genutzte Informationsquellen für Einkäufe 52% Tageszeitungen Werbeprospekte So, wie Sherlock Holmes nach dem Verbrecher fahndet, musst du nach dem günstigsten Angebot Ausschau halten. 40% 38% Fernsehen 23% Zeitschriften 23% Freunde und Verwandte 19% Broschüren von Herstellern 14% Internet 13% Verbraucherschutz-Infos 9% andere Informationsquellen So, wie ein Politiker seine Reden hält, sollst du im Verkaufsgespräch argumentieren können. 0% Frage: So, wie der Stürmer vor dem Fußballtor den entscheidenden Schuss vorbereitet, musst du deinen Einkauf vorbereiten. So, wie ein Pilot seinen Weg nach den Wettergegebenheiten ausrichtet, musst du deine Bedürfnisse und Wünsche ordnen. Bevor du in ein Geschäft gehst, musst du wissen: 10% 20% 30% 40% 50% 60% Sie persönlich als Verbraucher: Welche Informationsquellen ziehen Sie normalerweise zu Rate, um ihre Einkäufe vorzubereiten? Internet hat hohe Bedeutung im Q2 % Kaufentscheidungsprozess Tageszeitungen 52 Werbeprospekte 40 Laut einer Studie vom MedienforschungsunFernsehen 38 Zeitschriften 23 ternehmen Nielsen//NetRatings spielt das InFreunde und Verwandte 23 Broschüren vonbeim Herstellern 19 ternet Kaufentscheidungsprozess eine Internet 14 wichtige Rolle. Verbraucherschutz-Zeitschriften/-Broschüren 13 andere Informationsquellen 9 • Bei 94 % aller Haushalte wird das Internet für verschiedene Zwecke in den KaufproDie meisten Bürger beziehen ihre Informationen, die sie sammeln, bevor sie einen zess integriert. Einkauf tätigen, aus mehreren Quellen. In der Grafik dargestellt sind solche • Wichtigste Information ist für 81 % der Informationsquellen, die „oft“ genutzt werden. Das am häufigsten genutzte Medium deraber Preisvergleich. sind die Nutzer Tageszeitungen, auch andere alltägliche Medien wie das Fernsehen spielen bedeutende Rolle.und Produktinformationen • eine Testberichte werden von 68 % in Anspruch genom4 men. • Weiterhin nutzen 62 % den elektronischen Informationskanal für die Auswahl des Händlers. • Insgesamt geben 4 von 5 Nutzern an, die gewünschten Informationen leicht finden zu können. • Welche Wünsche und Bedürfnisse habe ich? • Welches Produkt brauche ich? • Welche Eigenschaften soll die Ware haben? • Wie viel möchte ich dafür bezahlen? Jetzt kannst du nicht zum Kauf überredet werden! Markterkundung ist die Voraussetzung dafür, das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis der Ware feststellen zu können. Welche besonderen Eigenschaften erfordert das Einkaufen? Stelle die zentralen Aussagen des obigen Säulendiagramms in anderer Form dar. Kannst du die Aussagen aus der Studie von Nielsen/NetRatings in grafischer Form darstellen? Welche Darstellungsform bietet sich für dich an? Begründe. 44 033-064_Kap1.indd 44 21.08.2007 13:47:15 Uhr Station 5: Informieren und Bewerten 1 Das Internet ergänzt die Möglichkeiten der Markterkundung Fall 1: Peter hat zum Geburtstag 300 m geschenkt bekommen. Jetzt möchte er sich endlich eine neue Stereoanlage kaufen. Zuerst verschafft er sich einen allgemeinen Überblick über den Markt. Dazu nutzt er verschiedene Suchmaschinen. Das Suchwort „Stereoanlage“ führt natürlich zu Tausenden von Suchergebnissen. Er liest sich aber die Kurzinformationen aufmerksam durch und klickt sich dann weiter auf die Webseiten verschiedener Anbieter. Fall 2: Gökhans Freund Mehmet hat sich einen neuen MP3-Player gekauft. Auf dem Schulhof hat sich Gökhan das Gerät genau zeigen lassen. Leider war die Pause zu kurz, um alle Merkmale des Geräts zu besprechen. Gökhan hat sich aber die Herstellerfirma gemerkt und informiert sich auf der Webseite der Firma über die Details des Produkts. Im Internet finden sich die Webseiten großer Firmen meist in folgender Form: „http://www. Firmenname.com“ Der Onlinekauf kann auch Gefahren in sich bergen. Zähle auf. Tipp: Das Fernabsatzgesetz soll den Verbraucher schützen. Informationen dazu findest du in Station 10. Wenn ihr euch in der Klasse auf ein Produkt einigen könnt, führt doch auch eine Internetrecherche durch. Jeder wählt sein eigenes Vorgehen aus. Am Schluss vergleicht ihr eure Ergebnisse miteinander. Fall 3: Bettina weiß, was sie will – ein neuer DVD-Player muss her. Natürlich kennt sie die genaue Marke, Typenbezeichnung und Ausstattung des Geräts. Jetzt sucht sie nur noch den günstigsten Anbieter. Dafür nutzt sie die Dienste verschiedener Preissuchmaschinen. Allerdings schaut sich Bettina die Suchergebnisse ganz genau an. Besonders die Angaben zu den Lieferbedingungen und den Versandkosten sind wichtig, denn die Versandkosten kommen zum Verkaufspreis dazu. Dadurch kann ein Billiganbieter plötzlich gar nicht mehr so günstig sein. Fall 4: Pech, jetzt hat Martinas Computer-Grafikkarte „ihren Geist aufgegeben“: Der Bildschirm bleibt dunkel. Martina bleibt ruhig. Nach einem kurzen Telefonat mit ihrer besten Freundin ist das weitere Vorgehen klar. Heute Abend beobachten beide verschiedene Internetauktionen und suchen eine günstige gebrauchte Grafikkarte. Wahrscheinlich wird der Computer in ein paar Tagen schon wieder funktionieren – vielleicht noch schneller als zuvor. 45 HT7203_033_K1.indd 45 14.09.2010 10:50:20 Uhr Projekt Ganztagsschule Projekt Ganztagsschule I: Projekt Ganztagsschule II: Was wird benötigt? (Seite 61–64) Wie gestalten wir die Freizeiträume? (Seite 103–106) Projekt Ganztagsschule III: Projekt Ganztagsschule IV: Was kann ich zu der neuen Schulform beitragen? (Seite 141–144) Welche Menschen begleiten uns? (Seite 193–196) 033-064_Kap1.indd 61 21.08.2007 13:47:58 Uhr Projekt Ganztagsschule I Was wird benötigt? Sicher ist dir aufgefallen, dass es immer mehr Ganztagsschulen gibt. Vielleicht genießt du schon die Vorteile einer solchen Schulart? In einer Ganztagsschule kannst du im Anschluss an deinen Vormittagsunterricht gemeinsam mit Freunden zu Mittag essen. Danach können Hausaufgaben (mit oder ohne Hilfe) in der Hausaufgabenbetreuung erledigt oder kann eine Lernförderung besucht werden. Ein Vorteil ist: Falls du im Unterricht Schwierigkeiten hattest, den Lernstoff zu verstehen, so wird er dir hier noch einmal erklärt. Und: Wenn du keinen Mittagsunterricht hast, kannst du die angebotenen Freizeitaktivitäten wahrnehmen. Welche Freizeitangebote soll eine Ganztagsschule haben? Durch eine erste Umfrage können die Wünsche der Schüler ermittelt werden: Drinnen Boxsack Billard Küche Sportraum mit Spiegel, Ballettstange Draußen Werkraum Sitzecke Tischfußball Spielgeräte Computerraum mit Internetanschluss Tischtennisplatte Deine Umfrage kann auch in Form eines Diagramms dargestellt werden. Kletterwand Stell dir vor, deine Schule soll in eine Ganztagsschule umgewandelt werden. Befrage deine Mitschüler in einer Schulumfrage nach ihren Wünschen dazu. Stelle dein Ergebnis vor. 62 033-064_Kap1.indd 62 21.08.2007 13:48:12 Uhr Projekt Ganztagsschule I Was wird benötigt? Welche Freizeitaktivitäten angeboten werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Natürlich ist wichtig, welche Angebote in der Umfrage die meisten Stimmen erhalten. Zusätzlich sollen sowohl Angebote für die jungen Schüler als auch für die älteren Klassen ausgewählt werden. Von entscheidender Bedeutung ist außerdem, wie viel Geld ausgegeben werden darf. Stell dir vor, du und deine Gruppe werden beauftragt, einen Billardtisch für die Schule zu kaufen. Da ihr bereits wisst, dass richtiges Einkaufen wichtig ist, könntet ihr folgendermaßen vorgehen: Poolbillard Woher bekomme ich die Informationen über einen Billardtisch? Welche Eigenschaften sollte der Billardtisch haben? 600 A − 40 % Wo finde ich den günstigsten Anbieter? Billard-Shop Rechnung xxxxxx Nr. XXX 1 Tisch Deluxe … MwSt … total … Vgl. dazu auch „Verbraucherbewusstes Einkaufen“, Kapitel 1, Station 4. Für welchen Billardtisch wird sich eure Gruppe wohl entscheiden? Begründe deine Kaufentscheidung. 63 033-064_Kap1.indd 63 21.08.2007 13:48:17 Uhr Projekt Ganztagsschule I Projektbewertung: Was brachte mir die Arbeit am Projekt? Bewerte deine eigene Arbeit am Projekt. Gib dir für jede Frage einen Punkt oder null Punkte. Teamfähigkeit Waren abweichende Meinungen für dich nur schwer zu ertragen? Konntest du bei Unstimmigkeiten gut zur Lösung beitragen? Sozialkompetenz Hast du Verbesserungsvorschläge von anderen annehmen können? Wenn dich etwas störte, konntest du es dann so formulieren, dass du nicht laut wurdest oder andere kränktest? Wie gut versuchtest du dein Gegenüber zu verstehen? Wenn eine Entscheidung von deiner eigenen Meinung abwich, konntest du sie trotzdem mittragen? Wie stark hast du dich in die Gruppe eingebracht? Wie gut habt ihr in der Gruppe zusammengearbeitet? Wie gut hat die Gruppe aus deiner Sicht ihre Aufgabe erfüllt? Mein Erfolg im Projekt Konntest du anderen mit Tipps und Hilfen auch helfen, ohne sie zu kränken? Bist du dauerhaft bereit gewesen mitzuarbeiten? Hast du eigene Fehler akzeptiert und hast dafür geradegestanden? Konntest du in deiner Gruppe mit eigenen Methoden zur Lösung beitragen? Haben deine Kenntnisse und Fertigkeiten für die Durchführung deiner Aufgaben ausgereicht? Musstest du sehr häufig nachfragen oder hast du meist selbst eine Lösung gesucht? Hast du die zur Verfügung stehende Zeit zur Zufriedenheit aller genutzt? Methodenkompetenz Wie hat dir die Arbeit in der Gruppe gefallen? Wie zufrieden bist du mit deiner Arbeit? Warst du bereit, etwas Neues auszuprobieren? Wie stark waren deine Aufmerksamkeit und Aufnahmebereitschaft? Persönlichkeitskompetenz 64 033-064_Kap1.indd 64 21.08.2007 13:48:25 Uhr 2 Station 2: Holzverbindungen Technik 4: Dübeln Dübelverbindungen sind nicht lösbare Verbindungen. Dübel benutzt man häufig dort, wo sichtbare Verbindungselemente (Nägel oder Schrauben) nicht erwünscht sind und wo einfaches Leimen nicht ausreicht. Dübel gibt es in verschiedenen Stärken. Man kann Dübel auch selbst aus Rundholz herstellen. Nachdem man das erste Teil gebohrt hat, überträgt man die Bohrstellen mithilfe von Dübelspitzen (= Dübelhilfen) auf das Gegenstück. Nun auf dem zweiten Teil die Bohrung durchführen. Auswahl des richtigen Dübeldurchmessers Dübeldurchmesser=1/2 Brettstärke (Diese Faustregel ist gültig bis 20 mm Brettstärke.) Man unterscheidet zwei Arten von Dübelungen: a) offene Dübelung Hier bleibt die Dübelung mindestens auf einer Seite sichtbar. Beide Teile zusammen einspannen und bohren. Wichtig ist, dass die Bohrung rechtwinklig ist. Durchmesser des Bohrers = Durchmesser des Dübels. b) verdeckte Dübelung Hier kann man die Dübelung von außen nicht erkennen. Bei der verdeckten Dübelung werden die beiden Teile einzeln gebohrt. Auch hier muss die Bohrung rechtwinklig sein. Anschlag und Dübelhilfe Beachte Beim Übertragen der Bohrstellen einen Anschlag benutzen. Die Bohrungen ansenken, um den Grat zu entfernen. Selbst hergestellte Dübel an den Enden „anfasen“, etwas Leim in die Löcher geben und vorsichtig einfügen. Beide Teile zusammensetzen. Technik 5: Überblattungen Überblattungen sind nicht lösbare Verbindungen. Bei der Überblattung werden aus den einzelnen Teilen Stücke bis zur halben Materialstärke herausgearbeitet. Anschließend werden die Teile verleimt und zusammengefügt. Für die Bohrtiefe gilt: 1/2 Dübellänge + 3 mm 72 065-088_Kap2.indd 72 22.08.2007 15:54:09 Uhr Station 2: Holzverbindungen Reißnadeln Anschlag für Rundungen Stäbe 2 Technik 6: Schlitz- und Zapfenverbindungen Schlitz- und Zapfenverbindungen sind nicht lösbare Verbindungen. Diese Verbindung ist sehr stabil, da die zu verbindenden Holzteile eine große Leimfläche bieten. Anschlag Streichmaß Schlitz Als Erstes die Überblattungsstellen messen und anreißen, z. B. mit einem Streichmaß. Zapfen Zapfen und Schlitz messen und anreißen. Der Zapfen hat 1/3 der Holzstärke, aber mindestens 8 mm. Die Schlitzgröße richtet sich nach der Zapfengröße. Mit der Feinsäge entlang den Querrissen bis an die Längsrisse sägen. Hierbei unbedingt auf die Genauigkeit des Sägeschnitts achten. Die Vertiefung zuerst mit dem Stechbeitel grob ausarbeiten. Mit Raspel und Feile nacharbeiten. Ebenso wie bei der Überblattung mit der Feinsäge entlang den Querrissen bis an die Längsrisse sägen. Hierbei unbedingt auf die Genauigkeit des Sägeschnitts achten. Beim Zapfen am Querriss winklig absägen. Den Stechbeitel senkrecht am Riss in das Holz treiben. Die Fase des Stechbeitels zeigen hierbei nach außen. Beide Teile verleimen. Merke – Stechbeitel • Nie so arbeiten, dass die Schneide zum Körper zeigt. • Stechbeitel so ablegen, dass er nicht herunterfallen kann. Beide Teile zusammenleimen. 73 065-088_Kap2.indd 73 22.08.2007 15:54:24 Uhr 2 Station 7: So plane ich ein Projekt – Säuglingspuzzle Die Herstellung der Patchworktasche Bei der Herstellung der Tasche, die zur Aufbewahrung des Puzzles dienen soll, entscheidet sich die Klasse für die Reihenfertigung. Die Arbeitsschritte benötigen unterschiedlich lange Zeit. Fertige Teilstücke werden zwischengelagert. Die Tasche soll in Patchworktechnik genäht werden. Aus dem Englischen übersetzt bedeutet Patchwork „Flickwerk“. Hierbei setzt man verschiedene Stoffstücke mit gleichen Eigenschaften zusammen, aber der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: Beispielsweise kannst du unterschiedliche Farben oder verschiedenartig gemusterte Stoffe auswählen und setzt sie zusammen, sodass eine neue Stofffläche entsteht. Was du dazu benötigst • verschiedene schöne Baumwollstoffe • eine Schneidmatte • einen Rollschneider • ein langes Lineal • dünne Stecknadeln (es gibt spezielle zum Patchen – ca. 5 cm lang, oben mit einer flachen Scheibe statt Kugel) • ein Bügeleisen Arbeitsschritte Das Muster Entscheide dich für ein Muster, das du aus verschiedenen geometrischen Grundformen (z. B. Quadrate, Rechtecke, Dreiecke) auswählen kannst. Vorbereitungen für den Zuschnitt Schneidmatte Benutze eine Schneidmatte als Unterlage. Falte den Stoff einmal (Bruchkante auf Bruchkante), und zwar so, dass die Falte an einer waagerechten Linie gerade liegt. Lege ein Lineal an der oberen Kante im rechten Winkel an. Mit dem Rollschneider kann entlang dem Lineal geschnitten werden. Die Klasse entscheidet sich für ein Muster aus Quadraten. Tipp: Bei dieser Technik ist der genaue fadengerade Zuschnitt das Wichtigste, damit das fertige Säckchen später nicht verzogen ist. 96 089-106_Kap2.indd 96 22.08.2007 17:06:48 Uhr Station 7: So plane ich ein Projekt – Säuglingspuzzle Tipp: Eine Schablone ist nicht unbedingt zum Zuschneiden notwendig. Aber ihr Einsatz hilft, Zeit zu sparen. 2 Das Zusammennähen A) Zusammennähen der einzelnen Quadrate Lege zwei Patchworkteile rechts auf rechts und stecke sie fest. Nähe sie zusammen. Der Zuschnitt Lege die Schablone auf deinen Stoff und schneide Streifen zu. Tipp: Steppe die Kanten immer steppfußbreit ab. Tipp: Vergiss die Nahtzugabe nicht. Schneide anschließend Quadrate aus den Streifen. Tipp: Bewege das Bügeleisen kurz auf und ab, damit verhinderst du, dass sich die Stoffstreifen verziehen oder die Nähte übermäßig gedehnt werden. 97 089-106_Kap2.indd 97 22.08.2007 17:06:57 Uhr 4 Station 2: Inhaltsstoffe von Lebensmitteln D ie Bestandteile, die dein Körper aus Lebensmitteln verwertet, nennt man Nährstoffe. Jeder Nährstoff hat seine eigenen Aufgaben: Vitamine und Mineralstoffe (V+M) Vitamine teilt man ein in • wasserlösliche (Vitamine B, C) und • fettlösliche (Vitamine A, D, E). Fettlösliche Vitamine kann der Körper nur verwerten, wenn er gleichzeitig Fett zu sich nimmt. Mineralstoffe teilt man ein in • Mengenelemente (Calcium, Kalium, Magnesium, Natrium, Chlor), sie werden in größerer Menge im Körper gebraucht, und in • Spurenelemente (Eisen, Jod, Zink, Fluor), die nur in geringen Mengen gebraucht werden. Vitamine und Mineralstoffe sind Schutz- und Reglerstoffe. Sie schützen deinen Körper vor Krankheiten und regulieren deine Körpervorgänge. Der menschliche Körper kann sie nicht selbst oder nicht in ausreichender Menge herstellen. Aus diesem Grund solltest du sie täglich in kleinen Mengen zu dir nehmen. Sie kommen vor allem in Obst und Gemüse vor. Sie sind auch zu finden in Milch, Eiern, Vollkornprodukten, Fleisch und Fisch. Augen (A) Haut (A) Zähne (Fl, Ca) Schilddrüse (Jod) Abwehrkraft (C) Knochen (D, Ca) Gewebe, Zellen, Haut (E) Nerven, Stoffwechsel (B-Vitamine) Blut (K, B12, Folsäure) Beachte bei der Zubereitung: Wasserlösliche Vitamine und Mineralstoffe werden durch Wasser herausgeschwemmt, daher Lebensmittel • nie unter laufendem Wasser, sondern kurz in stehendem, kaltem Wasser waschen, • immer unzerkleinert waschen, nicht wässern, • mit wenig Wasser garen, Einweich- und Kochflüssigkeit weiterverwenden, • möglichst direkt vor dem Verzehr zubereiten, da Vitamin A luftempfindlich ist, • möglichst nicht warm halten, da vor allem Vitamin C hitzeempfindlich ist. Muskeln (K) Blutbildung (Fe) Informiere dich, welche Krankheiten bei Vitaminund Mineralstoffmangel entstehen können. Ordne sie den einzelnen Vitaminen und Mineralstoffen zu. Weißt du noch, welche Krankheit es auf dem Schiff „Santa Maria“ von Kolumbus gab und warum? Erkundige dich im Fächerverbund WeltZeit-Gesellschaft (WZG). Überlege, wo du erfahren kannst, welche Nahrungsmittel welches Vitamin bzw. welchen Mineralstoff enthalten. 160 145-196_Kap4.indd 160 22.08.2007 17:33:11 Uhr Station 2: Inhaltsstoffe von Lebensmitteln Blumenkohlsuppe Apfelgratin mit Zimteis 400 g Blumenkohl 30 g Butter/Margarine ¾ l Gemüsebrühe 4 EL Mehl (40 g) 1 Eigelb 1 Becher süße Sahne (200 g) Salz, Pfeffer geriebener Muskat Kerbel zum Dekorieren 4 Äpfel (ca. 600 g) ¼ l Apfelsaft 2 TL Zimtzucker 10 g Butter 4 Kugeln Vanilleeis Vorbereitung 1. Blumenkohl in Salz-Essig-Wasser legen, damit eventuelles Ungeziefer herauskommt. 2. Strunk so weit wie möglich herausschneiden. 3. Blätter entfernen. Zubereitung 1. Blumenkohl zerkleinern. 2. In der Brühe 5 Min. garen. 3. Fett erhitzen, Mehl zugeben, gut verrühren und durchschwitzen lassen. 4. Mit Gemüsebrühe auffüllen, kräftig durchrühren. 5 Min. kochen lassen. 5. Legieren: Topf von der Kochstelle nehmen. Eigelb und Sahne in einer Schüssel verschlagen und mit etwas warmer Suppe verrühren (Temperaturausgleich). 6. Gemisch in die Suppe rühren. Nicht mehr kochen lassen (sonst gerinnt das Eiweiß). Abschmecken. Zubereitungsart Legieren Eigelb (oder Eigelb mit Sahne) wird zur Legierung von Suppen oder Soßen verwendet, um sie sämig zu machen. Das Gemisch oder Eigelb sollte mit etwas warmer Flüssigkeit angewärmt werden (Temperaturausgleich). Unter Rühren wird es in die heiße Speise gegeben, aber nicht mehr gekocht, da sonst das Eiweiß ausflockt. Tipp: Beim Zubereiten von Gemüse und Obst: Vergiss nicht, den Obst- und Vitaminkalender der Jahreszeiten (Bd. 1) zu Hilfe zu nehmen. 4 Vorbereitung Äpfel waschen, schälen, Kerngehäuse entfernen und in gleichmäßig dicke Schnitze teilen. Zubereitung 1. 4 kleine Gratinformen (oder eine große) mit den Apfelschnitzen auslegen. 2. So viel Apfelsaft angießen, dass die Schnitze knapp bedeckt sind. 3. Die Formen mit Alufolie zudecken und etwa 15 Min. bei 100 °C im Ofen dünsten. 4. Folie abnehmen, Äpfel sollen „glasig“ aussehen. Etwas Zimtzucker daraufstreuen und mit wenig flüssiger Butter bestreichen. 5. Im obersten Schub des Backofens oder unter dem Grill etwa 5 Min. gratinieren. Die Schnitze sollen an der höchsten Stelle braun werden. 6. Vor dem Servieren eine Kugel Vanilleeis auf jede Portion setzen und mit einem Hauch Zimt bestäuben. Garungsart Dünsten Dünsten ist Garen in eigenem Saft, eventuell unter Zugabe von wenig Fett und/oder Flüssigkeit zur Aromabildung. Es ist die einfachste und schonendste Garmethode, da wenig Mineralstoffe und Vitamine verloren gehen. Wasserreiche Lebensmittel brauchen im Gegensatz zu wasserarmen zum Dünsten wenig Flüssigkeit. Auch Garen in der Folie wird als Dünsten bezeichnet, vgl. S. 155. Garungsart Gratinieren Gratinieren wird auch Überbacken genannt. Dies ist ein Bräunen der Oberfläche unter gleichzeitiger Verkrustung, die durch Einwirkung starker Oberhitze entsteht. 161 145-196_Kap4.indd 161 22.08.2007 17:33:17 Uhr 4 Station 4: Verschiedene Essstile 164 145-196_Kap4.indd 164 22.08.2007 17:33:43 Uhr Station 4: Verschiedene Essstile Nicht jedes Verhalten von anderen Leuten ist nachahmenswert. Welche dieser Personen sind deiner Meinung nach eher abschreckend und warum? 4 Kannst du dir vorstellen, was zu einem solchen Verhalten führen kann? 165 145-196_Kap4.indd 165 22.08.2007 17:33:51 Uhr 4 Station 12: Familienförderung der Kommunen F amilien mit Kindern sind „Dauerkunden“ auf Ämtern. Das fängt mit der Geburtsurkunde an und geht weiter mit Beratungen über Kindergarten und Schule. Die Ämter im Rathaus oder Ortsamt geben Auskunft über Wohngeld und Sozialhilfe bis hin zu Familienberatung. Auch für Erziehungsberatung und Hilfeleistungen für pflegebedürftige Angehörige müssen Anträge gestellt und Behördengänge erledigt werden. Für Familien und Alleinerziehende mit kleinen Kindern ist das beschwerlich und zeitraubend. Doch gerade sie werden für die Gemeinden immer wichtiger, wie ihr in Station 10 erfahren habt. Deshalb werden Einrichtungen in den Rathäusern geschaffen, die Familien helfen und unterstützen. Vgl. Station 10 „Vereinbarkeit von Beruf und Haushalt“ Wegweiser für Familien Dies sind Broschüren und Informationsblätter mit Informationen für Familien. • Sie enthalten ein Verzeichnis aller wichtigen Ämter und Einrichtungen, Kirchen und Vereine des Ortes/der Stadt. • Sie bieten auch eine Übersicht über Angebote von Kindertageseinrichtungen, Schulen und Freizeiteinrichtungen für neu zugezogene oder werdende Familien an. • Die Broschüren sind meist kostenlos und erleichtern das (Ein-)Leben junger Familien in der Gemeinde. Einige Kommunen und Landkreise bieten zusätzlich Hilfen bei Behördengängen oder bei Anträgen von Sozial- und Arbeitsamt, Wohngeldstellen, BAFöG-Stelle oder bei der Schuldnerberatung an. Das Bürgerbüro Hier werden viele Dienststellen zusammengefasst, damit an einem Ort alles erledigt werden kann: • An- und Abmeldungen bei Wohnungswechsel, Pässe, Wohngeld, Unterhaltsvorschuss, Sozialhilfe, Familienpässe usw.; • Strom- und Wasserrechnung können dort bezahlt, • Karten für öffentliche Verkehrsmittel gekauft und • Post verschickt werden. • Das Bürgerbüro bietet oft auch Tagesmüttervermittlung oder einen Babysitterservice an. Die Öffnungszeiten sind für Berufstätige eingerichtet, also auch abends und samstags morgens. Die Räume können mit Kinderwagen befahren werden und es gibt Spielecken für Kinder, damit sich die Eltern in Ruhe um ihre Angelegenheiten kümmern können. 182 145-196_Kap4.indd 182 22.08.2007 17:35:24 Uhr Station 12: Familienförderung der Kommunen 4 Diese Angebote für Familien bieten nicht alle Städte und Gemeinden in gleicher Qualität an. Viele sind schon sehr weit auf dem Weg, Familien zu unterstützen, andere fangen erst an. Doch wenn ihr über die Homepage des Landes Baden-Württemberg die entsprechenden Suchbegriffe eingebt, werdet ihr feststellen, wie sich das Angebot ständig verbessert. Schon viele Gemeinden wetteifern damit, Familien besser zu informieren. Internetservice • Das Internet wird immer stärker zu einem wichtigen Weg in die Verwaltung. In jungen Familienhaushalten ist das Internet inzwischen weitverbreitet. Viele Städte und Gemeinden bieten auf ihren Internetseiten bereits Informationen über Einrichtungen und Angebote für Familien an. • Häufig lassen sich auch wichtige Formulare aus dem Internet herunterladen, die Fahrt zum Amt bleibt dann erspart. • Einige Gemeinden haben darüber hinaus „Chatrooms“ im Internet eingerichtet. Hier können sich Familien direkt austauschen. Infotelefone Infotelefone sind nützlich, wenn Familien schnell Angebote, Adressen und Öffnungszeiten oder Ansprechpartner erfahren wollen. Solche Auskünfte lassen sich bequem zu Hause einholen, ohne sich mit den Kindern auf den Weg zu machen. Dafür braucht man einen guten Telefon-Service mit kurzen Warte- und Vermittlungszeiten. Die Auskunft muss gut Bescheid wissen und, wenn es notwendig ist, richtig weitervermitteln. Mit einer „automatischen Rufweiterleitung“ können Telefongespräche an die Gemeindebüros sofort an andere Stellen (z. B. Kirchen) weitergeleitet werden. So wird mit wenig Personal ein besetztes Info-Telefon zu familiengerechten Zeiten angeboten. Versucht, die Angebote der Gemeinden für Familien kurz in euren Worten zusammenzufassen. (In einer Tabelle?) Welches Angebot hält eure Gruppe für besonders wichtig? Begründet dies! Wie wäre es mit einem Gang zu eurem Rathaus und einer Erkundung, was bei euch angeboten wird? Ruft die Internetseite eurer Gemeinde zu diesem Thema auf und informiert euch über Angebote. Tipp: Ihr findet die Homepages jeder deutschen Stadt und Kreisstadt im Internet unter ihrem Namen mit der Endung .de (www.stadtname.de) Vgl. Methodenseite Seite 206, „Internetrecherche für Profis“ 183 HT7203_145_K4.indd 183 14.09.2010 12:19:55 Uhr