1. Drei Sektoren A, B und C sind nach dem Leontief
Transcription
1. Drei Sektoren A, B und C sind nach dem Leontief
Basiswissen | Aufgaben und Lösungen ◮ Matrizenrechnung | Leontief Modell | Input-Matrix Aufgabenblatt 1. Drei Sektoren A, B und C sind nach dem Leontief-Modell miteinander verflochten. Alle Lieferungen an den Markt und untereinander sowie die Produktion wird in Geldeinheiten (GE) angegeben. Zu den drei Sektoren ist die folgende Input-Output-Tabelle gegeben: Input Output Sektor A Sektor A 6 Sektor B 1 Sektor C 2 Sektor B Sektor C Markt Gesamtproduktion 4 2 12 3 4 6 10 6 20 a) Vervollständige gegebene Input-Output-Tabelle. b) Gib die zugehörige Input-Matrix A an. c) Untersuche, ob jede beliebige Nachfrage erfüllt werden kann. 2. Gegeben ist der folgende Verflechtungsgraph, in welchem die Güterströme einer Firma mit 3 Sektoren dargestellt ist. Die einzelnen Sektoren sind jeweils für eine Gütersorte zuständig, die an die anderen Sektoren weitergegeben werden. 4 6 3 Sektor 2 Sektor 1 3 7 2 Konsum 5 3 1 1 8 Sektor 3 4 a) Gib die Input-Matrix B an und bestimme den Produktionsvektor. b) Welche Bedeutung hat das Element 11 in der Input-Matrix B? © Karlsruhe 2014 | SchulLV | Denise Kesel Seite 1/2 Vervielfältigung nur innerhalb einer Lehrer-/Klassen- oder Schullizenz und mit Hinweis auf MatheLV erlaubt. www.MatheLV.net Basiswissen | Aufgaben und Lösungen ◮ Matrizenrechnung | Leontief Modell | Input-Matrix Aufgabenblatt 3. Drei Sektoren X, Y und Z sind nach dem Leontief-Modell miteinander verflochten. Alle Lieferungen an den Markt und untereinander sowie die Produktion wird in Geldeinheiten (GE) angegeben. Zu den drei Sektoren sind folgende Informationen in der Produktionsperiode I bekannt: Sektor X produziert insgesamt Waren im Wert von 75 GE. Davon werden Waren vom gleichen Wert an Sektor Y und Z weitergegeben, 15 GE decken den Eigenbedarf und 20 GE werden an den Markt geliefert. Sektor Y liefert insgesamt 55 GE. Davon wird ein Fünftel zum Eigenbedarf verwendet. Die restlichen Waren werden zu gleichen Teilen an Z und an den Markt abgegeben. Sektor Z deckt mit 10 GE den Eigenbedarf, liefert jeweils 35 GE an X, 20 GE an Y und gibt Waren im Wert von 5 GE an den Markt ab. a) Gib eine gleichwertige Darstellung als Input-Output-Tabelle an und ermittle daraus die Input-Matrix C. b) In der laufenden Produktionsperiode II verdoppelt der Sektor X die Marktabgabe und Sektor Z halbiert die Marktabgabe. Die Gesamtproduktion den Sektors Y verändert sich von der Produktionsperiode I zur laufenden Produktionsperiode II nicht. Bestimme den Produktions- und Marktabgabevektor in der laufenden Produktionsperiode II. © Karlsruhe 2014 | SchulLV | Denise Kesel Seite 2/2 Vervielfältigung nur innerhalb einer Lehrer-/Klassen- oder Schullizenz und mit Hinweis auf MatheLV erlaubt. www.MatheLV.net