Lyrik Übersicht
Transcription
Lyrik Übersicht
Basiswissen | Aufgaben und Lösungen ◮ Gattungen | Lyrik | Liebeslyrik – Neue Sachlichkeit Skript Lyrik Liebeslyrik – Neue Sachlichkeit Übersicht © 1 Neue Sachlichkeit 1 2 Sprache und Form 1 3 Beispiel für die Liebeslyrik der Neuen Sachlichkeit 2 4 Fazit 3 Karlsruhe 2014 | SchulLV | Felix Uhl Vervielfältigung nur innerhalb einer Lehrer-/Klassen- oder Schullizenz und mit Hinweis auf DeutschLV erlaubt. www.DeutschLV.net Basiswissen | Aufgaben und Lösungen ◮ Gattungen | Lyrik | Liebeslyrik – Neue Sachlichkeit Skript 1 Neue Sachlichkeit Unter der Neuen Sachlichkeit versteht man die Zeit zwischen 1924 und 1932. Die Autoren, welche sich der Neuen Sachlichkeit verbunden sahen, nahmen den Realismus als Vorbild ihrer Kunst, wobei sie radikaler, nüchterner und analytischer sein wollten als Autoren wie Theodor Fontane. Sie waren Sozialisten und sahen die Kritik an der bestehenden Gesellschaft als Kernthema ihrer Kunst. Kunst sollte zu etwas nützlich sein, man sollte sie „gebrauchen“ können – unter diesem Gesichtspunkt prägte Bertolt Brecht (1898-1956) den Begriff der Gebrauchslyrik, die nicht nur subjektiver Gefühlsausdruck sein sollte wie etwa die Gedichte Rainer Maria Rilkes. Auch sollte die Lyrik nicht so metaphorisch-realitätsfremd sein wie einige expressionistische Werke. Die Autoren der Neuen Sachlichkeit kritisierten die Tendenz früherer und aktueller Autoren, das Gefühl in den Mittelpunkt der Kunst zu stellen. Um eine Gesellschaft, die im Wandel begriffen war, zu verändern, blickten diese Autoren sachlich und genau auf die bestehenden Verhältnisse und das Leben der Menschen um sie herum. Das heißt nicht, dass das Gefühl aus der Literatur verschwindet, tatsächlich gibt es einige Liebesgedichte aus dieser Epoche. Diese sind aber nicht stark subjektiv, sondern behandeln Themen wie das Altern, das Scheitern von Beziehungen, die Vergänglichkeit der Liebe und des Lebens, welche allesamt auch gesellschaftlich relevant sind. Sowohl subjektive als auch gesellschaftliche Erfahrungen flossen in die Liebesgedichte ein. Auch sie sollten vom Leser gebraucht werden und ihm zum Denken anregen. 2 Sprache und Form Die Neue Sachlichkeit wollte nicht das formale und sprachliche Gefüge aufbrechen wie der Expressionismus. Zwar suchten auch die Autoren dieser Zeit nach Möglichkeiten, ihr Botschaft besser zu vermitteln, doch als Ende dieser Suche galt ihnen ein Stil, der dem Leser leicht zugänglich ist. Viele Gedichte aus der Neuen Sachlichkeit sind daher klar strukturiert: So schrieb Bertolt Brecht eine Vielzahl an Sonetten, der Vierzeiler war die häufigste Strophenform. Die Form sollte nicht gebrochen werden, sondern als Gerüst dienen, um eine Verständlichkeit und einen logischen Aufbau der Gedichte zu ermöglichen. Durch den Bezug auf gesellschaftliche und politische Problematiken verwendeten die Autoren der Neuen Sachlichkeit einen nüchternen, beobachtenden Stil. Es ging ihnen nicht um die Darstellung eines subjektiven Erlebnisses, sondern um die Analyse eines größeren Sachverhalts. Auch die Liebesgedichte folgen diesem Prinzip zumeist. Statt dem Pathos etwa Else Lasker-Schülers findet sich die genaue Beobachtung und sachliche Schilderung des Geschehens in den Gedichten. Verständlich und direkt sollte die Sprache sein, unverständliche Metaphern und Neologismen, die bewusst ungewöhnlich waren, fanden keine Verwendung. Zwar gibt es aus dieser Zeit auch einige Gedichte von Brecht, die subjektiv und emotional sind, doch benutzt Brecht selbst in diesen eine klare, zum Sachlichen tendierenden Sprache. Auch diese Gedichte sollen vom Leser benutzt werden. © Karlsruhe 2014 | SchulLV | Felix Uhl Seite 1/3 Vervielfältigung nur innerhalb einer Lehrer-/Klassen- oder Schullizenz und mit Hinweis auf DeutschLV erlaubt. www.DeutschLV.net Basiswissen | Aufgaben und Lösungen ◮ Gattungen | Lyrik | Liebeslyrik – Neue Sachlichkeit Skript 3 Beispiel für die Liebeslyrik der Neuen Sachlichkeit Des Morgens nüchterner Abschied, eine Frau Kühl zwischen Tür und Angel, kühl besehn. Da sah ich: eine Strähn in ihrem Haar war grau Ich konnt mich nicht entschließen mehr zu gehn. Stumm nahm ich ihre Brust, und als sie fragte Warum ich, Nachtgast, nach Verlauf der Nacht Nicht gehen wolle, denn so war’s gedacht Sah ich sie unumwunden an und sagte: Ist’s nur noch eine Nacht, will ich noch bleiben Doch nütze deine Zeit; das ist das Schlimme Daß du so zwischen Tür und Angel stehst Und laß uns die Gespräche rascher treiben Denn wir vergaßen ganz, daß du vergehst. Und es verschlug Begierde mir die Stimme. (Entdeckung an einer jungen Frau von Bertolt Brecht (s.o.)) Brechts Sonett thematisiert das Verhältnis von Liebe, Vergänglichkeit und Leidenschaft. Dem lyrischen Ich wird beim Abschied von seiner Geliebten gewahr, dass diese altert. Anstatt deswegen zu erschrecken, verstärkt die Vergänglichkeit die Begierde des lyrischen Ichs und bindet dieses stärker an die Geliebte: Statt zu gehen, wie es geplant war, bleibt es, es möchte die gemeinsame Zeit intensiver nutzen. Die Betonung liegt hier stark auf der erotischen Komponente der Liebe (orange markiert), welche nüchtern beschrieben wird. Wie selbstverständlich nimmt das lyrische Ich die Brust der Geliebten in die Hand, in Anbetracht der Vergänglichkeit entwickelt es in erster Linie (sexuelle) Begierde. Nur scheinbar ist dieses Gedicht die rein subjektive Äußerung des lyrischen Ichs. Auch dieses Sonett soll vom Leser gebraucht werden. So ist die Sprache trotz der Thematik sehr sachlich, klar und direkt. Brecht beschreibt eine moderne Beziehung, in der die Körperlichkeit eine große, wenn nicht sogar die größte Rolle spielt. Der Abschied am Anfang verläuft zunächst „nüchtern“und „kühl“, ein Hinweis auf die gefühlskalte Gesellschaft (grau markiert) der Weimarer Republik, die zu dieser Zeit einen wirtschaftlichen Aufschwung und eine immer schneller vonstatten gehende Technisierung erlebte. Direkt ist auch die Antwort des lyrischen Ichs an seine Geliebte, dass sie „vergeht“. Die Position zwischen Tür und Angel ist das einzige Symbol, das er verwendet. Es verdeutlicht den Übergang von der Jugend zum Alter sowie die Unentschlossenheit in Bezug auf die Beziehung des lyrischen Ichs und der Frau. Diese Situation, das einzig Schmerzensreiche (rot markiert) an der Beziehung, soll überwunden werden. Brecht plädiert also in diesem Gedicht für eine größere Leidenschaft in Anbetracht der Vergänglichkeit. In der begrenzten Zeit, so die Aussage des Sonetts, soll intensiv gelebt werden. © Karlsruhe 2014 | SchulLV | Felix Uhl Seite 2/3 Vervielfältigung nur innerhalb einer Lehrer-/Klassen- oder Schullizenz und mit Hinweis auf DeutschLV erlaubt. www.DeutschLV.net Basiswissen | Aufgaben und Lösungen ◮ Gattungen | Lyrik | Liebeslyrik – Neue Sachlichkeit Skript 4 Fazit Die Dichter der Neuen Sachlichkeit entfernen sich bewusst von der Mehrdeutigkeit und der verschlungenen Symbolik des Expressionismus. Sie sehen sich in der Tradition der Realisten, nur wollen sie noch sachlicher und direkter sein als diese. An die Stelle der komplizierten Metaphern treten der klare Ausdruck und die feste Form, die einen Gebrauch der Lyrik ermöglichen sollen. Themen sind die Probleme der Gesellschaft und deren Wirklichkeit: Trennung, Vergänglichkeit, Leidenschaft, Lust, die moderne Beziehung, Gefühllosigkeit. Zwar behandeln die meisten Werke der Neuen Sachlichkeit im Besonderen den Aufbau der Gesellschaft, doch sind oben genannte Themen auch gesellschaftlich bedeutsam. Die bedeutendsten Lyriker dieser Zeit sind Bertolt Brecht (s.o.), Erich Kästner (18991974) und Kurt Tucholsky (1890-1935). Bertolt Brecht nimmt aber eine Sonderrolle ein: Er verwendete oftmals eine reiche Natursymbolik (die jedoch stets leicht verständlich bleibt) und verfasste auch viele sehr persönliche Gedichte, die sich nicht in die Strömung der Neuen Sachlichkeit einordnen lassen. Vor allem in der Zeit seines Exils (1933-1948) schrieb er viele Gedichte, die sich mit seiner derzeitigen Lebenssituation befassen. Die Betonung der Erotik und des starken Mannes in seinen früheren Gedichten wandelte sich hin zu einer Lyrik über die Verletzlichkeit und den Halt, den die Frauen Brecht in seiner heiklen Lage gaben. © Karlsruhe 2014 | SchulLV | Felix Uhl Seite 3/3 Vervielfältigung nur innerhalb einer Lehrer-/Klassen- oder Schullizenz und mit Hinweis auf DeutschLV erlaubt. www.DeutschLV.net