omega repair manual download

Transcription

omega repair manual download
10 Jahre
OMEGA
plus
Jahresbericht 2005
“ICH HABE GUTE ERFAHRUNGEN GEMACHT UND KANN ETWAS GUTES WEITERGEBEN.”
IMPRESSUM
OMEGA GESUNDHEITSSTELLE IST EIN GEMEINNÜTZIGE VEREIN UND
BEZWECKT DIE FÖRDERUNG, BETREUUNG UND BEHANDLUNG FÜR
PERSONEN UND DEREN VERWANDTE UND KINDER, DIE VON ORGANISIERTE GEWALT UND VON GROBER SYSTEMATISCHER VERLETZUNG
DER GESUNDHEITS- UND MENSCHENRECHTE BETROFFEN SIND.
OMEGA HEALTH CARE CENTER IS A NON-PROFIT ORGANISATION AND
HAS AS ITS AIMS THE PROMOTION, CARE AND TREATMENT OF INDIVIDUALS AND THEIR RELATIVES AND CHILDREN, WHO ARE VICTIMS
OF ORGANISED VIOLENCE AND GROSS, SYSTEMATIC VIOLATION OF
HEALTH AND HUMAN RIGHTS.
OMEGA
FOREWORD
Content
000
Omega 10 Years
COUNSELING & TREATMENT
KELLY ACHI 1967-2005
WHEN AN AIRPLANE ARRIVES...1999
MARIENAMBULANZ
000
000
000
000
EU-PROJECTS
Rehabilitation Programm
Public Health
000
INTERPRETER POOL
000
PORTOBELLA
Women without borders
Multicultural Catering
“Working across cultures”
000
WORK WITH CHILDREN AND YOUNGSTERS 1995-2005
Jean-Baptiste Fouda Atangana
Psychosocial group work with children
Computer courses, Tutoring Groups
“Welcome”
EC-funded projects for children
000
PRAKTIKUMSEINRICHTUNG
000
“MEDICAL NETWORK”
In honour of Dr. Mustafa Pintol
Social reconstructio in Former Yugoslavia
Conferences, Seminars
000
KOSOVO 1999-2005
HELP AND RELIEF PROJECTS
“WHEN TATTENBACH COMES..”
FREUNDINNEN, PARTNERINNEN UND PROMINENZ
UMBAU & ERÖFFNUNGSFEST
OMEGA PUBLICATIONS
000
000
000
000
000
000
Omega Annual Report 2005
000
COUNSELING & TREATMENT 2005
MARIENAMBULANZ & ANNENSTRASSE 2005
EU-PROJECTS
INTERPRETER POOL
PORTOBELLA
CREATIVE WORKSHOPS
EU EQUAL: INPOWER
000
000
000
000
000
000
000
WORK WITH CHILDREN AND YOUNGSTERS
Refugee shelter Griesplatz
Psychosocial Groupwork
Mother-tongue counseling - students
000
COMPUTER COURSE 2005
WELCOME
EU DAPHNE 2005
KOSOVO AND MACEDONIA 2005
OMEGA TEAM 1995-2005
OMEGA 2005 IN NUMBERS
000
000
000
000
000
000
OMEGA
VORWORT
Inhalt
000
10 Jahre Omega
BERATUNG & BEHANDLUNG
KELLY ACHI 1967-2005
WENN EIN FLUGZEUG LANDET...1999
MARIENAMBULANZ
000
000
000
000
EU-PROJEKTE
Rehabilitation Programm
Public Health
000
DOLMETSCHPOOL
000
PORTOBELLA
Frauen ohne Grenzen
Multikulturelles Catering
“Kulturen Arbeiten”
000
KINDER- UND JUGENDARBEIT 1995-2005
Jean-Baptiste Fouda Atangana
Psychosoziale Gruppenarbeit mit Kindern
PC-Kurse, Lernhilfegruppe
“Welcome”
EU-Projekte für Kinder
000
PRAKTIKUMSEINRICHTUNG
000
“MEDICAL NETWORK”
Zu Ehren von Dr. Mustafa Pintol
Sozialer Wiederaufbau in Ex-Jugoslawien
Konferenzen, Seminare
000
KOSOVO 1999-2005
HILFSPROJEKTE
“WENN TATTENBACH KOMMT..”
FREUNDINNEN, PARTNERINNEN UND PROMINENZ
UMBAU & ERÖFFNUNGSFEST
OMEGA PUBLIKATIONEN
000
000
000
000
000
000
Omega Jahresbericht 2005
BERATUNG & BEHANDLUNG 2005
MARIENAMBULANZ & ANNENSTRASSE 2005
EU-PROJEKTE
DOLMETSCHPOOL
PORTOBELLA
KREATIVE WORKSHOPS
EU EQUAL: INPOWER
000
000
000
000
000
000
000
KINDER- UND JUGENDARBEIT
Flüchtlingsquartier Griesplatz
Psychosoziale Gruppenarbeit
Muttersprachliche Betreuung - Studenten
000
COMPUTERKURS 2005
WELCOME
EU DAPHNE 2005
KOSOVO UND MAZEDONIEN 2005
OMEGA TEAM 1995-2005
OMEGA 2005 IN ZAHLEN
000
000
000
000
000
000
000
Foreword
OMEGA
fessional and multi cultural staff team
serves to support our clients in their efforts to regain their physical and mental
health and well- being and thus their
self respect as well as individual independence. In other, more precise words:
Putting down roots in their new home.
Foreword
10 Years have passed since the foundation of the organization OMEGA, whose
full name is “Organisation for Victims
and Violence and Human Rights Violations - OMEGA Health Care Center”.
Our name comprises the names of two
organisations whose philosophies are
reflected and further developed in the
work we do: „Österreichischen Mediziner Gegen Gewalt und Atomgefahren“
– OMEGA (Austrian Physicians against
Violence and Atomic Hazard) and the
„International Society for Health and Human Rights“ -ISHHR. We are a Health
Care Center because the aim and goals
of our organisation correspond to the
the WHO definition of Health: A state
of complete physical, mental and social
well-being and not merely the absence
of disease or infirmity. With the help of
the proponent Univ.Prof. Thomas Kenner, the active commitment and ceaseless efforts of Dr. med. Ilse Hartwig, Dr.
med. Emir Kuljuh, Mag. Margareta Brigitzer and strong support from MD José
Quiroga the organisation received the
“non- interdiction- notification” of the
respective administrative authority on
the 11th of December 1995.
OMEGA sees itself as a refuge, to give
refugees some “space in time”, a place
where after having been uprooted in
their respective home countries new
contacts and positive encounters with
the host culture and society are made
possible. We aim at helping our clients
to successfully manage the first and
most difficult phase of their orientation
in Austria as a host country and hereby
try to empower them to mobilise their
own resources. The expert knowledge
in the fields of psychoanalysis, psychology, psychotherapy and educational
and social sciences of our multi- pro-
000
In this connection the positive role and
effect of the EU Council; Directive
2003/9/EC of 27 January 2003 laying
down minimum standards for the reception of asylum-seekers has to bementioned, in which the European Union
member states are requested if not ordered to closely follow and carry out the
minimum standards for the reception
care of refugees. Especially stressed
is the fact that unaccompanied minor
refugees, old people or those who suffer from diseases, single mothers, victims of torture and their families have
to be regarded as persons with special
needs and that those groups are entitled to professional support and care.
Every child which has been subjected to
neglect or other traumatic experiences
therefore has the right of receiving professional counselling and care.
In this report we are not only covering
our work and the events of the past
year, but- in few words with many pictures- pass in revue the last ten years at
OMEGA- Health Care Center. One pillar of our work surely was the development of professional medical, psychological and psychotherapeutic methods
of treatment. In combination with the
mobile care which has been successfully practiced by our team for years
those innovative and highly professional
methods of treatment so far served to
support more than 5000 people in the
sense already mentioned in the beginning of this introduction. A further pillar is the policlinic Marienambulanz- a
Caritas project which OMEGA has actively supported from its founding up
to now. On the first of January 2006thank to the strong commitment and
great efforts of Christine Anderwald the
policlinic Marienambulanz has become
officially acknowledged.
The Urban – Women’s project Portobella goes back a long way with OMEGA. It
quickly developed from a women’s café
with numerous informative events to an
integrative part and today is one of our
core projects at OMEGA.
Portobella offers delicious, colourful
multicultural buffets, a catering service,
counselling and a multicultural choir
which performs on various occasions.
Two successful EU- projects on the issue of health in the work place received
Vorwort
OMEGA
Vorwort
Vor nunmehr 10 Jahren wurde der
Verein OMEGA gegründet, welcher mit
vollem Namen „Verein für Opfer von
Gewalt und von Menschenrechtsverletzungen – OMEGA Gesundheitsstelle“
lautet und gewählt wurde, weil wir die
Ideen zweier großer Dachorganisationen fortsetzen wollten: der „Oesterreichischen Mediziner Gegen Gewalt und
Atomgefahren“ (OMEGA) und der „International Society for Health and Human Rights“ (ISHHR). Gesundheitsstelle heissen wir, weil das Vereinsziel
mit der WHO Definition von Gesundheit
übereinstimmt: Wohlbefinden im körperlichen, psychologischen und sozialen
Sinn. Mit Univ.Prof Thomas Kenner als
Proponenten und gemeinsam mit Dr.
med. Ilse Hartwig, Dr. med Emir Kuljuh,
Mag. Margareta Brigitzer und mit großer
Unterstützung von José Quiroga MD erhielt der Verein am 11. Dezember 1995
den „Nichtuntersagungsbescheid“ der
zuständigen Vereinsbehörde.
OMEGA versteht sich als Anlaufstelle,
„Zwischenraum“, als Ort, an dem nach
der Entwurzelung im Heimatland eine
Begegnung stattfinden kann. Wir wollen unserem Zielpublikum eine Orientierungshilfe im Gastland Österreich
geben und eigene Ressourcen unserer
Klientinnen und Klienten mobilisieren.
Mit dem Fachwissen aus den Bereichen
Psychoanalyse, Psychologie, Medizin,
Pädagogik und Sozialwissenschaft bieten wir Unterstützung für ein Zurückfinden zur eigenen Gesundheit und dem
damit verbundenen Selbstwertgefühl
sowie zu verstärkter persönlicher Selbständigkeit. Konkret heißt das:
Ein Wurzelschlagen in der neuen Heimat.
In diesem Zusammenhang muss die
positive Rolle der Richtlinie 2003 der
Europäischen Kommission
zu den
Mindestnormen für die. Aufnahme von
Asylsuchenden in den EU-Mitgliedstaaten 2003/9/EC erwähnt werden,
in welcher die Länder aufgefordert
werden, einen Mindeststandard bei der
Aufnahme von Flüchtlingen einzuhalten.
Speziell betont wird darin auch, dass
Gruppen wie unbegleitete Minderjährige, alte oder kranke Menschen, alleinstehende Mütter, Folteropfer und ihre
Familien als Menschen mit besonderen
Bedürfnissen anzusehen sind und dass
000
Foreword
official recognition and praise. Again
with the help of the Urban project our
integrative youth work could get under
way and develop:
From a workshop for bicycle- repairs,
the band Worldbeat, ski trips, summer
projects and Christmas activities, to
services in the frame of youth welfare
to just name some representative highlights of the activities we have carried
out with and for children and young
people.
In all areas of our activities the EUCommission has financially supported us and the work we do. So far we
have successfully carried out ten EUProjects. The cooperation with the international partners in those projects
facilitates the exchange of information
and expertise and contributed to the
higher qualification and further training of the staff members at OMEGA.
We got to know colleagues from other
countries and learnt about their work
and the methods they employ. Especially during the first years our work focussed on projects and activities in the
Balcan states. Since 1995, the year of
our foundation we have organized 10
conferences and more than 50 further
training seminars in the various countries of former Yugoslavia, numerous relief projects and actions to offer immediate and most needed help to people
in need in Kosovo and Bosnia.
Last but not least our efforts included
further training seminars here in Graz
for medical doctors from those European regions. In continuation and further
development of those initiatives the
Styrian government has over the last
three years financially supported the
professional train-the-trainer project
with teachers and medical staff in the
region, in the area of psychosocial support for children and families for more
than 300 teachers as well as 30 local
experts from the health sector in Kosovo and Macedonia.
The success of our work over the past
years is partly based on the realization
that the goals we strive for may best be
achieved by intensive cooperation and
networking of the partner organizations
on a national as well as international
level.
The tasks OMEGA has chosen have
been a challenge from day one. Our
groundwork with outcast, marginalized
people often had to take place against
strong ‘social headwind’.
If we were successful it is thanks to
the commitment of our employees and
the strong continuous support by many
politicians and the administrative staff
000
OMEGA
members of the various departments
involved. The fact that we were able to
achieve so many of our goals goes to
show that OMEGA today is well rooted
in the community of Styrian relief organisations and that our work serves
as an important contribution to society
of which we can rightfully be proud.
Getting to know and appreciating “newcomers” from all over the world in my
private and professional life has always
been a valuable experience for me. This
I would like to convey to my colleagues
at OMEGA, for them to make it a principle of their work so as to meet the daily
challenges of our professional lives with
commitment and positive motivation
When I will pass on the direction of
OMEGA to my highly esteemed colleague and co- founder of OMEGA Dr.
med. Emir Kuljuh by next year, I will be
absolutely sure that OMEGA will be in
good hands and well managed under
his leadership.
Dr. med. Anne-Marie Miörner Wagner
Vorwort
OMEGA
diesen Gruppen professionelle Unterstützung zusteht. Jedes Kind, welches
Vernachlässigung, kriegerischen Auseinandersetzungen und anderen traumatischen Erlebnissen ausgesetzt war, hat
demnach ein Anrecht auf professionelle
Beratung und Behandlung.
Wir wollen in diesem Bericht nicht nur
das vergangene Jahr, sondern – mit
wenig Text und vielen Bildern – die letzten 10 Jahre Revue passieren lassen.
Ein Eckpfeiler dabei war die Entwicklung von professionellen medizinischen,
psychologischen und psychotherapeutischen Behandlungsformen. Damit – und mit der von uns seit Jahren
erfolgreich praktizierten mobilen Betreuung – konnten wir bisher mehr als
5000 Menschen im eingangs erwähnten Sinne unterstützen. Auch die Marienambulanz, die seit 1.1.2006 – vor
allem Dank des Engagements Christine
Anderwalds von der Caritas – ein offizielles Ambulatorium ist, wird seit ihrer
Gründung von OMEGA mitgetragen.
Weit in die Anfangsjahre von OMEGA reicht das „Urban“-Frauenprojekt
Portobella zurück. Es entwickelte sich
von einem Frauencafé mit zahlreichen
Informationsveranstaltungen rasch zu
einem Kernbereich von OMEGA. Geboten werden neben bunten, multikulturellen Buffets (auch als Catering) auch
Darbietungen eines Frauenchors und
Beratungen. Zwei erfolgreiche EU-Projekte zum Thema betriebliche Gesundheit erhielten offizielle Anerkennungen.
Ebenfalls mit einer Starthilfe von Urban
konnten sich unsere Jugendprojekte
entfalten: Fahrradwerkstatt, Jugendmusikgruppe „Worldbeat“, Schifahren,
Sommerprojekte und Weihnachtsaktionen bis hin zu Dienstleistungen im
Rahmen der Jugendwohlfahrt, um nur
die wichtigsten der durchgeführten Aktivitäten zu nennen.
In all unseren Tätigkeitsbereichen unterstützte uns die Europäische Kommission finanziell. Bisher konnten wir mehr
als zehn EU-Projekte durchführen.
Dadurch lernten wir Kolleginnen und
Kollegen anderer Länder sowie deren
Arbeitsmethoden kennen. Dieser professionelle Austausch wiederum trug
nicht unwesentlich zur weiteren Qualifizierung und Fortbildung der MitarbeiterInnen der OMEGA- Gesundheitsstelle
bei. Vor allem in den ersten Jahren unseres Bestehens standen Tätigkeiten
und Projekte am Balkan im Zentrum
unserer Arbeit. Seit unserer Gründung
organisierten wir bereits 10 große Konferenzen und über 50 Fortbildungsse-
minare in den verschiedenen Ländern
Ex-Jugoslawiens, weiters zahlreiche
Hilfsprojekte und Hilfslieferungen im
Sinne einer Soforthilfe für bedürftige
Menschen in Bosnien und Kosovo und
nicht zu vergessen letztlich auch Fortbildungsseminare für Ärztinnen und Ärzte
aus dieser Region in Graz. In Fortführung dieser Initiativen unterstützte in
den vergangenen 3 Jahren das Land
Steiermark eine erfolgreiche Fortbildungsserie für über 300 Lehrerinnen
und Lehrer sowie für rund 30 Fachleute
aus dem Gesundheitsbereich im Kosovo zu den Themen Identifikation, Umgang und Hilfe für traumatisierte Kinder
in der Nachkriegszeit .
Die Erfolge unserer Arbeit in den vergangenen Jahren beruhen zum großen
Teil auf der Erkenntnis, dass die angestrebten Ziele am besten durch intensive Kooperation und Vernetzung mit
Partnerorganisationen aus dem In- und
Ausland verwirklicht werden können.
Die von OMEGA übernommenen Aufgaben waren vom ersten Tag eine
Herausforderung, die Arbeit an der
„Basis“, mit Ausgestoßenen, musste
oft im gesellschaftlichen „Gegenwind“
stattfinden. Die vielen Erfolge konnten wir nur Dank unserer engagierten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie
der konsequenten Unterstützung von
vielen Personen aus der Politik und der
Verwaltung ernten. Dass wir viele unserer Ziele erreicht haben und OMEGA
mittlerweile aus der Reihe der steirischen Hilfsorganisationen nicht mehr
wegzudenken ist, zeigt aber auch, dass
unser Verein einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leistet, auf den wir
bei aller Bescheidenheit doch stolz sein
können.
„Neuankömmlinge“ aus aller Welt kennen und schätzen zu lernen, war für
mich in meinem beruflichen und privaten
Leben immer eine Bereicherung. Dies
möchte ich allen meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Leitmotiv ans
Herz legen, um den tagtäglichen Herausforderungen unseres Berufslebens
mit positiver Motivation zu begegnen.
Wenn ich im nächsten Jahr meinem
Kollegen und Mitbegründer des Vereines OMEGA, Dr. med. Emir Kuljuh, die
Leitung übergebe, so tue ich dies mit
Zuversicht, dass der Verein in seinen
Händen gut aufgehoben ist.
Dr. med. Anne-Marie Miörner Wagner
000
10 Jahre
OMEGA
„SURVIVORS OF TORTURE FIGHT NOT ONLY WITH
THE PHYSICAL AND PSYCHOLOGICAL CONSEQUENCES OF TORTURE, THEY MUST ALSO SURVIVE AS REFUGEES IN A FOREIGN LAND. THEY
HAVE MANY NEEDS THAT MUST BE ADDRESSED
IN ORDER TO ENSURE COMPREHENSIVE CARE.
ONE MUST MEET WITH THE THINKING OF VICTIMS
OF TORTURE AND HEAR AND UNDERSTAND THEIR
IDENTIFIABLE NEEDS, PRIORITIES AND WISHES.
TREATMENT IS ONLY MEANINGFUL WHEN ONE
INCORPORATES THE CURRENT REALITY OF THE
VICTIM.”
(JOSE QUIROGA M.D. UND ANA DEUTSCH, PROGRAM FOR VICTIMS OF TORTURE, VENICE FAMILY CLINIC, LOS ANGELES)
000
OMEGA
10 Jahre
„ÜBERLEBENDE VON FOLTER KÄMPFEN NICHT
NUR MIT DEN PHYSISCHEN UND PSYCHISCHEN
FOLGEWIRKUNGEN VON FOLTER, SIE MÜSSEN
AUCH ALS FLÜCHTLINGE IN EINEM FREMDEN
LAND ÜBERLEBEN. SIE HABEN VIELE BEDÜRFNISSE, DIE ANGESPROCHEN WERDEN MÜSSEN, UM
EINE UMFASSENDE BETREUUNG ZU GEWÄHRLEISTEN. MAN MUSS FOLTERÜBERLEBENDEN IN
IHREM DENKEN ENTGEGENKOMMEN UND IHRE
WAHRNEHMBAREN BEDÜRFNISSE, PRIOTITÄTEN
UND WÜNSCHEN HÖREN UND VERSTEHEN. EINE
BEHANDLUNG IST NUR SINNVOLL, WENN SIE DIE
GEGENWÄRTIGE REALITÄT DES OPFERS MITEINBEZIEHT“
(JOSE QUIROGA M.D. UND ANA DEUTSCH, PROGRAMM FÜR FOLTEROPFER, VENICE FAMILY CLINIC, LOS ANGELES)
10 Jahre
OMEGA
000
10 Jahre
OMEGA
Counseling&Treatment
PSYCHIATRIC - PSYCHOLOGICAL - PSYCHOTHERAPEUTIC
In 1995, the organization OMEGA
Health Care Center was founded to
support refugees, mainly in terms of
health issues. In this work we followed
the WHO definition of health: „Health is
a state of complete physical, mental and
social well-being and not merely the absence of disease or infirmity“. Therefore
we formed a multi-professional team,
which also welcomed colleagues from
abroad.
The counseling and treatment in the
health care center seeks to bridge the
gap between the needs of our clients
and the mainstream health services in
the community. therefore, the integration of refugees in society and cooperation with colleagues have always been
important issues for us.
With the support from the United Nations Volontary Fond for Torture Victims
is this target group identified and given
treatment. The care for victims of torture
can include change of refugee shelter,
referral to somatic examinations, information about suggested treatments
and referral to psychotherapy. Also in
pre asylum process we can support the
case of an asylum seeker with a medical report and have the possibility to accompany a client to the first interview in
the asylum procedure.
10
„HEALTH IS A STATE OF COMPLETE PHYSICAL,
MENTAL AND SOCIAL WELL-BEING AND NOT
MERELY THE ABSENCE OF DISEASE OR INFIRMITY“.
000
10 Jahre
OMEGA
Beratung&Behandlung
PSYCHIATRIE - PSYCHOLOGIE - PSYCHOTHERAPIE
Im Jahr 1995 wurde der Verein „OMEGA Gesundheitsstelle“ gegründet, um
Flüchtlingen Hilfe anzubieten, mit dem
Schwerpunkt „Gesundheit“. Dabei folgen wir der Gesundheitsdefinition der
WHO: „Gesundheit ist ein Zustand umfassenden körperlichen, psychischen
und sozialen Wohlbefindens und nicht
nur ein Fehlen von Krankheit oder Gebrechen“. Es wurde ein multiprofessionelles Team gebildet, in dem auch
Fachleute ausländischer Herkunft willkommen sind.
Die Beratung und Behandlung in der
Gesundheitsstelle stellt eine Brücke zu
den hiesigen Gesundheitseinrichtungen
dar. Die Integration der Flüchtlinge und
die Kooperation mit Kolleginnen und
Kollegen sind uns dabei ein wichtiges
Anliegen.
Mit der Unterstützung der „United Nations Voluntary Fund for Torture Victims“
werden diese Zielgruppe identifiziert
und behandelt. Der Betreuung von Folteropfer kann inkludieren Verlegung in
einem anderen Quartier, Überweisung
zu nötigen körperlichen Untersuchungen, Information über etwaige Behandlungsvorschläge und Überweisungen
zur Psychotherapie. Auch im Prozess
des Asylverfahrens können wir diese
KlientInnen mittels medizinischen Gutachten oder Bereitstellung von eine Vertrauensperson für die Ersteinvernahme
unterstützen.
„GESUNDHEIT IST EIN ZUSTAND UMFASSENDEN KÖRPERLICHEN,
PSYCHISCHEN UND SOZIALEN WOHLBEFINDENS UND NICHT NUR EIN
FEHLEN VON KRANKHEIT ODER GEBRECHEN“.
10
000
10 Jahre
OMEGA
I SHALL BE HOME
I shall be home –
Though it’s raining.
The storm may be deadly –
He shall surely bring me home.
I shall be home –
Mama, Papa, brothers,
Do not loose hope,
He shall surely bring me home.
I shall be home –
Childhood friends,
I know it’s been a long time –
For he shall bring me home.
I shall be home –
I am sailing on a great faith,
Without loosing focus –
He has promised to bring me home.
10
I shall be home –
My culture is waiting for me.
Though held hostage –
It is clear, I shall shake my people.
I shall be home –
They are waiting to shake me too.
It shall not take long now.
He shall bring me home.
ICH WERDE NACH HAUSE
KOMMEN
Ich werde nach Hause kommen –
Obwohl es regnet.
Der Sturm könnte tödlich sein –
Er wird mich sicher nach Hause bringen.
Ich werde nach Hause kommen Mama, Papa, Brüder,
Verliert die Hoffnung nicht.
Er wird mich sicher nach Hause bringen.
Ich werde nach Hause kommen –
Freunde aus der Kinderzeit,
Ich weiß, es ist schon lange her.
Aber er wird mich sicher nach Hause bringen.
Ich werde nach Hause kommen –
Ich segle mit großem Vertrauen.
Ohne mein Ziel zu verlieren.
Er hat versprochen, mich nach Hause zu bringen.
Ich werde nach Hause kommen –
Meine Kultur wartet auf mich.
Obwohl als Geisel gehalten Ist es klar, dass ich meine Familie begrüßen werde.
Ich werde nach Hause kommen –
Sie erwarten mich schon.
Es wird nicht mehr lange dauern.
Er wird mich sicher nach Hause bringen.
Kelly Achi
000
10 Jahre
OMEGA
Kelly Achi
1967 –2005
BEREICH PSYCHOTHERAPIE
Kelly Achi wurde 1967 in Nigeria geboren und kam als Asylwerber nach
Österreich und hatte nach ablehnenden Asylbescheiden einen ungeklärten
Status. Er arbeitete an einem Theaterstück mit und begann im Zuge seiner
Krankheit in Österreich zu schreiben
und später auch zu malen. Er setzt sich
in seinen Texten mit seinen beiden
Heimaten Nigeria und Österreich auseinander und mit menschlichen Grundund Grenzsituationen, wie Liebe, Krieg,
Krankheit, die das Verbindende zwischen den verschiedenen Kulturen darstellen. Er nahm am ISOP Projekt „In
der Fremde schreiben“ teil, wo er am
2.4.03 im ISOP-Haus eine Lesung seiner Gedichte hatte. Ein Teil dieser Texte
wurde in der Broschüre „In der Fremde
schreiben“ aufgenommen. Diese wurde
im Rahmen einer Kooperationsreihe
von Literaturhaus Graz und ISOP am
24.3.04 im Grazer Literaturhaus präsentiert mit Lesungen der AutorInnen
der Broschüre.
Weiters hat er immer wieder in der Grazer Straßenzeitung „Megaphon“ Gedichte und andere Texte publiziert. Texte von
ihm wurden auch in das Buch „Living in
Austria“ (Mike Uzama) aufgenommen.
Achi Kelly hat mehr als ein Jahr auf einer Grazer Hospiz-Station verbracht und
dort bis zu seinem Tod gemalt und geschrieben. Er ist am 3.3.05 38jährig im
Hospiz verstorben und wurde dank Engagement seiner Freunde am 18.3.05
in seinem Heimatdorf begraben.
Mag. Margareta Brigitzer
10
Kelly Achi
1967 –2005
PSYCHOTHERAPY
M. Kelly Achi was born in Nigeria in
1967 and came to Austria as an asylum seeker where his application for
asylum was turned down and his status remained unclear. He got actively
involved in a theatre production and
started to write and later paint here in
Austria during his illness. In his work his
two homes, Nigeria and Austria play an
important role and he puts emphasis on
the issues of basic and borderline human circumstancces such as Love, War,
and Disease which also represent the
connecting link between the two cultures.
Mr. Kelly participated in the ISOP
project “In der Fremde schreiben - Writing in exile” and presented his poems
in a reading at ISOP on the 2nd of
April 2003. Some of his poems were
later published in the broschure “In der
Fremde schreiben - Writing in exile”
which was presented at the end of the
project in cooperation with the Literaturhaus Graz (House of Literature in Graz),
including readings from the authors, at
the Literaturhaus on the 24th of March
2004. Mr. Achi continuously published
his poems and work in the Graz Street
paper “Megaphon”. Some of his texts
were also included in the book “Living
in Austria” by Mike Uzama.
M. Achi spent more than one year in
a hospice in Graz and kept on writing
and painting until his death on the 3rd
of March 2005. Kelly Achi died at the
age of 38 and thanks to the commitment and the efforts of his many friends
was buried in his home town in Nigeria
on the 18th of March 2005.
Mag. Margareta Brigitzer
000
10 Jahre
OMEGA
Wenn ein Flugzeug
landet...1999
Im Mai und Juni 1999 wurden knapp
900 Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet
Kosovo nach Graz evakuiert. Auf Grund
der guten Vorbereitung und Kooperation von Steiermärkischer Landesregierung, der Landessanitätsdirektion,
Polizei, Ärzten der Universitätskliniken, Bundesheer, Caritas und OMEGA konnten die Arbeitsabläufe beim
Empfang der Flüchtlinge zeitgerecht
organisiert und planmäßig durchgeführt
werden. Der Verein OMEGA hat bereits
im Vorfeld, gemeinsam mit Fr. Dr. Katharina Purtscher, über 40 kosovarische
Studentinnen und Studenten, welche
in Graz studierten, ausgebildet. Im Ankunftszentrum wurden medizinische
Untersuchungen, Kriseninterventionen,
Impfungen, polizeiliche Erkennungsarbeit, in muttersprachlicher Begleitung
durchgeführt sowie Kleider verteilt. Die
gleichen Familien und Personen konnten in den darauffolgenden Monaten
unter Einbeziehung der Studenten in
den ihnen zugewiesenen Flüchtlingsunterkünften nachbetreut werden.
10
When an Airplane arrives...1999
In 1999, within 6 weeks, 876 refugees
arrived by airplane from the operational
zones in Kosovo. The arrival and the
welcome was thoroughly planned. The
county Government, the air force base,
the police, the county Health Department, the University clinic, Caritas and
our organization carried out a constructive and well coordinated cooperation.
Beforehand, OMEGA, in cooperation
with Dr. Katharina Purtscher, trained 40
university students professionally, all of
whom came from Kosovo. Teams of students were formed and each team was
led and supervised by a professional.
Before arrival each team was designated to care for a certain number of
families. They cared for and supported
their chosen group during the two-day
stay in the arrival center.
000
In the arrival center the medical checkups, information, vaccinations, identification by the police and the distribution
of clothes was carried out in a calm and
friendly atmosphere with the continuous presence and the help of the students, who provided invaluable translation services. Over months, the families
continued to be supported by the same
students upon settlement in their appointed shelters.
10 Jahre
OMEGA
Marienambulanz
In Kooperation von Caritas, Barmherzige Schwestern von St Vinzenz von Paul,
Stadt Graz und OMEGA wurde die Marienambulanz im April 1999 gegründet.
Ständig erweitete sich das Netzwerk
von Spitälern, niedergelassenen Ärzten
und privaten Spendern, um unversicherten Menschen in gesundheitlicher Not
helfen zu können. Jeden Tag wurden
und werden in der Marienambulanz sogenannte niederschwellige Beratung
sowie ärztliche Dienste angeboten. Die
mobilen Dienstleistungen, das heißt,
dass Ärzte und Krankenschwestern die
Betroffenen aufsuchen, nahmen von
Jahr zu Jahr stark zu. Die Besucherfrequenz der Marienambulanz betrug
1999 noch 1.225 und stieg im Laufe
der Jahre auf 3.943 (2005).
Im Februar 2004 ging der langjährige
Mitarbeiter der Marienambulanz, Dr.
Franz Schwarz, in den wohlverdienten
Ruhestand. Im Mai 2004 wurde das 5jährige Bestehen der Marienambulanz
gefeiert. Herr Stadtrat Ernest Kalten-
egger brachte zu diesem Anlass das
Bestehen und die Arbeit der Marienambulanz, frei nach Erich Kästner, auf den
Punkt: „Es gibt nichts Gutes, außer man
tut es“.
Ende 2004 übersiedelte die Marienambulanz in größere und geeignetere
Räumlichkeiten. Während der letzten
Jahres wurden von der Leiterin der Marienambulanz, DGKS Christine Anderwald, alles daran gesetzt, um möglichst
bald die Bedingungen für ein selbstständiges Ambulatorium zu erfüllen.
Mit Erfolg: Seit 1. Jänner 2006 ist die
Marienambulanz ein offizielles Ambulatorium nach dem Steiermärkischen
Krankenanstaltengesetz.
„ES GIBT NICHTS GUTES, AUSSER MAN TUT ES“.
(ERICH KÄSTNER)
„THERE IS NOTHING GOOD, OTHER THAN
WHAT MEN DO”.
10
(ERICH KÄSTNER)
Marienambulanz
With the cooperation of Caritas, the Sisters of Mercy of St. Vincentde Paul, the
City of Graz and OMEGA Health Care
Center the policlinic Marienambulanz
was opened in April 1999. The network
of hospitals, doctors in private practice
and private donors has continuously
been enlarged to help people who are
not covered by health insurance. Every
day, counseling and medical treatment
has been and continues to be offered
at the Marienambulanz. Mobile care, in
which which involves outreach work by
a doctor and a nurse increased dramatically from year to year.. Since Marienambulanz was founded, the frequency
of visitors to the clinic, has risen from
from 1.225 in 1999 up to 3.943 in
2005.
In February 2004, Dr. Franz Schwarz
retired after many years of engaged
work.
In May 2004 the 5-year anniversary of
Marienambulanz was celebrated. City
councilor Ernest Kaltenegger succinctly
said, concerning the work of Marienambulanz (quoting Erich Kästner): „There is
nothing good, other than what men do”.
At the end of 2004, the Marienambulanz moved into larger and more appropriate facilities. During the past year,
the head of Marienambulanz, DGKS
Christine Anderwald, has worked hard
to fulfill all legal requirements to turn
the Marienambulanz into an independant clinic. This proved to be worthwhile:
since January 1st 2006, the Marienambulanz has the status of an approved
Styrian ambulatorium.
000
10 Jahre
OMEGA
EU-Projects
REHABILITATION PROGRAM
„Rehabilitation Program for traumatized The establishment of a psychosocial
Refugee Children – Public Forum Hu- rehabilitation program for severely
man Rights”
traumatised individuals, over a period
of three years, was a second objective.
During the years 1996–1998 and This program included cooperation be1999–2000 our organisation was fund- tween NGOs, official institutions and
ed by the European Commission under experts from a range of EU countries..
the project name “OMEGA Health Care During the program, the team had the
Center”. The funds were important to opportunity to visit the Berlin Centre for
build up the organisational structures Victims of Torture, the Asylum Departand methods of care and treatment.
ment of Danish Red Cross in CopenThe Graz City Council declared the City hagen an the Medical Foundation for
of Graz to be the first European City of Victims of Torture in London.
Human Rights in 2002 and, in 2003,
Graz became Cultural Capital of Europe.
Never before had there been a better
chance to promote Human Rights initiatives and so the three year project
„Rehabilitation Program for traumatized
Refugee Children – Public Forum Human Rights” was accepted for funding
through the European Inititiative for
Democracy and Human Rights of the
European Commission and carried out
by OMEGA Health Care Center.
The target group for the project were
children adolescents and their fmilies.
Rehabilitative treatment and psychosocial care were the major concerns
of the project. The project included 6
public discussion forums, in which various professionals, opinion leaders and
politicians, met to discuss and find solutions to existing deficiencies in the care
ofunaccompanied refugee minorsminors (for example school, vocational
training, lack of work.
10
PUBLIC HEALTH
ICAASE – Innovative Care Against Social Exclusion
This project is funded principally through the Programme of
Community Action in the field of Public Health of the European Commission (Directorate General Health and Consumer Affairs). The project will run for 30 months between July
2005 and December 2007 and involves 5 international Partners (Austria, Slovenia, Spain, Denmark and Sweden). The
aim of the project is to improve and promote the health and
well-being of migrant, refugee and asylum seeking children,
women and their families at risk of social exclusion through
innovative programs of coordinated health and social care.
000
OMEGA
10 Jahre
EU-Projekte
REHABILITATION PROGRAMM
„Rehabilitation Program for traumatized tierenden Mängel in der Betreuung von
Refugee Children – Public Forum Hu- minderjährigen Flüchtlingen (z. B. Schuman Rights”
le, Lehrstellen und Arbeitsmöglichkeiten) zu suchen. Gleichzeitig bemühten
Bereits in den Jahren 1996-1998 so- wir uns um ein allumfassendes Prowie 1999-2000 wurde OMEGA von der gram zur Rehabilitation von Menschen,
Europäischen Kommission beim Aufbau die schwer traumatisiert wurden. Dieses
seiner Strukturen und Behandlungsme- Programm inkludierte die Kooperation
thoden unter dem Namen „OMEGA zwischen NGOs, staatlichen EinrichtunHealth Care Center” unterstützt.
gen und ExpertInnen aus verschiedeDer Grazer Gemeinderat erklärte 2002 nen EU-Ländern.
die Stadt Graz zur ersten europäischen Während der Projektzeit hatte das Team
Stadt der Menschenrechte und kurz dar- die Möglichkeit, Studienbesuche beim
auf folgte das Jahr 2003 mit Graz als Berliner Zentrum für Folteropfer, bei
Europäischer Kulturhauptstadt. Dieser der Asylabteilung des Roten Kreuzes
Hintergrund bot sich an, um das Projekt in Kopenhagen und bei der Medical
„Rehabilitation Program for traumati- Foundation für Folteropfer in London zu
zed Refugee Children – Public Forum machen.
Human Rights” (“European Initiative for
Democracy and Human Rights”) über 3
Jahre durchzuführen.
Zielgruppe dieses Projektes waren
Kinder, Jugendliche und ihre Familien.
Rehabilitative Behandlung und psychosoziale Betreuung war das Hauptanliegen.
Im Rahmen dieses Projekts wurden
während dieser drei Jahre 6 öffentliche Diskussionsforen durchgefürt, mit
dem Ziel, gemeinsam mit Fachleuten,
der interessierten Öffentlichkeit sowie
Politikern nach Lösungen für die exis-
10
PUBLIC HEALTH
ICAASE – Innovative Care Against Social Exclusion (Innovative Versorgung gegen soziale Ausgrenzung)
Seit Juli 2005 arbeiten wir im Projekt ICAASE mit dem
übergreifenden Ziel, die Gesundheit von Kindern und ihren
Familien zu fördern, welche aufgrund ihrer Migration, ihres
ökonomischen und sozialen Status an den gesellschaftlichen
Rand gedrängt sind. Innerhalb dieses Projekts wird ein Modell entwickelt mit dem langfristigen Ziel, den Zugang zu und
die Nachhaltigkeit in der Gesundheitsfürsorge zu verbessern.
Im Zuge dieser Arbeit sollen gleichzeitig Netzwerke innerhalb
der EU und zu anderen Organisationen, welche sich um die
Fürsorge für marginalisierte Kinder und Familien bemühen,
hergestellt werden.
000
10 Jahre
OMEGA
Dolmetschpool
8 JAHRE MUTTERSPRACHLICHE BEGLEITUNG
Immer mehr Menschen wird aufgrund
von Sprachbarrieren der Zugang zu Sozialleistungen (Gesundheits- und Schuleinrichtungen, Ämtern, Behörden und
anderen Institutionen) erschwert.
Aus diesem Grund wurde im Jahre
1997 das Projekt „Muttersprachliche
Begleitung“ von OMEGA ins Leben gerufen. Der dafür aufgebaute Pool von
Dolmetscherinnen und Dolmetschern
stand und steht den KlientInnen, Institutionen, Pflichtschulen, Beratungsstellen,
Ambulanzen und niedergelassenen ÄrztInnen zur Verfügung.
Im Dolmetschpool, der laufend ergänzt
und aktualisiert wird, sind derzeit 150
Dolmetscherinnen und Dolmetschern
erfasst. Im Bedarfsfall stehen sie für 43
verschiedene Sprachen zur Verfügung.
Die DolmetscherInnen, die für das Projekt arbeiten, werden regelmäßig in den
verschiedenen Bereichen, in den sie
Dolmetschen, seitens des Fachpersonals des Vereins fort- und weitergebildet. Manche von ihnen nehmen seit
dem Wintersemester 2004 an dem Universitätshochschullehrgang teil, der auf
Initiative von OMEGA in Zusammenarbeit mit anderen Beratungsstellen und
dem Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaften
ins Leben gerufen wurde.
Aufgrund der enormen Nachfrage nach
den Diensten des Dolmetschpools einerseits und der Kürzungen der Finanzmittel seitens der Geldgeber (Stadt Graz
und Steiermärkische Landesregierung)
kann dieses Projekt dem Bedarf nicht
nachkommen.
Abdeselam Mahmoudi
10
Interpreter Pool
8 YEARS OF MOTHER-TONGUE ACCOMPANIMENT
For more and more people, access to
social services (such as health services, school, Government departments
and authorities, and other institutions is
complicated by the barrier of language.
On this basis, in 1997 OMEGA initiated
the project “Mother-tongue accompaniment”. The pool of interpreters which
was developed as part of this project
have been and remain at the disposal
of clients, institutions, schools, advisory
services, clinics, and doctors in private
practice.
The interpreter pool is regularly replenished and details updated and at
the present moment includes 150 interpreters. Depending on the need,
there are 43 different languages available within the pool. The interpreters
working in the project receive regular
continuing education and professional
development from specialists within the
Organisation, in the fields of interpret-
000
ing in which they work. Some have also
taken part in the Winter Semester 2004
Universtiy training program, which was
initiated as a result of collaboative work
between OMEGA and other counselling
services and the Institute for Theoretical
and Applied Translation Science.
Due to the enormous number of requests for interpreter services from the
pool on the one hand and the reduction
in financial support from the funding
bodies (the City of Graz and the Government of County Styria), this project
can no longer meet the need in the
community.
Abdeselam Mahmoudi
10 Jahre
OMEGA
Portobella
FRAUEN OHNE GRENZEN
„DIE ARBEIT HIER IM PROJEKT, MIT DEN ANDEREN FRAUEN ZEIGT MIR,
DASS ICH AUCH EIN MENSCH BIN.“
Im Rahmen des URBAN-Projekts wurden niederschwellige Programme für Frauen und Kinder angeboten.
Frauen als Zielgruppe anzusprechen hatte einen einfachen Grund: durch sie konnten wir leichter Zugang zu Familien bekommen, also auch zu Kindern und männlichen Familienmitgliedern. Erfahrungsgemäß ist bei den letztgenannten Gruppen
die Scheu, Hilfe in Anspruch zu nehmen, größer als bei Frauen. Als Kontaktstelle
und Ausgangspunkt des Projekts gründeten wir 1997 den Secondhand-Shop
Portobella in der Griesgasse. Diese Lokal diente sowohl der niederschwelligen
Beratung als auch der Durchführung von Informationsveranstaltungen und Workshops. Viele Frauen fanden durch Portobella den Weg zur Gesundheitsstelle.
Portobella
WOMEN WITHOUT BORDERS
“THE WORK IN THE PROJECT, WITH THE OTHER
WOMEN, SHOWS ME THAT I AM A HUMAN BEING”
Within the URBAN-Project of the city
of Graz in 1997 we had the possibility to start a low-threshold program for
women and children.
The idea of taking women as a target
group was based on the belief that by
reaching out to women, we would get
easier access to the male family members and to the children in the family.
We started the second-hand-shop Portobella in Griesgasse in 1997. This locality was then used for low-threshhold
counceling, for running information sessions and for workshops. Many women
found their way to OMEGA Health Care
Center through Portobella.
10
000
10 Jahre
OMEGA
Portobella
MULTIKULTURELLES CATERING
Das Kochen hat sich zu einem wichtigen gemeinsamen Element entwickelt.
„Beim Kochen fühle ich mich wie zu
Hause“ meinen die Frauen. Über die
Arbeit im Projekt lernten sie auch Kulturgut als Qualifikation und Ressource
anzusehen, Zubereitung von Speisen
als kulturverbindendes Element, Steigerung von Selbstvertrauen und geschlechtsbezogener
Selbständigkeit.
Mit der Weitergabe von Kulturgut setzen
sie zudem erste Schritte zur Integration
in den Arbeitsmarkt. Das Catering-Service bekam einen Gewerbeschein und
Buffets für bis zu 4000 Personen pro
Jahr wurden für Kongresse, offizielle
Veranstaltungen und Privatfeierlichkeiten produziert und geliefert.
Seit 2001 werden regelmäßig Multikulturelle Mittagessen angeboten – Frauen
aus Quartieren kochen für Freunde und
Gäste von Omega kulinarische Spezialitäten aus ihren Herkunftsländern.
Im Rahmen von regelmäßigen Frauencafes zu Themen wie „Stress“, Konfliktlösung, Interkulturelle Kommunikation“,
Hygiene, Aids, Hepatitis – sowie gesunde Ernährung konnten angeboten
werden. Eine Integration in den Arbeitsmarkt wurde auch durch Tätigkeiten als
ReinigungsassistentInnen mit persönlicher Unterstützung und Anleitung von
ÖsterreicherInnen gefördert.
Omega – Portobella führte auch zahlreiche Workshops für Frauen durch,
teilweise auch in Flüchtlingsquartieren.
Handwerkliches Geschick und gemütliches Beisammensein wird dadurch
verbunden. Viele Produkte – Schmuck,
Töpferwaren, Kerzen mit Serviettentechnik, Filzen – Wandteppiche konnten
auch zum Verkauf angeboten werden.
and gender-specific independence.
With their presentation of cultural
dishes, they also made the first steps
towards integration into the labor market. The Catering-Service was officially
licensed to operate as a catering business and buffets were offered to up to
4000 persons per year in the frame of
congresses, official events and private
parties.
Since 2001, regular multicultural lunches have been offered, for which women
from the refuge shelters cook culinary
specialities from their homelands for
friends and guests of OMEGA.
In the context of regular Women’s Cafes, information sessions on themes
such as stress, conflict resolution, intercultural communication, hygiene, AIDS,
Hepatitis, as well as healthy nutrition
were provided. Also, integration into
the employment market was facilitated
through work as cleaning assitants with
personal support and guidance from
Austrian women.
OMEGA-Portobella provided also many
Workshops for women, including directly in the refugee shelters. Handwork
skills and relaxed get-togethers were
brought together through these workshops. Many prducts – jewelry, pottery,
candles, felt, wall carpets – could also
be offered for sale.
Leitung und Koordination: Jamileh Pahlevan
10
MULTICULTURAL CATERING
To cook became an important element
for the women involved in the Portobella
project.
“When cooking, I feel like at home” the
women say. They learnt to regard and
present their culture as an additional
qualification and personal resource, to
see preparation of food as a cultural
bonding, raising their self-confidence
000
Project leader and coordinator: Jamileh
Pahlevan
10 Jahre
OMEGA
Portobella
„KULTUREN ARBEITEN“
Die Europäische Kommission gewährte
uns 2002 eine Förderung, um das Programm von Portobella weiterentwickeln
zu können.
2002 konnten wir mit dem Projekt
„Multikulturell Gesund am ArbeitsplatzMigranten und Randgruppen“ beginnen,
ein Projekt zur Beratung für Angestellte
in NGOs und Sozial-Initiativen, mit der
Zielgruppe Flüchtlinge/MigrantInnen
und marginalisierten Gruppen. Das Produkt des Projektes war der Ratgeber
„Gesundheit & Wohlbefinden am Arbeitsplatz“ in sechs Sprachen, welcher
Minimum-Standards, Strategien für
Konfliktprävention und Vorbeugung von
Stress und „Burn-out“ vorstellt.
Das Projekt fand im Jahr 2003 seine
Fortsetzung unter dem Namen „Kulturen Arbeiten”. mit der Entwicklung eines
Modells zur Repräsentation, Teilnahme
und Befähigung der Angestellten aus
verschiedenen Kulturen, inkludierend
der Ausarbeitung von anzustrebenden
arbeitsmedizinischen
Rahmenbedingungen und Sicherheitsrichtlinien am
Arbeitsplatz.
10
WORKING ACROSS CULTURES
To support and develop the Portobella
program further, we applied for and
were granted funds from the European
Commission in 2002 (through the European Agency for Safety and Health at
Work).
employee representation, participation
and empowerment, training in intercultural communication (resulting in the
training manual “Intercultural Encounters – a handbook for practitioners”)
and production of the guide “DevelopIn 2002, the project „Multicultural ing an Occupational Health and Safety
Healthy at Work – Migrants and Mar- Plan for Small Businesses and Organiginalised Groups” was begun, which sations”.
included an outreach and counselling
service for employees within NGOs
and social institutions working with the
target groups refugees/migrants and
marginalised groups in the community.
A major product of the project was the
publication „Guidelines on Health, Wellbeing and Stress Prevention in work
with multicultural and marginalised
groups“ in 6 languages presenting minimal standards, strategies for conflict
prevention and prevention of Burnout
syndrome.
The project was continued with further
support from the Agency in 2003 under the name “Working across Cultures”.
The goals of this project included the
development of a model of multicultural
000
10 Jahre
OMEGA
Work with Children and
Youngsters 1995-2005
„CHILDHOOD IS A LIFELONG THING”
MAGNE RAUNDALEN
10
Over the past ten years our work has
focussed on children and young people
as a primary target group. It has however been difficult to achieve basic, ongoing financing for this target group and
consequently cofinancing for long term
EC-funded projects.
Therefore, we have to rely on short term
financing over one year and are currently carrying out the fifth one year
EC-funded -project for the target group
of refugee children. Long term basic
funding would give us the chance for
thorough and highly professional planning of the project – and most importantly – to employ a base team for our
integrative youth work or in other words
for the migrant children and young people we counsel and care for.
I would now like to present the history
and development of the integrative youth
work at OMEGA Health Care Center in
a short summary and will present the
activities in four areas of work.
000
10 Jahre
OMEGA
Kinder- und Jugenarbeit
1995-2005
10
„KINDHEIT DAUERT EIN LEBEN LANG“
MAGNE RAUNDALEN
Integrative Jugendarbeit In den vergangenen zehn Jahren waren die Kinder und
die Jugendliche stets eine Zielgruppe mit Priorität. Wir hatten Schwierigkeiten,
für diese Zielgruppe auch eine Basisfinanzierung zu bekommen und es damit
zusammenhängend auch schwer, Kofinanzierungen für längerfristige EU-Projekte
aufzustellen. Wir führen jetzt das fünfte einjährige EU-Projekt für die Zielgruppe
der Flüchtlingskinder durch. Mit einer Basisfinanzierung hätten wir weit bessere
Chancen unsere Projektplanung professioneller und umfassender zu gestalten
und - am allerwichtigsten - ein Basisteam im Bereich der integrativen Jugendarbeit für die von uns betreuten MigrantInnen- Kinder und Jugendlichen zu behalten.
Ich erlaube mir, eine kurze Zusammenfassung der Geschichte der Kinder- und
Jugendarbeit der OMEGA Gesundheitsstelle in vier Bereichen darzustellen:
000
10 Jahre
OMEGA
Work with Children and
Youngsters 1995-2005
REPORT ON THE SKI TRIP BY ONE OF THE PARTICIPATING YOUNG MEN
It really was beautiful! It was six o’ clock in the morning on a
day in January when I put my back bag in the trunk of the car
to go to the mountains and learn how to ski. After a ride of
about one hour we reached our goal. I was overwhelmed by
all the snow which reached up to my knees. There is no snow
in my country, that’s why I was so surprised.
The mountain cabin we stayed in was located 1000m above
sea level. When we got there my friends and I immediately
started building a fire in the wood stove to heat the cabin.
After a short break we wanted to have our first skiing lesson.
I was very curious and looking forward to it and after thirty
minutes our teacher (Gert) told us we should get dressed
and put on the ski boots. My friends made fun of my boots
and said they were too bad looking (compared to theirs),
that’s because I have very big and long feet. The first day
I fell five times, it seemed a miracle when I finally managed
to stand on the skies without falling. The next day however
things improved immensely. When it got dark we went back
to the cabin to prepare dinner. We split up the work and divided the tasks:
One group cooked the food, while another group had to go to
the well to carry water which reminded me of my village where
I often had to go and fetch water for my grandmother.
The next evening, after dinner but still before going to bed we
told each other stories and tales and again memories of my
home country came to my mind. Every day before breakfast
our teacher played the guitar and sang typical songs from his
region (folk music).
Two days later Gerald Pink, also working at OMEGA and a
good friend of mine, arrived. He was our second skiing instructor. During our ski trip Gert not only was our teacher and
instructor, he also was like a father to us, like a brother and a
friend and last but not least a great cook.
Our trip to the mountain to the Zirbitzkogel was really wonderful and I enjoyed it a great deal.
10
000
10 Jahre
OMEGA
Kinder- und Jugenarbeit
1995-2005
Es war wirklich wunderschön. Es war
6 UHR in der Früh an einem Tag im
Jänner, als ich meinen Rucksack in den
Kofferraum des Autos packte, um in die
und Berge zu fahren und Schifahren zu
lernen.
Nach einer Stunde Fahrt waren wir
am Ziel . Ich war sehr erstaunt über all
diesen Schnee, der mir fast bis zu den
Knien reichte. Es gibt keinen Schnee in
meinem Land , deshalb mein Staunen .
Unsere Hütte befand sich auf 1000 m
Seehöhe. Dort angekommen, begannen meine Freude und ich sofort Feuer
zu machen um die Hütte zu heizen.
Nach einer kurzen Pause wollten wir
mit der ersten Schilektion beginnen. Ich
war sehr neugierig, nach 30 Min sagte
unser Lehrer (Gert) uns, dass wir uns
anziehen sollen. Meine Freunde fanden
meine Schuhe furchtbar (im Vergleich
zu den Ihrigen) das liegt daran, dass ich
sehr große und lange Füße habe.
Am ersten Tag bin ich 5 mal umgefallen,
es war wie ein Wunder auf den Skiern
stehen zu bleiben. Am nächsten Tag
ging es schon viel besser. Als es dunkel
wurde gingen wir zurück zur Hütte um
das Abendessen zu kochen. Wir teilten
uns die Arbeit: Eine Gruppe machte
das Abendessen, eine andere Gruppe
musste zum Brunnen Wasser holen
gehen, und das erinnerte mich sehr an
mein Dorf, wo ich oft für meine Großmutter Wasser holen musste.
Jean-Baptiste
Fouda Atangana
BERICHT EINES JUGENDLICHEN
Am nächsten Abend, nach dem Abendessen aber noch vor dem Schlafengehen, erzählten wir einander Geschichten
und Sagen und wieder wurden Erinnerungen an mein Heimatland wach.
Jeden Tag vor dem Frühstuck hat unser Lehrer Gitarre gespielt und typische Lieder aus seiner Region
gesungen(Volksmusik).
Zwei Tage später kam Gerald Pink von
Omega, ein guter Freund von mir, er ist
auch ein Skilehrer. Gert war während
diesem Skikurs nicht nur ein Lehrer für
uns, sondern auch wie ein Familienvater, wie ein Bruder, wie ein Freund und
er war unser großartiger Koch.
Unser Aufenthalt in den Bergen, auf
dem Zirbitzkogel, war wirklich wundervoll und es hat mir sehr gut gefallen.
10
000
10 Jahre
OMEGA
Work with Children and
Youngsters 1995-2005
PSYCHOSOCIAL GROUP WORK WITH CHILDREN
In the frame of the EC-funded –“Urban”
project carried out by the city of Graz,
we at OMEGA, in 1998, had the chance
to further develop the range of activities offered to children and young people in earlier youth projects which had
been carried out by us since 1997 on a
smaller scale: individual counseling and
in particular work and activities in the
environment of a “safe group”.
These projects are meant to offer children and young people the chance to
learn and develop in an atmosphere of
cultural equality. In this approach, cultural differences are not denied, but
on the contrary, the value of each and
every culture and how cultures can
compliment each other is highlighted
and experienced by the children and
young people participating in the group
work. Our work aims at increasing the
children’s awareness of their respective
cultural identity and respect towards
other cultures.
10
In the psychosocial group work with children great emphasis was put on forming
“safe groups” in which the marginalised
migrant young people could actively be
integrated. In the early years of the work
at OMEGA the band “World Beat” was
formed. It was developed and conducted by our young psychologist Gerald
Pink. Young migrants, unaccompanied
minor refugees and also Austrian youths
composed music together, wrote lyrics,
produced two CDs and successfully
performed on various public occasions.
We also started a workshop for repairing bicycles where young people could
build their own bike from bike wrecks,
which they repaired or reassembled. In
the project “Older Brother-Older Sister” more mature migrant young people, interns and students accompanied
younger children on an honorary basis
and helped them meet the challenges
of everyday life.
COMPUTER COURSES, TUTORING GROUPS AND
SUPPORT FOR CHILDREN WITH SPECIAL NEEDS.
Tutoring groups developed in continuation of the “Older
Brother- Older Sister”- program. The call for focussing the
group work on tutoring activities was voiced by the participating children and young people themselves. We complied
with their wish, but at the same time psychosocial care, social
learning and meaningful leisure time activities remained an
integral part of the counselling work in the tutoring group and
are encouraged by the counselors. At the same time we try
to stay in regular contact with the parents of the participating
young people. A further continuation and development of our
integrative approach in youth work is the project “Support
and counseling of migrant adolescents by students as native
speakers ”. In this project a multicultural team of student supporters and tutors selected adolescents with special needs in
their social and scholastic development.
The computer courses at OMEGA were first launched in the
context of a psychosocial project in the Spring of 2001. By
2005, a total of 387 people, many of them young people
from a wide range of countries, had participated in these
courses. The courses again are not solely computer training
classes, but rather employ a psychosocial educational approach. In the safe atmosphere of the group, problems other
than technical problems may be voiced and the participants
can then be referred to professional colleagues at OMEGA
for further counseling.
In 2002, OMEGA Health Care Center became an acknowledged and registered youth welfare institution. The extent of
care in the context of youth welfare is limited to four therapy
hours a week as well as an ongoing open group for migrant
and refugee children who live in the refugee shelter Griesplatz
and who meet regularly once a week. Apart from the fact that
the children profit from the group activities, an advantage we
have experienced is the closer cooperation with the Youth
Welfare Department of the City of Graz
000
10 Jahre
OMEGA
Kinder- und Jugenarbeit
1995-2005
PSYCHOSOZIALE GRUPPENARBEIT MIT KINDERN
Im Rahmen des EU- Urban-Projekts der Stadt Graz hatte auch OMEGA 1998 die
Gelegenheit, Angebote für Kinder und Jugendliche zu den ersten Jugendprojekten weiterzuentwickeln, die schon 1997 in kleinerem Rahmen entstanden waren:
Einzelbetreuung und vor allem Arbeit in „sicheren“ Gruppen.
Diese Projekte sollen Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit bieten, in einer
Atmosphäre der Gleichwertigkeit der Kulturen etwas zu lernen. Kulturelle Unterschiede sollten dabei nicht geleugnet, sondern im Gegenteil, der Wert jeder dieser Kulturen, und wie diese sich gegenseitig ergänzen können, erlebbar gemacht
werden. Dadurch sollte sowohl die kulturelle Identität als auch der Respekt vor
anderen Kulturen gestärkt werden.
In der Gruppenarbeit wurde großer Wert auf die Bildung von „sicheren Gruppen“
gelegt, in die marginalisierte Jugendliche integriert werden können. In den ersten
Jahren wurde die Band „World Beat“ unter der Leitung unseren jungen Psychologen Gerald Pink gegründet und aufgebaut. Junge MigrantInnen, unbegleitete
jugendliche Flüchtlingen aber auch österreichische Jugendliche schrieben Texte
und Musik, produzierten zwei CDs und hatten zahlreiche beliebte öffentliche Auftritte. Eine Fahrradwerkstatt wurde eingerichtet, wo Jugendliche sich selbst ein
Fahrrad für sich reparieren konnten. Im Programm „Großer Bruder-Große Schwester“ hatten ältere Jugendliche, PraktikantInnen und StudentInnen die Gelegenheit
ehrenamtlich mitzuarbeiten und dabei jüngere Kinder im Alltag zu begleiten.
10
PC-KURSE, LERNHILFEGRUPPE UND UNTERSTÜTZUNG FÜR
KINDER MIT BESONDEREN BEDÜRFNISSEN.
Lernhilfegruppen wurden als Fortsetzung des „Große Bruder-große Schwester“ Programmes installiert. Vonseiten
der teilnehmenden Jugendlichen und
Kinder selbst gab es den Wunsch, den
Schwerpunkt der Arbeit auf Lernhilfe
zu setzen. In der Betreuung wird aber
nach wie vor psychosoziale Betreuung,
soziales Lernen und sinnvolle Freizeitgestaltung gefördert. Gleichzeitig gibt
es die Bemühung, mit den Eltern der
Kinder Kontakt zu halten. Eine weitere
Fortsetzung stellt das Projekt „Muttersprachliche Betreuung durch StudentInnen“ dar.
Hier unterstützt ein multikulturelles
Team von StudentInnen ausgewählte
Kinder mit besonderen Bedürfnissen.
Kurses können zur Beratung weitervermittelt werden.
Seit 2002 hat OMEGA Gesundheitsstelle die Anerkennung als Jugendwohlfahrtseinrichtung. Das mögliche
Ausmaß der Betreuung ist maximal 4
Therapiestunden der Woche sowie eine
laufende offene wöchentliche Gruppe
für die Kinder im Flüchtlingsquartier
Griesplatz. Ein von uns erlebter Vorteil
ist neben dem Gewinn für die Kinder
auch die nähere Zusammenarbeit mit
dem Jugendamt der Stadt Graz.
Die Computerkurse bei OMEGA begannen im Frühjahr 2001 im Rahmen eines
psychosozialen Projekts. Bis 2005 haben 387 Personen, hauptsächlich Kinder und Jugendliche, aus über 26 Ländern erfolgreich daran teilgenommen.
Auch bei diesen Kursen steht ein psychosozialer Betreuungsansatz dahinter.
In einer vertrauensvollen Atmosphäre
werden oft auch andere Probleme angesprochen und TeilnehmerInnen des
000
10 Jahre
OMEGA
Work with Children and
Youngsters 1995-2005
„WELCOME“ - UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE
Seit 1.4.2001 bis heute wurden 411
unbegleitete minderjährige Asylwerber
in der „Clearingstelle“, einer Kooperation
des Projektes „WELCOME“ der Vereine
Caritas, Zebra und OMEGA, aufgenommen, in der sie drei Monate verbleiben.
„Welcome“, das bedeutet: „Ich nehme
Dich auf, ich gebe mein Bestes im Rahmen meiner Möglichkeiten, damit Du
Dich hier wohl fühlen kannst. Ich zeige
Dir was, ich lehre Dich was und lerne
von Dir. Wenn Du wieder gehst, sollst
Du sagen können: Ich weiß etwas.“
Unsere Aufgabe im Rahmen des Projektes ist es einerseits, den gesundheitlichen Zustand der Jugendlichen
zu erheben und andererseits, den so
genannten Orientierungskurs durchzuführen.
In diesem bekommen die Jugendlichen
an drei Tagen pro Woche Basiskenntnisse in der deutschen Sprache vermittelt, ein Grundwissen über Kultur, Landschaft und Geschichte ihres Gastlandes
sowie Informationen zu (Unterschieden
in) sozialem Verhalten. Ein wesentlicher
Bestandteil sind wöchentliche Exkursionen oder Ausflüge in unserem Bundesland.
10
„WELCOME“ - UNACCOMPANIED MINOR REFUGEES
Since the start of the project “Welcome” on the 1st of April 2001, a total of 411 unaccompanied asylum seeking minors (male) were housed in the „Clearing Center“
where they stayed for a period of three months. This project was initiated and
implemented to this day by the organisations Caritas, Zebra and OMEGA.
“Welcome” means and stands for: “I take you in; I will do my best within the limits
of my capacity, so that you will feel well, if not at home here. I will show you things,
I will teach you and learn from you. So that when you leave you will be able to say
- I have learnt something.”
Our task within the project cooperation is to ascertain the state of health of the
adolescents in our care and also to carry out the so called orientation course. This
course comprises German language teaching at a beginners’ level on three days
a week. The course includes lectures and activities on the culture, geography and
history as well as customs and social realities of the host country. In this context,
weekly excursions in Graz and the province of Styria respectively are an important
and integral part of the course.
000
10 Jahre
OMEGA
Kinder- und Jugenarbeit
1995-2005
EU-PROJEKTE FÜR KINDER
ExpertInnen aus anderen EU-Ländern
„European Guidelines on Empowerment and Integration – Programs for
Refugee Children and Adolescents“
ausgearbeitet und publiziert. Als Fortsetzung bauten wir im Rahmen des
DAPHNE Programms der Europäische
Kommission in den Jahren 2001 und
2003 einer Datenbank auf für eine
europaweite Vernetzung von Organisationen im Bereich Kinderrechte. Diese
Datenbank enthält die Kontaktadressen
und wichtige Aktivitäten von NGOs und
Institutionen sowie Angaben zu ihnen
zur Verfügung stehenden Fachkräften
und Fortbildungsmöglichkeiten. Sie erleichtert es, Projektpartner zu finden
und bietet durch ihre Vielfalt auch inhaltliche Anregungen. Die Datenbank
1998 führten wir das erste EU-Projekt wird im Rahmen eines dritten DAPH„Wie Angst unser Verhalten beeinflusst“ NE-Programmes seit 2005, mit neuen
für Kinder und Jugendliche durch.
Partner, vor allem aus den neuen EUIn Kooperation mit der St Andrä-Haupt- Mitgliedstaaten, erweitert.
schule und Partnern aus Schweden und
Griechenland wurden Workshops und
andere Aktivitäten durchgeführt.
1999 wurde während eines Jahres mit
10
EC-FUNDED PROJECTS FOR CHILDREN
In 1998, we carried out the first ECfunded project for children and young
people with the working title ”How fear
influences our behaviour“. In cooperation with the secondary school “St.
Andrä” and partners from Sweden and
Greece various workshops and other
activities were staged.
In the course of 1999, we formulated
and published “European Guidelines on
Empowerment and Integration – Programs for Refugee Children and Adolescents” together with experts from
other EU countries. In continuation of
this work, during 2001 and 2003, we
set up and developed a database for
the creation and upkeep of the European Network Preventing Violence
Against Children And Young People
consisting of organisations working on
and for children’s rights, in the context
of the DAPHNE Program launched by
the European Commission. The database consits of contact details and activities of NGOs and institutions, as well
as resource persons and training possibilities. The aim of this Network is to facilitate the exchange of information and
expertise between organisations active
in childrens’ rights.
Through further funding from the EC
Daphne Program in 2005, the database
is being extended, in particular to organisations in the New Member States
of the EU.
000
10 Jahre
OMEGA
Praktikumseinrichtung
RESEARCH AND WORK PLACEMENT FOR STUDENTS IN PROFESSIONAL TRAINING
OMEGA Health Care Center has sought
to contribute to the needs of its target
group in using wide range of approaches. This has include research, to improve the quality of care provided to and
awareness of the of the target group,
and the building of awareness amongst
potential young professionals concerning the needs of the target group and
working across cultures in general. The
latter is achieved through both short
term field placements for medical students in the early stages of their training and longer term work placement
for students undertaking a wide range
of tertiary training (law, psychology, social work, social pedagogy, communications and others).
„Medical Network“
10
IN HONOUR OF DR. MUSTAFA PINTOL
Dr Pintol grew up in a muslim family in
Sarajevo. During his high school years
he was inspired and encouraged by his
teacher MarkoVesovic, a known author/
poet from Montenegro. Before the war,
Marko Vesovic was a good friend of Radovan Karazic, but publicly declared his
breaking from this friendship during the
war. Inspired by Marko Vesovic, Dr Pintol wrote poems until his death.
Mustafa Pintol studied medicine in
Sarajevo and during the war worked as
a general practitioner in the region of
Igman, outside of Sarajevo. He provided
medical care to villages on the mountain
Igman. In this region, in a remote village
called Umoljani, there is a mosque, famous as a hiding place. During the second world war one of the oldest exsisting Haggadahs was removed from the
synagoge in Sarajevo and hidden from
the Nazis in the mosque of Umoljani.
The Haggadah was brought to Sarajevo
in the 15th century by sefardic Jews.
During the war, the region of Igman was
cut off from the road to Sarajevo and
the doctors had to bring their patients
to Mostar. This is the reason why Dr.
Alija Suko got to know Dr. Pintol.
000
Dr. Pintol one day discovered an abandoned, wounded 8 year old boy. He took
him home to treat his wounds. The boy
was Serbian. The commandant of the
Bosnian military forces demanded from
Dr. Pintol that he hand over the boy .
The boy was to be used as an exchange
for captured Bosnian soldiers.
Dr Pintol wrote a letter to the commandant (this letter exsists) clearly stating
that the boy, being a patient, could not
be handed over (following the Convention on Medical Neutrality – my comment!)
The boy survived his wounds. Dr Pintol,
in danger of his own life, brought the
boy back to his family in the Serbian village.
At a later stage the village of Umoljani
was attacked and burned down by Serbian troops. Only the mosque was spared.
On the wall of the mosque the Serbian
soldiers had written. „the mosque was
spared in honor of Dr.Pintol“.
In 1994, Dr Mustafa Pintol, at the age
of 29, was killed by a missile at the airport of Sarajevo during an ambulance
transport.
The research has included ongoing
small surveys amongst our target group
and with carer organisations, particpation in larger research activities as part of
international projects and professional
support and guidance in work with the
target group for students undertaking
research thesis for completion of their
tertiary studies. The latter have included most recently:
Psychosocial Health of Refugees and
Asylum Seekers in Graz: a qualitative
study of health promoting and health
burdening social conditions of refugees
and asylum seekers accommodated in
Graz. Elizabeth Gränz (Social Pedagogy), 2005
Post Traumatic Stress Disorder and Coping Strategies of Refugees. Dani Divjak (Psychology), 2005
10 Jahre
OMEGA
Praktikumseinrichtung
BEGLEITUNG VON DIPLOMARBEITEN UND HOSPITATIONEN
Forschung und Einbinden von Student- seits durch kurzfristiges Einsetzen von
en in fächerbezogene Bereiche.
Medizinstudenten, welche am Beginn
ihrer Ausbildung standen, wie auch
Die OMEGA Gesundheitsstelle hat durch langfristiges Einbinden von Studurch eine weite Palette von Ansätzen denten in verschiedene Tätigkeiten der
versucht auf die Bedürfnisse ihrer Ziel- Bereiche Rechtswissenschaften, Psygruppe einzugehen. Darin enthalten chologie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik,
waren unter anderem Forschungspro- Kommunikation etc.
jekte um die Qualität der Betreuung
für und das Bewusstsein betreffend Die Forschungsprojekte beinhalteten
der Zielgruppe zu erhöhen. Diese Pro- kurzdauernde Studien innerhalb unserer
jekte sollten im Weiteren dazu dienen Zielgruppe und ihrer Betreuerorganisadas Bewusstsein der jungen Fachkräfte tionen, wie auch größer angelegte Stuim Hinblick auf die Bedürfnisse un- dien, zB. internationaler Projekte sowie
serer Zielgruppe bzw. der Arbeit mit professioneller Unterstützung and Beanderen Kulturen zu verändern und zu gleitung von Studenten während ihrer
verbessern. Erreicht wurde dies einer- Arbeit mit der Zielgruppe, oder während
Ihrer Diplomarbeit in einer der früher
genannten Bereiche. Kürzlich wurden
folgende Studien abgeschlossen:
Psychosoziale Gesundheit von Flüchtlingen und AsylwerberInnen in. Eine
qualitative Untersuchung über gesundheitsfördernde und –belastende Lebensbedingungen von Flüchtlingen und
AsylwerberInnen, die im Raum Graz
untergebracht sind. Elizabeth Gränz
(Sozialpädagogik), 2005
Posttraummatische
Belastungssymtome und Copingstrategien von albanischen, bosnischen und thschtschenischen Flüchtlingen in Graz. Dani
Divjak (Psychologie), 2005
„Medical Network“
10
ZU EHREN VON DR. MUSTAFA PINTOL
Dr Pintol ist in einer muslimischen Familie in Sarajevo aufgewachsen. Während
seiner Zeit im Gymnasium wurde er von
seinem Professor Marko Vesovic inspiriert und unterstützt, einem aus Montenegro stammenden bekannten Autor
und Poeten. Dr Pintol schrieb Poesie bis
seinem Tod.
Mustafa Pintol studierte Medizin in
Sarajevo und war während des Krieges
als Allgemein-Mediziner in der Region
von Igman, außerhalb von Sarajevo,
tätig. In dieser Region, in einem entlegenen Dorf Umoljani, befindet sich eine
Moschee, berühmt als einen Ort des
Verstecks. Während des 2. Weltkrieges
war eine der ältesten noch existierenden
Haggadahs von der Synagoge entfernt
und vor den Nazis in der Moschee von
Umoljani versteckt worden. Diese Haggadah wurde im 15. Jahrhundert von
sefardischen Juden nach Sarajevo gebracht.
Während des jetzigen Krieges wurde die Region Igman vom Weg nach
Sarajevo abgeschnitten und die Ärzte
brachten ihre PatientInnen nach Mostar
Dies ist die Ursache, dass Dr Alija Suku
den jungen Dr. Pintol kennenlernte.
Eines Tages entdeckte Dr Pintol einen
verletzten 8-jährigen Jungen. Er nahm
ihn mit nach Hause, um seine Verlet-
zungen zu behandeln. Der Junge war
Serbe.
Der Kommandant der Bosnische
Armee verlangte von Dr Pintol, dass
er den Junge ausliefern müsste. Der
Junge sollte als Austausch gegen von
serbischen
Soldaten gefangengenommene bosnische Soldaten dienen. Dr Pintol
schrieb einen Brief an der Kommandant
(diesen Brief ist aufbewahrt).
Der Brief machte klar und deutlich, dass
der Junge als Patient nicht ausgeliefert
werden kann (folgend der Konvention
der medizinischen Neutralität!).
Der Junge überlebte seine Verletzungen. In Gefahr für sein eigenes Leben
brachte Dr. Pintol den Jungen zu seinen
Eltern in ein serbisches Dorf zurück.
Zu einem späteren Zeitpunkt wurde
das Dorf Umoljani von serbischen Truppen attackiert und niedergebrannt.
Nur die Moschee wurde geschont. Auf
der Wand an der Moschee hatten die
serbische Soldaten geschrieben: „Die
Moschee wurde zu Ehren von Dr Pintol
verschont“.
Im Jahr 1994 wurde Dr Pintol, im Alter von 29 Jahren von einem Geschoß
am Sarajevo Flughafen während eines
Krankentransportes getötet.
000
10 Jahre
OMEGA
„Medical Network“
MEDICAL NETWORK FOR SOCIAL RECONSTRUCTION IN FORMER YUGOSLAVIA
Since 1991, we have been co-operating with professionals from different regions in former Yugoslavia. Until 1994
we had regular meetings with health
professionals in order to discuss the
themes of peace promotion and conflict
resolution. These meetings were organized by national affiliates of the worldwide organization “International Physicians against Nuclear War”, awarded
the Nobel Peace Price in 1985.
In the summers of 1992, 1993 and
1994 “Working Together”, an exchange
program was organized in Graz, in which
16 to 18 students of medicine participated every year. The program always
lasted for one month and the students
came from all republics of former Yugoslavia.
CONFERENCES, SEMINARS
10
Because of the rising conflicts and the
succeeding war in 1993/94 it became
more and more difficult to discuss “Peace
and Conflict Resolution”. In March 1994
– at the conference in Göd (Hungary)
on the topic “Medical and Psychosocial
Attendance of Refugees” – a change
in strategy occured. The concentration
on predominantly medical/psychological and health-related topics made it
easier for our colleagues from former
Yugoslavia to attend our meetings and
to exchange experiences. Further conferences with about 60 participants in
each were organized: in 1995 in Ljubljana (Slovenia) on the topic “Children
and War”, in 1996 in Graz (Austria) on
the topic “Repatriation – Psychosocial
Support for Children and their Families”, and in 1997 once again in Graz on
the topic “Psychosocial support in local
communities after the War”.
At the conference in Graz in1997, the
“Medical Network for Social Reconstruction in the Former Yugoslavia” was
officially founded. The intention was to
build a network of health professionals
from all regions of former Yugoslavia.
Armed conflicts and war are the ultimate
menace to public health. The medical
infrastructure and health professionals
play a particular and decisive role in the
healing of psychological and physical
wounds caused by the war. Moreover,
they are important for the reconstruction of a public health network and for
building bridges in the society.
In April 1998, it was possible for the
first time to hold a conference on the
topic “Reconciliation, Social Reconstruction and Conflict Prevention in
Former Yugoslavia” in a war-shaken city
like Sarajevo. One hundred people from
12 different countries participated in
the conference, which was opened by
the Austrian ambassador Dr. Valentin
Inzko. In May 1999, a conference and
three seminars were held in Ohrid, Mazedonia, which focused on “The Medical
Network, a Bridge to Health and Peace”.
In May 2000, the conference was held
in Gra�anica and in 2001 in Neum, both
cities in Bosnia.
Up to the present day, 29 training semi-
000
nars have been held in which around
600
professionals,
predominantly
health professionals and teachers have
participated. The same team of trainers has taught apprentices in the successful project “Psychosocial Training
and Support Program for Teachers” in
Ferizaj, Kosovo, which was organized by
CARE Austria and CARE International.
UNICEF will also use this method as a
“Model of good Practice” in other regions of the Kosovo.
10 Jahre
OMEGA
„Medical Network“
MEDIZINISCHES NETZWERK FÜR SOZIALEN WIEDERAUFBAU IN EX-JUGOSLAWIEN
Seit 1991 kooperieren wir in unserer Arbeit mit ExpertInnen aus verschiedenen
Ländern des ehemaligen Jugoslawien.
In den Folgejahren bis 1994 hielten wir
regelmäßige Treffen mit Fachkräften aus
dem Gesundheitsbereich ab, im Rahmen derer wir Themen und Strategien
zur Friedensbildung und Konfliktlösung
diskutierten. Diese Treffen wurden auf
nationaler Ebene von der österreichischen Schwesteragentur der weltweit
aktiven Organisation „Internationale
Mediziner Gegen Atomkrieg“ organisiert, welche 1985 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.
Jeweils im Sommer der Jahre 1992,
1993 und 1994 organisierten wir
das Austauschprogramm „Working together- Zusammenarbeiten“ in Graz an
welchem jedes Jahr 16-18 Medizinstudierende teilnahmen. Das Programm
lief über einen Monat und die Studierenden kamen aus allen Republiken des
ehemaligen Jugoslawien.
KONFERENZEN, SEMINARE
Aufgrund der eskalierenden Konflikte
und dem ausbrechen des Krieg, wurde
es 1993/94 zunehmend schwieriger
noch von „Frieden und Konfliktlösung“
zu sprechen. Im März 1994, bei der
Konferenz in Göd (Ungarn) zum Thema
“Medizinische und Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen” – änderten
wir unsere Strategie und damit Vorgehensweise. Die thematische Konzentration auf vorwiegend medizinisch/psychologische und gesundheitsbezogene
Themen erleichterte unseren KollegInnen aus dem ehemaligen Jugoslawien
die Teilnahme an unseren Treffen und
den Erfahrungsaustausch. So konnten weitere Konferenzen mit jewiels
etwa 60 TeilnehmerInnen organisiert
werden. 1995 in Ljubljana (Slowenien)
zum Thema „Kinder und Krieg“, 1996 in
Graz zum Thema „Rückkehrhilfe- Psychosoziale Unterstützung für Kinder
und deren Familien“ und 1997 nochmals in Graz zum Thema „Psychosoziale Unterstützung nach Kriegsende auf
lokaler Ebene“.
Bei der Konferenz 1997 in Graz wurde
das „Medizinische Netzwerk für Sozialen
Wiederaufbau in Ex- Jugoslawien“ offiziell gegründet. Das gesetzte Ziel war der
Aufbau eines Netzwerks von Fachkräften aus dem Gesundheitsbereich aus
allen Regionen des ehemaligen Jugoslawien. Bewaffnete Konflikte und Krieg
stellen die größte Bedrohung für das
Gesundheitssystem dar. ÄrztInnen, Gesundheitspersonal sowie medizinische
Ausrüstung spielen eine entscheidende
Rolle im Heilungsprozess der durch den
Krieg verursachten physiologischen sowie psychologischen Wunden. Darüber
hinaus sind sie von großer Bedeutung
für den Wiederaufbau des öffentlichen
Gesundheitswesens und den Brückenschlag zum Sozialwesen.
Im April 1998 war es zum ersten Mal
möglich in der vom Krieg gezeichneten
Stadt Sarajevo (Bosnien) eine Konferenz zum Thema „Versöhnung, sozialer
Wiederaufbau und Konfliktprävention
im ehemaligen Jugoslawien“ zu organisieren. Hundert Menschen aus zwölf
Ländern nahmen an der Konferenz teil,
welche vom österreichischen Botschafter in Bosnien, Dr. Valentin Inzko, eröffnet wurde.
Im Mai 1999 fanden eine Konferenz sowie drei Seminare in Ohrid (Mazedonien) statt, in welchen „das Medizinische
Netzwerk als Brücke zu Gesundheit
und Frieden“ die zentrale Thematik dar-
stellte. Im Mai 2000 fand die Konferenz
in Gra�anica statt und 2001 in Neum,
beides Städte in Bosnien.
Zum heutigen Tag wurden 29 Ausbildungsseminare organisiert und abgehalten, an welchen rund 600 Fachkräfte,
vorwiegend aus dem Gesundheitswesen sowie LehrerInnen teilnahmen.
Das selbe Team von TrainerInnen unterrichtete LehrerInnen in Ausbildung im
erfolgreichen Projekt „Psychosoziales
Trainings- und Unterstützungsprogramm für LehrerInnen“ in Ferizaj (Kosovo), organisiert von CARE Österreich
und CARE International. UNICEF wird
diese Methode als Modell- Programm
in anderen Regionen im Kosovo umsetzen.
10
000
10 Jahre
OMEGA
Kosovo 1999-2005
TRAINING PROGRAM FOR TEACHERS IN THE REPUBLIC OF MACEDONIA AND IN KOSOVO
Due to financial restrictions we were
this year only in a postion to organise a
3-day seminar in each of two regions at
which a total of 80 teachers could take
part, in Bogovinje District of the region
of Tetovo, Macedonia and in Prizren,
Kosovo. A further seminar in Macedonia was also possible during a visit to
4 schools, with a further 80 teachers
taking part.
In Kosovo, we visited in the context of
the seminars the Caritas supported
integrative remedial day care center
„Schulsonderkindergarten“ for children
with special needs. This visited motivated the participating teachers and
gave them new impulse in their work
with children who need special support.
In our Train-the Trainer approach, the
participants see themselves as multiplicators, who over the mere recognition
of the need for action, follow through
with the necessary steps for the improvement of the situation of the children concerned. Together with this
action, teachers approach professional
specialists in the health area, and in
particular, bind in the family of the child,
especially work with parents, as ewll as
an improved understanding of and promotion of the resources of the child.
We endeavour each year to introduce
new and current themes into the work
with teachers and this year the themes
addressed the areas of Poverty and ist
influence in (mental) health and Minorities as opportunity and problematic and
the influence of these on mental health.
It proved to be so, that the participants
sought always practical solutions for
their needs, within the realms of possibility, to use their own resources and not
to expect that Europe will take on the
task of fighting poverty for them.
The support, which the children concerned receive from this work, is moreIn Macedonia, in the context of the over a means to break the spiral of
seminars I visited 2 schools and held violence and ultimately a contribution to
discussions with teachers and students. the stabilisation and to the securing of
During a discussion with the mayor of freedom in this still unstable region of
the municipal of Bogovinje Dr. Nevzat Europe.
Elezi, we discussed the idea of support
for the seminars through the municipal
and the possibility of support through
Dr. med. Emir Kuljuh
the project for a counseling service.
10
000
10 Jahre
OMEGA
Kosovo 1999-2005
AUSBILDUNGSPROJEKT FÜR LEHRERINNEN IN MAZEDONIEN UND
IM KOSOVO
Aufgrund eines finanziellen Engpasses
waren wir heuer nur in der Lage, ein
dreitägiges Seminar pro Region zu organisieren, an welchem insgesamt 80
LehrerInnen teilnehmen konnten und
ein erweitertes Seminar in Mazedonien,
wo wir in vier Schulen insgesamt noch
weitere 80 LehrerInnen erreichen konnten.
In unserem Train- the Trainer Ansatz
erleben sich die TeilnehmerInnen als
MultiplikatorInnen, die über das bloße
Erkennen von Handlungsbedarf hinaus
notwendige Schritte zur Verbesserung
der Situation der betroffenen Kinder
setzen. Dazu gehören neben der Kontaktaufnahme mit professionellem
Fachpersonal im Gesunheitsbereich
vor allem die Einbindung der Familie
Wir bemühen uns jedes Jahr neue ak- der Kinder, insbesondere Eltern- Arbeit,
tuelle Themen im Seminar einzubringen sowie ein verbessertes Verständnis und
und zu bearbeiten, heuer waren die Fördern der Ressourcen der Kinder.
Themen Armut und ihr Einfluss auf die
(mentale) Gesundheit sowie Minoritä- Die Hilfe, die betroffenen Kindern so
ten als Chance und Problematik und der zuteil wird, ist zudem eine Maßnahme
Einfluss auf die mentale Gesundheit.
zum Durchbrechen der Gewaltspirale
Es hat sich gezeigt, dass die Teilneh- und letztlich ein Beitrag zur StabilismerInnen stets praktische Lösungen im ierung und zur Friedenssicherung in
Rahmen der Möglichkeiten gesucht ha- dieser nach wie vor instabilen Region
ben und versuchten, eigene Ressourcen Europas.
zu nützen und nicht zu erwarten, dass
Europa die Aufgabe der Bekämpfung
der Armut für sie übernehmen werde.
Dr. med. Emir Kuljuh
10
In Mazedonien besuchte ich im Rahmen
des Seminars zwei Schulen und führte
Gespräche mit LehrerInnen und SchülerInnen. Im Gespräch mit dem Bürgermeister der Gemeinde Bogovinje, Herrn
Dr. ms.sci. Nevzat Elezi, erörterten wir
den Aspekt der Unterstützung der Seminare durch die Gemeinde und die
Möglichkeit, über das Projekt eine Beratungsstelle zu unterstützen.
Im Kosovo besuchten wir im Rahmen des Seminars das integrative
heilpädagogische Caritas- Zentrum
„Schulsonderkindergarten“ für Kinder
mit besonderen Bedürfnissen Dieser
Besuch hat die teilnehmenden LehrerInnen zusätzlich motiviert und neue
Impulse für ihre Arbeit mit Kindern, die
Unterstützung brauchen, gegeben.
000
10 Jahre
OMEGA
Help and Relief Projects
HELP AND RELIEF PROJECTS IN AND FOR THE COUNTRIES OF FORMER YUGOSLAWIA
Coordination, Organisation and Administration:
Dr.med. Ilse Hartwig, Dr. Med. Emir Kuljuh
Ever since the founding of OMEGA Health Care Center
Graz, we have shown commitment and active involvement
in the social reconstruction in the countries of the former
Yugolsavia. With the honorary help, work and involvement of
many committed individuals and organisations we managed
to carry out a series of relief projects mainly in Bosnia-Herzegovina.
HILFSPROJEKTE FÜR DIE LÄNDER
EX-JUGOSLAWIENS
10 years after the end of the war many people in this region
of Europe are still in need and dependent on the help offered by various organisations. In the frame of our projects Dr.
Kuljuh regularily goes to those countries to find out about
the status quo of the social situation, to establish and keep
up contacts with other active organisations, local politicians
or health professionals and to give donations directly into the
hands of the families in need.
The support of refugee families in Graz and Styria has been
our concern for many years.
Our honorary work is funded by the Styrian Government, Department for the Protection from Catastrophies, and many
Seit der Gründung von OMEGA-Gesundheitsstelle Graz im
private donors.
Jänner 1996 engagieren wir uns für den sozialen Wiederaufbau im ehemaligen Jugoslawien. Wir konnten seither mit
Since 1996 donations to the value of 263.100.- Euro have
ehrenamtlichem Einsatz und Unterstützung von vielen Seibeen organised and passed on.
ten eine große Anzahl von Hilfsprojekten v.a. in Bosnien-Herzegowina durchführen.
Viele Menschen sind 10 Jahre nach Kriegsende immer noch
SOCIAL RECONSTRUCTION
von fremder Hilfe abhängig. Dr.Kuljuh informiert sich vor Ort
über die soziale Lage, pflegt Kontakte und übergibt Spen- • Equipment for the Department for Child Psychiatry at Sarajevo
den.
Die Unterstützung von Flüchtlingsfamilien in Graz und der • Equipment for the music school at Goražde/ Bosnia
including two pianos and drums (value: 40.000.- Euro);
Steiermark ist uns seit Jahren ein großes Anliegen.
Unsere ehrenamtliche Arbeit wird durch die Steiermärkische transports: IFOR, SFOR
Landesregierung / Abtlg.für Katastrophenschutz subventio- • Invitation for the girls’ choir of the same music school to
niert und von vielen privaten Spendern unterstützt.
perform at concerts in Graz
Koordination, Organisation, Administration:
Dr. Med. Ilse Hartwig, Dr. Med. Emir Kuljuh
10
• One ambulance car for Goražde
Seit 1996 wurden Spenden im Wert von 263.100.- Euro or• Thousands of school books, building up of school libraries
ganisiert und weitergegeben.
• Support for the children’s center „Blue Flower“ at Goražde
WIEDERAUFBAU
• Ausstattung der Kinder-Psychiatrie / Sarajevo
• Ausstattung der Musikschule in Goražde/ Bosnien incl.
zwei Flügel und ein Schlagwerk (Wert 40.000.- Euro);
Transporte: IFOR, SFOR
• Einladung des Mädchenchores der Musikschule zu
Konzerten in Graz
• 1 Krankentransportwagen für Goražde
• 1000e Schulbücher, Aufbau von Schulbibliotheken
• Unterstützung: Kinderzentrum „Blaue Blume“ in Goražde
000
10 Jahre
OMEGA
Hilfsprojekte
WISSENSVERMITTLUNG:
• Fortbildung für ÄrztInnen und Krankenschwestern:
2-4 Wochen ( LKH Graz: Gynäkologie, Kinderklinik;
KH der BHB Graz/ Gynäkologie, GKK)
• Kooperations-Projekte Graz-Mostar: 1.Gynäkologische Fachtagung in Mostar: (RMC Mostar/Prim.
Dr.Šuko; KH der BHB Graz/ Gyn., Teamleitung:
Prim. Lang,)
MEDIZINISCHE HILFE:
EXCHANGE AND TRANSFER OF EXPERTISE:
• Leukämie-Patient (geb.1980) .Edis S.; seit 1997
organisierte OMEGA die medizinische Betreuung
(LKH/Kinderklinik/Onkologie), weitere Therapie und
Kontrollen in Graz. Wir unterstützen die Familie
finanziell.
• Further training for medical doctors and nurses: 24 weeks (policlinic Graz: Department of Gynecology,
children’s ward; Barmherzige Brüder Hospital, Depart
ment for Gynecolgy, local health insurance company)
• Ferien in Graz für Kinder aus Bosnien
• Cooperation-Project Graz-Mostar: 1. Gynecologi
cal conference at Mostar: (Regional Medical Center
Mostar/Prim. Dr.Šuko; Barmherzige Brüder Hospital,
Department for Gynecolgy, Head of the team: Prim.
Lang)
• finanzielle Hilfe für alte, kranke und hilflose Menschen in Goražde
MEDICAL HELP:
• Vermittlung ärztlicher Hilfe, Organisation von Medikamenten, medizinischen Geräten, Pflegematerial
Soforthilfe, Sachspenden
• finanzielle Unterstützung: Sozialtherapeutische
Gruppe im „Zentrum für mentale Gesundheit“,
Goražde
• Unterstützung in akuten Notlagen v.a. für Familien
• Kleidung, Möbel, Schulartikel, Kindersachen,
Spielzeug, Schiausrüstungen, Lebensmittel …
• Leukemia patient (born1980) E. S.; since 1997
OMEGA has organised the medical care and treat
ment (Policlinic Graz, Cildren’s Oncological Depart
ment), further therapies and check-ups in Graz. We
support the family financially.
• Schi-Sammelaktionen für kriegstraumatisierte Kinder
in Nord-Mazedonien
• Arranging medical attention for clients, provison of
medication, medical instruments/ equipment, and me
dical care products
• Hilfe für Flüchtlinge in Graz und in der Steiermark
• immedatie financial relief, donations
10
• vacations in Graz for children from Bosnia
WIR WOLLEN UNSER HUMANITÄRES ENGAGEMENT
IN SÜDOSTEUROPA FORTSETZEN!
• financial help for old, sick and needy people in
Goražde
• financial support: Sociotherapeutic group at the
„Cetter for Mental Health“ at Goražde
• immediate support as a crisis intervention measure
mainly for families
• clothes, furniture, toys, baby and sanitary equipment,
skiing equipment, food…..
• collecting skies for war trautasised children in North
Macedonia
• Help for war refugees in Graz and in Styria
WE WOULD LIKE TO CONTINUE OUR HUMANITARIAN
COMMITMENT IN SOUTH EAST EUROPE!
000
10 Jahre
„When Tattenbach comes....“
NOTES ON THE HISTORY OF THE NEW OMEGA-HOUSE
On September 1st 2005, OMEGA Health Care Center relocated from Granatengasse 2 to the former „Tattenbach House“ in Albert-Schweizer-Gasse 22, 8020
Graz. The 400 year old, 2-story, baroque style residential building is architecturally
outstanding and is currently listed for protection as a heritage monument. The
building, which is situated in the district Gries, looks back upon a very moving history, in which it often stood open to those rejected by society as a sanctuary and
harbour.
The property in Armenhausgasse Nr. 508*, which originally stood under the jurisdiction of the Order of St. Martin of the monastry of Admont (Department „Garttenstükh“), was the home of the Counts von Tattenbach. After Johnann Ersamus von
Tattenbach-Reinstein, born 3rd February 1631, with Counts Zrinyi, Frangepani,
Nádasdy, Thurn and others of the so-called „conspiracy of Barons“ against Emporer Leopold I were accused and convicted, he was publically executed in the Great
Hall of the Town Hall of Graz – numerous pleas for clemency were of no effect. It
was to no avail that the Count first allowed the Emporer to cut off his right hand,
he was executed nonetheless; and his executioner performd his task so badly that
the head of the delinquent fell only after the third strike. All of Tattenbach’s goods
were confiscated and his honor was lost. The taking on of the name Tattenbach
House once again is therefore also an exhortation against torture and capital
punishment.
Between 1677 and 1868 the house changed hands nine times. Named after one
of the last private owners “Schrotthof” (this remained until the 20 century the common designation for the Manor), the building fell slowly into a state of dilapidation
in the beginning of the 1880’s. Dark elements dwellwithin the walls of the charming, old Manor: prostitutes and knife-weilders, who must shy away from daylight
(from the „Grazer Schreib-Kalender für Haus und Kontor 1925“).
10
In 1883, the City Council of Graz was the property owner. First leased to private
individuals, the residence was later used as a city hospital, after the devastating
small-pox outbreak in Graz in 1890. After the epidemic had been contained the
building remained empty again for 7 years, until finally in 1924 it opened its doors
as a home for the poor of Graz. Between 1981 and 1999 the former Tattenbach
House became the first Women’s Shelter of Styria and following this it served as
the office for the “streetwork” service of the Department for Children and Family
of the City if Graz.
It is in this humane and social tradition of the house, through the renovation of the
beautiful premises and of the garden of this urbanistic jewel, that OMEGA would
like to benefit the well-being of its target group and therefore also to preserve the
residence as it for so long was: a protective space for the socially disadvantaged
and marginalised.
000
OMEGA
10 Jahre
OMEGA
„Wenn Tattenbach kommt ...“ *
NOTIZEN ZUR GESCHICHTE DES NEUEN OMEGA-HAUSES
Am 1. September 2005 ist die OMEGA Gesundheitsstelle Graz von der Granatengasse 2 in das ehemalige „Tattenbachische-Haus“ in der Albert-Schweitzer-Gasse
22, 8020 Graz, umgezogen. Das rund 400 Jahre alte, architektonisch herausragende und daher unter Denkmalschutz stehende zweigeschossige Barock-Wohngebäude im Bezirk Gries blickt auf eine sehr bewegte Geschichte zurück, in der
es mehrmals Ausgestoßenen der Gesellschaft als Zufluchtstätte und Herberge
offen stand.
Das Anwesen in der Armenhausgasse Nr. 508**, ursprünglich unter der Jurisdiktion der Stift Admont’schen Herrschaft St. Martin stehend (Amt „Garttenstükh“),
war im 17. Jahrhundert Adelssitz der Grafen von Tattenbach. Nachdem Johann
Erasmus von Tattenbach-Reinstein, geboren am 3. Februar 1631, mit den Grafen
Zrinyi, Frangepani, Nádasdy, Thurn und anderen der sogenannten Magnatenverschwörung gegen Kaiser Leopold I. angeklagt und verurteilt wurde, fand am 1.
Dezember 1671 im großen Saal des Grazer Rathauses seine öffentliche Hinrichtung statt – zahlreiche Gnadengesuche hatten nichts bewirkt. Zynischerweise
hatte ihm der Kaiser das Abhacken der rechten Hand noch vor der Vollstreckung
des Todesurteils erlassen; und der Scharfrichter tat seine Arbeit so schlecht, dass
das Haupt des Delinquenten erst nach dem dritten Schwertschlag fiel. Alle Güter
Tattenbachs wurden konfisziert, er wurde seiner Ehre verlustig gesprochen. Die
wieder aufgegriffene Benennung „Tattenbach-Haus“ ist daher auch ein Mahnruf
gegen Folter und Todesstrafe.
Zwischen 1677 und 1868 wechselte das Haus neun Mal die Besitzer. Nach dem
Namen einer der letzten Privateigentümer „Schrotthof“ genannt (dies blieb bis
ins 20. Jahrhundert die gängige Bezeichnung für das Gut), fiel dieser Anfang
der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts einer langsamen Verwahrlosung anheim.
Dunkle Elemente hausten in den Mauern des reizenden alten Herrschaftshauses:
Dirnen und Messerhelden, die das Tageslicht zu scheuen hatten. (aus dem „Grazer
Schreib-Kalender für Haus und Kontor 1925“).
10
1883 wurde die Stadtgemeinde Graz Liegenschaftseigentümer. Zunächst an Privatleute verpachtet, diente das ehemalige Wohngebäude nach dem verheerenden
Ausbruch der Pocken in Graz (1890) als städtisches Isolierspital. Nach der Eindämmung der Blatternepidemie stand das Haus wieder 7 Jahre leer, um schließlich
1924 als Wohnstätte für verarmte Grazerinnen und Grazer („Städtisches BürgerHeim“) seine Tore zu öffnen. 1981-1999 nahm im ehemaligen Tattenbach’schen
Domizil das erste Frauenhaus der Steiermark Quartier, anschließend war es eine
Zeit lang Büro für das „Streetwork“ des Grazer Amts für Jugend und Familie.
Ganz in dieser humanen und sozialen Tradition des Hauses möchte
OMEGA-Team durch die Neubelebung der schönen Räumlichkeiten
des Gartens dieses städtebauliche Juwel zum Wohle seiner Zielgruppe
zen, und es somit als das bewahren, was es so viele Jahre lang bereits
Ein (be)schützender Raum für gesellschaftliche Randgruppen.
das
und
nutwar:
*
Anspielung auf den Film „Wenn Kattelbach
kommt“ (Originaltitel: „Cul de Sac“), Regie: Roman
Polanski, GB 1966; Inhalt: Zwei geflohene Verbrecher dringen in die Einsamkeit eines nordenglischen Inselschlosses ein, das von einem biederen
Ehepaar bewohnt wird. Während man vergeblich
auf das Eintreffen des Gangsterbosses Kattelbach
wartet, entspinnt sich ein makabres Spiel um Macht
und Abhängigkeit, bis der Hausherr den Terror eher
zufällig mit einem Gewaltakt beendet. Der Film bietet eine bitterböse Parabel auf die Kommunikationsstörungen der bürgerlichen Gesellschaft und
ihrer Disposition zur Gewalt (aus: http://on1.zkm.
de/zkm/z_kinomittwoch/07_0802).
000
10 Jahre
OMEGA
FreundeInnen, PartnerInnen und Prominenz
10
During the passed years we have organised a great number
of conferences, training seminars and professional meetings.
Through European networks and projects funded by the European Commission we have had the financial possibility to invite
experts, colleagues and artists to enrich our knowledge as well
as our personalities. Much work has also been done voluntarily to assist our organisation. We say a warm thank you to all
colleagues, politicians, government reprasentatives and friends
who have supported us during the passed ten years.
000
OMEGA
10 Jahre
10
IM LAUFE DER LETZTEN JAHRE HABEN WIR EINE ANZAHL VON KONFERENZEN, TRAININGSSEMINAREN UND PROFESSIONELLEN MEETINGS ORGANISIERT. DURCH EUROPÄISCHE NETZWERKE WIE AUCH
DURCH PROJEKTE, WELCHE VON DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION
UNTERSTÜTZT UND FINANZIERT WURDEN, WAREN WIR FINANZIELL
IN DER LAGE EXPERTEN, KOLLEGEN UND KÜNSTLER EINZULADEN,
WOVON WIR PROFESSIONELL WIE AUCH PERSÖNLICH PROFITIEREN
KONNTEN. UM UNSERER ORGANISATION ZU HELFEN WURDEN VIELE
ARBEITEN FREIWILLIG UND OHNE BEZAHLUNG GETAN. WIR BEDANKEN UNS HERZLICH BEI DER GROSSEN ANZAHL AN KOLLEGEN, POLITIKERN, BEAMTEN UND FREUNDEN, DIE UNS IN DEN LETZEN JAHREN
UNTERSTÜTZT HABEN.
000
10 Jahre
OMEGA
Umbau & Eröffnungsfest
UMBAU JULI AUGUST 2005 UND 10-JAHRES-FEST 12. DEZEMBER 2005
10
000
10 Jahre
OMEGA
Omega Publikationen
DOULINGA TSCHOKALEI IYELE DICEDAMA
NAROU WACIWEBI BIRENGEINA
CIDJE GNO TCHERE MON
(Das Leben ist hart,
laßt uns einander respektieren.
Niemand weiß, was auf ihn zukommt,
heute du, morgen ich.)
(Life is hard,
let us respect each other.
Nobody knows, what awaits her,
You today, I tomorrow.)
Pink, Banna: CD ”Doulinga”
10
000
“ICH HABE GUTE ERFAHRUNGEN GEMACHT
UND KANN ETWAS GUTES WEITERGEBEN.”
Omega Jahresbericht 2005
Omega Annual Report 2005
2005
OMEGA
Care & Counseling 2005
Mobile Socio- medical and Socio-psychiatric Care for residents of Caritas
Refugee- and Emergency Shelters (Titel checken )
A psychiatrist (Dr.med.Gerald Ressi)
and a qualified psychiatric nurse (Mrs.
DGKS Christine Anderwald) regularly
visit the refugee shelter Griesplatz as
well as the emergency shelters “Schlupfhaus” for youths, “Ressidorf” for men
and “House Elisabeth” for women in the
frame of this mobile care project. During their visits in the shelters the health
care professionals actively seek contact
to those residents who show psychiatric
symptoms.
They try to organise or carry out themselves coordinated care for those residents who are sick. They also counsel
the employees working there on a full
time basis how to best treat and work
with those people. According to demand they contact and cooperate with
other organisations as for instance
“Team ON”, “Arche 38” and “Streetwork”.
The same holds true for the other refugee shelters Dr.med. Ressi and DGKS
Christine Anderwald visit in the frame
of “Mobile Care”: Annenstraße, Keplerstraße 76 and Karlauergürtel.
UNVFVT
(UNITED NATIONS VOLUNTARY
FUND FOR VICTIMS OF TORTURE)
Target group are victims of torture. Our
task is to identify and treat them. In
order to reach them we often support
their transfer from remote shelters in
the country side to shelters located in
cities where they have access to treatment and health care facilities. The necessary medical examinations are organised and the results and suggestions
for treatment are communicated to the
respective authorities. On request of
the clients we write summaries of their
medical diagnosis for presentation in
the frame of their asylum procedure. If it
is helpful for the client we can organise
a confidante to accompany the respective victim of torture to the first interview
in his/her asylum procedure.
If the case involves sexual assault we
ask for a person of the dame sex as the
victim to conduct the interview. For people with severe psychological illnesses
as a consequence of the torture experience we offer psychotherapy.
SOCIO-PSYCHIATRIC CARE AT THE
REFUGEE SHELTER ST. GABRIEL
At the Refugee Shelter St. Gabriel a
higher ratio of people who are chronically ill- be it psychologically or physically are being cared for. A psychiatrist
working at OMEGA (Dr.med.Gerald
Ressi) visits the shelter once a week
and talks to the residents. Here again
the inclusion of the team of caretakers working in the shelter on a regular
basis is extremely important. Once a
month one case is discussed in order
to define common goals and strategies
for the care.
000
ONE WHO HAS BEEN BITTEN BY A
SNAKE, FEARS ALSO THE LIZARD.
2005
OMEGA
Behandlung & Beratung 2005
Aufsuchende Sozialmedizinische und
sozialpsychiatrische Betreuung von
Flüchtlingsheimen und Notschlafstellen
der Caritas Graz
Ein Psychiater (Dr. Gerald Ressi) und
eine psychiatrische Diplomkrankenschwester (Fr. DGKS Christine Anderwald) besuchen regelmäßig die
Flüchtlingsheime Griesplatz sowie die
Notschlafstellen Schlupfhaus für Jugendliche, Ressidorf für Männer und
Haus Elisabeth für Frauen. Dort suchen
sie Kontakt mit den psychisch auffälligen Bewohnern. Sie versuchen, eine
Behandlung der kranken Bewohner zu
organisieren oder selbst durchzuführen
und beraten das ständig dort arbeitende Personal, wie am besten mit diesen
Personen umzugehen sei. Bei Bedarf
werden Kontakte auch mit Team ON,
Arche 38 und Streetwork durchgeführt,
ebenso für die Flüchtlingsquartiere Annenstraße, Keplerstraße 76 und Karlauergürtel.
UNVFVT
(UNITED NATIONS VOLUNTARY
FUND FOR VICTIMS OF TORTURE)
Zielgruppe sind Folteropfer. Sie sollen
identifiziert und behandelt werden. Dazu
ist es oft notwendig, eine Verlegung an
einen günstigeren Ort zu unterstützen.
Es werden die nötigen körperlichen Untersuchungen organisiert und über die
Ergebnisse und die Behandlungsvorschläge informiert. Für das Asylverfahren werden auf Wunsch der betroffenen
Personen kurze medizinische Zusammenfassungen verfasst. Auf Wunsch
wird für das Folteropfer eine Vertrauensperson für die Ersteinvernahme
bereitgestellt. Bei sexualisierter Gewalt
wird für die Einvernahme eine Person
gleichen Geschlechts beantragt. Für
Personen mit schweren psychischen
Folgeerkrankungen der Folter (Posttraumatische Belastungsstörung) wird
eine Psychotherapie durchgeführt.
SOZIALPSYCHIATRISCHE BETREUUNG ST. GABRIEL
Im Flüchtlingshaus St. Gabriel werden
mit einem höheren Betreuungsschlüssel psychisch und körperlich chronisch
kranke Personen betreut. Ein Psychiater von Omega (Dr. Gerald Ressi) besucht ein Mal pro Woche das Haus und
führt Gespräche mit den Bewohnern.
Auch hier ist die Einbeziehung der dort
ständig arbeitenden Personen besonders wichtig. Ein Mal pro Monat gibt es
eine gemeinsame Fallbesprechung zur
gemeinsamen Zieldefinierung.
WER VON EINER SCHLANGE GEBISSEN
WORDEN IST, FÜRCHTET AUCH DIE EIDECHSE.
000
2005
OMEGA
Marienambulanz &
Annenstrasse 2005
MARIENAMBULANZ
The policlinic Marienambulanz is an
out patient clinic for general medicine,
where people who are not covered by
health insurance are helped and treated for free. The opening hours are daily
(Mo-Fr) from 12:00- 14:00.Often people who are covered by health insurance
turn to Marienambulanz for treatment.
They are asylum seekers and migrants
who are insured but know they can expect competent treatment without facing cultural and organisational barriers
at the outpatient clinic. Further offers
of Marienambulanz range from mobile
health care services to a diabetes office
and a special psychiatric office once a
week. Patients of those offices are referred by other doctors at Marienambulanz and by the various Caritas Counselling service centers such as refugee
shelters, regional counsellors for refugees and others.
We would like to congratulate the head
of Marienambulanz, DGKS Christine
Anderwald on her hard work and efforts which proved to be successful:
Since January 1st 2006, the Marienambulanz has the status of an approved
Styrian ambulatorium.
ANNENSTREET ANNUAL REPORT
2005
Annenstrasse is a short long and medium term accommodation for migrant
and asylum seeking women with or
without children from the age of 18
years. Women in this house are here
due to different reasons e.g. political,
religious, financial, domestic violence.
Annenstrasse accommodates women
from Africa, Asia, Eastern Europe and
sometimes Austrian women as well. The
total number of women ranges between
50 and 60 and children 15 and 22. It
has been very interesting to work with
000
women from different religious, cultural
and social backgrounds. The level of
education ranges from illiterate to graduates. The house has been doing the
best to meet the women’s needs. This
has been carried out through a multidisciplinary approach. OMEGA played a
big role by providing mobile health care
services through health visitors, nurse/
midwife, psychiatrist, psychologist etc.
paediatrician, teachers, social workers,
children’s team specialists rendering
early educational and health promotion.
As we know that good health is a state
of physical and mental well-being necessary to live a meaningful pleasant and
productive life. There were also other
activities for the women and children
in cooperation with other organisations.
These were childcare facilities, excursions e.g. Heberstein Zoo, leisure walks
etc. Women were also assisted in the
translation of official documents, sometimes accompanied to government offices e.g. for the interview in the frame
of their asylum application, doctors consultation etc.
Women empowerment by providing
German course in the house, as well as
attending a German course at the University with positive results, a computer
course taking place at Omega- Health
Care Center have been one of the most
important activities taking place. German course, cooking workshops have
been part of a puzzle for facilitating the
women’s integration process.
Achieving good health for all means not
just reacting to ill-health, but proactively
promoting health, preventing diseases
and helping people in making healthy
choices. These have been achieved
through health education talks titled
“Know your body, know your risks” e.g.
family planning, antenatal, prenatal and
postnatal care, nutrition, health education about sexually transmitted diseases
including HIV/AIDS etc. Health education talks have been held on an individual basis as well as in groups. There are
also important challenges facing the
whole world these include high levels
of lifestyle related diseases linked e.g.
with obesity, tobacco and alcohol consumption, resurgence of communicable diseases such as HIV/AIDS. These
were tackled by encouraging healthy
eating habits, gymnastics. The grass
root problems e.g. socio-economic and
environmental factors like poverty, so-
cial exclusion, health care access have
to be as well looked at so as to achieve
good health.
In general it has been a successful
year observing women from different
cultural, religious beliefs and levels of
education being together facing challenges amongst themselves as well as
the working team.
Nomawethu Kelbitsch, BA Nursing Science
MARIENAMBULANZ
Die Marienambulanz ist eine allgemeinmedizinische Ambulanz, in der Behandlung ohne Krankenschein durchgeführt
wird. Sie ist täglich von12.00-14.00
geöffnet. Sie wird auch häufig von Personen mit Krankenschein aufgesucht.
In erster Linie sind das AsylwerberInnen und MigrantInnen, welche dort eine
kompetente Behandlung über kulturelle
und organisatorische Barrieren hinweg
erwarten dürfen. Neben einer rollenden
Ambulanz und einer Diabetes-Ordination gibt es ein Mal pro Woche eine
spezielle psychiatrische Ordination.
Zuweiser sind die anderen ÄrztInnen
der Marienambulanz und die verschiedenen Betreuungsstellen der Caritas:
Flüchtlingsheime, Regionalbetreuer für
Flüchtlinge, und andere Caritas-Beratungsstellen.
Wir möchten der Leiterin der Marienambulanz, DGKS Christine Anderwald,
ganz herzlich zu ihrem unaufhörlichen
Engagement und ihrer erfolgreichen
Arbeit gratulieren: Seit 1. Jänner 2006
ist die Marienambulanz ein offizielles
Ambulatorium nach dem Steiermärkischen Krankenanstaltengesetz.
2005
OMEGA
Marienambulanz &
Annenstrasse 2005
ANNENSTRASSE
QUARTIERBETREUUNG 2005
Das Flüchtlingsquartier Annenstrasse
ist eine kurz-, mittel- und langfristige
Unterkunft für Migrantinnen und Asylwerberinnen über 18 Jahre mit oder
ohne Kinder. Die in der Annenstraße
untergebrachten Frauen sind aus den
verschiedensten Gründen hier: politische, religiöse, finanzielle Schwierigkeiten gehören ebenso zur Bandbreite
der Beweggründe wie Gewalt in der
Familie. Das Quartier Annenstraße beherbergt Frauen aus Afrika, Asien, Osteuropa und von Zeit zu Zeit auch Österreicherinnen. Die Zahle der Frauen
bewegt sich zwischen 50 und 60 mit
15- 22 Kindern, welche hier mit ihren
Müttern untergebracht sind.
Es war und ist sehr interessant mit
Frauen mit derartig unterschiedlichen
religiösen, kulturellen und sozialen Hintergründen zu arbeiten. Das Bildungsniveau deckt die ganze Bandbreite von
Analphabetinnen bis Universitätsabsolventinnen ab. Die Mitarbeiterinnen des
Quartiers bemühen sich nach Kräften
und geben ihr Bestes, um den Bedürfnissen der Frauen gerecht zu werden.
In unserer Arbeit folgen wir einem multidisziplinären Ansatz. OMEGA hat hierbei die Aufgabe übernommen mobile
aufsuchende Gesundheitsbetreuung
durch Gesundheitspersonal zu gewährleisten. Eine Krankenschwester, ein
Psychiater, und etwa eine Psychologin
besuchen das Quartier regelmäßig und
beraten bzw. behandeln die Frauen.
Eine Kinderärztin, Pädagoginnen, SozialarbeiterInnen und weitere Spezialistinnen in der Arbeit mit Kindern bieten
ihre Dienste im Rahmen der Kinderbetreuung und Behandlung an.
Wie wir alle wissen ist es für den Erhalt der Gesundheit als Zustand körperlichen und geistigen Wohlbefindens
notwendig ein erfülltes, positives und
produktives Leben zu führen. So gab es
für die Frauen und deren Kinder in Kooperation mit anderen Organisationen
ein breit gefächertes Angebot an Aktivitäten und Services. Von Kinderbetreuung, Ausflügen z.B. nach Herberstein zu
Spaziergängen und Kreativworkshops.
Die Frauen erhielten Hilfe- etwa bei der
Übersetzung ihrer Dokumente, wurden
bei Arztbesuchen und Behördengängen begleitet- etwa für das Interview im
Rahmen ihrer Asylantragstellung.
Empowerment als Hilfe zur Selbsthilfe
war ein wichtiges Thema und die Frauen wurden etwa durch einen im Haus
angebotenen Deutschkurs dazu ermutigt bzw. durch die Teilnahme am Vorstudienlehrgang mit gutem Erfolg. Ein
Computerkurs bei OMEGA war eine
der wichtigsten Aktivitäten in dieser
Hinsicht. Der Deutschkurs und Kochworkshops waren weitere Teile eines
Puzzles zur Unterstützung der Frauen in
ihrem Integrationsprozess.
Ziel jeder Gesundheitsförderung ist es
Gesundheit in all ihrer Vielfalt zu fördern.
Das heißt, nicht bloß auf Krankheit zu
reagieren sondern Gesundheit vorsorglich und aktiv zu fördern, Krankheiten
präventiv zu verhindern und Menschen
dabei zu unterstützen gesundheitsfördernde Entscheidungen in ihrem Leben
zu treffen.
In unserer Arbeit haben wir uns bemüht
diesen Grundsätzen gerecht zu werden.
Vorträge zur Gesundheitsbildung und
-förderung wie „Kenne deinen Körper,
kenne Deine Risiken“ oder etwa zur
Themen der Familienplanung, Schwangerschaftsfürsorge und Fürsorge nach
der Geburt, Ernährung, und Aufklärungsarbeit über sexuell übertragbare
Krankheiten wie HIV/AIDS und viele
weitere mehr. Diese Vorträge und Gespräche fanden in größerem Rahmen in
der Gruppe aber auch in Einzelgesprächen mit den Frauen statt.
Oft waren und sind wir mit schwierigen
Problemen und Aufgabenstellungen,
welche uns alle betreffen, konfrontiert.
Dazu gehören Krankheiten, welche sich
als direkte Folge unseres Lebensstils
ergeben im Zusammenhang mit Fett-
leibigkeit, Tabak- und Alkoholkonsum
und dem Wiederaufleben ansteckender
Krankheiten wie HIV/ AIDS. Viel wurde
in dieser Hinsicht durch gesunde Ernährung, Bewegung und anderen gesundheitsförderlichen Maßnahmen erreicht.
Die zugrunde liegenden psychosozialen
Faktoren wie Armut, soziale Ausgrenzung, Zugang zu Einrichtungen des
Gesundheitssystems müssen in diesem
Zusammenhang auch bedacht und in
die Betreuung einbezogen werden will
man wirkungsvolle Gesundheitsförderung erreichen.
Im Allgemeinen war es ein erfolgreiches Jahr in welchem wir Frauen unterschiedlicher kultureller und religiöser
Anschauungsweisen und Bildungsniveaus begleiten durften, gemeinsam
Herausforderungen annehmen und
meistern durften mit den Frauen und
für sie und auch innerhalb des Betreuerinnenteams.
Nomawethu Kelbitsch, BA Nursing Science
000
2005
OMEGA
EU-Projects
PUBLIC HEALTH
ICAASE – Innovative Care against Social Exclusion
This project is funded principally through the Programme of
Community Action in the field of Public Health of the European Commission (Directorate General Health and Consumer Affairs). The project will run for 30 months between
July 2005 and December 2007 and involves 5 international
Partners (Austria, Slovenia, Spain, Denmark and Sweden).
The aim of the project is to improve and promote the health
and well-being of children, women and their families at risk of
social exclusion through innovative programs of coordinated
health and social care. This aim will be achieved through the
following goals and activities:
1. To build an international network of Partners and Experts to investigate aspects of health and social care for
the target group:
A. Compare within Partner cities the current status of
financing, structures and standards of support and integration for the target group
B. Develop and pilot a standard assessment instrument,
for early assessment and evaluation of interventions
with the target group.
C. Pilot instruments for assessment of need and utilization of mental health services by migrant, refugee and
asylum seeking adolescents
2. To investigate new models of coordinated health and
social care for the target group.
A. The Network as a group should bring together, from
their own local context, innovative models of service provision for the target group with focus on coordinating
care across a range of service providers, bridging the
gap between clients and mainstream services and family oriented care.
B. Develop a program of workshops appropriate for professional and lay carers concerning principles of population health, primary health care, care-coordination, and
family-based health care, with a focus on health education for marginalized and multicultural groups.
3. To extend international awareness concerning the need
for innovative approaches to health and social care for
the target group.
A. Shared visits between international Partners to include visits with local Government authorities
B. An International Conference concerning the Project
outcomes and their dissemination
000
During 2005, structures for collaboration between the international Partners were developed including a timeplan for
the 30 months of the project, during the first international
meeting which was held in Graz, October 13-14. The first
major task of the project, a comparison of national provisions
for health and social care of the target group is now underway.
The international Partners involved in the Project are:
OMEGA Health Care Center Graz, Austria
CEPS, Barcelona, Spain
Red Cross Asylum Department, Copenhagen, Denmark
Department of Child and Adolescent Psychiatry, University
Clinic Linköping, Sweden
Slovene Philanthropy, Ljubljana, Slovenia
2005
OMEGA
EU-Projekte
PUBLIC HEALTH
ICAASE – Innovative Care against Social Exclusion (Innovative Versorgungsmaßnahmen gegen soziale Ausgrenzung)
Ziel: Die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern,
Frauen und ihren Familien mit sozialem Ausgrenzungsrisiko
(als Konsequenz von regulärer oder irregulärer Migration)
durch innovative, koordinierte Gesundheits- und Soziale Versorgungsprogramme, zu verbessern und zu fördern.
TEILZIELE / STRATEGIEN:
1. Ein Internationales Netzwerk von Partnern und Experten
aufbauen, um die Aspekte von Gesundheit und sozialer
Versorgung für die Zielgruppe zu untersuchen.
A. Innerhalb der Partnerstädte den derzeitigen Finanz-,
Struktur- und Standardstatus für die Unterstützung und
Integration der Zielgruppe vergleichen.
B. Ein Standard Assessment Instruments, zum frühen Assessment und zur Evaluation der Interventionen mit der
Zielgruppe, entwickeln und Pilot testen.
C. Instrumente zum Assessment von Bedürfnissen und
der Nutzung von psychiatrischen Gesundheitseinrichtungen, durch Migranten, Flüchtlingen und um Asylsuchende
Jugendliche, testen.
2. Neue Modelle zur koordinierten gesundheitlichen- und
sozialen Versorgung für die Zielgruppe suchen.
A. Das Netzwerk, als Gruppe, sollte aus ihrem eigenen
lokalen Kontext, innovative Modelle, zur Schaffung von
Einrichtungen für die Zielgruppe, im Hinblick auf die koordinierte Versorgung innerhalb der Service-Anbieter zusammenbringen, um die Spalte zwischen Klienten
und Mainstream Service und Familie orientierter Versorgung zu überbrücken.
B. ein adäquates Workshop-Programm für Professionelle
und Laien Pflegende, hinsichtlich Prinzipien der Bevölkerungsgesundheit, primärer Gesundheitsversorgung,
Versorgungskoordination und familienbasierter Gesundheitsversorgung entwickeln, mit Fokus auf Gesundheitser
ziehung für ausgegrenzte und multikulturelle Gruppen.
3. Internationales Bewusstsein, für den Bedarf eines innova
tiven Ansatzes für Gesundheit und sozialer Versorgung für
die Zielgruppe, erweitern
A. Gegenbesuche zwischen den internationalen Partner
mit Besuchen von regionalen Regierungsbehörden.
B. Eine internationale Konferenz betreffend der Projekt
Ergebnisse und deren Verbreitung.
000
2005
OMEGA
Dolmetschpool
AsylwerberInnen und MigrantInnen, die
sich vor kurzer Zeit in Österreich befinden und der deutschen Sprache nicht
mächtig sind, benötigen für die Erledigung ihrer Amtswege, Arzt- und Krankenhausbesuche,
Elternsprechtage
in Schulen und Kindergärten SprachbegleiterInnen. Diese Unterstützung
wird ihnen von Omega durch den Dolmetschpool geboten. Die Dienste des
Dolmetschpools werden häufig von
KlientInnen, Schulen, Kindergärten und
SozialarbeiterInnen des Jugendamtes
in Anspruch genommen.
Omega intern werden DolmetscherInnen jedes Jahr vier Fort- und Weiterbildungsseminare in folgenden Bereichen
(psychologische und psychiatrische
Beratung, Psychotherapie, Rechtsberatung und Berufskodex) angeboten. Sie
können auch bei Bedarf Supervisionseinheiten in Anspruch nehmen.
Die Wichtigkeit des Dolmetschpools und
der Bedarf an Sprachbegleitung seitens
der KlientInnen und anderer Zielgruppen zeigt die Zahl der durchgeführten
Einsätze im Jahr 2005. Die Nachfrage
im Jahre 2005 ist mit 1/3 (724) geDas Projekt Dolmetschpool existiert stiegen. im Vergleich mit der Zahl der
schon seit 1997 und wird von unserem Einsätze (500) im Jahre 2004.
Mitarbeiter Hr. Mahmoudi laufend aktualisiert und erweitert. Zur Zeit erfasst Das Projekt Dolmetschpool wird vom
der Dolmetschpool 151 DolmetscherI- Sozialressort des Amtes der steierinnen und deckt 48 Sprachen ab. Viele märkischen Regierung, vom Amt für
MitarbeiterInnen des Dolmetschpools Jugend und Familie der Stadt Graz und
besuchten im letzten Semester den vom Stadtschulamt gefördert. Die Höhe
Universitätslehrgang für Kommunal- der Förderungen stagnieren leider bzw.
dolmetscherInnen, der vom Institut für werden sogar gekürzt, trotz Steigerung
Theoretische und Angewandte Trans- der Nachfrage nach den Diensten des
lationswissenschaften der Karl - Fran- Dolmetschpools. Daher ersuchen wir
zens - Universität - Graz durchgeführt die Fördergeber diese Tatsache zu bewird, wo sie sich in verschiedenen Be- rücksichtigen und das Dolmetschpool
reichen des Kommunallebens gut aus- als wesentlichen Beitrag zur integration
bilden lassen.
der in Graz lebenden MigrantInnen und
Flüchtlinge angemessen und bedarfsorientiert zu subventionieren.
Interpreter Pool
Asylum seekers and migrants, who have
been in Austria for only a short time and
do not have a strong command of German, are in need of an interpreter to
suport them in their interactions with
Government departments, clinics and
hospitals, and for parent-teacher sesions in Kindergartens and schools.
Such support is offered through the
interpreter pool. The work of the interpreter pool is largely required by clients,
schools, kindergartens and social workers from the Youth Welfare Office of
Graz.
The interpreter pool project has existed
since 1997 and is regularly enlarged
and updated by the project leader Mr
Mahmoudi. Currently, the pool includes
151 interpreters coveriing 48 languages. Many from the interpreter pool have
recently attended the University course
for Community Interpreters, which was
offered by the Institute for Theoretcial
and Applied Translation Science of the
Karl-Franzens-University. In the course
they had the opportunity to develop their
interpreter skills in a range of areas of
comminty life.
OMEGA has also offered members of
the interpreter pool further and professional training in the following areas
(psychological nad psychiatric counseling, Psychotherapy, legal counseling,
and occupational information). They
also have access to supervision counseling as needed.
000
The importance of the interpreter pool
and the need for interpreter support by
clients nad other target groups of the
pool is shown by the number of interpreter contacts during 2005. There
were 724 contacts during 2005, a 30%
increase over the number required in
2004 (500).
The project is sponsored by the Department for Social Welfare of the Government of Styria and the Department for
Child and Family of the City of Graz.
The amount of financial support has not
been increased, infact has decreased,
despite the rise in the number of requests for interpreter support. Therefore we are requesting our sponsors to
reconsider this reality and to see the
interpreter as an essential contribution
to the integration of migrants and refugees in Graz and therefore to subsidise
the service on the basis of need.
2005
OMEGA
Portobella
FRAUENPROJEKTE 2005
Die Frauenprojekte waren darauf angelegt, Frauen in das österreichische
Leben zu integrieren.
Das Projekt „Begleitende Integration“
trägt dazu bei, besonders Frauen durch
Aktivitäten wie Gesundheitsinformation,
regelmäßige Arbeit und Gespräche in
Gruppen zu integrieren.
Das Kochen bleibt ein wichtiger Teil
der gemeinsamen Aktivitäten. Auch im
heurigen Jahr konnten dienstags viele
Gäste begrüßt werden. Frauen aus den
Flüchtlingsquartieren stellen ihre Speisen vor und werden mit den Gästen in
Gespräche involviert.
Im vergangenen Jahr waren die wichtigsten multikulturellen Buffets für das
10-Jahre-Fest-Megaphon, Buffets an
verschiedenen Nationalfeiertagen und
für OMEGAs 10-Jahres-Fest.
Das Schwimmen für MigrantInnen und
MitarbeiterInnen wurde auch im Jahr
2005 an 24 Terminen fortgesetzt. Gemeinsam mit den Frauen organisierten
wir fünf informative und gesundheitsbezogene Frauencafes. Im Rahmen
der Stadtspaziergänge besuchten wir
Institutionen wie die AIDS-Hilfe, GKK,
Gesundheitsamt, Vinzishop und WIFI.
Bei den regelmäßigen Kreativ-Workshops in den Quartieren gestalteten wir
Aktivitäten wie (Bio-) Kuchen backen,
Filzen, Seidenmalerei und Herstellung
von Schmuck. Wöchentlich bieten die
Integrationsassistentinnen Beratung an.
Die häufigsten Anfragen der KlientInnen bekommen wir zu den Thematiken
Schule, Wohnungssuche, Arbeitsrecht
und Aufenthaltsrecht.
Insgesamt waren über 170 teilnehmende Frauen in den verschiedenen
Angeboten der begleitenden Integration involviert In der Beratung gab es
443 Kontakte zu KlientInnen wobei
das Verhältnis zwischen Männern und
Frauen mit 235 zu 208 ausgewogen
war. Die betreuten KlientInnen stammten aus dem Iran, Afghanistan, Armenien, Tschetschenien, Kosovo Vietnam
und Kurdistan. Wöchentlich konnten wir
in diesem Rahmen rund 6 KlientInnen
Beratung, Unterstützung ihrer Anliegen und Weitervermittlung zu anderen
Organisationen, Terminvereinbarungen
etc. anbieten.
Portobella
WOMEN’S PROJECTS 2005
The aim of the women’s project at
OMEGA has always been to facilitate the integration process of women
into the Austrian society. The project
“Accompanying Integration” offers integrative activities such as information
sessions on health care, the opportunity
of regular employment and counselling
in groups for the participants. Cooking
remains an important element of the
group activities for the women involved
in the Portobella project. In 2005 many
guests have again enjoyed the meals
offered by Portobella on Tuesdays at
our intercultural lunch buffet. Women
from the refugee shelters cook and
present culinary specialities from their
home countries and chat with the friends and guests of OMEGA. Multicultural buffets in the frame of our catering service were prepared for the ten
year anniversary of MEGAPHON, ten
year anniversary of OMEGA and many
celebrations of the respective natio-
nal holidays. The pool hour at Bad zur
Sonne- free swimming for migrants and
OMEGA employees was continued on
24 occasions in 2005. Together with
the women participating in the project
we held 5 informative Women’s Cafes
on health related issues. In the frame of
our city walks we visited organisations
like the Styrian Aids-Help, the Styrian health insurance institution – GKK,
the department for health of the city of
Graz, the Vinzi–Shop and WIFI - Institute for Promotion of the Economy.
In the context of many regular creative
workshops for women, held at OMEGA
or directly at the refugee shelters, artistic handwork skills were promoted.
The activities ranged from baking (Bio) cakes, to felting, silk painting and the
production of jewellery.
The integration assistants at OMEG offer counselling to clients on a weekly
basis. The most common enquiries are
about issues related to school, looking
for a flat, employment and right of residence. All in all more than 170 women
took part in the various activities offered
in the frame of Portobella- Accompanying Integration. In counselling we recorded 443 direct contacts to clients;
the proportion between male and female clients was balanced with 235 to
208. The clients who turned to OMEGA
for counselling came from a range of
countries but mainly from Iran, Afghanistan, Armenia, Chechnya, Kosovo Vietnam und Kurdistan. In this context we
were able to offer counselling, support
of their requests and referrals to other
organisations, appointments etc. to an
average of 6 clients per week
000
2005
Creative Workshops
INTRODUCTION TO A VERNISSAGE BY PSYCHOTHERAPIST
DR. ULRIKE KÖRBITZ
Women from different cultures present their life in Graz. They work with different
materials, media and forms:
MULTICULTURAL_WOMEN_PRESENT.
Language - Text - Words - Contexts
Brush - Paper - Charcoal - Black-White
Clay: moist – dried – hard - brittle
In the foreground stand the women and the circumstances of their lives. OMEGA
presents and offers the context. Behind lie ideas, for example that of „active integration“: this means encounter and discussion between people who belong to
different cultures. Whereby also the dominant Austrian culture is one of many to
be understood. Basically it is a small-culture, which has challenged itself with all ist
worth and particularities, which we should not equate with „normality“.
The workshops were not primarily about the transfer of techniques and artistry.
That was an important side-benefit, which also brought fun and engendered curiosity (for example how colours can be created by mixing different paint colours, what painting colours are composed of, how they can be changed in depth,
structure etc). Primarily, the workshops were about achieving an atmosphere of
great concentration in a common space. Each individual participant produced
something for themselves or from themselves, immersed themselves emotionally
in their own story, and remained at the same time in conection with the others.
It was a silent, and at the same time intensive atmosphere in these otherwise
sometimes hectic and animated OMEGA rooms; one could here a needle drop.
Between these periods of silent work there were however also (sometimes lively)
conversations.
An important series of themes were the understanding of traditional and „modern“ gender rolls, with the women having been stamped with the culture of their
parents and grandparents in this regard. In connection with this theme there
arose the question of experiences of flight, fear, outbreak, conflict, change, new
concepts, culture shock etc.
Another focus, which we explored together, came from a few women who spoke
of their concerns over their own capacities: „What am I at all capable of?“, „What
do I do well, what do I like to do, where do I not allow myself to speak”. One of the
participants for example formed notes out of clay. From this she told the following
story: “I love music! I have always loved to sing and dance. My mother said always
said ‘Stop singing, a storm comes! Stop dancing, you can’t dance. Your sister can
do it much better!’ ”. This memory was accompanied by bitter tears, and with this
pain came the protest: “Now more than ever!”
000
OMEGA
OMEGA
2005
Kreative Workshops
EINLEITUNG ZU EINER VERNISSAGE
VON PSYCHOTHERAPEUTIN DR. ULRIKE KÖRBITZ
Frauen aus verschiedenen Kulturen stellen ihr Leben in Graz dar. Sie arbeiten mit
unterschiedlichen Materialien, Medien und Ausdrucksmöglichkeiten:
MULTI-KULTURELLES-FRAUEN-BILDEN.
Sprache - Text - Worte - Begriffe
Pinsel - Papier - Kohlestift - Farbe - Schwarz-Weiss
Tonerde - feucht - trocknend - hart - brüchig
Im Mittelpunkt stehen die Frauen und ihre Lebensverhältnisse. OMEGA bildet und
bietet den Rahmen. Dahinter stecken Ideen, beispielsweise diejenige von ‘aktiver
Integration’: gemeint ist damit Begegnung und Auseinandersetzung zwischen
Menschen, die unterschiedlichen Kulturkreisen angehören. Wobei auch die hier
vorfindbare, dominierende österreichische Kultur als eine von vielen aufzufassen
ist. Im Grunde genommen ist es ja eine Klein-Kultur, die sich selbst in Frage zu
stellen hat mit all ihren Werten und Besonderheiten, die wir nicht mit Normalität
gleichsetzen sollten.
Es ging nun in den Workshops nicht primär um die Vermittlung von Techniken
und Kunstfertigkeit. Das war allerdings ein wichtiger Nebeneffekt, der auch Spaß
machte und Neugier erzeugte (beispielsweise wie aus verschiedenen Farbpulvern Farben gemischt werden können, woraus sich Malfarben zusammensetzen,
wie sie veränderbar sind in Tiefe, Struktur usw.). Primär ging es um die Schaffung einer Atmosphäre von großer Konzentration im gemeinschaftlichen Raum.
Jede einzelne Teilnehmerin produziert etwas für sich oder aus sich heraus, taucht
dabei auf emotionale Art in ihre eigene Geschichte ein und steht zugleich mit
den anderen in Verbindung. Es war eine schweigsame, zugleich sehr intensive
Atmosphäre in diesen sonst manchmal recht hektisch-belebten OMEGA-Räumen;
man/frau hätte eine Nadel fallen hören können. Abwechselnd zu den Phasen
des schweigenden Schaffens gab es jedoch auch die des (mitunter lebhaften)
Miteinander-Sprechens.
Ein wichtiger Themenkreis waren jeweils traditionelle und ‘moderne’ Geschlechtsrollenverständnisse, in denen die einzelnen Frauen groß wurden, die bereits die
Kultur ihrer Eltern und Großeltern geprägt haben. Hiermit verknüpft ergab sich die
Frage nach Erfahrungen von Ausbruch, Flucht, Angst, Veränderung, Konflikt, NeuEntwürfen, Kulturschock usw.
Ein anderer Schwerpunkt, den wir gemeinsam beleuchteten, entstand aus dem
von einigen Frauen geäußerten Zweifel über die eigenen Fähigkeiten: „Was kann
ich überhaupt?“ „Was kann ich gut, was mache ich gerne, wo lassen ich mir nichts
dreinreden?“ Eine der Teilnehmerinnen beispielsweise formte Noten aus Ton. Dazu
erzählte sie im Anschluss folgende Geschichte: „Ich liebe Musik! Ich habe immer
gerne gesungen und getanzt. Meine Mutter sagte daraufhin immer ‘Hör’ auf zu
singen, es kommt ein Gewitter! Hör’ auf zu tanzen, Du kannst nicht tanzen. Deine
Schwester kann es viel besser!’“ Diese Erinnerungen waren begleitet von bitteren
Tränen, neben dem Schmerz lag jedoch bald der Protest: „Jetzt erst recht!“
000
2005
OMEGA
EU Equal: InPower
QUALIFIZIERUNG–BEGLEITUNG– BERATUNG VON ASYLWERBERINNEN
Ein aus dem ESF - gefördertes Equal
- EU - Projekt wurde 2005 genehmigt
und gestartet.
Projektname: InPower: Regionalisierung
von Angeboten für AsylwerberInnen
Dauer des Projektes: 1.08. 2005 bis
30.7.2007
Projektziele: Die steirische Initiative
InPower entwickelte Modelle, wie Regionen und Gemeinden und AsylwerberInnen Nutzen voneinander ziehen
können.
Gerade in kleineren Gemeinden entsteht leicht eine Situation, die für alle
Beteiligten unbefriedigend ist. Sehr oft
wird dabei übersehen, dass AsylwerberInnen Fähigkeiten und Kenntnisse
mitbringen, die in einer Region nutzbringend eingesetzt werden könnten.
Omega ist im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts einerseits verantwortlich für das Modul Qualifizierung im
Quartier (InQuart), Erhebungen von
Berufsgruppen sowie Angebote von
Schulungsmaßnahmen: Deutschkurse,
PC – Schulungen und Vorträge unter
anderem auch zu Themen des Gesundheits- und Sozialbereichs und 4 weiteren Bereichen: Garten, Landwirtschaft,
Gastgewerbe und Forstwirtschaft. Diese Qualifizierung wird in den Bezirken
Feldbach und Hartberg in zwei Quartieren angeboten, in denen derzeit etwa
160 Frauen, Männer und Kinder untergebracht sind. Koordinatorin dieses Bereiches ist Frau Stefanie Tiefengraber
Der zweite Arbeitsbereich Omegas
ist der Transnationale Erfahrungsaustausch (TCA= Transnational Cooperation Agreement) mit fünf europäischen
Partnern: Finnland, Italien, Litauen, Polen und Schottland an welchem Omega
seit 2005 aktiv beteiligt ist.
Zuständig hierfür ist Herr Abdeselam
Mahmoudi
FURTHER TRAINING–ACCOMPAINMENT- COUNSELLING OF
ASYLUM SEEKERS
In 2005 an Equal- EU- project, funded
by the European Social Fund was approved and has since started.
Project title: InPower: Regionalisation
of Offers to Asylum Seekers
Project duration: 1.08. 2005 bis
30.07.2007
Aims of the project: the Styrian organisation InPower developed models of
good practice on how regions, communities and asylum seekers can fruit from
each other in peaceful cooperation.
Especially in small villages the situation
is difficult as far as integration and mutual acceptance is concerned. The fact
that asylum seekers possess resources
and skills which could be used for the
mutual benefit of both community and
asylum seekers is often overlooked.
In the frame of the partner cooperation within this project OMEGA- Health
Care Center is responsible for the module Qualification in the Shelter (InQuart),
000
surveying the professions represented
among the residents as well as offering further training: German Courses,
Computer training and informative talks
on various issues of health- and social
care and four further topics: Garden,
agriculture, catering trade and forestry.
Those further training measures are
offered in two shelters in the regions
Feldbach und Hartberg which currently
house approximately 160 women, men
and children. The responsible coordinator for this module is Mrs. Stefanie
Tiefengrabner.
The second area of work OMEGAHealth Care Center is responsible for
within this project is the Transnational
Cooperation Agreement (TCA) with five
European partners from: Finland, Italy,
Lithuania, Poland und Scotland which
Omega has actively been pursuing
since 2005.
The responsible coordinator for this exchange is M. Abdeselam Mahmoudi
2005
OMEGA
Kinder- und Jugendarbeit
BETREUUNG DER KINDER UND JUGENDLICHEN DES FLÜCHTLINGSQUARTIERS GRIESPLATZ
Seit Juli 2004 nehmen Kinder und Jugendliche ab einem Alter von 10 Jahren, die mit ihren Familien im Flüchtlingsquartier Griesplatz leben, an von
OMEGA betreuten Gruppenaktivitäten
teil. 2005 waren es an einem Nachmittag in der Woche im Durchschnitt
12 Teilnehmer. Ziel der Aktivitäten war
es, die Kinder und Jugendlichen möglichst häufig außerhalb des Quartiers zu
treffen und während der gemeinsamen
Tätigkeiten das Verhalten der Einzelnen
für sich und innerhalb der Gruppe zu
reflektieren. Den Kindern und Jugendlichen wurde im Zuge dieser Betreuung
auch Unterstützung bei allen wichtigen
Prozessen der Integration gegeben. Ein
weiterer Schwerpunkt der Betreuung
war es, in regelmäßigen Kontakt und
Austausch mit den Eltern zu treten.
Die Art der Betreuung bestand in gemeinsame Ausflügen, Filmnachmittagen und pädagogisch-psychologische
Gruppenspielen. Diese Aktivitäten fanden jeweils außerhalb des Flüchtlingsquartiers Griesplatz statt, zum einen in
den Jugendräumlichkeiten von OMEGA, zum anderen an verschiedenen
Ausflugszielen, wie städtische Grünanlagen, Ludothek, Kino, etc. Um weitere
Kinder und Jugendliche von außerhalb
mit einzubeziehen, wurden Veranstaltungen mit den GruppenteilnehmerInnen vorbereitet, wie Kinovorführungen
in den Räumlichkeiten von OMEGA.
Ein weiteres Highlight war eine Konzertveranstaltung im Aufenthaltsraum
des Flüchtlingsquartiers Griesplatz, zusammen mit Vitaly Barakhtian, einem
jungen russischen Musiker, der als
unbegleiteter minderjähriger Asylwerber im Clearing-Haus Salzburg lebt.
Derartige Veranstaltungen stärken das
Zusammengehörigkeitsgefühl der TeilnehmerInnen, vermitteln gleichzeitig Erfolgserlebnisse und ermöglichen es, in
näheren Kontakt mit anderen Kindern
und Jugendlichen zu treten.
Mag.a Gabriele Schatz
Work with Children and Youngsters
PSYCHOSOCIAL GROUP WORK WITH CHILDREN AND ADOLESCENTS FROM THE REFUGEE SHELTER GRIESPLATZ
Psychosocial open group for migrant
and refugee children of the refugee
shelter Griesplatz
Since July 2004, children and young
people from 10 years onwards who
together with their families live in the
refugee shelter Griesplatz have taken
part in the group activities carried out
by OMEGA.
In 2005, the activities were offered on
one afternoon a week with an average
of 12 participating youths. The group
met and carried out the activities preferably outside of the shelter. The aim
and overall goal of this group is for the
participants to reflect on their individual
behaviour towards themselves and the
others in the group. In the frame of this
care and counselling group the children have been offered the full range
of supportive measures in their integration process. Further emphasis of this
project is to keep up the contact and
exchange with the parents, counsel and
involve them.
The activities ranged from excursions,
film- afternoons and educational- psy-
chological group activities and games.
The activities were carried out outside
the refugee shelter, either in the youth
room at OMEGA, at various destinations
of the excursions such as public parks,
the Ludothek, the Cinema, etc.
In order to integrate further children
from outside the group into group activities and promote exchange and integration we staged our own film shows at
OMEGA. Another highlight was a concert performed at the common room at
the refugee shelter together with Vitaly
Barakhtian, a young Russian musician
who lives as an unaccompanied minor
refugee in the Clearing Center Salzburg. Such activities help to boost and
strengthen the sense of common bond
between the participants, give them a
necessary sense of achievement and
facilitate the contact to other children
and young people.
Mag.a Gabriele Schatz
000
2005
OMEGA
Work with Children and Youngsters
PSYCHOSOCIAL GROUPWORK
German Orientation Course at the refugee shelter Griesplatz
In the frame of the project “Welcome”
This project was carried out in continuation of last year’s successful plans and
program.
In the time frame January 10th – December 16th four courses (a total of
400 hours) for beginners and advanced
were held at Griesplatz.
All in all 96 people registered for class,
with a proportion of 37 female to 59
male participants from 20 different
countries of origin. Most participants,
however, came from Chechnya, Nigeria
and Russia.
The courses were held at the refugee
shelter, which was to the advantage of
the participants who live there, but also
others from shelters such as St. Gabriel,
Kokol – Gösting and St. Peter took part
in the courses as well. Unfortunately
the equipment of the class room at the
shelter is still miserable. Apart from tables and chairs there is only one cupboard and a black board and no other
teaching material. Out of class the room
is used as a fitness room.
Beginners were taught Monday,
Wednesday and Friday, classes for advanced were held Tuesday and Thurs-
MOTHER-TONGUE COUNSELING - STUDENTS
“Support and counselling of migrant adolescents by a team of professionals including students as native speakers” 2005-2006
It is the primary goal of this project to offer care, counselling and information to
refugees and migrants living in Graz. This support is provided by students who are
native speakers of the clients’ respective mother tongues. Also on offer are tutoring and psychosocial support for refugee children and young people.
The target group consists of children and young people who receive support in
educational or family- related issues as well as help with meeting challenges in
their everyday social lives. In this way we try to encourage them in their social
development and to give them positive incentives.
This year six students from four different countries were involved in the project.
They counselled a total of 13 youths at OMEGA- Health Care Center and in the
homes of the participating children respectively.
When choosing the families we concentrated on families who we already know
through counselling. Within this group we focussed on those families who experience difficulties and who still need a great deal of help and support in their integration process- as for instance families still traumatised by war experiences or
single parents. The students worked with the youths 2-4 hours a week and more
often when necessary. The families (parents of the children) were informed and
involved in regular meetings with the project coordinator, Dr. med. Emir Kuljuh.
The support measures cover a wide range of issues- from the challenges of daily
life to educational issues, from the prevention of misunderstandings caused by
language barriers to health- related issues, from explaining and understanding
different cultures and mentalities to accompanying and interpreting for clients at
authorities, doctors and in schools.
The stabilisation and increase of the general well- being of the clients involved
in this project is an important success. Through empowerment we increase their
personal sense of security their efforts towards regaining self respect and autonomy.
The contacts with schools, doctors, hospitals and authorities relieve the children
and their families and indirectly support our colleagues at other organisations and
institutions.
000
day for two hours per lesson.
Themes and topics covered in class
were:
Introducing oneself, meeting people,
numbers, time of day, calendar, seasons,
body, health and hygiene, family and living, food. In the frame of the orientation
we worked with the participants on how
to get around in Graz, finding one’s way
and taught basic facts about Styria and
Austria.
Although the money and means were
scarce (those participants living in the
shelter Griesplatz did not have a bus
ticket) we managed to organise nine
mini- excursions within Graz for and
with the students. In November we celebrated Bajram together and on December 15th we celebrated Christmas.
2005
OMEGA
Kinder- und Jugendarbeit
PSYCHOSOZIALE GRUPPENARBEIT
Deutschkurs im Flüchtlingsquartier Gries- nur ein Kasten und eine Tafel im Raum,
platz im Rahmen des Projektes „Welcome“ welcher außerhalb der Unterrichtszeit
als Gymnastikraum Verwendung findet.
Dieses Projekt wurde nach den Plänen AnfängerInnen wurden jeweils am
und Programmen des Vorjahres abge- Montag, Mittwoch und Freitag, die Forthalten.
geschrittenen am Dienstag und DonIn der Zeit vom 10.1. – 16.12.2005 fan- nerstag zwei Stunden unterrichtet.
den 4 Kurse (400 Stunden) für Anfän- Themenbereiche des Unterrichtes wagerInnen und Fortgeschrittene statt.
ren:
Besucht wurden die Kurse von insge- Begrüßung, Zahlen, Uhr- und Jahressamt 96 TeilnehmerInnen, 37 Frauen zeit, Körper, Gesundheit und Hygiene,
und 59 Männer, aus 20 verschiedenen Familie und Wohnen, Essen. Weiters
Ländern. Die größte Anzahl der Teil- wurde Wert darauf gelegt, dass sich die
nehmerInnen kamen aus den Ländern TeilnehmerInnen in der Stadt orientieTschetschenien, Nigerien und Russ- ren lernen und über die Steiermark und
land.
Österreich Grundkenntnisse erhalten.
Die Kurse wurden im Quartier selbst ab- Trotz akuten Geldmangels (so hatten
gehalten, was für die dortigen Bewoh- selbst die BewohnerInnen am GriesnerInnen natürlich von Vorteil war, aber platz keine Straßenbahnkarte) konnten
auch BewohnerInnen der Quartiere St. wir 9 Ausflüge bzw. Exkursionen innerGabriel, Kokol – Gösting und St. Peter halb der Stadt durchführen.
nahmen am Deutschkurs teil. Leider ist Im November hatten wir eine gemeindie Ausstattung nach wie vor armselig: same Bajramfeier und am 15.12. veranSo steht neben Tischen und Sesseln stalteten wir die Weihnachtsfeier.
MUTTERSPRACHLICHE BETREUUNG - STUDENTEN
„Muttersprachliche Betreuung von
Flüchtlingen und MigrantInnen im psychosozialen Bereich durch ein multiprofessionelles Team mit Einbinden
von StudentInnen der Herkunftsländer“
2005-2006
Vorrangiges Ziel dieses Projektes ist es,
den in Graz und Graz- Umgebung lebenden Flüchtlingen und MigrantInnen
muttersprachliche Betreuung, Beratung
und Information, Nachhilfe und Lernbetreuung sowie psychosoziale Unterstützung durch Studierende zu bieten.
Zielgruppe hierbei sind vor allem Kinder und Jugendliche, welche durch das
Projekt im schulischen Bereich, im familiären Umfeld, in der Bewältigung ihrer Alttagsprobleme unterstützt werden
und somit in ihrer sozialen Entwicklung
positive Impulse erfahren.
Heuer waren 6 Studierende aus 4 verschiedenen Herkunftsländern (Iran,
Kosovo, Kasachstan, Österreich) involviert, welche insgesamt 13 Kinder und
Jugendliche bei OMEGA und in den Familien der Teilnehmenden betreuten.
In der Auswahl der Familien konzentrierten wir uns auf von uns betreute Familien. Der Schwerpunkt lag auf Familien
in schwierigen Lebenssituationen wie
allein erziehende oder durch Kriegserlebnisse traumatisierte Familien. Die
Betreuung erfolgte an 2- 4 Stunden
die Woche und bei besonderem Bedarf auch öfter. Die Familien wurden in
regelmäßigen Elterngesprächen vom
Projektleiter Dr. Kuljuh informiert und
involviert.
Unsere Angebote richten sich auf alle
Bereiche des Alltagslebens insbesondere der Schule, die Klärung und Vermeidung von Missverständnissen aufgrund von Sprachbarrieren, auf Fragen
im Gesundheits- und Bildungsbereich,
auf die Vermittlung von Unterschieden
in Kultur und Mentalität, auf die Begleitung und Übersetzertätigkeit bei Behörden und Ärzten.
Eine Verbesserung und Stabilisierung
der Allgemeinverfassung der KlientInnen durch die Stärkung des Gefühls
von Sicherheit und Eigenverantwortung
ist ein wichtiger Erfolg dieses Projekts.
Durch den Kontakt mit den Schulen,
Ärzten Spitälern und Ämtern entlasten wir einerseits die betreuten Kinder
und deren Familien und unterstützen
indirekt auch MitarbeiterInnen anderer
Einrichtungen.
000
2005
OMEGA
Computerkurs 2005
INTEGRATIVE PSYCHOSOZIALE
PROGRAMME FÜR KINDER UND
ERWACHSENE
Die Computerkurse werden im Rahmen der integrativen
psychosozialen Programme durchgeführt. Als Aufgaben und
Ziele des Kurses sind die Förderung der Gruppendynamik
der TeilnehmerInnen, ihr psychologisches Wohlbefinden und
die Unterstützung der Betreuung, Behandlung und therapeutischen Maßnahmen vorgesehen.
Im Jahr 2005 haben 58 Personen aus 15 Ländern an den
Computerkurses teilgenommen. Davon sind 25 Frauen und
33 Männer. Seit September ist der Internetzugang in den Unterricht eingegliedert. Es gibt auch kostenlose und freie- bei
Bedarf auch betreute Internetnutzung für KlientInnen.
Gesteigertes Selbstvertrauen der TeilnehmerInnen in Umgang mit Computer und ihr Interesse an Weiterbildung können als Erfolgsindikatoren angesehen werden. Die Wünsche
nach Ausweitung des Angebotes in Spezialgebieten als Qualifikationsbereich wie z.B. Hardwaretechnik, Systemadministration, Video- und Graphikbearbeitung und nach Erhöhung
der Kursstunden werden öfter geäußert.
Seit November 2005 bieten wir Computerkurse für Kinder
im Alter von 10 bis 14 Jahre mit dem Ziel an, dass die Kinder
mit dem Computer ausfallsicher umgehen, ihre Hausaufgaben mit Computerunterstützung erledigen können, und Informationen selbst im Internet finden können. Bis jetzt haben 9
Kinder den Kurs regelmäßig besucht.
Weiters werden die Computer als Mittel für kreatives und
spielerisches Lernen nach Maß in der Nachmittagsbetreuung
und Lernhilfe für Kinder und Jugendliche eingesetzt. Von November bis Ende Dezember 2005 haben 9 bis 14 Kinder und
Jugendliche diese Angebote in Anspruch genommen.
Computer Course
2005
INTEGRATIVE PSYCHOSOZIAL PROGRAMS FOR
CHILDREN AND GROWN UPS
The computer courses were provided in the context of the integrative psychosocial Programme. As tasks and objectives
of the course, it is intended to promote the group dynamics
of the participants, their psychological well-being and as a
support for counseling, treatment and therapeutic measures.
In 2005, 58 persons from 15 different countries of origin
participated in hte courses, including 25 women and 33 men.
Since Spetember, the training has include access to the internet. There is also no-cost and free access internet use for
clients, including support for internet use as required.
Increased self-confidence in interaction with computers and
interest in further training can be seen as indicators of succes of the courses. The wish to expand the courses on offer
to special areas of skill such as computer hardware, system
administration, video and graphic work and also increase in
the number of hours of the courses were often noted.
Since November 2005, we also offer computer courses for
children in the ages from 10-14 with the goal of making
the children fail-safe in their interaction with computers, to
be able to complete homework on the computer and to be
able to seek information for themselves throoug the internet.
Nine children have regularly attended this first course.
Future activities have included the use of computers as
a means of creative and playful learning during the afterschool counseling and learning support. From November to
the end of December 2005 9-14 children and adolescents
have taken up this offer.
000
2005
OMEGA
Welcome
„ORIENTIERUNGSKURS“
Da im April dieses Jahres die Betreuung von AsylwerberInnen vom Bund an
die Länder übertragen wurde, hat sich
vieles geändert.
So ist die „Clearingphase“ faktisch ausgelaufen, wurde jedoch in der Praxis
über zunächst mündliche Absprache
fortgesetzt. Die finanziellen Mittel wurden wieder einmal gekürzt.
Die Jugendlichen wurden von den Erstaufnahmestellen „Thalheim“ und „Traiskirchen“ zugewiesen und dies ergab
einen sehr divergierenden Zuzug in das
Franziskushaus. Dadurch schwankte
die Teilnahme am Orientierungskurs
entsprechend zwischen 4 und 18 Jugendlichen.
Die Kurse wurden jedoch planmäßig
abgehalten. Ein Großteil der Jugendlichen erlernte erste Deutschkenntnisse, die sie befähigten, danach Deutsch
– Kurse im Verein ISOP zu besuchen.
Wie bisher wurde besonders auf das
praktische Kennen lernen der Stadt, ihrer Infrastruktur, Kultur und Geschichte
Wert gelegt.
Auch dieses Jahr wurden wöchentlich
Stadtbesichtigungen bzw. Exkursionen
durchgeführt:
Besuche bei Polizei, Kläranlage, Kunsthaus, Friedhof, Logo, Radiosender,
ISOP, Megaphon, botanischer Garten,
Bibliothek, LKH, Schloss Eggenberg,
Feuerwehr sowie Tages- und mehrtägige Ausflüge nach Herberstein, Mautern, Erzberg, Bad Aussee und Tauplitz brachten den Jugendlichen unsere
Stadt und unser Land näher.
Die
unbegleiteten
minderjährigen
Flüchtlinge werden auch nach Ankunft
einem sozialmedizinischen Erstinterview
unterzogen. Dabei soll eine eventuelle
Traumatisierung abgeklärt werden. Bei
körperlichen Erkrankungen wird die
entsprechende Untersuchung und Behandlung vorgeschlagen und der Asylwerber laufend informiert. Regelmäßig
werden Informationsnachmittage zum
Thema „Erste Hilfe“ abgehalten.
Insgesamt wurden von den Bundesbehörden im Jahre 2005 51 Jugendliche
als Asylwerber dem Franziskushaus
zugewiesen.
Aufgeteilt in Kontinente:
aus Afrika 22
aus Asien 17
aus Osteuropa 12
„ORIENTATION COURSE“
The turnover of the responsibility for the
care for asylum seekers from the federal to the provincial governments in April
2005 brought about many changes for
the organisations involved in the care
for refugees.
The Clearing- phase has practically
ceased to exist, but remains to be continued on the basis of oral agreements.
The financial means were cut once
again.
The minors were referred to the Franziskushaus from both first reception
centers „Thalheim“ and „Traiskirchen“
and as those referrals were quite divergent so was the attendance of the Orientation course ranging from a minimum
of four up to eighteen participants.
The courses were held as planned.
Most minor refugees attending the
course acquired basic German knowledge which enabled them to go on and
participate in further German courses
at ISOP. As usual we emphasised on
practical experience as far as getting
to know Graz and its infrastructure and
learning about its culture and history
was concerned.
Like in years before we organised weekly excursions to the police, the sewage
plant, the museum of contemporary art,
the cemetery, the youth organisation
LOGO, a radio station, ISOP, the street
paper MEGAPHON, the Botanic Gar-
dens, the public library, the hospital, the
castle Eggenberg, the fire brigade as
well as one- and more day trips to Herberstein, the nature park Mautern, the
Erzberg, Bad Aussee and Tauplitz.
Those excursions and field trips helped
the minor refugees to learn about our
city and province and to better understand their host country and culture
Medical clearing
Upon arrival in the clearing center
Franziskushaus all minor refugees are
questioned by a medical doctor in a first
socio- medical interview. This interview
serves to find out about any eventual
trauma. If physical illnesses are diagnosed further consultation and treatment respectively are recommended
and the minor refugee is continuously
and regularly informed of all findings
and treatment. Regular informative afternoons on the topic “First Aid” were
organised and held at the Franziskushaus in 2005.
In 2005 a total of 51 youths as asylum seekers were referred to the Franziskushaus by the respective federal
authorities.
Listed by continent of origin:
Africa 22
Asia 17
Eastern Europe 12
000
2005
OMEGA
EU Daphne 2005
“Neu Mitgliedstaaten – Willkommen im europäischen „Good Practice in the New Member States - WELCOME to
Netzwerk zur Präventions von Gewalt gegen Kinder und Ju- the European Network preventing Violence in Children &
gentliche!”
Young People“
Das erklärte Ziel dieses, von Omega in Graz koordinierten,
Projectes war es, Organisationen der neuen EU Mitleidsstaaten zu erreichen. Um das schon bestehende Netzwerk an Organistationen zu erweitern haben wir NGOs und andere Institutionen der Neuen Mitgliedstaate dazu eingeladen, deren
„Arbeitsmodelle?“ im Bezug auf Programme zur Prävention
von Gewalt gehen Kinder und Jugendliche zu erläutern und
zu präsentieren.
Im September 2005 hatten wir ein Treffen mit unseren Partnern des Projects von Spanien, Großbritanien, Schweden
und den Niederlanden. Diese multiproffessionellen Experten
trafen sich auf der Insel Paxos in Grichenland um an dem
Projekt zu arbeiten, Schwierigkeiten zu erkennen und zu
lösen, wie aber auch um für den professioniellen Austausch
von guten Projekten zu werben.
The aim and overall goal of this project was an outreach to
the EU New Member States, co-ordinated from OMEGA in
Graz. In addition to the extention of the existing data base
we invited a range of NGOs and institutions in the new EUmember states to join the existing network and present their
„models of good practice“ in programs preventing violence in
the target group of children and young people.
In September 2005, we had a meeting with our partners in
the project from Spain, United Kingdom, Sweden und the
Netherlands. Those multiprofessional experts met on Paxos
island, Greece to discuss the project and any encountered
difficulties and to work on a publication for the promotion
of professional exchange and transferal of good practice
projects.
Kosovo and Macedonia 2005
TRAINING PROGRAM FOR TEACHERS
Training program for teachers in the 4 schools, with a further 80 teachers
Republic of Macedonia, district of Bo- taking part.
govinje in the region of Tetovo and in We endeavour each year to introduce
Prizren in Kosovo, 2005.
new and current themes into the work
with teachers and this year the themes
Due to financial restrictions we were addressed the areas of Poverty and its
this year only in a postion to organise a influence in (mental) health and Minori3-day seminar in each of two regions at ties as opportunity and problematic and
which a total of 80 teachers could take the influence of these on mental health.
part, in Bogovinje District of the region It proved to be so, that the participants
of Tetovo, Macedonia and in Prizren, sought always practical solutions for
Kosovo. A further seminar in Macedo- their needs, within the realms of posnia was also possible during a visit to sibility, to use their own resources and
000
not to expect that Europe will take on
the task of fighting poverty for them.
In Macedonia, in the context of the
seminars I visited 2 schools and held
discussions with teachers and students.
During a discussion with the mayor of
the municipal of Bogovinje Dr. Nevzat
Elezi, we discussed the idea of support
for the seminars through the municipal
and the possibility of support through
the project for a counseling service.
In Kosovo, we visited in the context of
the seminars the Caritas supported
integrative remedial day care center
„Schulsonderkindergarten“ for children
with special needs. This visited motivated the participating teachers and
2005
OMEGA
Kosovo und Mazedonien 2005
AUSBILDUNGSPROJEKT FÜR LEHRERINNEN
Ausbildungsprojekt für LehrerInnen in
Mazedonien, Gemeinde Bogovinje der
Region Tetovo und im Ort Prizren im
Kosovo, 2005
minare durch die Gemeinde und die
Möglichkeit, über das Projekt eine Beratungsstelle zu unterstützen.
Im Kosovo besuchten wir im Rahmen des Seminars das integrative
heilpädagogische Caritas- Zentrum
„Schulsonderkindergarten“ für Kinder
mit besonderen Bedürfnissen Dieser
Besuch hat die teilnehmenden LehrerInnen zusätzlich motiviert und neue
Impulse für ihre Arbeit mit Kindern, die
Unterstützung brauchen, gegeben.
Aufgrund eines finanziellen Engpasses
waren wir heuer nur in der Lage, ein
dreitägiges Seminar pro Region zu organisieren, an welchem insgesamt 80
LehrerInnen teilnehmen konnten und
ein erweitertes Seminar in Mazedonien, wo wir in vier Schulen insgesamt
noch weitere 80 LehrerInnen erreichen
konnten.
In unserem Train the Trainer Ansatz
erleben sich die TeilnehmerInnen als
Wir bemühen uns jedes Jahr neue ak- MultiplikatorInnen, die über das bloße
tuelle Themen im Seminar einzubringen Erkennen von Handlungsbedarf hinaus
und zu bearbeiten, heuer waren die notwendige Schritte zur Verbesserung
Themen Armut und ihr Einfluss auf die der Situation der betroffenen Kinder
(mentale) Gesundheit sowie Minoritä- setzen. Dazu gehören neben der Konten als Chance und Problematik und der taktaufnahme mit professionellem
Einfluss auf die mentale Gesundheit.
Fachpersonal im Gesunheitsbereich
Es hat sich gezeigt, dass die Teilneh- vor allem die Einbindung der Familie
merInnen stets praktische Lösungen im der Kinder, insbesondere Eltern- Arbeit,
Rahmen der Möglichkeiten gesucht ha- sowie ein verbessertes Verständnis und
ben und versuchten, eigene Ressourcen Fördern der Ressourcen der Kinder.
zu nützen und nicht zu erwarten, dass
Europa die Aufgabe der Bekämpfung Die Hilfe, die betroffenen Kindern so
der Armut für sie übernehmen werde.
zuteil wird, ist zudem eine Maßnahme
zum Durchbrechen der Gewaltspirale
In Mazedonien besuchte ich im Rahmen und letztlich ein Beitrag zur Stabilisdes Seminars zwei Schulen und führte ierung und zur Friedenssicherung in
Gespräche mit LehrerInnen und Schü- dieser nach wie vor instabilen Region
lerInnen. Im Gespräch mit dem Bürger- Europas.
meister der Gemeinde Bogovinje, Herrn
Dr. ms. sci. Nevzat Elezi, erörterten wir
den Aspekt der Unterstützung der SeDr. med. Emir Kuljuh
gave them new impulse in their work
with children who need special support.
In our Train-the Trainer approach, the
participants see themselves as multiplicators, who over the mere recognition
of the need for action, follow through
with the necessary steps for the improvement of the situation of the children concerned. Together with this
action, teachers approach professional
specialists in the health area, and in
particular, bind in the family of the child,
especially work with parents, as ewll as
an improved understanding of and promotion of the resources of the child.
over a means to break the spiral of
violence and ultimately a contribution to
the stabilisation and to the securing of
freedom in this still unstable region of
Europe.
Dr. med. Emir Kuljuh
The support, which the children concerned receive from this work, is more-
000
2005
OMEGA
Omega Team 1995-2005
Abdesalam MAHMOUDI Aida KULJUH Aminou BANNA Andrea JANISCH Andrea TYBERY Andrea
PRIESCHL Andrea FIALA Angelica BÖHME Anna-Sofia MIÖRNER Annemarie REISSINGER Anne-Marie
MIÖRNER WAGNER Ardiana IBRIQI Ardita KELMENDI Ashgar SUFI Azat KÜRBANGELDIYEV Bajanmuh
JANSIN Banu YILDIZ Berlant NAZHUEVA Betrana KASUMOVIC Birgitte RUESS Brigitte SYEN Carryn
DANZINGER Christian BOGENSBERGER Claudia CESAREC Dajane SAFKISOWA Daniel ADIMKEW Daniela
BOGORIN Danjar YUSSUPOV Doris CECH Elisabeth LAMME Elke ZACH-TASSATI Emir KULJUH Endah
EBNER Eva LINDENBAUER Fatima KASUMOVIC Fatma MAMARASOGLU Fatmire MALOKU Fikreta LAJIC
Flamur HOTI Gabriela Maria REMLING Gabriele SCHADENHOFER Gabriele SCHATZ Gelareh NEZAMDOUST
Georg RATSCHILLER Gerald PINK Gerald RESSI Gerald SCHREINER Gert WAGNER Gudrun FALK Halime
BYTYQI Hannes ZIESLER Harald ERIAN Hava ACHMADOVA Hermine GASSNER Hilde ENZENHOFER
000
OMEGA
2005
Hülya ALBAN Ia MARGALITASHVILI Ilse HARTWIG Isa TIMAEV Jamileh PAHLEVAN-KASHI Jehona KELMENDI
Julia SCHINDIN Jusup ELMURSAEV Karin EBNER Katharina PURTSCHER Katharina POSTL Manfred
DATENBANK Margareta BRIGITZER Margarete JANSENBERGER Margit SEMLITSCH Mariam HAKOBIAN
Marija DANILOVIC Martin FASCHINGBAUER Mehdi KHALILI-KOLAHIAN Michael WEHRSCHÜTZ Michael
„Much“ REICHMAYR Michaela SHAHIN Nicola BALOCH Nomawethu KELBITSCH Olivia BIZIAREMYE
Othmar PFEIFFER Patricia LEITNER Peter KENNY Peter GLETTHOFER Pranvera BIMBASHI Ramin RAVAI
Reinhard WEIXLER Roswitha HAMMER Rukiqi TASHURIJE Sabina FIEDLER Sabine METUL Sandra JENSEN
Shahe ALICKAJ Shirin GHARARI PINL Sigmar NEUMEISTER Sandra SCHWAIGER Stefanie TIEFENGRABNER
Theresa FORDJOUR Toita ELBIEVA Tülay KARAKUS Udo GUTENSOHN Ulrike KÖRBITZ Ulrike PICHLER
Vedrana MLADINA Vivian YEBOAH Vjollca SADRIJA
000
000
0,5%
1,3%
ANDERE
RUSSLAND
KOSOVO
GEORGIEN
IRAN
TÜRKEI
ARMENIEN
ANDERE
2%
4,1% 3,9% 3,3% 3,1% 2,9% 2,7% 2,7%
2,3% 2,3% 1,7% 1,7% 1,4% 1,4% 1,2% 1,2%
1%
1%
1%
ANDERE
0,8%
OHNE BEKENNTNIS
3%
WEISSRUSSEN
(BELORUSSEN)
1%
EVANGELISCH
3%
K.A.
1,6%
JÜDISCH
4%
RUMÄNEN
1,9%
ISLAM
(ALEVITISCH)
4%
PASCHTUNEN
2,3%
ARMENISCHAPOSTOLISCH
4%
SERBEN
MANDINKA
TÜRKEN
KUMYKEN
KROATEN
HAZARA
(HASARA)
44%
RUSSEN
3,2%
PENTACOSTAL
BOSNIEN
6%
KURDEN
CHRISTLICH
4,3%
PERSER
(IRANER)
AFGHANISTAN
NIGERIA
TSCHETSCHENIEN
6%
ARMENIER
ISLAM
(SCHIITISCH)
7,7%
TADSCHIKEN
KATHOLISCH
ORTHODOX
ISLAM
(SUNNITISCH)
8%
GEORGIER
ARABER
IGBO (IBO)
6,6%
BOSNIER
(BOSNIAKEN)
ALBANER
TSCHETSCHENIEN
(NOCHTSCHEN)
2005
OMEGA
Omega 2005 in Numbers
OMEGA KLIENTEN 2005 : GESAMT 649, DAVON 368 NEU
36%
HERKUNFTSLÄNDER
22%
10%
57,9%
RELIGIONSZUGEHÖRIGKEIT
9,5%
ETHNISCHE ZUGEHÖRIGKEIT
10,5%
29%
5%
3%
0
5%
K.A.
ÜBER 70
17
KEINE AUSBILDUNG
3%
50-69
25
AKADEMISCHE
AUSBILDUNG
14%
30-49
20-29
15-19
10
7-14
0-6
122
UNBEKANNT
41%
7
K.A.
64
BERUF ERLERNT
FAMILIENSTAND
2
ÜBER 70
24
HAUPTSCHULE
SECONDARY SCHOOL
5%
50-69
30-49
20-29
15-19
ALTERSVERTEILUNG KLIENTEN
WEIBLICH (256)
VOLKSSCHULE
PRIMARY SCHOOL
5%
UNBEKANNT
VERWITWET
63%
OBDACHLOS
WOHNORT
GESCHIEDEN
13
7-14
0-6
17
ANDERSWO
VERHEIRATET,
PARTNERSCHAFT
LEDIG
7
EIGENE
WOHNUNG
FLÜCHTLINGS
HEIM
OMEGA
2005
Omega 2005 in Zahlen
ALTERSVERTEILUNG KLIENTEN
MÄNNLICH (341)
136
61
81
11
AUSBILDUNG
46%
39%
26%
13%
3%
000
000
10%
BETREUUNGSART
46%
51%
23%
17%
9%
INDIREKT
JURISTISCH
SOZIAL
8%
KURSE
20%
PSYCHOTHERAPIE
24%
SOMATISCH
PSYCHISCH
33%
BETREUUNG
KONTAKTARTEN
10%
GEFÄNGNIS
12%
POLITISCHE
VERFOLGUNG
ANDERES
FLUCHTURSACHE (VORWIEGEND)
BERATUNG
GRUPPEN
PHYSISCHE GEWALT
PSYCHISCHE GEWALT
KRIEG
19%
SONSTIGE
EINZELKONTAKTE
AUSWÄRTS
EINZELKONTAKTE, OMEGA
GESUNDHEITSSTELLE
2005
OMEGA
Omega 2005 in Numbers
PROBLEM (VORWIEGEND)
36%
28%
23%
18%
9%
4%
2005
OMEGA
Omega 2005 in Zahlen
OMEGA 2005, EINNAHMEN - AUFWENDUNGEN
EINNAHMEN 2005
55,7%
LAND STEIERMARK
27,4%
EUROP. KOMISSION
STADT GRAZ
BUNDESMITTEL
EIGENAUFBRINGUNG
ANDERE
5,1%
1,3%
4,3%
6,2%
AUFWENDUNGEN 2005
Aufwendungen für Personal, Administration, etc. betrugen ca. 16% der angegebenen Posten
BEHANDLUNG/BERATUNG
46,6%
FRAUENPROJEKTE
10,2%
JUGEND UND FAMILIEN
SPEZIF. ARBEITEN
31,1%
DOLMETSCHPOOL
1,9%
EQUAL IN POWER
5,4%
HAUS
1,1%
HILFSPROJEKTE
3,6%
000
NEVER WHISPER IN THE PRESENCE OF WRONG
FLÜSTERE NIE IN DER NÄHE VON UNRECHT
BERNHARD LOWN. M.D.( IPPNW)