Die Brücke 43/2015

Transcription

Die Brücke 43/2015
10.03.2015
Nr. 43 - Seite 1
Die Brücke
Mitteilungsblatt der Gesinnungsgemeinschaft
sudetendeutscher Sozialdemokraten
Nr. 43 – März 2015
Liebe Genossinnen und Genossen,
liebe Freundinnen und Freunde der Seliger-Gemeinde!
Zu Beginn des Jahres will ich Euch einige besondere Termine ans
Herz legen in der Hoffnung, dass es vielen von Euch möglich sein
wird, an der einen oder anderen Veranstaltung teilzunehmen. In der
Sitzung des Präsidiums am 09. Januar 2015 in unserer Geschäftsstelle im Haus der BayernSPD am Oberanger in München sind die wichtigsten Termine besprochen worden.
Wie im vergangenen Jahr wollen wir auch heuer dafür sorgen, dass
unsere Ausstellung Von der DSAP zur Seliger-Gemeinde an vielen
Orten in Deutschland gezeigt wird. Und darüber hinaus soll unser
Augenmerk darauf gerichtet werden, dass die Präsentation vermehrt
in Tschechien geschieht. Unsere Position als deutsche sozialdemokratische Partei in der Ersten Tschechoslowakischen Republik ist ja
auch ein besonderes historisches Moment in diesem Staat.
Beim Sudetendeutschen Tag werden wir wieder sowohl mit einer
Vortragsveranstaltung als auch mit einem Informationsstand vertreten sein. Das Wochenendseminar, das in den letzten Jahren auf Burg
Hohenberg an der Eger stattfand, muss wegen erheblicher baulicher
Mängel der Burg nach Bad Alexandersbad verlegt werden. Zu den
weiteren Einzelheiten: siehe Einladung.
Erwähnenswert erscheint mir auch, dass sich ein Interessent bei der
Bundesgeschäftsstelle gemeldet hat, der eine Doktorarbeit über Die
Sozialdemokratie und das Nationalitätenproblem in der Ersten
Tschechoslowakischen Republik im Vergleich zur Sozialdemokratie
und deren Verhältnis zu dem Nationalitätenproblem in Belgien geschrieben hat. Dies scheint für einen Vortrag ein interessantes Thema
zu sein. Umso mehr, als der Namengeber unserer Gemeinschaft und
erste Vorsitzende der DSAP in der neu gegründeten Tschechoslowakischen Republik, Josef Seliger, ein herausragender Experte in
der Nationalitätenproblematik schon des alten Österreich-Ungarn
war und bis zu seinem Tod, auch in der Tschechoslowakei, geblieben
ist. Wir werden einen passenden Termin für einen solchen Vortrag
finden.
Wir haben also jede Menge Arbeit vor uns, die natürlich Freude
macht und mit der wir dafür sorgen, dass die bedeutende sudetendeutsche Sozialdemokratie nicht in Vergessenheit gerät und ihre Traditionen weiterhin öffentlich dargestellt und gepflegt werden.
Liebe Freundinnen und Freunde, ich wünsche Euch bis zu einem
Wiedersehen, sei es beim Sudetendeutschen Tag in Augsburg, sei es
beim Wochenendseminar im April oder bei der Jahrestagung (Bundesversammlung) im Herbst in Bad Alexandersbad, erfreuliche und
gesunde Tage mit persönlichem und politischem Erfolg.
Freundschaft!
Euer Helmut Eikam
_____________________________________________________________________________________
Termine
10.04.-12.04.: SG-Wochenendseminar in Bad Alexandersbad
03.05.:
Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der KZLagerbefreiung Dachau
23.05.-24.05.: Sudetendeutscher Tag in Augsburg
09.07.-12.07.: SG-Studienfahrt nach Reichenberg
17.08.-04.09.: DSAP-SG-Ausstellung in Gelnhausen
30.10.-01.11.: SG-Bundesversammlung in Bad Alexandersbad
EINLADUNGEN:
Nachbar Tschechien – Zukunft mit Tschechien
Unter diesem Motto findet das diesjährige Wochenendseminar vom
10. bis 12. April nicht am gewohnten Ort Burg Hohenberg, sondern
im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad statt. Es sind noch einige Plätze frei. Anmeldungen nehmen Karl
Garscha unter Telefon 08062-7798170 oder [email protected]
und die Bundesgeschäftsstelle in München entgegen. Für das Programm konnten hochkarätige Referentinnen und Referenten aus
Tschechien und Deutschland gewonnen werden, die Historische, kulturelle und soziopolitische Entwicklungen in der Tschechischen
Republik nahebringen. Eine Busfahrt nach Pilsen, Europäische Kulturhauptstadt 2015, fehlt ebenso wenig in dem abwechslungsreichen
und interessanten Programm wie ein Originalfilm vom Sportfest des
ATUS im Jahre 1930.
Karl Garscha
Augsburg: Menschenrechte ohne Grenzen
Wir laden herzlich ein zur Teilnahme an unserer 12. Vortragsveranstaltung im Rahmen des Sudetendeutschen Tages am Samstagnachmittag, 23. Mai, im Messezentrum, Tagungscenter (TC), Ebene 2, in
Augsburg. Zum Thema Nicht spurlos aus der Geschichte verschwinden wird Dr. Hildegard Kronawitter, Zeithistorikerin und ehemals
SPD-Abgeordnete im Bayerischen Landtag, Gespräche mit Olga
10.03.2015
Die Brücke
Sippl, Zeitzeugin, SG-Ehrenvorsitzende, und Karl Garscha, Nachgeborenengeneration, führen. Wie in früheren Jahren wird ab München
ein Bus eingesetzt. Weitere Einzelheiten sind bei Drucklegung noch
nicht bekannt, die aber wissen Waldemar Deischl, Tel.089-12713749
oder [email protected], und die Bundesgeschäftsstelle in
München. Wir freuen uns auf viele Interessenten, die wir auch gern
an unserem Informationsstand begrüßen.
Albrecht Schläger
Auf Seligers und Wallensteins Spuren
Die SG-Ortsgruppen München und Dachau fahren heuer nicht zur
Maifeier nach Wien, sondern laden zu einer Studienfahrt vom 09. bis
12. Juli nach Reichenberg und Umgebung ein.
Am 09. Juli geht’s in München los. Wir besuchen Josef Seligers
Geburtshaus in Schönborn bei Reichenberg und werden uns bei dieser Gelegenheit mit der Geschichte der DSAP befassen. Beim Empfang im Rathaus in Reichenberg lassen wir uns über kommunalpolitische Entwicklungen informieren. Beim Verband der Deutschen, Region Reichenberg, diskutieren wir im Begegnungszentrum über aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen. Ausflüge zum Schloss
Wallenstein, Kloster Haindorf, nach Gablonz und zu anderen regionalen Sehenswürdigkeiten runden das Programm ab.
Als fachkundige Begleiter vor Ort stehen unsere Freunde Erwin
Scholz, Gerhard Krause und Thomas Oellermann zur Verfügung.
Natürlich kommt das Gesellige nicht zu kurz. Kosten wird die viertägige Reise ca. 300 Euro. Wir laden alle Gruppen, natürlich auch die
außerhalb Bayerns, herzlich ein und freuen uns über viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Interessenten melden sich bitte bei Waldemar Deischl (siehe oben).
Dort sind die weiteren Einzelheiten (Programm, evtl. Zusteigemöglichkeiten) bekannt.
Waldemar Deischl
Ausstellung Von der DSAP zur Seliger-Gemeinde
An zwei Standorten konnte die Ausstellung im Dezember in Hessen
erfolgreich präsentiert werden: Zuerst beim außerordentlichen SPDLandesparteitag in Hofheim im Taunus. Bei der Gelegenheit wurde
zahlreichen Genossinnen und Genossen bewusst, dass es die SeligerGemeinde nach wie vor gibt und deren Arbeit für die SPD von großer Wichtigkeit ist.
Thorsten Schäfer-Gümbel und Albrecht Schläger
Die zweite Präsentation erfolgte im Hessischen Landtag in Wiesbaden, wo die viel beachtete Ausstellungseröffnung mit viel Prominenz
stattfand. Die Einladung erfolgte durch Landtagspräsident Norbert
Kartmann (CDU), der auch die Begrüßungsrede hielt. Der hessische
Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD Thorsten Schäfer-Gümbel wies in seinem Grußwort auf die große Bedeutung der Sudetendeutschen für den Wiederaufbau in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg hin. Einer der wichtigsten SPD-Bundestagsabgeordneten sei
Wenzel Jaksch gewesen.
Der Co-Bundesvorsitzende der SG Albrecht Schläger schilderte in
seinem Einführungsreferat die historischen Abläufe in der Tschechoslowakei nach dem Ersten Weltkrieg mit der bedeutenden Person Jo-
Nr. 43 - Seite 2
sef Seliger und der DSAP. Er legte das ausgleichende Wirken von Dr.
Ludwig Czech dar, der mit seiner Frau von den Nazis nach Theresienstadt geschickt wurde und dort starb. Eiskalt ging es den Zuhöreren über den Rücken, als die Warnungen von Wenzel Jaksch zur
Sprache kamen, die er 1938 der Bevölkerung gab. Aber die Massen
waren verblendet und liefen Konrad Henlein und somit Adolf Hitler
nach. Beim Wiederaufbau nach dem Krieg haben die Sudetendeutschen überall eine große Rolle gespielt, vor allem aber in Hessen,
Bayern und Baden-Württemberg.
Abschließend bedankte sich Albrecht Schläger für die Möglichkeit,
die Ausstellung präsentieren zu können. Sein besonderes Dankeschön galt den beiden Aktivisten Karl Garscha und Gustav Roth, die
die Ausstellung transportierten und für Auf- und Abbau sorgten.
Albrecht Schläger
Die Befreiung 1945 und der Umsturz 1989/90
Sicherlich lässt sich darüber streiten, ob 1945 wirklich die Befreiung
brachte und ob 1989/90 wirklich ein Umsturz stattfand. Deutschland
wurde tatsächlich im Jahre 1945 von einem schrecklichen Regime
befreit, das es sich allerdings zwölf Jahre vorher selbst beschert hatte.
Aus der Sicht der Sudetendeutschen, Schlesier, Pommern und Ostpreußen, um nur einige zu nennen, war die sogenannte Befreiung oft
gleichbedeutend mit dem Gang in Erniedrigung und Unterdrückung.
Und wenige Jahre später, 1968, stellten die Kinder von 1945 ihren
Eltern in Deutschland die Frage, ob die Befreiung von 1945 nicht
eigentlich verpasst worden sei. Mit dem Jahr 1989 verhält es sich
nicht anders. Wir sprechen am liebsten von der Wende. Das mag
stimmen oder auch nicht, denn es ist noch immer umstritten, ob das
wiedervereinte Deutschland inzwischen zu einer einzigen Gesellschaft zusammengewachsen ist. Auch sollten wir bedenken, dass
1989/90 für die Menschen in der DDR durchaus eine wesentliche
gesellschaftliche und politische Neuordnung und keine einfache
Wende gewesen ist. Bisher unerwähnt sind außerdem unsere Nachbarn im Osten und Südosten, welche die hier zur Diskussion stehenden Epochenjahre oft ganz anders erlebt haben. Für sie war 1945
zunächst vielleicht noch mehr eine Befreiung als für Deutsche und
1989 und die Folgezeit ein noch viel tiefgreifender Umsturz, als den
Menschen in der Bundesrepublik bewusst ist. Wir sehen wieder
einmal, wie schwierig Jahrestage und die Bedeutung von Begriffen
in Geschichte und Politik oft sein können.
Als wir Ende Januar dieses Jahres die 70. Wiederkehr der Befreiung von Auschwitz begingen, waren wir erschüttert von den Erlebnissen der Betroffenen und von der Wirklichkeit der hauptsächlich
von Deutschen begangenen Gräueltaten. Mehr als eine Million jüdische Menschen aus ganz Europa wurde dort von Deutschen ermordet,
weil sie einer sogenannten unerwünschten Rasse angehörten. Kinder
verloren ihre Eltern, Eltern ihre Kinder, Brüder ihre Schwestern, Enkel ihre Großeltern - in der Regel auf bestialische Weise. Gesetze
wurden gebrochen, ignoriert, verändert. Das Eigentum der Opfer verfiel einem totalitären Staat und seinen Freibeutern. Es hat sicher auch
am 8. Mai 1945 noch deutsche Werte gegeben, auf die man stolz sein
konnte, doch war dieser Stolz im Vergleich zu den Untaten der vorangegangenen Zeit im Wert vermindert wie der einer Nadel in einem
Heuhaufen. Eine Entschuldigung für die Untaten der Hitleranhänger
kann es daher nicht geben und sollte auch von den unbeteiligten
nachwachsenden Generationen nicht gefordert werden. Die Relevanz
des deutschen und vielleicht sogar des allgemeinen Humanismus
steht auch im Jahre 2015 noch immer oder schon wieder mit einem
Fragezeichen vor uns - nicht nur wegen unserer deutschen Vergangenheit, sondern auch, weil es Mitbürger gibt, die schon wieder Wert
und Bedeutung anderer Menschen und Kulturen infrage stellen.
Doch zurück zum Jahr 1945. Es ist auch richtig, dass damals unschuldige deutsche Menschen, zum Beispiel in Brünn, auf Märsche
geschickt wurden, die vielen von ihnen das Leben kostete. Neben
Schuldigen wurden auch unschuldige Landsleute in Lagern und Gefängnissen eingekerkert und geschunden. Vormalige deutsch-jüdische KZ-Insassen kamen 1945 nach Hause und wurden von den neuen Herren im Lande davongejagt. In den anderen Vertreibungsgebieten, im heutigen Polen, in Jugoslawien, Rumänien und in Ungarn
10.03.2015
Die Brücke
war es nicht anders. Die neuen Herren waren manchmal nicht besser
als die vorherigen. Im neuen Polen zum Beispiel fanden bereits im
Herbst des Jahres 1945 wieder antijüdische Pogrome statt. Die jüdischen Überlebenden mussten weiterwandern, und bald gab es nur
noch einen Antisemitismus ohne Juden. Auch dies ist inzwischen 70
Jahre her und noch immer spürbar. Und der angeblich übernationale
und ethnisch neutrale Kommunismus errichtete Regime, die nicht die
Befreiung, sondern die Entmachtung der Bürger und der Demokratie
praktizierten. Ein Ziel des Kalten Krieges war die Sicherung des Bestandes der sogenannten Pufferstaaten zwischen der Sowjetunion und
dem westlichen Bündnis. Für die Menschen in diesen Ländern war
der Kollaps des kommunistischen Totalitarismus 1989/90 viel mehr
als eine Wende - es war ein Ereignis, das nur deshalb (außer in Rumänien) ohne Blutvergießen ablaufen konnte, weil die Mehrheit der
Veränderung fordernden Menschen erdrückend groß geworden war.
Was ist inzwischen vom Umsturz vor 25 Jahren in Ost- und Mittelosteuropa geblieben? Vielleicht hilft der Hinweis, dass die Situation
dort mit den Verhältnissen in der Bundesrepublik im Jahre 1970 verglichen werden könnte. Hier herrschte Vollbeschäftigung, die Reformen der Achtundsechziger und der ersten sozialdemokratisch-liberalen Regierung waren im Anlauf, Deutschland war designierter Gastgeber der Olympischen Spiele von 1972 in München. In unseren
Nachbarländern hat in den vergangenen 25 Jahren wenig Erneuerung
stattgefunden. Polen ist vielleicht am weitesten vorangekommen,
weil einstige Führer des antikommunistischen Widerstandes auch in
der heutigen Politik führende Rollen spielen. In der Tschechischen
Republik sind nach Václav Havel keine wirklichen Erneuerer ins
höchste Staatsamt aufgestiegen. Václav Klaus und Miloš Zeman repräsentieren die Prinzipien der Vergangenheit. Korruption ist in ihrem Land wie auch in Rumänien und Bulgarien weit verbreitet. In
Ungarn herrschen inzwischen rücksichtslose Populisten, die zur
Demokratie ein bestenfalls gestörtes Verhältnis haben und die sogar
den Antisemitismus in ihrem Lande fördern.
Und bei uns? Auschwitz und die Niederlage von 1945 sind im
Grundsatz verarbeitet. Die Mehrheit der Menschen in diesem Lande
wählt demokratische Parteien und widersteht den Versuchungen
rechter und linker Demagogen. Wir sehen aber auch, dass in den ehemals totalitär regierten Teilen unseres Landes der Widerstand gegen
neonazistische und fremdenfeindliche Rattenfänger keinesfalls hochentwickelt ist. In ganz Deutschland ist zudem eine angeblich alternative Bewegung entstanden, die weder zu Europa noch zur deutschen
Vergangenheit oder zur Herausforderung durch außereuropäische
Flüchtlinge ein eindeutiges Bekenntnis abzugeben bereit ist. Die
Sympathisanten dieser Alternative sind vor allem Ewiggestrige, nostalgische Nationalisten und von den herrschenden Parteien ignorierte
Europakritiker. Ihnen missfällt nicht nur die Politik der Verantwortlichen betreffend die Zukunft, sondern auch, was ihnen als Bürger des
demokratischen Staates materiell zur Verfügung steht. Die große
Herausforderung im Jubiläumsjahr 2015 in Deutschland ist daher die
grundsätzliche Frage "Wie soll es weitergehen?". Mir scheint es, als
ob wir vor allem in bildungspolitischer Hinsicht - betreffend staatsbürgerliche Bildung, aber vor allem auch berufsvorbereitende Möglichkeiten - die größten Herausforderungen noch vor uns haben und
uns viel mehr als bisher damit beschäftigen müssen. Jahrestage sind
schön und gut; wichtig ist, aus ihnen zu lernen; aber noch viel wichtiger ist es, uns den Forderungen der Gegenwart zu stellen und sie
entsprechend zu beantworten.
Martin K. Bachstein
Nicht in alten Schützengräben verschanzen
Unter dieser Überschrift veröffentlichte die Sudetendeutsche Zeitung
am 20. Februar ein bemerkenswertes Interview mit SL-Volksgruppensprecher Bernd Posselt. Es ging vor allem um die Änderung des
Paragraphen 3 in der Satzung der Sudetendeutschen Landsmannschaft betreffend das Heimatrecht und damit um ein grundsätzliches
Thema der sudetendeutschen Vertriebenenarbeit. Der SL-Bundesvorstand hatte den Entwurf eines neuen Grundsatzprogramms einschließlich der erwähnten Satzungsänderung gebilligt. Die Sache lag
danach der Bundesversammlung zur Beratung und Entscheidung vor.
Das Parlament hat nun am 28. Februar in München die Änderungen
Nr. 43 - Seite 3
und das neue Grundsatzprogramm nach ausführlicher Diskussion
und unter Berücksichtigung zahlreicher Änderungsanträge angenommen. Die Landsmannschaft hat damit den aus ihren Gründungszeiten
stammenden Anspruch auf Rückgabe der Heimat und des beschlagnahmten Eigentums aufgegeben. Stattdessen wird sie sich künftig
noch mehr als bisher gegen Vertreibungen, ethnische Säuberungen
und andere derartige Verbrechen engagieren.
Die tschechische Regierung begrüßte die Beschlüsse. Außenminister Zaorálek von der ČSSD sagte in einem Interview, dass damit einer Verbesserung der Beziehungen zur Landsmannschaft nichts mehr
im Wege stehe. Die grundsätzlichen Änderungen in der Programmatik sind vor allem ein Verdienst Bernd Posselts, der seit Jahren eine
Anpassung der SL-Politik an die deutsch-tschechische Realität gefordert hat. Der materielle Verzicht wird sicher von vielen Angehörigen der Erlebnisgeneration bedauert, auf der anderen Seite eröffnet
er aber der jungen Generation ein künftig viel weniger belastetes
Verhältnis zu unserem Nachbarland und seinen Menschen.
Karl Degenfeld
60 Jahre SG-Ortsgruppe Waldkraiburg
In einer Feierstunde im Haus der Vereine blickten die Waldkraiburger Genossinnen und Genossen zurück auf das Bestehen der Ortsgruppe seit 60 Jahren. Unter den zahlreichen Gästen konnte der Vorsitzende Peter Schmid-Rannetsperger die beiden Bürgermeister Robert Pötzsch und Richard Fischer sowie eine Reihe von Stadtratsmitgliedern begrüßen. Pfarrer Martin Garmeier von der katholischen
Pfarrgemeinde sowie weitere Vertreter aus dem Waldkraiburger Vereinsleben und den Heimatgruppen gaben sich ebenso die Ehre. Besondere Freude herrschte über die starke Delegation aus den Ortsgruppen München und Dachau. In ihren Grußworten würdigten der
1. Bürgermeisters Robert Pötzsch und der Vorsitzende der SPD
Oberbayern, MdB Ewald Schurer, insbesondere die Integrationsleistung der SG. Dr. Helmut Eikam führte aus, dass die DSAP seit dem
19. Jahrhundert für den Ausgleich zwischen den Nationen, für Versöhnung und für den Schutz von Minderheiten eintrete und die SG
für Freiheit und Menschenrechte stehe.
Christa Naaß, Cornelia Mader, Peter Schmid-Rannetsperger, Hermann Wimmer,
Adi Schlagmann , Dr. Helmut Eikam, Bernd Wegmann
In ihrer Festrede erinnerte auch Christa Naaß, Generalsekretärin
des Sudetendeutschen Rates, an die stolze Geschichte der DSAP. Die
Partei habe sich bis zum letzten Tag für die Gleichberechtigung der
Völker eingesetzt. Nach dem Münchner Abkommen und der Zerschlagung des tschechoslowakischen Staates seien viele Sozialdemokraten in Gefängnisse und Konzentrationslager gekommen, etwa
5000 seien emigriert. Sie betonte die Bedeutung der Sudetendeutschen für die SPD. Viele Ortsvereine seien nach dem Krieg von
ihnen gegründet worden - so auch in Waldkraiburg. Flucht und Vertreibung sei kein Thema von gestern. Die SG stehe für das Selbstbestimmungsrecht der Völker, das Recht auf Heimat und ein friedliches
und demokratisches Europa. Musikalisch umrahmt wurde der Nachmittag vom Leiter der Musikschule, Raimund Burger, und seinem
Bläserensemble.
10.03.2015
Die Brücke
Mehrere langjährige Mitglieder ehrte der zweite Vorsitzende Bernd
Wegmann am Ende der Feierstunde, darunter Adi Schlagmann, Bürgermeister a.D., Hermann Wimmer, SPD-MdB a.D., Walter Spiegl,
Josef Brix und Emma Leibelt.
Peter Schmid-Rannetsperger
Glückwünsche zum runden Geburtstag
Christa Naaß, lange Jahre vertriebenenpolitische Sprecherin der
SPD-Landtagsfraktion in Bayern und in hohem Maße verdient um
die guten Kontakte der Bayern-SPD zu den Vertriebenenverbänden,
hat in ihrem Heimatort
Obererlbach ihren 60. Geburtstag gefeiert. Die Vizepräsidentin des Bezirkstages von Mittelfranken und
Generalsekretärin des Sudetendeutschen Rates (im
Foto mit Dr.Helmut Eikam)
hat in einer humorvollen
und zugleich würdevollen
Feier diesen Tag begangen.
Die seitens ihrer Eltern aus
Tachau stammende Jubilarin hat in Anwesenheit einer großen
Anzahl von sozialdemokratischen Politikerinnen und Politikern aus
der Landtagsfraktion, der Bezirkstagsfraktion Mittelfranken und der
Bezirksorganisation gefeiert. Der Sprecher der Sudetendeutschen
Landsmannschaft Bernd Posselt hat in einer sehr anerkennenden
Rede die Tätigkeiten und Leistungen von Christa Naaß gewürdigt.
Für die Seliger-Gemeinde überbrachten Renate Slawik, Helmut
Eikam sowie Franz und Peter Kögler die besten Grüße und
herzlichsten Wünsche. Helmut Eikam hat die großen Verdienste von
Christa Naaß für die SG geschildert. Hervorgehoben hat er
insbesondere ihre Teilnahme an der 90-Jahr-Feier anlässlich der
Gründung der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiter-Partei in
Teplitz und ihre Rede in Wildstein bei Asch aus Anlass der 150.
Wiederkehr der Gründung des ersten sozialdemokratischen
Ortsvereins in der österreichisch-ungarischen Monarchie. Ein
Delegierter des neuen sozialdemokratischen Ortsverbandes nahm an
der Gründungsversammlung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins teil, zu der Ferdinand Lassalle 1863 aufgerufen hatte. Der
Gratulation schließt sich die Redaktion der Brücke an. Alle
zusammen wünschen dem Geburtstagskind Gesundheit, Zufriedenheit und weiterhin viel Erfolg in ihrem politischen Leben. Helmut Eikam
BUCHBESPRECHUNG:
Böhmische Erbschaften
Studenten verschiedener Nationen, aus den Filmstudios in Babelsberg und den Barrandov-Studios in Prag, lernen sich kennen und
zum Teil lieben. Im Rahmen ihrer Überlegungen für einen deutschtschechischen Film wird die gemeinsame Geschichte vermittelt.
Beeindruckend ist die Passage, in der festgestellt wird, was Egon
Erwin Kisch, Franz Kafka, Franz Werfel und Max Brod gemeinsam
hatten: Sie waren Deutsche und Juden. Die Realität der bösen Zeit im
Protektorat Böhmen wird an Einzelschicksalen dramatisch dargestellt.
Aber auch die Grausamkeiten, die ab Mai 1945 an Deutschen erfolgten, sind Teil des Buches. Das deutsch-tschechische Liebespaar, für
das es am Schluss ein Happy End gibt, muss vorher erfahren, was
ihre Eltern und Großeltern trennt: Das Geschehen jener Tage während des Zweiten Weltkrieges und in den Tagen danach. Deutschland
bestraft nicht den SS-Obersturmbannführer, der unschuldige Menschen umgebracht hat, und Tschechien nicht seine Landsleute, die
sich 1945 an Massakern gegen Deutsche beteiligt haben.
Das Buch holt immer wieder in die gemeinsame Geschichte des
letzten Jahrhunderts aus und vermittelt wichtige historische Kenntnisse. Es kommt dann aber in der Gegenwart an und zeigt anhand des
Liebespaares den Weg in die gemeinsame europäische Zukunft.
Gerhard Zázworka: Böhmische Erbschaften, BuchHaus-Verlag, Berlin 2014,
ISBN 978-3-939223-09-2
Albrecht Schläger
Nr. 43 - Seite 4
Video: Ich will hier nicht sein
Die Welt, in der wir leben, ist verrückt wie lange nicht mehr. Menschen riskieren ihr Leben, um nach Deutschland zu gelangen, und sehen sich, endlich hier gelandet, dem pauschalen Vorwurf ausgesetzt,
allein aus materiellen Gründen gekommen zu sein. Eine Lösung, die
allen gerecht wird, hat niemand parat, auch nicht die Politiker, deren
Pflicht es wäre, hier zu handeln.
Die Düsseldorfer Band Broilers hat ein Lied geschrieben, das aus
einer weitestgehend ungehörten und sehr leisen Perspektive erzählt:
Aus der Sicht der Flüchtlinge. Auch wenn die rockige Musik möglicherweise nicht jedermanns Geschmack trifft, lohnt es sich meines
Erachtens, sich das Video auf youtube (kostenlos) anzusehen. Es
heißt Ich will hier nicht sein. Gerade wir mit den schlimmen Erfahrungen aus der Vertreibung, die wir selbst oder unsere Familien machen mussten, sind aufgefordert, gegen Pauschalverurteilungen aufzubegehren. Und wer weiß, vielleicht klang 1945/1946 dieser verzweifelte Schrei auch durch die Barackenlager oder aus den ungeheizten Kammern, die fremde Menschen, Deutsche, widerwillig unseren Vertriebenen zur Verfügung gestellt haben. Schaut Euch das
Video an. Ich finde es sehr berührend.
Thomas Köpnick
WIR NEHMEN ABSCHIED
Erich Sandner ist gestorben
Am 28. September vergangenen Jahres beging Erich Sandner, einer
der markantesten Vertreter der Erlebnisgeneration und ehemaliger
Vorsitzender der Augsburger Ortsgruppe und des bayerischen Landesverbandes der Seliger-Gemeinde, seinen 89. Geburtstag. Am 14.
Januar ist der weit über Göggingen hinaus bekannte Lokal- und Vertriebenenpolitiker gestorben. Der in Hochofen bei Neudek im Erzgebirge Geborene kam nach schweren Kriegsverletzungen und Vertreibung zunächst nach Hassfurt am Main und im Jahre 1947 nach
Göggingen, eine damals noch selbständige Gemeinde am Rande von
Augsburg. Erich Sandner war ein typisches Kind seiner kargen Heimat - hart im Nehmen, immens fleißig und immer bemüht, auch aus
schwierigen Situationen noch das Bestmögliche zu machen. Dies bewies er auch vor einigen Jahren, als er sich nach schwerer, unfallbedingter Erkrankung und mehreren Operationen so weit zu erholen
vermochte, dass er wieder an den Schreibtisch zurückkehren konnte.
Auch in der Familie musste er schwere Rückschläge bewältigen.
Erich Sandner begann seine berufliche Laufbahn nach der Bürgerschule im Jahre 1942 als Inspektoranwärter bei der Bezirksregierung
in Karlsbad. Bald darauf musste er zum Reichsarbeitsdienst, anschließend zur Wehrmacht einrücken. Nach dem Kriege setzte er seine Verwaltungstätigkeit bei der Regierung von Schwaben in Augsburg fort, ging als Oberamtsrat in den Ruhestand. Seine Interessen
waren breit gefächert, sein historisches und politisches Wissen beeindruckend. Gleichsam nebenbei engagierte er sich seit Jahrzehnten in
der Esperantobewegung.
Die größten Leistungen Sandners aber waren politische: Noch in
der Heimat, vor 1938, wurde er Mitglied der Jugendorganisation der
sudetendeutschen Sozialdemokratie; nach dem Krieg, in Bayern, trat
er in die SPD ein, in den späten 50er Jahren in die Seliger-Gemeinde,
die Gesinnungsgemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokraten. In
Göggingen war er vor der Eingemeindung Mitglied des Gemeinderates und Bürgermeister, bis 1995 Mitglied des Augsburger Stadtrates,
davon mehrere Jahre Vorsitzender der SPD-Fraktion. Sein Einsatz
für die Anliegen seiner Landsleute war ebenfalls intensiv. In der
Seliger-Gemeinde war er seit 1979 Vorsitzender der bayerischen
Landesgruppe, seit mehr als zehn Jahren ihr Ehrenvorsitzender. Er
war außerdem stellvertretender Bundesvorsitzender, Mitglied des
Präsidiums sowie Mitglied des Sudetendeutschen Rates. Von 1997
bis zu ihrer Einstellung im Jahre 2002 war er verantwortlicher Redakteur der Monatszeitung Die Brücke. In der Sudetendeutschen
Landsmannschaft gehörte er dem Bundesvorstand an und war Mitglied des Stiftungsrates der Sudetendeutschen Stiftung. Der Bundespräsident würdigte 1993 Erich Sandners großartigen Einsatz mit dem
Bundesverdienstkreuz. Die Seliger-Gemeinde ehrte ihn 1997 mit der
10.03.2015
Die Brücke
Verleihung des Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreises, den vor ihm u. a.
Herbert Wehner, Bruno Kreisky und Willy Brandt erhalten hatten.
Die mannigfaltigen Ämter und Ehrungen Erich Sandners waren
Beweis seines jahrzehntelangen Einsatzes als Kommunalpolitiker
und als engagierter Interessenvertreter seiner Landsleute. In der SG
war er es vor allem, der unermüdlich auf die Vertreibung als nicht
entschuldbares Verbrechen hinwies. In Prag und bei anderen Begegnungen mit tschechischen Politikern sowie in der Brücke wies er
immer wieder darauf hin, dass eine genuine Verbesserung des
deutsch-tschechischen Verhältnisses nur auf der Grundlage einer
beiderseits akzeptablen, fairen Lösung gelingen könne. Diese Haltung wurde nicht immer nur mit Freude zur Kenntnis genommen.
Die positiven Entwicklungen der letzten Jahre im deutsch-tschechischen Verhältnis dürfte er jedoch positiv begleitet haben. Neben
der „hohen Politik“ scheute sich Erich Sandner nie, auch den kleinen
Anliegen seiner Freunde und Wähler zu dienen. Er beschaffte Assistentenstellen für junge Ärzte ebenso wie Hort- und Kindergartenplätze oder Termine bei übergeordneten Behörden.
Erich Sandner hat sich um die ihm anvertrauten Menschen und um
seine politischen Freunde und deren mannigfaltige Anliegen hochverdient gemacht. Wir verneigen uns mit Respekt.
Martin K. Bachstein
Nr. 43 - Seite 5
Teplitz-Schönauer Geschichte in Postkarten
Teplitzer Autoren und Sammler vor allem von Fotografie-Postkarten
sind seit Jahren darum bemüht, die Geschichte ihrer Stadt durch verschiedene, meist dreisprachig verfasste Bucheditionen lebendig zu
halten. Seit 2012 geben Petr Kuranda, Radim Neuvirt, Petr Špaček
und Jan Zykmund in loser Folge eine auf drei Bände angelegte Bilderschau durch die Geschichte von Teplitz-Schönau heraus. Im
jüngst erschienenen zweiten Band, der wieder in einem großen Format auf Hochglanzpapier gedruckt wurde und mit seinen 444 Seiten
gehörig schwer geworden ist (mehr als 2 Kilogramm), finden sich
auch zwei Postkarten zur Geschichte der deutschen Sozialdemokratie
in Teplitz-Schönau.
Nachruf auf Josef Brix
Die Seliger-Gemeinde gedenkt ihres am 22. Januar in Waldkraiburg
verstorbenen langjährigen Mitgliedes. Josef Brix, geboren am
11.02.1929 in Pechbach/Kreis Graslitz, gehörte seit Januar 1978 der
Ortsgruppe Waldkraiburg an, war viele Jahre deren Kassierer und
stellvertretender Kassierer des Landesverbandes Bayern. Als Sozialdemokrat war er von 1977 bis 1990 im Stadtrat Waldkraiburg und im
Aufsichtsrat der kommunalen Grundstücksgesellschaft tätig. Er genoss am Ort und in unserer Gemeinschaft großes Ansehen. Er wird
uns fehlen. Wir sind ihm zu Dank verpflichtet.
Helmut Eikam
Nachruf auf Horst Stölzig
Die SG-Gebietsgruppe Nordwest betrauert den Tod von Horst
Stölzig. Er starb am 09. Februar in Dortmund, war am 10.02.1933 in
Aussig geboren. Seit Mai 2009 gehörte er unserer Gemeinschaft an.
Wir werden ihn vermissen. Unser herzliches Mitgefühl gehört seiner
Familie.
Erni Bernhardt
Gedenken an Karl Radek
Das letzte Gründungsmitglied unserer Landesgruppe starb bereits im
November 2013. Er stammte aus dem südmährischen Znaim und hatte mit seiner seit Generationen in der Sozialdemokratie fest verwurzelten Familie schwere Zeiten mit Verfolgung und Haft erlebt. Über
Lyon kam er im März 1945 in amerikanische Gefangenschaft, arbeitete ab 1947 als Sekretär in der Zentralberatungsstelle für Volksdeutsche und war Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft
Volksdeutscher Heimatvertriebener in Wien. Er hatte wesentlichen
Anteil an der Verbesserung der Lebensbedingungen seiner Leidensgenossen. 1952 bis 1963 war er geschäftsführender Sekretär des Beirates für Flüchtlingsfragen im Innenministerium, später Referent in
der Flüchtlingsabteilung. Fast zwanzig Jahre, von Juni 1963 bis März
1983, leitete er mit großem persönlichem Einsatz das Flüchtlingslager Traiskirchen. Seine Einstellung den Mitarbeitern gegenüber war vorbildlich, es entstanden oft langjährige Freundschaften.
Die Folgen eines Sturzes 2007 behinderten ihn in seinen Aktivitäten. Jedoch erlaubte ihm bis Herbst 2012 stundenweise Pflege ein
selbstbestimmtes Leben. Dann verschlechterte sich sein Gesundheitszustand. Nach einem Schwächeanfall erlag er am 12.11.2013 im
Spital einer schweren Lungenentzündung. An wichtigen Ereignissen
hatte er mit wachem Geist fast bis zuletzt Anteil genommen. Sowohl
seiner durch Familiensinn geprägten persönlichen als auch der
sozialdemokratischen Gesinnung blieb er stets treu. Er wird uns als
Vorbild unvergessen bleiben!
Leo Zahel, Wien
Einmal die Postkarte zum Wahlsieg Josef Seligers bei den 1907
abgehaltenen Reichsrats-Wahlen in der österreichischen Gebietshälfte (Cisleithanien), wo erstmals das allgemeine, gleiche und direkte
Wahlrecht galt, allerdings nur für Männer ab dem 24. Lebensjahr.
Damals gewann die Sozialdemokratie 87 von 516 zu wählenden Abgeordnetenmandaten und bildete die zweitstärkste Fraktion mit u. a.
50 deutschen und 24 tschechischen Abgeordneten. Zu sehen ist neben dem Bildnis des neugewählten Abgeordneten Josef Seliger, der
er bis 1919 in Wien bleiben sollte, der Umzug anlässlich des Wahlsieges durch die Bahnhofstraße.
Die andere Postkarte zeigt die Spitze des Leichenzuges mit den
sterblichen Überresten des ersten Vorsitzenden der DSAP, der 1920
nach den aufreibenden Tagen beim Karlsbader Parteitag, an dem die
Spaltung der Sozialdemokratie durch den links-revolutionären Flügel
noch abgewendet werden konnte, an einer Blutvergiftung mit nur 50
Jahren starb. Wie die Übersetzerin in die deutsche Sprache, die seit
den 1980er Jahren in Teplitz lebende Thüringerin Jutta Benešova, in
der Bildlegende übertragen hat, nahmen an der Beerdigung „an die
40.000 Menschen teil. Aus Schönau ging die Trauergemeinde in
Richtung Friedhof in Wisterschan (den Schönauer Friedhof), wo Seliger beigesetzt wurde. Den Grabstein fertigte Johannes Watzal an.“
Teplice. Teplitz-Schönau No. 2, Petr. Kuranda, Radim Neuvirt, Petr Špaček, Jan
Zygmund. Europrinty 2014. 444 Seiten. Tschechisch/Deutsch/Englisch. ISBN: 978-80905175-9-2. ca.1250 tschechische Kronen.
Ulrich Miksch
10.03.2015
Die Brücke
Zum Tod von Jiří Kořalka
Am 30. Januar verstarb im Alter von 84 Jahren der tschechische Historiker Jiří Kořalka. Geboren 1931 im mährischen Sternberg, mit der
Familie 1938 geflohen in das südwestlich von Olmütz gelegene
Proßnitz war er 1948 für fast ein Jahr Austauschschüler in Pennsylvania (USA). Kořalka hat sich in seinem jahrzehntelangen
Schaffen um die Forschung zur Geschichte der Habsburgermonarchie verdient gemacht. Zugleich war er seit den 1970er Jahren Mitarbeiter des Hussiten-Museums in Tabor. Kořalka blieb auch im Ruhestand überaus aktiv und veröffentlichte zahlreiche historische Werke.
Zuletzt erschien eine Arbeit über tschechische Arbeiter im Rheinland
und in Westfalen. Von Seiten der Seliger-Gemeinde fand Kořalka
große Beachtung durch seine in den 1960er Jahren erschienen Arbeiten zur Entstehung der Arbeiterbewegung in Nordwestböhmen. Über
einen Vortrag Kořalkas 1964 in Köln stand in der Brücke: „Der Vortrag verdient deswegen, erwähnt zu werden, weil er sich durch ein
anerkennendes Bemühen um Feststellung der historischen Wahrheit
auszeichnet, im Gegensatz zu den bisher bekanntgewordenen Publikationen der tschechischen Akademie der Wissenschaften.“
Thomas Oellermann
Neue Mitglieder
Nr. 43 - Seite 6
15 Jahre
Walter Brixa, Wien; Reinhard Bsirske, Hof; Erika Hausner-Bach,
Taunusstein; Christine und Felix Kisser, Kornneuburg/Österreich;
Thomas Köpnick, Berlin; Herta Langosch-Schecker, Emmering;
Gertraud Liebl und Pittner, Dachau; Werner Sauer, Windischeschenbach; Zita Schmidt, Hebertshausen; Ernestine Stöhr, Dachau;
Renate Stöhr, Niederroth; Bruno Wurm, Karlsfeld; Klaus Zahel,
Wien.
20 Jahre
Walter Brosig, Stadtbergen; Anneliese Kaufmann, Karlsfeld; Waldemar Kroh, Ansbach; Dr. Otfried Liebscher, Rüdesheim; Anni
Rieger, Regensburg; Ingrid Schmidt und Helga Tippl, Dachau;
Ursula Weißgärber, Berlin; Karl-Heinz Wunderlich; Mainz.
25 Jahre
Anna Gabriel, Rosenheim; Friedrich Patzelt, Gera; Dr. Siegfried
Träger, Frankfurt.
30 Jahre
Gerhard Barenbrügge und Gerti Bock, München; Werner Häring
und Alfred Kurzweil, Memmingen; Gerhard Menzl, Windischeschenbach; Fritz Schösser, Haldenwang; Zdenek Zofka, Krailling.
35 Jahre
Heinz Ahrens, Memmingen; Richard Fischer, Waldkraiburg, Hans
Krafczyk, Hof; Walter Kraus, Waldkraiburg.
Wir heißen in unserer Gemeinschaft herzlich willkommen:
Francesco Abate, Memmingen,
Bruno-Andreas Dengel, Obersüßbach,
Rudi Klabouch, Bad Kissingen,
Siglinde Waschke, Hof.
40 Jahre
Werner Lorenz, Diedorf; Walter Nikl, Esslingen.
45 Jahre
Franz Handl, Järfälla/Schweden; Norbert Hauner, Regensburg;
Maria Stanzl, Wien/Österreich.
Langjährige Mitgliedschaften
in der Zeit vom 01.10.2014 - 31.03.2015
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder, die uns seit vielen
Jahren die Treue halten.
5 Jahre
Oswald Bazant, Wien/Österreich; Monika Feist, Waldkraiburg;
Volkmar Harwanegg, Wien; Karl Jelinek und Karl Kluge, Schrobenhausen; Lillemor Krywult und Rudolf Kulhanek, Järfälla/Schweden; Margit Mauler, Rosenheim; Peter Michalek, Esslingen; Björn Miksch, Bro/Schweden; Irene Schübl, Riedering; Ludwig Wiesner, Augsburg.
10 Jahre
Michael Bartesch, Waldkraiburg; Alois Jocher, Denkendorf; Cornelia Mader, Waldkraiburg; Hedy Mayer, Niederndorf/Österreich;
Albertine Moser, Dachau; Maria Pasdzewicz und Peter SchmidRannetsperger, Waldkraiburg; Horst Ullmann, Dachau.
50 Jahre
Lothar Hennrich, Vellmar; Kurt Hübl, Esslingen; Hildegard Kayl,
Riemerling; Franz Pelka, Stuttgart; Richard Popp, München; Elisabeth Strunz, Regensburg; Gerlinde Wrede, Wiesbaden.
55 Jahre
Peter Krywult, Järfälla/Schweden; Henriette Taussig, Wien; Elisabeth Tumpach, Hägersten/Schweden.
60 Jahre
Max Erben, Eybach; Ella Gschwendtner, Esslingen; Manfred
Kasper und Helene Müller, Geislingen; Max Schaller, Kirchheim;
Adam Stupp, Möhrendorf; Waltraud Wilhelm, Esslingen.
65 Jahre
Herta Schober, Johanneshov/Schweden.
_____________________________________________________________________________________________________
Die Brücke
Mitteilungsblatt der sudetendeutschen Sozialdemokraten
Bundesgeschäftsstelle der Seliger-Gemeinde, Oberanger 38, 80331 München,  089-597930
Redaktion: Dr. Martin K. Bachstein, Pöcking; Erni Bernhardt, Bonn (v.i.S.d.P.);
Ulrich Miksch, Berlin; Prof. Dr. Heimo Scherz, München, Renate Slawik, München
E-Mail: [email protected]; Internet: www.seliger-gemeinde.de
Bankverbindung: Stadtsparkasse München, Konto 1002068938, BLZ 701 500 00
IBAN: DE60 7015 0000 1002 0689 38, BIC SSKMDEMM
(Die Herausgabe erfolgt mit finanzieller Unterstützung der Sudetendeutschen Stiftung.)