Myeloproliferative Neoplasien

Transcription

Myeloproliferative Neoplasien
Myeloproliferative Neoplasien
Jakob R Passweg
Chefarzt Klinik Hämatologie
•  Myeloproliferative
Neoplasien (MPN)
–  Polycythämie vera (PV)
–  Essentielle Thrombozytose
(ET)
–  Osteo-Myelofibrose (OMF)
–  Chronische Myeloische
Leukämie (CML)
•  Myelodysplastische
Syndrome (MDS)
–  Refraktäre Anämie (RA)
–  Refraktäre Cytopenie mit
Multiliniendysplasie (RCMD)
–  RA mit Ringsideroblasten
(RAS)
–  Refraktäre Anämie mit
Blastenexzess (RAEB)
•  Myeloproliferative /dysplastische Overlap
Syndrome
•  CMMoL (chronische myelomonozytäre
Leukämie)
•  Nicht klassifizierbare
• 
• 
• 
• 
• 
Klonale Knochenmarkserkankung
Gestörte Regulation des Wachstums
Ein Zuviel an Proliferation
Transformation von PV und ET in OMF
Transformation in AML (akute myeloische
Leukämie)
•  60-70 Jahre m>f
•  Thrombophilie
ET
PV
OMF
Raynaud Sy
Erythromelalgie
Akrale Zyanose, Nekrose
Atypische Thromboembolische Komplikationen
Budd Chiari Syndrom
Pfortaderthrombose
Myeloproliferative Neoplasien
Eine Stammzellerkrankung
Overlaps in clinical presentation and evolution.
Kiladjian J Hematology 2012;2012:561-566
©2012 by American Society of Hematology
A Gain-of-Function Mutation of JAK2 in
Myeloproliferative Disorders
Robert Kralovics, Ph.D., Francesco Passamonti, M.D., Andreas S. Buser, M.D., Soon-Siong Teo, B.S., Ralph
Tiedt, Ph.D., Jakob R. Passweg, M.D., Andre Tichelli, M.D., Mario Cazzola, M.D. and Radek C. Skoda, M.D.
N Engl J Med
Volume 352;17:1779-1790 April 28, 2005
ET
PV
OMF
Thrombozytose >450G/ Polyglobulie,
L
Hämatokrit
Fibrose im
Knochenmark
DD: reaktive
Thrombozytose
Abgrenzung andere
MPN
Relative / absolute
Polyglobulie
Zellreiche / zellarme
Phasen
Wert
Werte
Referenz
Einheit
Plasmavolumen
39,2
40
ml/kg KG
Erythrozytenvolumen
27,4
21,5
ml/kg KG
Blutvolmen
66,6
61,9
ml/kg KG
Blutplasma
Blutvolumen
Hkt: 43%
Hkt: 53%
Hkt: 53%
relative
Polyglobulie
Erythrozytenmasse
echte
Polyglobulie
Polyzythämia Vera
EPO Spiegel < 7.0 U/I
Anisozytose der Tc: ET
Polyglobulie: PV
Tränenfromen: Fibrose
Leurkorythroblastäres Blutbild: OMF
•  Ziele der Therapie
–  Symptome lindern
–  Transformation in Leukämie verzögern
–  Thromboembolische Komplikationen verhindern
–  Hämorrhagische Komplikationen verhindern
–  Leben verlängern
–  Blutwerte korrigieren
ET
Wann
Zytoredutkive
Therapie?
Bergamo Studie
Hydroxyurea (Litalir) vermindert das
thromboembolie Risiko in Patienten mit hi risk ET
ET: Behandlung von Thrombozytose & thromboembolischen Komplikationen
Thrombozytose:
Hydroxyurea = Anagrelid
thromboembol Komplikationen: Hydroxyurea besser
Art Thrombosen
Venöse Thrombosen
Blutung
Vakulärer Tod
}
55/405 HU
36/404 Ag
p=0.03
•  Survival of
young patients
with ET
compared to
healthy control
45 the number
Studie:
Hämatokrit strikt unter 45%
mit Aderlass +- Hydroxurea
versus nicht.
Endpoint: Cadiovascular death
or major thrombotic event
Marchioli R et al. N Engl J Med 2013;368:22-33
Allele
Burden
Molekulare
Response
mit Interferon
•  DIPSS
– 
– 
– 
– 
– 
Age > 65
Hb <100 g/L
Lc > 25 g/L
Blasts > 1%
Constitutional Sy
•  DIPSS plus
–  Karyotype
–  Plt < 100
–  Transfusions
Prognostische Einteilung der OMF
Overall Survival.
Verstovsek S et al. N Engl J Med 2012;366:799-807
Allogene Stammzelltransplantation als
kurative Option
Zusammenfassung
Chronische Myeloproliferative Erkrankungen
- ET / PV / OMF
Heterogener Verlauf
Thromboembolische Komplikationen
Transformation in Leukämie
Risikokategorie adaptierte Behandlung
TED Fragen
Myeloproliferatives
Syndrom
Passweg
1.  chronische myleoische leukämie
(CML)
2.  essentielle thrombozytose (ET)
3.  immunthrombopenie (ITP)
4.  Osteomyelofibrose (OMF)
5.  chronische eosinophilen Leukämie
(CEL)
1.  chronische myleoische leukämie
(CML)
2.  essentielle thrombozytose (ET)
3.  immunthrombopenie (ITP)
4.  Osteomyelofibrose (OMF)
5.  chronische eosinophilen Leukämie
(CEL)
•  Aderlass
–  Beginn zytoreduktive Therapie (z.B. Hydroxurea)
–  Beginn megakaryozyten hemmende Therapie (Anagrelid)
–  sofortige Notfallzuweisung
–  Patient beruhigen, viel trinken
–  Stützstrümpfe wegen Thromboembolierisiko
•  Richtige Verhaltensweisen
a) 1 oder 2
b) alle
c)  4
d) 5
e) 3
•  Aderlass
–  Beginn zytoreduktive Therapie (z.B. Hydroxurea)
–  Beginn megakaryozyten hemmende Therapie (Anagrelid)
–  sofortige Notfallzuweisung
–  Patient beruhigen, viel trinken
–  Stützstrümpfe wegen Thromboembolierisiko
•  Richtige Verhaltensweisen
a) 1 oder 2
b) alle
c)  4
d) 5
e) 3