Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld 5 … 8
Transcription
Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld 5 … 8
EUROPA-LEHRMITTEL für Kraftfahrzeugtechnik Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld 5 … 8 Autoren: Fischer, Richard Heider, Uwe Hohmann, Berthold Keil, Wolfgang Mann, Jochen Schlögl, Bernd Wimmer, Alois Wormer, Günter Studiendirektor Kfz-Elektriker-Meister, Trainer Audi AG Oberstudienrat Oberstudiendirektor Dipl.-Gewerbelehrer, Studienrat Dipl.-Gewerbelehrer, Studiendirektor Oberstudienrat Dipl.-Ingenieur Polling – München Neckarsulm – Oedheim Eversberg – Meschede München Schorndorf – Stuttgart Rastatt – Gaggenau Stuttgart Karlsruhe Leitung des Arbeitskreises und Lektorat: Rolf Gscheidle, Studiendirektor, Winnenden-Stuttgart. Bildbearbeitung: Zeichenbüro des Verlags Europa-Lehrmittel, Nourney Vollmer GmbH & Co. KG, Ostfildern. Das vorliegende Arbeitsheft wurde auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln erstellt. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden. Umschlaggestaltung unter Verwendung eines Fotos der Firma Volkswagen AG, Wolfsburg. 1. Auflage 2005 Druck 6 Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert sind. © 2005 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten http://www.europa-lehrmittel.de Satz: rkt, 42799 Leichlingen, www.rktypo.com Druck: Media-Print Informationstechnologie, 33100 Paderborn Europa-Nr.: 22712 ISBN 978-3-8085-2271-4 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten Vorwort Die Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld 5 … 8 sind so gestaltet, dass mit ihnen berufliche Handlungen an Beispielen erlernt und Fach- und Systemkenntnisse vertieft werden. Klar vorgegebene Aufgabenstellungen können in Einzel- oder Gruppenarbeit von den Bearbeitern selbstständig gelöst werden. Die Autoren haben eine Vielzahl von Lernsituationen formuliert, die es den Unterrichtenden ermöglichen, niveauabhängig eine passende Auswahl für die berufliche Erst- und Weiterbildung zu treffen. Methodisch gliedert sich der Aufbau der Arbeitsblätter nach folgendem Schema: 1. Situation: Sie dient zum praxisorientierten Einstieg in das Thema. 2. Informationsbeschaffung und Systemkenntnis: In diesem Bereich sollen ganzheitliche Aufgaben mit mathematischen und arbeitsplanerischen Elementen bearbeitet werden, wodurch die Basis für eine Problemlösung geschaffen wird. 3. Problemlösung: Nach dem Erwerb der notwendigen Fach- und Systemkenntnisse kann der Bearbeiter mit Hilfe unterschiedlichster Hilfsmittel, wie Tabellenbuch, Fachkundebuch und Herstellerunterlagen, z.B. ESI[tronic], die anfänglich gestellte Situation selbstständig lösen. Inhaltlich sind Aufgabenstellungen zu folgenden Lernfeldern vorhanden: LERNFELD 5 Prüfen und Instandsetzen der Energieversorgungs- und Startsysteme LERNFELD 6 Prüfen und Instandsetzen der Motormechanik LERNFELD 7 Diagnostizieren und Instandsetzen von Motormanagementsystemen LERNFELD 8 Durchführen von Service- und Instandsetzungsarbeiten an Abgassystemen Die Arbeitsblätter bilden mit den weiteren Büchern der Fachbuchreihe Kraftfahrzeugtechnik, wie Fachkundebuch, Tabellenbuch, Rechenbuch, Prüfungsbuch und Prüfungstrainer eine aufeinander abgestimmte Einheit. Sie sollen eine Hilfe für den Unterricht sein, bei welchem die betriebliche Handlung im Mittelpunkt steht. Die Autoren Sommer 2005 Inhaltsverzeichnis Arbeitsblätter Lernfelder 5 … 8 LERNFELD 5 LERNFELD 7 Prüfen und Instandsetzen der Energieversorgungs- und Startsysteme Diagnostizieren und Instandsetzen von Motormanagementsystemen Ruhestrommesssung, Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . Drehstromgenerator, Blatt 1 … 7 . . . . . . . . . . . . Startanlage, Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brennstoffzelle, Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . 5–7 8 – 14 15 – 18 19 – 20 Kraftstoffe, Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kraftstoffförderung, Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . Gemischbildung Ottomotor, Blatt 1 … 3 . . . . . Sensoren, Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zentraleinspritzung, Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . LH-Motronic, Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . ME-Motronic, Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Direkteinspritzung (FSI), Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . Zündsysteme (Grundlagen), Blatt 1 … 4 . . . . . Elektronische Zündanlage, Blatt 1 … 3 . . . . . . . Vollelektronische Zündanlage, Blatt 1 … 6 . . . . Zündkerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gemischbildung Dieselmotor, Blatt 1 … 2 . . . . Vorglühsysteme, Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . Verteilereinspritzpumpe (EDC), Blatt 1 … 5 . . . Radialkolben-Verteilereinspritzpumpe, Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Common-Rail-System, Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . . Pumpe-Düse-System, Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . Systemübersicht, Dieseleinspritzsysteme . . . . LERNFELD 6 LERNFELD 8 Prüfen und Instandsetzen der Motormechnik Durchführung von Service- und Instandsetzungsarbeiten an Abgassystemen Viertakt-Motor, Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitsdiagramm, Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . Zylindernummerierung, Zündfolge, Blatt 1 … 2 Kurbeltrieb, Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kolben, Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lager im Kurbeltrieb, Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . Kompressionsdruckprüfung, Blatt 1 … 2 . . . . . Druckverlustprüfung, Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . Zylinderkopfdichtung, Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . Motorsteuerung, Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . . . . . . . Variable Motorsteuerung, Blatt 1 … 2 . . . . . . . . Motorkennlinien, Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . Aufladung, Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motorschmiersystem, Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . Motorkühlsystem, Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . Arbeitsblätter Technische Kommunikation und Arbeitsplanung Kfz-Technik 21 – 26 27 – 28 29 – 30 31 – 33 34 35 – 38 39 – 40 41 – 42 43 – 44 45 – 46 47 – 52 53 – 54 55 – 56 57 – 60 61 – 63 64 – 66 Ottomotor, Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ¬-Regelung, Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abgasrückführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sekundärluftsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abgasuntersuchung – AU, Blatt 1 … 2 . . . . . . . Abgasuntersuchung – EOBD, Blatt 1 … 3 . . . . . Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abgasuntersuchung Dieselmotor . . . . . . . . . . . Abgasreinigungssysteme Dieselmotor, Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 – 70 71 – 73 74 – 76 77 – 82 83 – 85 86 – 89 90 – 92 93 – 98 99 – 102 103 – 105 106 – 111 112 113 – 114 115 – 117 118 – 122 123 – 125 126 – 131 132 – 133 134 135 – 137 138 – 140 141 142 143 – 144 145 – 147 148 149 150 – 152 III INTERNETADRESSEN – AUSWAHL Die Adressenliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Verantwortlich für den Inhalt der Internetseiten ist der jeweilige Anbieter. Autoren und Verlag übernehmen für Inhalte der Internetseiten sowie deren Verknüpfungen keinerlei Haftung. Allgemeine Kfz-Informationen http://www.autoberufe.de Informationen zur Aus- und Weiterbildung http://de.wikipedia.org/wiki/Abgas Freie Enzyklopädie, Allgemeine Informationen u.a. über das Kfz. http://www.autoschrauber.de Infos zur Autoreparatur http://www.kfztech.de Informationen zur Kfz-Technik www.kfz-tech.de Informationen zu Kfz-Themen, mit Wörterbuchfunktion http://www.K-wz.de Überblick über Motorentechnik http://www.online-meister.com Reparaturhilfen, Technikforum, Links http://mitglied.lycos.de/autoelektrik Kfz-Elektrik http://techni.chemie.uni-leipzig.de/ schueler/bz/index.htm Informationen zur Brennstoffzelle Informationen über Komponenten und Systeme Aral: http://www.aral-forschung.de/ Kraftstoffe, Schmierstoffe, häufig gestellte Kundenfragen Henkel Teroson: http://www.teroson.de Industrieklebstoffe und Dichtstoffe, Oberflächentechnik HJS Leistritz: http://www.hjsleistritz.com/ Abgasschalldämpfer, Katalysatoren, Lambdasonden, Montagetechnik für Abgasanlagen INA: http://www.ina.de/ Motoren, Getriebeelemente ... Liqui-Moly: http://www.liqui-moly.de/ Öle, Fette, Pasten, Fahrzeugpflege, Klebund Dichtstoffe, Kunststoffreparatur, Scheibenreparatur, Klimaanlagenreinigung Loctite: http://www.loctite.de/ Klebe- und Dichtstoffe, Flüssigdichtung LuK-Aftermaket: http://www.luk.de/ Triebstrang-, Motor-, Karosserie-, Lenkungund Fahrwerkteile Mahle: http://www.mahle-aftermarket.com/ Filter und Motorteile, Kolben… Mann+Hummel: http://www.mann-hummel.de/ Filterelemente Vereinigte Metall Berufsgenossenschaften mit Downloadbereich: http://www.vmbg.de http://www.vmbg.de/service/sites/praxis/ titel_praxis.html Umfangreiches Downloadmaterial – Betriebsanweisungen, Unfallverhütungsvorschriften, Broschüren… . Arbeit und Gesundheit „Next“: http://www.next-line.de/ Themen Prävention und Sicherheit , z.B. im Arbeitsalltag – speziell für Jugendliche. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: http://www.baua.de/ Gesetze zum Arbeitsschutz, Broschüren und Informationsschriften Handwerkskammer Düsseldorf: http://www.hwk-duesseldorf.de/uzh/projekte/p76/html Hilfe für die Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in handwerksgeführten Unternehmen. Broschüren zu Umweltthemen, Abfall, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Abwasser, Energieeinsparung … Recht http://www.stvzo.de Informationen zur Straßenverkehrszulassungsordnung Bosal: http://www.bosal.de/ Abgasschalldämpfer, Katalysatoren, Montage- u. Anbauteile, Anhängerkupplungen, Elektrosätze Motorservice International (Kolbenschmid/ Pierburg): http://www.msi-motor-service.com Komponenten rund um den Motor – Motorbauteile, Kraftstoffversorgung, Luftversorgung, Schadstoffreduzierung…. Bosch: http://www.bosch.de/ Ersatzteile, Diagnose, Servicetraining, Software, Prüftechnik NGK: http://www.ngkntk.de Zündkerzen, Lambdasonden … http://www.verkehrsportal.de/stvzo/ stvzo_47a.php §47a StVZO - Abgasuntersuchung Beru: http://www.beru.com/ Zündanlagen und -teile, Diesel-Schnellstartsysteme, Lambdasonden, Sensoren, Antennen, Lampen, Reifendruckkontrollsysteme Osram: http://www.osram.de/ Lampen und LED für Außen- und Innenlicht http://www.auplus.kfzgewerbenet.de Dokumentation der qualitätssichernden Maßnahmen bei der AU nach §47b StVZO Böllhoff: http://www.boellhoff.de/ Verbindungs- und Montagetechnik Boysen: http://www.boysen-online.de/ Abgasschalldämpfer, Abgasrohre OMV: http://www.omv.com Kraftstoffe, Schmierstoffe, Fette REINZ-Dichtungs-GmbH & Co. KG: http://www.reinz.de/ Dicht-, Abschirm- und Ventilhaubensysteme für Pkw und Lkw … Continental Temic: http://www.temic.com Kfz-Elektronik, Elektrik, Mechatronik Siemens VDO Automotive: http://www.siemensvdo.de/ Kfz-Elektronik, Elektrik, Mechatronik Deutscher Schraubenverband: http://www.schraubenverband.de/ Mechanische Verbindungselemente Valeo: http://www.valeo.com/ Kupplungen, Elektrik- und Beleuchtungsteile, Kühler, Klimateile, Sicherheitssysteme Eberspächer: http://www.twintec.de/ Standheizungen und -teile, Abgasanlagen und -teile ElringKlinger AG: http://www.elringklinger.de/ Zylinderkopf- und Spezialdichtungen, KfzErsatzteile und Instandsetzung… Fuchs Schraubenwerk GmbH: http://www.fuchs-schrauben.de/ Normschrauben, Sonderschrauben, Umformteile, technische Informationen Hazet: http://www.hazet.de/ Werkzeuge, Werkstatteinrichtungen IV Hella: http://www.hella.de/ Beleuchtung, Elektrik, Elektronik, Klima Arbeits- und Gesundheitsschutz Bundesverband der Unfallkassen http://www.unfallkassen.de/ Menüpunkt: „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ - Gefährdungsanalyse , Arbeitsschutzmanagementsystem, Umgang mit Gefahrstoffen. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften: http://www.vbg.de/ Menüpunkt: "Arbeits- und Gesundheitsschutz" - Links zu regionalen Berufsgenossenschaften und Versicherungsträgern. http://www.rechtsrat.ws/gesetze/bgb/030 5.htm Auszug §§ 305 BGB- Allgemeine Geschäftsbedingungen http://www.obd-2.de/ OBD 2 - allgemeine Informationen http://www.obd-2.de/tech_dtc.html OBD 2 - Fehlercodes Umweltschutz Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: http://www.bmvbw.de Umweltbundesamt: http://www.umweltbundesamt.de/verkehr Bundesministerium für Umwelt: http://www.bmu.de Umweltlexikon: http://www.gapinfo.de/gesundheitsamt/ alle/umwelt/lex/k/023.htm Daten zu Emissionen: http://www.env-it.de/umweltdaten/ jsp/index.jsp Arbeitsblätter Technische Kommunikation und Arbeitsplanung Kfz-Technik LERNFELD 5 Prüfen und Instandsetzen der Energieversorgungs- und Startsysteme Ruhestrommessung Blatt 1 Name: Klasse: Datum: Blatt-Nr.: Situation: Nachdem ein Fahrzeug nicht mehr gestartet werden konnte, wurde die Starterbatterie ersetzt. Der Defekt tritt nach einer Standzeit von mehreren Tagen erneut auf. Sie stellen fest, dass die Starterbatterie wieder entladen ist. Nach dem Aufladen der Batterie, führen Sie zur Eingrenzung des Fehlers eine Ruhestrommessung durch. Hinweis: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Copyright 2005 by Europa-Lehrmittel 1. Das Fahrzeug verfügt nicht über ein Datenbus-System. a) Erläutern Sie die einzelnen Arbeitsschritte zur Messung des Batterie-Ruhestromes. b) Ergänzen Sie in der Legende des Stromlaufplanes die Bezeichnungen für die Bauteile A, B, C, C1 und D. c) Zeichnen Sie im Stromlaufplan das Messgerät für die Ruhestrommessung ein. Stellen Sie ggf. erforderliche Leitungsunterbrechungen durch ein Kreuz dar. A B C C1 D 2. T2f Steckverbindung, 2-fach, Nähe Drehstromgenerator T3 Steckverbindung, 3-fach, im Verteilerkasten – Motorraum T7a/ Steckverbindung, 7-fach, im Verteilerkasten – Motorraum P1 Plusverbindung (30) im Verteilerkasten – Motorraum 1 Masseband, Batterie – Aufbau 2 Masseband, Getriebe – Aufbau Nennen Sie die Bauteile bzw. Systeme im Fahrzeug, welche Ruhestrom benötigen. Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 5 LERNFELD 5 Name: Prüfen und Instandsetzen der Energieversorgungs- und Startsysteme Ruhestrommessung Blatt 2 Klasse: Datum: Blatt-Nr.: Bei der Messung wurde ein Ruhestrom von ca. 820 mA festgestellt. Der Hersteller gibt als max. Wert 20 mA an. Beurteilen Sie den Messwert. 4. Erläutern Sie die weitere Vorgehensweise bei der Eingrenzung der Fehlerursache. 5. Beim Herausnehmen der Sicherung F3 sinkt der Ruhestrom auf ca. 20 mA. Was schließen Sie daraus? 6. Ermitteln Sie mit Hilfe des Stromlaufplans, welche Verbraucher die erhöhte Stromaufnahme verursachen können. Tragen Sie die Bauteile und die Bezeichnung in die Tabelle ein. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Copyright 2005 by Europa-Lehrmittel 3. Bauteilbezeichnung 6 Bauteil Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 LERNFELD 5 Prüfen und Instandsetzen der Energieversorgungs- und Startsysteme Ruhestrommessung Blatt 3 7. Name: Klasse: Datum: Blatt-Nr.: Um den Fehler weiter einzugrenzen werden im betroffenen Stromkreis die Steckverbindungen nacheinander abgezogen. Ergänzen Sie in der Tabelle die Einbauorte der jeweiligen Steckverbindungen im Fahrzeug. Bezeichnung Einbauort T2c Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Copyright 2005 by Europa-Lehrmittel T2d 8. Beim Abziehen der Steckverbindungen T2c/1 und T2d/1 sinkt der Ruhestrom jeweils auf 20 mA. Erläutern Sie mögliche Fehlerursachen. 9. Erläutern Sie die weitere Vorgehensweise bei der Fehlersuche. 10. Kennzeichnen Sie im Stromlaufplan den Stromkreis des heimlichen Verbrauchers farbig. 11. Ermitteln Sie die Leistung des heimlichen Verbrauchers. Berücksichtigen Sie den maximal zulässigen Wert für den Ruhestrom und den gemessenen Ruhestrom (Aufgabe 3). Geg.: Ges.: Lös.: 12. Erläutern Sie die weitere Vorgehensweise, wenn in den abgesicherten Stromkreisen kein Fehler gefunden wird. 13. Wie müssen sich Datenbus-Systeme verhalten, damit die Starterbatterie nicht entladen wird? Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 7