Netzwerk Geschichte Band 2 – Schülerbuch

Transcription

Netzwerk Geschichte Band 2 – Schülerbuch
4 Mio.
3 Mio.
2 Mio.
Urgeschichte 4 Mio. v.Chr. – Chr. Geb.
1 Mio.
4000
3000
2000
1000
Frühe Hochkulturen 4000 v.Chr. – Chr. Geb.
Antike 2000 v.Chr. – 500 n.Chr.
vor Christi Geburt
1000
2000
Mittelalter Neu- Zeitgeschichte
5. Jh. – 15. Jh. zeit
15. Jh. – heute
ab 1917
Einführung
Eindrücke aus den letzten 100 Jahren
➤ Betrachtet die Bilder und überlegt, wie sich unsere Welt in den letzten 100 Jahren verändert hat. Was ist heute anders? Forscht
auch zu Hause nach, ob ihr auf alte Bilder oder Gegenstände stoßt. Vielleicht können euch eure Großeltern oder andere Verwandte
dabei behilflich sein. Präsentiert dann eure Forschungsergebnisse in der Klasse, z.B. in Form einer Ausstellung.
I. EINFÜHRUNG
Was bedeutet Geschichte und Sozialkunde?
5
1. Die Arbeit der HistorikerInnen
4 Mio.
3 Mio.
2 Mio.
1 Mio.
4000
3000
2000
1000
Frühe Hochkulturen 4000 v.Chr. – Chr. Geb.
Urgeschichte 4 Mio. v.Chr. – Chr. Geb.
Antike 2000 v.Chr. – 500 n.Chr.
vor Christi Geburt
1000
2000
Mittelalter Neu- Zeitgeschichte
5. Jh. – 15. Jh. zeit
15. Jh. – heute
ab 1917
Veränderungen in der Zeit
V
eränderungen prägen die Geschichte des Lebens auf der Erde. Veränderungen prägen auch
dein Leben. Seit deiner Geburt hat sich vieles gewandelt – bei dir, in deiner Stadt, auf der Welt. Viele Märchen beginnen mit den Worten „Es war ein-
Zeitspirale
➤ Setze dich mit dieser Zeitspirale auseinander: Beschreibe die
Entwicklung der Lebewesen. Erkläre die Bedeutung des Kreises
und ordne dieses Ereignis in die Geschichte des Lebens ein.
mal…“. Das bedeutet aber nicht, dass die Ereignisse in den Märchen auch tatsächlich passiert sind.
Anders verhält es sich mit der Geschichte. Die Geschichte beschreibt Ereignisse aus der Vergangenheit. Jeder Mensch, jedes Haus …, alles hat eine
Vergangenheit. Wird ein Teil dieser Vergangenheit von Geschichtsforschern
(HistorikerInnen) näher untersucht und beschrieben, entsteht daraus Geschichte.
Begegnung mit Geschichte und Sozialkunde
Dieser neue Gegenstand
besteht aus zwei Bereichen, die eng miteinander verknüpft sind. Du
wirst dabei vieles über
das Leben der Menschen
in früheren Zeiten erfahren.
Geschichte hat mit Vergangenheit, mit vergangenem Geschehen zu tun. Sie
beschreibt, was einmal war und
warum das so war.
Sozialkunde befasst sich damit, wie die
Menschen zusammenlebten. Sie vermittelt Verständnis für gesellschaftliche und politische Probleme.
➤ Schlage in deinem Wörterbuch nach, was „sozial“ bedeutet.
Deine persönliche Zeitleiste
Zeitliche Abläufe können auf unterschiedliche Weise dargestellt werden. Die Zeitspirale kennst du schon, eine andere Möglichkeit ist die Zeitleiste. Sie ist ein Streifen, auf dem Jahre, Jahrzehnte, Jahrtausende eingetragen werden.
Dadurch wird Zeit für uns sichtbar, Daten und Ereignisse der Geschichte können so veranschaulicht werden.
����
I. EINFÜHRUNG
��
6
��
��
��
��
����
��
��
��
��
����
����
����
����
����
����
��
Zeitleiste
➤ Trage nun deine persönliche Geschichte (Geburt, Kindergarten, Schulbeginn, Geburtsdaten deiner Geschwister, Sportunfälle
usw.) in diese Zeitleiste ein.
Womit befasst sich Geschichte? Welche Themen behandelt Sozialkunde? Wie kann Zeit dargestellt werden?
4 Mio.
3 Mio.
2 Mio.
1 Mio.
4000
3000
2000
1000
1000
Mittelalter Neu- Zeitgeschichte
5. Jh. – 15. Jh. zeit
Frühe Hochkulturen 4000 v.Chr. – Chr. Geb.
Urgeschichte 4 Mio. v.Chr. – Chr. Geb.
2000
Antike 2000 v.Chr. – 500 n.Chr.
vor Christi Geburt
15. Jh. – heute
ab 1917
Zeiteinteilung
S
ich in der Geschichte zu orientieren ist nicht
schwierig: Nimm einen Kalender zur Hand. So
wie du Ereignisse in einen Zeitrahmen einordnest,
machen das auch WissenschafterInnen. Sie haben
einen großen Kalender, in dem sie die Jahre aneinander reihen. Fachleute nennen das Zeitrechnung.
Heute ist die christliche Zeitrechnung die am meisten verbreitete. Sie beginnt mit der Geburt Christi.
Alle Ereignisse finden entweder davor (v.Chr.) oder
danach (n.Chr.) statt. Du lebst mehr als 2000 Jahre
nach der Geburt Christi. „Ötzi“, ein Urzeitmensch,
lebte rund 3300 Jahre vor der Geburt Christi, also
vor rund 5300 Jahren.
Seit rund vier Millionen Jahren leben Menschen auf
der Erde. HistorikerInnen gliedern die Zeitrechnung
in Jahrhunderte und Jahrtausende. Du bist im 2. Jahrtausend n.Chr. und im 20. Jahrhundert n.Chr. geboren. Dein Geburtstag gibt die genaue Datierung an.
1. Jt.
Ein Jahrzehnt
Ein Jahrhundert
Nicht alle Kulturen rechnen in Jahren „vor Christi Geburt“ und „nach Christi Geburt“. Die muslimische
Zeitrechnung beginnt 622 n.Chr. mit der Flucht Mohammeds aus Mekka, die jüdische mit der „Erschaffung der Welt“, die die Juden 3761 v.Chr. annehmen.
Kalender aus unterschiedlichen Kulturen
2. Jahrtausend
ab Anfang 1001
1000
Zeitrechnungen
1100
1111
1200
1300
1235
1400
1500
1360
1580
1600
1650
1700
1733
1800
bis inkl. 2000
1900
1889
1901
3. Jt.
2000
2100
2003
Epochen
Wer sich mit der Geschichte beschäftigt, muss das,
was früher war, genau ordnen. Die wichtigsten Ordnungshilfen sind Jahreszahlen und Epochen (= Zeitabschnitte). Das christliche Datierungssystem kennt
sechs große Epochen. Den Übergang von einer Epoche zur anderen musst du dir fließend vorstellen.
Zumeist erfolgte dieser langsam und nicht überall
auf der Erde zur selben Zeit.
➤ Betrachte den Zeitstreifen und vervollständige den Text. Trage Beginn und Ende der jeweiligen Epoche ein.
Epoche
Datierung
Urgeschichte: Auftreten der ersten Menschen
4 Mio. v.Chr. – Chr. Geburt
Frühe Hochkulturen: Pyramidenbau in Ägypten
Antike: Zeit der Griechen und Römer
Mittelalter: Zeit der Ritter und Burgen
Neuzeit: Kolumbus entdeckte Amerika.
Zeitgeschichte: lebende Zeuginnen/Zeugen
Wozu dient eine Zeitrechnung? Welche Zeitrechnungen gibt es? In welche Epochen wird die Geschichte
eingeteilt?
1. DIE ARBEIT DER HISTORIKERINNEN
Zeiteinteilung
➤ Besprich den Zeitstreifen mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn und ergänze die fehlenden Jahrhunderte.
7
4 Mio.
3 Mio.
2 Mio.
1 Mio.
4000
3000
2000
1000
Frühe Hochkulturen 4000 v.Chr. – Chr. Geb.
Urgeschichte 4 Mio. v.Chr. – Chr. Geb.
Antike 2000 v.Chr. – 500 n.Chr.
vor Christi Geburt
1000
2000
Mittelalter Neu- Zeitgeschichte
5. Jh. – 15. Jh. zeit
15. Jh. – heute
ab 1917
Geschichtsforschung
W
Was versteht man unter Archäologie?
➤ Überlege, welche unterschiedlichen Quellen ForscherInnen bei
der Steinzeit befragen können und welche bei einem Ereignis aus
der Zeitgeschichte.
Beispiel „Ötzi“
ie lebten Menschen vor unserer Zeit? Welche
Berufe gab es? Was aßen sie? Wie sah ihre
Kleidung aus? Diese und viele andere Fragen versuchen Geschichtsforscher (HistorikerInnen) zu beantworten. Dabei gehen sie wie Detektive vor und
werten die Spuren wissenschaftlich aus. Sie stützen
sich auf Funde (Geschichtsquellen), die sie sorgfältig untersuchen, und setzen die daraus gewonnenen Erkenntnisse wie Puzzleteile zusammen. Je weiter ein Ereignis zurückliegt, desto weniger Quellen
haben HistorikerInnen zur Verfügung.
Quellen der Geschichte
Dingliche
1 Quellen
Bildliche
2 Quellen
Mündliche
3 Quellen
Schriftliche
4 Quellen
Das Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet Altertumskunde. ArchäologInnen befassen sich mit
Funden, die aus früherer Zeit oft unvollständig erhalten sind. Sie versuchen sich ein Bild davon zu machen,
wie die Menschen früher lebten und wie ihre Umwelt
aussah. Heute arbeiten ArchäologInnen mit den neuesten wissenschaftlichen Methoden. Jede Tonscherbe,
jedes Tier oder jede Pflanze sind wichtige Funde, die
über eine frühere, meist weit zurückliegende Gesellschaft informieren können.
Im September 1991 entdeckten Wanderer in den Ötztaler Alpen in 3210 m Höhe eine männliche Leiche.
Bei der Bergung
fand man zahlreiche alte Geräte. Die wissenschaftliche
Auswertung brachte die Sensation. Der Tote hatte rund 5300
Jahre im Eis gelegen, er war
männlich, rund 50 Jahre alt, 160 cm groß.
In den folgenden
Jahren
untersuchten
„Ötzi“
WissenschafterInnen die nach ihrem Fundort „Ötzi“ genannte Leiche mit den modernsten Verfahren.
I. EINFÜHRUNG
➤ Schreibe folgende Begriffe neben die entsprechende Quelle:
Knochenteil, Zeitungsbericht, mündliche Erzählung, Brief, Inschrift, Foto, Werkzeug, Radionachricht, Höhlenmalerei, Gemälde, Buch.
8
Landschaft,
Natur
GegenSprache,
Gestände,
Musik
schichten
Gebäude
Fotos,
Bilder,
Karten
Schrift
„erzählen, wie es früher war“
Quellen der Geschichte
Archäologen untersuchen Ötzi.
Welche Quellen der Geschichte gibt es? Wie gehen HistorikerInnen bei ihrer Arbeit vor? Was bedeutet Archäologie?