Sachunterricht

Transcription

Sachunterricht
Schuleigenes Curriculum
der Mosaikschule Düsseldorf
für das Fach
Sachunterricht
verabschiedet in der Lehrerkonferenz vom 25.04.2012
1. Einleitung
Der Sachunterricht an der Förderschule für Geistige Entwicklung unterstützt die
Schülerinnen und Schüler dabei, sich in ihrer natürlichen, technischen, gesellschaftlich und historisch gestalteten Lebenswirklichkeit zu orientieren und zurechtzufinden.
Die Aufgabe des Sachunterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen,
sich ihre Lebenswirklichkeit erschließen zu können.
Der Sachunterricht soll Interesse an den Vorgängen in der Welt wecken und den
Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich ein zunehmend umfassendes Bild über
ihre Lebenswelt zu entwickeln. Dies wird durch die Einbindung außerschulischer
Lernorte begünstigt, wodurch ein alltagsnahes Lernen im realen Leben ermöglicht
wird.
Darüber hinaus erweitert der Erwerb von Wissen über die Welt die Möglichkeiten, an
der Gesellschaft teilhaben zu können. Dies ist eine Voraussetzung dafür, in
Alltagszusammenhängen selbstständig, selbstbewusst und selbstbestimmt handeln
zu können und eine wertschätzende und verantwortungsbewusste Haltung
gegenüber anderen Menschen und gegenüber der Umwelt einzunehmen.
Der Sachunterricht wird entwicklungsbezogen auf jedem Niveau des Lernens organisiert, um alle Schülerinnen und Schüler thematisch einzubeziehen und ihr aktuelles Entwicklungsniveau in Bezug auf sachunterrichtsbezogene Themen zu
berücksichtigen. So ist das Curriculum als Spiralcurriculum zu verstehen, was
bedeutet, dass sich einzelne Unterrichtsthemen wie z. B. das Thema gesunde
Ernährung mit zum Teil unterschiedlicher Schwerpunktsetzung in verschiedenen
Jahrgangsstufen wiederfinden.
Im Schuljahr 2012 / 2013 haben wir uns auf ein schulinternes Curriculum für den
Fachbereich Sachunterricht geeinigt.
Unser schulinternes Curriculum ist in Inhalt und Aufbau im Wesentlichen an das
„Curriculum Sachunterricht für die Schule für Geistigbehinderte“ von Heinz Schurad
u. a. (Athena-Verlag, 2. Auflage 2006) angelehnt. Dabei wurden die Themen und die
aufgeführten Unterrichtsideen entsprechend der individuellen Voraussetzungen
unserer Schule modifiziert. Außerdem wurden auf die beiden im o. g. Curriculum
aufgeführten Teilbereiche „Kunst-Kultur-Theater“ und „Religion-Glaube“ verzichtet,
da diese zu eigenen Fachbereichen gehören.
Die nachstehend aufgeführten Sachgebiete und Teilbereiche, denen Unterrichtsthemen zugeordnet sind, stellen einen stufenbezogenen Rahmen dar, der als
grundlegende Orientierung der Themenwahl in allen Stufen unserer Schule gilt.
Das schulinterne Curriculum ist wie folgt aufgebaut:
14 Teilbereiche sind 5 Sachgebieten zugeordnet. Daraus ergibt sich für jede Stufe
folgende Struktur:
1. Sachgebiet: Natur und Leben
1.1 Pflanzenwelt
1.2 Tierwelt
1.3 Naturphänomene
1.4 Gesundheit
1.5 Sexualerziehung
2. Sachgebiet: Technik und Arbeitswelt
2.1 Technik
2.2 Arbeit
3. Sachgebiet: Raum und Umwelt
3.1 Verkehr und Orientierung
3.2 Einkauf und Selbstversorgung
3.3 Öffentliche Versorgung
4. Sachgebiet: Mensch und Gemeinschaft
4.1 Gemeinschaft - Politik
4.2 Liebe - Partnerschaft - Sexualität
5. Sachgebiet: Zeit und Kultur
5.1 Medien
5.2 Zeit - Zeitläufe - Zeitgeschichte
Die Zuordnung der Teilbereiche zu den 5 Sachgebieten orientiert sich am Lehrplan
für den Sachunterricht an Grundschule in NRW, s. 59 ff)
In einer ersten Übersichtstabelle sind den Teilbereichen stufenweise Unterrichtsthemen zugeordnet, was dem Leser erleichtert, sich einen Überblick über die
angebotene Themenvielfalt aller Stufen zu verschaffen.
In weiteren stufeninternen Tabellen wurden diese Unterrichtsthemen noch einmal
aufgelistet und mit Unterrichtsideen und Literaturhinweisen gefüllt. Diese Tabelle ist
erweiterbar.
In einem tabellarischen Schülerbogen wird von den unterrichtenden Lehrkräften
festgehalten, welche Unterrichtsthemen eine Schülerin oder ein Schüler in seiner
Klasse, bzw. Stufe durchgenommen hat. Dieser Bogen wird im Förderplanordner
geführt und bei einem Klassen- oder Stufenwechsel an die aufnehmende Klasse
weitergegeben.
Stufenunabhängige allgemeine und thematische Literatur
Allgemein:
Kaiser, Astrid: Neue Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts. Schneider Verlag 2006,
ISBN 3-8340-0081-7 (Theorie)
Kaiser, Astrid: Praxisbuch handelnder Sachunterricht. Band 1. Schneider Verlag 2000,
7.Auflage, ISBN 3-89676-274-5
Kaiser, Astrid: Praxisbuch handelnder Sachunterricht. Band 2. Schneider Verlag 1999, ISBN
3-89676-155-2
Konfetti Sachbilderbuch. Diesterweg 1998, ISBN 3-425-02035-8
Pusteblume. Das Sachbuch. Arbeitsheft 2. Schroedel Verlag 2000, ISBN 3-507-46809-3
Weiteres:
Piraten
Schön, Bernhard: Wild und verwegen übers Meer. Kinder spielen Seefahrer und Piraten.
Ökotopia Verlag Münster 1997, 2. Auflage 1998, ISBN 3-931902-05-6
2. Übersichtstabelle über alle sachunterrichtlichen Unterrichtsthemen in jeder Stufe
Übersichtstabelle
über alle sachunterrichtlichen
Unterrichtsthemen in jeder Stufe
2. Übersichtstabelle über alle sachunterrichtlichen Unterrichtsthemen in jeder Stufe
1. Sachgebiet: Natur und Leben
Vor- und
Unterstufe
1.1 Pflanzenwelt
1.2 Tierwelt
1.3 Naturphänomene
1.4 Gesundheit
1.5 Sexualerziehung
Jahreszeitliche
Schwerpunkte
kennen lernen
Haustiere kennen
lernen,
benennen,
Erfahrungen
austauschen
Tiere in der
näheren (und
natürlichen)
Umgebung
kennenlernen und
erleben
Alltägliche
Wettererscheinungen
wahrnehmen, erleben,
benennen
Körperpflege in
Schulsituationen
Wahrnehmung
geschlechtsspezifischer
Unterschiede
Tagesstrukturen
kennenlernen,
Himmelsphänomene
wahrnehmen, benennen
Körperschema und
Sinne
Maßnahmen zum Schutz
vor sexuellem Missbrauch
Tiere bewusster
wahrnehmen
Wechselnde jahreszeitlich
typische Erscheinungen
wahrnehmen und benennen
Zahnpflege
Typische
Veränderungen in
der Natur in den
Jahreszeiten
wahrnehmen,
kennen lernen und
erleben
Pflanzen umgeben
mich
Umgang mit
Pflanzen,
eingebunden in
Alltagssituationen
der Klasse
den Sinnesgarten
erleben
Tiere erleben
z. B. im
Streichelzoo
Ernährung (gesundes
Frühstück)
Typisierungen
von Tieren
Jahreszeitlich
angepasste
Kleidung/Schuhwerk
Gefahren kennen
und vermeiden
lernen im
Umgang mit
Tieren
Hygiene im Umgang mit (Haus-)
Tieren beachten
lernen
2. Übersichtstabelle über alle sachunterrichtlichen Unterrichtsthemen in jeder Stufe
Forstsetzung
Mittelstufe
1. Sachgebiet: Natur und Leben
1.1 Pflanzenwelt
1.2 Tierwelt
1.3 Naturphänomene
1.4 Gesundheit
1.5 Sexualerziehung
Kennen lernen und
Benennen von
Pflanzen Wald,
Wiese, Feld,
Wasser und Haus
Entstehung, Wachstum von Pflanzen
Tiere in Wald, Wiese,
Feld, Wasser, Zoo
Wetterbeobachtungen
Körperpflege /
Hygiene in der
Pubertät
Geschlechtsspezifische
Unterschiede
Typische
Verhaltensweisen
von Tieren kennen
lernen
Haustiere versorgen
lernen
Experimentieren mit
Wasser und Luft /
Wasserkreislauf
Gesunde Ernährung
Entwicklung, Wachstum,
Pubertät, Schwangerschaft,
Geburt
Die Erde als Planet und
Lebensraum
Jahreszeitlich
angepasste Kleidung
Angemessener Umgang
mit Nähe und Distanz
gegenüber anderen /
Prävention vor sexuellem
Missbrauch
Pflanzen und ihre
Früchte als
Lebensmittel
Tiere als Nutztiere
des Menschen
Extreme
Wettersituationen und
deren Auswirkungen und
Gefahren /
Naturkatastrophen
Krankheiten und
Gesundheitserhaltung
Praktischer Umgang
mit Pflanzen im
Schulgarten
Zuordnung von
Pflanze und Frucht
Natur als
Erlebniswelt
Gefahrenvermeidung
und Hygiene im
Umgang mit Tieren
Artenvielfalt
Typische Merkmale
von Pflanzen
Verletzungen und
Erste Hilfe
Körperfunktionen zur
Lebenserhaltung
2. Übersichtstabelle über alle sachunterrichtlichen Unterrichtsthemen in jeder Stufe
Forstsetzung
Oberstufe
1. Sachgebiet: Natur und Leben
1.1 Pflanzenwelt
1.2 Tierwelt
1.3 Naturphänomene
1.5 Gesundheit
1.6 Sexualerziehung
Merkmale von
Nutzpflanzen und
ihre Verwendung,
Pflege und
artgerechte
Haltung von
Tieren,
Universum: Erde und andere
Planeten,
Hygiene,
Menschliche Entwicklung,
geschlechtsspezifische
Unterschiede,
Schwangerschaft, Geburt,
Verhütung
Lebensgemeinschaften –
Ökosysteme
Entwicklung/
Wachstum /
Vermehrung von
Pflanzen:
Arten und
Gattungen
Wetter – Klima
Krankheiten: Umgang,
Hilfe, Folgen
- Vegetationsstufen
an typischen
Beispielen auf
unterschiedlichen
Abstraktionseben,
-Vermehrungsformen
an typischen
Beispielen,
Kleidung aus
Pflanzen
2. Übersichtstabelle über alle sachunterrichtlichen Unterrichtsthemen in jeder Stufe
Forstsetzung
1. Sachgebiet: Natur und Leben
1.1 Pflanzenwelt
BPS
1.2 Tierwelt
1.3 Naturphänomene
1.5 Gesundheit
1.6 Sexualerziehung
Körperpflege
Schwangerschaft
Gesundheitserziehung
Krankheiten:
Prävention - Folgen
Drogenprävention
Verhütung
Akzeptanz der
eigenen Behinderung
2. Übersichtstabelle über alle sachunterrichtlichen Unterrichtsthemen in jeder Stufe
2. Sachgebiet: Technik und Arbeitswelt
Vor- und
Unterstufe
2.1 Technik
2.2 Arbeit
Kindgerechter Umgang mit technischen Geräten in der
Klasse
Anbahnung zeitl. Orientierung
Radio / Kassettenrekorder
Anbahnung unterschiedlicher Arbeitsformen
Computer in der Klasse
Einüben sachgerechter Benutzung einfacher
Werkzeuge / Geräte,
Gefahrenbewusstsein bilden
Ausführen einfacher, sich wiederholender Aufträge
Verhältnis zur Technik nicht angstbesetzt, sondern
ermutigend gestalten
Arbeitsfelder kennenlernen
Schritte eines zweckgebundenen Handelns
Mittelstufe
Umgang mit technischen Geräten in Schule und Alltag
Strom
Gefahrenbewusstsein für elektrische Geräte und Strom
weiterentwickeln
Kennen lernen technischer Einrichtungen
Technik als Hilfe für den Menschen
Gewöhnung an unterschiedliche Formen der
Zusammenarbeit
Strukturbegriff ARBEIT: Tätigkeit (Prozess), für deren
Ausführung Zeit, Geld, Material und Energie aufgebraucht
wird
Sachgerechte Benutzung einfacher Werkzeuge / Geräte
(Hammer, Säge, Küchengeräte)
Technische Geräte: Umgang, Verfahrensweisen
Werkunterricht
Sachgerechter Umgang mit Werkzeugen und Maschinen
Werkunterricht
Schülerfirmen
Berufspraktika in Werkstätten
Schülerfirmen
Praktika in div. Betrieben
Beratungsstellen unterschiedlicher Art
Oberstufe
BPS
Fortführung zeitlicher Orientierung
2. Übersichtstabelle über alle sachunterrichtlichen Unterrichtsthemen in jeder Stufe
3. Sachgebiet: Raum und Umwelt
Vor- und
Unterstufe
3.1 Verkehr und Orientierung
3.2 Einkauf und Selbstversorgung
3.3 Öffentliche Versorgung
Orientierung im Klassenraum, im
Schulgebäude und auf dem
Schulgelände
Wichtige Personen des Schullebens
kennen lernen (Schulsozialarbeiterin,
Sekretärin, Küchenfee, Hausmeister)
Hol- und Bringgänge im Nahraum der
Klasse (Ämterplan)
Versorgungsstrukturen in der Schule
und Familie kennenlernen und
benennen
Versorgungsstrukturen in der Schule
wahrnehmen
Verkehrserziehung: Verhalten als
Fußgänger
Kleine Aufträge und deren Erledigung im
Rahmen der Versorgung der Klasse
innerhalb der Schule (Schulgebäude,
anschl. Schulgelände)
Einkaufsgänge (in Begleitung), z. B. zur
Frühstückssituation oder anlässlich von
Feste und Feiern
Grobe Differenzierung der Bereiche in
z. B.: Nahrung – Kleidung – Haushalt –
Schreibwaren
Einkaufsstrukturen kennenlernen und
schematisieren
Umgang mit vorgezähltem Geld bei
kleineren Aufträgen
Orientierung am Ort
Wahrnehmung und Orientierung in
Geschäften, an Geschäftszeiten und
Geschäftstypen orientiert
Anleitung zum Einkauf mit Begleitzettel,
mit Fotos und anderem Bildmaterial (vgl.
Textproduktion)
Einüben von sozialen und sprachlichen
Kompetenzen im Unterricht im Rahmen
von Besorgungen/Versorgungen
Möglichkeiten für zunehmende
Selbständigkeit , selbständiges Lernen
im Bereich Einkauf / Besorgung bieten
Einführung von Klassendiensten
Versorgungsstrukturen außerhalb der
Schule wahrnehmen
Wahrnehmen örtlicher Strukturen
2. Übersichtstabelle über alle sachunterrichtlichen Unterrichtsthemen in jeder Stufe
Fortsetzung
Mittelstufe
3. Sachgebiet: Raum und Umwelt
3.1 Verkehr und Orientierung
3.2 Einkauf und Selbstversorgung
3.3 Öffentliche Versorgung
Orientierung in der Schule, auf dem
Schulgelände und außerhalb
Botengänge innerhalb des
Schulgeländes
Besorgungen vornehmen innerhalb und
außerhalb des Schulgebäudes
Einkaufen innerhalb des Schulgeländes
(Brötchendienst)
Heimat und Wohnort kennen lernen
Einkaufen in der näheren Umgebung
(Planung, Durchführung, Kontrolle,
Reflexion)
Geld als Zahlungsmittel erfahren und
anwenden
Realistische Wünsche angemessen
benennen und deren Verwirklichung ggf.
aufschieben
Versorgungsstrukturen im zunehmend
größeren Bereich in der Schule
kennen lernen
Versorgungsstrukturen außerhalb der
Schule kennen lernen z. B. Polizei,
Feuerwehr, Müllabfuhr, Krankenhaus,
Post, Bahn, Bank
Wahrnehmen von Diensten in der
Schule (Klassensprecher, SV,
Helferdienste)
Erwerb sozialer Kompetenzen als
Verkehrsteilnehmer
Regeln festigen für Verhaltensweisen
und Automatisieren von
Verhaltensweisen als Fußgänger und
Fahrradfahrer im Kontext besondere
Verkehrssituationen
Relevante Verkehrsschilder kennen
lernen und beachten
Fahrradtraining
Oberstufe
Erweiterung der sozialen und
sprachlichen Kompetenz
3.1 Verkehr und Orientierung
3.2 Einkauf und Selbstversorgung
3.3 Öffentliche Versorgung
Nutzen von verschiedenen
Verkehrsmitteln
Räumliche Orientierung
Selbstständiges Einkaufen: Mengen,
Gewichte, Preise, Zeiten
Orientierung am Modell
Energieformen,
Verkehrsschilder (Fortsetzung und
Erweiterung)
Eigentum - Diebstahl
Öffentliche Einrichtungen in der
Gemeinde
2. Übersichtstabelle über alle sachunterrichtlichen Unterrichtsthemen in jeder Stufe
Fortsetzung
BPS
3. Sachgebiet: Raum und Umwelt
3.1 Verkehr und Orientierung
3.2 Einkauf und Selbstversorgung
Öffentliche Verkehrsmittel nutzen
Selbstfahrtraining
Selbstversorgung
Umgang mit Geld
(Geldwert/Geldinstitute/Geldautomaten
etc.)
3.3 Öffentliche Versorgung
2. Übersichtstabelle über alle sachunterrichtlichen Unterrichtsthemen in jeder Stufe
4. Sachgebiet: Mensch und Gemeinschaft
Vor- und
Unterstufe
4.1 Gemeinschaft - Politik
4.2 Liebe - Partnerschaft - Sexualität
Das bin ich
Soziale Strukturen in der Klassengemeinschaft stellen sich
dar: Ich – Du – Wir
Festigung von Sozialstrukturen durch täglichen Umgang
Liebe als Solidarität und Nächstenliebe im Umgang
miteinander erfahren und erleben
Hilfe empfangen und annehmen können in alltäglichen
Situationen
Freundschaften anbahnen und erhalten, Erfahrungen
bearbeiten
Soziale Verhaltensmuster kennen lernen
Ich bin jetzt ein Schulkind – ich und du: wir
Ämter und Dienste in der Klasse
Wir und die Nachbarklasse
Tages- / Wochenrückblick und -vorschau
Umgang mit Konflikten
Mein Wohnort und erster Kontakt mit verschiedenen
Nationalitäten
Mittelstufe
4.1 Gemeinschaft - Politik
4.2 Liebe - Partnerschaft - Sexualität
Gemeinschaftswillen in Wahlen fördern
Soziale Strukturen in der Klassengemeinschaft festigen
ICH – DU – WIR
Sozialkontakte anbahnen und festigen
Freundschaften außerhalb der Klasse ermöglichen und
unterstützen
Hilfe annehmen, Hilfe geben in alltäglichen Situationen
Rechte, Pflichten innerhalb der Klassengemeinschaft
Klassengemeinschaft als Solidargemeinschaft
Freundschaften, Partnerschaft, Kooperation, Kontakt zu
verschiedenen Nationalitäten pflegen
Regeln der Gemeinschaft akzeptieren und beachten
Soziale Verhaltensmuster festigen
Körperliche Distanz wahren bei fremden Menschen
Körperliche Nähe zulassen außerhalb der Familie /
Wohngemeinschaft: bei Freundinnen / Freunden
2. Übersichtstabelle über alle sachunterrichtlichen Unterrichtsthemen in jeder Stufe
Fortsetzung
Oberstufe
BPS
4. Sachgebiet: Mensch und Gemeinschaft
4.1 Gemeinschaft - Politik
4.2 Liebe - Partnerschaft - Sexualität
Vereine
Ich – Du – Wir (Einordnung in menschliche Beziehungen,
auch in Bezug Nähe und Distanz)
Prävention vor sexuellem Missbrauch
Mein Körper und seine Behinderung
Verträge und Regeln für das Zusammenleben
4.1 Gemeinschaft - Politik
4.2 Liebe - Partnerschaft - Sexualität
Tageszeitung
Zeitepochen
Zukunftsperspektiven
Gesetze
Wohnen (Wohnformen/betreutes Wohnen etc.)
Kino, Diskothek
Vereine
VHS-Kurse
Chatrooms
Freizeitstätten
Ausflüge
Gefühle, Partnerschaft
Hetero- und Homosexualität
Hilfsangebote - Beratungsstellen
Prävention vor sexuellem Missbrauch
2. Übersichtstabelle über alle sachunterrichtlichen Unterrichtsthemen in jeder Stufe
5. Sachgebiet: Zeit und Kultur
Vor- und
Unterstufe
Mittelstufe
5.1 Medien
5.2 Zeit - Zeitläufe - Zeitgeschichte
Wochenenderzählungen – die Schüler erzählen von
ihren Erlebnissen am Wochenende
Die Ebene Realwelt – Bilder – Fotos werden im
Unterricht an Hand miterlebter Situationen erarbeitet
und dargestellt
Versprachlichen miterlebter Sachverhalte und deren
Einordnung in kindgemäße erlebbare Sachverhalte
Kennenlernen von Medien
Aufzeichnung einer fortlaufenden Kinderserie und
abschnittsweise im Unterricht besprechen
Einfache Regeln zum Umgang mit den Medien
Strukturierung der Tageszeit in der Schule anhand des
Stundenplans
Rhythmisierung des Tages durch sich wiederholende
Abläufe
Strukturierung des Wochenstundenplans
Jahreskreis
Typische Vorhaben im Jahresablauf
Annäherungen an Zeitstrukturen im Erleben
Optische und akustische Zeitzeichen kennen lernen und
wahrnehmen
5.1 Medien
5.2 Zeit - Zeitläufe - Zeitgeschichte
Wochenenderzählungen Schüler erzählen von ihren
Erlebnissen am Wochenende
Erarbeitung von Erzählsträngen aus Alltagsgeschichten
und deren Weiterentwicklung in der Klasse
Abstrakte Darstellungsformen von der Realität kennen
lernen
Anwendung, Benutzung von Medien erlernen mit
einfachen Regeln
Gestaltung von Szenen aus dem Spielalltag z. B.
Klassenereignisse, Klassenausflüge
Ausstellungsbesuche und Exkursionen
Strukturierung des Jahresablaufs
Familiengeschichte erstellen
Lebensabschnitte einteilen
Phänotypische Lebenszeiten im Kindesalter, Jugendalter,
Erwachsenenalter und im Seniorenalter
Lebens- und Entwicklungsphasen beobachten
Uhrzeit lesen – Zeit nehmen mit Zeitmesser
2. Übersichtstabelle über alle sachunterrichtlichen Unterrichtsthemen in jeder Stufe
Fortsetzung
5. Sachgebiet: Zeit und Kultur
5.1 Medien
5.2 Zeit - Zeitläufe - Zeitgeschichte
Umgang mit Medien, z. B: Auswahl, Benutzung, Kauf
Lebenslauf,
Zeitperspektive rückwärts,
Früher – Heute (Zeittypische Kriterien)
5.1 Medien
5.2 Zeit - Zeitläufe - Zeitgeschichte
Tageszeitung ,Fernseher, DVD, Video, Kino, Internet
(Chancen und Risiken)
Wir in unserer Welt – Tageszeitung, Zeitepochen
Oberstufe
BPS
Zukunftsperspektiven
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführung der einzelnen Teilbereiche
Stufenbezogene,
inhaltliche Ausführung
der einzelnen Teilbereiche
mit Literaturangaben
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.1 VOR- UND UNTERSTUFE
Vor- und Unterstufe
1. Sachgebiet: Natur und Leben
Teilgebiete
Themen
Unterrichtsideen
1.1 Pflanzenwelt
• Jahreszeitliche Schwerpunkte kennen lernen
• säen, pflanzen, blühen, wachsen, ernten
• Typische Veränderungen in der Natur in den Jahres- • im Frühling: Knospe-Blüte-Blatt an Sträuchern und
zeiten wahrnehmen, kennen lernen und erleben
Bäumen
im Sommer: Wachstum der Pflanzen
im Herbst: Ernte von Früchten an Bäumen und
Sträuchern, im Garten
im Winter: Ruhen der Natur, Schutz vor Nässe und
Kälte
Ausflüge in die jahreszeitliche Natur
• Pflanzen umgeben mich
• im Haus, in der Schule, in der Umgebung
• Umgang mit Pflanzen, eingebunden in Alltagssituationen der Klasse
• Im Sinnesgarten erleben
• Versorgen und Pflegen der Klassenpflanzen, von
Pflanzen in der näheren Umgebung
Blumen als Geschenk zum Geburtstag
Adventskranz gestalten
Baumschmuck zu Weihnachten, Ostern
Beobachten der Pflanzen in der Schulumgebung
Nutzen von Pflanzen in der Nahrungszubereitung
• Sehen, fühlen, schmecken, riechen, hören , mehrund alleinsinnig wahrnehmen
Literatur:
Hänsch, Sandra / Wensky, Gabriele: PeP - Projekte
mit Kindern. In Wald und Wiese. Herder Verlag Freiburg im Breisgau 2005, ISBN 3-451-73046-4
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
1.2 Tierwelt
3.1 VOR- UND UNTERSTUFE
• Haustiere kennen lernen, benennen, Erfahrungen
austauschen
• Hund, Katze, Vögel, Fische, Kaninchen, Hamster;
Fotos mitbringen, Bilder malen, Unterschiede erkennen
• Tiere in der näheren (und natürlichen) Umgebung
kennen lernen und erleben
• als Haustiere (Hund, Katze, Meerschweinchen, Kaninchen etc.)
als Nutztiere auf dem Bauernhof (Kühe, Schweine,
Hühner, Pferde)
als Kleinlebewesen (Mücken, Fliegen, Bienen, Läuse, Schmetterling)
Zootiere (Aussehen, Verhalten, Geräusche)
• Tiere bewusster wahrnehmen
• durch Darstellungen in Erzählungen, Geschichten,
Fabeln
durch Bildgeschichten
durch Erlebnisgeschichten
durch Begegnungen
in unterschiedlicher Medien (Biene Maya, Mickey
Mouse etc.)
• Tiere erleben z. B. im Streichelzoo im Südpark, Zoobesuch, Kinderbauernhof Neuss, Gutshof Niederheid
• manche Tiere sind anfassbar; Tiere sind z. T. zutraulich; Tiere haben ihre Eigenarten; Tiere können beißen, kratzen; Tiere können sprechen
• Typisierungen von Tieren
• Vogel fliegt, Fisch schwimmt etc.
• Gefahren kennen und vermeiden lernen im Umgang
mit Tieren
• Verhaltensweisen von Tieren beachten lernen und
sich entsprechend verhalten
• Hygiene im Umgang mit (Haus-) Tieren beachten
lernen
• Händewaschen nach dem Berühren von Tieren
Exkremente von Haustieren nicht anfassen
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.1 VOR- UND UNTERSTUFE
Literatur:
Schmetterling. So werde ich groß. Dorling Kindersley
2004, ISBN 3-8310-0564-8
1.3 Naturphänomene
• Alltägliche Wettererscheinungen wahrnehmen, erleben und benennen
• Tagesstrukturen kennen lernen, Himmelsphänomene
wahrnehmen, benennen
• Tagerscheinungen (Sonne, Wolken), Nachterscheinungen (Mond, Sterne etc.)
• Wechselnde jahreszeitlich typische Erscheinungen
wahrnehmen und benennen
• Frühling (wechselhaftes Wetter, Aprilwetter)
Sommer (Hitze)
Herbst (Sturm, Regen)
Winter (Eis und Schnee, Frost)
Literatur:
Walter, Gisela: Feuer. Die Elemente im Kindergartenalltag. Herder Verlag Freiburg 1993, 9. Auflage, ISBN
3-451-26724-1
Walter, Gisela: Luft. Die Elemente im Kindergartenalltag. Herder Verlag Freiburg im Breisgau 1992, ISBN
3-451-22267-1
Walter, Gisela: Erde. Die Elemente im Kindergartenalltag. Herder Verlag Freiburg im Breisgau 1992, 7. Auflage, ISBN 3-451-26721-7
Walter, Gisela: Wasser. Die Elemente im Kindergartenalltag. Herder Verlag Freiburg im Breisgau 1991,
ISBN 3-451-22266-3
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
1.4 Gesundheit
• Körperpflege in Schulsituationen
3.1 VOR- UND UNTERSTUFE
• Hände waschen nach dem Spielen, vor dem Essen,
in und nach den untersch. Situationen von
Schwimm- und Sportunterricht
Utensilien zur Körperpflege
Toilettentraining und Hände waschen
• Körperschema und Sinne
• Zahnpflege
• Zähneputzen im Schulalltag; Gesundheitsvorsorge
(Zahnarztbesuch)
• Erfahrungen mit verschiedenen Ärzten, Therapeuten
und mit Krankenhäusern
• Jahreszeitlich angepasste Kleidung/Schuhwerk
• Unterscheidung von dünner/dicker und sauberer/schmutziger Kleidung; Benennung der Kleidungsstücke
• Ernährung (gesundes Frühstück)
Literatur:
Dallmann, G./ Meißner, G./ Meißner, K. (2003): Ernährung und Gesundheit. Materialien für die Grundschule
(1.-4. Klasse). Hrsg.: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Köln
Vorpahl, B. W./ Niedling, E. V./ Tschimmel, E. (2004):
Ernährung und Gesundheit. Materialien für die 5.-10.
Klasse. Hrsg.: Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung. Köln
Aust, S./ Hicke, F. (2004): Schulfrühstück. Materialien
für die Grundschule (1.-4. Klasse). Hrsg.: Bundeszent-
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.1 VOR- UND UNTERSTUFE
rale für gesundheitliche Aufklärung. Köln
Ackermann, Liselotte; Urfer, Renate; Müller, Bernhard
(Hrsg.): Sinn-Salabim: Tasten-Hören-Sehen. Erfahrungsspiele für Kinder, Verlag an der Ruhr, Mühlheim
an der Ruhr 2005, ISBN 3-86072-961-6
1.5 Sexualerziehung
• Wahrnehmung geschlechtsspezifischer Unterschiede
• bei Junge und Mädchen; bei Frau und Mann; in typischer Kleidung
• Maßnahmen zum Schutz vor sexuellem Missbrauch
• Umgang mit bekannten Menschen zulassen; fremde
Menschen meiden
Gefühle und Thema Nein-Sagen
Literatur:
Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.): Sexualpädagogische Materialien für die Arbeit mit geistig behinderten Menschen. 1995
Ich bin stark ich geh nicht mit. (Spiel und Buch) Arena
Verlag 2012, ISBN 978-3-401-09750-3
Cole, Babette: Ei, was sprießt denn da? Verlag Sauerländer Aarau 2000, 2. Auflage (Englische Originalausgabe 1999), ISBN 3-7941-4626-3
Mebes, Marion: Kein Anfassen auf Kommando. Malbuch. Donna Vita Verlag 1992
Mebes, Marion: Kein Küßchen auf Kommando. Malbuch. Donna Vita Verlag 1992
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.1 VOR- UND UNTERSTUFE
Stalfelt, Pernilla: Wenn Herzen klopfenJDas Kinderbuch von der Liebe. Moritz Verlag Frankfurt am Main
2002, ISBN 3-89565-134-6
Kreul, Holde: Ich und du. Was Kinder über sich und
andere wissen wollen. Loewe Verlag GmbH Bindlach
1998, 1. Auflage ISBN 3-7855-3217-2
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.1 VOR- UND UNTERSTUFE
2. Sachgebiet: Technik und Arbeitswelt
Teilgebiete Themen
Unterrichtsideen
2.1 Technik
• Kindgerechter Umgang mit technischen Geräten in der
Klasse
• Bedürfnis und Angebot
Umgang mit: Anschluss, Inbetriebnahme
• Radio/Kassettenrekorder/CD-Player
• sachgerechte Nutzung
Aufbewahrung
Ausleihe
• Computer in der Klasse
• Standardbenutzung:
Betriebsbereitschaft herstellen (hochfahren) Programm nutzen, Programm verlassen, PC herunterfahren
Beachtung von Regeln im Umgang mit dem PC und
von Klassenregeln
• Gefahrenbewusstsein bilden
• Für den Umgang mit Strom, Gas, Wasser, Leitungen
und dem Umgang mit Haushaltsgeräten, -maschinen
(in der Klasse und Allgemein): Wasserkocher, Herd,
Backofen, Mixer, Toaster, Kopierer
als Beobachter und als Beteiligter bei Hilfestellungen
2.2 Arbeit
• Verhältnis zur Technik nicht angstbesetzt, sondern
ermutigend gestalten
• Anbahnung zeitl. Orientierung
• Unterrichtsbeginn/-ende
Tätigkeitsbeginn/-ende
Lesen des Stundenplans / Wochenplans
Tageszeiten benennen
Anspannung/Entspannung erleben
Arbeit/Erholung-Pause (z. B. Verdeutlichung durch
Time-Timer)
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.1 VOR- UND UNTERSTUFE
• Anbahnung unterschiedlicher Arbeitsformen
• Einzelarbeit (auch Freiarbeit und Stationsarbeit)
Partnerarbeit
Gruppenarbeit
selbstbestimmte und fremdbestimmte Zuordnung zu
Partnern und Gruppen
• Einüben sachgerechter Benutzung einfacher Werkzeuge/Geräte
• Schere, Messer, Besteck, Klebestift/-tube, Bleistift,
Filzstift, Prickelnadel, Pinsel
• Ausführen einfacher sich wiederholender Aufträge mit
Hilfe, unter Anleitung und selbstständig
• Arbeitsfelder kennenlernen
• Feuerwehr, Polizei, Arzt (Krankenwagen), Post, Bäcker, Metzger
• Schritte eines zweckgebundenen Handelns
• was will ich, was brauche ich, wie mache ich was, was
kann ich womit, was kann ich nicht, was erreiche ich,
was muss ich ändern / beibehalten
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.1 VOR- UND UNTERSTUFE
3. Sachgebiet: Raum und Umwelt
Teilgebiete
Themen
3.1 Verkehr und
Orientierung
• Orientierung im Klassenraum, im Schulgebäude
und auf dem Schulgelände
Unterrichtsideen
• Wichtige Personen des Schullebens kennen
lernen (Schulsozialarbeiterin, Sekretärin, Küchenpersonal, Hausmeister)
• Verkehrserziehung: Verhalten als Fußgänger
3.2 Einkauf und
• Hol- und Bringgänge im Nahraum der Klasse
Selbstversorgung (Ämterplan)
• Kleine Aufträge und deren Erledigung im Rahmen der Versorgung der Klasse innerhalb der
Schule (Schulgebäude, anschließend Schulgelände)
• Unterrichtsgänge, Verkehrspuppenbühne
• Materialien in die Nachbarklasse, Kommunikationsheft
holen, Elternbriefe einstecken
• Essenliste ins Sekretariat bringen, Essen holen
• Einkaufsgänge (mit Begleitung), z. B. zur Frühstückssituation oder anlässlich von Feste und
Feiern
• Grobe Differenzierung der Bereiche in z. B.:
Nahrung – Kleidung – Haushalt – Schreibwaren
• Einkaufsstrukturen kennenlernen und schematisieren
• Wünsche äußern, Wunschliste festlegen und Einkaufsliste schreiben, Aufträge erledigen, Erfolg der Aufträge bestätigen
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.1 VOR- UND UNTERSTUFE
• Umgang mit vorgezähltem Geld bei kleineren
Aufträgen
• Geldwert bestimmen; Sach-/Geldwert kennenlernen für
übliche Größen/Mengen/Portionen
• Orientierung am Ort
• Schwerpunkte: Straßen – Häuser – öffentliche Verkehrsmittel – Geschäfte – Einrichtungen der Gemeinde
• Wahrnehmung und Orientierung in Geschäften,
an Geschäftszeiten und Geschäftstypen orientiert
• was kaufe ich wo (Sortiment); wo steht was im Laden
(Platzierung); wann kann ich dort einkaufen
• Anleitung zum Einkauf mit Begleitzettel, mit Fotos und Bildmaterial
• Einüben von sozialer und sprachlicher Kompetenzen im Unterricht im Rahmen von Besorgungen/ Versorgungen
3.3 Öffentliche
Versorgung
• Möglichkeiten für zunehmendes Selbständigkeit/selbstständiges Lernen im Bereich Einkauf/
Besorgung bieten
• Versorgungsstrukturen in der Schule und Familie
kennen lernen und benennen
• Versorgungsstrukturen in der Schule wahrnehmen
• durch Rollenspiele, Einkaufsladen
• Essen, Trinken, Einkaufen, Pflegen, An-/ Auskleiden,
Aufräumen
• Was ist wo? Was passiert wo? Wer regelt was?
• Einführung von Klassendiensten
• Versorgungsstrukturen außerhalb der Schule
wahrnehmen
• Was? Wo? Wer? Wie? möglich konkrete Anlässe (Wo
wird getankt?, Wer kommt bei einem Unfall?, Wo kaufe
ich Brötchen?, Wer kommt wenn es brennt?)
• Wahrnehmen örtlicher Strukturen
• Straße, Gehweg, Fahrradweg
Wohnort: Wohnung, Haus
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.1 VOR- UND UNTERSTUFE
4. Sachgebiet: Mensch und Gemeinschaft
Teilgebiete Themen
Unterrichtsideen
4.1 Gemeinschaft- Politik
• Das bin ich
• so sehe ich aus, das ist meine Familie, Erstellung eines
ICH-Buches
• Ich bin jetzt ein Schulkind – ich und du: wir
• wir als Klassengemeinschaft; wir als Schulgemeinschaft
(Aufteilklassen, gemeinsame Feste und Feiern, AGs); wir
und unsere Lehrer
• Ämter und Dienste in der Klasse
• Wir und die Nachbarklasse
• wir bilden eine Gemeinschaft, Kooperationen (Sport, gemeinsame Feiern, Ausflüge, Schulübernachtung und Klassenfahrt)
wir sind Spielpartner in den Pausenzeiten
wir sind voneinander abhängig im Schulalltag (notwendige
Absprachen in gemeinsamen Leben und Lernen z. B.
Raumbelegung etc.)
• Tages-/ Wochenvorschau; Tages-/ Wochenrückblick
• Umgang mit Konflikten
• Sowohl inhaltlich als auch das Verhalten betreffend (z. B.
Verstärkersysteme)
• Mein Wohnort und erster Kontakt mit verschiedenen Nationalitäten
• ausländische Mitschüler
Anlässe wie WM
Olympische Spiele u. ä. aufgreifen
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.1 VOR- UND UNTERSTUFE
Literatur:
Alles über mich. Ein Ich-Buch zum Lesen, Malen, Schreiben.
Klett Grundschulverlag, 2001, ISBN 3-12-251678-0
Schreiber, Gudrun / Heilmann, Peter: Karibuni Watoto. Spielend Afrika entdecken. Ökotopia Verlag Münster 1997, ISBN
3-931902-11-0
4.2 Liebe –
Partnerschaft
- Sexualität
Soziale Strukturen in der Klassengemeinschaft
stellen sich dar ICH – DU – WIR
• Rollenspiele (Perspektivwechsel unter Schülern, LehrerSchüler, Vorgaben aus dem Schulleben, Klassensituationen)
• Festigung von Sozialstrukturen durch täglichen
Umgang
• in Kleingruppen, mit unterschiedlichen Partnern, mit frei
gewählten Partnern, mit vorgegebenen Partnern
• Liebe als Solidarität und Nächstenliebe im Umgang miteinander erfahren und erleben
• Helfen – Hilfe geben/empfangen; Unterstützung schwächerer Mitschüler
• Hilfe empfangen und annehmen können in alltäglichen Situationen
• Bei Pflege, Versorgung, Betreuung
• Freundschaften anbahnen, erhalten und Erfahrungen verarbeiten
• Soziale Verhaltensmuster kennen lernen
• im Umgang miteinander und mit Erwachsenen
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.1 VOR- UND UNTERSTUFE
5. Sachgebiet: Zeit und Kultur
Teilgebiete Themen
5.1 Medien
Unterrichtsideen
• Wochenenderzählungen – die Schüler erzählen von
ihren Erlebnissen am Wochenende
• Die Ebenen Realwelt – Fotos – Bilder werden im Unterricht an Hand miterlebter Situationen erarbeitet und
dargestellt
• Versprachlichen miterlebter Sachverhalte und deren
Einordnung in kindgemäße erlebbare Sachverhalte
• Kennen lernen von Medien
• Bilder/ Bildbände; Fotos; Comics;
Audio/ Video/ DVD/ Medien
Computer/ Internet/ Kino (Kinderkinofest)
• Aufzeichnen einer fortlaufenden Kinderserie und abschnittsweise im Unterricht besprechen
• Z. B. „Löwenzahn“; „Sendung mit der Maus“ etc.
• zeitliche Absprachen bzgl. Dauer und Länge der Nutzung
• Einfache Regeln zum Umgang mit den Medien
• einfache Regeln zur Handhabung mit Geräten (Computer, CD-Player, etc.)
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
5.2 Zeit • Strukturierung der Tageszeit in der Schule anhand des
Zeitabläufe Stundenplans
Zeitgeschichte
• Rhythmisierung des Tages durch sich wiederholende
Abläufe
3.1 VOR- UND UNTERSTUFE
• Unterrichtszeiten, Pausen, Mahlzeiten etc., besondere
Vorhaben
• Morgenkreis; Organisation des Tages; Tischrituale;
Pausengestaltung; gemeinsamer Tagesabschluss
• Strukturierung des Wochenstundenplans
• über farbliche Zuordnung oder über die Verknüpfung
mit einer Geschichte, z. B. Raupe Nimmersatt
• Jahreskreis
• Feste im Jahreskreis, Geburtstage
-Feste im Kirchenjahr
-Ferien zu den Festen
-jahreszeitliche Freizeitgestaltung
-Ausflüge zum Erleben der Natur in den Jahreszeiten
• Typische Vorhaben im Jahresablauf
• Karneval, Rituale zu versch. Festen und Geburtstagsfeiern
• Annäherungen an Zeitstrukturen
• Im Erleben von z. B.:
-Schulzeit – Ferienzeit
-Schultage – Wochenende
-heute (Vormittag, Nachmittag, Abend, Nacht)
-gestern – vorgestern
-morgen – übermorgen
-jetzt, sofort, gleich, später, früher, bald, irgendwann
etc.
• Optische und Akustische Zeitzeichen kennen lernen
und wahrnehmen
• Klassenuhr, Schulgong, Eieruhr, Time-Timer
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.2 MITTELSTUFE
Mittelstufe
1. Sachgebiet: Natur und Leben
Teilgebiete
Themen
Unterrichtsideen
1.1 Pflanzenwelt
• Kennen lernen und Benennen von Pflanzen in Wald,
Wiese, Feld, Wasser und Haus
• Blumen, Bäume, Gräser, Sträucher, Zierpflanzen,
Nutzpflanzen, Kletterpflanzen, Schlingpflanzen
• Entstehung / Wachstum von Pflanzen
• Pflanzexperimente und Beobachtung,
Zusammenhang von Wasser, Licht, Nährstoffen
(Boden), Temperatur und Luft
• Typische Merkmale von Pflanzen
• Blatt, Blüte, Stamm, Stängel, Strauch, Wurzel,
Frucht
• Pflanzen und ihre Früchte als Lebensmittel
•
Obst (Saft, Frucht), Hülsenfrüchte, Korn/Mehl,
Gemüse, Beeren, Pilze
• Praktischer Umgang mit Pflanzen im Schulgarten
•
Anlegen, Pflege, Nutzung eines Beets unter
jahreszeitlichen Schwerpunkten / Schutz vor
Krankheiten und Schädlingen
• Zuordnung von Pflanze und Frucht
•
Strauch - Beere; Baum - Obst / Schalenfrucht;
Pflanze - Getreide / Korn; Pflanze - Knollenfrucht;
Pflanze - Kapsel - Öl (Raps / Mohn)
• Natur als Erlebniswelt
•
Wald, Wiese, Gärtnerei, Bauernhof, Gewässer,
Moor
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.2 MITTELSTUFE
Literatur:
Den Wald erleben und erforschen, Verlag an der Ruhr
Der Lebensraum Wald, Bergedorfer / Persen
Die Frühlingswerkstatt Klasse 1/2, Verlag an der Ruhr
Zebra 1/2 Projekt Bäume, Klett Verlag
Zebra 1/2 Projekt Wiese, Klett Verlag
Wir entdecken den Wald, Ravensburger Verlag
Obst und Gemüse, Bergedorfer/ Persen
Der Lebensraum Wald, Bergedorfer/ Persen
1.2 Tierwelt
• Tiere in Wald, Wiese, Feld, Wasser, Zoo
• Erweiterung der Kenntnisse und Erfahrungen über
verschiedene Tiere und Tierarten und -gattungen
(Wild, Insekten, Haustiere, Nutztiere, Fische,
Reptilien => Aquazoo)
• Typische Verhaltensweisen von Tieren kennen
lernen
• Hund bellt; Pferd galoppiert / wiehert ; Löwe brüllt /
jagt; Katze schleicht / schnurrt; Vogel fliegt / singt,
etc.
• Haustiere versorgen lernen
• Haustiere brauchen Nahrung, Pflege, Zuwendung
angemessener Umgang mit Tieren
• Tiere als Nutztiere des Menschen
• Nutzen von Tieren, Fleisch, Haare, Fell / Leder, Eier,
Milch, Fette
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.2 MITTELSTUFE
• Gefahrvermeidung und Hygiene im Umgang mit
Tieren
• Hund beißt / knurrt; Pferd schlägt aus; Katze faucht /
kratzt; Biene / Wespe sticht; Exkremente von Tieren
nicht anfassen; Hände waschen nach Kontakt mit
Tieren; Hilfe einholen nach einem Biss
• Artenvielfalt
• Exotische Tiere (Film- und Bildmaterial, Besuch im
Zoo, Fütterung und Haltung der Tiere im Zoo)
Literatur:
Heimische Tiere, Bergedorfer / Persen
Kinder lernen Tiere aus Feld und Wiese kennen,
Verlag an der Ruhr
Lernwerkstatt „Tiere im Zoo“, Kohl Verlag
Tiere im Wald, Bergedorfer / Persen
1.3
• Wetterbeobachtungen
Naturphänomene
• Wetterkarten lesen, Tagestemperatur messen,
Niederschläge messen, Regen / Sonne,
Windrichtungen feststellen, Umlauf der Sonne
beobachten
• Experimentieren mit Wasser und Luft /
Wasserkreislauf
• Wasser versickert, Wasser verdunstet, Wasser als
Dampf, Eis und in flüssiger Form, Wasser verdrängt
• Die Erde als Planet und Lebensraum
• Lernen am Globus / Karte /Atlas, Verteilung von
Land und Wasser, Erdteile, Europa, Länder,
Größen und Entfernungen kennenlernen
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
• Extreme Wettersituationen und deren Auswirkungen
und Gefahren
3.2 MITTELSTUFE
• Regen / Überschwemmung, Hitze / Trockenheit,
Frost / Glatteis, Gewitter/ Regenbogen/ Blitz,
Sturmfluten, Erdbeben, Lawinen, Vulkanausbrüche,
Tierplagen
Literatur:
Experimentieren mit Fred, Finken
Die Luftwerkstatt 1/2, Verlag an der Ruhr
Erforsche das Wasser, Kohl Verlag
Erforsche das Wetter, Kohl Verlag
Ich lerne Landkarten lesen, Verlag an der Ruhr
Lernwerkstatt Deutschland entdecken Bergedorfer /
Persen
1.4 Gesundheit
• Körperpflege / Hygiene in der Pubertät
• Zahnpflege, Handpflege in Schule und Alltag,
Haarpflege, Körperpflege, -hygiene, Intimhygiene
• Gesunde Ernährung
• Rhythmus von Mahlzeiten einhalten, Kauen und
Zerkleinern der Nahrung, Sättigung beachten,
ausgewogene Ernährung, Gewichtskontrolle
• Jahreszeitlich angepasste Kleidung
• Kennen von angemessenen Kleidungsstücken bei
Kälte, Schnee, Regen, Hitze, wechselhaftem Wetter
• Krankheiten und Gesundheitserhaltung
• Erkältungskrankheiten, Kinderkrankheiten,
chronische Krankheiten, Umgang mit erkrankten
Mitschülern, Ansteckungsgefahren / Hygiene,
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.2 MITTELSTUFE
Kontakt, Vorbeugen, körperliches Wohlbefinden und
Unwohlsein unterscheiden, körperliches Unwohlsein
und Schmerzen lokalisieren und mitteilen
• Verletzungen und Erste Hilfe
• Umgang mit Pflastern und Verbänden, Kühlen bei
Verstauchungen, wichtige Telefonnummern, Hilfe
einfordern von Erwachsenen
• Körperfunktionen zur Lebenserhaltung kennen
• Atmen, Speisen und Getränke aufnehmen, Verdauung, Erholung, Ruhe, Schlaf
Literatur:
Geistigbehinderte pflegen ihren Körper: Fitness,
Training, Hygiene, Verlag Modernes Leben
Lernwerkstatt Gesundheit - Gesund leben, gesund
bleiben, Kohl Verlag
Wir entdecken und erkunden Mensch und Körper
2.-3- Klasse, AOL Verlag
1.5
• Geschlechtsspezifische Unterschiede
Sexualerziehung
• Begrifflichkeiten für primäre und sekundäre
Geschlechtsmerkmale
• Entwicklung, Wachstum, Pubertät, Schwangerschaft,
Geburt, Monatshygiene
• Längenwachstum, körperliche Veränderung,
Entwicklung der primären und sekundären
Geschlechtsmerkmale, Haarwuchs
• Angemessener Umgang mit Nähe und Distanz
gegenüber anderen
• Wunsch und Bedürfnis nach Nähe erkennen und
angemessen mitteilen, soziale Grenzen erkennen
und akzeptieren, eigenes Unbehagen bei
Kontaktaufnahme von anderen erkennen und
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.2 MITTELSTUFE
mitteilen, Rollenspiele, NEIN - Sagen, Hilfe
einfordern, um Hilfe rufen
• Prävention vor sexuellem Missbrauch, Verhütung
Literatur:
Sexualerziehung bei Jugendlichen mit körperlicher und
geistiger Behinderung, Bergedorfer / Persen
Sexualpädagogische Materialien für die Arbeit mit
geistig behinderten Menschen (Hrsg:
Bundesvereinigung Lebenshilfe), Juventa
Ich sag NEIN!, Arbeitsmaterialien gegen den sexuellen
Missbrauch an Mädchen und Jungen, Verlag an der
Ruhr
Mädchen stark machen (Übungsreihen für
Geistigbehinderte), Verlag Modernes Lernen
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.2 MITTELSTUFE
2. Sachgebiet: Technik und Arbeitswelt
Teilgebiete
2.1 Technik
Themen
•
Umgang mit technischen Geräten in Schule und
Alltag, Strom, Gefahrenbewusstsein für elektrische
Geräte und Strom weiterentwickeln
Unterrichtsideen
• Im Unterricht, im Fachunterricht, in der Lehrküche,
beim Sport, im Haushalt, in der Freizeit (Mixer,
Presse, Öffner, Audio- / Videogeräte, Computer,
Monitore, Drucker, Modem, Spielkonsolen
• Strom kommt aus der Steckdose / Batterie, Strom wird
durch Schalter unterbrochen, Strom ist gefährlich,
Strom als Antriebskraft, Hitze- / Kälteentwicklung,
Vermeiden von Berührungen
• Kennen lernen technischer Einrichtungen
• E-Werk, Wasserwerk, Klärwerk etc.
• Technik als Hilfe für den Menschen
• Arbeit und Transport (Heben, Ziehen, Pressen,
Drücken), Fortbewegung (Fahrrad, Auto, Zug,
Flugzeug)
Literatur:
Der Haushaltsführerschein, Bergedorfer / Persen
2.2 Arbeit
• Fortführung zeitlicher Orientierung
• Arbeit mit dem Wochenstundenplan, Rhythmisierung
Arbeit / Pausen / Erholung nach Zeitphasen (mit
Signalcharakter: Gong / Absprachen)
• Gewöhnung an unterschiedliche Formen der
Zusammenarbeit
• Wahl der Gruppe nach eigenem Wunsch gemäß
Anordnung, unterschiedliche Sozialformen
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
• Strukturbegriff ARBEIT: Tätigkeit für deren
Ausführung Zeit, Geld, Material
• Sachgerechte Benutzung einfacher Werkzeuge und
Geräte
3.2 MITTELSTUFE
• Kennen lernen verschiedener Arbeitsfelder und Berufe
(Polizei, Feuerwehr, Bäcker, Arzt, Berufe der Eltern),
Vorbereitungen von Festen und Feiern, Rollenspiele
• Hammer, Säge, Küchengeräte, Gartengeräte,
Spielgeräte
Literatur:
Geistigbehinderte lesen ihren Stundenplan, Verlag
Modernes Lernen
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.2 MITTELSTUFE
3. Sachgebiet: Raum und Umwelt
Teilgebiete
Themen
Unterrichtsideen
3.1 Verkehr und
Orientierung
• Orientierung innerhalb der Schule /
Schulgelände und nähere Umgebung
• Botengänge innerhalb der Einrichtung und in der
näheren Umgebung
• Besorgungen innerhalb und außerhalb des
Schulgebäudes
• Verselbständigung von Botengängen
• Heimat und Wohnort kennen lernen
• Botengänge außerhalb der Einrichtung
• Erwerb sozialer Kompetenzen als
Verkehrsteilnehmer
• Unterrichtsgänge, Schulort, Wohnort, nahes
Einkaufszentrum, Kirchengemeinde, Kultur- und
Sportzentren, Spielplätze
• Nutzen von Verkehrsmitteln
• Fußgängerrolle, Schulbusmitfahrerrolle,
Verkehrsteilnehmerrolle im Bus, in der Bahn
• Regeln festigen für Verhaltensweisen und
Automatisieren von Verhaltensweisen als
Fußgänger und Fahrradfahrer im Kontext
besonderer Verkehrssituationen
• Wahrnehmen, Kennen lernen und in konkreten und
abstrakten Situationen beachten. Ampelverkehr,
Fußgängerüberweg, ungesicherten Übergängen,
Brücken, Tunnel
• Relevante Verkehrsschilder
• Kennen lernen und Beachten von Verkehrsschildern
• Fahrradtraining
• Fahrradtraining auf dem Schulgelände, außerhalb des
Schulgeländes mit begrenztem Risiko
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.2 MITTELSTUFE
Literatur:
Lebenspraktisches Lernen: Verkehrssicherheit,
Bergedorfer / Persen
Orientierung im Alltag für Schüler mit geistiger
Behinderung, Bergedorfer / Persen
3.2 Einkauf und
• Botengänge innerhalb des Schulgeländes
Selbstversorgung
• Einzelaufträge selbstständig erledigen wie Gänge ins
Sekretariat, Gänge in andere Klassen, Essen holen
• Einkaufen innerhalb des Schulgebäudes
• Brötchendienst, Kiosk
• Einkaufen in der näheren Umgebung
• Planung, Durchführung, Kontrolle und Reflexion
• Geld als Zahlungsmittel erfahren und anwenden
• Kennen lernen von Geld und dessen Wert, Kennen
lernen von Sach- und Geldwert
• Realistische Wünsche angemessen benennen
und deren Verwirklichung ggf. aufschieben
• Wunschlisten zusammenstellen, gegebenenfalls mit
Wortkarten / Bildkarten
• Erweiterung der sozialen Kompetenz
Literatur:
Lebenspraktisches Lernen: Lebensmittel einkaufen,
Bergedorfer / Persen
Lebenspraktisches Lernen: Geld, Bergedorfer / Persen
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.3 Öffentliche
Versorgung)
3.2 MITTELSTUFE
• Versorgungsstrukturen im zunehmend größeren
Bereich in der Schule kennen lernen
• Essensversorgung, Erste Hilfe, Pflegeraum, Sekretariat
• Versorgungsstrukturen außerhalb der Schule
kennen lernen
• Polizei, Feuerwehr, Müllabfuhr, Krankenhaus, Post,
Bahn, Bank
• Wahrnehmen von Diensten in der Schule
• Klassensprecher, SV, Helferdienste
Literatur:
Orientierung im Alltag für Schüler mit geistiger
Behinderung, Bergedorfer / Persen
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.2 MITTELSTUFE
4. Sachgebiet: Mensch und Gemeinschaft
Teilgebiete
Themen
Unterrichtsideen
4.1
GemeinschaftPolitik
•Gemeinschaftswillen in Wahlen fördern
•
Klassensprecherwahl, Wahl für andere Ämter
•Rechte und Pflichten innerhalb der
Klassengemeinschaft
•
Pflichtkatalog erstellen: Was darf ich? Was nicht! Was
erwarten andere von mir?
•Klassengemeinschaft als
Solidargemeinschaft
•
Gemeinsame Feste feiern, Zusammenhalt stärken, Hilfe
und Trost spenden, sich gemeinsam freuen, offen
zueinander sein, ohne Abgrenzung zu anderen
•Freundschaften, Partnerschaft,
Kooperationen, Kontakt zu verschiedenen
Nationalitäten pflegen
•
Innerhalb und außerhalb der Schule, mit einer
Partnerklasse, einer anderen Schule, Lebenshilfe,
Sportgruppen
•Regeln in der Gemeinschaft akzeptieren und
beachten lernen
•
notwendige Absprachen im gemeinsamen Leben und
Lernen kennen lernen, sich an Regeln des
Zusammenlebens orientieren, Regeln zur Vermeidung und
zum Vertragen, Partei ergreifen für den Schwächeren
(Verstärkersysteme), Schulordnung
Literatur:
Beziehungsfähigkeit und Sozialkompetenz fördern,
Bergedorfer / Persen
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
4.2 Liebe –
Partnerschaft Sexualität
3.2 MITTELSTUFE
• Soziale Strukturen in der
Klassengemeinschaft
•
in Partnerbeziehungen, Gruppe als Klein- und Großgruppe
• Sozialkontakte anbahnen und festigen
•
Personen innerhalb der Schule (Nachbarklassen,
Partnerklassen, klassenübergreifender Unterricht,
Schulfeste, Sportfeste, Karnevalsveranstaltung) und
außerhalb der Schule (Inklusionsangebote), andere
Gemeinschaften (Wasserspielfeste, Schützenlauf...)
• Freundschaften außerhalb der Klasse
ermöglichen und unterstützen
•
Spielangebote, Freizeitgestaltung, gemeinsame
Aktivitäten, gegenseitige Besuche in der gestalteten
Freizeit
• Hilfe annehmen, Hilfe in alltäglichen
Situationen
•
Helfen, Hilfe empfangen, schwächere Schüler
unterstützen
• Soziale Verhaltensmuster festigen,
körperliche Distanz wahren bei fremden
Menschen, körperliche Nähe zulassen
außerhalb der Familie / Wohngemeinschaft
bei Freundinnen / Freunden, bei Eltern /
Erziehern und zugelassenen Personen
•
Rollenspiele, Grenzen setzen, Nein - Sagen
Verhaltensmuster kennen lernen und spielerisch
anwenden
Literatur:
Ich, Du und die anderen alle – Lebenskunde für Kinder,
Verlag an der Ruhr
Wir werden erwachsen - Liebe - Sexualität- Kinderkriegen,
BVK-Verlag
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.2 MITTELSTUFE
5. Sachgebiet: Zeit und Kultur
Teilgebiete Themen
Unterrichtsideen
5.1 Medien
•
Wochenenderzählungen – Schüler erzählen
von ihren Erlebnissen am Wochenende
• Gesehenes, Gehörtes, Erlebtes im Stuhlkreis berichten
•
Erarbeitung von Erzählsträngen aus
Alltagsgeschichten und deren
Weiterentwicklung in der Klasse
• Bildmotive, Fotogeschichte, Fortsetzungsgeschichten
•
Abstrakte Darstellungsformen von der Realität
kennenlernen
• Bilder, Fotos, TV, Videoclips, Hörspiele, Audiogeräte,
Videogeräte, DVD, Computer, Internet
•
Anwendung, Benutzung von Medien erlernen
mit einfachen Regeln
• CD-Spieler, TV, Video, Radio, Computer, Medienbox
und Handhabung kennen lernen und beachten
•
Gestaltung von Szenen aus dem Spielalltag.
(Klassenereignisse, Klassenausflüge L)
• Erstellen von Infos in Texten und Fotobildern
•
Ausstellungsbesuche und Exkursionen
• Kunst- / Werkbetrachtungen, Kinobesuch, Theaterbesuch,
Musikveranstaltungen, Bauernhof, Flughafenbesichtigung,
typische Landschaftsformen (Park, Wald, Fluss)
•
Medieninteresse entwickeln, Umgang mit
Medien kennenlernen
• Kriterien zur Nutzung von Medien kennenlernen und
beachten (Computer, CD-Player )L
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.2 MITTELSTUFE
Literatur:
Sachunterricht Zeit und Kultur 1./2. Klasse - Kopiervorlagen
Medien als Informationsmittel, Medien selbst herstellen
Internettipp: „Musenkuss“ (Suchmaschine zu Angeboten
kultureller Bildung in Düsseldorf) www.Musenkussduesseldorf.de
Mit der Maus durch Düsseldorf Elisabeth Mick, Bachem
Verlag 2011
5.2 Zeit• Strukturierung des Jahresablaufs
Zeitabläufe Zeitgeschichte
• Familiengeschichte erstellen, Lebensabschnitte
einteilen
• Phänotypische Lebenszeiten im Kindesalter,
Jugendalter, Erwachsenenalter und im
Seniorenalter
Lebens - und Entwicklungsphasen beobachten
• Wochentage, Wochen, Monate, Kalender, Ferienkalender,
Jahreszeiten und typische Erscheinungsformen
• Strukturierung nach den Zeitabläufen der Generationen
Großeltern, Eltern und Kinder mit Fotos oder einem
Fotoalbum im Kreislauf des Lebens
• Medien aus der Kinderzeit - Jugendzeit - Erwachsenenzeit Seniorenzeit vergleichen
• Typische Erscheinungsweisen der Lebensabschnitte
kennzeichnen (Aussehen, Alltagsleben)
• Pflanzen – Blumen ziehen, Abläufe als Wachstumszustände
der Pflanzen
• Tiere aufziehen im Tierhaus (Zeugung, Brutzeit, Geburt,
Lebenszeit, Tod)
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
• Uhrzeit lesen - Zeit nehmen mit Zeitmesser
3.2 MITTELSTUFE
• Zeit als Tageszeit, Anfangszeit, Schlusszeit, Koch- und
Backzeit, Badezeit, Sportzeit, Fernsehzeit, Arbeitszeit,
Zeitmessung im Sport
Literatur:
Lebenspraktisches Lernen: Uhrzeiten, Bergedorfer / Persen
Sachunterricht Zeit und Kultur 1./2. Klasse - Kopiervorlagen
zur Zeitmessung, Zeitplanung, Zeiteinteilung, Jahreszeiten
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.3 OBERSTUFE
Oberstufe
1. Sachgebiet: Natur und Leben
Teilgebiete
Themen
Unterrichtsideen
1.1 Pflanzenwelt
• Merkmale von Nutzpflanzen und ihre
Verwendung
• z. B.: Blatt, Stamm, Stängel, Strauch,
Wurzelwerk, Blüte und Frucht
• Lebensgemeinschaften – Ökosysteme
• z. B.: Wiese, Gewässer, Wald
Vorschläge für Unterrichtsgänge
Unterrichtsgänge:
• Grafenberger Wald (Waldschule,
Wildpark),
• Grünes Klassenzimmer (VHS-Biogarten
im Südpark; Voraussetzung zur Nutzung
des VHS-Biogartens ist eine
Lehrerfortbildung, die 2x jährlich
angeboten wird
http://www.gk-duesseldorf.de/)
• Entwicklung, Wachstum, Vermehrung von
Pflanzen:
o Vegetationsstufen an typischen Beispielen
auf unterschiedlichen Abstraktionseben
o z. B.: in der Natur, auf dem Foto (eine
Fotoreihe erstellen), als Film; Einpflanzen
von Samen, begleitende Dokumentation
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.3 OBERSTUFE
Literatur:
„Es wächst, es wächst“, Verlag an der Ruhr
ISBN-Nr. 978-3-8348-0313-5
o Vermehrungsformen an typischen
Beispiele
• Kleidung aus Pflanzen
1.2 Tierwelt
• Pflege und artgerechte Haltung von Tieren
o z. B.: Blüte – Frucht,
o Vegetative Vermehrung
• z. B.: Baumwolltextilien, Seide, Leinen, Wolle
•
• z. B.: Hühnerhaltung, Schafshaltung,
Pferdehaltung
• Tiere im Zoo, Tiere im Zirkus, Tiere auf dem
Reiterhof, Tiere im Käfig
Unterrichtsgänge:
zu der Werstener Schafsherde (Brücker Bach);
Tierpark Wildpark,
Südpark „Am Höfchen“: die Schafschur;
Aquazoo Düsseldorf,
Zoobesuche z.B. in Köln, Duisburg oder
Wuppertal
• Exemplarisches Zuordnen von Tieren zu Arten
und Gattungen
• z. B.: Säugetiere, Vögel, Insekten, Kriechtiere,
Fische
• Fortpflanzung bei Tieren
• z. B. bei Vögeln, Kriechtieren, Säugetieren,
Fischen, Insekten
• Hege, Pflege, Jagd von Tieren
• Der Jäger als Heger; heimische Tiere werden
gejagt
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.3 OBERSTUFE
Unterrichtsgang: (Besuch eines
Jugendwaldheims, beispielsweise in
Raffelbrand/Eifel im Rahmen einer Klassenfahrt)
http://www.gruppenhaus.de/jugendwaldheimraffelsbrand-huertgenwald-hs2673.html
• Exotische Tiere als Themen von
Fernsehsendungen / DVDs
• z. B. Delfine, Löwen, Elefanten, Echsen,
Dinosaurier (DVD-Tipps: „Flipper“, „König der
Löwen“, „Jurassic-Parc“, Dokumentationen)
• Tiere in Not – Umgang des Menschen mit dem
Tier
• Tiere sterben im Straßenverkehr (Hasen,
Katzen, Rehe, Igel, Vögel), Aussetzten, Quälen
von Tieren, Tiere als Handelsware
• Tiere als Fabelwesen
• z. B: „Das letzte Einhorn“
• Krankheiten von Tieren können sich auf den
Menschen übertragen
• BSE, Salmonellen,K
Literatur:
Sachbücher aus der „Was ist Was“-Reihe, TessloffVerlag
Kosmos Naturklassiker: Der neue Tier und
Pflanzenführer Kosmos Verlag 2000
1.3 Naturphänomene • Planet Erde und andere Planeten
• Wetter – Klima
• z. B.: Aufbau der Erde; die Erde im Universum;
Kontinente, Meere; Kennen lernen anderer
Planeten
• z. B.: Besuch eines Wetteramtes,
Wettermessstation, Bau einer Wetterstation,
Naturkatastrophen
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.3 OBERSTUFE
Unterrichtsgang:
AKKI, Düsseldorf
www.akki-ev.de
Literatur:
Wasser – begreifen und erfahren“ Verlag an der Ruhr,
ISBN-Nr.: 3-927279-60-9
„Die Wetter Werkstatt“, Verlag an der Ruhr
ISBN-Nr.: 978-3-86072-676-1
• Geophysikalische Phänomene
• Vulkanismus, Erdbeben, Überschwemmungen,
Ebbe und Flut, Magnetismus
• Globale Klimaerscheinungen
• Sommer- Winterwechsel; Folge von
Umweltzerstörungen durch den Menschen
(Ozonschicht nimmt ab, Strahlen schädigen die
Haut, Atmung wird erschwert, Anstieg des
Meeresspiegels
Literatur:
Geheimnisse des Kosmos Steiger Verlag 2000
1.4 Gesundheit
• Hygiene
• z. B.: Körperpflege, Zahnpflege, Haarpflege,
Kosmetik
• Krankheiten: Umgang, Hilfe, Folgen
• z. B.: Erscheinungsweisen/-bilder, Hilfe durch
Medikamente, „Hausmittelchen“, Hilfe in der
Apotheke, im Krankenhaus, ambulante Dienste
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.3 OBERSTUFE
• Kennen lernen von Arztpraxen, Krankenhaus
oder Ambulanzen
1.5 Sexualerziehung
• Menschliche Entwicklung
• Wachstum des Menschen, des Körpers, der
primären und sekundären Geschlechtsmerkmale
• Geschlechtsspezifische Unterschiede,
• Pubertät
• Schwangerschaft, Geburt,
• Verhütung
Literatur:
Sexualerziehung bei Jugendlichen mit körperlicher und
geistiger Behinderung (Persen-Verlag)
ISBN-Nr.: 978-3-8344-3705-1
Anatomielabor Experimentierkasten Kosmos Verlag;
WOW Der Mensch Dorling Kindersley Verlag München
2011;
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.3 OBERSTUFE
2. Sachgebiet: Technik und Arbeitswelt
Teilgebiete Themen
2.1 Technik
• Technische Geräte
o Umgang
o Verfahrensweisen
Unterrichtsideen
o z. B.: im Haushalt, in der Schule; Technik als Verfahrensweise in
der Nutzung (vom Schaf zur Wolle, vom Holz zum Papier, vom
Korn zum Mehl, von der Biene zum Honig, von der Milch zum
Quark und ButterK)
Unterrichtsgang: „Höfchen“ im Südpark: Besuch des
Bienenstocks, Schafschur
(telef. Anmeldung im Hof nötig)
http://www.duesseldorf.de/stadtgruen/park/suedpark/kinder.shtml
2.2 Arbeit
• Werkunterricht
• Benutzung von Werkzeugen und elektrischen Geräten
• Planung, Ausführung
• Sachgerechter Umgang mit
Werkzeugen und Maschinen
• Zerlegen von Bauteilen/ Alltagsgegenständen/ Schrott
• Bauen / Konstruieren von Gegenständen nach Plänen
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.3 OBERSTUFE
3. Sachgebiet: Raum und Umwelt
Teilgebiete
Themen
3.1 Verkehr und
• Nutzen von verschiedenen Verkehrsmitteln
Orientierung/Öffentliches
Leben
• Verkehrserziehung / öffentliche
Veranstaltungen
besuchen
Unterrichtsideen
• Straßen-, U-Bahn, Bus, Fahrrad
• Fahrpläne lesen, Fußgängerwege kennen
lernen
• Verkehrsgerecht verhalten
• Besuch Kino, Theater, Museum, Jugendtreff
• Räumliche Orientierung,
• z. B.: Abschätzen von Wegstrecke und
Verlaufszeit, Rat einholen
• Verkehrsschilder (Fortsetzung und
Erweiterung)
• z. B.: Wahrnehmen, lesen, unterscheiden,
beachten
Literatur:
„Orientierung im Alltag für Schüler mit geistiger
Behinderung“ (Logos und Piktogramme), PersenVerlag. ISBN-Nr: 978-3-8344-3487-6
3.2 Einkauf und
Selbstversorgung
• Regelwissen ausdehnen
• Zentrum, Fußgängerzone, Busbahnhof,
Bahnhof, Flughafen
• Selbstständiges Einkaufen: Mengen,
Gewichte, Preise, Zeiten
• z. B.: Einzelaufträge erledigen
(Kompetenzzuwachs in Selbstständigkeit,
Entscheidungen treffen, Auswahl vornehmen,
EinkaufskartenK)
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.3 Öffentliche
Versorgung
3.3 OBERSTUFE
• Orientierung am Modell
• z. B.: Gebrauchsgegenstände für persönlichen
Bedarf (Schule / Freizeit) und deren Zuordnung
zu Geschäften und Einkaufsmöglichkeiten
• Energieformen
• z. B.: Wasser, Strom, Licht, Müll, Alternativen
• Öffentliche Einrichtungen in der Gemeinde
• z. B.: Ämter, Ärzte, Polizei, Feuerwehr, Kirche
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.3 OBERSTUFE
4. Sachgebiet: Mensch und Gemeinschaft
Teilgebiete Themen
4.1
• Vereine
GemeinschaftPolitik
• Menschen versch. Länder und Kulturen kennen
lernen
• Verträge und Regeln für das Zusammenleben
Unterrichtsideen
• z.B.: wir stellen anderen unseren Verein vor
• Länder, Kultur, Essen, Trinken, Religion, Feste
kennen lernen
• z. B. Klassenregeln
Literatur:
Beziehungsfähigkeit und Sozialkompetenz fördern, PersenVerlag
ISBN-Nr.: 978-3-8344-3709-9
4.2 Liebe –
Partnerschaft
- Sexualität
• Sinn religiöser u. kultureller Feste erfahren
• Feste planen, vorbereiten, mitgestalten und feiern
• Ich – Du – Wir
(Einordnung in menschliche Beziehungen, auch
in Bezug Nähe und Distanz)
• z. B: Einordnen von Handlungsmustern für den Grad
der Bekanntschaft / Fremdheit unter Menschen
Literatur:
Beziehungsfähigkeit und Sozialkompetenz fördern, PersenVerlag ISBN-Nr.: 978-3-8344-3709-9
• Kosmetik und Schmuck
• Techniken der Körper und Schönheitspflege erlernen
• Prävention vor sexuellem Missbrauch
• z. B.: Schutz durch Distanz, Schutz durch Hilfe von
außenK
(Projekt: „Nein heißt Nein“, durchgeführt von der
Schulsozialozialarbeiterin)
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
• Mein Körper und seine Behinderung
3.3 OBERSTUFE
• z. B.: in der Eigenperspektive: ich bin WER!
(Selbstwert),
in der Fremdperspektive: Du kannst WAS, du bist
Literatur:
Sexualerziehung bei Jugendlichen mit körperlicher und
geistiger Behinderung (Persen-Verlag)
Selbstwertgefühl, Fotopaket und Arbeitsmappe, Auer Verlag
Donauwörth 2000
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.3 OBERSTUFE
5. Sachgebiet: Zeit und Kultur
Teilgebiete Themen
5.1 Medien /
Kultur
• Umgang mit Medien, z. B: Auswahl, Benutzung, Kauf
Unterrichtsideen
• z.B.: Computer, DVD, CD, (Einbeziehung von
Printmedien wie Fachzeitschrift, WerbungK)
• Gestaltung einer Schülerzeitung (z. B. über eine
Klassenfahrt)
• Kultureinrichtungen kennen lernen und nutzen
• Auseinandersetzung mit Kunst / Kultur
• Sport- / Freizeitangebote im Umfeld kennen lernen
• Stadtrallye, Museumsbesuche, Kino, Theater,
Tanzhaus
Internettipp:
„Musenkuss“ (Suchmaschine zu Angeboten kultureller
Bildung in Düsseldorf)
www.Musenkuss-duesseldorf.de
Literatur:
Wer kennt Düsseldorf? Das Stadtquiz,
Fuge Verlag 2012
Mit der Maus durch Düsseldorf Elisabeth Mick, Bachem
Verlag 2011
5.2 Zeit• Lebenslauf
Zeitabläufe Zeitgeschichte
• Zeitperspektive rückwärts
• Früher – Heute (Zeittypische Kriterien)
• z.B.: biografische Merkpunkte wie Geburt, Taufe,
Kindergarten, Einschulung etc.
• z.B.: Römerzeit, Ritterzeit, Erfindungen etc.
(Außerschulischer Lernort: Xanten)
• z.B.: Aussehen – Frisur, Kleidung – Schuhwerk,
Wohnungseinrichtung, Sprache, Wohnen,
Alltagsleben, Sport
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.4 BERUFSPRAXISSTUFE
BERUFSPRAXISSTUFE (BPS)
1. Sachgebiet: Natur und Leben
Teilgebiete
Themen
Unterrichtsideen
1.4 Gesundheit
• Körperpflege
• Hygiene,
speziell Mädchen: Intimhygiene,
Kosmetikkurse anbieten,
speziell Jungen: Umgang mit dem
Rasierapparat,
gemeinsam: Auf das äußere Erscheinungsbild
achten, Mani- und Pediküre
• Gesundheitserziehung
• Informationen über auffällige Krankheitszeichen
und deren Ursachen vermitteln,
Vorsorgebehandlungen z.B. im Zahnbereich ,
Fachärzte, Therapeuten und Fachkrankenhäuser kennen lernen,
gesundes und angemessenes Essverhalten /
Ernährung erarbeiten, Gesundheitsbelehrung
bezüglich Tätigkeiten im Umgang im
Lebensmittelbereich (Catering / Brötchenservice
etc.)
• Krankheiten: Prävention – Folgen
• Krankheitszeichen erkennen und lokalisieren,
Selbsthilfemaßnahmen kennen und durchführen,
kleine Verletzungen selbst versorgen, „Erste
Hilfe Kurs“ anbieten
• Drogenprävention
• Begriffserklärung: Drogen – Zigaretten, Alkohol,
Schnüffelstoffe etc., Altersfreigabe,
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.4 BERUFSPRAXISSTUFE
gesundheitliche Folgen, Aufklärung durch:
Broschüren, Plakate, Internet, Beratungsstellen
1.5 Sexualerziehung
• Akzeptanz der eigenen Behinderung
• Stärken und Schwächen in den verschiedenen
Lernbereichen bewusst machen und selbst
erkennen, Grenzen erfahren
• Schwangerschaft
•
Zeugung und Geburtsvorgang kennen lernen,
gemeinsam ein Lebenskonzept entwickeln,
Beratungsstellen kennen lernen
Literatur:
„Ein Baby auf dem Weg ins Leben“
Verlag - Kerle
• Verhütung
•
Maßnahmen der Empfängnisverhütung
besprechen, vergleichen, kennen lernen,
Begleitung beim Besuch eines Frauenarztes
anbieten, „Nein-sagen“ lernen und Abgrenzung
ausdrücken
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.4 BERUFSPRAXISSTUFE
2. Sachgebiet: Technik und Arbeitswelt
Teilgebiete
2.1 Technik
Themen
Unterrichtsideen
• Werkunterricht
Teilnahme an den unterschiedlichen Schülerfirmen.
Dabei werden Arbeitsprozesse ähnlich den
Herstellungsprozessen aus der allgemeinen
Wirtschaft einem Produkt zugeordnet und gefertigt.
Grundkenntnisse und Techniken die zur Herstellung
notwendig sind, werden, falls sie nicht schon erlernt
wurden, dem Stand des einzelnen Schülers
angepasst und entsprechend erlernt.
• Schülerfirmen gibt es zurzeit folgende an der
Mosaikschule: Dienstleistung, Kunst, Brot, Kuchen,
Medien, Holz.
In diesen Schülerfirmen können breitgefächerte
Arbeitsmöglichkeiten mit entsprechender Anwendung
unterschiedlichster Arbeitstechniken ermöglicht
werden. Über den klassischen Technikbegriff werden
Techniken zum Verkauf von Produkten,
Kaufakzeptanz erprobt.
•
Von der Idee zum Produkt oder
Dienstleistung
Ideen werden gesammelt, vorhandene
Dienstleistungen und / oder Produkte Anderer
können übernommen werden oder ganz
eigenständige Produktreihen werden entwickelt.
Eine Bedarfsermittlung wird durchgeführt und leitet
in einen Probelauf über, um die Akzeptanz von Idee
/ Produkten festzustellen. Herstellen / Einführen der
Idee / Produkt. (Modellbau, Probelauf, etc).
Techniken zur befriedigenden Herstellung /
Akzeptanz überlegen / planen und ausführen.
Untergruppen / Zuständigkeiten bilden - für
Buchführung mit Hilfe, für den Einkauf etc.
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
• Berufspraktika in Werkstätten
•
3.4 BERUFSPRAXISSTUFE
Wie wähle ich einen Praktikumsplatz aus?
Praktika in der „Werkstatt für angepasste Arbeit“ in
Düsseldorf werden von den Schüler und Schülerinnen
genutzt, unterschiedliche Arbeits- / Betätigungsmöglichkeiten mit ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten
zu kombinieren. Entsprechend finden
Arbeitsplatzerkundungen von den Schüler und
Schülerinnen statt, welche Sie vorab selbstständig
gewählt haben. Die Werkstätten bieten den Rahmen
für beschützte Arbeitsplätze für Menschen mit
Handikaps. Die Bandbreite reicht von
Arbeitsmöglichkeiten für Schwerstbehinderte bis hin
zu sehr industriellen Arbeitsmöglichkeiten, die sich
nur durch zu erbringende Arbeitsleistung von
„normalen“ Arbeitsplätzen unterscheiden.
Im Berufserkundungsunterricht werden
unterschiedlichste Arbeitsmöglichkeiten von
Schülern und Lehrern präsentiert. Arbeitsstätten
und Arbeitsplätze werden im Vorfeld besucht.
• Praktika in diversen Betrieben
• Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
Persönliches Auftreten / Vorstellen bei einem
Arbeitgeber, um einen Praktikumsplatz zu erhalten.
Vorstellen, Auftreten richtig gemacht.
Wie präsentiere ich mich? Was benötige ich an
Unterlagen?
Literatur:
Broschüren / Internetseiten der Agentur für Arbeit
Arbeitsplatzregister der Mosaikschule
2.2 Arbeit
• Schülerfirmen
•
•
Erarbeiten von Grundbegriffen im Unterricht
zur Berufsfindung,
Werkstattpraktika und Praktika in Betrieben.
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.4 BERUFSPRAXISSTUFE
•
Praktika in diversen Betrieben
•
Was ist Arbeit? Arbeitsausdauer,
Konzentration am Arbeitsplatz,
Arbeitsqualität, Arbeitsalltag, Arbeitsweg,
Sicherheit am Arbeitsplatz, Arbeitsaufträge,
Arbeitszeit.
•
Beratungsstellen unterschiedlicher Art
Arbeitsagentur, Sozialträger wie die Caritas
oder Diakonie, KoKoBe.
•
An wen wende ich mich um Hilfe zu
bekommen?
•
Vorstellen unterschiedlicher Beratungs- und
Unterstützungsstellen, um eine
Praktikumsstelle oder einen Arbeitsplatz zu
erhalten.
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.4 BERUFSPRAXISSTUFE
3. Sachgebiet: Raum und Umwelt
Teilgebiete
Themen
3.1 Verkehr und
Orientierung
•
Öffentliche Verkehrsmittel
Fahren mit der Straßenbahn, dem Bus oder
ggf. mit einem Taxi
Unterrichtsideen
•
•
•
•
•
Fahrtraining
•
•
•
•
3.2 Einkauf und
Selbstversorgung
•
Selbstversorgung
Einkaufen
Reparatur von unterschiedlichen
Gegenständen Energieversorger wählen
•
•
•
•
Theoretisches und praktisches Trainieren der
Nutzung öffentlichen Verkehrsmitteln mit
direkter und erweiterter Begleitung bis hin zum
selbstständigen Fahren
Erlesen von Fahrplänen mit gleichzeitigem
Gebrauch von Uhr und Uhrzeit
Richtig um Hilfe fragen
Theoretische und praktische Orientierung an
Straßenbahnhaltestellen, Bushaltestellen,
Gefahren an Haltestellen
Orientierung am Düsseldorfer Hauptbahnhof
(Reiseinformationszentrum, Schaffner, etc.)
Begleitetes Fahren mit Verkehrsmitteln im
öffentlichen Raum, Übungsfahrten in die nähere
Umgebung
Verkehrsschilder und sonstige
Verkehrsinformationen erfassen und
unterscheiden
Fahrradführerschein
Einkäufe von Lebensmitteln planen.
Planen einer Feier und was dazu gebraucht
wird
Budget und der Umgang damit, Abwägen von
Möglichkeiten, Erkennen von Unmöglichem.
Verschiedene Geschäfte / Handwerker kennen
und finden
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
•
Umgang mit Geld (Geldwert, Geldinstitute,
Geldautomaten etc.)
Eigenes Konto eröffnen
3.4 BERUFSPRAXISSTUFE
•
Unterschiedliche Energieversorger kennen,
finden und vergleichen (Wer hilft beim
Vergleichen?)
•
•
•
•
•
Wie eröffne ich ein eigenes Konto?
Konditionen und Umgang mit der Kundenkarte
Was tun bei Diebstahl oder Verlust?
Geheimnummer benutzen und aufbewahren
Benutzung eines Geldautomaten
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.4 BERUFSPRAXISSTUFE
4. Sachgebiet: Mensch und Gemeinschaft
Teilgebiete
Themen
4.1 Gemeinschaft- • Tageszeitung
Politik
Unterrichtsideen
• Tägliches Leseangebot von lokalen und
regionalen Tageszeitungen zur Verfügung
stellen, Schwerpunkte setzen wie z.B.
Veranstaltungsangebote suchen
• Zeitabläufe
• Begriffe: Zeit schätzen, messen, einteilen,
Zeitablauf planen, Lebenslauf, das regelmäßig
Wiederkehrende wahrnehmen, jahreszeitliche
Veränderungen
• Zukunftsperspektiven
• Zukunftspläne entwickeln, Arbeit in den
Behindertenwerkstätten - auf dem freien
Arbeitsmarkt, Rechte und Pflichten als
Volljähriger
Literatur:
Arbeitsmappe: Zukunft – Leitfaden zum Beruf
• Gesetze, Ämter und Behörden
• Grundrechte, Betreuungsrecht etc., Gerichte Vormundschaft, Sozialamt, Rechte und
Pflichten als Volljähriger, Einblicke in Behörden
Ämter vermitteln,
eigene Personalien kennen
Literatur:
Arbeitsmappe: Betreuungsverein Lebenshilfe
Dortmund, „AG 18 Plus - Die Unterrichtsreihe
für Menschen mit Behinderung“
• Parteien, politische Wahlen
• Inhalte der verschiedenen Parteien kennen
lernen,
Wahlvorgang aufzeigen
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.4 BERUFSPRAXISSTUFE
• Wohnen (Wohnformen: betreutes Wohnen etc.)
•
Verschiedene Wohnformen kennen lernen,
Probewohnen,
Literatur: Lebenshilfe, „Selbständigkeitstraining
in Wohnstätten für Geistigbehinderte,
Probewohnen“
• Kino, Diskothek
•
Adressen vorstellen, Filminhalte besprechen,
gemeinsame Besuche durchführen
• Vereine
•
Anhand von Plakaten, Flyern und Prospekten
sich mit den Angeboten auseinander setzen,
gemeinsam auswählen, “Schnupperkurs“
besuchen, sich selbständig anmelden
• VHS-Kurse
•
Geeignete Angebote vorstellen, aussuchen,
Formulare ausfüllen lernen
• Chatrooms
•
Neue Medien kennen lernen
Informationsaustausch,
Kommunikationspflege
• Ausflüge
•
Museen, Kinos, Büchereien, Parks, Betriebsbesichtigungen - Stadtplan und Bahn- und
Busstreckenkenntnisse erweitern
• Freizeitstätten / Veranstaltungen
•
Adressen vermitteln, Termine von Stadtteil- und
Volksfesten etc. mitteilen bzw. auf Flyer finden,
besuchen, Hinweise in der Lokalzeitung /
Rundfunk, Fernsehen beachten, sondieren
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
4.2 Liebe • Gefühle, Partnerschaft
Partnerschaft Sexualität
3.4 BERUFSPRAXISSTUFE
• Kontaktübungen und Kontaktspiele, Gefühle
wahrnehmen und einordnen und unterscheiden
lernen, Unterschiede in Beziehungen bewusst
machen, Anrede „Du“ und „Sie“ erarbeiten,
Lebensgemeinschaft (Ehe, Familie) erkunden,
Unterschied zwischen freundschaftlichen und
sexuellen Beziehungen, Erfahrung, dass Liebe
zum Leben gehört
• Hetero- und Homosexualität
• Hinweis auf ein- und zweigeschlechtliche
Beziehungen
• Hilfsangebote - Beratungsstellen
• Adressen vermitteln, Kontaktstellen gemeinsam
aufsuchen, Angebote wahrnehmen
• Prävention von sexuellen Missbrauch
• Aufklärung,
„Nein-sagen“ lernen und „Abgrenzung“
erarbeiten
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
3.4 BERUFSPRAXISSTUFE
5. Sachgebiet: Zeit und Kultur
Teilgebiete
Themen
5.1 Medien
•
Tageszeitung
•
Der Aufbau der Tageszeitung
Regenbogenpresse und Zeitungen im Internet
•
Fernseher
•
Umgang mit dem Medium
Programmauswahl
Sendungsbesprechung
Lernplattformen / Schul TV
•
DVD – Video
•
Umgang mit dem Medium
Möglichkeiten der Vervielfältigung
Rechtliche Einschränkungen
Kauf- und Ausleihmöglichkeiten
•
Internet (Chancen und Risiken)
•
Die unterschiedlichen Internetplattformen
Risiken des Internets
Prävention
Rechtliche Grundlagen
•
Wir in unserer Welt
•
Informationen aus div. Datenquellen
Einbindung aktueller Anlässe
•
Tageszeitungen
•
Zeitungsmeldungen selbst verfassen
Lesewochen
•
Zeitepochen
•
Einbindung aufgrund aktueller Anlässe
z. B. Neo-Nationalsozialismus Rechtsradikalismus
5.2 Zeit Zeitabläufe
Zeitgeschichte
Unterrichtsideen
3. Stufenbezogene, inhaltliche Ausführungen der einzelnen Teilbereiche mit Literaturangaben
•
Zukunftsperspektiven
3.4 BERUFSPRAXISSTUFE
• Vermittlung einer realistischen
Selbsteinschätzung
Möglichkeiten der Berufswahl (Wunsch und
Realität)
Wohnmöglichkeiten
Budget
Alter - Rente
4. Schülerbogen
Schülerbogen
Im folgenden tabellarischen Schülerbogen wird von den
unterrichtenden Lehrkräften festgehalten, welche Unterrichtsthemen eine Schülerin oder ein Schüler in seiner
Klasse, bzw. Stufe durchgenommen hat. Dieser Bogen
wird im Förderplanordner geführt und bei einem
Klassen- oder Stufenwechsel an die aufnehmende
Klasse weitergegeben.
Behandelte Themen im Sachunterricht
im Schuljahr
Name:
Sachgebiete
1. Natur und Leben
2. Technik und Arbeitswelt
3. Raum und Umwelt
4. Mensch und Gesellschaft
5. Zeit und Kultur
Klasse:
Stufe:
ggfs. auch Rück- od. Zusatzseite benutzen