Liebe Schülerinnen und Schüler

Transcription

Liebe Schülerinnen und Schüler
2
2. Halbjahr 2008/2009
Vorwort
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Zukunft gestalten und trotzdem Gottes Schöpfung bewahren, so lautet das Motto des
vorliegenden Jugenddorfprogramms für das 2. Schulhalbjahr. Keine einfache Sache angesichts Globalisierung und Weltwirtschaftskrise! Welche Handlungsspielräume hat
der Mensch? Dies ist eine Frage, die bereits im letzten Halbjahr aus Sicht von Theologen
und Naturwissenschaftlern beleuchtet wurde, als es um Freiheit und Determiniertheit
menschlichen Daseins ging.
Anlässlich des Darwinjahres, wir feiern in diesem Jahr den 200. Geburtstag des Forschers, wollen wir den an uns Christen und alle Menschen gerichteten Anspruch, die
Schöpfung zu bewahren und unsere Zukunft dennoch sinnvoll zu gestalten, unter den
heutigen Gegebenheiten u. a. auch aus Darwins Blickwinkel betrachten. Ist seine Evolutionstheorie mit dem biblischen Schöpfungsmythos vereinbar? Sind Humanismus
und christliche Nächstenliebe Fortschrittsbremsen oder unter Chancen menschenwürdiger Zukunftsgestaltung zu verbuchen? Wo eröffnen sich dem Menschen, gerade in einer Zeit der Krise oder des Umbruchs, Möglichkeiten der Zukunftsgestaltung? Beschränkt sich unsere Einflussnahme, besonders im Jahr der Bundestagswahl, auf den
Gang zur Wahlurne für diejenigen über 18, oder was können wir sonst noch tun, wo stehen wir in der Verantwortung? Oft schafft der Mensch erst durch Krisen Veränderung
und Verwandlung. Sicher werdet ihr vor den Sommerferien viele der jetzt noch offenen
Fragen beantworten können.
Das aktuelle Titelbild, gemalt von Louisa Mohn (Abiturjahrgang 2008), zeigt passend
zum Motto die Vielfalt und das Wunder der Schöpfung, für die wir Verantwortung tragen. Durch die hellen freundlichen Farben werden wir geradezu ermuntert, den Blick in
die Zukunft zu wagen, Visionen zu haben, wissend, ein Stück jetzt noch leuchtender
Gegenwart und lieb gewonnener Gewohnheit der Weiterentwicklung zuliebe zurücklassen zu müssen. All das spiegelt sich auch in der aktuellen Herausforderung der Umstrukturierung unseres Schulalltages wieder wie z.B. dem 60 Minuten-Konzept und den
damit verbundenen Umstrukturierungen, die uns nach den Sommerferien erwarten.
Natürlich gibt es auch in diesem Halbjahr wieder Mottoveranstaltungen. In Begegnungen mit namhaften Wissenschaftlern, Physikern, Theologen und Buchautoren wollen
wir zusammen ins Gespräch kommen über Fragen, die uns im und über den Unterricht
hinaus beschäftigen. Naturwissenschaftler wie Professor Dr. Hans-Joachim Blome von
der Fachhochschule Aachen oder Theologen wie Professor Dr. Hans-Joachim Höhn,
Universität Köln, konfrontieren uns mit ihrer Sichtweise und wollen uns zum Nachdenken und Mitgestalten aufrufen.
Zum krönenden Abschluss wird der bekannte Wirtschaftsethiker Friedhelm Hengsbach Ende Juni bei uns zu Gast sein, um die Ursachen der Wirtschaftskrise zu beleuchten und mit Oberstufenschülern und Interessierten zu diskutieren.
2. Halbjahr 2008/2009
3
Vorwort
Wir haben Euch im Rahmen des neuen Jugenddorfprogramms eine ganze Reihe weiterer interessanter Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen zusammengestellt, in
denen sich die Vielfalt der CJD-Pädagogik zeigt. Schaut einfach in den Programmteil
unter Termine nach, was euch in diesem Halbjahr erwartet!
Der Rückblick auf Veranstaltungen des vergangenen Schulhalbjahres gibt ebenfalls
noch einmal einen Einblick in unser abwechslungsreiches Schulleben mit vielen Bildern und Artikeln, die Euch an schöne gemeinsame Erlebnisse und kulturelle Highlights erinnern und Euren Eltern auch einen Eindruck davon vermitteln sollen.
Ich wünsche allen ein interessantes und erfolgreiches Schulhalbjahr und unseren Realschulabsolventen und Abiturienten ein gutes Gelingen ihrer Prüfungen und Vorhaben.
Astrid Karres
Studiendirektorin
4
2. Halbjahr 2008/2009
Vorwort
Auf ein Wort …
„Macht Euch die Erde untertan“
Zukunft gestalten – Schöpfung bewahren
„Macht Euch die Erde untertan“ – das ist eine Aufforderung oder Einladung, der die
Menschheit doch bisher gründlich nachgekommen ist.
Das was dem Menschen möglich war, hat er probiert und, das was uns neugierig macht,
werden wir ergründen. Menschen haben das Rad erfunden, fliegen zum Mond, entwickeln Impfstoffe, verpflanzen Organe, entdecken ferne Galaxien, steigen in die höchsten Höhen und erforschen die tiefsten Tiefen. Vor kaum einer Herausforderung
schrecken wir zurück. Ein neues Problem? – Eine neue Lösung! Ein Lob auf all’ die klugen Köpfe, die das zu Wege gebracht haben.
Menschen erzeugen Menschen im Reagenzglas, Menschen züchten genetisch veränderte Lebensmittel, Menschen bauen Raketen, Menschen bauen Kriegsgerät, Menschen
vernichten Wälder, Menschen gewinnen Rohstoffe – Einmal erdacht ist die Idee in der
Welt – für alle verfügbar.
Wohin die Reise geht? Hauptsache wir fahren!
Wir haben unsere Erde, also die Menschen, die Tiere und Pflanzen, Gestein, Luft und
Wasser unserem Denken und Tun unterworfen. Wir haben uns als vermeintliche Krone der Schöpfung die Macht und auch das Recht genommen Zukunft zu gestalten.
Wir haben uns das Recht genommen zu entscheiden, welche Hautfarbe Menschen haben müssen, um in ein Restaurant gehen zu dürfen, wir haben uns das Recht genommen, Religionen als falsch oder richtig zu kategorisieren, wir haben Menschen sortiert
in Sklaven und Könige, in Gesunde oder Behinderte. Wir haben die Bewertung vorgenommen. Vielfach legitimieren wir unser Handeln mit der verkürzt wiedergegebenen
Erkenntnis Darwins: Der Stärkere überlebt. Wir stehen in Konkurrenz und müssen
kämpfen, um als Sieger hervor zu gehen. Aber wo es Sieger gibt, da gibt es auch Verlierer. Die Frage ist, wer definiert die Qualitäten eines Stärkeren? Welche Veränderungen
erfahren diese Qualitäten im Zuge des gesellschaftlichen Wandels? Da mutet der letzte
Teil des Programm-Titels schon fast wie ein erhobener Zeigefinger an:
Schöpfung bewahren!
Heißt das, den Status quo erhalten, konservieren, wo wir doch spätestens seit Darwin
wissen, dass alle lebende Kreatur in einem ständigen evolutiven Prozess steht und sich
wandelt? Haben wir Angst, da könnte uns etwas entgleiten, haben wir tatsächlich Sorge,
etwas zu zerstören und zu verlieren? Verlieren wir den Mut, wenn wir die Selektion
2. Halbjahr 2008/2009
5
Vorwort
selbst in die Hand nehmen? Offenbar ja – denn über Leichen wollen wir doch nicht gehen und am Ende darauf noch unseren Vorsprung aufbauen. So darwinistisch, so egoistisch soll es dann doch nicht zugehen.
Ethikkommissionen wachen über die Moral der Wissenschaft und der Gesetzgebung.
Wertediskussionen werden geführt. Gut und richtig, aber was bleibt uns als Lehrer, als
Eltern zu tun? Wie gehen wir mit diesem Auftrag um?
Natürlich sollen Ihre Kinder, unsere Schüler ihre Talente zeigen und ausbauen, sie sollen sich mit anderen im Sport oder Wettbewerb messen, sie sollen neugierig sein, Fragen stellen, Ideen entwickeln, sich für Erfindungen und Kunstwerke begeistern und von
ihnen inspirieren lassen, phantasievoll und kreativ ihre Gedanken umsetzen. Die Aufgabe von Erziehern und Pädagogen muss es sein, eine Umgebung zu schaffen, in der
Kinder erfahren, dass Menschen in genau diesem Tun und Erleben verschieden sind,
diese Verschiedenartigkeit aber keine Wertung implizieren darf, sondern dass diese
Vielfalt ein Gewinn für die Gemeinschaft ist und dann Vorteile in unserem Alltag bietet,
wenn wir in dieser Vielfalt kooperieren statt zu selektieren und auszugrenzen. Vielfalt
ermöglicht es, flexibel zu reagieren. Welch ein Gewinn in Zeiten von globalen, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Wenn der Wert der Vielfalt erkannt
und erfahrbar ist, wird auch schnell Verantwortung dafür übernommen, dass sie erhalten bleibt. Solange wir uns und unsern Kindern das Staunen angesichts der Verschiedenartigkeit in der Vielfalt bewahren, ist der wichtigste Schritt getan, um verantwortlich
zu handeln und unserem Auftrag gerecht zu werden.
Der Einzelne gerät allzu schnell bei seinem Tun in den Sog von Profilierung, Geldgier,
Macht etc. und kann so schwerlich dem Gemeinwohl dienen. Kooperation bedeutet:
zuhören, kommunizieren, Ziele absprechen, Strategien vereinbaren, Kompromisse
schließen. Wer kooperiert, muss Vertrauen schenken und genießen.
Der Theorie vom egoistischen Gen steht die Idee des auf Kooperation angelegten Menschen gegenüber. Man darf gespannt sein, in welcher Weise wir uns als Krone der
Schöpfung erweisen werden. Aber da Evolution ein langsamer und langwieriger Prozess ist, werden wir die Antwort wohl nie erfahren.
Gisela Faßbender
6
2. Halbjahr 2008/2009
Termine
Januar
Freitag, 16. Januar 2009
Bildungsgänge im Vergleich
40 polnische Germanistik-Studenten der
Fachhochschule Ratibor besuchen die CJD
Christophorusschule Königswinter und informieren sich im Gespräch mit Schülern
über Bildungswege in NRW. Im Mittelpunkt
stehen Fragen zum konkreten Unterricht
an einer Privatschule und zu persönlichen
Studienperspektiven.
Zielgruppe: Schüler, 13 D G 1
Zeit: 08:45 bis 11:45
Ort: B-F 7
Verantwortlich: Wilhelm Feldkötter
Samstag, 17. Januar 2009
DELF
mündliche externe Prüfung A1 und B2
Zielgruppe: Schüler der Klassen 7, 8 und 13 (Gym)
Zeit: 13:45
Ort: EMA-Gymnasium, Bonn
Verantwortlich: Ruth Redemann
Donnerstag, 22. Januar 2009
Beruf oder Schule?
Die Bundesagentur für Arbeit informiert über
Bildungswege und -abschlüsse nach Beendigung
der Klasse 10.
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums
Zeit: 07:55 bis 10:30
Ort: Klassenräume 10 C, D und E
Verantwortlich: Wilhelm Feldkötter
Referent: Gerhard Seidl,
Bundesagentur für Arbeit - Bonn
Samstag, 24. Januar 2009
DELF
schriftliche Prüfung A1
Zielgruppe: Schüler der Klassen 7 und 8 (Gym)
Zeit: 09:00
Ort: Treffen im A-Foyer um 8:50 Uhr
Verantwortlich: Ruth Redemann,
Heike Hoffmann
2. Halbjahr 2008/2009
7
Termine
Dienstag, 27. Januar 2009 bis
Sonntag, 01. März 2009
Deutsch-chilenische Jugendbegegnung
Audiovisuelles Projekt mit drei chilenischen
Jugendlichen und ihren Lehrern in
Zusammenarbeit mit Charlotte Echterhoff
und der Universität Bonn
Zielgruppe: Spanischkurs Klasse 10c und 10d
Verantwortlich: Christine Bewerunge
Dienstag, 27. Januar 2009
„man spricht deutsch“
Exkursion
Zielgruppe: 12 - D L 1 / FEL
Zeit: 09:30 bis 11:00
Ort: Haus der Geschichte
Verantwortlich: Wilhelm Feldkötter
Dienstag, 27. Januar 2009
„man spricht deutsch“
Exkursion
Zielgruppe: 13 - D G 1 / FEL
Zeit: 11:30 bis 12:45
Ort: Haus der Geschichte
Verantwortlich: Wilhelm Feldkötter
Mittwoch, 28. Januar 2009 bis
Sonntag, 01. Februar 2009
Tage religiöser Orientierung
in der Abtei Himmerod
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 13
Verantwortlich: Angelika Harmat
Referent: P. Stefan R. Senge OCist
Mittwoch, 28. Januar 2009
Deutsch-chilenische audiovisuelle
Jugendbegegnung
Empfang der Projektteilnehmer durch
die Stadt Bonn
Zielgruppe: Spanischkurs Klasse 10c und 10d
Zeit: 11:45
Ort: Altes Rathaus
Verantwortlich: Christine Bewerunge
8
2. Halbjahr 2008/2009
Termine
Mittwoch, 28. Januar 2009
Hundekurs-AG
Informationsveranstaltung über die Arbeit
von Rettungshunden mit der
Rettungshundestaffel, mit praktischen Übungen
und einer Vorführung
Zielgruppe: Kinder der Hundekurs-AG
Zeit: 14:45 bis 16:00
Ort: AK-04 und Schulgelände
Verantwortlich: Heike Fernholz
Referent: Rettungshundestaffel Rhein-Sieg
Februar
Sonntag, 01. Februar 2009 bis
Montag, 23. Februar 2009
Zwischenrunde des
Unternehmensplanspielwettbewerbs
Internetgestützter Planspielwettbewerb
Zielgruppe: 11 SW G 1 - Planspielgruppe
Ort: B-21 / Bibliothek
Verantwortlich: Wilhelm Feldkötter
Sonntag, 01. Februar 2009 bis
Samstag, 07. Februar 2009
Internationale Physikolympiade
Bei dem weltweit durchgeführten Wettbewerb
startet unser Schüler Fabian Klos. Diese dritte
Runde besteht aus einer Auswahlwoche, in der
die Schüler experimentelle und theoretische
Aufgaben bewältigen und ihnen ein
umfangreiches Rahmenprogramm geboten wird.
Ort: DLR Göttingen
Verantwortlich: Dr. Andreas Poll
Dienstag, 03. Februar 2009
Mathematikolympiade
Siegerehrung zum Kreiswettbewerb
Zeit: 19:30
Ort: Humboldt-Gymnasium, Bornheim
Verantwortlich: Claudia Sarver
2. Halbjahr 2008/2009
9
Termine
Dienstag, 03. Februar 2009
Infos zur Oberstufe der CJD
Christophorusschule Königswinter
Vortrag, Information
Zielgruppe: Eltern der Schüler der 10. Klassen
des Gymnasiums und anderer Schulformen
Zeit: 20:00 bis 21:30
Ort: Aula
Verantwortlich: Wilhelm Meyer
Dienstag, 03. Februar 2009
Einführung in die Sekundarstufe II
mit Kurswahlen
Vortrag, Infos
Zielgruppe: 10. Klassen
Zeit: 13:15 bis 14:45
Ort: Aula
Verantwortlich: Wilhelm Meyer
Mittwoch, 04. Februar 2009
Assessment-Center Training
Zielgruppe: SchülerInnen der Stufe 12
Zeit: 10:00 bis 13:15
Ort: Kreativhaus
Verantwortlich: Gisela Faßbender
Referent: Herr Müller (Barmer Ersatzkasse)
Donnerstag, 05. Februar 2009 bis
Donnerstag, 12. Februar 2009
Austausch mit North-East-Lincolnshire
Besuch von Schülern der 11. Jgst. am Franklin
College in Grimsby
Verantwortlich: Sibylle Wosnitza, Uta Mayer
Freitag, 06. Februar 2009 bis
Sonntag, 08. Februar 2009
Jonglierconvention Havixbeck 2009
Zielgruppe: Teilnehmer der Zirkus-AG
Zeit: 15:00 bis 16:00
Ort: Havixbeck
Verantwortlich: Ursula Fehse;
Stephanus Kockmann
Sonntag, 08. Februar 2009
Auf dem Weg zur Roboter-WM – die Ouvertüre
Roboterwettbewerb für Schulen der Region
Zielgruppe: Schüler und Lehrer von Roboter AGs
in der Region
Zeit: 09:00 bis 17:00
Ort: Deutsches Museum Bonn
Verantwortlich: Dr. Winfried Schmitz
Referent: Dr. Winfried Schmitz
10
2. Halbjahr 2008/2009
Termine
Montag, 09. Februar 2009
Unsere Erde – Gottes Schöpfung:
Der biblische Mythos vom Anfang der Welt!
Vortrag und Diskussion
Zielgruppe: Sekundarstufe II
Zeit: 08:00 bis 09:30
Ort: Aula
Verantwortlich: Cordula Moravec
Referent: Prof. Dr. Andreas Michel,
Universität Köln
Montag, 09. Februar 2009 bis
Montag, 16. Februar 2009
Internetrallye der Köln-Bonner Rundschau
1. Vorrunde. Bei der Internetrallye der KölnBonner Rundschau starten in diesem Jahr mehr
als zehn Teams unserer Schule.
Zielgruppe: Schülerteams des CJD Königswinter
Zeit: 09:00 bis 09:00
Verantwortlich: Dr. Stephan Cursiefen,
Dr. Andreas Poll, Dr. Winfried Schmitz
Donnerstag, 12. Februar 2009
Forum Beruf 2009
Die Vorstellung der Ergebnisse aus den Betriebsund Berufspraktika der Jahrgangsstufe 9 aus der
Realschule und des Gymnasiums eröffnet die
neue Ausschreibung für die Praktikumsphase
im Schuljahr 2009 / 2010.
Zielgruppe: Eltern und Schüler der
Jahrgangsstufen 8 und 9 der Realschule und
des Gymnasiums
Zeit: 19:00 bis 21:00
Verantwortlich: Wilhelm Feldkötter,
Marie Therese Kuhlmann
Donnerstag, 12. Februar 2009
Musical
Rocky Horror Picture Show
Zielgruppe: Sportkurs Euskirchen
Schwerpunkt Tanz
Zeit: 19:30
Ort: Kapitol Theater, Düsseldorf
Verantwortlich: Sabine Euskirchen
2. Halbjahr 2008/2009
11
Termine
Freitag, 13. Februar 2009
National Geographics Wissen
Die 12-16 Jahre alten Schülerinnen und Schüler
messen sich in ihren Geografiekenntnissen. Am
13.02 wird der Schulsieger ermittelt.
Verantwortlich: Rolf Ebel
Freitag, 13. Februar 2009
Don Carlos
Theaterbesuch
Zielgruppe: Deutsch Leistungskurs
Dr. Nowak Stufe 13
Zeit: 19:30
Ort: Theater Bonn Bad Godesberg
Verantwortlich: Dr. Susanne Nowak
Freitag, 13. Februar 2009
Übergabe einer Spende an den Tatortverein
Unsere Schule übergibt eine Spende von 800
Euro aus den Einkünften des Theaterstücks
„Knastkinder“ und der anschließenden
Expertenrunde an den Tatortverein
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 13
Zeit: 08:45 bis 10:30
Ort: Bibliothek
Verantwortlich: Astrid Karres, Ruth Schneider
Samstag, 14. Februar 2009 bis
Samstag, 21. Februar 2009
Schulskiwoche
Zielgruppe: Klassen 07 - 12
Ort: Mölltal-Gletscher
Verantwortlich: Rolf Ebel
Samstag, 14. Februar 2009
Berufseignungstest
Im Rahmen der Berufs- und Studienberatung
Testung der Berufseignung mit Unterstützung
des GEVA Instituts München
Zielgruppe: Schüler der Jahrgangsstufe 11
Zeit: 10:00 bis 13:15
Ort: Aula
Verantwortlich: Gisela Faßbender
12
2. Halbjahr 2008/2009
Termine
Montag, 16. Februar 2009
Fossilien- Zeugnisse der Evolution?
Besuch des Goldfuß-Museums
Paläontologisches Institut der Uni Bonn
Zielgruppe: LK 13 Biologie
Zeit: 10:00 bis 13:00
Verantwortlich: Gisela Faßbender,
Bernd Ulrich Schaefer
Montag, 16. Februar 2009
Grundsteinlegung
Feierliche Grundsteinlegung für das
Selbstlernzentrum der CJD Christophorusschule
Königswinter
Zielgruppe: Öffentlichkeit
Zeit: 11:00
Ort: B-Hof, Kreativhaus
Verantwortlich: Schulleitung
Montag, 16. Februar 2009
Mottoveranstaltung: Unsere Erde –
Gottes Schöpfung: Die naturwissenschaftliche
Erklärung und der biblische Mythos
vom Anfang der Welt
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr.
Hans-Joachim Blome, Fachhochschule Aachen
Zielgruppe: Sekundarstufe II
Zeit: 08:00 bis 09:30
Ort: Aula
Verantwortlich: Gabriele Althen-Höhn,
Cordula Moravec, Dr. Winfried Schmitz
Mittwoch, 18. Februar 2009
Karnevalsparty
Zielgruppe: 6e
Zeit: 17:00 bis 20:00
Ort: AK 31
Verantwortlich: Dagmar Trachternach
Donnerstag, 19. Februar 2009
Weiberfastnacht
Karnevalsveranstaltung für alle Lehrer
und Schüler
Zeit: 09:30 bis 12:00
Ort: Aula
Verantwortlich: Schulleitung und Seine
Tollität Manfred Kantelberg, Exkarnevalsprinz
von Niederdollendorf
2. Halbjahr 2008/2009
13
Termine
Freitag, 20. Februar 2009 bis
Dienstag, 24. Februar 2009
Karnevalswochenende
Samstag, 21. Februar 2009
Mathematikolympiade
Landeswettbewerb
Zielgruppe: Sieger des Kreiswettbewerbes
Zeit: 10:00
Ort: Bad Oeynhausen
Verantwortlich: Claudia Sarver
Donnerstag, 26. Februar 2009
Hallenfußball-Turnier
Turnier für Oberstufen-,
Lehrer- und Ehemaligenmannschaft/en
Zielgruppe: Fußballinteressierte
Zeit: 13:15 bis 17:00
Ort: Sporthalle
Verantwortlich: Dieter Höft/ Sportkurs Jgst. 12
Freitag, 27. Februar 2009 bis
Sonntag, 01. März 2009
GermanOpen-Qualifikationswettbewerb
Roboterwettbewerb für Schulen aus
Westdeutschland
Zielgruppe: Schüler und Lehrer von Roboter
AGs in Westdeutschland
Zeit: 14:00 bis 17:00
Ort: Nürburgring - Boxengasse
Verantwortlich: Dr. Winfried Schmitz
Freitag, 27. Februar 2009 bis
Samstag, 28. Februar 2009
Mathematik Alympiade
Auswahlwochenende der beiden deutschen
Teams für das Internationale Finale. Das CJD Königswinter hat sich mit einem Team qualifiziert.
Zielgruppe: Team 1 des CJD Königswinter
Ort: Soest
Verantwortlich: Dr. Andreas Poll
14
2. Halbjahr 2008/2009
Termine
März
Montag, 02. März 2009 bis
Montag, 09. März 2009
Internetrallye der Köln Bonner Rundschau
Internetrallye 2. Vorrunde
Zeit: 09:00 bis 09:00
Verantwortlich: Dr. Stefan Cursiefen,
Dr. Andreas Poll, Dr. Winfried Schmitz
Dienstag, 03. März 2009
LSE8 im Fach Deutsch
Zielgruppe: alle Klassen der Jahrgangsstufe 8
der RS und des GY
Verantwortlich: GY: Wilhelm Feldkötter /
Peter Losse / Fachlehrer
Dienstag, 03. März 2009 bis
Mittwoch, 04. März 2009
EU-Planspiel
Zielgruppe: Grundkurs 11 SW1
Ort: Bonn, Friedrich-Ebert-Stiftung
Verantwortlich: Wilhelm Feldkötter
Donnerstag, 05. März 2009
LSE8 im Fach Mathematik
Zielgruppe: alle Klassen der Jahrgangsstufe 8
der RS und des GY
Verantwortlich: GY: Wilhelm Feldkötter,
Peter Losse, Fachlehrer
Freitag, 06. März 2009
Klausurtagung der Realschule
Kein Unterricht für die Realschule. Die Schüler
haben einen Studientag.
Samstag, 07. März 2009
Workshop: Filzen
Kreativhaus-Workshop: Taschen aus selbst
hergestelltem Filz anfertigen
Zeit: 10:00 bis 13:00
Ort: Kreativhaus K04
Verantwortlich: Bernd Ulrich Schaefer
Referent: Michaela Radler
Montag, 09. März 2009
Gewaltprävention
SchülerInnen-Training
Zielgruppe: Klasse 6a und 6b
Zeit: 07:55 bis 11:20
Ort: AK 22, Ak 23
Verantwortlich: Petra Schwamborn-Lücke
Referent: Hauptkommissar Becker
2. Halbjahr 2008/2009
15
Termine
Montag, 09. März 2009
Glaube und Vernunft – ewige Kontrahenten?
Eine Vortragsveranstaltung zum Halbjahresmotto mit anschließender Diskussion von und
mit dem Theologieprofessor Dr. Hans-Joachim
Höhn, Universität Köln
Zielgruppe: die Religionskurse der
Jahrgangsstufe 11
Zeit: 08:00 bis 09:30
Ort: Aula
Verantwortlich: Astrid Karres
Referent: Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn
Mittwoch, 11. März 2009
Erste Erkenntnisse aus dem Neandertal
Genom-Projekt
Zielgruppe: Leistungskurs Biologie der
Jahrgangsstufe 13
Zeit: 19:30
Ort: Rheinisches Landesmuseum
Verantwortlich: Gisela Faßbender
Mittwoch, 11. März 2009 bis
Mittwoch, 18. März 2009
Fahrt nach Avignon/Frankreich
Schüleraustausch Begleiter: Ruth Redemann
Verantwortlich: Monique Jacquemin,
Ruth Redemann
Mittwoch, 11. März 2009
Hundekurs-AG
Besuch bei der Tierärztin in Niederdollendorf,
Teilnahme bei der Untersuchung und
Behandlung eines Hundes. Fragen zum
Tierarztberuf etc.
Zielgruppe: Kinder der Hundekurs-AG
Zeit: 14:15 bis 16:00
Ort: in der Tierarztpraxis in Niederdollendorf
Verantwortlich: Heike Fernholz
Referent: Dr. Gabriele Heuser
Mittwoch, 11. März 2009
LSE8 im Fach Englisch
Zielgruppe: alle Klassen der Jahrgangsstufe 8
der RS und des GY
Ort: GY: Aula
Verantwortlich: GY: Wilhelm Feldkötter,
Peter Losse, Fachlehrer
16
2. Halbjahr 2008/2009
Termine
Donnerstag, 12. März 2009
Vorbereitung auf das Betriebspraktikum 2010
Elterninformationsabend
Zielgruppe: Eltern und Schüler der
Jahrgangsstufen 8 des Gymnasiums
Zeit: 19:00 bis 20:00
Ort: Aula
Verantwortlich: Wilhelm Feldkötter
Donnerstag, 12. März 2009
Startschuss zum Betriebspraktikum 2010
Schülerinformationsveranstaltung
Zielgruppe: alle Klassen der Jahrgangsstufe 8
des GY
Zeit: 10:35 bis 11:20
Ort: Aula
Verantwortlich: Wilhelm Feldkötter
Donnerstag, 12. März 2009
Die Bank und das liebe Geld
Besuch der KSK Niederdollendorf
Zielgruppe: Klassen 8 mit der Differenzierung
Wirtschaft
Zeit: 11:30 bis 14:00
Ort: KSK Niederdollendorf
Verantwortlich: Wilhelm Feldkötter
Referent: Wilhelm Feldkötter
Montag, 16. März 2009
Gewaltprävention
Vortrag und Gespräch
Zielgruppe: Eltern der Klassen 6a und 6b
Zeit: 07:55 bis 11:20
Ort: AK 22
Verantwortlich: Petra Schwamborn-Lücke,
Thomas Ritter, Sandy Janzon
Referent: Hauptkommissar Becker
Mittwoch, 18. März 2009
Auf den Spuren der EU mit der
Europaabgeordneten Ruth Hieronymi
Schüler der Sowi-Kurse der RS der
Jahrgänge 9 und 10
Zeit: 07:30 bis 21:30
Ort: Europäisches Parlament in Brüssel
Verantwortlich: Marie-Therese Kuhlmann
und Barbara Könen
2. Halbjahr 2008/2009
17
Termine
Donnerstag, 19. März 2009
Känguru-Tag
Internationaler Mathematik - Wettbewerb
Zielgruppe: Klassen 5, 6 und höhere Klassen
Zeit: 09:45 bis 11:20
Ort: Klassenräume
Verantwortlich: Peter Sticksel
Freitag, 20. März 2009
Lügengeschichten
Schüler/innen der 6e präsentieren ihre selbst
geschriebenen Lügengeschichten.
Zielgruppe: 6e und Angehörige
Zeit: 19:00
Verantwortlich: Dagmar Trachternach
Montag, 23. März 2009
TASTE OF INDIA !
Vorbereitung auf das Abitur des LK-Englisch2
mit Schwerpunkt ‘Indien’ – dazu selbsthergestellte vegetarische Curries und Chapatis.
Zielgruppe: Leistungskurs Englisch 2,
Jahrgangsstufe 13
Zeit: 16:00
Ort: BF-7
Verantwortlich: Irmgard Weufen-Püschel
Montag, 23. März 2009
Betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen
für jeden Unternehmer
Vortrag
Zielgruppe: Schüler der Jahrgangsstufen
8 - 10, die das Differenzierungsfach Wirtschaft
gewählt haben
Zeit: 11:35 bis 13:10
Ort: Bibliothek
Verantwortlich: Michael Helbig
Referent: Dr. Voßloh, GEA Air Treatment Division
18
2. Halbjahr 2008/2009
Termine
Montag, 23. März 2009 bis
Mittwoch, 20. Mai 2009
Ausstellungseröffnung zum Thema
„Lies ein Bild, und die Welt öffnet sich dir.“
SchülerInnen unterschiedlicher Jahrgangsstufen
des CJD stellen ihre Arbeiten aus. Die Ausstellungseröffnung wird musikalisch begleitet.
Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag
08:30 Uhr bis 18:30 Uhr geöffnet.
Zielgruppe: Öffentlichkeit
Zeit: 17:00
Ort: Amtsgericht Königswinter,
Drachenfelsstraße
Verantwortlich: Gundula Heinrichs,
Ariane Toffel
Montag, 23. März 2009 bis
Montag, 30. März 2009
Internetrallye der Köln Bonner Rundschau
Internetrallye 1. Hauptrunde
Mittwoch, 25. März 2009 bis
Donnerstag, 02. April 2009
Fahrt nach Sangatte/Frankreich
Schüleraustausch; Begleitung: Ruth Redemann,
Stephanie Manz
Verantwortlich: Ruth Redemann
Mittwoch, 25. März 2009 bis
Freitag, 03. April 2009
Besuch aus Cognac/Frankreich
Schüleraustausch
Verantwortlich: Irmgard Weufen-Püschel,
Monika Papenfuß
Mittwoch, 25. März 2009
Schwimmmeisterschaften Rhein-Sieg
Schwimmen
Zielgruppe: Öffentlichkeit
Zeit: 07:55 bis 14:00
Ort: Frankenbad Bonn
Verantwortlich: Petra Schwamborn-Lücke
Referent: Schulsport Rhein-Sieg
Mittwoch, 25. März 2009
Hundekurs-AG
Agility-Schnupperkurs
Zielgruppe: Kinder der Hundekurs-AG
und ihre Hunde
Zeit: 14.45 bis 15.45
Ort: AK-04 und Schulgelände
Verantwortlich: Heike Fernholz
Referent: Julia Eicker
2. Halbjahr 2008/2009
19
Termine
Mittwoch, 25. März 2009
Formel1-in-der-Schule NRW-Meisterschaft
Technik-Wettbewerb für Schüler
Zielgruppe: Schüler aus NRW
Zeit: 10:00 bis 16:00
Ort: FH Bochum
Verantwortlich: Dr. Winfried Schmitz
Freitag, 27. März 2009
Besuch des Jungen Theaters Bonn „Tintentod“
Zielgruppe: 6e
Zeit: 10:00 bis 13:00
Ort: Junges Theater Bonn
Verantwortlich: Dagmar Trachternach
Samstag, 28. März 2009
Mit dem D-Zug durch die Schule
Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der Studienkonferenz „Geschwindigkeit ist keine Hexerei“
der Thomas-Morus-Akademie in Zusammenarbeit mit „Bildung und Begabung“ in Bensberg
vom 28. bis zum 29. März 2009
Zielgruppe: Öffentlichkeit/
TeilnehmerInnen der Studienkonferenz
Zeit: 14:30 bis 17:30
Ort: Thomas-Morus-Akamdemie Bensberg
Verantwortlich: Dr. Johannes Heide
Referent: Dr. Johannes Heide, Claudia Sarver,
Dagmar Trachternach, Christoph Heimbach
Montag, 30. März 2009
Lyrik erleben
Die Stimme Goethes, Schillers, Rilkes und
anderer berühmter Dichter wird hörbar, wenn
die Lyrikerin, Autorin und Künstlerin Monika
Utermann deren Gedichte vorträgt. Darüberhinaus liest sie auch eigene Gedichte und kommt
darüber mit Schülern der Jahrgangsstufe 11 ins
Gespräch.
Zielgruppe: Deutschkurs DG1 der
Jahrgangsstufe 11
Zeit: 09:45 bis 11:20
Ort: Bibliothek
Verantwortlich: Astrid Karres
Referent: Monika Utermann
20
2. Halbjahr 2008/2009
Termine
Montag, 30. März 2009
Mitgliederversammlung des Fördervereins
Zeit: 20:00
Ort: Kreativhaus
Dienstag, 31. März 2009
Waldführung
Ökosystem Wald
Zielgruppe: 7d
Zeit: 08:30 bis 12:00
Ort: Naturparkhaus Siebengebirge
Verantwortlich: Sabine Euskirchen
Referent: Frau Hammann
April
Mittwoch, 01. April 2009
Sozialpraktikum-Kreativ
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 präsentieren ihre Kreativarbeiten, in
denen ihre Erfahrungen aus der Arbeit mit den
Menschen in den sozialen Einrichtungen
umgesetzt sind.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der
Jahrgangsstufe 11, deren Eltern und Betreuer in
den sozialen Einrichtungen
Zeit: 19:00
Ort: Aula
Verantwortlich: Michael Helbig
Freitag, 03. April 2009
Das Abitur und die Bekanntgabe der
Beschlüsse des 1. ZAA
Vortrag / Infos
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 13
Zeit: 11:35 bis 12:20
Ort: Aula
Verantwortlich: Wilhelm Meyer
2. Halbjahr 2008/2009
21
Termine
Samstag, 04. April 2009
Workshop: Filzen
Kreativhaus-Workshop: Kleidungsstücke aus
selbst hergestelltem Filz anfertigen
Zielgruppe: Interessierte unserer und anderer
Schulen
Zeit: 10:00 bis 13:00
Ort: Kreativhaus K04
Verantwortlich: Bernd Ulrich Schaefer
Referent: Michaela Radler
Montag, 06. April 2009 bis
Freitag, 17. April 2009
Osterferien
Beginn der Osterferien am 03.04.09 nach der
letzten planmäßigen Unterrichtsstunde
Montag, 13. April 2009 bis
Sonntag, 03. Mai 2009
USA GAPP Austausch
Besuch an unserer Partnerschule Milford High
School/Ohio
Zielgruppe: Teilnehmer aus den
Jahrgangsstufen 11 und 12
Verantwortlich: Angelika Harmat
Montag, 20. April 2009 bis
Freitag, 24. April 2009
GermanOpen 2009
Roboterwettbewerb für Schulen aus Deutschland
Zielgruppe: Schüler und Lehrer von Roboter
AGs aus Deutschland
Zeit: 09:00 bis 17:00
Ort: Hannover Messe
Verantwortlich: Dr. Winfried Schmitz
Montag, 20. April 2009 bis
Montag, 27. April 2009
Internetrallye der Köln Bonner Rundschau
Internetrallye 2. Hauptrunde
Mittwoch, 22. April 2009
Hundekurs-AG
Besuch im Bonner Tierheim
Zielgruppe: Kinder der Hundekurs-AG
Zeit: 14:00 bis 16:30
Ort: Albert-Schweitzer-Tierheim in Bonn
Verantwortlich: Heike Fernholz
22
2. Halbjahr 2008/2009
Termine
Donnerstag, 23. April 2009
Projekttage der politischen Bildung
Informationsveranstaltung zur Vorbereitung der
Exkursionen nach Berlin und Straßburg
Zielgruppe: Eltern und Schüler der
Jahrgangsstufe 10 / Gymnasium
Zeit: 19:30 bis 21:00
Ort: Aula
Verantwortlich: Wilhelm Feldkötter
Referent: Helmut Schöneseifen, GSI
Donnerstag, 23. April 2009
Girls’ Day
Berufserkundung der Klassen 9
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler
der Klassen 9
Freitag, 24. April 2009
„Romeo und Julia“
Besuch des Jungen Theaters Bonn.
Zielgruppe: 10 c/d
Zeit: 19:30
Ort: Junges Theater Bonn
Verantwortlich: Bärbel Neuendorf und
Dagmar Trachternach
Mai
Montag, 04. Mai 2009 bis
Montag, 11. Mai 2009
Internetrallye der Köln Bonner Rundschau
Internetrallye 3. Hauptrunde
Mittwoch, 06. Mai 2009
Die Literaturkurse der Jahrgangsstufe 12
präsentieren im Jahr der Astronomie:
Himmlische Schauspiele und Konstrukte.
Von Galilei bis Canetti
Premiere
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 10-12
Zeit: 19:00
Ort: Aula
Verantwortlich: Ruth Schneider, Edith Gogos,
Lutz Koropp
2. Halbjahr 2008/2009
23
Termine
Mittwoch, 06. Mai 2009
Erkundung des römischen Köln
Zielgruppe: Klasse 7c/d Latein
Zeit: 07:55 bis 13:30
Ort: Köln Innenstadtbereich
Verantwortlich: Ariane Toffel
Mittwoch, 06. Mai 2009
Drogenprävention
Kriminalhauptkommissar Lorenz Wüsten
informiert über Drogenproblematik und die
gefährlichen Folgen des Drogenkonsums bei
Kindern und Jugendlichen im Rahmen eines
Unterrichtsprojektes im Deutschunterricht.
Zielgruppe: Klasse 8F
Zeit: 11:35 bis 13:10
Ort: Bibliothek oder Klassenraum
Verantwortlich: Astrid Karres
Referent: Kriminalhauptkommissar
Lorenz Wüsten
Donnerstag, 07. Mai 2009
The Big Challenge
Englisch-Wettbewerb
Zielgruppe: Klassen 5-8
Zeit: 10:30 bis 11:20
Verantwortlich: Susanne Schwarzwald-Dirks,
Sabine Eckgold
Donnerstag, 07. Mai 2009
Die Literaturkurse der Jahrgangsstufe 12
präsentieren im Jahr der Astronomie:
Himmlische Schauspiele und Konstrukte.
Von Galilei bis Canetti
2. Aufführung
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 10-12
Zeit: 19:00
Ort: Aula
Verantwortlich: Ruth Schneider, Edith Gogos,
Lutz Koropp
24
2. Halbjahr 2008/2009
Termine
Freitag, 08. Mai 2009
Die Literaturkurse der Jahrgangsstufe 12
präsentieren im Jahr der Astronomie:
Himmlische Schauspiele und Konstrukte.
Von Galilei bis Canetti
3. Aufführung
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 10-12
Zeit: 09:00
Ort: Aula
Verantwortlich: Ruth Schneider, Edith Gogos,
Lutz Koropp
Freitag, 08. Mai 2009
Elternsprechtag
Der Schulunterricht endet um 11:35
(Kurzstundenplan)
Zeit: 13:00 bis 19:00
Samstag, 09. Mai 2009
ZDI-Roboter-Wettbewerb
Roboter-Wettbewerb für Schüler des
Regierungsbezirks Köln
Zielgruppe: Schüler und Lehrer von Roboter AGs
des Regierungsbezirks Köln
Zeit: 11:00 bis 17:00
Ort: RWTH Aachen
Verantwortlich: Dr. Winfried Schmitz
Samstag, 09. Mai 2009
Workshop: Filzen
Kreativhaus-Workshop: Jonglierbälle aus selbst
hergestelltem Filz anfertigen
Zielgruppe: Interessierte unserer und anderer
Schulen
Zeit: 10:00 bis 13:00
Ort: Kreativhaus K04
Verantwortlich: Bernd Ulrich Schaefer
Referent: Michaela Radler
Samstag, 09. Mai 2009
Schoolscup
Die Förderung von Kommunikation,
Kooperation, Naturerleben, Bewegungsfreude
und Gesundheit steht im Vordergrund.
Zielgruppe: Team aus Internatsschülern
Verantwortlich: Oliver Schmitz
2. Halbjahr 2008/2009
25
Termine
Montag, 11. Mai 2009
Solarthermie – die Energiequelle der Zukunft
Vortrag zu Chancen der Solarthermie in
Deutschland, Europa und Nordafrika
Zielgruppe: Schüler der Klassen 8 und 9
Zeit: 11:30 bis 13:00
Ort: Aula
Verantwortlich: Dr. Winfried Schmitz
Referent: Dr. Dibowski, DLR
Mittwoch, 13. Mai 2009
Gefahren im Internet
Kriminalhauptkommissar Lorenz Wüsten
beleuchtet jugendspezifische Themen zum
Verhalten und zu Straftaten im Internet. Er gibt
Informationen über Jugend- und Kontaktforen,
Umgang mit der Privarsphäre im Internet und
häufige Straftaten im Netz.
Zielgruppe: Klasse 8E
Zeit: 11:35 bis 13:10
Ort: Bibliothek oder Klassenraum
Verantwortlich: Dr. Stephan Cursiefen,
Astrid Karres
Referent: Kriminalhauptkommissar
Lorenz Wüsten
Dienstag, 19. Mai 2009
Mündliche Abiturprüfungen
Kein Unterricht für das Gymnasium,
Studientag für Schüler des Gymnasiums
Mittwoch, 20. Mai 2009
Hundekurs-AG
Das Besuchs- und Therapiehund-Team der
Johanniter Unfallhilfe
Zielgruppe: Kinder der Hundekurs-AG
und ihre Hunde
Zeit: 14:45 bis 15:45
Ort: AK-04 und Schulgelände
Verantwortlich: Heike Fernholz
Referent: Andrea Höper
Donnerstag, 21. Mai 2009 bis
Freitag, 22. Mai 2009
Christi Himmelfahrt – Langes Wochenende
26
2. Halbjahr 2008/2009
Termine
Donnerstag, 21. Mai 2009 bis
Donnerstag, 28. Mai 2009
Besuch aus Avignon/Frankreich
Schüleraustausch
Verantwortlich: Monique Jacquemin,
Ruth Redemann
Montag, 25. Mai 2009 bis
Samstag, 30. Mai 2009
Schweden-Austausch
Gegenbesuch in Kungsbacka
Zielgruppe: Schüler der Klassen 10 und 11
Ort: Kungsbacka
Verantwortlich: Cordula Moravec
Dienstag, 26. Mai 2009
Experimente zur Gentechnik
Zielgruppe: Biologie Leistungskurs
Zeit: 08:00 bis 15:30
Ort: Köln
Verantwortlich: Sabine Euskirchen
Referent: Koeln-Pub
Samstag, 30. Mai 2009
Besuch aus Avignon/Frankreich
Schüleraustausch
Verantwortlich: Monique Jacquemin,
Ruth Redemann
Juni
Dienstag, 02. Juni 2009
Szenische Erarbeitung und Opernbesuch
„Madame Butterfly“
Zielgruppe: Klasse 8f
Zeit: 09:00 bis 22:30
Ort: Köln Oper
Verantwortlich: Ariane Toffel
Dienstag, 02. Juni 2009
Szenische Erarbeitung und Opernbesuch
„Cosi fan tutte“
Zielgruppe: Klasse 6e
Zeit: 10:00 bis 22:00
Ort: Köln Oper
Verantwortlich: Ariane Toffel
Dienstag, 02. Juni 2009
Pfingstferien
2. Halbjahr 2008/2009
27
Termine
Mittwoch, 03. Juni 2009
Gefahren im Internet
Kriminalhauptkommissar Lorenz Wüsten
beleuchtet jugendspezifische Themen zum
Verhalten und zu Straftaten im Internet. Er gibt
Informationen über Jugend- und Kontaktforen,
Umgang mit der Privatsphäre im Internet und
häufige Straftaten im Netz.
Zielgruppe: Klasse 8D
Zeit: 11:35 bis 13:10
Ort: Bibliothek oder Klassenraum
Verantwortlich: Astrid Karres, Stephan Prinz
Referent: Kriminalhauptkommissar
Lorenz Wüsten
Freitag, 05. Juni 2009 bis
Samstag, 06. Juni 2009
24h-Roboterwettbewerb
Roboterwettbewerb für Schulen der Region
Zielgruppe: Schüler und Lehrer von Roboter AGs
in der Region
Zeit: 14:00 bis 17:00
Ort: Aula, Kreativhaus und Klassenräume
Verantwortlich: Dr. Winfried Schmitz
Referent: Dr. Winfried Schmitz
Samstag, 06. Juni 2009
Workshop: Filzen
Kreativhaus-Workshop: Einrichtungsaccessoires
aus selbst hergestelltem Filz anfertigen
Zielgruppe: Interessierte unserer und anderer
Schulen
Zeit: 10:00 bis 13:00
Ort: Kreativhaus K04
Verantwortlich: Bernd Ulrich Schaefer
Referent: Michaela Radler
Montag, 08. Juni 2009 bis
Donnerstag, 02. Juli 2009
Vertiefungsphase
Angebot von externen Projekten an
verschiedensten Institutionen
Zielgruppe: Alle Schüler der 11e und 12e
Verantwortlich: Claudia Sarver
Montag, 08. Juni 2009
Exkursion „Römisches Köln“
Zielgruppe: Klasse 10c/d Latein
Zeit: 07:55 bis 14:00
Ort: Innenstadt Köln
Verantwortlich: Ariane Toffel
28
2. Halbjahr 2008/2009
Termine
Dienstag, 09. Juni 2009
Musikschulkonzert
Schuljahresabschlusskonzert der Schülerinnen
und Schüler der CJD-Musikschule Königswinter.
Ein abwechslungsreiches Programm mit
geselligem Ausklang
Zielgruppe: Öffentlichkeit
Zeit: 19:00 bis 21:00
Ort: Aula
Verantwortlich: Bernd Ulrich Schaefer
Dienstag, 09. Juni 2009
Die unendliche Geschichte von Michael Ende
Die Klassen 6c und d besuchen die Vorstellung
im Jungen Theater Bonn
Zeit: 10.00 Uhr
Verantwortlich: Sybille Wosnitza,
Bärbel Neuendorf
Mittwoch, 10. Juni 2009
Hundekurs-AG
Hundeerziehung mit „Natural Dogmanship“
Zielgruppe: Kinder der Hundekurs-AG
Zeit: 14:45 bis 15:45
Ort: AK-04 und Schulgelände
Verantwortlich: Heike Fernholz
Mittwoch, 10. Juni 2009
Bekanntgabe der Beschlüsse des 2. ZAA
Vortrag / Infos
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 13
Zeit: 12:25 bis 14:00
Ort: Aula
Verantwortlich: Wilhelm Meyer
Mittwoch, 10. Juni 2009
Gefahren im Internet
Kriminalhauptkommissar Lorenz Wüsten
beleuchtet jugendspezifische Themen zum
Verhalten bei Straftaten im Internet. Er gibt
Informationen über Jugend- und Kontaktforen,
Umgang mit der Privatsphäre im Internet und
häufige Straftaten im Netz.
Zielgruppe: Klasse 8F
Zeit: 11:35 bis 13:10
Ort: Bibliothek oder Klassenraum
Verantwortlich: Astrid Karres
Referent: Kriminalhauptkommissar
Lorenz Wüsten
2. Halbjahr 2008/2009
29
Termine
Mittwoch, 10. Juni 2009 bis
Donnerstag, 11. Juni 2009
CJD Zirkus-AG
Workshops/Zirkusspiele/freies Training
Zielgruppe: CJD Zirkus-AG, andere Schulen
und Institutionen
Zeit: 15:30 bis 10:00
Ort: Aula
Verantwortlich: Stephanus Kockmann und
Frank Taufenbach
Referent: Ursula Fehse, Ingo Scharnbacher,
Stephanus Kockmann, Frank Taufenbach
Donnerstag, 11. Juni 2009 bis
Freitag, 12. Juni 2009
Fronleichnam – Langes Wochenende
Montag, 15. Juni 2009 bis
Freitag, 19. Juni 2009
60 Jahre Grundgesetz und 20 Jahre Mauerfall
Projekttage der politischen Bildung
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums
Ort: Berlin und Straßburg
Verantwortlich: Organisatorische Vorbereitung:
Wilhelm Feldkötter
Dienstag, 16. Juni 2009
Szenische Erarbeitung und Aufführung
„Hänsel und Gretel“
Gemeinsam mit der Oper der Jugend erarbeiten
die SchülerInnen die Oper „Hänsel und Gretel“.
Direkt im Anschluss und an einem weiteren,
noch festzulegenden Termin wird diese dann
aufgeführt.
Zielgruppe: Jahrgangstufe 5
Zeit: 08:00 bis 11:00, Ort: Aula
Verantwortlich: Ariane Toffel
Dienstag, 16. Juni 2009 bis
Dienstag, 23. Juni 2009
Austausch North-East Lincolnshire
Besuch der Schüler des Franklin College
in Königswinter
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 11
Verantwortlich: Uta Mayer, Sibylle Wosnitza
Donnerstag, 18. Juni 2009
Entlassgottesdienst der Realschulabsolventen
und ihrer Eltern
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: Kirche „Maria, Königin des Friedens“,
Königswinter-Altstadt
30
2. Halbjahr 2008/2009
Termine
Donnerstag, 18. Juni 2009
Entlassfeier und Ausgabe der
Abschlusszeugnisse an die Realschulabsolventen
Zielgruppe: Absolventen der Realschule,
ihre Eltern und Lehrer
Zeit: 18:00
Ort: Aula
Verantwortlich: Schulleitung, Klassenlehrer 10A/B
Samstag, 20. Juni 2009
Sommerfest
Präsentationen unserer Arbeitsgemeinschaften,
Kennenlern- und Spielfest für die zukünftigen
fünften Klassen
Zeit: 14:00
Ort: Schulgelände
Verantwortlich: Schulleitung
Samstag, 20. Juni 2009
Ehemaligentreffen
In netter Atmosphäre auf die „guten alten
Zeiten“ anstoßen, plaudern, tanzen...
Zielgruppe: Alle Ehemaligen des CJD
Königswinter
Zeit: 19:00
Ort: Schulhof B-Haus
Verantwortlich: Ehemaligenverein,
Annika Heindl/ Dieter Höft
Dienstag, 23. Juni 2009 bis
Donnerstag, 25. Juni 2009
Freestyle Physics
Experimentierwettbewerb für Schüler
der Klassen 5-13
Zielgruppe: Schüler aller Altersstufen
Ort: Universität Duisburg
Verantwortlich: Dr. Andreas Poll
Mittwoch, 24. Juni 2009
Ursachen der Finanzkrise
Jesuitenpater Friedhelm Hengsbach, bekannt als
Sozial- und Wirtschaftsethiker, im Gespräch mit
Oberstufenschülern der Jahrgangsstufe 12.
Zielgruppe: Die Schüler der Jahrgangstufe 12
sowie interessierte Kollegen und Eltern
Zeit: 09:45 bis 11:20
Ort: Aula
Verantwortlich: Astrid Karres
Referent: Jesuitenpater Friedhelm Hengsbach
2. Halbjahr 2008/2009
31
Termine
Mittwoch, 24. Juni 2009 bis
Sonntag, 28. Juni 2009
Schüler-Planspiel United Nations
In der Rolle eines UN-Diplomaten an einer
Sitzungswoche teilnehmen und die Interessen
des eigenen Landes vertreten.
Zielgruppe: Leistungskurs Sozialwissenschaften/Wirtschaft, Jahrgangsstufe 12
Ort: ehemaliger Bundestag, Bonn
Verantwortlich: Dieter Höft
Referent: SPUN (außerschulische Projektgruppe)
Donnerstag, 25. Juni 2009
„Emil und die Detektive“
Die Theater-AG führt ihr Theaterstück auf.
Zielgruppe: Öffentlichkeit
Zeit: 19.00
Ort: Kellertheater
Verantwortlich: Bärbel Neuendorf und
Dagmar Trachternach
Donnerstag, 26. Juni 2008
Abschlussgottesdienst
Entlassgottesdienst für die Abiturienten und
ihre Eltern
Zeit: 15:00
Ort: Kirche „Maria, Königin des Friedens“,
Königswinter-Altstadt
Freitag, 26. Juni 2009
Entlassfeier und Ausgabe der Abiturzeugnisse
Zielgruppe: Abiturienten, Ihre Eltern und Lehrer
Zeit: 16:00
Ort: Aula
Verantwortlich: Schulleitung, Tutoren der
Jahrgangsstufe 13
Freitag, 26. Juni 2009
Grillen zum Schuljahresabschluss
Zielgruppe: 6e und Angehörige
Zeit: 17.00
Ort: Schulgarten
Verantwortlich: Dagmar Trachternach
Sonntag, 28. Juni 2009 bis
Mittwoch, 01. Juli 2009
Projektfahrt nach Weimar
im Rahmen der Vertiefungsphase
Zielgruppe: Deutschkurse der 11e/12e
Ort: Weimar
Verantwortlich: Judith Henz, Christoph Heimbach
32
2. Halbjahr 2008/2009
Termine
Juli
Mittwoch, 01. Juli 2009
Sportprojekt Gleiten
Wasserskifahren
Zielgruppe: Klasse 6a
Zeit: 09:30 bis 15:00
Ort: Wasserskianlage Langenfeld
Verantwortlich: Petra Schwamborn-Lücke
Mittwoch, 01. Juli 2009 bis
Sonntag, 05. Juli 2009
Robocup-Weltmeisterschaft
Roboterweltmeisterschaft
Zielgruppe: Schüler und Lehrer von Roboter AGs
aus der ganzen Welt
Zeit: 09:00 bis 17:00
Ort: Stadthalle Graz
Verantwortlich: Dr. Winfried Schmitz
Mittwoch, 01. Juli 2009
Wasserskifahren
Sport
Zielgruppe: Klasse 7a
Zeit: 10:00 bis 16:00
Ort: Wasserski Langenfeld
Verantwortlich: Dieter Himmighofen
Referent: Dieter Himmighofen
Donnerstag, 02. Juli 2009
Sportfest
Sport
Zielgruppe: Unter-und Mittelstufe
Zeit: 08:00 bis 13:00
Ort: Turnhalle, Schwimmbad, Sportplatz
Verantwortlich: Sportfachgruppe
Sonntag, 06. Juli 2008 bis
Dienstag, 18. August 2009
Sommerferien
Ausgabe der Zeugnisse und Beginn der Sommerferien am 03.07.09 nach der dritten Stunde
August
Montag, 17. August 2009
2. Halbjahr 2008/2009
SCHIMF – Schulinterne Mitarbeiterfortbildung
Zielgruppe: Alle Mitarbeiter des CJD
Königswinter
Ort: Aula
Verantwortlich: Schulleitung
33
Aktuelles
Feierliche Grundsteinlegung für das
CJD-Selbstlernzentrum
Trotz des grauen Winterwetters schreiten Landrat Frithjof Kühn, Bürgermeister Peter
Wirtz, Hans Wolf von Schleinitz vom Vorstand des CJD und Alexander Wüerst, Vorsitzender des Vorstandes der Kreissparkasse Köln, Architekt Karl-Heinz Görres und Gesamtleiter Reinhard Koglin zur Tat. Gemeinschaftlich, unter Blitzlichtgewitter, wird der
Grundstein zum CJD-Selbstlernzentrum gelegt. Landrat Frithjof Kühn greift beherzt zu
Kelle und Spieß und mauert den Grundstein, sodass Reinhard Koglin die Kartusche für
die Nachwelt, bestückt mit dem aktuellen Jugenddorfprogramm, zwei Tageszeitungen,
der aktuellen Schülerliste und einem Glückscent, darin versenken konnte. Oberstudiendirektor Dr. Johannes Heide, die Vertreter der Elternschaft, des Fördervereins, Oberstufenschüler, einige Lehrer und Pfarrer Burkhard Leh schauen dem Treiben interessiert zu.
Nun rückt die Vision vom selbstständig arbeitenden Schüler ganz nah, der für Referate, Projekte und Facharbeiten in angenehmer Atmosphäre recherchieren und sich bei Bedarf in
kleinen Gruppen ungestört in abtrennbaren Räumen beraten kann. Und von Schülern,
die ihr im Unterricht erworbenes Wissen vertiefen und dabei moderne Formen der
Selbstüberprüfung am Computer nutzen und in ihren Freistunden die neu gestaltete
Schülermediothek aufsuchen. „Das Selbstlernzentrum soll architektonisch ein gewisses
Pendant zum Kreativhaus darstellen“, sagt Architekt Karl Heinz Görres, sodass der Eingangsbereich harmonisch wirkt, wie es sich die Mitarbeiter der Christophorusschule gewünscht hatten. Auch soll das Haus viele Varianten der Nutzung bieten. Bis zu den
Herbstferien soll das CJD-Selbstlernzentrum fertig gestellt sein. Das CJD trägt mit diesem Projekt der rasanten Entwicklung in der Schulpolitik Rechnung,
die Schülern künftig mehr Eigenständigkeit und längere Verweilzeiten in der Schule abverlangt.
Finanziert wird der 500qm große
Neubau in erster Linie aus Eigenmitteln. Es wird von einem Investitionsvolumen von 900.000 Euro ausgegangen. Die Kreissparkasse Köln trägt
mit einer stattlichen Summe von
30.000 Euro zur Verwirklichung
des Projektes bei. Den symbolischen
Scheck überreicht Alexander Wüerst, der Vorstandsvorsitzende der Kreisparkasse Köln;
und begründet mit einem Zitat von Bill Gates: „Die wichtigste Institution neben der Familie ist die Schule“ das Engagement der Kreisparkasse Köln für das CJD-Selbstlernzentrum. Aber auch der Förderverein der Schule unterstützt das Projekt mit allen Kräf-
34
2. Halbjahr 2008/2009
Aktuelles
ten. So steuert er in diesem Jahr erfreuliche 10.000 Euro für besondere Anschaffungen des Selbstlernzentrums bei. Die
gleiche Summe werde noch mal 2010
und 2011 aus den Mitteln des Vereins
fließen, versicherte Stefan Berzau, Vorsitzender des Fördervereins der Schule.
Viel Lob und Anerkennung ernteten die
Leitung des CJDs, die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter und die Schüler von den
Ehrengästen, die zu dem kleinen Festakt
geladen waren. In seiner Ansprache hob
CJD Vorstand Hans Wolf von Schleinitz
hervor: „Von unseren 150 Standorten in Deutschland ist das CJD in Königswinter zu einem Leuchtturm geworden und unter den 40 Schulen in Trägerschaft des CJD ist die in
Königswinter schon seit Jahren ein Vorzeigeprojekt“. Mit rund 140 Mitarbeitern sei das
CJD auch ein großer Arbeitgeber in der Region. Landrat Frithjof Kühn lobte in seiner
Ansprache: „Die Schüler des CJD sind in der ganzen Region und darüber hinaus als besonders erfolgreich bekannt!“, und Bürgermeister Wirtz scherzte aufgrund der Expansionsvorhaben der Christophorusschule, was neben dem Selbstlernzentrum demnächst auch eine Mensa betrifft, das in Königswinter neben der Schule auch Platz genug sei, um auch die CJD-Zentrale, die sich derzeit in Ebersbach befindet, nach Königswinter zu holen und erntete ein Schmunzeln von CJD Vorstand Hans Wolf von
Schleinitz. Ein geistliches Wort zur Grundsteinlegung sprach Pfarrer Burkhard Leh. Er
wünsche sich im neuen Selbstlernzentrum, also an einem Ort des Denkens, für die
Schülerinnen und Schüler auch einen Raum der Ruhe und des Gebets, da der Verstand,
den wir beim Denken nutzen, ein Geschenk Gottes sei. In diesem Sinne wünschte er
Gottes Segen und gutes Gelingen für dieses Projekt.
Astrid Karres
2. Halbjahr 2008/2009
35
Aktuelles
„Projekt 60“ oder Die Einführung
eines neuen Unterrichtskonzepts
In diesem Schuljahr hat die CJD Christophorusschule Königswinter nach längeren Beratungen und Diskussionen die Umstellung auf ein neues Stundenkonzept beschlossen. Ab dem Schuljahr 2009/10 wird die Unterrichtsstunde nicht mehr 45, sondern
60 Minuten dauern. Schüler, Eltern und Lehrer waren und sind an diesem Prozess beteiligt. Vor dem Hintergrund der neuen Anforderungen an Schule durch die Schulzeitverkürzung G8 erhoffen wir uns von der Umstellung neue Impulse in unserer Unterrichtsgestaltung.
Individuelle Förderung, individuelles Lernen, ein verstärkt gewünschter Einsatz neuer
Medien, erhöhte zeitliche und inhaltliche Anforderungen an Schüler und Lehrer sowie
neue Richtlinien verlangen von allen Beteiligten in der Schule ein Neudenken. Die Arbeitsbelastung insgesamt wird sich für die Schüler vor dem Hintergrund G8 erhöhen.
Aus diesem Grunde haben wir uns für ein neues Konzept entschieden. Wir sind der
Meinung, diesen gestiegenen Anforderungen so am besten Rechnung tragen zu können.
Mit der Änderung auf 60 Minuten werden wir auch die Pausenzeiten verlängern. Das
wird in unseren Schulalltag voraussichtlich mehr Ruhe bringen. Arbeitsgemeinschaften, Silentium und Förderangebote werden jedoch auch weiterhin zum festen Bestandteil unseres Schullebens gehören. Einen weiteren Vorteil sehen wir in der Reduktion der
Fächeranzahl pro Tag. Die Umrechnung von 45 zu 60 Minuten wird zu einer Verminderung der Stundenanzahl pro Tag führen, was sich nicht zuletzt am Gewicht der Schultaschen unserer Kinder bemerkbar machen wird. Auch das Üben von Unterrichtsinhalten kann nun auch vermehrt im Unterricht durchgeführt werden. Die Fachlehrkraft
kann sich so besser den besonderen Bedürfnissen des Einzelnen widmen.
Wir möchten neue Unterrichtskonzepte erproben und anwenden und den Lehrer verstärkt als Moderator von Lernprozessen verstehen.
Wo stehen wir nun in unserer Planung für das neue Schuljahr?
Alle Fachgruppen sind aufgerufen, ihre Wünsche für die Stundentafel (welches Fach
soll in welchem Schuljahr mit wie viel Stunden unterrichtet werden) festzulegen.
Diverse Arbeitsgruppen sind eingerichtet, die sich mit speziellen Anforderungen an das
neue Konzept befassen:
Stundentafel Sek I und Sek II
Silentium und Förderprogramme
Arbeitsgemeinschaften
Sportunterricht
36
2. Halbjahr 2008/2009
Aktuelles
Hochbegabtenförderung in der Sek I und Sek II
Raumkonzept (Klassen-, Arbeits- und Aufenthaltsräume)
Mensa und Verpflegung
Ende Februar wird es erste Vorstellungen der Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen
geben. Den gesamten Prozess leitet die Projektgruppe „Projekt 60“.
Die Eltern und Schüler werden regelmäßig über den aktuellen Stand über Email-Verteiler informiert und sind eingeladen, in den einzelnen Arbeitsgruppen mitzuwirken.
Wilhelm Meyer
Kundendienst · Gas-Brennwerttechnik · Solartechnik
Regenwassernutzung · Wartung von Öl- und Gasfeuerungsanlagen
Badsanierungen · Zertifizierter Fachbetrieb für seniorenund behindertengerechte Installationen
Im Mühlenbruch 19 · 53639 Königswinter
Telefon 02223/90 73 59
[email protected]
2. Halbjahr 2008/2009
37
Aktuelles
Lernen – aber wie?
Individuelles Lernen (IL) als neues Fach an unserer Schule
„Die Verschiedenheit der Köpfe ist das größte Hindernis aller Schulbildung.” Auch
wenn der Philosoph, Psychologe und Pädagoge Johann Friedrich Herbart diesen Ausspruch bereits vor etwa 100 Jahren getätigt hat, so liefert er dennoch eine treffende und
aktuelle Zustandsbeschreibung dessen, was einen Lehrer beim Betreten einer Klasse erwartet: unterschiedliche Schülerinnen und Schüler, die je ihren eigenen Weg beim Lernen und Arbeiten beschreiten. Um diesen Wegen Rechnung zu tragen, gibt es seit diesem
Schuljahr in den Klassen 5 ein neues Fach an unserer Schule: Individuelles Lernen.
Warum individuelles Lernen?
Mit der Änderung des Schulgesetzes für NRW im Jahr 2006 ist für jeden Schüler ein
Recht auf individuelle Förderung festgeschrieben worden. Diese Änderung geht einher
mit einer wachsenden Kompetenzorientierung, die ihren Niederschlag in den Kernlehrplänen findet. Insofern reagiert Schule auf eine zunehmende Wissensexplosion bei
gleichzeitiger rascher Wissensveraltung. Unsere Schule begegnet dieser Umstrukturierung mit der Umstellung auf den 60-Minuten-Takt, einer Öffnung von Unterricht und
der Schaffung von Möglichkeiten zum selbstständigen Lernen (Selbstlernzentrum).
Trotzdem kann man unsere Schülerinnen und Schüler nicht „einfach so“ selbstständig
und individuell arbeiten lassen, sondern muss diesen Prozess anleiten und begleiten.
Ziele des Faches Individuelles Lernen
Die Schülerinnen und Schüler werden über das neue Fach IL an ein selbstgesteuertes,
individualisiertes Lernen herangeführt. Sie übernehmen verstärkt Verantwortung für
den eigenen Lernprozess, sodass Lernen nicht nur im Unterricht, sondern auch in Freistunden, nach dem Unterricht und zu Hause eigenverantwortlich stattfinden kann. Diese Entwicklung unterstützt das Fach IL in drei Bereichen: IL trainiert und vermittelt
Lernmethoden und Lernstrategien sowohl allgemein als auch fachbezogen, wir leiten einen sachgemäßen Umgang mit Medien und Materialien an und stehen begleitend und
beratend mit drei Lehrkräften für die Fächer Englisch, Mathematik und Deutsch bei der
individuellen Arbeit der Schülerinnen und Schüler zur Seite.
Was heißt das konkret?
Entsprechend dieser Dreischrittigkeit ist auch die konkrete Arbeit im Fach in drei Phasen unterteilt. Zu Beginn der Klasse 5 stehen allgemeine Lernstrategien und Lernmethoden im Vordergrund. Um den Übergang von der Grundschule ins Gymnasium für
unsere Schülerinnen und Schüler so sanft wie möglich zu gestalten, werden einerseits
Methoden der Grundschulen bezogen auf das „Lernen Lernen“ übernommen, andererseits machen wir die Schülerinnen und Schüler mit den Anforderungen des Gymnasiums (Fächer, Zeitplanung, Umgang mit dem Timer, Klassenarbeiten…) vertraut. In der
zweiten Phase des Faches lernen unsere Schülerinnen und Schüler Fachmethoden für
38
2. Halbjahr 2008/2009
Aktuelles
die Kernfächer Englisch, Mathematik und Deutsch kennen, um diese dann in der dritten Phase anwenden und pflegen zu können. Dies bedeutet ein Arbeiten an individuell
mit den Fachlehrern vereinbarten Übungen, vertiefenden Aufgaben oder kleinen Projekten zum entsprechenden Unterrichtsstoff. Weiter haben die Schülerinnen und Schüler
auch die Möglichkeit, selbst Aufgaben zu wählen und zu bearbeiten. Neben unterschiedlichen Sozialformen stehen unseren Schülerinnen und Schülern verschiedene Materialien (Bücher, Arbeitshefte, Selbstlernmatierial, Lernkarteien, u.ä.) zur Verfügung.
Wie geht es weiter?
Auch im neuen 60-Minuten-Takt wird das Fach IL einstündig unterrichtet. Geplant ist
ein sukzessiver Aufbau und Ausbau des Faches, sodass es letztlich fester Bestandteil der
Stundentafeln der Klassen 5-7 wird und jahrgangsbezogen die bereits vermittelten Methoden trainiert und erweitert.
Judith Henz / Bettina Stern
2. Halbjahr 2008/2009
39
Aktuelles
Gefahren und Risiken im Internet
„Wussten Sie, dass man mit Nintendo DS chatten kann und Erwachsene, die Kontakt
mit Kindern verabreden wollen, dies so unerkannt tun können?“ Mit dieser Frage eröffnete Kriminalhauptkommissar Lorenz Wüsten vom Kommissariat Vorbeugung Bonn
seinen Vortrag zum Thema „Gefahren und Risiken im Internet“ zu dem Studiendirektorin Astrid Karres in die Aula des CJDs eingeladen hatte.
Eltern und Lehrer von CJD-Schülerinnen und -Schülern quer durch alle Jahrgangsstufen verfolgten die Ausführungen des Experten mit großem Interesse und stellenweise
auch mit Entsetzen, wenn dieser auf Tricks zu sprechen kam, denen besonders Kinder
und Jugendliche allzu leicht auf den Leim gehen, „denn 36 % der Kinder gehen alleine
ins Internet und können an Seiten geraten, die ihnen nicht gut tun“, so Lorenz Wüsten.
Diese Tatsache belegten Kinder- und Jugendstudien (KIM- und JIM-Studie), die das
Medienverhalten dieser Gesellschaftsgruppe erforscht haben.
Unter die Lupe genommen wurden an diesem Abend Computerspiele die süchtig machen können, wie z.B. „World of warcraft“, einem Spiel, bei dem die Zeit läuft immer
weiter läuft oder „Second life“. Onlinesucht sei hier die Folge.
Das dies unter Kindern- und Jugendlichen durchaus ein Problem sei, belegt Bonn „update“, ein Institut für Suchtforschung. Es hat in einer Umfrage ermittelt, dass immerhin
10 % der Jugendlichen neben anderen Suchtformen angaben, internetsüchtig zu sein!
Ein weiteres Thema waren auch Straftaten durch pädophile Täter, die per Internet mitten in der Wohnung passierten, selbst wenn Familienangehörige nebenan seien. Fragen, wie die Kripo beispielsweise mit Straftaten im Netz umgehe, „Wie hoch die Chancen seien, solche Täter zu stellen?“ und was man tun könne und sich zu schützen, beschäftigen die interessierte Hörerschaft. Aber nicht nur die Risiken und das Zerstörungspotential von Internetspielen wie „World of warcraft“ und „Second Life“, die
Famlienleben und ganze Schulkarrieren gefährden könnten, wurden besprochen, sondern auch die zahlreichen, von Jugendlichen stark frequentierten Sozialforen wie
SchülerVZ, StudyVZ, Facebook, Wer kennt wen? Etc.
„59 % der Jugendlichen sind in mindesten drei solcher Foren“, so Wüsten und es existiere die naive Vorstellung von Jugendlichen: „Wir sind in solchen Foren unter uns“.
Jugendliche müssten jedoch bedenken, dass dort immer auch Erwachsene und natürlich auch potentielle Täter seien.
3,5 Millionen Jugendliche sind Teilnehmer solcher Pattformen, deren Ziel die Selbstpräsentation sei. Problem dabei sei aber, dass persönliche Infos, Fotos als Visitenkarte,
Namen, Adressen u. ä. da nicht hinein gehören!
40
2. Halbjahr 2008/2009
Aktuelles
Ein Tipp für Forenteilnehmer, die neue Kontakte suchen:
Falsche Daten sind hier zulässig!
Folgendes sollte von Kindern und Jugendlichen bedacht werden:
Einmal im Netz – immer im Netz. Man kann nichts wirksam löschen wegen der schon
erstellten Kopien!
Keins der Foren schützt persönliche Daten!
Verbreiten von Gewalt- und Pornobildern ist strafbar, auch über Handys!
Leichte Recherche für Leute, die etwas über mich wissen wollen
Soziale Netzwerke sind das FKK des Internets
Im Kontext Stellenmangel gäbe es Suchmaschinen, die Menschen suchten, z. B. Stalkerati.de und Jasui.de. „Hier fungieren die Suchmaschinen als Head-Hunter. Hätten Sie
gewusst, dass jeder dritte Personalchef im Internet nach Bewerbern forscht?“, fragte der
Experte in die Runde? Als Rat gab Kriminalhauptkommissar Wüsten den anwesenden
Eltern mit auf den Weg, das Gespräch mit ihren Kindern zu suchen, gemeinsam Regeln
für den Gebrauch des Internets aufzustellen und besonders ihre jüngeren Kinder bis 14
Jahre im Netz zu begleiten, denn Kinder seien mit der Struktur des Internets oft überfordert. Deshalb für alle Eltern: Kein Internetzugang im Kinderzimmer!
Hier noch weitere Ratschläge, wie man sich vor unerwünschten Kosten schützen kann
und seelischen Schäden:
Immer die Bestimmungen lesen!
Bilder selber machen.
Es gibt keinen gutgläubigen Erwerb.
Tipp: Mails verschlüsseln!
Schutz für Kinder:
Firewall einrichten
Regelmäßige Sicherheitsupdates
Schutzsoftware ist wichtig!
Da diese Infoveranstaltung sich ausschließlich an die Erwachsenen richtete, wird eine
gesonderte Veranstaltung für die Kinder und Jugendlichen noch folgen.
Astrid Karres
2. Halbjahr 2008/2009
41
Aktuelles
Verabschiedung des
Realschulleiters Jörg Möller
Viele Gäste hatten sich in der Aula der Jugenddorf-Christophorusschule eingefunden,
um Jörg Moller, den Leiter der Realschule zu verabschieden. Nach fünf Jahren im CJD
wechselt er in eine staatliche Schule in Nordhessen. Die Nachfolge übernimmt Andreas
Breitenstein kommissarisch.
„Eine 30-jährige-Erfolgsgeschichte endet hier“, sagte Pfarrer Hartmut Hühnerbein, Vorstandssprecher des Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands, „denn 1979 trat Jörg
Möller als Schüler ins CJD Oberursel ein.“ Hühnerbein zeichnete den Lebensweg von
Jörg Möller nach, der auch während seines Studiums immer in Kontakt mit dem CJD blieb
und 1998 als Institutsleiter der Arnold-Dannenmann-Akademie seine Arbeit dort weiterführte. „Am 1. Dezember 2003 wechselte er aus dem Elfenbeinturm der Wissenschaft
in die Praxis“, führte Hartmut Hühnerbein fort, „er kam ins CJD nach Königswinter.“
Zum Abschied erhielt Jörg Möller für seine Verdienste um das CJD – insbesondere für
eine Biografie Arnold Dannenmanns – die Arnold-Dannenmann-Medaille und eine Bilderbibel. Die Schulband und ein Chor der fünften Realschulklassen sorgten für musikalische Unterhaltung, wobei die Fünftklässler mit dem eigens gedichteten Abschiedslied auf die Melodie vom „Kleinen grünen Kaktus“ für heftigen Beifall sorgten.
42
2. Halbjahr 2008/2009
Aktuelles
Einig waren sich alle Redner – vom Bürgermeister Peter Wirtz bis zur Realschuldezernentin Brigitte Böttcher und Pflegschaftsvorsitzenden Peter Welle-Broßwitz – darin,
dass es nicht leicht ist, alle Verdienste Möllers zu würdigen. „Sie fanden für alle Probleme teilweise ungewöhnliche und kreative Lösungsmöglichkeiten“, merkte der Pflegschaftssprecher an, „wir werden Sie vermissen.“ Die Schülersprecher der Realschule,
Jonathan Pützer, Lena Glowienka und Jannik Stolle wiesen in einer „märchenhaften“
Laudatio gerade auf die menschliche Seite ihres Schuleiters hin, die allseits geschätzt
werde. Endgültig feucht um die Augen wurde es bei der Abschiedsrede von Petra
Schwamborn-Lücke und Marie-Therese Kuhlmann, die ihren Chef und seine Verhaltensweisen trefflich skizzierten. Nach dem gemeinsam mit dem ganzen Realschulkollegium gesungenen „Irischen Segensgruß“ durfte dann jeder noch einmal den Chef
drücken. Worte des Dankes fügte auch Johannes Heide an, der Leiter des Gymnasiums,
wobei ihm Hermann Hesse an vielen Stellen als Vorlage diente.
Madeleine Majunke, Bonner Rundschau, 31. Januar 2009
2. Halbjahr 2008/2009
43
Besondere Leistungen
Besondere Leistungen Mathematik
CJD-Schüler erreichen Landesrunde bei der Mathematik ALympiade
„Obwohl sich unsere Schule sich in den vergangenen Jahren als erfolgreichste deutsche
Schule bei der Mathematik ALympiade etabliert hat, freue ich mich doch, dass unsere
Schüler wiederum die Landesrunde erreicht haben“, so der betreuende Mathematiklehrer Dr. Andreas Poll.
Das Team Max Schwarz, Lea Flitsch, Silvan Häs und Leonhard Ackermann (alle Jahrgangsstufe 11) hat das Landesfinale in Soest erreicht. In der Wertung der Grundkurs-Teams,
nur solche sind für das Finale zugelassen, sind sie mit drei weiteren Teams führend.
Astrid Karres
Besondere Leistungen gibt es auch im Bereich der Physik zu vermelden:
Internationale Physikolympiade
Fabian Klos qualifiziert sich erstmalig für die 3. Runde
Für die Vertiefungsphase des letzten Schuljahres hatte Physiklehrer und Koordinator
für Schülerwettbewerbe, Dr. Andreas Poll, den Schülern u.a. die Internationale Physikolympiade sehr ans Herz gelegt. In dem Wettbewerb, der weltweit mit den selben Aufgaben stattfindet, hat sich mit Fabian Klos zum ersten Mal ein Schüler unserer Schule
für die dritte Runde qualifiziert, die in Form eines einwöchigen Auswahlseminars
durchgeführt wird. Fabian ist für den Zeitraum vom 1. bis zum 7. Februar 2009 vom
Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt nach Göttingen eingeladen worden, um
dort neben theoretischen und experimentellen Klausuren ein abwechslungsreiches
Rahmenprogramm zu erleben. Zur Einschätzung: Die dritte Runde hatte im vergangenen Jahr kein einziger Schüler aus NRW erreicht.
Astrid Karres
44
2. Halbjahr 2008/2009
Religionspädagogik
Christophorusmarkt
Schüler identifizierten sich begeistert mit ihren Angeboten und Darbietungen Timur Cipa und Timo Bollé aus der Klasse 5 f stehen bereits am Eingangstor zum CJD
und lauern auf Neuankömmlinge. Wie eifrige Marktschreier bieten sie ihr Angebot feil
– doch mit einem Unterschied: Sie sind überzeugt von ihrem Produkt, ihre Augen glänzen vor Begeisterung und: Sie wollen kein Geld, sondern nur aufmerksame Ohren. Timur und Timo stellen mit ihrer Klasse „Unterwassermärchen“ vor. Keine Bilderbuchgeschichten; nein, sondern selbst geschriebene Werke. Kreativität ist eines der Schlagwörter des Christophorusmarktes. Er hat Tradition: Alljährlich schwebt zum Auftakt der
Adventszeit der Duft von Waffeln und Winterpunsch durch das Schulgelände; Schüler
und Eltern stehen an ihren Ständen und bieten Plätzchen und Gebasteltes zum Verkauf
an. Viele Klassen stellten auch in diesem Jahr ihre aktuellen Projekte vor.
Das ist einfach sensationell“, ruft Li
Mascha Bosselmann begeistert. „Wir
haben alle 200 Exemplare der neuen
CHULeTa verkauft!“.
Die CHULeTa ist die hauseigene Schülerzeitung, eine ansprechende Mixtur
aus schulinternen Informationen, Rezepten, Witzen und auch sozialkritischen Beiträgen. Sogar eine recht professionelle Kritik über den aktuellen Kinofilm des Produzenten Bernd Eichinger „Der
Baader-Meinhof-Komplex“ findet sich in der aktuellen Ausgabe.
Horst Heldt spendiert zehn hochwertige Lederfußbälle
Ein Höhepunkt für viele Fußballbegeisterte war der Besuch der Eltern des Managers
vom VfB Stuttgart, Horst Heldt. Ein stellvertretendes Heimspiel für den ehemaligen
Dollendorfer, denn er besuchte seinerzeit die Realschule am Petersberg, die ihren Sitz
im heutigen B-Gebäude des CJD hatte. Seine Eltern überreichten zehn hochwertige
Profifußbälle, die nun in Sportunterricht und Fußball-AG eingesetzt werden. Natürlich
durften auch Autogrammkarten nicht fehlen. Manfred Kantelberg, immer freundlicher
Hausmeister am CJD, lächelte zufrieden. Schließlich hatte er den Kontakt hergestellt.
Heute gut mit Heldts Eltern befreundet, war er seinerzeit Jugendtrainer bei der damaligen SG Königswinter-Dollendorf (heute DSV Königswinter) und trainierte zur gleichen
Zeit, als der spätere Profi-Fußballer in einer der Jugendmannschaften spielte. Unterdessen heizte Musiklehrer Jack Panek mit seinem Orchester der sechsten Klassen mit
2. Halbjahr 2008/2009
45
Religionspädagogik
Highlights wie „My Heart will go on“, „Country Roads“ und „Go west“ ordentlich ein.
Schüler der Musikschule des CJD brachten ansprechende Werke für Klavier, Saxophon,
Klarinette, Cello und Geige dar, und auch das Orchester Konfetti unter der Leitung von
Rolf Ebel gab ein weihnachtliches Platzkonzert auf dem Schulhof. Spürbar war, dass
sich die Schüler mit ihren Angeboten und Darbietungen begeistert identifizierten. Da
spendete man gern und genoss die
vielseitige Palette der „drei K’s“: kulinarisch, kreativ und kulturell. Der Erlös der Schüleraktivitäten kommt erneut Bildungsinitiativen für Kinder in
Indien und dem Sudan zugute.
Barbara Pikullik, GA, 2. Dezember 2008
Bei uns finden Sie die vielen nützlichen Dinge
…für die Schulzeit,
…für Studium und Ausbildung,
…und selbstverständlich auch danach!
Bad Honnef
Hauptstr. 60a
Tel. 0 22 24 – 7 10 90
www.retz-buerobedarf.de
46
2. Halbjahr 2008/2009
Religionspädagogik
Eine Spende für die andere Welt
Der Reinerlös des Musicals „Dos mundos contrarios“ fließt in die
Trinkwasseraufbereitung auf den Philippinen
Kinder im Knast: Was in Deutschland nicht möglich wäre, auf den Philippinen ist es
trotz gegenteiliger Gesetzeslage oftmals die Regel. Viele Kinder müssen dort arbeiten
oder betteln, damit die Familie über die Runden kommt. Sie leben auf der Straße, der
tägliche Kampf ums Überleben bestimmt ihr Leben.
In vielen Ländern, und so auch auf den Philippinen, versucht man, diese Problematik
durch das Wegsperren der Kinder zu „lösen“. Stattdessen werden die Probleme nur
noch verschärft, da in den Anstalten, in denen man die Kinder festhält, katastrophale hygienische und soziale Zustände herrschen. Weiterbildung und damit eine positivere Zukunftsperspektive wird den Kindern hier nicht geboten.
Dies zu ändern ist da Ziel der Don Bosco Jugend Dritte Welt e. V., die in Zusammenarbeit
mit den Salesianern Don Boscos mehrere Hilfsprojekte auf den Philippinen unterhält.
In der Aula der CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter (CJD) konnten Bruder Edward Villordon und die Leiterin des Projektbüros der Salesianer, Leah Sampson,
jetzt einen Scheck über 3 000 Euro entgegen nehmen, mit dem ihre Arbeit unterstützt
2. Halbjahr 2008/2009
47
Religionspädagogik
werden soll. Dabei handelte es sich um den Reinerlös aus dem selbst geschriebenen und
erfolgreich aufgeführten Musical „Dos mundos contrarios“, das die Musical-AG und ein
Lehrerensemble im Herbst vergangenen Jahres zum Thema „Straßenkinder“ aufgeführt
hatten. Unter der Leitung der Lehrerinnen Angela Neuhaus und Sabine Euskirchen hatten sich Schüler und Lehrer zusammen getan und das anspruchsvolle Programm auf
die Beine gestellt. Bei der Scheckübergabe gaben sie gleich zwei Kostproben.
Begleitet werden die beiden philippinischen Gäste von Claudia Moll von Jugend Dritte
Welt e.V., mit dem die CJD Christophorusschule eine langjährige Kooperation verbindet. „Wir waren schon oft hier an diese Schule, weil ihr so engagiert seid“, sagte Moll in
Richtung der Schülerinnen und Schüler.
Im Gespräch mit ihr stellte Bruder Edward die Heime vor und gab Einblicke in die Arbeit der Salesianer. „Ich bin sehr froh, hier sein zu können. Wir setzen uns für Jugendliche ein, die am Rande der Gesellschaft stehen, um ihnen wieder eine Perspektive geben zu können“, sagte er.
Diesmal wissen die Schüler auch schon, wofür konkret das Spendengeld verwendet
wird: In einem der von den Salesianern unterhaltenen Heime in Davao City ist das System zur Aufbereitung des Trinkwassers defekt. Dort leben derzeit rund 90 Jungen, die
dank der Spende wieder sauberes Trinkwasser genießen können.
kwk, Generalanzeiger vom 29. Januar 2009
48
2. Halbjahr 2008/2009
Religionspädagogik
CJD-Schüler spenden 800 Euro
für philippinische Knastkinder,
ein Projekt des Tatortvereins
Unter dem Motto: „Damit Kinder nicht durchs Raster fallen“ stand das vorletzte Halbjahr der CJD Jugenddorf-Christophorusschule in Königswinter. Deshalb führten die
Literaturkursschüler der Jahrgangsstufe 12 mit ihrer Lehrerin Ruth Schneider das Theaterstück „Knastkinder“ von Rüdiger Bertram auf, in dem auf die Situation vieler Kinder
auf den Philippinen aufmerksam gemacht wurde. Im Anschluss daran gab es eine Expertenrunde, moderiert von Pressesprecherin Astrid Karres, bei der auch Tatortschauspieler Joe Bausch, Mitarbeiter des Tatortvereins und Vertreter anderer Organisationen,
die sich für Kinder in Not einsetzen, interviewt wurden.
So aufgeklärt spendeten Zuschauern zusammen mit Einnahmen von der Aufführung
des selbst geschriebenen Musicals, das sich mit der Straßenkinderproblematik befasste
und zuletzt im November in der Bundeskunsthalle zur Aufführung kam, 800 Euro für
die philippinischen Knastkinder, ein vom Tatortverein betreutes Projekt.
Vor Ort setzt sich Pater Shay Cullen von der Kinderschutzorganisation Preda für die
Freilassung von Straßenkindern ein, die wegen Mundraubes oder anderer kleiner Delikte in Gefängnisse gesperrt werden. „Pater Cullen bringt sie in sein Kinder- und Jugendzentrum, wo sie betreut und stabilisiert werden und ihnen ein Stück ihrer verlorenen Kindheit zurückgegeben wird“, so Martin Block vom Tatortverein, der mit seinem
Kollegen Peter Meinrad den von den Schülern und Lehrerinnen überreichten Scheck
entgegen nahm. „800 Euro“ sind auf den Philippinen viel Geld, mit dem Projekte für
diese bedürftigen Kinder realisiert werden können, so dass auch sie ein wenig Lebensfreude wiedergewinnen, sagte Martin Block und beantwortete noch viele interessierte
Fragen der anwesenden Schüler der Jahrgangstufe 12 und 13.
Astrid Karres
2. Halbjahr 2008/2009
49
Religionspädagogik
Indischer Weihnachtsgottesdienst:
Shubh Naya Baras!
Und Frohe Weihnachten!
Mit indischen Kinderschicksalen, wie dem der 12jährigen Tulasa, die als Prostituierte
arbeiten musste, beschäftigten sich die Englisch-Schüler der Jahrgangsstufe 13 in ihrem
Unterricht. Unter der Leitung von Frau Weufen-Püschel verarbeiteten sie ihre neugewonnenen Erkenntnisse in einem indischen vorweihnachtlichen Gottesdienst, den auch
die Schüler des katholischen Religionskurses von Frau Karres vorbereitet und mitgestaltet hatten. Eine bunte Lichterprozession eröffnete den Gottesdienst.
Gehüllt in klassische, indische Gewänder schritten die Schülerinnen zum Altar, um ihre „Gaben“ niederzulegen. Dabei half die fröhliche indische Hintergrundmusik den
Gottesdienstbesuchern, sich auf eine Reise ins Land der vielen Farben und Kontraste
mitnehmen zu lassen. Die Lichterprozession stellte die schöne Seite der indischen Kultur dar, und die traurigen Schicksale vieler Kinder zeigten deren Schattenseiten auf.
Frau Leh und Frau Moravec verbanden die indischen Elemente des Gottesdienstes mit
der vorweihnachtlichen Zeit in unserem Land. Zusätzlich sorgte der Chor von Frau
Neuhaus für eine schöne, musikalische Untermalung.
Cosima Gill,13 c
50
2. Halbjahr 2008/2009
Religionspädagogik
Sozial- und Wirtschaftethiker
Friedhelm Hengsbach zu Gast im CJD
Was sind die Ursachen der Finanzkrise? Um Antworten auf diese aktuelle und komplexe Fragestellung zu erhalten, erwarten wir im Juni den Jesuitenpater Friedhelm Hengsbach. Er wird diese Thematik aus sozial- und wirtschaftsethischer Sicht beleuchten.
Friedhelm Hengsbach ist einer der maßgeblichen katholischen Sozial- und Wirtschaftethiker Deutschlands.
Er ist bis 2005 Professor für Christliche Gesellschaftsethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule
Sankt Georgen in Frankfurt am Main gewesen und
leitete dort 14 Jahre lang das von ihm gegründete Oswald von Nell-Breuning-Institut. Immer wieder hat er
Stellung genommen zu Themen wie z. B. Theorie demokratischer Marktwirtschaften, Zukunft der Arbeit
und der sozialen Sicherungssysteme, Wirtschafts- und Arbeitsethik. Er wurde u. a. mit
dem „Gustav-Heinemann-Bürgerpreis“ ausgezeichnet.
Friedhelm Hengsbach wird am Dienstag, dem 24. Juni 2009 einen Vortrag zu den „Ursachen der Finanzkrise halten.
Astrid Karres
2. Halbjahr 2008/2009
51
Musische Bildung
Begeistertes Publikum bei
Mussorgskys Bilder einer Ausstellung
und anderen Kompositionen
Das Kreisblasorchester wird zehn Jahre alt und gastiert zum dritten Mal
im CJD. Schüler kreieren Bilder zur Musik.
Unter dem Strich mehr als 1 300 Euro für einen guten Zweck: Das ist die Bilanz des Benefizkonzertes des Kreisblasorchesters Bonn Rhein Sieg in der Aula der CJD Jugenddorf-Christophorusschule in Königswinter.
Zur Eröffnung des Konzertes zum zehnjährigen Bestehen des Orchesters erklang die
„Jubilee Overture“ von Philip Sparke in der voll besetzten Aula. Anschließend bedankte
sich der der musikalische Leiter, Ekkehardt Feldmann, bei den Verantwortlichen der Schule dafür, dass das Orchester nunmehr zum dritten Mal hier sein Konzert geben durfte
und dabei so gut betreut und professionell bei der Organisation unterstützt wurde.
Das Kreisblasorchester bietet seit 1998 ein Forum für fortgeschrittene Amateurmusiker.
Es ist ein Auswahlorchester des Kreisverbundes Bonn/Rhein-Sieg im Volksmusikerbund Nordrhein-Westfalen, in dem Musiker aus dreizehn Orchestern aus Bonn, dem
Rhein-Sieg-Kreis und inzwischen auch aus angrenzenden Kommunen zusammen kommen. Sie proben etwa zehnmal jährlich gemeinsam mit der Musikschule Bonn-Duisdorf. Zum Jubiläum hatten sich die Gastgeber vom CJD etwas Besonderes einfallen las-
52
2. Halbjahr 2008/2009
Musische Bildung
sen. Schüler der Klassen fünf bis zehn gestalteten im Rahmen eines Kunst- und Musikprojektes Bilder zur Musik des russischen Komponisten Modest Mussorgsky. Mussorgskys bekanntestes Werk, „Bilder einer Ausstellung“, das er als Begleitung zum Gang
durch eine Ausstellung von Werken des Künstlers Victor Hartmann komponierte, bildete den zweiten Teil des Konzertes. Vier Motive aus „Bilder einer Ausstellung“ wurden für
das Schülerprojekt vorgeschlagen, aus denen die Nachwuchstalente auswählen konnten:
Das Schloss, der Bydlo/Ochsenkarren, die Tuilerien und die Marktfrauen. Da sehr viele
hervorragende Arbeiten eingereicht wurden, hatte die Jury, bestehend aus den Kunstlehrerinnen Ulla Becker und Gundula Heinrichs sowie Studiendirektorin Astrid Karres, eine schwierige Aufgabe. Schließlich prämierten sie für jedes der vier Motive die
drei besten Bilder. Die Gewinner erhielten als Preise Anregungen für ihre weitere Beschäftigung mit Kunst: Skizzenbücher, Kunstkalender oder Kunstlexika.
Ihre Bilder wurden abwechselnd mit denen von Victor Hartmann zur Musik an
die Saalwand projiziert.
Wie bereits in den vergangenen Jahren
war der Eintritt frei, es wurde um Spenden gebeten. Da Musiker und Organisatoren nicht nur auf Honorare, sondern auch auf die Erstattung von Fahrt- und Verpflegungskosten verzichten, stehen den Einnahmen des Abends nur sehr geringe Kosten gegenüber. Der Betrag soll dafür verwendet werden, Kindern bedürftiger Familien in der
Offenen Ganztagsschule der Lemmerz-Grundschule, deren Träger das CJD ist, ein warmes Mittagessen in der Schule zu ermöglichen.
Die Preisträger
Erster Preis: Denys Blecher (5f), Marie Busch (10d), Mira Dedes (6f), Paul Söllinger 5c)
Zweiter Preis: Luise Schwemmer (6d), Simon Höfting (6d), Baha Shabani (5e), Oona
Krenz (10d)
Dritter Preis: Lydia Schöler (8f), Alina Riemenschneider (10d), Ioanna Gemünd (8f),
Charlotte Nöthel (6d)
Sonderpreise: Rebecca Weiß (5b), Daniel Almada Sanchez (5e), Leonie Schickann (5e);
Luca Ferreira (5f), Florian Hecking (10c), Katharina Schmitz (10d).
Für ihre Gruppenarbeit ausgezeichnet wurden: Sanna Dibowski, Victoria Gerken, Julia
Förster und Melina Anna Bolz (9c).
Dagny Schwarz, Generalanzeiger vom 05. November 2008
2. Halbjahr 2008/2009
53
Musische Bildung
Preisträger des Kunstwettbewerbs zum Benefizkonzert
des Sinfonischen Kreisblasorchesters zu
Modest Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“
CJD Schüler der 5. bis 10. Klassen hatten für das Kunst- und Musikprojekt des CJDs mit
dem Sinfonischen Kreisblasorchester Bonn/Rhein-Sieg unter der Leitung von Ekkehardt Feldmann zu Modest Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ gemalt. Sie wurden
mit den Bildern des Künstlers Victor Hartmann zur Musik projiziert.
Am Ende des Konzerts fand die Preisverleihung statt. Der Jury, bestehend aus den
Kunstlehrerinnen Ulla Becker und Gundula Heinrichs sowie der Initiatorin, Studiendirektorin Astrid Karres, ist die Auswahl aufgrund der zahlreichen Bilder nicht leicht
gefallen. Deshalb wurden jeweils die besten drei Werke zu den insgesamt vier ausgeschriebenen Themen (1. Schloss, 2. Bydlo/Ochsenkarren, 3. Tuillerien, 4. Marktfrauen) ausgezeichnet.
Astrid Karres
54
2. Halbjahr 2008/2009
Musische Bildung
,,Dos Mundos Contrarios”
Nun ist schon viel Zeit vergangen, aber das Musical ist immer noch gegenwärtig in unseren Herzen, aber auch mit jedem Blick auf die Fotos oder die Zeitungsartikel, die sich
jede stolze Mutter ausgeschnitten hat. Es war eine Zeit kollektiver Kreativität, Produktivität und manchmal auch gefüllt mit stressigen und nervenaufreibenden Momenten. Es
ist nun mal nicht so einfach, 47 Schüler und 20 Lehrer zu koordinieren, aber mit jeder
Probe gewannen wir mehr Lust daran, dieses Musical auf die Bühne zu bringen.
Vor allem das Probenwochenende in Bad Honnef zeigte uns, dass noch jede Menge verborgene Power in uns steckt, die im Nu ans Tageslicht befördert wurde. Jeder Raum war
erfüllt von Trommlern, Tänzern, Sängern und Schauspielern. Es herrschte kreatives
Chaos, dennoch ist jeder bereit gewesen, den anderen zu unterstützen oder durch konstruktive Kritik weiterzubringen. Viele Proben folgten, und obwohl es nicht wirklich
nach einer zusammenhängenden Sache aussah, sondern eher nach vielen einzelnen
Szenen, gelang es uns das Musical über Straßenkinder in Südamerika mit großem Erfolg am 19., 21. und 22. Juni in der Aula der Schule und am 25. November letzten Jahres
in der Bundeskunsthalle in Bonn zu präsentieren.
Die Geschichte, welche zum großen Teil aus Angela Neuhaus’ kreativem Kopf entsprang, handelt von den Schicksalen der Kinder in Südamerikas Straßen. Marí (Paula
Zmudowski) wird von ihrer Mutter (Carina Frings) von zu Hause vertrieben. Doch
schnell findet sie Anschluss bei Aná (Johanna Heide) und ihrem Bruder Pablo (Max
2. Halbjahr 2008/2009
55
Musische Bildung
Bahn). Zusammen mit den anderen versuchen sie, die gefangenen genommenen
Straßenkinder zu befreien. Doch unter diesen befinden sich auch die Kinder einer nordamerikanischen Familie, die gleichzeitig dort Urlaub macht. Zwei Welten treffen aufeinander, doch beide haben nun ein gemeinsames Ziel. Während eine Touristin (Carina Klaus) sich in Pablo verliebt, versucht dieser, mit Hilfe von Marí und seiner Schwester einen Plan zu entwickeln.
Durch das Musical wurden neben vielen tänzerischen Talenten auch viele gesangliche
Begabungen entdeckt. Eine davon ist z. B. Marian Lehnberg. In der Rolle eines Straßenkindes gelang es ihm mit seiner umwerfenden Stimme, den ganzen Saal in seinen Bann
zu ziehen. Die Choreographien entstanden unter Leitung von Sabine Euskirchen und
boten eine abwechslungsreiche Palette an Tänzen. Von Elementen aus Schwanensee
bis hin zum coolen Breakdance war alles mit dabei. Kein Wunder also, dass die Straßenkinder durch ihre Auftritte soviel Geld gesammelt haben, dass sie die festgenommenen
Kinder freikaufen können.
Doch so gut wie das Ende in unserem Musical ist das Leben der Kinder auf der Straße in
Realität fast nie. Darum gingen die gesamten Einnahmen aus den Auftritten zum Thema ,,Straßenkinder” an die Jugend Dritte Welt e.V. der Salesianer Don Boscos. Am 3. Februar 2009 übergab die gesamte Musical-AG den Scheck über 3000 (!) Euro an Bruder
Edward Villordon und Leah Samson, Leiterin des Projektbüros der Salesianer auf den
Philippinen. Sie freute sich mit der gesamten Musicalcrew, dieses Geld an die hilfsbedürftigen Straßenkinder weiterzugeben. Spätestens da ist uns bewusst geworden, wofür
sich all der Stress, das Chaos und die vielen ,,Überstunden” gelohnt haben.
An dieser Stelle bedanken wir uns noch mal bei allen, die uns Straßenkinder auf dem
Weg zum Auftritt begleitet und unterstützt haben. Egal ob Lehrer, ganz besonders Frau
Neuhaus und Frau Euskirchen, aber auch Frau Foppen mit ihren hilfreichen Tipps und
Herr Mayer mit der Kamera an unserer Seite, die Technik-AG, die uns professionell mit
Rat und Tat zur Verfügung stand, oder Frau Manz und Frau Henz, die beide organisatorische Aufgaben übernahmen.
Doch ein ganz besonderer Dank geht an die Eltern. Diese mussten sich zu Hause
womöglich stundenlanges Gejaule anhören und sich die Tänze in hundertfacher Ausführung präsentieren lassen, ohne kritisieren zu dürfen. Sie schmierten die Brote für
die stundenlangen Proben und waren für uns da, wenn es mal nicht so lief, wie wir wollten. Bis zum Schluss standen sie uns zur Seite, um uns dann nach Ende der Aufführung
voller Stolz in die Arme zu schließen. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge denken wir zurück an die Aufregung hinter den Kulissen, das aufsteigende Lampenfieber, das Kribbeln im Bauch und den voluminösen Beifall, als alles vorbei war.
Danke dafür.
Paula Zmudowski, 13b
56
2. Halbjahr 2008/2009
Musische Bildung
Angebot der Musikschule
Musik macht Spaß, Musik bildet.
Die Musikschule der Christophorusschule Königswinter hat sich zum Ziel gesetzt,
die musischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schülern und ihre Freude an der
Musik zu fördern.
Unser Angebot:
Unterricht durch qualifizierte Musiklehrer einzeln oder in kleinen Gruppen
flexible Unterrichtszeiten nach Absprache mit den Lehrern
Möglichkeit der zeitlichen Ankopplung an den Vormittags-unterrricht durch die Teilnahme am Mittagstisch im Internat oder am Silentium
Vermittlung von Leihinstrumenten
enge Anbindung an das schulische Leben: Konzerte, Feste und Vorbereitung auf die
Musik-AG’s der Schule
Organisation und Struktur:
Bei der Wahl des richtigen Instruments für Ihr Kind können Sie die Musiklehrer der
Schule und der Musikschulkoordinator Bernd Ulrich Schaefer beraten.
Teilen Sie uns mit, welches Instrument Ihr Kind erlernen soll. Wir suchen den passenden Instrumentallehrer, der dann Kontakt zu Ihnen aufnimmt.
Weitere Einzelheiten besprechen Sie mit dem Instrumentallehrer, der sein Unterrichtshonorar direkt mit Ihnen abrechnet.
Bei allen Fragen rund um den Unterricht wenden Sie sich bitte an den Musikschulkoordinator Bernd Ulrich Schaefer.
Kosten:
Für wöchentlich 45 min Einzelunterricht entstehen Kosten in Höhe von ca. 50-80 €
pro Monat.
2. Halbjahr 2008/2009
57
Politik/Wirtschaft
Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises
„Schule/Wirtschaft“
In den Räumen der Deutschen Telekom AG haben gestern über 90 interessierte Teilnehmer aus Schulen, Unternehmen, wissenschaftlichen und öffentlichen Einrichtungen an der Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Bonn teilgenommen. In seiner Begrüßungsrede stellte Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer Aus- und
Weiterbildung der IHK Bonn/Rhein-Sieg, die erfreulichen Ausbildungszahlen in Deutschland im Allgemeinen und in der Region Bonn/Rhein-Sieg im Besonderen heraus. Dies
dürfe aber nicht darüber hinweg täuschen, dass wir zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses die schulische Vorbildung der Jugendlichen verbessern müssen. „Die Wirtschaft in der Region wird aktiv an der Verbesserung des Übergangsmanagements von
der Schule über die Ausbildung ins Erwerbsleben mitarbeiten. Dies wird in Zukunft eine Schwerpunktaufgabe für den Arbeitskreis SchuleWirtschaft Bonn sein“, sagte er.
Dr. Roland Delbos, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft,
Marion Hüchtermann, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft, und Dr. Gudrun Ramthun, Geschäftsführerin der Landesarbeitsgemeinschaft
SchuleWirtschaft, stellten die Geschichte und das Aufgabenfeld der Initiative SchuleWirtschaft vor. SchuleWirtschaft besteht in NRW seit fast 50 Jahren und fördert die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Unternehmensvertretern
und Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen. Die Landesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft bietet darüber hinaus landesweit Fortbildungsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen an und erstellt eigene Publikationen. Heute
zählen zur Infrastruktur in NRW knapp 100 örtliche und regionale Arbeitskreise SchuleWirtschaft. Sie führen pro Jahr über 500 Veranstaltungen durch, davon die Hälfte Betriebserkundungen. Die andere Hälfte verteilt sich auf Vortragsveranstaltungen, Fortbildungsseminare – auch Lehrerbetriebspraktika – und unterschiedliche Angebote für
Jugendliche. Die Arbeitskreise führen regionale Schulprojekte durch und organisieren
eine Vielzahl exklusiver Fortbildungsveranstaltungen und Betriebserkundungen. Das
vielfältige Angebot der Arbeitskreise richtet sich an interessierte Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Jahrgangsstufen und stellt neben Veranstaltungen zu wirtschafts-, gesellschafts- und sozialpolitischen Themen Fragen des Schulmanagements,
der Berufswahlvorbereitung, die Verbesserung der wirtschaftlichen Bildung sowie die
Stärkung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung im Vordergrund.
Vorsitzende des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Bonn ist Dr. Susanne Nowak, die als
Lehrerin in der CJD Christopherusschule in Königswinter tätig ist und die Veranstaltung moderierte. „Die Schule-Wirtschaft-Arbeit hat mich mein gesamtes Berufsleben
begleitet und interessiert, daher habe ich gerne die Arbeitskreisleitung für Bonn übernommen. Meine Erfahrungen zeigen, dass gerade die Freiwilligkeit dieser Arbeit und
der persönliche Kontakt zwischen den Vertretern der Schule und Vertretern der Wirt-
58
2. Halbjahr 2008/2009
Politik/Wirtschaft
schaft Erfolgsfaktoren dieser Arbeit sind. Wir können in unserem Arbeitskreis dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und gemeinsame Projekte zu initiieren, die letztlich den
Schülerinnen und Schülern und ihrer Berufs- und Lebensperspektive nützlich sind.“
Dr. Nowak stellte das Jahresprogramm des Bonner Arbeitskreises vor, in dessen Mittelpunkt Betriebserkundungen und Veranstaltungen zur Berufsorientierung bei den Unternehmen GKN Sinter Metals Components, Deutsche Telekom AG, Stadtwerke Bonn
und beim Verlag für Deutsche Wirtschaft stehen.
Thomas Sattelberger, Vorstand Personal der Deutschen Telekom AG, betonte in seinem
Vortrag „Fachkräftemangel in Deutschland – MINT-Initiativen der deutschen Wirtschaft“, dass der Fachkräftemangel in naturwissenschaftlich-technischen Fächern eine
schwere Hypothek für die Zukunft unseres Landes dar- stellt. Er sieht es als dringend
notwendig an, mehr junge Menschen für MINT zu faszinieren und auf einen MINTKarrierepfad führen, wenn wir unseren Wohlstand langfristig sichern wollen. Weiter
führte Sattelberger aus: „Mit der Gemeinschaftsinitiative „MINT Zukunft schaffen“
bündelt die deutsche Wirtschaft ihr vielfältiges, erfolgreiches Engagement für den
MINT-Nachwuchs. Deutschland muss wieder zum MINT-Land werden, dafür treten die
Initiative und ihr strategischer Partner, der Arbeitskreis SchuleWirtschaft, mit ganzer
Kraft ein. Ich begrüße es sehr, dass sich heute die Bonner Wirtschaft zusammenfindet,
um sich noch besser mit den Schulen der Region zu vernetzten und die betriebliche Praxis in den Unterricht zu bringen.“
Diesen Faden griff Joachim Wittbrodt vom Schulamt Bonn auf: „Vorhandene Angebote
und Gremien besser aufeinander abzustimmen, sie zu bündeln oder neue bedarfsgerechte Unterstützungsmöglichkeiten für junge Menschen in diesem wichtigen Abschnitt
ihrer Bildungsbiografie zu initiieren, sind u.a. Ziele des „Regionalen Übergangsmanagements Bonn/Rhein-Sieg“, einer gemeinsamen Initiative des Rhein-Sieg-Kreises, der
Stadt Bonn und bedeutenden Bildungsakteuren der Wirtschaftsregion Bonn/RheinSieg. Nach der Unterzeichnung einer entsprechenden Kooperationsvereinbarung im
Juni 2008 stehen derzeit die ersten Handlungsschritte an, die einen besonderen Wert
auf die enge Verzahnung von Schulen, Schulaufsicht, Wirtschaft und Verwaltung legen.“
In Ergänzung zu dieser Kooperation könne der Arbeitskreis SchuleWirtschaft einen
wichtigen Beitrag zu einer besseren Berufsorientierung an den Schulen leisten.
Am Messestand vor dem Veranstaltungsraum präsentierte die Deutsche Telekom Ausbildung ihr Berufsbildungsportfolio. Wolfgang Hirsch, Leiter der Deutschen Telekom
Ausbildung in der Region West, unterstrich die Bedeutung der Schulkooperationen
für die Nachwuchsgewinnung im Konzern. Johannes Schlarb von der Deutschen Telekom Stiftung stellte konkrete Schulprojekte im MINT-Bereich vor, die in Kooperation
mit dem Fraunhofer Institut und dem Wissenschaftszentrum des Deutschen Museums
Bonn durchgeführt werden.
Dagmar Ziegner
2. Halbjahr 2008/2009
59
Politik/Wirtschaft
Wirtschaft wird am CJD immer wichtiger
Im gymnasialen Lehrplan spielten wirtschaftliche Themen lange Zeit keine Rolle. Doch
immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass die Schüler heutzutage ohne grundlegende Kenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge nicht mehr durchs Leben kommen. Aus diesem Grund wurde am CJD vor einem Jahr der Arbeitskreis Ökonomie ins
Leben gerufen, in dem Lehrer und Eltern gemeinsam für den Aufbau eines wirtschaftlichen Schwerpunktes arbeiten.
Ziel dieser Profilbildung ist es, den Schülern eine grundlegende ökonomische Bildung
zu vermitteln. Wie ein roter Faden sollen sich dabei die wirtschaftlichen Themen von
der fünften Klasse bis zum Abitur durch den Lehrplan ziehen. Wirtschaftliche Aspekte
werden dabei nicht nur im Rahmen des Unterrichts vermittelt, sondern auch in Schülerfirmen, Arbeitsgemeinschaften und durch Vorträge im Jugenddorfprogramm, in dem
seit nunmehr einem Jahr die Reihe „Aktuelle Wirtschaftsfragen“ läuft.
Inzwischen wurden am CJD sämtliche Lehrpläne überarbeitet und in den Unterrichtsfächern Politik, Geschichte, Erdkunde und Sozialwissenschaften ökonomische Inhalte
festgeschrieben. Besonders das Differenzierungsfach Politik/Wirtschaft in der Klasse 8
wurde mit einem ökonomischen Schwerpunkt versehen. In dem zweijährigen Kurs stehen jetzt Themen wie Preisbildung auf den Märkten, Unternehmensformen, Ethik des
Unternehmertums und Existenzgründung auf dem Lehrplan. Auch das Oberstufenfach
60
2. Halbjahr 2008/2009
Politik/Wirtschaft
„Sozialwissenschaften“ hat inzwischen einen ökonomischen Schwerpunkt. Zusätzliche
ökonomische Angebote gibt es im Bereich der Arbeitsgemeinschaften. So gibt es verschiedene Wirtschaftsplanspiele und eine AG Börsentraining, in der die Schüler nicht
nur über die Funktionsweise von Börsen informiert werden, sondern ihre erworbenen
Kenntnisse in Form von Planspielen anwenden können. In den Arbeitsgemeinschaften
Junior-Firma, Ökowi und Junior Kompakt gründen die Schüler eigene Firmen entweder in Form eines Planspiels oder – ganz praxisnah – durch die Gründung eines „richtigen“ Unternehmens. So wurden in jeweils einjährigen Projekten die Firmen „Butt!“, die
sich mit der Herstellung von pfiffigen Buttons beschäftigt, und ein Geschenkeservice
ins Leben gerufen. Dabei entwickelten die Schüler nicht nur die Produktidee, sondern
übernahmen auch die Produktion und den – teilweise höchst erfolgreichen – Vertrieb.
Darüber hinaus arbeitet der Arbeitskreis Ökonomie mit einem Kreis von Eltern zusammen, die ihr Expertenwissen in Form von Vorträgen im Rahmen des Jugenddorfprogramms oder im Unterricht zur Verfügung stellen. In der Reihe „Aktuelle Wirtschaftsfragen“ wurden dabei bisher Themen wie Wirtschaftsmacht China und die Entwicklung
der Kraftstoffpreise behandelt. Im letzten Halbjahr referierte Franz Höfting von T-Mobile Internationale zum Thema Preisbildung und beantwortete dabei die interessante
Frage „Warum der Papst-Golf 188.938,88 Euro kostete“. Ein Höhepunkt dieser Reihe
war im November der Vortrag „Wachstum durch Globalisierung – Warum wir offene
Grenzen brauchen“, für den der Arbeitskreis erstmal einen externen Experten gewinnen konnte. Prof. Dr. Thomas Apolte, Wirtschaftsprofessor an der Universität Münster,
beleuchtete das Thema Globalisierung auf unterhaltsame Weise von verschiedensten
Seiten und deckte dabei zahlreiche Fehlaussagen auf, die gerade von Gegnern der Globalisierung immer wieder angeführt werden.
In Zukunft will das CJD mit verschiedenen Unternehmen zusammenarbeiten, um den
Austausch zwischen Schule und Praxis zu intensivieren. Zu diesem Zweck nimmt das
CJD aktiv am neu gegründeten Arbeitskreis SchuleWirtschaft in Bonn teil.
Dagmar Ziegner
2. Halbjahr 2008/2009
61
Politik/Wirtschaft
10 c nahm aktiv an einer
bildungspolitischen Debatte teil
Am Morgen des 16. Oktober machte sich die Klasse 10c unter Leitung von Herrn Helbig,
in seiner Funktion als Klassen- sowie Politik- und Sportlehrer, auf den Weg nach Bonn
zur Friedrich-Ebert-Stiftung. Unsere Klasse vertrat die Schule auf diesem Workshop.
Der Workshop wurde für Klassen aller Schulzweige angeboten. Es waren GesamtHaupt- und Realschulen sowie Gymnasien vertreten. Als wir nach der Bahnfahrt vom
CJD in der Stiftung angekommen waren, versammelten sich alle eingeladenen Klassen
und Schulen in einem Diskussionsraum, in dem wir später dann auch Frau Schäfer,
ehemalige Bildungsministerin aus Nordrhein-Westfalen, zu einer Diskussion über
Kopfnoten, G8 aber auch zu dem Konzept der Ganztagsschule begrüßen durften. Unter
dem Leitmotto „Gib meiner Bildung eine Chance! Wie kann eine gerechte Schule 2020
aussehen“ stellten sich die Moderatoren der Akademie vor. Danach wurden wir in Gruppen aufgeteilt, die verschiedene Themenschwerpunkte hatten, z. B. Rassismus an der
Schule, Gesamtschule oder auch verschiedene Schulmodelle wie die Laborschule in Bielefeld, die ihren ganz eigenen Lernstil hat. In diesen Diskussionsrunden bekamen wir
die nötigen Informationen um auf den nötigen Wissensstand zu kommen, um mit einer Politikerin diskutieren zu können. Nachdem die Stiftung allen Teilnehmern ein
kräftiges Mittagsessen spendiert hatte, kam nun der Programmschwerpunkt mit der
Diskussion mit Ute Schäfer auf den Plan. Die meisten wussten nicht so recht, was sie
denken sollten, schließlich war sie die ehemalige Ministerin, die uns im Endeffekt die
Kopfnoten bescherte…oder auch nicht? Frau Schäfer argumentierte gezielt auf die von
uns gestellten, teils sehr kritischen und forschen Fragen, und erweckte den Eindruck,
dass sie bemüht sei, die Kritik, die zurzeit am Schulsystem geübt wird, mit aller Kraft
aufzugreifen, denn auch sie sei „kein Fan von Kopfnoten und G8“. Schließlich wurden
in eineinhalb Stunden alle Fragen beantwortet, und die Menge ging schlussendlich mit
einem zufrieden stellenden Endresultat aus der Diskussion heraus. Der Tag in der Friedrich-Ebert-Stiftung war sehr interessant, da man gezielt über die Themen, die aktuell
den Schulalltag bestimmen, diskutieren konnte.
Daniel Jung, 10c
62
2. Halbjahr 2008/2009
Politik/Wirtschaft
Slide – die Juniorfirma
Wie in den letzten Jahren auch gibt es in diesem Schuljahr die Juniorfirma-AG für die
10. Klassen. Ziel dieses Projektes besteht darin, den Teilnehmern den Ablauf eines realen Unternehmens nahe zu bringen.
Wir, die diesjährige Juniorfirma, haben uns nach einigen Überlegungen dazu entschlossen, Mousepads zu produzieren, zu vermarkten und zu verkaufen. Das Besondere an unserem Produkt ist das Material: Aluminium, das das Signal einer Lasermaus
besser reflektiert, wodurch der Computer die Signale besser auswerten kann. Außerdem ist Aluminium robuster als etwa Plastik.
Noch eine Besonderheit dieser Aluminium-Mousepads ist, dass man sich selbst gewählte oder auch vorgefertigte Motive hinein ätzen lassen kann.
2. Halbjahr 2008/2009
63
Austauschprogramme/Fremdsprachen
„Darf ich mal eine persönliche
Frage stellen?“
Orden der Wissenschaften und Künste, Pour-le-merite,
lud Oberstufenschüler zum Gespräch
„Ihr solltet da auf jeden Fall teilnehmen, lasst euch diese Chance nicht entgehen!“.
Mit diesen Worten empfahl uns unser stellvertretender Schulleiter Wilhelm Meyer, an
der Veranstaltung mit einigen Mitgliedern des Ordens Pour-le-mérite, einem von König
Friedrich Wilhelm IV. gestifteten Orden der Wissenschaften und Künste, der heutzutage dem Dialog zwischen renommierten Wissenschaftlern und Künstlern dient, im Forschungszentrum „caesar“ in der Rheinaue teilzunehmen, welches freundlicherweise
die Räume für jene Veranstaltung bereitstellte.
Am Dienstag, den 16. September 2008 trafen sich also ca. ein Dutzend Schüler der 11.
und 13. Jahrgangstufe des CJDs sowie ca. 20 Schüler aus Schulen im Bonner Umkreis.
Nach einer Einführung in die Geschichte und Funktion des Forschungszentrums stellten sich die neun anwesenden Mitglieder des Ordens vor.
Die Schüler konnten nun den Teilbereich wählen, der sie am meisten interessierte:
Anwesend waren Experten für Archäologie, Altphilologie, Architektur, Jura, Medizin,
Biophysik und Geschichte, sodass die Interessen jedes Teilnehmers/ jeder Teilnehmerin abgedeckt wurden.
Nachdem die Gruppen eingeteilt waren, trennte man sich in Gruppen von einer Stärke
von ungefähr zehn Leuten.
Ich entschied mich für den geisteswissenschaftlichen Bereich, da mich auch in der
Schule vor allem Fächer wie Deutsch, Philosophie oder andere Sprachen am meisten interessieren. Dieses Gespräch zwischen einem Historiker, einem Juristen, einem Altphilologen und einer handvoll Schüler bei Früchtebechern und Kaffee lief angenehm informell ab. Schüler stellten Fragen zu den Lebensläufen, Werdegängen und Motivationen der Professoren, diese wiederum stellten Fragen zu unseren Berufswünschen und
Lieblingsfächern.
Die kleine Runde ermöglichte, im Gegensatz zu einer Podiumsdiskussion, einen direkten Einfluss auf das Gespräch, wobei sich die Fragen nicht ausschließlich auf die berufliche Seite des Lebens beschränkten, sondern auch auf unsere privaten Interessen:
„Wie viel Zeit, wenn ich fragen darf, verbringen Sie denn so täglich am Computer?“
64
2. Halbjahr 2008/2009
Austauschprogramme/Fremdsprachen
Nach der Gesprächsrunde lud das Forschungszentrum „caesar“ alle Teilnehmer zu
einem Buffet ein, während dessen noch ein reger Dialog stattfand.
Mir persönlich hat das Gespräch eine neue Perspektive auf meine Möglichkeiten eröffnet, wie die Wahl einer Universität aussehen könnte bzw. die Wahl des Studienfachs
oder welche Bereiche in der Zukunft in welchem Berufsbild von Vorteil sein könnten.
Das Gespräch war ohne Frage eine gute Gelegenheit in einen angenehm informellen
Rahmen, allerdings wäre es sicher auch hilfreich, ein ähnliches Treffen mit Studenten
und Auszubildenden zu organisieren, da dies die nächste Hürde für jeden Schulabgänger ist und sich die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen Jahr für Jahr verändern.
Sophia- Ly Weidner, 11d
2. Halbjahr 2008/2009
65
Sport
Wackeliger Start auf dem Eis
Am Donnerstag, den 8. Januar 2009 fuhren die Klassen 6a und 6b mit Frau Schwamborn-Lücke, Frau Hilbig, Frau Janzon und Herrn Ritter in die Schlittschuhhalle nach
Troisdorf. Um 8.00 Uhr trafen wir uns in Königswinter am Bahnhof. Als alle da waren,
gingen wir zu dem Gleis, wo unser Zug abfahren sollte. Um 8.09 kam unser Zug. Als
wir in Troisdorf an kamen, ging es mit dem Bus zu der Eishalle.
In der Eishalle liehen wir uns alle Schlittschuhe aus und zogen diese gleich an. Kurz darauf konnten wir dann auch schon auf die Eisfläche.
Am Anfang war es für alle Kinder etwas wackelig auf dem Eis. Nach einigen Runden und
viel Übung ging es schon viel besser und immer weniger Kinder fielen hin. Doch plötzlich stürzte Herr Ritter und konnte leider den Rest des Tages nicht mehr auf das Eis.
Zum Schluss fassten wir uns alle an den Hände und bildeten eine lange Kette auf der
Eisfläche. Um 12:00 Uhr machten wir noch schnell ein paar Gruppenfotos, und dann
ging es mit dem Bus und Zug wieder zurück nach Königswinter.
Es hat uns total Spaß gemacht und war ein sehr schöner Vormittag.
Pia Herdler, 6a
66
2. Halbjahr 2008/2009
Sport
Erlebnissporttage 2007
Die europäischen Erlebnissporttage sind eine Veranstaltung der Diakonie und des
Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands. Sie finden einmal im Jahr statt und die Jugendlichen messen sich dort mit Gruppen von anderen CJDs und Einrichtungen der
Diakonie, in vielen Bereichen des Sports.
In diesem Jahr fanden die Erlebnissporttage in Essen statt.
Auch von unserem Internat sind viele dorthin gefahren: Jonas Heiland, Martin und Stefan Schmitz, Linne Pelzer, Lorenz Frings, Joachim Felix Brehmer-Moltmann, Lukas
Kötter, Pascal Jägers, Christian Pollmeier, Sebastian Jäger, Nico Lipka, Annalena Tetzner, Karolin Korte und Mareike Stollewerk. Von den Betreuern waren dabei: Katharina
Roselund, Sophia-Magdalena Hahn, Cornelia Juli, Sarah Hedergott, Nadine Schubert
und Andrea Beyer. Nach einer langen Zugfahrt, die wir fast nur im Stehen verbrachten
und bei der wir oft umsteigen mussten, kamen wir endlich in Essen an.
Am Samstag stand erst einmal der Orientierungslauf auf dem Programm. Er ist eine
Wanderung, bei der man Pfeilen folgen musste und Buchstaben finden sollte. Außerdem hatten wir noch einen Fragebogen dabei. Wir waren insgesamt fünfeinhalb Stunden unterwegs. Zur gleichen Zeit hatte die andere Hälfte unseres Teams am Großbootfahren teilgenommen. Abends gab es dann noch den „Abend der Begegnung“, bei dem
nach einer Andacht auch eine Disco stattfand. Um 24 Uhr krochen wir in dieser Nacht
erschöpft in unsere Zelte. Am Sonntag nahm ich noch am „Spiel ohne Grenzen“ und
dem „Elefantenrennen“ teil. Das Spiel ohne Grenzen besteht aus drei Teilen: Als erstes
muss einer aus dem Team möglichst schnell und häufig um eine Tischplatte klettern,
ohne den Boden zu berühren. Danach müssen vier Personen bei einem Eierlauf mitmachen, wobei das Ei nur von Person zu Person übergeben werden darf. Das letzte Spiel
war Wasserschöpfen auf Zeit, es galt also in einer bestimmten Zeit möglichst viel Wasser mit einem Tuch von Punkt A zu Punkt B zu bringen. Das „Elefantenrennen“ ist ein
Großbootrennen, wobei jedes Team einen erfahrenen Steuermann bekommt. Der
Höhepunkt eines jeden Tages war aber die Siegerehrung. Wir wurden 4. beim Orientierungslauf, 7. beim Großbootrennen und 8. beim Spiel ohne Grenzen. Nur beim „Elefantenrennen“ kamen wir nicht unter die ersten Zehn. Trotzdem fand ich das Wochenende gut und werde auch zu den europäischen Erlebnissporttagen 2008 mitfahren.
Mareike Stollewerk ,9e
2. Halbjahr 2008/2009
67
Sport
Skiausflug nach Winterberg
Wir, die Schüler der 7b und der 10e, fuhren mit unseren Klassenlehrern Herrn Himmighofen und Herrn Schaefer am 19. Januar nach Winterberg ins Sauerland zum Ski
fahren. Während wir in Königswinter schon fast Frühlingsluft geschnuppert hatten, kamen wir im tiefsten Schneesturm auf der Postwiese an. Dort holten wir uns unsere Skier
und den Rest der Ausrüstung ab. Während die einen noch in der Schlange standen, wurden die stolzen Besitzer eigener Ski nach und nach zu Schneemännern. Nach einigen lästigen Aufwärmübungen ging es aber dann endlich los.
Zuerst machten die Anfänger noch ein paar Übungen, während die Profis in Begleitung von
zwei Schülern aus der Oberstufe schon frei Ski fahren durften. Nach der Mittagspause
standen die Anfänger schon etwas sicherer auf den „Brettern“, und das Ganze sah schon
etwas mehr wie Skifahren aus. Einige von uns durften in Begleitung sogar von der steileren Piste abfahren. Am späten Nachmittag, als mittlerweile die Füße schmerzten und alle müde waren, mussten wir leider auch schon wieder zurück. Schnell die Skier und das
Zubehör abgeben, flott umziehen und ab ging es mit dem Bus zurück nach Königswinter.
Klasse 7b
68
2. Halbjahr 2008/2009
Hochbegabtenförderung
Hochbegabtenförderung
in der Sekundarstufe I
Die Hochbegabtenförderung in der Sekundarstufe I erfolgt in integrativen Klassen, die
von hochbegabten und leistungsstarken Schüler/innen und Schülern besucht werden.
Dabei folgen wir grundsätzlich den Prinzipen der Akzeleration (beschleunigtes Lernen)
und des Enrichments (vertiefendes Lernen), allerdings in den verschiedenen Jahrgangsstufen auf unterschiedliche Weise. Im Folgenden werden die Besonderheiten des
Förderzweigs gegenüber den anderen Gymnasialklassen herausgestellt.
1. Konzept, eingeführt mit Beginn der Hochbegabtenförderung (noch in Klassen 9-10,
wird im Sommer 2010 auslaufen)
1. Außendifferenzierung im Fach Englisch in Kl. 5/6
2. fremdsprachenerweiterter Fachunterricht
3. Außendifferenzierung im Fach Mathematik seit Kl. 7 (pro Klasse zwei Lerngruppen)
4. Teilnahme an Wettbewerben
5. zweimal jährlich stattfindende Projekttage
2. Konzept, eingeführt ab Schuljahr 2005/06 (zurzeit in Klassen 6-8, wird im Sommer
2012 auslaufen)
1. seit Kl. 5 Englisch und Latein
2. seit Kl. 6 Französisch oder Forschen (speziell für begabte Schüler/innen konzipiertes Fach)
3. Teilnahme an Wettbewerben
4. zweimal jährlich stattfindende Projekttage
3. Konzept ab Schuljahr 2008/09 (zurzeit in Klasse 5)
1. Forschen (entwickelt für sehr begabte Kinder)
2. Projektunterricht (geistes-, gesellschaftswissenschaftlicher, musischer Bereich; ebenfalls für Hochbegabte konzipiert)
3. ab Kl. 7 Außendifferenzierung in Mathematik (pro Klasse zwei Lerngruppen)
4. Teilnahme an Wettbewerben
Über die beschriebene Förderung in unseren Spezialklassen hinaus besteht für alle
Kinder und Jugendlichen natürlich die Möglichkeit zur außerunterrichtlichen Bildung durch unsere Arbeitsgemeinschaften, durch Workshops im Kreativhaus, durch
die angegliederte Musikschule und durch Veranstaltungen, die im Jugenddorfprogramm angekündigt werden. Ausführlichere Informationen finden Sie auf unserer homepage cjd-koenigswinter.de unter „Hochbegabtenförderung“.
Dagmar Trachternach
2. Halbjahr 2008/2009
69
Hochbegabtenförderung
Hochbegabtenförderung
in der Sekundarstufe II
Organisation
Im Gegensatz zur Sekundarstufe I, der das Modell einer integrativen Hochbegabtenförderung zugrunde liegt, zeichnet sich die Sekundarstufe II durch eine reine Hochbegabtenklasse aus. Jeder Schüler und jede Schülerin in dieser Klasse ist auf eine vorliegende
Hochbegabung getestet. Das gilt als eine notwendige Voraussetzung für die spezielle
Organisation der 11. und 12. Jahrgangsstufe.
1. Konzept, eingeführt mit Beginn der Hochbegabtenförderung
(Abänderung voraussichtlich zum SJ 2009/10)
1. Aufteilung des Schuljahres in Trimester
Die Schuljahre in der 11. und 12. Jahrgangsstufe in der reinen Hochbegabtenklasse sind
nicht wie an gewöhnlichen Schulen in Halbjahre aufgeteilt, sondern in Trimester. In
den ersten beiden Trimestern werden die curricularen Inhalte akzeleriert erarbeitet.
Diese wir durch eine spezielle Unterrichtsweise ermöglicht. Übungsphasen sind nur
sehr kurz in das Unterrichtsgeschehen integriert. Die Hausaufgaben bestehen nur zu
einem geringen Teil aus Wiederholungen und Übungen. Der Schwerpunkt liegt hingegen eher in dem Erarbeiten von neuen Inhalten, die gleichzeitig als Vorbereitung auf die
nächsten Unterrichtsstunden und zur Vertiefung dienen.
Hier werden auch bereits die Grundprinzipien des Unterrichts im Bereich der Hochbegabtenförderung deutlich. Sie sind die Akzeleration (beschleunigtes Lernen) und das
Enrichment (vertiefendes Lernen). Das Unterrichten der curricularen Pflichtinhalte
wird bis etwa vier Wochen vor dem Beginn der Sommerferien beendet sein (Akzeleration). Das ist die Voraussetzung für die sich nun anschließende Vertiefungsphase (Enrichment), dem dritten Trimester.
2. Vertiefungsphase (3. Trimester)
Im zensurenfreien dritten Trimester finden verschiedenste Vertiefungsangebote statt.
Die ausgeprägte Kooperation mit vielen Instituten (u.a. Friedrich-Wilhelms-Universität
Bonn, FH Remagen und St. Augustin, DLR, ESA, Fraunhofer-Institut, Theodor-HeussAkademie, Forschungszentrum Frankenforst, Uniklinik Bonn) erlaubt Vertiefungsangebote auf hohem Niveau. Unter den SchülerInnen sehr beliebte Vertiefungen sind
zum Beispiel der mehrtägige Rhetorikkurs, der in der Theodor-Heuss-Stiftung bei
Gummersbach stattfindet. Ein anderes Projekt beinhaltet das Erarbeiten von Grundlagen der Flugmechanik mit anschließendem Segelfliegkurs (Flugplatz Hangelar). Viele
externe Angebote weisen Forschungscharakter auf. Die Prinzipien des Enrichments
und des Groupings (Arbeiten in Teams) kommen hier besonders zum Tragen.
70
2. Halbjahr 2008/2009
Hochbegabtenförderung
3. Wahl von mehreren Leistungskursen
Das Konzept der Hochbegabtenförderung ermöglicht die Wahl von mehr als zwei Leistungskursen. Durch die Anpassung an das Wahlverhalten der jeweilige Lerngruppe
wurde das Modell bezüglich der Anzahl der Leistungskurse immer wieder abgestimmt.
Je nach Jahrgang ergeben sich drei bis vier verpflichtende Leistungskurse in der Hochbegabtenklasse (Prinzipien des Enrichments).
4. Weitere Fördermaßnahmen in der Sekundarstufe II
a) Eine weiteres externes Angebot, das von einigen sehr leistungsstarken SchülerInnen
immer wieder erfolgreich wahrgenommen wird, ist das FFF-Programm der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn („Fördern, Fordern, Forschen“). Es besteht aus einem parallel zum Unterricht laufenden Studium in verschiedensten Fachbereichen, in dem bereits vor dem Abitur der Scheinerwerb ermöglicht wird. Für die
Vorlesungen und Übungen werden die SchülerInnen nach Absprache freigestellt.
b) In der Christophorusschule bieten qualifizierte Lehrer verschiedene Sprachzertifikate (DELF, Cambridge Certificate Professional (höchste Stufe), ...) an.
c) Das Königswinterer Konzept sieht im besonderen Maße auch die Teilnahme an Wettbewerben vor. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. So gibt es allein im Bereich der
Mathematik in der Sekundarstufe II jedes Jahr eine meist erfolgreiche Teilnahme an
vier Mathewettbewerben mit zum Teil vorbereitenden Arbeitsgemeinschaften (Mathematikolympiade, Bundeswettbewerb Mathematik, Alympiade, Wiskunde).
2. Konzept (noch in Bearbeitung; voraussichtliche Einführung im SJ 2009/10)
Möglicher Ausblick:
a) Neben der Grund- und Leistungskursen sind möglicherweise Excellence-Kurs (Leistungkurse mit stark erhöhtem Leistungsniveau) für besonders begabte und leistungsmotivierte SchülerInnen angedacht.
b) Die Aufteilung in drei Trimester und somit auch die Vertiefungsphase bleibt erhalten.
c) Die weiteren Fördermaßnahmen (FFF-Programm, Sprachzertifikate, Wettbewerbe)
werden ebenso weiter verfolgt.
Claudia Sarver
2. Halbjahr 2008/2009
71
Mathematik und Naturwissenschaften
„Wir wollen was verändern“
Wir, das Greenteam Green Heroes, sind eine Gruppe von Schülern aus der 7e, die sich
das Ziel gesetzt hat, der Umwelt zu helfen. Dies soll vorwiegend an unserer Schule geschehen: So haben wir beispielsweise schon erreicht, dass in letzter Zeit die Kopien und
Arbeitsblätter auf Recyclingpapier gedruckt wurden. Besonders versuchen wir dabei zu
helfen, den Regenwald zu retten. Dieser wird durch unseren Papierverbrauch und die
Abholzung für andere Zwecke stark bedroht, sodass wir bald ohne unsere sprichwörtliche „Grüne Lunge“ dastehen werden. Entsprechend werden der Treibhauseffekt und
die Klimakatastrophe deutlich stärker vorangetrieben.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, das zu verhindern:
Beispielsweise verkaufen wir an jedem Sommerfest und Christophorusmarkt Recyclinghefte und Blöcke von Greenpeace zu günstigen Preisen. So schützen wir den Regenwald gleich von zwei Seiten: Recyclingpapier wird aus Altpapier hergestellt und somit werden keine weiteren Wälder abgeholzt. Von dem Erlös wollen wir Regenwald kaufen, der damit als geschützt gilt und nicht weiter abgeholzt wird.
Damit dieses und andere Projekte weitergeführt werden können, brauchen wir EUCH!
Unsere Hefte sind preiswerter als in den meisten Läden, und gleichzeitig könnt ihr damit auf einfache Weise die Umwelt schützen! Wir freuen uns auf euch!
Weitere Infos bekommt ihr unter:
www.diegreenheroes.de.tl
[email protected]
Simon Ahrend, 7e
72
2. Halbjahr 2008/2009
Mathematik und Naturwissenschaften
Mathematik-Olympiade
und Landesverband MathematikWettbewerbe NRW e.V.
Die Mathematik-Olympiade ist ein Mathematik-Wettbewerb, der in vielen osteuropäischen Ländern eine lange Tradition hat.
In Ostdeutschland gibt es ihn seit 45 Jahren. Der Wettbewerb ist vierstufig. Stufe 1 ist ein
Hausaufgabenwettbewerb, der an den einzelnen Schulen durchgeführt wird. Die Schulen entscheiden, wen sie in die zweite Stufe, den Stadt- oder Kreiswettbewerb, schicken.
Stufe 2 ist ein Klausurwettbewerb. Stufe 3 ist ein Landeswettbewerb, Stufe 4 ist die Bundesrunde des Wettbewerbs. Der Landeswettbewerb der 46. Mathematikolympiade fand
in der CJD Christophorusschule statt. Die Bundesrunde ist ein mehrtägiger Wettbewerb. An zwei aufeinander folgenden Tagen werden vormittags Klausuren geschrieben.
Nachmittags wird korrigiert und für die Schüler gibt es ein Rahmenprogramm. Im Jahre 2004 war die Bundesrunde in Essen, 2005 in Saarbrücken, 2006 in München, 2007
in Karlsruhe und 2008 in Dresden.
Nach der „Wende“ wurde der Wettbewerb durch die Gründung eines Vereins aufgefangen. Von Lehrern und Hochschullehrern aus Ost- und Westdeutschland wurde im Jahre 1994 der Mathematikolympiadenverein gegründet. Sein Sitz ist Rostock. Noch vor
Gründung dieses Vereins beteiligten sich in zunehmender Zahl Gruppen aus NRW am
Wettbewerb. Seit 1994 finden im Rhein-Sieg-Kreis Kreiswettbewerbe statt und in NRW
gibt es jährlich einen Landeswettbewerb, zu dem in der Regel 10 bis 15 Schüler aus dem
Rhein-Sieg-Kreis fahren (In diesem Jahr leider nur 9.). 1996 wurde in Essen der Landesverband Mathematik-Wettbewerbe NRW e.V. gegründet. Der Verein fördert mathematisch begabte und interessierte Schüler und Schülerinnen.
Er veranstaltet im Februar jeden Jahres den Landeswettbewerb für etwa 350 Schüler.
Er lädt etwa 110 Preisträger zu einer fünftägigen mathematischen Sommerakademie ein.
Er benennt für die Kreise und kreisfreien Städte Regionalkoordinatoren und unterstützt deren Arbeit.
Er verschickt Mathe-Briefe an geeignete Schüler.
Er unterhält Kontakt zum Ministerium für Schule und Weiterbildung und zur Industrie, insbesondere zu den Arbeitgeberverbänden Gesamtmetall, die als Sponsoren
den Verein seit vielen Jahren unterstützen.
In den einzelnen Regionen gibt es Fördermaßnahmen unterschiedlicher Art wie Arbeitsgemeinschaften und „Mathe-Wochenenden“. So gibt es zum Beispiel an den Universitäten Essen/Duisburg und Bonn Arbeitskreise für Schüler.
Claudia Sarver
2. Halbjahr 2008/2009
73
Mathematik und Naturwissenschaften
Ergebnisse beim Kreiswettbewerb der
48. Matheolympiade 2008/09
Hervorragende Leistungen!
Zwölf Schüler der CJD Christophorusschule machten sich nach erfolgreichem Absolvieren der 1. Runde am 15. November 2008 auf den Weg nach Bornheim.
In diesem Jahr war klar, dass leider nur neun der insgesamt 84 teilnehmenden Schüler
aus dem Rhein-Sieg Kreis zum Landeswettbewerb nach Bad Oeynhausen fahren dürfen. Dabei richtet sich die Anzahl der Teilnehmerplätze nach den Ergebnissen beim
Landeswettbewerb im letzten Jahr.
Das hervorragende Gesamtergebnis spricht für sich:
9 Preisträger und 4 Einladungen zum Landeswettbewerb
Im Einzelnen:
1. Preis: Jonathan Vogl (5e) – Landeswettbewerb
1. Preis: Henning Diekow (7e) – Landeswettbewerb
1. Preis: Lisa Hartung (13e) – Landeswettbewerb
2. Preis: David Klant (6f)
2. Preis: Carolin Kaffiné (7e) – Landeswettbewerb
2. Preis: Ioanna Dafni Gemünd (8f)
2. Preis: Christoph Watzka (10e)
3. Preis: Tobias Willms (6e)
3. Preis: Lucas Viesel (8e)
Anerkennung: Heinrich Hafke (6e) und
Jan Schultes (11e)
Hervorzuhebendes:
Der 1. Preis wurde im Rhein-Sieg-Kreis
insgesamt fünfmal vergeben! Drei davon
erhielten SchülerInnen unserer Schule!
Die CJD Christophorusschule war auch in diesem Jahr die Schule mit den meisten
Preisträgern im Kreiswettbewerb Rhein-Sieg!
74
2. Halbjahr 2008/2009
Mathematik und Naturwissenschaften
Bleibt nur noch zu sagen:
Herzlichen Glückwunsch, wir sind stolz auf Euch und weiterhin viel Spaß und Erfolg!
Beispielaufgabe:
Um jedem Leser noch einen kleinen Einblick in die zu absolvierenden Aufgaben zu gewähren, wird nun eine Aufgabe vorgestellt, die die Schüler aus der Klasse 8 in diesem
Jahr in der Vorrunde zu lösen hatten:
Ein Flugzeug hat vor dem Start ein Gesamtgewicht von 100 Tonnen. Davon entfallen
auf Passagiere und Gepäck zusammen ein Siebtel und es entfällt ein Drittel auf den
Treibstoff, der für einen Nonstop-Flug von 3500 km ausreichend ist. Nach der Landung
beträgt der Anteil von Passagieren und Gepäck am Gesamtgewicht zusammen ein Fünftel. Wie lang war die Flugstrecke?
Und, ....? Kennen Sie/ Kennt Ihr die Lösungen?
Claudia Sarver
2. Halbjahr 2008/2009
75
Mathematik und Naturwissenschaften
„Der Alte würfelt nicht“
Wird die Welt von Zufall oder Determinismus bestimmt?
Ist der Gang der Welt also vorbestimmt?
Damit die Abiturienten die physikalische Sicht auf diese Frage aus berufenem Munde
erläutert bekommen, hatten wir Prof. Dieter Meschede vom Institut für angewandte
Physik der Universität Bonn zu einem Vortrag eingeladen. Prof. Meschede hatte im Vorjahr von der Redaktion des „ZeitCampus“, einer an Studenten gerichteten Beilage der
Wochenzeitung „Die Zeit“, die Bitte erfüllt, mit 2400 Worten die berühmte Heisenbergsche Unschärferelation zu erklären. In seinem Vortrag klärte er das Irreführende
an der Bezeichnung „Unschärferelation“, die besser Unbestimmtheitsrelation genannt
werde. Diese Bezeichnung stand in direktem Bezug zu unserer Themenreihe zum
Halbjahresschwerpunkt im Jugenddorfprogramm.
Der Inhalt der Unbestimmtheitsrelation besagt, dass selbst die Bestimmtheit der Gegenwart nicht in der anschaulichen Weise gegeben ist, die uns selbstverständlich
scheint. In der Quantenwelt, vereinfacht gesagt, der Welt der sehr kleinen Größen, verlieren unsere Alltagsbegriffe ihre Aussagekraft. Die Frage nach der Kausalität in der
Welt stellte sich damit als schwieriger heraus, als es die einfache
Titelfrage suggerierte. Zum Abschluss, quasi als Wiedereintritt
in die Welt unserer Vorstellung,
zeigte Prof. Meschede noch die
Alltagsrelevanz der experimentell
am besten bestätigten Theorie,
der Quantenmechanik, am Beispiel des USB-Sticks auf.
Dr. Andreas Poll
76
2. Halbjahr 2008/2009
Arbeitsgemeinschaften
AG-Angebot
Leitung
geeignet für Klasse
Acryl- und Ölmalerei
Heinrichs
5-10
Acrylmalerei (Groß- und Kleinformate)
Röner (E)
8-12
Badminton
Sticksel
7-13
Basketball (Jungen)
Vreden
8-13
Bibliothek-Ag
Hüwels
8-13
Bildhauerei
Elevis, T (E)
8-10
Börsen AG I
Sprenger
9-10
Börsen AG II
Sprenger
11-13
Cambridge Certificate (11)
Wosnitza
11
Cambridge Certificate (12)
Spahl
12
Cambridge Certificate (13)
Harmat
13
Chemieolympiade
Woelke
10-12
China-AG
Mühlschlegel,Yao Li
Chinesisch-Lernen
Mühlschlegel,Yao Li
5-13
Circle of Love
Hoever, A (S)/Drenckhahn
9-13
Computertechnik
Bröhler, M. (S)/Klinge, K (S)
9-13
Culture Club (Theater, Oper, Ausstellungen)
Kuhlmann
8-10
Dekoratives Basteln
(Window Colour/Serviettentechnik)
Stein
Delf A1 für Realschüler
Papenfuß
8-9
Delf A2
Hoffmann
9-10
Delf B2
Jacquemin
12-13
Earthdawn (Pen und Paper Rollenspiel)
Hesse, G. (S)
Eine-Welt Aktionen
Weufen-Püschel/Eckgold
7-13
Einstein & Co
Furth
8-10
8-10
5-13
5-6
9-13
Eintauchen in die Welt der Mandalas
Könen
Experimentelles Textilgestaltung
Hermann (E)
5-7
Fit in English
Bewerunge
5c-f
Fuß-Ballack für Jungen und Mädchen
Brückmann
Fußball-Groß
Oswald
5-6
10-12
Fußball-Schülermannschaft
Vukajlic
5-8
Geschichte im Film
Koropp
10-13
Goldschmieden
Frey
10-13
Grafik-Design
Hermann (E)
Hingeschaut
Chappuis
5-7
Hundekurs
Fernholz
5-6
Imkerei Freitag
Berndt (E)
5-13
2. Halbjahr 2008/2009
5-7
77
Arbeitsgemeinschaften
Imkerei Montag
Berndt (E)
5-13
Inlinern + Ausdauer
Schwamborn - Lücke
8-13
Israelische Tänze
Henz
Italienisch (Anfänger)
Einhoff
Iwrit (Neuhebräisch)
Furth
Judo
Müller
10-13
8-12
8-13
5-6 &*
Junior-Firma
Losse
Kammerchor
Steenbuck, I. (S)
8-13
10
Kammermusik
Steenbuck, I. (S)
10-13
Keramik
Dietz,K
5-10
Kochen Dienstag/3x Pro HJ
Beyer (E)
7-13
Kochen Mittwoch/3x Pro HJ
Beyer (E)
7-13
Kochen Samstag/3x Pro HJ
Beyer (E)
7-13
Kreativhaus-Team
Schaefer
9-13
Kultur hautnah erleben: Kino-Theater-...
Schneider
11-13
Künstlerwerkstatt Landschaften
Flösch
Latin-Editionen (Salsa & mehr)
Sass (E)
8-13
Lauftreff
Ritter
7-13
Lesezirkel (u.a. Krabat)
Becker
5-6
Mathematikwettbewerbe
Sarver
6-8
Mentoren
Helbig
10-13
Migration im Film
Eckgold, A. C. (S)/Feldkötter
11-13
Mini-Orchester
Panek
6c-f
Mofa
Breitenstein
9-10
5-7
Naturwissenschaftliche Wettbewerbe
Poll
9-13
Netzwerk-Administratoren-Unterstützung
Kotmann-Körver & Müller
9-12
Oase
Faßbender
10-13
Ölmalerei/Fantasy und Landschaft
Sandmann
6-10
Orchester „Konfetti“
Ebel
5-10
Pen und Paper (Rollenspiele für Anfänger)
Navarre, P. (S)
6-9
Pop-, Rock-, Gospel-Gesang
Neuhaus
7-13
Rhythm & Blues-Band
Panek
9-13
Ringen
Simonov
5-7
Roboter-Freitag
Eltern/Schmitz
6-13
Roboter-Internat
Marx, C. (S)/Schmitz
6-13
Roboter-Mittwoch
Schmitz
6-13
Roboter-Soccer
Siedentop (S),Pfülb (S)/Schmitz
8-13
Samba-Percussion (Trommeln)
Neuhaus
5-13
78
2. Halbjahr 2008/2009
Arbeitsgemeinschaften
Schach für Anfänger
Nöhles
Schach für Fortgeschrittene
Nöhles
5-13
5-13
Schülerzeitung/Chuleta
Stollewerk,M(S),Scholz,M(S)
7-13
Schulsanitätsdienst
Hombach/Frings/
Uhrmacher/Möller
7-13
Schwedisch lernen
Moravec
8-12
Spanisch für Realschüler
Redemann
Strategie und Simulationsspiele
Käser
SW-Fotografie
Schröder
Tanz
Euskirchen
Tanzschul-AG
Sass (E)
Teen-Group (Haus_der_Geschichte)
Manz, Stephanie
10-12
Textgestaltung mit LATEX
Cursiefen
11-13
Textilgestaltung
Maskos
5-7
Theater-Donnerstag (May)
Mayer, U
6-7
Theater-Donnerstag (Tra & Neu)
Trachternach/Neuendorf
Theater-Oberstufe
Hidding
Tischtennis Dienstag
Dicty
Tischtennis Donnerstag
Krause
10 ab
6-9
11-12
Mu-AG
6-8
5-6
11-13
5-8
5-13
US Austausch
Harmat
Veranstaltungstechnik/Tontechnik
Faßbender, U. (E)/Mittmann (S)/
Aßmann,P
11-12*
8-13
Volleyball
Himmighofen
8-13
Volleyball
Höft
Web2.0 „Social - Network“
Faltinat
10-13
10-13
7-9
Wege nach Innen
Prinz
Wir gehen ins Museum
Toffel
8-11
Wir gehen ins Theater
Heimbach
9-13
Wirtschaftsspiele (am PC)
Losse
Wirtschaftsspiele im Internet
Feldkötter
8-12
Zirkus
Taufenbach/Fehse/Kockmann
6-13
2. Halbjahr 2008/2009
5-6
79
Arbeitsgemeinschaften
Auf den Hund gekommen…
Sicher haben sich viele schon gefragt, was denn so läuft in der Arbeitsgemeinschaft
„Hunde“, deshalb hier ein paar Einblicke.
Besuch bei der Polizeihundestaffel in Bonn
Am 29. Oktober fuhren wir zum Bonner Polizeipräsidium,
um die Hundestaffel zu besuchen. Zuerst erklärte uns der Leiter der Hundestaffel, welche Aufgaben die Hunde haben und
wo und wie sie ausgebildet werden. Aber nicht nur die Hunde
müssen viel lernen, sondern auch die Hundeführer. Regelmäßig müssen beide – Herr und Hund – sogar Prüfungen ablegen. Danach bekamen wir die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Und dann ging es endlich zu den Zwingern, in denen die Hunde auf ihren Einsatz
warten. Der Führer eines Belgischen Schäferhundes (Malinois) zeigte uns eine Übung,
in der der Hund einen vorher von uns versteckten Schlüsselbund in einer Wiese erschnüffelte. Anschließend zeigte er uns auch eine so genannte Schutzhundübung am
Mann. Das war ein aufregender und lehrreicher Nachmittag.
Marceline Wien, Fiona Dörr, Anna Hebchen
Die Hundewelpen
Am 10. Dezember kamen zwei Hundewelpen, Jack und Pontos, in den Hundekurs. Wir
durften die Welpen ausgiebig streicheln. Alle sahen danach aufmerksam einen Film
von der Geburt der beiden Hunde. Frau Seidel, die Züchterin, erzählte uns von der Aufzucht der Welpen, und danach durften wir Fragen stellen, die sie uns beantwortete. Es ist
Frau Seidels Hobby, Hunde zu züchten. Die Rasse, die sie züchtet, nennt man Aussie
oder auch Australian Shepherds. Dies sind Hütehunde aus Amerika, auch wenn der Name
etwas anderes nahe legt. Dort hüteten sie meistens Rinder, aber auch Schafe. Weil sie so
freundlich sind, sind sie auch für die Familie geeignet. Aber sie eignen sich auch als Rettungshunde, Behindertenbegleithunde usw. An diesem Tag haben wir viel gelernt.
Simon Mainzer, Julia Müther (5a), Amira Simon
Als weitere Aktivität ist in diesem Jahr ein Besuch im Bonner Tierheim geplant. Außerdem werden wir auch mit einem Patienten zur Niederdollendorfer Tierärztin gehen und
wir erhalten wahrscheinlich eine Gelegenheit, mit unseren eigenen Hunden einen
Schnupperkurs in Agility (Sport mit dem Hund) zu machen.
80
2. Halbjahr 2008/2009
Arbeitsgemeinschaften
„Mir hat am besten an der Hunde-AG gefallen, dass zwei Hundewelpen zu uns
gekommen sind und dass ich meinen Hund namens Chicka einmal mitbringen durfte. Ich habe die Hunde-AG ausgewählt, weil
ich mich mit Hunden beschäftigen möchte.
Ich würde jedem raten, nächstes Jahr in diesen
Hundekurs einzutreten.“
Rosa Drenckhahn
Simon Mainzer mit seinem eigenen
Aussie „Motte“.
Ein Nachmittag mit der Rettungshundestaffel
Der 28. Januar 2009 war ein strahlendschöner und auch kalter Nachmittag, als Frau
Wessels von der Rettungshundestaffel mit zwei Hundeführerinnen und insgesamt neun
Hunden zu uns in die Schule kam. In kürzester Zeit wurde ein kleiner Parcours für die
Hunde aufgebaut und dann durften endlich die Hunde aus den Autos aussteigen, wo sie die
ganze Zeit geduldig gewartet hatten. Die meisten gehörten zur Rasse der Australian Shepherds,
aber es gab auch einen Mischling und zwei holländische Schapendois (kleinere, lockige Hirtenhunde). Doch die Rasse ist eigentlich egal, denn jeder Hund, der freundlich zu Mensch
und Tier ist und auch Freude an der Arbeit zeigt, ist als Rettungshund geeignet. Natürlich müssen die Hunde immer wieder Prüfungen ablegen, um ihre Eignung für diese Arbeit
nachzuweisen. Nicht alle der mitgebrachten Hunde durften sich daher schon Rettungshunde nennen. Der erfahrenste Hund war die zwölfjährigen Megan, die noch keineswegs
zum alten Eisen gehört und deshalb auch noch als Rettungshund arbeiten darf.
Ohne zu zögern betraten alle Hunde auf Kommando die schwankenden Bretter, liefen
über Gitterroste und durch einen Tunnel. Einige Hunde konnten sogar über eine Leiter
gehen! Wir erfuhren außerdem, wie die Hunde ausgebildet werden: je verfressener, desto
erfolgreicher! Das heißt, dass manche Hunde für Leckerchen die tollsten Sachen machen
und sich auch viel trauen. Die Hunde werden immer dann eingesetzt, wenn Menschen
vermisst werden, weil sie aufgrund ihrer guten Nase in der Lage sind, diese z.B. in einem
Wald, einem zerstörten Haus usw. aufzustöbern. Wenn ihnen das gelungen ist, bellen sie
neben der vermissten Person so lange bis der Hundeführer kommt und dann gibt es
natürlich eine Belohnung. Im vergangenen Jahr wurde die Hilfe der Hundestaffel 32mal
angefordert. Die Hundeführer stehen rund um die Uhr für einen Einsatz mit ihren Hunden bereit und jetzt noch das allerbeste: sie machen das ganz umsonst, das heißt ihre Arbeit ist ehrenamtlich und allein der Erfolg ist ihre Belohnung.
Heike Fernholz
2. Halbjahr 2008/2009
81
Arbeitsgemeinschaften
Aula als Arena der Akrobatik
In einer Aula finden normalerweise Feierlichkeiten statt. Doch in der Nacht von Freitag
auf Samstag verwandelt sich die Aula der Jugenddorf-Christophorusschule (CJD) in
eine Zirkus-Manege. Bereits seit elf Jahren gibt es die CJD-Zirkusnacht, die aus einer
Idee von Ingo Scharnbacher entstanden ist. Der ehemalige Pädagoge am CJD hat den
dortigen Schulzirkus aufgebaut und verwandelt mittlerweile zweimal im Jahr zusammen mit seinen Kollegen Ursula Fehse, Frank Taufenbach und Stephanus Kockmann
die Aula in eine Welt von Akrobatik!
„Wir bieten alles, außer wilde Tiere“, sagt Scharnbacher. Die Kinder und Jugendlichen
sollen zeigen, was in ihnen steckt. Das stellten Clara (10 Jahre), Clarissa (13), Leonie (13)
und Katharina (10) eindrucksvoll unter Beweis. Die vier Mädchen hatten sich erst an diesem Abend zusammen gefunden, sie kommen aus verschiedenen Schulen. Sie besuchen
das Adelheid-Gymnasium in Pützchen und das Pädagogium und das Amos-ComeniusGymnasium in Bad Godesberg. Bei der Zirkusnacht arbeiteten sie mit Leitern. Sie stellten
diese in unterschiedlichen Konstellationen auf und balancierten verschiedene Figuren.
Wagemutig kraxelte Clara auf die mittlere Leiter und balancierte, oben angekommen,
einen rotierenden Teller, während ihre Mitstreiterinnen an den Seiten grazil ihre Beine
und Arme zu wahrhaft artistischen Figuren abspreizten. Ebenso anmutig ging es bei
82
2. Halbjahr 2008/2009
Arbeitsgemeinschaften
Volker Hoffmann zu. Der 46-Jährige aus Bornheim hat sich der Kunst des Taji Bäilon
Ball verschrieben und zeigte den Kindern, wie man diese fernöstliche Sportart mit einer
Art von Badminton-Schläger und einem Ball ausübt. Dabei kommt es auf die Geschmeidigkeit der Bewegung an. Dahinter steht die Philosophie des Taji, bei der die Energieaufnahme und -abgabe im Mittelpunkt stehen.
Doch auch andere akrobatische Leistungen gab es zu sehen. Michael (13) aus Vollmerhausen hatte ein Einrad mitgebracht und drehte seine Runden. Mit dem robusten Profil seines Geräts kann er auch draußen fahren, „das ist extra für härtere Einsätze“, meinte der Jugendliche und verschwand auf dem Schulhof. Drinnen flogen derweil die Jonglier-Keulen, andere übten sich in der Kunst des Bänderwerfens, und Yannick (13) zeigte, was aus einem Jojo herauszuholen ist. Während sich das Jojo drehte und drehte,
flocht der junge Mann grazile Figuren aus der Schnur, etwa einen Eiffelturm.
Begonnen hatte die insgesamt 23. CJD-Zirkusnacht am Nachmittag, die letzten Teilnehmer verließen die Aula erst am frühen Morgen, kurz bevor um 9 Uhr zum Frühstück gerufen wurde. Wenn das so weiter geht, werden der Russische Staatszirkus oder der Zirkus Krone in München wohl keine Nachwuchsprobleme haben. Denn laut Ingo Schambacher haben es schon einige Teilnehmer geschafft, den Ruf „Manege frei“ zu hören.
Bernd Humpert, GA, 4. November 2008
2. Halbjahr 2008/2009
83
Technik
Berichte von der Roboter-AG
Erfolgreiche FirstLegoLeague Saison 2008
Nach den großartigen Erfolgen der Saison 2007 wollten wir die Erfolge in diesem Jahr
bestätigen.
Zum ersten Mal veranstalteten wir in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum
Bonn einen Demonstrationswettbewerb als Generalprobe für unseren Regionalwettbewerb. Insgesamt nahmen zwölf Teams aus acht Schulen an diesem Wettbewerb teil.
Das Deutsche Museum verzeichnete aufgrund der Teilnehmer und ihrer Schlachtenbummler mit über 500 Besuchern an diesem Tag einen Besucherrekord. Den Wettbewerb hat in diesem Jahr das Team des Collegium Josephinum Bonn vor der Mannschaft
der Realschule Menden und den Future Vision BoGis des CJD Königswinter gewonnen.
Die Generalprobe diente auch dazu, unser neues Schiedsrichter- und Organisationsteam aus der 10. Klasse einzuarbeiten.
Auch in diesem Jahr haben wir es wieder geschafft, den größten FLL-Wettbewerb in
Deutschland auf die Beine zu stellen. Mit 23 teilnehmenden Teams hatte wir die größte Teilnehmerzahl aller in Deutschland durchgeführten Wettbewerbe. Zu der erfolgreichen Durchführung haben das Schiedsrichterteam und das Organisationsteam
84
2. Halbjahr 2008/2009
Technik
maßgeblichen Anteil. Sichere Regelauslegung, aufmerksames Beobachten aller Ereignisse auf dem Spielfeld und darum herum sowie schnelle und einheitliche Entscheidungen bei Grenzfällen gewährleisteten, dass das Robot-Game zu aller Zufriedenheit
durchgeführt werden konnte. Zur erfolgreichen Durchführung trugen auch die Juroren bei, die die Forschungspräsentationen, das Roboterdesign und die Teamleistung
der Teilnehmer bewerteten. Besonderer Dank gebührt hier den Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern der Fachhochschule Rhein/Sieg aus Sankt Augustin, die sich mit vier
Dozenten an der Jury beteiligten. Es wäre schön, wenn wir auch in Zukunft diese Zusammenarbeit fortsetzen könnten.
Erfolgreichstes Team des Wettbewerb waren die Leoter-Girls der Realschule Menden, die
das Robot-Game, Bestes Team und den Gesamtchampion gewannen. Das Roboter-Design
gewann das Team des Collegium Josephinum Bonn. Die Mannschaft Leoter Mixed der
Realschule Menden hatte die beste Forschungspräsentation. Für die Westdeutschen
Meisterschaften am darauf folgenden Wochenende in Bocholt qualifizierte sich neben
den Leoter Girls die Mannschaft des Gymnasium Haan.
Die stärksten Mannschaften des CJD nahmen in diesem Jahr nicht am Wettbewerb in
Königswinter teil, da die Teammitglieder der CJD Young Girls, die im Frühjahr noch in
Tokio bei den Open Asia Championship teilgenommen hatten, und dessen Betreuer in
die Organisation unseres eigenen Wettbewerb involviert waren, bzw. zum Zeitpunkt
der Anmeldung des Teams Future Vision BoGiS das Turnier in Königswinter voll war.
Zeitgleich zu dem Turnier in Königswinter gewannen die Future Vision BoGiS das Robot-Game in Frankfurt/Main und qualifizierten sich als Gesamtzweiter dieses RegionalWettbewerbs für die Westdeutsche Meisterschaft in Bocholt. Dies gelang eine Woche
später auch dem Team der CJD Young Girls beim Regionalwettbewerb in Bocholt. Die
CJD Young Girls gewannen das Roboter-esign und wurden ebenfalls Gesamtzweiter.
Am darauf folgenden Sonntag fanden an gleicher Stelle die Westdeutschen Meisterschaften statt. Sowohl die Future Vision BoGiS als auch die CJD Young Girls konnten
ihre Leistungen im Robot-Game gegenüber
dem Regionalwettbewerb steigern. Letztlich
2. Halbjahr 2008/2009
85
Technik
reichte es leider nicht mehr, sich auch in diesem Jahr für die Zentraleuropäischen Meisterschaften in Zürich zu qualifizieren.
Fazit:
Wir haben das größte Turnier Deutschlands auf die Beine gestellt, haben bei den Regionalwettbewerben in Frankfurt und Bocholt sehr erfolgreich teilgenommen und haben
auch bei den Westdeutschen Meisterschaften in Bocholt gut abgeschnitten. Die Punkte
des Robot-Game hätten bei den Südwestdeutschen und Ostdeutschen Meisterschaften
für den Sieg bzw. den zweiten Platz gereicht.
Vorschau auf Roboter-Wettbewerbe 2009
Nach der überaus erfolgreichen Saison 2008 mit der Teilnahme an den Weltmeisterschaften in Suzhou/China laufen die Vorbereitungen auf die kommende Saison auf
Hochtouren. Dazu gehörene auch der Auftritt unserer Schüler bei den Partnern, die uns
unterstützen. Das Team C-PALB stellte ihre Roboter im August im T-Mobile Forum vor.
Auch beim Jubiläum der Telekom-Stiftung im Dezember waren wir eingeladen, unsere
Roboter und unsere Aktivitäten zu präsentieren.
Im laufenden Halbjahr werden wir wieder an verschiedenen Wettbewerben teilnehmen
und auch einige Events organisieren. Es beginnt Anfang Februar mit der Generalprobe
für die RobocupJunior im Deutschen Museum Bonn. Der erste Höhepunkt wird dann
das Qualifkationsturnier Nürburgring sein. Die dort erfolgreichen Mannschaften dürfen dann nach den Osterferien an den German Open auf der Hannover Messe teilnehmen. Falls wir auch dort erfolgreich sind, dürfen diese Mannschaften kurz vor den Sommerferien zu der Weltmeisterschaft nach Graz.
Anfang Juni findet in unserer Aula wieder der 24h-Roboterwettbewerb statt. Zu diesem
Wettbewerb erwarten wir wieder über 200 Schülerinnen und Schüler der Region.
Neues von der Junior Ingenieur Akademie
In diesem Schuljahr haben wir wegen der Umstellung von G9 auf G8 drei (statt zwei)
Kurse in der Junior Ingenieur Akademie.
Zu Beginn des Schuljahres besuchten wir mit allen drei Kursen zur Teambildung den
Kletterpark in Bad Neuenahr. Hier hatten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe,
die einzelnen Kletterstationen gemeinsam mit ihrem Team zu bewältigen. Die Stationen stellten Herausforderungen dar, die sowohl der Einzelne aber auch die Teams bewältigten. Unser Hauptaugenmerk liegt in diesem Jahr auf dem Wettbewerb „Formel 1
86
2. Halbjahr 2008/2009
Technik
in der Schule“. Wir haben den Wettbewerb durch unsere Schülerinnen und Schüler bei
der Gründung der Junior Ingenieur Akademie des Gymnasiums Hennef vorgestellt.
Durch die Unterstützung durch die Rotarier konnten wir im Dezember ein 3D-CNCFräsmaschinen für den Technik-Unterricht der Realschule und für die Umsetzung der
CAD-Konstruktionen der Junior Ingenieur Akademie erwerben.
Im kommenden Halbjahr können wir aufgrund einer Unterstützung der Rütgers-Stiftung die Ausstattung für „Formel1 in der Schule“ erweitern. Wir werden die notwendige
Software fest installieren können, mit der Startanlage und der Zeitmessung können die
Modelle unter Wettbewerbsbedingungen getestet und anschließend verbessert werden.
Mit der Firma Balsawood haben wir einen zuverlässigen Partner für die Materialversorgung mit Balsaholz gefunden.
Durch diese Ausstattung werden wir in der Lage sein, unsere Aktivitäten in der Öffentlichkeit zum Beispiel am Nürburgring im Rahmen anderer Veranstaltungen attraktiv zu
präsentieren. Diese Präsentationen werden einen weiterer Schwerpunkt bilden.
Dr. Winfried Schmitz
2. Halbjahr 2008/2009
87
Technik
Wettstreit der Lego-Kicker
Beim regionalen Qualifikationsturnier rollen im Deutschen Museum
selbstgebaute Roboter
„Schieß doch, schieß!“ Um den Tisch mit dem aufgemalten Fußballfeld ist die Stimmung aufgeheizt wie in einem Stadion. Schüler, Lehrer und Eltern drängen sich nach
vorne und versuchen, einen Blick auf die kleinen Lego-Fahrzeuge zu erhaschen, die
gemächlich ihre Bahnen über den grünen Kunstrasen ziehen. Doch plötzlich schnellt
einer der schuhkartongroßen Roboter nach vorne, greift sich den Ball und kickt ihn
zielgenau ins Tor.
Beifall brandet auf, und nach einer weiteren Runde hat sich das Team aus Bremen gegen die Gruppe von der Christophorusschule in Königswinter durchgesetzt. Doch Yannick, elf Jahre alt, bleibt optimistisch: „Wenn die Bremer die nächste Runde verlieren,
sieht es für uns gut aus“ , meint der Technikfreak, der gemeinsam mit seinem gleichaltrigen Freund Severin und weiteren Schülern an diesem Sonntagnachmittag ins Deutsche Museum zum RoboCup-Freundschaftsturnier angereist ist.
Für die Schülerinnen und Schüler aus der Region Rhein/Sieg ist die Ausrichtung der
Wettkämpfe in den Räumen des Museums ein Glücksfall.
Denn bevor es am letzten Februarwochenende auf den Nürburgring zum Qualifikationsturnierfür die deutsche Meisterschaft im RoboCup-Junior geht, konnten die Teams
hier noch einmal den Ernstfall proben und ihre selbstgebauten Roboter einem letzten
Praxistest unterziehen.
„Alle sind mit großer Begeisterung bei der Sache“, sagt Anica Stock vom Deutschen Museum über die Teams, die mit so fantasievollen Namen wie Leoter und Adelhightech an
den Start gingen.
Ziel aller Teams ist die Teilnahme an den RoboCup German Open, die im April in Hannover stattfinden. Neben der CJD Königswinter und einer Privatinitiative aus Bremen
nahmen in diesem Jahr das Erich-Klausener-Gymnasium aus Adenau, das Gymnasium
St. Adelheid in Pützchen und die Realschule Menden teil. Die Siegerteams erhielten Urkunden und Präsente des Deutschen Museums.
Dana Oberschelp, GA, 9. Februar 2009
88
2. Halbjahr 2008/2009
Austauschprogramme/Fremdsprachen
AUSTAUSCH- und SPRACHPROGRAMME
im Überblick
Zurzeit haben wir Austauschprogramme bzw. bieten Auslandsaufenthalte
in folgenden Ländern an: Großbritannien, Frankreich, Schweden, Spanien,
USA, Japan. Der Polen-Austausch wird in diesem Schuljahr ruhen.
GB/NEL
Wir können erfreulicherweise wieder einen Austausch mit unserer Partnerstadt North
East Lincolnshire anbieten, allerdings in sehr kleinem Rahmen.
Partnerschule:
Healing Comprehensive School
Austauschmodus:
jährlich
Jahrgangsstufen:
9
Besuch:
in diesem Schuljahr: 11.10. - 18./19.10.08
Gegenbesuch:
7. - 14./15.03.09
Geschätzte Kosten:
etwa 150 €
NEL/Franklin College
Wir bieten zwei Austauschprogramme für die Jgst. 11 an:
1.Einzelne SuS im Austausch mit Franklin Schülern, die Deutsch lernen. Ob wir dieses
Programm anbieten werden können, ist noch offen. Aufnahme eines Gastes für 2 Wochen im Herbst 2008. Besuch des Franklin Colleges im November/Dezember für ca.
3 Wochen. Geeignete SuS werden von ihren Englischlehrern angesprochen.
2. Für SuS des Franklin College, die sich in den Bereichen History, Politics spezialisiert
haben, bieten wir in englischer Sprache ein anspruchsvolles Bildungsprogramm für
1 Woche an. Dies wird vom 16. - 23.06.09 sein. An diesem können auch unsere SuS teilnehmen. Im Gegenzug verbringen die dt. Partner etwa zwei Wochen am Franklin College, voraussichtlicher Termin ist vom 5.-12. 02.2009. Auch hier werden SuS direkt von
Lehrern angesprochen.
Frankreich/Cognac
Partnerschulen:
Austauschmodus:
Jahrgangsstufen:
Besuch:
Gegenbesuch:
2. Halbjahr 2008/2009
Collège Elisée Mousnier, Collège Claude Boucher
jährlich
8-10
10 Tage vor den Herbstferien
10 Tage vor den Osterferien
89
Austauschprogramme/Fremdsprachen
geschätzte Kosten:
veranwortlich:
ca. 150 €
Frau Irmgard Weufen-Püschel,
Frau Dr. Monika Papenfuß
Frankreich/Avignon
Partnerschulen:
Austauschmodus :
Jahrgangsstufen:
Besuch:
Gegenbesuch:
geschätzte Kosten:
veranwortlich:
Lycée Saint-Joseph
jährlich, ca. 8 Tage
11/12
Oktober
Mai
ca. 250 €
Frau Jacquemin
Frankreich/Sangatte
Partnerschule:
Austauschmodus:
Jahrgangsstufen:
Besuch:
Gegenbesuch:
geschätzte Kosten:
veranwortlich:
Collège Louis Blériot
jährlich, ca. 8 Tage
8/9
vor den Osterferien
vor/nach den Herbstferien
ca. 180 €
Frau Redemann, Frau Manz, Frau Jacquemin
Spanien/Boadilla del Monte (Madrid)
Partnerschule:
Austauschmodus:
Jahrgangsstufen:
Gegenbesuch (zuerst):
Besuch:
geschätzte Kosten:
verantwortlich:
Instituto Profesor Máximo Trueba
alle 2 Jahre, ca. 2 Wochen
10-11
Oktober
Febr./März
250 €
Frau Bewerunge
USA-Milford/Ohio
(3-wöchiger Austausch) im Rahmen von GAPP
Partnerschule:
Austauschmodus:
teiln. Jahrgangsst.:
90
Milford High School/Ohio
alle 2 Jahre
Gymnasium: 10 und 11; Rückbesuch 11 und 12
2. Halbjahr 2008/2009
Austauschprogramme/Fremdsprachen
Gegenbesuch (zuerst):
Besuch:
geschätzte Kosten:
Besonderheiten:
verantwortlich:
Realschule: 10 (sofern sie die gymnasiale Oberstufe besuchen werden)
im Juni (etwa 3 Wochen)
im Frühjahr: i. d. R. inklusive 1 Woche Osterferien, insgesamt mindestens 3 Wochen
etwa 1.200 €
Das Programm ist ganz wesentlich auf Schulbesuch und
Familienaufenthalt abgestimmt.
Frau Harmat
SCHWEDEN
Partnerschulen:
Austauschmodus:
teiln. Jahrgangsst.:
Besuch/Gegenbesuch:
geschätzte Kosten:
verantwortlich:
Besonderheiten:
Aranäsgymnasium in Kungsbacka (Nähe Göteborg)
ab diesem Jahr jährlich
10/11
Fahrt nach Schweden im Oktober 2008; Rückbesuch in
Schweden im Mai 2009
ca. 150 € - 200 €
Frau Moravec
Voraussetzung für die Bewerbung ist die
Bereitschaft, sich aktiv in Projektarbeit mit einzubringen
Japan (kein Austauschprogramm)
Studienreise:
Gruppen:
etwa alle 2 - 3 Jahre
Teilnehmer der Japanischkurse 11-13 und ggf. der Japanisch-AG
Sommerferien
für 2 Wochen Aufenthalt etwa 2.000 €
– mindestens zwei Jahre Japanischunterricht bis zur Studienreise sind wünschenswert
– Kombination aus Rundreise und Homestay
Frau Trumpa, Dipl.-Übers. Jap./Kor.
Zeitraum:
geschätzte Kosten:
Besonderheiten:
verantwortlich:
US-Austausch des CJD
(5 bzw. 10 Monate an einer US High School)
Partnerschulen:
Austauschmodus:
2. Halbjahr 2008/2009
öffentliche und auch private Schulen im mittleren Westen
sowie in den Neuenglandstaaten
Programm basiert auf Austausch, d.h. die deutsche Familie nimmt entweder ein Jahr vor dem eigenen Austausch,
91
Austauschprogramme/Fremdsprachen
Jahrgangsstufen:
Zeitraum:
Kosten z. Zt.:
verantwortlich:
Besonderheiten:
währenddessen oder im Jahr danach einen US-Schüler auf
11
entweder 1. (vorzugsweise) oder 2. Schulhalbjahr bzw. das
ganze Schuljahr
1 Schuljahr:
€ 4.700 + Flug, Versicherung,
1/2 Schuljahr:
€ 3.800 Visumsgebühren + Taschengeld
Wenn ein US-Schüler im Gegenzug aufgenommen wird,
wird monatlich eine Pauschale von € 100 zurück erstattet.
Frau Harmat
Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Teilnahme an
einer vorbereitenden Tagung im Jugenddorf Geradstetten,
die immer im November stattfindet. Zu dieser Tagung
wird rechtzeitig in den 10. Klassen eingeladen
Colegio Aleman
Deutsche Schulen Santa Cruz/Bolivien und Cuenca, Ecuador
Mit diesen Schulen verbinden uns freundschaftliche Kontakte. Für den, der eine(n)
GastschülerIn aufnimmt, kann in Absprache mit den dortigen Schulen ein etwa dreimonatiger Aufenthalt dort arrangiert werden. Das Programm selbst ist kostenfrei, lediglich Flug, Versicherung etc. und Taschengeld müssen übernommen werden.
Informationen über die SpanischlehrerInnen und Frau Harmat
Stand: August 2008
Angelika Harmat
92
2. Halbjahr 2008/2009
Austauschprogramme/Fremdsprachen
Frankreich-Austausch
Königswinter-Cognac 2008/09
In diesem Jahr fuhren wir, 21 Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 der Realschule und
des Gymnasiums, vom 15. bis 24. Oktober zum Austausch in unsere sonnige Partnerstadt Cognac, die 15 Stunden Busfahrt von Königswinter entfernt liegt.
Uns begleiteten Frau Papenfuss und Frau Weufen-Püschel, die jeweils die Schüler der
beiden Partnerschulen Claude Boucher und Collège Elisée-Mousnier betreuten. Außer
uns fuhren auch noch 21 Schüler des Gymnasiums am Oelberg und der Realschule
Oberpleis mit drei Begleitlehrern mit.
Am Anfang unseres 10-Tage-Aufenthaltes bei unseren Gastfamilien stand uns die erste
und wahrscheinlich größte Überwindung bevor. Wir mussten uns nämlich zum ersten
Mal mit unserer Familie mündlich verständigen. Im weiteren Verlauf der Woche lernten wir uns immer besser kennen und konnten uns sehr gut mit unseren Austauschschüler/innen verstehen. Im Laufe der Tage lernten wir nicht nur etwas über die französische Sprache, sondern auch etwas über die Kultur und die Umgebung der alten und
berühmten Stadt Cognac kennen.
Wir besuchten interessante Museen, Schlösser, Städte, Fabriken und handwerkliche
Betriebe. Bei einer der Firmen handelte es sich um die berühmte Cognac-Kelterei
Hennessy, deren Lagerhäuser direkt am Fluss Charente liegen. Außerdem besuchten
2. Halbjahr 2008/2009
93
Austauschprogramme/Fremdsprachen
wir eine Fassmacherei, wo Cognac-Fässer noch per Hand hergestellt werden. Leider bei
Regen präsentierte sich uns ein altes, aber schönes Schloss aus der Renaissance in Pons.
Das Wochenende verbrachten wir in unseren Familien, mit denen wir tolle Dinge unternahmen, u. a. Radtouren, Strandbesuche und Schlittschuhlaufen. Am zweiten Donnerstag unseres Aufenthaltes fuhren wir bei Superwetter mit unseren Austauschpartner/Innen nach La Rochelle ans Meer, wo wir nach einer Stadtbesichtigung eine StadtRallye unternahmen. Nach der Rallye durften wir in kleinen Gruppen die Stadt erkunden und Fotos machen. Am letzten Tag vor unserer Abreise fuhren wir in die alte Stadt
Saintes. Hier besichtigten wir ein gut erhaltenes Amphitheater, eine Abtei und die Stadt
Saintes an sich.
Der nächste Morgen in Cognac war der letzte in unseren Gastfamilien. Wir mussten wegen der langen Rückfahrt schon früh aufstehen und verabschiedeten uns mehr oder weniger traurig von unseren netten und gastfreundlichen französischen Familien. Danach
fuhren wir über Paris ca. 13 Stunden zurück nach Königswinter.
Wir hoffen, wir sprechen für alle AustauschteilnehmerInnen, wenn wir sagen, dass uns
der Frankreichaustausch sehr gut gefallen hat und wir uns sehr auf den Rückbesuch unserer Austauschpartner vor den Osterferien freuen!
Simon Heckner 8b, Jonas Hebchen 8b und Niklas Kusserow 8a
94
2. Halbjahr 2008/2009
Austauschprogramme/Fremdsprachen
Aufregende Tage in Avignon –
Vive la France!
Am 16. Oktober 2009 war es endlich soweit. Mit neun Schülern, Madame Jacquemin
und Herrn Ansorge machten wir uns für eine Woche auf nach Avignon ins wunderschöne Frankreich. Ganz aufgeregt wegen des Wiedersehens mit unseren Austauschschülern lautete unsere erste Station der Reise: Flughafen Köln/Bonn. Kaum wurden
die Koffer abgegeben, warteten wir eine Stunde auf unsern Abflug. Langweilig wurde es
aber dank einer intensiven Unterhaltung mit einem jungen buddhistischen Mönch aus
Nepal nicht. Spirituell vorbereitet war der zweistündige Flug schnell vorbei und ehe
man sich versah, waren wir bereits an unserem Lycée angelangt. Die jeweiligen Partner
holten uns ab, und schon lernten wir die Familie daheim kennen. Alle wurden herzlichst begrüßt, und der eine oder andere freute sich, wenn eine weitere Person aus der
Familie deutsch sprechen konnte. Selbstverständlich musste unbedingt jede Information, die wir von der anderen Kultur aufgenommen hatten, mit den Mitreisenden besprochen werden. Das ging allerdings nur vor dem Unterricht oder sobald wir uns auf
den Weg machten, um unsere Umgebung zu erforschen, denn im französischen Unterricht darf meist nur der Lehrer sprechen.
Am Freitag besuchten wir nun den Unterricht für zwei Stunden (man bedenke eine
Schulstunde ist dort wesentlich länger als bei uns), darauf nahmen wir das alte, wunderschöne Schulgebäude unter die Lupe. Nach einer gelungenen Besichtigung der
Schule begaben wir uns in das Zentrum der Stadt, das bloß fünf Gehminuten von unserer Austauschschule liegt. Nach Shoppen und Kaffee trinken kehrten wir zu Schulschluss zurück, und das Wochenende brach für uns an.
Alle verbrachten ihre Zeit in ihren Familien, doch durch gute Organisation unserer Austauschpartner trafen sich nicht nur einige bei dem Geburtstag von Fanny, einem französischen Mädchen, sondern viele schafften es auch auf ein Rockkonzert. In der Vorband spielte ein Schüler des Lycée mit, sodass fast die ganze Stufe erschien.
Das verführerischste am Wochenende war es natürlich, lange ausschlafen zu dürfen,
denn die Schule in Frankreich dauert nicht nur länger, sie fängt auch früher an. Am
Montag mussten wir also wieder früh raus und besichtigten zusammen mit dem
Deutschlehrer unserer Franzosen die Papststadt Avignon.
Da uns eine Stadt nicht reichte, besichtigten wir am gleichen Tage noch Villeneuve, wo
Van Gogh einen Teil seiner Lebenszeit in ärztlicher Behandlung verbrachte.
Am Dienstag ging es auf nach Les Baux de Provence, eine kleine Bergstadt, die wir mit
der Unterstützung von Mme. und M. Piquereau durch einen Kleinbus erreichten. Kleine Leckereien wie Crêpes und Süßigkeiten machten uns den wunderschönen Ausblick
2. Halbjahr 2008/2009
95
Austauschprogramme/Fremdsprachen
nur noch angenehmer. Durch die Witterungen sind die Felsen und Stufen ein wenig abgenutzt, jedoch machte das Klettern von Berg zu Berg noch mehr Spaß. Leider ist Linda
bei einem riskanten Fotoversuch von einem drei Meter hohen Felsen gefallen, aber hat
sich zum Glück „nur“ den Fuß verstaucht. Auf dem Rückweg besuchten wir noch einen
berühmten Chocolatier, den wir durch den Unterricht kannten. Köstlich!
Am Mittwoch war geplant, dass wir uns die Pont du Gard, das Haribomuseum und die
Stadt Nîmes anschauen, doch leider fiel das komplette Programm wortwörtlich ins Wasser. Statt dessen konnten wir in den Unterricht, in die Bibliothek, ins Internet oder sobald das Wetter besser wurde, noch einmal in die Innenstadt von Avignon gehen. Am
Donnerstag fand der große Abschied statt und viele wünschten sich, dass die Woche
noch nicht vorbei wäre. Nach vielen Tränen und dem Versprechen, sich noch einmal zu
besuchen, begaben wir uns mit dem Taxi nach Marseille und traten die Rückreise an.
Nach diesem wunderschönen deutsch-französischen Austausch möchten wir uns ganz
besonders bei Madame Jacquemin bedanken, die alles organisiert und uns geduldig ertragen hat. Auch bedanken wir uns bei Herrn Ansorge, der uns auf dem Flug begleitete
und für amüsante Gespräche sorgte.
Linda Stockmeyer, 12b
96
2. Halbjahr 2008/2009
Austauschprogramme/Fremdsprachen
Mein Traum wurde wahr
Seit der fünften Klasse habe ich schon immer davon geträumt, einen Auslandsaufenthalt in Amerika zu verbringen. Letztes Jahr im Sommer 2008 wurde es dann wahr. Am
25. Juli bin ich nach Tucson im Bundesstaat Arizona geflogen, um dort ein halbes
Jahr bei einer amerikanischen Gastfamilie zu wohnen und zur Schule zu gehen. Meine
Gastfamilie kannte ich bereits, da ich vorher zweimal bei der Gastfamilie meiner älteren Schwester Louisa in den Sommerferien in Tucson war. Meine Gastfamilie wohnte
in der nächsten Nachbarschaft und war gut mit der Gastfamilie meiner Schwester
befreundet. Ich war sehr aufgeregt und neugierig auf das Leben in Amerika. Besonders
war ich auf die Kultur und auf die American High School gespannt. Jedoch hat es mit
meiner ersten Gastfamilie nicht funktioniert, und so wechselte ich zur ehemaligen
Gastfamilie meiner Schwester.
Nach dem Wechsel wurden meine Träume endlich wahr, und ich hatte dort eine wunderbare Zeit. Durch ein Stipendium hatte ich die Möglichkeit, eine Christliche Privatschule, wo es mir sehr gut gefallen hat, zu besuchen. Eine besonders enge Verbindung
mit den Lehrern war möglich, da wir nur 500 Schüler auf der Schule waren. Eines meiner Highlights in der Schule war, dass ich zur Homecoming Queen gewählt wurde.
Aber auch der Trip nach Disneyland in Los Angeles, anlässlich meines Geburtstages,
war einfach grandios. Diese Erlebnisse sind herausragend, aber natürlich werden mir
nicht nur diese im Gedächtnis bleiben. Ich denke, dass diese Erfahrungen mich für
mein weiteres Leben prägen werden. Es war einfach eine wunderbare Zeit, auch wenn
ich nun wieder in Deutschland zur Schule gehe und Vieles nachholen muss. Ich habe
viel für mein Leben gelernt und diese Erfahrungen werde ich immer mit mir tragen.
Theresa Mohn, 11c
2. Halbjahr 2008/2009
97
Austauschprogramme/Fremdsprachen
BACK from ABROAD
Nach fünf Monaten Schüleraustausch in Amerika bin ich seit Anfang des Jahres wieder
zurück in Deutschland. Fünf Monate, die geprägt waren von neu gewonnenen Wertschätzungen, neuen Erkenntnissen und Eindrücken und natürlich dem einen oder anderen Abenteuer. Mein Aufenthalt wurde vom CJD organisiert. Er begann Ende August
im warmen Sommer und endete zum Beginn des neuen Semesters Ende Januar im eisigen Winter, bei Tiefstemperaturen von minus 29°C. Meine Familie habe ich mit Hilfe meiner Verwandtschaft in den USA selbst gesucht.
So bin ich in Minnesota, an der kanadischen Grenze gelandet. Zum Glück nicht im Nirgendwo, wie man vielleicht vermuten könnte, sondern glücklicherweise in einem Vorort der Hauptstadt St. Paul am Mississippi. Ich habe in einer netten Kleinstadtfamilie
gelebt, mit liebenswerten berufstätigen Eltern, zwei jüngeren Schwestern, einer einäugigen Katze und zwei Hunden. Meine Highschoolzeit habe ich sehr genossen und in ihr
viele neue Erfahrungen gesammelt. Dazu zählt z.B. die eines anderen Schulsystems mit
einer große Bandbreite von unterschiedlichen Fächern und mit sehr wettbewerbsorientiertem Schulsport (ich habe mich für Nordic Skiing entschieden, zwei Stunden täglich
inklusive Wochenende). Hinzukommen viele neu errungene Freundschaften. Zusammenfassend waren diese fünf Monate eine wertvolle Bereicherung, und ich kann diese
Erfahrungen nur jedem empfehlen.
Caro Ingwersen Jgst. 11
98
2. Halbjahr 2008/2009
Austauschprogramme/Fremdsprachen
Japanisch am CJD im Herbst 2008
Ende Oktober traf sich im Haus der Geschichte ein Grüppchen mehr oder weniger
ominöser, aber vor Allem unterschiedlichster Menschen zu einem Vortrag der DeutschJapanischen Gesellschaft Bonn e.V. mit dem Titel „Mein Nachbar Chihiro“. Unter diesen auch Frau Trumpa, Japanisch-Lehrerin am CJD, mit einigen Schülern und Studenten. Mit Begeisterung führte Prof. Dr. Reinhard Zöllner von der Universität Bonn das
Auditorium mit kleinen Filmsequenzen in die verzaubernde Welt von Heidi bis Totoro
und stellte die Frage, wie diese Filme des bekannten Studio Ghibli nicht nur die japanische Gesellschaft verändern wollen und auch können.
Motiviert, in der nächsten Videothek einige bekannte Animes auszuleihen, beschritt
man den Weg nach Hause und fand sich zwei Wochen später wieder ein. Diesmal, um
einem Doppelvortrag zweier Absolventen der Bonner Universität beizuwohnen.
Zunächst klärte Stephanie Osawa über Jugenddevianz und -delinquenz in Japan auf, da
spätestens in den 90er Jahren vermehrt Nachrichten von spektakulären, aber in erster
Linie grausamen Gewaltverbrechen adoleszenter Japaner auftauchten und sich daher
die Frage stellte, ob diese tatsächlich so verrucht und kriminell sind wie in den Medien
dargestellt. Doch schon der internationale Vergleich machte deutlich, dass der absolute
Anteil devianter Jugendlicher geringer ist, wenn man bereit ist, einen allgemeineren
2. Halbjahr 2008/2009
99
Austauschprogramme/Fremdsprachen
Maßstab anzusetzen. Die Polizei greift junge Menschen nämlich vor allem wegen „unsittlichen Verhaltens“ und nicht wegen schwerer Delikte oder etwa kleinerer Diebstähle
auf. Und dazu gehören neben Tabak- und Alkoholkonsum auch bspw. ein auffälliger
Freundeskreis oder nächtliches Herumstreifen. Als Fazit wurde deutlich, dass die enger
gefassten Werte- und Normvorstellungen der japanischen Kultur den Eindruck einer
zunehmenden Jugenddevianz verstärken.
Hierauf stellte David Bender die traditionellen Kampfkünste Japans vor und führte das
Publikum schleunigst durch sechs Jahrhunderte verschiedenster Waffen, Schulen und
Techniken, ohne dabei die heutige Bedeutung und den Wandel dieser auch für viele
Deutsche attraktiv gewordenen Künste unberücksichtigt zu lassen.
Frau Trumpa, die uns stellvertretend zu diesen Veranstaltungen eingeladen hatte, unterrichtet momentan je einen Japanisch-Kurs in der 11. und in der 12. Jahrgangsstufe des
CJD. Bereits im letzten Jahr hatte ein Schüler die Chance, Japanisch als Abiturfach zu
wählen, wahrgenommen. Dies ist jedoch nur eine Möglichkeit, die eigenen exotischen
Kenntnisse zur Anwendung zu bringen. So fordert auch beispielsweise der alljährliche
Bundeswettbewerb Fremdsprachen Schüler ostasiatischer Sprachen zur Kompetition
auf. In diesem Jahr hat es Sabrina Stockhausen aus der 12 bis in die letzte Runde geschafft! Und auch der Japanese Language Proficiency Test, der jedes Jahr im Dezember
stattfindet und an dem in diesem Jahr Judith Leyens aus der 11 teilnimmt, motiviert dazu, seine Leistung unter Beweis zu stellen.
Schlussendlich kann man sagen, dass diese Herangehensweise an eine fremde Sprache und Kultur immer wieder spannend und interessant ist – und nicht zuletzt viel
Spaß bringt.
Es lernen zur Zeit sehr erfolgreich
in der 11. Jgst: Azade Beck, Lena Fähnrich, Judith Leyens, Elena von Rohden
in der 12. Jgst. Anna Hennig, Ria Schroeder und Sabrina Stockhausen.
Weitere Informationen zu Japanisch am CJD
gibt es auf der entsprechenden Homepage!
Ria Schroeder, Jgst.12
100
2. Halbjahr 2008/2009
Austauschprogramme/Fremdsprachen
Eric Satie: Eine Musik, die gegen
den Strich geht
Passend zum Namen des musikalischen Duos „La petite musique“ haben sich die beiden Musikerinnen, Jolanta Lerch und Boguila Sokirko, den kleinen Formen der Musik
verschrieben: dem Minimalismus. Zusammengefunden haben sich die Saxophonspielerin und die Klavierspielerin vor vier Jahren. Seither proben sie zwei- bis dreimal pro
Woche zusammen. Dabei haben Beide ihre Leidenschaft für das Minimalistische entdeckt und sind so auf den französischen Cabaret-Pianisten und auch Komponisten Eric
Satie gestoßen. Zusammen mit Rudolf Hebeler haben sie ein Programm über die Person Saties erarbeitet: „Hommage à Eric Satie“. Das Ergbenis dieser Zusammenarbeit
präsentierten sie am Wochenende einem erlesenem Publikum in dem Kreativhaus
der Jugenddorf Christophorusschule Königswinter. Vorgetragen wurden die musikalischen Arbeiten des französischen Komponisten von den beiden Solistinnen in Form
von einigen seiner Orginalwerke, aber auch eigenen Arrangements für Saxophon und
2. Halbjahr 2008/2009
101
Austauschprogramme/Fremdsprachen
Klavier. Ergänzt wurde die Musik mit Texten von Sartie, die Rudolf Hebeler vorlas. Gekonnt versetzte er sich in die Person Saties und seine Mimik zeigte, dass ihm die Texte
sehr vertraut sind. Mit stimmlichem Geschick und guter Betonung riss er das Publikum
mit sich. Die geistreichen und gleichermaßen humoristischen Texte brachten die Zuhörer zum Nachdenken, aber auch zum Lachen. Die Musikstücke erzählten teilweise selber eine Geschichte, wie das Stück „Son binocle“, auf deutsch „seine Brille“. „Wir schätzen es sehr, wie es Sartie gelingt, die Musik und die Literatur zu verbinden. Seine Wortwahl ist auch stets sehr beeindruckend“, so die Pianistin, Bogumila Sokirko.
Aber nicht nur die Wortwahl von Sartie fand bei dem Publikum große Zustimmung,
sondern auch seine Kompositionen. Die beiden Solistinnen schienen perfekt aufeinander abgestimmt: Mal wechselten sie sich im Musizieren ab, und es erschien wie ein Rede und Antwort Spiel, und mal harmonierten sie zusammen. Die Art der Musik von Sartie ist schwer zu fassen. Heike Hoffmann, Lehrerin am CJD, findet bei der Eröffnung
des dritten Konzertes des Trios die passenden Worte: „Sartie schrieb eine Musik, die gegen den Strich geht. Seine Musik ist anders als die, die man heute kennt und nicht leicht
zu verstehen. Aber seine Klänge hinterlassen in den Zuhörern eine positive Verwirrung.“ Dies zeigt, dass das Konzert keine leichte Kost für das Publikum war, sondern
recht anspruchsvoll. Nicht immer harmonierte die Musik mit den Texten von Sartie, so
bildeten sie zum Beispiel bei den „Drei vornehmen Walzern von widerlicher Affektiertheit“ einen Kontrast. Besonders humorvoll fanden die anwesenden Musikliebhaber die
sarkastische Auseinandersetzung mit Bürokraten und Beamten in Saties „Sonatine bureaucratique“. Insgesamt zeigte der Abend nicht nur, dass Eric Satie viele Facetten hatte, sondern auch, dass seine Interpreten ihn abwechslungsreich präsentieren konnten.
Ein Zitat von Satie besagt: „Es ist so viel einfacher, Leute zu langweilen, als sie zu amüsieren.“ Aber das Trio hat es eindeutig geschafft, das Publikum zu unterhalten und so
die von Satie besagte Langeweile zu unterbinden.
Cosima Gill, Stufe 13
102
2. Halbjahr 2008/2009
Austauschprogramme/Fremdsprachen
Ihnen kommt nichts spanisch vor!
Erstmalig erwerben CJD-Schüler das spanische Sprachdiplom DELE
Das Diploma de Español como Lengua Extranjera (DELE) ist das spanische Pendant
zum französischen Sprachdiplom DELF. In drei Schwierigkeitsgraden wird das vom Instituto Cervantes im Namen des spanischen Kulturministeriums vergebene Diplom angeboten: Nivel inicial (europäischer Referenzrahmen B1), nivel intermedio (B2) und nivel
superior (C2). Am Prüfungstag sind fünf verschiedene Anforderungen zu bewältigen (Leseverständnis, Hörverständnis, schriftlicher Ausdruck, mündlicher Ausdruck,
Grammatik und Vokabular), und nur bei Erreichen von 70% der maximalen Punktzahl
in allen fünf Teilleistungen gilt die Prüfung als bestanden.
In ihrem letzten Schuljahr vor dem Abitur trafen sich Frauke Diekamp, Karoline Dirks,
Anja Euskirchen, Lisa Körver, Nicolas Müller und Henning Schuler einmal wöchentlich
mit Ángel Just Quiles, einem hochqualifizierten muttersprachlichen Spanischlehrer,
zwischen 1990 und 1995 Mitglied der Prüfungskommission des Instituto Cervantes,
und bereiteten sich unter seiner Führung gezielt und mit großer Ausdauer auf das nivel
intermedio der DELE-Prüfung vor. An einem Tag zwischen den schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen des Jahres 2008 brachen die sechs Schülerinnen und Schüler
mit dem Zug nach Köln auf und stellten sich, auf den Punkt vorbereitet und voller Optimismus, den Strapazen eines langen Prüfungstages.
Die CJD-Delegation gutgelaunt und voller
Tatendrang am Prüfungsort in Köln.
2. Halbjahr 2008/2009
103
Austauschprogramme/Fremdsprachen
Die CJD-Delegation gutgelaunt und voller Tatendrang am Prüfungsort in Köln
Die Ergebnisse aus Salamanca, wo die von den Kandidaten erbrachten Leistungen zentral
begutachtet und bewertet werden, ließen einige Zeit auf sich warten. Doch im September
stand das erfolgreiche Abschneiden der nunmehr frischgebackenen Abiturienten fest,
und besonders bemerkenswert ist dieser Erfolg bei Henning Schuler, der das DELE-Diplom auf höchster Schwierigkeitsstufe ablegte. Nach nur fünf Lernjahren Spanisch ab
Klasse 9 ist der Erwerb dieses Sprachzertifikates für alle Schüler eine großartige Leistung
– Herzlichen Glückwunsch! Oder wie der Spanier zu gratulieren pflegt: ¡Enhorabuena!
Den langjährigen Spanischlehrer der Truppe erfüllt es überdies mit großer Freude und
Genugtuung, dass die spanische Sprache auch in die Studiengänge von Frauke (Kulturwirtschaft mit Sprache Spanisch), Karoline (Jura mit Fachsprache Spanisch), Lisa (Regionalstudien Lateinamerika), Anja (Mehrsprachige Kommunikation) und Henning
(Internationale Beziehungen) Eingang gefunden hat.
Herr Just Quiles betreut auch im laufenden Schuljahr zwei Kurse von Schülern der Jahrgangsstufen 12 und 13. Mit Spannung sehen wir den nächsten Prüfungen entgegen…
Lukas Vreden
104
2. Halbjahr 2008/2009
Austauschprogramme/Fremdsprachen
„Huis clos“ –
„Geschlossene Gesellschaft“
Das ist der Titel eines Theaterstücks von Jean-Paul Sartre, das im Mai 1944 im Théâtre
du Vieux-Colombier uraufgeführt wurde. Drei Personen, Inès, Estelle und Garcin, treffen sich nach ihrem Tod in der Hölle. Diese aber besteht – zu deren Verwunderung –
nicht aus Marterpfählen und Bratrosten, sondern „l’enfer, c’est les autres“, die Hölle,
das sind die Anderen. In der Hölle werden sie nun für immer zusammen bleiben müssen. Jeder von ihnen wird der Peiniger der Anderen.
Die selbstverliebte Estelle, der feige Garcin und die lesbische Sadistin Inès zusammen?
Für immer? Wie das funktionieren kann und ob Sartres Theorie über die Hölle auch
in einem Französisch-LK aufgeht, dem ist unser Französisch-LK in einer spannenden
Unterrichtsreihe, gekrönt von einem Theaterbesuch des Stückes „Geschlossene Gesellschaft“, auf den Grund gegangen.
Alles fing an mit einem unscheinbaren kleinen Buch, in dem wir zwölf Schüler mehr
oder weniger eifrig – in voller Schülermanier eben – gemeinsam mit Madame Jacquemin nach Hinweisen auf mögliche Charakterschwächen und verbotene, kleine Geheimnisse der Protagonisten suchten. Was hat es eigentlich zu bedeuten, dass es in der
Hölle keine Spiegel gibt? Heißt das: Im Himmel dürfen wir die Augen nicht aufmachen,
weil wir von der übertriebenen Lichtreflexion erblinden würden? Welch Leben, wir
könnten den ganzen Tag schlafen! Nein, der Mangel an Spiegeln bedeutet – wie Inès
und Estelle beim Versuch, Lippenstift zu benutzen, feststellen müssen –, dass die drei
Toten völlig voneinander abhängig sind. Und das ist für Jean-Paul Sartre die Hölle. Kein
Wunder, bei dem Spiegelbild. Humor war in unseren Französischstunden neben neuen Vokabeln, interessanten Diskussionen und Nachmittagen mit Crêpes und Sartres
„doctrine existentialiste“, auch zu finden.
Am schönsten wird in meiner Erinnerung jedoch der Schluss unserer Unterrichtsreihe
bleiben: Zusammen mit Madame Jacquemin und dem Französisch-Grundkurs besuchten wir eine Aufführung des Stückes in der kuscheligen Atmosphäre des EuroTheaters in Bonn. Dort saßen wir im kleinsten Zuschauerraum, den ich je gesehen
habe, und hatten eigentlich mehr das Gefühl, mit den drei Schauspielern gemeinsam in
einem Zimmer der Hölle ausharren zu müssen. Doch dies war keineswegs „l’enfer“, die
Hölle, sondern „très amusant“, sehr amüsant!
Norina Fernando, Jgst. 12
2. Halbjahr 2008/2009
105
Berichte aus den Klassen
Ghost Story Night der Klasse 5d
Am Donnerstag, den 11. Dezember hat unsere Klasse, die 5d, eine ghost story night organisiert. Eingeladen war die ganze Familie mit allen Verwandten. Unser Klassenraum
war ganz toll gruselig dekoriert, mit Lichterketten, Kerzen, Skeletten und anderen
furchterregenden Materialien. Alle haben etwas zu trinken und leckere Dinge zu essen
für unser Gruselbuffet mitgebracht. Es gab Glühwein, Kaffee, Tee und warmen Kakao
sowie Gummibärchen, Kekse und andere leckere Naschereien.
Dann ging es endlich los. Wir Schüler waren ganz schön aufgeregt, denn mit so viel Publikum hatten wir nicht gerechnet! Jeder von uns hatte im Rahmen des Englischunterrichts eine Geistergeschichte geschrieben – auf Englisch natürlich! Jetzt wurden sie
zum Abschluss unseres Projektes vorgetragen. Da gab es lustige und gruselige Geschichten, da wurden kurze und ganz lange Geschichten präsentiert. Die Zuhörer waren begeistert! Wir Schüler wurden mit lautem Applaus belohnt! Kurz gesagt: unsere
ghost story night war ein voller Erfolg!
Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei allen Eltern, die uns so leckere Snacks mitgebracht und das Dekomaterial zur Verfügung gestellt haben, bei allen Freunden und
Familien, die zu unserer ghost story night gekommen waren, bei allen Lehrern, die zu
diesem Anlass erschienen sind und uns damit unterstützt haben.
Besonderer Dank geht an unsere Englischlehrerin Frau Peisker, die uns während der
Projektarbeit begleitet hat und die diesen schönen Abend überhaupt ermöglicht und
organisiert hat!
Viktoria Schneider, 5d
106
2. Halbjahr 2008/2009
Berichte aus den Klassen
„Unterwassermärchen“ –
ein Projekt der Klasse 5f
Die Klasse 5f hat im im Rahmen des Märchenprojekts „Unterwassermärchen“ selbst geschrieben. Einige davon wurden auch auf dem Christophorusmarkt im als Unterwasserwelt dekorierten Klassenraum vorgelesen. Hier eine Kostprobe von Timur Cipa 5f
Der Kobold im Brunnen
Es war einmal weit, weit weg im Meer, dort wo das Wasser am tiefsten war, ein Königreich. Es hatte lauter wunderschöne Häuser mit prachtvollen Gärten aus Korallen,
und das ganze Reich war mit Muscheln gepflastert, die im geheimnisvollen Licht des
Wassers herrlich glänzten.
Es gab auch ein Schloss, in dem der König residierte. Es hatte Türme, so hoch dass man
das ganze Reich überblicken konnte, und einen Garten, in dem sich die buntesten
Fische tummelten und des Königs schöne Tochter oft auf einer Korallenbank saß und
die Fische fütterte.
Das Königsreich war friedlich bis auf einen düsteren Fleck, genau in der Mitte des Reiches. Dort befand sich ein tiefer Brunnen, gefüllt mit schwarzem Wasser, in dem ein Kobold hauste, der jeden, der dem Brunnen zu nahe kam, auf grausame Weise verschlang.
Viele arglose Besucher des Königreiches waren ihm schon zum Opfer gefallen.
Nun trug es sich zu, dass des Königs Tochter eines Tages schreckliche Leibschmerzen
bekam. Der König ließ die besten Ärzte aus dem gesamten Reich kommen, aber keiner
konnte der Königstochter helfen. Da ging der König in die Schlossbibliothek, um nach
einem Buch gegen das Leiden seiner Tochter zu suchen. Nach einiger Zeit hatte er eines
gefunden und begann zu lesen. Was dort geschrieben stand, erschreckte ihn sehr, denn
nur eine Schale, gefüllt mit dem Wasser des Brunnens, in dem der schreckliche Kobold
hauste, konnte seine Tochter von ihren Schmerzen befreien- ansonsten würde sie innerhalb von drei Tagen sterben.
Sofort ließ der König überall verkünden, dass derjenige, der ihm eine Schale schwarzen
Wassers bringe, einen Sack mit tausend blanken Goldmünzen bekommen würde. Jedoch alle, die sich bereit erklärten, waren kleine und schwächliche Männer, die es niemals mit dem schrecklichen Kobold hätten aufnehmen können. Als der König fast schon
den Mut aufgegeben hatte, kam ein kräftiger und gut gebauter Knabe zu ihm und sprach:
„Ich will die Schale schwarzes Wasser für Eure Tochter aus dem Brunnen des Kobolds
holen, aber Euer Gold interessiert mich nicht. Wenn ich Euch das Wasser hole, so will
ich Eure Tochter als Gemahlin haben.“
2. Halbjahr 2008/2009
107
Berichte aus den Klassen
Der König erschrak sichtlich, – sollte er diesem gewöhnlichen Bauernknaben seine einzige Tochter als Gemahlin überlassen? Aber wer sonst sollte ihm die Schale mit dem Wasser bringen? Also willigte er ein und sprach: „Solltest du mir die Schale binnen drei Tagen
bringen, so sollst du meine Tochter als Gemahlin haben und das halbe Reich dazu.“
So zog der Knabe ohne ein weiteres Wort
los. Als er ein gutes Stück des Weges hinter sich gebracht hatte und es schon langsam zu dämmern anfing, begegnete ihm
ein kleines Männlein und klagte: „Mich
haben zwei böse Wassergolems aus meinem Heim verjagt und mein gesamtes
Hab und Gut geraubt.“
Der Knabe antwortete: „Führe mich hin zu
diesen beiden!“
Als sie beim Haus des Männleins angekommen waren, war niemand zu sehen.
Doch von drinnen aus der Stube war lautes Grölen zu hören. „Das sind sie.“, wisperte das Männlein. „Die werden ihre gerechte Strafe bekommen!“
Mit diesen Worten nahm der Knabe den
Türknauf und schlug die Tür auf. Die beiden Golems saßen an einem Holztisch.
Als sie den Knaben sahen, ergriffen sie ihre Keulen und gingen auf ihn los. Als der erste von ihnen nahe genug war, packte der
Knabe seine Keule und zerbrach sie mit lautem Krachen in zwei Teile. Ebenso machte er
es mit der Keule des anderen Golem. Die Holzteile schleuderte er weg und traf dabei einen Schrank. Der Korallenstein, der auf dem Schrank lag, fiel zu Boden und zersprang
in tausend Stücke. Heraus kullerte eine kleine goldene Kugel.
Der Knabe packte beide Golems und schleuderte sie gegeneinander, sie fielen der Länge nach zu Boden, wo sie liegen blieben. „Du hast sie besiegt!“ schrie das Männlein und
sprang auf den Knaben zu. „Dafür hast du dir eine Belohnung verdient!“
Er hob die kleine goldene Kugel auf und gab sie dem Knaben. „Diese Kugel ist eine Zauberkugel. Solltest du einmal in großer Gefahr sein, so berühre sie dreimal, und dein
Feind wird im Inneren der Kugel für alle Zeiten gefangen sein.“
Der Knabe dankte dem Männlein und setzte seinen Weg fort.
108
2. Halbjahr 2008/2009
Berichte aus den Klassen
Nach einem Tag sah er in der Ferne den Brunnen. Er nahm die Kugel in die linke Hand
und bewegte sich mutig auf den Brunnen zu. Sein Herz klopfte wie wild, und über seine Stirn kullerten dicke Schweißtropfen. Er versuchte, jede Wellenbewegung zu vermeiden und näherte sich so dem Brunnen, als plötzlich eine dichte silberne Rauchwolke aus dem Brunnen aufstieg. Der Rauch biss in seinen Augen, so dass ihm die Tränen
kamen und er nichts mehr sehen konnte.
Er riss die Augen auf, und als sich der Rauch etwas gelichtet hatte, stand der Kobold vor
ihm. Er sah grauenerregend aus mit seinen langen, spitzen Zähnen und seinen großen
geschlitzten Ohren. Seine Haut schimmerte grün, und an seinen riesigen Pranken waren lange Krallen.
Der Knabe war wie gebannt vom stechenden Blick des Kobolds. Er konnte sich nicht
rühren. Die Kugel ging ihm durch den Kopf, aber er konnte keinen Finger bewegen. Da
stieß das Ungetüm plötzlich einen gellenden Schrei aus. Der Knabe zuckte zusammen
und kam zu sich. Blitzschnell riss er seine linke Hand hoch und berührte die Zauberkugel mit der rechten Hand, einmal, zweimal.....
Da sprang das Ungetüm mit einem einzigen riesigen Satz auf ihn zu und wollte ihn
packen. Der Knabe schrie auf und warf sich zur Seite. Der Hieb des Kobolds traf ihn am
Arm und die Kugel glitt ihm aus der Hand.
Mit Entsetzen sah der Knabe, dass die Kugel über die Steine des Brunnenrands sprang
und in der Tiefe zu versinken drohte. Er nahm all seine Kraft zusammen und setzte zu
einem gewaltigen Sprung an. Gerade als die Kugel in die Tiefe hinabstürzen wollte, fing
er sie in seinen beiden Händen auf.
Ein Brennen wie von Feuer fuhr ihm durch die Finger, als er die Kugel das dritte Mal
berührte. Mit einem lauten Zischen fuhr ein riesiger Feuerball aus der Kugel und traf
den Kobold. Der Kobold verschwand in der Mitte des Feuerballs, er tobte und schrie,
aber so sehr er sich auch wehrte, der Knabe sah, wie er gemeinsam mit dem Feuerball
kleiner und kleiner wurde. Als beide nur noch die Größe einer Kirsche hatten, erlosch
das Feuer, und die Kugel rollte zur Erde und blieb vor den Füßen des Knaben liegen.
Noch ganz benommen hob er sie auf. Golden wie das Männlein sie ihm geschenkt hatte, so als wäre nie etwas geschehen, lag sie in seinen Händen.
Der Kobold war in ihr für alle Zeiten gefangen.
Der Knabe blickte zum Brunnen. Kein Rauch war mehr zu sehen, das Wasser des Brunnens war nicht mehr schwarz, sondern hell und klar. Rasch zog er seine Trinkschale aus
seinem Wams und tauchte sie ins Wasser. So schnell er nur konnte machte er sich auf
den Rückweg. Der König stand auf dem Turm mit seinen Beratern und hielt verzweifelt
nach dem Knaben Ausschau. Die Königstochter lag nun schon den dritten Tag mit ihren
2. Halbjahr 2008/2009
109
Berichte aus den Klassen
Leibschmerzen und wenn der Knabe nicht bis Sonnenuntergang zurück war, war jede
Hoffnung dahin.
Gegen Mittag des dritten Tages sahen die Späher des Königs in der Ferne den Knaben. Sie
schickten ihm drei Wale entgegen, die ihn in Windeseile zum Schloss zurück brachten.
Der König war überglücklich, als er sah, dass seine Tochter nach dem ersten Schluck
Wasser gesundete. Nur zu gerne gab er seine Tochter dem Bauernknaben zur Frau, der
bewiesen hatte, dass er den Mut eines Prinzen hatte. Es wurde ein rauschendes Hochzeitsfest gefeiert.
Die Zauberkugel aber wurde von den drei Walen ans andere Ende des weiten Meeres gebracht und von dort kehrte sie nie wieder zurück.
Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.
Timur Cipa, 5f
110
2. Halbjahr 2008/2009
Berichte aus den Klassen
Wattwanderung auf Juist
Wir, die Klasse 6a, waren zusammen mit der Klasse 6b vom 15. bis 19. September
auf Klassenfahrt. Unser Ziel war die Insel Juist. Ein besonderes Erlebnis war dort die
Wattwanderung.
Der Wattführer Heino ist mit uns ins Watt gegangen und hat uns gezeigt, wie man
Herzmuscheln ausgräbt. Nachdem jeder von uns 5 bis 10 Herzmuscheln selber ausgegraben hatte, füllte Heino Meerwasser in zwei Gläser für ein Experiment. In eines davon
gab er einige Herzmuscheln. Schon nach 10 Minuten konnten wir erkennen, dass das
Wasser in dem Glas, in dem sich die Muscheln befanden, sauber geworden war. Die
Herzmuscheln hatten das Wasser gefiltert und sogar das Salz aus dem Wasser
geholt. Unser Wattexperte erklärte uns,
dass das Wasser sei jetzt so sauber sei,
dass man es trinken könne. Das Wasser
in dem anderen Glas sah noch genauso
trübe aus wie vorher.
Über das Staunen hatte uns mittlerweile
jedoch die Flut erreicht, und wir standen
bis über die Füße im Wasser. Nachdem
wir eine Stelle gefunden hatten, wo es
noch etwas trockener war, legte Heino die restlichen Herzmuscheln auf den Boden.
Schon bald kam bei den ersten Muscheln der Grabfuß zum Vorschein. Damit haben
sich die Muscheln blitzschnell in den feuchten Sandboden eingegraben. Das sah richtig
komisch aus. Nun bekamen einige Kinder ein paar Herzmuscheln auf die Hand. Wenn
man jetzt sagte: „Zieh` bitte (!) deinen Grabfuß ein!“, taten die Muscheln das tatsächlich!
Danach gingen wir weiter zu einem Strandkrabbennetz und haben Krabben in einen
Eimer gefüllt. Wir mussten uns aber beeilen, denn inzwischen hatte uns auch hier die
Flut eingeholt und wir beeilten uns den Deich zu erreichen. Als wir dann aus der Gefahrenzone heraus waren, haben wir die Strandkrabben auf die Hand genommen und
anschließend freigelassen. Danach hat Heino uns verabschiedet, und wir sind zur Jugendherberge zurückgegangen.
Die Wattwanderung war sehr spannend gewesen und hat uns viel Spaß gemacht!!!
Marleen Roggelin und Vivien Rönz, 6a
2. Halbjahr 2008/2009
111
Berichte aus den Klassen
Die Klasse 10 c im Landtag in Düsseldorf
Als wir das Angebot von Herrn Helbig bekamen, mit ihm als Klasse den Landtag in Düsseldorf zu besuchen, war das keine Frage. ‚Natürlich machen wir das!’, entschieden wir
sofort. So fanden wir uns alle am 4. Dezember 2008, einem Donnerstag, bereits um kurz
nach sieben Uhr morgens am Bahnhof in Königswinter wieder, wo unser Tagesausflug
startete. Ohne große Probleme ging es nach Düsseldorf und auch wenn das Wetter nicht
gerade berauschend war, es regnete (noch) nicht, und die Stimmung war gut.
Vom Hauptbahnhof noch schnell mit der antiquarischen Straßenbahn zum Landtag,
dann zielstrebig zur Sicherheitskontrolle des Landtages. Kleine Scherze nach dem
Motto: „Oh, wohin jetzt mit meinem Taschenmesser?“, und wir standen im Foyer des
großzügigen Gebäudes.
Nach kurzer Zeit ging es zum Frühstück in das Untergeschoss, wo Kaffee und belegte
Brötchen auf uns warteten. Nachdem auch der Hunger gestillt war, ging es erst einmal in
eine kleine Vorbereitung: Wo sind wir hier eigentlich? Wie läuft das Ganze ab? Was
macht ein Abgeordneter den ganzen Tag? Nachdem diese (und andere) Fragen geklärt
waren, ging es in einem Aufzug zur Tribüne des Landtages, von wo wir den perfekten
Blick auf das politische Geschehen des Bundeslandes hatten, zumindest für 30 Minuten.
Schon in dieser recht kurzen Zeit entbrannten unten im Landtag ziemlich heiße Diskussionen über mehr oder weniger wichtige Dinge auf der Tagesordnung. Für uns gab
es immer wieder Anlass zum Schmunzeln, wenn ein Abgeordneter wieder einmal besonders auf eine Aussage reagierte. Dass Abgeordnete mit solch einer Emotion bei der
Sache sein würden, hatte keiner von uns erwartet. Mit solchen Erlebnissen war die halbe Stunde schnell vorüber.
Direkt nachdem wir aus dem Aufzug gestiegen waren, ging es schon in einen angrenzenden Raum, wo uns Andrea Milz erwartete, die Landtagsabgeordnete unseres Wahlkreises.
Ihr konnten wir alle politischen Fragen stellen, die uns in den Sinn kamen. Das Interessante war jedoch, dass wir auch ganz lokale Probleme schildern konnten, da Frau Milz
nicht nur im Landtag aktiv ist, sondern anscheinend auch in regem Kontakt zu ihrem
Wahlkreis steht. So ging es dann hauptsächlich um Sportplätze oder das G8-Schulsystem. Auch diese eine Stunde, die Frau Milz uns widmete, war spielend vorbei und die
Meisten hatten nach dieser Diskussion das Gefühl, einen Einblick in den Alltag einer
Politikerin bekommen zu haben.
Danach war unser Besuch im Landtag vorbei. Allerdings hatten wir noch einen anderen
Termin an diesem vollgestopften Tag: Ein Besuch beim WDR in Düsseldorf, eine der
wichtigen Außenstellen des WDR.
112
2. Halbjahr 2008/2009
Berichte aus den Klassen
Hier bekamen wir, nach einer Esspause, einen Einblick in die Arbeit in den Fernsehund Radiostudios, in denen einzelne Sendungen für das Programm produziert werden.
Nach etwa einer Stunde war die Führung beendet und wir alle erschöpft. Draußen regnete es kräftig, und wir schlugen uns durch Wind und Wetter zur Bahn durch, die uns
dann zum Hauptbahnhof brachte, von wo wir nach Hause starteten.
Gegen 17.00 kamen wir nach einem langen, anstrengenden, aber auch überaus interessanten Tag in Düsseldorf in Königswinter an. Wir alle haben diesen Tag in guter Erinnerung behalten und danken unserem Klassenlehrer für diese Erfahrung, die er möglich gemacht und organisiert hat.
Johannes Graetschel, Klasse 10c
(Schwarz/Process Black
Gehen Sie doch mal
mit uns auf Tuchfühlung.
Der Mensch ist täglich von Stoffen mit ihren wundervollen Eigenschaften umgeben. Unser Ziel ist es, den Menschen mit seinen Sinnen
anzusprechen, die Stoffe mit ihrer Haptik erlebbar zu machen. Denn
Stoffe können ein individuelles Ambiente zaubern und Wohlbehagen
ausstrahlen. Wir freuen uns über Ihren Besuch in unserer textilen Welt.
Gehen Sie auf Entdeckungsreise und Tuchfühlung mit unseren Stoffen.
DEKORATIONEN · POLSTERUNGEN · SONNENSCHUTZ · BO DENBELÄGE · FENG SHUI BERATUNG
Ölbergstr. 21 · 53639 Königswinter-Heisterbacherrott ·
2. Halbjahr 2008/2009
(02244) 6110 · www.raumausstatter-mueller.de
113
Berichte aus den Klassen
Kunst, Kultur und Bewegung unter
der Sonne Spaniens
Barcelona – Eine Studienfahrt der Jahrgangsstufe
Sonntag abend, 18.30 Uhr. Einige von uns standen schon voller Vorfreude auf die Fahrt
am abgemachten Treffpunkt vor der Kirche, mit Koffer, bereit für die lange Fahrt. Es
wurde gelacht und getratscht, während man wartete, bis alle eintrafen. Herr Feldkötter
lief schon aufgeregt mit der Liste seiner Barcelona-Gruppe umher. Gegen 19 Uhr sah
man dann auch schon einen Bus anfahren, der zu unserer Enttäuschung aber für die andere Gruppe vorgesehen war. Doch auch als der andere Bus schon abgefahren war, war
von unserem Bus nirgends eine Spur zu entdecken. Irgendwann bekam Herr Feldkötter dann einen Anruf, dass unser Bus aufgrund einer Panne später kommen würde.
Die Fahrt war lang und unbequem, aber irgendwie schafften es viele doch zwischendurch mal – mehr schlecht als recht – schlafen zu können. Zwischendurch liefen auch
immer wieder Filme, aber letztendlich waren wir über jede Pause froh, bei der wir an einer französischen Raststätte unsere Sprachkenntnisse auf die Probe stellen konnten.
Als wir uns Tossa de Mar schließlich immer weiter näherten, reichte ein kurzes Telefonat und siehe da, wir hatten die anderen wohl tatsächlich überholt. Wir brauchten auch
nicht mehr lange, um das Hotel zu finden, es lag direkt neben (!) einem 4-Sterne- Ho-
114
2. Halbjahr 2008/2009
Berichte aus den Klassen
tel, in das die meisten wohl lieber gezogen wären. Allerdings hatte auch unser Hotel
beispielsweise einen Swimmingpool und war nicht weit vom Meer entfernt. Bevor wir
ausstiegen, wünschten uns Herr Kockmann, Frau Karres und Herr Feldkötter einen
schönen Aufenthalt in Barcelona. Zudem wurde uns gesagt, dass der Montag zur eigenen Erkundung der Stadt vorgesehen war. Nachdem die Zimmer verteilt wurden und
wir es uns dort einigermaßen eingerichtet hatten, zog es uns in die Stadt – die meisten
natürlich an den Strand, der uns nicht enttäuschen sollte. Das Wasser war unglaublich
warm, auch wenn das Wetter nicht sonderlich gut war. Mittlerweile war auch Frau Euskirchens Gruppe angekommen. Der Tag endete mit der offiziellen Bettruhe um 23.00
Uhr, bei der natürlich nicht einberechnet wurde, dass man über die Balkone sehr gut
von Zimmer zu Zimmer wandern konnte…
Dienstag 8 Uhr hieß es für uns dann Frühstück und kurze Zeit später fuhren beide
Gruppen ins Dalí-Museum. An diesem Tag begleitete uns auch eine Reiseleiterin namens Steffi. Sie erzählte uns auf der Fahrt von der Landschaft und der Lebensweise der
Katalanen und von Dalí. Das Museum an sich bot alle möglichen Kunstwerke von Dalí,
von abstrakten Werken bis hin zu einem riesigen Zimmer im Format eines Gesichts.
Danach hatten wir noch Zeit die Stadt zu erkunden und weiter ging es nach Girona, das
uns mit einer wunderschönen Altstadt begeistert hat. Neben vielen berühmten und weniger berühmten Brücken, eine stammt vom Eifelturmkonstrukteur Gustav Eiffel, waren die jüdischen Bäderanlagen im Judenviertel der Stadt und die vielen christlichen
Kirchen, besonders der berühmte Dom von Girona sehenswert.
Im Bus war es gewohnterweise alles andere als still, von “Humba- Humba-Tätäraä” übers
Donaulied bis hin zu den Backstreet Boys konnte man alles hören. Der Dienstagabend
wird wohl den meisten besonders in Erinnerung geblieben sein. Denn da hieß es: „Auf
nach Lloret!“: Die Disco „Tropics“ war nicht weit weg, und es war auch noch LadiesNight. Als wir ankamen, war nicht sonderlich viel los, aber mit etwa 80 Leuten füllten wir
den Raum und machten die Nacht zum Tag. Der Raum bot genug Platz zum Tanzen und
die Musik bestand hauptsächlich aus Hip-Hop und R&B. Auch die Lehrer schienen sich
gut zu amüsieren. Lloret war einfach unbeschreiblich… man muss dabei gewesen sein.
Barcelona war für den nächsten Tag geplant. Wir fuhren zum Strand und sahen uns
dann die Sehenswürdigkeiten Barcelonas, besonders die berühmten Bauwerke Gaudís,
an. Zwischendurch hatten wir Zeit etwas zu essen – die meisten sammelten sich ganz
ernährungsbewusst bei McDonalds – allerdings war das für unseren ganzen Aufenthalt
dort angesagt. Natürlich gab es abends im Hotel auch noch mal etwas Essbares.
Dann stand die geplante Wanderung zu unserem Aussichtspunkt, der höchsten Erhebung Barcelonas, an. Auf unseren Wunsch hin gaben Herr Kockmann, Frau Karres und
Herr Feldkötter jedoch auch angesichts der Mittagssonne sehr schnell nach, und wir
mussten die Strecke nicht – wie ursprünglich geplant – wandern, sondern „leider“ fahren. Dass Herr Feldkötter in Sachen Ausdauer aber viel mehr drauf hatte, als wir gedacht
hätten, sollte er einigen von uns am letzten Morgen beweisen…
2. Halbjahr 2008/2009
115
Berichte aus den Klassen
Von dem Aussichtspunkt konnte man ganz Barcelona sehen sowie den Hafen. Was wir
natürlich noch besichtigen mussten: Das größte Stadion Europas, das in Barcelona
steht. Und nicht nur die Jungs waren davon fasziniert…
Anschließend wurden wir in Barcelona in der Stadt abgesetzt und hatten die Möglichkeit shoppen zu gehen, uns in ein Café zu setzen oder uns die Stadt anzusehen. Mit vollen Tüten und völlig geschafft traten wir dann irgendwann die Heimreise an.
Am letzten Tag fuhren wir dann in die Berge/Pyrenäen zu dem spanischen Nationalheiligtum Monterrat. Wir konnten uns entscheiden, ob wir mit der Seilbahn hoch auf
den Montserrat wollten, um dort eine „Gratwanderung“ zu machen, oder ob wir uns lieber die berühmte schwarze Madonna, die wundertätig sein soll und in der Wallfahrtskirche steht, ansehen wollten. Daraufhin teilte sich die Gruppe. Oben auf dem Montserrat hatten wir die Möglichkeit mit Herrn Feldkötter wandern zu gehen oder am
Treffpunkt zu bleiben und die Aussicht zu genießen. Am Nachmittag fuhren wir wieder zurück, um in einer Bucht schwimmen zu gehen; einige blieben im Hotel, andere
setzen sich an den Strand und wieder andere machten Besorgungen am Strand oder in
der Altstadt von Tossa.
An diesem Abend fanden wir dann auch eine Disko direkt oberhalb der Bucht. Trotz der
schlechten Musik blieben wir ungefähr bis 3 Uhr dort. Im Hotel angekommen, herrschte eigentlich Bettruhe, doch den Gesichtern aller am nächsten Morgen nach zu urteilen, hatten sich in dieser Nacht nicht viele daran gehalten und Herr Feldkötter hatte
einigen Unruhestifter gezeigt, was man in einem Militärcamp Morgensport nennt. Wir
durften dann noch etwas Zeit in Tossa verbringen, bis wir abfuhren.
In Avignon machten wir dann einen Zwischenstopp und die schöne Stadt wurde von einer Meute Jogginghosen überfallen…Wir gingen essen, shoppen, uns die Stadt angucken,
und was man sonst noch alles dort machen konnte, z. B. den „Palais des Papes“ besichtigen. Zwischendurch begegneten wir sogar noch einigen aus der anderen Gruppe.
Auf der Rückreise war es im Bus diesmal ungewöhnlich ruhig und dank der guten Reaktion unserer neuen Busfahrerin in einer brenzligen Lage kamen wir auch alle um
7 Uhr morgens gut in Königswinter an. In dem Sinne vielen Dank an alle Lehrer und
die ganze Stufe für diese unvergessliche Stufenfahrt, an die wir alle immer gerne zurück denken werden!
Daria Taheri, 12d
116
2. Halbjahr 2008/2009
Berichte aus den Klassen
Exkursion nach London –
a short and sunny trip
Pünktlich zur Geisterstunde haben wir uns am Parkplatz der Schule getroffen, um nach
London aufzubrechen. Unsere Lehrer Frau Weufen-Püschel, Frau Schwarzwald-Dirks
und Tobi „Digicam!“ Mayer waren mit von der Partie. Nach einiger Zeit, die uns dank spaßiger Unterhaltung nicht langweilig wurde, erreichten wir die Fähre in Calais/Frankreich.
Einige bauten sich gemütliche Schlafnester auf den Sofas, andere genossen draußen die
frische Seeluft. Aber auch die Schläfer unter uns haben sich schließlich beim Anblick der
beeindruckenden Kreidefelsen von Dover auf Deck bewegt. Als wir endlich
wieder festen Boden unter den Füßen
hatten, erreichten wir nach kurzer Zeit
die Hauptstadt Englands: LONDON. Die
erste Attraktion wartete direkt beim Aussteigen aus dem Bus auf uns: das London Eye. Vorbei an Whitehall & Downing
Street No 1, Big Ben und Westminster
Abbey arbeiteten wir uns zum Globe
Theatre vor. Eine junge Britin führte uns
durch die Räume, durch die sich schon
Shakespeare zu seiner Zeit, dem „Golden Age“, bewegte. Durch die detailgenaue Beschreibung konnten wir uns sehr gut in die Zeit des damaligen London versetzen. Die
Besichtigung des originalen Theaters (Elizabethan Theatre) war der Höhepunkt der
Führung. Auf der Bühne kämpften Schauspieler verkleidet in ritterlichen Kostümen um
ihr Leben. Mit großer Spannung beobachteten wir die Bühnenprobe und konnten uns
auch in die Zeit der ‘pennystinkers’ zurückversetzen. Nach einer kleinen Snack-Pause
mit Fish’n Chips brachen wir gestärkt auf, um die Stadt zu erkunden. Wir waren in kleinen Gruppen unterwegs, um unsere persönliche London-Tour zu unternehmen. Jeder von
uns entdeckte für sich andere Facetten der englischen Metropole. Glück mit dem Wetter
hatten wir übrigens auch – Sonne satt bei 27 °C – wer hätte das in England erwartet!?
Einige von uns wanderten entlang der Themse über die Tower Bridge zur Saint Paul’s
Cathedral. Nach Besichtigung dieser Touristenattraktion sonnten wir uns im Stadtpark.
Ausgeruht starteten wir einen Shopping-Marathon angefangen bei Covent Garden bis zur
Oxford Street, andere fuhren direkt mit der Untergrundbahn zum Tower oder Hyde Park.
Den Tag ließen wir mit einem Besuch in einem typisch englischen Pub ausklingen, um
uns dann wieder auf den Heimweg zu machen. Am nächsten Tag erreichten wir in den
frühen Morgenstunden Königswinter und stellten traurig fest, dass hier der Rhein fließt
und nicht die Themse.
Cosima Gill und Christina Hecking, Jgst. 13
2. Halbjahr 2008/2009
117
Berichte aus den Klassen
Exkursion nach Paris
„Vive la France“ war natürlich das Motto des Paris-Trips. Mitten in der Nacht brachen wir
– die Schüler und Schülerinnen des Grund- und Leistungskurses Französisch der Stufe
13 und die Französischkurse der neunten und zehnten Klasse der Realschule – mit einem
Reisebus nach Paris auf. Als wir früh morgens in der Stadt der Liebe ankamen, machten
wir mit unserem Bus eine Stadtrundfahrt. Angekommen beim Wahrzeichen von Paris –
dem Eiffelturm – machten wir unseren ersten Halt. Begleitet wurden wir von der Frankreich-Crew: Frau Papenfuß, Frau Weufen-Püschel, Frau Jacquemin und Frau Manz.
Zu Fuß wanderten wir zusammen den Montmartre hinauf, dem Stadtviertel, das malerisch um die Kirche „Sacre-Coeur“ liegt. Die kleinen Gässchen und Marktstände vermittelten uns das französische Flair, für das dieses Viertel so berühmt ist. Anschließend
teilten wir uns in kleine Gruppen auf, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Natürlich starteten wir zunächst mit einem typisch französischen Frühstück – Baguette und
Café au Lait – im berühmten Café von „Amélie“ in den Tag. Einige sind zum Louvre aufgebrochen, andere wandelten auf den Spuren der Haute Couture. Hin und wieder traf
man die anderen bei weiteren Besichtigungspunkten. Großes Gefallen fanden wir an den
Galeries Lafayette, dem wohl bekanntesten
Kaufhaus von Paris mit seiner imposanten
Jugendstil-Kuppel. Vom Dach aus hatten wir
einen beeindruckenden Rundblick über die
Hauptstadt Frankreichs. Am Nachmittag flanierten wir die Champs-Elysées entlang. Am
Abend trafen sich alle im Bus, der am Triumphbogen auf uns wartete, wieder. So haben
wir das „Savoir-Vivre“ optimal ausgekostet.
Ein großes MERCI an Frau Papenfuß für die
Organisation dieser Exkursion !
Cosima Gill und Christina Hecking, Jgst. 13
118
2. Halbjahr 2008/2009
Berichte aus den Klassen
In 24 Stunden Paris erleben
Es ist kurz vor Mitternacht, 39 Schülerinnen und Schüler der Realschule und des Gymnasiums warten gespannt auf den Bus, der sie nach Paris bringen soll. Kurze Zeit später
fährt der Bus los und Paris rückt von Sekunde zu Sekunde näher. Gegen 8 Uhr morgens
erreichen wir dann schließlich Paris. Als erstes macht der Busfahrer mit uns eine kleine
Rundfahrt durch Paris und verschafft uns damit einen ersten Eindruck dieser Weltstadt.
Auf der Rundfahrt sehen wir Sacre Coeur, fahren an Notre-Dame und dem Louvre vorbei
und werfen den einen oder anderen Blick in herrlich weitläufigen Parkanlagen. Gegen
8:30 Uhr werfen wir aus 200 Metern Entfernung einen Blick auf den Eiffelturm. Dort
machen wir eine kleine Rast zum Beine vertreten und Fotos machen. Endstation unserer
Rundfahrt ist Moulin Rouge, gut zu erkennen durch die rote Mühle auf dem Dach. Von
dort geht es immer weiter den Berg hinauf, bis wir vor Sacre Coeur stehen, eine im
romanischen Stil erbaute Domkirche. Auf der Treppe vor der Kirche schlagen wir unser kleines „Lager“ auf und machen eine Frühstückspause. Nach unserem Frühstück
schauen wir uns die Kirche von innen an und gehen durch ein Touristenviertel, vorbei an
einer alten Synagoge, auf den Wag zu den Galeries Lafayette. „Mit dem Kaufen“, so einer
der Referenten „sollen wir uns doch besser zurück halten. Lafayette ist eines der teuersten Einkaufshäuser, die es hier gibt.“ Na dann. – Doch an den Galeries Lafayette ist noch
lange nicht Schluss. Ne, jetzt machen wir uns auf den Weg zur Opera Populaire, wo wir
uns einen kleinen Mittagssnack gönnen und uns die Eingangshalle der Oper anschauen.
Von dort aus geht es mit ein wenig Hilfe der Eingeborenen weiter zum Centre Pompidou, ein Treffpunkt für Jugendliche, aber auch Kunstliebhaber sind hier anzutreffen,
denn es ist bekannt für Ausstellungen, die dort stattfinden. Vor dem Centre Pompidou
teilen wir uns in kleine Gruppen auf und machen uns auf den Weg, ein richtiges Mittagessen zu verspeisen. Der eine sucht sich ein Restaurant, der nächste verschwindet in der
nächsten Döner-Bude und wieder andere lassen sich an einem Brunnen nieder und verspeisen die Brote, die sie sich von zu Hause mitgebracht haben.
Anschließend brechen wir zur Kirche Notre-Dame auf. Auf dem Weg dorthin wird noch
ein kurzer Stopp beim Hôtel de Ville, dem imposanten Rathaus von Paris gemacht. Nach
einem Blick in Notre-Dame, dieser atemberaubenden Kathedrale, und ein paar Erinnerungsfotos geht es raus in die glühende Sonne, die von einem strahlend blauem Himmel
auf uns hinunterblickt. Vorbei an kleinen Buden, wo Souvenirs verkauft werden, geht es
am Ufer der Seine entlang zur nächsten Brücke, die uns direkt zum Ost-Eingang des Louvre
führt, dem größten und wohl bekanntesten Museum Europas. Nachdem ein paar von
uns auf direktem Wege zur Mona Lisa (La Joconde) geflitzt sind, fahren wir mit der Metro
zum Arc de Triomphe, wo der Busfahrer uns wieder abholt. Es ist bereits 17:30 Uhr als
auch der Letzte von uns wieder im Bus sitzt. Ein anstrengender Tag geht zu Ende und alle
sitzen wie erschlagen in ihrem Sitz und freuen sich auf zu Hause, wo wir auch kurz vor
Mitternacht ankommen. Jeder von uns hat nun wunderschöne Erinnerungen an Paris.
Marina Günzel, Klasse 10a
2. Halbjahr 2008/2009
119
Kurz notiert
Kurz notiert:
Neue Mitarbeiter:
Ein herzliches Willkommen und einen guten Start wünschen wir allen unseren neuen
Mitarbeitern!
Lehrerkollegium
Edith Gogos mit den Fächern Deutsch und Philosophie und Sandra Kötter mit den
Fächern Deutsch und Englisch waren bereits als Referendarinnen an unserer Schule
und sind daher schon Vielen bekannt.
Angela Raach-Nipkow unterrichtet die
Fächer Biologie und Chemie.
Martina Dams-Zhou
unterrichtet das Fach Musik.
Allen Kolleginnen einen guten Start und eine segensreiche Arbeit!
Unsere Schule verlassen, um sich neuen Aufgaben und Herausforderungen zu widmen, haben:
Rüdiger Brückmann (Musik und Sport),
Anne Frey (Latein und Geschichte) und
Dr. mult. Jörg Möller, Realschulrektor.
Allen ehemaligen Kollegen danken wir herzlich für ihren Einsatz und ihr großes Engagement in unserer Einrichtung. Wir wünschen ihnen Erfüllung in ihrem neuen Wirkungskreis und viel Glück und Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg.
120
2. Halbjahr 2008/2009
Kurz notiert
Rotary-Club Siebengebirge spendete der CJD
Christophorusschule eine CNC-Fräse
Der große Wunsch war: Sich bei Aktivitäten wie dem Wettbewerb „Formel 1 in der Schule“
nicht mehr bei der Konkurrenz deren CNC-Fräse ausleihen zu müssen, um am eigenen
Modell arbeiten zu können. Dank der Unterstützung des Rotary-Clubs Bonn Siebengebirge
und dessen Förderverein ging dieser Wunsch
der Realschüler der CJD Christophorusschule jetzt in Erfüllung: Sie nahmen ihre eigene
High-Tech-Fräse in Empfang.
Im letzten Jahr hatten die Schüler bereits am
Bundeswettbewerb „Formel 1 in der Schule“
teilgenommen. Dabei geht es darum, sozusagen mit Bordmitteln ein fahrfähiges Modell eines Formel-1-Boliden zu bauen. Das Problem dabei: Die Truppe hatte keine eigene Fräse, musste sich eben bei der Konkurrenz
eine ausborgen.
Nach der Überzeugung von Klaus Altehoefer, Präsident des Rotary-Clubs Bonn Siebengebirge, ist diese Spende ein wesentlicher Schritt: Zwar, so Altehoefer, fördern die
Rotarier Projekte auf der ganzen Welt, aber „wir freuen uns, eine Schule direkt bei uns
unterstützen zu können.“ Übrigens wird das High-Tech-Gerät direkt eingesetzt; die
Vorbereitungen für 2009 laufen bereits, das neue Miniatur-Formel-1-Auto ist schon
konzipiert. Und diesmal soll eine noch bessere Platzierung als Rang 10 beim Bundeswettbewerb herausspringen, so der Vorsatz.
Besinnungstage in Himmerod
Eine kleine Gruppe von Abiturienten verbrachten traditionell mit Lehrerin Angelika Harmat einige Tage in der Zisterzienserabtei Himmerod in der Eifel. Wie in jedem Jahr betreute Pater Stephan die kleine Gruppe, die auch am Lebensrhythmus der Mönche teilhaben
durfte. Dort gab es Zeit für Meditation, Stille, Gebet, lange Gespräche bei Spaziergängen
und vieles andere. Während ihres Aufenthalts
übergaben die Schülerinnen und Schüler auch eine Spende an Pater Stephans „Initiative Sudan“.
Besuch aus Sangatte
Im Oktober 2008 besuchten uns die Franzosen
aus Sangatte und es wurden während der gemeinsamen Zeit viele Freundschaften geschlos-
2. Halbjahr 2008/2009
121
Kurz notiert
sen. Wir freuen uns nun auf unseren Rückbesuch. Am 25. März geht es los, der Aufenthalt in Frankreich dauert bis zum 2. April 2009.
Prämierung der Cognac-Tagebücher
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am deutschfranzösischen Schüleraustausch Königswinter – Cognac haben während ihres zehntägigen Aufenthalts in
unserer französischen Partnerstadt Cognac ein Tagebuch angefertigt. Hier wurden ihre Erfahrungen mit
den Menschen dort und der Region auf kreative Weise
festgehalten. Die schönsten Tagebücher wurden wie immer auf dem Christophorusmarkt prämiert. In diesem Jahr erhielten folgende Schüler eine Auszeichnung:
Kathrin Reichert für die Realschule, Klasse 8b
Marco Rutowski für das Gymnasium, Klasse 8d
Den Kreativpreis erhielt Bianca Urban, Klasse 9a.
Allen herzlichen Glückwunsch!
Hervorragende Leistung im Bundes- und Landeswettbewerb
Philosophischer Essay
Ingmar Schneider ist wegen seiner überdurchschnittlichen Leistung im Bundes- und
Landeswettbewerb Philosophischer Essay zum Thema „Ist Wahrheit eine Erfindung
des Menschen?“ ausgezeichnet worden.
Herzlichen Glückwunsch!
Neujahrsempfang für die ehrenamtlichen
Helferinnen und Helfer
Ein herzliches Dankeschön gab es für die vielen fleißigen
„Geister“, die so wichtig für unser Schulleben sind, auf dem
Neujahrsempfang. Nun wurden die engagierten ehrenamtlichen Helfer, die das Jahr über z. B. im Kioskverein, beim Mittagstisch, der Bibliothek, im Förderverein und an anderen
Stellen helfen, wo es nötig ist, mit zahlreichen Leckereien verwöhnt. Diese hatten die Jungköche des CJD Bonn liebevoll zubereitet. Karina Claus, Johanna Heide und Paula Zmudowski gestalteten den Abend mit ihrem Gesang.
Astrid Karres
122
2. Halbjahr 2008/2009
2. Halbjahr 2008/2009
123
Internat
Fledermausabend im Internat –
Interview mit einem Vampir
Am Dienstag, den 23. September, hat die Mediumgruppe die Kleingruppen und den
Biologen Martin Lehnert aus Bad Honnef eingeladen, um von ihm mehr über Fledermäuse zu erfahren.
Durch das schlechte Wetter wurde der Abend von der Insel Grafenwerth auf den Mediumgruppenraum verlegt und mit einem Diavortrag gestaltet.
26 Jugendliche und Mitarbeiter stellten viele Fragen, die im Vorfeld erarbeitet worden
waren, und positiv fiel das schon mitgebrachte Wissen auf. Wir haben zum Beispiel
gelernt, dass Fledermäuse bis zu 70km/h schnell fliegen können, die Gewichtsspanne
von 4,5g bei der Zwergfledermaus bis zu 1kg bei dem falschen Vampir reicht und dass
es allein in Deutschland 23 verschiedene Arten gibt, weltweit sogar über 1000. Außerdem berichtete Herr Kehnert anhand der Dias sehr anschaulich, dass sich die Spannweite der Fledermäuse von der Größe einer Streichholzschachtel bis zu 1,70m erstreckt.
Bemerkenswert ist, dass die Fledermäuse durch einen Reflex in den Füßen sogar im
Schlaf über Kopf hängen können.
Besonderen Eindruck hat die Veranschaulichung der Größenverhältnisse von der Fledermaus zum Menschen hinterlassen, denn Herr Lehnert hatte eine Nachbildung der
Fingerknochen und Flügel – angepasst an die menschliche Größe – mitgebracht, sodass
die Spannweite bei über 3,00 m lag.
Das allergrößte Highlight waren jedoch die zwei mitgebrachten Fledermäuse, die auf
Grund früherer Flügelverletzungen in ihrer Flugfähigkeit beeinträchtig sind und bei
Herrn Lehnert in Schutz leben. Die Schüler hatten die Möglichkeit, die Fledermäuse zu
streicheln, zu fotografieren und sie „sprechen“ zu hören.
Die Infos des Abends wurden in den folgenden Tagen durch ein Fledermaus-Quiz vertieft. Als Ansporn wurden die ersten drei Plätze belohnt.
Astrid Kalitschke, Ausbildungspraktikantin
Maria Wendland, FSJlerin
124
2. Halbjahr 2008/2009
Internat
2. Teilnahme an Rheinhöhenlauf
„Staffel-Halbmarathon“
Wie schon im letzten Jahr haben sich auch in diesem Jahr Schüler und Schülerinnen des
Internates zur Teilnahme am Staffel-Halbmarathon in Vettelschoß am 18. Oktober angemeldet. Ab September haben wir einmal wöchentlich ein Lauftraining im Siebengebirge absolviert, an dem alle mehr oder weniger regelmäßig teilgenommen haben.
Jede Staffel bestand aus drei Läufern, wobei der erste und dritte Läufer jeweils eine Distanz von 5,3 km und der zweite Läufer die Distanz von 10,6 km laufen musste. Die Teilnehmer wurden mit Shuttlebussen zu den Start- bzw. Zielplätzen gebracht.
Wir konnten wie im Vorjahr 3 Staffeln melden:
Mirage:
Jakob Schneider
Nico Lipka
Johannes Welker
AnBeCh:
Annalena Tetzner
Andrea Beyer
Christian Grund
(Oliver Schmitz)
Plattfußindianer:
David Ede
Sebastian Jäger
Malte Beyer
Alle sind erfolgreich angekommen und haben stolz ihre Medaille und die Finisher-Geschenke am Ziel in Empfang genommen.
Besonders ist zu erwähnen, dass Nico und Sebastian die lange und von den Höhenmetern her anspruchsvolle Strecke von 10,6 km ohne Probleme gemeistert haben.
Andrea Beyer
2. Halbjahr 2008/2009
125
Internat
Musikalischer Besuch im Altersheim
Nach den Herbstferien haben sich einige Jugendliche und Betreuerinnen des Internates
überlegt, wie man den Bewohnern des benachbarten Altersheimes eine Freude machen
kann. Wir beschlossen, eine Musikgruppe zu bilden und Weihnachtslieder einzuüben.
Zunächst wurde jedoch erst mal Kontakt zu den Mitarbeitern des Heimes aufgenommen. Die Resonanz war sehr positiv, wir wurden gleich zur Nikolausfeier am 10. Dezember eingeladen.
Fortan trafen wir uns einmal wöchentlich im Musikraum des Kreativhauses, um ein
Programm zu entwerfen und einzuüben.
Nach einigen Diskussionen, welche Lieder kennen die alten Menschen, welche Instrumente passen dazu, welches Lieblingslied soll auf jeden Fall gesungen werden?, konnte
das Programm geschrieben werden.
Und es konnte sich sehen lassen. Es umfasste 12 Lieder, gesungen von einem 14
mädchen- und jungenstarken Chor, Begleitung von Klavier, Horn, Trompete, Keyboard,
Querflöte, Gitarre, 2 Soli und als visuelle Einlage Jonglagen mit Keulen und Bällen.
Wir wollten nicht mit leeren Händen kommen. Deshalb wurden Plätzchen in Notenform gebacken und in kleine Tütchen verpackt.
Die Generalprobe klappte ausgesprochen gut, so dass wir uns am Nikolaustag mit allen
Instrumenten, 40 Programmen und den Geschenken auf den Weg machen konnten.
Im Altersheim wurden wir schon erwartet. Das Programm lief wie am Schnürchen, die
Bewohner haben kräftig mitgesungen und sich sichtbar gefreut.
Zum Schluss wurden alle Akteure mit einer Nikolaustüte belohnt und fürs nächste Jahr
sind wir schon wieder gebucht!
Andrea Beyer
126
2. Halbjahr 2008/2009
Leitbild
LEITBILD
DER
CJD JUGENDDORF-CHRISTOPHORUSSCHULE
KÖNIGSWINTER
Präambel zum Leitbild
Der Größte, der auf dieser Erde gewandelt ist, hat das Wort uns –
seinen Beauftragten- gesagt: „Was ihr getan habt diesen meinen
geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“
(Erster Eintrag von Professor Pastor Arnold Dannenmann,
Gründer des CJD, in das Gästebuch des Jugenddorfes
Schloß Kaltenstein am 25. Mai 1949)
Das Leitbild wurde auf einer Allgemeinen Dienstbesprechung aller Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter des CJD Königswinter am 8. Juni 2004 einstimmig beschlossen.
2. Halbjahr 2008/2009
127
Leitbild
1.1 Leitbild der CJD Christophorusschule Königswinter
I. Einbindung und Orientierung
Unser Träger, das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. ist eines der großen
Jugend-, Bildungs- und Sozialwerke in der Bundesrepublik. Das CJD Königswinter ist
als eine private weiterführende Schule des Landes Nordrhein-Westfalen ein staatlich anerkanntes privates Gymnasium mit integrierter Hochbegabtenförderung, eine staatlich
anerkannte private Realschule und ein Internat. Durch die enge Zusammenarbeit der
drei schulpädagogischen Schwerpunkte – Realschul-, Gymnasial- und Hochbegabtenpädagogik – (siehe letzte Seite) ergeben sich positive Synergien.
Das CJD Königswinter ist Teil der Regionalgruppe NRW im CJD.
In unserer Arbeit mit
• Schülerinnen und Schülern
• Eltern
• Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
• und Kooperationspartnern
orientieren wir uns am christlichen Menschenbild. Im Mittelpunkt aller unserer
Bemühungen steht der Mensch. Die Pädagogik in Schule und Internat ist christlich motiviert, d.h. wir glauben, daß Gott dem Menschen in Jesus Christus entgegen kommt,
ihn liebt und annimmt, wie er ist und ihn befreit und verantwortlich macht. Im Schulund Internatsalltag gewinnt dieser Glaube Gestalt.
Wir sind bereit, gesellschaftliche Verantwortung in der Demokratie zu übernehmen.
II. Ziele der CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter
Im Rahmen unseres Bildungs- und Erziehungsauftrags befürworten und fordern wir in
allen Bereichen unserer Arbeit Leistung, ohne den Wert des Menschen nach seiner Leistung zu beurteilen. Wir anerkennen dabei die Leistung jedes Einzelnen. Wir respektieren
einander und nehmen uns in aller Verschiedenheit an. Wir tragen Sorge füreinander.
Das Internat ist eine wichtige Teileinrichtung unseres Jugenddorfes, die in besonderer
Weise unseren sozial-integrativen Auftrag zum Ausdruck bringt und jungen Menschen
beider Schulformen offen steht. In enger Zusammenarbeit nehmen die Mitarbeiter des
Jugenddorfes die Bildungs- und Erziehungsverantwortung familienergänzend für unsere Internatsschüler wahr.
III. Konzeptionen im Sinne des Leitbildes
Unser ganzheitlicher Bildungsauftrag wird verwirklicht durch die Einzelkonzeptionen
in den verschiedenen Arbeitsbereichen im CJD Königswinter. Grundlage dafür sind die
Vorgaben des Trägers sowie relevante Gesetzesvorgaben des Landes und des Bundes.
Wir tragen und fördern die vier Kernkompetenzen des CJD: Religionspädagogik, Musische Bildung, Politische Bildung, Sport und Gesundheitserziehung und das spezifische
128
2. Halbjahr 2008/2009
Leitbild
Profil unserer Schule: Hochbegabtenförderung, außerunterrichtliche Bildungsarbeit,
schulpsychologischer Dienst sowie Internat.
IV. Qualität
Die Grundsätze von Qualität und Wirtschaftlichkeit spielen wie in jeder Einrichtung
auch in Königswinter eine entscheidende Rolle. Die Qualität unserer Arbeit wird bestimmt durch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Fähigkeiten, ihrer Haltung und Motivation. Unsere Konzeptionen zeigen uns den Weg, wie wir unsere Ziele
erreichen können. Sie ermöglichen uns eine ständige Überprüfung der Zielerreichung
und Weiterentwicklung. So sichern wir die Qualität unserer Arbeit. Die Schülerinnen
und Schüler, die Eltern, die Kooperationspartner und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.
V. Mitarbeiter, MAV
Die Mitarbeiter im CJD Königswinter verfügen über eine hohe fachliche Qualifikation und
eine große Leistungsbereitschaft. Sie engagieren sich in hohem Maße für die Schule. Sie
sind bereit, im Sinne des christlichen Menschenbildes und demokratischer Grundprinzipien Verantwortung für ihr Handeln und dessen Ergebnisse zu übernehmen. Persönliche
und fachliche Weiterbildung sind Voraussetzung für erfolgreiche Arbeit. Dies umzusetzen liegt in der Verantwortung von Leitung, MAV und jedem einzelnen Mitarbeiter.
VI. Leitung
Leitungsverantwortung im CJD Königswinter wird zielorientiert und kooperativ ausgeübt. Aufgabe der Leitung ist es, alle Mitarbeiter an der Meinungs- und Entscheidungsbildung angemessen zu beteiligen. Wesentliche Führungsaufgabe ist es, einen
Rahmen zu vereinbaren und bereitzustellen, der Leistungsansprüche transparent
macht, zur Leistung motiviert und in dem jeder einzelne Mitarbeiter eigenverantwortlich und erfolgreich arbeiten kann. Das Wohl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat
vorrangige Bedeutung für das Schulleitungshandeln.
VII. Organisation
Die Organisationsstruktur des CJD Königswinter ermöglicht qualitätsorientiertes und
erfolgreiches Arbeiten. Sie fördert kreatives und eigenverantwortliches Handeln. Durch
eine ständige Verbesserung der Organisationsstruktur wird ein Höchstmaß an Zufriedenheit aller am Bildungs- und Erziehungsprozess Beteiligten angestrebt
VIII. Schülerinnen und Schüler
Für uns ist jede Schülerin/jeder Schüler wichtig, und wir freuen uns, dass sie/er bei uns
ist. – Wir erwarten von unseren Schülerinnen und Schülern, dass sie aktiv dem Bildungs- und Erziehungsauftrag unserer Einrichtung entsprechend mitarbeiten. Dazu
gehören Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein genauso wie Rücksichtnahme und Freundlichkeit im Umgang miteinander.
2. Halbjahr 2008/2009
129
Leitbild
IX. Eltern
Eine enge und von Offenheit geprägte Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Schülerinnen und Schüler ist uns wichtig. Wir beziehen die Eltern in den schulischen Bildungs- und Erziehungsprozess ein. In den Mitwirkungsgremien, wie z.B. „Schulkonferenz“ und „Schulpflegschaft“ machen wir unsere Arbeit transparent und laden zur Mitarbeit ein. Wir schätzen das hohe Engagement der Eltern für unsere Schule.
Wir erwarten von den Eltern, dass sie unser gemeinsames Anliegen maßgeblich mit unterstützen und auch praktisch mit gestalten. Für diese anspruchsvolle Kooperation ist
ein gegenseitiges Vertrauen unerlässlich.
X. Kooperation mit Auftraggebern und Partnern
Das CJD Königswinter arbeitet eng mit Kooperationspartnern zusammen. Weil diese
Kontakte zu unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft für uns wichtig sind, fördern
und pflegen wir sie um unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag erfüllen zu können.
130
2. Halbjahr 2008/2009
Schulbeschreibung
Die CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter
Die CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter ist eine von über 150
pädagogischen Einrichtungen des Christlichen Jugenddorfwerkes Deutschland
(CJD), einem der größten freien Bildungs- und Ausbildungswerke der Bundesrepublik Deutschland. Das CJD bietet jährlich 150.000 jungen und erwachsenen
Menschen Orientierung und Zukunftschancen. Sie werden von 8.000 Mitarbeitern an über 150 Standorten gefördert, begleitet und ausgebildet. Grundlage ist das
christliche Menschenbild mit der Vision „Keiner darf verloren gehen!“.
Pädagogische Einheit „unter einem Dach“
Die CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter ist eine moderne, begabungsgerechte Bildungseinrichtung, die ihre christlichen Grundsätze als pädagogische Einheit der Regelschulen Gymnasium und Realschule sowie dem Internat
verwirklicht. Somit bietet sie jedem Schüler die Möglichkeit eines Bildungsganges,
der seiner Begabung entspricht. Dabei sind die enge Kooperation der beiden Schulen „unter einem Dach“, die begleitende Schullaufbahnbetreuung, die Förderprogramme sowie die Hochbegabtenförderung hervorzuheben. Grundsätzlich werden
alle jungen Menschen nach dem christlichen Menschenbild ganzheitlich begleitet,
gefördert und ausgebildet. Das gemeinsame Leben von Schülern und Lehrern steht
dabei im Vordergrund.
Das religionspädagogische Konzept
1. Unsere Pädagogik ist „Religionspädagogik“. Das heißt: das pädagogische Bemühen aller Lehrkräfte unserer Schulen gründet im christlichen Glauben, wie ihn unsere zwei großen Konfessionen lehren.
2. Unsere Mitarbeiter sind dem christlichen Menschenbild verpflichtet; das beinhaltet für sie a), dass der einzelne Schüler für sie wichtig ist, b) das Wissen, dass der
einzelne ein von Gott angenommenes Geschöpf ist, c) dass jeder einzelne wertvoll
ist, d) dass Menschen ihren Wert nicht aufgrund ihrer Leistung erhalten und deshalb ein entkrampftes Verhältnis zur Leistung haben können.
3. Unsere Schule gibt Raum für persönliche Religiosität und ermöglicht die Auseinandersetzung mit religiösen Themen, ohne Schüler auf eine bestimmte Weltanschauung festlegen zu wollen. Die folgenden Einrichtungen sind Bestandteile des
Schullebens: a) regelmäßige Jahrgangsgottesdienste, b) meditative Stille am Wochenbeginn, c) Klassenlehrerandachten, d) religiöse Projekte, e) Pausengebet für
Schüler und Frühtreff für Lehrer.
4. Die Teilnahme am Religionsunterricht ist verpflichtend.
2. Halbjahr 2008/2009
131
Schulbeschreibung
Hilfe für den Schwachen – Förderung für den Begabten
Die CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter hilft und fördert zugleich.
Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seinen unterschiedlichen Begabungen, Interessen und Fähigkeiten. Deshalb bemüht sich die Schule in gleicher Weise um die
Bereitstellung verschiedener Hilfsprogramme für schwächere Schüler, wie um individuelle Fördermaßnahmen für begabte Schüler. „Keiner darf verloren gehen“ ist
die Forderung an die Pädagogik in den Jugenddörfern. In der CJD JugenddorfChristophorusschule Königswinter ist somit auch Platz für jüngere Menschen, deren persönliche oder familiäre Lebenssituation eine intensivere schulische Begleitung notwendig macht: Die Schule hilft und fördert entsprechend der Begabung zu
angemessener Leistung, zu musischem, künstlerischem, sportlichem und gesellschaftlichen Engagement.
Die CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter gewinnt ihr persönliches
Profil auch durch unterschiedliche Förderangebote für hoch begabte Kinder und
Jugendliche. Ein Teil des Lehrerkollegiums verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen in der Förderung allgemein hoch begabter Kinder.
Neben einer Reihe additiver und außerunterrichtlicher Fördermaßnahmen fördert
die Schule hoch begabte Kinder in der Erprobungsstufe sowie Kinder und Jugendliche in der Sekundarstufe I in Integrationsklassen. In der Oberstufe ist ein Förderzweig für hoch begabte Schülerinnen und Schüler installiert.
Schulform
Die CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter besteht aus einem privaten, staatlich anerkannten Gymnasium und einer privaten, staatlich anerkannten
Realschule. Sie ist eine Halbtagsschule mit Ganztagsangeboten. Somit können die
Eltern selbst entscheiden, ob sie die Hausaufgabenbetreuung (Silentium), weitere
Fördermaßnahmen und den Mittagstisch in Anspruch nehmen oder nicht.
Das außerunterrichtliche Bildungsangebot (ca. 100 Arbeitsgemeinschaften und
Veranstaltungen des Jugenddorfprogrammes) richtet sich an alle Schüler.
Das Internat
Jungen Menschen, deren Wohnsitz sich nicht im Großraum Bonn befindet, bietet
die Schule die Möglichkeit, direkt neben dem Schulcampus in einem modernen,
großzügig gestaltetem Internat zu wohnen. In den behindertengerechten Wohngemeinschaften stehen 54 Plätze zur Verfügung. Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen beider Schulformen, wobei ein besonderer
Förderschwerpunkt die Betreuung hoch begabter Kinder und Jugendlicher ist.
132
2. Halbjahr 2008/2009
Schulbeschreibung
Sprachenfolge
Gymnasium G 8: Englisch ab Klasse 5; Latein oder Französisch ab Klasse 6. Als 3.
Fremdsprache Spanisch und extracurricular Japanisch. Ab Klasse 11 Französisch
(Neubeginn) und Spanisch (Neubeginn)
Realschule: Englisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 6
Arbeitsgemeinschaften z. Zt. in Chinesisch und English Conversation
E-Zweig S. unter Hochbegabtenförderung
Ganztagsangebote
Das Ganztagsangebot an alle Schüler verwirklicht im besonderen Maße die pädagogischen Vorstellungen des „gemeinsamen Lebens“. Es ermöglicht spezielle schulische Hilfsprogramme und bekräftigt durch seine musischen, sportlichen, religiösen und allgemeinbildenden Angebote (AGs und Jugenddorfabende) das Ziel einer
ganzheitlichen Persönlichkeitsentfaltung. Das Leben in der Gemeinschaft des Jugenddorfes führt den jungen Menschen aber auch zum Engagement zum Nächsten
und lässt ihn Mitverantwortung und Demokratie als Herausforderung und Aufgabe erfahren.
Die CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter bietet allen Schülern eine
Ganztagsbetreuung (Silentium) an. Im Silentium (Lernzeit) sollen die Schüler unter Leitung einer Lehrkraft angeleitet werden, ihre Hausaufgaben selbstständig anzufertigen. Der Silentiumsleiter gibt dabei Hilfestellung, kontrolliert die Hausaufgaben und vermittelt Arbeitstechniken. Fachbezogene Einzelförderung wird vermittelt. Schüler der Oberstufe (Mentoren) helfen den jüngeren.
Die Erprobungsstufe
Die Erprobungsstufe unserer Schule umfasst die Klassen 5 - 6. Sie hat die Aufgabe,
in enger, verantwortungsvoller Zusammenarbeit der Fachkollegen, der Schulleitung und der Erprobungsstufenkoordinatoren den Schüler in die Schulform Gymnasium oder Realschule zu integrieren. In der Regel wird am Ende der 6. Klasse die
Entscheidung getroffen, ob ein Schüler endgültig in das Gymnasium oder die Realschule aufgenommen wird. Wichtig ist, dass jedem Schüler während dieser Zeit ein
hohes Maß an Aufmerksamkeit geschenkt wird und sich enge Zusammenarbeit
mit dem Elternhaus entwickelt.
Die Realschule
Die zweizügige Realschule der CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter
bietet den Schülern eine dreifache Neigungsdifferenzierung in den Kassen 9 und
10 an. Schwerpunkte: Naturwissenschaften, Fremdsprachen (Französisch) und So-
2. Halbjahr 2008/2009
133
Schulbeschreibung
zialwissenschaften. Einen wesentlichen Raum in der Bildungsarbeit nimmt die
Vorbereitung auf die Wirtschafts- und Arbeitswelt ein (berufswahlrelevante Inhalte
ab Klasse 8).
Gymnasiale Oberstufe (Sek. II)
Die besondere pädagogische Konzeption der CJD Jugenddorf-Christophorusschule
Königswinter, die Schulform Gymnasium und Realschule „unter einem Dach“ zu
vereinen, erleichtert Realschulabsolventen den Übergang in die gymnasiale Oberstufe mit ihren spezifischen Anforderungen.
Das Kursprofil umfasst u. a. den Neubeginn von Französisch und Spanisch sowie
Leistungskurse in Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Geschichte, Pädagogik und Kunst. Für hoch begabte Schüler ist ein Förderzweig eingerichtet.
Hochbegabtenförderung
Für die Erprobungsstufe gilt das Förderkonzept „Integrationsklasse“. Dazu gehört
einerseits die äußere Differenzierung in der ersten Fremdsprache Englisch sowie
anderseits das sogenannte „Advanced Learning“. Darunter versteht man ein vertieftes Lernen meist in Projektform zu extracurricularen Themen. Zum Förderkonzept gehört ferner die Binnendifferenzierung (unterschiedliche Leistungsgruppen,
Freiarbeit, Bibliotheksbenutzung) im Fach Mathematik und das zusätzliche Angebot im Fach Informatik. Die Förderprinzipien der Akzeleration, des Enrichments,
der Projektarbeit und des Fachübergriffs finden bei der Gestaltung des Unterrichts
in den Integrationsklassen ihre Berücksichtigung.
Die Förderung der Hochbegabten in den Klassen 7-10 erfolgt gemäß den genannten Prinzipien und ergänzt die Förderung in der EPS durch eine unterschiedliche
Schwerpunktsetzung. So gibt es in diesen Klassen eine Außendifferenzierung im
Fach Mathematik, ein Advanced Learning mit verschiedenen Themenschwerpunkten (Kunst, Literatur, Naturwissenschaft - vor allem Biologie -, Sprachen) sowie ein
extracurriculares Angebot mit Japanisch und Informatik.
Für hoch begabte Schüler in der Sekundarstufe II ist ein Förderzweig nach dem
Braunschweiger Vorbild eingerichtet. Hier werden die Schülerinnen und Schüler in
überwiegend separaten, aber auch integrativen Kursen (zusammen mit anderen
Schülern der jeweiligen Jahrgangsstufe) unterrichtet. Das Schuljahr ist in diesem Zweig
in Trimester unterteilt. Der letzte Abschnitt beinhaltet eine so genannte Vertiefungsphase, deren Inhalte über den normalen Unterrichtsstoff weit hinausgehen und zum
Teil zusammen mit außerschulischen Partnern (Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen) erarbeitet werden. Die Aufnahme in diesen Zweig setzt eine
entsprechende Testdiagnose voraus. Die aktuellen Konzepte für die Hochbegabtenförderung finden Sie weiter vorne unter der Rubrik „Hochbegabtenförderung“.
134
2. Halbjahr 2008/2009
Schulbeschreibung
Sprachenwahl im E-Zweig, G 8:
Klasse 5: Englisch und Latein (dreistündig); Klasse 6: Möglichkeit als dritte Fremdsprache Französisch zu wählen oder das Fach Forschen. In Klasse 8 haben Schülerinnen und Schüler im Rahmen der zweiten Differenzierung die Wahl zwischen
Spanisch als dritter Fremdsprache, angewandten Biowissenschaften und Politik/Wirtschaft.
Schule und Arbeitswelt
Neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der unternehmerischen Wirtschaft
sollen den beruflichen Alltag, die Arbeitswelt für die Schülerinnen und Schüler erfahrbar machen und stärker auf Beruf und Leben vorbereiten.
Die CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter verfügt über eine eigene
Juniorfirma, die von Fachlehrern der Schule betreut wird.
Zusätzliche Möglichkeiten der Schule
Weitläufige Sportstätten, eine große Turnhalle und eine Schwimmhalle grenzen an
das Schulgelände. Die große Aula der CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter (700 Plätze) ist Veranstaltungsstätte für das Jugenddorfprogramm und
nimmt nach wie vor die Aufgaben eines kulturellen und gesellschaftlichen Zentrums der Stadt Königswinter wahr.
Schulpsychologischer Dienst
Das Zentrum für Psychodiagnostik und Intervention im CJD Königswinter (ZPI)
mit unseren Psychologinnen Frau Martini und Frau Radler bietet Schüler/-innen,
Eltern und Lehrer/-innen im Rahmen des schuleigenen psychologischen Dienstes
individuelle Beratungsgespräche, Therapie und Testdiagnostik an.
Ansprechpartnerin für Testdiagnostik und Beratung im schulischen und beruflichen Kontext ist Michaela Radler, Tel.: 02223/922229
Ansprechpartnerin für Beratung und Therapie ist Miriam Martini,
Tel.: 02223/279594
(siehe ausführliche Darstellung unter der Rubrik Psychologie)
Psychosoziale Beratung und Entwicklungstherapie
Unser psychosozialer Berater und Entwicklungstherapeut Herr Prinz bietet individuelle Beratungs- und Therapiegespräche für Schüler, Eltern, und Lehrer am CJD
Königswinter an. Die Gespräche finden in unserer Schule statt.
Ansprechpartner: Herr Prinz (Tel.: 0 22 23 / 298 144)
(siehe ausführliche Darstellung unter der Rubrik Psychologie)
2. Halbjahr 2008/2009
135
Schulbeschreibung
Verkehrsanbindung
Direkt an der Schule befindet sich die Bahnstation „Longenburg - CJD Königswinter“ der Bonner Stadtbahnlinie 66 sowie die Haltestelle „Königswinter, Schulzentrum“ der Linien 520 und 521. Wenige Minuten entfernt befindet sich der Bahnhof
Königswinter.
Schulgeld
Der Unterricht ist für alle Schüler kostenlos.
Für die Arbeitsgemeinschaften, Internet-Café, Bibliotheksbenutzung, Hausaufgabenbetreuung, Fördermaßnahmen u.v.m. erbittet die Schule eine finanzielle Beteiligung der Eltern.
Gesamtleitung:
Bei Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die
Gesamtleitung
Reinhard Koglin
Schulleitung Gymnasium
OStD Dr. Johannes Heide
Pädagogische Leitung
Internat
Peter Malburg
Stellv. Schulleiter
Schulleitung Realschule
Kommissarischer Leiter
Stellv. Schulleiter
RKR Andreas Breitenstein
StD Wilhelm Meyer
Anschrift:
Cleethorpeser Platz 12· 53639 Königswinter
fon: (02223) 92 22 0 · fax: (02223) 92 22 12
Homepage: http://www.cjd-koenigswinter.de
E-mail: [email protected]
Die CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter ist eine Einrichtung im
Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. (CJD) 73061 Ebersbach, Teckstr. 23
Informationen finden sich unter der Internet-Adresse: http://www.cjd.de
136
2. Halbjahr 2008/2009
Angebote (Gottesdienste)
WEITERE VERANSTALTUNGEN UND ANGEBOTE
Evangelische Gottesdienste in der Aula ,
Katholische Gottesdienste in der Kirche „Maria, Königin des Friedens“
11. Februar 2009
11. Februar 2009
25. Februar 2009
25. Februar 2009
04. März
07.55 Uhr
09.45 Uhr
07.55 Uhr
09.45 Uhr
08.45 Uhr
Gottesdienst für die Klasse 7
Gottesdienst für die Klassen 11 - 13
Gottesdienst für die Klasse 5
Gottesdienst für die Klasse 6
Gottesdienst für die Klassen 8 - 10
Ökumenische Gottesdienste, Kirche „Maria, Königin des Friedens“
01. April 2009
01. April 2009
29. April 2009
29. April 2009
06. Mai 2009
18. Juni 2009
26. Juni 2009
07.55 Uhr
09.45 Uhr
07.55 Uhr
09.45 Uhr
08.45 Uhr
17.00 Uhr
15.00 Uhr
Gottesdienst für die Klasse 5
Gottesdienst für die Klasse 6
Gottesdienst für die Klasse 7
Gottesdienst für die Klassen 8 - 10
Gottesdienst für die Klassen 11 - 13
Abschlussgottesdienst der Realschulabsolventen
Abschlussgottesdienst der Abiturienten
MORGENBESINNUNG
Der Schulalltag beginnt am Montag für alle Klassen mit einer kurzen Zeit meditativer Stille.
PAUSENGEBET UND FRÜHTREFF
In einer großen Pause in der Woche treffen sich Schüler, vor Unterrichtsbeginn treffen sich Lehrer zum Gebet.
VERTRAUENSLEHRER
Darko Vukajlic, Realschule
Angela Neuhaus, Gymnasium/Sekundarstufe I und II
JUGENDDORF- UND SCHULSPRECHERTEAM
Kilian Busch, Cosima Gill, Christina Hecking, Kilian Landsch,
Sebastian Schwieger und Nico Weber.
REALSCHULSPRECHER
Lena Glowienka, Jonathan Pützer, Jannik Stolle (alle Klasse 10b)
STUFENSPRECHER DER SEKUNDARSTUFE I DES GYMNASIUMS
Esther Henn, Chantal Böhm, Julius Maur (Klasse 10d), Viktoria Gerken,
Sanna Dibowski (Klasse 9c)
2. Halbjahr 2008/2009
137
Angebote (Gottesdienste)
STUFENSPRECHER DER SEKUNDARSTUFE II DES GYMNASIUMS
Caroline Herzog, Amrei König, Sören Probst (Jahrgangsstufe 13)
INTERNATSRAT
Marcel Mayer (Jahrgangsstufe 11d), Ria Schroeder (Jahrgangsstufe 12e).
MENTORENPROGRAMM
Im Mentorenprogramm stehen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe den
Mädchen und Jungen der Unterstufe zur Verfügung, um
bei Lernproblemen zu helfen
mit ihnen gemeinsame Ausflüge, Fahrten und Besichtigungen zu unternehmen
Interessenten wenden sich bitte an Susanne Schwarzwald-Dirks und Stephan Prinz.
INSTRUMENTALUNTERRICHT
Zum Erlernen eines Musikinstruments vermittelt die Schule kompetente Instrumentallehrer, die ihren Unterricht in der Schule und im Rahmen der Ganztagesbetreuung anbieten.
Informationen bei Bernd Ulrich Schaefer
SCHÜLERAUSTAUSCH
Zurzeit bieten wir Austauschprogramme bzw. Auslandsaufenthalte mit folgenden
Ländern an: Großbritannien, Frankreich, Polen, Schweden, Spanien, USA und Japan.
138
2. Halbjahr 2008/2009
Angebote (Gottesdienste)
Genaue Informationen erhalten Sie unter „Austausch- und Sprachprogramme im
Überblick“.
Ansprechpartner: Angelika Harmat und Irmgard Weufen-Püschel
Juniorfirma: siehe Schulbeschreibung
INFORMATIONEN ZUR BERUFS- UND STUDIENWAHL
REALSCHULE:
Betriebserkundung der 8. Klassen zur Berufsorientierung
Dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum der 9. Klassen
GYMNASIUM:
Zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum der 9. Klassen
Dreiwöchiges Sozialpraktikum der Jahrgangsstufe 11
Informationen und Beratung durch das Arbeitsamt Bonn (in der Schule, im Berufsinformationszentrum)
Der Studentische Ausschuss (STA) des CJD bietet Studieninformationen für die
Jahrgangsstufe 13/1
BEWERBUNGSTRAINING
In Zusammenarbeit mit AOK, BEK, DAK, KKH und TKK veranstalten wir ein Bewerbungstraining der Realschule mit dem Schwerpunkt „Bewerbungsschreiben“ in
der Klasse 9 und „Vorstellungsgespräch“ in der Klasse 10. An den Veranstaltungen
können auf Wunsch auch Gymnasiasten teilnehmen.
SILENTIUM: siehe Schulbeschreibung
FÖRDERMASSNAHMEN
Förderprogramme in den Kernfächern (5-8)
Legasthenie LRS
Rechtschreibtraining (Klasse 7-8)
Interessenten wenden sich an Rolf Ebel
HOCHBEGABTENFÖRDERUNG: siehe Schulbeschreibung
2. Halbjahr 2008/2009
139
Angebote (kreativhaus)
Workshop Filzen
Von der Blume bis zur Handytasche: Filz ist in! Dieser Workshop zeigt, wie leicht
man eigene kleine (auch dreidimensionale) Gegenstände mit der Filztechnik selbst
herstellen kann.
Leitung:
Termine:
Ort:
Teilnehmer:
Kosten:
Anmeldeschluss:
Michaela Radler, Diplom-Psychologin
10 – 13 Uhr
jeweils einzeln buchbar:
31.01. (Blume),
07.03. (Tasche),
04.04. (Armstulpen),
09.05. (Jonglierbälle),
06.06. (Stuhlkissen)
Kreativhaus, K 04
15 Personen, ab Klasse 5
16 € mit Material
28.1.2009
Offene Videowerkstatt
Eigenes Videomaterial mit Hilfestellungen professionell bearbeiten und DVDs herstellen – für den Einsatz in der Schule oder privat.
Termin:
Betreuung:
Donnerstags, 14 – 16 Uhr.
Nutzung bei Bedarf, keine Anmeldung
Loraine Wulle, Yannick Lotz
Offene Holzwerkstatt
Die Holzwerkstatt hält Maschinen, Werkzeug und einige praktische Erfahrung in der
Planung und Ausführung für eigene Projekte und Ideen bereit. Rohstoffe, Holz und
ggf. auch Metall müssen selbst mitgebracht werden.
Termin:
Betreuung:
140
Donnerstags, 14-16 Uhr.
Nutzung bei Bedarf, keine Anmeldung
L. Kötter, J. Brehmer, B. Schaefer
2. Halbjahr 2008/2009
Angebote (kreativhaus)
Vorankündigung:
Workshop Cayon – Herstellung und Improvisation
Workshop Digitalefotographie und Bildbearbeitung
Ausschreibung in Kürze im Internet und per Aushang
Anmeldung:
Angebot des Kreativhauses für alle Schüler der Region.
per Mail: [email protected]
per Fax: 02223 922244.
im Sekretariat der CJD Christophorusschule Königswinter
Cleethorpeser Platz 12 – 53639 Königswinter
2. Halbjahr 2008/2009
141
Psychologie und Beratung
Zentrum für Psychodiagnostik und
Intervention im CJD Königswinter (ZPI)
Das Zentrum für Psychodiagnostik und Intervention im CJD Königswinter (ZPI) ist Anlaufstelle rund um die Themengebiete der Psychologie sowie der Hochbegabung im
Kontext Schule.
Die Schule ist ein wichtiger Lebenskontext von Kindern und Jugendlichen. Schule so zu
gestalten, dass sich die Schüler/-innen in ihr zurechtfinden, sich wohl fühlen und entsprechend ihrer Möglichkeiten entfalten können, ist eine Aufgabe, zu der auch das ZPI
beitragen möchte.
Ansprechpartnerin für Testdiagnostik im schulischen und beruflichen Kontext ist
Michaela Radler, Tel.: 02223/9222-29
Ansprechpartnerin für Beratung und Therapie ist Miriam Martini, Tel.: 02223/279594
142
2. Halbjahr 2008/2009
Psychologie und Beratung
PSYCHOSOZIALE BERATUNG
(für CJD-SchülerInnen)
UND
ENTWICKLUNGSTHERAPIE
(auch für Hochbegabte im Bonner Raum)
Der CJD- Pädagogik liegt das christliche Menschenbild zu Grunde.
Damit verknüpft ist die Aufgabe, uns konkret und individuell um die Stärken und
Schwächen einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers zu kümmern.
Psychosoziale Beratung und Entwicklungstherapie sind zwei Angebote, die aus dieser
Motivation erwachsen.
A) Psychosoziale Beratung: Ein Angebot für SchülerInnen, Eltern und
LehrerInnen unserer Schule
• ermöglicht SchülerInnen an Lernproblemen (Stärken- und Schwächenanalyse), Beziehungs- und Kommunikationskonflikten (Mitschüler,
Eltern, Lehrer), Gewalt-, Missbrauchs- oder Trennungserfahrungen zu
arbeiten
• begleitet Eltern/Alleinerziehende in schwierigen Erziehungssituationen
• bietet LehrerInnen die Möglichkeit, Krisensituationen im Unterricht
bzw. im komplexen Feld von Schule zu analysieren sowie Lösungsmöglichkeiten und Handlungsalternativen aufzuzeigen
Psychosoziale Beratung ist kostenlos und wird in einem Zeitumfang von maximal acht
Stunden angeboten. Die Gespräche finden in unserer Schule statt. Wer sich darüber
hinaus längerfristig und intensiver mit bestimmten Themen und Fragen auseinandersetzen möchte, kann Entwicklungstherapie in Anspruch nehmen.
B) Entwicklungstherapie: Ein therapeutisches Angebot primär für hochbegabte
SchülerInnen und deren Eltern. Die Hochbegabten
können aus unserer Schule, aus Grundschulen sowie
aus anderen weiterführenden Schulen des Bonner
Raums kommen.
2. Halbjahr 2008/2009
143
Psychologie und Beratung
• arbeitet die eigene Lernbiographie auf, um herauszufinden, warum sich
z.B. trotz hohen IQs und Nachhilfeunterrichts kein schulischer Lernerfolg
einstellt; sie beleuchtet die jeweiligen Lernerfahrungen, das konkrete Lernverhalten sowie die Lernhaltung des Schülers
• nimmt eine Selbstbildanalyse vor
• bringt hemmende Faktoren, die für Motivationslosigkeit, Unorganisiertheit oder für Ängste verantwortlich sein können, ans Licht und arbeitet an
konkreten Lösungsmöglichkeiten
• betont die Stärken der Schülerin/des Schülers
• bietet Hilfestellung bzgl. des Umgangs mit der eigenen Hochbegabung in
verschiedenen sozialen Kontexten (z.B. Mitschüler, Lehrer)
• Eltern können wesentlich in die Arbeit einbezogen werden
• Entwicklungstherapie arbeitet vernetzt, z.B. mit den Klassenlehrern,
Fachlehrern, Tutoren und Internatsmitarbeitern
Entwicklungstherapie begleitet die Schülerin/den Schüler über einen längeren Zeitraum und ist kostenpflichtig.
ZUR PERSON:
Stephan Prinz, Jahrgang 1961, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit 1994 unterrichtet er als Lehrer am CJD, hat jahrelange Erfahrung mit hochbegabten Schülern, auch als
Klassenlehrer.
Seine psychologische Ausbildung fand von 1993 bis 2001 in Köln statt.
Seit 2001 arbeitet er als psychosozialer Berater bzw. als Entwicklungstherapeut am CJD
Königswinter.
KONTAKT:
Termine nach Vereinbarung; Tel.: 02223 - 298144
144
2. Halbjahr 2008/2009
Bibliothek
Beratungsangebot in der Bibliothek
Bewerben, aber wie?
Ob Praktikum, Ausbildungsplatz oder Traumberuf - der erste Schritt auf dem Weg in einen neuen Job ist immer die korrekte Bewerbung. Gerade bei attraktiven Stellen ist eine
perfekte Bewerbung absolut notwendig, um überhaupt in die nähere Auswahl zu kommen. Denn alle Bewerbungen, die bereits auf den ersten Blick unvollständig, schlampig
oder fehlerhaft sind, landen auf dem großen Haufen der Absagen. Form und Inhalt der
Bewerbung müssen gewisse Kriterien erfüllen, das Anschreiben muss fehlerfrei, der
Lebenslauf lückenlos und das Ganze möglichst individuell formuliert werden. Denn
Bewerbungen, die so allgemein formuliert sind, dass sie auf nahezu jede Stelle passen,
fallen schnell durchs Raster. Um solche Pannen zu verhindern haben wir, zwei Frauen
mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund, die zurzeit ehrenamtlich in der Bibliothek arbeiten, vor einigen Monaten eine Bewerbungsberatung ins Leben gerufen.
Einmal pro Woche beraten wir Schüler, die eine Bewerbung schreiben müssen. Wir
helfen bei der Formulierung des Anschreibens und des Lebenslaufes, wählen die passenden Unterlagen aus und korrigieren Tipp- und Rechtsschreibfehler. Das Angebot
richtet sich an alle Schüler und Schülerinnen ab der achten Klasse.
Termin: immer mittwochs von 10 Uhr bis 12 Uhr in der Bibliothek bzw. nach Rücksprache.
Ansprechpartner:
Petra Langenbach Tel: 02224-9018677
Dagmar Ziegner Tel: 02244-872810
2. Halbjahr 2008/2009
[email protected]
[email protected]
145
Förderverein
Verein der Freunde und Förderer der
CJD Christophorusschule Königswinter
Vorsitzender
Stefan Berzau
Königswinter 02223-22667
Stellvertretender Vorsitzender
Dr. Michael Schwalb
02205-2128
Stellvertretender Vorsitzender
Hans Unterbrink
02224-978909
Schatzmeister
Werner Kentrup
Königswinter 0228-2803331
Schatzmeisterin
Ute Fassbender
Königswinter 02223-1839
Schriftführerin
Maria Brückner
Beisitzerin
Susanne Fähnrich
Beisitzerin
Gabriele Lohrbeer
02241-206008
Beisitzer
Martin Redmann
Königswinter 02223-905209
DER VORSTAND
Seit dem Bestehen der CJD Christophorusschule in Königswinter wird die Schule in vielen Bereichen durch den Förderverein unterstützt. In dieser Zeit wurden neben der Mitorganisation der alljährlich stattfindenden Schulfeste (Sommerfest und Christophorus-Markt) auch eine Reihe von Projekten durchgeführt, die die Attraktivität der
Schule für unsere Kinder gesteigert hat. So wurden in den letzten Jahren mit der Neugestaltung des Unterstufenschulhofes (Amphitheater, Spielgerüst) und der Renovierung der so genannten Oase für die Oberstufe zwei finanziell sehr aufwändige Vorhaben realisiert, die von den Schülern und auch Eltern mit großer Freude genutzt werden.
In den nächsten Jahren wird der Förderverein erhebliche Mittel bereitstellen, um die
Ausstattung das geplanten Selbstlernzentrum möglichst optimal zu gestalten, die
die Attraktivität der Schule für unsere Kinder gesteigert hat. Dies wäre ohne die Mitarbeit und die Beiträge der Eltern nicht möglich gewesen. Um die erfolgreiche Arbeit
des Fördervereins auch künftig möglichst erfolgreich durchführen zu können, bitten
wir um ihre Mitarbeit sowohl durch Beitritt zum Förderverein (Jahresbeitrag 35¤) als
auch durch aktive Beteiligung bei den Aktivitäten des Fördervereins.
Beisitzerin
Gunda Schröder
Königswinter 02244-875338
Ehrenvorsitzende
Christa Spreckelmeyer
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit durch Fragen, Ideen und Anregungen unterstützen. Rufen Sie uns bitte an.
146
2. Halbjahr 2008/2009
Förderverein
Verein der Freunde und Förderer der
CJD Christophorusschule Königswinter
Cleethorpeser Platz 12, 53639 Königswinter
EINLADUNG ZUR
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
am Montag den 30. März 2009
um 20.00 Uhr
im Zeichensaal des Kreativhauses der CJD Christophorusschule
Der Vorstand der Freunde und Förderer der CJD Christophorusschule lädt Sie zur Mitglieder-Jahreshauptversammlung herzlich ein. Auch wenn Sie noch kein Mitglied sind,
können Sie sich an diesem Abend über die Arbeit des Fördervereins informieren. Zu persönlichen Gesprächen stehen wir Ihnen auch nach der Versammlung gerne zu Verfügung.
Neben dem Rechenschaftsbericht für das zurückliegende Geschäftsjahr 2008 wollen wir
gemeinsam mit Ihnen besprechen, welche Anschaffungen und Projekte Sie für dringlich
halten, und welche Weichen wir für die nächsten Jahre stellen wollen. Außerdem stehen
in diesem Jahr die Neuwahlen des Vorstandes an. Haben Sie Interesse mitzuarbeiten?
Sie können sich mit Ihren Ideen, Ihrer Kreativität und Ihren Fähigkeiten einbringen. Haben Sie Zeit für diese Arbeit? Dann melden Sie sich! Stellen Sie sich zur Wahl!
Wir freuen uns auf diesen Abend mit Ihnen, der uns Gelegenheit bietet, das Vereinsgeschehen und die Aktivitäten auf breiter Basis zu diskutieren und mit zu gestalten. Lassen Sie
ihrer Kreativität freien Lauf, bringen Sie Ideen mit und helfen Sie uns, diese zu realisieren!
Für den Vorstand
Stefan Berzau
Dr. Michael Schwalb
Hans Unterbrink
2. Halbjahr 2008/2009
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Bericht des Vorsitzenden
3. Bericht der Kassenwarte
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstandes
6. Neuwahl des Vorstandes
7. Jahresprogramm 2009
8. Verschiedenes
147
Kioskverein
Der Kioskverein (VFS)
Lernen mit Biss
Verein zur Förderung gesundheitsbewusster Schulernährung
Wer: Über 60 aktive Eltern versorgen täglich mehr als 1200 Schüler
Wo: Im Kiosk und im Becafe der Schule
Was: Ehrenamtlich tätige Eltern verkaufen Brötchen, Obst, Getränke usw.
Warum: Die Erlöse kommen unmittelbar den Schülern zu Gute
Förderprojekte des „Kioskvereins“ für Schule und Schüler
z. B. Unterstützung der religionspädagogischen Fahrten von Realschule und Gymnasium
(insgesamt 3000,00 € im Jahr 2008), das Stimmen der Musikinstrumente der Musikschule im
Kreativhaus und kleinere Projekte.
Das CJD macht fit
Der Kioskverein unterstützt mit seinem veränderten Angebot aktiv das Motto des CJD für das
kommende Halbjahr: „Das CJD macht fit ...“.
Neu in unserem Sortiment:
Vollkorn-Croissant • Dinkelbrötchen • Bionade in verschiedenen Geschmacksrichtungen •
Stilles Wasser • Salzstangen • Lakritz
Neben Milchshakes, Fruchtsäften, Tee und Winterpunsch bieten wir unser gesamtes Getränkeangebot ab sofort auch im Getränkehäuschen auf dem Schulhof an.
Wir suchen dringend Eltern, die
mitmachen möchten!!
Von 815 bis 1130 und/oder 1130 bis 1330 Uhr
Sprechen Sie uns an!!
0 22 23/2 26 67 oder
E-Mail: [email protected]
148
1. Vorsitzende
Claudia Emmerich- Berzau
Tel. 02223-22667
2. Vorsitzende
Maritina Pannenbecker-Frings
Dorothee Gehlen
Karin Knieling
Lydia Last-Sieben
Anke Moitzheim
Dorothee Raubach
2. Halbjahr 2008/2009
2. Halbjahr 2008/2009
149
O
S
T
[email protected]
w w w. b u c h h a n d l u n g - j o s t . d e
HAUSDORFFSTR. 160
53 123 BONN-KESSENICH
TELEFON 02 28 / 23 28 68
TELEFAX 02 28 / 54 90 14
J
BUCHHANDLUNG
TECHNIK STUDIEREN
im Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und
Technikjournalismus – Fachhochschule Bonn-RheinSieg, Campus Sankt Augustin
Elektrotechnik
(Bachelor of Engineering)
Automatisierungstechnik
Kommunikationstechnik
Medientechnik
Maschinenbau
(Bachelor of Engineering)
Produktentwicklung
Mechatronik
Technikjournalismus/PR
(Bachelor of Science)
Print/PR
Audiovisuelle Medien
Online
Kooperatives Studium
Ausbildung und Studium
parallel
Bewerbung bis zum 15. Juli
Studienstart jeweils zum Wintersemester
Kontakt:
Sekretariat des Fachbereichs EMT
Tel. 02241/865-301 oder - 323
Fax 02241/865-8301
[email protected]
ww.fh-bonn-rhein-sieg.de
2. Halbjahr 2008/2009
151
152
2. Halbjahr 2008/2009
erfahrung&kompetenz
architekturbüro k.h.görres
aktuelles projekt
wir bauen für die
.
jugenddorf
christophorusschule
königswinter
-
christliches
jugenddorfwerk
deutschlands e.v.
-
neubau cjd-selbstlernzentrum
planung «
entwurf «
bauleitung «
architekturbüro
AKNW 4340
Karl Heinz Görres
Wehrstraße
16
53639 Königswinter
Telefon:
Te l e f a x :
e-Mail:
02223-26747
02223-22607
[email protected]
home: www.architekt-goerres.de
2. Halbjahr 2008/2009
153
Notizen:
Impressum:
Impressum:
Impressum:
Herausgeber:
CJD Jugenddorf-Christophorusschule
Königswinter
Redaktion &
Gesamtgestaltung:
Astrid Karres
Fotos:
Tobias Mayer
Titelbild:
Klaus Schröder
Druck:
Union Betriebs-GmbH, Rheinbach
154
2. Halbjahr 2008/2009
FÜHRERSCHEINSPAREN
www.vobaworld.de
WER MIT 18 MEHR ALS 1 PS
HABEN WILL, DER SOLLTE JETZT
ANFANGEN ZU SPAREN.
Volksbank
Bonn Rhein-Sieg
www.ksk-100pro.de
Das 100pro-Girokonto:
Null Kosten, mehr Freiheit.
Das bringt’s!
Gut zu wissen, dass es das 100pro-Girokonto gibt. Das clevere Konto für junge Kunden mit
Anspruch: mit Guthabenzinsen und null Kosten! Das Tolle: Das Angebot gilt bis zum 23. Lebensjahr
und darüber hinaus sogar, bis die Ausbildung beendet ist – 100pro. www.ksk-100pro.de