1979–2009: 30 Jahre OSZ Berlin - Peter-Lenné
Transcription
1979–2009: 30 Jahre OSZ Berlin - Peter-Lenné
Inhalt 5 Grußworte 10 Man nehme: OSZ Berlin 20 Die Siebziger: Bildungsreform mit mehr Demokratie 30 Die Achtziger: Fette Jahre in der Mauerstadt 50 Die Neunziger: Mauerfall und OSZ-Ergänzungsprogramm 64 Die Zweitausender: Eigenverantwortung 70 Der dreizehnte Bezirk: Mit gesamtstädtischem Profil 82 Grußworte der Parteien 86 Alle Schulen, alle Kontakte 30 JahrE Vom Hoffnungsträger zum bewährten Bildungspartner Es fing mit sechs Schulen an: Die neue Schulform „Oberstufenzentrum“ (OSZ) startete am 12. September 1979 – das ist 30 Jahre her. Mit dieser Broschüre feiern wir das 30jährige Bestehen dieses Schulmodells. Mittlerweile gehören 35 Oberstufenzentren sowie 18 weitere berufliche Schulen zur Marke „OSZ Berlin“. Sie ist heute Inbegriff für zukunftsorientierte Bildung und Ausbildung in Berlin, für Innovation und Experimentierfreude in der Bildungsarbeit und für enge Kooperation mit den Sozialpartnern in Berlin. Stets am Beispiel der Praxis Ein Beispiel für die Leistungen der OSZ Berlin demonstriert das konkrete Jubiläumsereignis als pädagogisches Projekt vor Ort: Auszubildende aus dem Bereich der Veranstaltungskaufleute haben den zentralen Event für den Gründungstag entwickelt und wurden mit der Durchführung beauftragt. Die Location: die Aula eines OSZ Berlin. Die Einladungen an die Ehrengäste wurden von angehenden Druckern hergestellt. Der Vertrieb der Jubiläumsbroschüre liegt in den Händen von angehenden Kaufleuten einer Schülerfirma. OSZ – Vorbild für innovative Schulformen Während der Fertigstellung dieser Broschüre ist in Berlin die Debatte um das Schulstrukturgesetz in vollem Gang. Mit der Sekundarschule wird eine neue Schulform entstehen, die wie das OSZ Berlin Schülerinnen und Schülern mit allen Begabungen Bildung und Schulabschlüsse auf allen Niveaustufen bietet. Wir verwenden in den Texten bereits die neuen Begriffe. Der gelebte OSZ-Gedanke: Gemeinschaft Diese Broschüre ist ein Gemeinschaftsprodukt. Die präsentierten Schulen der Marke OSZ Berlin zeigen darin ihre einzigartigen Profile und berichten über die Highlights ihres Wirkens im jeweiligen Berufsfeld. Herausgekommen ist eine lebendige Folge der berufsfeldbezogenen pädagogischen Arbeit in der Oberstufe. Wir danken allen Beteiligten für Texte und Fotos. Wir danken den Schulleiterinnen und Schulleitern der AG 30 Jahre OSZ für viele Stunden engagierte Beratung und den beteiligten Fachlehrkräften für ihren Einsatz. Wir danken den Sponsoren für die Unterstützung des Projektes. Allen Leserinnen und Lesern wünschen wir viel Vergnügen beim Blättern und Stöbern in den zahlreichen Beiträgen zu dieser Broschüre. Verband Berufliche Bildung in Berlin Karl-Heinz Wolf Schulleiter am OSZ Lotis Senatsverwaltung Bildung, Wissenschaft und Forschung Roger Kutschki Schulaufsicht im Referat II G 5 30 JahrE Zur Bedeutung der OSZ in der Berliner Schule SenBWF, Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, seit 30 Jahren gibt es eine Schulform in Berlin, die auch wegen ihrer Größe und Bedeutung allen Berlinerinnen und Berlinern bekannt ist: Im Jahr 1979 begann an sechs Berliner Oberstufenzentren eine neue Ära der Berliner beruflichen Bildung. Die damalige Planung eines Bauprogramms für die berufliche Bildung war begründet durch den Schülerberg der Sekundarstufe I. Moderne Großformen von Schulen entstanden, die von Anfang an die Verzahnung der beruflichen und allgemeinen Bildung voranbringen sollten. Diese Forderung der modernen Bildungspolitik war Ausdruck des politischen Willens gelebter Demokratie. 6 Oft sind Jugendlichen, jungen Erwachsenen und auch Eltern die Möglichkeiten und Perspektiven der Oberstufenzentren nur teilweise bekannt. Junge Menschen nehmen an den nunmehr 52 beruflichen Schulen und Oberstufenzentren viele unterschiedliche Bildungsangebote wahr: Berufsvorbereitung, der schulische Teil der Berufsausbildung in der dualen Ausbildung, vollschulische Berufsausbildung, doppelqualifizierende und studienbefähigende Bildungsgänge. Außerdem werden Weiterbildungsmöglichkeiten an Fachschulen und die Möglichkeit des zweiten Bildungswegs angeboten. Dieses Heft soll Sie neugierig machen, sich umzusehen und Bildungsalternativen zu erkennen. Berufliche Schulen und Oberstufenzentren sind nicht nur Partner im dualen Ausbildungssystem, sondern sie sind selbstständige Bildungsalternativen nach dem Abschluss einer allgemeinbildenden Schule: In dieser Broschüre können Sie sich von der gelebten Ausbildungsvielfalt an den Oberstufenzentren ein präzises Bild machen. Hier werden interessante und vielleicht unbekannte und neue Ausbildungsberufe vorgestellt. Es werden zukunftsfähige Bildungsperspektiven an modernen Standorten der Bildung in Berlin gezeigt, die Ihnen so womöglich noch unbekannt sind. Ich möchte Sie ausdrücklich einladen, sich diese Schulen anzuschauen, denn die letzten 30 Jahre haben es gezeigt: Die Oberstufenzentren sind Säulen unserer Bildungslandschaft. Es grüßt Sie herzlich Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner SenBWF Die OSZ als erfolgreiche Bildungshäuser Berlins Kann sich jemand die Berliner Schullandschaft ohne die Oberstufenzentren vorstellen? Eben! Mit Abschluss der Klasse 10 beginnt für die Mehrheit der Jugendlichen das, was man den „Ernst des Lebens“ nennt: Sie entscheiden sich, welchen Beruf sie ergreifen und womit sie später ihren Lebensunterhalt verdienen möchten. Ein Großteil von ihnen lernt nun ein Oberstufenzentrum, eine berufsbildende Schule, kennen. In diesen Bildungszentren treffen sich ca. 100.000 Menschen, davon über 6.000 Lehrende und Fachpersonal, und beschäftigen sich jeden Tag mit einem sehr komplizierten Prozess, dem Lernprozess, dem gemeinsamen Lernen. So ein Tag will gut organisiert sein, muss gut vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden. Das fängt beim Haus- und Gebäudeservice an, mittags wollen alle versorgt sein und es endet bei den abendlichen Hausaufgaben, den Korrekturen von Klassenarbeiten, der Wartung der technischen Geräte, den Vorbereitungen für die kommenden Tage und sogar mit Abendunterricht. Dazwischen liegen über 23 Millionen individuelle schulische Lehr- und Lernmi- BBB. Pit Rulff nuten. Und das Ganze klappt Tag für Tag an den Oberstufenzentren nahezu reibungslos. Das ist jeden Tag ein großer Erfolg für alle Beteiligten. Es gibt in Berlin keine anderen sozialen, wirtschaftlichen oder technischen Einheiten dieser Größe, die Vergleichbares leisten. Die Berliner OSZ sind Bildungshäuser, die man durch viele Eingänge betreten kann. Wir beraten alle Schüler individuell, welche Bildungslaufbahn zum gewünschten Abschluss führen kann. Jede Schülerin, jeder Schüler kann dann den eigenen Ausgang wählen. Unser Angebot ist einmalig, und der Erfolg gibt uns Recht: Jedes Jahr verlassen über 35.000 junge Menschen die Berliner Berufsbildenden Schulen mit einem höheren Bildungsabschluss und besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Über 2.000 Auszubildende erwerben Kompetenzen und Zertifikate in europäischen Praktika. Wir kooperieren eng mit der Berliner Wirtschaft und sorgen auch dafür, dass für den Wirtschaftsstandort Berlin Angestellte und Facharbeiter zur Verfügung stehen. Wir kooperieren eng mit den Fachhochschulen und Hochschulen und sichern damit den Hoch- schul- und Wissenschaftsstandort Berlin. Die Berliner Oberstufenzentren sind seit 30 Jahren erfolgreich. Alle Schülerinnen und Schüler werden gefördert: vom bildungsbenachteiligten Schulabbrecher bis zu den Absolventen mit Hochschulzugang und zum Techniker oder zur Technikerin. Wir setzen seit 30 Jahren um, worüber zurzeit in der öffentlichen Schulstrukturdebatte laut und heftig diskutiert wird. Wir sind bereits erfolgreiche Gemeinschaftsoberschulen. Hier wird die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung zum Wohle des Wirtschafts- und Bildungsstandortes Berlin täglich umgesetzt. Die Berliner OSZ sind ein Zukunftsmodell – und das schon seit 30 Jahren! PIT RULFF BBB, Stellvertretender Vorsitzender 7 30 JahrE Industrie- und Handelskammer Berlin, 30 Jahre OSZ – Ein Grund zum Feiern Die Berliner Oberstufenzentren (OSZ) sind etwas Besonderes: Die Zusammenführung mehrerer Schulformen unter einem Dach gibt es in dieser Form nur noch in Brandenburg. Für die Berliner Unternehmen und ihre IHK sind die OSZ heute so selbstverständlich der verlässliche duale Partner bei der beruflichen Ausbildung, dass man manchmal fast vergisst, dass sie mehr sind als eine „reine“ Berufsschule, sondern noch ein ganzes Bündel weiterer Bildungsangebote vorhalten. Gleichwohl gilt dem Teil des Angebots, der in anderen Bundesländern „Berufsschule“ heißt, unsere höchste Aufmerksamkeit. Denn mit diesem Teil hat die Wirtschaft 30 Jahre lang vertrauensvoll für das Erfolgsmodell Duale Berufsausbildung zusammengearbeitet. 8 In dieser Zeit haben die Berliner Unternehmen und die OSZ gemeinsam mehr als eine Altersgeneration von Fachkräften ausgebildet, haben sich für die Gestaltung und Novellierung von Ausbildungsberufen stark gemacht und dafür Sorge getragen, dass das deutsche duale Ausbildungssystem in Berlin herausragend funktioniert. Dr. Eric Schweitzer – Präsident Und es waren bewegte Zeiten: So wurden im Zuge der Wiedervereinigung auch in der Berufsbildung Mauern niedergerissen und Neues gestaltet. Auf den Zusammenbruch des Wirtschafts- und damit auch Ausbildungssystems im Ostteil der Stadt folgte der Aufbau der im Westteil geläufigen Strukturen. Für die OSZ begann damit eine beispiellose Bau- und Umzugsphase, um die räumlichen und sächlichen Möglichkeiten und Voraussetzungen zu schaffen, die wir heute in Berlin als Standard kennen und schätzen. In den jüngeren Jahren bewegt uns gemeinsam insbesondere die Versorgung der beruflichen Schulen mit dem erforderlichen Lehrpersonal und damit die Sicherstellung der Qualität der Ausbildung. Denn im Jahr 2015/16 drohen Berlin rund 1.000 Lehrerinnen und Lehrer an den beruflichen Schulen zu fehlen. Die Schulverwaltung, die Wissenschaftsverwaltung und die Hochschulen tun also gut daran, den Lehrerberuf attraktiv zu machen und verlässliche Perspektiven für junges Lehrpersonal zu zeichnen. Denn wenn der duale Partner „Berufsschule“ in Schieflage geraten sollte, wäre eine der tragenden Säulen des Ausbildungssystems in Berlin in Gefahr. Angesichts der schon bald wieder anziehenden Konjunktur und der demografischen Entwicklung ist es wichtiger denn je, dass wir für die Berliner Wirtschaft gute Fachkräfte ausbilden. Dazu zählt eine gute Allgemeinbildung, aber vor allem auch die Theorie und Praxis unserer dualen Berufsausbildung. Ich wünsche den OSZ in Berlin, dass sie gut gerüstet in die kommenden 30 Jahre gehen, dass die duale Ausbildung dabei den Schwerpunkt bildet und wir die Zusammenarbeit so selbstverständlich und vertrauensvoll fortsetzen, wie in den ersten 30 Jahren ihres Bestehens! Dr. Eric Schweitzer Präsident IHK Berlin Handwerkskammer Berlin, Stephan Schwarz – Präsident Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im Namen der Handwerkskammer Berlin gratuliere ich den Berliner Oberstufenzentren sehr herzlich zum 30. Geburtstag und bedanke mich zugleich für 30 Jahre Kompetenz in der Ausbildung. Oberstufenzentren sind ein wichtiger Baustein der Dualen Ausbildung, die ein Markenzeichen der Bundesrepublik Deutschland ist. Mit modernsten Ausstattungen in den Werkstätten und Labors und hohen pädagogischen Anstrengungen der Lehrkräfte bieten sie die Grundlage für eine zukunftsgerechte und praxisnahe Berufsausbildung, die höchsten Ansprüchen gerecht wird und jungen Frauen und Männern eine Zukunftsperspektive eröffnet. Die 36 Oberstufenzentren und 18 beruflichen Schulen bieten die Möglichkeit, schulische Abschlüsse nachzuholen, einen Beruf zu erlernen, das Abitur zu erwerben und sich beruflich weiterzubilden. Um angesichts des drohenden Fachkräftemangels wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen die kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denn nur wer sein Handwerk beherrscht, hat auf Dauer die Chance, den Anforderungen im Beruf gerecht zu werden. Rasanten technologischen Wandel hat es schon immer gegeben; durch die heutigen, extrem schnellen Innovationsschübe sowie die Globalisierung hat dieser jedoch eine Dimension erreicht, die sich mit der früheren nicht mehr vergleichen lässt und ein viel umfassenderes Maß an ständiger Fortbildung, Weiterbildung und Neuqualifizierung erfordert. Schon deshalb ist die Aus- und Weiterbildung des eigenen Nachwuchses im Handwerk traditionell in hohem Maße verankert. Allein in den knapp 33.000 Handwerksbetrieben in unserer Stadt werden zurzeit mehr als 15.000 junge Menschen in einem handwerklichen Beruf ausgebildet. Ohne Oberstufenzentren könnte das Handwerk als tragender Partner der Wirtschaft diese enormen Anforderungen nicht erfüllen. Auch in Zukunft werden rund zwei Drittel aller jungen Leute in diesem Lande ihr ganzes Berufsleben auf der Basis einer klassischen Berufsausbildung, also einer Lehre, verbringen. Deshalb ist die Berufsausbildung auch in Zukunft die wichtigste Ausbildung in Deutschland und zugleich die beste Vorbeugung gegen Jugendarbeitslosigkeit. Ich wünsche den Oberstufenzentren weiterhin viel Erfolg und alles Gute für die kommenden 30 Jahre. Stephan Schwarz Präsident der Handwerkskammer Berlin 9 30 JahrE Man nehme: OSZ Berlin Erfolg kommt von hier! Als der damalige Schulsenator Walter Rasch am 12. September 1979 den Startschuss für die Berliner Oberstufenzentren gab, wusste man: Diese Schulzentren werden einen Schub für die Bildung bedeuten, wie ihn die Stadt bisher nicht kannte: Die kleinen, vielfach veralteten Standorte wichen weitläufigen und modern ausgestatteten schulischen Großformen mit Werkstätten und Laboren, einer Bibliothek und einer Mediothek. Es entstanden Übungsfirmen und Lernbüros. Für das leibliche Wohl gab es eine Cafeteria und eine Mensa. Dachmarke OSZ Berlin Heute sammeln sich unter der Dachmarke OSZ Berlin nicht nur die 35 Oberstufenzentren, sondern Sie finden in dieser Broschüre 18 weitere Schulen der Marke OSZ Berlin, die berufliche Bildungsgänge mit speziellem Profil führen. OSZ Berlin ist zum Synonym für alle öffentlichen berufsbildenden Schulen geworden, Sie werden als „dreizehnter Bezirk“ in der Senatsverwaltung für Bildung direkt getragen. 10 Sprungbrett ins Berufsleben Das OSZ Berlin bereitet auf das Leben vor: Auf das Leben als Kauffrau oder Handwerker, als Technikerin oder Laborant, auf eine Tätigkeit in der privaten Wirtschaft oder auch in der öffentlichen Verwaltung. Für zwei Drittel aller Berliner ist OSZ Berlin das Sprungbrett ins Berufsleben. Als kompetenter Begleiter der dualen Erstausbildung in einem der über 300 Ausbildungsberufe, als Helfer bei der Suche nach Orientierung in der Berufsvorbereitung, als Vermittler höherer Schulabschlüsse bis hin zur allgemeinen Hochschulreife oder als Wegbereiter des lebenslangen Lernens in der Weiterbildung. Bildungswege zum Erfolg Als Kooperationspartner der allgemeinbildenden Schulen, auch der zukünftigen Sekundarschule, setzt das OSZ Berlin den Bildungsweg der jungen Menschen fort. Dazu ist jede Schule auf ein Berufsfeld spezialisiert, denn alle artverwandten Berufe sind in Berufsfeldern zusammengefasst. Eine Schule für alle Das OSZ bietet viele Bildungsgänge in seinem Berufsfeld unter einem Dach an. Daher finden alle Interessenten das Richtige für ihre Bildungskarriere: • Wer ein Berufsziel hat, erhält eine fundierte Erstausbildung in seinem gewählten Beruf. • Wer noch Orientierung oder eine bessere Startposition sucht, ist in der Berufsvorbereitung richtig. • Wer später studieren und sich etwas mehr Zeit als am Gymnasium nehmen möchte, kann die allgemeine Hochschulreife mit einem beruflichen Profil in drei Jahren ablegen. • Wer sich später den Hochschulzugang erarbeiten möchte, kann die Fachoberschule oder Berufsoberschule besuchen. • Wer lebenslang lernen möchte, setzt seinen Weg zum Erfolg in der Fachschule fort und wird z.B. Techniker/in oder Betriebswirt/in. Erfolg zum Nulltarif Wo gibt es das noch: Ein Spitzenprodukt - und das fast geschenkt! An den Oberstufenzentren in Berlin erwerben junge Berlinerinnen und Berliner öffentliche Bildung, und das zum Nulltarif. Das Land Berlin finanziert Bildung an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Stichwort Chancengleichheit: Dazu leistet das OSZ Berlin einen großen Beitrag. Berufsschule (duales System) bietet fachtheoretischen und allgemeinbildenden Unterricht während der dualen Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf Berufsfachschule (mehrjährig) bietet vollschulische Berufsausbildung in 2 oder 3 Jahren, auch mit Kammerprüfung. Übergang nach Klasse 10 Berufliches Gymnasium bereitet auf die allgemeine Hochschulreife nach der 13. Klasse mit einem beruflichen Leistungsfach vor. Übergang mit MSA Fachoberschule Berufsoberschule bieten weitere Wege zum Erwerb der Hochschulreife für Menschen mit Berufserfahrung (auch als Abendschule) Berufsfachschule (einjährig) bereitet auf eine Ausbildung in einem Berufsfeld vor. Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (MSA) BQ- und BV-Lehrgang bereiten auf eine Ausbildung in einem Berufsfeld vor. Erwerb der (erweiterten) Berufsbildungsreife Fachschule vermittelt höhere berufliche Bildung für Menschen mit Berufserfahrung. Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung (auch als Abendschule) 11 30 JahrE Ab Klasse 11: Anschluss für alle Durchlässigkeit beugt Bildungsmüdigkeit vor Kein Land kann es sich leisten, bis zu 15 Prozent eines Jahrgangs ohne Schulabschluss in das Erwachsenenleben zu entlassen. Das OSZ Berlin verbindet Berufsvorbereitung mit der Chance zum Erwerb eines Schulabschlusses. Die OSZ fördern auch Schülerinnen und Schüler, die durch Misserfolge in der Primarund Mittelstufe bereits demotiviert und frustriert sind. Eine durchlässige Sekundarstufe bis Klasse 10 ist Vorbereitung auf eine den Leistungen und Neigungen der Absolventinnen und Absolventen entsprechende Wahl der Oberstufe: In Klasse 10 haben sich Interessen für bestimmte Berufsfelder wie Technik, Wirtschaft, Verwaltung oder Soziales herausgebildet. Ein Großteil bewirbt sich um einen Ausbildungsplatz und geht direkt in eine Berufsausbildung im dualen System über. Ein anderer Teil entscheidet sich für eine berufliche Grundbildung oder schulische Berufsausbildung in einem Berufsfeld eigener Wahl. Ein weiterer Teil wird die Hochschulreife an einem allgemeinen oder beruflichen Gymnasium anstreben. 12 Europa-Kompetenz Heutige Generationen wachsen in einem Europa ohne Grenzen auf. Sprachenkompetenz gehört heute für jeden jungen Menschen zur Grundausstattung in der Bildung. Immer mehr junge Menschen werden Praktika im europäischen Ausland ableisten. International tätige Unternehmen brauchen Personal, das global einsetzbar ist. Der Europäische Qualifizierungsrahmen vereinheitlicht die Anforderungen an die Europatauglichkeit der Absolventen deutscher Schulen. Die OSZ helfen, die erforderlichen Kompetenzen zu erwerben. Gleichwertigkeit als Vorbild für andere Schulformen Das OSZ Berlin ist durch die Zusammenführung verschiedener Schulformen der Oberstufe entstanden. Damit wurde die Kleinteiligkeit und stark gegliederte Schulstruktur vor allem in der beruflichen Bildung aufgehoben und konzentriert und die Allgemeinbildung durch die Integration von verschiedenen Wegen zum Hochschulzugang gestärkt. Der Berufsfeldbezug schaffte eine größere Übersichtlichkeit der Bildungswege. Die ungüns- tigen Entwicklungsbedingungen vor allem für Bildungsbenachteiligte sowie die soziale Segregation in der Mittelstufe werden am OSZ tendenziell ausgeglichen. Die Abschlüsse sind anderen Schulformen ebenbürtig. Der Prozess kann daher modellhaft für die Einrichtung der integrierten Sekundarschule herangezogen werden. Chancengleichheit Das OSZ Berlin bietet berufsfeldbezogene Anschlüsse an die vorher erworbene Allgemeinbildung an und verbessert damit die Chancengleichheit und soziale Teilhabe an Bildung. Das OSZ Berlin ist integrierte Gemeinschaftsschule der Oberstufe ab Klasse 11. Für alle Interessen, Schulabschlüsse und Neigungen gibt es differenzierte Bildungsangebote. Jeder erhält eine Chance zum Start in die Ausbildung, den Beruf oder ins Studium. Auch jenseits der Klasse 13 nehmen nicht wenige Abiturienten eine Berufsausbildung am OSZ Berlin auf. Dadurch wird auch das Gymnasium abgebende Schule für das OSZ Berlin. Struktur der Berliner Schule ab 2010 • Durchlässigkeit • Gleichwertigkeit • Chancengleichheit Quelle: Beirat Berufliche Schulen, 25. 3. 2009 Gemeinschaftsschule Sek. I Sekundarschule Sonderschule Grundstufe 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 OSZ Berlin Sek. II ZBW* Gymnasium * Zweiter Bildungsweg 13 30 JahrE Die Oberstufenzentren Berlins und die europäische Dimension 3 In den Berliner Oberstufenzentren hat die europäische Zukunft bereits begonnen. Erklärtes Bildungs- und Erziehungsziel der Berliner Schule ist es, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben als Bürgerinnen und Bürger in einem gemeinsamen Europa wahrnehmen können, die eigene Kultur sowie andere Kulturen kennen und verstehen lernen. Sie sollen Menschen mit anderer Herkunft, Religion und Weltanschauung vorurteilsfrei begegnen können und zum friedlichen Zusammenleben der Kulturen beitragen sowie für das Lebensrecht und die Würde aller Menschen eintreten lernen. 14 Europa im Zeitalter der Globalisierung ist eine Wertegemeinschaft, die sich durch parlamentarische Demokratie, Rechtsstaatlichkeit sowie die Achtung der Menschenrechte auszeichnet. Europa ist mehr als ein geographischer Begriff, weil europäische Entscheidungen zunehmend Einfluss auf das tägliche Leben jedes Einzelnen nehmen. Daher müssen junge Menschen bei politischen Entscheidungen verantwortungsvolles Mitbestimmen lernen. Die OSZ erfüllen in der Bildung wichtige Aufgaben, indem die europäische Dimension gelebt und erfahrbar gemacht wird. Einen großen Beitrag leisten internationale Praktika, die – durch europäische Bildungs- und Mobilitätsprogramme finanziert – in einer anderen europäischen Region durchgeführt werden. Es erfolgt danach eine international anerkannte Zertifizierung, und die Teilnehmer erhalten den Europass, der alle wichtigen Fortschritte dokumentiert. In den letzten Jahren haben hunderte Auszubildende diese Erfahrungen machen können, weil sie durch speziell ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer an den OSZ sprachlich, landeskundlich und kulturell vorbereitet worden sind und ihre beruflichen und sprachlichen Kenntnisse in einem anderen europäischen Land erweitern und vergleichen konnten. Lehrkräfte an den OSZ treffen sich mit anderen Bildungsexperten in Europa und tauschen sich in Konferenzen, Seminaren und Kongressen über die Erfahrungen der anderen aus und lernen so in Europa voneinander. Die Oberstufenzentren Berlins sind also längst in Europa angekommen und gestalten aktiv die Berufsbildung in einer europäischen Dimension. Europäische Wirtschaftsfachschule (EWF) Im Sommer 2000 nahm die Europäische Wirtschaftsfachschule am OSZ Banken und Versicherungen ihre ersten Studierenden auf und realisierte damit bereits vier Jahre vor der Verabschiedung des neuen Schulgesetzes den dort verankerten Fort- und Weiterbildungsanspruch der OSZ. Ein Jahr später folgte die Europäische Wirtschaftsfachschule am OSZ Handel 1. Während Wirtschaftsfachschulen in anderen Bundesländern eine lange Tradition haben, wurde diese Form der Weiterbildung in Berlin erst relativ spät eingerichtet. Umso erfreulicher ist es, dass sich die Europäischen Wirtschaftsfachschulen an beiden Standorten gut entwickelt haben und in den vergangenen Jahren mehrere hundert Studierende zum Abschluss „Staatlich geprüfter Betriebswirt/in“ führen konnten. Das Studium an der EWF findet berufsbegleitend statt, die Lehrveranstaltungen werden an zwei Abenden und am Samstag durchgeführt. Bei den Studierenden hat sich gezeigt, dass nach einer gewissen Eingewöhnungszeit eine Integration der Weiterbildung in den Arbeits- und Lebensrhythmus gut funktioniert. Die Aussicht auf einen bundesweit anerkannten Weiterbildungsabschluss und gute soziale Kontakte in den Lerngruppen helfen dabei, auch Durststrecken zu überwinden. Für Lehrkräfte führt die Arbeit mit hoch motivierten Erwachsenen, die nicht nur ihr betriebswirtschaftliches Wissen vertiefen wollen, sondern auch selbst interessantes berufliches Wissen in die Kurse einbringen können, dazu, dass sie trotz der ungewöhnlichen Unterrichtszeiten durchweg sehr gerne in diesem Bildungsgang arbeiten. Schon länger fordern Politik, Unternehmerverbände und Arbeitnehmerorganisationen eine bessere Durchlässigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung. Die EWF am OSZ Banken und Versicherungen verfolgt deshalb seit längerem sehr intensiv das Ziel, Leistungen der Weiterbildung auf Hochschul- studiengänge anrechnen zu lassen. Ein wichtiger Erfolg wurde im Jahr 2009 mit einem Kooperationsabkommen zwischen dem OSZ Banken und Versicherungen und der Hamburger Fernhochschule (HFH) erreicht. Auf Initiative der zuständigen Senatsverwaltung wurden kürzlich erstmals Gespräche mit den Berliner Staatlichen Hochschulen zu diesem Thema aufgenommen wurden. Ziel ist es, die guten Leistungen der Fachschulen adäquat auf BWL-Studiengänge der Hochschulen anzurechnen. 15 30 JahrE Die Fachschulen – hier kommen die Fachkräfte her! Fachschulen sind Einrichtungen der beruflichen Ausbildung und Weiterbildung. Sie bieten die Möglichkeit einer Erstausbildung an, werden jedoch auch häufig nach einer bereits erworbenen Berufsausbildung und praktischer Berufsausübung, teilweise auch nach langjähriger Arbeitserfahrung oder mit dem Nachweis einer fachspezifischen Begabung, besucht. Sie vermitteln eine weitergehende fachliche Fortbildung im Beruf (z.B. Meisterschulen, Technikerschulen). Die Dauer des Schulbesuchs liegt bei Vollzeitunterricht zwischen sechs Monaten und drei Jahren. Sehr stark nachgefragt ist jedoch die berufsbegleitende Form; die Dauer des Studiums liegt hier bei vier Jahren (acht Semester). 16 Die Fachschulen entstanden gegen Ende des 19. Jahrhunderts aufgrund des Mangels an Fachkräften. Diese waren in der industriellen Revolution nötig, um das rasante Wachstum der Industriebetriebe sicherzustellen. Die Absolventen waren und sind innerhalb der Betriebe das Bindeglied zwischen den akademisch Gebildeten und den (Fach)Arbeitern. Dies ist bis in die heutige Zeit so geblieben. Da die von den Fachschulen angebotenen Studiengänge nicht wie die Ausbildung im dualen System bundesweit geregelt sind, hat die Kultusministerkonferenz der Länder über Rahmenvereinbarungen die Vergleichbarkeit der Studiengänge sichergestellt. So wurden auch die Anforderungen an die Studiengänge definiert, die einen Abschluss mit Erteilung der Fachhochschulreife ermöglichen. Die Entscheidung für ein Studium an einer Fachschule fällt für die meisten Studierenden nach einschlägiger Berufserfahrung. So sind sie zwischen 20 und 30 Jahre alt und streben eine Aufstiegsqualifikation an. Dies ermöglicht ihnen, Positionen mit Personalverantwortung erfolgreich zu bekleiden. So werden die Fachschulen auch in Zukunft helfen, den wachsenden Fachkräftebedarf zu decken. Ein Angebot – Sozialarbeit an den berufsbildenden Schulen Mit der Gründung der Oberstufenzentren wurde auch sozialpädagogische Arbeit im beruflichen Bereich etabliert. Fest angestellte Fachkräfte waren zunächst ausschließlich für die berufsbefähigenden Lehrgänge im 10. Schulbesuchsjahr (BB-10-Lehrgänge) zuständig. Das reichte jedoch schon bald nicht mehr aus, da sich der Bedarf in allen Bildungsgängen zeigte. So entstanden schulbezogene sozialpädagogische Konzepte: Schülerinnen und Schüler wurden bei persönlichen, familiären und schulischen Problemen beraten, das Kollegium in belastenden Situationen unterstützt und gruppenpädagogische und präventive Angebote gemacht. Bei vielen Beratungsanfragen kooperieren die Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen mit spezialisierten Einrichtungen oder vermitteln an diese weiter. Dies setzt eine gute fachliche und regionale Vernetzung voraus – kontinuierliche und verlässliche Zusammenarbeit ist die wirkungsvolle Basis dieser Kooperationen. So wirken Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen z.B. im Sozialraum mit und arbeiten eng mit den Präventionsteams der Polizei zusammen. Die schulinterne Kooperation gestaltete sich von Beginn an konstruktiv; Projekte, Teilnahmen an Wettbewerben u. ä. führte man gemeinsam erfolgreich durch. Die gesetzliche Schweigepflicht der Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen schafft einen vertraulichen Rahmen, in dem Schülerinnen und Schüler sich trauen, persönliche und schulische Konflikte anzusprechen. So können sie z. B. über Mobbing, Regelverstöße oder vermuteten Drogenkonsum aus der Schülerschaft berichten, auch wenn sie – aus Angst vor „Racheakten“ – namentlich nicht benannt werden möchten oder aus Loyalität vermeiden wollen, dass die verantwortlichen Schülerinnen und Schüler offiziell bekannt werden. Im gemeinsamen Gespräch wird je nach Einzelfall die Balance gesucht zwischen dem Interesse und Schutz der betroffenen Schülerinnen und Schüler auf der einen und dem Wunsch von Kollegium und Schulleitung nach Informationen auf der anderen Seite. Nur wenn Schülerinnen und Schüler einwilligen oder eine Selbst- oder Fremdgefährdungssituation besteht, werden unter bestimmten Bedingungen und im engen Rahmen vertrauliche Informationen weitergegeben. Im schulinternen Krisenteam wird eine Gefahreneinschätzung vorgenommen, aktuelle Maßnahmen und das weitere Vorgehen werden festgelegt. So kann z. B. die Sozialpädagogin/der Sozialpädagoge zur Stabilisierung und Beobachtung labiler Schülerinnen und Schüler regelmäßige Gespräche führen. Qualitätssicherung ist auch in der sozialpädagogischen Arbeit wichtig: Der Austausch in der eigenen Berufsgruppe ist unerlässlich und es finden regelmäßige Supervisionen und kontinuierliche Qualifizierungen sowie Dienstbesprechungen unter Leitung der zuständigen Schulaufsicht statt. Arbeitsgruppe der Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen an beruflichen Schulen 17 30 JahrE Gelassen läuft’s: Abitur am Beruflichen Gymnasium Abi mit Praxisbezug Für die, die wissen, was sie wollen: Am OSZ Berlin kann man nach 13 Schulbesuchsjahren die Allgemeine Hochschulreife erwerben. Das Abitur am Beruflichen Gymnasium ist gleichwertig mit dem am allgemeinen Gymnasium oder an der Gesamtschule erworbenen Abitur. Das Beson- schen, naturwissenschaftlichen, wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Studium. In allen Bezirken vertreten Damit Sie ein auswahlfähiges Angebot haben, das von Ihrem Wohnort gut zu erreichen ist, haben wir Berlin in vier Regionen aufgeteilt. Jede Region besteht aus drei Bezirken. In Ihrer Region werden Sie die wichtigsten Berufsfelder in Ihrem OSZ Berlin finden können. Eine Bindung an eine Region besteht nicht, allen Interessenten stehen sämtliche Standorte Berlins zur Verfügung. Region West Region Nord Region Ost Region Süd Hier kooperieren die Bezirke Spandau, CharlottenburgWilmersdorf und SteglitzZehlendorf Hier kooperieren die Bezirke Mitte, Reinickendorf und Pankow Hier kooperieren die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg und MarzahnHellersdorf Hier kooperieren die Bezirke Tempelhof-Schöneberg, Neukölln und TreptowKöpenick. Leistungsfächer: • Wirtschaft • Wirtschaftsinformatik • Elektro-, Metalltechnik Leistungsfächer: • Wirtschaft • Naturwissenschaften, Informatik • Informationstechnik, Medizinische Informatik Leistungsfächer: • Wirtschaft • Elektrotechnik, Technische Informatik • Bautechnik, Gestaltung • Sozialwesen 18 dere ist das berufliche Profil eines Oberstufenzentrums: Ein Leistungsfach und verschiedene Grundkurse sind berufsfeldbezogen. Daher erwerben die Absolventen mit dem Abitur schon Kenntnisse, die ihnen im späteren Studium von großem Nutzen sein können. Viele Inhalte überschneiden sich mit dem späteren techni- Leistungsfächer: • Wirtschaft • Mechatronik • Elektrotechnik, Medien technik • Ernährungswissenschaft • Artistik, Tanz www.osz-banken-versicherungen.de www.georg-schlesinger-schule.de www.emilfischerschule.de www.oszkim.de www.osztiem.com www.ballettschule-berlin.de Pankow www.osz-handel.de PANKOW www.knobelsdorff-schule.de REINICKENDORF www.max-taut-schule.de Hohenschönhausen www.osz-recht.de Wedding SPANDAU Prenzlauer Berg MITTE CHARLOTTENBURG www.osz-lotis.de Tiergarten Mitte LICHTENBERG MARZAHN www.osz-wiso.de HELLERSDORF FRIEDRICHSLichtenberg HAIN KREUZBERG WILMERSDORF www.oszimt.de Schöneberg www.oszbueroverw.de TEMPELHOFSCHÖNEBERG STEGLITZ-ZEHLENDORF Treptow www.osz-lise-meitner.eu TREPTOW-KÖPENICK Steglitz NEUKÖLLN Zehlendorf Köpenick Tempelhof 19 30 JahrE OSZ Recht Dankelmannstr. 26–28 14059 Berlin www.osz-recht.de 1979: Gründerjahr – die ersten sechs Standorte OSZ Bekleidung und Mode Kochstraße 9 10969 Berlin www.osz-bekleidung-mode.de Profil Berufsfeld: Wirtschaft und Verwaltung Schwerpunkt Wirtschaftsdienstleistungen OSZ Agrarwirtschaft Peter-Lenné-Schule Hartmannsweilerweg 29 14163 Berlin www.peter-lenne-schule.de Ausbildungsreife: • kfm. Berufsfachschule • BQ-Lehrgang • BV-Lehrgang OSZ Handel 1 Berufsausbildung: Wrangelstraße 98 10997 /Berlin • Logistik Spedition www.osz-handel.de • Touristik / Verkehr • Immobilienkaufleute • Steuerfachangestellte • Bürokommunikation Hochschulreife: • Berufliches Gymnasium • Berufsoberschule • Fachoberschule OSZ Lotis Dudenstraße 35-37 10965 Berlin www.osz-lotis.de 20 Besonderheiten: • Abitur mit Leistungsfach Wirtschaftswissenschaft • Steuerfachangestellter mit Abitur (4 Jahre) OSZ Chemie, Physik und Biologie Kennzahlen: Lise-Meitner-Schule Berlin • Schüler 3 200 Rudower Str. 184 Lehrkräfte 150 12351•Berlin www.osz-lise-meitner.eu • Unterrichtsräume 80 Die Siebziger: Bildungsreform mit mehr Demokratie Profil Oder sind die Russen schuld an den Oberstufenzentren? In den späten fünfziger Jahren platzierte die Sowjetunion den ersten Satelliten im Weltraum. Der erste Mensch, der die Erde umrundete, war Juri Gagarin, ein Russe. Gehen die Reformen in der Bildung auf den Sputnik-Schock zurück, der angeblich eine „Weltbildungskrise“ auslöste? 1969 hob die Regierung Brandt/Scheel „Bildung und Ausbildung, Wissenschaft und Forschung“ in ihrer Regierungserklärung auf Platz eins. Der deutsche Bildungsrat forderte Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung sowie wissenschaftsorientiertes Lernen auch in den beruflichen Schulen. • die Berufsentscheidung durch eine gestufte Berufswahl zu verbessern, beginnend mit der Entscheidung für ein Berufsfeld; • die Doppelqualifizierung und Doppelprofilierung mit berufs- sowie studienqualifizierenden Bildungsinhalten in einem Abschlussprofil (Gymnasiale Oberstufe, Fachoberschule) einzurichten; • die Lernprozesse zu individualisieren durch ein differenziertes Lernangebot, moderne Unterrichtsformen und verstärkten Medieneinsatz; • die Durchlässigkeit zwischen allen Bildungsgängen durch eine curriculare Vernetzung zu gewährleisten. Eine Armada Berufsfeld: von jungen Bildungsplanern in Wirtschaft undmachte Verwaltung der OSZ-Planungsgruppe sich an die SchwerpunktDie Wirtschaftsdienstleiscurriculare Umsetzung. wichtigen Akteutungen re wie Karl-Christian Gerke, Uli Richter und Ausbildungsreife: Peter Grützmann waren gerade Mitte 30, als • kfm. Berufsfachschule sie die Zukunft der Beruflichen Bildung als • BQ-Lehrgang Oberschulräte zu lenken begannen. Baupla• BV-Lehrgang nung und Curriculumentwicklung lagen in Berufsausbildung: einer Hand, Lehrerinnen und Lehrer planten • Logistik / Spedition also konkret ihren zukünftigen • Touristik / Verkehr Arbeitsplatz. Über Jahre hinweg finanzierte der Berliner • Immobilienkaufleute • Steuerfachangestellte Senat diese Kombination von Schulentwick• Bürokommunikation lungsarbeit. 27 schwerpunktbezogene PlaHochschulreife: nungsgruppen mit Lehrkräften modernisier• Berufliches Gymnasium ten die Beruflichen Schulen. Auf den Reformdruck der 60er, der durch die Studentenbewegung im Inneren forciert wurde, folgte das Reformklima der siebziger Jahre. Im Einzelnen wurde von der OSZ-Konzeption angestrebt: • den theoretischen Unterricht auszuweiten und zu modernisieren; • den Anteil an Allgemeinbildung in der Berufsbildung zu verstärken; • berufliche Grundbildung breit anzulegen (Berufsgrundbildungsjahr); Berufliche und allgemeine Schulen sollten in der Übergangszeit eng zusammenarbeiten. Die Ravené-Oberschule, ein Gymnasium wirtschaftswissenschaftlicher Prägung, sollte fortan mit drei gewerblich-technischen Berufs- und Berufsfachschulen kooperieren. Praxisbezogen, aber auf hohem theoretischem Niveau, sollten Fächer wie Technologie oder Wirtschaftswissenschaft für die Reifeprüfung nutzbar gemacht werden. Genau sieben Jahre nach dem Startschuss, am 12.9.1979, Besonderheiten: konnte Schulsenator Rasch die • Abitur mit Leistungsfach ersten sechs Oberstufenzentren ihrer BeWirtschaftswissenschaft stimmung übergeben. Trotz einiger Abstriche • Steuerfachangestellter war Berlin einen Riesenschritt mit Abitur (4 Jahre)vorangekommen. Das OSZKennzahlen: Berlin zog hinsichtlich seines Ausstattungsstandards • Schüler mit dem Gymnasium 3 200 • Lehrkräfte 150 gleich und nahm fortan in Deutschland eine • Unterrichtsräume 80 Spitzenstellung ein. • Berufsoberschule • Fachoberschule 21 30 JahrE Charlottenburg: OSZ Recht Alles, was Recht ist . . . Das Oberstufenzentrum Recht bietet seit 30 Jahren allgemeine und berufliche Bildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung mit dem Schwerpunkt Recht an. Die einzelnen Bildungsgänge wurden – gemäß Bildungsauftrag – kontinuierlich weiterentwickelt. Heute bieten wir neun unterschiedliche Bildungsgänge bzw. Ausbildungsberufe an, von der Berufsvorbereitung über die Berufsausbildung bis zum Abitur. Um unsere Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern, legen wir großen Wert auf die Durchlässigkeit der Bildungsgänge. Das Recht im Mittelpunkt Unsere Kernkompetenz „Recht“ vermitteln wir in allen Bildungsgängen. Als eine der ganz wenigen Schulen in Berlin bietet unser Berufliches Gymnasium einen Leistungskurs „Recht“ an – eine nützliche Basis, z.B. für ein späteres Studium der Rechtsoder Wirtschaftswissenschaften. Profil Fachwissen und Praxis Unsere Lehrkräfte betreuen unsere Schülerinnen und Schüler mit Fachwissen und Engagement. Kooperationspartner, wie die Berliner Sparkasse und BAUKING/Kapella, unterstützen uns dabei, wirtschaftliche Realität in den Unterricht einzubringen. Praktika im europäischen Ausland sind Teil unseres Angebots. Ansprechendes Lernambiente Erweiterungsbauten und Modernisierungen ermöglichen Unterricht in hellen und gut ausgestatteten Räumen. Darüber hinaus sorgen Investitionen in neue Unterrichtstechnik für eine Ausbildung auf hohem Niveau. Die Cafeteria bietet eine reiche Auswahl an Speisen und Getränken. In unserer Bibliothek können Fachbücher, Unterhaltungsliteratur, Hörbücher und DVDs ausgeliehen werden. Mittendrin Durch unsere zentrale Lage in Berlin-Charlottenburg (Nähe Lietzensee) können Sie uns gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen (U 2 SophieCharlotte-Platz, S 41/S 42 Messe Nord/ICC). www.osz-recht.de 22 Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Recht Ausbildungsreife • kaufmännische Berufsfachschule • BQ-Lehrgang Berufsausbildung • Rechtsanwalts- und Notariats Fachangestellte • Justizfachangestellte • Schutz und Sicherheit • Bürokaufleute Hochschulreife • Berufliches Gymnasium • Fachoberschule Besonderheiten • Abitur mir den Leistungsfächern Recht oder Wirtschaftswissenschaft • Auslandspraktika Zahlen • Schüler/innen • Lehrkräfte • Unterrichtsräume 1.900 100 60 Neukölln: OSZ Chemie, Physik, Biologie Lise-Meitner-Schule Naturwissenschaften in Neukölln Im südlichen Teil des Bezirks liegt das Oberstufenzentrum Lise-Meitner-Schule. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie, Physik und Informatik mit dazugehörigen Experimentalkursen. Sprachliche Kompetenzen, insbesondere in den Fächern Deutsch und Englisch, haben einen herausgehobenen Stellenwert. Lernen als lebenslanger Prozess Die Lise-Meitner-Schule bereitet die Jugendlichen auf die heutige Berufswelt oder ein Studium vor, indem sie nicht nur fachlich qualifiziert werden, sondern auch Methoden-, Kommunikations- und Sozialkompetenz erwerben. Als einzige Schule Berlins nimmt die Lise-Meitner-Schule aktiv an der Langen Nacht der Wissenschaften teil. In dieser Nacht stehen nahezu alle Laboratoriums- und Klassentüren offen. Im Zentrum: das Experimentieren Am beruflichen Gymnasium der Lise-Meitner-Schule werden in den naturwissenschaftlichen Fächern zahlreiche Praktika und Experimente durchgeführt. So können interessante Experimente und Versuche selbst verfolgt und durchgeführt werden. Besonderheit: der einjährige Aufbaukurs Durch bestimmte Leistungskurskombinationen wie z.B. Biologie/Chemie können unsere Gymnasiasten nach dem Abitur im Rahmen eines einjährigen Aufbaukurses den Berufsabschluss BiologischTechnische/r, Chemisch-Technische/r oder Physikalisch-Technische/r Assistent/in erwerben. Diese kurze einjährige Berufsausbildung in allen naturwissenschaftlichen Bereichen ist in der Bundesrepublik Deutschland einmalig. Das sagen die Schüler: „Für uns junge Naturwissenschaftler ist unsere LMS ein kleines Paradies: Wir haben für alle Fächer top ausgestattete Labore, dazu der anspruchsvolle Unterricht. (...) Hier geht es nicht nur um bloße Wissensvermittlung, sondern auch darum, in der Praxis und in einer motivierten Schülergemeinschaft gemeinsam Erfahrungen zu sammeln.“ (Samuel, 12. Klasse Berufliches Gymnasium) www.osz-lise-meitner.eu Profil Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie Berufsausbildung • Chemielaborant/in • Biologielaborant/in • Pharmakant/in • Mikrotechnologe/in Hochschulreife • Berufliches Gymnasium • Berufsoberschule • Fachoberschule • Ausbildung Technischer Assistent/in mit integrierter Fachoberschule Besonderheiten • Abitur mit 1-jähriger Zusatzausbildung Technischer Assistent/in • EUweites Netzwerk für Mobiltitäts-Projekte Zahlen • Schüler/innen • Lehrkräfte • Laboratorien 1.500 115 32 23 30 JahrE Zehlendorf: OSZ Agrarwirtschaft Peter-Lenné-Schule 100jährige Berufsschultradition Die Wurzeln der Peter-Lenné-Schule in BerlinZehlendorf reichen zurück bis zur 1823 vom Gartenbaumeister Peter Joseph Lenné begründeten »Königlichen Gärtner-Lehranstalt«. 1979 zum Oberstufenzentrum umgebaut, ist die Peter-LennéSchule heute die größte Agrarschule Deutschlands. Vielseitig und mit besonderer Atmosphäre Über 2.300 Schülerinnen und Schüler werden in unserer Schule vor allem auf die Berufe Gärtner, Florist, Tierpfleger und Forstwirt vorbereitet, ausgebildet oder für das Berufsleben weiterqualifiziert. Dabei kommen die Schülerinnen und Schüler inzwischen nicht nur aus der Region Berlin-Brandenburg, sondern aus ganz Deutschland oder sogar aus afrikanischen Staaten, z.B. die Studenten an unserer Landesstelle für gewerbliche Berufsförderung in Entwicklungsländern. 24 Das Schulgelände als Zoo und botanischer Garten Die Peter-Lenné-Schule besitzt einen großen Tierbestand. Wir erhalten im Rahmen des fachpraktischen Unterrichts vom Aussterben bedrohte Haustierrassen wie die Leinegans oder das Rotbunte Husumer Protestschwein. In unseren Gewächshäu- sern und Freianlagen lernt unsere Schülerschaft u.a. das Heranziehen von Beet- und Balkonpflanzen, das Gestalten von floristischen Werkstücken oder das Anlegen von Hochbeeten. In unserem 1.000-Liter-Süßwasseraquarium tummeln sich Fische aus tropischen Gewässern Asiens, und bald werden madagassische Geckos in einem Terrarium die Blicke auf sich ziehen. Normalität gibt es auch „Normaler Unterricht“ findet auch statt – in regelmäßig renovierten Klassenzimmern, unterstützt von einer 20.000 Bücher umfassenden Fachbibliothek, modernen EDV-Räumen und einer Sporthalle. Vom Feinsten: internationale Kooperationen Uferbefestigung in der Bretagne, Weinbau in Böhmen, Treppenbau am Polarkreis – dies ist eine Auswahl an mehrwöchigen Berufspraktika in Zusammenarbeit mit Partnerschulen in Frankreich, Tschechien, Schweden und Finnland. In regelmäßig stattfindenden trinationalen Fachprojekten erwerben unsere Schülerinnen und Schüler interkulturelle Kompetenzen. www.peter-lenne-schule.de Profil Berufsfeld Agrarwirtschaft Ausbildungsreife • BQ-Lehrgang • BV-Lehrgang • Berufsfachschule Berufsausbildung • Gartenbau • Floristik • Forstwirtschaft • Tierpflege Hochschulreife • Berufsoberschule • Fachoberschule Weiterbildung • Fachschule (Techniker/in) • Fachschule (Meister/in) • Fachagrarwirt/in • European Tree Technicien • European Tree Worker Zahlen • Schüler/innen • Lehrkräfte 2.300 86 Kreuzberg: OSZ Handel I Deutschlands größtes Oberstufenzentrum Mit zurzeit ca. 6.700 Schülerinnen und Schülern und 285 Lehrkräften ist das OSZ Handel 1 in BerlinKreuzberg die größte deutsche Schule. Seit der Gründung im September 1979 hat sich die Anzahl der Bildungsgänge und Ausbildungsberufe ständig erhöht, und es ist gelungen, die allgemeinen und beruflichen Bildungsgänge sowie die berufliche Weiterbildung erfolgreich zu integrieren. Im Fokus: Vermittlung von Fachwissen und Soft Skills Notwendige Fachkompetenzen, wie z.B. eine spezielle Warenverkaufskunde in Einzelhandelsberufen, werden von unseren Lehrkräften ebenso engagiert vermittelt wie Sozial-, Personal- und Methodenkompetenzen, deren Förderung zu den sechs Leitzielen unseres Schulprogramms gehört. Ebenfalls ein wichtiges Element ist die Förderung der deutschen Sprache in allen Bildungsgängen. Unsere intensiven Sprachschulungen in Englisch, Französisch und Spanisch, jeweils mit zertifizierten Abschlüssen, stoßen in der Berliner Wirtschaft auf große Resonanz. Im beruflichen Gymnasium wird wegweisend und einmalig in Berlin das Fach Wirtschaftsinformatik als Grund- und Leistungskurs angeboten. Profil Innovation und internationaler Austausch Unsere Lehrkräfte beschäftigen sich kontinuierlich mit neuesten pädagogischen Ansätzen, erarbeiten neue Lernkonzepte und setzen diese konsequent um. Allen Lehrkräften ist bewusst, dass nur eine ständige Fort- und Weiterbildung den nachhaltigen Erfolg der pädagogischen Arbeit sichert. Wir nehmen regelmäßig teil an Projekten der Europäischen Gemeinschaft und pflegen intensive Partnerschaften mit Schulen aus Frankreich, England, Italien, den Niederlanden, Spanien, den Baltischen Staaten und den Vereinigten Staaten von Amerika. Dadurch fließen ständig Ideen und Anregungen in die pädagogische Arbeit an unserer Schule. Einmalig: das spezielle Beratungs- und Unterstützungssystem Sowohl die Lehrkräfte als auch die Schülerinnen und Schüler profitieren von Beratungslehrkräften, den Ausbildungs-Begleitern, den Mediatoren, und der Sozialarbeiterin unserer Schule. In dieses System eingebunden ist auch der Trainingsraum für in ihrem Sozialverhalten auffällig gewordene Schüler. www.oszhdl.be.schule.de Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Handel und Medien Berufsvorbereitung BV-Lehrgang Berufsfachschule Berufsausbildung • Kaufmann/frau im Einzelhandel • Verkäufer/in im Einzelhandel • Buchhändler/in • Drogist/in • Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel • Kaufmann/frau Marketing kommunikation • Veranstaltungskaufmann/frau • Gestalter/in für visuelles Marketing • Fachangestellte/r für Markt und Sozialforschung • dreijährige Berufsfachschule (Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel) Hochschulreife • Berufliches Gymnasium, Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik • Berufsoberschule • Fachoberschule Weiterbildung • Staatliche Europäische Wirtschaftsfachschule, Außenwirtschaft oder Marketing Besonderheiten • KMK Fremdsprachen zertifizierung Zahlen 6.700 • Schüler/innen • Lehrkräfte 285 25 30 JahrE Kreuzberg: OSZ Bekleidung und Mode Eine der größten Bekleidungs- und Modeschulen Europas Das Oberstufenzentrum Bekleidung und Mode richtet pro Jahr ca. 200 Ausbildungsplätze ein und bildet in vier bis sechs Semestern Modenäherinnen/Modeschneiderinnen und Assistentinnen für Mode und Design aus. Mit diesem Ausbildungsprogramm ist das OSZ einzigartig in Berlin. Mit hoch qualifizierten Lehrkräften und modernster Ausstattung bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern eine fundierte Ausbildung, die allgemeine und berufliche Bildung miteinander verbindet. Die Vermittlung professioneller Fertigungstechniken, kreativer Elemente und eine (betriebs-)wirtschaftliche Grundbildung sind uns dabei wichtige Anliegen. Der zuverlässige duale Partner Die Ausbildungsbetriebe der Maß- und Änderungsschneider, Textilreiniger, Schuhmacher, Sattler und anderer Leder verarbeitender Betriebe schicken ihre Auszubildenden in den Berufsschulunterricht an das OSZ Bekleidung und Mode und können sich auf die fundierte schulische Ausbildung an unserem OSZ verlassen. Bildung mit Perspektive Zu unserem Ausbildungsspektrum gehören auch allgemeinbildende Abschlüsse wie Hauptschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss und Fachhochschulreife. Das Ziel unserer Arbeit ist es, jedem jungen Menschen den höchst möglichen allgemeinbildenden und/oder beruflichen Abschluss zu ermöglichen. Unsere einzelnen Bildungsgänge sind daher so aufeinander aufgebaut, dass jemand ohne Abschluss zu uns kommen und bis zur Studienbefähigung gefördert werden kann. Veränderung als Chance Das OSZ Bekleidung und Mode besteht seit 1979 und hat sich in den vergangenen 30 Jahren stets den Veränderungen der Berliner Bildungslandschaft, der wirtschaftlichen Entwicklung der Berliner Bekleidungs- und Modebranche und den Bedürfnissen der Lernenden angepasst. Wir verstehen uns daher als lernende Organisation, die den Prozess des lebenslangen Lernens und Entwickelns unseren Schülerinnen und Schülern beispielhaft vorlebt und dies auch künftig tun wird. www.osz-bekleidung-mode.de 26 Profil Berufsfeld Textiltechnik und Bekleidung Ausbildungsreife • BQ-Lehrgänge • MDQM I (Hauptschulabschluss bzw. erweiterter Hauptschul abschluss) in Kooperation mit dem BBW • Einjährige Berufsfachschule auch als TRIDEM Projekt • BV-Lehrgang (Berufsvorbereitung ohne Abschluss) Berufsausbildung • Modenäher/in-, Modeschneider/in (2 bzw. 3 Jahre), Vollzeit • Assistent/in für Mode und Design (1 bzw. 2 Jahre), Vollzeit • MDQM II: Modenäher/in-, Modeschneider/in (2 bzw. 3 Jahre), in Kooperation mit dem BBW, Vollzeit • Modenäher/in, Modeschneider/in • Änderungsschneider/in • Maßschneider/in • Textilreiniger/in • Sattler/in • Schuhfertiger/in • Schuhmacher/in • Feintäschner/in • Technische/r Konfektionär/in Hochschulreife • Fachoberschule Links: Die schöne Wassernymphe Lotis Giovanni Bellini: „Das Fest der Götter“ (Ausschnitt), 1514, National Gallery of Art, Washington Tempelhof: OSZ Lotis Aus OSZ Verkehr wird im Jahr 2008 OSZ Lotis Seit der Gründung des OSZ im Jahr 1979 ist viel passiert: So haben sich zum Beispiel neue Termini für Dienstleistungsbranchen durchgesetzt: Aus Grundstücksund Wohnungswirtschaft wurde Immobilienwirtschaft, die Spediteure wurden zu Logistikern. Neue Berufe wie „Kauffrau/Kaufmann für Touristik und Freizeit“ entstanden. Einzig die Steuern blieben. Eine moderne Schulbezeichnung musste her: Es entstand Lotis – ein Kunstbegriff aus den Anfangsbuchstaben unserer Berufsausbildungsschwerpunkte: Logistik, Touristik, Immobilien, Steuern. Und Lotis ist gleichzeitig auch der Name einer Wassernymphe aus der griechischen Mythologie. Profil Leistung mit Respekt – Freude am Lernen Aufgrund der räumlichen Nähe zum Platz der Luftbrücke wurde als Logo für die Schule eine stilisierte Luftbrücke gewählt. Die kantigen Streben durchbrechen die Grenzen und symbolisieren Leistungsbereitschaft, Solidarität und den Freiheitsgedanken der Nachkriegszeit. Diese Ideale prägen auch unseren pädagogischen Schulalltag. Wir haben uns dem Leistungsgedanken bei zielgerichteter Förderung fachlicher Kompetenzen verpflichtet, getragen von einem respektvollen Miteinander in gewaltfreier Kommunikation. Einen pädagogischen Schwerpunkt bildet das selbstorganisierte Lernen (SOL). Modernes Oberstufenzentrum mit Bio-Bistro Schülerinnen und Schüler, die sich für den Besuch unseres Gymnasiums, der Berufsoberschule oder der Fachoberschule entscheiden, erwartet ein soziales Unterrichtsklima. In der Berufsvorbereitung können höhere Schulabschlüsse erworben werden, um die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt zu verbessern. Von unseren Sozialpartnern werden wir für unsere qualitativ hochwertige Berufsausbildung, dual oder vollschulisch, sehr geschätzt. Neue Entwicklungsschwerpunkte bilden derzeit Auslandspraktika und ein breites Fremdsprachenangebot. www.osz-lotis.de Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Wirtschaftsdienstleistungen Ausbildungsreife • Berufsfachschule • BQ-Lehrgang • BV-Lehrgang Berufsausbildung • Logistik/Spedition • Touristik/Verkehr • Immobilienkaufleute • Steuerfachangestellte • Bürokommunikation Hochschulreife • Berufliches Gymnasium • Berufsoberschule • Fachoberschule Besonderheiten • Abitur mit Leistungsfach Wirtschaftswissenschaft • Steuerfachangestellte/r mit Abitur (4 Jahre) Zahlen • Schüler/innen • Lehrkräfte • Unterrichtsräume 3.200 150 80 27 30 JahrE Kooperationspartner des OSZ Lotis: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH Die HOWOGE: Qualität und Servicestärke Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH ist eines der größten und leistungsfähigsten Wohnungsunternehmen Berlins. An ihrem Unternehmensstandort, dem Berliner Bezirk Lichtenberg, sowie in Weißensee und BerlinBuch bewirtschaftet sie ca. 51.000 Wohnungen. Die Wohnungsbestände liegen überwiegend in Plattenbauten aus den 1970er und 1980er Jahren, aber auch in Altbauten und Siedlungsbauten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die HOWOGE beschäftigt mehr als 500 Mitarbeiter. Sie bildet Immobilienkaufleute und in Kooperation mit der Fachhochschule für Wirtschaft und Recht Studenten im Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Immobilienwirtschaft aus. 28 1990 als Unternehmen des Landes Berlin gegründet, hat die HOWOGE von Beginn an in die komplexe Instandsetzung und Modernisierung ihrer Gebäude und in die Gestaltung der Wohnumfelder investiert. Heute sind nahezu alle eigenen Wohnungen saniert. Der Erfolg dieser konsequent auf die Aufwertung der Bestände ausgerichteten Unternehmenspolitik ist konkret messbar. Die HOWOGE schreibt seit Jahren schwarze Zahlen. Mit einer Leerstandsquote von 2,2 Prozent belegt sie den Spitzenplatz im Vergleich der kommunalen Wohnungsunternehmen der Hauptstadt. Im Ergebnis der energetischen Gebäudesanierung und eines intelligenten Energiemanagements hat die HOWOGE die CO2Emissionen in ihrem Wohnungsbestand deutlich verringert. 2006 wurden 63 Prozent CO2 weniger emittiert als 1990. Der Anteil der Kosten für Heizung und Warmwasser an den Betriebskosten sank in diesem Zeitraum von 48 auf 30 Prozent. Damit nimmt die HOWOGE in Berlin eine Vorreiterrolle ein. International für Aufsehen sorgt das Doppelhochhaus in der Schulze-Boysen-Straße 35/37, das die HOWOGE zum größten Niedrigenergiehaus Europas umgebaut hat. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist neben der hohen Qualität des Wohnungsangebotes die Servicestärke der HOWOGE. In fünf Kundenzentren finden die Mieter kompetente Berater für alle Belange rund ums Wohnen. Eine hohe Akzeptanz genießen die über 100 konzerneigenen Hausmeister, die, per Mobilfunk erreichbar, für Ordnung und Sauberkeit in den Wohnvierteln sorgen. In den Nachtstunden sind Mobile Hausmeister in den Kiezen unterwegs. Der Einsatz von Concierges in mehreren Hochhäusern hat zu einem gestiegenen Sicherheitsgefühl der Bewohner geführt. In einem Pilotprojekt beschäftigt die HOWOGE Kiezhelfer, die älteren Mietern zur Hand gehen. Mit Kultur- und Freizeiteinrichtungen Lichtenbergs sowie mit Partnerunternehmen, darunter ein Kino, ein Umzugsunternehmen und Kabelanbietern, hat die HOWOGE Vorzugskonditionen vereinbart, die jeder Mieter mit seiner HOWOGE-Servicekarte abrufen kann. Das Unternehmensmotto „… mehr als gewohnt“ ist für jeden HOWOGE-Mieter in seinem Wohnalltag erlebbar. Lutz Freitag, Präsident des GdW Start der Azubikampagne des GdW Kooperationspartner des OSZ Lotis: GdW Mit einer Auftaktveranstaltung im Berliner Olympiastadion hat der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen im Sommer 2009 eine AZUBIKAMPAGNE eingeleitet. GdW-Präsident Lutz Freitag betonte, dass die Aus-, Fort- und Weiterbildung für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft ein entscheidender Erfolgsfaktor sei. Unter dem Motto „Du bist mehr Immobilienprofi, als du denkst“ wird der GdW daher verstärkt über den Ausbildungsberuf „Immobilienkaufmann/frau“ informieren. Auch Bundesminister Wolfgang Tiefensee begrüßt die Kampagne des GdW im Wettbewerb um die klügsten Köpfe: „Die Immobilienwirtschaft ist ein attraktiver Arbeitgeber und leistet einen erheblichen Beitrag für unsere Volkswirtschaft. Sie ist eine wichtige Wachstumsbranche und ein stabilisierender Faktor für die Gesamtwirtschaft. Durch zunehmende Professionalisierung und Internationalisierung braucht die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft mehr denn je qualifizierte Fachkräfte.“ Die große wirtschaftliche Bedeutung der Branche wird ergänzt durch ein erhebliches soziales Engagement. Die Menschen werden über die Wohnung mit der Gesellschaft verankert. Nachbarschaften, Quartiere, Stadtentwicklung sind ganz entscheidende Faktoren für das Zusammenleben. Deswegen ist Wohnungswirtschaft immer Immobilienwirtschaft „plus“. Neben den hohen Sachwerten, die es zu bewirtschaften gilt, kommt ein enger Zusammenhang mit den Menschen und der gesellschaftlichen Entwicklung. Also sind fachlich-ökonomische wie auch soziale Kompetenz gefragt. Gerade junge Menschen, die in ihrem Beruf auch Werte verwirklicht sehen wollen, sind in der Immobilienbranche genau richtig. Hier kann man eine interessante, anforderungsreiche Tätigkeit ausüben mit einer guten Karrierechance und Weiterbildungsmöglichkeiten und gleichzeitig eine sehr sichere berufliche Entwicklung vollziehen. Ein guter Realabschluss, ein Fachabitur oder Abitur sind geeignete Voraussetzungen. Darüber hinaus sind kaufmännisches Interesse sowie großes berufliches Engagement und entsprechende Einsatzbereitschaft unerlässlich. Ebenso wichtig ist aber auch die Freude am Kontakt mit Menschen, denn Kundenbetreuung gehört zum Alltagsgeschäft. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht das Produkt „Wohnen“, das viele Dienstleistungen umfasst und weit mehr als „ein Dach über dem Kopf“ bietet. Kern der AZUBI-KAMPAGNE ist die Website www.immobilienkaufleute.de. Hier haben Interessierte die Möglichkeit, sich umfassend über das Berufsbild zu informieren und zu recherchieren. 29 30 JahrE OSZ BAUTECHNIK I Knobelsdorff-Schule Nonnendammallee 140–143 13599 Berlin www.knobelsdorff-schule.de OSZ TIEM Goldbeckweg 8-14 13599 Berlin www.osztiem.com OSZ DRUCK- UND MEDIENTECHNIK Ernst-Litfaß-Schule Cyclopstraße 1–5 13437 Berlin www.ernst-litfass-schule.de 1989: Das erste Jahrzehnt – zwölf neue Standorte Profil Berufsfeld: OSZ MASCHINENUND FERTIGUNGSTECHNIK Wirtschaft und Verwaltung Georg-Schlesinger-Schule Kühleweinstraße 5 Schwerpunkt Wirtschaftsdienstleis13409 Berlin tungen www.gs-schule.de Ausbildungsreife: • kfm. Berufsfachschule • BQ-Lehrgang • BV-Lehrgang OSZ INDUSTRIE UND DATENVERARBEITUNG Prinzregentenstraße 32 10715 Berlin www.oszinddv.cidsnet.de Berufsausbildung: • Logistik / Spedition • Touristik / Verkehr • Immobilienkaufleute • Steuerfachangestellte OSZ WIRTSCHAFTS• Bürokommunikation SPRACHEN Friedrich-List-Schule Hochschulreife: Klixstr. 7 Gymnasium • Berufliches 10823 Berlin • Berufsoberschule www.friedrich-list-berlin.eu • Fachoberschule OSZ KIM Osloer Str. 23–26 13359 Berlin www.oszkim.de Besonderheiten: • Abitur mit Leistungsfach Wirtschaftswissenschaft • Steuerfachangestellter mit Abitur (4 Jahre) OSZ GESUNDHEIT I Schwyzer Str. 6-8 13349 Berlin www.osz-gesundheit.de 30 OSZ ERNÄHRUNG Emil-Fischer-Schule Cyclopstraße 1-5 13437 Berlin www.emilfischerschule.de OSZ BANKEN UND VERSICHERUNGEN Alt Moabit 10 10557 Berlin www.osz-banken-versicherungen.de OSZ BÜROWIRTSCHAFT UND VERWALTUNG Lippstädter Straße 9 -11 12207 Berlin www.oszbueroverw.de Kennzahlen: • Schüler 3 200 OSZ KONSTRUKTIONSBAUTECHNIK • Lehrkräfte 150 Hans-Böckler-Schule • Unterrichtsräume 80 Lobeckstr. 76 10969 Berlin www.osz-konstruktionsbautechnik.de Die Achtziger – Fette Jahre in der Mauerstadt Nach der Eröffnung der ersten sechs Standorte wurde das OSZ-Programm zügig fortgeführt. 27 Standorte waren geplant, von denen aber nur 14 als Neubauten entstehen sollten. Insgesamt 18.000 Schülerplätze sollten neu entstehen, um dem steigenden Bedarf im damaligen West-Berlin gerecht werden zu können. Die Zahl der Schülerplätze schwankte stark: Zwischen 420 im OSZ Textiltechnik und 1.860 im OSZ Handel. Zum OSZ-Programm gehörte auch der Neubau von 23 Turn- und Sporthallen mit einer Fülle von Sportplätzen und -anlagen. Die Hallen wurden teilweise sogar mit Bühnen ausgestattet, um für Sportveranstaltungen Zuschauer unterbringen zu können. Jedes OSZ Berlin wurde individuell geplant, denn jedes Berufsfeld hatte seine eigenen Anforderungen. Für alle aber wurde in bewusster Abkehr von den Mittelstufenzentren die natürliche Belichtung und Belüftung der Arbeits- und Aufenthaltsräume vorgesehen. Nur Hörsäle, Werkstätten, Mensa oder Bibliothek durften Lüftungsanlagen erhalten. Dass man auch zwei Berufsfelder in einem Gebäude ansiedeln kann, bewiesen die Planer mit dem Standort Cyclopstraße: Dort wurden zwei organisatorisch selbstständige Schulen von sehr unterschiedlicher Größe und mit eigener Leitungsstruktur untergebracht. Jede beansprucht einen eigenen Gebäudetrakt mit eigenem Eingang. Im dazwischen liegenden Bereich befanden sich u.a. Bibliothek und Studienseminar. Die Schulen nutzen auch Sportanlagen und Freizeitbereiche gemeinsam. Die Cafeteria wurde einem Pächter übergeben, die Mensa jedoch von vornherein als Teil der Ausbildung im Berufsfeld Ernährung betrieben. Für die Vollzeitbildungsgänge der Fachschule für Lebensmitteltechnologie und die Ausbildung der Drucker gab es modernste Anlagen. Doch auch lernschwachen und schwer zu motivierenden Schülern ohne Abschluss sollte mit praxisbezogenen Lehrgängen der Einstieg ins Berufsleben nahegebracht werden. Bei Eröffnung im Juni 1983 hatte das OSZ Drucktechnik 370 Berufsschüler, das OSZ Ernährung dagegen 3.100. Im Vollzeitbereich war das Verhältnis 120:370. Die Zusammenfassung in einem Komplex war u.a. ein Zugeständnis an die geringe Zahl verfügbarer Baugrundstücke mit S- oder UBahnanschluss. Profil Das Land Berlin finanzierte das OSZ-ProBerufsfeld: Wirtschaft Verwaltung mit Eigramm der ersten Stufeund ausschließlich Schwerpunkt Wirtschaftsdienstleisgenmitteln. Mit über 100 Millionen DM war das tungen OSZ Bau/Holz in der Nonnendammallee nicht nur einer der Ausbildungsreife: größten, sondern auch der teu• kfm. Berufsfachschule erste Standort. Auch hier weitläufige Werk• BQ-Lehrgang stätten, Bibliothek/Mediothek und Cafeteria/ • BV-Lehrgang Mensa. Eigens für die Schornsteinfeger wurde Berufsausbildung: ein Labor für •Wärmetechnik installiert, das in Logistik / Spedition Kombination mit einem/eigenen • Touristik Verkehr Heizraum und unterschiedlichen Schornsteinzügen äußerst • Immobilienkaufleute • Steuerfachangestellte komplizierte Messungen ermöglicht. Auf dem • Bürokommunikation Dach wurde neben der Schornsteinbühne Hochschulreife: auch eine Beobachtungsplattform für die • Berufliches Gymnasium Vermessungstechniker eingerichtet. • Berufsoberschule • Fachoberschule Eine Innovation stellte auch die BerufsfachBesonderheiten:dar. Mit systematischule für Bauhandwerker • Abitur mit Leistungsfach scher Fachpraxis und erweiterter BerufstheoWirtschaftswissenschaft rie sollten Vollzeitschülern alle Möglichkeiten • Steuerfachangestellter des beruflichenmit Aufstiegs ermöglicht werden. Abitur (4 Jahre) Um so praxisnah wie möglich ausbilden zu Kennzahlen: können, durfte die Schule u.a. die hölzerne • Schüler 3 200 Innentreppe in• Lehrkräfte der Spandauer Zitadelle im 150 • Unterrichtsräume 80 öffentlichen Auftrag erstellen. 31 30 JahrE Bau eines historischen Daches Bau der Technikbox auf dem Dach unserer Metallwerkstätten Spandau: OSZ Bautechnik I Knobelsdorff-Schule Berufsausbildung unter realen Bedingungen Einer von fünf Schwerpunkten des OSZ Bautechnik 1: Die Berufsfachschule für Bauhandwerker/-innen hat den Charakter einer Produktionsschule. Sie übernimmt Bauaufträge mit allen im Baubereich üblichen Planungen und Verpflichtungen. Die handwerkliche Arbeit der Auszubildenden entspricht damit einer realen Auftragsarbeit; sie wird nach ihrer Funktion, ihrem Nutzen und ihrer Qualität beurteilt. Von der Berufsvorbereitung zum Ausbildungsplatz Die Schülerinnen und Schüler aller Bildungsniveaus werden individuell beraten. Indem ihre Handlungskompetenz gefördert wird, gelangen sie zum bestmöglichen Bildungs- bzw. Ausbildungsabschluss. Beispielsweise werden Schülerinnen und Schüler des Berufsqualifizierenden Lehrgangs (BQL) in den Schülerfirmen der Bereiche Holz- bzw. Lehmbau praxisnah auf das Berufsleben vorbereitet und zunehmend in die reale Arbeitswelt integriert. 32 Bauwerkerhaltung und Denkmalpflege Für ihre Aktivitäten in der Denkmalpflege ist die Knobelsdorff-Schule mehrfach ausgezeichnet worden. Wir haben es uns zum Ziel gemacht, die Auszubildenden für die Belange der Bauwerkerhaltung und Denkmalpflege schon in der Erstausbildung zu sensibilisieren. Dazu gehört die Vermittlung von entsprechenden Grundkenntnissen und Fertigkeiten. Umweltbewusstsein Der Fachbereich Naturwissenschaften entwickelt Unterrichtsprojekte zu regenerativen Energien und energetischem Bauen. Er beteiligt sich regelmäßig an Ausstellungen und Messen und führt Fortbildungen für Studierende aus Entwicklungsländern durch. Achtung und Toleranz Engagement für Gewaltfreiheit ist an der Knobelsdorff-Schule ein Erziehungsschwerpunkt. Der tägliche Einsatz für eine gewaltfreie Schule wird unterstützt durch Schülermediation und durch die Hausordnung, nach der Erscheinungsformen rechts- und linksradikaler Gesinnung nicht toleriert werden. www.knobelsdorff-schule.de Profil Berufsfeld Bautechnik Ausbildungsreife • Berufsfachschule • BQ-Lehrgänge • MDQM I • BV-Lehrgänge Berufsfachschule • Bauhandwerker/in • Technische/r Assistent/in im Denkmalschutz DTA • Steinmetz/in Berufsschule • Ausbildungsberufe im Ausbau, im Tiefbau und in Monoberufen Hochschulreife • Berufliches Gymnasium • Berufsoberschule • Fachoberschule Besonderheiten • Abitur mit Leistungsfach Gestaltungstechnik • Doppelqualifizierende Bildungsgänge mit Berufsausbildung und Fachhochschulreife Steglitz: OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung Schule im Wandel Die Geschichte Berlins, die Veränderungen in Europa und der Welt sind am Mikrokosmos unserer Schule nicht spurlos vorübergegangen. Das Gebäude – 1981 für ca. 2 500 Schüler errichtet – hat sich seither zwar kaum verändert. Es beherbergt heute jedoch fast doppelt so viele Schülerinnen und Schüler; auch gelernt wird heute anders als damals. In der Berufsschule sind manche Ausbildungsberufe verschwunden, dafür sind neue dazugekommen. Aus Schreibmaschinenräumen wurden PC-Räume mit einem schulinternen Netz und Internetanbindung. Geblieben sind jedoch die enge Verknüpfung von beruflicher und allgemeiner Bildung sowie das Leitmotiv der Oberstufenzentren, die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit zu stellen. Vielfalt an Bildungsabschlüssen Unsere Schülerinnen und Schüler erlernen am OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung entweder einen Beruf oder erwerben eine Zugangsberechtigung für eine Hochschule oder Universität. Mit der Doppelqualifizierung ist es möglich, beide Abschlüsse in einem Bildungsgang zu erhalten. Damit legen wir die Grundlage dazu, dass unsere Absolventinnen und Absolventen ihre Zukunft selbstständig ge- stalten. Auf dem Weg dahin bieten wir interessante Möglichkeiten, auch an Lernorten außerhalb der Schule, vielfältige Erfahrungen zu sammeln. So organisieren wir regelmäßig Seminare zu politischen und sozialen Themen. Schwerpunkt Europa Das OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung hat sich des Themas Europa in besonderer Weise angenommen. Gemeinsam mit unseren Partnern in Berlin, Deutschland und Europa bieten wir Praktika in Polen, Finnland, Belgien, Spanien und der Türkei an. Damit geben wir den Schülerinnen und Schülern die Chance, Europa ganz konkret zu erleben und zu erfahren. „Die eine Generation baut die Straße, auf der die nächste fährt.“ (Chinesisches Sprichwort) www.oszbueroverw.de Profil Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Ausbildungsreife • BV-Lehrgang Berufsausbildung • Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation (vollschulische und duale Ausbildung) • Verwaltungsfachangestellte • Fachangestellte für Büro kommunikation • Fachangestellte für Medien und Informationsdienste Hochschulreife • Berufliches Gymnasium, Abitur mit Leistungsfach Wirtschaftswissenschaft oder Recht • Berufsoberschule • Fachoberschule, Schwerpunkt Verwaltung oder Wirtschaft Besonderheiten • 3-jährige Berufsfachschule mit Doppelqualifizierung zur Fachhochschulreife • Doppelqualifizierung in der Dualen Berufsausbildung • Auslandspraktika Zahlen • Schüler/innen • Lehrkräfte • Unterrichtsräume 4.000 180 90 33 30 JahrE Reinickendorf: OSZ Maschinen- und Fertigungstechnik Georg-Schlesinger Schule 34 Ein leuchtendes Vorbild Der Ingenieurwissenschaftler Georg Schlesinger (1874–1949) ist Begründer des modernen Maschinenbaus und Namensgeber für unser Oberstufenzentrum. Seine wissenschaftlichen Untersuchungen zum industriellen Fabrikbetrieb führten letztlich zur heutigen Produktionstechnik. An diese Tradition knüpfen wir an. Wo kommen eigentlich die Ingenieurinnen und Ingenieure her? Wir machen das! Unsere Bildungsgänge befähigen zum Studium. Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten mit dem Erwerb der Hochschul- und der Fachhochschulreife den Zugang zu Universitäten und Hochschulen und können ein Ingenieurstudium oder jedes andere wissenschaftliche Studium aufnehmen. Facharbeiterinnen und Facharbeiter – wir machen das! Zu unserem Teil der dualen Ausbildung in den industriellen Metallberufen gehören ein hoher Grad an Praxisbezug im Unterricht und zahlreiche Lernortkooperationen, z.B. mit ABB. Wir sind seit vielen Jahren verlässlicher Partner von Industrie und Handwerk. Wir arbeiten daran, das traditionelle Bild des Metallerarbeiters als „graue Maus am Schraubstock“ zu korrigieren. Moderne Fertigungssysteme in unseren Laboren und die Methodenvielfalt im lernfeldorientierten Unterricht geben hierzu zahlreiche Impulse und Möglichkeiten. So stehen heute der konkrete betriebliche Auftrag sowie die Förderung von Handlungskompetenz im Fokus der Ausbildung zu kompetenten und qualifizierten Facharbeiterinnen und Facharbeitern. Da ist noch viel drin! Im doppelt qualifizierenden Bildungsgang „Assistent/-in für Mechatronik“ erwerben die Schülerinnen und Schüler nach dreijähriger Ausbildung neben ihrem beruflichen Abschluss die allgemeine Fachhochschulreife und damit die Zugangsberechtigung zum Studium. Sie verkörpern ebenso wie die Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums – bei uns mit dem Schwerpunkt Mechatronik – ein großes Potenzial an zukünftigen Ingenieurinnen und Ingenieuren. www.georg-schlesinger-schule.de Profil Berufsfeld Maschinenbau, Fertigungstechnik, Automatisierungstechnik, Eisenbahntechnik, Mechatronik Ausbildungsreife • Berufsfachschule • BV-Lehrgang • BQ-Lehrgang Berufsausbildung • Industriemechaniker/-in • Zerspanungs-, Werkzeug-, Feinwerk-, Verfahrens-, Fertigungsmechaniker/-in • Maschinen- und Anlagenführer/-in • Eisenbahner/-in im Betriebsdienst • Mechatroniker/-in (bis 2010) • Assistent/-in für Laser technologie (ab 2010) Hochschulreife • Berufliches Gymnasium • Berufsoberschule • Fachoberschule, auch in Abendform Besonderheiten • Abitur, Leistungsfach Mechatronik • Doppelqualifizierung: Assistent/in für Mechatronik plus Fachhochschulreife Zahlen • Schüler/innen • Lehrkräfte • Unterrichtsräume • Labore 2.167 86 88 36 … und unser Kooperationspartner: ABB Training Center GmbH & Co. KG, Standort Berlin Wer Wir sind! ABB ist führend in der Energie- und Automatisierungstechnik. Das Unternehmen ermöglicht seinen Kunden in der Energieversorgung und der Industrie, ihre Leistung zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Die Unternehmen des ABB-Konzerns sind in rund 100 Ländern tätig und beschäftigen etwa 120.000 Mitarbeiter/innen, davon etwa 11.000 in Deutschland. Besuchen Sie ABB im Internet: http://www.abb.de Die ABB Training Center GmbH & Co. KG, Standort Berlin, unterstützt als Bildungsdienstleister vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Raum Berlin-Brandenburg durch innovative Verbundausbildung und ganzheitlichen Bildungsservice für unternehmensspezifische Aus- und Weiterbildung. Die ABB Training Center GmbH & Co. KG, Standort Berlin, im Internet: http://www.abb.de/cawp/deabb206/53bdb971 25ab9bb4c1256d94003f7cd8.aspx In welchen Berufen Wir ausbilden! Die Ausbildung erfolgt nach dem ABB-Modulsystem in den Berufen: • Mechatroniker/in • Elektroniker/in • Zerspanungsmechaniker/in • Industriemechaniker/in • Anlagenmechaniker/in • Feinwerkmechaniker/in • Konstruktionsmechaniker/in • Werkzeugmechaniker/in • Verfahrensmechaniker/in • Technische/r Zeichner/in • Industriekaufmann/-frau • Bachelor of Engineering (B.Eng.), dualer Studiengang an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Fachbereich Berufsakademie Betriebliche Verbundausbildung – Was ist das? Kleine und mittlere Unternehmen können häufig aufgrund fehlender materieller und personeller Voraussetzungen die vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte nicht ohne externe Unterstützung realisieren. Daher nutzen sie die Möglichkeit der Ausbildung im Verbund mit der ABB Training Center GmbH & Co. KG, Standort Berlin, und sichern sich so das ABB-Know-how für ihre Ausbildung. Die Mehrzahl der Unternehmen nutzt das so genannte „Rundum-sorglos-Paket“, welches professionelle Dienstleistungen von der Bewerberauswahl bis hin zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung einschließt. Die gegenwärtig 450 Auszubildenden in der ABB Training Center GmbH & Co. KG, Standort Berlin, kommen aus über 120 kleinen und mittleren Unternehmen der Region BerlinBrandenburg und haben alle einen betrieblichen Ausbildungsplatz. Wohin Sie Ihre Bewerbung richten können! ABB Training Center GmbH & Co.KG, Standort Berlin Bernhard Antmann Lessingstraße 79, D-13158 Berlin Tel.: +49 30 9177-2264 Fax: +49 30 9177-2804 E-Mail: [email protected] 35 30 JahrE Wilmersdorf: OSZ Industrie und Datenverarbeitung Theorie braucht Praxis – Praxis braucht Theorie Am 3. September 1987 wurde das Oberstufenzentrum Industrie und Datenverarbeitung nach einer dreijährigen Umbauphase als Nachfolgeschule der Friedrich-Leitner-Oberschule eröffnet. Damit besteht unser OSZ nunmehr seit 22 Jahren. Das ist verglichen mit den über 60-jährigen Geschichten verschiedener Vorgängerschulen ein überschaubarer Zeitraum. Dennoch hat sich in dieser Zeit die Struktur der ehemaligen Berufsschule für Industriekaufleute erheblich verändert. Neue Berufe schärfen das Profil der Schule Schaut man genau hin, so wurden die entscheidenden Weichen für die inhaltliche Ausrichtung des OSZ Industrie und Datenverarbeitung schon lange vor der Eröffnung gestellt, und sie wirken bis heute nach. Dem Gründungsrektor gelang es im Jahre 1970 – im Austausch gegen kleinere Berufsgruppen – den Ausbildungsberuf Datenverarbeitungskaufmann an unsere Schule zu bekommen. Und 1987 konnte mit der Gründung des Oberstufenzentrums der Ausbildungsberuf Verlagskaufmann/Verlagskauffrau integriert werden. 36 Inhaltlich klare Ausrichtung Das inhaltliche Profil des OSZ Industrie und Datenverarbeitung wird von drei Bildungsgängen bestimmt: • Kaufmännische Ausbildung für Industrie und Gewerbe • Kaufmännische Ausbildung für die IT-Wirtschaft • Kaufmännische Ausbildung für die Verlags und Medienwirtschaft Seit 22 Jahren vermitteln wir – im ständigen Kontakt und Dialog mit unseren Ausbildungsbetrieben – jungen Menschen eine fundierte kaufmännische Berufsausbildung. Schule braucht die Erfahrungen aus der Praxis, um den Auszubildenden theoretische Grundlagen für ihre Arbeit mit auf den Weg zu geben. www.oszinddv.cidsnet.de Profil Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Schwerpunkt Industrie, Informations- und Medienwirtschaft Ausbildungsreife • Berufsfachschule • MDQM1 • BV-Lehrgang Berufsausbildung • Industriekaufmann/frau • Informatikkaufmann/frau • IT-Systemkaufmann/frau • Medienkaufmann/frau Digital und Print • Kaufmann/frau für audiovisuelle Medien • Kaufmännische/r Assistent/in für Informationsverarbeitung Hochschulreife • Fachoberschule einjährig Besonderheiten • Qualifikation zum ECDL • Qualifikation in ARIS Geschäfts prozessmodellierung • KMK Zertifikatsprüfung Englisch Zahlen • Schüler/innen • Lehrkräfte • Unterrichtsräume 2.000 85 77 … und unser Kooperationspartner Strato AG Berlin Ausgezeichnete Ausbildung: STRATO AG Die Berliner STRATO AG ist IT-Ausbilder der ersten Stunde: Zu Beginn des Internet-Zeitalters, 1999, begann der erste Auszubildende seine Lehre zum IT-Systemkaufmann bei STRATO. Heute hat STRATO 18 Azubis unter Vertrag und kann auf eine sehenswerte Bilanz zurückblicken: 21 Azubis haben mit Erfolg bei STRATO ausgelernt, 5 davon vorzeitig: „Wir haben bislang alle Azubis übernommen, die dies angestrebt haben“, sagt Damian Schmidt, Vorstandsvorsitzender der STRATO AG. „Bei uns steht die Qualität der Ausbildung absolut im Vordergrund. Wir planen für unseren eigenen langfristigen Personalbedarf – deshalb können wir den Azubis nach ihrem Abschluss immer berufliche Perspektiven in unserem Hause bieten.“ Derzeit bildet STRATO in vier Ausbildungsrichtungen aus: ITSystemkaufmann/-frau, Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung und Fachinformatiker/-in für Systemintegration sowie Kaufmann/-frau für Bürokommunikation. Während der dreijährigen Ausbildung durchlaufen die Nachwuchs-IT-Kräfte im Rotationsprinzip alle drei Monate eine neue Fachabteilung. Dort werden sie von einem Mentor eingearbeitet und persönlich betreut. Besonderes Highlight der Ausbildung sind die Auslandspraktika. Im vergangenen Sommer absolvierten zwei Azubis ein zweimonatiges Praktikum in Irland. In diesem Sommer werden es sogar drei sein. Neu ist der Azubi-Tausch über den „Ausbildungsverbund Fachinformatik Berlin“: So arbeitete eine Auszubildende der STRATO AG drei Monate lang für das MaxPlanck-Institut für Bildungsforschung, und im Gegenzug lernte ein Azubi aus der Charité den Arbeitsalltag bei STRATO kennen. Zwei wichtige Auszeichnungen bestätigen die Qualität der Ausbildung bei STRATO. Im Oktober verliehen die Wirtschaftsjunioren Deutschland und die Junioren des Handwerks das „Ausbildungs-Ass“ an STRATO. Im November 2006 kürte die IHK STRATO zum „Besten Ausbildungsbetrieb Berlins“. STRATO ist der zweitgrößte Webhoster in Europa: Das Unternehmen liefert innovative Werkzeuge, mit denen Geschäfts- und Privatkunden aktiv das Internet gestalten können: Einfach zu bedienende WebPakete für Blogs, Foto- und Multimedia-Alben, sowie HomepagePakete und Server für fortgeschrittene Anwender. Auch für die geschäftliche Internetpräsenz bietet STRATO zahlreiche Produkte: Professionelle Server, Online-Mietshops, gehostete Windows- und Oracle-Anwendungen sowie Unternehmenssoftware. Weitere Informationen zur Ausbildung bei STRATO auf der AzubiHomepage: www.strato-ausbildung.de 37 30 JahrE Reinickendorf: OSZ Druck und Medientechnik Ernst-Litfaß-Schule 38 Profil Von Gutenberg zu Litfaß Denken und Handeln stehen wieder hoch im Kurs! Das sind zwei wichtige Tätigkeiten, um an der Ernst-Litfaß-Schule Erfolg zu haben. Was Sie gerade in der Hand halten, ist eines der ausgereiften Produkte, die dabei entstehen: Broschüren, Bücher, Zeitungen oder Landkarten gehören zu den etablierten Formen, um Informationen und Mitteilungen auszutauschen. Sie sind auch heute noch – über 500 Jahre nach der Erfindung von Johannes Gutenberg – nicht wegzudenken. Eine innovative Branche Blogs, Podcasts, Websites, Multimedia, Geoinformationssysteme; in wohl keiner anderen Branche werden Innovationen so selbstverständlich erwartet und adaptiert. 150 Jahre nach der „Idee“ von Ernst Litfaß, mit seiner Anschlagsäule Informationen kanalisiert zur Verfügung zu stellen, geht es nicht mehr nur um die Verfügbarkeit von Informationen, sondern um die Auswahl, die Präsentation und auch um den Ort, wie und wo aus Inhalten Informationen werden. Bestandteil der Medienmetropole Seit 1983 wird dieses in Reinickendorf gelehrt und gelernt. Die Rahmenbedingungen in der Ernst- Litfaß-Schule werden geprägt durch den schnellen technologischen Wandel im Berufsfeld. Schülerzahlen und Kollegium verdoppelten sich in den letzten zehn Jahren. Man etabliert sich als Kompetenzzentrum in der Medienmetropole Berlin, trotz oder gerade wegen der belebenden Konkurrenz vieler privater Medienschulen. Eigenverantwortliches Lernen als Leitziel Unsere Schule bildet den Workflow im Print- und Nonprint-Bereich pädagogisch sinnvoll ab. Verbunden mit einem Fort- und Weiterbildungskonzept haben unsere Mitarbeiter die Voraussetzungen, dieses Niveau im fachlichen, pädagogisch-didaktischen und methodischen Bereich zu halten. Schüler und Lehrer sollen persönlich etwas leisten und gemeinsam lernen. Die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung, die Verzahnung von Bildungsinhalten und Bildungsgängen wird so garantiert. Wir übernehmen Verantwortung für die neuen Generationen von „Gutenbergs“ in Berlin, Brandenburg und ganz Europa. Gerade deshalb wäre Ernst Litfaß von „seiner“ Schule begeistert. www.ernst-litfass-schule.de Berufsfeld Druck- und Medientechnik Schwerpunkt: Gestaltung, Technik und Produktion in Print und Non-Print Ausbildungsreife • BQ-Lehrgang • OBF 1-jährig • Tridem I Berufsausbildung • Mediengestalter/in Digital und Print • Drucker/in • Siebdrucker/in • Buchbinder/in • Verpackungsmittelmechaniker/in • Maschinen- und Anlagenführer/in • Kartograf/in Hochschulreife • Fachhochschule Fachrichtung Gestaltung • Berufsoberschule Gestaltung Besonderheiten • Assistent/in für Geovisualisierung • Medientechnische/r Assistent/in Mediengestaltung und Print produktion • Lernortkooperation Mediengestalter • Berufsgrundbildungsjahr Drucker und Mediengestalter Zahlen • Schüler/innen 1.400 • Lehrkräfte 80 • Unterrichtsräume 60 39 30 JahrE Reinickendorf: OSZ Ernährung Emil-Fischer Schule 40 Profil Ernährung satt! Vom Molekül zur Quiche Lorraine Gesundheit und Ernährung sind wichtige Themen des 21. Jahrhunderts; fast jeder interessiert sich heute dafür und auch für Bereiche wie die Zusammensetzung und Herkunft unserer Lebensmittel. Diätratgeber, Kochbücher und Kochshows boomen. Das OSZ Ernährung und Lebensmitteltechnik... ... deckt Theorie und Praxis dieses Themenbereiches ab. In allen Bildungsgängen geht es um Ernährung, Lebensmitteltechnik, Analytik und biochemische Vorgänge. Dies findet sich in der Ausstattung der Schule mit Laboren sowie Versuchsküchen und Werkstätten wieder. Unsere Bildungsgänge... ... bauen auf unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen auf und sind durchlässig zu weiterführenden Bildungsgängen. Wir haben z.B. Schüler, die ohne Schulabschluss zu uns kommen, und die die EmilFischer-Schule schließlich mit dem Abitur oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung verlassen. Unser pädagogischer Ansatz... ... ist u.a. durch Team-und Projektarbeit sowie eine sehr intensive Schülerbetreuung gekennzeichnet. In der alltäglichen pädagogischen Arbeit begleiten uns unsere Beratungslehrerinnen und -lehrer und unsere Sozialpädagogin. Das Genlabor, unsere EDV-Räume und die Seminarküche sind attraktive Lernorte; durch Catering (auch schon mal für den Bundesrat!) und einen ständigen Mensabetrieb im Hause lernen unsere Schüler, routiniert branchenübliche Aufträge zu bewältigen. Die zukunftsorientierte Ausbildung... ... unserer Schülerschaft ergänzen wir durch fundierte Beratungen über sich anschließende Bildungsmöglichkeiten und berufliche Perspektiven. „Lust auf Zukunft“ ist an unserer Schule ein ebenso oft gehörtes Motto wie „Kompetenz in Sachen Ernährung“. Wer die Emil-Fischer-Schule verlässt, liest Goethe, Börsennachrichten, Kochbücher und Diätratgeber mit neuem Verständnis, und viele unserer Absolventinnen oder Absolventen könnten aus dem Stand eine eigene Kochshow auf die Beine stellen - oder Medizin studieren. www.emilfischerschule.de Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft Schwerpunkt: Lebensmitteltechnik Ausbildungsreife • Berufsfachschule • BQ-Lehrgang Berufsausbildung • Bäcker/in • Konditor/in • Fleischer/in • Fachverkäufer/in im Nahrungs mittelhandwerk • Fachkraft für Lebensmitteltechnik • Brauer/in und Mälzer/in • Hauswirtschafter/in • Maschinen- und Anlagenführer/in • Modulare duale Qualifizierungsmaßnahme (MDQM II) Weiterbildung • Fachschule für Lebensmittel technik • Fachschule für Familienpflege Hochschulreife • Berufliches Gymnasium • Berufsoberschule • Fachoberschule Besonderheiten • Chemisch-technische Assistenten • Lebensmitteltechnische Assistenten • Hauswirtschafts-Assistenten • Diätassistent/in 41 30 JahrE Schöneberg: OSZ Wirtschaftssprachen Friedrich-List-Schule Bildungsvielfalt in Schöneberg Die Friedrich-List-Schule bietet verschiedene Bildungsgänge an, darunter die klassische Ausbildung zum/zur Fremdsprachensekretär/in (kaufmännische Assistenten der Fachrichtung Fremdsprachen) und die Fachschulausbildung zum/zur Fremdsprachenkorrespondenten/in. Zum OSZ hinzu kamen in den letzten Jahren die Fachschule für Europakorrespondenz und die Einjährige Berufsfachschule mit einem exklusiven bilingualen Zug. Hier können in Berlin junge Menschen den Mittleren Schulabschluss (MSA) erwerben, indem sie an einem zusätzlichen sechsstündigen englischsprachigen Unterricht in der Schulwoche teilnehmen. Nach erfolgreichem Bestehen des MSA wird gleich im Anschluss die Ausbildung zum/zur Fremdsprachensekretär/in angeboten und danach die weiteren Bildungsgänge auf Fachschulniveau. Damit ist das gesamte Angebot des Oberstufenzentrums Wirtschaftssprachen durchlässig und bietet vielen eine Chance zu einer hoch qualifizierten Berufsausbildung. Kompetenzzentrum für Internationale Beziehungen Seit 2003 stellt die Friedrich-List-Schule als Kompetenzzentrum Internationale Beziehungen ihre Fremdsprachenkompetenz und ihr wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen auch anderen Schulen, der Schulverwaltung und europäischen Bildungsträgern zur Verfügung. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung organisiert ein internationales Team aus Kollegiumsmitgliedern Auslandspraktika für Jugendliche während und nach der Ausbildung, europäischen Expertenaustausch, internationale Konferenzen und fachspezifische Übersetzungsdienste. Mehr Informationen unter www.fls-international.de. Spezialisierte Beratung Innerhalb des Kooperationsverbundes EuropaBeratung Berlin berät die FLS-International darüber hinaus Akteure im beruflichen Schulwesen (Berufsschulen, OSZ und Ausbildungsbetriebe) über die europäischen Fördermöglichkeiten im Hinblick auf Mobilität, Bildung und Arbeitsmarkt. www.friedrich-list-berlin.de 42 Profil Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Berufsvorbereitung • Einjährige Berufsfachschule Berufsbildung • Berufsfachschule für kauf männische Assistenten, Fachrichtung Fremdsprachen • Staatliche Fachschule für Fremdsprachenkorrespondenz Berlin • Staatliche Fachschule für Europakorrespondenz Berlin Abschlüsse • Staatlich geprüfte/r Fremd sprachensekretär/in • Staatlich geprüfte/r Fremd sprachenkorrespondent/in • Staatlich geprüfte/r Europa korrespondent/in Zahlen • Schüler/innen • Studierende • Lehrkräfte 390 270 60 Projektberatung zu EU-Förderprogrammen Wirkungsvoller Beratungsverbund Die EuropaBeratung Berlin wurde im September 2008 von der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung eingerichtet und ist eine Kooperation der FriedrichList-Schule FLS-International zusammen mit der I.S.A. – Servicestelle Europa und dem Projekt PiA – Praxis im Ausland. Berlinweit informiert die EuropaBeratung zu europäischen Bildungsprogrammen, EU-Strukturfondsförderung sowie anderen bildungsrelevanten Förderprogrammen, und zwar von der Projektidee über die Partnersuche bis zur Antragstellung und Durchführung. Für jede Zielgruppe ein passender Partner Innerhalb des Verbundes berät die FriedrichList-Schule FLS-International insbesondere die Zielgruppe der berufsbildendenden Schulen, OSZ und Ausbildungsbetriebe. Die I.S.A. – Servicestelle Europa ist Ansprechpartner für alle allgemeinbildenden Schulen und Kitas, die Bezirksämter sowie die Agentur für Arbeit. PiA – Praxis im Ausland hingegen ist vorwiegend zuständig für Bildungsträger der Erwachsenenbildung, Ausbildungsbetrie- be sowie für den Europäischen Freiwilligendienst. Nachhaltige Beratungskompetenz Seit Beginn des Jahres 2009 hat die EuropaBeratung Berlin in Veranstaltungen und Einzelberatungen insgesamt ca. 1.200 Personen erreicht. Die Unterstützungsleistungen werden durch telefonische oder persönliche Beratung vor Ort sowie im Rahmen von Informationsveranstaltungen und Fachtagungen erbracht. Auf internationalen Konferenzen treffen Berliner Akteure potenzielle ausländische Partner für künftige gemeinsame Projekte. Seit Anfang Mai 2009 ist die EuropaBeratung Berlin auf einer eigenen Webseite sowie über eine zentrale Hotline (030 - 60982830) erreichbar. Wachsendes Interesse und steigende Mobilität Berlinweit stieg die Zahl der ins europäische Ausland versandten Akteure der beruflichen Bildung von 686 Teilnehmern im vergangenen Jahr auf voraussichtlich ca. 1.800 Teilnehmer in 2009/2010. Die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat mit der EuropaBeratung Berlin ein zentrales und niedrigschwelliges Beratungsangebot zur optimalen Akquise von Fördermitteln aus europäischen Bildungsprogrammen geschaffen. Damit können wichtige zusätzliche Impulse im Bereich der beruflichen Bildung gesetzt werden, um die Beschäftigungsfähigkeit von Auszubildenden, jungen Arbeitnehmern und Berufsbildungsverantwortlichen in Europa zu stärken. www.EuropaBeratung-Berlin.de 43 30 JahrE Mitte: OSZ Kommunikations-, Informations- und Medientechnik Ein Zentrum für Bildung und Kommunikation Das Oberstufenzentrum Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (OSZ KIM) ist ein über die Grenzen der Stadt hinaus bekanntes Kompetenzzentrum, das in den letzten Jahren grundlegend saniert wurde und über eine hochwertige technische Ausstattung verfügt. Wir bieten unterschiedlichste Ausbildungsgänge an, mit denen sowohl eine Studienbefähigung, eine Berufsausbildung, eine Berufsvorbereitung und eine berufliche Weiterbildung erreicht bzw. abgeschlossen werden kann. Der Idee der Oberstufenzentren folgend werden berufliche und allgemeinbildende Inhalte miteinander verbunden. Fachlich fundiert und praxisnah Im Zentrum aller Ausbildungsgänge stehen die effiziente Kombination von Theorie und Praxis und die konsequente Orientierung an den Erfordernissen des Berufs und des Studiums. In allen technischen Fächern werden Inhalte der Informations- und Medientechnik sowie der Mediengestaltung in professionell ausgestatteten Fachräumen unterrichtet. Mit modernen pädagogischen Konzepten wird sowohl fundiertes Fachwissen als auch Teamfähigkeit und Eigenverantwortung vermittelt. 44 Der Blick über den Tellerrand Seit über 20 Jahren beteiligt sich das OSZ KIM kontinuierlich und erfolgreich an europäischen Bildungs- und Austauschprogrammen. Internationaler Schüleraustausch und Lehrerkooperationen mit europäischen Bildungszentren ermöglichen im Rahmen des LEONARDO-DA-VINCI-Programms projektorientiertes Lernen in innovativen Netzwerken. Inspirierend: der Standort in der Medienmetropole Berlin Das OSZ KIM hat in den Medienberufen und der Veranstaltungstechnik eine wichtige Funktion für den Medienstandort Berlin. Jährlich verlassen über fünfhundert junge Menschen das OSZ KIM mit einem erfolgreichen Abschluss. Sie wechseln in das Berufsleben oder nehmen ein Studium auf. www.oszkim.de Profil Berufsfeld Elektrotechnik Schwerpunkt: Medientechnik Ausbildungsreife •Berufsfachschule •BV-Lehrgang Berufsausbildung •Mediengestalter/in Bild und Ton •Film- und Videoeditor/in •Fachkraft für Veranstaltungstechnik •Informationselektroniker/in •Systeminformatiker/in •Assistent/in für Medientechnik Hochschulreife •Berufliches Gymnasium •Berufsoberschule •Fachoberschule Besonderheiten •Abitur mit Leistungsfach Elektrotechnik/Medientechnik •Internationaler Schüleraustausch Zahlen •Schüler/innen •Lehrkräfte •Fachräume 1.620 95 43 Moabit: OSZ Banken und Versicherungen Kontinuität und Dynamik Zwei Begriffe, die für das OSZ Banken und Versicherungen wichtig sind. Kontinuität: Unser OSZ feiert dieses Jahr zwar auch das 30jährige Bestehen der OSZ in Berlin, der Ursprung unserer Schule reicht aber bis in das Jahr 1912 zurück: Damals wurde die Berufsschule für Versicherungskaufleute gegründet. Im Jahr 2012 wird es demnach erneut Grund zum Feiern geben: unseren 100. Geburtstag! Kontinuität im Sinne von Nachhaltigkeit Kontinuität bedeutet in der Ausbildung von Bankund Versicherungskaufleuten das Fortführen unserer erfolgreichen Arbeit und das Festhalten daran. In den fast 100 Jahren haben bisher über 50.000 Auszubildende der Bank- und Versicherungswirtschaft unsere Schule besucht. Davon haben im Durchschnitt über 90 Prozent Bankauszubildende und über 80 Prozent der Auszubildenden in der Versicherungswirtschaft ihre Ausbildung erfolgreich absolviert. Darauf sind wir stolz, ebenso auf unsere traditionell gute und enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben. Dynamik im Sinne von Entwicklungsfähigkeit Neue pädagogische und organisatorische Herausforderungen brachten 1996 eine fruchtbare Entwick- lung mit sich: die Eingliederung der Ravené-Schule, ein berufliches Gymnasium, das sich traditionell der Förderung kaufmännischen Wissens verschrieben hat. Eine Tradition, die zu uns passt, und die wir gerne fortführen. Mit einem Ohr am Arbeitsmarkt Wie in vielen anderen Wirtschaftsbereichen auch mussten wir uns den geänderten Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen. Wir gingen und gehen aber noch mindestens einen Schritt weiter. In Abstimmung mit den Betrieben der Finanzwirtschaft haben wir verschiedene Zusatzqualifikationen für das Bank- und Versicherungsgewerbe entwickelt und erfolgreich eingeführt. Zugegeben – nicht alle Module hatten Bestand. Hätten wir uns mit ihnen jedoch gar nicht erst beschäftigt, hätten wir nicht von wertvollen Erfahrungen profitieren können. Dynamik bedeutet für uns auch vorausschauend sehen, was auf dem Ausbildungsmarkt möglich ist. Unsere ursprünglichen Bildungsgänge haben wir erheblich ausgeweitet und mit der Europäischen Wirtschaftsfachschule (EWF) den Weiterbildungsbereich beschritten. www.osz-banken-versicherungen.de Profil Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Schwerpunkt: Finanzwirtschaft Ausbildungsreife • Berufsfachschule • BV-Lehrgang Berufsausbildung • Bankkauffrau/mann • Versicherungskauffrau/mann • Bürokauffrau/mann Hochschulreife • Berufliches Gymnasium • Berufsoberschule • Fachoberschule Weiterbildung • Doppelqualifikation bei Bank- und Versicherungskaufleuten • Staatl. Geprüfte/r Betriebswirt/in Besonderheiten • Japanisch • reale Schülerfirma • integrierte Sprachförderung Zahlen • Schüler/innen • Lehrkräfte • Unterrichtsräume • Sporthalle 2.700 140 78 3-teilig 45 30 JahrE Profil Spandau: OSZ TIEM Die Jahre 1981 bis 2009: aus OSZ Energietechnik I wird OSZ TIEM In den 28 Jahren seit der Gründung dieses OSZ hat sich vieles verändert und entwickelt: • Neue Technologien: Automatisierungstechnik, speicherprogrammierbare Steuerung, Bus techniken, Mikrocontroler • Neue Berufe: Mechatroniker/in, Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (EAT), Elektriker/in für Betriebstechnik • Neue vollschulische Berufsausbildungen: Assistent/in für regenerative Energietechnik und Energiemanagement, Assistent/in für Automatisierungs- und Computertechnik • Einrichtung der Berufsoberschule (2006) 46 Ein neuer Name für die Schule 2004 war es an der Zeit, einen modernen Schulnamen zu wählen. Es entstand „TIEM“, ein Kunstwort aus den Anfangsbuchstaben von drei Branchenschwerpunkten, die im Schulprogramm und innerhalb der Berufsfelder eng miteinander verwoben sind. Spricht man das Akronym „TIEM“ aus, so ergibt sich ein erwünschter Effekt: Man hört das Wort „Team“, einer der Leitgedanken unserer Schule, der sowohl für interne Arbeitsabläufe als auch für unsere Außenbeziehungen verbindlich ist. Ein bekanntes Kompetenzzentrum Geht es um Industrieelektronik und regenerative Energietechnik in der beruflichen Erstausbildung, kann das OSZ TIEM mit einem hohen Bekanntheitsgrad auch über die Grenzen der Stadt Berlin hinaus punkten. Was den Erwerb von Hochschul- und Fachhochschulreife mit Schwerpunkt Elektrotechnik / Technische Informatik betrifft, hat das OSZ TIEM einen guten Namen. Äußeres Zeichen der sehr erfolgreichen Arbeit ist die Verleihung des Deutschen Solarpreises 2008 in der Kategorie Bildung und Ausbildung. OSZ TIEM goes Europe In enger Kooperation mit unseren nationalen und internationalen Partnern stellen wir uns den Anforderungen der Zukunft: Unsere Schülerinnen und Schüler absolvieren Auslandspraktika und arbeiten in verschiedenen europäischen Projekten mit. www.osztiem.com Berufsfeld Elektrotechnik Industrieelektronik Mechatronik Technische Informatik Regenerative Energietechnik Ausbildungsreife • Berufsfachschule (OBF) • BQ-Lehrgang • BV-Lehrgang Berufsausbildung • Elektroniker/in für Betriebs technik • Elektroniker/in für Automati sierungstechnik (NEU) • Elektroniker/in für Geräte und Systeme • Elektroniker/in für Gebäude und Infrastruktursysteme • Mechatroniker/in Hochschulreife • Berufliches Gymnasium, Leistungsfach Elektrotechnik, Leistungsfach Technische Informatik • Berufsoberschule • Fachoberschule Besonderheiten • Assistent/in für Automatisierungs- und Computertechnik mit Fachhochschulreife • Assistent/in für Regenerative Energietechnik und Energiemanagement mit Fachhochschulreife Zahlen • Schüler/innen • Lehrkräfte 2.100 100 In Zukunft: Kompetenzzentrum im Berufsbildungsnetzwerk Das Schulgesetz legt seit seiner Entstehung im Jahre 2004 als Entwicklungsziel das Paradigma „Kompetenzzentrum“ fest. Die Weiterentwicklung der OSZ in Berlin wird sich an globalen Trends zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft messen lassen sowie an den Entwicklungslinien der Region Berlin-Brandenburg und der Metropolenfunktion der Hauptstadt. Den regionalen Innovationssystemen ist eine erhöhte Bedeutung beizumessen. Das Kompetenzzentrum wird so zur Drehscheibe des Wissenstransfers einer lernenden Region, die die Konkurrenz nach innen mindert, um die Wettbewerbsfähigkeit nach außen zu stärken. Netzwerke sind hierarchischen Systemen hinsichtlich Flexibilität und Dynamik überlegen. In der berufsbildungspolitischen Diskussion spiegeln sie umfassende Strukturwandlungen, die auf ein völlig neues Staatsverständnis hinauslaufen: Grundsätzlich gleichberechtigte, voneinander unabhängige Akteure gleichen im Dialog ihre Interessen ab. „Regional Governance“ setzt auf Vereinbarung und Eigenständigkeit der Subsysteme statt auf Weisung und zentrale Steuerung. Dies bedingt die weitgehende Autonomie der Kompetenzzentren in inhaltlicher, finanzieller und personeller Hinsicht. In einem solchen Modell würden allein Ziele vorgegeben und Budgets verhandelt. In der Wahl der Mittel und in ihrem Einsatz, in der Wahl des notwendigen Personals und in der Entwicklung der Produkte wären sie eigenständig. nistratoren, Bibliothekare, Labortechniker, Medienwarte etc.) und der auf die Schulsekretariate beschränkten Verwaltung ist eine eigenständige Organisation schwer zu leisten. Neue Leitungsfunktionen werden gebraucht, der Schulleiter als Manager eines Kompetenzzentrums ist durch ein Leitungsteam zu unterstützen. Das OSZ Berlin als Kompetenzzentrum benötigt qualifiziertes Personal auf der Höhe der Zeit, das über Spezialkenntnisse und Praxiswissen im betreffenden Feld verfügt. Universitär gebildete Berufspädagogen, die sich insbesondere auch für Aufgaben in der Weiterbildung qualifizieren, Seiteneinsteiger aus einschlägigen Branchen, aber auch Praktiker als Dozenten und Lehrbeauftragte bilden ein breites Spektrum an pädagogischem Personal von hoher Flexibilität und Dynamik. Die Übernahme der eigenverantwortlichen Bewirtschaftung bei voller Budgetverantwortung macht eine kaufmännische Betriebsführung mit Kassenführung und Buchhaltung erforderlich. Einnahmen aus Vermietungen und Serviceleistungen an Dritte, marktfähige Kursangebote, Schulsponsoring einerseits und das Erkennen von Sparpotenzialen andererseits kann den effizienten Ressourceneinsatz erhöhen. Zur Weiterentwicklung von OSZ zu Kompetenzzentren sind erhebliche Investitionen, zur Erlangung wirtschaftlicher Eigenständigkeit hohe Anschubfinanzierungen erforderlich. Mit der momentanen Ausstattung an nichtpädagogischem Personal (Systemadmi- Karl-Heinz Wolf Schulleiter OSZ Lotis 47 30 JahrE Veranstaltungsmanagement und kaufmännische Steuerung am OSZ Handel I 48 Das Projekt „Konzeption einer Veranstaltung“ Teamarbeit ist immer gefragt Ideenreiche Umsetzung Im dritten Semester des Ausbildungsberufes „Veranstaltungskauffrau/-kaufmann“ müssen die Auszubildenden des Oberstufenzentrums Handel 1 in den Fächern Veranstaltungsmanagement und Kaufmännische Steuerung und Kontrolle ein Projekt „Konzeption einer Veranstaltung“ durchführen. Wir hatten das Glück, unserer Klasse ein praxisnahes und reales Projekt anbieten zu können: den Festakt zum 30jährigen Bestehen der Berliner Oberstufenzentren. Die Schülerinnen und Schüler erhielten die Aufgabe, diesen Festakt zu planen, zu organisieren und auch durchzuführen. Am Montag, den 23. März 2009, startete das Projekt mit der Ausgabe des Briefings. Mit großem Engagement begannen die 23 Schülerinnen und Schüler mit der Planung des Festaktes. Es wurden folgende acht Teams gebildet, die über die ganze Projektdauer hinweg eigenständig die anfallenden Aufgaben bearbeiteten: Projektleitung, Presse, Spenden, Einladungsmanagement, Catering/ Dekoration, Veranstaltungstechnik, Kalkulation und Programm. Wir, die betreuenden Lehrerinnen, Ines Riedel und Svenja Frenz, freuen uns schon sehr auf die Durchführung des Festaktes am 12. September 2009 in der Max-Taut-Aula und bedanken uns sehr herzlich bei unseren Schülerinnen und Schülern für ihre kreative und engagierte Arbeit: Nelly Baumann, Dörthe Bunk, Tanja Dierbach, Constanze Eitel, Sophie Ekwé-Ebobissé, Básheba Flachs, Nanette Fleig, Kristina Geißler, Christian Höpfner, Nadine Ihme, Katharina Jurisch, Lisa Kluckert, Christoph Koar, Karolina Kowalski, Nadine Kurz, Anja Lange, Antonia Liegel, Hannah Mandaroux, Steffi Scheffler, Oliver Schulte, Isabelle von Wegerer, Stephanie Wenke, Juliane Wiedicke. Eine historische Location: die Max-Taut-Aula Eine Aula mit Geschichte Die Max-Taut-Aula ist Bestandteil der gleichnamigen Schule am Nöldnerplatz in Berlin-Lichtenberg. Nach den Plänen des avantgardistischen Architekten Max Taut wurde zwischen 1929 und 1932 der größte Reformschulbau der Weimarer Republik realisiert. Die einzelnen Gebäude sind baulich miteinander verbunden und funktionell in Schulgebäude, Turnhallen und Aula gegliedert. Die vorwiegend zwei- oder dreigeschossige Eisenbetonkonstruktion ist in ihren verschiedenen Bereichen mit gelben oder roten Klinkern verblendet. Die Aula wurde 1932 erstmals in Betrieb genommen. Heute ist das gesamte Gebäudeensemble ein in die Denkmalschutzliste Berlins eingetragenes Baudenkmal und dient als Veranstaltungsort für das gesamte Stadtviertel. Wiederaufbau und Neubeginn Im Zweiten Weltkrieg wurde die Aula durch Brandbomben stark beschädigt. Danach wurde sie nur provisorisch und notdürftig gesichert und war über 60 Jahre nicht nutzbar. Ab 1992 beginnt die Sanierung der großen Schulanlage im Auftrag des Bezirksamtes Lichten- berg von Berlin. Von 2002 bis 2007 fand eine umfassende Sanierung der Max-Taut-Aula aus Mitteln des EU-Programms Urban II, der Gemeinschaftsausgabe Infrastruktur und des Landes Berlin statt. Die Aula wurde im Dezember 2007 feierlich wieder eröffnet und steht als kulturelles Zentrum für eine breite und vielfältige Nutzung zur Verfügung. Neues Leben an einem historischen Ort Unter der Leitung des Architekten Max Dudler wurde das imposante Architekturdenkmal wieder aufgebaut. Max Dudlers Intention: „Es gilt einen für Berlin Lichtenberg bedeutenden kulturpolitischen Ort der Vergangenheit mit neuem Leben zu erfüllen. Aus dem im Moment als Ruine leer stehenden Aulagebäude von Max Taut wird ein neuer, für alle zugänglicher multifunktionaler Ort in der als Stadtanlage konzipierten Schule geschaffen. Ein neuer Mittelpunkt für Lichtenberg entsteht, indem einerseits die Funktionen Café, Bar und Restaurant das Gebäude (Foyer) ganztägig beleben und die schwieriger zu finanzierenden kulturellen Events, wie Theater, Tanz und Ausstellungen mittragen und andererseits abends vielfältige Nutzungsmöglichkeiten dem Ort besonderes Leben einhauchen.“ Eine Location mit Potenzial Die Max-Taut-Aula ist besonders geeignet für: • Konzerte • Theateraufführungen • Tanztheater • Tagungen • Empfänge • Feiern Pluspunkte sind: • die Atmosphäre eines Architekturdenkmals • die variable Raumgestaltung • Tageslicht • gute Akustik • Bühne und Bühnentechnik • verkehrsgünstige Lage • Barrierefreiheit Sie können für Ihre Veranstaltungen das Foyer, den Saal und die Galerie nutzen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Innenhöfe mit einzubeziehen. Es stehen Künstlergarderoben und ein Aufwärmsaal zur Verfügung. www.max-taut-aula.de 49 30 JahrE OSZ KÖRPERPFLEGE Schillerstr. 120 10625 Berlin www.osz-koerperpflege.de OSZ ENERGIETECHNIK II Hein-Moeller-Schule Allee der Kosmonauten 18 10315 Berlin www.osz-energie-2.de OSZ BAUTECHNIK II Martin-Wagner-Schule Gustav-Adolf-Str. 66 13086 Berlin www.oszbau2.de OSZ GASTGEWERBE Brillat-Savarin-Schule Buschallee 23 a 13088 Berlin www.osz-gastgewerbe.cidsnet.de 1999: Das zweite Jahrzehnt – zwölf weitere Standorte OSZ HANDEL II Berufsfeld: Oscar-Tietz-Schule Wirtschaft und Verwaltung Marzahner Chaussee 231 Schwerpunkt Wirtschaftsdienstleis12681 Berlin tungen www.osz-handel-2.cidsnet.de Ausbildungsreife: • kfm. Berufsfachschule • BQ-Lehrgang • BV-Lehrgang OSZ KRAFTFAHRZEUGTECHNIK Gierkeplatz 1+3 10585 Berlin www.osz-kfz.de Berufsausbildung: • Logistik / Spedition • Touristik / Verkehr OSZ VERSORGUNGSTECHNIK • Immobilienkaufleute Max-Taut-Schule • Steuerfachangestellte Fischerstr. 36 • Bürokommunikation 10317 Berlin www.max-taut-schule.de Hochschulreife: OSZ BÜROWIRTSCHAFT I Florastr. 1 12163 Berlin www.osz-buerowirtschaft-eins.de OSZ BÜROWIRTSCHAFT UND DIENSTLEISTUNGEN Mandelstr. 6–8 10409 Berlin www.oszbwd.de 50 Profil • Berufliches Gymnasium • Berufsoberschule • Fachoberschule Besonderheiten: • Abitur mit Leistungsfach Wirtschaftswissenschaft • Steuerfachangestellter mit Abitur (4 Jahre) OSZ BÜROWIRTSCHAFT II Fischerstr. 32 10317 Berlin www.oszbuerozwei.de OSZ HOLZTECHNIK Marcel-Breuer-Schule Gustav-Adolf-Straße 66 13086 Berlin www.marcel-breuer-schule.de Kennzahlen: • Schüler OSZ WIRTSCHAFT UND • Lehrkräfte SOZIALVERSICHERUNG • Unterrichtsräume Helmholtzstraße 37 12459 Berlin www.osz-wiso.de 3 200 150 80 Die Neunziger – Mauerfall und OSZ-Ergänzungsprogramm Nach der Wiedervereinigung war es das erklärte Ziel aller Akteure in der beruflichen Bildung, eine schnelle Angleichung der Bildungssysteme herzustellen. Anders als in den allgemeinbildenden Schulen waren die Kollegien im Ostteil der Stadt durchmischte Kollegien. Seit 1995 konnte beobachtet werden, dass zunehmend auch die Funktionsund Leitungsstellen in den berufsbildenden Schulen der östlichen Bezirke besetzt worden sind. Unmittelbar nach der Wende wurde das OSZErgänzungsprogramm ausgearbeitet. Mit diesem Programm sollte das OSZ-Konzept im Ostteil der Stadt etabliert werden. Seit Mitte der 90er Jahre war das OSZ-Ergänzungsprogramm von der finanziellen Situation des Landes Berlin, aber auch von den sich verändernden Schülerströmen geprägt. Nach der Wiedervereinigung verschlechterte sich die wirtschaftliche Situation Berlins dramatisch. Gründe dafür sind die Streichung der Zuwendungen für die Stadt und das Abwandern von Industrie aufgrund des Abbaus der Subventionen. Infolgedessen stagnierte Anfang der 90er Jahre die Zahl der betrieblichen Ausbildungsplätze und nahm Ende der 90er Jahre sogar ab. Gleichzeitig jedoch wuchs die Zahl der Jugendlichen, die die allgemeinbildenden Schulen verließen und von denen der größte Teil einen Ausbildungsplatz suchte, von 25.583 im Schuljahr 1991/92 auf 38.826 im Schuljahr 1998/99. Die im OSZ-Ergänzungsprogramm geplanten neuen Standorte konnten die gestiegene Nachfrage nicht völlig befriedigen. Die bereits bestehenden Schulen mussten erhebliche Verdichtungen auf sich nehmen. Profil Das Land Berlin reagierte sowohl mit der Berufsfeld: Verwaltung außerBereitstellungWirtschaft staatlichund finanzierter, Wirtschaftsdienstleisbetrieblicher Schwerpunkt Ausbildung bei Bildungsträgern tungen als auch mit dem Ausbau vollschulischer Ausbildungsreife: Bildungsangebote, die mit Kammerprüfung • kfm. Berufsfachschule abschließen, und mit Angeboten an Be• BQ-Lehrgang rufsfachschulen, die mit einer staatlichen • BV-Lehrgang Abschlussprüfung enden. Für Jugendliche, Berufsausbildung: die auch in diese Bildungsgänge nicht aufge• Logistik / Spedition nommen werden konnten, stellte das Land • Touristik / Verkehr Berlin zunehmend Plätze im 11. Pflichtschul• Immobilienkaufleute • Steuerfachangestellte jahr zur Verfügung (VZ 11-Lehrgänge, 1jährige • Bürokommunikation Berufsfachschule(OBF) und Ende der 90er Jahre MDQM).Hochschulreife: Für die Oberstufenzentren • Berufliches Gymnasium brachte die Zentralisierung der Schulträger• Berufsoberschule schaft zum Teil deutliche Verbesserungen, • Fachoberschule insbesondere in finanziellen Angelegenheiten. Wie von vielenBesonderheiten: befürchtet, reduzierte sich • Abitur mit Leistungsfach aber die Verankerung im Bezirk erheblich. Wirtschaftswissenschaft • Steuerfachangestellter mit Abitur (4 Jahre) Kennzahlen: • Schüler • Lehrkräfte • Unterrichtsräume 3 200 150 80 51 30 JahrE Charlottenburg: OSZ Körperpflege Berufe rund um die Körperpflege Viele, die den Namen unseres OSZ hören, denken an eine Badewanne und liegen damit gar nicht so falsch: Schließlich entstammen die Berufe, die wir im dualen System ausbilden, größtenteils dem mittelalterlichen Beruf des Baders! In der Berufsschule bilden die Friseure die größte Berufsgruppe, ergänzt durch die Zahntechniker und die Fachangestellten für Bäderbetriebe. Tradition, die bis in die Antike zurückreicht Im klassischen Griechenland nannte man die Kosmetik ausführenden Sklaven Kosmeten; diese waren die Vorläufer des staatlich anerkannten Berufs der Kosmetiker/in. Hygieia ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Gesundheit und Namensgeberin eines unserer Ausbildungsschwerpunkte: Das Fach Hygiene findet sich auch als schriftliches Prüfungsfach in der Prüfung zur Fachhochschulreife wieder. 52 Kreativ und künstlerisch Der Unterricht am OSZ Körperpflege fördert Kreativität, Farb- und Formempfinden sowie die handwerklich-künstlerische Fähigkeit für die Arbeit mit und am Menschen. Ein typisches Beispiel dafür ist die länderübergreifende Ausbildung der Mas- Profil kenbildner. Namhafte Spielstätten aus Berlin und anderen Bundesländern schicken ihre Auszubildenden zum Berliner OSZ Körperpflege. Unser Oberstufenzentrum eröffnet den Auszubildenden eine durchlässige Weiterentwicklungschance, die von der Berufsvorbereitung mit dem Erwerb von Schulabschlüssen bis zur einjährigen Fachoberschule zum Erwerb der Fachhochschulreife reicht. Das neue Gebäude Seit 2008 können die ca. 3.000 Schülerinnen und Schüler ihre erworbenen Qualifikationen im neuen Schulgebäude präsentieren und einer größeren Öffentlichkeit vorstellen. Die Identifikation mit der eigenen Schule wird so hervorragend gefördert. Kooperationen Wir arbeiten mit benachbarten Schulen, dem Deutschen Historischen Museum und der Deutschen Staatsoper eng zusammen. Das OSZ Körperpflege bildet als Berufsschule mit der FriedensburgOberschule und dem Schillergymnasium sowie den beiden sich in der Nähe befindlichen Universitäten (TU und UdK) einen interessanten Querschnitt der Berliner Bildungslandschaft in zentraler Lage. www.osz-koerperpflege.de Berufsfeld Körperpflege Ausbildungsreife • Einjährige Berufsfachschule • BQ-Lehrgänge Berufsausbildung • Friseur/in • Kosmetiker/in • Zahntechniker/in • Maskenbildner/in • Fachangestellte/r für Bäderbetriebe Hochschulreife • Fachoberschule Zahlen • Schüler/innen • Lehrkräfte • Unterrichtsräume 3.000 85 60 Marzahn: OSZ Handel II Oscar-Tietz-Schule Ein starkes Vorbild Oscar Tietz war ein jüdischer Kaufmann, der mit seinem Onkel Hermann Tietz die Hertie-Warenhauskette im vorigen Jahrhundert gründete und damit die Einzelhandelsstruktur in Deutschland revolutionierte. Im Jahre 1900 gründete Oscar Tietz das große Warenhaus in der Leipziger Straße und später auch die Häuser am Alexanderplatz und in der Frankfurter Allee. Er war ein sehr sozial eingestellter Unternehmer und handelte weit vor der Definition der sozialen Marktwirtschaft verantwortungsvoll. Stets war er auf einen Interessensausgleich mit seinen Arbeitern und Angestellten bedacht. So gründete er drei Berufsschulen mit der bis heute gültigen Erkenntnis, dass qualifizierte und motivierte Beschäftigte das wichtigste Erfolgskriterium im Handel sind. Er führte die Sonntagsruhe ein und begründete mit der Schaffung einer Pensionskasse ein Rentensystem im Einzelhandel. Ein aussagekräftiges Symbol Das Schullogo des OSZ Handel II stellt einen Kranich dar, der in der Heraldik Sinnbild des Guten, der Zuverlässigkeit und der Wachsamkeit ist. Diese Werte spiegeln wichtige Eigenschaften eines guten Kaufmanns wider. Der Kranich symbolisiert außerdem als Zugvogel den globalen Handel. Profil Bewegte Jahre am OSZ Handel II 1980/1981 Gründung des Schulstandortes, der zunächst zwei Schulen beherbergte: die Betriebsberufsschule des Einzelhandels für Waren des täglichen Bedarfs und die Betriebsberufsschule für Gaststättenberufe. 1991-1993 Filiale des OSZ Handel 1 in Kreuzberg. 1993/1994 Erstes eigenständiges OSZ im östlichen Stadtteil Berlins. Zusammenlegung mit der Betriebsberufsschule für Industriewaren „Raymonde Dien“. Die Betriebsberufsschule des Groß- und Außenhandels wurde mit der bereits in dieser Schule bestehenden Betriebsberufsschule des Einzelhandels für Waren des täglichen Bedarfs geteilt. 2003-2006 Rekonstruktion beider Schulteile zu einem komplexen Schulgebäude. Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Schwerpunkt: Wirtschaft Ausbildungsreife • Berufsfachschule • BV-Lehrgang Berufsausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel Verkäufer/in im Einzelhandel Automobilkaufmann/frau Hochschulreife Fachoberschule Zahlen Schüler/innen Lehrkräfte Unterrichtsräume 2.200 83 60 2007-2008 Erweiterungsbau und Sanierung der Sporthalle und der Außenanlagen. 22.05.2008 Feierliche Namensgebung zur Oscar-Tietz-Schule. www.oscar-tietz-schule.de 53 30 JahrE Pankow: OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen Eine Idee als Antriebsfeder Im Zentrum der Geschichte unseres OSZ steht eine Idee: Die Idee, dass es möglich sein muss, Schülerinnen und Schülern, die bisher keine Möglichkeit hatten, in das traditionelle duale System einzumünden, eine gute Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt zu geben. Wie eine gute vollzeitschulische Ausbildung aussehen muss, lässt sich am Beispiel unserer Schule leicht zeigen. Wir haben an unserem OSZ die doppelqualifizierenden Bildungsgänge eingeführt, bei denen in nur drei Jahren zwei Abschlüsse erreicht werden: der Berufsabschluss zum Bürokaufmann/-frau und die allgemeine Studienberechtigung für alle Fachhochschulen der Bundesrepublik. Merkmale unseres Ausbildungsangebots Unsere Berufsausbildungen stehen für eine Ausbildung, • in der sich alle Fächer auf die konkrete Arbeit im Modellunternehmen, also auf die Praxis, beziehen. • die sich konsequent an betrieblichen Prozessen orientiert. • in der die Entwicklung der Selbstständigkeit der Auszubildenden einen großen Stellenwert hat. 54 • die mit modernster Unternehmenssoftware arbeitet. Unser OSZ arbeitet dabei mit dem Marktführer SAP zusammen. Kooperationspartner SAP und IDS Scheer Ein neu entwickeltes Konzept des OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen basiert auf der Zusammenarbeit mit den Unternehmen SAP und IDS Scheer: Die Auszubildenden lernen neben der grundlegenden Bedeutung der Programme auch deren Einsatz in einem Modellunternehmen kennen. Damit erwerben sie an unserem Oberstufenzentrum Qualifikationen, die normalerweise in einer Erstausbildung kaum geboten werden können. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, an SAP Zertifizierungen teilzunehmen. Aufgrund der intensiven Kooperation mit SAP sind wir seit einigen Jahren Referenzschule der SAP AG in Berlin. Man profitiert voneinander Natürlich haben auch die Berufsvorbereitung, die Vorbereitung auf die Fachhochschul- und Hochschulreife und die duale Berufsausbildung bei uns einen festen Platz. Alle Bildungsgänge können von den vielfältigen Erfahrungen des vollzeitschulischen Bereichs profitieren. www.oszbwd.de Profil Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Schwerpunkt: Büroberufe Ausbildungsreife • Berufsfachschule Berufsausbildung • Bürokauffrau/-mann mit und ohne Fachhochschulreife • Kauffrau/-mann für Büro kommunikation • Assistent/in für Informationsverarbeitung/ERP mit Fachhochschulreife • Sport- und Fitnesskauffrau/ -mann Hochschulreife • Fachoberschule • Berufsoberschule Besonderheiten • Berufsausbildung und Fachhochschulreife in nur drei Jahren • SAP-Referenzschule mit der Möglichkeit der Zertifizierung (TERP 10) • Open Learning Center Zahlen Schüler/innen Lehrkräfte Computer 1.500 95 650 Lichtenberg: OSZ Energietechnik II Hein-Moeller-Schule Wer ist Hein Moeller? Der Namensgeber unserer Schule entwickelte in seinem erfolgreichen Unternehmen neue Generationen von elektrischen Stromversorgungs- und Automatisierungssystemen. Die unermüdliche Arbeit von Hein Möller (1882 – 1963) und sein Erfindergeist wurden für unsere Schule zum Programm. Nah dran am Berufsalltag Am Schulstandort in Lichtenberg werden seit 1981 junge Menschen auf das Berufsleben vorbereitet. 1993 wurde das Oberstufenzentrum gegründet, und in der Folge wurden die Gebäude aufwändig umgebaut und 2001 durch einen Neubau erweitert. Kern der Hein-Moeller-Schule ist die Berufsschule für Auszubildende in unterschiedlichen elektrotechnischen Berufen. Auch die Ausbildung zum „Elektriker“ gibt es bei uns. Der Beruf heißt jetzt Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik, und die Ausbildung ist um neue Inhalte wie Netzwerkerstellung, Gebäudekommunikation und Nutzung regenerativer Energien erweitert worden. In gut ausgestatteten Laboren findet ein praxisnaher, an Kundenaufträgen angelehnter Unterricht in Lernfeldern statt. Ein wichtiger Kooperationspartner ist dabei die Elektro-Innung Berlin. Sie organisiert die überbetriebliche Ausbildung und führt die Gesellenprüfungen durch. Kompatible Bildungswege Neben der Berufsausbildung bietet die Hein-MoellerSchule Bildungswege zum Erwerb des nächsthöheren Schulabschlusses an. Aus diesem Grund ist die Hein-Moeller-Schule bestrebt, die jetzt schon vorhandene Durchgängigkeit der Bildungswege stärker ins Blickfeld der Schülerinnen und Schüler zu rücken. Im Fokus: berufliche Perspektiven Uns ist es wichtig, die Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu fordern. Die Hein-Moeller-Schule sieht es als ihren Auftrag an, die vorhandenen Kompetenzen der Schülerschaft zu stärken und als Basis für ihre berufliche Zukunft weiterzuentwickeln. Unser Bestreben ist es, möglichst vielen Jugendlichen gute Abschlüsse zu ermöglichen und damit deren Chancen in der Zukunft zu verbessern. www.hein-moeller-schule.de Profil Berufsfeld Elektrotechnik, Schwerpunkt: Handwerksberufe der ET Ausbildungsreife • Berufsfachschule • BQ-Lehrgang • MDQM I–Lehrgang Duale Berufsausbildung • Elektroniker/in, Fachrichtungen: Energie- und Gebäudetechnik und Informations- und Telekommunikationstechnik • Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik • Systemelektroniker/in • Elektroanlagenmonteur/in • Automatenfachmann/frau • Fachkraft für Automatenservice Schulische Berufsausbildung • MDQM II (Elektroniker/in) Elektroanlagenmonteur/in • Assistent/in für Elektronik und Datentechnik, Schwerpunkt Gebäudekommunikation Hochschulreife • Fachoberschule Zahlen • Schüler/innen • Lehrkräfte • Unterrichtsräume • Fachräume (Labore) • Sporthalle 1.500 55 44 27 1 55 30 JahrE Pankow: OSZ Holztechnik, Glastechnik und Design marcel-breuer-schule Werkstoffe und Techniken im Mittelpunkt Seit Februar 1995 existierte die „marcel-breuerschule“ als selbstständige Schule im Bezirk Treptow. Mit dem Umzug im Juni 2008 in moderne, technisch hervorragend ausgestattete Räumlichkeiten im Pankower Stadtteil Weißensee wurde ein großer Schritt vollzogen. Wir führen traditionelle Berufe und Bildungsgänge weiter und öffnen uns Neuem, um die beruflichen Chancen junger Menschen zu erhöhen. So ist die Holztechnik nach wie vor ein wesentliches, aber nicht das alleinige Berufsfeld an unserer Schule. Dieser Entwicklung wollen wir mit dem Namen „Marcel Breuer“, einem Wegbereiter moderner Gestaltung, Ausdruck verleihen. 56 Ein modernes Berufsbildungszentrum An der marcel-breuer-schule sollen sich Selbstständigkeit, kritische Toleranz und Teamfähigkeit entwickeln. Die Fachkompetenzen werden auf der Basis von Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit gefördert. Berufliche Qualifizierung bedeutet für uns, vorhandene Defizite zum Erwerb schulischer Abschlüsse abzubauen. Dazu werden handwerkliche Basiskompetenzen vermittelt und die Jugendlichen bis hin zur Berufsreife mit zertifizierten und anerkannten Modulen gefördert. Im Rahmen der dualen Berufsausbildung sehen wir uns als anerkannter, verlässlicher Partner für einen modernen, projektorientierten Lernfeldunterricht. Schule als Teil der Gesellschaft Uns sind der enge Praxisbezug sowie die Kooperation mit den Innungen, Ausbildungsbetrieben und anderen Dienstleistern besonders wichtig. Wir stellen uns mit der Berufsfachschule den gesellschaftlichen Anforderungen, wenn es um zukunftsfähige doppelqualifizierende Ausbildungsmodelle zur Ergänzung der Ausbildungsnachfrage geht. In allen studienbefähigenden Bildungsgängen steht der Erwerb notwendiger Kompetenzen für ein möglichst selbstständiges, lebenslanges Lernen im Mittelpunkt. Wir betreiben kontinuierlich Qualitätsentwicklung, beteiligen uns an verschiedenen Modellvorhaben, am europäischen Bildungsprogramm und verstehen uns als eine offene Bildungseinrichtung. www.marcel-breuer-schule.de Profil Berufsfeld Holztechnik Ausbildungsreife • Berufsfachschule (TRIDEM) • BQ-Lehrgang • BV-Lehrgang Berufsausbildung • Bodenleger/in • Fachkraft für Möbel-, Küchenund Umzugsservice • Flachglasmechaniker/in • Glaser/in • Holzmechaniker/in • Parkettleger/in • Tischler/in Hochschulreife • Berufsoberschule • Fachoberschule Besonderheiten • Technische/r Assistent/in für Produktdesign (Doppelqualifizierung mit Fachhochschulreife) • Modulare Duale Qualifikationsmaßnahme (MDQM II – Tischler/in) Zahlen • Schüler/innen • Lehrkräfte • Räume (inkl. Filiale) 2.300 100 75 Pankow: OSZ Bautechnik II Martin-Wagner-Schule Sinnvolle Verbindungen Nach der Wende wurden fünf verschiedene BauBerufsschulen zusammengeführt: vier Kombinatsschulen (aus Ostberlin) und Teile des OSZ Bautechnik I (aus Westberlin). Seit 1992 arbeiten und lernen Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte aus beiden Teilen Berlins gemeinsam. 1994 wurde das OSZ Bautechnik II gegründet. Unser Anspruch Das OSZ Bautechnik II strebt an, für die Region Berlin/Brandenburg sowie für internationale Partner in Polen, Dänemark, Belgien und Russland ein anerkanntes Zentrum für fundierte handwerkliche und innovative Allgemein-, Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Bauwesen, Architektur und IT zu werden. Bildungskonzept Das OSZ Bautechnik II engagiert sich für zukunftsfähige Bildungskonzepte und -modelle in den Bereichen Bauwesen, Architektur und IT und entwickelt diese aktiv mit. Dabei knüpfen wir an traditionelle handwerkliche Werte an und fühlen uns der umfassenden Vermittlung von handwerklicher und sozialer Kompetenz verpflichtet. Hierzu gehören Werte wie Freundlichkeit, Kritikfähigkeit, Selbstver- trauen, Vertrauenswürdigkeit, Zuverlässigkeit, Traditionsbewusstsein, Toleranz, Offenheit, Kreativität, Teamfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sowie eine fundierte Allgemeinbildung. Hoher Praxisbezug Wir betrachten unsere Schule als wichtige Vermittlungsstelle zwischen Theorie und Praxis. Hierfür soll der offene Austausch und die Kooperation mit hoher Kompetenz durch externe Experten vorangetrieben werden. In Schülerprojekten werden konkrete Bauaufträge ausgeführt, vom Architekturwettbewerb über Zeichnungen und Berechnungen, Ausfüllen von Bauanträgen bis zur anschließenden Bauphase. Insgesamt bildet das OSZ Bautechnik II ca. 1.700 Jugendliche aus bzw. weiter. Täglich besuchen mehr als 1.000 Schülerinnen, Schüler und Auszubildende das OSZ und werden von 90 Lehrerinnen, Lehrern, Ausbildungsmeistern und Labortechnikern auf ihren beruflichen Werdegang vorbereitet. www.oszbau2.de Profil Berufsfeld Bautechnik Berufsvorbereitung • BQ-Lehrgang • BV-Lehrgang Berufsschule • Bauzeichner/in • Betonbauer/in • Gerüstbauer/in • Maurer/in • Zimmerer/in • Bauzeichner/in • Technische/r Assistent/in für EDV im Bauwesen Hochschulreife • Fachoberschule • Berufsoberschule Zahlen • Schüler/innen • Lehrkräfte • Unterrichtsräume • PC-Räume • Labore • Werkstätten 1.700 80 24 14 5 7 57 30 JahrE Charlottenburg: OSZ Kraftfahrzeugtechnik Berlin Unsere Kompetenz: Fahrzeugtechnik Das OSZ Kraftfahrzeugtechnik Berlin vermittelt in einem breiten Spektrum von Bildungsgängen berufliche und allgemeine Qualifikationen und Kompetenzen. Es ist eine professionelle Lerneinrichtung, die die Schülerinnen und Schüler motiviert besuchen, weil ihnen dort engagierte Lehrkräfte begegnen, die einzeln oder im Team neben der Vermittlung von Fachkenntnissen auch die individuelle Selbstentfaltung und Mündigkeit fördern. 58 Lernkultur und Schulklima Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des OSZ Kraftfahrzeugtechnik prägen eine Lernkultur, die allen Schülerinnen und Schülern gleichermaßen Wertschätzung und Vertrauen entgegenbringt und sie als eigenständige Persönlichkeiten und erwachsene Bürger respektiert. Erfolgreiche Lehr- und Lernprozesse setzen ein gutes Schulklima voraus. Wir sind eine Schule, in der ein angenehmes Arbeitsklima herrscht und eine auf Respekt, Achtung und Solidarität basierende Schulkultur verwirklicht ist. Als Lernort nimmt das OSZ Kraftfahrzeugtechnik die Chancengerechtigkeit ernst. Es leistet deshalb einen Beitrag zur Förderung junger Menschen mit besonderem Förderbedarf, um ihnen eine realistische berufliche Perspektive auf einem immer anforderungsreicher werdenden Arbeitsmarkt zu eröffnen. Verantwortung für die Gesellschaft Wir setzen uns zum Ziel, die Bedingungen für ein lebenslanges berufliches Lernen in Selbstverantwortung zu schaffen. Wir vermitteln Schlüsselqualifikationen, die eine nachhaltige berufliche und gesellschaftliche Handlungskompetenz fördern, bis hin zur Studierfähigkeit. Auch ganzheitliche Aspekte wie soziale, personale und kommunikative Fähigkeiten und die Konfliktfähigkeit der Schülerinnen und Schüler spielen eine wichtige Rolle. Das OSZ Kraftfahrzeugtechnik nutzt im Rahmen der Berliner Schule die gesetzlich eingeräumte Autonomie, insbesondere hinsichtlich der Profilierung und Ausgestaltung des Lehrplans der Schule. Es öffnet sich verstärkt wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Gruppen und Institutionen, um höhere Lernerfolge zu erzielen. www.osz-kfz.de Profil Berufsfeld Metalltechnik Schwerpunkt: Kraftfahrzeugtechnik Ausbildungsreife • Berufsfachschule • BQ-Lehrgang Berufsausbildung • Kfz-Mechatroniker/in • Kfz-Servicemechaniker/in • Zweiradmechaniker/in • Fahrradmonteur/in • Tankwart/in • Berufskraftfahrer/in Hochschulreife • Berufsoberschule • Fachoberschule Besonderheiten • Doppelqualifikation, Berufsaus bildung mit Fachhochschulreife • Zertifiziertes Testcenter Xpert/ Unternehmerführerschein • Ausbildungsbausteine Zahlen • Schüler/innen • Lehrkräfte • Unterrichtsräume 2.900 90 68 … und unser Kooperationspartner: Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Berlin Starten Sie erfolgreich in den Beruf mit einer Ausbildung zum/zur Kfz-Mechatroniker/-in oder zum/zur Kfz-Servicemechaniker/-in! Die Anforderungen des Kraftfahrzeuggewerbes steigen stetig mit der automobilen Technologie. Durch unsere moderne Ausbildungsstätte in Bernau und die hohe Qualität der Ausbildung können wir diesen gestiegenen Ansprüchen gerecht werden und die jungen Menschen optimal ausbilden. Kfz-Mechatroniker/-in Im Mittelpunkt des Berufsbildes stehen Diagnose-, Instandhaltungs-, Aus-, Um- und Nachrüstarbeiten, Codieren von Steuergeräten, Anpassung an verknüpfte Fahrzeugsysteme, Kommunikation mit Kunden sowie der Umgang mit dem Internet zur ReparaturInformationsrecherche. Lernschwerpunkte: • Personenkraftwagentechnik • Nutzfahrzeugtechnik • Motorradtechnik • Fahrzeugkommunikationstechnik Die Voraussetzungen: Diese komplexe Technik erfordert außerordentlich hohes Verständnis für vernetzte Systeme. Wer Interesse an Kraftfahrzeugen, ein gutes physikalisch-technisches Verständnis (insbesondere für Elektronik, Pneumatik und Hydraulik) und einen guten Realschulabschluss oder einen sehr guten Hauptschulabschluss mitbringt, hat für ein Praktikum oder eine Ausbildung die besten Voraussetzungen. Kfz-Servicemechaniker/-in Interesse an Autos, Spaß an der Technik aber ein nicht ganz so gutes Hauptschulzeugnis? Die Voraussetzungen: Gute physikalisch-technische Fähigkeiten und mindestens ein Hauptschulabschluss. Die Auszubildenden im Berliner Kraftfahrzeuggewerbe werden neben der Ausbildung im Betrieb und der Unterrichtung in der Berufsschule in der Fachschule für Kfz-Technik praktisch ausgebildet. Unsere Ausbildungsstätte mit großzügiger Raum- und Flächen- planung und modernster Technik sorgt für eine optimale Ausbildung. Für jeden der durchzuführenden Kurse steht eine spezifisch gestaltete Werkstatt zur Verfügung. Besonders stolz sind wir auf das Zusammenwirken unserer Innung mit dem Oberstufenzentrum. Erstmals hat das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe einen Sonderpreis für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen einer Innung und einer Berufsschule ausgeschrieben. Gewinner dieses Wettbewerbes sind die Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Berlin und das Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik Berlin. www.kfz-innung-berlin.de 59 30 JahrE Köpenick: OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Bildungsangebot und fachliche Ausrichtung Das OSZ WI&SO ist eine beruflich ausgerichtete Schule mit einem kaufmännisch-verwaltenden Profil. Unser Bildungsangebot ist sehr breit angelegt: Wir bieten insgesamt sechs berufsbezogene (Berufsschule, einjährige und zweijährige Berufsfachschule) und studienbezogene (Berufsoberschule, Berufliches Gymnasium und Fachoberschule) Bildungsgänge. Vielfalt und Durchlässigkeit der Bildungsgänge ermöglichen den Schülerinnen und Schülern – je nach Leistungsvermögen – an einem einzigen Schulstandort aufeinander aufbauende Abschlüsse zu erwerben. 60 Wissensvermittlung Das OSZ WI&SO überwindet durch vielfältige Konzepte die in den herkömmlichen Unterrichtsfächern gezogenen engen Grenzen, zum Beispiel durch fachübergreifende Zusammenarbeit der Kollegen in Projekten des Selbstorganisierten Lernens (SOL) und Teamarbeit im Lernbüro. Exkursionen, Betriebserkundungen, Podiumsdiskussionen, Expertenbefragungen, Planspiele etc. ermöglichen einen problemorientierten und anwendungsbezogenen Unterricht. Unser attraktiver Schulgebäudekomplex schafft eine angenehme Lernatmosphäre. Die moderne Ausstattung mit EDV-Räumen, einem Lernbüro und einer Bibliothek entspricht der wirtschaftsorientierten Ausrichtung unserer Schule. Auch die für den allgemeinbildenden Bereich benötigten Fachräume, etwa für den naturwissenschaftlichen Unterricht, das Darstellende Spiel oder den Sportunterricht (schuleigene Sporthalle und Kleinsportfeld), bieten unseren Schülerinnen und Schülern günstige Bedingungen für einen erfolgreichen Schulbesuch. Zusatzangebote Über zahlreiche regionale und internationale Kooperationen erhält unsere Schülerschaft erweiterte Bildungschancen. Dazu gehören u.a. die Zusammenarbeit mit Unternehmen für Praktika, Teilnahme an internationalen Comenius-Projekten, regelmäßiger Schüleraustausch und die Zusammenarbeit mit der HTW. Hinzu kommt ein ausgeprägtes freiwilliges Zusatz- bzw. Kursangebot, z. B. die Schülerfirma „ReconWrite“, Darstellendes Spiel, diverse Fremdsprachenkurse, DV-Kurse und Sportkurse. www.osz-wiso.de Profil Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Schwerpunkte: Sozialversicherung, Personalwesen Ausbildungsreife • Berufsfachschule • zweijährige Berufsfachschule (Fachrichtung Betriebswirtschaft; Schwerpunkt: Organisation und Personalwirtschaft) • BV-Lehrgang Berufsausbildung • Sozialversicherungsfachangestellte/r • Fachangestellte/-r für Arbeitsförderung • Personaldienstleistungs kaufmann/frau Hochschulreife • Berufliches Gymnasium • Berufsoberschule • Fachoberschule Zahlen • Schüler/innen • Lehrkräfte • Unterrichtsräume 1.150 78 42 Das Siegerteam: OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Die Finalisten Planspielwettbewerb 2009 der Berliner Oberstufenzentren Begeisterte Teilnehmer „Wirklich informativ, hilfreich, handlungsorientiert, praxisnah, spitzenmäßige Zusammenarbeit im Team!“ Mit diesen Worten fassten Teilnehmer ihre Eindrücke aus dem durchgeführten Planspielwettbewerb 2009 zusammen. Learning by doing Insgesamt 161 Schülerinnen und Schüler aus sieben Berliner Oberstufenzentren nahmen in der Zeit vom 4. Juni bis 11. Juli 2009 am Planspielwettbewerb teil. Sie gründeten eigene, virtuelle Unternehmen auf einem konkurrierenden Markt, erstellten einen Businessplan, führten Bankgespräche, leiteten ihr Unternehmen über mehrere Spielperioden hinweg und präsentierten es auf einer Messe. Das alles geschah in simulierter Form unter Einsatz der Planspiele „TOPSIM-Easy-Startup!“ und „TOPSIM-Startup! Produktion“*. Die Teams wurden von den beiden Planspielleitern Frau Stufler und Herrn Fischer und von begleitenden Fachlehrern unterstützt. Auch wenn die Spieltage über viele Stunden gingen, wurde in den Teams bis zum Ende eines jeden Tages eifrig geplant, geschrieben und über den Erfolg oder Misserfolg der Entscheidun- gen diskutiert. „Die Zeit vergeht beim Planspiel tausendmal schneller als in der Schule“ bemerkten Tanja und Viktoria vom Siegerteam des OSZ WI&SO. Viele neue Erkenntnisse „Man sieht die Zukunft mit anderen Augen. Dadurch verändert sich eventuell die eigene Zukunftsplanung“ resümiert Isabell (OSZ Bekleidung und Mode) ihre im Planspiel gewonnenen Erfahrungen. Damit sind bereits wesentliche Ziele eines Planspiels umrissen: Handlungsorientierung und Praxisnähe des Lernens, Einüben sozialer Fähigkeiten, Verbesserung der Präsentationsfähigkeit, Training von Belastungsfähigkeit sowie Förderung des problemorientierten und vernetzten Denkens. Und: „Es gibt keinen besseren Weg zu lernen, als aus den eigenen Fehlern – und die sind im Planspiel vorprogrammiert.“, betont Katrin Stufler aus Sicht der beiden Planspielleiter. Dieses Projekt bestätigte „30 Jahre OSZ Berlin – Erfolg kommt von hier!“ Die Finalisten Bei insgesamt 44 Teams erreichten die Finalisten die folgende Platzierung: 1. Platz: OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung 2. Platz: OSZ Bekleidung und Mode 3. Platz: OSZ Banken und Versicherungen 4. Platz: OSZ LOTIS 5. Platz: OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung 6. Platz: OSZ Bürowirtschaft 1 7. Platz: OSZ Versorgungs- und Reinigungstechnik Wir gratulieren den Siegern zu ihrem Erfolg – und freuen uns auf den Planspielwettbewerb 2010. für die großzügige Unterstützung des Planspielwettbewerbs 2009 61 30 JahrE Pankow: OSZ Gastgewerbe Brillat-Savarin-Schule Kompetent, schülerorientiert, gesundheitsbewusst, weltoffen Dieses Leitmotiv der Brillat-Savarin-Schule war wegweisend für die Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für gastronomische Dienstleistungen. In enger Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben gelang am Standort Buschallee die Verzahnung von Berufsvorbereitung und beruflicher Erstausbildung mit den Bildungsgängen Fach- und Berufsoberschule. Hier kann die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife erworben werden. Wachstum und Potenzial Die Brillat-Savarin-Schule feiert im Herbst dieses Jahres ihr zehnjähriges Bestehen. 1999 als eine Abteilung aus der Emil-Fischer-Schule ausgegliedert, vergrößerte sie sich in den folgenden Jahren auf die heutige Schülerzahl. Die Schule gehört mit ihren nahezu 7.000 Schülern und Auszubildenden zu den größten beruflichen Schulen Deutschlands. Annähernd zweihundert Lehrkräfte sind berufsspezifisch auf drei Abteilungen verteilt. Mit der Praxis verknüpft Von der Leistungsstärke des Oberstufenzentrums zeugen auch die regelmäßig stattfindenden Wettbewerbe sowie projektorientiert durchgeführte Sonderveranstaltungen, u. a. zum „Dialog der Kulturen“ und im Rahmen der „Berliner Märchentage“. Bei diesen Gelegenheiten können gastronomische Nachwuchskräfte ihre erworbenen Fähigkeiten ganz im Sinne des Namensgebers der Schule einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Jean Anthèlme Brillat-Savarin Wer war das eigentlich? Der promovierte Jurist (1755 – 1826) hatte eine Leidenschaft für die Kochkunst und war Verfasser mehrerer literarischer Abhandlungen. Sein Hauptwerk trägt den Namen „Physiologie des Geschmacks“. Einige nach ihm benannte Speisen werden häufig auf Veranstaltungen des Oberstufenzentrums den Gästen gereicht. Lassen Sie sich doch auch einmal vom Geiste Jean Anthèlme Brillat-Savarins bei einem Besuch des OSZ Gastgewerbe verführen… www.osz-gastgewerbe.cidsnet.de 62 Profil Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft Schwerpunkt: Gastgewerbe Berufsvorbereitung • Berufsfachschule • Berufsfachschule (TRIDEM I) • BQ-Lehrgang (TRIDEM) • Modulare-Duale-QualifizierungsMaßnahme (MDQM II) Berufsausbildung • Fachkraft im Gastgewerbe • Fachmann/frau für System gastronomie • Hotelfachmann/frau • Koch/Köchin • Restaurantfachmann/frau Hochschulreife • Fachoberschule • Berufsoberschule Zahlen • Schüler/innen • Lehrkräfte •Nichtpädagogisches Personal 6.904 192 21 Lichtenberg: OSZ Versorgungs- und Reinigungstechnik Max-Taut-Schule Ein Architekt der Moderne als Vorbild Der Namensgeber unserer Schule, Max Taut, erhielt 1927 den ersten Preis für seinen Wettbewerbsbeitrag zur seinerzeit größten Schulanlage in Deutschland, den „Lichtenberger Schulen“. Mit seinem Entwurf im Stil der neuen Sachlichkeit schuf er einen Schulkomplex mit modernsten und beispielgebenden Einrichtungen. 1931 wurde die Schulanlage als Berufsschule für Jünglinge, Knabenmittelschule, Mädchenmittelschule und Hauswirtschaftliche Berufsschule für Arbeiterinnen eröffnet. Wir zeigen jährlich zum Tag des Offenen Denkmals, welche Spuren aus der damaligen Zeit noch zu finden sind und wie sich unsere Schule im Verlauf der jüngeren Geschichte entwickelt hat. Am 14.12.2007 wurde nach jahrelanger Rekonstruktion die Max–Taut-Aula wiedereröffnet, nun ein zentraler Ort für viele schulische und andere kulturelle und politische Veranstaltungen, wie auch für das Fest zum 30jährigen Bestehen der OSZ Berlin. Es ist ein wichtiges und kulturelles Zentrum für den Berliner Stadtbezirk Lichtenberg. Gründung des OSZ Die Nutzung als OSZ begann am 10. August 1992 im Filialbetrieb. Die Gründung des „OSZ Versorgungstechnik“ folgte am 1. August 1994, die Namens- gebung “Max-Taut-Schule“ am 29. August 1997. Seit 1992 sind wir mit über 3.000 Auszubildenden und Schülern und 130 Mitarbeitern eines der größeren Oberstufenzentren Berlins. Seit 2005 sind wir OSZ für Versorgungs- und Reinigungstechnik. In dieser Funktion sind wir ein bewährter Partner für die Kammern und Innungen von Industrie und Handwerk. Wir entwickeln uns ständig weiter im Bereich des Facility Managements und der erneuerbaren Energien. Vielfalt ist Programm Zwei neue Assistentenberufe sind Ausdruck unserer Reaktion auf wirtschaftliche Erfordernisse. Mit unserer internationalen Arbeit leisten wir einen aktiven Beitrag zur inhaltlichen Ausgestaltung des Europäischen Qualifikationsrahmens. Wir pflegen enge Kontakte zu den Hoch- und Fachhochschulen und arbeiten inhaltlich mit ihnen für unsere Absolventen/innen am Übergang Schule - Hochschule. Wir haben ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt, das eine hochwertige Bildungsdienstleistung ermöglicht. Die Max-Taut-Schule war die erste staatliche Schule mit einem Qualitätszertifikat nach DIN EN ISO 9001. www.max-taut-schule.de Profil Berufsfeld Versorgungs- und Reinigungstechnik Berufsqualifizierung • Berufsfachschule • MDQM1, BQ-Lehrgang Berufsausbildung • Anlagenmechaniker/in Handwerk/Industrie • Technische Zeichner/in • Klempner/in • Gebäudereiniger/in • Umwelttechnische Berufe Hochschulreife • Berufliches Gymnasium • Berufsoberschule • Fachoberschule Besonderheiten • Doppelqualifizierung Assistent/in für Gebäudetechnik und Technisch-kaufmännische/r Assistent/in für Gebäudeservice Zahlen • Schüler/innen • Lehrkräfte • Unterrichtsräume • Fachräume 3.030 110 50 40 63 30 JahrE OSZ SOZIALWESEN I Anna-Freud-Schule Halemweg 22 13627 Berlin www.anna-freud-oberschule.de OSZ GESUNDHEIT II Beuthstraße 6 10117 Berlin www.osz-gesundheit2.cidsnet.de Profil 2009 Das dritte Jahrzehnt – fünf neue Standorte Berufsfeld: Wirtschaft und Verwaltung Schwerpunkt Wirtschaftsdienstleistungen Ausbildungsreife: • kfm. Berufsfachschule • BQ-Lehrgang OSZ INFORMATIONS• BV-Lehrgang UND MEDIZINTECHNIK Haarlemer Straße 23–27 Berufsausbildung: 12359 Berlin • Logistik / Spedition www.oszimt.de • Touristik / Verkehr • Immobilienkaufleute • Steuerfachangestellte • Bürokommunikation Hochschulreife: • Berufliches Gymnasium • Berufsoberschule • Fachoberschule OSZ FARB- UND RAUMGESTALTUNG Wilhelm-Ostwald-Schule Immenweg 6 12169 Berlin www.osz-farbtechnik.de OSZ SOZIALWESEN II Straßmannstr. 14–16 10249 Berlin www.osz-soz.de 64 Besonderheiten: • Abitur mit Leistungsfach Wirtschaftswissenschaft • Steuerfachangestellter mit Abitur (4 Jahre) Kennzahlen: • Schüler • Lehrkräfte • Unterrichtsräume 3 200 150 80 Die Zweitausender – Eigenverantwortung Ist Qualität machbar? Bereits 1995 startete die damalige Senatsschulverwaltung das Modellprojekt „Schule in erweiterter Verantwortung“. Ab 2000 erfolgten Mitarbeiterbefragungen durch das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und durch die Humboldt-Universität Berlin (HUB). Es wurden schulspezifische Stellenausschreibungen erfolgreich eingeführt. In der Senatsverwaltung entstanden Masterprofile für Schulleiterinnen und Schulleiter. Mehrere OSZ beteiligen sich an der Fortbildung „Pädagogische Schulentwicklung (PSE)“ beim Landesinstitut für Schule und Medien. Am 1. August 2001 startete das erste Modellprojekt „Personalkostenbudgetierung an Schulen“. Die beteiligten Schulen erhielten ein Budget in Höhe von zwei Prozent der Personalmittel, das sie eigenverantwortlich bewirtschafteten. Sie konnten davon Lehrkräfte und anderes schulisches Personal befristet beschäftigen. Noch vor dem Inkrafttreten des neuen Schulgesetzes im Februar 2004 startete die Senatsbildungsverwaltung zum Schuljahr 2003/04 das Modellvorhaben Eigenverantwortliche Schule (MeS). Die teilnehmenden berufsbildenden Schulen verpflichteten sich, die Arbeitsfelder Unterrichtsorganisation und Unterrichtsgestaltung sowie Qualitätssicherung und Rechenschaftslegung zu bearbeiten. Daneben konnten sie wählen, ob sie auch an den Arbeitsfeldern Personal- und Sachmittelbewirtschaftung teilnehmen wollten. Profil Die schwierige Haushaltslage in Berlin Berufsfeld: und Verwaltung brachte viele Wirtschaft positive Neuerungen in Sachen Schwerpunkt Wirtschaftsdienstleiswirtschaftliches und eigenverantwortliches tungen Handeln der OSZ mit sich, war jedoch teilweiAusbildungsreife: se auch kontraproduktiv für andere Felder. • kfm. Berufsfachschule So wurden z.B. Stellen in den einzigartigen • BQ-Lehrgang OSZ-Fachbibliotheken gestrichen, die für das • BV-Lehrgang jeweilige Berufsfeld aufgebaut worden waren. Berufsausbildung: • Logistik / Spedition • Touristik / Verkehr • Immobilienkaufleute • Steuerfachangestellte • Bürokommunikation Hochschulreife: • Berufliches Gymnasium • Berufsoberschule • Fachoberschule Besonderheiten: • Abitur mit Leistungsfach Wirtschaftswissenschaft • Steuerfachangestellter mit Abitur (4 Jahre) Kennzahlen: • Schüler • Lehrkräfte • Unterrichtsräume 3 200 150 80 65 30 JahrE Neukölln: OSZ Informations- und Medizintechnik Ausstattung: 1A! Ein „Flaggschiff der Oberstufenzentren“ nannte der damalige Bildungssenator Klaus Böger (SPD) das OSZ IMT zur Eröffnungsfeier am 25.2.2006 nach dreijähriger Umbauzeit. 1.000 Rechner und 30 Labore stehen den Schülern zur Verfügung. Alle Rechner sind miteinander vernetzt und haben Internetzugang. Spezielle Bildungsgänge Von der beruflichen Erstausbildung über Doppelqualifikationen mit Studienberechtigung bis hin zur Weiterqualifikation an der Fachschule bietet das OSZ IMT vielfältige, durchlässige Bildungsgänge an. So bereitet unser berufliches Gymnasium durch seine beiden Leistungskurse „Informationstechnik“ oder „Medizinische Informatik“ hervorragend auf ein späteres Studium, zum Beispiel der Medizintechnik, vor. Die Berufsfachschule mit Berufsabschluss und Fachhochschulreife ist eine gute Alternative zur dualen Ausbildung. 66 Kooperationen Die Schulkooperationen des OSZ IMT optimieren den Übergang aus der Sekundarstufe I. Neben hunderten von betrieblichen Partnern kooperiert das OSZ IMT auch mit Hochschulen, anderen Oberstufenzen- tren und dem Netzwerk Gesundheitsregion BerlinBrandenburg (Medizintechnik). Zusatzqualifikationen Wir bieten Zusatzqualifikationen (z.B. Zertifikate von Cisco, Sun und Microsoft) an, die in der Industrie stark nachgefragt werden und somit die Berufsaussichten verbessern. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können durch Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Robocup) und Sportturnieren ihre besonderen Fähigkeiten einbringen. Europa Das OSZ IMT möchte seine Schülerinnen und Schüler auf die neuen Aufgaben und Chancen in Europa vorbereiten, das Verständnis für andere Nationen wecken und die Sprachkompetenz unserer Absolventen fördern. Auslandspraktika als Bestandteil der Ausbildung werden in sieben Ländern angeboten. Im Rahmen einer Schulpartnerschaft mit Barcelona findet ein regelmäßiger Schüleraustausch statt. Wir bieten allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein europäisches Sprachzertifikat (telc) für zehn verschiedene Sprachen abzulegen. www.oszimt.de Profil Berufsfeld Technik Schwerpunkt: Informations- und Medizintechnik Berufsausbildung • IT-Berufe • Medizintechnische Berufe • Metalltechnische Berufe Berufsausbildung mit Fachhochschulreife • IT-Assistent/in • Assistent/in für medizinische Gerätetechnik • Assistent/in für Kommunikation und Dokumentation Hochschulreife • Berufliches Gymnasium • Berufsoberschule • Fachoberschule Weiterbildung • Fachschule Medizintechnik (Techniker-Abschluss und Fachhochschulreife) Besonderheiten • Abitur mit den Leistungsfächern Informationstechnik oder Medizinische Informatik • IT-Systemelektroniker/in mit Abitur • Zusatzqualifikationen • Auslandspraktika Zahlen • Schüler/innen 2.800 • Lehrkräfte 155 • Unterrichtsräume 125 Friedrichshain: OSZ Sozialwesen II Ein junges Oberstufenzentrum mit langer Tradition Das jüngste Oberstufenzentrum Berlins, das Oberstufenzentrum für Sozialwesen II, hat durch seine Vorgängerschulen dennoch eine lange Geschichte. Die Erfahrungen der Lehrkräfte der drei Fachschulen für Sozialpädagogik, Friedrich-Fröbel-Schule, Sala-Kochmann-Schule und der 1. Staatlichen Berufsfachschule aus Buch, verknüpfen seit dem 2. Februar 2008 Neues mit Traditionellem. Charakteristisch für unser Oberstufenzentrum • Neues in Methodik und Lehre wie das Selbstorganisierte Lernen (SOL), zusätzliche Spezialisierungen in den Klassen für Erlebnispädagogik, die Förderung der Schüler/innen durch Unterricht im Teamteaching. • Traditionelles wie der praxisorientierte und berufsfeldorientierte Unterricht, Lernen in den Einrichtungen von Kooperationspartnern, Spezialisierungen im Profilunterricht. • Bewährtes wie die musische Ausrichtung der Fachschule, der über die Schulgrenzen hinaus bekannte Chor oder das von Schülerinnen und Schülern ausgerichtete Kinderfest. Profil Innovatives Lernen in ehrwürdiger Architektur Neuer Standort ist das Schulgelände im Bezirk Friedrichshain–Kreuzberg. Modern ausgestattete Räume verbinden sich mit historischer Schularchitektur. Sehr gute Lehr- und Lernbedingungen erwarten die Schülerinnen und Schüler auch in der 1997 errichteten Filiale im Bezirk LichtenbergHohenschönhausen. Mit der Zeit gehen Die von uns vermittelten Unterrichtsinhalte und Methoden reagieren auf die veränderten gesellschaftlichen Anforderungen. Verschiedene schulische Abschlüsse ermöglichen es, neue Perspektiven für die berufliche Laufbahn oder für ein Studium zu finden. Folgende Bildungsgänge gibt es bei uns: Ausbildungsreife Berufsfachschule Berufsausbildung und Fachschule Die zweijährige Berufsfachschule für Sozialwesen schließen Sie mit dem Beruf des/r Sozialassistenten/in ab. An der Fachschule für Sozialpädagogik können Sie in der Vollzeitausbildung oder Teilzeitausbildung den Berufsabschluss des/r staatlich anerkannten Erziehers/in erlangen. Hochschulreife Fachoberschule Berufsoberschule www.osz-soz.de 67 30 JahrE Steglitz: OSZ Farbtechnik und Raumgestaltung Wilhelm-Ostwald-Schule Aus drei mach eins Nach einer langen Planungsphase wurde 2004 das Oberstufenzentrum für Farbtechnik und Raumgestaltung im Bezirk Steglitz eingeweiht. Die drei Standorte des „OSZ im Aufbau“ konnten nun endlich in einem Gebäude zusammengefasst werden. Auch bekam kurze Zeit später die Schule ihren ursprünglichen Namen wieder zurück. Schon früher hieß die „Berufsschule für Maler und Lackierer“ WilhelmOstwald-Schule. 68 Gewachsene Vielfalt Heute wird neben der Maler- und Lackiererausbildung auch in zahlreichen anderen Berufsfeldern erfolgreich an der Wilhelm-Ostwald-Schule ausgebildet. Es ist unter anderem gelungen, die Ausbildung der Bühnenmaler und -plastiker und die schulische Ausbildung zum staatlich anerkannten gestaltungstechnischen Assistenten zu etablieren. Bei dieser doppelqualifizierenden Ausbildung steht neben der Vermittlung der allgemeinen Fachhochschulreife die Zusammenführung von künstlerischer Kreativität und präziser handwerklicher Ausführung im Vordergrund. Ein weiteres Qualifizierungsangebot bietet die Fachschule. Hier wird neben der Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker auch die Studierfähigkeit erworben. Die Person hinter dem Namen Wilhelm Ostwald (1853 bis 1932), Nobelpreisträger der Chemie (1904), beschäftigte sich intensiv mit Farben und Farbordnungsgesetzen. Er revolutionierte die Gesetze zur Ordnung, Messung und Normung von Farben – zu seinen Bewunderern gehörte auch Albert Einstein. Die Grundlagenforschungen Wilhelm Ostwalds sind bis heute das Fundament unserer täglichen Arbeit. Ein lebensnahes Schulkonzept An der Wilhelm-Ostwald-Schule dreht sich alles um Farbe und Gestaltung und natürlich nicht zuletzt um unsere Schülerinnen und Schüler. Als Kompetenzzentrum mit einem zukunftsorientierten Profil legen wir die Grundlage für das Bestehen in der Lebens- und Arbeitswelt. Individuelle Förderung und selbstständiges Handeln im Team stehen bei der Unterrichtskonzeption im Vordergrund. Die Nähe zur Berufswirklichkeit wird durch unser breit gefächertes Bildungsangebot und den handlungsund kundenorientierten Unterricht geschaffen. Unterstützt wird dieses auch durch zahlreiche Projekte und der besonders intensiven Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis. www.osz-farbtechnik.de Profil Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung Ausbildungsreife • BQ-Lehrgang • MDQM I • Berufsfachschule • BV-Lehrgang Berufsausbildung • Bauten- und Objektbeschichter/in • Bühnenmaler/in • Bühnenplastiker/in • Fahrzeuglackierer/in • Maler/in und Lackierer/in • Raumausstatter/in • Schilder- und Lichtreklame hersteller/in Fachschule • Maler/in und Lackierer/in • Gestaltungstechnische Assistenten (inkl. Fachhochschulreife) mit den Schwerpunkten Bühnen malerei oder Raum • Techniker/in für Farb- und Lack technik (inkl. Fachhochschulreife) Hochschulreife • Fachoberschule Besonderheiten • Verzahnung von Theorie und Praxis • Werkstattunterricht in Berufs technik Zahlen • Schüler/innen 2.500 • Lehrkräfte 120 • Unterrichtsräume 76 • Werkstätten 44 Hellersdorf: OSZ Gesundheit II Neue Architektur, anspruchsvoll ausgestattet Das Schulgebäude des Oberstufenzentrum Gesundheit II wurde im Jahr 2000 errichtet und ist ein sehr moderner, schöner und heller Gebäudekomplex. Zur Schule gehören ein Sportplatz, ein Wirtschaftsgebäude, eine moderne Sporthalle, ein Meditationsraum und ein vielseitig nutzbarer Fitnessraum. Im Schulgebäude befinden sich allgemeine Unterrichtsräume, Labor- und Fachräume, mehrere voll ausgestattete Lernbüros sowie eine Bibliothek, eine Cafeteria und ein Pflegeübungsraum. Mehr als 200 Computer stehen in speziellen PC-Räumen und Lernbüros, zum Teil auch in den Unterrichtsräumen, zur Verfügung. Im Bereich der neueren Unterrichtsmethodik sieht sich das Oberstufenzentrum Gesundheit II in besonderem Maße dem Selbstorganisiertem Lernen (SOL) verpflichtet. Diese Methode wird fächerübergreifend in beiden Abteilungen eingesetzt. Profil Starke Partner für beste Ausbildungsergebnisse Die Schule pflegt Kooperationen insbesondere mit zahlreichen medizinischen und sozialen Einrichtungen in Marzahn/Hellersdorf und Berlin. Mit einem schwedischen Gymnasium haben wir eine Schulpartnerschaft. Einmal im Jahr gibt es einen Tag der offenen Tür unter der aktiven Beteiligung vieler bezirklicher und anderer Einrichtungen (u.a. Bundeswehr, Arbeitsagentur). Schnell im Zentrum Das Oberstufenzentrum Gesundheit II befindet sich am östlichen Stadtrand, direkt am U-Bahnhof Hellersdorf. Durch die verkehrsgünstige Anbindung ist das OSZ trotz der Randlage schnell erreichbar. Bildungsgang Gesundheit Ausbildungsreife • BQ-Lehrgang • BV-Lehrgang • Berufsfachschule Berufsausbildung • Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) • Medizinische Fachangestellte (MFA) Hochschulreife • Fachoberschule • Berufsoberschule www.osz-gesundheit2.de 69 30 JahrE Der dreizehnte Bezirk – mit gesamtstädtischem Profil Berlin hat seit der Bezirksreform zwölf Bezirke, zu deren Aufgaben auch die Schulträgerschaft gehört. Jeder Bezirk sorgt für die Schülerinnen und Schüler, die darin wohnen, und die bezirklichen Schulen sind überwiegend für die dort lebenden Menschen gedacht. Jedes Oberstufenzentrum in Berlin verfügt über ein einzigartiges Profil und bietet seine Leistungen daher allen Berlinerinnen und Berlinern an. Wer das Berufsfeld Agrarwirtschaft belegen möchte, geht in Zehlendorf zur Schule. Wer den Beruf des Steuerfachangestellten erlernen möchte, geht dagegen nach Tempelhof. So lag es nahe, alle beruflichen Schulen aus der Obhut der Bezirke herauszulösen und sie direkt der Senatsverwaltung zu unterstellen. Seit der Gründung des Landesschulamtes 1995 werden Schulen mit gesamtstädtischem Profil zentral verwaltet. Sie erhielten eine eigene Schulaufsicht, eine eigene Schulträgerschaft und nicht zuletzt auch einen eigenen Personalrat. 70 Was ein Oberstufenzentrum ist, regelt das Schulgesetz: Verschiedene berufsbildende Schularten eines Berufsfeldes werden organisatorisch zusammengefasst und erhalten eine gemeinsame Schulleitung. Kennzeichen eines OSZ ist, dass es in Abteilungen gegliedert ist, die eine eigene Abteilungsleitung für das operative Geschäft erhalten. Es gibt im zentral verwalteten „13. Bezirk“ noch eine ganze Reihe von Schulen, die den OSZ-Status noch nicht erreicht haben. Nicht jede Schule der Marke „OSZ Berlin“ ist also ein OSZ im eigentlichen Sinne! Allen Schulen ist aber eines gemeinsam: • Es sind öffentliche Schulen. • Sie sind gesamtstädtisch in Berlin orientiert. • Sie bieten ein spezifisches, einzigartiges Portfolio. Sonderpädagogische Prägung: AugustSander-Schule, Carl-Legien-Oberschule, Konrad-Zuse-Schule, Loschmidt-Oberschule Dass die OSZ-Eigenschaft kein Naturgesetz ist, kann man an den Schulen des Berufsfeldes Sozialwesen nachvollziehen: Hier sind in den letzten Jahren zwei Oberstufenzentren neu entstanden. Zur Gründung des OSZ Sozialwesen II wurden drei ehemals selbstständige Schulen aufgelöst und als Abteilungen in das neue OSZ in der Friedrichshainer Straßmannstraße integriert. Eliteschulen des Sports: Coubertin-Gymnasium, u.a. Sonderberufsschulen für Menschen mit Behinderungen: z.B. Joh. August-ZeuneSchule für Blinde und vier weitere Standorte für Menschen mit Behinderungen Fachschulen: Technikerschule, Hotelfachschule Abendschulen: Kläre-Bloch-Schule Schule in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft: Lette-Verein, Staatl. Ballettschule und Schule für Artistik Kläre Bloch, Zeichnung von Monika Sieveking, 1987 Wilmersdorf: Kläre-Bloch-Schule Bildung am Abend Die Kläre-Bloch-Schule besteht seit 1976 und bietet als Abendschule Berufstätigen aus allen Berufsfeldern die Möglichkeit, die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Dazu braucht es vor allem die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen und sich mit Theorien und Texten auseinander zu setzen – egal, ob im Fachunterricht oder bei der Teamarbeit in Projekten. Wir bieten Förderunterricht z.B. in Mathematik oder Englisch an. Das ist zu schaffen! Damit Schule und Berufstätigkeit besser miteinander vereinbar sind, hat die Schule variable Anfangszeiten und verteilt den Unterricht auf drei bzw. vier Abende in der Woche. Voraussetzung für die Aufnahme in die Kläre-Bloch-Schule ist der mittlere Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung. Die fehlende Berufsausbildung kann durch eine fünfjährige Berufstätigkeit ersetzt werden. Die zentral gelegene Kläre-Bloch-Schule ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar, aber auch mit dem Auto (Parkmöglichkeiten vorhanden) oder dem Fahrrad. Profil Die Namensgeberin Kläre Bloch wurde als Kläre Begall am 13. Februar 1908 geboren. Sie erwarb den Taxiführerschein und war mit 22 Jahren Berlins erste Taxifahrerin. 1938 zog Kläre nach Charlottenburg, in den Horstweg 28. In ihrer Parterre-Wohnung versteckte sie Menschen vor den Nationalsozialisten und rettete ihnen damit das Leben. Erich Bloch, als Jude und Kommunist verfolgt, verbarg sich bei ihr von 1943 bis zur Befreiung im Mai 1945. Kläre Bloch war eine lebensbejahende und optimistische Frau. Ihre Schützlinge gerieten in große Gefahr, als Mitbewohner Kläre verdächtigten, sie verstecke Juden. Mit Temperament und Mut griff sie die Denunzianten öffentlich an und brachte sie zum Schweigen. Für andere, im Untergrund lebende Verfolgte besorgte Kläre Lebensmittelkarten. Kläre Blochs Engagement und mutiger Einsatz für Freiheit und Menschenwürde soll Schülern und Lehrern Vorbild sein. Seit September 2004 gibt es auch einen Kläre-Bloch-Platz. Diese Namensgebung erfolgte auf Initiative einer Schülerin der Schule, die vom Leben und von der Persönlichkeit Kläre Blochs tief beeindruckt war. Abendschule Berufsfeld • alle Berufsfelder Hochschulreife • Fachoberschule (2 Jahre, 3 bzw. 4 Abende) • Berufsoberschule (3 Jahre, an 4 Abenden, 2. Fremdsprache Spanisch) Besonderheiten • Abendschule mit flexiblen Abenden und Anfangszeiten • eine Schule für alle Berufsfelder • mit Fachhochschulreife: Einstieg direkt ins 13. Schuljahr, Abitur in eineinhalb Jahren, Beginn: Januar • Die Schule ist schulgeldfrei. Zahlen • Schüler/innen • Lehrkräfte 550 30 www.klaere-bloch-schule.de 71 30 JahrE Pankow: Staatliche Ballettschule Berlin und Schule für Artistik Früh übt sich! Private Artistik- und Ballettschulen gibt es in Berlin wie Sand am Meer. Viele Kinder beginnen bereits im Kindergartenalter und üben für „die Bretter, die die Welt bedeuten“. Wer talentiert ist und sein Hobby zum Beruf machen möchte, ist in einer der beiden Fachrichtungen an der einzigen staatlichen Schule dieser Art in Berlin bestens aufgehoben. Damit die Schulbildung nicht zu kurz kommt, erwerben die Absolventen wie an der allgemeinen Schule nach der 10. Klasse den Mittleren Schulabschluss (MSA) und nach der 13. Klasse die allgemeine Hochschulreife. 72 Fachrichtung Bühnentanz Die Aufnahme in die Tanzausbildung ist ab Klasse 5 möglich, wenn andere Kinder von der Grundschule in die grundständigen Gymnasien wechseln. Zur Vorbereitung gibt es auch Kindertanzklassen. Am Ende der 10. Klasse verfügen die angehenden Tänzerinnen und Tänzer bereits über ein breites Spektrum tänzerischen Könnens in klassischem und modernem Tanz, Jazzdance und Ballett, Charaktertanz und Folklore. Nach der Ausbildung winken Engagements in Ballettensembles, Tanztheatern und Musicals. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, Choreografie oder Tanzpädagogik zu studieren und sein Wissen an die nachfolgende Generation weiterzugeben. Bachelor of Arts In einer einmaligen Doppelqualifizierung kann das Studium des Bühnentanzes wahlweise mit der Ausbildung in der Berufsfachschule, der Fachoberschule oder dem beruflichen Gymnasium verbunden werden, so dass neben dem Berufs- und Studienabschluss „Bachelor of Arts“ die allgemeine Hochschulreife erworben wird. Fachrichtung Artistik Die Grundausbildung beginnt in Klasse 9 mit Fächern wie Akrobatik, Jonglieren und Trapez. Ab Schuljahr 2009/10 besteht auch für sportlich und artistisch besonders talentierte Kinder die Möglichkeit, schon ab Klasse 5 eine Artistenvorklasse zu besuchen. In einer Aufnahmeprüfung wird die körperliche Eignung getestet. Wer nach der 10. Klasse einsteigen will, muss eine besondere Eignung und artistische Vorkenntnisse nachweisen. In der 11. und 12. Klasse werden 14 Unterrichtsstunden pro Woche allgemeinbildende Fächer unterrichtet. Dabei konzentriert sich die Ausbildung auf das gewählte Genre. Zusatzunterricht gibt es in Schauspiel und Tanz. Auftritte auch bei externen Veranstaltern gehören zur Ausbildung. www.ballettschule-berlin.de Profil Bildungsgänge Grundschule ab Klasse 5 Realschule ab Klasse 7 Berufsausbildung Berufsfachschule ab Klasse 11 • staatl. gepr. Artist/in •staatl. gepr. Bühnentänzer/in Hochschulreife •Fachoberschule •Berufliches Gymnasium mit Leistungsfächern Artistik oder Tanz Besonderheiten •Bühnentänzer/in (BA) - BachelorStudiengang in Kooperation mit der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin •Serviceeinrichtungen: Vollverpflegung, Physiotherapie, Tonstudio, Kostümfundus mit Schneiderei Zahlen •Schüler/innen (Oberstufe) •Lehrkräfte •Erzieher •Räume mit PC 58 55 83 28 Mitte: Staatliche Technikerschule Berlin Eine lange Tradition Die Staatliche Technikerschule ist aus den Ingenieurschulen Gauß und Beuth hervorgegangen und bietet seit über 40 Jahren Interessierten Aufstiegsqualifikationen an. Dies kann grundsätzlich in Vollzeitform oder berufsbegleitend in Teilzeitform erfolgen. Die enge Verzahnung mit Industrie und Wirtschaft garantiert die Aktualität der Studieninhalte und die Akzeptanz des Abschlusses als Technikerin, Techniker, Betriebswirtin oder Betriebswirt. Die größte Technikerschule Berlins Die Schule bietet dementsprechend ein weit gefächertes Angebot an Weiterbildungen zum/r staatlich geprüften Techniker/in und zum/r staatlich geprüften Betriebswirt/in mit verschiedenen Spezialisierungen. Es werden zusätzlich studienbefähigende Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. (i.d.R. Fachhochschulreife). Die Absolventen bekleiden dann später Positionen mit Personalverantwortung in Unternehmen der Wirtschaft und der Verwaltung. Studienfelder • Bautechnik • Heizung- Klima- Sanitärtechnik • Maschinenbau • Elektrotechnik • Informatik • Umweltschutz/Biotechnik • Wirtschaftsinformatik Diese Felder sind ihrerseits wiederum in eine Vielzahl an Fachrichtungen untergliedert, so dass Studiengänge angeboten werden können, die sowohl den Neigungen, Fähigkeiten und der Vorbildung der Studierenden entsprechen als auch auf die Anforderungen der Industrie abgestimmt sind. Praxisnahes Studium Projektunterricht, gut ausgestattete Labore und Unterricht durch Dozenten mit Erfahrung aus Industrie und Wirtschaft sorgen für einen intensiven Praxisbezug. Zudem finden regelmäßig Vorträge, Schulungen und Exkursionen auch für Externe statt. Aufbau der Bildungsgänge Auf das Grundstudium, in dem eine gemeinsame Wissensbasis geschaffen wird, wird das weitere, spezifischer werdende Studium mit einer großen Fächerpalette aufgebaut. In diesem Zeitraum werden auch die allgemeinbildenden Fächer (Englisch und Mathematik) und die Fächer Recht, Kommunikation, Betriebswirtschaftslehre abgestimmt auf die Spezialisierung der Semestergruppen vermittelt. www.technikerschule-berlin.de Profil Berufsfeld Technik und Wirtschaft Ziel • Aufstiegsweiterbildung Voraussetzung • Berufsabschluss • Einschlägige Berufserfahrung Beginn • Halbjährlich (Februar/September) Abschluss • Staatlich geprüfte/r Techniker/in • Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Fachhochschulreife/MSA • MSA im Laufe des Studiums möglich • Fachhochschulreife dann mit dem Abschluss Zahlen • Studierende • Dozenten • Räume 1.250 90 100 73 30 JahrE Charlottenburg: Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Berlin Zwei Schulen, die zusammengehören Die Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Berlin und die Berufsfachschule und Fachoberschule für Sozialwesen in Berlin-Charlottenburg sind Profis in Sachen sozialer Kompetenz. Fachschule für Sozialpädagogik Sie kennen Ihren Berufswunsch: Sie möchten Erzieherin oder Erzieher werden. Das können Sie in einer von 14 Semestergruppen, die wir jährlich neu einrichten. Zulassungsvoraussetzungen sind: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Mittlerer Schulabschluss (MSA) und abgeschlossene Berufsausbildung. Die Themen des dreijährigen Fachstudiums werden fächerübergreifend, berufsbezogen und handlungsorientiert unterrichtet. Es gibt zusätzlich zu den drei Praktika auch mehrere Hospitationsphasen in sozialpädagogischen Einrichtungen. Im 3. und 4. Semester werden Profilkurse angeboten, und Praxiswissen wird durch Kooperationen mit verschiedenen Jugendhilfeträgern ermöglicht. Die Fachschule hat sich der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung verpflichtet. Weitere Schwerpunkte sind kooperative Lernformen und soziale Verantwortung. Berufsfachschule: Das könnte etwas für Sie sein? In den fünf Klassen der einjährigen Berufsfachschule erhalten Sie u.a. Unterricht in Pädagogik und Psychologie und können den MSA erwerben. Wir führen erfolgreich das Projekt „Lernen in der Praxis“ durch, richten Schwerpunktklassen zur integrierten Sprachförderung (SPAS) ein und kooperieren mit „Die Wille“, einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe, bei der Vermittlung von „Jobskills“. Fachoberschule Sie interessieren sich für den Schwerpunkt Sozialpädagogik und wollen die allgemeine Fachhochschulreife erwerben. Das können Sie in der zweijährigen Fachoberschule. Die beiden schulisch begleiteten Praktika in der 11. Klasse ermöglichen erste konkrete Erfahrungen im Berufsfeld und motivieren zur Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten. In bis zu acht Klassen im Abschlussjahr bieten wir Pädagogik, Psychologie und Soziologie als 4. Prüfungsfach an. Am Entwicklungsvorhaben „Selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen“ (Skol!) sind wir maßgeblich beteiligt. www.sozialpädagogik-berlin.de 74 Profil Berufsfeld Sozialwesen/Sozialpädagogik Berufsvorbereitung • Berufsfachschule, auch als Zugangsvoraussetzung für die Fachoberschule Hochschulreife • Fachoberschule Weiterbildung/Ausbildung • Fachschule zur Ausbildung zum/r Erzieher/in Schöneberg: Marie-Elisabeth-Lüders-Oberschule Bedeutungsvolles Berufsfeld Die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen werden das Berufsfeld Sozialwesen in Zukunft vor bisher ungekannte Herausforderungen stellen. Professionelles Handeln in der sozialen Arbeit verlangt umso mehr professionelles Wissen und Können. Wir möchten Sie dazu qualifizieren. Unser Ziel: Ihre berufliche Entwicklung Die Marie-Elisabeth-Lüders-Oberschule (MELO) ist eine mittelgroße, kombinierte berufliche Schule mit 570 Schülern und Studierenden in sechs verschiedenen Bildungsgängen. Die MELO hat das Ziel, Sie optimal auf die Arbeitswelt vorzubereiten. Ein umfangreiches Unterrichtsangebot im Pflicht- und Wahlbereich bietet Ihnen beste Lernchancen dafür, dass Sie sich an unserer Schule entsprechend Ihren Begabungen und Neigungen im Berufsfeld Sozialwesen entwickeln können. Die MELO liegt zentral und verkehrsgünstig im Bezirk TempelhofSchöneberg zwischen zwei U-Bahnhöfen in der Steinmetzstraße 79. Rundum gut begleitet Die Lehrerschaft an der MELO betreut Sie vorrangig im „Lehrerteam“, d.h. die Lehrkräfte stimmen die Unterrichtsinhalte miteinander ab, planen gemein- Profil sam weiterführende Aktivitäten und begleiten Sie kompetent in der Praxis. Schulspezifische Curricula richten unseren Unterricht an Aktualität, Wissenschaftlichkeit und Berufslogik aus. Externe Experten und vielfältige Kooperationen bereichern kontinuierlich unser Unterrichtsangebot. Sehr gut ausgestattete Fachräume, modernste mobile und stationäre EDV-Einrichtungen, Schülercafé und attraktiver Schulgarten ergänzen die gute Lernumgebung. Berufsfeld Sozialwesen Das ist uns noch wichtig: Die Lernenden und Lehrkräfte unserer Schule sind sich einig: Wir pflegen einen wertschätzenden Umgang miteinander und sorgen für ein positives soziales Klima an der Marie-Elisabeth-LüdersOberschule; zu diesem Ergebnis kam die Schulinspektion im März 2008. Auch das Leitbild unseres Schulprogramms formuliert diese soziale Schlüsselkompetenz in all ihren Facetten. Unser neues Schullogo symbolisiert diese zentrale Gelingensbedingung sozialer Arbeit eindrucksvoll seit 2008. Hochschulreife • Fachoberschule für Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Sozial pädagogik Ausbildungsreife • Berufsfachschule • BQ-Lehrgang • BV-Lehrgang Berufsausbildung • Staatlich geprüfte/r Erzieher/in • Staatlich geprüfte/r Sozial assistent/in Zahlen • Schüler/innen, Studierende 570 • Lehrkräfte 43 • Unterrichtsräume 41 www.melo-berlin.de 75 30 JahrE Pankow: Berufliche Schule für Sozialwesen Berlin-Pankow Anfänge und Entwicklung Begonnen hat es mit der Einrichtung einer Fachschule für Sozialpädagogik im Jahre 1991 im Bezirk Lichtenberg. Gleichzeitig wurde dort ein in Berlin neuer Bildungsgang ins Leben gerufen: die Fachschulausbildung zum/zur Heilpädagogen/in. Kurze Zeit später kam die Fachschule für Heilerziehungspflege hinzu. 1996 erfolgte der Umzug der Schule an den jetzigen Standort im Erbeskopfweg im Norden Berlins in einem ruhigen Wohngebiet mit guter Verkehrsanbindung. Schulen und Ausbildungsgänge Die Schule vereint heute sechs Ausbildungsgänge im Bereich Sozialwesen unter einem Dach: • die Staatliche Fachschule für Heilerziehungspflege • die Staatliche Fachschule für Heilpädagogik • die Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik • die Berufsfachschule für Sozialwesen • die Berufsfachschule für Sozialassistenz • die Fachoberschule, Fachrichtung Gesundheit und Soziales. 76 Eine vielfältige Mischung Unsere Schule unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von anderen berufsbildenden Schulen. Wir bie- Profil ten unsere Fachschulausbildungen sowohl im Vollzeit- als auch im Teilzeitstudium an; auch realisieren wir den Ausbildungsbeginn für einige Schulzweige zweimal jährlich. Nicht zuletzt sind teilweise unsere Klassen mit Schülern und Studierenden ganz unterschiedlichen Alters zusammengesetzt. So lernen bei uns Auszubildende, deren bisheriger Lebensweg über eine nahtlose schulische Ausbildung zu uns führte, gemeinsam mit Auszubildenden, die bereits über langjährige Lebens- und Berufserfahrungen verfügen und sich beruflich verändern oder weiterqualifizieren möchten. Diese besondere Struktur unserer Schule bietet die Chance der vielfältigen Wechselbeziehungen auf fachlicher, pädagogischer, lernender oder kommunikativer Ebene. Berufsfeld Sozialwesen Kompetenzschwerpunkt: Berufe in der Behindertenarbeit Umfangreich ausgestattet Unsere Schule verfügt über gut ausgestattete Fachräume, eine Lehrküche, eine Bibliothek sowie über ein umfangreiches Angebot an Objekten und Materialien in den Bereichen Kunst / Werken / Musik/ Theater, wie z.B. Keramikwerkstatt, Theaterbühne, Spiel- und Kunstwerkstatt. Zahlen • Auszubildende • Lehrkräfte • Unterrichtsräume www.obf-fs-pankow.cidsnet.de Ausbildungsreife Berufsfachschule für Sozialwesen Berufsausbildung • Sozialassistent/in Fachschulausbildungen: • Erzieher/in • Heilerziehungspfleger/in • Heilpädagoge/in Hochschulreife • Fachoberschule, Fachrichtung Gesundheit und Soziales 780 46 34 Charlottenburg: Loschmidt-Oberschule Eine Berufsschule mit sonderpädagogischer Aufgabe An der Berufsschule Loschmidt-Oberschule („LOS!“) werden junge Menschen, die zum Start in das Berufsleben besonderer Unterstützung bedürfen, mit auf sie besonders angepassten Methoden auf ihre spätere Berufstätigkeit vorbereitet und ausgebildet. Gleichzeitig können die Jugendlichen an der „LOS!“ ihren (erweiterten) Hauptschulabschluss erwerben. Offen für Neuerungen Zur optimalen Förderung der Jugendlichen arbeiten wir eng mit freien Trägern der Berufsvorbereitung, den Handwerksinnungen und zahlreichen berufspädagogischen Instituten zusammen. Dabei gehen die Kolleginnen und Kollegen der „LOS!“ auch gerne neue Wege. So haben wir z.B. die Ergebnisse einer medizinischen Untersuchung bezüglich eines veränderten Schlafrhythmus bei jungen Menschen berücksichtigt und den Unterrichtsbeginn auf 9:00 Uhr verlegt. Seit Einführung des veränderten Unterrichtsbeginns sind die Schülerinnen und Schüler deutlich ausgeruhter und aufmerksamer. – Ausgeschlafen lernt es sich besser! Profil Unsere Tradition: neue Chancen eröffnen Für einen Teil unserer Schülerschaft bedeutet die Loschmidt-Oberschule eine gute Chance, ihrem bisher meist schwierigen Lebensweg eine andere Wendung zu geben. Wir vermitteln unseren Jugendlichen, dass wir mit Ihnen gemeinsam ein Ziel erreichen wollen. Dieses kann in einem einfachen oder erweiterten Hauptschulabschluss bestehen oder sogar in einer Berufsausbildung, z.B. zum Glaser oder Friseur. Ein Ergebnis kann auch darin bestehen, dass ein Schüler lernt, sich ein Ziel zu setzen, dies konsequent zu verfolgen und die zur Erreichung notwendigen Schritte einzuleiten. Ein wichtiges – wenn nicht sogar das wichtigste – Resultat kann auch sein, den eigenen Wert zu erkennen und Vertrauen zu sich selbst zu gewinnen. Seit über 100 Jahren arbeitet die Loschmidt-Oberschule erfolgreich an diesen Idealen und ist damit die älteste Schule dieser Art in Deutschland. Berufsbereiche • Technologie (Metall-, Elektro-, Informationstechnik) • Holz-, Glas-, Kunststofftechnik • Ernährung, Hauswirtschaft, Service • Textil • Körperpflege www.loschmidt-oberschule.de Projekte • „Ich, du, er, sie, es – WIR!“ • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage • LOS – Leben Ohne Sucht Berufsvorbereitung • Berufsqualifizierende Lehrgänge in Vollzeitform (BQL VZ) • Berufsqualifizierende Lehr gänge mit Förderschwerpunkt Lernen (BQL FL) • Berufsqualifizierende Lehrgänge in Teilzeitform (BQL TZ) • Berufsvorbereitende Bildungs maßnahmen (BvB) Berufsausbildung • Glaserausbildung in Lernort kooperation • Friseurausbildung Kennzahlen • Schüler/innen • Lehrkräfte ca. 500 ca. 60 77 30 JahrE Profil Neukölln: Carl-Legien-Schule Neue Perspektiven für besondere Schüler Unsere Schule wendet sich seit ihrer Gründung im Mai 1984 an Jugendliche, die ihre Berufsfähigkeit im Rahmen der Allgemeinbildenden Schule noch nicht erreicht haben. Neben der beruflichen Orientierung und den beruflichen Qualifikationen kann je nach Bildungsgang ein dem Hauptschulabschluss, dem erweiterten Hauptschulabschluss oder dem Mittleren Schulabschluss gleichwertiger Schulabschluss erworben werden. Zukunft ermöglichen Die Bezeichnungen der von uns angebotenen Bildungsgänge und auch die fachlichen Inhalte haben sich in der Vergangenheit stark verändert. Geblieben ist jedoch das gemeinsame Ziel unserer Schule: „Jugendliche mit besonderem Förderbedarf sollen die Schule wieder oder weiter besuchen und das vor allem auch gern tun.“ Wir stärken die Jugendlichen bei der Entwicklung ihres Selbstbewusstseins, ihrer Selbstständigkeit sowie ihrer Mündigkeit und verbessern ihre Ausbildungsfähigkeit. Durch individuelle und sozialpädagogische Begleitung, systematische Sprachförderung und die Zertifizierung ihrer Qualifikationen möchten wir unseren Jugendlichen den Übergang in das Arbeitsleben ebnen. 78 Soziale Integration Der Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist die soziale Integration, die für einen Übergang in die Arbeitswelt unabdingbar ist. Der Unterricht findet in kleinen Lerngruppen in verschiedenen gewerblichen Berufsfeldern statt. Dabei spielt die individuelle Förderung von Benachteiligten eine besondere Rolle. Die Berufsqualifizierenden Lehrgänge setzen sich etwa je zur Hälfte aus Praxis- und Theorieunterricht zusammen. Wir verfügen über moderne Praxisräume, die in der Ausstattung mit Betrieben vergleichbar sind. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie die schrittweise Hinführung zum selbstständigen Arbeiten und der Erwerb von Handlungskompetenz stehen im Vordergrund. So gelingt es uns, die sozialen und methodischen Kompetenzen zu stärken und die Jugendlichen mit den einzelnen Berufsfeldern – sozusagen im Schnupperlehrgang – vertraut zu machen. www.carl-legien-schule.de Berufsfeld Agrarwirtschaft Elektrotechnik Ernährung & Hauswirtschaft Holztechnik Metalltechnik Service und Pflege Textiltechnik & Bekleidung Ausbildungsreife • BQ-Lehrgang • BQ-Lehrgang (FL) • Förderschwerpunkt Lernen • BV-Lehrgang • Berufsfachschule Berufsausbildung • Fachkraft im Gastgewerbe • Hauswirtschafter/in • Tischler/in • Verkäufer/in Besonderheiten • Individuelle Förderung von Benachteiligten Zahlen • Schüler/innen • Lehrkräfte • Standorte in Neukölln 600 45 2 Pankow: Konrad-Zuse-Schule Fördern und Fordern sind kein Widerspruch Die Konrad-Zuse-Schule im Nordosten Berlins ist eine normale Berufsschule mit einer besonderen Aufgabe: Hier werden benachteiligte Schülerinnen und Schüler sonderpädagogisch begleitet und betreut. Das Unterrichtsangebot unserer Schule richtet sich vorwiegend an Jugendliche mit einem speziellen Förderbedarf, die sich im Übergang von einer allgemeinbildenden Schule in die Arbeitswelt befinden. Individuell und praxisnah Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt vor allem in der individuellen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler zum Erwerb von Fach-, Sozial- und Selbstkompetenz. Die Jugendlichen werden bei uns in ihrem 11. und 12. Schulbesuchsjahr in Theorie und Praxis unterrichtet. Wir fördern verstärkt in den Bereichen Berufsausbildung, Berufsvorbereitung und Integration zur Verbesserung der Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt. Profil Moderner Schulalltag im historischen Gebäude Die Schülerinnen und Schüler lernen in einem komplett sanierten, über 100 Jahre alten Gebäude. Es verfügt neben Klassenräumen über drei Werkstätten, eine Lehrküche und eine mit EU-Mitteln finanzierte, dem Stand der Technik entsprechende EDV-Ausstattung. Der Einbau einer gastgewerblichen Küche ist in Planung. Die Lehrkräfte gestalten den praxisnahen Unterricht in Zweierteams. In den Fußstapfen Konrad Zuses Ein echter Berliner: Konrad Ernst Otto Zuse wurde 1910 in Berlin geboren und gilt als der Erfinder des Computers. Der Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer entwickelte und konstruierte erste Computer (Z1–Z4), die jeweils auf den neuesten Schaltertechnologien aufbauten. Er schrieb damit Forschungs- und Wirtschaftsgeschichte. Die erste universelle Programmiersprache der Welt „Plankalkül“ wurde ebenfalls von Zuse entworfen. www.sb-ol-pankow.cidsnet.de Schultyp Berufsschule mit sonderpädagogischer Aufgabe und Berufsschule Berufsfelder • Technik: Hausservice mit den Lernfeldern Metall-, Holz-, IT- und Elektrotechnik sowie Gebäude management • Service und Pflege: Gastronomie, Hauswirtschaft mit Textiltechnik Berufsvorbereitung • Gastgewerbe, Hauswirtschaft, Hausservice, IT Integration • Förderschwerpunkt Lernen und Geistige Entwicklung Berufsausbildung • Beikoch/in • Hauswirtschaftshelfer/in • geplant: Hauswart/in Eingangsvoraussetzung • 11. Schulbesuchsjahr • Kein Abschluss oder • Berufsorientierender Abschluss oder • Hauptschulabschluss Erreichbare allgemeinbildende Abschlüsse • Hauptschulabschluss oder • Erweiterter Hauptschulabschluss • oder MSA (nur bei Berufs ausbildung) 79 30 JahrE Neukölln: Annedore-Leber-Oberschule Eine Berufsschule mit sonderpädagogischer Aufgabe Die Annedore-Leber-Oberschule (ALO) ist die Berufsschule für berufliche Bildung und Integration junger Menschen mit Behinderungen in Berlin. Sie ist seit ihrer Gründung im Jahr 1979 eine Berufsschule der Vielfalt, eine Stätte der gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Begegnungen. Unsere Schule ist ein fremdenfreundlicher und gewaltfreier Ort. Hier lernen junge Menschen mit besonderem Förderbedarf und verschiedenster Herkunft mit- und voneinander. Wir fühlen uns den sozialen Werten der Namensgeberin unsere Schule, der Publizistin und Politikerin Annedore Leber (1904-1968), verpflichtet. Sinnvolle Verknüpfungen Die ALO versteht sich als gleichberechtigter Partner im dualen Ausbildungssystem. Derzeit erfolgt die Ausbildung in acht Berufsfeldern und 22 Berufen an drei Standorten in Kooperation mit dem AnnedoreLeber-Berufsbildungswerk (ALBBW), sowie mit weiteren Ausbildungsträgern der beruflichen Erstrehabilitation. 80 Eine für Berlin einzigartige Kombination Die ALO bildet zusammen mit dem ALBBW eine effiziente Verbindung von öffentlicher Berufsschule Profil und gemeinnützigem Verein auf dem Gelände des Berufsbildungswerks in Britz. Junge Menschen mit psychischen, Körper-, Sinnes-, Lern- und Mehrfachbehinderungen werden hier den betrieblichen und gesellschaftlichen Anforderungen entsprechend ausgebildet. Berufliche Bildung schließt an der ALO Allgemeinbildung, Persönlichkeitsentwicklung sowie ein behindertenspezifisches Sportangebot ein. Die Förderbedingungen an unserer Schule bieten einen Nachteilsausgleich für die Auszubildenden. Kleinere Lerngruppen ermöglichen individuelle Förderung. Die unterschiedlichen Fachkompetenzen der Kolleginnen und Kollegen aus der großen Anzahl heterogener Berufsfelder werden berufs- und fachübergreifend eingesetzt. Abgestimmt auf ein gemeinsames Ziel Der Lernortverbund zwischen Schule und Berufsbildungswerk, die konzeptionelle Verzahnung der Ausbildungsinhalte und des Lehrplans sowie die organisatorische und räumliche Kooperation zwischen berufspraktischer und berufstheoretischer Ausbildung sichern gemeinsam ein wichtiges Ziel: Den Schülerinnen und Schülern wird eine qualifizierte Berufsausbildung vermittelt und sie werden in den Arbeitsmarkt integriert. www.alo-berlin.de Berufsfelder • Elektrotechnik • Ernährung/Hauswirtschaft • Farb- und Raumgestaltung • Holz und Metalltechnik • Textiltechnik • Wirtschaft und Verwaltung Ausbildungsreife • BV-Lehrgang in allen Berufs feldern Berufsausbildung von A bis Z beispielsweise für • Änderungschneider/in • Bauten- und Objektbeschichter/in • Bürowirtschaft • Dialogmarketing • Einzelhandel • Elektroniker/in für Geräte und Systeme • Hauswirtschaftshelfer/in • Holzbearbeiter/in • Industriemechaniker/in • IT-Technik • Modenäher/in • Technische/r Zeichner/in • Zerspanungsmechaniker/in Zahlen Schüler/innen Lehrkräfte 950 58 81 30 JahrE SPD-Fraktion des Abgeordnetenhauses Berlin Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus freut sich besonders, den Oberstufenzentren in Berlin zu ihrem 30jährigen Bestehen zu gratulieren – nicht ohne Stolz, sind sie doch ein „Kind“ der Bildungsreformdebatte der SPD der 70er Jahre. Besonders begrüßen wir, dass berufliche Gymnasien, Berufsschulen, Berufsfachschulen, Fachoberschulen, Berufsoberschulen und Fachschulen so unter einer gemeinsamen Schulleitung zusammengefasst werden konnten. Wir erinnern uns: Die SPD hat sich in der Bildungspolitik stets für Chancengleichheit eingesetzt, auch was die Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung betraf. Es ging uns immer darum, junge Menschen nicht zu früh zu separieren und in Bildungsgänge zu stecken, die eine spätere Durchlässigkeit nicht mehr ermöglichen; denn Menschen entwickeln sich unterschiedlich und in verschiedenen Geschwindigkeiten. Um diese Hürden zu überwinden, wurden der zweite Bildungsweg und auch die Oberstufenzentren entwickelt, die eine Vielzahl von möglichen Angeboten enthalten. Der Bildungsausschuss unter der Leitung von Christa Müller (SPD) hat aufgrund unserer Initiative auch vor Ort getagt, damit wir uns von der hervorragenden Arbeit der Oberstufenzentren überzeugen konnten. Der bildungspolitische Wert der Oberstufenzentren ist daher unbestritten – wie sieht es also mit der Zukunft aus? Wir sehen eine wichtige Aufgabe der Zukunft für die Oberstufenzentren in ihrer Einbindung in die Schulstrukturreform. Durch die Entwicklung der Berliner Schule hin zu einer integrierten Sekundarschule (neben den Gymnasien und natürlich der Pilotphase Gemeinschaftsschule) kommt den Oberstufenzentren eine besondere Rolle zu: Sie sind ein maßgeblicher Partner beim dualen Lernen, das an den neuen integrierten Sekundarschulen angeboten werden soll. Die Oberstufenzentren waren uns stets besonders wichtig; deshalb wurden sie in allen Koalitionsvereinbarungen und im neuen Schulgesetz von 2004 ausdrücklich hervorgehoben. 82 Deshalb freuen wir uns über die Stellungnahme zum Entwurf des Schulstrukturgesetzes vom 10. Juni 2009, das unseren Entwurf grundsätzlich begrüßt. Auch wir betonen immer wieder die maßgebliche Rolle, die die Oberstufenzentren im Rahmen dieser Reform spielen werden. Wir bemühen uns darum, die in dieser Stellungnahme geäußerten Konkretisierungswünsche aufzunehmen und in das bevorstehende Gesetzesvorhaben einzubinden. Dabei wird es vor allem um die Kooperationsbeziehungen mit den Oberstufenzentren gehen, die sich vor allem auf das duale Lernen beziehen. Hierfür müssen die Lernorte noch konkreter bestimmt werden. Lassen Sie uns daher die großen Aufgaben der Zukunft gemeinsam angehen – auf dass sie den gewünschten Erfolg zeitigen. Herzlichen Glückwunsch – auf die nächsten dreißig Jahre gemeinsame Zukunft! Dr. Felicitas Tesch Bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Abgeordneten Haus Berlin Christa Müller Sprecherin für berufliche Bildung Fraktion Die Linke des Abgeordnetenhauses Berlin Die Berliner Oberstufenzentren leisten seit 30 Jahren einen unersetzlichen Beitrag zur Berufsvorbereitung, der Berufsausbildung, der beruflichen Fort- und Weiterbildung und der Erlangung von Schulabschlüssen bis zur Fachhochschul- und Hochschulreife sowie von beruflichen und gleichzeitig allgemeinbildenden Abschlüssen. Viele Berlinerinnen und Berliner verdanken den OSZ ihren erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben. Dafür gebührt den OSZ unser aller Dank! Globaler Wettbewerb und Fachkräftemangel in Deutschland erfordern, dass alle Jugendlichen möglichst gut auf das Berufsleben vorbereitet werden. In diesem Zusammenhang wird den OSZ, die schulisches Lernen und Lernen am Praxisplatz erfolgreich verknüpfen, weiterhin eine zentrale Rolle zukommen. Die OSZ bieten Jugendlichen mit unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen eine Berufsausbildung und bei entsprechenden Leistungen auch die Möglichkeit zu weiterführenden Bildungsabschlüssen. Auch Jugendliche, die die Schule noch nicht erfolgreich abgeschlossen haben, können hier ihre Chance nutzen. DIE LINKE will ein Recht auf qualifizier- te Bildung und berufliche Ausbildung im Grundgesetz verankern. Die Wirtschaft hat ihre Selbstverpflichtungen zur Schaffung von Ausbildungsplätzen nicht erfüllt. Stattdessen muss zunehmend der Staat mit öffentlich finanzierten Ausbildungsangeboten einspringen. Gerade mit Blick auf die Krise bekräftigt DIE LINKE ihre Forderung nach einer Ausbildungsplatzumlage. Internationale Vergleichsstudien belegen immer wieder die Defizite des Schulsystems in Deutschland: Zu schlechte Bildungsergebnisse, zu viele Jugendliche, die keinen Schuloder Berufsabschluss erhalten, und eine eklatante Abhängigkeit der Bildungschancen vom Geldbeutel der Eltern. In Berlin ziehen wir daraus die Konsequenz und verändern die Bildungslandschaft. Wir müssen mehr Jugendliche zum Abitur und zu qualifizierten Berufsabschlüssen führen. Den Oberstufenzentren kommt dabei mit ihren Möglichkeiten und Erfahrungen eine besondere Bedeutung zu. Wenn künftig jede weiterführende Schule in Berlin den Weg zu allen Schulabschlüssen einschließlich des Abiturs bieten soll, dann sind die OSZ als starke Kooperationspartner der integrierten Sekundarschulen gefragt. Ich bin davon überzeugt, dass in Zukunft die Verbindung des Abiturs mit einer Berufsausbildung ein attraktives Angebot sein wird. Die Berliner Oberstufenzentren sind ein Zukunftsmodell für die berufliche und allgemeine Bildung, deren Leistungen – nicht nur zu Jubiläen – mehr Beachtung verdienen. DIE LINKE wünscht weiterhin viel Erfolg im Interesse Berlins. Steffen Zillich bildungspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Berliner Abgeordnetenhaus 83 30 JahrE Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! CDU-Fraktion des Abgeordnetenhaus von Berlin Preußischer Landtag Tel. 23 25 - 21 15 Fax 23 25 - 27 65 [email protected] www.cdu-fraktion.berlin.de CDU-Fraktion des Abgeordnetenhauses Berlin Zukunft braucht eine starke berufliche Bildung Die CDU-Fraktion gratuliert den Oberstufenzentren zum 30jährigen Bestehen. Diese sind ein wichtiger Baustein für die beruflichen Chancen junger Menschen. Doch in Berlin verfügen die Schulen der Beruflichen Bildung nicht über eine zeitgemäße Sachausstattung. In innovativen Fächern fehlt es an jungem Fachpersonal. Zur Begrenzung der Notlage müssen deshalb eventuell noch vorhandene arbeitslose Berufsschullehrer eingestellt werden. Zudem sollten z.B. im Beruf stehende Ingenieure als Honorarkräfte an der Berufsschule arbeiten. Ausbildung muss stärker als bisher individuelle Bildungsvoraussetzungen und Befähigungen junger Menschen berücksichtigen. Zudem ist eine Anpassung der Berufsausbildung an Veränderungen erforderlich, um das duale System weiterzuentwickeln. Dafür brauchen wir geregelte und flexible Systeme, die als Module für ein anpassungsfähiges Berufsbildungssystem dienen können. 84 Die sich dynamisch entwickelnden Ausbildungsberufe müssen Schritt halten mit der Entwicklung von Arbeitswelt und Technik. Neben einheitlichen Fachinhalten und Schlüsselqualifikationen sind branchen- und betriebsspezifische Differenzierungen wichtig. Die notwendigen Veränderungen für eine praxisgerechte Fortentwicklung des Berufsschulunterrichts müssen mit Kammern und Unternehmen verabredet werden. Besonders im Hinblick auf das European Qualification Framework (EQF) wird durch die Zertifizierung einzelner Ausbildungsmodule/ Bausteine zeitgleich die Vermittlung praktischer und theoretischer Inhalte zur Erlangung von „credit points“ zwingend erforderlich. Das stellt die Berufsschulen vor neue Herausforderungen, da am Ende für beruflich Qualifizierte die Durchlässigkeit in aufsteigende Bildungsgänge unter Mitnahme von erworbenen Bildungspunkten steht. Wir fordern daher • ein umfassendes, langfristiges Förderprogramm für die personelle und materielle Ausstattung der beruflichen Schulen in Berlin, • eine zügige Ergänzung des Kollegiums durch junge Berufsschullehrerinnen und -lehrer, • den verstärkten Einsatz von Quereinsteigern aus der Praxis für den Berufsschulunterricht, • eine Ausstattung auf dem neuesten Stand der Technik. Auch im Bereich der Beruflichen Bildung Ihr zuverlässiger Ansprechpartner. Frank Henkel, MdA Fraktionsvorsitzender Joachim Luchterhand, MdA Sprecher Berufliche Bildung Grünen-Fraktion des Abgeordnetenhauses Berlin 30 Jahre OSZ – eine Erfolgsgeschichte der Schulentwicklung! Mit der Gründung der ersten Oberstufenzentren vor 30 Jahren ging es im Kern um die Zusammenführung der zersplitterten Strukturen in der Beruflichen Bildung und um die Integration verschiedener Wege zum Abitur. Gerade die Unterrichtsentwicklung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Schaffung von nachgefragten hochwertigen Assistentenberufen und die methodischdidaktische Entwicklung von Selbstlernzentren zeigt, wie zukunftsorientiert Wissen vermittelt wird. Heute bieten die Oberstufenzentren ihren SchülerInnen ein durchlässiges System der Kompetenzgewinnung sowohl beruflicher wie auch allgemeiner Bildungsabschlüsse an. Neben Berufsvorbereitung, Berufsschule und beruflichen Abschlüssen in neuen Berufsfeldern können allgemeinbildende Abschlüsse bis hin zum Abitur mit beruflichem Schwerpunkt absolviert werden. Kein Jugendlicher muss das OSZ ohne Abschluss verlassen. Als Grüne sehen wir daher in den Oberstufenzentren Labore für die Förderung gerade sozial benachteiligter SchülerInnen in Berlin, aber auch Lernorte für leistungsstarke SchülerInnen, die sich beruflich orientieren wollen. Aus der grünen Perspektive der „Schule für Alle“ öffnet sich die integrierte Sekundarschule dem gemeinsamen Lernen und der individuellen Förderung. Mit dem Fokus, die Schülerinnen und Schüler ganztätig zu unterstützen und entsprechende Lernerfolge und Förderangebote für unterschiedliche Lerntempos anzubieten, wird die Chance vieler Schülerinnen und Schüler, erfolgreiche Abschlüsse zu erreichen, geschaffen. Der Perspektivwechsel „Die Schule ist für den Lernerfolg ihrer SchülerInnen verantwortlich“ greift ein Bildungsprinzip der Oberstufenzentren auf. Die integrierte Sekundarschule mit den Oberstufenzentren zu verzahnen, um so das duale Lernen gemeinsam zu entwickeln und für den Lernerfolg der SchülerInnen fruchtbar zu machen, bietet sich hier an. Diese Verschränkung führt in nahtlosem Übergang zum mittleren Schulabschluss, zum Berufsabschluss oder zum Abitur nach 13 Jahren. Die enge Kooperation der integrierten Sekundarschulen mit den Oberstufenzentren ist daher ein Kernelement für den Erfolg der Schulstrukturreform. Gerade diese an den Stärken der SchülerInnen orientierte Vielfalt – ein Grundpfeiler grüner Bildungspolitik – wird auf dem Hintergrund der Erfahrungen der Oberstufenzentren zu erfolgreichen Bildungsbiografien und zum Abbau von Warteschleifen im Übergangssystem Schule – Beruf für Jugendliche. Wir sagen daher: Gratulation zum Jubiläum und weiter so! Özcan Mutlu, MdA bildungspolitischer Sprecher Clara Hermann, MdA berufsbildungspolitische Sprecherin 85 30 JahrE Alle Adressen Charlottenburg-Wilmersdorf OSZ Recht Danckelmannstraße 26–28, 14059 Berlin www.osz-recht.de Tel. 30 30 17-0 OSZ Industrie- und Datenverarbeitung Prinzregentenstraße 32, 10715 Berlin www.oszinddv.cidsnet.de Tel. 85 75 85-32 OSZ Körperpflege Schillerstraße 120, 10625 Berlin www.osz-koerperpflege.de Tel: 86 49 70-13 OSZ Kraftfahrzeugtechnik Gierkeplatz 1+3, 10585 Berlin www.osz-kfz.de Tel. 90 19 86-00 OSZ Sozialwesen I Anna-Freud-Schule Halemweg 22, 13627 Berlin www.anna-freud-oberschule.de Tel. 36 41 78 10 Loschmidt-Oberschule Loschmidtstraße 19, 10587 Berlin www.loschmidt-oberschule.de Tel. 34 50 58 10 86 Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Bismarckstraße 20, 10625 Berlin www.erzieherinnenausbildung-berlin.de Tel. 34 50 67 14 Berufsfachschule für Sozialwesen Bismarckstraße 20–21,10625Berlin www.erzieherinnenausbildung-berlin.de Tel. 34 50 67 14 Kläre-Bloch-Schule Prinzregentenstraße 60, 10715 Berlin www.klaere-bloch-schule.de Tel. 85 75 89 39 Ernst-Adolf-Eschke-Schule für Gehörlose Waldschulallee 29, 14055 Berlin www.eaeschule.de Tel. 902 92 50 00 FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG OSZ Bekleidung und Mode Kochstraße 9, 10969 Berlin www.osz-bekleidung-mode.de Tel. 25 39 15 11 OSZ Handel I Wrangelstraße 98, 10997 Berlin www.osz-handel.de Tel. 61 12 96-0 OSZ Konstruktionsbautechnik Hans-Böckler-Schule Lobeckstraße 76, 10969 Berlin www.osz-konstruktionsbautechnik.de Tel. 61 67 05 10 OSZ Sozialwesen II Straßmannstraße 14–16, 10249 Berlin www.osz-soz.de Tel. 45 02 79-0 August-Sander-Schule Naglerstraße1–3, 10245 Berlin www.august-sander-schule.cidsnet.de Tel. 29 34 43-0 Lichtenberg OSZ Bürowirtschaft II Marktstraße 2–3, 10317 Berlin www.oszbuerozwei.de Tel. 55 77 90-60 OSZ Versorgungstechnik Max-Taut-Schule Fischerstraße 36, 10317 Berlin www.max-taut-schule.de Tel. 522 80-148 OSZ Energietechnik 2 Hein-Moeller-Schule Allee der Kosmonauten 18, 10315 Berlin www.hein-moeller-schule.de Tel. 549 33-0 Alle Adressen Carl-von-Linné-Schule Paul-Junius-Straße 15, 10367 Berlin www.linne-schule.cidsnet.de Tel. 970 01 15 Staatliche Technikerschule Berlin Bochumer Straße 8 b, 10555 Berlin www.technikerschule-berlin.de Tel. 39 00 06-0 Marzahn-Hellersdorf Staatliche Wirtschaftsfachschule für Hotellerie und Gastronomie (Hofa) Niederwallstraße 67, 10117 Berlin www.hotelfachschule-berlin.de Tel. 20 61 31 30 OSZ Handel II Marzahner Chaussee 231, 12681 Berlin www.osz-handel-2.cidsnet.de Tel. 54 98 71 12 OSZ Gesundheit II Peter-Weiss-Gasse 6-8, 12627 Berlin www.osz-gesundheit2.cidsnet.de Tel. 99 28 90 30 Neukölln Mitte OSZ Physik, Chemie, Biologie Lise-Meitner-Schule Rudower Straße 184, 12351 Berlin www.osz-lise-meitner.eu Tel. 66 06 89-0 OSZ KIM Osloer Straße 23-26, 13359 Berlin www.oszkim.de Tel. 493 07-0 OSZ Informations- und Medizintechnik Haarlemer Straße 23-27, 12359 Berlin www.oszimt.de Tel. 225 02 78-00 OSZ Banken und Versicherungen Alt Moabit 10, 10557 Berlin www.osz-banken-versicherungen.de Tel. 398 84-0 Annedore-Leber-Oberschule Paster-Behrends-Straße 88, 12359 Berlin www.alo-berlin.de Tel. 66 58 83 61 OSZ Gesundheit I Schwyzer Straße 6-8, 13349 Berlin www.osz-gesundheit.de Tel. 45 30 80-0 Carl-Legien-Oberschule Leinestraße 37, 12049 Berlin www.carl-legien-schule.de Tel. 81 46 54-0 Pankow OSZ Bautechnik II Martin-Wagner-Schule Gustav-Adolf-Straße 66, 13086 Berlin www.oszbau2.de Tel. 91 20 52-105 OSZ Holztechnik Marcel-Breuer-Schule Gustav-Adolf-Straße 66, 13086 Berlin marcel-breuer.be.schule.de Tel. 91 20 52-175 OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen Mandelstraße 6-8, 10409 Berlin www.oszbwd.de Tel. 42 18 54 11 OSZ Gastgewerbe Brillat-Savarin-Schule Buschallee 23 A, 13088 Berlin www.osz-gastgewerbe.cidsnet.de Tel. 96 24 85-0 Berufliche Schule für Sozialwesen Pankow Erbeskopfweg 8–10, 13158 Berlin www.obf-fs-pankow.cidsnet.de Tel. 50 01 99-10 Konrad-Zuse-Schule Hermann-Hesse-Straße 34/36, 13156 Berlin www.sb-ol-pankow.cidsnet.de Tel. 91 60 94-0 87 30 JahrE Alle Adressen Staatliche Ballettschule Berlin und Schule für Artistik Erich-Weinert-Straße 103, 10409 Berlin www.ballettschule-berlin.de Tel. 405 77 90 Reinickendorf OSZ Maschinen- und Fertigungstechnik Georg-Schlesinger-Schule Kühleweinstraße 5, 13409 Berlin www.gs-schule.de Tel. 49 79 06-0 OSZ Druck- und Medientechnik Ernst-Litfaß-Schule Cyclopstraße 1–5, 13437 Berlin www.ernst-litfass-schule.de Tel. 41 47 92-0 Tempelhof-Schöneberg OSZ TIEM Goldbeckweg 8–14, 13599 Berlin www.osztiem.com Tel. 35 49 56-0 OSZ Lotis Dudenstraße 35–37, 10965 Berlin www.osz-lotis.de Tel. 78 60 45 11 OSZ Bautechnik I Knobelsdorff-Schule Nonnendammallee 140–143, 13599 Berlin www.knobelsdorff-schule.de Tel. 335 03-0 OSZ Wirtschaftssprachen Friedrich-List-Schule Berlin Klixstraße 7, 10823 Berlin www.friedrich-list-berlin.eu Tel. 81 85 35-0 Steglitz-Zehlendorf Marie-Elisabeth-Lüders-Oberschule Steinmetzstr. 79, 10783 Berlin www.melo-berlin.de Tel. 263 91 66 OSZ Agrarwirtschaft Peter-Lenné-Schule Hartmannsweilerweg 29, 14163 Berlin www.peter-lenne-schule.de Tel. 814 90-0 OSZ Ernährung Emil-Fischer-Schule Cyclopstraße 1–5, 13437 Berlin www.emilfischerschule.de Tel. 41 47 21-0 OSZ Bürowirtschaft I Florastraße 1, 12163 Berlin www.osz-buerowirtschaft-eins.de Tel. 76 89 00 11 Toulouse-Lautrec-Schule für Körperbehinderte Miraustraße 120–126, 13509 Berlin www.tls.cidsnet.de Tel. 433 20 97 OSZ Farbtechnik und Raumgestaltung Wilhelm-Ostwald-Schule Immenweg 6, 12169 Berlin www.osz-farbtechnik.de Tel. 90 16 67 00 Martin-Luther-King-Schule Stolpmünder Weg 47, 13503 Berlin Tel. 43 66 81 89 88 Spandau OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung Lippstädter Straße 9–11, 12207 Berlin www.oszbueroverw.de Tel. 90 17 25 01 Lette Verein Victoria-Luise-Platz 6,10777 Berlin www.lette-verein.de Tel. 21 99 41-0 Treptow-Köpenick OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Helmholtzstraße 37, 12459 Berlin www.osz-wiso.de Tel. 538 95 80 89 30 JahrE Für Ihre Notizen