Berliner AtonAle ii

Transcription

Berliner AtonAle ii
Berliner Atonale II
Konzert mit Werken zeitgenössischer
Berliner Komponisten
PianoDuo Takahashi | Lehmann
17. dezember 2015

Berliner Atonale II
Konzert mit Werken zeitgenössischer
Berliner Komponisten
PianoDuo Takahashi | Lehmann
Klavier
Norie Takahashi | Björn Lehmann
Rainer Rubbert (*1957)
Essential III (2012/15) UA
für zwei Klaviere
Thomas Hennig (*1964)
Transformationen (2015) UA
für zwei Klaviere
Helmut Zapf (*1956)
un verso per piano (2008)
la salita a Bellegra | der Anstieg nach Bellegra
für Klavier solo
Norie Takahashi
Susanne Stelzenbach (*1947)
»Spiders Web« (2012)
für Klavier zu vier Händen
Stefan Lienenkämper (*1963)
Auf schmalen Pfaden (2015) (Nr. 2 und 3)
für Klavier solo
Norie Takahashi


programm
Mayako Kubo (*1947)
»Oh du Plötzlicher!« Nr. 2 (2015) UA
für Klavier zu vier Händen
Werkkommentare
und Notizen
Pa u s e
Laurie Schwartz (*1953)
the spaces, redux (1996/2015) UA der Neufassung
für Inside-Piano
Björn Lehmann
Rainer Rubbert
Essential III (2012/15) UA für zwei Klaviere
Samuel Tramin (*1964)
[…]
»YangYin« ‹Nr. 1 aus YangYin/YinYang› (2015) UA
für zwei Klaviere
Martin Daske (*1962)
»Unterwärts« (2003) (Nr. 1 und 3)
für zwei Klaviere
Eres Holz (*1977)
Mach (2013)
für Klavier solo
Björn Lehmann
Thomas Hennig
Transformationen (2015) UA
für zwei Klaviere
Transformationen waren ursprünglich für die Besetzung Streichtrio
und Klavier gedacht, sollten sich jedoch ihrem Titel entsprechend f lexibel
in ihrer Besetzung zeigen. Durch die Umarbeitung hat sich jedoch ein anderer, dem Stück immanenter Gedanke durchgesetzt. Die Nähe zur naturwissenschaftlichen Terminologie ist beabsichtigt und hat bezüglich der
Gabriel Iranyi (*1946)
musikalischen Struktur eine Ergänzung erfahren, als die Transformationen
Anamorphosen II (2015) UA
für Klavier vierhändig
cken für zwei Klaviere darstellen. Es ist beabsichtigt, physikalische Prozesse
nunmehr den Beginn einer zyklischen Werkgruppe von drei kleinen Stüder Materialentwicklung, wie z. B. die Katalyse, in musikalische Prozesse zu
formen und eine wissenschaftliche Gegenüberstellung zu wagen. Im ersten

Do | 17. Dezember 2015 | 20 Uhr | Werkstatt
Stück geht es um die Umformatierung und Verwandlung musikalischer
Konzerteinführung 45 Minuten vor Beginn
Themen und Motive.
Gefördert von der Initiative Neue Musik e. V. Berlin
Thomas Hennig

werkkommentare und notizen
Helmut Zapf
un verso per piano (2008)
la salita a Bellegra | der Anstieg nach Bellegra für Klavier solo
werkkommentare und notizen
Susanne Stelzenbach
»Spiders Web« (2012)
für Klavier zu vier Händen
Das Stück schrieb ich im Herbst 2008 während meines Stipendiums
»Spider’s Web« ist eine virtuose Komposition für Klavier zu vier
in Olevano Romano (Italien). Es ist eine spontane Idee gewesen, nach dem
Händen. Zu Beginn des Stückes spielen die beiden Pianist*innen eine Art
wunderbaren sonnigen Oktober, dem ersten Monat meines Aufenthaltes,
Loop unterschiedlicher Länge, wodurch im Zusammenspiel ein System
der Größtenteils aus Fahrradfahren bestand, diesen kleinen Giro in einem
von Linien oder Wegen entsteht, welches durch zahlreiche Richtungsän-
kleinen Musikstück festzuhalten. Das Stück ist inspiriert von den extre-
derungen das Verfolgen des Musters zu einem Rätsel macht. Eine Passage
men Anstiegen und Abfahrten in der Gegend von Olevano, wobei der dort
im doppelten Tempo beendet dieses labyrinthische Netz. Dann Stille. Die
höchstgelegene Ort Bellegra immer durchfahren werden musste, entweder
beiden Stimmen versuchen miteinander zu kommunizieren, wobei durch
zu Beginn oder zum Ende der kleinen Rundfahrt, es führte an Bellegra kein
ein gezieltes Abdämpfen der Saiten des Flügels der normale Klavierton
Weg vorbei. Und es waren nicht nur die landschaftlichen Eindrücke dieser
verformt wird. Ein wirklicher Dialog kommt aber nur sporadisch zustande,
Fahrten, sondern auch die menschliche Wärme und Herzlichkeit, die mir
immer wieder gleiten die Pianisten in das labyrinthische Muster.
in den Dörfern und Städten auf der jeweiligen Piazza durch wunderbare
Susanne Stelzenbach
Menschen begegnete. Gedanken über Energie, Harmonie und Dramaturgie
waren immer auf der Tour mit anwesend. Das italienische Verso kann so
viel bedeuten: Vers, in Richtung, Brummen, Versmaß, Schrei, Ruf, Rückseite, Eigenart ...
Questa composizione è dedicata alla città di Olevano, alla vicina città di Bellegra e alle splendide persone che vi abitano, dove, durante il periodo della
mia borsa, ho accumulato le impressioni che mi hanno dato i pensieri per
il pezzo.
Helmut Zapf
Stefan Lienenkämper
Auf schmalen Pfaden (2015) (Nr. 2 und 3)
für Klavier solo
Ein durch Cluster geprägter Beginn führt in eine Suche nach einer
spezifischen Harmonik. Der Titel verweist auf ein Buch von Matsuo Bashô
»Auf schmalen Pfaden durchs Hinterland«, das ich während der Arbeit an
diesem Stück gelesen habe. Im heutigen Konzert sind zwei der dreiteiligen
Komposition zu hören.
Stefan Lienenkämper


werkkommentare und notizen
Mayako Kubo
»Oh du Plötzliche!« Nr. 2 (2015) UA
für Klavier zu vier Händen
werkkommentare und notizen
ginals. Im Werk werden verschiedene Materialien im Inneren des Klaviers
benutzt, u. a. Metalkugeln und -federn, Holzschläger, ein schweres Metallrohr, ein (Gitarren)plektrum (ggf. Kreditkarte) und eine Schraube.
Laurie Schwartz
Im Leben und auch während des Komponierens passiert oft Unerwartetes. Es ist eine große Aufgabe, sich gegen plötzliche Ereignisse zu
wappnen. Sehr selten genießt man das Plötzliche.
In diesem Klavierstück wird die Verwandlung der sorgfältig vorbereiteten
Planung durch ein plötzlich auftretendes Motiv – das Thema aus dem
Samuel Tramin
»YangYin« Nr. 1 aus YangYin/YinYang (2015) UA
für zwei Klaviere
Awa-Tanz (einem Volkstanz aus Shikoku in Japan) – dargestellt. Nach dem
Auftreten des Awa-Tanz-Motivs läuft die Musik in eine Richtung, die ich
Yin und Yang bezeichnen im Weltbild des chinesischen I-Ging das
ursprünglich nicht beabsichtigt hatte. Ich versuchte, die Musik wieder
alles Materielle und Geistige durchdringende Wirkprinzip zweier polar
zurück in ihre geplante Form zu bringen. Aber die Musik widersetzt sich,
gegensätzlicher Kräfte, die sich wechselseitig hervorbringen und bedingen.
sie läuft autonom weiter und verselbstverständigt sich schließlich.
Yin ist dabei die passive, empfangende Kraft, die Dunkelheit, der Mond, wäh-
Das Klavierstück symbolisiert den dialektischen Prozess des Komponierens.
rend Yang für die aktive, drängende Kraft, die Helligkeit, die Sonne steht.
Das Awa-Tanz-Motiv, ein einfacher Urrhythmus mit drei Tönen (E-E-D), stieg
Die Idee eines ständigen direkten Bezugs von Polaritäten ist für »YangYin«
plötzlich in mir auf, wie eine Kindheitserinnerung.
für zwei Klaviere die Gestaltungsgrundlage. Paare von Gegensätzlichkeiten
Wie im Komponieren so im Leben: vor dem plötzlichen Geschehnis steht
durchziehen permanent auf allen Gestaltungsebenen das Stück: Bewegung/
man sprachlos da, oder man macht etwas Positives daraus.
Starre, Flächen/Punkte, Leises/Lautes, Aufwärtssteigendes/Abwärtsfließen-
Mayako Kubo
des, Verlöschendes/Aufblühendes, Hohes/Tiefes, etc.
Dabei schieben sich drei hauptsächliche Motiv-Schichten »schnelle, kreisende Bewegungen«, »Orgelpunkte«, »pendelnde Rhythmen« in wechselnd
Laurie Schwartz
the spaces, redux (1996/2015) UA der Neufassung
für Inside-Piano
unterschiedlicher Dichte übereinander.
In dem heute erklingenden »YangYin« ist der Bezug der Gegensätze horizontal angelegt: der andere Pol ist immer gleichzeitig oder zumindest zeitnah
vorhanden, während in einem ergänzenden zweiten Stück »YinYang« der
Der ursprüngliche Impuls zur Komposition von the spaces war ein
Bezug vertikal verläuft – hier folgt die gegensätzliche Formulierung des
Klang – oder besser, der Gestus eines Klanges – der in Richard Foremans
Aufgestellten erst in der zweiten Hälfte des Stückes.
Drama The Universe (eine Produktion des Ontological Hysteric Theater, New York
Samuel Tramin
1996) auftauchte: »The first issue seems to be – to drink or not to drink
milk ...«. Das Stück the spaces, redux ist eine kondensierte Version des Ori-


werkkommentare und notizen
Martin Daske
»Unterwärts« (2003) (Nr. 1 und 3)
für zwei Klaviere
Ein Fisch macht ein Geräusch. Das wusste der Komponist bis dato
nicht und freut sich. Fische sind nicht stumm. Nicht alle jedenfalls. Auf 153
tönende Fische kommt die Sammlung. Warum der eine Fisch so und der
andere anders macht, steht auf einem anderen Blatt. Die Radio-Symphonie
werkkommentare und notizen
Einladung dar, das zu machen, was nicht trivial ist. Unter dem gleichen Titel
komponierte ich im Jahr 2011 ein hochvirtuoses Solostück für Trompete.
Eres Holz
Gabriel Iranyi
Anamorphosen II (2015) UA
für Klavier vierhändig
Die Anamorphosen bezeichnen verzerrte Bilder, die erst durch spezielle
aus Fischklängen gibt es auch: »Fangkunst« (2004) für den WDR entstan-
Spiegel oder aus einem bestimmten Betrachtungswinkel entzerrt wahr­
den. In »Unterwärts« geht es um eine Initialzündung. Ein Fisch macht ein
genommen werden können. Auf die Sprache der Musik übertragen, würde
Geräusch. Er knurrt so. Deswegen heißt er »Knurrhahn«. Auf das Klavier
so jeder Zuhörer in individueller Weise nach Sensibilität, Hörvermögen
übertragen setzt sich dies nun fort, nämlich »unterwärts, saitwärts und
und Emotion auf eine Entdeckungsreise gehen können, um eine Klangwelt
untersaits«. voller Überraschungen – durch seinen besonderen Blickwinkel (Empfin-
Martin Daske
dung) – zu entdecken. Anamorphosen II für Klavier vierhändig enthält zwei
kontrastierende Momente: I. »Harmonien« und II. »Bewegungen«, wobei die
Bewegungen den Inhalt komplexer Akkordstrukturen im Rahmen einer
Eres Holz
Mach (2013)
für Klavier solo
extremen Mobilität projizieren.
Gabriel Iranyi
Nach langer und intensiver Zusammenarbeit mit der Pianistin Einav Yarden ist mein Stück Mach für Klaviersolo 2013 entstanden. Es besteht aus
verschiedenen musikalischen Charakteren sowie rhythmisch-virtuosen
Verläufen, neben schweren und intensiven Klangstrukturen. Diese setzen
eine enorme Flexibilität in Bezug auf Klangfarben und Artikulation, rhythmische Präzision und nicht zuletzt eine unheimlich große physische Kraft
des Pianisten voraus.
»Mach« ist der Imperativ von »machen«, eine Form der Aufforderung des
Befehls oder der Einladung. Zugleich ist aber auch die nach Ernst Mach
benannte »Mach-Zahl« bekannt, welche die Geschwindigkeit im Verhältnis
zur Schallgeschwindigkeit beschreibt. Somit stellt das Stück Mach eine Art


Biographien
Komponisten
Der
Atonale e. V.ist
ein 2009 gegründeter Verbund von zwölf
namhaften Berliner Komponistinnen und Komponisten, die sich zusammengeschlossen haben, um – entgegen allen Auf lösungserscheinungen am
Rande – das radikale zeitgenössische Musikschaffen zu fördern.
Aus der Überzeugung, dass ausschließlich Professionalität, jenseitig der
akademischen Institutionen, Neues befördern kann, haben sich die Mitglieder zusammengefunden.
Rainer Rubbert
wurde 1957 in Erlangen geboren und wuchs
in Berlin auf. 1975–1981 studierte er Komposition an der Hochschule der
Künste Berlin bei Prof. Witold Szalonek, der ihn in seiner Radikalität – dem
vermeintlichen Widerspruch zwischen avanciertem musikalischen Material, kompositorischer Konsequenz und ungehindertem Ausdruck – maßgeblich beeinf lusste. Er erhielt zahlreiche Preise und Stipendien, u. a. 1979
den Prix Marcel Josse, 1986/87 das Cité des Arts- Stipendium Paris, 1989 den
Kompositionspreis Budapest, 1992 den Kunstpreis Musik der Akademie der
Künste, 2003 das Villa-Serpentara-Stipendium, 2007 den Carl-von-OssietzkyKompositionspreis und 2012 den »Premio Città di Fossacesia«. Seit 1989 ist
er einer der künstlerischen Leiter der Konzertreihe »Unerhörte Musik«.
2008 schrieb er gemeinsam mit der Schriftstellerin Tanja Langer die Kleist
Oper. 2013 wurde er mit dem »Deutschen Musikautorenpreis« der GEMA
ausgezeichnet. Er lebt und arbeitet in Berlin.


biographien
Thomas Hennig
biographien
studierte an der Hochschule für Musik und
zenbach erhielt zahlreiche Kompositionsstipendien, Aufträge und Preise
Theater Hannover. Von 1992 bis 1998 war er am Brandenburger Theater
u. a. 2006 via nova Kompositionspreis Weimar, 2006/2008 ausgewählte
engagiert, von 2004 bis 2005 Dirigent an der Staatsoper Antalya/ Türkei. Seit
elektroakustische Kompositionen für das »international women’s electro­
2005 hat Hennig einen Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin.
acoustic listening room project« in Kalifornien, 2008 Preisträgerin des Inter-
Seit 2008 ist Hennig Dirigent des Berliner Oratorienchores, seit 2010 der
nationalen Komponistinnenwettbewerbs in Unna, 2009 Miriam Gideon
Singakademie Potsdam. 2011 erhält er einen Kompositionsauftrag zum
Composition Award USA.
hundertjährigen Jubiläum des Fritz-Haber-Instituts, 2015 von der Max-
2012 erschien bei Kreuzberg Records ihre Porträt CD KUNST, alle Werke sind
Planck-Gesellschaft für die Gedenkveranstaltung »100 Jahre Giftgaskrieg«.
verlegt beim Verlag Neue Musik, Berlin. Im Mai 2011 wurde ihre UnterWasser-Oper »Das Alter der Welt« im Jugendstilbad Stadtbad Neukölln
Helmut Zapf wurde 1956 am 4. März in Rauschengesees (Thürin-
mit großem Erfolg uraufgeführt, zahlreiche Aufführungen und Gastspiele
gen) geboren. Ersten Klavier- und Orgelunterricht erhielt er beim Ortspfar-
folgten. 2013 erhielt sie ein Berliner Kompositionsstipendium. Im Mai 2015
rer Gerhard Voltz. 1974–79 folgte ein Studium der Kirchenmusik in Eise-
wurde ihre Komposition »Luftspiel« in fünf Teilen für großes sinfonisches
nach und Halle (Orgel bei Gottfried Preller und Hans-Günter Wauer, Tonsatz
Blasorchester (Auftragswerk des FBOB) im großen Sendesaal des RBB urauf-
bei Johannes Petzold). Während dieser Zeit besuchte er regelmäßig den
geführt. www.susanne-stelzenbach.de
Ferienkurs für Neue Musik in Gera, besonders die Kurse bei Prof. Paul-Heinz
Dittrich und Prof. Lothar Voigtländer. Von 1979–82 arbeitete er als Kantor
Stefan Lienenkämper wurde 1963 in Meinerzhagen (Sauerland)
und Organist in Eisenberg (Thüringen). 1982 wurde er Meisterschüler an der
geboren. Er studierte Komposition an der Hoge School voor de Kunsten
Akademie der Künste der DDR in Berlin bei Prof. Georg Katzer und studierte
Utrecht bei Henk Alkema. Weitere Studien privat oder im Rahmen von
bei ihm, mit Unterbrechung durch die Zeit als Waffenverweigerer (soge-
Meisterkursen bei Paul-Heinz Dittrich, Gerhard Stäbler, Mathias Spahlinger
nannter Bausoldat 1982–84), bis 1986. Seither arbeitet er als freiberuf licher
und Hans-Joachim Hespos. Ausgezeichnet u. a. 2003 und 2009 beim Gus-
Komponist und lebt in Panketal bei Berlin. 1992 folgte die Gründung der
tav Mahler Kompositionswettbewerb der Stadt Klagenfurt (1. Preis), 2008
RANDFESTSPIELE in der Sankt-Annen-Kirche Zepernick, 1994 des Ensemb-
beim internationalen Kompositionswettbewerb »The New Architecture of
les JungeMusik Berlin, seit 1995 hat er die Leitung von JugendKomponiert
Sound«, ausgeschrieben anlässlich der Wiedereröffnung des Detmolder
an der Musikakademie Rheinsberg. www.helmutzapf.com
Konzerthauses (1. Preis), 2010 beim Kompositionswettbewerb des Spanischen National Orchesters Auditorio Nacional de Musica Spanien 2009 mit
Susanne Stelzenbach, geboren in Reudnitz (Thüringen), lebt als
seiner Komposition Of thee I sing für großes Orchester, Viola d´amore und
freischaffende Komponistin und Pianistin in Berlin. Ihr Schaffen umfasst
Live-Elektronik (1. Preis). Aufführungen seiner Werke durch Garth Knox,
kammermusikalische Kompositionen, Audioart, Musiktheater, Konzert­
Peter Veale, Michael Riessler, Carin Levine, das Spanische National Orches-
installationen, Hörspielmusik und Texte. Sie ist künstlerische Leiterin
ter, die Jenaer Philharmoniker, Niederrheinischen Sinfoniker, Brandenbur-
des interdisziplinären Kunstfestes »pyramidale« in Berlin Hellersdorf und
ger Symphoniker auf internationalen Kulturfestivals: Festival de Música de
2012/2013 Leiterin des Festivals »intersonanzen« in Potsdam. Susanne Stel-
Alicante (Spanien), Festival Klangraum Detmold, Weimarer Frühjahrstage


biographien
biographien
für zeitgenössische Musik, Spinnerei Festival Leipzig, Pyramidale Festival
Neben dem Studium und der beginnenden Tätigkeit als Pianist schrieb er
Berlin und der Berlinale internationale Filmfestspiele Berlin.
zunächst Musiken für Theaterproduktionen, für die er das Autorenpseudonym Samuel Tramin verwendete, welches er später aus verlagspraktischen
Mayako Kubo
ist eine Komponistin japanischer Herkunft. Sie
Erwägungen auch für Konzertmusik beibehielt.
kam 1972 nach Wien, um Komposition, Musikgeschichte und Philosophie
Konzerte als Komponist, Klaviersolist, Liedbegleiter und musikalischer Lei-
zu studieren. Ab 1980 setzte sie ihre Kompositionsstudien bei Helmut
ter von Ensembleproduktionen vor allem zeitgenössischer Musik führten
Lachenmann fort. 1985 lässt sich Kubo in Berlin nieder. Zu ihren Haupt-
ihn über Deutschland hinaus ins gesamte europäische Ausland und über
kompositionen zählen drei Opern: Rashomon, OSAN und Der Spinnfaden.
Engagements des Goethe-Instituts bis in den Nahen Osten.
Kubo weiß mit großer Sicherheit einen Bogen zu spannen zwischen zwei
Er arbeitete für verschiedene Theater (Probebühne Osnabrück, Städtische
Hauptquellen ihres Ausgangsmaterials: der japanischen Literatur und der
Bühnen Osnabrück, Hebbel-Theater Berlin, Theater des Westens Berlin,
europäischen Musiktradition. 2008 gründet sie das Young Asian Chamber
Deutsche Oper Berlin, Staatsoper Berlin). Für Rundfunk- und Fernsehsender
Orchestra Berlin und ist die künstlerische Leiterin dieses Orchesters. Kubos
sowie Kinofilme spielte er Aufnahmen ein, übernahm damit zusammen-
Œvre ist verlegt beim Ariadne Verlag, Breitkopf & Härtel, Verlag Neue Musik
hängende darstellerische Aufgaben, und musizierte für CD–Produktionen.
und der edition nuova vita.
Für die Landesmusikakademie Berlin gab er Kompositionskurse. Er ist
Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin mit
Laurie Schwartz
wurde in Northampton, Massachusetts (USA)
dem Schwerpunkt Neue Musik für Gesang; weitere Engagements als Lehrer
geboren und studierte in New York. Seit Anfang der 80er Jahre lebt sie in
brachten ihn bis in die syrische Musikhochschule Damaskus.
Europa, zuerst in Berlin, dann auch in Italien. Neben ihren kompositorischen
Neben den Tätigkeiten als Instrumentalist und Lehrer bildet die Kompo-
Aktivitäten, ist sie auch als Autorin und Produzentin für den Rundfunk
sition zeitgenössischer Kammermusik seinen Arbeitsschwerpunkt. Er ist
sowie Online tätig und Initiatoren und Kuratorin der Veranstaltungsreihe
sowohl als Komponist und Interpret wiederholt Gast verschiedener natio-
»itinerant interludes«, die »pop-up« Performances zeitgenössischer Musik
naler und internationaler Festivals Neuer Musik und schreibt häufig im
bei Ausstellungseröffnungen in Berliner Galerien präsentiert. Ihre Musik
Auftrag renommierter Interpreten der Neue Musik-Szene, seine Werke
ist auf CD bei Academy, Edition Zeitklang, Esopus, Cantate-Musicaphon und
erscheinen im Verlag Neue Musik, Berlin/Köln.
Zeitkratzer erschienen.
Zusammen mit Rainer Rubbert, Gabriel Iranyi, Stefan Lienenkämper und
Eres Holz gründete er 2009 die Atonale e. V., einen Zusammenschluss Ber-
Samuel Tramin / Martin Schneuing
studierte Klavier und
liner Komponisten, denen u. a. auch Helmut Zapf, Martin Daske, Susanne
Percussion an den Hochschulen für Musik Hannover/Konservatorium Osna-
Stelzenbach, Mayako Kubo angehören und mit dem er beispielsweise
brück und »Hanns Eisler« Berlin, bei Peter Florian, Ulrich Schlie, Alan Marks
die Konzertserien »Zeitgenössische Lyrik/Zeitgenössische Musik«, in der
und Gerald Fauth. Parallel dazu belegte er Musikwissenschaften an der FU
sich Berliner Komponisten mit aktueller Lyrik auseinandersetzten, oder
Berlin und besuchte Meisterkurse unter anderem bei György und Marta
»Berliner Atonale« in Zusammenarbeit mit der Berliner Staatsoper Berlin
Kurtág, Konrad Meister, Wolfram Rieger und Dietrich Fischer-Dieskau.
gestaltete.


biographien
Martin Daske
biographien
wurde 1962 in Berlin geboren. Kompositorische
der Künste in Berlin. Seit 2008 ist er Lehrbeauftragter für algorithmische
Ausbildung erhielt er in den USA am Dartmouth College bei Christian
Komposition an der HfM »Hanns-Eisler« in Berlin. Preise für Komposition
Wolff, in Krakau und am Mozarteum Salzburg bei Boguslaw Schaeffer.
beim Hanns-Eisler-Preis 2005, 2008 und 2010. Seine Werke umfassen Kam-
Daske entwickelte neben seinem »normalen« kompositorischen Schaffen,
mermusik, elektronische Musik sowie Kompositionen für Orchester und
z. B.: La pluie. Tombe (2015) für Tenorblockf löte, Violoncello und Zuspiel, eine
Musiktheater.
Form dreidimensionaler Notation Folianten und 2010 eine weitere Notensetzen. 2002 erfolgte die Gründung des Duos »Die Klangschürfer« mit dem
Gabriel Iranyi wurde im rumänischen Klausenburg (Siebenbür-
Sprachkünstler Rainer Rudloff. Zahlreiche Hörspiele und andere Radio­
gen) geboren. Kompositionsstudium an der »George Dima Musikakademie«
arbeiten, z. B. Goldenes Dreieck (2013), Klanginstallationen, z. B. Memoiren eines
der Klausenburger Universität. 1971 eine erste Stelle als Dozent für Kont-
Echonebels (2010), Kinderhörspiele, Theater- und Filmmusiken, z. B. Lunik
rapunkt an der George-Enesco-Musikhochschule Jassy. 1977 bis 1981 war
(2006/2007) und Je voudrais être légère (Tanztheater, Marseille 2008/2009). Seit
Iranyi Dozent für Formenlehre und Kontrapunkt an der Tel-Aviv University.
1989 einer der beiden künstlerischen Leiter der Konzertreihe »Unerhörte
Seit 1988 lebt er als freischaffender Komponist in Berlin. 2000 Promotion
Musik« in Berlin. Seit 1993 betreibt Daske sein eigenes Produktionsstudio:
im Fach Musikwissenschaften (»Zeitgenössische Musik zur Jahrhundertwende.
tribord studio. CD-Veröffentlichungen bei WERGO, edel-records, dem Hör-
Gedankenkontinuität und Gültigkeit von Kompositionstechniken«). Vorträge über
verlag, der Hörcompany, au.diom.at und beim Baumhaus Verlag. 2006 bis
Neue Musik an den Universitäten in Berlin, New York, Wisconsin, Olden-
2012 war er auch Geschäftsführer der Initiative Neue Musik e. V. Berlin.
burg, Rostock, Bukarest, Klausenburg, an der Landesmusikakademie Berlin
Seit 2009 arbeitete er verstärkt im Kontext von Ausstellungen, z. B. beim
und der EPTA-Bonn. Zahlreiche Kompositionspreise : »Gaudeamus« (Nieder-
art forum berlin, der artefiera bologna, art brussels, art amsterdam und
lande), »Arthur Rubinstein« (Israel), 1. Preis Valentino-Bucchi-Wettbewerb
Galerie Mario Mazzoli.
Rom (Italien), Kompositionspreis in Wien (2005) und Kompositionsauftrag
www.tribordstudio.de
des Berliner Senats (2005). Besonders prägend waren für ihn die Begegnungen mit György Ligeti (1984, 2001), György Kurtág (1993, 1997), Morton Feld-
Eres Holz wurde 1977 in Israel geboren. 1998 bis 2002 schloss er
erfolgreich sein Bachelorstudium in Komposition bei Ruben Seroussi an der
man (1984) und Günther Becker (1985, 1987, 1998). Seit 1988 lebt Iranyi als
freischaffender Komponist in Berlin.
Buchmann-Mehta School of Music ab. Während seines Studiums erhielt er
ein Begabtenstipendium der Tel-Aviv-Universität. Seit Oktober 2003 studiert
er Komposition an der HfM »Hanns Eisler« Berlin bei Hanspeter Kyburz und
Computer-Musik bei Wolfgang Heiniger. Er ist Mitglied des Instituts für
Neue Musik, des Komponistenvereines Klangnetz und Atonale in Berlin.
2008 wirkte er als Lehrer im ECMCT-Projekt (European Course for Musical
Composition and Technologies) an der Technischen Universität in Berlin
mit. 2008 unterrichtete er algorithmische Komposition an der Universität


biographien
Interpreten
Das
PianoDuo Takahashi | Lehmann
wurde 2009 in Berlin
gegründet. Beide Pianisten kennen sich seit ihrem Studium bei Klaus Hellwig an der Universität der Künste Berlin. Seit seiner Gründung hat sich die
Konzerttätigkeit des Duos stetig intensiviert. Die Musiker konzertieren in
zahlreichen europäischen Ländern sowie in Korea und Japan. Ebenso folgte
das Duo Einladungen zu Festivals wie z. B. »MusicAlp« (Frankreich) oder
dem »Gimhae Festival« (Korea).
Das Repertoire des PianoDuo Takahashi | Lehmann umfasst neben den
traditionellen Werken für Klavier zu vier Händen und für zwei Klaviere
auch zahlreiche zum Teil vergessene Originaltranskriptionen bedeutender
Komponisten sowie Werke des 20. Jahrhunderts. In diesem Zusammenhang
arbeiten die beiden Pianisten auch immer wieder eng zusammen mit zeitgenössischen Komponisten.
Die Programme des Duos Takahashi | Lehmann zeichnen sich durch vielfältige Bezüge der Werke zueinander aus, so dass man häufig von »komponierten Programmen« sprechen kann. Dabei sind die Bezüge aber keineswegs
theoretisch, sondern sinnlich und emotional nachzuvollziehen.
Im November 2014 erschien ihre erste Duo-CD beim Label audite, sie enthält
Originaltranskriptionen von Beethoven, Schumann und Schönberg.
Die zweite CD mit Werken von Strawinsky, Conlon Nancarrow und Arnulf
Herrmann erschien im Mai 2015.


biographien
Björn Lehmann
biographien
tritt gleichermaßen als Solist und als Kammer-
Pascal Devoyon, Dietrich Fischer-Dieskau. Norie Takahashi ist als Solistin
musiker auf, wobei sein besonderes Interesse in beiden Bereichen auch der
und Kammermusikerin in vielen europäischen Ländern und in Asien tätig.
Neuen Musik gilt. Er studierte in Hamburg, Lausanne und an der Universi-
Sie tritt als Solistin mit Orchestern wie dem Prager Rundfunkorchester, dem
tät der Künste Berlin bei Klaus Hellwig. Wichtige künstlerische Anregungen
Bonner Beethoven-Orchester, dem Kölner Kammerorchester, dem Yomiuri
erhielt er zudem u. a. von Ferenc Rados, Leonard Hokanson, Robert Levin,
Nippon Orchestra Tokyo, dem New Japan Philharmonic Orchestra und den
Zoltan Kocsis, von Mitgliedern des Amadeus-Quartetts, Hartmut Höll und
Osaka Symphonikern auf. Engagements führten sie zudem regelmäßig zu
Irwin Gage.
internationalen Festivals, darunter der Carinthischer Sommer, das Klavier-
Konzertreisen führten Björn Lehmann in die meisten europäischen Länder,
festival Ruhr, Männta Music Festival (Finnland), Tongyeong Music Festival
nach Japan, Südkorea und Lateinamerika. Er trat bei zahlreichen Festivals
(Korea), Sendai Music Festival (Japan), die Kasseler Musiktage, die Tage für
auf, darunter das Bachfest Leipzig, die Ludwigsburger Schlossfestspiele, die
Neue Musik Darmstadt und die Mosel Festwochen. Kammermusikpartner
Kasseler Musiktage, Concentus Moraviae (Tschechien), Flaneries musica-
von Norie Takahashi sind u. a. die Cellisten Johannes Moser und Danjulo
les de Reims (Frankreich) und El Blanco y Negro (Mexico). Feste Kammer­
Ishizaka, die Geigerin Viviane Hagner und die Bratschistin Tomoko Akasaka.
musikpartner sind u. a. die Geiger Sophia Jaffé und Stephan Picard, der
Cellist Markus Nyikos sowie Musiker der Berliner Philharmoniker.
Björn Lehmann hat u. a. eng mit Komponisten wie Friedrich Goldmann,
Mathias Spahlinger und Arnulf Herrmann zusammengearbeitet. Björn Lehmann hat Rundfunkaufnahmen bei deutschen und ausländischen Rundfunkstationen eingespielt.
Seit 2011 ist Björn Lehmann Professor an der Universität der Künste Berlin.
Er gibt regelmäßig Meisterkurse, u. a. in Deutschland, Frankreich, Japan
und Südkorea.
Norie Takahashi
machte früh durch Wettbewerbserfolge auf
sich aufmerksam, u. a. beim Beethoven Wettbewerb Bonn (2. Preis, Sonderpreis für das zeitgenössische Werk), beim Beethoven Wettbewerb Wien
(4. Preis), beim Schubert-Wettbewerb Graz (1. Preis und Publikumspreis),
beim Leeds International Piano Competition (Sonderpreis) und beim Concours Reine Elizabeth Brüssel (Finalistendiplom).
Nach ihrem Studium in Tokyo setzte sie ihre Ausbildung bei Klaus Hellwig
an der Universität der Künste Berlin fort. Zahlreiche künstlerische Anregungen erhielt sie u. a. von Bruno Leonardo Gelber, Robert Levin, Ferenc Rados,

Herausgeber Staatsoper Unter den Linden | Bismarckstraße 110 | 10625 Berlin
Intendant Jürgen Flimm | Generalmusikdirektor Daniel Barenboim
Geschäftsführender direktor Ronny Unganz
Redaktion Roman Reeger
foto Uwe Arens
layout Dieter Thomas
Herstellung Druckerei
Gedruckt auf Luxo Art Samtoffset, FSC-zertifiziertes Papier (FSC = Forest Stewardship Council),
welches die Richtlinien des FSC nach weltweit gültigen Chain-of-Custody-Standard
(CoC/Produktkette) für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Waldbewirtschaftung
nach ökologischen, sozialen und ökonomischen Standards erfüllt.


