Flughandbuch für den Motorsegler STEMME TSA-M
Transcription
Flughandbuch für den Motorsegler STEMME TSA-M
' ) &' *+ ) , -.,,. , $ ' ) &' $ ) / !. . % $' 11111111 0 2 2 ! "" ""# "" ( " $ $ $&' 11111111 % $&' $ ) % $&' $ ' ) &' -.,,. # 3- $ , )* ) * % ! "" ""# "" ( " $ 4 $ $ )$ $ $ ' $$ ) $ ) 5 $ &' $ % $&' $ ) % $&' $ 5 ) ' ) ) &' -.,,. # 3- % $&' $ - ) * 6 ) $ $ ) $ $ $ )$ 5$& @ ) ' $ % $&' $ ,$ $ )$ 4 ; ** ' % 7 ) + $ ) $ 82 # 9 $ $ + 8 + $ $ ) ;$ 82 = 9 ) . < - $ ) ' ) &' ) * )$ &' :2 &' $ &' $* <$ $ ) )$ % $&' $ ) F $ : ) )$ % $&' $ &' ' ) % G ) % $&' $ H ) !"# - &' $ &' ,$ $ ) &' ) ) ) ) $ ) &' % $&' $ ) .$ ) $ $ $ ! "" ""# "" " # 9 " $ $ !"# ' 5 ) ) &' ) &' ) . 5 < ) - A 5$ ) * ) + $ ;$ $ B ) $&' C )$ 'D&' $ - A ' % $&' $ 5$ ) &' $ $ &' % $&' ) B $ E $ $ ( ) &' $ ) &'5 % $&' $ ) / > . ? * &' ) ) $ * $ $ $ $$$ % $&' $ ) % $&' $ $ *+' ' : 'D $ E &' $* ' % ) &' -.,,. # 3- &' $ $ % G ) % $&' $ !"# H ) !"# - &' $ &' ,$ $ " .$ ) $ $ $ ! "" ""# "" ( ) ) $ $6 % $&' $ ) % $&' $ E &' $* ' ) &' -.,,. # 3! " $ $ G $&' $ . % $ *+ )$ *) -$ $ ) % $&' $ $ 0 % . ) % $&' $ I $$ ( $$$ = $6 " I I I 6 I 6$ I 6$$ I 6$$$ I $A I # 2 I I ( I = I " I I I # I I ( = 2 " I I I 2 I # I I I ( I = I # " I I I I I ! "" ""# "" ( I " $ 6 % $&' $ ) % $&' $ ' $ ) &' -.,,. # 3% . ) % $&' $ $ I # I # % . ) % $&' $ I I I ( I I = I I I 2 ( I = I I " I I I I I I I # I # I I I ( I I = I I " I ( I I = I I " I I I I I I I # I # I I I ( I I = I I " I ( I I = I I " I I I I I I I # I I I ( ! "" ""# "" ( I " $ 6$ I % $&' $ ) % $&' $ ' $ ) &' -.,,. # 3% . ) % $&' $ $ = I " I # I # I # I # I # I ## I # # . % 2 I #( ( I #= = I # " " I # I # I # I # I # I # # ) % $&' $ # # 2 2 I I I I # I I ( # I = " I ( I = I " I I ! "" ""# "" ( " $ 6$$ % $&' $ ) % $&' $ ' $ ) &' -.,,. # 3% . ) % $&' $ $ . % ) % $&' $ = # ( ( = ( " ( 2 ( 2 = ( ( (# ( (( # (= ( " ( ( = ( " = = = = ; $ # ( = " # ( ! "" ""# "" ( " $ 6$$$ % $&' $ ) % $&' $ ' # ) &' -.,,. # 3- $ % & $ & # % $ & 6 * ' & % & ' $ 6 * ' ; $ & % ) ) &'5 &' $ ) & ( % & ) 7 & * . < , ) $ J ) )' ! "" ""# "" ( " :0 )@ $ $A )' % $&' $ ) % $&' $ ! ! # " $ % & & # # ,( ( . # " ' $ ## " - ! ( $ ' * + ( ' + # ( * ' ' % ) % &) + % ! " # $ % ! ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, # / ' # # * ! 5 # 9 ! / # ; 2, ! * ' 2, 1 2 ! 67 ( 2 # ' 3 ( 3 # 2 : %% ( . 2, ' / < ( # = # # # % (' " 0 0 ,## # # ' # 0 # ! # ' # 2, 0 >* . A "B A - 0 # $ 0 " # 34 8( 0 % " # 0 # >* 3 ? "@ + 9 , ! ! 2 , #9 # %0 # # 2, / 2, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, # ! " %% % $ / ' ## E 2( / =22 ( 2( E F3 ( 0 2, ## / 2, " " 2 ## # # " " # # ( C= $ % ## ' D # " " 2 ( # % )B )B F 2 , # # # # 1:"? " C * ) " # ## # ) # # < / / ** 5G @I 2 " "" < ! >H * 2 ! ! ( : %%0 % )0 ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, , ## # # 9 . # # - # # # # # ! . ! 0 ## # - < . 2 0 #* / # ! & . #* #/ # ! 2 ( 3 2, . ! " 2 ## < ( 2 ( ' 3 . 2 2, 2 # # # 2 ' / 0 '= # ! % # 2, ( # $ 22 / ( " # 9 2 ! 3 0 ,,,,,,,,,,,,,,, *2 ! ' # . : C! . 0F F ' F3 $0-% 9= %0 - ! , ' # 0 : C ' #= #2 ## : C 0% ! ' # 0: C9 0 : C ' * ' $0 , ##2 3 , # , * 2 A0 % $0 % . ' %K G 7/ # >* ** 0+A " ! F3 9= ' ! # (* ** ** 9 " 4 * : C ' 9FL 3 0A J G M ## + M 3 : C )0% 2 - 0 B J # M <F ( % ' # %% # + ' * " # $ % 2, 0 +' # ## ' 3 0 0$+ # # 8 ( #)! C ** 0 > # ! # * ' ! J ! ! ' ' E> ! M ! ? # F G M+ >* M # M # . # -$ A)0 L -- % 0 B % 0 B . F # --N )0 B # ( # #/ O% %$ 3 # # ! : # / # * . A "B A >* )! * - : 0A ## E ! # ## & F 3 # 0 # ( #/ 3 # O 0 ! 1 . 7 * #2 C 2 # 22 # / 1 1 %0 7 * $ % 2, 2, 1 - 2, , 8 ! " # # # - %- >* D # N8 A-N # # ( % $ 0- L . F # D * 7 0 0 ! 8 ! ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, $ A " # $ % / 00 1/# 2 3 ! ! # # $ % & % 4 & 1" ( " # ' # ( =/ / /: " # * / = 7 / / # # # ( 3## & # # D F ( 7 # # : # / * # ( L= ' # ' #, ** 8 ( F 2 7< / # ' # ' 7 * 8 # ' 7 * 8 2 ( ; ' 2 ' 2, = # ( 3## & # (' ( " #2 ) )) # # B # # ' ' # 0# # ' # # 2 ' # $ % 1 #* 3 * F -K: F 2 F * )0%0 -K:B " 4 * F F 2 7? # ##* P<9 # P F 2 = F 2 " * 7 8 F / 8 F " # #2 $ % # 2 ' 2 & # $ 80 & # ' 3 ( 3## ## # /M " # " #* 2, # ( 3## & # M *# M 2, ?" 8 F 2 ' 1 " * 8 7: ' & # 0 * 0 /> # " * # ( 3## * 80 /F? " 0 ' 9= M D C 7 80 = " /< # 71 # ' ' & # 2 1 # /" ' ' :" / ,,,,,,,,,,,,,,,,, * ( ! ! # 0 / ! ! ( 5 # & 0 / ' * 2 ": . ? M M " 2 F #2 , " 2 = 2 7 ## 7 # ( 3## " M ## 2, G #* > : ?22 ##80 / 2, 8 ?L # # ## ## ## # ( ## 22 2 # 22 ! # ' * # M Q ## * ( 9 & ( C 2 # 22 E 22 <F & 9 9= P P % 6 LC L= !C ! L C, : C : ## & ** 2 2 ' ** # 7: # # M # :G * ## 7 7 M 8 : M # ?22 ' 8 ' 8 BF @ # #8 % M ? . 2, ** # ( CFC 7 : #* :9 E> *2 * 7:> + $ % ! 2, F F2 #( # ( ## 7< % 0 # * " 2 # #! #! 2, ( (' # # ' * C 2 # 22 ( . 2, < # 0 2 9 0 C 2 # 220 #/ E M #( # ## 2, #2 C 2 # 22 # 0 / / #2 C 2 # 22 #2 0 ' 2 # " # 0 9 * ! ! 8 G 8 B< 7 " #! F 7 < 2 8 " ## C # # 22 8 7 & C #2 # / # 3 : C 2 # / #3 C . 2 7. # <. < " " # # 22 #8 2 *3 # 2 >" " >8 2, # 07 2 * * "/ # F!" F 22 : E ! 2( * ?&" # 7 * = ".&" 7: 2 #8 B : 7 & # 7"/ #" & # ( 8 F ! " # $ % # 8 # = ( F & # ! 8 " ( &) & =4 ,,,,,,,,,,,,,,,, G G F3 & # ' ## . 1 R S O %-0 R2 S O 0) R< S O 0$-% R S R #S O 0$-% R B S R2* S O R * S O 0 R #S O 0 - R RG * ( C 2 S 0 R $ - $ + $ % R B#S R O )0A$- RS O 0+ RS RK S O R*# S O R 9 S O R* S O R 2S O $0+-B B S S RK:S R ))0$ S R S OR S R S (' RG* S 0 $ ! " # R S RT #S 7RK S I )%8B 0$ S ! R<S ' * + % 1 2 ( # 9 # ! 9 # ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, P 0 ( # / ( # 9 / # 2 ' ! # ! # /# 0# L # & , # # (' 2 M B , . ! ' L # "I & 9U: C& ## )% %) & # Q# ) 7 8A% M ) 7 8A% 1 ''' 7 5 )5 )A M 2 # . 9 # * ' "* L & 9 , I+ ) $" # 2 + 7 8+ %+ + M + + 7 8+ %+ $ )% 1 ''' * * % " # $ % 0 9 # # /# 2 , * / = 0) ) 9 # ( ' # 0) ) # ( ! ! # ! " ! ! & ! " $ % ( )# ' % + ) , / . $ # '& $ !( $$ )) ! & ' % * + , - . % % 01 01 1 0 / $ % ( $ 2 ( ) # ' # ! 2 + $ )) ! ! ' *+ 3 ! - ! , ! . ! -! & $ $ ! -2 + ! % & !! !! ' !! 4 ! # $ / 0 1 % ! " " 5555555555555555555555555555555555555 3 # $ 6 & $$ $4 $ $ $4 $ & $$ 3 $ $ # 4 & !! # $ % ! # " )+ $ $$ 3 # $ +$ ' $ $ 4 & " " 4 5 $ " 7$ $ $ 555555555555555555555555555 $ & ) ) $ ' " ! 3. )+ " 6* )7 8 1$$ 69 $ !; ; ( $ $ & : $ 0 $ & ) + $ & < ' $ ' 9 =$ ' * / --> ? 69 @ " 0 $ $ & 3 # 93 ' 1$$ $ $ & 69 $ , '& $ ' & ; ; ! $ +) $$ 1 $ ;2 $$ 1 A 3# $ )+ B 0 $ $ & 3 $ $$ 1 ) $ + ' $ & ' 3 C & 0 & & 3 8 1$$ 69 $ " 1 $ * // & )+ // + $ , ; * // 3CD 9 $ $' ) $ 0 $ C 0! ; $ ; -( ; $ !2 # $ % ! # $ ; -( & & ; ! 4 $& $ 0 $ & +) + // $ + $ & $ D;C 0 $ $ 0 $ & & < $ $ 0 $ ) $ & ) ) + & $ & & " " $ ) < 555555555555555555555555 ) $$ % * ) 63 8 7 " & ? " %- $ , ; - $ ! ; $ " $ )+ / $ 3 * // $$ 1 =E 0 ' $ 0 $ & 4 F 69 $ $$ C ) =C 0!@ D 0 ' $ ' 1$$ 69 $ $ & * // $$ D;C 0 @ + " ,, $ , ; (2 $ ! ; $ . " $ =E 0 ' $ 0 $ & 69 $ $$ 3 4 F & / + // . $ G 0 ' $ ' 1$$ 69 $ $ & $ '@ " , ; ! $ !$ ( ; $ 5 $ " ) ' !; ( !( ; % $ ; $ ; -( $ $ & ? $ ; $ 8 1$$ 69 " $ ; 0 $ ; # ) ; ' 1$$ 69 * // $ $ ) ? " $ 93 $ $ & $ $ & % ! # )+ )+ $ 3H 69 $ $ & IC 0!J $ & & I3CDJ ICJ ! # $ $ & $ $ ) F $ +) & $ " " $ $$ ! " # 5555 & %# # @ $ @ " 0 ' @ $ ' 69 $ ' 1$$ = A ( @ @ 69 ) @ A @ A @ # # ' $ ' 1$$ C ! =5 #@ $ $ ' 1$$ =L6 @ 87 /) ! ! ,,2 $ % 4( : (% -24 (( : A A A ! ( =% $ A = %-( )@ C )@ C ( PL '& !!P 2(PL '& !-(P # A Q (A Q !(A * ) $ )) C $ / A @ ! !! 3 $ $ @ *0 (( ' $ 6KL (% ' 69 C $ O@ 0 4 M$ D #N , $$ @ )@ & $ Q 2(A $ $ 4( 2 4 60 ; 4260 ; 4!! = = D #N@ D #N@ 9 #@ @ / $ / / , 2 %# ' @ $ @ / ' $$ C"# L 2! 2 ;% $$ % ! 2 - # 0 7 ! # !( # $ + F - #; - ( 1 @ 0 40 " " 6 # 2 @ # * ) $ ))$ ) @ @ D0# = ) / / $@ #F0# $ / CC # M A ( PL 2 PL A 4( -4 / M = '' ' 1$$ @ * $ 4( > (4 @ !C 2C 4 C M A A ' 1$$ M3 ; 2 @ *+ 3 $ *+ ) 7 7 $ $ =0 $ ( R : $$ 4 ( R 7 7 @ + /) *+ $ 6 $ $$ ) 3 5 $ 5, ,3 D #N 3 & $ @ *+ !4 C !4(C A ! # $ % ! # " " $ % & 555555555555 # ' 0+ " 5 $ " =. = $ ' @ 0 " " $ " =D @ =69 : $ ' @ @ ' S M (( T (( (% (% / ( SPLT 87 ( 2 2 ( 2( 2( /) / SPLT M S T 4( ( S 6 T S T !# $ % ! # (- - 2 4 > 4( 4!! > 42- 4( 42- " " ( )# % * 555555555555 # ' 0+ " 5 $ = F SFT " =. $ ' @ 0 " " $ " =D @ =69 : @ 4( # / S#T !% # $ % ! # " " $ ' @ ' % 55555555555555555555555555555555555555555 69 $ ' 1$$ # ) $$ , S T 69 $ ' 1$$ C $$ , S T ! S T 3 : 3 : A $ 0. A 8 B B $ F $ )+ < 0 /1 $ $ % ' ' $ A ) 8 F $ ' ' 1$$ $ & / 0 )1 # T ' $ B $ 0 /1 ) & / $ ' )+ $ )+ ' < ! ! S $$ $ $ & $ !, # $ ) $ " " + ) 0 - # ' $ $ 6 * / # & # $ 3 $ $ # $ ) 55555555555555555555555555555555555 $$ " ' + 3 C $ $ & $$ $ : ' $ =" @ " & / $ C $$ : ' $ ) $ $$ $ & / $ // # $ $$ F $ & / $$ $ $$ $ A U !! ! 6 $ $$ $$ , $ & ) 0 ' & / " $ AU $ & / " )+ $ $ ) & $ )+ ) 3 B : $ $$ $ & / ' 3 1 $ $ $$ $ $ ' 1$$ < & / ! # $ $ % ! # & # $ 1 " " $ , / % 01 5555555555555555555555555555 $ ' $ L !! * IE $$ $ 8 $$ ) $$ # ! ) 93 4 $ 93 4 93 V 3 P + & 3 4 : * $) : 4 $ ) ! # $ % ! # ? $ ' 1$$ $ " " $ 7J . % " 01 ' $3 93 1 5555555555555555555555555555 $$ ) 93 $ + +) & 3# $ 3 . " $ $ ) 3 4 3 !4 ( 4( // 24( 24( 4( 4( )+ 4 B ' $ ' 1$$ B $ $ 93 $ : " $ # $ % ! 93 ' $ $ ' 1$$ ) # $3 ) < $ $ < ' # $$ ' $ 3 " $$ )) )+ ! ! # $ 9 3. (42 : 3 ) 3 $ " " 0 = A )@ / C 5 & $ 9? $ $: 555555555555555555555555555555555555 $ 9 $ & 69 $$ ! 2 # $ % ! & & # ) " " %-( ) $ 5555555555555555555555555555555555 A # ' $) " $ ' ! $ ' $ ' $/ ) $ # $ +$ $$ $ & ' 3 4 : " $ ' )+ $' $$ ' =$ ! # $ % ! # 3 $ $ $ ' =' $1 ' $ $@ 3 & $ ' 0 ) $' ! !!@ " " $ / 8 555555555555555555555555 $$ " $ $ + ! 3 * 4 ) * $) : =F 4 + 0 & % ! 3 # 3 7@ C $3 ) F $ ! ( # $ 7 93 $ $ < " " % 555555555555555555555555555555 5 ) $ $ +$ ' $ & $ 4 $ ) $)1 L !! / / $ % : ; 1 69 # $$ $$ ( = ! )@ 2( ; = ! $@ / $$ $ % $ $ ' :& * ) $ )) M ' / ' * ) $ )) : M ' 87 /) C / ' ' # / F ' $$ 0 & $$ #- # $ B '1 % ' : )+ O ' & : * ' & $ ' $ 3 " $ ) 1 3 $$ % ! $ # $ +$ $ +$ $ ' $ # $ # ) $ 4 $ + 4 # $ +$ ! # $ & $& : 8 $1 ' ' ) $ $ $ $ " " ) '" )+ $ 2 # 555555555555555555555555555555555555555 ' 1$$ * ) $ )) D0# = ) $ . !!% !!% / / $4 #F0# 4 8 $ ' @ + @ = = & =$ : . 3 & " $ 4 $ ) $ D #N 5 , 9 % ! # $@ !4 $@ F $ $ ' D #N " ' $ ,4 * ! # $ ( $) / 4 $ / $) 3 3 = ( . #F0# /) $ 43 & $@ CC = . " $ = / . D8 ,(@ $/ $ 9 3 3 )+ 3$ @ * ) $ )) " " ( ) ( + 0 # ) 2 # $ ' $1 ' ' 3 & 3 & & < 3 4 )+ E : 3 $7 : $$ " ' I0C J : : + F F$ ) 5555555555555555555555 $ 1 3 $ $9 0 $ * 8 $ #F0# & $ $M ' 3 & $$ ? M # 5 I J I 0J I0C(J ' 3 & < / $ $ 6 $ 9$ $ ' &1 ) 4 / ') 0 $1 3 3 ' ' $ $9 ! % % ! # ' $1 ' $7 $/ & $ < $$ $ ? / /) # $ 9 9 $ " " " F & 1 $ ) ) < # : A ' 1$$ ( M 2C M !C M3 4 C 2 6 $ 3 & + /) 3 5 $ 7/ , ! $ *+ /) 3 3 $ *+ $6 $ $$ ) ' I# $& 3 " $ , = @4 5 , ,3 D #N 3 & $ & $ $3 1 $ 3 & $ *+ $ : F & $ & $ 3 9 6 $ ! ) < 9)) 4 $ $ $ / '& $$ < # /) 7 7 + )+ 3$ D #N $$ ' 4 / ! , % ) *+ & $$ ) " # $ ; & $ )+ $ *+ ) +$$ F )1? $ $$7$ $ ) " " $ 3 4 : ' 3 4 & ' # 3 $ : : 9 # ) ' ' $$ ' $ $ 3 & $ & $ %PL< : A !4( C !4 C A B B ) ) )1? 4! C )1? 4 C !! # $ % ! # *+ ) +$$ ) )+ < *+ $7$ *+ $ 9 " $$ $ 2 3 " " ' 3 ' ! 555555555555555555555555555555 ; ) A # -# & $ 2 3 ; = & / $@ : C 9 ' ' ' $1 # " 0 1 ' & )+ 5 ' 3 $ +$ $$9 1 $ $ ' 1$$ 4 $ 0 1 $ 9 $/ $& $ ) ) " ' $ $ 1 9 $ $& > $ ' $ 3 < !! # $ % ! / ! = ' 0 1 1 # " " ? #3 $ + 4 5 " 555555555555555 ) $ # $ ' & 6 & $$ $ 4$ & : : : 6 & $$ $ 4 # * $ ' ( 2 9# 4 # 4 * ! !! # $ % ! # + ' " " $ 6 $ $ : )& %% ! &) % " / 69 )( >& " O : $ 93 69 $ $ & $ $ & ' ) & // ;C $$ $ $$ $' A 8 ' L ; ; ! ? ? , ; ; , $ " $ LC Q C A !4! - 0 C C C $$ 0 /1 S T ! = A $ / - C > UC , 1# B E# LC . & ?> ?@A 4 : D ! -= C ; ; $ C 4 !, & $ :9 C 69 ?; ? L : LC . & LC 9 L / ' L / $' 0 /1 & 9 $' / S $ T @ ( 22 !! ( # ) 6 = @ 4 ! !2 # $ % ! # " " ?; =5# @ 0 /1 A ! S # * // CT S )5 $ C & $9 ; T !- ! !- 2 !(( ! ( ! ) ( 5 $ $$ = 1 4 !2 )1 !! $$ @ % ,( - ! * ) $ )) )) $ F8 2 # 5 $ # ' )) ( ?; =5# @ . S) ) CT S $T ( * ) $ )) ' ( ( 2% 2 GH: ( # * ) $ )) 2! ( % *;: ( , ! ,( ' $; $ , ! ( 22 ,! 2,( % 4 !! # $ % ! # " " ! " # # $ $ % % & !' ( ( ! !'& ( ( !) & ' ) *+ ( ' ( % ! - !% * $$ + !%& * $ $( $ $( !%! * !% ( !%' $# # , " ! ! ! & $$ $ ! $$ ! . & !, " !,& - ! ! ) , * . ! ! , / ! ! & , # . !& / !& *! & % / ! && $( $ * ! &) 0 0$ ! !& $(1 !! * ! !! 2 3 ! ! " 4$ $ & # $$0$ $ ! ) ! % 5 " 4$ ! % ! &' + ! ! # !& " * # $ $ + ! &! ! ! , " " 1111111111111111111111111111111111111 5 # $ / 5 ( 2( 5 $ $ $ # $( * $ $ 1 3 ( $ 4 / ( / 5 ( 2( $ ( $ $ * $ * + 7 49 + 6 7* 7 4 # 4 & (9 # 7 * $ 9 $ # $(9 ( % " " $ " 8 $ # * $ $7 7 $ * / (1 3 ( (9 :+$ !& # $ $ 5 5 7 $ $ 3 5 $ ( " " / (1 7 $$ $ 4 $ ! 111 ! ;8# < = $( • @ $ • - 22 >: @ (9 A+ $ A+ # ( • # * # ( • # A+ @ 22 / B • * #B ; • * 8/ ; * 22 $ $ $( $ * 22 % & $? > > $ > > $ > > % $ > > $ > > $ * #: (9 $ ( ( < < &' $ # >: @ 7 22 (9 / # > >: @ !! # $ > > # " " " - 1111111111111111111111 $ ( / & D 2 * ( * 9 D 3 * . 4 * ( (( 1( 8 $ 5 / ( $ 5 # * ( 7 $$ 5 5 % & < $2 $ @ $ ( ( ( ; + < D D : ( 1( ! # $ C8 D / ; # . 4 5 * * $$ * " " # / 1111111111111111111111111111111111111 D * ( C & $ # $2 . 4 E / / $ + (9 $ 5 ! 3 2($ $ ( - 4 % & 7$ $94 !' # $ # 7 : * * D $ 9 1( $$ $ + " " 6 8 $ $$ $ $ % 5 A - 5 ( 1 5 $ 9 A+ 4 22 D 4 H 7 * 2 4 4 $ 1 5 $$ ,, > > '! $ ; F * $$ <7 - 5 ( G ( 9 4 $ 4 $ $ ( 7 + ( $9 4 $ 7 $ 8 $ 4 D+ & 1111111111 ! $ # ( $ 7 # ( $$ (9 A+ 22 : $5 ( 4 $ $ H 4 * " % @ $ F * * # 7 22 ( 4 $ # $ 9 $ $ * ( # $ 3 " D+ 5 $ - 5 ( 5 4 $9 4 D 4 ( 7 5 4+ ! % & /7 #"A# / * # $ + ( 9 3I::@# ( 2 * 9 /#6D:# 5 @ $ ! $ * # / ( $ 5 4 $ ! $ $ 7 $ $4 " " 7 $ * ! $ # ( A+ 22 $ D 4 ( 7 F + @ $ * $ 9 7 ,, $$ <7 9 4 4 $ A - 5 ( 1 5 " 4 $ * $$ > > '! $ ; F - 5 ( G ( 4 $ $ $ 4 7 $ * 2 $9 D+ 4 4 7 4 $ $ ( # $ 3 " D+ 5 $ - 5 ( 5 4 #"A# $9 4 D 4 ( 7 5 4+ !) % & # 8 * 9 $ * + ( ( / 2 5 9 # $ /#6D:# 5 ! # $ $ 1 # ( $$ (9 A+ 22 : $5 ( * ( 9 $ # 22 9 ( $ & $ /7 9 / ( 5 $ 4 $ ! $ $ 7 $ $4 " " 7 & ' 111111111111111111111111111 $ $ $ 5 ( ( 7* $ & J ! D+ ' #B $ 6D:#@ / B $ A+ #: /#6D:# 9 22 " # $ / : ( ( $ / B : @&4 9 #: #"A# $ ( / + " $ 5 ( 5:I K 5 > ( 5 4* )' + $( * ) 2 3 2 / B D+ $ D+ 5 D 4 ( & # ( 3 # $ $ $ + 4 9 4 ( $4 & 4 4 #: < 5 $ $ 5 G " 2 ( 9 $ #D $ / * ;$ #" #/@ / $ # $ $ $ $ $ 4 $4 $ B : $ $ $ A+ 1 $ $ A+ $ !% % ( $ * 4 * #B ; B/ /<7 3 $ $ 2 $ 5 4 4 , 7 $ . / $ % # $ $ / # ( 22 22 (9 ( $ " " ( / B 5 ( 7 #: 2 3 $ 6* 78 ! * % 4 3 $ $ $ $ $ C $1 4 7 D * $ 22 $ $ 4 1 ( 4 1 7 3 " " 5 3 " 9 J * 2 2 % & $ * 2 4 9 $ ( $ $$ ;: (< $ 7 4 $ * / * * / # L ( 4 $ !, # $ $ L 4 $ 4 $ 2 $ $$ 1 ! $ $ 17 $ 2 7 4 3 $ B$ 2 4 4 $ $ 22 3 L 5 1 ( $ $ 68 ' G $ * 2 $ % * " " 2 ) *+ 2 7 % 3 11111111111111111111111 $ 5 * 2 * 7 * $ 1 (1 2 $ 4 DB/@ ;# $$ 1 " / / 7 $ 9 2 $ 4* J $ < D+ & 2 $ 5 $ 3 " # ( 3/ K &) ! 3 @ $ $ $ $ > > 4 1$$ ' 4 % & 5 . $ 2 # D+ $ $ < * $4 ! # $ #" #/@ / ;4 $ $ $ 4 7 ( " " $ ( ' ( ' : $ - ! - 2 " + 4 5 $ ! ' " $( / ( 5 9 . @ $ * # ( 5 ( : $ 4 (9 $ (9 ( @ 1 : # * 5 ( (( 1 $4 D+ 5 47 7 > > / #B ; $ + 3 $$ 2 * $ @ 4 A 2 A MI 7 4 $ 2 $ B $1 + 5 ( * * $ #/B $ # D ; ! & # $ $ , $ % N< 4 # # $ $ $ $ 6D:8 C9 % $$ : @ / " ) ( $ $ 8$ : 7 * $ " * L E 4 $ ! * + ( 5 $1 $ * 3 : $ ( ' " :#B > 8 : $ 7 ( & : 3 - 2 11111111111111111111111111111 $ " & ! " " < * $ L 9 : 3 , * ( #B #D / B/ /<7 ( 4 ( ; ( 9( ;! 9 $ #B O 3 : 2 8 @ : < ;7'6 <3 C $2 5 & $ 5 $1 # $( L D 2 2$ $4 #B 7 2 $ 3 7 D 2$ $ ( $ # ($ 4 $4 $ 7 $ $ # $ 9$ $ $ $ 2 $ 7 1 * 4 7 ( 3 " $ 2 * C $ 4* +. $ $ 2 $ $ 2 $ 7 7 * $ ( A $ 2 ( * N $1 ( $ $ $ M( 5 $ $ $ 4 $( $ $ 4 2( ( ' ! * * $ $( $$ * 4 / 5 ( C9 $1 4 $ 7 # $( 2$ $ $ 2 G 2 $2 G $( # $ ( ( 3 $ 5 % & $ $ ( 5 $ $ 4 * ;4 " < 1 ( 8 $ $ * * # $ + ( $ ! & # $ $ $ * "$ # $( $4 $ (9 * * * $ " " ( $ # ( 7 $ $ 8 $ 1 $ $$ * A - 2 $$ ;$ / 2 $$5 $ ) ! '< $( $ : ($ * $ ( $ A * $ 7$ 1 5 ( 4 2( > $ )' '' & " ! - ( $ (( D ($2 #B D 2$ D 2$ ' 2 8/ ; 9 ;" $ < 2 9( ; $ ; ) $ < < 8/ H / H / # 4 H / : ; - ( $ (( H - ( $ ((5 $( 2 2 ; < 7$ - 2 < H 2 #/ > #B < / &7' P ;&' P $2 0 ;:6 8 $ ! ! & 2 " $< : * , : 8/ 2 9( < $ ; % > > $ /; 4 $< $ C $ 4 2 < 2 H ; 9 $ $ / - 2 #/<7 $ : #/B ( ( D8@D ; ! 6 $ : :#B ; $ F Q: $ C9 ! ! % < "I D ( # $ < #B @ $ ' $ & # # A 7( $ $2 " " 2 ) # . 5 2 7 ! 3 : 3 3 " 7 (# " 9 + $ 2 # $2 ( 7 $ * " * $ 9 * !< D1 $! ! * $$ * 4 ( % = 4 5 $ $ $ - 2 ! ! #) $ ! ( $ # $$ $ $ 2 $+ B$ * 4* # $ .$ 9 $ $2 $* $ " @ 1 $ " $# $$ $ * $ $7 3 4 $ # : E 4 $ $ $ - ( $ (( 4 ;$ 2 21 $ $$ $ $ $ * ( 1 D * (9 3 + ( - 22 $ # ( $ $$ $ - $ $ $ * 1 (9 + 5 (9 $@ $ # $( 9 $ 2( @ $ $ ( & R : ( > > ! $ / * # . 5 $7 1$$ : ( 1 $ $ : 2 4 ($ 3 $ 7$ $ . $ ( 7 $ + 5 4 * * $ * 4 $ C9 $ ! # $ % & # " " 7 ( # 8 $$ $ D 2$ & $ ; ! D 2$ ' * # 4 H / 8/ ;3 " $$2 4 < $ $ 2 T 5 - 2 ) ! '< 1 $ H / ; $ $ M N: 2 *1 $ $ 3 D+ (9 : 7A $ 4* # . 2 45 # M N 6B7 $ $$< + ! ' & $$ S 8/ $* % / " $< 2$ # $ H A ;$ : " " ( . 11111111111111111111111111111111111111111 . 5 : " A ( * + ( $4 $ A $ 7 * ( $ $ 3 2( 9 3 3 " & 6D:8 @ $ ! /; < 3I::@# ;4 - ( $ (( * * #B ; 9( ;! 5 < #D / B/ /< $ * U 5:I #B O 3 9 : 2 - 8 @ : < 3 /I #B #D / ;( $ $ 1 # 5 $ 5 3 C9 #B ; ' $ > '' 2 ) < A 2 $ A $ & ' $ MI #/B $ # D ; # $ < $ * , $ % , D ;# $$ / 2$ 9( ( $ #B > 6 $ $ $ 4 " ( 1 ! & 2 9$ < + $ $ # V 22 #B @ 1 5 % $ L #B # . # $ N< > > " " 2 3 # $$ $ * 7 D+ * # $ 9$ $ 1 7 3 2 5 > % * 4 9 * 5 / ! 3 D ! 5 $ " " & $ $ 2 * 9 G 7 . 2$ 7 $ 5 2 D 2$ ;# $$ #B 9( ( $ #B > 9$ < @ $ BC8 / (9 D 4 ( > > 5F K # . ( 1 $ $ @ 1 5 ' * 3 # . /I #B #D ; 8 5 < H * 2 9( $$ $ 2 $ + ! ) # $ % & # / L " " 4 $ 2 3 # $$ $ * # $ 9$ ; $ D+ D $ 7 0 7 # 4 2$ $ $ * $ $* $ * 2 $ * 22 C9 5 $ $ 2 1 $ 4 * D <7 5 $ 5 D - ( $ (( 2$ / ( 7 $ ( 1 (( " 7 $ 7 $ 4 ( $ 75 # 4 $ 4 ( ; . 7 : $$ $ 7 C0 2( 2 < 2 2 * # . - ( $ (( D ($2 2 " ( $ * $ $ $ 3 D 2$ & " ! @ $ #B 6D:8 / 3I::@# C9 $ $ ; ' ( ! % # $ $ % & # MI (9 " " ;$ #B N< ! < , , * * * $ @9 . ( 111111111111111111111111111 0 8 $$ + " ! D+ $ 22 : :#B #B #D $ * 7 G " # $( 4 7 4 4 " ( $ : $ 22 > > #B #D $ " $ " " % C9 , D 8 W 8@ / 8 / #B #B # $* * ! , % / 6D:8 2$ & # 1 $ * $ C8 D /7 $ C $1 4 D $$ $ #" #/@ / C / #B D+ ( :#B S : # $ 22 ( $ @ $ ) 4 W 8@ / D+ & ' " $ $ 5 ($ 4 " 7 $ / * $ C8 D /7 $ 9 ! + $ 4 5 ( $ " 5 4 $ ( @ $ & ( * " " " 4 / 1111111111111111111111111 > 8$ # . $ 9 1 $ ( $ # . $ $ : 5 ( $ ( $ # $@ 1 $ (1 * # . 3 @ 7 $$ ( $ (1 $ + 7 $1 4 * * @ 1 4 $ #B B/ : $ @ ! # $ $1 $ #D /< 9( ;! & $ $ A /; #B O 3 : 2 9 86D 3 8 @ : < #B / /#6DC8 D / 6 8 1 7$ * @ 1 * (1 A : $ $ 5 $ ( 7 # . ( : *1 : ( * 2 * 4 $ $ 7 #B 9( ;! 6D:8 ! C9 #B ; + 3 $ ' 2 A $ /; < #/B $ # D !& & /< $ ; # $ $ , $ % B/ 8 @ : < / # # $ $7 ( $ #B O 3 9 : 2 " A $ 7 4 #D & 2 (* ( 2( # " " < * $ L ? / : $ @ ) # $ % A+ $1 86D $ :#/ B/@ & 2$ & #B 2$ #B ( ( : 2 " 7 3 # ( $ B $ ! ( 4 5 ( * $ # ($ 4 ( B $1 4 H 4 / ( 2( $ 4 4 ( 5 ( $ #D 9( ;! ! A+ 22 + 9 ( /; #B ; + 3 $ 2 8 @ : < A A $ / $ < #/B $ # D ; 2$ #B !& # $ $ , $ & /< (9 # % B/ ( C9 2 # $ 7 $ * :#/ B/@ : 6D:8 ) $ #B O 3 : 2 " ' ( $ $ 8/8 #: #D $ 4 D+ #B / 7 8 * & * 8/8 #: #D ($ 4 * " $ 22 $ 4 (H $ ( $$ $ * (4 $ 4 $ 5 A ( #B / /#6DC8 D / 22 , D 3 " " < * $ L % ! D 2$ 7 + ! 4 : $1 , #B $ $ ( $ 4 : 1 1 5 $ " & ( + 4 J $ $ $ $$ ( 3I ( $ ($ 4 $ 9 $ $ 7 4 4 $ 86D 8@ $ ! : , D+ 8/ #D ($ 4 @ CI@ / D#: /7 "B@ # $ * 4 / :# / $ / ! A + $ * 8 ( @ $ 4 5 94 # 7 : $ 2 / $ / * $$ ( / $ ( ( A $$ $ 4 + 1 $ $ $ $ " $ 7 ( ( $ / 4 1 $ 4 $ 4 * * & :9( ! : 5 3 @ : :B@-I/ 8@ / $ ( $ @ 6D:I / 8/8 #: #D & $ :9( . ! && % $ * 2( 7 4 (9 # ( # $ $ + # " " MB $ N $ (* A $$ * E(( / $ ( $ ( C $ D ! ! M# * ( 4 # ($ 4 4 9 7$ H $ <7 $ $ $ +(( * A $$ ;4 " * :9( $ 7 $ E(( * ( (( $ N< - (1 D $94 * + ' * ( ) :9( 2 3 / $ ( $ E ( # ($ 4 4 7 $$ ( A $$ ;/ * $$ $ 6 2 7 A $$ 9 * 7 $ $ 9 + $ $ " 4 H $ * < 2 D $ #"A# / * 7 $$ +(( 1$$ 4 BD D = 2 $ $ $ : $7* 5 4 $ # $ $ % 7 $$ $ 3 $" * $ / # $$ 7* C $ ! &! & 4 / 3I:: #B 8 % # $ $ 7 $ 3 J 2 - 3I:: " $ & # $ # $ / /4 ( $ 44 7 $$ $ E(( / $ ( $ " ! 7 @ (( < 4 (1 - 8$ D D * #" 6D/#:: / % $ 2 4 8 @ :/ C8 D / ; 8 $ 4 $6 / * $$ ;$ / D $$ $ $ $ " " $ $ $ *2 3 % # #D A CI@ / A $ /L 4 ( ( $ L ( $ # /86D ! 11111 # * "I / 8/@ $ $ $ ( " ! 8 0 4 ( * ;4 " # $( * $ ( 2 7 $ $ * $ 7 - " $ 3 / < $( $ ( $ 7 - 3 $ / ( * $ $ / + 5 3 / / 0$ 5 !& & $ + $ $( # 0 + 4* $ $ $ ( # $$ 4 $ $ 7 * D0 2 2 L $ * 4 $ 5 $$ < ( ( % $ $ $ $ $( $ # $ * * $ $ G U 5:I 4 ( $ 5 $ 7 $( 1 * / # $( /I #B 2 / $ 4 $ $ 7 + " $ 4 (9 " 1 2 $ $ ( > $ $ # ( $ ; > ( 7 $ " $ * ( $ * 5 $( 9 $ 4 1 $ * $2 4 4 " " $ $ $ ? 3 $ * (# ( $ > > BC8 & * ! D 4 $ ; $ /I / ( * " < ( $( $9 9( ;! $ ( * 3 $ $ 9 @ $ ( ; 9 < 7 3 C 3 -I/ $ # $( / 1 ( / BC8 I::8 $ > > / * * ( 0$ " $ $ 4 * 8 @ : < * $ A 2 #B O 3 : 2 @ ( @ $ 4 ( 2 /; C8 D / 8 @ :B/@ * " : 5 / ( #B #D B/ /< $ 4 3 ' * $ $ 5 3 ( )) **- % " ! ( > " 4 6 " $2 • ( ( $ C $ # $( 2 2 $ * $ *1 4* $ $2 " $ 3 ( 5 + # " % & # $ $ D $ 2 4 ( 7D ! &' # $ 4 $7 6 ; 2$ # 5 8/ D0 4 " " < 4 • 2 0$ $ 5 / 2 2 $1 • $ / * ;D 2 $ $2 $ 2 2 - 9 - • + $ 5 2 7 ; < ( 1 $ 3 7 $ $ 1 ( ( > # $ $ 4 ( 4 $ $ 1 ( $ 4 /L 4 ( ( $ L $ 4 $ $ # # /86D * / $ $ 4 # "I $ * $ $ 94 4 " 7 6 * $ $ ( !& % & $ * ( 5 $ # / 8/@ " " $ +$ * 7 (1 7 * $ 4 $ * * * $$ $ (9 # $ C $ 4 $ $ $ C $ ! # #D A CI@ / A $ ( $ 3 ( $ " 4 ( * $ (9 7 $ ( $9 3 $ 4 " ( 2 $$ ( 8/< " " $ *- ! 3 A1 # / $ $ $7 $ $ # $( $ * $7 "+ +5 ( $$ $ ( $ 9 $ 4 2 2 $ D0 $ $ ( ( 4 D $ * $ $ * 4 $ " $ $ # ( 2 (9 * $ $ $ ( ! ! " 1 * $ $ $ + * # $( $2 5 ;$ $ * 7 $ G ! 0 $< 4 * 9 $ ( & + $ $ * + SS & $ (9 H * * ; 9( A 9 #B O 3 : 2 8 @ : < (9 8/D#: B/@ $ 2 -I/ I::8 2 :#/ B/@ 4 / ( 1 $ 2 4 5 ( B 6D HD / ! &) & 4 8/D#: B/@ 5:I % ( / ( * $ * #B #D / B/ /< ;! # $ & 3 8$ 5 ( ! $ C G * 9 $3 ( ( $ ( $ 4 - $$ # " " D+ 5 - ( $ ((5 * 2 H6- 86D 8@ / " ! 0 3 8$ 5 ( # $( * & + $ $ + (9 SS & $ H * SS & $ : 2 ! 9 * 9( - 4 #D / #B O 3 : 2 $ 8 @ : < $ * /I :#/ B/@ ( @ $2 $ 1. ! & 7: ( ( $ B B 6D HD / $ $ * $ 9 ( ( 7 * * $ ( $ " 3 / * ( 7 * * ( & ( $ $2 D 2( $ ! &&5 ( * 2 ( $ $ " ( $ $ 9 5 ! &% % 2 $ / # $ 9 (9 ( 2 8 @ : < $ /I #B ;! ' #B O 3 : 2 9 < * $ 4 / 9( ;! ; ( 1 #B #D / B/ /< ; 5 $ * # 0$ 4 1 $ $ : $2 4 4 " " 70 ! = ! $ 3 ; 2 2 # ( $ " 1 ( $ 5 9 " D0 94 8 4* # $ 0$ * $ $ D0 $ $ * & " 4 $# ( " $ $ > < < $ $ D0 $ (9 2 94 4 5 F # $( $ $ $ " 8 5 1 " ( ( ; $ ( $$ 5 > ( $ ( ( : 3 ( (9 H 4 * / 1 #B #D / B/ /< 9 ( #B O 3 : 2 8 @ : < 8/D#: B/@ (9 8/D#: B/@ $ 2 -I/ I::8 $ 4 / :#/ B/@ ( 1 $ 2 4 B 6D HD / D+ 5 " ! &, & <7 $ 9( % $ $ ;4 " ;! # $ $ * * A U 9 / ( ; ! 7 $ $ ; # - ( $ ((5 * 2 H6- 86D 8@ / " " 5:I < ( ! " A " 1 $ . $ 7$ 2 ! " $ 22 45 : 4 $ $ A + ;(9 $ ( 7 5 ( ( " 4 $ * # < $* * " 1 + 5 " * $* $ 4 * : $ G $ # $( $ 4 $1 4 A L $* $ 5 + ( 1 $ 22 $1 ( * $ $4 7 4 " # $( # * 5 $1 ( $$ $ -9 9( 5 4 4 3 ( $ $ / 9 ! ! $ 2 5 ( 4 7 $ ! % & # 7 $ - 2 $ ! ! !! # $ * $ # $ * 3 " ( ( 4 * " " (9 % 4 4 * 0 *@ 0 3 " 2 11111111111111111111111111111111 " $5 0$ $ 6 2 ( - 2 ! ! $4 (9 5 1 $ 8 $2 $ $ A $ 4 $ @ ( $ D $ (( ! ! B$ , $ 4 4 ( " ! A" ! C - ( $ (( $ # ( @9 % B$ - ( $ (( 4 $ # 4 ( $ + - ( $ (($0$ % $ 4 1$$ $ 7'7 $ 7 $$ ' 5 - ( $ (( $ + ( - ( $ ((5 $ $ $ * ( 4 5 ( $( 9 2 8/ ; 9 $ $ : H / - ( $ (( $ - ( $ ((5 & * $2 H /; 4 $ $< @ ( - ( $ (( $ $( 2 2 5 C $ 4 D 2 (9 !! % 2 * $ " : - ( $ (( . ! ! ! # $ $ ( #B - ( $ ((4 $ 42 ! 5 4 5 $ " & A @ # " " < 2 ( 2 ' C $1 4 $ $ 8$ * 2 ( (9 # $ ( @ $ * $ * * $$ * D1 * ( $$5 : $ 4 7 9 ;# $ ) ! '< - ( $ (( $ $ - ( $ ((4 $ 42 4 $ 7 (1 $$ # $$ * 7$ ( - ( $ (( D 2 2 2 4* $ @ $ 5 ( $ - ( $ ((4 $ 42 2 5 1. * 7 $ ( $( 4 - - ( $ (( $ 1 G - ( $ (( 4 * $( A" ! $ 2 7 * 7$ 4 5 4 $ : "$ 2 ( ( $ 4 % B$ C - ( $ (( 4 A 5 9 !7'7 $ * - ( $ (( $ 4 1$$ @ 4 # 4 $ $ ( $( + $ @9 (9 4 - ( $ (( + ( $ - ( $ (( $7 - ( $ ((2 2 $ $ D 2 - ( $ ((4 $ 42 2 4 ( 7 $ $ 4 2 9( 7 # $$ - ( $ ((4 $ 42 2 - ( $ (( * 4 1$$ " 7 $ ( A !7' 2 $ $ 3 $ 2( G B 2 B : ( 5 4 "$ 2 7 $ G 1 4 % & 7 $( 3 B $ - ( $ ((4 $ 42 : $ # 4 $ ! !& # $ $ - ( $ ((( . $ $( 2 - ( $ (( (9 2 4 4 $ " " $ $ $ . $ < : $ % 9 + # 4 " 2 4 $ ( D $ 2 2 - ( $ ((2 ! ! # ( - ( $ (( < " - ( $ (( * 2 $ D 2 : - ( $ (( $ 4 $# ( $ - ( $ ((4 $ 42 $( 2 2 #6D / ( ( 2 $ ( $ * 22 5 2 C $ 4 < " ( - ( $ ((5 : 4 $ D 2 5 7$ C $ 4 ( - ( $ (( 5 4 (9 * $ $ ! !! # $ % & # /; $< $ ( 2 8/7 2 9( - ( $ (( H $ ' X ) 5 $ - ( $ (( $ * ! ( 5 $( + 2 8/ ; 9 2 2 7 $ # ( $ - ( $ (( $ + @9 (9 - ($ (( - ( $ (($0$ $ $ $ * ( 4 5 ( ; - ( $ (( $ 5 ( # 4 # $* + A & + " - ( $ ((4 $ 42 2 7 $ / ( 9 # 4 2 $ $$ - ( $ ((4 $ 42 2 7 # 4 7 $ # 7 $ ( * %+ 2 (9 $ : D ($2 2 $ $ - ( $ (( % < * C ; < $ 2 F 4 - ( $ ((7 $ $ ;( $ < $ # $( 2 D 2 " " 2 $( 2 2 - ( $ (( D 2 ; " ( $ G - ( $ (( * 4 - ( $ ((4 $ - ( $ (( 2 (1 # $$ 7 $ $ $ 5 $2 2 7 - ( $ (( 5 ; 2 <2 2 8 2 ; . $ - ( $ (( $ D 2 9 $7 $ ( $3 ( 4 D 2 $( $( 2 3 C ; < : ( ( $2 7 2 $ ( 2 < $ * $ ; - ( $ (( D - ( $ (( 2 D ( 2 2 B/ 2 4 ( D 2 $ $$ - ( $ (( $ $< 2 C $ 4 1 (7 * 5 ( $ * #B 4 $ 3 * 2 $ $ * 2 $ 2 4 <7 $ $ ( @ $ * $ * * $$ * D1 * ( $ 9 : * $ 2 8/ $ - ( $ (( $ 7 : 2 * (1 4 : 2 5 - ( $ (( C $ 4 ( : $ 4 7 9 3 ) $ 2 ( (9 - ( $ (( * 7 $ $ 45 4 "$ # $$5 $ : % & ;# $ ) ! '< 2 ( 4 $ G !! # $ D * $( ' 8/ $ - ( $ (( $ - ( $ (( (9 * # 1 $ 7 $( " " 4 # 8 8 / / !2 !2 F + ! + 4 1$$ : * 9 $ $ ( $ $: / 9*'6 < 8 =6C9 8 : ;A 2 $$ +$ < @ $ + 3 ≤ )$D / E5 F 3 ≤ 7 B= % ≤ $,,, A & $ 1 : $ $ 4 7 : 2 4 7 3 " H $ # / !2 = + ( $ F 4 5 4 1$$ " $ 3 ( $7 C 2 7 H $ 4 $ 5 # ( D+ C 5 8 $ ! * 0 $5 %3 : $ BC8 /; $ 2 7 3 2 7 3 : # 5 ( D+ C $ # ! !' # $ % & $ $ # F * * H $ ( < 4 4 " 5 $ 3 ( $7 C H $ 2 7 C 4 5 " " (9 $ < ( ';6 2 + " $ # B : ; @ $ + E5 F 3 ≤ & / : 7 B= $ 2 6B <7 ( $ 1 7 : $ 3 ( $ $$ $ 4 8 / : 2 + 8 $ F @ 7 6B A # ; $ : 5 : 2 3 G : 1 $ 2$ $ 4 $ $ 2 $ 5 5 # $ ( D+ < A $$ 7 2 < ( G $3 ( * 7 $ ( H ( /7 F @ H $1 $@ /; 9 ! (9 F # ( * < < 3 @ #B + #B 5 ' : ( 1 $ 7 !! # $ % & " 2( 5 ! (9 @ $ ># 2 & 7 7( " ! ; 7 4 " 3 ( $7 C 2 7 C H $ 4 5 & < $ 7 7 $ $ : 2 $ 3 ≤ )$D / ≤ $,,, A % + ! + A A $ @ $ 94 4 ( $ ! 7 F$ ! # 2 45 " " $ $@ # $ 4 5 4+ $ 3 ) < + 2 $ @ F + 3 : @ ; @ # ( $( @ " ( $ " $ $ 7 ( 4 A * 5 $ A 2 6B 7 $ * 3 ( 2 $ 2 $ F @ - ( $ ((2 2 " $ " 5 $ $ 5 * @ A $ 4 ( 4 $ & ! ( 1 4 $ $ : $ $ $ 4 $ 7 % $( G # 4 : # . $ $ $ 4 " $ * . $ $ <7 3 $ 2( 7 ( * D 4 $ $ 2 $0$ 4 1$$ 4 5 ( . 7 H 4 5 0$ & C9 #" 6D#: #5 < ! !) % $ " ; . 5 $ 5 - ( $ (( D ($2 2 6B (7 * $ $ 4 4 $ 4 $ + #B ; $ # 8 $ 2$ # B$ $ $ # $ 7 ( @ ( $ 5 $ < $ $ 4 4 $1 4 $ - 2 ! ! <7 5 " / $( 2 $ A * & $ $ F : * $ < A $ 2 ( $ 7 $ ;" 2 $ $ + 2 $ : ( D ( $( $ / ;@ " " < 7 $ $ $ ! # 0$ $ H / $ $2 G 9 * D 2$ H / ;C $ 9 ' 8$ D $" 5 $ A * 2$ 4 * * 7$ 7 5 $ 5 4 + ( " $" 4 5 ( : $ 8/ 4 ;3 0$ 7 4 0$ " 4 4 $ * $$2 <7 $ # ( $2 $ * 4 * " * @ $ & < 7$ BC8 / (9 D 4 5F K > > $ ( 1 $ 7 2 $ * ( $ 4 5 ! * 2 /I #B #D ;$ # $ 3 4 H $ / ! & < 4 * $ $ ( $$ $ $ $ * $ $ $ 4 5 * $ + # $( $ 6B $ : $ (9 D 4 ( 5F 4 2( . *+ " / # $( ( # $$ # $( $2 5 A $ ; & 2 $D @ $5 $ 2$ 5 $ 2$ % & E';6A $ : $7 $ D 2$ 7 $ * ( 5 4 $ 6B $ $$ < 6B * M 8/N7 $2 ! !% # $ ! # $ ;D 2$ 9 " " M 8/N7 2 9( < $7 $ ! * A $ ; ' ; 6B @ 5 $ 7 B= $ 7 7 3 ≤ )$D / A ≤ $,,, $ 1 % 3 3 2 A $ $5 $ $ $ $ $ $ 3 H $ " $ 5 , * ( 5 # ( D+ / $ # ( 5 ! " + : $ $ + $ $(9 @ *9 7 5 $ " $ 7 + $ E * ( $ 5 ; + 1 * $ $ $ 5 < : 4 $ * 4 ( $ # 1 7 $ $1 ! !, & A $ $ : $ # ( % 4 % $ # $ . 4 1$$ " $ 3 ( $7 C 2 7 H $ 4 4 $ ( $ " 7$ $ $ $ * * = : 7 $* $ F 4 # " " $ $ $ 7 * 7 6B $ C 5 & < * : + E5 F 3 ≤ 8 $ " * $ * 4 2 $ < - 2 $ $ 6B " " ! $ $ $ 1 * $ $$ 7 + (( A $ @ A 5 (9 < 2 7 3 " $A $ 22 $ H $ " $ 4 6B A # 5 # ( D+ * " $ @ # $ 5 F 4 1$$ > " $ 5 " $ 3 ( $7 C 2 7 C H $ 4 5 ! = : 4 % $ * 4 $ * ( $ 4 : @ $ < + E5 F 3 ≤ & ; 7 B= 7 : $ 1 * $ + A " $A $ $ @ : $ @ $4 'Q # $ $* $ $ * 2( : 2 4 $ 5 ( 4 : $ $ + 4 $ ( ( $ $ 5 @ $ : 7 2 3 ≤ )$D / ≤ $,,, A % $ $ " $4 . ; 5 $ : $ / $ $ $4 $$ + $ * $7 $ 4 $$ (3 ( (9 $ $ . 4 $ ! R &' 8 ' $ + / / $ $ # 9 ) ! !< " C9 % & $ #B ( ( ( * $ ;$ ( ! # $ > > % CB # " " # $ $ $ $ 2 3 A * " # 1 2 7 3 $ 7 $ 5 ( 7 : $$ H $ : " 3 3 $ F 4 A 2 # 5 6B A " C 2 H $ F = * * 2 $ 7 $ $$ $ $ * 4 1$$ " " 5 # C $ 3 ( $7 D+ ( 4 5 / ! % $ $# $ # ( 5 * : 4 5 : * ( 6B $ /#6D I" / 4 & F ' 6B $ $ 6B $4 $ /#6D B/ * 4 5 2 ! C 6B 3 $ /#6D I" /7 6B ( $4 $ $ ( : ; + E5 F 3 ≤ A 7 B= $ 2 % $: ( 3 ≤ )$D / ≤ $,,, A ! # $ 7 3 % & # $ : @ $ < " " /7 2 7 2 3 " 7 $ $ $ 1 7 @ $ 3 H $ 6B $ $ $ H $ $ 4 G 7 3 " ( $ 4 F 4 1$$ > # $ $ $ 5 " 5 # $ 3 ( $7 C 2 7 C ( D+ H $ 4 5 " 6B # 2 " : + + 4 4 H 5 +(( 7 A $ $ $ 22 ( $ 5 4 " 4 6D >E 4 $ -9 + 2 $ @ $ 5 H G " *1 H $ $ $ $ * -9 & C@ ( ! + F 4 5 ( ( + 4 1$$ 22 C0 5 : $ E ( 2( 2 / / ( $ . 4 ! * " * ' + 8/ #D 4* $ * + 8/@ #D / $$ ; I" /< 2 $ 9$$ 1 * $ 4 $ $ -9 $0$ % & ( # ( + 5 H" ! & # $ 7 : * 1 H $ / " " / 2 7 3 H C0 " C 2 H $ H " -9 & 7 ( 2 # F 5 # $ 5 4 1$$ C $ 3 ( $7 D+ ( 4 5 G H $ $ $ * ( $ 2( I + F 4 1$$ E 2 *1 $ 4 5 ( 22 5 : $ E ( / / ( $ . 4 ! * " * + 8/ #D 4* $ * + 8/@ #D / $$ ; I" /< 2 $ ' E $0$ 2 7 1 7 4 $ 3 3 H 2 & ( * 1 H # 4 1$$ " 2 7 C 4 5 $ F $ 2 $ -9 9( $ 5 $ D * $ $ ; ' (9 $ / F $ 5 5 # $ 3 ( $7 C ( D+ H $ ! ! % ( + $ H ( A # $ 7 : 5 H" E # 2 * $ / " " 4 1$$ * A < 4 $ # 6 " ( I B 4 5 ( $ $ $ * & $ ! ( $ ;$ # $ $ G $ 4 /1 $ : $ $ 4 1$$ : ) ! !< ( $ $ : ! 3 $ ( + $ B $ E $ $ 5 5 # $ 3 ( $7 C D+ B $ I $ $ & E5 ! 5 * EY E $0$ > 2 F $ 5 $ 2 4 1$$ 7 4 1$$ @ $ $ 3 4 9 5 H $ 5 3 ( $7 C H $ ! # $ % & 2 7C 4 5 E # ( $ " $ ( 8:: @ / H" H $ * / I::8 H / / % $ 7 $ 4 ;$ # $ ! ! 4 1$$ # " 2 4 1$$ # " 5 4 $ / $ H" $ $ 4 1 H -I/ G $ ( ! 1 & H A . ( * $ 6 B 4 5 ( $ * 7 5 H" 7 " ( $ + E $0$ 2 E : $ ( %< 4 5 # ( D+ 7 C 4 5 " " $ ( $ $ $ ) F + A1 $ $ W $ $ 4 1. 7 4" 4 4 H + ( * 3 ( $ ( 0 $ B= % ! ; & : $ : 6 2 2 * *+ $ $ $ ; # <K( $ ; @ :< K $ 3 6 $ : 5 $1 2 $ $ 4 " 2 $ 4 * $ : ; 9 < 3 (1 2 ( 5 $ $ 7 1 $ 4 + G $ $ # D * 2 $ $$ 1 ; 9 $ 4 4 * $ $7 * 4 $3 $ 4 $< $ $ $ * 4 2 $ 4 $$ > 7 $1 @ $ 4 H > . *9 $ C 7 2 $ > + $ $ * @ $ * 8 $ $ @ ( $ H 4 #/B 2 $ 47 4 D8@D I K # D J 6'KJ 3 * $@ $ $ . - ( * 5 $ ! $ 7 $ 4 * ? ( 4 5 ( 3 $ $ 2 G <7 $ $ ; $ D8@D 2 2 4 $ 4 $ 4 :1$$ $ $ # $( * ( 2 6 $ 5 6 5 $ 5 $ 1 $ 7 ( 4 ! ' # $ % & # 2 7 $ $ 4 * " " * # 2 1. 7 D $$ G $ * ; ! < 5 $ $ $ ; ! < 7$ $ 2 ' 2 " * ' * 7 5 $ $$1 7 5 $ 5 $1 $ $ 2 @ $ ; 26 4 4 $ 4 :< $ +$ ; # < B/ 4 4 1$$ : + * $ 5 1 $ 5 $ $2 2 $ 9$ $ $ * + ( 4 2 ;G : $ 7 4 7 < . : $ $ 2 5 $ 5 $ 7 < ; : $ : $ " * * 7 $ F + ? 6 2 $ * . " $ * * ) 3 : > > 9 2 9( 7 4 H 4 5 A 4 7$ ( 1 $* $ $ $ A 4 7$ $ $ 7$ $ (9 $ $ $ $ ( $ 4 2 7 3 $ ( ; ( $ : 4 4 94 ( 2 ( $ D+ $ $ : $ 4 $ @ ( $ $ 4 '' < ! # $ $ $ $$ 4 * 2 4 $ 8 4 ( : $ & 2 $ ( 4 $@ $ 5 L< " % $ * * # $ $ * 2 $ $ $ " " 7 4 ; $$ Q 7 F ( * ! < F + * " + 3 * ( 9 " & $ - 6 2 2 $ Z3 / Z + / + E A D $ : ( $ 4 : $$ % * & 8 4 3 D $ " $2 + 7'3 3 $2 $ 7 L ( $ $ 4 2 2 ( $ 2( + * @ 2 $ $ 7 * 4 4 ! ) # $ $ * $ 2 4 $ F + : 4 + ( * 1. $( $* $ 3 $ +$ $ 2 $ : % " $ 2 $ 2 ! 2 $ * # $2 (9 $( * $ A * $< * ! / $$ $ H &3 X 0$ 3 $ 7 L 0 D $ $ ( " 6 Z3 : Z " # ( $ * ; > > @ $ 9 2 9( 7 4 H 4 5 A 4 7$ ( $ 1 $* $ $ 7 ( $ * A 4 7$ ( $ $ 7$ $ (9 $ $ $ $ ( $ 4 < H $+ $ # $ $ 4 " " $ B$ : $$ $ * 3 ( ( $ . 5 @ $ : & C9 #B ! " $ :#B CB 8 ' 7 * 2( ( ( * # . 5 $ : ;$ ( 1 # $ ) ! !< $ : 2 4 ? 9 3 $ $ $ ( 4 7 (1 $ $$ $2 4 2 1 ( 7 " $* $ 4 1$$ 3 $ $ D+ $ $ 4 $ 22 ( 5 1 $$ C 2( . * 7 + 5 49 ( . @ $ & 4 : -9 ( 22 :#B I /; $$ $ 5 ! " $ G $ 7 $ (9 7 : * 7 C $1 4 $ $ 4 ( 22 $( 4 < #B #D / " A @ /; ' * #B ; #D 9( ;! 2 3 $ $ 4 + H $ 4 5 * $ * & * 5 1 # $$ + ! % % $ #B O 3 : 2 ( $( # $ 9 $( / B/ /< " " 8 @ : < $ * 4 < # % @ $ & % * $ $ - ( ( +5 7 ! @ $ $ * ( $$ $ 2 7 * ;5#K , 1 : 3 $ " 4$ $ 2 2 0$ (4 $ ( . A . $ % & # A $ $ 3 2( @ * ! , # $ $ 4 * 3 - $ $ ((( 4 @ 4 ( 4 9 @ * 5 L 7 $< 5 4 ( $2 4 $+ 4 & > > 4 " 4$ 1 $ " " 4 ! " " # & '( &% ) && +, * - & . '(/ . ! % &' * + # $ ( ) * " 0 % 1 . , . " ## # .% .& # 24 . ( .* . ( 6 - ) ( % ( %% ( %. 5 &% 5 &. 5 .. . #23 " # 0 &$ +, .$ .7 5 . # . 8 9 . % : - . & < # & # & ; #( * ! " # $ % ! ///////////////////////////////////// # " # # " 8 • @ "A 7 • *5 ( 1 "5? > 25 : ? ) % 5 # ' # # ' / ( / - C # 8 E - ( 3, F '' () # * # 2 2 # # : # I 2/ # # () # () # ( =8 ## # 96 G %. 2 2 * # ' # / () =" ( ( =8 ## # 9 G 7 2 2 % # 5 # () ( 9 5G 2 2 .* # >5"6 D6: %? . *5 /# 96 G %. >6 D () - D 6 ? " / ( ? B ' 8 > > # • 6 =! # ( =8 # ( =9 ( =5 =< 5 8 # ## # # =8 ' ## H# " # ( 1 - . 0 J* 2 J% + %3 ") 44 %*44 − 443 "% 444 %"44 J % ,%3 781 ,%3 " $,% %444 J % *%3 781 *%3 ) $44 $44 J % %%3 781 %%3 $ *44 "44 J % 5 67819 5 # 0 1 - % " # $ % " ! ! ! " : # - () 6 ( / ( # 1" 2 " H3, # '' # H3, # H3, # H3, - $% > '' () '' () '' () " # 2 2 # 2 2 # 2 2 # 2 2 $ # 2 2 # 7 2 2 7 # & 2 2 # ?I ( # * > " ?I # > " ?= - # # >6 D + # /A /K "5?= 5 16I 5 - %* 16I 0 " ( H3, # '' H3, # # '' L H3, '' () 6 >5"6 D6: %?I # >5"6 D6: %?I - ' 5 >5"6 D6: ?I & " # $ % " ! ! " 9 # " ( )# 8 # " )# ( : # #; " # 8 ( ///////////////// ##' / ( ; - '(= ) =5 - # " ( )# < 9 " ( " )# E ! 8 # # - ## "+ 6 H D6 6I 8 # 8 + '# H! I 8 / = # 8 # = ## # # # "D B 9 1 : 5 ( +M M# 7 J $N O # ( = # < ) # +M ' ' # / + '# / # "D : < 9 " ( " )# C) # C) # )## # 8 # O : ; < # + '# 8 8 8 # # #8 # # ' = / # ' '( # 3 % + # & + (# '# O 7>22 # &! @ # # ## # # = C) # ! )## ' + K E + # '( 0 - # '' - # # ; '' # ! % 8 H 9 $ 8 7>22 I : #( 9 " # # 0 ' # * # " ! = O 8 O " ( ! " 1 () 9 ' + K / 8 ' - % 1 () & ! " # # ! # ' ; = 8 C 6 # * ! H . " # 3 8 ! 8 / / # ( () = ) # ( H / # #! - 8 #8 ( I ; / ' ! 8 # ! #F #8 I ! / ( ( < ( # ((# ; = "/ # = 3 = ! # ; 8 # / ! # ; # 8 H # #6 I ! 8 # / '(# / =! 8 8 # ) # - " # = ## () #5 ! 8 # # C- < ( # ((# ; H9 ) (I # '(# < ( # (( # 0 8 / F ' # P(( ) 8 = )## " # 0# ) : ; $ () H"/ 7 ) - < " ( H , # OI= C 9 # I/ # # ' ' # ; + '' ( # D # 9 / # " # () # " # )## # ' # # / # ! # '' / / 3, " # $ & / '' = # % # # / Q # =8 # " H " / * ! I # '' = ! 0 = " 0 () % 9 = / + + ' ' " 0 / 8 8 () # : (( 3 # 8 3, & " 0 = # # 8 () () C ! * " 0 ! () ( #' ( () % () # 0 = $ / () # 1 # # '' + () H # 0 &9 )## ( = , 8 / # # ! 8- " # I " # () 8 # / 1 D #Q # #1 " # - ( L ' # / # 8 D # / ( # " # + # # . "/ < #1 0 = # Q # ! + ( - " # # '' #( () # # '' ( # 0 8 '' F ' >5 : %? # # '' / ! ! # # 3 # " 0 " 0 () ( H! # # I& '' = ; 0 / / / # # / - H/ + # I8 # ) $ " 0 () ' # (; Q ( 8 1 () # O ' #% # = ( = # " 0 () 8- # 1 (< # () ! # " 0 # # () # 7 C # #+ ' 8 # # # = " 0 () ; 0 8 + ' 8 # : (( 3 8 # = / + ' 8 # # =# '' H () # I : (( 3 8 ' # ) ) # % ! # # " 0 () # 3 # - / ( 3 % 3 3 " 0 # 8 8 () # 8 =3 8 : (( ! " # $ % " ## # ! # 0 %% "/ # 8 # %& 3 % ' ! 8 : (( 3 =) # # "" # # 8 ' # ! 8 # : (( 3 8 ! 8 ## ;? # +, - / ' % # # # +, # 8 = ## : +, " ( ; ! # & - +, - +, - #( ## 8 / #8 " # " ! 8 / # # (# 8 " - ## #8 ( 8 , # ! # - # )## #5 '(# ( ' # # )## H )## - $ I 8 / / 9 # * < # # +, # # - < # +, 0 - # ' )( 0 # '' # # # 6 ## 9 9 " = 9 : #( % @ # E + '( 9 # ! & 9 " - < 9 #' ) # '' " (# 8 " # 8 () $ % " '' 9 '' : #( )## ' )( 9 # * . " # # ; H> ; ! ! < < ?I ! ! # # 8 ) () # H #G # 9 # ## # # 8# 8 # ) / # ## # ( //////////////////////// - ) = 8 # 1 P(( < < 1 # / 0 ; 0 ) = 8 # - 5 # ! # ) @ ; = " # " 0 () ## ) ' # = # O " #' (( ! #8 # (( ! # ( ; # # 8! $ " 5 #5 () % # ( =# $ " # L' 8 / < " ( " # / # )## # (( # / 8 / / #; # (( )( # < ! I C 5 # 0 # # 8 # O P(( () ,(( # # # () ,(( = )## # # # / / # ! ! # % 9 &' ( ! /////////////////////////////// # ' )( : # # < < # # ; C #; 8 - 8 # =- ; < 9 - # () O # ; 8 < D ' )( ' )( ( # 8 / # 4 ( # ! # ; = ## = = ' ( = < ( # )## = ! ( # = 9 # 8 = ,' C # R (; 8 #; 8 ( :; H# % ;## 8E D (; () , ( () < ' =# @ D 8 -;## 3 # # " # (; 8 8 )( # I 7 $ () < E ! # # - ## "+ 6 H D6 6I 8 # 8 + '# H! I 8 / = # 8 # = ## # # # "D B 9 1 : 5 ( +M M# 7 J $N O # ( = # < ) # +M ' ' # / + '# / - 8 #' 8 ( 5 ## = ! 1 C- ( #( # ( ( 8 ( ! " # 5 (( E # "D : () ## # : / # ' )( # / ; ## # ! ! ( < + < ' ' # ## '# # #M# OI ( ) # H8 / () C) @ & @ % / ! # C / - # ( & ,(( '' ,' 5 ( P = <) < ( # ((#M# * / <) ( )## #' " # # (;0 4 ( (;0 H " # 4 L # ( (;0 L (;0 8- # I= ( <) () < 9 : 8 + # '# # : ; # < ! # 6 5 (# #8 # # F ' 8 # 8 () #8 / ## / P . ( # O , <) # 4 # # (;0 )( P + #P / 8 ' ' H # # P ; 8 = ) L $ # H P# # () ( P (;0 # I= # ) # 0 ! " # (;0 = / = / P ( (8 ## D @ "AI= # ') ; # 7 # # ,(( ' ' $ C) 8 # # $ % " ! = +M 8 ( )## - ( ) # M ### # " # H = L I : # F % # ! & <) ( ; - # " )( ( ; ( '' H ) # # 1 = 8- # " 0 () = I * E - () # () # -;## # < ( # ((#M# # ) 8 8- # # # # # # 4 # / = , 8 # " ## : # (( 8 3 ## ( : ; < # 8 ## C # - # )( 8' ( # # # I # # 3; < ( # (( # # = ## 3 ## < ( # (( ( # -;## 8 / = H # - = D ## 0 < ( # (( # < ( # (( ## 9 " ## = ## # # # , - ! ( # @@ " / # 8 / # % # " # 3, E ## () Q '' = ! # ! " # $ % " ! / 9 ! = '' # & < ( # (( * () ) / . 2 ,' $ - / @@@ 1 9 # % 9 # # + ' ' ' '# = # ' # !" # "$ # = % = # # # ) $& ; 9 ( ' # # 8 ) 8 ) ' )( )( = # # ' # 6 () #'= #'&= + '# # & ' (! # ; ; C # !; # ' # ' )( ! #' 8 #' #& HI ! #' # %S 8 ;## < 8 ;## ## !; < # 8 ( # # D! ( / =# # ; # ! ## 8 < # 8 ' )( P(( @+ =# ( # 5 ( + ' ; &=* J = ! % " # " $ % " &=* J =% ! ! % # & ( ! ' ( # 3 ! ' ! (( # F # I # # 3 +M CM ( ; = +M 5 < +M M 5 # # ( =! # # - ( - ( < '' # - ( ; ; = - # # ; " - # + T ; : #( # '' # 7 8 ( # < '' $ ; ; + ' ; = 9 # ( . = 8 =9 " 9 ! ## L# ( 9 # 5 * ! ; = H '( - ( 9 # # 5 8 ( ( ; < #' + ( : ( ;A 5 - / ( 5 1 - # ( # "D H % + & '# H! ( ( () = # " ( ; # # C # 8#' $ # ' # # J $N # 8 ' < 8 " 7 # I 8 3 ## - ! % / 3 & " # 6 I H )( < ' J $N "+ I #' 7 + () # ( ) # ! ! < ! " ( # ' # 6 " #( ( - # : # M #M# #' 8 # : # #M# " / #+ '# # H! I # # 7 J $N ' ' H I 6 6 " #( # 8 #; 8 9 ( .. 8 # 8 ( : 5 - ! ( # * # ) < * = # 7 * J $N 3 ( ' 7 ## ,# . + 3 H '# H! 1 ( # 6 I 3 I8 * ' 8 8- +@ ;? # 8 8 + # C - ( 2 +, ' )( % ( / +, 9 # +, 8 ( ' )( 0 / < - # # " : , & ( ) ! # (; # 8 ! 8 / # # % " # ! # ' ; ;0 # ' ; ! # # = ! $ # 0 - # # # ## # 0 # # " # = # +@@ (; " ( ' ; 8 ;## = C # % = 9 ( (5 # 1 & 3 " # 1 2" ! 8 4 8 +@@@ 8 H# 8 ( 8 < 2 ; I (( # #U! ( # * ! # #+ "L # # ) O ) < # ' )( H# " # ' )( H# " # )# ' # # 9 ( - 8 8 I 9 ( 8 I - + # % ,' 8 & F ' () ,' () 8 - ( # H * #' )( '# $ % "+ + '# H! I '# = FD # # () < ( # (( '' ' ## '# # * " # "D " 6 I ! ! = ## ( # * + : ///////////////////////////////// < " "+ 3 C@: 6 3 # 8 ( # * ( " " !@ - 6 61F+ # # # # ( ( ! # # # ' ' ; & 8 ( # )( < - () # )( V ( "D H C - ' ' <) / . < ( # ((/ $ F - 7 #2 P ! # ### ' )( < ( (;0 #I ' )( ( ' )( # =' ( # 2 )# =( 29 ,' 9 # )( / H/ # # ! + '( - 8 ' # & #M# - # 5 H 5 ! (C # '' = * " # () + ( '' 8 8 < () ' #Q # ,' = 8 ' )( 5 ' )( '' 8 ' )( $ % =9 ## ; =9 ## ; ' )( < () " (C # I ! " # I ( C # +M 6 # ' 4 H "+ I ' )( 8 ;## P/ % O 8 8 * 16: B " 0 ( % < 6O ! < '' 5 . # 6 D 3, "5 '' +, $ 7 3, % #Q # < '' % ! %% %& 8 6 D # + 4 '' "5 '' '# H! I ' ' )( < () # 1 = ' < () ' ' )( < () ' ' )( < () # 1 = ' < () ' ' )( < () ' ' )( / 5 :% =9 ## ; =9 ## ; =3 ' )( / 5 :% =9 ## ; =9 ## ; " - # # " # / # # # ' )( % =3 ' )( #' < H 3 # #' - ## = I ' )( # %* < ( # ((( ## H ' I ## < ( # (( # # 8 % 2- F ' %. + * 1 # '# H! I " # @ ( ,' % & # () H ' 1 # ## ( # # # # #= + # I < * = ( ## / ' )( ( W # # . $ % #= ( 8' # " # H I " ! ! = . ! $ ( ; <5<I 7 - # HQ = + = )( ( "D H + '# H! I "+ 6 I " # # 9 # % = 3<= !<= 3 # # ) 8 ' )( ' )( =5 ' 3 # ## , & < ' - )( 5 $ " # $ % " ( ' # H& I ! ! ) , - : < " "+ 3 C@: 6 3 # 8 ( # : < ( < 6O " ; < 6 8 #= ' " #( - #= # 8 # H8 ! )8 #; 8 1 # # # # : ( ' ' % " #= ( - #= # # 8 # : # - !, ) 6 # ' ' #- # # < ) # H 16I () # # ( ! 8 7 $ # # # " 1 # 8 # 8( # - I ; ( # ( / = # : # # 4 ( #/ 0 " # L # #= # # O -; 8 #" ( =# #" ( ' # # # = # " ( # 9 # ! # 8 ( /5@ 8 ;## "+ 6 # '( # ( # # 16: ( ( ! # # # ( ## ! # - 6 61F+ ( # 8 /5@ G 2 2 .* # : # / < ' - # '' 8 / ! ; # 6 "D 2 2 # / ; ' ' !@ # < @ L 16 "+ / / ) // # # # " #( ,/ # 8 # +M 9 # " - # : # O @ # # # # ! . ! ! # 5 # # # # # , & C: , & C: = ! % (( <) ( & '' / # # 8 + * '# + H! I " '# FD (( " = # 5 3 () ' % FD 5 . ' ' ,# # = 8 = # # ' ) 8 ; !" # "$ % $& & = ( (; # ' # # - = #'&= $ ' 7 #' ' # 8 8 8 < ( # ((/ < ( # ((( ## H ' I ## ( %+,, H I ## # 2 < ( # (( 8 = / = < ( # (( %=* J % < ( # (( + (#' ' < ( # (( D () ' ' H @' C # 8 ' I ; # = %=* J 8 H%* J % $ % " I 8 #C # 5 ( ; # I ! ' / D () ' ' " # #= 8 #C # 5 ( - & 3 8 H%* J ; ( O ! ! HP HP F * ' X * SFI - ' Y * SFI . X : # HP * SFI / +,0 HP ' Y 3, . $ ( ! # #' H ! < C) C) # #/ ; 7 # C) ; % = # $# 8 ! ; # # / ) # ) 8 # ! ; # = : ' = : = ( " 5 % ) ( 2'# %# / 8, # P L # I= < ! % * SFI " #$ .1 '' ' C) ' # 5 ' # %% - F H 8) = # : # < # F %& / # ( >: # ## 8 # N: # ? - # =- # # / 33,, 1 # ' F+ ) = 8- # 8 # 0 <) ( '' " (-; / " (-; P ! # % < " (-; 8 , # 3 # " # , % " # $ % " #5 ( ! ! ## # 8 / #3 # ( ( ( , # / = "/ % ( + '# HA F@ 26"92A MI & 4 # ! ; * ! # ! ; # )'' ! * * ! # # P ' , 2 , 2 & ! = F+ = # # ) 2 6 = 9 # 8 , 3 % & * <) ( ! # 3, . ( # ! - '' - '' # $#1 '' - F $ ' 7 ' 5 # # #'= & 8 # #'& ( 3+,, # 25 #: # %% " # $ % " 53,, ±+,, ! ! # # = $ # C) # 0 * . L ( & D' = # 25 % ( 2'# 6 * 8 L D D' = " # ; 3+,, + − 5 9 #H ' # = ## D' 78 H " I # $ : < C # # # : # #8 8 / < Z 5 ( ) 9 8( # ( 8 ' 8 # ,# = ## - 8 , ( # 4 # # # H # *NI 8 # = ' 8 / #: # I + # # # - 8 F ' ! % & # H %9 9 9I - " ' * # P =P ' = F+ 8 ;## H ) () - ' - 8 # # I I ! # HE # ( Q6+ . +, $ < ( # (( + (#' 7 ## 3 # ' ' H # ) &5 5 5 %& " # $ % " < ' ' < ( # (( + (#' ' ' # ! ! ' ' I % D () H % H #( ' C # 8 I @' ' I .# H @ A <) < " # %* 3 / % ; %. (; : < ! " #= I 4 - ( ## ) # # 8 , - / ; 8 ( , - O 2 ! & # ( # ( ' # ) ' )( #' #'& 3+,, ) < 5 # # F " # : # : < C # # # : # #8 8 / $ % " ; #9 H) ' # #8 8( # # # % " # #= 0 # L 1 = 3<= !<= ## # % ( H %& % , FI HQ = + = '' I %% ! ! () / # 4 # #: # < Z 5 ( ) H # 9 ' 8 # ,# = ## ( 8 8 , = ' 8 / I + # # # - 8 F ' ! * 8 25 : ;<,, ±3,, " H # # , I 78 4 # 3 %=* J I < ( # (( 8 H%* J . P =P 8 ;## ' = F+ D' 8 # " () % # ' #= H ) I ! $ 3 H ' ) )( 7 ! < I ' .4 # ( => " # $#1 # , " $4 ' C # # - #; 2 : ; < D 8 / 4 8 = # ) ( # #( # , , 8 8 : ; < # # " #( 8 # ( %* " # $ % " # ( O ! ! # ## : ; < ( 8 # # # # 8 ) # ( # @3I H % # # - # " ' ## O : <? * =>1 <, * =>1 > < # , & - - ' / ( 1 H ) ' "% ! - # $" @! 6I , '( /L G # < # ' = # > # = 2 2 & ( I H #( # D +3; * " #$ .= : ED 4* # $# A ! ( ! - 4 # & # ) - $" "% ! " ( # 0 $" ( '( / : # # 2 2 O ( * '( - ( # # '( # P ' =/ 2 F+ 4 . # 8 L * : # ( H $ ' 8 % " L : # ' #' % $ . ( 5 GGY # " # / 5 # F I 8 8 < ' ! ! ," = CF : ; < 1 # ( ## - ," = 6 7 / # /5@ # # 8 8 9 -) # : # $ & % ' & 8 3, #' H5 GGY # " 8 I 8 < ' $"% "1 # ( " #$ .1 # ( '' () # () #' * <) ( ( '' 5 # " 0 P < ( # (( ' ," - #' # # = ' , = = * ' 2 F+ <) . # 8 ;## H ) ( '' I! E # = ( H I ( < ( # (( ( # 1 () < ( # (( ( / # 8 ' # , # ! = =# < C # 8' ' 8 D #)8 + ' ' ' ) < ( # ((() 8 = < ( # (( (( 8 >5 ?" 8 ) # # 3; / = # #M# (; # # ' #; ; ( # ;( # @' + ' $ % " C # 8 # ' () ' 1# # ' # 8 ) %. " # ' ( # # + < ( # (( - 8 + ! ! / ' #( ' ' = + ' ' # < ! # # -; # (; ( # ' " # ) # ; ' C # 8 # (, ( # # C # 8 < ( # (( + ' # %2& &2 # L #( ' ' # # " 8 >5 ? H: 5 I 8 ' ! ( " ( 5 # ) # # 3 # # # # / * T . < ( # (( 8 9 () 88 # " ( 5 = # # ,/ !, = # " / - '' # < ( # (( # ' # " 8 ( ' # # ( # # #8 ) - = < 6 # ' #( ' ## 7 # # ' # 8 # <) # ' 6F 2 ( # - 9 8 8 ;,1;; * - ( #@ ( %$ % 5 ## = # # C #. & "C / # : # # - # #' () ,"" % / = # ' ## 5 C" - #' ( ' ' H/ " # 6 E C $ & / #; #8 # 8 #( ' I/ ' ' " # ## " / 8,1+,, * A # B +,,CA ! ! ' * ' # 8 8 3+,, C) ' 5 # . + # = # =# '# # $ <) 7 ! ," ( ' # D '' D 2 3, < '' # # $#1 " #$ .1 =9 ( : < ! =*9 #' # = : 8 # - 3 # " 4 = ## ( # 6F ## : # % " # # (5 # # # 7 # / "5 9 3 ( 8 (# ## " %7 $ 6 D " # 7 < ! 3 : : ( ! # ## 8 < ,"% ( # #' - " # ( !" # "$ 8 ! ! # ( : < # H3 ; ## ; - : ; ! # # +, ; D # 6 " H7 # ' 3 H ! # + % ' & ' 8 / # / / ( # < < I= - " # # #' =*9 # 3 # -; ## D 3 , # " 8 ## ##/ # ; - % # ## 9 # % / I ( 2 2$ #I '# ' # 8 8 3+,, 5 # ( ( % $& <1 )4 G ! * FD 5 # 3 () ' % - <) ( . < ( # ((/ $ < ( # (( 7 F ,# 8 H I 3 ' #= 8 3 ; E += ( < ( # (( ' 8 # & $ % ' - '' + (#' " # FD 5 " ! ! HP HP ' X ' Y * SFI ' X F/ +,0 HP ' Y * SFI * SFI . HP : # ' # # 8 ' #'&= 8 % C) * SFI - >: ) # ?5 # H3 I1 # $# # 2'# < C) # C) ; # / # C) ; H- = < ' ## 5 # # / #; / # ' I ' < # & ! ; # # / ) # I= # # # 3 8 =# ## ! < ! # = : - ) 8 P L = = # # H [& # 8 =# # H ) # ' 2 2$ E # I #' % # / 8, # , I% # / # - # 3+,, I1 ( 2'# # #'= ! ; # 5 = ( ' # * = : 5 # & " # $ % " ! ! ' 9 . " ' $ F < (- # 8) 8 < # F 7 / # # ! ' '( ( # 8 / #; # 5 ' D () " ( : ; -; < ; # " #( ( $ % " / / O #( # = = ## # - # ## # '' 3 # , ! # () # = # #3 # &% " # # ! # 5 , - # - # # ( ' ! ; # H - () 8 # < ! / D () / # 5 ? < ( # ((- > ( : =- 0 ' ' I -; ## # 1# N: # / 33,, 1 # ' F+ ) = 8- # 8 # 0 <) ( '' " (-; / P ! 7 = # # " (-; , 8 ) 8 - #: # 8 '' / # " #( 8 - # " # ! ! ! 8 0 / - , . ! " ( # -- 67 ++, * @3I " ( - % 0 <, * H #8 ! # # #' & 3, .) '' <) * ( ' $ # # - +1 ' # # ' '( - '' < ( # (( + (#' . " ( 9 ( # 8 = ' >2 - # #'& 8 ;= 3+,, H )( D6 6I G 9"$$%" ".# 7 . C #' / #; / % # " #( #8 O / 7 . : # 3 ' H # ) &5 5 5 ! # '' " ( ( " (# 8 8 - # # % / ( " " (# 8 # # 8= / # ( = ## (# 8 6 # '' 8) " (# 8 && $ I # ) ! # '' +, ## + ' ; " (# 8 ! #( " # ' 8 - & ' ' ' < ( # (( + (#' ' ' # ' ## #" ( % < ! ! ' ## / < , 5 .) '( 5 = # 2 # ( ++, * @3I " ( - 3, ' $ # - +1 ' 5 # ' # - '' < ( # (( + (#' . '( " ( # $# .) '' ( / # E 8 # <, * H #8 ! # # #' <) * - -- % & , () # . " ( ( 31 # ( # 8 >2 - = # #'& ' 8 ;= )( 3+,, H D6 6I G 9"$$%" ".# 7 . C #' / #; / % # " #( #8 O / 7 3 ' H # ) &5 5 5 ! # = & " # $ % ' ' < ( # (( + (#' ' ' # '' / " < () # #( '' # = H & ! ! ' ' I : < ! 9 # # 8 #; 8 ( #8 ( # " 8 + ##' ( ! # 3 # 6 ) # ! = !< C- # # '' # # ' ## #" ( " ( " (# 8 8 - 8 ! # : ; < ! ! ; / Z ! . " 5 # '' ! - # # '' 3 # , 5 8 6 ! " ( / ( HGGY < ' . I # 9 ( 8 H -; '# ' ## / " #( 8 - # " ( # '' # H< ' . '( # H ; # " ( ! ! # # '' / # '' &* " # $ % " - ! ! # %II I . 6 8 9 # 5 # =/ # ( = ## (# 8 " (# 8 # , # #" ( . +, ## + ' ; & () () : # % '' " (# 8 C- # # O" ( # # # 8- ' , 8 # -) 8 : ( # 4 8 # '' # + < " ! # # () 3 % < C # # # 3, : # # # : # # #: # (9 8( # #D # / 8 # $" & ( # : # # #: # 8( # 8 / # # % ) # 5 # & % !< / () " # 4 # # O - # ( 3 '' # () D' # # # # # .%& (9 8 # $ < ' # < ! " # # # : # < C # # # @! 6I ' = #' '' H < # : # - ( "% ! " ( =( () - 6 # , H 8 ) # ) 31 5"6 D6: % " * # 4 # # O 8 / # * 2* (I# $#1 # 8 / . # - 8 # = # ( 8 '' < ( = 8 # : # : & 8 - # # : # # ( !< ' / - E () ( ( ! ! % ! & 3, # - '' '' # * 2* (I# $#1 # 8 / . # ( "% ! - $" & 8 # < #D # 5"6 D6: % < ' ; < ! / ! ; # # '' 3 # , 5 - 0 ! - , ! # () # = # #3 # # 8 '' ' <, * H #8 ! # # " ( # # '' >2 - = 0 / - .) +1 H &. % " '( # # # ;= )( $ 8 # #' 3, " # " #( 8 - " # ! ++, * @3I " ( - % * / 2 " ( & .%& 0 # ,% - () #' 2 : # / ( ,% # @! 6I 8 # =( ' = " * H < # : # , H 8 ) # ) 31 - ( !" # "$ D6 G 9"$$%" ".# ! ! 6I 7 . C #' / #; / % # " #( #8 O / ! # '' ( ' ## #" ( . " ( " (# 8 8 - # ) - / ( # ! # '' +, ## + ' ; " (# 8 ! #( $ # 7 " # GGY # 5 . ) 5 . , () - ( E '( # . 0 ,* 0 3, # " #$ .1 '' % ! & < ( # (( + (#' # - '' ' # A * : # 8 5 # )2I '!! # # -; ! ; . ! # ! ; # )'' &$ " # $ % " ! ! % / # ( 8 # ,* / ' ## < ' 31 # 8= / # ( = ## (# 8 6 # '' 8) " (# 8 ## < " (# 8 8 ,* #. : # % ( # & <) 8 #@ ( / A # B +,,CA F@ 26"92A * "/ # C) . + $ '# + 7 <) ( '# D '' D ! + % < " # $ 2 ( 4 &7 % " H #= #= ! ! I ,, ! B ) 0 # +, # #; H1" I ! # 5 * H% 8 ;## / ' # 96 #' ( 8 # , ;? ; # 8 ;## 5 ( , +, !" H " I ,0 # # # / 8 8 ) ; " # 8 ;## # !" - 4 %. 2 2 * # 444 ""44 %. 2 2 * # 444 *%44 %. 2 2 * # "444 4444 %** 2 2 &$ # 444 "444 % * 2 2 &% # %444 *%44 %& 2 2 % # *444 )%44 %% 2 2 7 # $444 *444 7* 2 2 * # 4444 ""444 . 2 2 7% # 444 ")%44 * 2 2$ # # 8 # # -; # = # ! L < ' 8 ; ! 8 ( 8 # ! , 9 / T%*SF () # , # = # ; # 0 +, " ( - # # # 8 # # 3 ( " 0 # - ' 0 = ## - 3 #' # #3 # +, # - E ' 8 9 ) # # # : ( # , = , ( # # F ' # 9 # ' 2 # 6 # ( # ! % " +, 8 3 # ' " ## # -; # ' 3 # ' ' # 8 # - $ # # (8 # " # 96 # !$ +, ,(( I 4 " ( # 1 # ! ! ) 0 +, #M 9 ; = , ## 8 9 6 # 9 # # # 0 C # - ' # ( T # ( , ) 9 # ,$ # # 8 / ( 0 ( , #/ ; 9 ; ( , 2 2 5 B % # ( # - # # ( 8 ' & # # ,) 2 # 8 - 0 #; - 8 8, * # * / # 8 #; 8 #( # H" #9 # # # # - 5 # #; 2 - '( " #$ . 8/ 58 * - 0 - # 8 () # # 8 6 ' # ; -; '( ! % () ## 8 * NI # # 8 & NI # +, # ( (# $ T # 8 - # - ## \ - =>1 # / #' ! 8 ! # H" - =- ## # '( ( 9 " # O = # ! 8 ;## " ! # # # < 4 8 # 2 2& #) !( )( " %*'%+ , ! . % =>1 # 8 - , : # #/ " # #' , \ " ( # () # '( 2 2 2 2 $ : - #; 8 =- " #$ . () #8 # (8 # 8 ' # '( 4 8 # / %&'() " ! # E # 9 9 8 6 # ! ## # " (# 8 8- +< * M ( , '( ; # # = ! # # # '? 9 ( #" ( # # -; ' / 3 8 ) #' 8 () & (; - = ## ( 8 #8 / / # 2 2 #' 8 H # ! 9 ( ,0 , ' " (# 8 ##= % '( ; # 8 # # 8 " # # H % $ # () ( # 5 " # $ # " # ! # 7, * 3 ># ## # 0 , - # 2 2 - ) # #= / ; ( # #= - # # ( 8 9 # #9 ( 8 " (# 8 " !#8 - # # #9 ( # - # ; # (H - # # # / 5 & %&'() " ! E # # -; * ! ! / , 4 & # # L 9$ J+8, * ( - +,3 * 8 < 3; # #= # # ( ## # ' # 8 ' ' # +M # + # - # # 8 # # ! < # " ( ' () # ( !, #' ) # # ( - ,/ 6 8 # # , # # ( + # ( 6 ( 0 ## 9 # # ) % # 9 1 #: , & #/ ; ( # # # ( 8 / , 2 2 B , , # # # ( ## # 8 / # 3 D 8 T 9 # # # # ## # # ( # '( / 8 #; 8 #( # # - # 8 9 # ( # # H" - H" #- & " # $ % " ## 8 * NI # # 8 % NI # 8 ! ! # , . ) # ( 9 / () % 1 : : ' : ; # # # = L # = # # # < ! # 9 0 : ; , : L # # 6 8 # ; # ) ( 8 / # #=# 8 / 8 =# + = # # ! 8# 8 : - #! 8 # # < ' & & 8 $ % < < # # ((( 8 : 8 ( 8 ! 8# " # 8 # # ( ( # 9 '( ! " # # ## ! 8 , " ( ( # G * " # $ % " ! ! ! !' $$ !'& (# ) + !'' , # -, !' 2 !'! 4 ! $. / 0 $ 3 $ 3 $ 54 ! ! ' $ $ * ! ' $ !' 6 !' ! ' $ ! 8 3 ! & !1 ! $ $ 6 $ !'7 % !1 . $ !'1 # $ ! + ) !' !'% * ! ! " " """"""""""""""""""""""""""""""""""""" 9 # 4 ) $/ ; . 6 $ . * 60 / < : =) ) :* ; + 3 3 $. / " 3 * @ $ 9 * $ !>?; -, # " $$ $ $ $ A * ) 4 $) $ $ ) $ * :$$ 3 !& & # ';&! + $; $ % $ $ 9 3 $ + $ $ # $ 9 3 $ 4 : # $ ;" 6 ** # " " $ $ ; * $$ 9 $ * :$$ 6 $ $3 B 4 9 *: A # 3 $ ) ; * $ 3 * ) ; % & ; * 0 $$ /) * :$$ -# 3 : $ # $ $ !' # $ */ $ $ $ ) $ . 4 $ 9 3 / D $ $ $ 4 $ C . $ $ 2 . ) $ B + $$ ) $ $ * E * . /) $ $) $ /D $ $/ A 3 , * " " $ 9 """""""""""""" #$ # * % & $$ , $ G $ * 3 : $ $$ $ $ $3 $ * # $$ ) -,# 0 ! # $ % & # " " ;F 4 C $$ )6 * '$ -E E C * , * 3 $ *: 4+ % & 0 H * $$ .. !! # $ # # " " # ( ( $ B / $ + $ ) 3 3 ) ) $$ + $ ; 9 ) 6 * )3 ; *3 $ * IJ@ $ $. + . 9 * + @+ + $3 $ ) $$ $ ) B + # ( # + $$ $ + ( * @+ * * ) /$$ $ ';&! $ @+ $ ! # $ % & # " " $ $$ +, -+ $ , $ . / 0 + ! 1 2 / : $ & # ) $ 9 2 ) F 3 ) $ G $ 3 $ C 3 ) $ 3 * " # $ @+ 9 $ C 9 * 9 ) ) * % & $ . / 2 # G $ 3 " * $ $ $ $: ) @ ) * 9 !4 % 4 ; K # $ $ $ G $ 3 $ 3 $; - !1 # $ , / $ / $ 0 ) $ $ $ 4 % 44 ; 9 )+ " " $ $ 3 5 * 2 ) $ E $ 3 $. ! C 1 & * • 9 • # * # &&! 3 . " # $ * $ 6 4+ .. !L 6 $ 3' ,7 87 # ;" J B ;" ; $ , .. #6; $ .. # 9 :; # % % + , ! # 9; # % % + , !! # 4+ .. L6 $ $ 4+ 6 .. *; " 6#J BJG &; $ .. ,4 9 $ 4+ 6 .. *; " 6#J BJG ; $ .. $ , $ 4+ 6 .. *; " J B #6; $ .. $ , 3' < )78 8 #$ 4+ 6 $ .. ;" $ ) 7 $$ . $ , #$ 2 2$ $ $ #$ $$ / 3 E 3 • , $ C 9 @/ 2 • '$ 3 , 9 , 3' < )78 #$ 3' < )<6 #$ 3' < )<6 #$ $ , $ ; .. 7 L , 3' 8 +, !% # $ % & # " " ;4 # % % + , ! # 9; # % % + , != # 9 >4 # % % + , !; # 9> # % % + , !> # 3 5 * $ 2 ) ; # % $ ) # * , 6 $ $ 3 % $ $ :$ ! # * $ G $ 3 ! C 1 & * 2 • 9 • # * # 1 " * #B $ . #JB; $ $ 6 #$ 4+ .. 6#J BJG &; " $ .. ,4 9 $ 4+ .. 6#J BJG ; " $ .. $ , $ #6; , 3' < )78 4+ .. J B " $ .. $ 7 #$ 4+ .. " $ .. (6 G ; , < )<6 #$ 3' < )<6 #$ # $ 3' ,7 87% # 6 !7 # $ % & # " " $ # @ # $ 3' 3 $ .. 7 $$ • • '$ & # &&! 3 . D ) , 3 • $$ 3 . ) $ + 2 $ $ C :.. ; " ?$ ;4 # % % + , ! # 9; # % % + , != # 9 >4 # % % + , !; # 9; # % % + , != # 3 * " # $ @+ 9 $ C 9 * 9 ) K 3 5 $: ) @ ) * ; 9 )+ * , * $$ $ 1 # * " ; # % $ ) & 3 3 ; 3 $ 6 3 % 2 ) 3 $ $ : ! # ?$ % 3 . 2 ) $ $ $ ; # 3 $ .. ( - $0 + . ' ! # $ $ $) #$ .$ 8 *: $ $ ; M $ C :.. • ) $ ' * D G $ 3 9 & # " " = , $ " # , 6 $ • # 27@3 4+ • - !L0 ( ( $ 7 ' !% ) • $ $ # .. $ • $ 9 N% 3 -,# 0 $ • 3 98 N ! ( ( * $ $ • . $ 4 6; ; : 3 • 7 $ -,# 0 ,?#5 # $ * $. / $ & ! $ -: 3 5 ! * # * $ @ $0 G $. $ ** $ $ $ F B -G $ / ; &!L 9 / 4 0 $ 4 ; # 3 ) $ 9 9 -J/$$ ; $ 3 5 * $) $ A * + $ $ ; B 0 9 $ $ 9 3 +D # $3 $ B $ % & # * *: 3 " " 0 $ $ . ! # $ &L -& L9 / $ 9 + / * * + : $ " # ( 2, 7 , . ! %' !77 ' & & ' 7% '7% % ' ! ;4! !=4 7&& !&% 1' 7% ! ! %!' 1 ' '&& '& &! %& % !' !7 &%% 7 % '' %& % & &% '!' !7 ' & 1' ! &!' %&7 '& &7 !7 ''7 % '%% '% ! ! ! 7& ! ' ! &7% '& ' !7 '7% % ! '% ! ! ' ! ' ! ' & 117 &!!! 71 !!7 %'' 7 & &% 1 % & !& %!! &% 7 1 ' ' 7! !' !7 & ''% 1 ! &! & &%7& %%& 1 1 !1! %% 1% '!'1 ' 117 &!!! 7 1 &71 ! ! '& % !1% !7 !! % 7 % '' ' '' & 1% %% 11 &&&& &1& 1 7 '& ! 7 !7 !! % 1 % & !& ' ' % & &! ! & 7&1 # 7& '%7 ! ! & % &'% ' ! '% # $ & % 1&1 1 ! 7% ' &1 !'1 '% ' % 1 % ! %& !! !7 '% &! !!! 7 '' % 11& 1 '! '& ! ! %% ! & 4> & ! ! ' ! &% ' '% '&% &' ' ! ! ! # % 4 0 ! '% ! , - '& > ' $ # % 1 & % 7 &' " " ' & '! 1 ' : , " 6 $ • 4+ • $ - ( ( 9M N &! % $ 7 J B .. $ • 3 -,# 0 ; $ $ 6 + • $ #6 * 3 • ? 9 !A: 3 ; % %> % 8 " • 6 $ $ 8 • 4+ .. , 8 $ > $ - 7 $$ • $ * 3 • ?5 9 3 4# % % # , " • 6 $ • • • $ $ 4+ - # .. # $ 3 $ 3 -,# 0 (6 G * 98 N ( ( $ $ 3 ? 9 A % % 444 % ! ' % & !L0 !% ) • # $ L0 !! ) • 8 8 $ # " " 7 L0 4 # 6 $ 3 $ 5 ; * # * G $. $ 6 $ $ 9 9 - 5 # * @+ / $ 4 ; * . 6 $ # * 6 % & J/$$ $ 9 / ) $ $) $ ; # 3 A * : $ + " ; : $ 4 9 / */ 9 &L -& L9 / 6 * 3 ) 0 $ *: $ ! # $ $ $ $ + 3 $ " " 3 0 2 B 3 8 5 * $ $ M $ * ) 9 E $ " $ F ) $ 3 6 $ $ 1!L • 4+ .. J B * G $ &&1 3 A • & ; ( ' - $* C * $ ** • &1 ) # $ :$ $ -) " $ :$$ C * $ ** ) */ 9 F " $* $ !L 8 $ 9 $* - / 0 ) 6 *: $- *: 9 O . O 3 3 $ O . O % & 3 0 + F / & ; ( N A4; &1 & ; ( N =A $ / $3 $ . 0 $* " ; $ B $ - . $ 9 0 0 - *: . $ ; $ ) 9 * $ &; 6 *: 0E $3 $ 9 *: ) ) '; % 8 &&1 ( )3 && $ N =>>A # ;&& 8 &&1 ( )3 && $ N ! ! ! # $ 0 ) ' $ 9 3 ( 7 $$ • 8 C * $ ** #6 3 • 3 $$ • • 3 $ " " A> # Flughandbuch STEMME S6 RT ! 6.2.1 # $ " # Wägungszustand ........................................................................ 6 3 % $ % & 6.3.1 Tabelle Leermassen und Schwerpunktbericht ........................... 6 5 ' % 6.4.1 Massenmomente und Zuladung ................................................. 6 9 6.4.2 Berechnung des Flugbeladungszustandes ............................... 6 10 & 6.5.1 % ( ) ! Ausrüstungsverzeichnis ............................................................ 6 13 Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 6 1 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT ************************************* Um für den Motorsegler die in diesem Handbuch beschriebenen Flugleistungen und Flugeigenschaften zu erzielen und einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten, ist das Flugzeug innerhalb des nachfolgend beschriebenen Beladungs und Schwerpunktbereiches zu betreiben. Für die Einhaltung der zulässigen Beladungs und Schwerpunktgrenzwerte ist der Pilot verantwortlich. Hierbei ist grundsätzlich auch die Schwer punktwanderung durch den Treibstoffverbrauch während der Flugdurchführung zu berücksichtigen. In diesem Abschnitt werden Informationen zur Wägung des Flugzeugs und zur Bestimmung der Leermassenschwerpunktlage, sowie des Leermassen momentes bezogen auf die Bezugsebene (BE) gegeben. Eine Liste der bei Wägung des Flugzeuges enthaltenen Ausrüstung (Ausrüstungsliste), sowie eine umfassende Liste der für diesen Motorsegler zugelassenen Ausrüstung (Ausrüstungsverzeichnis) sind dem Abschnitt 6.5 zu entnehmen. Vor Auslieferung werden im Rahmen der Abnahmeprüfung die Leermasse, die Leermassenschwerpunktlage und das Leermassenmoment für das vorliegende Flugzeug bestimmt. Diese sind im Wäge und Leermassen Schwerpunktbericht (Kap. 6.3.1) festgehalten. Entsprechend den gesetzlichen Vorschriften sind Wägungen in definierten Zeitintervallen (i.d.R. 4 Jahre) zu wiederholen. % + Bei Ausrüstungsänderungen sind die neue Leermasse, die Leermassenschwerpunktlage und das Leermassen moment durch Rechnung oder Wägung neu zu ermitteln und im Bericht festzuhalten. % + Nach Reparaturen oder Neulackierungen sind die Leer masse, die Leermassenschwerpunktlage und das Leermassenmoment durch Wägung neu zu bestimmen. % + Die Leermasse, die Leermassenschwerpunktlage und das Leermassenmoment sind jeweils von einer zugelassenen Person im Massen und Leermassen Schwerpunktbericht (Kap. 6.3.1) zu bestätigen. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 6 2 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT ! " ******************************** Werden am Auslieferungszustand des Flugzeugs Änderungen jeglicher Art vorgenommen, so ist für alle nachfolgenden Berechnungen die Ermittlung der neuen Leermasse erforderlich. Der Zustand des Flugzeuges und seine Ausrüstung müssen zum Zeitpunkt der Ermittlung der Leermasse eindeutig definiert sein. Nähere Informationen zur Durchführung der Wägung sind Wartungshandbuch (STEMME Dok.: P500 006.000) zu entnehmen. ," dem ! • feste Ausrüstung entsprechend dem aktuellen Ausrüstungsverzeichnis • ohne losen Ballast • Flugzeug trocken, inklusive der Betriebsflüssigkeiten: Bremsflüssigkeit Motorölfüllung (2 – 3 Liter) Kühlflüssigkeit (2,4 – 2,5 Liter) Nichtausfliegbarer Kraftstoff (2,1 Liter + 1 Liter, optional) Die Bestimmung der Leermasse und des zugehörigen Leermassenschwerpunktes erfolgt über eine Wägung des Flugzeuges im oben definierten Zustand indem es mit den Rädern des Hauptfahrwerks (mL und mR) und dem Bugfahrwerksrad (mB) auf je eine Waage gestellt wird. Das Flugzeug wird dabei entsprechend der folgenden Skizze in seiner Längsachse ausgerichtet. BE ! Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 6 3 - ," Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT • Als Bezugsebene (BE) dient die Vorderkante des Innenflügels an der Wurzelrippe. Es handelt sich um eine senkrecht zur Längsachse angeordnete Ebene, die eine Bezugslinie auf dem Boden erzeugt. • Längsneigung: Keil 1000:42 (2,4° bzw. 2°26‘) auf hinteren Teil der Leitwerksröhre auflegen, Oberkante waagerecht ausrichten. Zusätzlich ist darauf zu achten, dass die Querachse annähernd horizontal ausgerichtet ist. In der ausgerichteten Position wird von der Nase des Tragflügels, je links und rechts an der Wurzelrippe des Tragflügels auf den Boden das Lot errichtet und so eine senkrechte Ebene erzeugt. Die Verbindung der beiden Lotaufpunkte am Boden ergibt die Bezugslinie. Von dieser Linie aus werden, zu den Aufstandspunkten der Hauptfahrwerke (Abstand a) und des Bugfahrwerksrades (Abstand b), die Abstände gemessen (siehe Abbildung 1 1 Flugzeuganordnung bei Wägung). • Aus den folgenden Beziehungen werden die Leermasse, das Leermassenmoment und die Lage des Leermassenschwerpunktes ermittelt: Leermasse mLeer [kg] : = + + Leermassenmoment MLeer [kgm] : = ⋅ + ⋅ − ⋅ Lage des Leermassenschwerpunktes zur Bezugsebene DSL [m] : = Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 6 4 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT # $ % $ % ******** Die jeweils aktuelle Leermasse und die Lage des zugehörigen Leermassen schwerpunktes sind in einem Massen und Schwerpunktbericht (Kap. 6.3.1) chronologisch fortlaufend zu führen. Jede Änderung der Leermasse und/oder der Leermassenschwerpunktlage infolge Reparatur, Neulackierung etc. des Flugzeuges oder Veränderung seiner Ausrüstung muss im Massen und Schwerpunktbericht festgehalten werden. Die jeweils neue Leermasse und ihre Schwerpunktlage können im Falle genau bekannter veränderter Massen und ihrer Hebelarme (z.B. Ausrüstungs änderung) rechnerisch bestimmt werden. Sind diese nicht explizit bekannt (z.B. Reparatur), sind die Werte über eine erneute Gesamtwägung zu ermitteln. # . $ % Die anschließende Tabelle beschreibt die chronologisch fortlaufende Änderung der Leermasse und ihrer Schwerpunktlage infolge von Veränderungen an der Ausrüstung und / oder der Struktur (durch Reparatur o.ä.). Die Tabelle kann als Formblatt für den fortlaufenden Bericht verwendet werden. Alle Hebelarme sind auf die Bezugsebene (BE) bezogen (hinter BE: positiver Hebelarm, vor BE: negativer Hebelarm). Die Einträge der ersten Zeile stellen die im Rahmen der Abnahmeprüfung bei der Auslieferung ermittelten Daten dar. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 6 5 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT $ % (Fortlaufender Bericht über Änderungen an der Struktur und/oder Ausrüstung) Kennzeichen: . /. lf. Nr Datum Beschreibung der Maßnahme ... .......... Auslieferung Werk Nr.: ................. Blatt Nr.: Aktuelle Leermasse Freigabe durch berechtigtes Personal Masse [kg] Hebel zu BE [m] Moment [kgm] ............ .......... ........... 1. Wägung bei Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 6 6 ....................... Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT ' % % ************ Um das Flugzeug innerhalb der Flugmassen und Flugmassen Schwerpunktgrenzen betreiben zu können, sind die jeweils aktuelle Flugmasse und die Lage des zugehörigen Schwerpunktes in Abhängigkeit von der für den geplanten Flug vorgesehenen Zuladung zu bestimmen. Zur grafischen und/oder rechnerischen Ermittlung der Flugmasse und der Schwerpunktlage dienen die Tabellen und Diagramme der folgenden Unterpunkte: • 6.4.1 Massenmomente und Zuladung: Beladungsdiagramm • 6.4.2 Berechnung des Flugbeladungszustandes Die Vorgehensweise ist dabei wie folgt: 1. Die Leermasse mLeer und das Leermassenmoment MLeer ist dem aktuellen Wägebericht oder der Leermassen Schwerpunkttabelle zu entnehmen und in die zugehörigen Spalten, Reihe 1 der Tabelle 6.4.2 „Berechnung des Flugbeladungszustandes“ einzutragen. 2. Die Masse der Zuladung im Cockpit (Pilot, Copilot oder evtl. Zuladung auf dem rechten Sitz) ist so genau wie möglich zu ermitteln. Das sich daraus ergebene Massenmoment ist mit Hilfe des Diagrammes 6.4.1 „Beladungsdiagramm“ oder genauer mittels Berechnung: zu bestimmen. Hierbei ist das negative Vorzeichen des Hebelarmes aufgrund der Lage vor der BE zu berücksichtigen. Für jeden Sitz sind jeweils beide Werte in die entsprechenden Spalten in Reihe 2 (getrennt für links und rechts) der Tabelle 6.4.2 „Berechnung des Flugbeladungszustandes“ einzutragen. 3. Die Masse der Zuladung im hinteren Gepäckfach und das zugehörige Massenmoment sind äquivalent zu Punkt 2 zu bestimmen und in die entsprechenden Spalten von Reihe 3 der Tabelle einzutragen. Hierbei ist der Hebelarm positiv. 4. Es ist jeweils die Gesamtmasse und das Gesamtmoment aus den Reihen 1 bis 3 der Tabelle zu addieren und in die entsprechenden Spalten von Reihe 4 der Tabelle einzutragen. Es handelt sich hierbei um den Flugzustand mit ausgeflogenem Tank. 5. Da es beim Einfahren des Fahrwerkes zu einer konstanten Schwer punktverschiebung im Flug nach hinten kommt, ist ein zusätzliches konstantes Massenmoment von 21,04 kgm zu berücksichtigen. 6. Über den Quotienten der resultierenden Werte (Masse: Reihe 4, konst. Massenmoment: Reihe 5) wird der wirksame Hebelarm des Fluggewichtsschwerpunktes ermittelt. Dieser muss innerhalb der angegebenen Grenzen liegen. Andernfalls ist die Zuladung anzupassen. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 6 7 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT % + Im Beladezustand „ausgeflogener Tank“ liegt die max. hintere Schwerpunktlage des Motorseglers im Flugverlauf vor. Daher stellt das eingezogene Fahrwerk hierbei den kritischen zu prüfenden Fall (hintere Schwerpunktgrenze) dar. Sollte dabei die zul. Schwerpunktgrenze nach vorn erreicht bzw. überschritten werden, ist die Beladung deutlich schwanzlastig zu korrigieren, da andernfalls keine Kraftstoffzuladung möglich ist. 7. Abschließend ist die Zuladung durch Kraftstoff (aus aktueller Kraftstoffmenge und Zutankung) und das zugehörige Massenmoment so genau wie möglich äquivalent zu Punkt 2 zu bestimmen und in die entsprechenden Spalten von Reihe 7 der Tabelle einzutragen. Der Hebelarm des Kraftstoffschwerpunktes wandert mit der Kraftstoffmenge. Für das entsprechende Beladungsmoment des Kraftstoffes ist daher vorzugsweise <> ausschließlich das Diagramm 6.4.1 zu verwenden. 8. Es ist wiederum jeweils die Gesamtmasse und das Gesamtmoment aus den Reihen 4 und 7 der Tabelle zu addieren und in Reihe 8 der Tabelle für den Abflugzustand mit Kraftstoff einzutragen. Auf das Moment aus Reihe 5 (konstante Momentverschiebung in Folge Einziehen des Fahrwerkes) wird hier zurückgegriffen! % 9. + Da es bei Kraftstoffzuladung zu einer Schwerpunkt wanderung nach vorn kommt, stellt in diesem Beladezustand das ausgefahrene Fahrwerk den kritischen zu prüfenden Fall dar. Über den Quotienten der resultierenden Werte aus Reihe 8 ist abschließend der wirksame Hebelarm des Fluggewichtsschwerpunktes zu ermitteln. Dieser muss innerhalb der angegebenen Grenzen liegen. Andernfalls ist die Zuladung oder die Kraftstoffmenge anzupassen. Alle genannten und zu verwendenden Hebelarme geben den Abstand des jeweiligen Massenschwerpunktes zur Bezugsebene (BE) an! , + Der aktuelle Flugschwerpunkt muss in allen Flugzuständen im zulässigen Bereich liegen, da es anderenfalls zu instabilem Flugverhalten kommen kann! Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 6 8 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT %-% 0 Bsp.: Schritt 6 Bsp.: Schritt 3 Bsp.: Schritt 2 ' Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 6 9 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT ' 1 ! STEMME S6 RT Berechnung des Flugbeladungszustandes Kennz.: D – K............ Masse [kg] 2. Leermasse und Moment (aus aktuellem Massen und Schwerpunktbericht) – Hebelarm: ............................... m Pilot und Copilot Bsp.: 675 kg Bsp.:306kgm Bsp.: 95 kg Bsp.: 43 kgm (negatives Vorzeichen !) links 1. Moment [kgm] Hebelarm (gemittelt): Bsp.: 3. Hinteres Gepäckfach Hebelarm: 1,699 m 4. Flugmasse und Gesamtmassenmoment, ohne Kraftstoff (Summe 1.–3.) 5. Momentenverschiebung durch Einziehen des Fahrwerkes 6. kg Bsp.: Bsp.: 15 kg Bsp.: 26 kgm Bsp.: 785 kg Bsp.:289kgm 21,04 kgm Bsp.:310kgm Bsp.: 395 mm Schwerpunktlage (mm BE): ⋅ ................................ mm (hinter BE) Zulässig: Zuladung Kraftstoff: ausfliegbarer Kraftstoff (0.744kg/l) Hebelarm: 0,111 m (gemittelt) siehe Diagramm 6.4.1 Bsp.: 50 kg 8. Gesamtflugmasse und Gesamtmassenmoment mit Kraftstoff (Summe 4. und 7.) Bsp.: 835 kg 9. Schwerpunktlage (mm BE): 7. kgm rechts 0,449 m ⋅ '%% (67,2 L ) Bsp.:295kgm Bsp.: 353 mm ................................ mm (hinter BE) Zulässig: % Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 '23%% Bsp.: 6 kgm Seite: 6 10 '%% Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT % + Wird die Änderung des Tankinhalts während des Fluges bei der Schwerpunktberechnung unberücksichtigt gelas sen, schränkt sich der zulässige Bereich ein. Es sind folgende Grenzen einzuhalten: ' 45# 6 %% Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 '23 4 ##6 %% Seite: 6 11 (hinter BE). Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT & ) ! ******* Das Ausrüstungsverzeichnis umfasst alle einbaubaren und zugelassenen Ausrüstungsgegenstände für die STEMME S6 RT. Die Ausrüstungsliste umfasst die Menge aller tatsächlich im Flugzeug eingebauten Ausrüstungsgegenstände. Alle im jeweiligen Flugzeug tatsächlich eingebauten Ausrüstungsgegenstände sind in der Spalte „Inst.“ (Installiert) mit einem „X“ gekennzeichnet. % + Der Einbau von Zusatzausrüstungen muss in Überein stimmung mit den Angaben im Wartungshandbuch erfolgen. Das vorliegende Ausrüstungsverzeichnis enthält zur besseren Übersicht folgende Angaben: Die Spalte „Lfd. Nr.“ enthält eine fortlaufende Nummer und einen Buchstaben zur Spezifizierung mit der Bedeutung: • I Instrumente • A Avionik • V verschiedene Ausrüstungsgegenstände Die Spalte „Masse“ und die Spalte „Hebelarm“ geben die Masse und den wirksamen Hebelarm relativ zur Bezugsebene (BE) des in der Spalte aufgeführten Ausrüstungsgegenstandes an. • Positive Hebelarme sind Abstände hinter der BE • Negative Hebelarme sind Abstände vor der BE Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 6 12 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT & ) ! Werk Nr.: . Kennz.: Datum: /. Lfd Nr. Hersteller Typ I1 Höhenmesser Winter 4FGH40 I2 Höhenmesser Unit. Instr. 5934 Ser. I3 Fahrtmesser Winter 7FMS443 I4 Kompass Airpath C2400 I5 Variometer Winter 5STVM5 2 I6 Segelflug Rechner incl. Elektr. Variometer LX Navigation LX 166 I7 CDI Garmin Gl 106A I8 Ladedruckanzeige UMA Instr. I9 Öldruckanzeige UMA Instr. I 10 Öltemperatur anzeige UMA Instr. I 11 Zylinderkopftemp. (links/rechts) UMA Instr. I 12 Ampèremeter UMA Instr. I 13 Voltmeter UMA Instr. I 14 Kraftstoffanzeige (rechts/links) UMA Instr. I 15 Drehzahlmesser Motor Rotax I 16 Anzeige Trimmung I 17 Betriebsstunden zähler Motor Spez. Nr. Inst. Hebel Bezeichnung Masse [kg] I 18 I 19 I 20 I 21 I 22 I 23 Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 6 13 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . [m] +/ Flughandbuch STEMME S6 RT Werk Nr.: . Kennz.: Datum: /. Lfd Nr. Hersteller Typ Spez. Nr. Inst. Hebel Bezeichnung Masse [kg] I 24 I 25 I 26 I 27 I 28 I 29 I 30 I 31 I 32 I 33 I 34 I 35 I 36 I 37 I 38 I 39 I 40 I 41 I 42 I 43 I 44 I 45 I 46 Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 6 14 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . [m] +/ Flughandbuch STEMME S6 RT Werk Nr.: . Kennz.: Datum: /. Lfd Nr. Hersteller Typ A1 COM/NAV/GPS Garmin GNS 430W A2 Elektr.Fluginstru menten Sys. Dynon EFIS D 10A A3 Transponder Garmin GTX 330 A4 Audio Panel Garmin GMA 340 A5 Funkgerät Becker AR 4201 VHF A6 Transponder Becker BXP 6401 2 Mode S A7 GPS Garmin GPSMAP 695 A8 Intercom PS Eng. PM 1000 Spez. Nr. Inst. Hebel Bezeichnung Masse [kg] A9 A 10 A 11 A 12 A 13 A 14 A 15 A 16 A 17 A 18 A 19 A 20 A 21 A 22 A 23 A 24 Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 6 15 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . [m] +/ Flughandbuch STEMME S6 RT Werk Nr.: . Kennz.: Datum: /. Lfd Nr. Hersteller Typ Spez. Nr. V1 Sicherheitsgurte Gadringer V2 Überziehwarnung STEMME V3 Cockpitheizung STEMME V4 Flugzeugschlepp Heckkupplung Tost V5 Kupplungsträger STEMME für S6 RT nicht anwendbar V6 Ausklink vorrichtung STEMME für S6 RT nicht anwendbar V7 Seitenspiegel, links STEMME für S6 RT nicht anwendbar V8 Hecksichtsystem, Kamera + Monitor STEMME für S6 RT nicht anwendbar V9 Solaranlage STEMME E22 Inst. Hebel Bezeichnung Masse [kg] für S6 RT nicht anwendbar V 10 V 11 V 12 V 13 V 14 V 15 V 16 V 17 V 18 V 19 V 20 V 21 V 22 V 23 V 24 Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 6 16 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . [m] +/ Flughandbuch STEMME S6 RT Werk Nr.: . Kennz.: Datum: /. Lfd Nr. Hersteller Typ Spez. Nr. Inst. Hebel Bezeichnung Masse [kg] V 25 V 26 V 27 V 28 V 29 V 30 V 31 V 32 V 33 V 34 V 35 YYYYYYYYYYYY YYYYY.. Freigabe Ausrüstungsliste Datum Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 6 17 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . [m] +/ ! " # $ 7.2.1 Rumpf ......................................................................................... 7 4 7.2.2 Tragwerk ..................................................................................... 7 4 7.2.3 Leitwerk ...................................................................................... 7 4 % 7.3.1 Querruder ................................................................................... 7 5 7.3.2 Höhenruder ................................................................................. 7 5 7.3.3 Seitenruder und Bugradsteuerung .............................................. 7 6 7.3.4 Wölbklappen ............................................................................... 7 6 7.3.5 Pedalverstellung ......................................................................... 7 7 $ # && ' % ( ) * 7.6.1 Belegung des Instrumentenbrettes ........................................... 7 13 7.6.2 Bedienelemente des Instrumentenbrettes ................................ 7 15 ! " # 7.7.1 Bugfahrwerk und Lenkung ........................................................ 7 17 7.7.2 Hauptfahrwerk und Bremse ...................................................... 7 17 7.7.3 Fahrwerksklappen .................................................................... 7 18 7.7.4 Hydraulische Betätigung ........................................................... 7 18 7.7.5 Bedienung und Elektrik des Einziehfahrwerks .......................... 7 18 7.7.6 Bedienung nach Notausfahren des Einziehfahrwerks .............. 7 20 ' + ( , &- # . / * $ 7.10.1 Kabinenhaube ....................................................................... 7 24 7.10.2 Einstieg ................................................................................. 7 25 7.10.3 Kabinenbelüftung .................................................................. 7 25 01 7.11.1 " #2 ) Motor und Allgemeines.......................................................... 7 26 71 Ausgabe: 18.11.2011 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT 7.11.2 Propeller ............................................................................... 7 27 7.11.3 Bedienung des Motors .......................................................... 7 29 7.11.4 Turbolader und Regelsystem ................................................ 7 30 7.11.5 Feuer Warnung..................................................................... 7 32 7.11.6 Motorkühlung ........................................................................ 7 33 7.11.7 Schmiersystem ..................................................................... 7 36 7.11.8 Kraftübertragung und Getriebe ............................................. 7 37 / ( 7.12.1 Aufbau und Auslegung des Kraftstoffsystems ...................... 7 39 7.12.2 Bedienelemente und Anzeigen im Cockpit ........................... 7 40 7.12.3 Schaltungslogik und Bedienung der Kraftstoffpumpen ......... 7 40 7.12.4 Messung der Kraftstoffmenge ............................................... 7 42 # $ 7.13.1 Stromversorgung und Batteriesystem................................... 7 43 7.13.2 Zündanlage ........................................................................... 7 43 7.13.3 Stromkreise........................................................................... 7 43 7.13.4 Elektrische Verbraucher und Sicherungssystem .................. 7 44 7.13.5 Bedienelemente .................................................................... 7 45 7.13.6 Instrumente und Warnanzeigen ............................................ 7 46 $ % # 3 + # $' " Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 $( Seite: 7 2 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT 44444444444444444444444444444444444444 Der vorliegende Abschnitt des Flughandbuchs enthält eine allgemeine technische Beschreibung des Motorseglers sowie seiner Systeme und Anlagen mit Benutzungshinweisen. Die Beschreibung eventuell vorhandener, nicht standardmäßiger Systeme und Ausrüstungen erfolgt in Abschnitt 9. Weiterführende Erläuterungen der Komponenten und Systeme erfolgt im Wartungshandbuch der Stemme S 6 (Stemme Dok.: P500 006.000) Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 3 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT ! " # 44444444444444444444444444444444444444 5 & Das Rumpfvorderteil mit dem Cockpit ist in CFK Schalenbauweise gefertigt und zur Versteifung und Gewichtsreduktion mit Längsstringern und Ringspanten versehen. Der Mittelrumpf besteht aus einem Stahlrohrrahmen, der mit CFK Verkleidungen beplankt ist. Die Fahrwerksschächte sind vollständig mit Klappen verkleidet. Die Leitwerksröhre mit integrierter Seitenleitwerksflosse ist ebenfalls als CFK Struktur ausgeführt. Die Krafteinleitung zwischen den einzelnen Rumpfsegmenten erfolgt durch Bolzenverbindungen. Der Motor ist zur Brandabschottung mit einer leichten Edelstahlblech Verkleidung umschlossen. Für regelmäßige Service und Wartungszugänge sind einzelne leicht demontierbare Elemente vorgesehen. 1 " # Das Tragwerk mit 18 m Spannweite ist fünfteilig ausgeführt und setzt sich aus einem Innenflügel und zwei Außenflügeln und zwei ansteckbaren Winglets zusammen. Im rechten vorderen Bereich des Innenflügels befindet sich ein Integraltank für den Kraftstoff (optional 2. Tank links). Die Bremsklappen sind jeweils im inneren Bereich des Außenflügels angeordnet. Die Holme aller Flügelteile sind vollständig aus CFK gefertigt. Die Flügelschalen bestehen aus CFK Sandwich Elementen. Die Anbindung des Innenflügels zum Rumpf erfolgt über vier Bolzen an den Fachwerk Stahlrohrrahmen. Die Verbindung von Außen und Innenflügel wird durch einen Steckbolzen und zwei Querkraftbeschläge in den Wurzelrippen hergestellt. Näheres hierzu ist im Abschnitt 4 – „Normale Betriebsverfahren“ nachzulesen. 6 " # Analog zum Tragwerk sind sowohl Holme, als auch die Sandwich Schalen der Flossen des T Leitwerks in CFK ausgeführt. Das Höhenleitwerk ist über eine lösbare Dreipunktaufhängung auf das Seitenleitwerk aufgesetzt. Als Schutz gegen unbeabsichtigtes Aufsetzen des Sporns beim Rotieren oder Bewegen am Boden ist das Heck mit einem Schleifsporn geschützt. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 4 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT 44444444444444444444444444444444444444 Die Übertragung der Steuerkräfte erfolgt für alle Steuerflächen des Tragflügels sowohl im Rumpf als auch im Flügel über Steuerstangen. Die einlaminierten Ruderbeschläge sind aus korrosionsfesten oder beschichteten Stählen gefertigt. Die Ausführung der Ruderlager gewährleistet dauerhafte Leichtgängigkeit. Die Anbindung der drei Steuerungselemente der Tragflächen (Querruder, Wölbklappe, Bremsklappe) im Mittelrumpf erfolgt jeweils durch lösbare Anschlüsse an die weiterführenden Steuergestänge des Mittelrumpfs. Die Übergabe der Rudergestänge an der Verbindung Innenflügel – Außenflügel erfolgt durch gesicherte Schnelltrennverbindungen. 7 Aufbau: CFK Sandwich, 2 teiliges Querruder über die gesamte Außenflügelbreite. Lagerung: Innenruder 9 fach gelagert, je 1 Ruderanschluss Außenruder 7 fach gelagert, je 1 Ruderanschluss Axiale Sicherung an den Lagerstellen in der Nähe der Ruderanlenkungen Betätigung: Betätigung über Steuerstangen Differenzierung des Querruders durch Unterteilung, wobei das Außenquerruder stärker als das Innenquerruder ausschlägt, überlagerte Wölbklappe. Ansteuerung durch Querbewegung des Steuerknüppels 89 Aufbau: CFK Sandwich Lagerung: Je Flossenseite 3 fach gelagert, 1 zentraler automatischer Ruderanschluss Betätigung: Betätigung über Steuerstangen durch Vorder und Mittelrumpf, sowie Leitwerksröhre und Umlenkung im Seitenleitwerk, Leitwerksmontage bei aufgesetztem Höhenleitwerk durch Verschrauben des selbstsichernden Verbindungsbolzens. Ansteuerung durch Ziehen und Drücken des Steuerknüppels. Die Betätigung der elektrischen Trimmung erfolgt durch einen Wippschalter am Steuerknüppel. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 5 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT Aufbau: CFK Sandwich Lagerung: Ruder oben und unten gelagert, 1 Ruderanschluss unten Betätigung: Das Seitenruder wird im Vorderrumpfbereich bis Mittelrumpf über Seilzug betätigt, danach Weiterführung über Steuerstangen. Die Ansteuerung erfolgt über Seitenruderpedale. An die Seitenrudersteuerung ist bei ausgefahrenem Fahrwerk am Boden die Bugradsteuerung gekoppelt. Die Anlenkung erfolgt direkt über Seilzüge. $ :9 # && Aufbau: CFK Sandwich Lagerung: Je Flügelseite 6 fach gelagert, je 1 Ruderanschluss Betätigung: Betätigung erfolgt über Schubstangen, Wölbklappenfunktion wirkt über die gesamte Flügelspannweite, d.h. sowohl Innen als auch Außenflügel Setzen der Wölbklappen über den Wölbklappenhebel mit Rastung. Stellungsanzeige in der Nähe des Betätigungshebels. Im Bereich des Außenflügels ist die Querruderbewegung mit den Wölbklappen überlagert. Zur Betätigung der Wölbklappen ist der Wölbklappenhebel mit einer Verschiebung nach rechts zu entriegeln. Die Verriegelung in der gewünschten Stellung erfolgt durch Federkraft. Wölbklappenstellungen: • • • • Schnellflug (REISE) Neutral (NEUTRAL) Start/Landung (START / LANDUNG 1) Landung (LANDUNG 2) Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 6 4,0° +5,0° +18,5° +25,0° Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT % ; < Die Pedale zur Betätigung des Seitenruders und des Bugfahrwerks am Boden sind je nach Sitzposition und Körpergröße für eine sichere und bequeme Erreichbarkeit einstellbar. # = Die Pedale müssen nach der Verstellung sicher eingerastet werden! Die Pedale werden durch Ziehen des schwarzen Griffes vor dem Steuerknüppel entriegelt. Vorschieben: Zum Vorschieben der Pedale den Entrieglungsgriff gezogen halten und mit den Füßen die Pedale in die gewünschte Position schieben. Dann den Griff loslassen und die Pedale sicher einrasten. Zurückziehen: Zum Heranziehen sind die Pedale mit dem Entrieglungsgriff in die gewünschte Position zu ziehen. Anschließend den Griff loslassen und die Pedale sicher einrasten. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 7 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT $ # && 4444444444444444444444444444444444 Es handelt sich um Bremsklappen nach dem Schempp Hirth Prinzip, die im Innenbereich der Außenflügel angeordnet sind. Aufbau: Bremsklappen Profil aus Aluminium Lagerung: je 2 Drehwellen im Bremsklappenkasten Betätigung: Betätigung über Steuerstangen, Verriegelung der Bremsklappe an der Flügelteilung Aufgesetzte Abdeckbänder aus CFK Ansteuerung über Bremsklappenhebel mit blauem Griffstück Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 8 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT % 444444444444444444444444444444444 Zur Übersicht folgt eine Zusammenstellung der Bedienorgane im Cockpit. Ausführlichere Erläuterungen zu den einzelnen Elementen sind in den jeweiligen Unterpunkten dieses Abschnitts des Flughandbuches sowie weiterführend im Wartungshandbuch gegeben. Hinweise zur Bedienung der eingerüsteten Geräte sind dem Wartungshandbuch der STEMME S6 / S6 RT (STEMME Dok. P500 006.000) sowie den mitgelieferten Bedienungsanleitungen des jeweiligen Herstellers zu entnehmen. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 9 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT 4 5 2 6 7 8 3 2 1 9 10 11 12 13 1 3 Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 > Seite: 7 10 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT (1) Hauben verriegelungsgriffe Weiße Griffe je links und rechts am Haubenrahmen (zusätzlicher „Rögerhaken“ hinten, mittig oben) (2) Bremsklappen hebel Blauer Hebel an der linken Außenwand bzw. links auf der Mittelkonsole (3) Kabinenbelüftung schwarzer Zugknopf, für jeden Sitz zur Regulierung der Kabinenbelüftung (4) Steuerknüppel Doppelsteuerung, mittig vor jedem Sitz (5) Bremshebel Schwarzer Hebel am Steuerknüppel, zum Parken Bremshebel mit Stift verriegeln (6) Chokehebel Schwarzer Hebel vorne auf der Mittelkonsole, linke Seite. Die Arretierung des Chokehebels erfolgt durch eine voreingestellte Klemmung. (7) Haubennotab wurfhebel Roter Zuggriff auf der vorderen Mittelkonsole, unterhalb des Instrumentenbrettes (8) Hebel Cowl Flaps Schwarzer Zuggriff auf der vorderen Mittelkonsole, unterhalb des Haubennotabwurfs (zur Bedienung der Ein und Auslassöffnungen der Motorcowling). Der Hebel wird durch einen Druckknopf am Hebel selbst entriegelt und in der gewählten Stellung fixiert. (9) Seitenruderpedal Für jeden Sitz, im Fussbereich. (10) Wölbklappen hebel Schwarzer Griff, rechts auf der Mittelkonsole. Durch Verschieben nach rechts entriegeln. (11) Gashebel Schwarzer Hebel, zentral auf der Mittelkonsole. (12) Seitenruderpedal verstellung Für jeden Sitz, vor dem Steuerknüppel. Entriegeln durch ziehen am Griff. (13) Rückenlehnen verstellung für jeden Sitz, jeweils links und rechts am unteren Ende der Rückenlehne. Entriegelung zum Einstellen der Rückenlehne durch Ziehen des Schiebers nach innen. Dabei wird die Rückenlehne an ihrer unteren Befestigung verstellt. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 11 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT 14 15 3 ? #& (14) Brandhahn Roter Drehgriff an der Konsole am oberen Haubenrahmen, hinter Kopfposition der Insassen (15) Hebel Notentriegelung Fahrwerk Schwarzer Zuggriff, neben dem Brandhahn, Ziehen führt per Bowdenzug zum Öffnen des Ventils Not Ausfahren Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 12 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT ) * 44444444444444444444444444444444 ) * % . ( ) % 6 ' $ ( 6 % ) 6 6 . 6$ $ 6% ' 6) $ ) ( . Die Abbildung enthält die Instrumentenanordnung und die Position der wichtigsten Bedienelemente und Anzeigen des Instrumentenbrettes bei Standardausrüstung. * Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 13 Werk Nr.: ....P.P Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT Instrumente und Anzeigen des Instrumentenbrettes: (1) Fahrtmesser (15) Ladedruckanzeige (MAP) (2) frei (opt. Segelflug Rechner) (16) Fahrtmesser (optional Kraftstoff Durchflussmesser) (3) Elektr. Fluginstrumentensystem (EFIS) (17) Feuer Warnung (4) VOR/ILS Anzeiger (CDI) (18) Öltemperaturanzeige (5) Variometer (19) Zylinderkopftemperatur, links (6) Höhenmesser (20) Kraftstoffanzeige, linker Tank (optional) (7) Elektronisches Variometer (21) Voltmeter (8) Stellknopf Haubenbelüftung (22) Öldruckanzeige (9) Trim Anzeige (23) Zylinderkopftemperatur, rechts (10) Kompass (24) Kraftstoffanzeige, rechter Tank (11) Audio Panel Garmin (25) Ampèremeter (12) COM/NAV/GPS Garmin (26) Betriebsstundenzähler des Motors (13) Transponder Garmin (27) 12V Steckdose (14) Drehzahlmesser, Motor Warn und Kontrollleuchten des Instrumentenbrettes: (L1) Kraftstoffrest Warnleuchte (gelb) (L5) Warnleuchte für Fehlfunktion des internen Generators (gelb) (L2) Betriebsanzeige der Kraftstoff Hilfspumpe (grün) (L6) externe Generator Warnleuchte (Ladekontrolleuchte) (rot) (L3) Warnleuchte für Fehlfunktion der TCU (Turbo Control Unit) (gelb) (L7) Kontrollleuchten Einziehfahrwerk (L4) Ladedruckwarnleuchte / Boost Pressure (rot) Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 14 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT Avionik Sicherungsautomaten: (A1) Alternator Field (ext. Generator) (A10) frei (A2) Einziehfahrwerk Steuerung (A11) Audio Panel (A3) Überziehwarnung (A12) ELT (A4) Voltmeter (A13) frei (opt. Segelflug Rechner) (A5) Propellerverstellung (A14) NAV/GPS (A6) 12V Steckdose (A15) EFIS (nicht als Primär Instrument zugelassen) (A7) Trimmung (A16) Transponder (A8) Engine Bus (A17) COM Radio (A9) Einziehfahrwerk Antrieb ) * Die nachfolgende Abbildung zeigt die Anordnung weiterer Bedienelemente des Instrumenenbrettes bei Standardausrüstung. $ % ) $ $ % ) ' * Bedienelemente des Instrumentenbrettes: (1) Hauptschalter (Batt) und Schalter für Motorschiene (5) Anzeige Kraftstoff Differenzdruck (2) Bedienschalter Einziehfahrwerk (6) TCU Notabschaltung (rot abgedeckt) (3) Bedieneinheit für Propellerverstellung (7) Hauptsicherungsautomat 50A (4) Zünd Startschalter (8) Sicherungsautomat für Alternator 50A (siehe 7.13.4 elektrische Verbraucher und Sicherungssystem) Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 15 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT Sicherungen des Instrumentenbrettes: (S1) Kraftstoff Zusatzpumpe (S5) Positionslichter (NAV Lights) (S2) Kraftstoff Transferpumpe (bei optionalem linken Tank) (S6) Landescheinwerfer (S3) Instrumentenlicht (S7) Avionik Hauptschalter (S4) Anti Kollisions Licht Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 16 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT ! " # 444444444444444444444444444444444444444 Das Fahrwerk ist ein einziehbares 3 Bein Fahrwerk mit Bugradsteuerung. Im eingefahrenen Zustand werden alle drei Fahrwerksbeine komplett durch Fahrwerksklappen abgedeckt. Der Antrieb zum Ein und Ausfahren des Bug und Hauptfahrwerkes erfolgt hydraulisch. " # 6 # Das Bugfahrwerk besteht aus einem stabilen, verwindungssteifen Fahrwerksbein aus Stahl. Das gefederte und elastomer gedämpfte Teleskop Innenrohr verfügt über 100 mm Federweg. Die Bugradlenkung erfolgt über Drehung des mit der Bugradgabel verschraubten Teleskop Innenrohrs durch eine Hebelanlenkung. Das Bugfahrwerk ist im ausgefahrenen und belasteten Zustand mit der Seitenrudersteuerung gekoppelt. Im unbelasteten und eingefahrenen Zustand ist es von der Seitenrudersteuerung entkoppelt und in Längsrichtung arretiert. Das Ein und Ausfahren des Bugfahrwerkes erfolgt durch einen an die Knickstrebe angelenkten Hydraulikzylinder. Im vollständig ausgefahrenen Zustand verriegelt die Knickstrebe über ihre Verknieung und eine zusätzliche Feder unabhängig vom Hydraulikdruck. 8 & " # Die Beine des Hauptfahrwerks sind jeweils als Schweißkonstruktion mit verwindungssteifem Querschnitt ausgelegt, die über eine Kinematik an den zentralen Gitter Stahlrohrrahmen angeschlossen sind. Die gefederten Räder des Hauptfahrwerkes sind je am Ende einer nachlaufenden Schwinge gelagert, die sich in ein elastomer gedämpftes Federelement des Fahrwerksbeins abstützt. Der Federweg des Gesamtsystems beträgt ca. 150 mm. Die Hauptfahrwerksräder werden durch hydraulisch betätigte Doppelkolben Scheibenbremsen gebremst. Die Bremse wird über den Handbremshebel am Steuerknüppel betätigt. Der Hauptbremszylinder befinden sich direkt am Bremshebel. Das Ausgleichsgefäß befindet sich am linken Bremshebel (opt. Rechts). Zum Verhindern von abruptem oder blockierendem Bremsverhalten ist der Bremskreis mit einem Bremskraftreduzierer (anti lock regulator) versehen, der sich im linken Mittelrumpfbereich befindet. Die Feststellung der Bremse (hydraulische Parkbremse) erfolgt über eine seitliche Stiftverriegelung des linken Bremshebels. Das Ein und Ausfahren des Hauptfahrwerkes erfolgt für beide Fahrwerksbeine jeweils über einen Hydraulikzylinder, angelenkt an die Knickstrebe. In der ausgefahrenen Endlage ist die stützende Knickstrebe durch eine Verknieung Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 17 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT über den Totpunkt hinaus und zusätzliche Haltefedern unabhängig vom Hydraulikdruck gesichert. ! " # # && Alle drei Fahrwerksbeine verfügen über separate Fahrwerksklappen, durch welche jeweils die Fahrwerksbeine und schächte vollständig verschlossen und aerodynamisch verkleidet werden. Die Fahrwerksklappen sind im ausge fahrenen Zustand geöffnet und werden gekoppelt mit dem Einfahren des Fahrwerkes geschlossen. Die Klappen des Hauptfahrwerkes sind längs der Strömungsrichtung angeordnet und oberhalb der Fahrwerksbeine an den seitlichen Cowlings des Mittelrumpfes gelagert. Die Anlenkung der Klappen erfolgt über eine mechanische Kopplung zum jeweiligen Fahrwerksbein. Das Bugfahrwerk verfügt über eine längs des Fahrwerksschachtes angeordnete Klappe, die seitlich gelagert ist. Die Anlenkung der Klappe erfolgt über eine kinematische Kopplung mit dem Bugfahrwerksbein. $ 8 - Im hinteren Bereich des Mittelrumpfrahmens ist die hydraulische Antriebseinheit installiert. Diese besteht insbesondere aus der elektrisch betriebenen Hydraulikpumpe einschließlich Steuerung zur Bedruckung des Gesamt hydrauliksystems sowie einem separat angeordneten Druckspeicher zum Notausfahren von Haupt und Bugfahrwerk. Der Druckspeicher, angeordnet im oberen Bereich des Mittelrumpfrahmens ist mit 90 bar ± 8% bedruckt und zur Kontrolle mit einem Manometer (nahe der Antriebseinheit) ausgestattet. Nach Abschalten der Hydraulikpumpe wird der Systemdruck durch Rückschlagventile gehalten. Mit aktiviertem Hauptschalter (Batt) pumpt die Hydraulikeinheit gegebenenfalls zur Aufrechterhaltung des Systemdrucks von 90 bar ± 8% automatisch nach (Druckautomatik). % # # + " # Die Bedienung des gesamten Einziehfahrwerks erfolgt durch einen gemeinsamen Kipp Schalter, angeordnet im Bereich der Panel Bedien instrumente neben dem Propellersteuergerät. Der Schalter verfügt über folgende Positionen: • Oben: Fahrwerk EIN bzw. EINFAHREN • Unten: Fahrwerk AUS bzw. AUSFAHREN Zusätzlich befindet sich ein Taster im Fahrwerksschacht zum manuellen Befüllen des Druckspeichers am Boden nach einem Druckabfall im separaten Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 18 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT Druckspeicher Hydraulikkreis. Mit dem Taster wird die hydraulische Antriebseinheit aktiviert. Sobald der Druckspeicher auf 90 bar ± 8% gepumpt ist, ist der Taster loszulassen. Der Taster ist mit einer roten Druckabfall Warnlampe kombiniert, die oberhalb eines Speicherdruckes von 90 bar erlischt. Parallel ist eine Kontrolle des Speicherdrucks über ein Manometer im Fahr werksschacht möglich. Das elektrische System des Einziehfahrwerks ist über zwei Sicherungs automaten abgesichert: • 1 Sicherungsautomat (CB 25 A) für die hydraulische Antriebseinheit • 1 Sicherungsautomat (CB 2 A) für Steuerung und Signalisation % 3 " + " # Die Überwachung des Einziehfahrwerkes erfolgt durch das folgende System: • Die Überwachung der Endpositionen aller Fahrwerksbeine erfolgt separat über Endlagenschalter für AUS und EIN. • Der Systemdruck wird bei aktiviertem Hauptschalter durch Druckschalter auf 90 bar ± 8% gehalten, ggf. durch hydraulisches Nachpumpen. • Die Status Kontrolle erfolgt über 1 Lampe für das Bugfahrwerk (einschl. Klappe) und je 1 Lampe pro Hauptfahrwerksbein (einschl. jeweilige Klappe), angeordnet im oberen linken Bereich des Instrumentenpanels. • Die Kontrolllampen signalisieren folgenden Status: GRÜN: Fahrwerk AUS und Verriegelt ROT: Fahrwerk fährt ein oder aus, Hydraulikpumpe AN ORANGE: jeweiliges Fahrwerksbein ist AUS + VERRIEGELT aber Hydraulikpumpe noch aktiv, da die anderen Beine ihre Endlage AUS + VERRIEGELT noch nicht erreicht haben oder der Systemdruck von 90 bar ± 8% nicht erreicht ist (Hydraulikpumpe AN) AUS: Fahrwerk ist komplett eingefahren und/oder das System ist stromlos (CB/Hauptschalter aus) • Eine rote Kontrolllampe integriert am Taster im Fahrwerksschacht bei Abfall des Druckspeichers unter 90 bar ± 8% Weiterführende Informationen sind dem Wartungshandbuch der STEMME S6 RT (STEMME Dok. P500 006.000) zu entnehmen. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 19 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT % ! " # " Um eine Landung mit versehentlich eingefahrenem Fahrwerk zu verhindern, ist die S6 RT mit einer akustischen Fahrwerkswarnung ausgestattet. Diese ertönt, sobald bei eingezogenem Fahrwerk die Bremsklappen betätigt werden. Die Aktivierung erfolgt über einen Schalter am Bremsklappenhebel. Die Fahrwerkswarnung verlangt keine separate Bedienung und wird im Rahmen der Maintenance Checks auf Funktion geprüft. # = Sollten die Bremsklappen außerhalb der Landungs vorbereitung zur Einleitung eines schnellen Abstieges in ausreichender Flughöhe verwendet werden, so ist die ertönende Fahrwerkswarnung ohne Bedeutung. ) @ + " # Die anzuwendenden Notverfahren des Einziehfahrwerks sind unter Abschnitt 3 dieser Flughandbuch Ergänzung beschrieben. Dieser Unterpunkt gibt eine kurze Beschreibung des Systems zum Not Ausfahren des Einziehfahrwerks und beschreibt das Vorgehen nach einem Notausfahren am Boden. Ziehen des Zuggriffs zum Not Ausfahren des Fahrwerks führt über einen Bowdenzug zur Betätigung des Ventils Notausfahren (VNA). Das Ventil öffnet den Druckspeicher zum Hydrauliksystem, wodurch alle Aktuatoren einmal bis zum Anschlag ausgefahren werden und im Totpunkt der jeweiligen Knickstrebe verriegeln. Das Eigengewicht der Fahrwerksbeine wirkt dabei unterstützend. Gleichzeitig rastet mit Betätigung des Notausfahrens der Hebel des VNA ein und schaltet die hydraulische Antriebseinheit stromlos, wodurch ebenfalls die rote Druckabfall Warnlampe des Tasters erlischt. : 8 " = Während des Fluges nach einem Notausfahren ist keine Wiederinbetriebnahme des Hydrauliksys tems möglich! Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 20 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT Um das Hydrauliksystem nach einem Notausfahren am Boden wieder in Betrieb zu nehmen, ist wie folgt zu verfahren: 1. schwarzen Zuggriff Notausfahren im Cockpit nach der Landung am Boden wieder in seine Ausgangsstellung bringen (Drücken nach hinten) 2. Hebel Notentriegelung am VNA in Ausgangsstellung nach hinten schwenken 3. Sicherungs Klemmhülse des VNA Hebels aufschieben 4. Fahrwerks Schalter auf AUSFAHREN (Schalter unten) 5. Hauptschalter (Batt) aktivieren und warten bis der Systemdruck (90 bar ± 8%) erreicht ist und die Hydraulikpumpe abschaltet Weiterführende Informationen sind dem Wartungshandbuch der STEMME S6 RT (STEMME Dok. P500 006.000) zu entnehmen. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 21 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT ' + 444444444444444444444444 Die Sitze bestehen aus gepolsterten Sitzschalen, die in Mulden in der Bodengruppe integriert sind. Die oben und unten (optional) mehrfach verstellbaren Rückenlehnen ermöglichen eine ergonomische Einstellung der Sitzposition. Im oberen Bereich sind die Rückenlehnen mit integrierten Kopfstützen versehen. Die Sitzlehne kann optional im unteren Bereich verstellt werden. Die Verstellung erfolgt am Boden durch Verschieben an den unteren Aufhängungsschienen. Durch gleichzeitiges Ziehen der Verstellschiene links und rechts nach innen wird die Lehne entriegelt und lässt sich in die gewünschte Position bringen. Dabei ist auf gleichmäßiges Verschieben links und rechts zu achten um ein Verkeilen der Verstellung zu vermeiden. Bei der gewünschten Position sind die Schienen in der nächstgelegenen Stellung sicher einzurasten. Die Neigungsverstellung der Rückenlehne erfolgt am Boden in mehreren Stufen durch eine Raste im Bereich der Schultergurtaufhängung, welche durch Betätigung des seitlichen Hebels hinter der Gurtdurchführung zu verstellen ist. Jeder Sitz ist mit einem Vierpunkt Gurt mit zentralem Gurtschloss ausgestattet. Die Bauchgurte sind je links und rechts mittels in die CFK Bodengruppe integrierten Gurtaufnahmen befestigt. Die Schultergurte werden je Sitz an einer hinter den Rückenlehnen im oberen Bereich durchlaufenden Querstrebe aufgehängt. Zulässige Anschnallgurte sind in Kapitel 6.5 des Flughandbuchs aufgeführt. Aufzugspunkte für Fallschirme sind nicht vorgesehen, weshalb bei Erfordernis Fallschirme mit manueller Öffnung zu benutzen sind. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 22 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT ( , &- # 444444444444444444444444444444444444 Das Gepäckfach befindet sich im vorderen Bereich der Leitwerksröhre, direkt hinter dem Anschlussspant Mittelrumpfrahmen Leitwerksröhre. Die Zuladung bis maximal 20 kg erfolgt über eine nach vorn öffnende Klappe auf der Oberseite. Die Verriegelung erfolgt an der Hinterseite über zwei Drucktaster. : 8 " = Es sind im Gepäckfach keine harten und scharfkantigen Gepäckstücke ohne Verzurren zu laden! Zudem ist auf die Erhöhung der Mindestzuladung im Cockpit zu achten. (s. Abschnitt 2.18) Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 23 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT . / . * 44444444444444444444 / Die Kabinenhaube besteht aus Plexiglas, eingefasst und getragen von einem umlaufenden CFK Haubenrahmen. Durch die weite Ausschneidung zu allen Seiten und den schmalen Rahmen wird eine sehr gute Rundumsicht ermöglicht. Die Haube ist am vorderen Kabinenrand zentral mit einem Scharnier gelagert und schwenkt nach vorne auf. Sie bietet somit einen komfortablen Einstieg für beide Plätze, unterstützt durch seitliche Einstiegsausformungen. Zum leichteren Öffnen wird die Haube durch lose gelagerte Gasdruckfedern im vorderen Bereich angehoben und ist am Boden durch eine Leine am hinteren Haubenrand gegen Aufstoßen durch den Wind gesichert. Die Verriegelung der Haube mit dem Cockpitrahmen erfolgt durch zwei ergonomisch angeordnete weiße Hebel links und rechts am Haubenrahmen, sowie hinten oben durch eine zusätzliche Verriegelung, dem so genannten „Rögerhaken“ (zum Festhalten der Haube zu Beginn des Haubennotabwurfs). : : = Zum Notabwurf der Haube wird der Haubennotabwurfhebel gezogen. Der „Rögerhaken“ muss dabei verschlossen bleiben. 8 " = Die Sicherungsleine der Haube ist vor dem Start auszuhängen, da sie im Falle eines Hauben notabwurfs das Abwerfen der Haube verhindert. Über optional abschließbare seitliche Fenster kann das Cockpit gegen Zugriff von Fremdpersonen gesichert werden. : 8 " = Die seitlichen Fenster dürfen während des Fluges nicht von außen abgeschlossen sein, da dies im Notfall eine Rettung behindern würde. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 24 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT . Die Art und Weise des Einstiegs ins Cockpit erfolgt individuell nach Körpergröße und eigenen Möglichkeiten. Als bequeme Option empfiehlt sich das folgende Verfahren: • Aufstellen mit dem Rücken zum Cockpit. • Aufstützen der Hände auf die Flügelnase nahe der Wurzelrippe auf der einen Seite und auf dem Cockpithaubenrahmen auf der anderen Seite. • Durch Abstützen mit beiden Armen und leichtem Abspringen vom Boden folgt das Aufsetzen auf den Cockpithaubenrahmen an der tiefsten Stelle. • Nach Ausbalancierung und Abstützung im Cockpit auf den Mitteltunnel erfolgt der Einstieg mit den Beinen zuerst. . / Die Belüftung der Kabine erfolgt getrennt für die Haube und für beide Sitzplätze. Die Luft für die gesamte Kabinenbelüftung wird unterhalb des Propellerspinners in zwei Einlassöffnungen der Cowling geleitet. Die Aufteilung zu den Belüftungsaustritten zur Haube und zum Kabinenbereich erfolgt seperat. Die Auslassöffnung der Haubenbelüftung liegt im Bereich des Haubenscharniers und ist über einen Betätigungszug im zentralen oberen Instrumentenpanel regelbar. Der Sitzplatz für Pilot und Copilot wird je über seitliche Auslassöffnungen im Fußbereich und zwei weitere getrennt einstellbare Belüftungsöffnungen im Sitzbereich mit Frischluft versorgt. Die Lüftungsleistung ist für beide Plätze getrennt über eine Betätigung an den jeweiligen Luftauslässen regelbar. (auf Kniehöhe) Für alle Belüftungsregelungen gilt: Im voll gezogenen Zustand ist die Lüftung voll AUF, entsprechend im nach vorn gedrückten Zustand voll GESCHLOSSEN. Zusätzlich erfolgt eine Belüftung über die seitlichen verschließbaren Fenster der Haube. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 25 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT 01 " #2 444444444444444444444444444444 Der verwendete Motor ist ein ROTAX 914F2: • 4 Zylinder Viertakt Otto Motor, Boxeranordnung, mit Turbolader und elektronischer Ladedruckregelung (TCU), integriertes Untersetzungsgetriebe • Flüssigkeitsgekühlte Zylinderköpfe, sowie stauluftgekühlte Zylinder • Elektronische Magnet Kondensator Doppelzündung • zwei CD Vergaser, je einer pro Motorseite • angeflanschtes Getriebe und Überlastkupplung Der Motor ist lärmemissionsarm für Kabine und Umgebung im Mittelrumpf untergebracht und über den Rahmen der Motoraufhängung in den zentralen Stahlrohrrahmen integriert. Technische Daten des ROTAX 914F2: 1 • max. Startleistung: 84,5 kW bei 5800 min (max. 5 min) • max. Dauerleistung: 73,4 kW bei 5500 min • Hubraum: 1211 cm • Übersetzungsverhältnis Motorgetriebe i=2.428 • Verdichtungsverhältnis: 9,0 : 1 1 3 Kraftstoff und Verbrauchswerte: • Verwendbarer Kraftstoff: MOGAS (bleifreies EN 228 Super und EN 228 Superplus, min. ROZ 95) oder AVGAS 100LL • Verbrauch bei max. 26,6 l/h Dauerleistung (100%): • Verbrauch Dauerleistung (75%): bei 20,4 l/h • Verbrauch Dauerleistung (55%): bei 13,0 l/h Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 26 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT ; & Es handelt sich um einen mt Propeller des Typs MTV 7 A / 170 51 mit CS Regeleinheit. • Elektrisch verstellbarer 3 Blatt Propeller, stufenlos regelbar von Startstellung bis Segelstellung, Constant Speed (elektronische Regelung), Steuergerät P120 A • Geschmiedete / gefräste Leichtmetall Nabe mit gestrahlter und eloxierter Oberfläche • Blätter in Holz Composite Gemischtbauweise mit FVK Mantel, Edelstahl Metall Kantenschutz im Blattaußenbereich, Acryl Lackierung, sowie Überzug mit PU Folie im Blattinnenbereich • Spinner mit Grundplatte Anlasserscheibe und Schleifring oder Schleifring in der Die Verstellung der Blätter erfolgt stufenlos von Startstellung bis Reisestellung oder Segelstellung, je nach Einsatz. Ein Gleichstrommotor wird über ein automatisches Steuergerät angesteuert und verstellt die Blätter je nach Leistungseinstellung und Fluggeschwindigkeit auf die entsprechenden Blattwinkel. ; & A< Die Bedienung des eingesetzten automatischen Steuergerätes P 120 A zur Regelung der Propellerverstellung erfolgt über die Bedieneinheit im zentralen unteren Bereich des Instrumentenbretts. Zur Ansteuerung dienen zwei Rastschalter sowie ein Drehschalter zur Drehzahlvorwahl. Mit dem linken Rastschalter wird die Betriebsart zwischen "AUTO" und "MANU" (Manuell) vorgewählt. Mit dem rechten Rastschalter lassen sich in der Betriebsart „MANU“ die Zustände „HIGH RPM, „STOP“ und „FEATHER“ auswählen. Über den Drehzahl Vorwählknopf lässt sich in der Betriebsart "AUTO" die gewünschte Propellerdrehzahl einstellen. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 27 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT % - B ; & 0 & & 2 Die Normalstellung am linken Schalter ist "AUTO" und am rechten Schalter "STOP", wobei die einmal gesetzte Drehzahl während des Fluges konstant gehalten wird. Steht der linke Schalter in "MANU" und der rechte Schalter in "HIGH RPM" (Startstellung), bleibt der Propeller immer in kleiner Steigung. Die grüne Kontrollleuchte (rechts) zeigt die Propellerposition auf kleiner Steigung (Startstellung) an. Für eine Steigungsänderung des Propellers in die Segelstellung muss der linke Rastschalter auf "MANU" und der rechte Rastschalter auf "FEATHER" (Segelstellung) gestellt werden. Um aus der Segelstellung zu fahren, muss der linke Schalter auf "MANU" stehen und der rechte Schalter auf "HIGH RPM" (Startstellung) gerastet werden. Die Endstellung des Propellers wird jeweils nach ca. 90 Sekunden erreicht. Nachdem der Propeller aus der Segelstellung gefahren ist (Aufleuchten der grünen Kontrolllampe oder Windmilling) und nach dem Wiederanlassen des Triebwerks, muss der linke Schalter auf "AUTO" und der rechte Schalter auf "STOP" gerastet werden. Nun kann wieder die gewünschte Drehzahl mit dem Drehzahl Knopf vorgewählt werden. Das vorliegende Steuergerät führt nach dem Einschalten der Bordspannung einen Selbsttest durch. Das Aufleuchten der gelben und der grünen Kontrollleuchte für eine Sekunde signalisiert die Funktionstüchtigkeit des Gerätes. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 28 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT Bei einem Blinken der gelben Kontrollleuchte während des Betriebes oder anderen Störungsanzeigen ist nach Kapitel 3.13.1.18 zu verfahren und der Hersteller zu benachrichtigen. : = Vor Durchdrehen des Propellers von Hand (z.B. beim Durchdrehen des Motors zum Öl durchpumpen vor kaltem Start) ist der Zündschlüssel abzuziehen und der Hauptschalter auszuschalten! : = Propeller nicht entgegen der Normalrichtung drehen! : 8 " = Hohe Propellerdrehzahlen am Boden sollten nach Möglichkeit vermieden werden, da diese zu Steinschlagbeschädigungen der Blätter führen können. Motorstandläufe sind dementsprechend nur an geeignet befestigten Stellen durchzuführen. Im übrigen sind die in Abschnitt 3 und 4 beschriebenen Verfahren einzuhalten. 6 Der Leistungshebel befindet sich auf der Mittelkonsole zwischen beiden Sitzen. Er ist mit einer Rastung für 100% Leistung (maximale Dauerleistung) und dem vorderen Anschlag 115% Leistung (für maximale Startleistung) versehen. Durch Kopplung mit einer Feder, wird der Hebel grundsätzlich in Richtung VOLLGAS nach vorne gezogen. : = Die max. Startleistung von 115% darf durchgängig nicht länger als 5 Minuten gesetzt bleiben, da es sonst zu Schäden am Motor kommen kann. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 29 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT : 8 " ? = Die Leistungseinstellungen 100% und 115% lassen sich ohne Sichtkontrolle einstellen. 100% Leistung sind gewählt, wenn der Gashebel bis zur ersten Rastung vorgeschoben wird. Um 115% Leistung zu setzen, muss der Gashebel über diese erste Rastung gedrückt und bis an den vorderen Anschlag vorgeschoben werden. # Die Choke Betätigung der beiden Vergaser erfolgt über den schwarzen Hebel auf der Mittelkonsole, links neben dem Leistungshebel des Motors. Vergaserseitig wirkt eine Feder in Richtung CHOKE AUS nach vorn. Zur Verstellung des Choke lässt sich der Hebel stufenlos in die erforderliche Position zwischen CHOKE EIN (Hebel nach hinten) und CHOKE AUS (Hebel nach vorn) schieben. Eine voreingestellte Klemmung verhindert eine selbständige Verschiebung der Chokeeinstellung. Bei Chokebetätigung wird durch die Startvergaser eine Treibstoffanreicherung des Verbrennungsgemisches im kalten Betriebzustand erzielt. Die Startvergaser arbeiten nur, wenn der Gashebel auf Leerlauf steht. : 8 " # $ = Der Choke ist nur kurzzeitig bei Kaltstarts zu verwenden und muss vor dem Start wieder vollständig zurückgenommen werden. = Bei der täglichen Kontrolle ist das Erreichen der Anschlagstellungen des Startvergasers und der Drosselklappenbetätigung am Vergaser zu überprüfen. 1 5 Der ROTAX 914F2 ist mit einem Abgasturbolader ausgerüstet, der die im Abgas enthaltene Energie zum Vorverdichten der Ansaugluft (Ladedruck) nutzt. Die Regelung des Airbox Druckes erfolgt mittels einer Bypass Klappe (Waste Gate) in der Abgasturbine, welche durch einen elektronischen Regler (TCU) geregelt Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 30 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT wird. Der Soll Ladedruck wird dabei durch die Stellung der Drosselklappe am Vergaser bestimmt. Die Ansaugung der Luft erfolgt über einen NACA Einlauf in der unteren Motorcowling. Bei der Durchströmung und Verdichtung wird die angesaugte Luft im Turbolader vorgewärmt. Eine Vergaservorwärmung gegen Vereisung ist hierdurch unter allen Flugbedingungen nicht erforderlich. : = Kurz vor Erreichen der Stellung für Startleistung (zwischen 108% und 110% Leistungseinstellung) erfolgt eine sprunghafte Erhöhung des Soll Ladedrucks. Eine exakte Einstellung der Leistung ist hier nicht möglich, es kann vielmehr zu Schwingungen des Reglers und der Motordrehzahl kommen. Der Bereich zwischen 100% und 115% (entsprechend den Gashebelstellungen für max. Dauerleistung und Startleistung) sollte deshalb gemieden, bzw. beim Setzen der Startleistung zügig durchfahren werden. Um Schäden am Motor zu verhindern wird der Ladedruck bei Überdrehzahl und bei zu warmer Ansaugluft automatisch reduziert. Zur Überwachung des Ladedruckreglers dienen die rote Ladedrucklampe und die gelbe Warnlampe für die TCU. Beim Einschalten der Spannungsversorgung leuchten beide zur Funktionskontrolle für ca. 1 2 sek. auf. : , 8 " : & = Bei negativer Funktionskontrolle darf der Motor nicht in Betrieb genommen werden. 1?C Aus Ladedruckregler funktionsbereit Blinkt Ladedruckregler nicht funktionsbereit, Maßnahmen siehe Abschnitt 3, Systemausfälle Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 31 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT 5 : & Aus Motor wird in den zulässigen Grenzen betrieben An zulässiger Ladedruck ist überschritten, Maßnahmen siehe Abschnitt 3, Systemausfälle Blinkt Startleistung länger als 5 min. gesetzt, Maßnahmen siehe Abschnitt 3, Systemausfälle : 8 " % ! = Leuchtet die rote Lampe, ist sofort die Leistung zu reduzieren! : Der Motorraum der STEMME S6 RT ist mit einem Brandmeldesystem ausgestattet, welches im Falle eines Feuers im Motorbereich durch eine rote Warnlampe im Cockpit in Kombination mit einem Warnton eine Feuer Warnung ausgibt. Zur Überwachung dienen 2 Thermosensoren, angebracht außen am Brandschott oberhalb der Vergaser und 2 Thermosensoren links und rechts an der Brandschotteinhausung des Auslass und Abgasschachtes. Das System ist „fail safe“ ausgelegt, d.h. ein eventueller Kabelbruch der Sensoren führt in jedem Falle zum Auslösen einer Feuer Warnung. 5 ! : & 01 2 Funktion Bei Ansprechen einer der Thermosensoren erfolgt Feuer Warnung durch rotes Dauer Leuchten und Dauer Warnton Test Drücken des Warn Schalters zur Funktionsprüfung der Feuer Warnung, bei Drücken muss Lampe rot aufleuchten und Warnton ertönen Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 32 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT ) # Die Wärmeabfuhr der Flüssigkeitskühlung für die Zylinderköpfe erfolgt über einen Aluminiumlamellenkühler. Der Schmierkreislauf wird über einen darunter angeordneten separaten Ölkühler gekühlt. Beide sind im Mittelrumpf unterhalb des Motors angebracht und werden über die zentrale NACA Einlassöffnung der Cowling an der Unterseite des Rumpfes zwischen den Hauptfahrwerksbeinen mit Stauluft beaufschlagt. Für die Stauluftkühlung der Zylinder wird die Luft der Anströmung durch eine rechts neben dem Wasserkühler liegende Einlassöffnung, einen Schlauch und einem GFK Luftverteiler zu den Zylinderschäften geführt. Die Abführung der Kühlluft erfolgt durch einen verstellbaren Lamellenauslass nach unten sowie zusammen mit der Ausleitung der Abgasanlage an der Rumpfoberseite zwischen den Flügeln. Je nach Niveau der Betriebstemperatur des Motors lassen sich die Abdeckklappe für den NACA Einlauf sowie die Lamellenauslassklappen hinter dem Kühler an der Unterseite der Cowling (Cowl Flaps) über einen Seilzug einstellen. Regelung der Kühlluftklappenverstellung: Die Betätigung der Ein und Auslasskühlluftklappen erfolgt gleichsinnig manuell aus dem Cockpit über einen selbstarretierenden schwarzen Griff unterhalb des Instrumentenbrettes auf der Mittelkonsole. Die vorderste Hebelstellung entspricht der Kühlluftklappenstellung „VOLL AUF“, durch Ziehen des Zuggriffes können die Ein und Auslassklappen bis auf ein Minimum geschlossen werden. Beim Ziehen des Griffes ist dieser durch Gedrückthalten eines Entriegelungsknopfes zu entsichern. In der gewünschten Klappenstellung kann der Hebel anschließend durch Loslassen des Entriegelungsknopfes stufenlos arretiert werden. Im kalten Betriebszustand des Motors sowie im Segelflug (abgeschalteter Motor) sollten Ein und Auslass geschlossen bleiben. Somit wird die Warmlaufphase verkürzt bzw. im Segelflug der aerodynamische Widerstand minimiert. # = Die Kühlung ist sehr leistungsfähig und dementsprechend in allen Flugsituationen (Start, Reiseflug etc.) zu regeln. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 33 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT Informationen zur Flüssigkeitskühlung: Die nachfolgende Abbildung zeigt die Systematik des Flüssigkeitskühlkreislaufes: ) $ ! # # 0 5D1 E2 Das Ausgleichsgefäß befindet sich oberhalb des Motors und besitzt ein Überdruck und Schnüffelventil zum Überlaufgefäß (4). Der Kühlmittelstand im Ausgleichsgefäß ist bei jeder Täglichen Kontrolle zu prüfen und ggf. auf die Maximalmenge (eben mit Ausgleichsgefäßkante) aufzufüllen. ! # # Der Flüssigkeitskühler befindet sich an der Unterseite des mittleren Rumpfrohrrahmens und wird über den zentralen, unteren NACA Kühllufteinlauf mit Stauluft beaufschlagt. 9 Die Einfüllöffnung des Ausgleichsgefäßes (1) liegt an dessen oberen Rand und wird von einem Deckel druckfest verschlossen. Hier wird der Kühlflüssigkeitskreislauf auf und ggf. nachgefüllt. 3 -F Das Überlaufgefäß liegt links hinter dem Motor, im Bereich des hinteren Motorträgers. Es dient als Flüssigkeitspuffer bei Ausdehnung des Kühlmittels. Der Kühlmittelstand im Überlaufgefäß wir vor jedem Flug kontrolliert und ggf. nachgefüllt, bis der Pegel im Überlaufgefäß wieder zwischen „min.“ und „max.“ steht. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 34 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT Der Kühlmittelkreislauf ist ein geschlossenes System, gefördert von einer nockenwellen getriebenen Wasserpumpe. Durch ein Überdruckventil des Ausgleichsbehälters kann das Kühlmittel bei Ausdehnung infolge Erwärmung in ein Überlaufgefäß austreten. Bei Abkühlung wird das Kühlmittel wieder zurückgesaugt. Es findet eine selbständige Entlüftung des Kühlkreislaufes statt. : 8 " = Den Deckel des Ausgleichsgefäßes nicht bei warmem Motor öffnen. Der Kühlflüssigkeits kreislauf steht unter Druck! Es besteht Ver brennungsgefahr durch siedendes Spritzwasser ! : 8 " = Beim Nachfüllen von Kühlmittel im Überlaufgefäß ist beim Festziehen des Deckels darauf zu achten, dass der aufgesteckte Entlüftungsschlauch unverdrillt bleibt. # = Aufgrund des Überdruckventils kann fehlende Kühl flüssigkeit im Überlaufgefäß (4) nicht durch Einfüllen von Kühlflüssigkeit in das Ausgleichsgefäß (1) ergänzt werden. Zur Verbesserung der Kühlleistung insbesondere am Boden und während des Steigfluges ist die S6 RT mit Einziehfahrwerk mit einem Kühlerlüfter ausgestattet. Der Lüfter ist thermostat geregelt und schaltet sich bei Bedarf automatisch zu. Eine separate Bedienung ist nicht erforderlich. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 35 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT Der ROTAX 914 F2 verfügt über eine Trockensumpf Druckschmierung mit einer Hauptölpumpe mit integriertem Druckregler und einer zusätzlicher Saugpumpe. Die Ölpumpen werden durch die Nockenwelle angetrieben. 0 $ % G # G# 1 1 + 0 5D1 E2 G : # 2 9 # Die Hauptölpumpe transportiert das Öl aus dem Öltank über den separaten Ölkühler und den Ölfilter zu den einzelnen Schmierstellen. Austretendes Öl wird über das Kurbelgehäuse zurückgeführt. Der Turbolader wird über eine separate Ölleitung von der Hauptölpumpe versorgt. Von dort wird das Öl mit einer eigenen Pumpe abgesaugt und direkt zum Öltank zurückgepumpt. Am Ölpumpenflansch befindet sich ein Temperaturfühler zur Messung der Ölzulauftemperatur. Der Ölstand wird mittels Peilstab im Öltank kontrolliert. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 36 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT : 8 " ' / ' ! = Vor Kontrolle des Ölstandes ist der Motor am Propeller in Drehrichtung durchzudrehen, bis am offenen Öltank ein "gurgelndes" Geräusch zu hören ist. Damit ist sichergestellt, daß das Öl aus dem Sumpf des Motors zurück in den Öltank gefördert ist. , Die Untersetzung der Fernwellendrehzahl des Motorausgangsgetriebes auf die Propellerdrehzahl erfolgt durch ein Frontgetriebe in der Vorderrumpfnase. Dabei ist die Abtriebswelle des Frontgetriebes direkt mit der Propellernabe verschraubt. Beim Getriebe handelt es sich um ein STEMME Riemengetriebe mit Magnesium Gussgehäuse, Zahnriemenscheiben aus Aluminium und einem Übersetzungsverhältnis von i = 1,100. Der Getriebeträger ist mit dem vorderen Krafteinleitungsspant (Getriebespant) des Vorderrumpfes elastisch über Gummielemente verschraubt und überträgt so die Propellerzugkraft vibrationsarm auf die Flugzeugzelle. # = Kontrollen des Getrieberiemens sind gemäß Kapitel 4.5 „Tägliche Kontrolle“ und nach Wartungshandbuch vorzunehmen. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 37 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT ' ! " Die Leistungsübertragung zwischen Motor und Frontgetriebe erfolgt durch eine CFK Fernwelle, die im Vorderrumpf durch den Tunnel der Mittelkonsole bis zum Motorausgangsgetriebe im Mittelrumpf verläuft. Der motorseitige Wellenflansch ist über eine Keilwellenverbindung mit der Fernwelle verbunden, wodurch axiale Bewegungen ermöglicht werden. An beiden Flanschen der Fernwelle dient jeweils eine Gelenkscheibe zum Ausgleich von Winkelfehlern und Winkelbewegungen. Zum Splitter und Ausbrechschutz im Falle eines Versagens ist die Fernwelle auf der gesamten Länge von einem durch den Vorderrumpftunnel geführten Aramidfaserschutzrohr (Containment) umschlossen. Die nachfolgende Abbildung verdeutlicht das Konzept der Kraftübertragung. 1 2 3 4 ' $ % B ! , # ?!/ ! 5D1 E & 5 # + & & 1 .%. % " Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 38 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT / 444444444444444444444444444444444 / Der Haupttank ist der rechte Tank. Er ist als Integraltank im vorderen Bereich des rechten Innenflügels ausgelegt. Dieser Tank hat ein Gesamttankvolumen von 65 Liter, wovon 8 Liter als abgetrennter Entnahmebereich (Feedercompartment) ausgelegt sind. Verunreinigter Kraftstoff (Wasser, Partikel etc.) kann aus den Sümpfen jedes Bereiches des rechten Tankes separat über die Drainer an der rechten Flügelunterseite abgelassen werden. Der Kraftstoff wird mit einer Dauerläuferpumpe durch einen Feinfilter vom Außenbereich des Tanks in den Entnahmebereich umgepumpt. Ist der Entnahmebereich voll, läuft der Kraftstoff über eine Öffnung in der Trennwand zurück in den Außenbereich des Tanks. Der Füllstand im Feedercompartment wird über die „Low Fuel“ Anzeige überwacht. Aus dem Entnahmebereich erfolgt die Versorgung des Motors. In der Entnahmeleitung ist ein Grobfilter und ein Feinfilter integriert. Die Entnahme und die Rücklaufleitung sind über Schnelltrennkupplungen mit dem im Rumpf installierten Kraftstoffsystem verbunden. Von den Schnelltrennkupplungen fließt der Kraftstoff zu den Kraftstoffpumpen (Haupt und Zusatzpumpe), danach über den Brandhahn im Cockpit zum Druckregler vor den Vergasern. Vom Druckregler führt die Rücklaufleitung über den Schnellverbinder zurück in den Entnahmebereich. Optional kann auch ein Integraltank im linken Innenflügel installiert sein, der als reiner externer Tank ausgelegt ist. Verunreinigter Kraftstoff (Wasser, Partikel; etc.) kann aus dem Sumpf des linken optionalen Tankes über den Drainer an der linken Flügelunterseite abgelassen werden. Das enthaltene Kraftstoffvolumen von max. 65 Litern kann mittels einer Transferpumpe in den Entnahmebereich des rechten Haupttankes gefördert werden. Der Transfer des Kraftstoffes wird automatisch überwacht. Die Umfüllautomatik kann vom Piloten mit dem Schalter „Transferpumpe“ aktiviert bzw. deaktiviert werden. Dabei beginnt das Umfüllen bei einem Füllstand im rechten Haupttank von unter ⅔ ¾ des Maximalvolumens bei einem Füllstand des Ent nahmebereiches unterhalb der Ansprechschwelle der Kraftstoffsignalisation. Bei Erreichen von ca. ⅔ ¾ des Maximalvolumens im rechten Haupttank einem Füllstand im Entnahmebereich oberhalb der Kraftstoffsignalisation wird die Transferpumpe abgeschaltet. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 39 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT : 8 " = Bei der Betankung ist auf eine waagerechte Ausrichtung des Flugzeugs zu achten. Weiterhin ist besonders bei höheren Außentemperaturen der Tank nicht bis an die Oberkante zu befüllen (Berücksichtigung der Wärmeausdehnung). Andernfalls kann es zu Kraftstoffaustritt an den Entlüftungsleitungen kommen. Die Tankentlüftungsleitungen enden jeweils auf der Flügelunterseite an der Trennung zwischen Innen und Außenflügel, die Einfüllstutzen befinden sich auf der Flügeloberseite im Außenbereich der Innenflügel. + ? #& Im Cockpit befinden sich die folgenden Bedienelemente und Anzeigen des Kraftstoffsystems: auf der hinteren Mittelkonsole in Kopfhöhe, trennt den Motor von Kraftstoffversorgung (vertikal „AUF“ und horizontal „ZU“, sinngemäß Flussrichtung vom Flügeltank zum Mittelmotor) • • 8 • / • 8 • • / H 0 & & in der Schalterleiste des Instrumentenbrettes, Stellungen „EIN“ und „AUS“ & 0 & & & 0 + # 0 & Statuslampe, Kraftstoffmenge Entnahmebereich ≤ 5 7 Ltr. 2 leuchtet bei Betrieb im 2 Statuslampe, Hilfspumpe der 2 auf dem Instrumentenbrett, Füllstand des linken und des rechten Flügelintegraltanks Auf dem Instrumentenbrett, zeigt die momentane Kraftstoffdurchflussmenge zum Motor an. Zur Grund Einstellung vor dem Flug aktuelle Kraftstoffmenge eingeben bzw. prüfen. 2 # / & & Im Normalfall sind nur die 8 & & & und die ! C "- +& & des rechten Tanks in Betrieb, die Hilfspumpe ist ausgeschaltet. Sie werden vom Kreis des internen Generators (int. Generator bzw. Hauptbatterie) versorgt. Um diese Pumpen in Betrieb zu nehmen, muss der Hauptschalter und die Motorschiene eingeschaltet sein. Wird der Hilfspumpenschalter zugeschaltet, z.B. bei Start und Landung, so läuft zusätzlich die 8 & & . Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 40 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT ( Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 / Seite: 7 41 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT Bei eingebauter Option „Zusatztank links“ kann mit dem Schalter „Tranfer Pumpe“ der Kraftstoff aus dem linken in den rechten Tank umgepumpt werden. Der Transfer des Kraftstoffes wird automatisch über den Füllstand des rechten Haupttanks überwacht: • Abschalten der Transferpumpe bei Erreichen von ca. ⅔ ¾ des Maximalvolumens im rechten Haupttank einem Füllstand im Entnahmebereich oberhalb der Kraftstoffwarnung, um eine Überfüllung auszuschließen • Beginn des Umfüllens bei einem Füllstand im rechten Haupttank von unter ⅔ ¾ des Maximalvolumens bei einem Füllstand des Entnahme bereichs unterhalb der Ansprechschwelle der Kraftstoffsignalisation Der Transferbetrieb kann jederzeit über den Schalter „Transfer Pumpe“ unabhängig vom Füllstand des rechten Haupttanks aktiviert oder deaktiviert werden. $ / Die Messung der Kraftstoffmenge erfolgt über kapazitive Messsensoren im jeweiligen Tank. Die Anzeige erfolgt im Instrumentenbrett mittels einer Anzeige für die installierten Tanks. Zusätzlich ist ein optischer Sensor im Entnahmebereich installiert, der ein Restkraftstoff von ca. 5 – 7 Litern im Entnahmebereich signalisiert. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 42 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT # 4444444444444444444444444444444 < Die Nennspannung des Bordnetzes beträgt 12V. Die Starterbatterie ist als wartungsfreie Bleibatterie in AGM Technologie ausgeführt. Die erforderliche Mindestkapazität beträgt 16 Ah. Die Batteriehalterung befindet sich im hinteren Teil des Motorraums, außerhalb des Brandschotts. Bei Motorbetrieb wird die elektrische Anlage von einem keilriemengetriebenen, an den Motor angeflanschten 600 W Generator versorgt. Der im Motor integrierte interne Generator versorgt ausschließlich die Hauptkraftstoffpumpe und die TCU. Die Stromkreise aller elektrischen Verbraucher sind durch Schmelzsicherungen oder Sicherungsautomaten geschützt. > Der ROTAX 914F2 ist mit einer kontaktlosen Kondensator Doppelzündung mit integriertem Generator ausgestattet. Die Zündanlage ist wartungsfrei und benötigt keine Fremdversorgung. Die zwei auf dem im Kurbelwellengehäuse angeordneten unabhängigen Ladespulen versorgen je einen der zwei Zündkreise. Die Energie wird in Kondensatoren der Elektronikmodule gespeichert. Zum Zündzeitpunkt steuern je 2 der 4 außen liegenden Geber die Entladung der Kondensatoren über die Primärwicklung der Doppel Zündtransformatoren. Die Zündfolge ist: 1 4 2 3. # Das Bordnetz ist in 4 Hauptstromkreise unterteilt, die durch 4 Schienen versorgt werden: versorgt alle sowohl im Motor als auch im Segelflug benötigten Verbraucher und wird durch die Hauptschalterebene „Haupt“ eingeschaltet. Die Hauptschiene wird durch die Sicherungsautomaten A1 A3, A11 14 (siehe Abb. 7 3) und die Sicherungsschalter S3 S7 (Abb. 7 4) gebildet. versorgt alle nur im Motorflug benötigten Verbraucher. Die Motorschiene ist über ein Relais mit der Hauptschiene verbunden und wird durch die Hauptschalter ebene „Motor“ eingeschaltet. Das Abschalten der Motorschiene im Segelflug entlastet die Batterie. Die Motorschiene befindet sich in Gestalt eines Verteilerkastens mit Schmelzsicherungen hinter der rechten Seite des Instrumentenbretts. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 43 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT versorgt die Avionik und ist über einen Sicherungstrennschalter „Avionik“ mit der Hauptschiene verbunden. Die Avionikschiene wird durch die Sicherungsautomaten A4 A10 (Abb. 7 3) gebildet. versorgt TCU und Hauptkraftstoffpumpe unabhängig vom Bordnetz. Die Schiene befindet sich in Gestalt eines Verteilerkastens mit Schmelzsicherungen auf der Steuerplatte im Motorraum, ausserhalb des Brandschotts. $ # B Stromkreis Sicherungs automat (A) Schmelz sich.(A) Sich.trenn schalter (A) Hauptschiene Motorschiene 10 Hauptsicherung 50 Sicherungsautomat für Alternator 50 Überziehwarnung 2 Trimmung 5 Steckdose 5 Propellerverstellung 5 Voltmeter 2 Alternator Feld 5 Instrumentenlicht 5 Positionslichter 10 Antikollisionslicht 5 Landescheinwerfer 10 Avionik Hauptsich. 20 Feuer Warnung 3 Hydraulische Antriebseinheit 25 Steuerung Einziehfahrwerk 2 Motorschiene Ladekontrolleuchte 3 Starterrelais 3 Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 44 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT Stromkreis Sicherungs automat (A) Schmelz sich.(A) Öldruck / CHT L 1 Öltemperatur / CHT R 1 Kraftstsoffrestwarnung 1 Verb. int. Generator 10 KS Differenzdruckanz. 1 Drehzahlmesser 1 Zündverzögerung 1 KS Verbrauchsanzeige 1 KS Vorrat L 1 KS Vorrat R 1 Sich.trenn schalter (A) KS Transferpumpe 5 KS Hilfspumpe 5 Avionikschiene Die Bemessung der Sicherungsautomaten richtet sich nach den Herstellervorgaben der eingebauten Geräte. Schiene Int. Generator KS Hauptpumpe 5 KS Umwälzpumpe 3 Einspeisung 15 Warnleuchte 1 TCU 3 % Nachfolgend werden die Schaltfunktionen wesentlicher Elemente der Bordelektronik zusammenfassend beschrieben (siehe auch Instrumenten brettbelegung). 8 & = Trennt sämtliche Stromquellen von der Hauptsammel schiene @ = Motor Hauptschalter: Schaltet sämtliche elektrischen Triebwerkseinrichtungen (Starter, Propellerverstellung, Motorinstrumente etc.) an Batterie und Generator EIN bzw. AUS. Dieser Schalter Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 45 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT ist mechanisch mit der Ebene „Batt“ des Hauptschalters gekoppelt. Das Einschalten der Motorschiene mittels der Schalterebene „Alt“ erzwingt das Einschalten des Hauptschalters „Batt“. Das Ausschalten des Hauptschalters „Batt“ erzwingt das Ausschalten der Motorschiene. Dadurch wird sichergestellt, dass der Alternator nicht ohne eingeschaltete Batterie betrieben werden kann. Zünd Start Schalter: Der Schlüsselschalter bedient mit den Schaltstellungen „OFF“, „RIGHT“, „LEFT“, „BOTH“ und „START“ die beiden Zündkreise und den Elektrostarter. TCU Trennschalter: Der Schalter trennt im Bedarfsfall den Stellmotor für das Waste Gate des Turboladers von der Regeleinheit für den Ladedruck (TCU). Diese Trennung muss nur im Falle einer Fehlfunktion der Turboladerregelung erfolgen, weshalb der Schalter gegen unbeabsichtigtes Umlegen geschützt ist. Die normale Betriebsposition ist die untere, geschützte Position, die Trennung des Stellmotors erfolgt durch Umlegen des Schalters in seine obere Position. Avionik Hauptschalter: aktiviert die Avionikschiene und ist als Sicherungs schalter 20A ausgeführt Kraftstoff Hilfspumpe: Mit diesem Schalter kann die Kraftstoff Hilfspumpe bei Bedarf zugeschaltet werden. Sie arbeitet dann gleichzeitig mit der Hauptpumpe. In der Stellung „EIN“ leuchtet die entsprechende grüne Anzeigelampe in der Leuchtenleiste auf dem Instrumentenbrett. KS Transferpumpe: aktiviert die automatische Steuerung der KS Förderung vom linken in den rechten Flügeltank (= Umfüll automatik) (siehe Unterpunkt Kraftstoffanlage) Propellerverstellung: Drehregler zur Propellerverstellung (siehe Unterpunkt Propeller) Feuer Warnung Warnlampe mit Taster zur Signalisation von Feuer im Motorraum durch rotes Leuchten und Warnton, Drücken für Funktionsprüfung (siehe Unterpunkt Feuer Warnung) Fahrwerksschalter Kippschalter zum EIN und AUSfahren des Fahrwerkes (siehe Unterpunkt Fahrwerk, Kap. 7.7) ) * : + Spannungsanzeige zeigt die Spannung an der Hauptschiene Ampèremeter zeigt den Stromfluss aus der Batterie (Entladen) oder in die Batterie (Laden) Warnleuchte für die gelbe Lampe leuchtet, wenn die Regler Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 46 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT Fehlfunktion des internen Generators (gelb) ausgangsspannung des internen Generators kleiner als die Batteriespannung ist (Ausfall des reglers oder Generators) externe Generator Warnleuchte (Ladekontrolleuchte) (rot) die rote Lampe leuchtet, wenn die Ausgangs spannung des riemengetriebenen Alternators kleiner als die Batteriespannung ist (Ausfall des Alternators) Drei Kontrollleuchten für Fahrwerksstatus, je eine pro Bein GRÜN: wenn Fahrwerk AUS und Verriegelt ROT: ORANGE: Fahrwerksbein(e) AUS und VERRIEGELT aber Hydraulikpumpe noch AN (endgültiger Systemdruck nicht erreicht) AUS: Fahrwerkswarnung Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 wenn das Fahrwerk ein oder ausfährt Fahrwerk in Endlage EIN oder System stromlos (CB/Hauptschalter AUS) Akustisches Warnsignal zum Verhindern des Landens mit eingezogenem Fahrwerk, ertönt bei Betätigung der Bremsklappen bei eingezogenem Fahrwerk Seite: 7 47 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT $ # # 4444444444444444444444 Mit einer Stabsonde an der linken Tragfläche, an der Trennstelle zwischen Innen und Außenflügel, werden Gesamtdruck, statischer Druck und TEK (Total Energie Kompensierter Druck) erfasst. Die Druckmessleitungen sind über den Flügel zur Flügelmitte geführt und müssen dort mit den Anschlüssen des Mittelrumpfs zusammengesteckt werden. Von dort verlaufen die Leitungen hinter das Instrumentenbrett. Alle Schlauchleitungen des Borddrucksystems sind im vorderen Cockpitbereich unter der Instrumentenpilzabdeckung mit Feuchtigkeits /Staubfiltern versehen. Die erforderlichen Anschlussbelegungen verschiedener Geräte (Standard instrumente und optionale Zusatzgeräte) an das Druckschlauchsystem sind dem Wartungshandbuch zu entnehmen. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 48 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT % 3 + " 44444444444444444444444444444444 Ein Unterschreiten von mindestens der 1,1 fachen Überziehgeschwindigkeit in allen Stellungen der Wölbklappe wird durch ein akustisches Horn signalisiert, das im Instrumentenbrett angeordnet ist. Die Warnung wird durch ein Klappflügelchen mit Schalter an der Tragflächennasenkante ausgelöst. Der Einbauort des Sensors befindet sich in der Nähe der linken Flügelteilung. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 7 49 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . ! ! " # $ % &' ! ( && ! % ! ( $ ) " !' !' ) ! ) % *+ ! , $& # ! * !' ) !'% 0 !'( - ./ !! !1 & ! !' ! !'' !' + 2 4 (, . 3 5 ! 2 6 ! & ! # $ ! % " " ------------------------------------4 $ # $ 3 $ $ $ " 7 $ 3 . 2 5 9 / $& 8 .7 &. $ 3 $ 3 ) $ # . 2 . / 2 $ $ % $ $ $ $ $ $ 8 $ # / $ $ $ " $ $ ; 8 $ , $ $ 7 $ " $ 72 # $/ 5 2 .7 4 $ 3 !% ! 8 + & 2 # $ 6 . 2 $$ 4 $ 7. 8 5 3 : ; /$$ " " $ $ 5 ---------------# 8 . 2 8 < 3 $ @ $ 3 9 3 0 $ >$ >$ $ A 8 8 %' ? $ ; $ $ ? ? # 2 </ $ ? / # , & * & " $ 2 .7 $$ 0 . /, 8 ) $ &&5 5 / " $I3 $ ; !( % ? 2 >.7 @ . 2 5 . $ $4 $ $4 ; ; ' $ 2 # . ; C& DEF+ )4=+G >$ $$ H ! $ ; . # $ $ ' 8 @ B / ) . 7 8 $ = > $ 3 $ 5 " 2$ / #69# 3 .' 2 " " . &. 2 5 ! " # $ -------------------- " F $ 2 . $3 ; 3 # . $$ 2 $ 8 ) .. $$ 9 $ $ $ # $ $ 2 $/ $ + $ 3 F 7. $ $5 < 9 . $ ) . 7 : $$ $ H $ $ < ) . 7 $ $ 23 2 $/ H # $ & $& 2 3 $ " $ $ .7 $ D / ) . 7 & 3 B 2 3 3 7. 0 7 $ & & ; . G ; < $ . $$ 5 . $ $ 8 & ? ! % 5 H 23 6 / . $$ ) . 7 $$ $ 3 - ./ 53 >$ 8 " " 5 $ $ 8 ! # $ / 3 $ + $ / ; . $ ; $ $/ 2 /$$ $ $ 2 % &' % # " : & 2 " 2 0 $ $ $$ $ $ 0 ; 5 7 $ 3/ $ $$ $ . . $ H &&$ . $ " . $ 3 # ------- &' # 5 2 ; . & $ $ " . 7 ( 5 && $ &. . $ ( " ; $ 3 $ $ 3 $" H 5 $ 2 $ $7 2 . ) 3 3 $2 $H $ 4 .7 3 3 $. $$ .7 $ $ . . % / 6 < " 3 3 $$ B@ @? 2 $ 2 ; 5 $ 3 $ . +C 1 K !L M $ . 3 7 $ ; + &$ / @ 2 $ " $ . #B #+ @ > + &$ >" ? 2 2 $ 5 $$ $ $ #B J 6 4 9 ) C$ 5 $ +C 3 0 & & ; 0 && ./ $ 3 5 $ * 1 : 6 23 " 7 # $ @ B H #) $ 2 $$ . + / $$ $ 8 !' # $ $ ! % 5 8H $ && $ . " " " 8 / ; .$ / $$ $ $ H.. # # $ $ 2 $ $ 2 $H.. = 3 + $ 2 . 3 $ $$ , $ 9 $ 6 3 53 $H.. 23 $ 0 $ " $ 8 %% / / $ $ + 27 4 $ $ 5 $$ $ $/ " ; . .7 $ $. && > 7$$ . $ " H$ 2 $ $ H2 $ > ? / ? ; 3 $ $& # / ># , . 7 5 $ # # $& # . $ 7. $& $& > , $ $$ 2 7$ ; $ $ 0 . $ .. H ?5 $ & H ( / . $ ; $ && $ 3 2 # $ 7. 2 $ &. / " 3 %! ; $ $$ 2 = & 2 ; $ && 2 ; $ , 2 ; 2 $ $ . $ 6 5 4 . .. $& .7 5 5 ( $ 5 +H 3 ? 9 && $ 2 $ 4 ; 2 & $ 5 $ $ &. &. $ .+ &. $ # . # $& $ & " . 3 $$ 2 # $& ! # $ ! % $ 6 & $ $ " " # && .7 0 $ $ 0 9 $ & 5 $$ $+ $ 0 & >+ 7 $ $ " . $ $5 ; $; 3 $ 2 ? = & $& 5 , . / , H + $ 2 . .7 . $& 3 . ; 5 $ $& 2 . $ , 2 7 " $ .. $ 2 .7 / " $ # $ 4 / $ ) 2 ./ $$ .7 2 $ 3 $4 .7 $$ 5 & $ ) $ $ 23 .7 5 . 6 ? ./ 2 # , > 7 # , .7 & $ ) . , $ . / : " $ $ # . $ .7 $ $ 23 $ $ . $& $ $ 23 $ $ . ./ 5 $ 7 / $$ 5 0 && $& 3 : ) ) . $ +H ) 3 2 ./ $$ ) $; 2? & $ $ , $& $& )08O$ 3 $ ) . $ &. ! % $ $ 5$ &. ) $ $/ 2 2 6 $3 - ./ >2 " && 3 !N # $ 7 # . 0 && 2 9 3 ) $4 .< $ $& $ $ & $ $ $ $ 6 +H .7 $ $& " " / $ 5 ) 8 # * $ . 8 ./ $./ $ 8 6 ; ---------------------------- 0 $ $ ... &. 3 + 3 $ 2 ? $ 2 $ 2</ &.5 7 0 $ 2 / # $ ; $ . 4 . 5 $ .7 $ 2 " >3 $$ $ +H $ ; $ 2 $ " &. 3 3 ; 2 5 . $ / ./ $; 6 $ $ ./ ) 2 $ 3 , @/$$ 1 # . 6 # $ 8 - ./ .3 $ 2 /$$ B $/ ./ $ & 72 3 >+ 2 ? $ 8 $$ 7$ 8 3 $ . &. ./ 5 $ ; $ $ ; $ ! % ; $ - 2 $ 7 3 / B6 " $ " $ $ $ $ $ $ $ 2 . $ . 8 $$ 5 ; $/ 2 3 $) 2 3 3 $ ; $ 2 8 $$ . /, !! # $ 2 ; $/ .7 2 7 5 +H ; & $ 3 7 $ 5 $ $ /, $ H.. 3/$$ 2 $ 7 :3 $ $ $$ $ 5 H # . 5 . " 5 $ 3 , $ $ " " ) $ : 2 ; + $7 &7 6 $ / 0 22 . $ 6 5 : ) H ; # 2 # M 0 $ ; .3 ./ $ 8 $$ 8 $$ ' B 2 $ ./ . & 3 B H $ P 2 $ ) $ $ $ 6 $ & 9 9 G - ./ & G 3 $ D9 & & ; #&& . $ 0 . $ 9 D / >3 3 $ ? 2 . #&& 3 6 53 2 . $ D Q . $ + . $ $ 3 8 $$ 9(G ./ 8 $$ 9 9 G . $ $ 5 $ 8 $$ 5 ; $ $$ 3 . ; 3 " ./ $ . &. $ 3 8 : 8 $ ; 3 $ Q 5$ 0 M " $ $ )H$ $ Q : @ 3 $ $ $ $ 4 3 5 2. $ $ . $ # , 0 ./ 2 $ $ 2 M + ! % 3 23 /, 3 $ 8 $$ : $ 2 &. @ $ $ $& 2 Q H !1 # $ . $ 2 - ./ 3 $# " $ @ $ 5 3 . #&& & 2 $ 2 3 >2 " 2 ? @ 2 &. 3 $$ $ .. > 8 $$ . . . 3 D . ./ . $ H ; 3 . $ 2 ; 3 $ $ 0 # @ $3 ? ; 3 &. . . ; 3 2 " 2 6 $ 7 - @ - 23 2 $& , " " ; .7 . )! " $ * $ / & H " $ 2 0.2 $7 $ :3 . $. 3 !? ; ./ > B) $ # C 2 ; + 2 7. + 3 $ $ & ? . $ 2 ; 2 D" >+ $ $ ? D8 $ 3 $ G# # !> )% . + $ $ - #R C& 1 G )) $ $ 9 8 >) 6 ? .7 $ - #R . 1 C / $ 2 6 3 2C $ ; $ +C # $" " $ $ $ . 9 0 & + &. 3 $ $ $/ $ 2 : 2. $ 2 ; 3 8 8 4 . $ $ & ( 9 6 $ 2 $ . . $ $ .. ./ # 2 2. $ ! / 2 ' % $ 3 ? 2 5 1 4 $ 3 ) $ 2 ; $ . $$ . H 9 ; 5 $/ . H 3 53 ! # $ $ > )+ 0 # $ " " $ 2 + (, & / 8 S $ .2 4 $ . 5 .7 " ------------------------- 3 2 $ 7. $ . . 5 $ $ . $ 2 " 3 M .7 .2 $ H " $ ; $ , $ / " $ 0 . $ .. # $$ 2 2 # 0 $$ $ & 2 2 & H.. 7 P /$) & 7. .H ; 3 5 ; 5 $ 7 ; 3/ &. $ = " / > 4@? : : 3 5 " , ) $ $$ 7 0 H.. # . 0 = " $$ $ 4/ , >#B ?5 $2 7 & 7. 1/ I 7 $ I 5 . I .7 7 / 7 %% 2 1 ' . $ / 0 . $ .. 0 . $ .. ! # $ ! % 7 H 0 &.. $ " " $$ 8 . . 1 2 ; 3/ 2 " 2 $ + : 0 / 3 6 " I I . . 0 $N " $ I . # $$ H 3 $ : 8 $ 9 . I . $ $ ! % # $ ! % 5 I & I ; 3/ " " 2 Flughandbuch STEMME S6 RT Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 9 1 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT Dieser Abschnitt enthält die ergänzenden Informationen für den sicheren Betrieb des Motorseglers, wenn er mit verschiedenen Alternativausrüstungen oder Ergänzungs bzw. Zusatzausrüstungen versehen ist, die nicht Bestandteil des Textes des Flughandbuchs (Abschnitte 1 bis 8) sind. Damit werden dem Piloten die für einen sicheren und effizienten Betrieb notwendigen Informationen und Instruktionen gegeben. Die einzelnen Ergänzungen dieses Abschnittes beziehen sich auf die eingebauten Komponenten. Es müssen nur die entsprechend der Flugzeugkonfiguration betreffenden Ergänzungen enthalten sein. Falls nicht anders angegeben, gelten die Ergänzungen der Basis Baureihe S6 RT (Dok. nr.: P400 006.000) auch für das vorliegende Flughandbuch der Baureihe S6 RT (Dok. nr.: P400 006.001). Der Einbau von Alternativ , Ergänzungs bzw. Zusatzausrüstungen erfolgt, soweit nicht ab Werk damit ausgerüstet, auf Basis einer Technischen Mitteilung (TM). Die dazugehörenden, ergänzenden Angaben werden in Form von Ergänzungen herausgegeben und bei nachträglichem Einbau zusammen mit dem Teilesatz geliefert. Diese sind hinter dem Deckblatt zu Abschnitt 9.2 einzuordnen. Die Durchführung jeder TM mit Auswirkung auf das Flughandbuch ist ! " von einem Prüfer im Bordbuch und im TM / LTA Durchführungsbeleg zu bescheinigen. Diese Bescheinigung beinhaltet auch die Überprüfung des Flughandbuchs. Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 9 2 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT Das nachfolgende Verzeichnis enthält alle anerkannten Ergänzungen, die im Falle des Einbaus von Ausrüstungen und Systemen zusätzlich oder als Alternative zur Standardausführung gültig sind. Die betreffenden Ergänzungen enthalten zusätzliche Informationen und Anweisungen zum Inhalt des Basis Flughandbuches (Abschnitte 1 bis 8) bzw. ersetzen diese gegebenenfalls. Die aktuell vorhandene Alternativ und Zusatzausrüstung des Motorseglers ist in der nachfolgenden Tabelle mit Datum und Prüfvermerk zu kennzeichnen. Dies gilt für Alternativausrüstung bei Auslieferung ebenso wie für den nachträglichen Einbau. Dieses Verzeichnis dient als Inhaltsverzeichnis für Abschnitt 9. Ergänzungen # !! $# & Nr. P400 006.000 E01 P400 006.000 E02 P400 006.000 E03 P400 006.000 E04 % #' ($ Titel Seiten Werk Nr.: ?????. Kennzeichen: ?????. Berichti gung Datum Ausstattung mit Avionik Advanced Line E01 1 bis 11 14.06. 2011 Ausstattung mit Cockpitheizung E02 1 bis 11 28.06. 2011 E04 1 bis 9 01.11. 2011 Inst. * Prüf vermerk Nicht anwendbar für S6 RT Ausstattung mit Solaranlage * Zutreffendes ankreuzen Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 9 3 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . . Flughandbuch STEMME S6 RT Ergänzungen # !! $# & Nr. % #' ($ Titel Seiten Berichti gung Datum Inst. * Prüf vermerk * Zutreffendes ankreuzen Dokumentnummer: P400 006.001 Ausgabe: 18.11.2011 Seite: 9 4 Berichtigung: Datum der Berichtigung: . .