Probelesen

Transcription

Probelesen
3 / 2016
Editorial
Installation of measuring equipment;
p. 163
World of Mining –
Surface & Underground
International Journal founded in 1902
Former: Surface Mining,
Braunkohle & Other Minerals
Volume 68 (2016)
Published bimonthly
No. 3 · May/June 2016
ISSN 1613-2408
© GDMB Verlag GmbH
Publisher:
GDMB Verlag GmbH
POB 1054
38668 Clausthal-Zellerfeld
Germany
e-mail: [email protected]
Editor-in-Chief:
DIPL.-ING. JÜRGEN ZUCHOWSKI
Managing Editor:
DIPL.-ING. CLAUS KUHNKE
Editorial Staff:
DIPL.-MIN. FRANK-DETLEV LIESE
ULRICH WASCHKI
Printing:
Oberharzer Druckerei,
Fischer & Thielbar GmbH,
38678 Clausthal-Zellerfeld,
Germany
Titelbild:
Rohbau Gotthard-Basistunnel,
Oströhre Nord, Tunnelbrust mit
Mineur (© AlpTransit Gotthard AG)
The Aftermath of the Paris Climate Summit!
It was a glorious day on 12 December 2016 when
195 countries signed into the COP21 climate change
agreement in Paris, with the aim to limit global temperature rise below 2 degrees Celsius. The Paris
agreement is not legally binding until the countries
finalize their “Nationally Determined Contributions”
and then sign and indicate their national consent to
be bound by the agreement. The whole action will
only get into force after at least 55 parties representing 55% of total greenhouse gases, sign on during
a period of one year beginning with a ceremony in
New York on 21 April 2016. Given the strong political momentum already 175 countries attended this
high-level event, making their signature conditional
F. LESCHHORN
to obtain internal legal approval. With this instrument
of ratification, acceptance and government approval
a country becomes a member of the agreement, but there is still room for change of
the energy strategy if the economic circumstances require such a decision.
The climate deal from Paris has left the important issue “the future role of coal”
unanswered. Coal, which is currently fuelling about 40% of the world’s electric
power production, was not even mentioned in the official text of the agreement but
the great hope of the climate activists is that the country contributions will lead to a
massive decrease of coal-fired power production. This will not happen! Coal’s huge
potential cannot just being put aside, as environmental groups hope and demand.
These activists have managed to create a wide-spread public opinion, mainly in
Europe and in the US that global use of coal will come to an end very soon. Through
the Paris event they have evoked hopes which may not be realistic and thus will
create disappointment and anger amongst its believers. Illegal and violent actions
are already seen against the German lignite mining industry.
Coal is by far the cheapest primary energy to produce electricity, especially in Asia
where the future growth of the world’s economy takes place. It is a profund misunderstanding to believe that an industrialized country can be supplied with affordable
and reliable electric power by renewables only. Even the impressive German example
only works with the back-up of conventional power generation and nuclear energy
supplied from bordering countries. Of course, renewable energy production will grow
globally, even in China and India but within a sound energy mix. The huge decrease
in climate gas emissions lies in the closure of outdated coal-fired power stations and
their replacement by high-efficiency low-emmission (HELE) power plants which use
“clean” high-energy coals. Those low-ash coals will replace the dirty coals from domestic production in China, India and imported coals from South-Africa and Indonesia.
The reality is that globally 84 GW of new capacity was commissioned in 2015 and
that about 338 GW of supercritical and ultra-supercritical pulverized coal combustion
coal-fired power stations are under construction with another 1000 GW in planning.
Dr. Frank Leschhorn, MAusIMM
Managing Director
Munich Mining & Industry Consulting GmbH
125
Sonst.
1,5
Mitteld.
18,9
Rheinland
95,2
3 / 2016
Importe
0,06
Lausitz
62,5
Förderung
Braunkohle
161,3
Braunkohle
178,1
Lignite flowchart,
2015; p. 147
0,9 Exporte
16,9
159,3
Kraftwerke
Heizkraftwerke
Fernheizwerke
0,7
Veredlungsanlagen
2,7 TWh
Fernwärme
34 PJ
Staub
3,2
Koks
0,04 0,09
Brikett
1,2
1,0
0,4
0,07
Exporte
155,0 TWh
Strom
0,6
Editorial (continued)
Wirbelschichtkohle
0,1
Editorial Advisory Board:
Nach dem Klimagipfel von Paris – Zurück zur Wirklichkeit
PROF. DR. BRONISLAW BARCHANSKI
Berg- und Hüttenakademie Krakau
Was war das für eine große Hoffnung für die Welt, als sich beim Klimagipfel am 12.
Dezember 2015 in Paris 195 Länder über das COP21-Dokument zur Rettung des Weltklimas einigten, um damit den globalen Temperaturanstieg auf unter 2 °C zu begrenzen.
Diese Vereinbarung wird aber nur bindend, wenn die einzelnen Länder ihre „Nationalen
Klimazusagen“ offiziell festlegen und sich dann mit ihrer Unterschrift dem Vertrag unterwerfen. Außerdem wurde festgelegt, dass die Aktion nur zu Stande kommen kann,
wenn mindestens 55 Länder mitmachen, die auch für 55 % der weltweit emittierten
Treibhausgase verantwortlich sind. Die Unterzeichnungsrunde begann mit einem Staatsakt in New York am 21. April 2016 und wird für die Dauer eines Jahres geöffnet sein.
Zu dem öffentlichkeitswirksam bedeutenden Termin im April hatten sich die Vertreter
von 175 Ländern zur Unterschrift eingefunden und damit ein deutliches Zeichen setzen
können. Ihre Unterschrift gilt aber vorbehaltlich eines internen politischen Konsens mit
abschließendem Beschluss der jeweils gesetzgebenden Instanz. Es bleibt aber weiterhin
unbestritten, dass die Energiestrategie eines Landes angepasst werden kann, sofern
veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen dies erforderlich machen sollten.
Das ausgehandelte Ergebnis des Klimagipfels hat die wichtige Frage nach der „Zukünftigen Rolle der Kohle“ unbeantwortet gelassen. Kohle, auf der momentan 40 %
der globalen Stromerzeugung basiert, blieb sogar im offiziellen Ergebnisprotokoll des
Gipfels unerwähnt. Die hohen Erwartungen von Klimaaktivisten und des von ihnen
beeinflussten Teils der Bevölkerung liegen nun in massiven Stilllegungen von Kohlekraftwerken. Es ist sicher, dass dies nicht so kommen wird. Anders als in Deutschland
werden die meisten Länder nicht bereit sein, ihre moderen Kohlekraftwerke einfach
abzuschalten. Das riesige Energiepotential der Weltkohle kann nicht so eben beiseite
gewischt werden, wie es Umweltgruppen hoffen und fordern. Diese haben vor allem in
Europa und in den USA einen weitreichenden öffentlichen Glauben erzeugt, nach dem
die Kohlenutzung weltweit schnell zu einem Ende kommen werde. Mit dem Ergebnis
des Klimagipfels wurden bei den Anhängern dieser Meinung Hoffnungen erweckt, die
an den Realitäten vorbeigehen. Das wird Frust und sogar Wut erzeugen, wie es bei den
jüngsten illegalen und gewalttätigen Aktionen gegen die Braunkohle schon zu sehen war.
Auch, wenn es in unzähligen tendenziellen Veröffentlichungen bestritten wird – Kohle
ist mit weitem Abstand der kostengünstigste Primärenergieträger zur Stromerzeugung,
insbesondere in Asien, wo sich das zukünftige Wirtschaftswachstum abspielt. Es ist
ein tief greifendes Missverständnis, anzunehmen, dass ein Industrieland mit preiswerter
und sicherer Energie, ausschließlich durch regenerative Energien versorgt werden kann.
Auch das deutsche Paradebeispiel funktioniert nur mit dem Backup von konventionellen
Energieerzeugern und Kernkraftwerken in Nachbarländern. Natürlich soll und wird die
Nutzung regenerativer Energien weltweit steigen, einschließlich in China und Indien,
aber dort im Rahmen eines gesunden Energiemix. Eine durchschlagende Reduzierung
der Emissionen von Klimagasen liegt in der Tat in der Stilllegung von alten, technisch
überholten Kohlekraftwerken, aber mit ihrem gleichzeitigen Ersatz durch hocheffiziente
HELE-Kraftwerke (High-Efficiency, Low Emission), die mit sauberen hochenergetischen
Kohlen betrieben werden. Solche Kraftwerkskohlen mit niedrigem Aschegehalt werden
stark ballasthaltige Kohlen aus chinesischer und indischer Eigenproduktion verdrängen
und ähnliche Exportkohlen aus Südafrika und Indonesien ersetzen. Die Realität ist, dass
in 2015 weltweit 84 GW an neuen Kohlekraftwerken in Betrieb gingen, dass 338 GW
an superkritischen und ultra-superkritischen HELE-Kraftwerken mit moderner Verbrennungstechnik im Bau sind und sich weitere 1000 GW im Planungsstadium befinden.
PROF. DR. GREGOR BORG
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
PROF. DR.-ING. CHRISTOPH DAUBER
TFH Georg Agricola zu Bochum
PROF. DR. CARSTEN DREBENSTEDT
TU Bergakademie Freiberg
PROF. DR. WALTER FRENZ
RWTH Aachen
DIPL.-ING. WERNER GRIGO
Bezirksregierung Arnsberg
DIPL.-ING. REGINE GROSSER
Vattenfall Europe Mining AG
DR.-ING. LARS KULIK
RWE POWER AG
UNIV.-PROF. DR.-ING.
CHRISTIAN NIEMANN-DELIUS
RWTH Aachen
DR. CHRISTOS ROUMPOS
General Division of Mines
Public Power Corporation S.A.
PROF. DR.-ING. HABIL.
HOSSEIN TUDESHKI
TU Clausthal
Dr. Frank Leschhorn, MAusIMM
Geschäftsführer
Munich Mining & Industry Consulting GmbH
126
3 / 2016
Contents
Lignite molecule based on Wolfrum;
p. 171
Subscription and Advertising:
GDMB Verlag GmbH
POB 1054
38668 Clausthal-Zellerfeld
Germany
Telephone: +49 (0) 53 23 93 72 0
Telefax: +49 (0) 53 23 93 72 37
e-mail: [email protected]
Subscription Rates 2016
Germany: Euro 255.00 incl.
surface mail postage
Worldwide:Euro 275.00 incl.
surface mail postage
Single issue price: Euro 50.00
Subscription rates apply to a minimum
subscription period of one calendar
year. Cancellation: at the latest 3 months
before the end of the calendar year.
Renewal invoices to be sent out in October. Claims for non receipt of issues
must be made in writing within 6 months
of publication of the issue or they cannot
be honored without charge.
Advertising Manager:
Philipp Migura
Telephone: +49 (0) 53 23 93 72 22
e-mail:[email protected]
It is a condition of publication that manuscripts
submitted to this journal have not been pub­lished
and will not be published elsewhere. Exceptions
to this rule will only be made by agreement in
writing between the author and the publisher.
By submitting a manuscript, the authors agree
that the copyright for their article is transferred to
the publisher if and when the article is accepted
for publication.
All rights reserved (including those of trans­lation
into foreign languages). The cop­yright covers the
exclusive rights to reproduce and distribute the
article, including reprints, photo­graphic reproductions, micro­form or any other re­pro­ductions
of similar nature and trans­lations. No part of
this publication may be re­pro­d­uced, stored in a
retrieval system or transmitted in any form or by
any means, elec­tronic, elec­trostatic, magnetic
tape, mechanical, photo­­copying, recording or
otherwise, without the permission in writing from
the copyright holder.
The publisher cannot accept responsibility
for unsolicited papers. All views expressed in this
journal are those of the respective contributors.
Printed and bound in Germany
128
Editorial
FRANK LESCHHORN
125
Contents128
Categories
News130
Industry136
Personals143
Events144
Reviews146
Source of Supply Listing
181
Lignite Industry
UWE MAAßEN, HANS-WILHELM SCHIFFER
The Germany lignite industry in 2015
Die deutsche Braunkohlenindustrie im Jahr 2015
147
Traffic + Transport
THOMAS NIEß, THOMAS LANDSKRON, SIMON RICKENBACHER
Modern maintenance management of RWE Power AG’s industrial railway route
Modernes Instandhaltungsmanagement des Fahrwegs der Werksbahn
der RWE Power AG
157
3 / 2016
Rail photo with a resolution of
0.5 mm/pxl; discernable: damage
to rail at centre of image; p. 165
Contents (continued)
•
Fracking 2016
7. bis 8. November 2016, Essen
Die Förderung von Rohstoffen durch
Hydraulic Fracturing – kurz Fracking
genannt – wird nicht nur in Fachkreisen,
sondern auch in einem immer breiter
werdenden öffentlichen Rahmen diskutiert.
Dies nimmt die GDMB Gesellschaft
der Metallurgen und Bergleute e.V.
zum Anlass, dieses Thema am 7. und
8. November 2016 in Essen von seiner
geologischen, technischen und rechtlichen Seite zu betrachten.
Der Kongress mit Posteraustellung wird
von der GDMB und der Akademie für
Geowissenschaften und Geotechnologien e.V. organisert. Vortragende
werden Experten aus den Bereichen
der Geowissenschaften und Rohstoffe
sowie des Umwelt- und Europarechts
sein. In gewohnter GDMB- und Akademie-Qualität werden alle Aspekte zum
Thema Fracking wie geowissenschaftliche Fakten, gesetzliche Grundlagen,
Risiken und Möglichkeiten beleuchtet
und diskutiert. Dabei werden Theorie
und Praxis durch die Präsentation von
Fallstudien kompetent abgehandelt.
Die erste Vortragsreihe wird sich mit
den Grundlagen der Förderung durch
Fracking befassen, während im zweiten
Teil konkrete „Best Practice“-Beispiele für die Gewinnung von Schiefergas,
geothermischer Energie und Coal Bed
Methane von Experten einschließlich
der Akzeptanzaspekte vorgestellt werden. Zum Ende der Konferenz ist eine
fachliche Diskussion geplant, während
der die neu erworbenen Erkenntnisse
bewertet und vertieft werden können.
Wir möchten Sie bitten, sich diesen
wichtigen Termin zu notieren; Einladungen und Anmeldeunterlagen werden sobald verfügbar übersandt. Für
weitere Informationen steht Ihnen
das Team der GDMB unter fracking@
gdmb.de gerne zur Verfügung.
Coal Refining
ALBRECHT MATTHES, HANS-WERNER SCHRÖDER,
JENS-UWE REPKE
The impact of a new drying regime on the processing properties of lignite
Einfluss eines neuen Trocknungsregimes auf die Verarbeitungseigenschaften von Braunkohle
170
About the Authors
180
129
News
Braunkohle sichert
den Umbau der
Stromversorgung ab
„Wir wollen mit Politik, Wissenschaft
und Gewerkschaften gemeinsam daran
arbeiten, dass die Rahmenbedingungen
so gestaltet werden, dass die heimische
Braunkohle weiter ihre Rolle für die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit
von Strom in dem angestrebten Umbau
der deutschen Stromversorgung ausfüllen kann.“ erklärte der Vorsitzende des
Vorstandes des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins (DEBRIV), Matthias
Hartung, auf dem diesjährigen Braunkohlentag in Potsdam. Die Braunkohle
ist, so Hartung weiter, in den Revierländern Nordrhein-Westfalen, Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Brandenburg sozial
und politisch gut verankert. Die Braunkohle werde „als Arbeitgeber geschätzt
und als Wirtschaftsfaktor anerkannt“. Die
energie- und strukturpolitische Bedeutung
der Braunkohle in Deutschland und in den
betroffenen Bundesländern müsse bei den
energiepolitischen Entscheidungsprozessen ausgewogen berücksichtigt werden.
Selbstverständlich müsse und könne die
Kohle dabei auch ihren Beitrag zu den
nationalen und europäischen Klimaschutzzielen leisten.
Einseitigen Forderungen nach einem
raschen Kohleausstieg erteilte Hartung
vor diesem Hintergrund aber eine klare
Absage. Die Transformation des deutschen Stromsystems ist nach Ansicht
der deutschen Braunkohlenindustrie ein
langfristiger, über mehrere Jahrzehnte angelegter Prozess. Infolge des Kernenergieausstiegs und trotz des weiteren Ausbaus
der erneuerbaren Energien werden im
Jahre 2025 etwa 55 bis 60 % und 2035
noch 40 bis 45 % des Strombedarfs aus
anderen Energiequellen gedeckt werden
müssen. Für die Schließung dieser „Stromlücke“ sind Kraftwerkskapazitäten auf der
Grundlage von Braun- und Steinkohle
sowie Erdgas ebenso unverzichtbar wie für
den Ausgleich witterungs- und tageszeitlich bedingter Produktionsschwankungen
der Wind- und Photovoltaik-Anlagen.
Damit liegen Versorgungssicherheit und
Netzstabilität noch für eine lange Frist in
den Händen des konventionellen Kraftwerksparks. Dabei ist zu berücksichtigen,
dass der Beitrag der Braunkohle bis 2023
im Zuge der beschlossenen Sicherheitsbereitschaft um etwa 15 % sinken und bei
etwa 140 TWh pro Jahr liegen wird. Diese
Absenkung wird der deutschen CO2-Bilanz
zu Gute kommen. Ausgehend vom Jahr
1990 hat die deutsche Braunkohle ihre
CO2-Emissionen insgesamt um gut 50 %
vermindert und damit einen der größten
Einzelbeiträge geleistet. Um die Energie130
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
wende erfolgreich zu gestalten, braucht
es noch auf lange Sicht ein Miteinander
aus Erneuerbaren und konventionellen
Kraftwerken, bei dem sich natürlich die
Marktanteile zugunsten der Erneuerbaren
Schritt für Schritt verschieben. Damit dies
auch auf Dauer sicher und belastbar bleibt,
braucht es allerdings ein Marktsystem, das
den verschiedenen Energieträgern auch
ökonomische Zukunftsperspektiven bietet.
Die derzeit niedrigen Großhandelspreise
zeigen, dass das heutige System hier an
seine Grenzen stößt.
Die Teilnehmer des diesjährigen Braunkohlentages haben sich für eine absolut
gewaltfreie Energie- und Umweltdebatte
ausgesprochen. Die massiven und hundertfach begangenen Gewalttaten von
„Ende Gelände“ am Pfingstwochenende
im Lausitzer Revier haben ein neues
Ausmaß an krimineller Energie mit dem
Feigenblatt des Klimaschutzes offenbart.
Wenn Besetzungen von selbsternannten
Klimaschützern das Ziel verfolgen, aktiv in
das deutsche Stromversorgungssystem
einzugreifen, dann darf es dafür keine politische oder juristische Legitimation geben.
Auch im Umfeld einzelner Tagebaue und
Kraftwerke war es zuletzt vermehrt zu Angriffen auf Mitarbeiter und zu zahlreichen
Sachbeschädigungen durch Braunkohlegegner gekommen. Derartige Aktionen
wurden auf das Schärfste verurteilt. „Es
entspricht unserem Demokratieverständnis, dass wir uns über unterschiedliche
Meinungen zur Braunkohleverstromung
austauschen können, Rechtsbruch allerdings ist völlig inakzeptabel.“ unterstrich
Hartung. (Presse-Information v. 19.5.2016)
Gabriel: Beihilfeentscheidung zur Sicherheitsbereitschaft für
Braunkohlekraftwerke wichtiger Schritt
zur Erreichung unserer Klimaziele
Die Europäische Kommission hat am 27.
Mai die sogenannte Sicherheitsbereitschaft genehmigt und die Vereinbarkeit mit
EU-Beihilfenrecht bestätigt. Deutschland
kann damit in den kommenden Jahren
13 % der Braunkohlekapazitäten aus
Klimaschutzgründen vom Markt nehmen.
Diese 2,7 GW Braunkohlekraftwerke erbringen eine Emissionsminderung von 11
bis 12,5 Mio. t CO2 im Jahr 2020. Dieser
Minderungsbeitrag ist nötig, um unsere
nationalen Klimaziele zu erreichen. Bundesminister Gabriel: „Ich begrüße die Entscheidung der Europäischen Kommission
ausdrücklich. Das ist ein wichtiger Schritt
für die weitere Umsetzung des Strom-
marktgesetzes und der Sicherheitsbereitschaft. Mit der heutigen Entscheidung
haben wir die erforderliche Rechtsklarheit
und können das nationale Gesetzgebungsverfahren nun zügig abschließen.
Die Sicherheitsbereitschaft ist wichtig,
um unsere Klimaziele zu erreichen und
zugleich sicherzustellen, dass es in den
betroffenen Regionen nicht zu Strukturbrüchen kommt. Damit ist sie für Beschäftigte
und Unternehmen eine gute und tragbare
Lösung.“ Gegenstand der Sicherheitsbereitschaft sind Braunkohleblöcke der
Unternehmen Mibrag, RWE und Vattenfall
mit einer Gesamtleistung von 2,7 GW.
Diese werden ab 2016 schrittweise aus
dem Markt genommen und zunächst
vorläufig, später endgültig, stillgelegt. Die
Betreiber erhalten für die Herstellung der
Sicherheitsbereitschaft und für die Stilllegung der Anlagen einen Ausgleich. Dafür
fallen Gesamtkosten in Höhe von durchschnittlich 230 Mio. €/Jahr über sieben
Jahre an. Die Sicherheitsbereitschaft ist Teil
des Gesetzes zur Weiterentwicklung des
Strommarktes, das sich derzeit im parlamentarischen Verfahren befindet. Parallel
zum nationalen Gesetzgebungsverfahren
hatte das Bundeswirtschaftsministerium
im November 2015 die Sicherheitsbereitschaft aus Gründen der Rechtssicherheit
gegenüber der Europäischen Kommission
beihilferechtlich angemeldet. Mit der Entscheidung der Europäischen Kommission
ist das Notifzierungs- und Prüfungsverfahren erfolgreich beendet. Die Europäische
Kommission hat festgestellt, dass die
geplante Sicherheitsbereitschaft mit EUBeihilfenrecht im Einklang steht. (PresseInformation v. 27.5.2016)
2015 exhibits slight
increase in energy
consumption in
Germany
Energy consumption in Germany peaked
at 13,306 petajoules (PJ), or 454 million
tons of coal equivalent (Mtce), in 2015 and,
thus, was about 1 % above the previous
year’s level. This increase is primarily due
to the weather, which was slightly cooler
than the much milder previous year, and
the associated higher demand for heating
energy explained the Arbeitsgemeinschaft
Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) –
Working Group on Energy Balances (Energy Balances Group) when it presented
its report on the development of energy
consumption in Germany. According to
calculations of the AG Energiebilanzen, the
positive economic development as well as
the growth in population also led to an increase in energy consumption which was,
though, almost compensated by gains in
energy efficiency. Without the contributory
News
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
Others Including Balance
Exchange of Power 0.4 (0.8) %
Renewables 12.5 (11.5) %
Mineral Oil 33.9 (34.3) %
Nuclear Energy 7.5 (8.1) %
Lignite 11.8 (11.9) %
Hard Coal 12.7 (12.9) %
Natural Gas 21.1 (20.4) %
factor of the cooler weather conditions,
energy consumption would have actually
decreased by 0.4 %, announced the AG
Energiebilanzen. The AG Energiebilanzen
assumes that CO2 emissions will probably
only increase slightly compared to last year
due to the weather because the growth in
consumption was primarily attributable to
low-emission or emission-free energy carriers while the consumption of hard coal
and lignite declined.
In 2015, mineral oil consumption remained
essentially unchanged at the same level as
in the previous year and amounted to 4511
PJ or 153.9 Mtce. While the consumption
of diesel fuel increased significantly due to
higher demand from the transportation and
construction sectors, gasoline exhibited a
slight decrease because of the declining
number of vehicles with gasoline engines.
Sales of aviation fuels were on par with last
year. Sales of light fuel oil did not increase
because consumers met their increased
demand primarily from existing oil stocks.
Natural gas consumption increased by 5 %
to 2812 PJ or 95.9 Mtce. The main reason
were the cooler weather conditions during
the first half of the year compared to the
very mild previous year and the associated
increased use of natural gas for heating
purposes. The weather conditions during
the fourth quarter were once again very
mild which dampened the growth, though,
considerably.
Consumption of hard coal dropped
slightly to 1691 PJ or 57.7 Mtce in 2015.
About two thirds of the entire consumption of hard coal in Germany is used for
power generation. The use of hard coal
decreased slightly despite a general increase in power consumption and very low
prices for hard coal on the global market.
Sales to the iron and steel industries were
at the same level as last year.
In 2015, the consumption of lignite stayed
slightly below last year’s value and reached
1567 PJ or 53.5 Mtce. About 90 % of the
production was used in power plants to
generate electricity and heat. With about
155 tera­watt hours (TWh), power genera-
Fig. 1:
Well balanced energy mix – proportion
of energy sources
of the primary energy consumption
2015 in Germany
– total volume
13,306 PJ or 454
Mtce; proportion in
% (previous-year
in parentheses)
(Source: Arbeits­
gemeinschaft
Energiebilanzen)
tion from lignite stayed also at the same
level as last year.
Nuclear energy decreased by about 6 %
which is attributable to the decommissioning of the Grafenrheinfeld nuclear power
plant in mid 2015.
Renewable energies increased their contribution in sum total by about 10 % to 1669
PJ or 56.9 Mtce. While electricity production from biomass increased by around
2 %, the contribution of hydropower
(excluding pumped storage) dropped
slightly. Onshore and offshore wind power
exhibited an increase of more than 50 %
compared to the previous year. Solar
energy’s (photovoltaics and solar thermal
energy) contribution grew by 7 %. Biofuels
recorded a decrease of 6 %. The export
surplus of electricity increased significantly.
The remaining energy carriers, primarily
residential and industrial waste, increased
by about 2 %.
In 2015, domestic energy production
increased by 1.6 % to 4,131 PJ or
139.3 Mtce. While renewable energy
sources continued to increase their
contribution to domestic energy production, domestic hard coal and natural gas
production decreased. More than 80 % of
domestic energy production comes from
renewable energy sources and lignite. All
told, domestic energy production was able
to meet 31 % of the entire consumption
last year. In addition to precise data of the
trends in consumption, the Annual Report
of the AG Energiebilanzen also provides
detailed information on the consumption
after its adjustment to the temperature
effect, energy efficiency, the share of imports, domestic production, price trends
as well as an initial estimate of the energyrelated CO2 emissions. The Annual Report
is, thus, an important source of data and a
basis for monitoring the Federal Government’s mandated Energy Turnaround. The
complete report on the primary energy
consumption trends in 2015 is available
for downloading at the website: www.
ag-energiebilanzen.de. (Press Release,
April 22, 2016)
Offensive zur
Steigerung der
Energieeffizienz
Eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz ist Voraussetzung für das Gelingen
der Energiewende. Denn der Ausbau der
erneuerbaren Energien allein wird nicht
reichen, um die mit dem Energiekonzept
gesetzten Klimaschutzziele zu erfüllen.
Hierfür ist auch eine deutliche Senkung
des Energieverbrauchs erforderlich. Das
Ziel: Möglichst wenig Energie verbrauchen und den verbleibenden Bedarf mit
erneuerbaren Energien decken. Konkret
geht es darum, den Energieverbrauch
bis 2050 zu halbieren. Auf diesem Weg
haben wir bereits einiges erreicht. So
zählt Deutschland zu den Ländern mit der
höchsten Energieproduktivität in Europa.
Der Primärenergieverbrauch konnte
in den letzten Jahren spürbar gesenkt
werden, im Zeitraum 2008 bis 2014 um
8,3 % (das entspricht etwa dem jährlichen
Energieverbrauch Portugals). Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch sind
entkoppelt. Da weitere Schritte erforderlich sind, startet das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) eine breit angelegte
Offensive und stellt hierfür von 2016 bis
2020 über 17 Mrd. € für die Förderung
von Energieeffizienzmaßnahmen zur
Verfügung. Mit dem Nationalen Aktionsplan
Energieeffizienz vom Dezember 2014 und
den Beschlüssen zur weiteren Umsetzung
der Energiewende vom 1. Juli 2015 hat
die Bundesregierung die strategische
Ausrichtung der Energieeffizienzpolitik
definiert. Ziel ist es die Energieeffizienz
im Gebäudebereich voranzubringen und
hier einen Förderschwerpunk zu setzen,
die Energieeffizienz als Rendite und
Geschäftsmodell zu etablieren und die
Eigenverantwortlichkeit für Energieeffizienz
zu erhöhen.
Um diese drei Zielsetzungen voranzubringen starten als Teil der Effizienzoffensive
vier neue Programme:
• das Förderprogramm zur Abwärmevermeidung und Abwärmenutzung (Start:
1. Mai 2016),
• das Programm zur Förderung hocheffizienter Querschnittstechnologien
(Start: 10. Mai 2016),
• Step up! – die wettbewerbliche Ausschreibung für Stromeffizienzmaßnahmen (Start im Juni 2016),
• das Pilotprogramm Einsparzähler
(Start: Mai 2016).
Bei der Abwärmenutzung geht es um
die Förderung von Investitionen in Abwärmevermeidung und -nutzung in Unternehmen. Ähnliches gilt für die Förderung
von Querschnittstechnologien. Auch hier
werden Investitionskostenzuschüsse für
131
News
ausgewählte Technologien gewährt, u.a.
für effiziente industrielle Pumpen. Das
wettbewerbliche Ausschreibungsmodell für
Stromeffizienzmaßnahmen fördert gezielt
die Investitionen, die mit den geringsten
Förderkosten die höchsten Stromeinsparungen bringen. Mit dem „Pilotprogramm
Einsparzähler“ fördern wir den neuartige
Energiedienstleistungen und Geschäftsmodelle auf Basis digitaler Messgeräte.
Daneben ist ein Bewusstseinswandel bei
allen Verbrauchergruppen erforderlich.
Daher startet als weiterer Baustein der
Energieeffizienzoffensive die Informationskampagne „Deutschland macht’s effizient“.
Die Kampagne richtet sich gleichermaßen
an private Verbraucher, Unternehmen und
öffentliche Einrichtungen. Alle Verbrauchergruppen sollen motiviert werden, Wärme
und Strom möglichst sparsam einzusetzen.
(Nach Presse-Information v. 12.5.2016)
BergbaumaschinenBranche kämpft
gegen die Flaute
Die Erfahrung zeigt: Viele Kunden von
Bergbaumaschinen-Herstellern schieben
ihre Kaufentscheidungen bis zur Branchenleitmesse bauma in München auf.
Dort wollen sie sich einen Überblick über
das weltweite Angebot verschaffen. Ein
Aufschwung täte der Branche gut. Der
weltweite Export von Bergbaumaschinen
brach im Jahr 2014 um 10,2 % gegenüber dem Vorjahr ein, auf rd. 27,9 Mrd. €.
Die Rangliste der Exportländer für Bergbaumaschinen führen die USA mit rd.
7,7 Mrd. €. Als einziges Land konnte
China seinen Export von 3,9 Mrd. € auf
4,1 Mrd. € steigern. Am Gesamtmarkt
haben die USA einen Anteil von 27,5 %,
gefolgt von China (14,6 %), Singapur
(11,1 %) und Deutschland (7 %). Da im
Berg- und Tunnelbau mehr als ein Drittel
der Betriebskosten auf den Transport entfällt, stehen auf der bauma die Hersteller
von Fahrladern besonders im Fokus.
Sie bilden einen wesentlichen Teil des
gesamten Strangs von Erkundung, Aufsuchung, Erschließung, Gewinnung und
Aufbereitung im Festgesteinstagebau und
Steinbruch. Die Motorenhersteller haben
den Schadstoffausstoß ihrer Aggregate erneut reduziert. Grund sind die 2019 in Kraft
tretenden Stage-V-Emissionsvorschriften
der EU für Baumaschinen, Bergbau- und
Materialhandhabungsgeräte. Darüber
hinaus sollen Leistung und Drehmoment
um bis zu 10 % gesteigert werden. Diese Optimierungen der Motorleistung für
Stage V werden durch Verbesserungen
bei Verbrennung, Luftstrom und Kraftstoff-Einspritzsystemen erreicht. Mit der
zunehmenden Verfügbarkeit von Flüssiggas nehmen auch die Gasvarianten von
132
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
Baumaschinen zu. Motorhersteller Deutz
aus Köln präsentiert erstmals seinen neu
entwickelten TCD 2.2 als Diesel- und als
Gasmotor, ebenso den bewährten TCD
2.9 als Gasvariante. Der TCD 2.2 (55
kW Diesel, 42 kW Gas) wird 2019 rechtzeitig zur dann geltenden Abgasnorm der
EU-Stufe V in Serienproduktion gehen.
Neben Motoreninnovationen ist auf der
bauma der Trend zu größeren Maschinen
zu erkennen. Ein Beispiel dafür liefert
Komatsu Mining. Basierend auf den von
Kunden definierten Anforderungen hat
das Unternehmen die Entwicklung des
neuen PC7000 in Angriff genommen. Der
677-t-Großhydraulikbagger wird durch
zwei Dieselmotoren mit jeweils 1250 kW
angetrieben, optional ist auch der Antrieb
mit Elektromotoren verfügbar.
Liebherr International Deutschland startet
den Verkauf der Liebherr PR 776, Liebherrs erster stufenlos hydrostatisch angetriebener Planierraupe der 70-t-Klasse.
Das Antriebskonzept soll den Betrieb wirtschaftlicher machen. Die Raupe wird von
einem 12-Zylinder-Dieselmotor mit einer
Maximalleistung von 565 kW angetrieben.
Das Einsatzgewicht beträgt bis zu 74 t.
Neben der Motorenverbesserung und der
Entwicklung größerer Maschinen ist auf
der bauma der Trend zur Einsatzoptimierung des Maschinenparks zu erkennen. So
ist zum Beispiel das neue Maschinenmonitoringsystem Certiq jetzt Standard bei den
Bau- und Bergbaugeräten des schwedischen Herstellers Atlas Copco Rock Drills.
Das Certiq-System basiert auf Telematik
und kabelloser Datenübertragung. Es ermöglicht z.B. Eigentümern und Bedienern
von Über- oder Untertagebohrgeräten, die
Leistung ihrer Maschinen jederzeit und von
jedem Ort aus zu überwachen und mit
diesen Echtzeitdaten ihre Maschinen auf
Produktivität zu optimieren. Die Branche
scheint pünktlich zur bauma in München
wieder optimistischer zu werden, was
auch das Anmeldeverhalten der Aussteller
in diesem Bereich verdeutlicht. Mareile
Kästner, Projektleiterin der Messe, erklärt:
„Die derzeitige angespannte Lage der
Branche ist ausstellerseitig nicht zu spüren.
Der Zuspruch der Mining-Unternehmen
und der Aussteller, die Mining-Produkte
präsentieren, ist nach wie vor sehr hoch.“
(VDI nachrichten v. 8.4.2016)
RWE launches
future-oriented
business with new
subsidiary
Right on schedule on April 1, 2016, the
new RWE subsidiary for renewables,
grids and retail will begin operating. The
company bears the temporary name
“RWE International SE” and bundles the
business areas of renewables, grids and
retail in Germany and internationally. Peter
Terium, in his dual role as Chief Executive
Officer (CEO) of both RWE AG and the
new subsidiary said: “The founding of
our subsidiary and the planned IPO are
mammoth tasks. Thanks to the excellent
preparatory work done by our employees,
we are, however, right on schedule.” On
the day the company begins operating,
the employees of RWE Innogy, RWE
Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb
and RWE Energiedienstleistungen, among
others, will transfer to RWE International
SE. The permanent name and branding
of the new company is scheduled to be
announced in the summer. The IPO should
take place by the end of 2016. The exact
date of the IPO depends, however, on the
market environment at that point in time.
The new company is headquartered in Essen, where RWE AG will also continue to
be domiciled. On completion of the Group
restructuring process, the new subsidiary
is likely to generate annual revenues of
around € 40 bn, and have around 40,000
employees. These figures are based on
the RWE segment results for fiscal 2015.
Terium: “We will be fast, decentralised,
innovative and close to our customers.
During this time of far-reaching transformation in our sector, we do not intend to
simply keep up with the competition. We
want to take a pioneering role and shape
the energy market of the future.“ (Press
Release, April 1, 2016)
Codelco posts
historic loss in 2015
Codelco, the world’s biggest copper
producer, reported a 3.6 % rise in output
in 2015 but a fall in the price of the metal
led it to post a historic earnings loss. The
Chilean state-run company said that it
produced 1.73 mill. t of copper last year
from its wholly owned mines. Declining ore
grades at its older sites were counterbalanced by a boost from the new Ministro
Hales mine. Mining companies globally
have been reducing output and jobs as
a way of coping with a six-year low in the
copper price, and Codelco has been cutting costs. Despite the cost cuts, last year
it said it had a pre-tax loss of $ 2.19 bn,
significantly down from a $ 3.03 bn profit
in 2014, and its worst bottom-line result
since it began issuing earnings reports in
the early 1990s. Codelco was nationalised
in the 1970s and returns all its profits to
the state, providing an important source
of income to the government. The fall
in the copper price, sparked by cooling
demand in key buyer China, has forced
the centre-left government of President
Michelle Bachelet to curb budget spending
and reduce economic growth forecasts.
News
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
Codelco said its production cost per
pound was $ 1.39 in 2015, down 8 %
from the previous year. (miningweekly.com,
March 24, 2016)
Peabody Energy files
for bankruptcy
protection
Mid-April, Peabody Energy became the
latest in a long line of coal producers to file
for bankruptcy protection in the US. The
move is perhaps even more significant this
time, since Peabody is the world’s largest
private-sector coal producer (it gets beat
out by state-controlled producers such
as China Shenhua Energy Company and
Coal India). Peabody cited a prolonged
downturn in coal prices as the major
driver behind its bankruptcy filing, and
to be sure, both thermal coal prices and
metallurgical coal prices have seen better
days. Metallurgical coal prices have fallen
roughly 75 % since 2011, and analysts
are not expecting a turnaround anytime
soon. Other coal producers who have filed
for bankruptcy protection in the past two
years include Alpha Natural Resources,
Walter Energy, Patriot Coal, Arch Coal
and James River Coal. Still, Peabody
stressed that it expects its operations to
continue in light of the announcement,
and that its Australian platform would not
be a part of the filing. “This was a difficult
decision, but it is the right path forward for
Peabody. We begin today to build a highly
successful global leader for tomorrow,”
said Peabody President and CEO Glenn
Kellow in a statement. “Through today’s
action, we will seek an in-court solution to
Peabody’s substantial debt burden amid a
historically challenged industry backdrop.”
(investingnews.com, April 13, 2016)
Freeport-McMoRan
to sell interests in
TF Holdings for
$ 2.65 bn
US-based Freeport-McMoRan has signed
a $ 2.65 bn agreement to sell its interests
in TF Holdings to China Molybdenum
(CMOC). TF Holdings indirectly owns an
80 % interest in Tenke Fungurume Mining.
FCX holds a 70 % stake in TF Holdings and
56 % interest in Tenke. The company will
also negotiate with CMOC to sign agreements to sell its interests in Freeport Cobalt,
including Finland’s Kokkola Cobalt Refinery
for $ 100 mill. The news follows FCX’s
signing an agreement in February to sell a
13 % interest in its Morenci copper mine
in Arizona, US, to Japan-based Sumitomo
Metal Mining (SMM) for $ 1 bn. Kisanfu
copper and cobalt exploration project near
Tenke in Congo is 100 %-owned by FCX
and also planned to be sold for $ 50 mill.
Since the inception of the Kisanfu project,
Tenke has paid $ 1.5 bn in taxes and related
payments to the Public Treasury and other
public administration services of Congo.
As of 31 December 2015, Tenke reported
consolidated recoverable reserves totaling
7.2 billion pounds of copper and 874 million pounds of cobalt. FCX hopes to close
the TF Holdings transaction in the fourth
quarter of 2016. (mining-technology.com,
May 10, 2016)
Anglo American to
sell niobium and
phosphates businesses for $ 1.5 bn
Anglo American has reached agreement
with China Molybdenum to sell its niobium
and phosphates businesses for $ 1.5 bn.
The fully owned niobium and phosphates
businesses are located in Goiás and São
Paulo in Brazil. The phosphates business
consists of a mine, beneficiation plant,
two chemical complexes and two further mineral deposits. While the nobium
business comprises one mine and three
processing facilities, two non-operating
mines, two further mineral deposits, as
well as sales and marketing operations in
the UK and Singapore. Both businesses
generated EBITDA of $ 146 mill. in 2015.
Anglo American CEO Mark Cutifani said:
“The sale of our niobium and phosphates
businesses is another positive step forward in the strategic reshaping of Anglo
American that we set out in February. The
proceeds from this transaction, together
with the ongoing productivity and cost
improvements we are driving through the
business, will enable us to continue to
reduce our net debt towards our targeted
level of less than $ 10 bn at the end of
2016.” The deal is expected to close in the
second half of 2016. (mining-technology.
com, April 29, 2016)
SQM investing in
Argentina with
Lithium Americas
The lithium world saw a bit of a shakeup
this Easter Monday when Chile’s Sociedad
Química y Minera de Chile announced
it would be entering a joint venture with
Lithium Americas. Under the terms of the
agreement, SQM will pay US$ 25 mill.
for a 50 % stake in Lithium Americas’s
Cauchari-Olaroz lithium project in Jujuy,
Argentina. The payment will go to Minera
Exar, a wholly owned subsidiary of Lithium
Americas that is currently developing
the project. US$ 15 mill. will go towards
repaying intercompany loans between
Minera Exar and Lithium Americas, while
the remaining US$ 10 mill. will go towards
development of the project. SQM and
Lithium Americas are looking at completing
an updated feasibility study for the project,
which would contemplate a nameplate
production capacity of 40,000 t/a of lithium
carbonate. “SQM is the world leader in
lithium production with decades of development and operating experience and a
strong team of technical and commercial
talent,” said Lithium Americas CEO Tom
Hodgson in a statement. “It also has a track
record of success as a partner in many
global joint ventures.” Certainly, securing a
partnership with one of the world’s biggest
lithium producers looks to be another big
vote of confidence for Lithium Americas
and Cauchari-Olaroz. SQM, which is also
a significant producer of potash and iodine,
came under scrutiny last year as part of a
probe into bribery and tax evasion by the
Chilean government. Lithium Americas,
which recently changed its name from
Western Lithium, was formed through the
combination of two junior lithium companies last year. That merger put Western
Lithium’s Kings Valley project in Nevada
and Lithium Americas’ Cauchari-Olaroz
project in Argentina under one umbrella.
Cauchari-Olaroz garnered plenty of attention earlier last year as market watchers
focused on a budding relationship with
Korean Steelmaker POSCO. Lithium Americas announced last May that it was in talks
regarding the use of POSCO’s proprietary
lithium extraction process in the development of Cauchari-Olaroz. (investingnews.
com, March 29, 2016)
Centaur Holdings Ltd
announces expansive
South African mining
project
Centaur Holdings Ltd, the global investment holding company, has announced
the completion of its acquisition of two
coal Prospecting Rights in South Africa.
The mining project will collectively be
known as De Roodepoort. There is over
100 mill. t of coal available within the mine
itself, the bulk of which is split between
higher-quality export coal and Eskom
grade domestic coal. Centaur are set to
start the mining phase of the project in
January 2017, with the company currently
in the process of converting prospecting
rights into mining rights. The mine is situated in the Magisterial District of Ermelo,
Mpumalanga Province, Republic of South
Africa, and measures circa 3258 hectares.
(Press Release, March 30, 2016)
133
News
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
Glencore to invest
$ 1.1 bn to develop
Mopani mine shafts
in Zambia
Switzerland-based Glencore reportedly
plans to make an investment of more than
$ 1.1 bn in Zambia between 2016 and
2018. The latest investment aims to develop Mopani Copper Mines’ three copper mine shafts, including Synclinorium,
Mindola and Mufulira, to extend their
mine life by more than 25 years. Following
the investment, Mopani Copper Mines is
expected to turn into a new mining operation by 2023. Since 2000, Glencore
is believed to have invested more than
$ 3 bn in modernising infrastructure and
capital expansion programmes. In October
2015, Glencore announced an investment
of $ 950 mill. over three years in a bid to
expand operations at Mopani Copper
Mines. Mopani Copper Mines is owned
by Carlisa Investments, which is a joint
venture company consisting of Glencore
International (73.1 %), First Quantum Minerals (16.9 %) and ZCCM-IH (10 %). Mopani produces and sells copper and cobalt
for markets worldwide. In February 2016,
Zambia increased power tariffs for mining
companies by 26 % in a bid to persuade
companies to invest in power generation.
(mining-technology.com, March 31, 2016)
ng-technology.com, April 4, 2016)
Commercial
production begins at
Ad Duwayhi mine
The Saudi Arabian Mining Company
(Maaden) has announced that commercial
production has started at the Ad Duwayhi
mine. Ad Duwayhi is owned by Maaden
Gold and Base Metals, a subsidiary of
Saudi Arabian Mining, and has an estimated
average annual production capacity of
180,000 oz of gold over its life expectancy.
According to the company, mine production
capacity is set to increase gradually over the
year to reach 100 % by the end of 2016.
The mine project is located around 450 km
south west of Riyadh, and occupies around
Fig. 2:
134
Jabal Sayed mine, Saudi Arabia
(Photo: Maaden)
1 km2. The Ad Duwayhi mine had reserves
of 1.9 million ounces of gold as at 31 December 2015. It consists of a circular, sand
wash-covered area, and involves an open
pit gold mine and milling operations to produce a metal product on site. Separately,
the company announced that commercial
operations at Jabal Sayed mine (Figure
2, located 120 km southeast of Medina,
Saudi Arabia, had been delayed from the
first quarter of 2016. Saudi Arabian Mining’s
affiliate Maaden Barrick Copper completed
the acquisition of a 50 % stake in the Jabal
Sayed mine in December 2014. Earlier in
2014, Maaden signed an agreement to
form a joint venture with Barrick Gold for the
purpose of establishing a Saudi company
that will acquire, develop and operate the
Jabal Sayid copper project. Maaden Barrick
is equally owned by Maaden and Barrick.
(mining-technology.com, April 4, 2016
Sierra Rutile
completes Gangama
project construction
in Sierra Leone
Sierra Rutile has finished construction at its
Gangama dry mine project in Sierra Leone
and restarted sales of rutile to titanium customers. The Gangama project is expected
to reach the final phases of commissioning
soon and will continue to progress towards
the planned start of commercial production during the second quarter of this year.
Sierra Rutile has also began rutile sales
again, following several years of subdued
demand due to depletion of stockpiles.
The company said this development was
an encouraging sign that demand for highgrade titanium feedstocks is increasing.
The company’s project involves excavation
of its Gangama deposit with the help of a
fleet of conventional earth moving equipment, which will deliver mineralised ore to a
concentrator unit located on the mine site.
Dry mining at the Gangama deposit will
provide access to resources in a shorter
development time. (mining-technology.
com, April 28, 2016)
Eldorado to restart
works at Skouries
gold project
Eldorado Gold is set to restart construction at its stalled Skouries gold project in
Halkidiki (Figure 3) after securing approval
from Greek authorities. The company’s
Greek subsidiary Hellas Gold received
approval from Greece’s Ministry of Energy
and Environment for the project’s updated
technical study. After securing approval,
Hellas Gold will now be able to resume
construction activities at the Skouries
Fig. 3:
Mineralisation at Skouries gold
project in Halkidiki
(Photo: Eldorado Gold Corp.)
project site, which were suspended in
January due to environmental concerns.
Hellas Gold secured a building permit for
the Skouries processing plant from the
Planning Office of the Aristotle Municipality
in Halkidiki in February. Eldorado invested
more than $ 300 mill. at its Skouries project
to date. Skouries will operate as an openpit mine for around seven years, followed
by a further 20 years of underground development. Furthermore, Eldorado is proposing to work with the ministry to advance the
Olympias project. In March, Hellas Gold
secured a licence from Greece’s Ministry
of Environment and Energy for its Olympias
mine in the north of the country. The permit
enabled the company to set-up a processing plant in Olympias. (mining-technology.
com, May 11, 2016)
Rio Tinto approves
development of Oyu
Tolgoi underground
mine
Rio Tinto and its partners, the Government
of Mongolia and Turquoise Hill Resources,
have approved the next stage in the development of the world-class Oyu Tolgoi
copper and gold mine in Mongolia. The
development of the underground mine
will start in mid-2016 following the approval of a $ 5.3 bn investment by the
partners and the recent granting of all
necessary permits. First production from
the underground, which has an average
copper grade of 1.66 %, more than three
times higher than the open pit, is expected
in 2020. When the underground is fully
ramped up in 2027, Oyu Tolgoi is expected
to produce more than 500,000 t/a of
copper, compared with current annual
production of 175,000 to 200,000 t. The
mine also benefits from significant gold
by-products, with an average gold grade
of 0.35 g/t. The open-pit mine at Oyu
Tolgoi was completed on schedule in less
than 24 months and production started in
2013. Since then, more than 440,000 t of
copper have been sold. Oyu Tolgoi has a
workforce of approximately 3000, of which
95 % is Mongolian, and to date has paid
News
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
more than $ 1.4 bn in taxes, fees and other
payments to the Government of Mongolia.
Today’s investment decision follows the
December 2015 signing of a $ 4.4 bn
project financing agreement with international financial institutions and export credit
agencies representing the Governments of
the United States, Canada and Australia,
along with 15 commercial banks, for the
development of the underground mine.
The parties have agreed a senior debt cap
of $ 6 bn, providing the option for $ 1.6
bn of supplemental senior debt. (miningtechnology.com, May 6, 2016)
DMT to assist in
deposit evaluation
in Kazakhstan
At this year‘s MINEX Central Asia fair,
held in Kazakhstan in April, the German
mining consulting company DMT sealed a
cooperation agreement with Kazakhstan’s
national geological exploration company
Kazgeology. The aim of the collaboration
is to develop the evaluation of mineral
deposits in Kazakhstan to recognised international standards. “Kazakhstan plans
to evaluate its deposits in accordance with
the international CRIRSCO standards in
the future, in order to attract international
investors to the country,” explains DMT
Managing Director Professor Eiko Räkers.
The construction of a geochemical laboratory, in which rock, stream sediment, soil
and drill core samples can be analysed, is
currently being planned. In addition, a data
processing centre is to be set up, where
geochemical, geological and geophysical
data will be used to generate geological 3D
models. DMT and its partners will also be
responsible for educating and training the
employees of Kazgeology. (Press Release,
May 11, 2016)
K+S startet Solarsalzprojekt in
Australien
K+S hat den Planungsprozess zur Errichtung einer Produktionsstätte für Solarsalz in
Westaustralien nahe Onslow gestartet. Für
das Ashburton Salt Projekt hat K+S nun in
einem ersten Schritt bergbauliche Lizenzen
von einer lokalen Investorengruppe erworben. Das Ashburton Salt Projekt befindet
sich aktuell noch in einer sehr frühen Entwicklungsphase. K+S arbeitet derzeit an
der Erstellung der Antragsunterlagen für die
benötigten Umweltgenehmigungen und an
der Vervollständigung der Machbarkeitsstudie für das Projekt. Im Endausbau könnte
der Standort eine jährliche Produktionskapazität in Höhe von 3,5 Mio. t Solarsalz
Burkina Faso and lies directly south of the
Semafo property. Roxgold is advancing a
high-grade gold discovery at Yaramoko’s
55 Zone, which was fully permitted for
construction in January 2015. (miningtechnology.com, May 18, 2016)
Abb. 4:
Salzernte am K+S-Standort
Grantsville am Great Salt Lake,
Utah, USA
aufweisen. Das dort produzierte Salz soll
vorrangig an die chemische Industrie in
Asien und vor allem nach China geliefert
werden. Für die komplette Entwicklung
des Projekts veranschlagt K+S ein voraussichtliches Investitionsvolumen in Höhe von
rund 350 Mio. A$ (ca. 225 Mio. €). Der
Genehmigungsprozess dürfte aus heutiger
Sicht bis zum Jahr 2019 andauern. Erst
nach Vorliegen der erforderlichen Genehmigungen wird K+S eine endgültige Investitionsentscheidung – frühestens im Jahre
2019 – für den Bau der Solarsalzproduktion
treffen. Für die Herstellung von Solarsalz
wird Meerwasser durch mehrere große Verdunstungsbecken geleitet, in denen nach
mehreren Monaten der Sonneneinstrahlung
das Salz auskristallisiert. Anschließend wird
das Salz in einem mehrstufigen Prozess
geerntet (Abbildung 4), getrocknet und
auf Schiffe zum Transport verladen. K+S
verfügt über langjährige Erfahrungen in der
Herstellung von Solarsalz aufgrund der
unternehmenseigenen Produktionsstätten
auf den Bahamas, in Brasilien und in den
USA. (Presse-Information v. 25.5.2016)
Roxgold produces
first gold at
Yaramoko project
in Burkina Faso
Roxgold has produced the first gold from
its Yaramoko gold project in Burkina Faso,
totalling 1020 oz. The company expects
to ramp-up to commercial production at
the Yaramoko mine in the third quarter of
2016. The company already completed
processing performance tests and recovery assumptions that have confirmed the
mine’s design capacity. Roxgold developed four sublevels in the underground
operation to the eastern end of the resource. Furthermore, ore development is
being undertaken on three levels to the
western end of the first mining block and
is expected to increase next month once
Block 2 development on the western side
deposit starts. Stoping operations in Block
1 are set to begin in July. The Yaramoko
permit encompasses around 196 km²
in the province of Balé in south-western
Outotec to deliver
process equipment
for Gold Operation in
Burkina Faso
Outotec has been awarded a contract by
Houndé Gold Operation SA, a subsidiary of Endeavour Mining Corporation, for
the delivery of process equipment to the
greenfield Houndé gold project in Burkina
Faso. Outotec’s contract value is approximately EUR 13 mill. Outotec’s scope of
work includes the design and delivery of a
6 MW SAG grinding mill, a 6 MW ball mill, a
pre-leach thickener, and services including
spare parts. The new plant will process 3
mill. t/a of ore. The equipment will be delivered during the second quarter of 2017 to
ensure the first pour of gold for by the end
of 2017. (Press Release, April 25, 2016)
K+S: Richtfest für
neue Aufbereitungsanlage
Zug um Zug setzt K+S die Großprojekte für
den Gewässerschutz um: nachdem das Ziel
der Halbierung der Salzabwassermenge
im Kaliwerk Werra auf 7 Mio. m3 pro Jahr
bis Ende 2015 wie geplant erreicht wurde,
entsteht nun am Standort Hattorf eine weitere Aufbereitungsanlage – die sogenannte
Kainitkristallisation mit anschließender Flotation, kurz KKF-Anlage (Abbildung 5). Sie
wird von 2018 an die Salzabwassermenge
nochmals um 1,5 Mio. m3 jährlich reduzieren und auch zusätzliche Wertstoffe für die
Produktion von Düngemitteln gewinnen. Der
Bau der KKF-Anlage markiert einen weiteren
Meilenstein in den Bemühungen von K+S,
das Flusssystem Werra-Weser im Sinne der
Umwelt nachhaltig zu entlasten und zugleich
Abb. 5: Herzstück der neuen KKF-Anlage
sind zwei rund 40 m hohe Betontürme
135
News / Industry
die Zukunftsfähigkeit der Arbeitsplätze und
Standorte im hessisch-thüringischen Kalirevier zu sichern. Seit 2011 hat K+S dafür
bereits 400 Mio. € investiert und im Rahmen
des Maßnahmenpakets zum Gewässerschutz die Salzabwassermenge auf jetzt 7
Mio. m3/Jahr halbiert. Mit dem Bau der KKFAnlage, die sowohl Bestandteil des mit der
hessischen Landesregierung vereinbarten
langfristigen Entsorgungskonzepts als auch
der jüngst von der FGG Weser verabschiedeten Bewirtschaftungsplanung ist, setzt
K+S diese Bemühungen fort und reduziert
die Salzabwässer nochmals um gut 20 %.
Die verfahrenstechnischen Grundlagen für
die neue Aufbereitungsanlage wurden in
mehrjähriger Entwicklungsarbeit im Analytikund Forschungszentrum der K+S Gruppe
sowie im Werk Werra zur Betriebsreife geführt. Das Verfahren bietet gegenüber den
herkömmlichen Aufbereitungsverfahren den
Vorteil, dass mit ihm aus Salzlösungen, die
bisher nicht nutzbar waren und entsorgt
werden mussten, u.a. Wertstoffbestandteile
gewonnen werden können. Das Ergebnis
ist überzeugend: Die Abwassermenge des
Verbundwerkes Werra wird um 1,5 Mio.
auf insgesamt 5,5 Mio. m3/Jahr reduziert
und die Umwelt jährlich um eine Salzfracht
von insgesamt 500 000 t, davon rund
260 000 t verkaufsfähiges Kaliumchlorid
und Magnesiumsulfat, entlastet. Die neue
Aufbereitungsanlage mit einem Investitionsumfang von insgesamt 165 Mio. € ist voll im
Zeitplan. Sie soll Anfang 2018 ihren Betrieb
aufnehmen. Mehr als die Hälfte der Firmen,
die an ihrem Bau mitwirken, haben ihren Sitz
in Nord- und Osthessen sowie in Thüringen.
(Nach Presse-Information v. 22.4.2016)
Putzmeister unveils
new shotcrete equipment WETKRET 3 and
underground
concrete plant
BATCHKRET 20
Putzmeister is adding new products to its
range of underground construction equipment at this year’s bauma in Germany.
The company is extending its portfolio
with the launch of the new top-of-therange mechanised shotcrete spraying
machine for small sections, WETKRET 3,
and a compact shotcrete batching plant,
BATCHKRET 20, specially designed for
underground mines. WETKRET 3 (Figure 1)
is ideal for smaller tunnel sections. Perfect
for the rugged, uneven terrain of the mine,
the equipment is mounted on a compact
rubber-coated crawler chassis to facilitate
manoeuvring, even in jagged worksites. It
features a telescopic spraying arm with
136
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
houses the control equipment and protects it from the harsh working conditions
of the underground mine. It can be configured with three different feeding systems,
including a big bag, silo or bag cutter to
match the project’s requirements. Optional
equipment includes a hydroprobe sensor
for sands. (Press Release, April 29, 2016)
Fig. 1:
WETKRET 3 is ideal for smaller
tunnel sections
a vertical reach of 9 m and a horizontal
reach of 7 m, which can be deployed in
a minimum section of 2.5 m. It can run
both on diesel and on electricity, boosting
on-site mobility away from the mains. The
unit has hydraulically-operated support
legs with an optional tilting system of
+/–30º that adds to its stability and safety
profile on-site. For upward slopes, there
is an optional rear stabiliser blade; and
an optional electronically-operated 50 m
winch cable with a 6803 kg tractive force
for downward slopes. The engine, support
legs, tilting system and the blade stabiliser
can also be operated in electric or diesel
mode. A proportional remote control can
be used either by cable or wirelessly via
bluetooth to operate the crawler carrier,
support legs, spraying arm and head as
well as the optional elements. WETKRET
3 has couplings for concrete piping on
both sides for greater flexibility, while the
additive and air lines run internally so no
external hoses are required. The machine
works well with Putzmeister’s stationary
concrete pump SPM 715 Synchro, which
combines large-scale pumping technology
with compact design and easy operation.
BATCHKRET 20 is a compact batching
plant that completes Putzmeister Underground’s shotcrete offering for a fully-integrated, streamlined shotcrete application
process. Designed for the challenging operating environment of the mine, the new
BATCHKRET 20 allows clients to bypass
costlier shotcrete transporting systems,
by taking the production of concrete to
the heart of their operations underground
and optimising logistics. Batching plants
are processing units where these ingredients are weighed and mixed in a way that
will deliver a homogeneous, consistent
shotcrete formula that meets stringent
quality requirements. BATCHKRET 20
has a compact footprint with an elevated
production capacity of up to 20 m³/h. The
central mixing set has a cylindrical pan
with 750 l capacity, and a vertical axle with
rotating blades and scrapers. The plant
also features aggregate storage hoppers
with belt feeders, a 14 m long cement
conveyor belt and a batching booth that
Amberg Control
speeds up the construction of exploratory tunnel SMP4
The French-Italian base tunnel project,
one of the longest rail tunnels in the world,
lies at the heart of the trans-European rail
network, connecting Eastern and Western
Europe. The core of the project is a 57 kmlong base tunnel crossing the Alps, between Saint Jean de Maurienne in France
and Susa in Italy. This will form the main
part of the new Lyon-Turin high-speed railway link. The entire route from Lyon to Turin
will be designed for operational speeds of
up to 220 km/h, but in contrast to many
recent railway projects, the infrastructure
will be shared by both passenger and
freight trains. This project will round out
the knowledge of the exploratory tunnel
that was gained between 2002 and 2010
via the La Praz, Saint-Martin-la-Porte
and Modane declines in France and the
Maddalena decline in Italy. The project
will involve the construction of an around
9 km long exploratory tunnel, which will
be excavated in the direction of Italy using
a TBM. This exploratory tunnel will be an
integral part of the future cross-border tunnel that will link Saint-Jean-deMaurienne
and Susa. The purpose of the project is
to gain greater knowledge of this geologically sensitive sector, which comprises a
key stretch of the future Lyon-Turin line.
For the exploratory tunnel at Saint-Martinla-Porte (SMP4), the French contractor
is using the new and innovative Amberg
Control software, which allows a simple
and complete evaluation of 3D measured
profile data exploited directly under the
eyes of the tunnel crew: They are watching
the profile that appears point after point
on the tablet screen in order to correct
Fig. 2:
3D profile view of measured profiles
in Amberg Control
Industry
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
under profiles. For drill & blast, the tunnel
crew uses predefined patterns to simply
set them out automatically on the tunnel
face. In one section, the geology does not
allow the use of drill & blast due to very big
convergence which was measured. This
part of the excavation is supported and
executed by various Amberg Navigator
tasks such as “Arch”, which is used in
sequential tunnelling, known as NATM.
With Amberg Control, the simple and complete evaluation of measured profile data
can be realised in a modern and intuitive
software. Hence, importing and modifying
design data becomes easier. Additionally,
the 3D DXF-report to a CAD software is
used frequently and is also very useful to
generate a complete “as-built” model of
the tunnel (Figure 2). New control points,
which were missing due to convergence,
shotcrete layer or damage by the tunnel
crew, can be added easily. Furthermore the
software can deal with all these features
mostly automatically. For instance after
a control point network measurement all
measured profiles from the past can be repositioned to the new coordinates by only
pressing one button. The contractor and
the tunnelling crew at the Lyon-Turin base
tunnel confirm that the surveying tasks in
the tunnelling process can be optimised by
using the Amberg solution. Especially the
use of the built-in axis calculator improves
the daily workflow. With the ability to work
in Heading Stationing or in 3D Tunnelmeter,
the crew can set out many equipments
straightforward. The on-axis calculator in
Amberg Tunnel calculates for instance the
correct length of the conveyors belt, which
follow the slope of the tunnel, efficiently.
(Press Release, March 23, 2016)
Tenova to supply
ore transportation
system for
Chuquicamata mine
Integrated solutions provider Tenova Takraf
has secured a contract to supply the principal ore transportation system for Chile’s
state-owned copper mining company
Fig. 3:
The new conveyor system has
a design capacity of more than
10,000 t/h (Photo: Techint Group)
Abb. 4:
In der peruanischen
Kupfermine Las
Bambas kümmert
sich SKF um das
Schmierungsmanagement sämtlicher Elektromotoren in den Anlagen
des Bergwerkbetreibers
Codelco’s Chuquicamata underground
mine project. The open-pit copper mine
Chuquicamata is located 1650 km north
of Santiago and has been operating since
1910. Codelco is developing the underground mine project to access the ore
body situated beneath the present openpit mine. The development is also aimed
at extending mining operations for another
40 years. Takraf’s new ore transportation
system or belt conveyor system has the
capability to overcome various technical
challenges including elevation change from
the underground mine to the surface. The
system consists of a variety of uphill tunnel
conveyors that transport copper ore from
underground storage bins and will have a
number of feeder conveyors as well as an
overland conveyor. For the Chuquicamata
mine project, the conveyor system will be
installed with advanced gearless drive
technology, which will eliminate the need
for a gearbox and minimise the number of
main wear parts (Figure 3). The new conveyor system also has a design capacity
of more than 10,000 t/h, and is available
with a complex cooling system to manage and dissipate intense heat generated
by the system. (mining-technology.com,
April 19, 2016)
Schmierungslösungen für eine
der größten Kupferminen der Welt
SKF hat mit der peruanischen Kupfermine
Las Bambas (Abbildung 4) einen Vertrag
über Schmierungsmanagement-Services
für sämtliche Elektromotoren der Anlagen
des Bergwerkbetreibers abgeschlossen.
Die für Las Bambas maßgeschneiderten
Schmierungslösungen tragen zu mehr
Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz der
Anlagen bei. Der Zweijahresvertrag mit
Las Bambas umfasst technische Vorbereitung, Planung und Ausführung sowie das
Management sämtlicher schmierungsrelevanter Maßnahmen für die Elektromotoren.
Zudem beliefert SKF die Mine mit Komponenten und Werkzeugen für Schmiersysteme. Bei den Überland-Bandanlagen der
Mine kommt bereits die extrem wirkungsvolle „Drei-Barrieren-Lösung“ von SKF
zum Einsatz, die aus abgedichteten SKF
Explorer Pendelrollenlagern, Gehäusen
und SKF Taconite Dichtungen besteht (für
Wellengrößen zwischen 500 mm und 700
mm). Die gelieferten Lager/Gehäuse verfügen außerdem über Sensoren für die Zustandsüberwachung. Die Gesamtlösung
bietet genau denjenigen (Verunreinigungs-)
Schutz, den der Betreiber angesichts oft
problematischer Witterungsbedingungen
braucht. Wenn Las Bambas bei der für
2017 geplanten Vollauslastung voraussichtlich 400 000 t Kupfer liefert, ist die
Mine damit die drittgrößte Kupfermine der
Welt. (Presse-Information v. 19.5.2016)
Aranz Geo releases
3D modelling software for mining
New Zealand-based Aranz Geo has
launched a new model management
platform designed to support continuous
3D modelling in mining applications. The
company collaborated with various mining
and exploration companies to develop the
Fig. 5:
Leapfrog Central can be used by
minining companies to control and
manage evolution of models
(Photo: Aranz Geo Limited)
137
Industry
new Leapfrog Central platform. This software can be used to control and manage
evolution of models and track them from
a central point, helping improve decisionmaking. Aranz Geo product director Tim
Schurr said: “Models need to have the very
latest data included for decision-making.
We created Leapfrog Central to ensure
everyone from geologists, to managers and
engineers have access to a central point
of truth, the most up-to-date and relevant
model.” Leapfrog Central displays the evolution of models over time in 3D, and also
allows attachment of documents, images,
annotations and geotags to models in order
to help build a complete picture (Figure 5).
Mine operators and partners will be able to
gain full transparency of the model development process based on the discussions,
including suggestions and comments.
The implicit modelling engine (FastRBF)
of Leapfrog creates surfaces directly from
data and eliminates the need for manual
digitisation that consumes more time.
(mining-technology.com, May 18, 2016)
Neue robuste
Gurtzentrierstation
Auf der diesjährigen bauma stellte das
Unternehmen Stricker aus Münster unter
anderem seine neue manuzent NOVUM
Gurtzentrierstation vor. Diese Weiterentwicklung aus eigenem Hause kann nicht nur
mit diversen technischen Verbesserungen
gegenüber dem Vorgängermodell punkten.
Auch qualitativ gibt es einen Sprung nach
vorn, denn ab sofort kommen alle Komponenten aus Deutschland. Die robusten
Gurtzentrierstationen von Stricker sichern
über das System der konischen Außenrollen verzögerungsfrei den permanenten
Geradeauslauf von Fördergurten (Abbildung 6). So werden Gurte und Anlagenkomponenten vor Verschleiß geschützt,
Produktionsausfälle vermieden und die Verletzungsgefahr für Mitarbeiter minimiert. Auf
der bauma präsentierte Stricker nun das
Vorserienprodukt seiner neuen manuzent
NOVUM, die ab Juni serienmäßig produziert
und vertrieben wird. Auf der technischen
Seite gibt es bedeutsame Weiterentwicklungen gegenüber dem Vorgängermodell,
die die manuzent NOVUM stabiler und
langlebiger machen. So werden die äußeren
Rollen mit einteiligen, konischen Hülsen mit
gerieften Oberflächen bestückt. Dies ermöglicht einen besseren Grip zum Fördergurt und verstärkt die Lenkeigenschaften
der Station. Zur Wartung werden die Rollen
zukünftig nicht mehr von oben eingesetzt,
sondern von vorn eingeschoben, so dass
der Fördergurt nicht mehr angehoben
werden muss. Das Gelenk, mit dem die manuzent auf den Neigungswinkel des Gurtes
eingestellt wird, war in der Vorgängerversion
sehr sensibel und wurde nun verstärkt und
138
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
Abb. 6:
Die neue manuzent NOVUM
Gurtzentrierstation von Stricker
stabiler ausgeführt. Zur Einstellung werden für unterschiedliche Muldungswinkel
passende Knebelstücke mitgeliefert und
können bei der Montage direkt eingepasst
werden. Zuguterletzt wurde auch die
Breitenregulierung, mit dem die manuzent
den unterschiedlichen Anlagenbreiten angepasst wird, deutlich verstärkt und hat so
eine höhere Zuverlässigkeit. Die manuzent
NOVUM ist die erste einer ganzen Reihe
von Entwicklungen im Bereich der Gurtzentrierung und Gurtreinigung, die Stricker
im Jahresverlauf an den Markt bringen wird.
(Presse-Information v. 22.5.2016)
BEUMER supplies
world‘s highest
bucket elevator
The ACC Ltd., part of the Lafarge-Holcim
Group, is also benefiting from the construction boom in India. The Indian cement
manufacturer has therefore expanded the
capacity of its factory in Wadi in the south
Indian state of Karnataka to 13,000 t/d.
The BEUMER Group as main (EPC) contractor has got a repeat order on turnkey,
for high-performance belt bucket elevator,
type HGBW-HC 1250 × 175.3 m. With a
Fig. 7:
BEUMER belt bucket elevators are
amongst the highest in the world –
for example at ACC in the Indian
town of Wadi (Photo: BEUMER
Group GmbH & Co. KG)
distance between centers of 175.3 m, this
is currently the highest in the world (Figure
7). ACC’s decision is the result of the reliable performance of the bucket elevators
supplied by BEUMER Group to the same
client in the past with heights of 174 m and
171 m. The enormous size of this system
enables a flow rate of around 600 t/h to
be achieved, ensured by high-quality steel
wire belts of particularly high strength.
(Press Release, April 20, 2016)
Siemens awarded
contract for gold
mill drive
Siemens project partner FLSmidth was
commissioned by Canadian gold producer
B2Gold at the end of 2015 to supply two
mills for mining the precious metal in its
new plant in Mali. The technology used to
drive the mills is based on Integrated Drive
Systems (IDS) from Siemens. Using IDS,
B2Gold is able to reduce its capital investment and make up to 50 % savings on
spare parts. The Canadian gold producer
B2Gold Corp. already operates gold mines
in Namibia, Nicaragua and the Philippines.
The Canadian firm is now ex panding with a
new plant in Mali. The internationally active
OEM (Original Equipment Manufacturer)
FLSmidth has been awarded the contract to
supply the mills used for extracting the gold,
including a ball mill and a semi-autogenous
(SAG) mill. Siemens Integrated Drive Systems (IDS) will be used to drive both mills.
The use of converter technology allowed
Siemens to adjust the rated speed of the
SAG mill motors to the extent that the four
large Flender gears all work with the same
transmission ratio. This allows the user
to standardize the size and the design of
the gears for both mill types. At the end
of the day this results in a 17 % reduction
in capital investment for the mechanical
drives, and savings of up to 50 % for
spare parts. The SAG mill is driven by two
7500 kW air-cooled asynchronous motors
from the Simotics HV series (Figure 8), oilfilled drive isolation transformers and two
water-cooled Sinamics GM 150 frequency
converters. For the dual-pinion ball mill,
Siemens USA is supplying two 5250 kW
slip-ring motors, liquid starters and the
“Frozen Charge Protection” package. The
gears, couplings and lubrication units for
the two mills will be supplied by Siemens
Flender in Illinois. The “Frozen Charge Protection” function developed by Siemens
protects mills during start-up by ensuring
the charge which has become firmly attached to the mill wall does not fall rapidly
and damage the mill. The various operating modes of the mills such as controlled
ramp-up, load balancing, creeping and
inching mode all serve to reduce the load
Industry
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
Fig. 8:
Example of a Simotics HVM 800
on the mechanical components, drastically
extending the service life and preventing
damage. In addition a controlled load balancing function is provided to help keep mill
downtime periods to a minimum. For mills
which operate at a constant speed – such
as ball mills – Siemens uses slip-ring motors
with fluid starters featuring the PLC-based
“Frozen Charge Detection” function. The
customer’s own deactivation signals can
be integrated without problems at any time,
allowing the mill operator to carry out other
measures to protect the mill from damage
from charge “frozen” to the mill walls. (Press
Release, April 2016)
50-jährigen Arbeitsleben. Zeitweise waren
im Tagebau Cottbus-Nord zwei Abraumförderbrücken F 34 parallel im Einsatz. Die
ältere von beiden mit der Gerätenummer
22 wurde 1991 außer Betrieb genommen
und nach teilweiser Demontage 1995
gesprengt. Das gleiche Schicksal erfuhr
nun auch das Gerät Nummer 27 – und
damit die letzte Vertreterin der F 34-Serie
von Takraf. „Eine Sprengung bei so einer
Konstruktion ergibt vor allem deshalb Sinn,
weil sie deutlich billiger ist als ein Rückbau“, meinte Franz Spindler, Bauleiter von
TVF Altwert aus Cottbus, von Vattenfall
mit der Sprengung beauftragt. Mit einem
lauten Knall war dann auch schon alles
vorbei – die Sprengung erfolgte auf die
Sekunde genau. Dunkle Wolken und ein
Feuerblitz stiegen in den Himmel auf, kurz
danach sackte der Stahlkoloss in sich zusammen – genau wie vorgesehen. Übrig
blieben mehrere hundert Tonnen Stahl,
die nun im Lauf der nächsten Wochen
von TVF Altwert auf Containergröße zerkleinert und abtransportiert werden. Ein
Cat Kettenbagger 324E LN hatte hierfür
schon mal Position bezogen (Abbildung
9). Die Markscheiderei setzte eine Drohne
ein, um aus der Luft heraus die Wucht der
Sprengung zu dokumentieren.
Ende einer Ära:
Förderbrücke im
Tagebau CottbusNord gesprengt
Ihren Ruhestand trat sie im letzten Jahr
nach 50 Jahren Dauerbetrieb an, als Mitte
August der letzte Abraum über das Band
der Abraumförderbrücke F 34 geschickt
worden war. 2015 war der Tagebau Cottbus-Nord ausgekohlt und somit das „Aus“
von F 34 besiegelt. Die F 34 ist einer der
Vorläufer der heutigen F 60, des größten
beweglichen Maschinenkomplexes der
Welt. Wie diese war auch die Abraumförderbrücke F 34 mit der Gerätenummer
27 vom Takraf VEB Schwermaschinenbau
Lauchhammerwerk hergestellt worden.
Sie kam 1962 zunächst im Tagebau
Seese-West zum Einsatz. Mit dem Ende
des Tagebaus dort wurde sie 1983 in den
Tagebau Cottbus-Nord umgesetzt, wo
1981 die Kohleförderung begonnen hatte.
Der Brückenkomplex verfügte über zwei
Eimerkettenbagger vom Typ Es 1120, mit
denen eine Abraummächtigkeit von über
34 m abgetragen werden konnte – daher
die Bezeichnung F 34. Der Abraum wurde
auf Förderbändern über eine Länge von
mehr als 300 m von der Abgrabungs- auf
die Kippenseite transportiert und dort
aus etwa 40 m Höhe verstürzt. Auf diese
Weise wurden rund 20 Mio. m3 Abraum
jährlich durch diese Bergbaumaschine gefördert, also etwa 1 Mrd. m3 in ihrem über
Abb. 9:
Übrig blieben mehrere hundert
Tonnen Stahl, die nun im Lauf der
nächsten Wochen zerkleinert
werden (Foto: Zeppelin)
Der Querförderer der F 34 wurde vorab
beseitigt und das Gummiband des Abraumförderers abgebaut. Schmierstoffe
wie Öle wurden abgesaugt. Fette wurden
weggespachtelt. Denn die Förderbrücke
hatte schadstofffrei zu sein. Sämtliche
Strom- und Wasserleitungen wurden demontiert. 24 kg Sprengstoff befestigten die
Mitarbeiter von TVF Altwert an 150 Stellen
der F 34. Hier erwies sich im Zuge der
Sprengvorbereitung der Cat Telehandler
414C samt seinem 8 m breiten Arbeitskorb und seiner Hubhöhe von über 13 m
als wertvolles Hilfsgerät. Sein dreiteiliger
Ausleger wurde eigens für Industrieeinsätze, wie sie TVF Altwert immer wieder
ausführen muss, entwickelt. Es war nicht
das erste Mal, dass das Unternehmen
für Vattenfall eine Sprengung vornahm.
2014 hatten die Experten bereits im Tagebau Welzow einen Schaufelradbagger
gesprengt. 2012 fiel der 300 m hohe
Schornstein im Vattenfall-Kraftwerk Boxberg und damit der neunte Turm, der in
der Lausitz und in Leipzig von TVF Altwert
zu Fall gebracht wurde. Fünf wurden von
dem Unternehmen gesprengt, vier konventionell rückgebaut. Der zehnte verbliebene Schornstein steht noch heute. (Nach
Presse-Information v. 31.3.2016)
Prysmian Group –
breites Lösungsportfolio für Bergbauanwendungen
Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, präsentierte auf der
diesjährigen bauma ein breites Produktportfolio der Marken Prysmian und Draka
speziell für den Tage- und Untertagebau.
Im Fokus stehen besonders leichte und
dünne trommelbare Energieleitungen mit
sehr guten elektrischen Eigenschaften.
Mit einem nach VDE 0250-812 und -813
zertifizierten Design sind die flexiblen
Leitungen ölresistent, abriebfest sowie
hitze- und witterungsbeständig. Die
Leistungsanforderungen im Bergbau
nehmen deutlich zu. Das Ergebnis sind
immer größere Maschinen. So wird ein
Schaufelradbagger mittlerweile mit einer
installierten Leistung von mehr als 15 MW
bei einer Spannung von 35 kV betrieben.
„Entsprechend zuverlässige Leitungen
sind eine Grundvoraussetzung für Anwendungen in beweglichen Maschinen.
Die speziellen trommelbaren Leitungen
der Prysmian Group sind hochflexibel
und halten den extremen Bedingungen im
Bergbau stand. Sie sind schon seit Jahrzehnten weltweit im Einsatz und werden
kontinuierlich weiterentwickelt“, beschreibt
Robert Jesumann, Sales Director Export
& Business Development von Prysmian
Group in Wuppertal. Als zuverlässiger
Abb. 10: Die flexiblen Energieleitungen der
Marken Prysmian und Draka für
den Tagebau sind mit einem
Leistungsbereich von bis zu 36 kV
verfügbar (Copyright: Prysmian
Group)
139
Industry
Partner im Bergbau erfüllt Prysmian Group
über 90 % der in der Branche üblichen
Zulassungen und Zertifikate. Dabei heben
sich die Prysmian- und Draka-Leitungen
vom Markt ab, wie Robert Jesumann
erklärt: „Die meisten Normen im Bergbau sind schon mehrere Jahre alt. Bei
unseren Produkten setzen wir dagegen
deutlich höhere Qualitätsmaßstäbe an.
Wir haben unsere Lösungen optimiert
und an eine moderne Industrie angepasst.
Im Marktvergleich sind unsere Leitungen
bei gleichbleibenden mechanischen und
elektrischen Eigenschaften um etwa 20 %
dünner und rund 25 % leichter.“
Prysmian Group deckt mit ihren Energieleitungen für den Bergbau viele verschiedene Anwendungsbereiche ab. Die
Spannungsebenen Mittelspannungskabel
und Leitungen reichen von rund 10 kV im
Abbaubetrieb unter Tage, über 20 kV im
Tunnelvortrieb bis zu maximal 36 kV über
Tage (Abbildung 10). Im Tagebau fertigt das
Unternehmen je nach Kundenanforderung
Leitungsquerschnitte von bis zu 400 mm2
mit einem Leitungsdurchmesser von ca.
100 mm. Dabei kann die Leitung einer einzigen Trommel bis zu 7 km lang sein. Somit
lassen sich die relativ großen Distanzen im
Tagebau sicher und ohne Spannungsabfall
überbrücken. Im Untertagebau spielen
insbesondere Explosionssicherheit und
Eigenschutz eine wichtige Rolle. Speziell
beim Tunnelvortrieb sind Leitungen für
bewegliche Maschinen gefragt, die über
integrierte Überwachungsleiter und Monitoring-Systeme verfügen. Prysmian Group
entwickelt und produziert ihre Leitungen für
den internationalen Bergbau an den deutschen Standorten in Neustadt bei Coburg
(Bayern) und Wuppertal (Nordrhein-Westfalen). Neben flexiblen Energieleitungen bietet
das Unternehmen auch entsprechende
Kupfer- oder Glasfaserleitungen für die
Kommunikation im Bergbau an. (PresseInformation v. 11.4.2016)
Hochverschleißfeste
Pumpe für abrasive
Fördergüter
Düchting hat das Programm der einstufigen KBPL-Kreiselpumpen von Habermann
übernommen. Die als „Saugbaggerpumpe“ weltweit bekannte Pumpenserie
wurde konstruktiv überarbeitet, in einigen
Punkten optimiert und an den anspruchsvollen Produktstandard von Düchting
angepasst. Sie steht jetzt als WRX-Serie
zur Verfügung. Die Bezeichnung „Saugbaggerpumpe“ bringt die Eigenschaften
der WRX-Serie deutlich zum Ausdruck,
denn diese Pumpenbaureihe wurde für
härteste Beanspruchungen und abrasives Fördergut entwickelt. Sie ist sehr
widerstandsfähig sowohl gegenüber
140
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
Abb. 11: Schnittbild der Baureihe WRX:
Das robuste Spiralgehäuse weist
extra dicke Wandstärken auf, zweioder dreischaufelige Laufräder mit
großem Durchmesser schaffen die
Voraussetzung für den Betrieb mit
niedrigen, verschleißreduzierenden
Drehzahlen
Gleitverschleiß (feine Feststoffanteile
wie Sand) als auch gegenüber starken
Schlagbeanspruchungen durch Grobkorn
bzw. Festkörper (zum Beispiel Kies).
Zu den konstruktiven Kennzeichen der
einstufigen Kreiselpumpen gehören
großzügig dimensionierte Wandstärken
sowie Schleißwände auf der Saug- und
Antriebsseite. Auch das geschlossene,
wahlweise zwei- oder dreischaufelige
Laufrad ist von Grund auf für raue Beanspruchungen konzipiert (Abbildung 11).
Die Wellenabdichtung erfolgt wahlweise
über eine hydraulisch entlastete Stopfbuchse oder eine Gleitringdichtung. Bei
der Lagerung der Pumpenwelle kommen
öl- oder fettgeschmierte Hochleistungslager zum Einsatz, die lange Standzeiten
gewährleisten und außerdem Vibrationen
und Geräuschentwicklung reduzieren. Die
Komponenten des hydraulischen Teils der
WRX-Pumpe werden aus Gusswerkstoffen
gefertigt, die vom Düchting-Engineering
für den jeweiligen Einsatzfall ausgewählt
werden. Als Standardwerkstoff für die
Verschleißteile wird Hartguss mit Härten
von mind. 550 HB verwendet. Weitere
Werkstoffe gibt es auf Anfrage. Zu den
weiteren Varianten und Optionen der
WRX-Serie gehören Sonderbauformen als
Unterwasserpumpe, in vertikaler Bauart
und als linkslaufende Pumpe für verbrennungsmotorische Antriebe. Prinzipiell wird
die Drehzahl der WRX-Pumpen bei der
Auslegung möglichst niedrig gewählt, um
den Verschleiß gering zu halten. Das groß
dimensionierte Laufrad schafft dafür eine
wesentliche Voraussetzung. Mit diesem
Eigenschaftsprofil eignet sich die WRX-Serie, die für Volumenströme bis 5000 m3/h
bei Drücken bis 16 bar gefertigt wird, nicht
nur für den Einsatz in Sand- und Kieswerken. Andere Anwenderbranchen, in denen
sich diese Baureihe bereits bewährt, sind
die Stahl- und Eisenindustrie, der Kohleund Kalibergbau, die chemische Industrie
und die Zuckerindustrie. (Presse-Information v. 22.3.2016)
High-capacity rotor
centrifugal crusher
At the bauma 2016 in Munich BHSSonthofen presented the new VSI rotor
centrifugal crusher (RSMX) with “TwinDrive”
for a throughput rate of up to 580 t/h for
the first time. The VSI rotor centrifugal
crushers of type RSMX are successfully
used throughout the world for crushing
rock, including the treatment of abrasive
ore. However, many potential users, e.g.
in mining and ore treatment, require even
more powerful machines for their production processes. With the RSMX 1222 with
“TwinDrive”, i.e. with a double drive, BHSSonthofen has now introduced a high-end
version of the VSI rotor centrifugal crusher
with a drive power of up to 2 × 315 kW.
The machine processes up to 580 t of rock
per hour depending on the properties of
the feeding material and the desired final
product. The first machine of type RSMX
1222 with a drive power of 2 × 250 kW
was recently delivered and has passed
the high requirements in the treatment of
rock in a goldmine near Benxi City in the
Chinese province of Liaoling (Figure 12). It
processes granite with a feeding size up to
Fig. 12: The first RSMX 1222 “TwinDrive” shortly before shipment to the customer (left); the
feed material is effectively and selectively reduced in size in the impact on the external
impact plates through impact and shearing forces (right)
Industry
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
70 mm into sand with grain sizes between 0
and 5 mm and gravel with a grade between
5 and 20 ­ mm. The proportion of sand is
approximately 50 to 60 %. The design
engineers were required to apply almost
twice as much drive power to the shaft of
the rotor than before. The solution was to
use two drives offset by 180° instead of one.
This arrangement has several advantages,
because the motors introduce considerably
fewer lateral forces into the shaft of the rotor
than a large one. The distributions of forces
in the shaft are therefore balanced, the
bearings are under less stress and the service life of the machine is increased. Owing
to the large opening in the machine cover
and the tried-and-tested twin-chamber
rotor, the VSI rotor centrifugal crusher can
process coarser feeding material than other
crushers of this type. The diameter of the
feeding material can range up to 120 mm,
depending on the type of rock. The machine
is unchanged apart from the new drives. It
can be used for exactly the same tasks as
the proven VSI rotor centrifugal crushers
(RSMX) with only one drive. They process
between 30 and 400 t/h depending on
the drive power with drive powers of 75 to
400 kW. Both machine types are therefore
also suitable, for example, for the selective
crushing of softer and harder material. BHS
offers the option of carrying out tests with
the user’s rock at the company’s Technology Center in Sonthofen. In this way, the
customer can be assured that their machine
will achieve the desired results, before making an investment decision. The customer
also obtains important information about
the downstream processes, such as basic
data for calculation of the screen surfaces.
(Press Release, April 4, 2016)
Zertifizierte Sicherheit von Actemium –
Rundum-Schutz
für kritische
Infrastrukturen
In einer technologisierten Gesellschaft
sind Betreiber auf zuverlässige Infrastrukturen angewiesen. Das betrifft nicht nur
Unternehmensnetzwerke internationaler
Konzerne, sondern auch alle anderen
Wirtschafts- und Lebensbereiche, zum
Beispiel die Industrie, die Energie- und
Wasserversorgung oder das Notfall- und
Rettungswesen. Eine Systemstörung kann
weitreichende Folgen wie Reputationsschäden oder wirtschaftliche Verluste nach
sich ziehen und sogar lebensbedrohlich
sein. Gerade mit Blick auf Industrie 4.0 mit
zunehmender Vernetzung und steigendem
Datenvolumen müssen die IT-Prozesse
störungsfrei laufen und die Informationen
sicher geschützt sein. Fällt die IT aus,
können ganze Produktionsabläufe zum
Stillstand kommen. Seit Juli 2015 sind Betreiber kritischer Infrastrukturen daher verpflichtet, technische und organisatorische
IT-Sicherheitsmaßnahmen vorzuhalten und
diese bis spätestens Juli 2017 umzusetzen.
Als Konzernmarke von VINCI Energies
unterstützt Actemium die Unternehmen mit
einem umfangreichen Leistungsportfolio
dabei. Dieses setzt sich aus unterschiedlichen Lösungen der Bereiche Datacenter-Technologie, physische Sicherheit und
IT-Security zusammen und deckt somit
alle Risiken ab – von Brandgefahr über
Einbrüche bis hin zu Cyber-Attacken. Ob
Videoüberwachung, Zutrittskontrollanlagen
oder Einbruchmeldetechnik: Actemium
bietet die gesamte Sicherheitstechnik aus
einer Hand, inklusive 24/7-Service. Je
nach Anforderung erarbeitet Actemium
ein individuelles Sicherheitskonzept. Dazu
gehört auch modernste Industrie- und
Brandmeldetechnik einschließlich der
Steuerung aller Subsysteme wie Sprinkler,
Löschanlagen, Lüftungsanlagen, Aufzüge
etc. Zusätzlich umfasst das Leistungsspektrum die Visualisierung, etwa durch ein
entsprechendes Leitsystem oder Fernüberwachung, sowie die Personalisierung der
Technik. Auf Wunsch können alle Lösungen
durch VdS, TÜV oder andere Prüfinstitutionen zertifiziert werden. Der Kunde kann
entscheiden, ob er einzelne Leistungen
beziehen oder eine Komplettlösung als
Turnkey-Projekt aufsetzen möchte, bei
der Actemium auch Bau, Genehmigung
und Statik übernimmt. Im Verbund mit
weiteren Gesellschaften der VINCI Energies Deutschland liefert Actemium darüber
hinaus ganzheitliche Datensicherungskonzepte und State-of-the-Art IT-Security-Lösungen. Neben dem Einsatz von Firewalls,
Intrusion-Prevention-Systemen (IPS) und
Anti-Virus-/Anti-Malware-Lösungen zählen
auch die Bereitstellung von Virtual Private
Networks (VPN), Lösungen zur Datenverschlüsselung und der wirksame Schutz
vor Distributed-Denial-of-Service-(DDoS)Attacken zum Leistungsspektrum. Bei
der Identifizierung von Sicherheitslücken
sowie der Sensibilisierung der Mitarbeiter
für das Thema IT-Sicherheit unterstützt die
Unternehmensgruppe ebenfalls und steht
den Kunden als umfassender Beratungspartner in diesen zukunftsweisenden Themenfeldern zur Seite. (Presse-Information
v. 24.5.2016)
Trockenbraunkohle
erhöht Flexibilität
Damit eine höhere Einspeisung erneuerbarer Energie ins Netz möglich ist, müssen
konventionelle Kraftwerke flexibler werden.
Zünd- und Stützbrenner mit Plasmazündung sorgen im brandenburgischen
Abb. 13: Das Kraftwerk Jänschwalde aus
der Vogelperspektive (© Jörg
Friebe, www.Lausitz-Bild.de)
Braunkohlekraftwerk Jänschwalde (Abbildung 13) dafür, dass die schwankende
Residuallast besser bedient werden
kann. Das BINE-Projektinfo 07/2016
„Trockenbraunkohle erhöht die Flexibilität“
beschreibt das Verfahren. Die von den
Netzbetreibern vorrangig eingespeiste
erneuerbare Energie reicht nicht aus, um
jederzeit den Strombedarf zu decken.
Um dies auszugleichen, müssen konventionelle Kraftwerke statt gleichmäßiger
Grundlast vermehrt die schwankende Residuallast bedienen. Im Kraftwerk Jänschwalde kommt hierfür erstmals ein Verfahren
zum Einsatz, das auf Trockenbraunkohle
(TBK) statt auf Heizöl als Brennstoff setzt.
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens
wurden TBK-Zündbrenner eingesetzt, die
sowohl als Anfahr- als auch als Stützbrenner betrieben werden können. Die neuen
Stützbrenner funktionieren über eine elektrische Direktzündung und ermöglichen,
die Blockmindestlast von 36 auf 26 % zu
senken. So kann das Kraftwerk auch dann
Strom bereitstellen, wenn ein hoher Anteil
erneuerbarer Energie im Netz vorhanden
ist. Des Weiteren sind die TBK-Brenner
breiter regelbar. Sie können zwischen 25
und 100 % ihrer Nennleistung eingesetzt
werden. Das Forschungsvorhaben wurde
unter Leitung des Energieversorgers Vattenfall durchgeführt. Das BINE-Projektinfo
ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst
von FIZ Karlsruhe erhältlich – unter www.
bine.info oder 0228 – 92379-0. (PresseInformation v. 1.6.2016)
Nautilus’ seafloor
production tools
arrive in Oman
Nautilus Minerals has announced the arrival of the three seafloor production tools
(SPTs) at Duqm Port in Oman for the deep
seabed Solwara 1 project (Figure 14). The
Solwara 1 joint venture (JV) comprises
Nautilus with 85 % and Eda Kopa (Solwara), a subsidiary of Petromin, with 15 %.
The tools are set to undergo extensive wet
testing at Duqm Port. The process will
involve submerged testing of control systems operations and feedback, hydraulic
functions, collection system functions and
141
Industry
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
Fig. 14:
The seafloor production tools will
undergo extensive
wet testing at
Duqm Port (Photo:
Nautilus Minerals
Inc.)
survey and visualisation systems. Nautilus
said that the Solwara 1 JV production
team and representatives of Soil Machine
Dynamics will undertake the wet testing
programme. United Engineering Services
in Duqm Port will offer further logistics
and engineering support. The preparatory
works for the programme are set to begin
in April 2016 and initial testing operations
are scheduled to take place soon. The
SPTs were designed and assembled in
Newcastle upon Tyne by Soil Machine
Dynamics and would be used by Nautilus
to cut and extract high grade copper and
gold from the seafloor at the Solwara 1 JV’s
project site in the Bismarck Sea, Papua
New Guinea. Initial seafloor production
operations at the project site are expected
to begin in the first quarter of 2018. The
Solwara 1 project development includes
the recovery of seabed sulphide deposits
from the floor of the Bismarck Sea. (miningtechnology.com, March 14, 2016)
High and dry through
the Gotthard tunnel:
Endress+Hauser provides measurement
technology for
tunnel drainage
After 20 years of planning and construction, Switzerland celebrates the completion of the Gotthard Base Tunnel. At 57 km,
it’s the world’s longest railroad tunnel.
Fig. 15:
142
Two drains were laid in the floor of
the single-track tubes (© AlpTransit
Gotthard AG)
2300 m of solid rock rises above the new
line at its deepest point. The construction
must not only withstand extreme mountain
pressure but also substantial volumes of
mountain water must be prevented from
seeping in. To make sure the entire tunnel
stays dry, two drains were laid in the floor of
each of the single-track tubes (Figure 15).
The drainage system separates the (clean)
mountain water from the (mostly clean)
wastewater that is drained off for removing
impurities during operations or in the event
of an accident. Every second, five liters of
wastewater are carried away from each
tunnel tube in every direction. The water
is collected in catch basins at both ends
of the tunnel and checked for any pollution. The measurement technology for the
tunnel drainage originates from process
automation specialist Endress+Hauser:
180 instruments, some explosion protected, and three measuring panels detect
flow volumes and levels of mountain and
wastewater, conductivity, the pH value
and the turbidity of the wastewater. For
Stefan Bürki, in charge of the project at
Endress+Hauser Switzerland, the installation has a very special meaning: “I am
proud to be part of this once-in-a-lifetime
project!” (Press Release, June 1, 2016)
Schenck Process eröffnet Produktionsstandort für Siebbeläge in Brasilien
Mit der Investition in einen Produktionsstandort für Siebbeläge im Spritzgussverfahren in São Paulo setzt die Schenck
Process Group weiter konsequent auf
die Optimierung von Produktivität und
Prozesseffizienz ihrer Kunden. Mit kürzeren Liefer- und Reaktionszeiten sowie
Technologie-Know-how vor Ort setzt der
deutsche Maschinenbauer seine Strategie
fort und unterstreicht zudem die Bedeutung des brasilianischen Mining-Marktes.
Nachdem Schenck Process den brasilianischen Markt zuvor mit Spritzguss-Siebbelägen der Marke Screenex von Australien
aus beliefert hat, setzt das Unternehmen
Abb. 16: Screenex-Siebbeläge weisen in Maßen, Lochgröße und Beschaffenheit
eine konstant hohe Qualität auf
mit der Errichtung eines lokalen Produktionsstandortes auf den Ausbau lokaler
Kompetenzen. Mit im Spritzgussverfahren
hergestellten Polyurethan- und Gummisiebbelägen der Marke Screenex setzt
Schenck Process Standards. Die seit
Langem erfolgreich im australischen Markt
eingesetzte Technologie weist gegenüber
anderen Verfahren große Vorteile auf.
Durch einen geschlossenen, computergesteuerten Prozess wird sichergestellt,
dass alle Screenex-Siebbeläge in Maßen,
Lochgröße und Beschaffenheit eine konstant hohe Qualität aufweisen – und das
bei verlängerter Lebensdauer (Abbildung
16). Screenex-Siebbeläge werden von erfahrenen Experten material- und prozessspezifisch ausgelegt, sodass der Kunde
individuelle, auf seine Applikation und Bedürfnisse hin optimierte Siebbeläge erhält.
Vor dem Hintergrund des immer weiter
steigenden Preisdrucks in der Stahl- und
Bergbauindustrie ist die Verbesserung der
Prozesseffizienz zu einer der wichtigsten
Stellschrauben geworden. Abhängig
von Auslegung und Applikation weisen
Screenex-Siebbeläge eine bis zu 400 %
höhere Standzeit und eine bis zu 70 % höhere Prozesseffizienz gegenüber anderen
Siebbelagtechnologien auf. Die Investition
amortisiert sich innerhalb kürzester Zeit
durch deutlich geringere Betriebskosten
bei verbesserter Endproduktqualität.
(Presse-Information v. 29.3.2016)
Rio Tinto –
rolling out the
world’s first fully
driverless mines
Robots are increasingly taking roles traditionally performed by people in a wide range
of sectors. Mining giant Rio Tinto‘s mines
Yandicoogina and Nammuldi in Pilbara,
Western Australia, are the first two mines
in the world to start moving all their iron ore
using only automated driverless technology.
Industry / Personals
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
The two mines, as well as the Hope Downs
4 mine, have 69 driverless vehicles in use,
which are controlled by workers from 1200
km away in Perth with remote controls.
High-grade iron ore is mined at these sites
and the driverless trucks are moving over
20 mill. t of it per month. They have travelled
more than 3.9 mill. km since the first 150
were deployed across 14 of Rio Tinto‘s
mines, three ports and two railways in 2012.
Now, iron ore is transported at Yandicoogina and Nammuldi solely by driverless
vehicles (Figure 17). A major advantage of
using driverless trucks is that they can run
continuously 24 hours a day, 365 days a
year. In theory, having remote access to
the lorries may also mean that operations
could be controlled from anywhere in the
world. Moreover, without man-power, lunch
and bathroom breaks are unnecessary, and
when all those hours are added up, downtime is dramatically reduced. It is estimated
that this technology could save around 500
work hours a year; a lot of money for mines
facing depressed commodity prices and
increasingly tight profit margins. Rio Tinto
is also trialling unmanned trains and mining
with robot drills, with the aim of rolling out
the machines across as many of its mines
as possible. The long-term vision is for
most of the company’s supply chain to be
remotely controlled from Rio’s operations
centre in Perth.
Rio’s lorries are a long way away from the
kind of driverless cars that are currently
being researched at Google and Tesla. At
the mine, the trucks won’t be self-driving
in the sense that they can operate themselves, but still require someone to man the
remote control. Hence the claim that jobs
aren’t being lost, just redistributed. These
plans are only the start of a mining future
which will likely operate with a much higher
percentage of automated and remotecontrolled equipment. In 2011, Rio Tinto
reached a deal with Komatsu to buy 150
driverless trucks over the following four
years. Rio also has its Mine of the Future
programme, where fully autonomous trains
are being tested, in which it has invested
$ 518 mill. to accommodate its expan-
Fig. 17: Rio Tinto’s Yandicoogina and Nammuldi mines have just become the
first in the world to carry out all iron
ore transport via driverless trucks
sion of iron ore production to 360 mill. t/a
across its mines. The company expects
an entire autonomous railway line to be
operational by the middle of 2016.
Rio isn’t alone in its plans. In 2014, BHP
Billiton completed a trial of driverless lorries
made by Caterpillar – the world’s largest
heavy equipment manufacturer – at its coal
mine in New Mexico. Fortescue Metals
Group has also said that it has plans to implement automated trucks at its Soloman
mine in Western Australia. The opening of
BHP‘s Jimblebar mine corresponded with
the announcement that it would expand
the driverless truck fleet of six Caterpillar
793F autonomous trucks with another six
to be tested at its neighbouring Wheelarra
operation. Western Australia is already a
hub for mining software, with 60 % of the
world’s mining computer software products being designed and manufactured
there. Many in the industry see the rise in
automation as key to staying competitive
in the market. With robotic systems taking over many labour-intensive jobs, it is
to Rio’s advantage to stay ahead of the
curve and welcome the inevitable progress
towards automation. (Press Release,
March 10, 2016)
Personals
Roger Agnelli, member of the ABB Board
of Directors, has died in a plane crash in
Sao Paulo, Brazil, along with his wife and
two children. The incident occurred at 3.20
pm local time on Saturday, March 19. The
deaths of Roger Agnelli and his immediate
family, as well as of the pilot and the two
other passengers on board, were confirmed by the Brazilian authorities. Roger
Agnelli joined the ABB Board of Directors in
2002, shortly after becoming Chairman of
the Brazilian mining company Vale, which
he went on to lead as President and CEO
until 2011, turning it into the world’s largest
and most successful iron ore producer.
(Press Release, March 21, 2016)
Rio Tinto has appointed Stephen McIntosh as the acting Group executive,
Technology & Innovation to succeed Greg
Lilleyman, who will leave the company
after 25 years of service. Stephen has been
with Rio Tinto for almost 30 years working
on projects in more than 45 countries
spanning the A-Z of minerals and metals.
Most recently, he was head of Exploration, leading a 450-strong global team
of employees operating in 20 countries.
Greg has made a significant contribution
to the development of our world-class
Pilbara operations, where he has spent
the majority of his time with the business.
He also held senior operational roles in
the Hunter Valley of NSW and Canada.
Stephen will join the Rio Tinto Executive
Committee with immediate effect and
retain the Exploration portfolio. (Press
Release, May 24, 2016)
Der Staatssekretär im Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie, Dr. Rainer
Sontowski, hat am 8. April den neuen
Präsidenten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Prof.
Dr. Ralph Watzel, in Hannover in sein Amt
eingeführt. Zugleich verabschiedete Staatssekretär Sontowski den bisherigen Amtsinhaber, Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel,
der die BGR seit August 2007 geleitet hatte.
Vor seiner Ernennung zum Präsidenten der
BGR hatte Watzel zehn Jahre lang die Abteilung „Landesamt für Geologie, Rohstoffe
und Bergbau“ im Regierungspräsidium
Freiburg geleitet. Darin sind sowohl der
Staatliche Geologische Dienst als auch die
Bergbehörde zusammengefasst. (Nach
Presse-Information v. 8.4.2016)
Dr. Nicole Saverschek hat zum 1. Mai
2016 die Geschäftsführung des TU9
German Institutes of Technology e.V.
übernommen. Sie tritt damit die Nachfolge von Venio Piero Quinque an, der
sich nach rund zehn Jahren in der Vereinsgeschäftsführung neuen beruflichen
Herausforderungen stellen möchte. Dr.
Nicole Saverschek war zuletzt Leiterin
der Abteilung Strategie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo sie in den
vergangenen Jahren maßgeblich für die
Entwicklung des gesamtuniversitären Strategieprozesses verantwortlich war. (Nach
Presse-Information v. 10.5.2016)
Der Aufsichtsrat der REMA TIP TOP AG hat
mit Wirkung zum März 2016 den Vorstand
von zwei auf vier Ressorts erweitert und
Thorsten Wach und Udo Zimmer in den
Vorstand berufen. Thorsten Wach wird die
Funktion des Vorstandsvorsitzenden übernehmen, Udo Zimmer die des Finanzvorstands. (Presse-Information v. 26.1.2016)
Mandalay Resources Corporation announced changes to its board of directors and senior executive team. Effective
immediately, Brad Mills, Chief Executive
Officer of the Company, is transitioning to
Executive Chairman of the board. In this
new role, Brad. Mills will continue to be
directly involved in Mandalay’s strategic
direction and operations. Replacing Mills
as President and Chief Executive Officer is
Mark Sander, currently President of Mandalay Resources. Prior to joining Mandalay
Resources, Dr. Sander’s industry experience included serving as Vice President
of Strategy and Planning for BHP Billiton’s
copper group. At the same time, Braam
Jonker, currently serving as Chairman of
the board, will be assuming the role of lead
independent director. In connection with
his appointment as President and CEO,
Dr. Sander has also been appointed to the
board. (Press Release, March 23, 2016)
143
Events
Date
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
Event
Venue
Information
23.-24.6.
FAB Mitgliedertreffen + Rohstoffgespräch
Reden/
Neuenkirchen
www.consulting-fab.de
l 28.6.
18. ABK Aachener Bergschadenkundliches Kolloquium:
Herausforderungen für den Braunkohlenbergbau
Aachen
GDMB
28.6.-1.7.
XVIII International Coal Preparation Congress (ICPC-2016) Saint-Petersburg
(Russia)
icpc-2016.com
30.6.
Rohstofftag: Steine-und-Erden-Bergbau in
Deutschland heute und in 30 Jahren
Bochum
Technische Fachhochschule Georg Agricola zu
Bochum, www.tfh-bochum.de
4.7.
Rohstoffe für Zukunftstechnologien
Berlin
Deutsche Rohstoffagentur (DERA),
www.deutsche-rohstoffagentur.de/DERA/DE/
Aktuelles/zukunftstechnologien.html?nn=2361168
l 6.7.
Stammtisch der Bezirksgruppe Saar-Lor-Lux:
Flutung der saarländischen Steinkohlenlagerstätte
Saarbrücken
GDMB
11.-15.7.
Annual Conference of the International Mine Water
Association IMWA2016
Leipzig
www.imwa2016.com, [email protected]
12.-14.7.
Aluminium China 2016
Shanghai
www.aluminiumchina.com
14.7.
Rohstoff-Kolloquium
Iphofen
ABBM Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Bergbauund Mineralgewinnungsbetriebe e.V.,
www.abbm-bayern.de
10.-12.8.
Minerals, Metals, Metallurgy & Materials International
Exhibition and Conference (MMMM 2016)
New Delhi (India)
www.mmmm-expo.com
31.8.-2.9.
17th IFAC Symposium on Control, Optimization and
Automation in Mining, Mineral and Metal Processing
Vienna (Austria)
IFAC MMM 2016 Office, www.ifacmmm2016.org
5.-6.9.
IRRC – Waste-to-Energy
Wien
TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, www.vivis.de
21.-23.8.
6th International Conference on Innovation in Mine
Operations (Minin 2016)
Santiago (Chile)
www.gecamin.com/minin
31.8.-2.9.
17th IFAC Symposium on Control, Optimization and
Automation in Mining, Mineral and Metal Processing
Vienna
(Austria)
IFAC MMM 2016 Office, www.ifacmmm2016.org
l 8.-9.9.
GDMB-Fachausschuss Bergbau
Bottrop
GDMB
11.-14.9.
13 International Symposium Continuous Surface Mining
(ISCSM 2016)
Belgrade (Serbia)
www.iscsm2016.com
11.-15.-9.
COM 2016, Conference of Metallurgists held in
conjunction with IMPC, 28th International Mineral
Processing Congress
Quebec City
(Canada)
Metallurgy and Materials Society of CIM,
http://www.metsoc.org
12.-16.9.
XVI International Congress for Mine Surveying (ISM 2016)
Brisbane (Australia) ISM2016 Congress Managers, www.ism2016.com
14.-15.9.
3 International Rotating Equipment Conference –
Pumps, Compressors and Vacuum Technology
Düsseldorf
14.-16.9.
MiningWorld Central Asia 2016
Almaty (Kazakhstan) miningworld.kz
14.-16.9.
2. Meggener Rohstofftage
Lennestadt-Meggen BDG-Bildungsakademie e.V., www.geoberuf.de
l 15.-18.9.
l 20.-22.9.
GDMB-Geschichtsausschuss
Ilmenau
GDMB
48. Metallurgisches Seminar:
Künftige Anforderungen an den Arbeits- und
Umweltschutz in der Nichteisen-Metallurgie
Ingelfingen
GDMB
20.-22.9.
METAL
Kielce (Polen)
www.targikielce.pl
25.-28.9.
GeoTirol2016 – DGGV annual meeting & Pangeo Austria
& Bodenseetagung
Innsbruck (Austria)
[email protected],
www.GeoTirol2016.com
l 26.9.
GDMB-Fachausschuss Aufbereitung
Unterbreizbach
GDMB
26.-28.9.
MINExpo 2016
Las Vegas (USA)
www.minexpo.com
26.-28.9.
International Bauxite, Alumina & Aluminium Society
Symposium (IBAAS-2016)
Aluminium Industry – The Evolving Asia-Pacific Story
South Goa (India)
www.ibaas.info
4.-5.10.
Symposium FreiBERGbau 2016
Grubenbewetterung und Gase
Freiberg
TU BA Freiberg, Institut für Bergbau und Spezialtiefbau, tu-freiberg.de/fakultaet3/tiefbau/
symposium-freibergbau/wetterkolloquium-2016
l 5.-6.10.
Fachausschuss Sondermetalle der GDMB
Alzenau/
Frankfurt a.M.
GDMB
2016
144
th
rd
VDMA, Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik, www.introequipcon.com
Events
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
Date
Event
Venue
Information
18.-21.10.
24th World Mining Congress (WMC 2016)
Rio de Janeiro
(Brazil)
www.wmc2016.org.br
l 26.-27.10.
Gemeinsame Vortragsveranstaltung des GDMB-Fachausschusses Lagerstätten/Rohstoffwirtschaft und der
Fachvereinigung Auslandsbergbau (FAB)
Goslar
GDMB
l 27.10.
l 27.-28.10.
Jahresversammlung der GDMB
Goslar
GDMB
GDMB Fachausschuss Steine, Erden, Industrieminerale −
Arbeitskreis Tagebautechnik
OttendorfOkrilla
GDMB
28.10.-1.11.
International Multi-Conference on Engineering and
Technology Innovation 2016 (IMETI2016)
Taichung (Taiwan)
imeti.org/IMETI2016
l 7.-8.11.
l 8.-9.11.
Fracking 2016
Essen
GDMB
GDMB Chemikerausschuss
Kassel
GDMB
8.-11.11.
Recy & DepoTech
Leoben (Österreich) Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und
Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben,
[email protected], www.depotech.at
9.-10.11.
Tagung Aufbereitung und Recycling
Freiberg
UVR-FIA GmbH, www.uvr-fia.de
13.-16.11.
Copper 2016
Kobe (Japan)
www.copper2016.jp
29.11.-1.12.
Aluminium 2016
Düsseldorf
Aluminium-Messe, www.aluminium-messe.com/
29.11.-1.12.
Der Geothermiekongress 2016
Essen
Bundesverband Geothermie e.V.,
www.geothermie.de
12.-15.12.
Bauma Conexpo India 2016
Delhi (India)
www.bcindia.com
18.-19.1.
Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium
ClausthalZellerfeld
TU Clausthal, Institut für Bergbau,
www.bergbau.tu-clausthal.de
l 31.1.
17. KBU: Digitalisierung in der Montanindustrie,
Datensicherheit und Wettbewerbsrecht
Aachen
GDMB, www.kbu.gdmb.de
15.-16.2.
GeoTHERM – expo & congress
Offenburg
www.geotherm-offenburg.de
21.-23.2.
Friction Wear and Wear Protection − European
Symposium on Friction Wear and Wear Protection
Karlsruhe
www.friction.dgm.de
26.2.-2.3.
TMS 2017 146th Annual Meeting and Exhibition
San Diego (USA)
The Minerals, Metals & Materials Society,
www.tms.org
5.-8.3.
PDAC 2017 Convention
Toronto (Canada)
Prospectors & Developers Association of Canada,
[email protected], www.pdac.ca
1.-2.6.
BergbauForum 2017
Berlin
DMT GmbH & Co. KG, www.bergbauforum.de
17.-22.6.
16th North American Mine Ventilation Symposium
Golden, Colorado
(USA)
Colorado School of Mines, [email protected],
csmspace.com/events/minevent2017/
20.-24.6.
Aluminium Two Thousand − 10th International
Congress together with METEF International Exhibition
Verona (Italy)
www.aluminium2000.com
15.-19.7.
GeoMEast2017 International Conference
Sharm El-Sheikh
(Egypt)
[email protected]
l 25.-28.7
9th European Metallurgical Conference − EMC 2017
Leipzig
GDMB, www.emc.gdmb.de
30.8.-2.9.
10. steinexpo
Homberg/NiederOfleiden
GEOPLAN GMBH, www.steinexpo.eu/
l 7.-8.11.
GDMB Chemikerausschuss
Kassel
GDMB
2017
l: Events organized by GDMB. More events and additional information you will find under www.GDMB.de on the internet.
145
Reviews
Books
Bundesberggesetz – Kommentar. Von
Gerhard Boldt et al. (Hrsg.) (1446 S.; De
Gruyter, Berlin 2015; 249 €; ISBN 978-389949-255-2). – Durch die Neuauflage wird
das Standardwerk zum Bundesberggesetz
auf den neusten Stand gebracht und vermittelt durch seine umfassende, von Expertenhand erstellte, Kommentierung jeglichen
Aspekt des in Deutschland geltenden
Bergrechts. So werden die relevanten
Rechtsvorschriften mit erfrischender Klarheit aufgezeigt um einen hervorragenden
Überblick über alle möglichen bergrechtlichen Problemstellungen zu bieten. Dabei
erweist sich die strukturiert umgesetzte
Einteilung als nützliches Mittel um schnelle
Recherche zu ermöglichen. Diese Neuauflage richtet sich an Vertreter aus Industrie,
Verwaltung sowie von Hochschulen und
Behörden und erweist sich als hervorragende Lektüre für Theorie und Praxis.
Nach einleitenden Bestimmungen werden
alle relevanten Rechtsvoraussetzungen
von der Exploration bis hin zu judikativen
Zuständigkeiten erklärt. Der Band bleibt
unter den oben genannten Gesichtspunkten somit auch in der aktuellen Fassung
ein unverzichtbares Nachschlagewerk und
Ni
wichtiges Arbeitsmittel.
Abgasreinigung – Minderung von
Schwefeloxiden, Stickstoffoxiden und
Halogeniden aus Abgasen von Verbrennungsprozessen (Rauchgasen)
– VDI-Richtlinien 3927 Blatt 1 – Fachbereich Umweltschutztechnik (128 S.; Beuth
Verlag, Berlin 2015; 218,70 €). – Die
Richtlinie behandelt Anwendungsbereiche,
theoretische Grundlagen sowie technische
Ausführungen rund um die Abgasreinigung
im Hinblick auf Verbrennungsprozesse.
Übersichtlich und sinnvoll gegliedert
bietet Blatt 1 erklärende Angaben zu Ver-
146
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
fahrensart und deren Anwendung unter
Einbezug der Energie- und Betriebsmittelverbräuche. Die Verfahren, wie z.B. Nasswäscher oder Trockensorptionsprozesse
für Schwefeloxide und Halogenide (SO2,
HCl und HF), sowie die Abgasentschwefelung mit Magnesiumhydroxid und das
Dual-Akali-Verfahren werden behandelt.
Das Kapitel zum Betrieb der Abgasreinigungsanlagen bietet durch Kriterien zur
Verfahrensauswahl und deren Erklärung
einen guten Überblick für Anlagenbauer
und Betreiber.
Ni
Harz – Bergbaugeschichte – Mineralienschätze – Fundorte. Von Klaus Stendingk,
Wilfried Ließmann, Rainer Bode.(804 S.,
ca. 2000 Abb., Bode Verlag, Salzhemmendorf; 78 €; ISBN 978-3-942-588164). – Der Harz ist einst durch seine Erze
reich geworden, viele Mineralien tragen
Namen mit Harzer Bezug. Noch heute
weisen die Stadtkerne der Region und
traditionsreiche Firmen auf diese Historie
hin. Doch bleiben viele Fragen offen, denn
das letzte zusammenhänge Werk zur
Harzer Mineralienwelt erschien 1896. Eine
Aktualisierung war also mehr als geboten,
denn der Harz offenbart sich noch heute
als eine geologisch faszinierende Welt.
Nahezu alle Erdzeitalter haben hier sichtbar
ihre Spuren hinterlassen. Angesichts der
Aufwertung des Rammelsberges und des
Oberharzer Wasserregals als Weltkulturerbestätten finden sich zunehmend mehr
Besucher, die sich für die Fundstätten,
eventuell heute noch zu findende Mineralien aber auch für die Entstehung der
Harzer Bergstädte interessieren. Selbst
den Harzer Bewohnern ist dieser geologische und historische Reichtum oft viel zu
wenig bekannt, so dass dieser Prachtband
eine wirkliche Lücke auf dem Buchmarkt
schließt. Die hervorragend recherchierten
Informationen werden durch bestechend
schöne Mineralienfotos sowie einzigartige
historische und aktuelle Fundort-Fotos
gestützt. Weiterhin finden sich zahlreiche
historische Ortsansichten sowie Informationen zu wichtigen Persönlichkeiten
der Harzgeschichte, darunter berühmte
Mineralogen und Sammler. Der Band
bietet eine ausführliche Beschreibung der
Harzer Mineralien-Fundstellen und eine
geologische Übersicht. Er informiert über
mineralogische Museen, Besucherbergwerke, Schauhöhlen etc. Zu sehen sind
die schönsten Harz-Stufen aus Museen
und privaten Sammlungen, aber auch
mineralogische Kuriositäten. Dr.-Ing. Catrin Kammer
Verschleiß in Gutbettwalzenmühlen –
Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Band 10. Von Yannic Sesemann
(Autor), Christoph Broeckmann (Hrsg).
(182 S., 167 Abb.; Shaker Verlag, Aachen
2016; 48,80 € ; ISBN 978-3-8440-43167). – Als vordergründiges Ziel der vorliegenden Dissertation wird die Erarbeitung
eines grundlegenden Verständnisses
verschleißrelevanter Parameter während
der Zerkleinerung spröder Mineralien in
Gutbettwalzenmühlen genannt, um Ausfallzeiten zur Instandhaltung zukünftig zu
steuern oder gar zu vermeiden. Hierzu
zählen unter anderen das Aufgabegut, die
gewählten Maschinenparameter sowie die
Eigenschaften des Walzenwerkstoffs. Zu
diesem Zweck geht der Autor auf Grundlagen der Forschung und Technik ein, hierbei
werden die verschiedenen physikalischen
Formen von Verschleiß definiert und ausgiebig behandelt. Versuchsziele, -aufbau
und -bedingungen werden verständlich
und umfassend dargestellt. Die dabei gewonnenen Ergebnisse werden klar formuliert aufgearbeitet und schließlich kurz und
prägnant innerhalb der Zusammenfassung
aufgezeigt. Dem Autor gelingt es mit seiner
Dissertation einen nicht zu vernachlässigenden Faktor im Bereich der Wartung von
Ni
Gutbettwalzenmühlen aufzuzeigen.
Lignite Industry
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
The German lignite industry in 2015
Die deutsche Braunkohlenindustrie im Jahr 2015
UWE MAAßEN, HANS-WILHELM SCHIFFER, Germany
1Introduction
1Einleitung
Germany’s domestic lignite output decreased by 0.1 % from 178.2
Mt to 178.1 Mt between 2014 and 2015. 2015’s extracted lignite
had a net calorific value of 54.9 Mtce. 159.3 Mt, or almost 90 %, of
that output was used in utility power plants supplying the general
public. This translates into an increase of 0.2 % compared to the
previous year (Figure 1). 14.9 Mt was used in the factories of the
lignite mining industry for the manufacture of solid products. 2.0
Mt was used to generate electricity in mine-mouth power plants.
1.9 Mt accounted for other sales of raw lignite and changes in
stocks. Lignite’s contribution to Germany’s total electricity production amounted to 23.8 % in 2015.
In 2015, lignite had an 11.8 % share in primary energy consumption. Lignite, thus, ranks fifth in Germany’s energy consumption
balance behind mineral oil (33.9 %), natural gas (21.1 %), hard
coal (12.7 %), and renewables (12.5 %). Nuclear energy accounts
for 7.5 % and other energy sources for 0.5 %.
With an output of 54.9 Mtce, lignite held a share of 39.4 % in
Germany’s primary energy production of 139.3 Mtce in 2015.
The contributions of the other energy sources to primary energy
production in 2015 are as follows: Hard coal 6.4 Mtce, natural
gas 9.3 Mtce, mineral oil 3.5 Mtce, renewables 56.9 Mtce, and
other energy sources 8.3 Mtce.
In 2015, 23.8 % of Germany’s total electricity volume was produced with lignite. Lignite, thus, assumed second place – behind
renewables (30.1 %) – in the ranking of the most important input
energies for electricity production in 2015, followed by hard coal
with 18.1 %, nuclear energy with 14.1 %, and natural gas with
9.1 %. Other energy sources contributed 4.8 % to total gross
electricity production.
The key figures for the contributions made by the individual lignite
mining districts to Germany’s energy supply are shown in Table 1.
CO2 emissions from lignite decreased by 0.2 % from 173.5 Mt
in 2014 to 173.1 Mt in 2015. The entire period between 1990
and 2015 exhibited a decline of 166.3 Mt in CO2 emissions from
lignite, which translates into a decrease of 49.0 %. Thus, lignite’s
share of the total CO2 emissions in Germany (including industrial
processes, this amounted to 798.6 Mt in 2015) dropped from
32.3 % in 1990 to 21.7 % in 2015.
Die inländische Braunkohlengewinnung hat sich von 178,2 Mio. t
im Jahr 2014 um 0,1 % auf 178,1 Mio. t im Jahr 2015 verringert.
Von der im Jahr 2015 realisierten Fördermenge, die einem Heizwert
von 54,9 Mio. t SKE entspricht, wurden mit 159,3 Mio. t knapp
90 % in Kraftwerken der allgemeinen Versorgung eingesetzt (Abbildung 1). Das waren 0,2 % mehr als im Vorjahr. 14,9 Mio. t sind
Braunkohlenflussbild
2015
in den
Fabriken des Braunkohlenbergbaus
zur Herstellung fester
Dipl.-Volksw. UWE MAAßEN,
Bundesverband Braunkohle, Statistik der Kohlenwirtschaft e.V.,
Max-Planck-Straße 37, 50858 Köln, Germany
Tel. +49 (0) 2234-1864-34, Fax +49 (0) 2234-1864-18
e-mail: [email protected]
Dr. HANS-WILHELM SCHIFFER,
Silkestraße 25, 50999 Köln, Germany
Tel. +49 (0) 162-2848034,
e-mail: [email protected]
Sonst.
1,5
Mitteld.
18,9
Rheinland
95,2
Importe
0,06
Lausitz
62,5
Förderung
Braunkohle
161,3
Braunkohle
178,1
0,9 Exporte
16,9
159,3
Kraftwerke
Heizkraftwerke
Fernheizwerke
0,7
Veredlungsanlagen
2,7 TWh
Fernwärme
34 PJ
Staub
3,2
Koks
0,04 0,09
Brikett
1,2
1,0
0,4
0,07
Exporte
155,0 TWh
Strom
0,6
Wirbelschichtkohle
0,1
Verbraucher
Haushalte, Industrie, Gewerbe, ...
alle Daten, soweit nicht anders angegeben, in Mio. t
dargestellt) 2015 (unless stated otherwise, all data in Mt
Fig.(Bestandsveränderung
1: Lignite nicht
flowchart,
Quelle: Statistik der Kohlenwirtschaft; Stand 02/2016
(changes in stocks not shown); Source: Statistik der Kohlenwirtschaft; Position 02/2016)
[Legend: Mitteld. = Central Germany / Sonst. = Other / Importe
= Imports / Rheinland = Rhineland / Lausitz = Lusatia / Förderung = Output / Braunkohle = Lignite / Kraftwerke (...) = Power
plants, Co-generation plants, District-heating power plants / Veredlungsanlagen = Upgrading plants / Strom = Electricity /
Fernwärme = District heating / Koks = Coke / Brikett =
Briquettes / Staub = Pulverized lignite / Exporte = Exports / Wirbelschichtkohle = Fluidized-bed coal / Verbraucher (...) =
Consumers Households, industry, trade,... ]
Abb. 1: Braunkohlenflussbild 2015 (alle Daten, soweit nicht anders
angegeben, in Mt (Bestandsveränderung nicht dargestellt);
Quelle: Statistik der Kohlenwirtschaft; Stand 02/2016
147
Traffic + Transport
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
Modern maintenance management of
RWE Power AG’s industrial railway route
Modernes Instandhaltungsmanagement des
Fahrwegs der Werksbahn der RWE Power AG
THOMAS NIEß, THOMAS LANDSKRON, Germany, SIMON RICKENBACHER,
Switzerland
1Introduction
1Einführung
Part of the RWE Group, RWE Power AG is one of Germany’s
leading energy production companies. As power generator, RWE
Power AG banks on a broad mix of energy sources. In the main,
the Company can draw on its own raw material base.
RWE Power AG operates three lignite opencast mines in the
Rhineland. Taken together, roughly 100 million tons of lignite are
extracted at the Inden, Garzweiler and Hambach opencast mines
per year [1]. An industrial railway is used for transporting coal and
overburden between the opencast mines and the upgrading and
power plants (Figure 1). The rail network extends over approx.
310 km. Each year, the industrial railway transports about 70 Mt
of raw lignite as well as up to 3 mill. m3 of overburden, loess and
gravel. Not least on account of the high transport volumes, the
railway unit belongs to the largest private railways in Germany.
By international comparison, too, the railway unit in RWE Power
AG‘s Rhenish lignite mining area – in view of the high axle loads of
up to 36 t – is one of the world’s biggest heavy-duty railways [2].
Die RWE Power AG ist als Teil des RWE-Konzerns eines der
führenden Unternehmen der Energiegewinnung und -erzeugung
in Deutschland. Als Stromerzeuger setzt die RWE Power AG auf
einen breiten Energiemix. Sie kann dabei zu wesentlichen Teilen
auf eine eigene Rohstoffbasis zurückgreifen.
Die RWE Power AG betreibt im Rheinland drei Braunkohletagebaue. In den Tagebauen Inden, Garzweiler sowie Hambach
werden jährlich zusammen rund 100 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert [1]. Für den Transport von Kohle und Abraum
zwischen Tagebauen, Veredlungsbetrieben und Kraftwerken wird
eine Werksbahn eingesetzt (Abbildung 1). Das Schienennetz erstreckt sich über ca. 310 km. Jährlich transportiert die Werksbahn
sowohl rund 70 Mio. t Rohbraunkohle als auch bis zu 3 Mio. m³
Abraum, Löss oder Kies. Der Eisenbahnbetrieb gehört – nicht
zuletzt aufgrund der hohen Transportmenge – zu den größten
Privatbahnen Deutschlands. Auch im internationalen Vergleich ist
der Eisenbahnbetrieb im Rheinischen Braunkohlenrevier der RWE
Power AG angesichts der hohen Achslasten von bis zu 36 t eine
der größten Schwerlastbahnen der Welt [2].
2
The railway infrastructure
operator‘s range of tasks and
future requirements
One determining factor as regards the quality of rail services is the
condition of railway infrastructure. Deficiencies reduce availability,
as infrastructure-related disturbances may lead to operational
restrictions or train cancellations. In the worst-case scenario, such
disruptions result in accidents that put the operating concession
at risk and entail costly stipulations.
This being the situation, the core task of all railway infrastructure
operators is to economically safeguard the high quality of the
Dipl.-Ing.; Dipl. Wirtsch. Ing. THOMAS NIEß,
RWE Power AG, Stüttgenweg 2, 50935 Köln, Germany
Tel. +49 (0) 221-480-69306
e-mail: [email protected]
THOMAS LANDSKRON, Betriebswirt VWA,
ZEDAS GmbH, A.-Hennecke-Str. 37, 01968 Senftenberg,
Germany
Tel. +49 (0) 573-7075-61
e-mail: [email protected]
Dipl. Geomatik-Ing. FH SIMON RICKENBACHER,
terra vermessungen ag, Ahornweg 3, 5504 Othmarsingen,
Switzerland
Tel. +41 43-500-1077
e-mail: [email protected]
2
Aufgabenspektrum Bahn –
Infrastrukturbetreiber sowie
Anforderungen an die Zukunft
Ein bestimmender Faktor für die Qualität des Bahnverkehrs ist der
Zustand der Bahninfrastruktur. Mängel verringern die Verfügbarkeit, da infrastrukturbedingte Störungen zu Betriebseinschränkungen oder zum kompletten Ausfall von Zügen führen können. Im
schlimmsten Szenario sind Unfälle und damit die Hinterfragung
der Betreiberkonzession oder kostenintensive Auflagen die Folge.
Vor diesem Hintergrund ist die wirtschaftliche Sicherung einer
langfristig hohen Qualität der Gleise und Anlagen Kernaufgabe
aller Eisenbahninfrastrukturbetreiber. Für den Bereich „Instandhaltung Fahrweg Bahn“ der RWE Power AG zählt die Erhaltung
der Funktionsfähigkeit der Infrastruktur während des laufenden
Betriebs, aber auch die kurzfristige Störungsbeseitigung zu den
wichtigsten Aufgaben. Dabei wird eine Verfügbarkeit von nahezu
100 % bezogen auf die Betreiberanforderungen sichergestellt.
Für die Umsetzung von planmäßigen Instandhaltungsaufgaben
bzw. für Wartungsarbeiten stehen meist nur kurze Sperrpausen
zur Verfügung. Dies erfordert eine sorgfältige Planung der Maßnahmen und verlässliche Abstimmung mit dem Eisenbahnbetrieb
sowie allen anderen beteiligten Stellen. Die Instandhaltung des
Fahrwegs muss hohe Anforderungen erfüllen:
• Dauerhafte und zuverlässige Gewährleistung einer sicheren
Eisenbahninfrastruktur unter den besonderen Bedingungen
des Schwerlasttransports bei RWE Power AG,
157
Coal Refining
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
The impact of a new drying regime on
the processing properties of lignite
Einfluss eines neuen Trocknungsregimes auf die
Verarbeitungseigenschaften von Braunkohle
ALBRECHT MATTHES, HANS-WERNER SCHRÖDER, JENS-UWE REPKE, Germany
When it comes to drying lignite, the development and introduction
of steam fluidized bed drying provides a second drying procedure
in addition to the tubular dryer at an industrial scale. Both drying
procedures differ significantly in their process conditions and drying regime; namely, vaporization and evaporation. These process
conditions not only have an impact on the process control and the
energy balance of the dryer, but also influence the quality of the
produced dry coal. These effects can be found in all branches of
lignite upgrading, the production of lignite briquettes, pulverized
lignite, and activated coke produced from lignite. These effects
are discussed with regard to typical German lignite as well as a
higher carbonized Indonesian dull brown coal.
1Introduction
Lignite is a widely available energy raw material which can be
extracted relatively easily in open pit mines because its deposits
have a shallow depth. 90 % of the lignite extracted in Germany is
used to generate electric power; 10 % is upgraded; with drying
as a key value creation step in improving the calorific value, handling, and the processing properties which depend directly and
significantly on the water content.
In addition to the known impact parameters pressure and temperature, the drying regime also has considerable impact on the
properties of dry coal. The investigations which are presented
in this paper encompass both evaporation drying analogous to
an industrial tubular dryer [1] as well as vaporization drying in a
steam atmosphere.
The drying regime has an impact on such dry coal properties as
hardness, specific surface area, or pore radius distribution. These
Dipl.-Ing. ALBRECHT MATTHES,
Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Umwelt- und Naturstoff­
verfahrenstechnik, Arbeitsgruppe Naturstoffverfahrenstechnik,
Leipziger Straße 28, 09599 Freiberg, Germany
Tel. +49 (0) 3731-39-3921, Fax +49 (0) 3731-39-3652
e-mail: [email protected]
Dr.-Ing. HANS-WERNER SCHRÖDER,
Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Umwelt- und Naturstoffverfahrenstechnik, Leipziger Straße 28, 09599 Freiberg, Germany
Tel. +49 (0) 3731-39-2534, Fax +49 (0)3731 39-3652
e-mail: [email protected]
Prof. Dr.-Ing. habil. JENS-UWE REPKE,
TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Germany
Tel. +49 (30) 314-23893, Fax +49 (30) 314-26915;
e-mail: [email protected]
170
Bei der Trocknung von Braunkohle steht mit der Entwicklung
und Etablierung der Dampfwirbelschichttrocknung neben dem
Röhrentrockner ein zweites Trocknungsverfahren im industriellen
Maßstab zur Verfügung. Beide Trocknungsverfahren unterscheiden
sich maßgeblich in ihren Prozessbedingungen und dem Trocknungsregime: Verdampfung und Verdunstung. Diese Prozessbedingungen wirken sich nicht nur auf die Prozessführung und die
Energiebilanz des Trockners aus, sondern beeinflussen auch die
Qualität der erzeugten Trockenkohle. Diese Auswirkungen spiegeln
sich in allen Zweigen der Braunkohleveredlung – Erzeugung von
Braunkohlebriketts, Braunkohlestaub und Aktivkoks aus Braunkohle – wider. Diese Auswirkungen werden an einer typischen
deutschen Braunkohle sowie einer höher inkohlten indonesischen
Mattbraunkohle diskutiert.
1Einleitung
Braunkohle ist ein weit verbreiteter Energierohstoff, der durch
Lagerstätten in geringer Teufe verhältnismäßig einfach im Tagebau abgebaut werden kann. 90 % der in Deutschland geförderten Braunkohle werden zur Stromerzeugung eingesetzt,
10 % einer Veredlung zugeführt, mit der Trocknung als zentralem
Wertschöpfungsschritt um Heizwert, Handling und die Verarbeitungseigenschaften zu verbessern, die direkt und signifikant vom
Wassergehalt abhängen.
Neben den bekannten Einflussgrößen Druck und Temperatur hat
auch das Trocknungsregime einen wesentlichen Einfluss auf die
Trockenkohleeigenschaften. Die dazu hier vorgestellten Untersuchungen bilden sowohl die Verdunstungstrocknung analog
zum industriellen Röhrentrockner [1] wie auch die Verdampfungstrocknung in einer Wasserdampfatmosphäre ab.
Das Trocknungsregime wirkt dabei auf Trockenkohleeigenschaften
wie Härte, spezifische Oberfläche oder Porenradienverteilung. In
der Folge ergeben sich aus diesen mikroskopischen Eigenschaften
Änderungen der makroskopischen Veredlungseigenschaften wie
Mahlbarkeit, Bildung von spezifischer Oberfläche bei der Verkokung oder Brikettierbarkeit. Diese Eigenschaften sind jedoch
essentiell für die Erschließung neuer Anwendungsgebiete für die
stoffliche Nutzung von Braunkohle, wie dem Einsatz als Bodenverbesserungsstoff [2] oder der Gewinnung von Montanwachsen
aus Braunkohle durch Extraktion [3].
2Problemstellung
Für jede Art der stofflichen Nutzung von Braunkohle ist aufgrund
des hohen Wassergehaltes im Rohzustand eine Trocknung
auf einen definierten Wassergehalt notwendig. Bei der Veredelung von Braunkohle dominiert die Verdunstungstrocknung
im Röhrentrockner gegenüber der Verdampfungstrocknung in
About the Authors
Thomas Landskron,
Betriebswirt VWA,
absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaft an der
Verwaltungs- und
Wirtschaftsakademie Cottbus. Im
Jahr 2006 startete
Thomas Landskron
T. LANDSKRON
seinen Berufsweg
bei der ZEDAS GmbH. Nach Tätigkeiten
im Vertrieb und Consulting übernahm er
2011 die Leitung Vertrieb zedas®asset.
Uwe Maaßen studierte in Köln Volkswirtschaftslehre mit
Schwerpunkt Energiewirtschaft. Seine
berufliche Laufbahn
begann er 1983
mit verschiedenen
Tätigkeiten für den
Bundesverband der
U. MAAßEN
Gas- und Wasserwirtschaft in Bonn. Seit Anfang 1992
ist er für den DEBRIV tätig. Zu seinen
Aufgabengebieten gehören u.a. energiepolitische Fragen sowie die Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes. Seit
1992 ist er darüber hinaus Geschäftsführer der Statistik der Kohlenwirtschaft
und seit 1997 auch Geschäftsführer der
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen,
deren Vorstandsvorsitzender er seit 2004
ebenfalls ist.
Dipl.-Ing. Albrecht
Matthes studierte
Verfahrenstechnik/
Energieverfahrenstechnik an der TU
Bergakademie Freiberg und ist seit
2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut
A. MATTHES
für Thermische
Verfahrenstechnik, Umwelt- und Naturstoffverfahrenstechnik tätig. Der Kern
seiner Forschung liegt in der Verfahrensentwicklung am Röhrentrockner sowie
der Untersuchung der Veredlungseigenschaften von Braunkohle.
Dipl.-Ing.; Dipl.
Wirtsch. Ing. Thomas Nieß absolvierte ein Studium der
Elektotechnik und
des Wirtschaftsingenieurwesens an
der Fachhochschule
Koblenz sowie der
WHZ Zwickau.
T. NIEß
In 2002 startete
Thomas Nieß seinen Berufsweg bei der
180
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
RWE Rheinbraun AG. Nach Tätigkeiten
als Systemingenieur im Tagebau Garzweiler und als Projektingenieur Prozessdatenverarbeitung im Technikzentrum
Tagebaue leitete er von 2007 bis 2010
den Bereich der „Elektrotechnik Förderanlagen“ der RWE Power AG in Frechen.
Nach seiner Referententätigkeit für die
Braunkohlenplanung und -genehmigung
in der Zentrale Köln, leitet er seit 2011
den Bereich der „Instandhaltung Fahrweg Bahn“ und seit 2016 zusätzlich die
„Instandhaltung Schienenfahrzeuge“.
Prof. Dr.-Ing. JensUwe Repke studierte an der TU Berlin
bis 1996 Energieund Verfahrenstechnik. Im Anschluss
arbeitete er als
wissenschaftlicher
Mitarbeiter im Bereich der FluidverJ.-U. REPKE
fahrenstechnik an
der TU Berlin, wo die Promotion (2002)
und auch die Habilitation (2008) erfolgte.
Im Jahr 2010 wurde er als Professor für
Thermische Verfahrenstechnik an die TU
Bergakademie Freiberg berufen, wo er
von 2010 bis 2016 auch Direktor des
Instituts für Thermische Verfahrenstechnik, Umwelt- und Naturstoffverfahrenstechnik war. Seit März 2016 ist Professor
Repke Leiter des Fachgebietes Dynamik
und Betrieb technischer Anlagen an der
TU Berlin.
Dipl. Geomatik-Ing.
FH Simon Rickenbacher absolvierte
nach seiner vierjährigen Berufslehre
das Studium als
Geomatikingenieur FH an der
Fachhochschule
Nordwestschweiz
S. RICKENBACHER
in Muttenz. 2003
begann sein Engagement für die Firma
terra vermessungen ag bei einem Gleisvermessungsprojekt in England. In den
folgenden Jahren beschäftigte er sich
stark mit dem Thema Bahnvermessung
und Mobile Mapping. Im Jahr 2010 trat
er der Geschäftsleitung der terra vermessungen ag bei und leitete bis 2015
die Abteilung „Mobile Datenerfassung“.
Seit Mitte 2015 ist er für den Aufbau
des Bereiches Ingenieurvermessung am
Standort Othmarsingen verantwortlich.
Dr. Hans-Wilhelm
Schiffer is the Executive Chair of the
World Energy Resources programme
of the World Energy
Council, London.
He spent more than
20 years working
for the RWE group
H.-W. SCHIFFER
in Essen, Germany,
where he held various positions. He left
his position as head of RWE’s General
Economic Policy/Science department
in April 2014, but continues to work for
RWE as a consultant and advises the
Executive Board on issues concerning
international energy policy matters, in
particular. Dr. Schiffer studied economics
at the University of Cologne and at the
Pennsylvania State University. Between
1974 and 1978, he served as scientific assistant at the Institute for Energy
Economics of the Cologne University.
After a nine-year career with the Federal
Economics Ministry, including a period
with the British Department of Energy,
he moved in 1987 to work with the
Federal Ministry for the Environment,
Nature Conservation und Nuclear Safety.
Following his role as personal assistant
to the parliamentary state secretary,
Dr. Schiffer was appointed head of the
Product-Related Environmental Protection division of the Federal Ministry for
the Environment, Nature Conservation
and Nuclear Safety. Dr. Schiffer is a visiting lecturer for Energy Economics in the
Mineral Resources Engineering master’s
programme at RWTH Aachen University.
He is also the author of the standard
work Energiemarkt Deutschland.
Dr.-Ing. Hans-Werner Schröder studierte an der Bergakademie Freiberg
Verfahrenstechnik
mit der Vertiefung
Brennstofftechnik. Anschließend
promovierte er auf
dem Gebiet der
H.-W. SCHRÖDER
Veredlung von Salzkohlen. Seitdem ist er wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für Thermische
Verfahrenstechnik, Umwelt- und Naturstoffverfahrenstechnik und Leiter der
Arbeitsgruppe Naturstoffverfahrenstechnik. Der Forschungsschwerpunkt der
Arbeitsgruppe liegt in der stofflichen Nutzung von fossilen und nachwachsenden
Rohstoffen.
Wissen. Gesellschaft. Zukunft.
Knowledge. Society. Future.
Bezugsquellenverzeichnis
Hier finden Sie einen klar strukturierten Überblick über unsere Branche – Produzenten, Lieferanten
und Dienstleister aus dem über- und untertägigen Bergbau sowie seinen artverwandten Zweigen
werden unter den entsprechenden Rubriken aufgeführt.
Diese Hauptkategorien sind im Bezugsquellenverzeichnis
repräsentiert (weitere folgen):
• Andenken und Werbegeschenke
• Aufbereitung und Verarbeitung
•Beleuchtung
•Bergbau
• Bergbauliche Spezialarbeiten und Industriebau
•Bergbau-Tradition
•Dienstleistung
•Drucklufttechnik
•Halbzeuge/Baugruppen/Teilefertigung
•IT-Infrastruktur
• Maschinen für Abbau, Vortrieb und Förderung im Tiefbau
• Maschinen für die Gewinnung und Förder­ung im Tagebau
• Produktions-, Betriebs- und Hilfsmittel
• Pumpen und Rohrleitungstransport für Dickstoffe
•Software/Simulation
Buchen Sie Ihren Eintrag im Bezugsquellenverzeichnis
Preise und Konditionen
Eintrag
pro Zeile/Erscheinen:
Logo
pro Zeile:
5€
10 €
Mindestens vier Zeilen pro Bestellung;
je Zeile max. 35 Zeichen inkl. Leerzeichen
Vierfarbiger Druck
Die World of Mining – Surface & Underground erscheint 6x jährlich; es sind nur Jahresaufträge möglich. Der Auftrag
verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn er nicht sechs Wochen vor Ablauf gekündigt wird. Die Berechnung erfolgt nach der ersten Ausgabe.
Eintragungen unter mehreren Stichworten sind möglich und werden rabattiert:
ab 3 Eintragungen 5 %, ab 6 Eintragungen 10 % Rabatt.
Hiermit buchen wir den zusätzlichen Online-Eintrag (Nur in Verbindung mit dem Print-Eintrag möglich.
Preis für Online-Banner entspricht dem Print-Preis. Kündigungsfrist: 4 Wochen bis zum Laufzeitende oder durch
fristgerechte Kündigung des Print-Banners.)
Bestellen Sie Ihren Eintrag direkt bei uns
GDMB Verlag GmbH | Paul-Ernst-Straße 10 | 38678 Clausthal-Zellerfeld | Fax: 05323/9372-37
Philipp Migura | Telefon: 05323/9372-22
Sarah Ahlborn | Telefon: 05323/9372-59
E-Mail: [email protected]
Source of Supply Listing
Andenken
und Werbegeschenke
www.zechen-shop.de
Norbert Bruckermann
Marthastr. 73, 46537 Dinslaken
[email protected]
Aufbereitung
und Verarbeitung
C. Christophel GmbH
23556 Lübeck
T 0451 89947-0, F 0451 8994749
www.christophel.com
Aufbereitungsmaschinen
allmineral
Aufbereitungstechnik GmbH & Co. KG
Baumstraße 45 | 47198 Duisburg
www.allmineral.com
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
Bergbauliche
Spezialarbeiten
Kontraktarbeiten
Bergbau
SACHTLEBEN Mining Services GmbH
Ippichen 5
77709 Wolfach
Tel. 07834 86705-7
Fax. 07834 86705-99
[email protected]
Bergbauliche
Spezialarbeiten
und Industriebau
Bergbau-Tradition
Besucherbergwerk
www.knesebeckschacht.de
Dienstleistung
Bergbau-Kalender
Spezialverdichtung
Leipziger Str. 34A
04579 Espenhain
Tel.: 034206 743600
www.tde-espenhain.de
Felssicherung
Schachtabteufen
Brech-, Sieb-,
Stationäranlagen
OPPERMANN
& FUSS GmbH
Siebanlagen - Brechanlagen
Tel. +49 (0) 4106 77 82-0 / Fax: -20
E-Mail: [email protected]
Beleuchtung
Grubenlampen
KLT Kiessler-LichtTechnik GmbH
Telefon: 02331-409363
[email protected]
www.klt-gmbh.com
DEILMANN-HANIEL GmbH
Haustenbecke 1
44319 Dortmund
[email protected]
www. deilmann-haniel.com
SACHTLEBEN Mining Services GmbH
Ippichen 5
77709 Wolfach
Tel. 07834 86705-7
Fax. 07834 86705-99
[email protected]
Hier könnte IHR
BEZUGSQUELLENEINTRAG
stehen.
Buchung unter
Tel. 05323 / 93 72 22
Geothermie
Bergbau – Energie – Umwelt – Infrastruktur
Elisabethenstraße 3
66119 Saarbrücken
Tel.: +49 – (0)681 – 584 77 56
[email protected] www.progeo-ing.de
Berg- und Tunnelbau
Bergbau
MIBRAG
Glück-Auf-Straße 1
06711 Zeitz
www.mibrag.de
182
Entstaubungs- und
Belüftungstechnologien
Ingenieurbüros / Consultingunternehmen
CFT GmbH Compact Filter Technic
Tel.: +49 2043 4811-0
[email protected]
www.cft-gmbh.de
Bergbau – Energie – Umwelt – Infrastruktur
Elisabethenstraße 3
66119 Saarbrücken
Tel.: +49 – (0)681 – 584 77 56
[email protected] www.progeo-ing.de
Source of Supply Listing
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
IT-Konzepte
PDV-Systeme GmbH
Dörntener Straße 2 A
DE 38644 Goslar
Telefon: +49 (0) 5321 3703–0
www.pdv-systeme.de
E-Mail: [email protected]
•Fachkundige Beratung und
IT-Konzepte
•Kompetente Realisierung
•Zuverlässiger Service
•Betreuung über die gesamte
Lebensdauer Ihrer IT
Labortätigkeit
CHEMICAL ANALYSIS EXPERTISE
since 1977
Specialized laboratory for
Precious metals analysis
Analysis of rare earth
Trace element analysis in pure metals
Sampling, sample preparation
Frankenseite 74-76, 47877 Willich
Fon 0049 (0) 2154 48273-0
E-Mail: [email protected]
Messen und Kongresse
GeoTHERM-expo&congress
Europas größte Fachmesse mit Kongress
15. + 16. Februar 2017 Messe Offenburg
www.geotherm-offenburg.de
Offsetdruck, Digitaldruck, Werbetechnik
Fischer & Thielbar GmbH
Alte Fuhrherrenstraße 5
38678 Clausthal-Zellerfeld / Buntenbock
Telefon 05323-2533, Fax 2534
[email protected]
Sekundärrohstoffe
und Consulting
SeRohChem GmbH
Lüttmannstraße 57
48477 Hörstel
Otmar Uebel
05459 / 801 448
0151 / 4038 4495
[email protected]
www.serohchem.de
- Säure und Laugen
- Alkohole und Fette
- Füllstoffe
- Analytik und Beratung
- Chemikalien für die Wasser-/
Abwasserbehandlung
SeRohCon GmbH
Unter den Linden 6
21465 Wentorf
Dipl.-Ing. Peter Kosub
040/79 41 99 73
0163 / 63 77 833
[email protected]
www.serohcon.de
- Müllverbrennungsschrott
- Fe/Ne-haltige Schüttgüter
- Filterstäube
- FE-Stäube
- Consulting
Verlage/Druckereien
Hier könnte IHR
BEZUGSQUELLENEINTRAG
Papierflieger Verlag GmbH
Tel.: 05323/96746 Fax: 05323/982831
[email protected]
www.papierflieger.eu
Halbzeuge/
Baugruppen/
Teilefertigung
Zeichnungsteile
www.tgmbh.de
Tel.: 036256/861-0
•Schweißen bis 20 to Stückgewicht,
Klasse E, DIN 18800/15018
•Auftrags- und Reparaturschweißen
•Glühen, Strahlen, Grundieren, Lackieren
•Schwerzerspanung und
CNC-Bohrwerken bis X=6.000 mm
•Tieflochbohren bis Ø150 mm,
•Prototypen, Einzelteile, Serienfertigung
•auch Sonderwerkstoffe
•EILFERTIGUNG (nachts/Wochenende)
IT-Infrastruktur
PDV-Systeme GmbH
Dörntener Straße 2 A
DE 38644 Goslar
Telefon: +49 (0) 5321 3703–0
www.pdv-systeme.de
E-Mail: [email protected]
•Betriebssichere Rechenzentren
•Server- und Storagelösungen
•Professionelle Virtualisierungslösungen
•Hochverfügbarkeit
•Backup- und Archivierung
Maschinen für Abbau,
Vortrieb und Förderung
im Tiefbau
Herrenknecht AG
Schlehenweg 2
D-77963 Schwanau
Tel.: +49 7824 302 0
www.herrenknecht.com
Materialtransport
stehen.
Buchung unter
Tel. 05323 / 93 72 22
[email protected]
Drucklufttechnik
Atlas Copco Kompressoren
und Drucklufttechnik GmbH
Telefon: +49 (0) 201 21 77 0
www.druckluft-beratung.de
FLEXCO EUROPE GMBH
Leidringer Straße 40 - 42
D-72348 Rosenfeld
[email protected] www.flexco.com
183
Source of Supply Listing
Maschinen für die
Gewinnung und
Förderung im Tagebau
World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 3
Stahl- und Maschinenbau
Pumpen und
Rohrleitungstransport
für Dickstoffe
Leipziger Str. 34A
04579 Espenhain
Tel.: 034206 743600
www.tde-espenhain.de
RWE POWER AG –
TECHNIKZENTRUM TAGEBAU
Frechener Straße 12
50226 Frechen
T 02234-93533217, F 02234-93569009
www.rwe-technikzentrum.de
Produktions-, Betriebsund Hilfsmittel
Ersatzteile / Verschleißteile
Putzmeister Solid Pumps GmbH
Max-Eyth-Str. 10
72631 Aichtal/Germany
Tel. +49(7127)599-500
Fax +49(7127)599-988
[email protected] . www.pmsolid.com
Hier könnte IHR
Bandtransport
BEZUGSQUELLENEINTRAG
FLEXCO EUROPE GMBH
Leidringer Straße 40 - 42
D-72348 Rosenfeld
[email protected] www.flexco.com
DURUM VERSCHLEISS-SCHUTZ
GMBH
Carl-Friedrich-Benz-Str. 7
47877 Willich
Tel.: +49 (0) 2154 4837-0/ Fax: -78
www.durmat.com / [email protected]
stehen.
Buchung unter
Tel. 05323 / 93 72 22
Sonstige
Van der Graaf Antriebstechnik GmbH
Rheiner Straße 24b
48432 Rheine-Mesum
[email protected]
Elektrotechnische
Ausrüstung und Automatisierung von Baggern
und Förderanlagen
Actemium BEA GmbH
OT Schwarze Pumpe / An der Heide
D-03130 Spremberg
Tel: +49 (3564) 377-7800
www.actemium.de
RWE POWER AG –
TECHNIKZENTRUM TAGEBAU
Frechener Straße 12
50226 Frechen
T 02234-93533217, F 02234-93569009
www.rwe-technikzentrum.de
Reifen
184
Bergbau – Energie – Umwelt – Infrastruktur
Elisabethenstraße 3
66119 Saarbrücken
Tel.: +49 – (0)681 – 584 77 56
[email protected] www.progeo-ing.de
Lagerstättenbewertung
Die Bohnenkamp AG ist einer der
führenden Großhändler von
Reifen und Rädern für Maschinen
im professionellen Einsatz.
Bohnenkamp AG
Tel.: +49 (0) 541 121 63-0
www.bohnenkamp.de
Bergbau – Energie – Umwelt – Infrastruktur
Elisabethenstraße 3
66119 Saarbrücken
Tel.: +49 – (0)681 – 584 77 56
[email protected] www.progeo-ing.de
Transportbandverbindersysteme und Zubehör
Instandhaltung
Tagebaugroßgeräte
Leipziger Str. 34A
04579 Espenhain
Tel.: 034206 743600
www.tde-espenhain.de
Berg- und
wasserrechtliche
Genehmigungsverfahren
BKT gehört mit fünf hochmodernen
Produktionsstätten in Indien zu den
weltweit führenden Herstellern von
Off-Highway-Reifen.
Bohnenkamp AG
Tel.: +49 (0) 541 121 63-0
www.bohnenkamp.com
FLEXCO EUROPE GMBH
Leidringer Straße 40 - 42
D-72348 Rosenfeld
[email protected] www.flexco.com
3/ 2016
Herausgeber:
GDMB Gesellschaft der Metallurgen
und Bergleute e.V.
Paul-Ernst-Straße 10
D-38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon +49 (0) 53 23 - 93 79-0
Telefax +49 (0) 53 23 - 93 79-37
[email protected]
www.GDMB.de
Verantwortlich für den Inhalt:
Präsidium und Geschäftsführung
Redaktion:
GDMB Verlag GmbH
[email protected]
Präsidium des Vereins:
Prof. Dr.-Ing. Hans Jacobi, Essen,
Präsident; Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter, Freiberg; Dr.-Ing. Karl Hermann
Bruch, Essingen, stellv. Präsidenten;
Dipl.-Ing. Jochen Greinacher, Dortmund; Dipl.-Geol. Frank Hunstock,
Kassel; Dr.-Ing. Michael Landau,
Dahme; Dr.-Ing. Frank Leschhorn,
Brisbane, Australien; Dipl.-Ing. Claus
Kuhnke, Köln; Dr.-Ing. Urban Meurer, Stolberg; Dipl.-Ing. Thomas Neu,
Saarbrücken; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Axel
Preuße, Aachen; Prof. Dr. Markus A.
Reuter, Freiberg; Prof. Dr.-Ing.
Christiane Scharf, Freiberg.
Geschäftsführer:
Dipl.-Ing. Jürgen Zuchowski
Konto der GDMB:
Sparkasse Goslar/Harz
IBAN: DE33 2685 0001 0000 0051 40
SWIFT/BIC: NOLA DE 21 GSL
Konto der GDMB-Montanstiftung:
Sparkasse Goslar/Harz
IBAN: DE71 2685 0001 0096 1179 73
SWIFT/BIC: NOLA DE 21 GSL
News
News
News
News
News
News
News
News
News
News
News
News
Aus dem Inhalt:
• Ein herzliches Glückauf!
XVI
• Neue Mitglieder
XVI
• Aus der Arbeit
der GDMB-Fachausschüsse
Jahressitzung des Chemikerausschusses der GDMB
2015 in Kassel
XVII
•GDMB-Mitgliedsfirmen
stellen sich vor
AnRec GmbH & Co. KG
XIX
pdv-software GmbH
XX
gh News
l
Aus der Arbeit der GDMB-Fachausschüsse
Jahressitzung des Chemikerausschusses der GDMB 2015
in Kassel
Leitung: Dr. Oliver Seiferth, Bonn
Der Chemikerausschuss der GDMB
ist ein internationaler Kreis ausgewiesener Fachleute im Bereich der
Analytik von Nichteisen-Metallen,
tätig in Betrieben der Nichteisen-Metallindustrie, in naturwissenschaftlichen Einrichtungen von Forschungsgesellschaften, in der Bundesanstalt
für Materialforschung und -prüfung,
in Schiedslaboratorien sowie bei renommierten Anbietern von Analysegeräten. Im Rahmen der Facharbeit
gliedert sich der Chemikerausschuss
in die Arbeitsausschüsse Aluminium,
Blei/Zink, Edelmetalle, Kupfer, Sonderwerkstoffe und Umwelt.
Bei der zweitägigen Jahressitzung treffen sich die Mitglieder des Chemikerausschusses, um an den Sitzungen der
einzelnen Arbeitssauschüsse und der
Vollsitzung teilzunehmen. Zum guten
Networking werden die Sitzungen von
einer Fachausstellung und gemeinsamen Tagungsessen ergänzt.
In 2015 fand die Jahrestagung des Chemikerausschusses der GDMB am 10.
und 11. November 2015 in Kassel statt.
An der Veranstaltung im Schlosshotel
Bad Wilhelmshöhe nahmen rund 80
Personen teil. Die Vollsitzung wurde
vom Leiter des Chemikerausschusses,
Dr. Oliver Seiferth, moderiert.
Die Vollsitzung des Chemikerausschusses soll den Teilnehmern die
Möglichkeit bieten, sich im Rahmen
eines praxisorientierten Vortragsprogramms über den aktuellen Stand
und die neuesten Entwicklungen im
Bereich der Analytik zu informieren
(Abbildung 1). In der Vollsitzung
2015 gab es Informationen zu den
Themen:
Dr. Rainer Schramm: Vergleich elektrischer Schmelzaufschluss mit gasbasierendem Schmelzaufschluss.
Abb. 1: In der Vollsitzung des Chemikerausschusses informieren sich die Teilnehmer über den
aktuellen Stand und die neuesten Entwicklungen im Bereich der Analytik
Dirk Töwe: Einfache Oxidation von
aluminiumhaltigen Probenmaterialien für eine effiziente Verarbeitung
durch einen Borataufschluss.
Dr. Joachim Hinrichs: Grundlagen
und Anwendungen der gepulsten GDMS-Analyse.
Thilo Lindemann, Institut für Materialprüfung Glörfeld GmbH, Willich:
Anwendung des Element GD plus in
der Edelmetallanalytik.
Dr. Mathias Schäfer: Wellenlängenund energiedispersive Röntgenfluoreszenz in einem Gerät. Von der einfachen Analyse bis zum Mapping.
Andreas Hummel: Röntgenphotoelektronenspektroskopie und die Kalibrierung der Schichtdickenmessung
am Beispiel von Aluminiumoxid.
Dr. Dirk Wüstkamp: Multiview in der
ICP OES – Neue Wege in der Analytik von Edelmetallen?
Die einzelnen Arbeitssauschüsse des
Chemikerausschuss tagten jeweils am
Nachmittag des 10. und 11. November. Im Mittelpunkt der Facharbeiten
standen in diesem Jahr vor Allem die
Durchführung von Ringversuchen zur
Überprüfung der Betriebsanalytik sowie das Initiieren und Erstellen von
zertifizierten Referenzmaterialien.
Arbeitsausschuss Aluminium
Berichterstatter: Holm Vogt
Im Arbeitsausschuss Aluminium wurde der Ringversuch zur Zertifizierung
einer AlSi11Cu2Fe-Legierung als Referenzmaterial (BAM ERM-EB314a)
in 2015 erfolgreich abge-schlossen,
ein weiterer Zertifizierungs-Ringversuch (AlMg4,5Mn, BAM-M307a) ist
noch in Bearbeitung. In 2016 folgen
weitere Ringanalysen an AlSi9Cu3und AlMgSi0,5- Werkstoffen (BAMM315a und BAM-M312a), die entsprechenden Rundbarren wurden
bereits gefertigt. Darüber hinaus wurde die im NORDTEST Report TR 57
beschriebene Verfahrensweise zur
Bestimmung der Messunsicherheit
bei chemischen Analysen anhand der
Daten eines Ringversuchs exemplarisch vorgestellt und diskutiert.
Arbeitsausschuss Blei/Zink
Berichterstatter: Dr. Elke Lossin,
Dr. Sebastian Recknagel
In 2015 wurde im Arbeitsausschuss
Blei/Zink in Zusammenarbeit mit der
BAM die Zertifizierung einer Hochofenschlacke als EURONORM Referenzmaterial EZRM 883-1 erfolgreich
abgeschlossen, ebenso die Zertifizierung einer Hochprobe Hg in Blei
als europäisches Referenzmaterial
XVII
gh News
l
ERM-EB 108. Für 2016 sind Ringversuche zur Zertifizierung von Nachfolgematerial der Blei-Referenzproben
BCR-288 und BNF L01.1 geplant.
Arbeitsausschuss Edelmetalle
Berichterstatter: Ulrich Nordheim
Die Mitglieder des Arbeitsausschuss
Edelmetalle haben in 2015 insgesamt
sieben verschiedene Ringversuche
durchgeführt, im Einzelnen zur Bestimmung von Au und Pd in einem
Katalysator, von Spuren in zwei Silberproben, von Au, Ag, Pd und Pt in
einer synthetischen Lösung, von Pd in
einer Asche, von Pt in einer Lösung,
von Spuren in zwei Silberproben sowie
von Pd in einer Pd/Nb-Legierung. Alle
Ringversuche wurden nach dem ersten
Durchgang abgeschlossen. An diesen
Gemeinschaftsarbeiten nahmen zwischen 6 und 17 Labors teil. In 2016 wird
der Ausschuss Ringversuche an folgenden Materialien durchführen: einem
Autoabgaskatalysator (zur Erstellung
von zertifiziertem Referenzmaterial in
Zusammenarbeit mit der BAM), einer
Pt/W-Legierung, einer Au-Lösung und
einer Pt-Legierung auf Kupferbasis
Arbeitsausschuss Kupfer
Berichterstatterin: Dr. Sonja Priggemeyer
Im Arbeitsausschuss Kupfer wurde
in 2015 gemeinsam mit dem CEN/TC
133/WG ein Validierungs-Ringversuch zur Bestimmung von Zn mittels
F-AAS durchgeführt. Ebenso erfolgte ein Ringversuch zur Bestimmung
von Sauerstoff in der Reinkupferprobe BAM-M383c; der SauerstoffGehalt wurde zur Information in das
Zertifikat aufgenommen. Zudem
konnten die Zertifizierungsanalysen
zum Messingwerkstoff CuZn21Si3P
(BAM-M393) erfolgreich abgeschlossen werden. Dieser Ringversuch wurde unter hoher Beteiligung von 12
Laboratorien durchgeführt; das Zertifikat ist aktuell in Erstellung.
Arbeitsausschuss Sonderwerkstoffe
Berichterstatter: Dr. Jan Sunderkötter
In 2015 hat der Arbeitsausschuss Sonderwerkstoffe in Zusammenarbeit mit
XVIII
Abb. 2:
Networking im Rahmen der Fachausstellung
der BAM erfolgreich ein yttriumstabilisiertes Zirkoniumoxid als europäisches Referenzmaterial (ERM) auf
den Markt gebracht. Zwei weitere zertifizierte Referenzmaterialien werden
in Kürze folgen: Graphit und Titanborid. Für 2016 hat sich der Arbeitsausschuss vorgenommen, eine Ringanalyse zur Wasserstoffbestimmung
in Legierungen aufzulegen mit dem
Ziel, hierfür ein Referenzmaterial zur
Verfügung stellen zu können. Weitere
Ringversuche laufen zur Bestimmung
von Re in einem Molybdänerz und
von Sauerstoff in Bornitrid
Arbeitsausschuss Umwelt- und
Arbeitsschutzanalytik
Berichterstatter: Dr. Christian Schramm
Im Arbeitssauschuss Umwelt- und
Arbeitsschutzanalytik wurden in 2015
Ringversuche zur Bestimmung von
Chlorid in Schwefelsäure sowie zur
Bestimmung von Schwermetallen in
Grasschnitt durchgeführt. Für das
Jahr 2016 sind Ringversuche zur Analyse von NOx in Schwefelsäure und
zur Elution von Schlacken nach dem
DIN-S4 Verfahren (Parameter sind
Pb, Zn, Cd, Cr, Ni) geplant. Ebenso soll ein Ringversuch „Abwasser“
(Pb und andere Schwermetalle sowie
TOC) aufgelegt werden.
Fachausstellung
Wie alljährlich wurde auch 2015 die
Sitzung des GDMB-Chemikerausschusses von einer Fachausstellung
ergänzt (Abbildung 2). Es präsentierten sich zehn Unternehmen mit ihren
Angeboten aus den Bereichen der
Analytik:
• ATLANTIC Schmelztiegel
Christoph Goebel GmbH
• Belec Spektrometrie OptoElektronik GmbH
• Bruker AXS GmbH, Bruker
Elemental GmbH
• Eltra GmbH
• Fluxana GmbH & Co. KG
• HRT Labortechnik GmbH
• LECO Instrumente GmbH
• PANalytical GmbH
• Spectro Analytical Instruments
GmbH
• SUS Ulrich Nell
Der Termin für die diesjährige Jahressitzung des Chemikerausschusses ist
der 8. und 9. November 2016. Veranstaltungsort ist wieder das Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel.
gh News
l
GDMB-Mitgliedsfirmen stellen sich vor
Wir, die Firma AnRec®, sind ein junges Startup-Unternehmen, das sich
das Ziel gesetzt hat, jedem Kunden
eine 100 % unabhängige Zertifizierung seiner edelmetallhaltigen Waren
zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, möchten wir ein umfassendes
Netzwerk in der Recyclingbranche
etablieren, dessen Basis unser Analysenlabor bildet. Gegründet wurde das
Unternehmen mit dem Gedanken, das
Handeln von edelmetallhaltigen Recyclinggütern für jeden transparent,
sicher und kostenoptimiert zu ermöglichen, ohne in Konkurrenz zu bestehenden Unternehmen aufzutreten.
Zur Realisierung dieses Leitgedankens
stehen wir nicht nur mit Verkäufern,
sondern auch mit Dienstleistungsanbietern und Käufern aus der Branche
in Kontakt. Das ermöglicht es uns,
deren Kompetenzen untereinander
zu verbinden und anderen zugänglich
zu machen. Da die Firma AnRec® der
Knotenpunkt dieser Verbindungen ist,
können wir diesen Vorteil nutzen, um
Angebote einzuholen, aufzuarbeiten
und anonymisiert weiterzuleiten.
Mit unseren breitflächigen Kontakten
in der Recyclingbranche möchten wir
den Handel auch für kleinere Unternehmen zugänglich und wertschöpfend machen. Die Informationen über
einen Verkauf bzw. die Verarbeitung
von kleinen als auch von großen Posten werden an die registrierten Unternehmen weitergeleitet. Dadurch haben alle Anbieter die Möglichkeit,
ihre Waren kostenlos und unverbindlich einem großen Interessentenkreis
Abb. 1: Schmelzofen
Abb. 2:
ICP-OES
zu präsentieren. Je nach Wunsch des
Anbieters kann dieser seine Waren
zertifizieren lassen. Diese Zertifizierung besteht z.B. aus der Bemusterung
und der Analyse seines Materials. Diese Art der Warenzertifizierung steigert
die Sicherheit bei interessierten Ankäufern, wodurch bessere Angebote
erzielt werden können.
Die Unabhängigkeit der Firma AnRec®
wird dadurch gewährleistet, dass wir
nicht am Wert der zu handelnden Güter, sondern lediglich an den von den
Kunden gewünschten und erbrachten
Dienstleistungen profitieren. Diese Dienstleistungen können z.B. die
Probennahme durch einen geprüften
Probennehmer oder die Edelmetallanalyse in unserem hauseigenen Labor
sein. Da wir immer auf der Suche nach
weiteren Kontakten aus der Branche
sind, um unser Netzwerk auszubauen,
freuen wir uns über jedes Unternehmen, welches sich kostenlos bei uns
registrieren möchte. Für die Registrierung erhalten Sie einen kurzen Fragebogen, mit dem wir Ihr Unternehmen
in unserem Netzwerk kategorisieren
können. Hierdurch stellen wir sicher,
dass Sie zukünftig nur die Waren angeboten bekommen, welche Ihrem Interessengebiet entsprechen.
Das Unternehmen hat seinen Sitz in
der Nähe von Frankfurt am Main und
ist somit zentral und gut erreichbar gelegen. Die Firma AnRec® verfügt über
ein eigenes Labor zur Durchführung
von Edelmetallanalysen (Abbildungen 1 und 2). Da die Bestimmung des
Edelmetallgehalts in einem Posten,
maßgeblich durch eine korrekte Analyse der repräsentativen Probe erfolgt,
erfordert diese Dienstleistung ein
Höchstmaß an Genauigkeit und Sorgfalt. Viele große Unternehmen wissen
den Wert einer korrekten Analyse zu
schätzen und arbeiten daher oftmals
nur mit dem eigenen oder regelmäßig
auditierten externen Labor zusammen.
Eine Laborakkreditierung nach DIN
EN ISO/IEC 17025 spielt in diesem
Zusammenhang eine sehr aussagekräftige Rolle. Unsere Laborakkreditierung wird aktuell in Zusammenarbeit
mit der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) erarbeitet. Typische genormte Prüfverfahren in der Edelmetallanalytik sind z.B. die Bestimmung
des Silber- und Goldgehaltes mittels
Flammenatomabsorptionsspektrometrie nach Dokimasie mit Verschlackung oder durch Treibarbeit bei Blei-,
Zink- und Kupfersulfidkonzentraten.
Neben der Anwendung von genormten Prüfverfahren bieten wir unseren
Kunden auch verschiedene Hausverfahren an. Unsere Kunden können
nach Rücksprache auch ihre eigenen
Analysenmethoden für ihr Probenmaterial durchführen lassen. Gerne können Sie uns für weitere Informationen
über unsere Homepage www.anrec.eu
kontaktieren.
AnRec GmbH & Co. KG
Lagerhausstraße 19
63571 Gelnhausen
Deutschland
Tel. +49 6051 70075-0, Fax +49 6051 70075-99
[email protected]
XIX
gh News
l
GDMB-Mitgliedsfirmen stellen sich vor
Innovativ in der Sprache des Kunden
pdv-software entwickelt effiziente Lösungen
für komplexe Industrieprozesse
Internationale Wettbewerbsfähigkeit
setzt den Zugriff auf umfassende, aussagekräftige Daten voraus – zum Rohmaterial, über den Herstellungs- und
Weiterverarbeitungsprozess bis zum
ERP-System. Der Schlüssel für eine
optimale Energie- und Materialeffizienz und die verlässliche Qualitätssicherung liegt in den Produktions- und
Prozessdaten. Insbesondere in der
Rohstoff- und Metall-Branche, welche
hohen Umweltauflagen und sehr volatilen Marktbedingungen unterliegen,
wird die effiziente Prozessoptimierung
auf Basis exakter Informationen zum
wichtigsten Produktionsfaktor. Umso
erstaunlicher ist es, dass gerade in der
Betriebsleitebene – dort, wo tagtäglich
Entscheidungen zum Produktionsablauf getroffen werden – nicht selten
Excel-Arbeitsblätter oder „kreative“
Sonderlösungen eingesetzt werden,
weil etablierte Software die realen Anforderungen nicht vollständig abdeckt.
Die pdv-software GmbH setzt sich
seit der Gründung als Ingenieurbüro
in den 1980er-Jahren intensiv mit dem
fachlichen Spezialwissen zu Schnittstellen und dem umfassenden Spektrum aller eingesetzten Datenbanken
im industriellen Umfeld auseinander.
„Unsere Kunden“, so Geschäftsführer
Tristan Niewisch, „sammeln eine gewaltige Menge an Daten. Es ist unsere
Aufgabe, diese Daten und die darin
enthaltenen Fakten unternehmensweit transparent zu machen.“ Dafür
ist über Jahrzehnte ein tiefes Verständnis für Zusammenhänge von Energie,
Material und Qualität entstanden – die
Voraussetzung, um Industrieprozesse
nachhaltig, qualitativ und energetisch
zu verbessern. Heute nennt man diese
Herangehensweise „Industrie 4.0“ –
die Idee dahinter lebt das Unternehmen aber bereits seit Jahren.
XX
Schnittstellen zwischen den Welten
Langjährige Partnerschaften mit internationalen Konzernen ermöglichen
es, aus den Prozessanforderungen der
Kunden konkrete und durchdachte
Konzepte und Softwarelösungen zu
schaffen. Dabei ist pdv-software mehr
neutraler Integrationspartner von
Schnittstellen und Datenbanken als
Anbieter vorgefertigter Lösungen.
Produkte für Automatisierungstechnik und Prozessleitsysteme auf der
einen Seite und ERP-/Warenwirtschaftssysteme auf der anderen Seite
gibt es ausreichend am Markt – gefragt sind jedoch jene Spezialisten,
welche eine nahtlose Integration zwischen den Welten schaffen.
Ob Management von Stoff-, Massenund Energieströmen oder hervorragende Laborlösungen – alle Produkte der
pdv-software leisten einen wichtigen
Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung
der Qualität während der Produktion.
Ergänzende Berichtslösungen liefern
„bessere“ Fakten für aussagekräftige
Betriebs- und Qualitätsberichte, für
behördliche Nachweise und zur Weitergabe an das Controlling oder übergeordnete kaufmännische Systeme. Die
Realisierung erfolgt in Form wiederverwertbarer, standardisierter Module
und Komponenten. Neue Anforderungen schaffen neue Module oder führen
zur Erweiterung bereits vorhandener.
„Im Interesse des Kunden schaffen wir
so in kurzer Zeit und mit hoher Effektivität ausgereifte und kostengünstige
Lösungen auf Basis von Standardsoftware“, erläutert Niewisch.
Innovationen aus der Forschung
Ein zweiter, ganz entscheidender
Aspekt für den Unternehmenserfolg ist die intensive Beteiligung
an Forschungsprojekten im Verbund
mit Kunden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. So ist pdv-software beispielsweise an einem Projekt
des Recyclingclusters REWIMET beteiligt, um wertvolle Metalle zu bergen
und sekundäre Rohstofflager nutzbar
zu machen. Die Investition in die Forschung erweitert das Know-how maßgeblich und schafft Ideen für eigene
Innovationen, welche wiederum in die
Kundenprojekte einfließen.
pdv-software GmbH
Stapelner Straße 1
38644 Goslar
Germany
Tel. +49 (0) 5321 5732-0
[email protected], www.pdv-software.de