Persönliche Weiterentwicklung zum Fachwirt

Transcription

Persönliche Weiterentwicklung zum Fachwirt
Persönliche Weiterentwicklung zum Fachwirt Facility Management (GEFMA) im Gesundheitswesen
H. Zehrer, Dr. S. Odin, Hamburg
Ausgangssituation
Die Anforderungen an die Führung von Krankenhäusern haben sich seit Beginn der Gesundheitsstrukturreform revolutionär verändert. Das Gesundheitswesen steht augenblicklich vor der Herausforderung, die Finanzierbarkeit seines Versorgungsauftrages zu sichern. Die aktuelle Umstellung auf die Fallkostenpauschale verlangt noch einmal umfassende Anstrengungen, den wirtschaftlichen Bedingungen auch in der Zukunft gerecht zu
werden .
Dafür können Erfahrungen aus der Wirtschaft genutzt werden.
Grundprinzip
Unternehmensführung
Kernprodukt
Firmenleitung
Facility Management
Diese Erfahrungen zeigen, dass es nicht ausreicht, die Kernprozesse von Unternehmen
immer effektiver zu gestalten. Mit einer ganzheitlichen Betrachtung aller Sekundärprozesse des Betriebes Krankenhaus, die nicht zum Kernprodukt gehören, sollen alle kostenrelevanten Vorgänge optimiert und damit Wertschöpfungsprozesse generiert werden. Diese
Unterstützungsprozesse müssen auf den Prüfstand. Insbesondere diejenigen, die bedeutenTK 2003 Hannover
1
de Teile des Kapitals und des Unternehmenswertes binden- die facilitären Prozesse in der
und um die Immobilie Krankenhaus.
Aufgaben der
Unternehmensführung:
Krankenhaus
Kurative Tätigkeit
Klinikum
GmbH
Krankenhaus
Service
Alle anderen
Management
Aufgaben
Im Mittelpunkt dieser Bemühungen stehen die Optimierung aller facilitären Prozesse in
den Häusern und eine noch intensivere Orientierung an den Bedürfnissen und Wünschen
der Kunden des Hauses. Deshalb war und ist Facility Management im KrankenhausService-Management als Methode der professionellen Anlagenbewirtschaftung in aller
Munde.
Facility Management als Methode der Prozessoptimierung ist ein geistiges Problem und
eine intellektuelle Herausforderung, die Köpfe verlangt, die eine neue Methodenkompetenz entwickeln und beherrschen. Der Erfolg verlangt darüber hinaus treibende Kräfte in
der Leitung des Hauses, die über das notwendige Know How für das Management im Gesundheitswesen verfügen und qualifizierte Fachkräfte an den Schaltstellen des operativen
Geschäftes mit den notwendigen Kompetenzen im Dienstleistungsmanagement des Krankenhauses.
TK 2003 Hannover
2
Die Idee des FM
Professionelle Bewirtschaftung:
Einzelne Prozesse werden nicht
isoliert betrachtet, sondern
als Teil eines umfassenden
Prozesses behandelt
Das Prozessdenken ersetzt die
bisher isolierte Betrachtung
einzelner, meist kostenträchtiger
Ereignisse.
Die für diese Tätigkeit notwendige Methodenkompetenz erreicht man nicht durch learning
by doing oder die Methode muddling through.
FM beginnt also im Kopf...
Facility Management verlangt das Denken über
den eigenen Tellerrand hinaus,
weil es nach intelligenten Lösungen sucht,
die kostenträchtige Anlagenbewirtschaftung
durch kluge arbeitsteilige Prozesse ersetzt.
Die Erfolge sind um so größer, je besser die
beteiligten Disziplinen kooperieren.
Diese Zusammenarbeit erfordert jedoch
geschulte, einsichtige Beteiligte.
Facility Management – professionelle Unterstützungsleistung für das Gesundheitswesen ?
Facility Management stellt für den Kernprozess von Unternehmen facilitäre Unterstützungsprozesse optimiert bereit.
TK 2003 Hannover
3
Philosophie GEFMA
nach der GEFMAGEFMA- Richtlinie
(Deutscher Verband für Facility Management)
Facility Management ist das
Prozessmanagement aller
Prozesse, die nicht zum
Kerngeschäft gehören.
Deutscher Verband
für Facility
Management e.V.
Dabei werden ähnliche Anforderungen an die Produktivität aber in besonderem Maße
auch im Gesundheitswesen erhoben, wie sie die Industrie für Maschinen und Ausrüstungen bereits realisiert hat. Die„Maschine“ Gebäude Krankenhaus verkörpert sämtliche Leistungen, die mit der Immobilie direkt verbunden sind oder die mit dem Arbeitsplatz in dieser Immobilie z.B. abrechnungstechnisch oder logistisch etc. verknüpft werden können.
Die Anforderung an die Optimierung dieser „Maschine“ Gebäude über ihren gesamten
Lebenszyklus zugeschnitten auf die Anforderungen im Kernprozess des Unternehmens ist
dann erfüllt, wenn FM als ganzheitliches System und komplexer Unterstützungsprozess
für den Nutzer des Arbeitsplatzes Krankenhaus verstanden und entwickelt wird. Die „Maschine“ Gebäude Krankenhaus wird so konzipiert, dass sie im Kerngeschäft bezahlbar und
funktionierend einsetzbar ist. In diesem Sinne stellt die “Maschine” Gebäude einen in sich
geschlossenen Teil der Unterstützungsprozesse eines Unternehmens dar. Sein Beitrag zum
Gesamtergebnis des Unternehmens hängt in hohem Maße davon ab, wie es gelingt, alle
Möglichkeiten der Prozessoptimierung für die “Maschine”Gebäude auszuschöpfen. Dieser
betriebswirtschaftliche Grundsatz gilt auch und in immer steigenderem Maße für Krankenhäuser.
TK 2003 Hannover
4
Service Immobilie Krankenhaus
Es liegt auf der Hand, dass der FM-Prozess für das Krankenhaus die spezfischen Nutzeranforderungen des Krankenhauses berücksichtigen muss. Das erfordert entsprechende
Kompetenzen und Qualifikationen der Mitarbeiter im Unterstützungsprozess. Darüber
hinaus bedarf es ganz bestimmter organisatorischer und struktureller Voraussetzungen, um
die Forderungen nach Optimierung, Effizienz und Effektivität erfüllen zu können:
die„Maschine“ Gebäude für das Gesundheitswesen ist die Service-Immobilie Krankenhaus.
Facility Management im Krankenhaus neben dem Kernprozess Heilung und Pflege
Konsequent zu Ende gedacht, heißt Facility Management im Krankenhaus: Dem Krankenhausmanagement wird die Service Immobilie Krankenhaus oder zumindest ein komplexes
Paket an Unterstützungsleistungen zur Verfügung gestellt. Idealerweise kann jeder Fallpauschale ein Kostenblock für die Unterstützungsleistungen verursachungsgerecht zugeordnet werden. Dazu beschreibt das Krankenhausmanagement sein Erwartungsbild an die
facilitären Unterstützungleistungen, um die Kernleistung wirtschaftlich zu erfüllen. Das
Kranken- hausmanagement und der FM-Dienstleister erarbeiten auf dieser Grundlage gemeinsam das Anforderungs-B.I.L.D.:
TK 2003 Hannover
5
Der interne oder externe FM-Dienstleister leitet sein Leistungs-B.I.L.D. bestehend aus Betriebsführung einschließlich Instandhaltung, Lieferung und Dokumentation, aus dem Anforderungs-B.I.L.D. des Krankenhauses ab. Die Gestaltung der Unterstützungsprozesse
orientiert sich dabei am Bedarf der Kernleistung. Nach eindeutiger Bedarfsermittlung
können die einzelnen Unterstützungsleistungen krankenhausspezifisch oder auch abteilungsindividuell angepasst und die Prozesse optimiert werden. So entwickelt sich eine
partnerschaftliche Kunden-Dienstleister-Beziehung, von der beide Seite profitieren. Durch
die bewußte Trennung von Kern- und Unterstützungsleistung liegen erstmals die Verantwortung, Handlungs- und Entscheidungskompetenz für die Unterstützungsleistungen losgelöst von der kurativen Leistung in einer Hand. Der Verantwortliche für den Krankenhausteilprozess Facility Management steht nun für die Funktion, Qualität und Finanzierbarkeit der facilitären Bestandteile der Fallpauschalen gerade. Er besitzt alle notwendigen
Befugnisse und die Verantwortung, um die Unterstützungsprozesse konsequent auszurichten, marktwirtschaftlich zu steuern und zu optimieren.
Durch moderne Managementmethoden, Führungskompetenz und krankhausspezifisches
Know-how des qualifizierten Personals kann das gegenwärtige Aufwandsvolumen von ca.
27 Mrd. € für Unterstützungsleistungen im Krankenhauswesen um 3 bis 8Mrd.€ gesenkt
werden.
TK 2003 Hannover
6
Die Zielsetzung der Weiterentwicklung der FM Methodenkompetenz:
Die Akademie für Facility Management im Gesundheitswesen GmbH (A.FM.G )wurde
2002 als Netzwerk von erfahrenen Praktikern, Spezialisten, Ausbildungsträgern sowie
Sponsoren von Dienstleistungsunternehmen aus dem Bereich des Gesundheitswesens gegründet.
Das Netzwerk der
Akademie für Facility Management
im Gesundheitswesen
Die A.FM.G steht für höchste Qualität auf dem Gebiet der Neustrukturierung von FMLeistungen im Gesundheitswesen und garantiert den unmittelbaren Knowhow- Transfer
von Erfahrungen und Erkenntnissen direkt aus der Praxis in die Lehre. A.FM.G entwickelt
und vermittelt Grundlagen für Einsparungen im Gesundheitswesen durch die Nutzung der
bewussten Trennung von Kern- und Sekundäraufgaben. Dabei wird der Kernprozess als
ärztliche und pflegerische Leistung unmittelbar am Patienten verstanden. Die sekundären
Aufgaben umfassen sämtliche Leistungen zur Absicherung und Unterstützung dieser Pflegeprozesse.
Durch konsequent ausgerichtete Sekundärprozesse – intern und/oder extern – die marktwirtschaftlich gesteuert und optimiert werden, ist dieses Einsparpotential zu realisieren.
Allerdings müssen traditionell geläufige Abläufe hinterfragt und unter ganzheitlicher Betrachtung wirtschaftlich und verlässlich neu und mit höherer Qualität zur Verfügung gestellt werden.
Das Potential für diese Effizienzsteigerung liegt bei 15 bis 30 % pro Jahr bezogen auf die
heutigen Aufwendungen im Bereich der sekundären Aufgaben.
TK 2003 Hannover
7
Betriebskosten
Einsparpotentiale der Betriebskosten
in % der Baukosten
• Produktion
• Verwaltung
• Schulen
> 10 %
4-10 %
5-30 %
• Krankenhäuser 15-35 %
• Hallenbäder
• Kläranlagen
• Sportplätze
> 20 %
> 20 %
> 10 %
Voraussetzung für die Erzielung dieser Effekte ist die konsequente Umsetzung der Veränderungsprozesse. Die Mitarbeiter sowohl im Kernprozess als auch im Sekundärbereich
müssen die veränderten Prozesse beherrschen lernen. Managementmethoden, Krankenhausprozessoptimierung und neueste Erkenntnisse im Facility Management sind die Kernfelder einer notwendigen persönlichen Weiterentwicklung , um den Anforderungen an das
Klinik Service Management in Gegenwart und Zukunft gerecht zu werden.
Das verlangt Aus- und Weiterbildung, die sich in der Regel erst einmal als eine Investition
in die Zukunft und damit als Kostenfaktor darstellt. In Deutschland hat sich die Ausbildungsphilosophie der GEFMA weitestgehend durchgesetzt.
TK 2003 Hannover
8
GEFMA Konzept
(Deutscher Verband für Facility Management)
• Leitender Angestellter
–
Richtlinie 600
• Dipl.Ing. (FM)/Bachelor
of FM
–
Richtlinie 610
• Fachwirt FM (GEFMA)
–
Richtlinie 620
• Fachkraft FM (GEFMA)
–
Richtlinie 630
Facility Management will Wertschöpfungsprozesse generieren und dabei win to win Situationen der Beteiligten schaffen. Dieses muß auch für die Aus- und Weiterbildung gelten.
Bei dieser Ausbildung kommt der Anfertigung einer Projektarbeit, die im Mittelpunkt
auch der Prüfung steht, eine zentrale Bedeutung zu. Mit der Projektarbeit soll der Auszubildende an einem praktischen Beispiel eines Facility Management Projektes aus seinem
Arbeitsumfeld den Nachweis erbringen, dass Facility Management als eine Managementmethode verstanden und beherrscht wird. Kostenrelevante Prozesse im KrankenhausService-Management werden unter ganzheitlicher Betrachtungsweise auch des Lebenszyklus einer facility unter Anwendung der Leitbegriffe des Facility Management optimiert
Im Mittelpunkt der Projektarbeit sollen Lösungsansätze für eine Prozessoptimierung oder
auch Kundenorientierung stehen, die zur Kostenreduzierung und / oder zur Gewinnoptimierung unter Berücksichtigung der DRG führen. Die vorgestellten Optimierungskonzepte
sollen nahtlos am Arbeitsplatz realisiert werden. Diese Projektarbeiten sind damit echte
Unternehmensberatungsleistungen, da sie die Kosten für die Ausbildung in der Regel mindestens wieder einspielen. Damit haben wir mit der Ausbildung ebenfalls eine win-to-win
Situation geschaffen.
TK 2003 Hannover
9
Projektarbeit
Anfertigung einer Projektarbeit zum
Umsetzen von FM im Krankenhaus
eine qualifizierte
Unternehmensberatungsleistung
zur Amortisierung der Ausbildungskosten
Die Inhalte der Ausbildung orientieren sich zuallererst an den besonderen Bedürfnissen
des Krankenhaus-Service-Managements mit den Lernfeldern: Medizinische Grundlagen
für FM im Krankenhaus, Grundlagen der Medizintechnik und Gebäudetechnik im Gesundheitswesen. Die übrigen 8 Lernfelder decken die Module ab, die nach den Richtlinien
des Deutschen Verbandes für Facility Management (GEFMA) für eine Führungstätigkeit
im Facility Management auf der operativen Ebene notwendig sind. Dieses sind neben den
Grundlagen des Fm, die Lebenszyklusorientierung, die Informationstechnologie, das Datenbankmanagement und das Flächenmanagement sowie die Prozesse der technischen,
infrastrukturellen und kaufmännischen Gebäudedienstleistungen.
TK 2003 Hannover
10
Inhalte der Ausbildung zum
„Fachwirt Facility Management“
(GEFMA- zertifiziert)
im Allgemeinen:
Teil A:
Kernfächer des Facility Management
Grundlagen des Facility Management
Lebenszyklus
Informationstechnik
Flächenmanagement
Teil B:
Kernfächer des Gebäudemanagement
Technisches Gebäudemanagement
Infrastrukturelles Gebäudemanagement
Kaufmännisches Gebäudemanagement
Teil C:
Fallbeispiele und Projektarbeit (Modul 8)
Zielgruppe dieser Fachwirtausbildung ist Personal aus dem Krankenhaus-ServiceManagement, was über eine abgeschlossene Ausbildung mindestens auf der Gesellenebene
im Pflegebereich, im ärztlichen Bereich oder auch dem kaufmännischen, bautechnischen
oder technischen, auch medizintechnischen Bereich verfügt. Das zukünftige Arbeitsfeld ist
die Prozessoptimierung aller sekundären Prozesse im Krankenhaus in der Nutzungs-, aber
auch der Planungsphase bei Um- und Neubauten.
Auf lange Sicht haben Facility Management Projekte im Krankenhaus-ServiceManagement nur dann eine profitable Zukunft, wenn das Personal die neue Denke beherrscht und in praktisches Tun umsetzen kann. Nur wenn ein Team von den gemeinsamen Zielvorstellungen überzeugt ist und getragen wird, lassen sich Prozesse optimieren
und notwendige Kundenbindungen aufbauen. Facility Management im KrankenhausService-Management als geistige Herausforderung an seine Macher wird helfen, die betriebswirtschaftlichen Zwänge der neuen Herausforderung zu bestehen.
TK 2003 Hannover
11