Regolamento Tecnico Technische Ordnung

Transcription

Regolamento Tecnico Technische Ordnung
Regolamento Tecnico
ed Estratto del Piano di Emergenza
e Informativa sui rischi nel Quartiere espositivo
ai fini della sicurezza
Parte integrante del Regolamento Generale della Manifestazione
Technische Ordnung
und Auszug aus dem Notplan
sowie Informationsschreiben über die Risiken
auf dem Ausstellungsgelände zum Zweck
der Sicherheit
Ergänzender Teil der Allgemeinen Veranstaltungsordnung
Rev. 6 del 31/10/2006
Wie auf Papier versetzen 6 31/10/2006
SI RACCOMANDA AI SIGNORI ESPOSITORI DI PRENDERE ATTENTA VISIONE
DEL CONTENUTO DEL PRESENTE DOCUMENTO E DI RACCOMANDARNE IL RISPETTO
ANCHE ALLE IMPRESE DA LORO INCARICATE DI OPERARE NEL QUARTIERE FIERA
DEN AUSSTELLERN WIRD EMPFOHLEN, DEN INHALT DES VORLIEGENDEN DOKUMENTES
SORGFÄLTIG ZU LESEN, UND DIE EINHALTUNG AUCH DEN VON IHNEN FÜR DIE ARBEITEN
IM MESSEVIERTEL BEAUFTRAGTEN FIRMEN ZU EMPFEHLEN
ITÀ
UAL
Q
MA
S T E A DN V
I
S
OD
CON
DA TIFICAT
N
/2000
E
I
1
0
AZ
0
CER
NVISO 9
N
N D STEM
E
O
I
V
IT
SSY
UN
N M LITÄT
E
M
A
U
EH
ERN EM Q
/2000
1
0
UNTFIZIERT
0
O9
TI
ZER
EN IS
UNI
Fiera Milano Spa
Sede operativa e amministrativa
20017 Rho (Milano) Italy
S.S. del Sempione, 28
C.P. 1270 - 20101 Milano
tel. +39 02.4997.1
fax +39 02.4997.7379
www.fieramilano.it
[email protected]
Sede legale
20149 Milano, Italy - piazzale Carlo Magno, 1
Capitale sociale euro 33.639.028,00 i.v.
Registro Imprese, C.F. e P.I. 13194800150
R.E.A. 1623812
BAR
leitung erklКrend
CENTRO SERVIZI
mitteldienstleistungen
AGEM AMMINISTRAZIONE ESPOSITORI
CENTRALE OPERATIVA EMERGENZE
Zentriert funktionierende dringlichkeiten
SPEDIZIONIERE
verlader
UFFICI DOGANALI
ZollКmter
CONTROLLO ALLESTIMENTI (ANTINCENDIO)
steuern sie vorBereitungen (antifire)
PRIMO SOCCORSO
erste erste hilfe
SELF SERVICE
RISTORANTE
gaststКtte
BAR SNACK BAR
AGEM
BAR
BANCOMAT
geldautomat
BANCA
Bank
UFFICI ORGANIZZATORI MOSTRE
organisierende BЯroverlКngerungen
ASSISTENZA TECNICA ESPOSITORI
technische anwesenheit erklКrend
RECEPTION
aufnahme
STAZIONE METROPOLITANA
metroPolitanstation
PARCHEGGIO AUTO
Parkenauto
LEGENDA / summary
BAR
BAR
BAR
AGEM
BAR
BAR
BAR
BAR
NUMERI TELEFONICI DEI SERVIZI FIERA MILANO
• FIERA MILANO
Centrale operativa emergenze / Pronto soccorso
tel. 02 4342.7210
• SATE
Servizio Assistenza Tecnica Espositori
SATE E: per i padd. 7,8 ,9,10,11, ubicato esterno viale del lavoro pad. 8
tel. 02 4997.7937/7285
e-mail: [email protected]
SATE P: per i padd.;1 2 3 4 5 6 ubicato al pad. 3 Galleria
tel. 02 4997.5000/5008
e-mail: [email protected]
• Venser (Vendita Servizi Espositori)
tel. 02 4997.7476
e-mail: [email protected]
• Servizio Sicurezza (Controllo Allestimenti)
tel. 02 4342.7283
e-mail: [email protected]
• Servizio Logistica - Viabilità - Sportello pass
Ubicato Porta Carlo Magno
e-mail: [email protected]
• Spedizionieri Ufficiali
Omnialogistic
tel. 02 024997.7145 - 02.48021215
e-mail: [email protected]
e-mail: [email protected]
fax 02 4997.7077
fax 02 4997.5015
fax 02 4997.7349
fax 02 4997.7823
fax 02 4694591
fax 02 4399.9203
• Servizio Ecologia
tel. 02 4997.7343
e-mail: [email protected]
fax 02 4997.7830
• Servizio Catering FIERA MILANO FOOD SYSTEM SPA
tel. 02 4997.6775
fax 02 4331.9432
• Telefonia SIM
Servizi di telefonia e connessione internet
tel. 02 4997.7994
Telefonia Telecom
tel. +39 02 4342.7562
• Delegazione Assicurazioni
tel. 02 4997.7269/7232
• ExpoPage s.p.a.
tel. 02 4997.7819
e-mail: [email protected]
• Portello Service (padd. 1 2 3 4 5 6 )
Padiglione 3 Galleria
tel. 02 4997.5017 fax 02 4997.5018
FIERA MILANO SPA
fax 02 4985.887
fax 02 4997.7427
ATTENZIONE
LA NUMERAZIONE DEI PADIGLIONI È CAMBIATA
AUFMERKSAMKEIT
DIE NUMERATION DER PAVILLIONEN WIRD GEÄNDERT
VEDI TABELLA / DU SIEHST TABELLE
Pad./Pav. 1 – EX 16/1
Pad./Pav. 2 – EX 16/2
Pad./Pav. 3 – EX 15/1
Pad./Pav. 4 – EX 15/2
Pad./Pav. 5 – EX 14/1
Pad./Pav. 6 – EX 14/2
Pad./Pav. 7 – EX 12
Pad./Pav. 8 – EX 13/1
Pad./Pav. 9 – EX 13/2
Pad./Pav. 10 – EX 19
Pad./Pav. 11 – EX 18
INDICE
PREMESSA
7
A
B
C
Denominazione quartiere
Responsabile del posteggio
Referente dell’ Espositore
7
7
7
1
ALLESTIMENTO / SMONTAGGIO POSTEGGI
1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.2.4.1
1.2.4.2
1.2.4.3
1.2.4.4
1.2.4.5
1.3
1.4
1.4.1
1.5
1.6
1.7
1.8
Norme generali
Progettazione e costruzione posteggi
Rilievo planimetrico del posteggio
Invio progetti di allestimento
Norme costruttive
Norme per allestimenti particolari
Deroghe alle altezze degli allestimenti
Soppalchi
Sospensioni a soffitto nei padd. 1-2-3-4-5-6
Locali ufficio e salette riunioni
Salette di proiezione ed audizione
Smontaggio posteggi e riconsegna area
Calendario e orari per l’allestimento e lo smontaggio dei posteggi
Proroghe di orario
Sorveglianza dei posteggi
Climatizzazione padiglioni
Pulizia nei periodi di allestimento e di smontaggio/Imballaggi
Smaltimento rifiuti
2
NORME DI SICUREZZA - PREVENZIONE INCENDI ED INFORTUNI
2.1
2.2
2.3
2.4
Osservanza di leggi e regolamenti
Responsabilità dell’Espositore
Controllo allestimenti
Norme e divieti ai fini della sicurezza
3
DISPOSIZIONI PER L’ENERGIA ELETTRICA, L’ACQUA E L’ARIA COMPRESSA
3.1
3.1.1
3.1.1.1
3.1.1.2
3.1.2
3.1.2.1
3.1.2.2
3.1.2.3
3.2.
3.3
3.3.1
3.3.1.1
3.3.1.2
3.3.1.3
3.3.1.4
3.3.1.5
3.3.1.6
3.3.1.7
3.3.1.8
3.3.1.9
3.3.1.10
3.3.1.11
3.4
3.5
3.6
3.7
3.8
Energia ellettrica
Condizioni di erogazione
Orario di erogazione energia
Richiesta di allacciamento
Caratteristiche della rete di erogazione energia elettrica
Caratteristiche di fornitura
Rete di forza motrice alimentazione posteggi
Prese di servizio
Illuminazione nei padiglioni
Impianti elettrici nei posteggi
Impianti elettrici nei posteggi
Disposizioni generali
Accessibilità dei punti erogazione energia
Quadro elettrico generale posteggio
Collegamento del quadro generale alla rete erogazione energia
Sezionamento
Sistemi di condutture
Prese a spina
Illuminazione fissa del posteggio
Trasformatori e convertitori elettronici a bassissima tensione
Motori elettrici
Messa a terra
Norme teniche e di sicurezza
Utilizzo di potenze eccedenti i kw indicati nel Regolamento Generale della manifestazione
Prescrizioni per la fornitura di energia elettrica
Acqua
Aria Compressa
7
7
7
7
8
9
9
9
9
9
9
10
10
10
10
10
10
11
11
11
11
11
13
13
13
13
13
13
13
14
14
14
14
14
14
14
15
15
15
16
16
16
16
16
16
17
17
17
17
5
6
4
NORME PER L’ACCESSO E LA CIRCOLAZIONE NEL QUARTIERE FIERA
4.1
4.2
Norme per l’accesso e la circolazione pedonale
Norme per l’accesso e la circolazione degli automezzi
5
MOVIMENTAZIONE MATERIALI, MERCI E IMBALLAGGI - DOGANA
5.1
5.1.1
5.1.2
5.2
5.3
5.4
Disposizioni generali e tariffe
Movimentazione macchinari ed impianti di grandi dimensioni
Divieto di utilizzo di propri mezzi di sollevamento
Servizio noleggio carrelli a mano e facchinaggio
Servizio custodia imballaggi vuoti
Servizio Dogana
18
18
18
19
19
19
6
DICHIARAZIONE DI VALORE
19
7
ASSICURAZIONI
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7
Assicurazione “All Risks” – Beni degli Espositori
Assicurazione responsabilità civile verso terzi degli Espositori
Assicurazione facoltativa
Stipula dell’assicurazione
Deroghe
Risarcimento danni
Limitazione di responsabilità
8
GESTIONE DEI POSTEGGI NEL CORSO DELLA MANIFESTAZIONE
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.1.4
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
8.3
Messa a disposizione dei posteggi
Proroghe di orario
Segnaletica
Rifornimento dei posteggi
Posti di ristoro all’interno dei posteggi
Norme per pubblicità ed iniziative promozionali
Presentazione prodotti ed eventi particolari
Imposta sulla pubblicità
Diffusioni sonore e proiezioni
Pulizia dei posteggi
9
SERVIZI OFFERTI DA FIERA MILANO
9.1
9.2
Formulari per la prenotazione di servizi e forniture
Centro Servizi e Portello Service
10
SANZIONI E PENALI
10.1
10.2
10.3
10.4
10.4.1
10.4.2
10.4.3
10.4.4
10.4.5
10.4.6
10.5
10.5.1
10.5.2
10.5.3
10.6
Mancato invio del progetto di allestimento
Allestimento non conforme
Permanenza non autorizzata nel posteggio oltre l’orario di chiusura
Mancato rispetto delle norme e divieti ai fini della sicurezza
Presenza di prodotti e/o materiali non ammessi
Presenza di materiali di allestimento sprovvisti di certificazione di reazione al fuoco
Mancato disinserimento interruttori a fine giornata e presenza materiale in ignizione
Divieto di fumare
Inagibilità idranti per allestimenti non idonei
Inagibilità cassette/prese di utenza
Mancato rispetto delle norme sulla circolazione veicolare nel Quartiere
Sosta oltre due ore e sosta notturna
Mancato rispetto dei limiti di velocità
Mancato rispetto delle disposizioni degli addetti alla viabilità interna
Utilizzo non autorizzato di propri mezzi di sollevamento
22
22
22
23
23
23
23
23
23
23
23
23
23
23
23
INFORMAZIONI SUL PIANO D’EMERGENZA DEL QUARTIERE FIERA
24
17
18
19
19
19
19
20
20
20
20
20
20
20
21
21
21
21
21
22
22
22
PREMESSA
A
B
C
1
1.1
Denominazione
Il Quartiere Fiera è proprietà privata. Ogni diritto di concessione e di gestione è esercitato da Fiera Milano S.p.A.
Responsabile del posteggio
L’Espositore è responsabile delle attività, di seguito disciplinate, che sono effettuate per suo conto nel Quartiere Fiera Milano, direttamente o per il tramite di terzi (allestitori) nelle fasi di allestimento, svolgimento e
smontaggio della Manifestazione. Con i documenti di adesione alla manifestazione l’espositore indica a Fiera
Milano Spa mediante il formulario ALL allegato al Regolamento Tecnico il responsabile del posteggio figura che
(ai fini della sicurezza) assume nei confronti di Fiera Milano e dei terzi ogni responsabilità connessa alle predette attività, alla stessa stregua dell’Espositore medesimo.
A discrezione dell’Espositore, e sotto la sua completa responsabilità, il Responsabile del posteggio può anche
essere persona fisica diversa in ciascuna delle tre fasi richiamate (allestimento/Manifestazione/smontaggio).
Referente dell’Espositore
Il referente dell’Espositore per Fiera Milano, ove non diversamente indicato, è il Servizio Assistenza Tecnica
Espositori (SATE), con uffici dislocati su tutto il Quartiere Fiera Milano. I numeri telefonici per contattare i
Servizi ed i Fornitori autorizzati di Fiera Milano sono indicati a pagina 4 del presente Regolamento.
ALLESTIMENTO / SMONTAGGIO POSTEGGI
NORME GENERALI
Fiera Milano prescrive per l’uso dei posteggi e la partecipazione alle Manifestazioni, quale parte integrante del
Regolamento Generale, le norme di seguito indicate e quelle riportate nelle circolari/comunicazioni riguardanti la specifica Manifestazione. Gli allestimenti, l’arredamento, le scorte accessorie, il materiale e gli oggetti
esposti, nonché l’installazione e l’utilizzo dei posteggi devono essere conformi alle norme UE vigenti in materia di sicurezza, protezione contro l’incendio, prevenzione contro gli infortuni, tutela dell’ambiente.
Fiera Milano ha facoltà di far rimuovere o modificare, in qualsiasi momento, installazioni ed allestimenti che
siano in contrasto con le norme di seguito esposte e/o con quelle riportate nelle circolari/comunicazioni
inviate dall’Organizzatore o da Fiera Milano dopo l’assegnazione del posteggio.
Costi e rischi della rimozione o delle modifiche sono a carico dell’Espositore.
1.2
PROGETTAZIONE E COSTRUZIONE POSTEGGI
1.2.2
Invio progetti di allestimento
Salvo diversa indicazione contenuta nel Regolamento Generale, per i posteggi di superficie uguale o superiore a mq. 100 o di altezza uguale o superiore a m. 3, l’Espositore deve inviare a Fiera Milano e, ove previsto dal
Regolamento Generale, all’Organizzatore, allegandolo al Formulario ALL:
– il progetto, completo di planimetrie e sezioni quotate, preferibilmente su supporto informatico o via e-mail
nel formato .PDF (ACROBAT) o .DWG (AUTOCAD); se trasmesso in forma cartacea, il progetto dovrà
essere redatto in scala leggibile;
– le planimetrie ed i disegni costruttivi (scala 1:100) per particolari opere edili, soppalchi (ove consentiti dal
Regolamento Generale), strutture speciali corredate, queste ultime, da relazione tecnico-statica redatta e
firmata da tecnici qualificati ai sensi della legge italiana;
– la pianta con il posizionamento delle apparecchiature, dei macchinari e/o degli impianti da esporre;
– la descrizione dei materiali utilizzati per la realizzazione dell’allestimento;
– la certificazione attestante la classe di reazione al fuoco dei materiali di allestimento da impiegare nel
posteggio (v. articolo 1.2.3);
– lo schema degli impianti (elettrico, idrico, aria compressa, ecc.);
– le specifiche per macchinari e/o impianti speciali (forni, caldaie, ecc.);
1.2.1
Rilievo planimetrico del posteggio
Fiera Milano o l’Organizzatore invia all’Espositore il rilievo planimetrico (scala 1:100) del posteggio, sulla base
del quale l’Espositore deve elaborare il progetto di allestimento.
Sul rilievo sono indicati:
– zone con pavimento aventi portata o caratteristiche diverse da quelle generali del padiglione;
– ingombri di strutture esistenti nel posteggio: pilastri, lesene, cassette elettriche, idranti antincendio, altri
impianti tecnici, ecc.;
– posizione dei pozzetti tecnici a pavimento (idrici, telefonici, ecc.);
– posizione delle prese di derivazione per gli impianti tecnici disponibili (elettrici, idrici, di aria compressa, ecc.).
L’Espositore, deve verificare sul posto e prima dell’inizio dei lavori di allestimento, l’esatta posizione dei servizi tecnici e le misure del posteggio assegnato e in caso di difformità deve rivolgersi al Servizio Assistenza
Tecnica Espositori (Sate).
Su ogni planimetria deve essere riportata la ragione sociale dell’Espositore, l’indicazione della Manifestazione
ed il numero del padiglione e del posteggio.
È facoltà di Fiera Milano di richiedere agli Espositori i progetti di tutti i posteggi, indipendentemente dalla loro
superficie ed altezza.
In caso di mancato rispetto di quanto sopra previsto, Fiera Milano procede come indicato all’art. 10.1.
7
1.2.3
8
Norme costruttive
Nella elaborazione del progetto di allestimento, l’Espositore è tenuto ad osservare le norme di seguito riportate:
– tutto il materiale da impiegare per l’allestimento (divisori, fondali, strutture varie, pedane, rivestimenti, tessuti, tende, controsoffitti, cielinature, ecc.), se non incombustibile, deve essere ignifugo all’origine o ignifugato a norma del Decreto del Ministero dell’Interno del 26/6/84 e successive modifiche e integrazioni.
Pertanto, i materiali, in relazione al loro impiego, dovranno rispondere alle seguenti classi di reazione al fuoco:
Classe 1 - pareti, tendaggi, controsoffitti, cielinature; nonché
pedane e rivestimenti delle stesse;
Classe 2 - rivestimenti posati a diretto contatto del pavimento del padiglione, quali: linoleum, moquette, ecc.
Tutti i materiali di allestimento devono essere posati in opera in modo strettamente conforme a quanto
prescritto nel loro certificato di omologazione rilasciato dal Ministero dell’Interno. È vietato l’impiego, in
quanto non ignifugabili, di materiali plastici non ignifughi all’origine, di cannicci, stuoie, graticci, manufatti realizzati con cartoni e derivati, tende costituite da sottili listelli in legno (tipo veneziane) o analoghi.
Sui manufatti non ignifughi all’origine è obbligatorio procedere con specifici trattamenti con prodotti ignifuganti.
Tale trattamento deve essere eseguito prima dell’introduzione dei materiali per gli allestimenti nel Quartiere Fiera.
L’introduzione e l’utilizzo nel Quartiere Fiera di materiali di allestimento è consentita esclusivamente a
condizione che gli stessi siano accompagnati da regolare documentazione che ne certifichi la classe di reazione al fuoco.
Per quanto relativo alle norme, prescrizioni ed avvertenze in materia, l’Espositore è tenuto a leggere attentamente anche quanto riportato nell’apposito formulario obbligatorio, denominato SICU e contenuto nel
Dossier inviato ad ogni Espositore. Il modulo che si trova sul retro del formulario “DICHIARARAZIONE
DI CORRETTA POSA IN OPERA DEI MATERIALI CLASSIFICATI AI FINI DELLA REAZIONE AL
FUOCO” dovrà essere debitamente compilato e consegnato in originale a Fieramilano.
Per informazioni riguardanti il suddetto modulo, le caratteristiche di reazione al fuoco dei materiali e le
certificazioni da produrre, l’Espositore può interpellare il Servizio Sicurezza (Controllo Allestimenti) di
Fiera Milano;
– debbono essere osservate le misure massime di altezza definite ed indicate nel Regolamento Generale o
nelle altre comunicazioni relative alla specifica Manifestazione;
– non è consentito eseguire tracce o scanalature a pavimento o parete per incassare cavi o tubazioni; le pareti, i soffitti, le strutture e le installazioni tecniche dei padiglioni non possono essere utilizzate per l’ancoraggio di elementi di allestimento, che devono, in ogni caso, essere autoportanti; non è inoltre consentito dipingere, con qualsiasi tipo di pittura, i pavimenti, le pareti, i soffitti e ogni altra installazione di Fiera Milano;
– il materiale utilizzato per l’allestimento deve essere costituito da elementi predisposti e rifiniti, tali da consentire “in loco” operazioni di semplice montaggio e ritocco finale eventuali elementi dell’allestimento. I
prodotti esposti non possono occupare, neppure parzialmente, l’area destinata a corsia.
– per l’incollaggio a pavimento di rivestimenti quali moquette, linoleum, parquet o similari, è consentito esclusivamente l’utilizzo di nastri biadesivi di facile asportazione, che non lascino residui sulla pavimentazione;
– sono vietati velari e cielini continui; è ammessa la formazione di controsoffitti grigliati o a nido d’ape purché non ostacolino l’aerazione o ventilazione del padiglione. In ogni caso, l’Espositore è tenuto in via preliminare a concordare con il Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE) di Fiera Milano il tipo di struttura che intende realizzare;
– l’installazione di insegne luminose, salvo divieto previsto nel Regolamento Generale, deve essere eseguita
rispettando le disposizioni delle normative vigenti riguardanti le installazioni elettriche;
– in ogni posteggio deve essere previsto un adeguato sistema di vie di fuga, tale da consentire un agevole
esodo in caso di emergenza;
– eventuali elementi di arredo o pareti realizzate con vetri o specchi a tutta altezza, devono essere adeguatamente segnalati e protetti dagli urti. I vetri utilizzati devono rispondere, per caratteristiche e sistema di
installazione, alla norma vigenti;
– qualora l’Organizzatore consenta la realizzazione di pareti continue di delimitazione, nel caso il posteggio
superi i 100 mq. di superficie, lo stesso deve essere dotato almeno di un’apertura per ogni lato libero di
dimensioni minime di m. 1,20 di larghezza e m. 2,10 di altezza. Nel caso di un solo lato libero, le aperture
devono essere minimo due, ubicate a distanza opportuna. Le porte eventualmente installate devono aprire verso la corsia senza invaderla. Le vie di esodo interne e le uscite dal posteggio devono essere segnalate mediante cartelli luminosi funzionanti ad energia autonoma, visibili in caso di spegnimento dell’impianto
elettrico di illuminazione generale del padiglione.A prescindere dalla superficie del posteggio, qualsiasi tipo
di delimitazione continua (vetrine, fioriere, macchine ed impianti, catenelle, ecc.) deve essere realizzata in
modo da garantire un adeguato sistema di vie di esodo dallo stesso;
– le pedane accessibili al pubblico devono garantire una portata di 5k/N m2 (1 kn/m2= 100 kg/m2)di sovraccarico, oltre ai carichi indotti da eventuali macchine o apparecchiature installate. L’Espositore deve tenere
nel posteggio, a disposizione degli organi preposti al controllo, il documento del collaudo statico, firmato
da professionista abilitato in Italia, delle pedane di altezza superiore a cm. 30, se accessibili al pubblico. Le
pedane devono essere raccordate al pavimento del padiglione, nei passaggi destinati al pubblico, con gradini di adeguata alzatae pedata o con scivoli di pendenza non superiore all’8%. Gradini o scivoli non devono
ingombrare i percorsi del pubblico, gli angoli della pedana dovranno essere arrotondanti o protetti e Il perimetro dovrà essere chiuso con possibilità di ispezione per lato.
– le cassette di utenza degli impianti (elettrici, telefonici, prese di servizio, ecc.) devono essere mantenute
costantemente accessibili; i telefoni di servizio e di emergenza devono restare costantemente accessibili
1.2.4
1.2.4.1
1.2.4.2
1.2.4.3
1.2.4.4
1.2.4.5
– i pannelli confinanti con altro posteggio ed i soffitti dei posteggi che possono essere osservati dall’alto
devono essere rifiniti a regola d’arte, cavi elettrici e similari devono essere celati da apposite canaline. In
difetto, Fiera Milano interviene direttamente con costi a carico dell’Espositore inadempiente.
Norme per allestimenti particolari
Per gli allestimenti particolari, l’Espositore deve attenersi anche alle seguenti norme:
Deroghe alle altezze degli allestimenti
Eventuali deroghe alle altezze degli allestimenti, rispetto ai limiti consentiti, possono essere concesse a condizione che nel Regolamento Generale non sia previsto diversamente.
La richiesta di deroga deve essere inviata per l’approvazione a Fiera Milano e, ove previsto, all’Organizzatore,
che di concerto valutano la compatibilità di realizzazione con le strutture esistenti.
L’Espositore deve elaborare il progetto tenendo conto dei seguenti requisiti:
– deve essere garantita una distanza dagli impianti (blindo-sbarre, ventilconvettori, ecc.) di almeno m.1,50 e
ne deve essere consentita l’accessibilità;
– deve essere garantita l’agibilità dei comandi degli aprifinestre.
– non si deve creare disturbo o interferenza con la segnaletica sospesa, predisposta da Fiera Milano;
– deve essere garantito il rispetto dei tempi previsti per il montaggio e lo smontaggio dell’allestimento.
Soppalchi
Qualora l’Organizzatore autorizzi la realizzazione di soppalchi, sempreché previsti dal Regolamento Generale, questi possono essere realizzati solo in quei padiglioni ove ciò sia consentito dalle norme e dalle condizioni specificatamente indicate nell’apposito fascicolo “Norme per la realizzazione di soppalchi in aree espositive del Quartiere Fiera Milano”, disponibile presso il Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE).
Sospensioni a soffitto
Su alcune aree all'interno dei padiglioni, possono essere sospese al soffitto strutture di allestimento, a condizione che tali realizzazioni non siano in contrasto con le disposizioni riportate nel Regolamento Generale
della Mostra.
ATTENZIONE: La posa in opera dei cavi sulle strutture fisse dei padiglioni è di competenza esclusiva di Fiera Milano Spa.
Per poter usufruire di questa opportunità, è necessario compilare e trasmettere a Fiera Milano uno dei formulari appositamente predisposti, entro i termini indicati sugli stessi; tali formulari saranno inviati unitamente alla Domanda di ammissione o al Dossier dell'Espositore.
Con i formulari potranno essere richiesti i seguenti servizi:
1) La sola fornitura e posa dei cavi dai quali poi potranno essere sospese, a cura della ditta Espositrice, le
strutture di Sua proprietà. N.B.: In questo caso la ditta Espositrice deve rispettare quanto stabilito dalle relative "Disposizioni per la realizzazione di sospensioni a soffitto", in particolar modo per quanto riguarda l'invio della documentazione prevista.
Eventuali chiarimenti al riguardo possono essere richiesti al SATE (Servizio Assistenza Tecnica Espositori).
2) La realizzazione completa delle strutture sospese, inclusa fornitura cavi, dei tralicci tipo "americana", dell'impianto elettrico/audio, ecc.. Il tutto debitamente certificato.
Eventuali chiarimenti al riguardo possono essere richiesti all'ufficio VENSER.
Locali ufficio e salette riunioni
L’Espositore è tenuto ad osservare le limitazioni definite dall’Organizzatore e/o da Fiera Milano per la specifica Manifestazione riguardo la superficie da destinare a locali ufficio e salette riunioni rispetto alla superficie
totale del posteggio, oltre a quanto previsto all’articolo 1.2.3.
Salette di proiezione ed audizione
Nella realizzazione di salette di proiezione ed audizione, oltre a quanto previsto ai precedenti articoli 1.2.2 e
1.2.3, devono essere rispettate le seguenti disposizioni:
– posti a sedere: i posti a sedere devono essere disposti in settori di max n. 10 file e non più di n. 10 sedie
per fila.
Le sedie di ogni fila devono essere stabilmente collegate tra loro.
È consentito che file con un massimo di n. 4 posti siano accostate alle pareti laterali della saletta.
Nelle salette devono essere ammesse solo persone che possano trovare posto a sedere;
– vie di uscita: il locale deve essere provvisto di un adeguato sistema di vie di uscita, dimensionato in base al
massimo affollamento previsto e alla capacità di deflusso.
La larghezza di ogni via di uscita deve essere multipla del modulo (m. 0,60) e comunque non inferiore a
due moduli (m. 1,20).
La larghezza utile dei percorsi deve essere misurata deducendo l’ingombro di eventuali elementi sporgenti, con esclusione degli estintori.
L’altezza dei percorsi non deve essere inferiore a m. 2.
Le vie di uscita devono essere tenute sgombre da materiali che possano costituire impedimento al regolare deflusso delle persone.
Le porte situate sulle vie di uscita devono aprirsi nel verso dell’esodo, a semplice spinta, e possono essere previste a uno o a due battenti;
– illuminazione e segnaletica di sicurezza: l’impianto di illuminazione di sicurezza deve assicurare un livello di
illuminamento non inferiore a 5 lux a m. 1 dal piano di calpestio lungo le vie di uscita e non inferiore a 2
lux negli altri ambienti accessibili al pubblico. Le porte di uscita devono essere dotate di segnaletica luminosa di sicurezza alimentata con doppio impianto, normale e di emergenza.
Sono ammesse singole lampade con alimentazione autonoma purché il loro funzionamento sia assicurato
per almeno un’ora.
Nei locali deve essere apposta un’adeguata segnaletica con il divieto di fumare.
9
In caso di mancato rispetto delle disposizioni di cui agli articoli 1.2.3 e 1.2.4, Fiera Milano procede come indicato all’articolo 10.2.
1.3
SMONTAGGIO POSTEGGI E RICONSEGNA AREA
A conclusione della Manifestazione, il posteggio deve essere riconsegnato allo stato pristino al Servizio AssistenzaTecnica Espositori (SATE), entro il termine indicato nella circolare “Disposizioni per le operazioni di
allestimento e smontaggio della Manifestazione.
È obbligatoria la rimozione e l’allontanamento dal Quartiere dei materiali utilizzati per l’allestimento (pareti,
controsoffitti, rivestimenti a pavimento, ecc.). Devono pure essere rimosse eventuali tracce di collante a pavimento, causate dai nastri biadesivi utilizzati per la posa di moquette o altri rivestimenti.
Eventuali danni, inequivocabilmente attribuibili all’Espositore, sono allo stesso addebitati.
Si ricorda inoltre che è obbligatoria la riconsegna ai presidi Telecom delle apparecchiature fornite a noleggio
(Fax, Modem, Router; Switch,Telefoni digitali ecc.). Le operazioni di smontaggio delle macchine e degli allestimenti devono essere effettuate secondo il calendario e gli orari indicati da Fiera Milano.
Per eventuali richieste di proroghe di orario si rimanda al successivo articolo 1.4.1.
Alla scadenza dei termini stabiliti, il materiale ancora giacente nel posteggio è rimosso d’ufficio da Fiera Milano ed immagazzinato a rischio e con oneri a carico dell’Espositore, che ne accetta fin d’ora l’assunzione.
1.4
CALENDARIO E ORARI PER L’ALLESTIMENTO E LO SMONTAGGIO DEI POSTEGGI
1.4.1
I tempi di allestimento-smontaggio sono comunicati a mezzo della circolare predisposta da Fiera Milano
“Disposizioni per le operazioni di allestimento e smontaggio della Manifestazione” e consultabili sul sito Fiera
www.fieramilano.it.
Proroghe di orario
Eventuali comprovate esigenze di limitate proroghe agli orari previsti nella fase di allestimento (ad esclusione
del giorno di vigilia della Manifestazione) e di smontaggio devono essere richieste al Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE), mediante la compilazione di un apposito modulo.
La richiesta deve essere formulata entro le h. 16 del giorno al quale la proroga si riferisce ed il Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE) dà conferma dell’autorizzazione al massimo entro le h. 17:45 dello stesso
giorno.
All’atto della richiesta di proroga, il Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE) comunica la tariffa oraria
forfetaria da corrispondere a Fiera Milano a titolo di rimborso spese.
Nel giorno di vigilia della Manifestazione:
– è vietato effettuare operazioni di allestimento non autorizzate preventivamente dall’Organizzatore in
accordo con Fiera Milano;
– non sono autorizzate proroghe delle operazioni di allestimento oltre l’orario di chiusura previsto (generalmente le ore 18).
In caso di permanenza non autorizzata nel posteggio oltre l’orario di chiusura, Fiera Milano adotta di volta in
volta tutte le iniziative che ritiene opportune o necessarie, anche ai fini della sicurezza, ed all’Espositore inadempiente è applicata la penale prevista al successivo articolo 10.3, fatto salvo il risarcimento del maggior
danno.
1.5
SORVEGLIANZA DEI POSTEGGI
Fiera Milano effettua un servizio di vigilanza generale nel Quartiere. La responsabilità della custodia e della
sorveglianza dei posteggi e di quanto in essi contenuto ed esposto compete ai rispettivi Espositori, per tutto
l’orario di apertura dei padiglioni, sia durante lo svolgimento della Manifestazione sia nei periodi di allestimento e di smontaggio. Al riguardo, si raccomanda di chiudere in appositi armadi gli oggetti di valore prima
di abbandonare il posteggio assegnato.
Fiera Milano fornisce a pagamento servizi specifici di sorveglianza. L’Espositore può farne richiesta tramite l’invio dell’apposito formulario, nei termini previsti, al Servizio Logistica di Fiera Milano.
Le condizioni del servizio sono riportate nel formulario stesso.
Servizi svolti da Istituti di vigilanza diversi da quelli autorizzati da Fiera Milano non sono ammessi durante
l’orario di chiusura dei padiglioni.
Gli addetti al Servizio Vigilanza di Fiera Milano, eventualmente con la collaborazione delle competenti Autorità di Pubblica Sicurezza, possono eseguire controlli a campione sugli automezzi e sulle merci trasportate, in
uscita dal Quartiere Fiera.
1.6
CLIMATIZZAZIONE PADIGLIONI
Durante le fasi di allestimento e di smontaggio, i padiglioni non sono climatizzati (riscaldati o raffrescati), salvo
diversa insindacabile decisione di Fiera Milano.
1.7
10
PULIZIA NEI PERIODI DI ALLESTIMENTO E DI SMONTAGGIO/IMBALLAGGI
La pulizia all’interno del posteggio deve essere curata dall’Espositore, che è tenuto a sgomberare frequentemente l’area espositiva dai vari materiali di scarto e di rifiuto, depositando gli stessi in corsia, ammucchiati
vicino ai bordi del posteggio (fatto salvo quanto indicato al successivo articolo 1.8).
Per evidenti motivi di sicurezza, l’Espositore è tenuto a procedere prontamente alle operazioni di disimballo dei materiali, provvedendo direttamente all’immediato allontanamento degli imballaggi dai padiglioni, tenuto conto che gli imballaggi costituiscono impedimento e pericolo di incendio, specie se di legno o
cartone.
Fiera Milano a mezzo dello Spedizioniere Ufficiale predispone un servizio per il ritiro, la custodia e la riconsegna degli imballaggi (v. modalità all’art. 5.3) secondo le tariffe in vigore.
Ove l’Espositore, invece, non intenda riutilizzare o recuperare direttamente tali imballaggi, è tenuto a richiederne anticipatamente l’asportazione ed il trasporto alle pubbliche discariche tramite l’apposito formulario.
1.8
SMALTIMENTO RIFIUTI
La raccolta, la detenzione, il trasporto, lo stoccaggio e lo smaltimento dei rifiuti devono essere effettuati nel
rispetto del Decreto Legislativo n∞ 22 del 1997 e successive modifiche ed integrazioni.
Fiera Milano provvede alla raccolta ed allo smaltimento dei rifiuti prodotti dagli Espositori nell’ambito del
Quartiere Fiera, fatta eccezione per:
– materiali di allestimento di qualsiasi tipo, quali: pareti divisorie, pavimentazioni, grosse casse di imballaggio,
pallets, ecc.;
– moquette;
– prodotti, semilavorati e scarti di lavorazione provenienti dalle dimostrazioni delle macchine in funzione nei
posteggi, a meno delle quantità e delle tipologie comprese nel servizio di pulizia dei posteggi;
– materiale promozionale costituito da depliants, volantini, ecc. quando il quantitativo supera i 5 Kg.;
– rifiuti classificabili come speciali, pericolosi e non pericolosi.
Il servizio di smaltimento dei sopracitati rifiuti può essere richiesto a Fiera Milano tramite l’apposito formulario, che è inviato all’Espositore unitamente agli altri formulari non acclusi al presente Regolamento Tecnico.
Il deposito incontrollato di rifiuti tossico-nocivi è vietato dalla legge e costituisce reato punibile penalmente.
Ove il caso, Fiera Milano provvede alla segnalazione alle Autorità competenti.
Per i rifiuti abbandonati nei padiglioni, per i quali non sia stata presentata, nei termini stabiliti, la richiesta di
prelievo, sono applicate le tariffe riportate sull’apposito formulario, maggiorate del 40% oltre a una penale fissa
di € 250,00.
Eventuali chiarimenti in merito possono essere richiesti al Servizio Ecologia di Fiera Milano.
2
2.1
2.2
2.3
2.4
NORME DI SICUREZZA – PREVENZIONE INCENDI
ED INFORTUNI
OSSERVANZA DI LEGGI E REGOLAMENTI
L’Espositore è tenuto ad osservare ed a fare osservare alle imprese da lui incaricate tutte le norme riguardanti:
– la prevenzione dagli infortuni (contenute nel DPR 27 aprile 1955 n. 547),
– l’igiene del lavoro (contenute nel DPR 19 marzo 1956 n. 303),
– l’organizzazione, la protezione e la sicurezza del lavoro (contenute nel D. Lgs. del 19 settembre 1994 n. 626
e successive modifiche e integrazioni),
– la prevenzione incendi (contenute nel D. M. 10 marzo 1998).
Qualora ne ricorrano le condizioni per la natura e/o l’entità degli allestimenti, devono pure essere osservate
le norme riguardanti i cantieri temporanei o mobili (contenute nel D. Lgs. 14 agosto 1996 n. 494 e successive modifiche e integrazioni).
RESPONSABILITÀ DELL’ESPOSITORE
L’Espositore assume la responsabilità dei fatti pregiudizievoli da chiunque commessi nel Quartiere Fiera Milano, in relazione alle attività svolte per suo conto nelle fasi di montaggio, svolgimento e smontaggio della Manifestazione e si obbliga a risarcire gli eventuali danni che direttamente o indirettamente dovessero derivarne.
CONTROLLO ALLESTIMENTI
“L’espositore e le imprese da lui incaricate sono tenuti ad osservare le leggi e i regolamenti di pubblica sicurezza nonchè l'intero sistema normativo vigente in materia di tutela della salute e dell'integrità fisica dei lavoratori.
L’inosservanza delle norme appena richiamate comporta l'interruzione dei servizi messi a disposizione dello
spazio espositivo.
Fiera Milano S.P.A. non si assume alcuna responsabilità per le eventuali conseguenze che dovessero derivare da
tale inosservanza, responsabilità che va posta a carico dell'espositore e delle imprese da questo incaricate”.
NORME E DIVIETI AI FINI DELLA SICUREZZA
Si riportano di seguito le norme ed i divieti da osservare e far osservare:
a) è obbligatorio per ogni Espositore installare nel posteggio, in posizione ben visibile ed accessibile,ed adeguatamente segnalata estintori a norma, in ragione di uno ogni mq. 50 di superficie o frazione di essa. Si
ricorda che l’attività fieristica è considerata a rischio elevato d’incendio ai sensi del D. M. 10 marzo 1998.
L’Espositore puo’richiedere il noleggio degli estintori a mezzo di apposito formulario.
In caso di inadempienza, Fiera Milano provvede d’ufficio alla consegna nel posteggio degli estintori necessari, addebitando il relativo importo nell’estratto conto finale.
Qualora la fornitura di quanto sopra sia inclusa nel canone di partecipazione, Fiera Milano provvede direttamente all’adempimento. Si precisa che Fiera Milano dispone unicamente di estintori a polvere.
Ogni Espositore è tenuto a garantire che il proprio Personale presente nel posteggio sappia utilizzare correttamente gli estintori e resta a suo carico la distribuzione degli stessi nel posteggio in posizione visibile
e accessibile, e dotati di adeguata segnaletica secondo il D.Lgs. 493/96.
11
12
Il Servizio Sicurezza di Fiera Milano è disponibile per informazioni al riguardo.
Al momento di prendere possesso del posteggio, l’Espositore è tenuto a prendere ed a far prendere visione ai propri dipendenti dell’ubicazione delle vie d’uscita e di sicurezza esistenti nel padiglione;
b) gli inchiostri, i solventi e altri liquidi infiammabili devono essere collocati negli speciali depositi esterni previsti da Fiera Milano. Per il loro trasporto al posteggio, devono essere utilizzati idonei contenitori metallici chiusi. Nel posteggio ne è consentito il deposito nel quantitativo strettamente necessario al funzionamento quotidiano dei macchinari. In adiacenza dei contenitori e dei macchinari devono essere collocati
estintori e cartelli con la scritta “Vietato fumare”;
c) è vietato introdurre nei padiglioni, e conservare nei posteggi, sostanze infiammabili, gas compressi o
liquefatti, sostanze caustiche o corrosive, sostanze tossiche, velenose o irritanti. All'interno dei padiglioni è vietato qualsiasi tipo di lavorazione a caldo. Fanno eccezione le macchine e gli impianti esposti
per i quali devono essere adottate specifiche disposizioni di sicurezza in accordo con le norme vigenti e con gli Uffici preposti di Fiera Milano. In casi particolari, ove sia indispensabile l’impiego di gas inerti per dimostrazioni pratiche, su richiesta dell’Espositore, il Servizio Sicurezza di Fiera Milano esamina
la possibilità di concedere l’uso di una bombola di detti gas. I contenitori delle suddette sostanze possono essere esposti vuoti;
d) è vietato introdurre all’interno del Quartiere Fiera e/o impiegare nelle aree espositive, apparecchi generatori di radiazioni ionizzanti (macchine radiogene) o materie radioattive, anche se contenute in apparecchiature o dispositivi in genere. Sono fatte salve le apparecchiature per le quali sia trascurabile l’attività, la
concentrazione di radionuclidi o l’emissione di radiazioni.
L’Espositore, e comunque il detentore di dette sostanze, deve rispettare il D.Lgs 230/95 il D. Lgs 241/2000
e il D. Lgs.257/2001 nei tempi e nelle modalita’previste.
Nella fattispecie, deve presentare apposita denuncia alle autorità competenti (Autorità Sanitarie,Vigili del
Fuoco, Ispettorato del Lavoro, - ARPA Agenzia Regionale Protezione Ambiente) almeno 30 giorni prima
dell’introduzione del materiale nel Quartiere Fiera.
Copia della denuncia e della eventuale altra documentazione deve essere tempestivamente trasmessa al
Servizio Sicurezza di Fiera Milano;
e) è vietato conservare, all’interno dei posteggi, imballaggi vuoti, stampati e materiale pubblicitario in misura
eccedente il normale fabbisogno giornaliero, definito ad insindacabile giudizio dal Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE) in accordo con il Servizio Sicurezza di Fiera Milano;
f) è vietato utilizzare all’interno dei padiglioni fornelli, stufe elettriche a resistenza od altri apparecchi elettrici similari;
g) nei periodi di allestimento e di smontaggio è fatto obbligo di provvedere all’immediato sgombero degli imballaggi dai posteggi e dalle corsie (v. anche articolo 1.7), le quali possono essere utilizzate solo temporaneamente
per il carico/scarico dei materiali d’allestimento o dei prodotti in esposizione. Comunque, tale occupazione
temporanea deve essere sempre effettuata in modo ordinato, evitando di rendere completamente inagibili le
corsie stesse. Fiera Milano si riserva di intervenire in caso di inadempienza con costi a carico dell’Espositore;
h) è vietato utilizzare le intercapedini tra pareti interne ed esterne al posteggio e le aree sottopedana come
deposito di qualsiasi tipo di materiale;
i) le macchine in grado di produrre durante il funzionamento polveri, trucioli, emissioni pericolose o fastidiose di qualsiasi natura devono essere dotate di un sistema di aspirazione e di appositi filtri per impedirne la dispersione nell’ambiente;
j) alla fine di ogni giornata di ciascuna delle fasi di allestimento – Manifestazione - smontaggio, e comunque
prima di lasciare il posteggio, l’Espositore deve sempre provvedere:
– a disinserire gli interruttori facenti parte del proprio impianto elettrico;
– ad accertarsi che nel posteggio non rimangano materiali in ignizione;
– a lasciare accessibili tutti i locali, compresi quelli utilizzati a locali ufficio e salette riunioni, deposito o
ripostiglio, per eventuali ispezioni degli Addetti del Servizio Sicurezza;
In alternativa dovrà essere consegnata una chiave di detti locali al SATE competente per la zona per consentire l’eventuale intervento in caso di necessità.
l) non possono essere svolte operazioni all’esterno del proprio posteggio, anche allo scopo di evitare interferenze con le attività degli altri posteggi, e occupazioni indebite della corsia ed è vietato l’abbandono nel
Quartiere di qualsiasi materiale di scarto e di risulta dei lavori di allestimento;
m) è vietato fumare all’interno dei padiglioni espositivi e nelle aree di servizio connesse (ristoranti, bar, uffici,
sale convegno, ecc.).
Nelle aree esterne è vietato fumare in vicinanza di materiali combustibili e nei luoghi dove tale divieto è
indicato con apposita segnaletica.
n) nelle aree comuni all'interno dei padiglioni, durante gli orari di mostra, è vietato circolare con qualsiasi mezzo
meccanico, sia senza motore sia con motore, anche se elettrico (biciclette, quadricicli con e senza motore,
"bighe", "segway", ecc.). Nelle aree comuni esterne, durante gli orari di mostra, la circolazione di mezzi meccanici a motore, di qualsiasi genere, deve essere sempre autorizzata formalmente da Fiera Milano;
o) gli idranti devono essere costantemente visibili ed immediatamente utilizzabili. Si fa presente che rendere
inservibile un mezzo destinato all’estinzione di un incendio è un reato penale ai sensi dell’art. 451 C.P.
Le irregolarità riscontrate saranno comunicate alle autorità competenti (Vigili del Fuoco).
p) le cassette di utenza e le derivazioni impiantistiche di qualsiasi tipo, presenti all’interno del posteggio, devono essere costantemente accessibili.
q) Le finestre apribili dovranno mantenersi manovrabili e dovrà essere mantenuta la funzionalità delle griglie
di aerazione e degli impianti di ventilazione.
r) è vietato tenere in funzione apparecchi radiofonici durante le operazioni di montaggio e smontaggio delle
manifestazioni; quanto sopra, anche per consentire l’ascolto dei comunicati di servizio e di sicurezza dati
a mezzo dell’impianto di diffusione sonora presente nei padiglioni;
s) è vietato introdurre cani o altri animali fatti salvi casi in cui questi devono partecipare a Mostre specializzate che li riguardano o svolgano compiti socialmente utili.
In caso di mancato rispetto di quanto sopra previsto, Fiera Milano procede come indicato all’art. 10.4.
3
3.1
3.1.1
3.1.1.1
3.1.1.2
3.1.2
3.1.2.1
3.1.2.2
DISPOSIZIONI PER L’ENERGIA ELETTRICA,
L’ACQUA E L’ARIA COMPRESSA
ENERGIA ELETTRICA
Condizioni di erogazione
Orario di erogazione energia
– Fase di Mobilitazione: dalle ore 8.00 fino alla chiusura dei padiglioni indicata sulla circolare di mobilitazione e smobilitazione;
– Mostra: Secondo l’orario di ingresso/uscita degli espositori come indicato dal Regolamento Generale della
Manifestazione;
– Fase di smobilitazione: la forza motrice non viene erogata.
N.B. Ai fini della sicurezza gli impianti devono essere considerati sempre alimentati.
Per esigenze in ore serali, per urgenti e straordinari casi di necessità, l’Espositore deve inoltrare richiesta al
Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE) entro le ore 16 dello stesso giorno. L’autorizzazione è concessa alle condizioni e secondo i termini riportati al successivo articolo 8.1.1.
Richiesta di allacciamento
L’allacciamento degli impianti dei posteggi alla rete di erogazione di energia elettrica, da effettuarsi alla presenza dell’Espositore a cura e spese di Fiera Milano, viene eseguito solo a conclusione delle operazioni di
approntamento degli impianti e a seguito della presentazione “dell’apposito” modulo di richiesta al SATE e
della documentazione tecnica degli impianti prevista dalle vigenti norme, e precisamente:
– “Dichiarazione di conformità dell’impianto alla regola dell’arte”, di cui alla legge n∞ 46 del 5/3/90 firmata
in originale dal tecnico abilitato della Ditta esecutrice;
– copia di iscrizione alle C.I.A.A. italiane o all’Albo Provinciale delle imprese artigiane italiane attestante l’abilitazione della Ditta esecutrice all’installazione di impianti elettrici
NOTA: La “DICHIARAZIONE DI CONFORMITA’DELL’IMPIANTO ALLA REGOLA DELL’ARTE” può essere rilasciata solo da Ditte installatrici abilitate all’installazione di impianti elettrici secondo quanto disposto
dalla legge 46 del 5/3/90 art. 2.
Gli Espositori stranieri dovranno avvalersi obbligatoriamente di aziende abilitate alla realizzazione degli
impianti elettrici, munite dei requisiti di cui alla succitata legge.
In caso di mancata consegna al Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE) del modulo di cui sopra, corredato dei rispettivi allegati, l’allacciamento elettrico non viene effettuato.
Richieste di allacciamento inoltrate nel giorno di vigilia dell’apertura della Manifestazione, sono di norma eseguite entro le successive 8 ore.
Nel caso di apparecchiature che necessitino di erogazione ininterrotta nelle 24 ore, l’Espositore deve farne
richiesta al Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE), almeno 10 giorni prima dell’inizio delle operazioni
di allestimento, in modo che Fiera Milano S.p.A. possa realizzare a spese dell’Espositore una linea elettrica
dedicata.
Caratteristiche della rete di erogazione di energia elettrica
Caratteristiche di erogazione
Fiera Milano mette a disposizione l’energia elettrica con le stesse caratteristiche con le quali le viene fornita
dai soggetti erogatori.
L’erogazione di energia elettrica avviene mediante sistema TN-S con distribuzione trifase a tensione nominale 400 V (tolleranza +/- 10%), 3F+N+PE, o monofase a tensione nominale 230 V. ( tolleranza +/- 10%)
1F+N+PE, frequenza 50 Hz ( tolleranza +/- 2%).
Rete di forza motrice alimentazione posteggi
La rete di forza motrice per l’alimentazione dei posteggi è costituita, a seconda del padiglione, salone o zona
espositiva, da cassette di distribuzione energia equipaggiate con interruttori valvolati istallati su pilastri/pareti, o prese CEE (CEI EN 60309-1-2, IEC 60309-1-2) da:
– 32A-380V 3P+N+T ;
– 63A-380V 3P+N+T ;
– 63A-380V 3P+N+T+contatto pilota (solo per prese in pozzetto);
La tipologia e la quantità dei punti di prelievo energia disponibili per il posteggio, è desumibile dagli stralci planimetrici inviati all’Espositore dall’Ente Organizzatore.
Ogni punto presa per alimentazione posteggi può erogare fino ad un massimo di 18 kW a 380 V trifasi.
Per potenze di rilevante entità, compatibilmente con la tipologia e la quantità dei punti presa di utenza dispo-
13
3.1.2.3
3.2
3.3
3.3.1
3.3.1.1
3.3.1.2
3.3.1.3
14
nibili nel posteggio e previa informativa all’Ente Organizzatore per verifica tecnica di Fiera Milano, potranno
essere proposte le seguenti soluzioni:
a) ripartizione della potenza totale richiesta su più punti di prelievo energia;
b) esecuzione di linee autonome supplementari, a seguito di specifica richiesta da effettuarsi almeno 60 gg.
prima dell’inizio dell’allestimento della Manifestazione.
L’installazione sarà eseguita da Fiera Milano dopo l’avvenuta accettazione del preventivo da parte dell’Espositore.
Per macchinari con motori di potenza superiori a 15 kW, l’avviamento è obbligatorio mediante dispositivo
che ne limiti l’intensità di corrente allo spunto.
Prese di servizio
La rete prese di servizio per l’energia elettrica è costituita da prese dislocate in più punti di ogni salone, istallate su pilastri o su pareti, a seconda del padiglione, salone o zona espositiva, con le caratteristiche di seguito
indicate:
a) Padiglioni 12=7; 13=8-9; 19=10; 18=11
– pannelli prese a parete/pilastro equipaggiati con:
n° 2 prese bivalenti 2P+T 220V da 10/16A (CEI 23-50, IEC 884-1)
n° 1 presa 2P+T da 10/16A (CEI 23-50, IEC 884-1) polivalente standard Italiano/Tedesco (tipo schuko);
b) Padiglioni 1-2-3-4-5-6
– pannelli prese a parete/pilastro equipaggiati con:
n° 2 prese bivalenti 2P+T 220V da 10/16A (CEI 23-50, IEC 884-1)
n° 1 presa CEE da 16A-380V 3P+N+T
oppure
– pannelli prese a parete/pilastro equipaggiati con:
n° 1 presa CEE da 32A-380 V 3P+N+T
n° 1 presa CEE da 16A-380 V 3P+N+T
n° 1 presa CEE da 16A-220 V 2P+T.
Le prese elettriche di servizio possono essere utilizzate dall’Espositore e dagli allestitori soltanto nei periodi
di allestimento e smontaggio, per lavori che richiedano l’uso di piccoli utensili elettrici.
L’uso di tali prese non deve essere considerato esclusivo ne continuativo (massimo 30 minuti) dal singolo
Espositore.
Per evidenti motivi di sicurezza nei periodi di allestimento e smontaggio, non sono consentiti allacciamenti
provvisori alla rete di forza motrice per l’alimentazione dei posteggi.
ILLUMINAZIONE NEI PADIGLIONI
Il valore di illuminamento minimo garantito è di 40 lux. L’Espositore che necessiti di un illuminamento superiore a quello esistente nei saloni deve provvedere con proprio impianto, al fine di raggiungere i valori ritenuti necessari sia durante l’esecuzione dei lavori di allestimento e di smontaggio, sia durante la Manifestazione.
IMPIANTI ELETTRICI NEI POSTEGGI
Impianti elettrici nei posteggi
Disposizioni generali
La realizzazione degli impianti elettrici nei posteggi verrà eseguita a cura dell’Espositore che ne sarà il garante sotto ogni aspetto.
Le installazioni dovranno essere eseguite senza arrecare danni, disturbo o impedimenti, alle Ditte espositrici
confinanti.
L’Espositore è tenuto a verificare personalmente la tensione della rete di alimentazione al momento dell’allacciamento del proprio impianto, esonerando comunque Fiera Milano e il personale autorizzato all’operazione, da ogni e qualsiasi responsabilità per danni che si potessero verificare a persone e/o cose in seguito
all’omissione di tale controllo.
Per l’esecuzione degli impianti elettrici, l’Espositore è tenuto ad osservare le disposizioni della legge 46 del
5/3/90, le prescrizioni del presente regolamento tecnico e ad utilizzare esclusivamente apparecchiature, cavi
e materiali conformi alle normative CEI,muniti di marcatura CE e di marchiatura di conformità (per es.: IMQ).
Accessibilità dei punti di erogazione energia
I punti di erogazione energia dovranno essere facilmente raggiungibili, accessibili ed ispezionabili e comunque
liberi da ogni ingombro, per permettere la verifica e l’allacciamento del posteggio da parte del personale preposto ed eventuali interventi del personale addetto alla sicurezza.
Fiera Milano non si riterrà responsabile di eventuali danni arrecati al posteggio e/o alle merci esposte, a causa
della difficoltà di esecuzione di tali operazioni.
Quadro elettrico generale posteggio
A valle del punto presa energia messo a disposizione da Fiera Milano, l’Espositore dovrà installare un quadro
elettrico generale per l’alimentazione dei circuiti del posteggio.
L’involucro del quadro dovrà essere in materiale isolante o in carpenteria metallica, rispondente alle rispettive norme di prodotto ed avrà un grado di protezione non inferiore a IP4X.
Sarà equipaggiato con un unico interruttore generale onnipolare, magnetotermico differenziale, con sensibilità differenziale IDn=30 mA (0,03 A) e di portata adeguata alla massima potenza impiegata nel posteggio.
A valle dell’interruttore generale saranno derivati tanti interruttori parziali onnipolari, magnetotermici differenziali con IDn=30 mA (0,03 A), di adeguata portata, posti a protezione di ogni singolo circuito di distribuzione del posteggio.
3.3.1.4
3.3.1.5
3.3.1.6
La protezione differenziale dovrà essere omessa per interruttori posti a protezione di eventuali circuiti di Illuminazione di sicurezza del posteggio.
Ogni interruttore dovrà proteggere l’apparecchiatura più debole e/o il conduttore di sezione più piccola.
La distribuzione nel posteggio dovrà essere obbligatoriamente suddivisa in più circuiti, differenziando i circuiti prese da quelli illuminazione ed in particolare:
a) i circuiti prese monofasi dovranno essere protetti a monte da interruttori bipolari da 10 A, se alimenteranno prese da 10 A o massimo 16 A, se alimenteranno prese da 16 A;
b) i circuiti illuminazione dovranno essere distribuiti in monofase e protetti a monte da interruttori bipolari
da massimo 16 A;
c) i circuiti di distribuzione per utilizzatori trifasi dovranno essere protetti a monte da interruttori onnipolari di adeguata portata.
Saranno ammessi interruttori con taratura differenziale IDn=300 mA (0,3 A) solo per l’alimentazione di macchine.
Tutti gli interruttori ed in particolare l’interruttore generale, dovranno essere chiaramente identificati nel quadro con opportuna etichettatura.
Non sono ammessi interruttori con regolazione variabile della corrente differenziale.
Non sono ammessi interruttori quadripolari o altri dispositivi simili per la distribuzione in monofase.
Il quadro generale, se non del tipo a colonna con basamento portante, dovrà essere saldamente ancorato a
parete o comunque alle strutture portanti del posteggio, ad un’altezza non inferiore a 1,5 m dal bordo inferiore quadro al pavimento finito del posteggio, posizionato in modo da non essere facilmente raggiungibile dal
pubblico e lasciato sgombero da impedimenti per consentirne un’agevole manovrabilità e accessibilità.
La posizione del quadro dovrà essere chiaramente e facilmente identificabile anche dall’esterno del posteggio.
Nota: nel caso l’alimentazione del posteggio venga derivata da più punti di presa energia, dovranno essere
installati tanti quadri, quanti saranno i punti presa utilizzati.
Ogni quadro generale dovrà avere caratteristiche in accordo con quanto precedentemente descritto e dovrà
alimentare porzioni ben definite del posteggio, suddividendolo in isole elettricamente indipendenti, onde evitare commistioni o sovrapposizioni di circuiti alimentati da quadri diversi.
Collegamento del quadro generale alla rete erogazione energia
Il collegamento tra il punto di erogazione energia ed il quadro generale del posteggio, nel caso di cassette a
parete/pilastro equipaggiate con interruttore valvolato, sarà eseguito a mezzo di cavo fornito dall’Espositore.
Il cavo dovrà avere una sezione proporzionata alla massima potenza prelevabile dal posteggio ed una lunghezza sufficiente per raggiungere agevolmente il punto di prelievo energia, senza essere sottoposto a dannose sollecitazioni meccaniche.
Nel caso di prelievo energia dalla rete con prese CEE, il collegamento tra il punto di erogazione ed il quadro
generale del posteggio, sarà eseguito a mezzo di spina da 32A-3P+N+PE o da 63A-3P+N+PE, fornite e cablate a cura dell’Espositore.
Oltre alle raccomandazioni contro le sollecitazioni meccaniche dei cavi, per il cablaggio delle spine dovranno
essere utilizzati cavi con le seguenti caratteristiche di sezione:
a) 6 mm2 per spina CEE da 32A-380 V 3P+N+T:
b) 16 mm2 per spina CEE da 63A-380 V 3P+N+T.
Sezionamento
Ogni circuito di distribuzione o utilizzatore, facente parte di dipendenze esterne al posteggio ma alimentato
dallo stesso quadro generale, dovrà essere munito di dispositivo di sezionamento locale facilmente accessibile ed identificabile.
Possono essere utilizzati a tale scopo: contattori, interruttori automatici, interruttori differenziali, ecc., considerati adatti al sezionamento dalle relative norme.
Sistemi di condutture
Dovranno essere utilizzati cavi in rame con sezione minima di 2,5 mm2, isolati con materiale elastomerico o
termoplastico, aventi tensione di isolamento non inferiore a 450/750 V, in accordo con la serie di Norme CEI
20-20, CEI 20-19, CEI 20-13, con caratteristiche di non propagazione dell’incendio, in accordo con la serie di
Norme CEI EN 50266 (serie CEI 20-22) e a bassa emissione di fumi, gas tossici e corrosivi, in accordo con la
serie di Norme CEI EN 50267 (serie CEI 20-37/2) e CEI EN 50268 (serie CEI 20-37/3).
È vietato l’uso di conduttori piatti di ogni tipo.
Tutte le condutture dovranno essere protette meccanicamente con tubazioni e/o canalizzazioni, aventi grado
di protezione non inferiore ad IP4X e rispondenti alle rispettive norme di prodotto, fino ad un’altezza di 2,5
m dal pavimento finito del posteggio.
Condutture posate e/o transitanti a pavimento dovranno essere protette con canalizzazioni passacavi pedonabili e/o carrabili, adatte per impianti elettrici, o posate sotto pavimenti sopraelevati.
Le connessioni tra cavi, se necessarie e limitate alle zone non accessibili, dovranno essere eseguite impiegando connettori realizzati in accordo con le relative norme ed aventi un grado d protezione almeno lP4X o
IPXXD, o realizzate in involucri aventi un grado di protezione almeno IP4X.
Se verranno impiegati sistemi SELV e PELV, la protezione dei conduttori dovrà essere assicurata per mezzo di
isolamento in grado di resistere ad una tensione di prova di 500 V in corrente alternata per 1 min, o mediante barriere o involucri che presentino un grado di protezione almeno lP4X.
Le misure di protezione contro i contatti diretti mediante ostacoli e mediante distanziamento non sono
ammesse.
Le misure di protezione contro i contatti indiretti mediante luoghi non conduttori e mediante collegamento
equipotenziale locale non connesso a terra, non sono ammesse.
15
3.3.1.7
3.3.1.8
Prese a spina
Il posteggio dovrà essere dotato di un adeguato numero di prese a spina, distribuite su più circuiti, per consentire il raggiungimento delle prescrizioni di sicurezza degli utilizzatori.
Tutte le prese dovranno essere fissate in modo sicuro ad un’altezza non inferiore a 0,2 m dal pavimento.
Dovranno essere del tipo con alveoli protetti per garantire l’inaccessibilità delle parti in tensione ed avere il
conduttore di protezione collegato a terra.
Le derivazioni a spina per l’alimentazione di macchine e di apparecchi di potenza superiore ai 1000 W dovranno essere provviste, a monte della presa, di interruttore, nonché di valvole onnipolari (o dispositivi simili), escluso il neutro, per permettere l’inserimento ed il disinserimento della spina a circuito aperto.
Illuminazione fissa del posteggio
L’illuminazione del posteggio dovrà essere realizzata con circuiti separati rispetto a quelli utilizzati per la
distribuzione prese.
Tutti i corpi illuminanti dovranno essere saldamente ancorati alle strutture del posteggio, e collocati in posizione
non accessibile al pubblico, ad un’altezza minima di 2,5 m dal lato inferiore del corpo illuminante, al pavimento finito del posteggio, compresi quelli alimentati da sistemi a bassissima tensione e mantenuti ad un’adeguata distanza
dagli oggetti illuminati. In particolare, per faretti e piccoli proiettori, tale distanza non deve essere inferiore a:
– 0,5 m: fino a 100 W
– 0,8 m: da 100 a 300 W
– 1 m: da 300 a 500 W
salvo diverse indicazioni documentabili del costruttore.
I corpi illuminanti con lampade alogene o ad alogenuri, o che in caso di rottura possano proiettare materiale incandescente, dovranno essere del tipo protetto con schermi di sicurezza ed installati secondo le istruzioni del costruttore.
Non è ammesso l’impiego di fascette per l’ancoraggio dei corpi illuminanti alle strutture.
I sistemi di illuminazione con lampade a incandescenza a bassissima tensione devono essere in accordo con
la Norma CEI EN 60598-2-23.
Le insegne luminose ed i loro componenti, aventi una tensione di funzionamento maggiore di 230/400 V, oltre
a rispondere alle rispettive norme di prodotto e alle raccomandazioni di montaggio del costruttore, dovranno essere conformi alla Norma CEI EN 50107-1 (CEI 34-86), installati fuori dalla portata di mano o essere
adeguatamente protetti per ridurre i rischi di ferimento delle persone.
Saranno alimentati da circuiti separati e controllati da interruttori di emergenza facilmente accessibili e visibili.
Gli interruttori di comando e protezione di tali impianti, dovranno essere installati in involucri incombustibili e fisicamente separati dai circuiti a tensione più bassa.
I materiali che saranno utilizzati per i rivestimenti del posteggio, posti dietro le insegne luminose, dovranno
essere incombustibili.
3.3.1.10 Trasformatori e convertitori elettronici a bassissima tensione
Dovrà essere previsto un dispositivo a ripristino manuale, atto a proteggere il secondario di ciascun trasformatore o convertitore elettronico.
I trasformatori a bassissima tensione dovranno essere installati fuori dalla portata di mano del pubblico e
dovranno avere un’adeguata ventilazione.
I convertitori elettronici dovranno essere conformi alle Norme CEI EN 61347-1 e CEI EN 61347-2.
3.3.1.11 Motori elettrici
Nel caso di presenza nel posteggio di motori elettrici che durante il funzionamento possano dare luogo a
situazioni di pericolo, dovranno essere previsti dispositivi onnipolari di sezionamento da installare nelle immediate vicinanze degli stessi, in accordo con CEI EN 60204-1.
3.3.1.11 Messa a terra
Dovranno essere messi a terra tutti gli utilizzatori fissi costituenti l’arredamento del posteggio, tutte le prese,
tutte le strutture metalliche, il quadro (se metallico), ecc., mediante l’impiego di appositi conduttori di protezione di colore giallo/verde e sezione non inferiore a 6 mm2.
Non è ammesso attorcigliare i conduttori alle strutture, si dovranno utilizzare appositi capicorda o mezzi
equivalenti adatti allo scopo.
Il collegamento dell’impianto alla messa a terra generale dovrà essere realizzato tramite il conduttore di PE
del cavo di alimentazione del posteggio.
Le masse metalliche di: veicoli, vagoni, caravan, container, etc., nel caso vengano utilizzati come posteggio,
dovranno essere collegate al conduttore di protezione (anche in più punti se il tipo di costruzione non assicura continuità).
3.4
16
NORME TECNICHE E DI SICUREZZA
Gli impianti elettrici dei posteggi devono essere realizzati osservando scrupolosamente:
– il DPR 547 (27.4.55), di cui si cita in particolare l’articolo 267: “Gli impianti elettrici, in tutte le loro parti
costitutive, devono essere costruiti, installati e mantenuti in modo da prevenire i pericoli derivanti da contatti accidentali con gli elementi sotto tensione ed i rischi d’incendio e di scoppio derivanti da eventuali
anormalità che si verifichino nel loro esercizio”;
– il Dlgs 626 del 19.09.1994 in materia di sicurezza ed igiene del lavoro;
– la Legge 791 del 18.10.1977 di attuazione della direttiva 73/23/CEE;
– il Dlgs 626 del 25.11.1996 di attuazione della direttiva 93/68/CEE;
– la Legge 46 del 5.03.90.
La conformità al quadro legislativo corrisponde al rispetto della normativa europea CENELEC e nazionale
CEI con particolare riferimento alla norma CEI 64-8 per gli impianti elettrici.
3.5
3.6
3.7
UTILIZZO DI POTENZE ECCEDENTI I KILOWATT INDICANTI
NEL REGOLAMENTO GENERALE DELLA MANIFESTAZIONE.
La potenza elettrica minima prelevabile è indicata nel Regolamento Generale della Manifestazione, inviato con
la domanda di ammissione.
I prelievi eccedenti tali limiti sono regolati da quote di “rimborso spese di ripartizione”.Tale rimborso è in funzione della differenza tra la massima potenza installata e quella massima prelevabile consentita dal Regolamento.
La constatazione della massima potenza installata viene eseguita in base alla somma delle potenze singole degli
apparecchi utilizzatori allacciati alla “presa di utenza”. Qualora una sola presa di corrente alimenti in successione più apparecchi, la valutazione dell’eventuale “rimborso spese di ripartizione” viene effettuato in base
all’apparecchio di potenza maggiore.
Eventuali reclami vanno inoltrati al Servizio Assistenza Tecnica Espositore (SATE) di Fiera Milano S.p.A., pena
la decadenza di ogni diritto, entro il giorno successivo alla consegna dell’estratto conto finale.
PRESCRIZIONI PER L’EROGAZIONE DI ENERGIA ELETTRICA
L’Espositore risponde di tutti gli eventuali danni arrecati a terzi derivanti dal prelievo eccedente la massima
potenza messa a disposizione, anche se relativi alla qualità del servizio (in termini di continuità della fornitura e della qualità della tensione) erogato da Fiera Milano S.p.A. agli Espositori.
L’uso degli impianti di ciascun posteggio, che debbono essere conformi alle norme di legge vigenti, non deve
provocare disturbi sulla rete di distribuzione di Fiera Milano S.p.A.. In particolare:
a) non devono essere immessi con gli impianti e gli apparecchi di posteggio disturbi (fluttuazione di tensione, distorsioni armoniche, buchi di tensione, alte frequenze, ecc.) sulla rete generale di distribuzione, alla
quale sono connessi, che eccedano i limiti previsti dalle vigenti norme (EN – IEC – CEI) sulla compatibilità elettromagnetica; tali disturbi devono essere contenuti, in conformità alle stesse prescrizioni e limitazioni adottate dal Gestore della Rete di Trasmissione Nazionale nei confronti delle reti di distribuzione ad
essa connesse di pari tensione; per tale scopo devono essere adottate tutte le precauzioni atte a limitare
e/o a neutralizzare tali fenomeni;
b) il fattore di potenza delle apparecchiature non deve essere inferiore a cos f 0,9;
c) le protezioni contro i guasti interni al posteggio devono essere adatte per isolare tempestivamente e
selettivamente la sola parte coinvolta dell’impianto dell’Espositore, compatibilmente con lo schema di connessione adottato, senza coinvolgere la rete principale di distribuzione del salone alla quale sono connessi gli impianti degli altri espositori;
d) ai fini di ottimizzare il servizio di trasporto dell’energia elettrica, sulle reti trifasi l’Espositore deve mantenere equilibrati sulle fasi i prelievi di potenza attiva e reattiva;
e) determinati circuiti dell’Espositore alimentati da altre disponibilità di energia elettrica devono essere predisposti (salvo diversa specifica pattuizione) in modo che gli stessi risultino completamente distinti e separati
da quelli alimentati con energia trasportata da Fiera Milano S.p.A., cosicché in nessun caso sussista possibilità di parallelo (elettrico o meccanico), nè di commutazione dei circuiti stessi nelle diverse alimentazioni.
ACQUA
I padiglioni (salvo alcune limitate zone) sono provvisti di una rete centralizzata di distribuzione idrica di carico e scarico.
La distribuzione avviene tramite prese filettate di carico Ø da 1/2 a 3/4 e scarico Ø da 1” e 2” eroganti acqua
ad una pressione variabile da 2 a 3 atm.
Il servizio può essere richiesto a mezzo di apposito formulario su cui sono indicate le tariffe e le relative
disposizioni.
Ove nel posteggio assegnato non risultino presenti attacchi, l’Espositore si rivolge al Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE), che verifica la possibilità di allacciamento agli attacchi del posteggio più vicino. L’Espositore titolare di quest’ultimo deve permettere il passaggio delle linee idriche di carico e scarico.
3.8
ARIA COMPRESSA
I padiglioni (salvo alcune limitate zone) sono provvisti di una rete di distribuzione di aria compressa con produzione centralizzata.
Ove presenti, le reti di distribuzione ai posteggi hanno le seguenti caratteristiche:
– pressione di utilizzazione di ca. 7,5 atm;
– diametro prese filettate a 1/2”;
– erogazione max 10 mc/h.
Il servizio, purché sia indicato fra quelli disponibili sulla Domanda di ammissione (v. Regolamento Generale
della Manifestazione), può essere richiesto a mezzo di apposito formulario, sul quale sono anche indicate le
tariffe e le relative disposizioni.
Diversamente, l’Espositore deve provvedere direttamente con proprio compressore, il cui funzionamento
non deve comunque arrecare disturbo ai posteggi limitrofi.
4
NORME PER L’ACCESSO E LA CIRCOLAZIONE
NEL QUARTIERE FIERA
4.1
NORME PER L’ACCESSO E LA CIRCOLAZIONE PEDONALE
Per accedere e circolare nel Quartiere Fiera Milano, l’Espositore e/o il Personale delle Ditte che operano per
suo conto devono essere in possesso di apposita tessera di accesso nominativa, compilata dall’Espositore uti-
17
lizzando gli stampati a lui trasmessi da Fiera Milano unitamente alla circolare “Disposizioni per le operazioni
di allestimento e smontaggio della Manifestazione”.
ATTENZIONE! Nelle aree del quartiere nelle quali sono in corso lavori di manutenzione e/o mobilitazione/smobilitazione di Manifestazioni, è tassativamente vietato l’accesso dei non addetti ai lavori e ai minori di anni 15.
4.2
NORME PER L’ACCESSO E LA CIRCOLAZIONE DEGLI AUTOMEZZI
Con la circolare “Disposizioni per le operazioni di allestimento e smontaggio della Manifestazione”, nella quale
sono comunicati gli orari, le modalità ed i percorsi di accesso al Quartiere, sono anche trasmessi i contrassegni per l’accesso al Quartiere Fiera Milano degli automezzi per il trasporto merci.Tali contrassegni devono
essere debitamente compilati ed esibiti all’ingresso del Quartiere Fiera Milano per la stampigliatura dell’orario di entrata e devono essere tenuti costantemente esposti dietro il parabrezza in modo ben visibile.
I suddetti permessi non sono trasferibili; in caso di abuso il Servizio Logistica di Fiera Milano provvede al loro
ritiro.
Per la richiesta di eventuali contrassegni supplementari, l’Espositore può rivolgersi al Servizio Logistica di Fiera
Milano.
Si ricorda che la circolazione degli automezzi nel Quartiere Fiera Milano è disciplinata dalle norme del Codice della Strada. In particolare, si richiama l’attenzione sul rigoroso rispetto della segnaletica orizzontale e verticale e del limite di velocità prescritto nel Quartiere Fiera in 30 km/ora.
All’interno dei padiglioni, quando consentito dagli addetti alla vigilanza, si può procedere solo a passo d’uomo.
È assolutamente vietata la sosta degli automezzi in corrispondenza dei passaggi carrai, degli accessi ai montacarichi,degli idranti, delle uscite di sicurezza, in prossimità degli incroci, nonché in zone antistanti i servizi di
pubblica utilità (Primo Soccorso, Servizio Antincendio, ecc.).
A motivo dell’intensità del traffico di automezzi nei viali del Quartiere, durante il periodo di allestimento e
smontaggio, i conducenti sono tenuti:
– ad osservare strettamente i percorsi e le zone di sosta indicati da Fiera Milano a mezzo del Personale
addetto alla vigilanza ed alla viabilità;
– a limitare la sosta per le operazioni di carico e scarico delle merci entro un massimo di 2 ore;
– a non lasciare in sosta notturna gli automezzi (neppure in caso di guasto) all’interno del Quartiere Fiera,
dalle ore 20:00 alle ore 7:00, e, comunque, in caso di orari di apertura prolungati, non oltre l’orario di chiusura dei padiglioni.
Gli autoarticolati e gli autosnodati non possono accedere al Quartiere Fiera durante gli ultimi 2 giorni di allestimento e nel primo giorno di smontaggio della Manifestazione. Eventuali richieste di deroga possono essere prese in considerazione soltanto in casi eccezionali e l’autorizzazione deve essere richiesta al Servizio Logistica di Fiera Milano.
È vietato l’ingresso non autorizzato di autovetture all’interno del Quartiere Fiera.
In caso di mancato rispetto delle disposizioni di cui sopra, Fiera Milano procede come indicato all’articolo
10.5.
5
MOVIMENTAZIONE MATERIALI,
MERCI E IMBALLAGGI – DOGANA
5.1
5.1.1
5.1.2
18
DISPOSIZIONI GENERALI E TARIFFE
Per le operazioni di movimentazione all’interno del Quartiere Fiera dei materiali per l’allestimento e dei prodotti per la Manifestazione, gli Espositori devono rivolgersi esclusivamente agli Spedizionieri Ufficiali di Fiera
Milano, che sono a disposizione per fornire ogni informazione, chiarimento e assistenza in merito alle spedizioni, ai trasporti di materiali ed alle eventuali operazioni doganali.
I servizi richiesti agli Spedizionieri Ufficiali sono a carico dell’Espositore e sono svolti secondo i tempi, le
modalità e le procedure di seguito indicate.
Per l’utilizzo di propri mezzi di sollevamento si rimanda al successivo articolo 5.1.2.
Le tariffe generali per le suddette prestazioni degli Spedizionieri Ufficiali sono quelle in vigore per l’anno in
corso relative a Fiera Milano. Informazioni su dette tariffe sono a disposizione presso il Servizio Assistenza
Tecnica Espositori (SATE).
Movimentazione macchinari ed impianti di grandi dimensioni
Le macchine e gli impianti di grandi dimensioni e/o di rilevante peso devono obbligatoriamente essere introdotti nei padiglioni entro il secondo giorno di mobilitazione ed essere rimossi a partire dal secondo giorno
di smobilitazione, salvo diverse indicazioni contenute nel formulario MACC quando previsto.
Divieto di utilizzo di propri mezzi di sollevamento
Per motivi connessi alla sicurezza, agli Espositori ed agli allestitori operanti per loro conto, è vietato utilizzare, all’interno del Quartiere Fiera, carrelli elevatori, gru semoventi, ecc., di loro proprietà; per tali esigenze
dovranno ricorrere agli Spedizionieri Ufficiali di Fiera Milano, a garanzia della più stretta osservanza delle
norme di sicurezza.
Le disposizioni di cui sopra non si applicano agli automezzi da trasporto dotati di braccio gru a bordo, che,
pero’, possono operare all’interno dei padiglioni solo se dotati di tubazioni per lo smaltimento dei fumi di scarico dei motori all’esterno dei padiglioni stessi.
In casi particolari possono essere richieste deroghe, motivandole adeguatamente, al Servizio Logistica di Fiera
Milano, previa consegna della certificazione di idoneità dei mezzi che si intende utilizzare e del Personale conducente.
In caso di autorizzazione, ai richiedenti verrà addebitato un importo come rimborso costi amministrativi e di
controllo per la gestione di tali autorizzazioni (per ulteriori informazioni rivolgersi all’ufficio Logistica.
In caso di introduzione ed utilizzo di mezzi di sollevamento senza preventiva autorizzazione, Fiera Milano procede come indicato all’articolo 10.6.
5.2
5.3
5.4
6
SERVIZIO NOLEGGIO CARRELLI A MANO E FACCHINAGGIO
Durante il periodo di allestimento e di smontaggio e durante lo svolgimento della Manifestazione – nei limiti delle disponibilità ed a tariffe predefinite – è possibile usufruire di un servizio di noleggio carrelli a mano e
di facchinaggio gestito dagli Spedizionieri Ufficiali di Fiera Milano.
Tale servizio può essere prenotato telefonicamente oppure alle specifiche postazioni ubicate presso gli ingressi abilitati.
SERVIZIO CUSTODIA IMBALLAGGI VUOTI
Gli Spedizionieri Ufficiali sono a disposizione per il ritiro, la custodia e la riconsegna a fine Manifestazione degli
imballaggi vuoti, secondo le tariffe vigenti. La riconsegna avviene sulla base di un programma predisposto di volta in
volta. Gli imballaggi vuoti non consegnati agli Spedizionieri Ufficiali sono asportati dal Servizio Ecologia di Fiera Milano ed avviati alle Pubbliche Discariche, con addebito all’Espositore delle relative spese (vedasi precedente art. 1.8).
SERVIZIO DOGANA
Presso il Quartiere Fiera e’in servizio una Sezione Doganale, i cui uffici sono aperti dal lunedì al venerdì con
orario 8:00 – 18:00. Orari e giorni diversi possono essere richiesti agli Spedizionieri Ufficiali di Fiera Milano,
che li conferma per iscritto all’Espositore con un preavviso di almeno cinque giorni.
Si segnala che le operazioni di temporanea importazione, importazione definitiva, riesportazioni di temporanee importazioni e quant’altro richiesto dalle normative doganali vigenti per merci provenienti da Paesi non
appartenenti all’Unione Europea sono soggette a dazi doganali. Per effettuare le suddette operazioni vengono richiesti da parte degli Uffici Doganali depositi cauzionali. Nel caso che tali operazioni fossero affidate agli
Spedizionieri è fatto obbligo all’Espositore di costituire primaria garanzia fidejussoria, nei confronti degli SpedizionierI stesso, di importo equivalente ai diritti che si rendono dovuti.
DICHIARAZIONE DI VALORE
È fatto obbligo all’Espositore di dichiarare il “valore effettivo” complessivo di merci macchinari attrezzature
ed allestimenti che prevede di portare nel Quartiere Fiera Milano, anche per conto delle case rappresentate,
utilizzando l’apposito formulario obbligatorio; in difetto di comunicazione del valore, si intendono per accettati i capitali minimi di cui all’articolo seguente “Assicurazioni”. In caso di sinistro, in mancanza di corrispondenza fra il valore dichiarato dall’Espositore e il valore delle cose assicurate, il valore assicurato sarà comunque quello dichiarato dall’Espositore. Il tutto fatto salvo quanto disposto dall’articolo 1907 del Codice civile,
ai fini dell’eventuale applicazione di criteri proporzionali nel risarcimento del danno. Rimane ferma la facoltà
di verifica delle dichiarazioni da parte della Delegazione Assicurazioni di Fiera Milano S.p.A.
7
ASSICURAZIONI
7.1
ASSICURAZIONE “ALL RISKS” – BENI DEGLI ESPOSITORI
L’Espositore dispone automaticamente di Polizza “All Risks” (Tutti-i.rischi) su merci, macchinari, attrezzature
ed allestimenti portati nel Quartiere Fiera Milano, con clausola di rinuncia alla rivalsa nei confronti di terzi, ivi
compresi Fondazione Fiera Milano, Fiera Milano S.p.A., le Società controllate e collegate, l’Organizzatore e i
terzi comunque interessati all’organizzazione della Manifestazione.
Tale copertura prevede un capitale minimo assicurato (indicato nel Regolamento Generale inviato con la
Domanda di ammissione) identificato da Fiera Milano per ogni Manifestazione in relazione alle convenzioni
assicurative appositamente accese.Alla copertura del capitale minimo provvede automaticamente Fiera Milano anche con l’inclusione dei rischi sui trasporti (inizio – ritorno spedizione).
Eventuali maggiori valori devono essere assicurati con integrazione: la Delegazione Assicurazioni Fiera Milano fornisce tale prestazione su richiesta dell’Espositore. In tal caso sono attivate le convenzioni di cui sopra,
con emissione della conferma integrativa di assicurazione.
Tanto Fiera Milano quanto l’Organizzatore declinano ogni responsabilità per valori, eventualmente superiori,
ove non assicurati, dei quali, pertanto, risponde interamente l’Espositore.
7.2
ASSICURAZIONE RESPONSABILITÀ CIVILE VERSO TERZI DEGLI ESPOSITORI
A questa assicurazione provvederà automaticamente Fiera Milano per tutti gli Espositori, facendoli rientrare
con una apposita convenzione nella propria polizza generale, che prevede un massimale di € 103.291.379,82.
7.3
ASSICURAZIONE FACOLTATIVA
Assicurazione Infortuni del Personale addetto ai posteggi (dipendenti, hostess, standisti, indossatrici, ecc.)
come dall’apposito formulario.
7.4
STIPULA DELL’ASSICURAZIONE
L’Espositore deve compilare l’apposito formulario con le eventuali integrazioni dei capitali assicurativi per le
coperture “All Risks” e l’indicazione nominativa delle persone da garantire contro gli infortuni.
19
7.5
7.6
7.7
8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
20
DEROGHE
Qualora l’Espositore, per la garanzia su merci, macchinari, attrezzature ed allestimenti portati nel Quartiere
Fiera Milano, disponga di propria assicurazione “All Risks”, valida per Fiere e Rassegne, con clausola di rinuncia alla rivalsa nei confronti di Fondazione Fiera Milano, Fiera Milano S.p.A., le Società controllate e collegate,
l’Organizzatore ed i terzi comunque interessati all’organizzazione della Manifestazione, è fatto obbligo di restituire ugualmente l’apposito formulario firmato, allegando dichiarazioni sottoscritte dal legale rappresentante
proprio e dalla Compagnia assicuratrice che i beni suddetti sono coperti con garanzia “All Risks” in misura
non inferiore a quella qui prevista (come da fac-simile riportato nell’apposito formulario).
RISARCIMENTO DANNI
L’Espositore che subisce danni deve recarsi presso il Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE) per la compilazione di un apposito modulo. In caso di danni da furto, l’Espositore deve anche provvedere alla denuncia
alle Autorità di Pubblica Sicurezza o ai Carabinieri.
La richiesta di risarcimento danni va presentata alla Delegazione Assicurazioni presente nel Quartiere Fiera
Milano, allegando copia del modulo compilato presso il servizio Assistenza Tecnica Espositori e – in caso di
furto – l’originale della denuncia.
LIMITAZIONE DI RESPONSABILITÀ
In caso di mancato inoltro dei documenti o di mancata corrispondenza delle dichiarazioni sostitutive, di cui
al punto 7.5, agli obblighi previsti, Fiera Milano provvede all’estensione d’ufficio all’Espositore dell’assicurazione di cui al punto 7.1, sulla base del valore minimo di cui al Regolamento Generale, ferma la facoltà di verifica e di rettifica.
GESTIONE DEI POSTEGGI NEL CORSO
DELLA MANIFESTAZIONE
MESSA A DISPOSIZIONE DEI POSTEGGI
I posteggi sono disponibili nei giorni e secondo gli orari indicati nel Regolamento Generale della Manifestazione e/o nelle specifiche comunicazioni di Fiera Milano.
Gli Espositori devono porre la massima attenzione sui materiali, beni ed oggetti di loro appartenenza e
mantenere una costante presenza del Personale addetto al posteggio, in particolare alla vigilia della Manifestazione, fino all’orario definitivo di chiusura dei padiglioni. In particolare, gli oggetti preziosi o di particolare valore devono essere riposti in bacheche chiuse ed adeguatamente fissate a pareti, ripiani, tavoli o
simili.
Durante le ore notturne i valori devono essere riposti in armadi, in bacheche, in vetrine o in cassetti chiusi a
chiave.
Si prega di prendere visione di quanto riportato al precedente art. 1.5 per quanto riguarda il servizio di sorveglianza fornito a richiesta da Fiera Milano.
È vietata la permanenza all’interno dei padiglioni durante l’orario di chiusura degli stessi.
Non è consentita la ricerca di persone mediante altoparlante.
Proroghe di orario
Nel caso di richiesta di limitate proroghe agli orari previsti durante lo svolgimento della Manifestazione,
l’Espositore deve inoltrare richiesta al Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE), mediante la compilazione di un apposito modulo, entro le ore 16 del giorno al quale la proroga si riferisce.
Il Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE) dà conferma dell’autorizzazione al massimo entro le ore 17:45
dello stesso giorno e comunica la tariffa forfetaria da corrispondere a Fiera Milano a titolo di rimborso spese.
Inoltre, l’Espositore, se così richiesto da Fiera Milano, è obbligato a prevedere uno specifico addetto alla sorveglianza da destinare al suo posteggio e la tariffa per la proroga di orario viene aumentata di tale costo. In
caso di permanenza non autorizzata nel posteggio oltre l’orario di chiusura, Fiera Milano adotta di volta in
volta tutte le iniziative che ritiene opportune o necessarie, anche ai fini della sicurezza, ed all’Espositore inadempiente è applicata la penale prevista nel successivo articolo 10.3, fatto salvo il risarcimento del maggior
danno.
Segnaletica
Nei padiglioni è apposta adeguata segnaletica per indicare il numero del padiglione e il settore merceologico
in esso ospitato. La segnaletica indica, inoltre, gli ingressi e le uscite dei padiglioni, nonché i vari servizi a disposizione degli Espositori e dei Visitatori. Per agevolare la ricerca dei posteggi e l’orientamento di Espositori e
di Visitatori, è predisposta apposita numerazione dei posteggi e delle corsie.
Rifornimento dei posteggi
Il rifornimento dei posteggi, durante lo svolgimento della Manifestazione, può avvenire alle seguenti condizioni:
– osservanza degli orari previsti da Fiera Milano e comunicati a cura del Servizio Logistica;
– possesso di contrassegno a pagamento, da richiedere a Fiera Milano, Servizio Logistica, necessario per l’ingresso al Quartiere.
In caso di inosservanza delle disposizioni e degli orari di circolazione degli automezzi, Fiera Milano può disporre il ritiro del permesso.
Eventuali deroghe rispetto agli orari predefiniti possono essere concesse solo a fronte di adeguate motivazioni e la richiesta deve essere presentata per iscritto al Servizio Logistica di Fiera Milano, che richiede il pagamento di un corrispettivo per ogni contrassegno rilasciato.
8.1.4
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
Per consentire agli Espositori di poter integrare le scorte del proprio posteggio anche in orario diverso da
quello normale di rifornimento (in particolare nelle giornate di maggior affluenza), Fiera Milano consente l’accesso al padiglione con soli pacchi a mano (escluso l’uso di carrelli).
Posti di ristoro all’interno dei posteggi
L’Espositore che intenda prevedere all’interno del proprio posteggio la somministrazione in forma gratuita
ed in piccole quantità di prodotti alimentari e/o bevande da erogare alla propria clientela, con esclusivo
impiego di contenitori a perdere e di proprio Personale dipendente, deve attestarlo al Servizio, FIERA
FOOD SYSTEM SPA in apposita dichiarazione, il cui fac-simile è da richiedere al Servizio stesso.
Nel caso l’Espositore intenda usufruire del servizio di Fiera FOOD SYSTEM SPA può utilizzare il formulario allegato al plico per la prenotazione dei servizi, oppure chiedere informazioni al Servizio Fiera .FOOD
SYSTEM SPA
NORME PER PUBBLICITÀ ED INIZIATIVE PROMOZIONALI
L’Espositore ha facoltà di svolgere azione commerciale all’interno del proprio posteggio soltanto per la propria Ditta e le sue rappresentate. Le iniziative promo-pubblicitarie devono essere attinenti alla merceologia
per la quale l’Espositore è stato ammesso alla Manifestazione in base al Regolamento Generale.
Presentazione prodotti ed eventi particolari
Qualsiasi tipo di presentazione non afferente direttamente al prodotto oggetto della presentazione dell’Espositore, anche se effettuato a completamento dell’allestimento, deve essere preventivamente autorizzato dall’Organizzatore.
Eventuali presenze di “testimonials” o l’organizzazione di altri eventi, che possano determinare concentrazioni di pubblico che eccedano le normali condizioni d’uso del Quartiere, devono essere preventivamente
segnalate all’Organizzatore ed al Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE) per le necessarie autorizzazioni. In tali casi, l’Espositore è obbligato a presentare al Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE) un
dettagliato programma dell’evento, indicando - in particolare - le misure di sicurezza che intende adottare. I
costi per i servizi aggiuntivi che Fiera Milano deve attivare sono a carico dell’Espositore.
L’esposizione di veicoli a motore, se sponsorizzati dalle Aziende espositrici, può avvenire nel rispetto delle
norme di sicurezza e della salvaguardia del diritto degli altri Espositori in ordine a richiami pubblicitari che
possano risultare in contrasto con le finalità della Manifestazione.
Per effettuare pubblicità ambulante nelle corsie, nei viali, o distribuire oggetti che costituiscano veicolo di
pubblicità, è necessaria una preventiva autorizzazione dell’Organizzatore della Manifestazione. In ogni caso,
è vietato l’utilizzo di pattini per la circolazione all’interno ed all’esterno dei padiglioni a scopo pubblicitario,
ai sensi del D.Lgs. del 30.4.92 n 285.
Iniziative pubblicitarie - escluse quelle all’interno del proprio posteggio – possono essere effettuate solo previa autorizzazione dell’Organizzatore.
Le disposizioni contenute nel presente articolo si applicano a tutti i soggetti che a qualunque titolo intendano effettuare pubblicità o azioni promozionali all’interno del “quartiere mostra”.
Imposta sulla pubblicità
L’imposta sulla pubblicità è riscossa da Fiera Milano in nome e per conto del Comune di Milano:
– attraverso il canone di partecipazione, se così indicato nel Regolamento Generale; oppure,
– attraverso addebito di una quota forfettaria inserita nell’estratto conto finale.
Diffusioni sonore e proiezioni
Trasmissioni sonore ed ogni genere di richiamo fonico, nonché l’uso di apparecchi audiovisivi, radiofonici e/o
televisivi, compresi quelli incorporati nei mobili, ove non espressamente vietati o specificati dal Regolamento Generale, sono consentiti, purché il volume degli apparecchi sia mantenuto basso e comunque non rechi
disturbo ai posteggi vicini. Nel caso l'espositore intenda esercitare un impianto elettroacustico, munito di
appositi diffusori, idoneo a propagare un livello sonoro oltre i limiti di cui sopra, dovrà previamente essere
installato apposito dispositivo atto a limitare tale livello nei limiti di accettabilità previsti dal presente articolo. Il dispositivo, conforme alle norme tecniche di settore, deve essere applicato in modo tale da renderne impraticabile qualunque manomissione o alterazione di funzionamento (anche mediante sigillo).
Il livello differenziale di rumore, cioè la differenza tra il livello di rumore ambientale “La” e quello di rumore residuo “Lr” (ottenuto dalla misura del livello di rumore escludendo le specifiche sorgenti disturbanti),
misurato a m. 1 dal filo del posteggio e m. 1,5 dal pavimento, non deve superare 5 dB(A) come livello continuo equivalente di pressione sonora “Leq”. In ogni caso, il valore massimo ambientale non deve superare
85 dB(A) come Leq.
Sulle misure si applica un incremento pari a 3 dB(A) per ogni componente impulsiva, tonale o di bassa frequenza (fra 20 Hz e 200 Hz), eventualmente riconosciuta durante il rilievo.
Nel caso di dichiarata persistenza del rumore (nell’arco della giornata espositiva) per una durata non superiore ad un’ora, il valore del rumore ambientale misurato è diminuito di 3 dB(A); qualora la durata sia inferiore a 15 minuti, esso è diminuito di 5 dB(A).
L’Espositore è comunque obbligato ad uniformarsi alle eventuali diverse indicazioni, prescrizioni o valutazioni
specifiche effettuate dal Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE).
Sono ammesse proiezioni di film o di diapositive all’interno dei locali ufficio e delle salette riunioni, purché
si tratti di pellicole ininfiammabili ed i film abbiano carattere tecnico, non disturbino gli Espositori confinanti o limitrofi, non abbiano sottofondi musicali e non siano nel repertorio tutelato dalla S.I.A.E. Qualora i film
siano nel repertorio tutelato dalla S.I.A.E., l’Espositore deve chiedere preventivamente il “permesso spettacoli” alla S.I.A.E. stessa ed effettuare il pagamento anticipato dei diritti dovuti (qualora questo non sia già
inserito nel canone di partecipazione).
21
8.3
PULIZIA DEI POSTEGGI
La pulizia interna del posteggio, qualora non sia inclusa nel canone di partecipazione, deve essere richiesta a
mezzo dell’apposito formulario.
Il servizio comprende:
– lavaggio della pavimentazione o, in caso di pavimentazione ricoperta da moquette, aspirazione e battitura.
È escluso il lavaggio della moquette e l’eliminazione di macchie o tracce dalla stessa;
– spolveratura dei mobili nel posteggio;
– pulizia dei vetri, dei tappeti e di tutti gli oggetti accessori, eccezione fatta per le macchine, per i prodotti,
per gli strumenti, per gli oggetti di valore e per quant’altro indicato dall’Espositore;
– asportazione dei rifiuti reperiti nel posteggio o provenienti dalle pulizie;
– svuotamento dei posacenere e dei cestini della carta straccia.
Non sono rilasciati permessi per l’esecuzione del servizio da parte di terzi incaricati dall’Espositore.
È consentita l’esecuzione della pulizia da parte del Personale dell’Espositore alla fine di ogni giornata, per un
periodo di mezz’ora dopo l’orario di chiusura della Manifestazione per i Visitatori.
Alla chiusura serale dei padiglioni, per evidenti motivi di prevenzione incendi, i posacenere ed i recipienti contenenti rifiuti vanno posati nelle corsie ai bordi del posteggio, per il loro svuotamento.
Dell’avvenuto servizio di pulizia da parte dell’impresa incaricata da Fiera Milano è rilasciata, ogni sera, nel
posteggio, cedola di controllo. Eventuali reclami devono essere presentati entro il giorno seguente al Servizio
Assistenza Tecnica Espositori (SATE), che provvede a redigere apposito modulo nel quale sono riportate le
segnalazioni dell’Espositore.
Di detto modulo, una copia è consegnata all’Espositore ed una copia è tempestivamente trasmessa all’impresa di pulizia per le verifiche e gli interventi necessari.
9
SERVIZI OFFERTI DA FIERA MILANO
9.1
FORMULARI PER LA PRENOTAZIONE DI SERVIZI E FORNITURE
Fiera Milano mette a disposizione a tariffe predefinite una serie di servizi e forniture opzionali che possono
essere prenotati a mezzo degli appositi formulari, che sono inviati con il plico contenente anche i formulari
obbligatori.
La restituzione dei formulari relativi alla prenotazione dei servizi o delle forniture deve essere effettuata al
più presto possibile e comunque entro la data indicata sugli stessi; ciò permette a Fiera Milano di predisporre quanto prenotato con la massima cura e puntualità.
9.2
CENTRO SERVIZI E PORTELLO SERVICE
Al “Centro Servizi” ed al “Portello Service” è possibile usufruire di una serie di servizi, quali: corriere espresso, check-in-point SEA, fiorista, deposito bagagli e guardaroba, agenzia viaggi, parrucchiere, farmacia.
I dettagli e gli orari di apertura sono indicati nell’opuscolo disponibile in loco e nei principali punti del Quartiere Fiera. Nel caso di alcune Manifestazioni il Centro Servizi e/o il Portello Service non sono attivati.
10
SANZIONI E PENALI
L’Espositore e l’Allestitore eventualmente incaricato di operare per suo conto sono responsabili per la non
osservanza delle disposizioni contenute nel presente Regolamento Tecnico e rispondono in solido di tutti gli
eventuali conseguenti oneri.
La mancata osservanza delle disposizioni del presente Regolamento Tecnico comporta:
22
10.1
MANCATO INVIO DEL PROGETTO DI ALLESTIMENTO
Fiera Milano (Servizio Assistenza Tecnica Espositori - SATE -, con l’assistenza del Servizio Logistica) non consente l’avvio dei lavori di allestimento del posteggio in caso di mancato invio del progetto da parte dell’Espositore.
Fiera Milano (SATE) può applicare una penale di Euro 500 (I.V.A. esclusa) agli Espositori che hanno avviato
lavori di allestimento senza l’invio preventivo del progetto. (vedi art.1.2.2)
10.2
ALLESTIMENTO NON CONFORME
Fiera Milano (Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE), con l’assistenza del Servizio Sicurezza) provvede
alla rimozione o alla modifica delle parti di allestimento non conformi, con addebito all’Espositore dei relativi costi. In attesa dell’esecuzione dei lavori di adeguamento, il Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE)
può disporre il disinserimento dell’alimentazione elettrica al posteggio.
10.3
PERMANENZA NON AUTORIZZATA NEL POSTEGGIO
OLTRE L’ORARIO DI CHIUSURA
Fiera Milano (Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE), anche con il supporto del Servizio Vigilanza) applica una penale pari a € 250 (I.V.A. esclusa) per ogni ora o frazione di ora di permanenza oltre l’orario di chiusura previsto, fatto salvo il risarcimento del maggior danno.
10.4
10.4.1
MANCATO RISPETTO DELLE NORME E DEI DIVIETI AI FINI DELLA SICUREZZA
Presenza di prodotti e/o materiali non ammessi
Fiera Milano (Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE), con l’assistenza del Servizio Sicurezza) in caso di
inosservanza alle disposizioni provvede alla rimozione immediata dei prodotti e materiali non ammessi con
addebito all’Espositore dei relativi costi.
In attesa dell’esecuzione dei lavori, il Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE) può disinserire l’alimentazione dell’energia elettrica al posteggio.
10.4.2
Presenza di materiali di allestimento sprovvisti di certificazione di reazione al fuoco
FIERA MILANO (SATE) anche con il supporto del Servizio Sicurezza (SICU) puo’disporre a suo insindacabile giudizio, la rimozione dei materiali e/o la sorveglianza del posteggio con personale qualificato con l’addebito dei relativi costi.
10.4.3
Mancato disinserimento interruttori a fine giornata e presenza materiale in ignizione
Fiera Milano (Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE), con l’assistenza del Servizio Sicurezza e del Servizio Logistica) adotta di volta in volta tutte le misure ritenute opportune e/o necessarie e nei casi più gravi
addebita all’Espositore una penale di € 50 (I.V.A. esclusa) per ogni infrazione commessa.
10.4.4
Divieto di fumare
Fiera Milano (Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE), con l’assistenza del Servizio Logistica) ritira la tessera nominativa di accesso al Quartiere.
10.4.5
Inagibilità idranti per allestimenti non idonei
Fiera Milano (Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE), con l’assistenza del Servizio Sicurezza) provvede
all’immediata rimozione o modifica degli allestimenti che rendono inagibili gli idranti, con addebito dei relativi costi. In attesa dell'esecuzione dei lavori di adeguamento, il SATE ha facoltà di disporre il disinserimento
dell'alimentazione elettrica del posteggio.
10.4.6
Inagibilità cassette di utenza
Fiera Milano (Servizio Assistenza Tecnica Espositori (SATE), con l’assistenza del Servizio Vigilanza) può provvedere direttamente alla rimozione e/o modifica delle parti di allestimento che impediscono l'accessibilità alle
cassette/prese di utenza presenti nel posteggio con addebito all'Espositore dei costi relativi.
In attesa dell’esecuzione dei lavori di adeguamento, il SATE ha facoltà di disporre il disinserimento dell’alimentazione elettrica del posteggio.
10.5
MANCATO RISPETTO DELLE NORME SULLA CIRCOLAZIONE VEICOLARE NEL
QUARTIERE
Sosta oltre le due ore e sosta notturna
Fiera Milano (Servizio Logistica ) applica per sosta oltre le 2 ore consentite una penale di € 50 (I.V.A esclusa) per ogni ora eccedente e per sosta notturna una penale di € 250 (I.V.A. esclusa) per ogni notte o frazione.
In entrambi i casi, in aggiunta all’addebito sopra indicato, Fiera Milano si riserva la facoltà di rimuovere senza
preavviso il veicolo.
10.5.2
Mancato rispetto dei limiti di velocità
Fiera Milano (Servizio Logistica) applica all’Espositore una penale di € 50 (I.V.A esclusa) per ogni infrazione
e ritira il contrassegno di accesso al Quartiere.
10.5.3
Mancato rispetto delle disposizioni degli addetti alla viabilità interna
Fiera Milano (Servizio Logistica ) ritira il contrassegno di accesso al Quartiere.
10.5.4
Sosta dei veicoli in zone vietate
Fiera Milano può procedere alla rimozione dei veicoli in sosta in zone vietate, a rischio e spese dell’espositore.
10.6
UTILIZZO NON AUTORIZZATO DI PROPRI MEZZI DI SOLLEVAMENTO
Fiera Milano (Servizio Logistica) effettua il blocco immediato del mezzo e ne richiede l’allontanamento dal
Quartiere.
10.5.1
23
Informazioni sul piano d’emergenza
del Quartiere Fiera Milano
(Eventuali ulteriori informazioni possono essere richieste tramite
tel. 02/4997.7384-7499, fax n° 02/4997.7823)
e-mail: [email protected]
INTRODUZIONE
Il Decreto Legislativo 626/94 (D.Lgs. 626 in seguito) prescrive le misure finalizzate alla tutela della salute e alla sicurezza dei lavoratori negli ambienti di lavoro privato e pubblici mediante l’attuazione di direttive comunitarie. In particolare il D.Lgs. 626 si prefigge la valutazione, la riduzione ed il controllo dei rischi per la salute
e per la sicurezza dei lavoratori negli ambienti di lavoro, mediante un’azione combinata di vari soggetti per
ognuno dei quali prevede obblighi e sanzioni.
Più specificatamente il D.Lgs. 626 prescrive l’adozione di tutte le misure necessarie per evitare l’insorgenza di un
incendio e limitarne le conseguenze qualora esso si verifichi (art. 13), anche mediante la preventiva designazione
dei lavoratori incaricati dell’attuazione delle misure di prevenzione incendi e lotta antincendio, di evacuazione dei
lavoratori in caso di pericoli gravi e immediato, di salvataggio, di pronto soccorso e, comunque di gestione dell’emergenza (art. 4 comma 5 lettera a), i quali devono essere adeguatamente formati (art. 22 comma 5).
Fiera Milano ha predisposto il Piano di Emergenza ed Evacuazione, in funzione della realtà molteplice e complessa che caratterizza le varie Manifestazioni che ospita. Ben cosciente che l’efficienza di un Piano d’Emergenza è fondato dalle risposte immediate e coordinate dei coinvolti nell’operazione e altresì che per la natura stessa delle Manifestazioni, i visitatori non possono essere addestrati a tal evenienza, Fiera Milano ha predisposto un adeguato servizio per far fronte alle situazioni di emergenza.
In caso d’emergenza quindi le persone presenti dovranno seguire tassativamente le istruzioni impartite dal
personale addetto alla sorveglianza e sicurezza e, se richiesto, dovranno abbandonare ordinatamente le aree
di lavoro o espositive dopo aver disattivato gli impianti di propria competenza.
Questo fascicolo ha lo scopo di portare a conoscenza di quanti si trovino ad operare nel Quartiere, le norme comportamentali da seguire nel caso si presentino eventi predefiniti come “Situazioni d’emergenza”.
Sono state considerate “Situazioni d’emergenza” gli eventi particolari che richiedono, per la gravità che può
derivarne per le persone e per le cose, un efficace piano di pronto intervento, predisposto a priori, per poterli affrontare in condizioni precedentemente controllate e sperimentate.
Nella predisposizione del Piano d’emergenza si è tenuto conto di quei fattori che influenzano con la loro presenza o con il loro stato al momento dell’evento, l’attuazione del piano stesso.
EVENTI CLASSIFICATI COME “SITUAZIONI DI EMERGENZA”
Gli eventi considerati “Situazioni di emergenza” sono:
1. Evacuazione,
2. Incendio grave (o incendio avanzato) (*),
3. Emergenza Sanitaria,
4. Crollo o cedimento strutturale (*),
5. Minacce o atti di sabotaggio (*),
6. Esplosione (*),
8. Fuoriuscita di gas (*),
9. Incendio lieve (o principio d incendio) (*),
10. Calamità naturale (*),
11. Incidente in centrale termica,
12. Incidente in aree gestite da terzi,
13. Black-out in cabina elettrica (*).
Le emergenze contrassegnate con (*) possono evolversi in evacuazioni parziali o generali.
SCOPO DEL PIANO
Il piano di evacuazione intende regolare i comportamenti e le prime manovre da effettuare, durante una emergenza, permettendo di ottenere nel più breve tempo possibile i seguenti obiettivi principali:
1) Salvaguardia ed evacuazione delle persone,
2) Messa in sicurezza degli impianti di processo,
3) Compartimentazione e confinamento dell’incendio,
4) Protezione dei beni e delle attrezzature,
5) Risoluzione completa dell’emergenza.
24
Per raggiungere tali fini gli obiettivi principali del piano di emergenza sono quelli di far sí che:
• chiunque si trovi in una situazione d’emergenza o potenzialmente tale, si attivi e si comporti in base a procedure fisse di riferimento, avvisando innanzitutto la CENTRALE OPERATIVA componendo il
numero 02/4342.7210 o 7210 dai telefoni di servizio interni che a sua volta attiverà i soccorsi necessari secondo il tipo di evento;
•
•
•
che l’emergenza venga affrontata con azioni sinergiche e comportamenti ordinati, in situazioni dove chi interviene conosca a priori il proprio compito e sappia come integrarsi e cooperare con gli altri soccorritori;
tutti sappiano a chi devono far riferimento per chiedere istruzioni, da chi ricevere ordini, chi informare sugli sviluppi della situazione, con chi e come comunicare;
la Centrale operativa sia sempre a conoscenza della situazione per attivare di volta in volta i necessari rinforzi anche esterni.
INFORMAZIONE
Per un’evoluzione favorevole dell’evento “emergenza” occorre che ciascuno esegua quelle poche fondamentali operazioni, nella giusta sequenza e soprattutto coordinarle con le operazioni che stanno eseguendo gli altri. A tale scopo, durante il normale svolgimento dell’attività Fieristiche (premontaggio,
montaggio degli allestimenti, periodo di mostra, smontaggio) gli espositori si devono attenere strettamente alle norme di sicurezze indicate nel Regolamento Tecnico ed orientarsi all’interno del padiglione in cui lavorano individuando, tramite le planimetrie del
Piano di Evacuazione esposte, le uscite di sicurezza e i mezzi antincendio del salone in
cui operano. In egual modo sono tenuti ad informarsi su come raggiungere, in caso di necessità, il punto di
riunione.
COLLABORAZIONE CON GLI ADDETTI ALLA SICUREZZA
E SOCCORSO IN CASO DI EMERGENZA
Il modo migliore per collaborare con gli addetti alla sicurezza è di non interferire col loro operato e solo su
loro eventuale richiesta di mettere a disposizione la propria capacità ed esperienza lavorativa, la conoscenza
dei luoghi, delle macchine e delle altre attrezzature in esposizione.
COMPORTAMENTI GENERALI DA ADOTTARE IN CASO
DI EMERGENZA
1
Mantenere la calma.
3
Prestare assistenza a chi si trova in difficoltà se si ha la garanzia di riuscire nell’intento.
2
4
5
Evitare di trasmettere il panico ad altre persone.
Attenersi scrupolosamente a quanto previsto nel presente piano e agli ordini impartiti dagli
addetti alla sicurezza.
Non rientrare nell’edificio fino a quando non vengono ripristinate le condizioni di sicurezza.
CHIAMATA DI SOCCORSO
Una richiesta di soccorso deve contenere questi dati:
CHI
COME
1
Chiunque identifichi un emergenza
Comporre il seguente numero telefonico 02//43427210 o 7210 dagli apparecchi
di servizio della Fiera di Milano.
Indicare il luogo dell’incidente : Padiglione, salone o piano .....
2
Descrivere il tipo di incidente (incendio – allagamento – crollo …..).
4
Indicare se ci sono feriti e se noto il loro numero.
3
5
Indicare l’entità dell’incidente (danni ad edifici – persone).
Dati di chi chiama (cognome – nome – eventuale numero di telefono).
Mentre comunicate l’evento la centrale operativa sta avvisando le squadre degli addetti all’emergenza
25
MODALITÀ DI EVACUAZIONE
CHI:
QUANDO:
COME:
26
Tutte le persone presenti nell’edificio ad eccezione degli addetti al servizio
d’emergenza.
L’ordine di evacuazione viene impartito dal Responsabile di Fiera Milano. I visitatori ed il personale possono abbandonare l’edificio, anche in assenza di specifico
ordine, quando ritengono di essere in pericolo.
Sono tenuti a rispettare le procedure contenute nel presente piano.
a. Mantenendo la calma;
b. Seguendo le vie di evacuazione predisposte, segnalate e evidenziate nelle
planimetrie esposte;
c. Evitando assolutamente di utilizzare gli ascensori e percorsi diversi da quelli indicati;
d. Raggiungendo le zone di raduno esterne all’edificio segnalate nelle planimetrie
esposte. Il personale non deve assolutamente allontanarsi dalle zone di raduno.
INFORMATIVA SUI RISCHI PRESENTI NEL QUARTIERE
FIERA MILANO, AI FINI DELLA SICUREZZA
La presente informativa costituisce adempimento di informazione ai sensi dell’art.7 D.lgs 626/94 nei confronti
delle aziende operanti all’interno del Quartiere.
1.
CARATTERISTICHE DEI LUOGHI
All’interno del Quartiere Fiera Milano non sono presenti né attività produttive né stoccaggi di rilevanti entità di materiali infiammabili.
Le attività prevalentemente svolte sono le seguenti:
• Gestionale ed organizzativa con rischi classici di ufficio,
• Allestimento e smontaggio dei posteggi,
• Esposizione merci.
Le aree accessibili presenti nel Quartiere sono costituite da:
• Vie di transito,
• Uffici,
• Aree espositive,
• Posti di ristoro, bar, aree ricreative.
Sono inoltre presenti le seguenti aree in cui l’accesso è vietato ai non addetti:
• Zone mostra in allestimento/smontaggio dei posteggi,
• Vani tecnici,
• Cantieri temporanei edili o similari.
2.
ANALISI DEI RISCHI
L’analisi dei rischi evidenzia i seguenti pericoli per gli operatori, suddivisi per zone.
2.1
Area Espositiva in allestimento / smontaggio
Zona
Tipo di Rischio
Soggetti esposti Misure di prevenzione
Zona
allestimento/
smontaggio
padiglione
• Caduta oggetti, urti, compressioni,
rischio di foratura suole
Addetti
allestimento/
smontaggio
• Protezione capo: elmetti
• Protezione piede: scarpe antiforo – schiacciamento
• Divieto ingresso non addetti
• Urti mezzi di movimentazione,
mezzi sollevamento
• Vedasi schede padiglione, limitazioni di uso
dimensioni porte e altezze
• Cedimento elementi portanti
• Vedasi schede padiglione, limitazioni di uso
portate pavimenti
• Gas di scarico mezzi
di movimentazione merci
• Spegnimento mezzi in sosta
• Divieto di accesso carrelli elevatori, trattori a scoppio
• Divieto ingresso non addetti
• Inciampo, caduta
•
•
•
•
Pavimentazioni periodicamente verificate
Circolare esclusivamente nelle vie di transito
Divieto ingresso non addetti
Copertura moquette con celophane nastrato a terra
(è necessario riparare eventuali strappi provocati
nel celophane)
• Incendio, esplosione
•
•
•
•
•
Divieto introduzione liquidi e gas infiammabili
Divieto di lavorazioni a caldo o fiamma libera
Divieto di fumo
Divieto introduzione apparecchi riscaldamento
Divieto accatastamento materiali combustibili
• Elettrico, folgorazione, elettrocuzione
• Vedasi schede di padiglione, limitazioni di uso,
impianti elettrici
• Rischio meccanico generico,
schiacciamento, cesoiamento,
urto dovuto a portoni, porte
• Verifica periodica serramenti, porte, portoni
• Corretto utilizzo degli elementi di chiusura
Vie di transito • Investimento da veicoli,
esterne
mezzi di trasporto
• Scontro veicoli
• Segnaletica orizzontale e verticale
• Limite 30km/h
• Limitazione e turnazioni per ingresso mezzi
nel quartiere
• Limitazione zone di parcheggio
27
2.2
Zona
Zone Espositive durante manifestazione
Area espositiva durante
mostra, aree esterne
Vie di transito esterne
2.3
Zona
Zona
Zona uffici
Misure di prevenzione
• Inciampo, caduta
Operatori
• Pavimentazioni periodicamente
verificate
• Tappeti incollati
• Opportuna distribuzione delle corsie
• Verifica aree esterne
• Incendio, esplosione
• Divieto introduzione liquidi,
gas infiammabili
• Divieto di lavorazioni a caldo o fiamma
libera
• Divieto introduzione apparecchi
riscaldamento
• Divieto accatastamento materiali
combustibili
• Verifica materiali degli allestimenti
• Rischio elettrico
• Gli impianti fissi sono periodicamente
verificati
• Gli impianti a servizio dei posteggi
temporanei devono essere a norma
• Investimento da veicoli,
mezzi di trasporto
• Segnaletica orizzontale e verticale
• Presidio attraversamenti di padiglione
Tipo di Rischio
Soggetti esposti
Misure di prevenzione
• Investimento da veicoli,
mezzi di trasporto
Operatori, addetti
• Segnaletica orizzontale e verticale
• Limite 30km/h
• Limitazione accesso mezzi
nel quartiere
• Predisposizione marciapiedi
e spazi pedonali
• Scontro veicoli, mezzi di trasporto
• Segnaletica orizzontale e verticale
• Limite 30km/h
• Limitazione accesso mezzi
nel quartiere
• Rischio meccanico generico
• ///
Tipo di Rischio
Soggetti esposti
Misure di prevenzione
Area uffici
• Inciampo, caduta
Addetti
• Pavimentazioni periodicamente
verificate.
Area espositiva
durante mostra
• Incendio, esplosione
Operatori
• Divieto introduzione materiali,
liquidi, gas infiammabili
• Divieto di lavorazioni a caldo
o fiamma libera
• Divieto introduzione apparecchi
riscaldamento
• Divieto accatastamento materiali
combustibili
• Verifica materiali degli allestimenti
Vie di transito esterne
28
Soggetti esposti
Aree esterne
Vie di transito esterne
2.4
Tipo di Rischio
• Rischio elettrico
• Gli impianti fissi sono periodicamente
verificati
• Gli impianti a servizio dei posteggi
temporanei devono essere a norma
• Investimento da veicoli,
mezzi di trasporto
• Segnaletica orizzontale e verticale
• Presidio attraversamenti
di padiglione
Deutsche version
Gefälligkeitsübersetzung.
Im Falle der Kontroverse gilt der italienische Text.
29
TELEFONNUMMERN DER DIENSTLEISTUNGEN DER MAILÄNDER MESSE
S
CO • Notfalleinsatzzentrale
tel. 02 4342.7210
S AT E
• SATE
Technischer Kundendienst für den Aussteller
Hallen nach Zuständigkeit und Lage
SATE E: für die Hallen 7, 8, 9, 10, 11
tel. 02 4997.7937/7285
e-mail: [email protected]
SATE P: für die Hallen 1, 2, 3, 4, 5, 6, Halle 3
tel. 02 4997.5000/5008
e-mail: [email protected]
• Venser (Verkauf von Dienstleistungen)
tel. 02 4997.7476
e-mail: [email protected]
✓
PA S S
• Sicherheitsdienst (Aufbaukontrolle)
tel. 02 4342.7283
e-mail: [email protected]
• Logistikdienst Verkehrsdienst
tel. 02 4997.7861/7863
e-mail: [email protected]
• Umweltdienst
tel. 02 4997.7343
e-mail: [email protected]
• SIM
fax 02 4997.7077
fax 02 4997.5015
fax 02 4997.7349
fax 02 4997.7823
fax 02 4694.591
fax 02 4997.7873
Fernmeldezentrum
tel. 02 4997.7994
Telecom Italia
tel. 02 4997.7562
• Catering-Service FIERA FOOD SISTEM SPA
tel. 02 4997.6775
• Versicherungsaußenstellen
tel. 02 4997.7269/7232
• Offizieller Spediteur
tel. 02 024997.7145 - 02.48021215
e-mail: [email protected]
e-mail: [email protected]
• ExpoPage s.p.a.
tel. 02 4997.7819
e-mail: [email protected]
• Serviceschalter (Hallen 1, 2, 3, 4, 5, 6)
Hallen 3
tel. 02 4997.5017
fax 02 4331.9432
fax 02 4985887
fax 02 4399.9203
fax 02 4997.7427
fax 02 4997.5018
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
33
A
B
C
Benennung
Stand-Verantwortlicher
Bezugsperson des Ausstellers
33
33
33
1
AUFBAU / ABBAU DER STANDPLÄTZE
1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.2.4.1
1.2.4.2
1.2.4.3
1.2.4.4
1.2.4.5
1.3
1.4
1.4.1
1.5
1.6
1.7
1.8
Allgemeine Vorschriften
Planung und Bau der Standplätze
Standplan
Zusendung der Aufbaupläne
Bauliche Vorschriften
Vorschriften für Sonderaufbauten
Ausnahmen bei der Höhe der Aufbauten
Soppalchi
Deckenaufhängungen
Büroräume und Versammlungszimmer
Projektions- und Hörsäle
Standabbau und Bereichsrückgabe
Terminkalender und Uhrzeiten für Auf- und Abbau der Standplätze
Uhrzeitverlängerungen
Bewachung der Standplätze
Klimatisierung der Hallen
Reinigung zu den Auf- und Abbau-/Verpackungszeiten
Müllbeseitigung
2
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN – BRAND- UND UNFALLVERHÜTUNG
2.1
2.2
2.3
2.4
Einhalten der Gesetze und Regelungen
Verantwortlichkeit des Ausstellers
Aufbau-Kontrolle
Vorschriften und Verbote zum Zweck der Sicherheit
3
VERFÜGUNGEN FÜR STROM, WASSER UND DRUCKLUFT
3.1
3.1.1
3.1.1.1
3.1.1.2
3.1.2
3.1.2.1
3.1.2.2
3.1.2.3
3.2.
3.3
3.3.1
3.3.1.1
3.3.1.2
3.3.1.3
3.3.1.4
3.3.1.5
3.3.1.6
3.3.1.7
3.3.1.8
3.3.1.9
3.3.1.10
3.3.1.11
3.4
3.5
Strom
Versorgungsbedingungen
Stromlieferzeiten
Anfrage auf Anschluss
Eigenschaften des Stromnetzes
Eigenschaften der Stromlieferung
Stromnetz für die Standversorgung
Steckdosen
Hallenbeleuchtung
Stromanlagen auf den Standplätzen
Stromanlagen auf den Standplätzen
Allgemeine Verfügungen
Zugänglichkeit der Stromabgabepunkte
Allgemeiner Schaltschrank des Standes
Anschluss des Hauptschaltschranks an das Stromnetz
Trennung
Leitungssysteme
Steckkontakte
Feste Standbeleuchtung
Transformatoren und elektronische Niederspannungswandler
Elektromotoren
Erdung
Technische Sicherheitsvorschriften
Verwendung von Leistungen, die über die Kilowatt hinausgehen, welche in der allgemeinen
Ordnung der Veranstaltung angegeben sind
Vorschriften für die Stromversorgung
Wasser
Druckluft
3.6
3.7
3.8
33
33
33
33
33
34
34
34
34
35
35
35
35
35
36
36
36
36
36
36
36
37
38
38
38
38
38
38
38
39
39
39
39
39
39
39
40
40
40
40
40
41
41
41
41
41
41
42
42
31
4
VORSCHRIFTEN FÜR ZUGANG UND VERKEHR DER FAHRZEUGE
4.1
4.2
Vorschriften für Zugang und Verkehr der Fussgänger
Vorschriften für Zugang und Verkehr der Fahrzeuge
5
MATERIAL-, WAREN- UND VERPACKUNGSTRANSPORT – ZOLL
5.1
5.1.1
5.1.2
5.2
5.3
5.4
Allgemeine Verfügungen und Tarife
Bewegung von großen Maschinen und Anlagen
Verbot für die Verwendung eigener Hebemittel
Handwagen- und Trägervermietung
Aufbewahrung der Leerverpackungen
Zolldienst
42
42
42
43
43
43
6
WERT-ERKLÄRUNG
43
7
VERSICHERUNGEN
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7
“All Risks”-Versicherung – Güter der Aussteller
Haftpflichtversicherung der Aussteller gegenüber Dritten
Fakultative Versicherung
Versicherungsabschluss
Ausnahmen
Schadenersatz
Haftungsbeschränkung
8
VERWALTUNG DER STÄNDE IM LAUFE DER VERANSTALTUNG
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.1.4
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
8.3
Zurverfügungstellung der Standplätze
Verlängerungen der Öffnungszeiten
Beschilderung
Standbelieferung
Restaurationsstätten im Standinnern
Vorschriften für Reklame und Werbeinitiativen
Vorstellung von Produkten und besonderen Events
Werbesteuer
Beschallung und Projektionen
Standreinigung
9
VON DER FIERA MILANO ANGEBOTENE DIENSTLEISTUNGEN
9.1
9.2
Formulare für die Reservierung von Dienstleistungen und Lieferungen
Centro Servizi e Portello Service
10
STRAFEN UND BUSSGELDER
10.1
10.2
10.3
10.4
10.4.1
10.4.2
10.4.3
Fehlende Zusendung des Aufbauprojekts
Nicht konformer Standaufbau
Ungenehmigter Aufenthalt auf dem Stand nach den Schliessungszeiten
Fehlende Einhaltung der Vorschriften und Verbote für Sicherheitszwecke
Vorhandensein nicht zulässiger Produkte und/oder Materialien
Vorhandensein von Aufbaumaterialien ohne Feuerreaktionszertifizierung
Fehlende Abschaltung der Schalter am Tagesende und Vorhandensein
von entzündlichem Material
Rauchverbot
Unbenutzbarkeit der Hydranten aufgrund ungeeigneten Standaufbaus
Unbenutzbarkeit der Verbraucherkästen/-steckdosen
Fehlende Einhaltung der Normen für den Fahrverkeher auf dem Messegelände
Parken für mehr als zwei Stunden und nächtliches Parken
Fehlende Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen
Verfügungen der Angestellten für den internen Verkehr
Ungenehmigte Verwendung eigener Hebemittel
46
46
46
46
46
46
46
46
46
INFORMATIONEN ZUM NOTPLAN DES MESSEGELÄNDES
47
10.4.4
10.4.5
10.4.6
10.5
10.5.1
10.5.2
10.5.3
10.6
32
42
42
43
43
43
43
43
44
44
44
44
44
44
44
44
44
45
45
45
45
46
46
46
46
46
46
46
VORWORT
A
B
C
1
1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
Benennung
Das Messeviertel ist Privateigentum. Jedes Recht auf Konzession undVerwaltung wird von der Fiera Milano S.p.a. ausgeübt.
Stand-Verantwortlicher
Der Aussteller ist für die nachstehend reglementierten Tätigkeiten verantwortlich, die auf seine Rechnung auf dem Messeviertel Mailand
direkt oder durch Dritte (Aufbauer) in den Aufbau-, Durchführungs- und Abbauphasen von der Veranstaltung durchgeführt werden. Mit
den Beitrittsdokumenten zurVeranstaltung gibt der Aussteller der Fiera Milano Spa durch das Formular ALL den Stand-Verantwortlichen
an, wobei es sich um eine Person handelt, die (für die Sicherheit) gegenüber der Fiera Milano und Dritten im gleichen Maß wie der Aussteller selbst dieVerantwortung für die oben genanntenTätigenkeiten übernimmt. Nach Ermessen des Ausstellers und unter seiner vollen
Verantwortung kann es sich bei dem Stand-Verantwortlichen in allen drei angegebenen Phasen ( Aufbau/Veranstaltung/Abbau) auch jeweils
um eine andere Person handeln.
Bezugsperson des Ausstellers
Die Bezugsperson desAusstellers für die Fiera Milano ist,wo nicht anders angegeben,dasAussteller-Servicecenter (SATE) mit seinen Büros
auf dem gesamten Messeviertel Fiera Milano. Die Telefonnummern für die Kontaktaufnahme mit den von der Fiera Milano autorisierten
Dienstleistungen und Lieferanten sind auf Seite 4 der vorliegenden Ordnung angegeben.
AUFBAU / ABBAU DER STANDPLÄTZE
ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
Fiera Milano schreibt für die Benutzung der Stände und die Teilnahme an den Veranstaltungen als ergänzenden Teil der Allgemeinen Ordnung die nachstehend aufgeführten und diejenigen Normen vor, die in den Rundschreiben/Mitteilungen für die spezifische Veranstaltung
angegeben wurden. Die Aufbauten, die Einrichtung, die zusätzlichen Vorräte, das Material und die ausgestellten Gegenstände sowie Installation und Benutzung der Stände müssen den für Sicherheit, Brandschutz, Unfallverhütung und Umweltschutz geltenden EU-Normen entsprechen.
Die Fiera Milano kann jederzeit Installationen und Aufbauten beseitigen oder abändern lassen, die im Gegensatz zu den anschließend aufgeführten Vorschriften und/oder zu den Vorschriften stehen, die in den vom Organisator oder von der Fiera Milano nach Zuteilung des
Standplatzes geschickten Rundschreiben/Mitteilungen genannt werden.
Kosten und Risiko für Beseitigung oder Änderungen gehen zu Lasten des Ausstellers.
PLANUNG UND KONSTRUKTION DER STANDPLÄTZE
Standplan
Die Fiera Milano oder der Organisator schicken dem Aussteller den Standplan (Maßstab 1:100), auf dessen Grundlage der Aussteller das
Aufbauprojekt ausarbeiten muss.
Auf dem Plan sind angegeben:
– Bereiche mit einem Boden, der eine andere Tragfähigkeit oder andere Eigenschaften als die normalen der Halle hat;
– Raumbedarfsmaße von in dem Stand bestehenden Strukturen: Pfeiler, Lisenen, Schaltschränke, Hydranten, andere techniche Anlagen
usw.;
– Position der technischen Schächte im Boden (Wasser,Telefon usw.);
– Position der Abzweigdosen für die verfügbaren technischen Anlagen (Strom,Wasser, Druckluft usw.)
Der Aussteller muss vor Ort und vor Beginn der Aufbauarbeiten die genaue Position der technischen Dienstleistungen und die Maße des
zugeteilten Standplatzes prüfen und sich im Falle einer Abweichung an das Aussteller-Servicecenter (Sate) wenden.
Zusendung der Aufbaupläne
Wenn nicht anders in der Allgemeinen Ordnung angegeben, muss der Aussteller für die Stände mit einer Oberfläche, die gleich oder größer als 100 m2 sind oder die gleiche Höhe haben oder höher als 3 m sind, Folgendes als Anlage zu dem Formular ALL an die Fiera Milano
und, wo von der Allgemeinen Ordnung vorgesehen, an den Organisator schicken:
– den Plan, komplett mit Planimetrie und bemaßten Abschnitten, vorzugsweise auf Datenträger oder per E-Mail im Format .PDF (ACROBAT) oder .DWG (AUTOCAD).Wird der Plan in Papierform geschickt, muss er in einem lesbaren Maßstab angefertigt sein;
– den Standplan und die Konstruktionszeichnungen (Maßstab 1:100) für besondere Bauarbeiten, Hängeböden (wo von der Allgemeinen
Ordnung zugelassen), Spezialstrukturen, wobei letztere mit einem technisch-statischen Bericht versehen sein müssen, der von qualifizierten Technikern nach dem italienischen Gesetz ausgestellt und unterzeichnet worden sein muss;
– den Grundriss mit der Positionierung der Apparate, Maschinen und/oder Anlagen, die ausgestellt werden sollen;
– die Beschreibung der für den Aufbau verwendeten Materialien;
– die Bescheinigung,die die Feuerreaktionsklasse derAufbaumaterialien attestiert,welche auf dem Stand verwendet werden sollen (siehe
Artikel 1.2.3);
– das Anlagenschema (Strom Wasser, Druckluft usw.);
– die Spezifikationen für spezielle Maschinen und/oder Anlagen (Öfen, Kessel usw.).
Auf jedem Plan muss der Firmenname des Ausstellers, die Angabe derVeranstaltung und die Hallennummer sowie die Standnummer aufgeführt sein.
Die Fiera Milano kann von den Ausstellern die Pläne aller Standplätze unabhängig von deren Oberfläche und Höhe fordern.
Im Falle einer Nichteinhaltung des oben Genannten verfährt die Fiera Milano wie in Art. 10.1. angegeben.
Konstruktionsvorschriften
Bei der Ausarbeitung des Aufbauprojektes muss sich der Aussteller an die nachstehend aufgeführtenVorschriften halten:
– das gesamte, für den Aufbau zu verwendende Material (Trennwände, Hintergründe, verschiedene Strukturen, Podeste,Verkleidungen,
Stoffe, Gardinen, Zwischendecken, Deckenpaneele usw.), wenn es nicht unverbrennbar ist, muss nach dem Erlass des Innenministeriums vom 26.6.84 und anschließenden Änderungen und Ergänzungen ursprünglich feuerhemmend sein oder feuerhemmend gemacht
werden. Daher müssen die Materialien imVerhältnis zu ihrerVerwendung folgenden Feuerreaktionsklassen entsprechen:
Klasse 1 – Wände, Gardinen, Zwischendecken, Deckenpaneele, Podeste sowieVerkleidungen derselben;
Klasse 2 – Fußbodenbeläge, die im direkten Kontakt mit dem Hallenboden verlegt werden, wie Linoleum,Teppichboden usw.
Alle diese Verkleidungsmaterialien müssen in genauer Übereinstimmung mit den Vorschriften in ihrem Zulassungsattestat, das vom
Innenministerium ausgestellt wurde, verlegt werden. DieVerwendung ursprünglich nicht feuerhemmender Kunststoffmaterialien, da sie
nicht feuerhemmend gemacht werden können, sowie von Rohrgeflecht, Matten, Flechtwerk, handgearbeitetem Karton und Papierprodukten, Gardinen aus dünnen Holzleisten (Typ Jalousien) oder analoger Sachen ist verboten.
33
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
1.2.4
1.2.4.1
1.2.4.2
1.2.4.3
34
Bei handgearbeiteten, ursprünglich nicht feuerhemmenden Gegenständen besteht die Pflicht, mit besonderen Behandlungen durch feuerhemmende Produkte vorzugehen. Diese Behandlung muss vor der Einbringung der Materialien für den Aufbau auf dem Messeviertel durchgeführt worden sein.
Die Einbringung und Verwendung von Standaufbaumaterialien auf dem Ausstellungsgelände ist ausschließlich unter der Bedingungen
zulässig, dass dieselben durch ein ordnungsgemäßes Dokument begleitet werden, das die Feuerreaktionsklasse bescheinigt.
Was diesbezügliche Normen,Vorschriften und Hinweise betrifft, muss der Aussteller sorgfältig die Angaben in dem entsprechenden
Pflicht-Formular lesen, das SICU genannt wird, in den Unterlagen enthalten ist und an jeden Aussteller geschickt wird.
Für Informationen hinsichtlich der Feuerreaktionseigenschaften der Materialien und der beizubringenden Zertifizierungen kann der
Aussteller den Sicherheitsdienst (Aufbaukontrolle) der Fiera Milano zu Rate ziehen;
es müssen die festgelegten und in der Allgemeinen Ordnung oder in den anderen Mitteilungen für die spezifische Veranstaltung angegebenen Höchstmaße für die Höhe eingehalten werden;
es ist nicht zulässig,Trassen oder Rillen an Böden oderWänden anzubringen,um Kabel oder Röhren zu verlegen.DieWände,Decken,Strukturen und technischen Installationen der Hallen dürfen nicht für dieVerankerung vonAufbauelementen verwendet werden,die in jedem Fall
selbsttragend sein müssen;außerdem ist es nicht erlaubt,Fußböden,Wände,Decken und andere Installationen der Fiera Milano,egal mit welcher Art von Farbe, anzustreichen;
das für den Aufbau verwendete Material muss aus vorgegebenen und Fertigelementen bestehen, die so „vor Ort“ einfache Montagearbeiten und eine Nachbesserung zulassen; eventuelle Elemente für den Aufbau oder für die ausgestellten Produkte dürfen nicht einmal teilweise den Gangbereich einnehmen;
für das Ankleben von Bodenbelägen wie Teppichboden, Linoleum, Parkett oder Ähnlichem auf dem Boden ist ausschließlich die Verwendung doppelseitiger Klebebänder zulässig,die leicht wieder abgenommen werden können und keine Spuren auf dem Boden hinterlassen;
Segelflächen und durchgehende Deckenpaneele sind verboten; das Anbringen gitterartiger oder wabenförmiger Zwischendecken ist
zugelassen, wenn diese nicht die Belüftung oder Ventilierung der Halle behindern.Auf jeden Fall muss der Aussteller vorher mit dem
Aussteller-Servicecenter (SATE) der Fiera Milano die Art der Struktur vereinbaren, die er realisieren möchte;
die Installation von Leuchtanzeigen, mit Ausnahme eines in der Allgemeinen Ordnung vorgesehenenVerbots, muss unter Einhaltung der
Verfügungen der für Elektroinstallationen geltendenVorschriften vorgenommen werden;
an jedem Stand muss ein geeignetes Fluchtwegsystem vorgesehen sein, das im Notfall einen schnellen Abgang erlaubt;
eventuelle Einrichtungselemente, Glaswände oder Spiegel auf ganzer Höhe müssen entsprechend gekennzeichnet und vor Stößen
geschützt sein.Die verwendeten Fenstergläser müssen hinsichtlich ihrer Eigenschaften und des Installationssystem der Norm UNI 7697
entsprechen;
falls der Organisator die Aufstellung durchgehender Abgrenzungswände bei einem Stand von mehr als 100 m2 gestattet, muss selbiger
mindestens eine Öffnung auf jeder freien Seite mit den Abmessungen von 1,20 m Breite und 2,10 m Höhe haben. Im Falle einer einzigen freien Seite muss es mindestens zwei Öffnungen geben, die sich in entsprechendem Abstand befinden müssen. Die eventuell installiertenTüren müssen zum Gang hin gehen,ohne dort Platz einzunehmen.Interne Fluchtwege und Standausgänge müssen durch Leuchtanzeigen gekennzeichnet sein, die im Eigenbetrieb funktionieren und bei einem allgemeinen Stromausfall der Halle sichtbar sind.Abgesehen von der Standoberfläche muss jede Art von durchgehender Abgrenzung (Schaufenster, Blumenkästen, Maschinen und Anlagen,
Ketten usw.) so beschaffen sein, dass ein angemessenes Fluchtwegsystem aus dem Stand garantiert wird;
für das Publikum zugängliche Podeste müssen zusätzlich zu den Belastungen, die durch eventuell installierte Maschinen oder Apparate
auferlegt werden, eineTraglast mit 5KN/ m2 (1 KN/m2 = 100 kg/ m2) Überbelastung garantieren. Der Aussteller muss auf dem Standplatz die Unterlage über die statische Abnahme der Podeste mit einer Höhe von mehr als 30 cm, wenn publikumszugänglich, zurVerfügung der Kontrollorgane bereit halten, das von einem in Italien zugelassenen freiberuflichTätigen unterzeichnet ist. Die Podeste müssen in den Publikumsdurchgängen mit dem Hallenboden verbunden sein, und zwar durch Stufen mit einer angemessenen Höhe und
Trittfläche oder durch Rutschen mit einer Neigung von nicht mehr als 8%. Stufen oder Rutschen dürfen sich nicht auf den Publikumgswegen befinden; die Ecken von Podesten müssen abgerundet oder geschützt sein und die Begrenzungslinie muss mit einer Kontrollmöglichkeit pro Seite geschlossen sein;
die Benutzerkästen der Anlagen (Strom,Telefon, Baustellen-Steckdosen usw.) müssen stets zugänglich sein; die verlegten Service- und
Notruf-Telefone müssen stets zugänglich sein;
die mit einem anderen Stand abgrenzenden Paneele und die Standdecken, die von oben beobachtet werden können, müssen fachgerecht gearbeitet sein, Stromkabel und Ähnliches müssen von entsprechenden Kabelschienen verdeckt werden. Sollte dies nicht geschehen, greift die Fiera Milano direkt mit Kosten zu Lasten des Ausstellers ein, der dieVorschriften nicht beachtet hat.
Vorschriften für Sonderaufbauten
Für besondere Standaufbauten muss sich der Aussteller auch an folgendeVorschriften halten:
Ausnahmen bei der Höhe der Aufbauten
Eventuelle Abweichungen von der Höhe der Aufbauten gegenüber den zugelassenen Grenzwerten können unter der Bedingung zugestanden werden, dass in der Allgemeinen Ordnung nichts anderes vorgesehen ist.
Die Anfrage auf Ausnahme muss zur Genehmigung an die Fiera Milano, und, wo vorgesehen, an den Organisator geschickt werden, die im Einverständnis die Ausführungskompatibilität mit den den bestehenden Strukturen beurteilen.
Der Aussteller muss das Projekt unter Berücksichtigung folgender Anforderungen ausarbeiten:
– es muss ein Abstand von den Anlagen (Kabelschienen,Ventilkonvektoren usw.) von mindestens 1,50 m garantiert werden, und es muss
die Zugänglichkeit erlaubt sein;
– die Zugänglichkeit zu den Betätigungseinrichtungen für die Fensteröffnung muss garantiert sein;
– es darf keine Störung oder Interferenz mit der von Fiera Milano verfügten aufgehängten Beschilderung erfolgen;
– es muss die Einhaltung der für Auf- und Abbau der Standeinrichtung vorgesehenen Zeiten garantiert werden.
Hängeböden
Sollte der Organisator die Herstellung von Hängeböden genehmigen, vorausgesetzt, sie sind von der Allgemeinen Ordnung vorgesehen,
können diese nur in den Hallen gebaut werden, wo dies von den Normen und Bedingungen erlaubt ist, die in dem Blatt „Normen für die
Herstellung von Hängeböden inAusstellungsbereichen des Messeviertels“ angegeben ist,das beimAussteller-Servicecenter (SATE) zurVerfügung steht.
Deckenaufhängungen
In einigen Innenbereichen der Hallen können unter der Bedingung Standeinrichtungsstrukturen an der Decke aufgehängt werden, dass
diese Strukturen nicht im Gegensatz zu denVerfügungen in der Allgemeinen Ordnung der Ausstellung stehen.
1.2.4.4
1.2.4.5
1.3
1.4
1.4.1
WARNUNG! Für die Installation der Kabel an den festen Hallen-Strukturen ist ausschließlich die Fiera Milano Spa zuständig.
Um diese Gelegenheit wahrnehmen zu können, muss bei der Fiera Milano eines der dafür vorgesehenen Formulare innerhalb des darin
angegebenen Zeitraums ausgefüllt und eingereicht werden; diese Formulare müssen zusammen mit der Anfrage auf Zulassung oder mit
dem Dossier des Ausstellers eingeschickt werden.
Mit den Formularen können folgende Dienstleistungen angefordert werden:
1) Nur Lieferung und Verlegung der Kabel, von denen dann unter Leitung der Ausstellerfirma die ihr gehörenden Strukturen aufgehängt
werden können. N. B.: In diesem Fall muss die Ausstellerfirma die Angaben einhalten, die von den entsprechenden „Verfügungen zur Herstellung von Deckenaufhängungen“ bestimmt wurden, insbesondere was die Zusendung der vorgesehenen Unterlagen anbetrifft.
Eventuelle diesbezügliche Erklärungen können bei dem SATE (Aussteller-Servicecenter) angefordert werden.
2) Die komplette Herstellung der Hängestrukturen, einschließlich Kabellieferung, der Masten „amerikanischen“ Typs, der Strom-/AudioAnlage usw.Alles entsprechend zertifiziert.
Eventuelle diesbezügliche Erklärungen können beimVENSER-Büro angefordert werden
Büro- und Versammlungsräume
Der Aussteller muss die Beschränkungen einhalten, die vom Organisator und/oder von Fiera Milano für die spezifischeVeranstaltung bezüglich
der Oberfläche auferlegt wurden, die im Verhältnis zur Gesamtstandfläche für Büroräume und Versammlungszimmer bestimmt werden kann,
und zwar zusätzlich zu den in Artikel 1.2.3 vorgesehenen Angaben.
Projektions- und Hörsäle
Bei der Erstellung von Projektions- und Hörsälen sind zusätzlich zu dem in den vorhergehenden Artikeln 1.2.2 und 1.2.3 vorgesehenen
folgendeVerfügungen einzuhalten:
– Sitzplätze: die Sitzplätze müssen in Blöcken zu maximal 10 Reihen und nicht mehr als 10 Stühlen pro Reihe angeordnet werden.
Die Stühle jeder Reihe müssen fest miteinander verbunden sein.
Es können Reihen mit maximal 4 Sitzplätzen an den Seitenwänden des Saals aufgestellt werden.
In den Sälen dürfen nur Personen mit Sitzplatz zugelassen werden;
– Fluchtwege: Der Raum muss unter Zugrundelegung der größtmöglichen Überfüllung und der Abflusskapazität ein entsprechendes
Fluchtwegsystem haben.
Die Breite jedes Fluchtwegs muss einVielfaches des Moduls (0,60 m) sein, darf aber nicht kleiner als zwei Module (1,20 m) sein.
Die Nutzbreite derWege muss ausgemessen werden,indem der Raumbedarf für eventuelle hervorstehende Elemente abgezogen wird,
und zwar unter Ausschluss der Feuerlöscher.
Die Höhe der Wege darf nicht unter 2 m liegen.
Die Fluchtwege müssen von Materialien frei gehalten werden, die den regulären Abgang der Personen behindern könnten.
DieTüren, die an den Fluchtwegen liegen, müssen sich durch einfaches Drücken in Ausgangsrichtung öffnen und können ein oder zwei
Flügel haben;
– Sicherheitsbeleuchtung und –ausschilderung: Die Anlage de Sicherheitsbeleuchtung muss einen Beleuchtungsgrad von nicht weniger als
5 Lux pro Meter ab der Trittfläche längs den Fluchtwegen und nicht unter 2 Lux in den anderen für das Publikum zugänglichen Räumen haben. Die Ausgangstüren müssen mit Sicherheitsleuchtschildern versehen sein, die durch eine Doppel-, Normal- und Notanlage,
gespeist wird.
Es sind Einzellampen mit autonomer Stromzufuhr zulässig, wenn deren Betrieb für mindestens eine Stunde garantiert wird.
In den Räumen müssen Schilder mit Rauchverbot angebracht sein.
Sollten dieVerfügungen in den Artikeln 1.2.3 und 1.2.4 nicht eingehalten werden, geht Fiera Milano wie in Artikel 10.2 angegeben vor.
STANDABBAU UND BEREICHSRÜCKGABE
NachAbschluss derVeranstaltung muss der Standplatz in dem vorherigen Zustand an dasAussteller-Servicecenter (SATE) zurückgegeben werden, und zwar innerhalb desTermins,der in dem Rundschreiben „Verfügungen für dieAuf- undAbbauarbeiten derVeranstaltung“ angegeben ist.
Die Abnahme und Entfernung der für die Standausrüstung verwendeten Materialien aus dem Messebereich (Wände, Zwischendecken,
Fußbodenbeläge usw.) ist obligatorisch. Es müssen auch eventuelle Kleberspuren am Fußboden entfernt werden, die durch doppelseitige Klebebänder für das Verlegen von Teppichboden oder anderen Belägen verursacht worden sind.
Für eventuelle Schäden, die eindeutig dem Aussteller zugeschrieben werden können, wird dieser belastet.
Außerdem wird daran erinnert, dass die Rückgabe der Mietgeräte (Fax, Modem, Router; Switch, Digitaltelefone usw.) an die Telecom-Stellen Pflicht ist.
Die Abbauarbeiten der Maschinen und Ausrüstungen müssen nach dem von der Fiera Milano angegebenenTerminkalender und Uhrzeiten
erfolgen.
Für eventuelle Anfragen auf Uhrzeitverlängerung wird auf den nachstehenden Artikel 1.4.1 verwiesen.
Nach Ablauf der festgelegten Termine wird das noch auf dem Standplatz vorhandene Material von Amts wegen von der Fiera Milano abgeholt
und auf Kosten und Gefahr des Ausstellers, der ab sofort die Übernahme akzeptiert, eingelagert.
TERMINKALENDER UND UHRZEITEN FÜR AUF- UND ABBAU DER STANDPLÄTZE
Die Auf-/Abbauzeiten werden durch das Rundschreiben „Verfügungen für die Auf- und Abbauarbeiten derVeranstaltung“ von Fiera Milano
mitgeteilt und können auf der Internetseite der Messe HYPERLINK http://www.fieramilano.it www.fieramilano.it eingesehen werden.
Uhrzeitverlängerung
Eventuell nachgewiesener Bedarf für begrenzteVerlängerungen bei den Uhrzeiten, die beim Aufbau (mit Ausnahme des Tages vor derVeranstaltung) und beim Abbau vorgesehen sind, muss bei dem Aussteller-Servicecenter (SATE) durch Ausfüllen eines Formulars angefragt
werden.
Die Anfrage muss innerhalb 16 Uhr des Tages erfolgt sein, auf den sich die Verlängerung bezieht und das Aussteller-Servicecenter (SATE)
erteilt die Bestätigung für die Genehmigung höchstens innerhalb 17.45 Uhr desselben Tages.
Bei derAnfrage aufVerlängerung teilt dasAussteller-Servicecenter (SATE) den Pauschal-Stundentarif mit,der als Unkostenerstattung an die
Fiera Milano zu zahlen ist.
Am Tag vor derVeranstaltung:
– ist es verboten,Aufbauarbeiten vorzunehmen, die nicht vorher von dem Organisator in Übereinstimmung mit der Fiera Milano genehmigt worden sind;
– Verlängerungen für die Aufbauarbeiten über die vorgesehene Schließungszeit (im allgemeinen 18 Uhr) hinaus werden nicht genehmigt.
35
Im Falle eines ungenehmigtenVerbleibs auf dem Standplatz über die Schließungszeit hinaus ergreift Fiera Milano von Mal zu Mal die Maßnahmen, die auch für die Sicherheit für angemessen oder erforderlich gehalten werden, und dem vertragsbrüchigen Aussteller wird die
Vertragsstrafe auferlegt, die in dem nachstehenden Artikel 10.3 vorgesehen ist, mit Ausnahme der Entschädigung für größeren Schaden.
1.5
BEWACHUNG DER STANDPLÄTZE
Die Fiera Milano nimmt einen allgemeinenWachdienst im Messeviertel vor.DieVerantwortung für die Obhut und Überwachung der Standplätze und was auf diesen enthalten und ausgestellt ist, kommt den entsprechenden Ausstellern zu, und zwar für die gesamte Öffnungszeit
der Hallen, sowohl während der Abwicklung derVeranstaltung als auch in den Auf- und Abbauzeiträumen. Diesbezüglich wird empfohlen,
Wertgegenstände vor demVerlassen des zugeteilten Standplatzes in dafür vorgesehenen Schränken einzuschließen.
Die Fiera Milano liefert gegen Bezahlung besondere Wachdienste. Der Aussteller kann dafür innerhalb der vorgesehenen Termine durch
Zusendung des entsprechenden Formulars eine Anfrage an den Logistikdienst der Fiera Milano stellen. Die Bedingungen für den Wachdienst sind auf dem Formular angegeben.
Wachdienste von anderen Unternehmen als denen von der Fiera Milano dafür autorisierten sind während der Schließungszeiten der Hallen nicht zugelassen.
DieWachhabenden desWachdienstes der Fiera Milano können eventuell in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden für die Öffentliche Sicherheit an der Ausfahrt aus dem Messeviertel Stichproben bei Fahrzeugen und transportierten Waren vornehmen.
1.6
KLIMATISIERUNG DER HALLEN
Während der Auf- und Abbauphasen werden die Hallen nicht klimatisiert (beheizt oder gekühlt), es sei denn, die Fiera Milano träfe eine
andere, unanfechtbare Entscheidung.
1.7
REINIGUNG ZU DEN AUF- UND ABBAUZEITEN/VERPACKUNGEN
Die Reinigung auf dem Standplatz muss von dem Aussteller besorgt werden, der verpflichtet ist, die Ausstellungsfläche öfters vn den verschiedenen Verpackungs- und Abfallmaterialien zu befreien, wobei er selbige im Gang ablegt, und zwar in der Nähe der Standplatzränder
angehäuft (mit Ausnahme der Angaben im anschließenden Artikel 1.8).
Aus Sicherheitsgründen ist der Aussteller verpflichtet, sofort die Auspackungsarbeiten der Materialien vorzunehmen und sofort die Verpackungen aus den Hallen zu schaffen, und zwar unter Berücksichtigung der Tatsache, dassVerpackungen ein Hindernis und eine Brandgefahr, besonders wenn sie aus Holz oder Karton bestehen, darstellen.
Die Fiera Milano verfügt durch die Offiziellen Spediteure über einen Service für Abholung,Aufbewahrung und Rückgabe derVerpackungen
(siehe Modalitäten unter Art. 5.3) nach den geltenden Tarifen.
Dort, wo der Aussteller jedoch nicht beabsichtigt, diese Verpackungen direkt wiederzuverwenden oder zurückzugewinnen, ist er verpflichtet, vorher die Abholung und den Transport zu den öffentlichen Müllhalden durch das entsprechende Formular anzufordern.
1.8
MÜLLBESEITIGUNG
Sammlung, Besitz,Transport, Lagerung und Beseitigung von Müll müssen unter Einhaltung des Ermächtigungsgesetzes Nr. 22 von 1997 und
anschließenden Änderungen und Ergänzungen erfolgen.
Die Fiera Milano besorgt die Sammlung und Abholung des von den Ausstellern erzeugten Mülls im Rahmen des Messeviertels, mit Ausnahme von:
– Aufbaumaterialen jeglicher Art wie Trennwände, Fußbodenbelägen, großenVerpackungskisten, Paletten usw.;
– Teppichboden;
– Produkten, Halbfertigteilen und Bearbeitungsabfall aus Maschinen-Vorführungen, die auf den Standplätzen stattfinden, abgesehen von
den Mengen und Arten, die im Standreinigungsdienst enthalten sind;
– Promotionsmaterial wie Broschüren, Flyern usw., wenn es sich um mehr als 5 kg handelt;
– Müll, der als Sondermüll, gefährlicher und ungefährlicher Müll klassifiziert werden kann.
Der Beseitungsdienst für die oben genannten Abfälle kann bei der Fiera Milano durch das entsprechende Formular angefordert werden,
das dem Aussteller zusammen mit den anderen Formularen geschickt wird.
Die unkontrollierte Ablagerung von giftig-schädlichem Müll ist von Gesetz wegen verboten und stellt ein strafrechtlich verfolgbares Delikt
dar. Die Fiera Milano teilt dies, wo erforderlich, den zuständigen Behörden mit.
Für in den Hallen verlassenen Müll, für den keine Anfrage auf Abholung in den festlegten Zeiten vorgelegt wurde, werden die in dem entsprechenden Formular aufgeführtenTarife mit einem Aufpreis von 40% angewandt. Neben einer feststehenden vertragsstrafe I.H.V. € 250.
Eventuelle diesbezügliche Erklärungen können beim Umweltdienst der Fiera Milano angefordert werden.
2
2.1
2.2
2.3
36
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN – BRAND- UND UNFALLVERHÜTUNG
EINHALTEN DER GESETZE UND REGELUNGEN
Der Aussteller ist verpflichtet, alleVorschriften einzuhalten und dafür zu sorgen, dass sie von den von ihm beauftragten Unternehmen eingehalten werden. Diese betreffen:
– die Unfallverhütung (im DPR – Erlass des Präs. d. Rep. – 27.April 1955 Nr. 547 enthalten),
– die Arbeitshygiene (im im DPR – Erlass des Präs. d. Rep. – 19. März 1956 Nr. 303 enthalten),
– die Organisation, den Schutz und die Sicherheit der Arbeit ( im Ermächtigungsgesetz vom 19. September 1994 Nr. 626 und anschließenden Änderungen und Ergänzungen enthalten),
– die Brandverhütung (im D.M. – Ministerieller Erlass – 10. März 1998 enthalten).
Sollten die Bedingungen aufgrund der Art und/oder des Umfangs der Aufbauten gegeben sein, müssen auch dieVorschriften bezüglich vorübergehender oder mobiler Baustellen eingehalten werden (im D. Lgs. – Ermächtigungsgesetz – 14.August 1996 Nr. 494 und anschließenden Änderungen und Ergänzungen enthalten).
VERANTWORTLICHKEIT DES AUSSTELLERS
Der Aussteller übernimmt dieVerantwortung für die schädlichen Fakten, die egal von wem im Messeviertel Mailand in Bezug auf dieTätigkeiten, begangen wurden, die für ihn in den Aufbau-, Durchführungs- und Abbauphasen der Veranstaltung durchgeführt wurden und verpflichtet sich, eventuelle Schäden zu vergüten, die direkt oder indirekt daraus entstehen sollten.
AUFBAU-KONTROLLE
Der Aussteller und die von ihm beauftragten Firmen sind verpflichtet, die Gesetze und Regelungen für die Öffentliche Sicherheit einzuhalten; auch diesbezüglich sind im nachstehenden Artikel „Vorschriften undVerbote zum Zweck der Sicherheit“ einige spezifischeVerbindlichkeiten für die Arbeit der Aussteller im Messeviertel vorgesehen.
2.4
In diesem Rahmen unterhält die Fiera Milano permanent einen entsprechenden Überwachungsdienst durch qualifizierte Techniker, die
damit beauftragt sind, die oben genanntenVerfügungen einhalten zu lassen und mit der Möglichkeit,Verhaltenswidrigkeiten zu untersagen.
Der Aussteller ist verpflichtet, sich denVorschriften des Sicherheitsdienstes anzupassen und zu diesem Zweck alle Inspektionen und Kontrollen zuzulassen.
Die Nichteinhaltung derVorschriften des Sicherheitsdienstes hat mindestens dieAussetzung der Stromversorgung am Standplatz zur Folge.
Besagte Kontrolltätigkeit erfolgt im Rahmen der Koordinierungsaufgaben für die Sicherheit, die von der Fiera Milano übernommen werden: Sie kann auf keine Weise als dazu geeignet verstanden werden, den Aussteller und seine Beauftragten ihrer Verantwortung zu erheben oder deren Tragweite zu reduzieren.
VORSCHRIFTEN UND VERBOTE ZU SICHERHEITSZWECKEN
Nachstehend werden dieVorschriften undVerbote aufgeführt, die eingehalten werden müssen:
a) Jeder Aussteller ist verpflichtet, auf dem Stand in gut sichtbarer und zugänglicher Position und entsprechend ausgeschildert vorschriftsmäßige Feuerlöscher anzubringen, und zwar alle 50 m2 Fläche oder einen Bruchteil davon einen. Es wird daran erinnert, dass
die Messetätigkeit nach dem Ministeriellen Erlass 10. März 1998 mit hohem Brandrisiko angesehen wird.
Der Aussteller kann das Mieten der Feuerlöscher durch eine entsprechendes Formular beantragen.
Falls dieseVorschrift nicht eingehalten wird, sorgt die Fiera Milano von Amts wegen für die Lieferung der erforderlichen Feuerlöscher auf
dem Standplatz und belastet den endgültigen Kontoauszug mit dem entsprechenden Betrag.
Falls die oben genannte Lieferung in dem Teilnahmebeitrag enthalten ist, sorgt die Fiera Milano direkt für die Durchführung. Es wird
präzisiert, dass die Fiera Milano einzig und allein über Pulverfeuerlöscher verfügt.
Jeder Aussteller muss garantieren, dass sein Standpersonal die Feuerlöscher korrekt benutzen kann und die Verteilung derselben auf
dem Stand in sichtbarer und zugänglicher Position und mit der entsprechenden Beschilderung nach dem Ermächtigungsgesetz 493/96
geht auf seine Rechnung.
Der Sicherheitsdienst der Fiera Milano steht für diesbezügliche Informationen zurVerfügung.
Bei der Standübernahme ist der Aussteller verpflichtet, von den Ausgängen und Notausgängen in der Halle Einsicht zu nehmen und
seine Beschäftigten Einsicht nehmen zu lassen;
b) Tinten, Lösungsmittel und andere entflammbare Flüssigkeiten müssen in externen, von der Fiera Milano vorgesehenen Sonderbehältern untergebracht werden.Für ihre Beförderung zum Standplatz müssen geeignete und verschlossene Metallbehälter verwendet werden. Auf dem Stand ist die Lagerung nur in der für den täglichen Betrieb der Maschinen erforderlichen Menge zulässig. Neben den
Behältern und Maschinen müssen Feuerlöscher und Schilder mit der Schrift „Rauchen verboten“ angebracht sein;
c) es ist verboten, entflammbare Stoffe, Druck- oder Flüssiggase, Beiz- und Korrosionssubstanzen, giftige Substanzen oder Reizstoffe in die Hallen einzubringen und auf den Ständen aufzubewahren. In besonderen Fällen, wo die Verwendung träger Gase für
praktische Vorführungen unabdingbar ist, prüft der Sicherheitsdienst der Fiera Milano auf Anfrage des Ausstellers die Möglichkeit, ob die Verwendung einer Flasche besagter Gase erlaubt werden kann. Die Behälter oben genannter Substanzen können
leer ausgestellt werden;
d) es ist verboten, Geräte in das Messeviertel zu bringen und/oder in den Ausstellungsbereichen zu verwenden, die ionisierende Stahlungen erzeugen (radiogene Maschinen) oder radioaktive Stoffe,auch wenn diese inApparaten oderVorrichtungen im allgemeinen enthalten sind.EineAusnahme bilden Geräte,bei denen dieTätigkeit,die Konzentration von Radionukliden oder die Strahlenemission vernachlässigt werden kann.
Der Aussteller und in jedem Fall der Halter besagter Substanzen müssen die Ermächtigungsgesetze 230/95, 241/2000 und 257/2001
in den vorgesehenen Zeiten und Modalitäten beachten.
Insbesondere muss er mindestens 30 Tage vor Einbringung des Materials in das Messeviertel eine entsprechende Anzeige bei den
zuständigen Behörden (Gesundheitsbehörde, Feuerwehr, Gewerbeaufsicht und ARPA (Regionale Umweltschutzbehörde) vorlegen.
Eine Kopie der Anzeige und eventueller anderer Unterlagen muss rechtzeitig an den Sicherheitsdienst der Fiera Milano geschickt werden;
e) es ist verboten, im Standinneren leereVerpackungen, Druck- undWerbematerial in einem Maß aufzubewahren, das über den täglichen
Bedarf hinausgeht und das von dem unanfechtbaren Urteil des Aussteller-Servicecenters (SATE) in Vereinbarung mit dem Sicherheitsdienst der Fiera Milano festgelegt worden ist;
f) im Innern der Hallen ist dieVerwendung von Öfen, Heizöfenoder ähnlichen Elektrogeräten verboten. In den Messehallen ist jede Art
Heiβbearbeitung untersagt. Davon ausgenommen sind die ausgestellten Maschinen und Anlagen, für die spezifische, in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und den dafür zuständigen Büros von Fiera Milano stehende Sicherheitsbestimmungen anzuwenden sind.
g) in den Auf- und Abbauzeiten besteht dieVerpflichtung, für die sofortige Entfernung derVerpackungen aus den Ständen und Gängen zu
sorgen (siehe auch Artikel 1.7), die nur vorübergehend für das Laden/Enladen der Aufbaumaterialien oder der Ausstellungsprodukte
verwendet werden können. Diese vorübergehende Belegung muss auf jeden Fall immer geordnet erfolgen, wobei eine komplette
Unbenutzbarmachung der Gänge zu vermeiden ist. Die Fiera Milano behält sich vor, im Falle der Nichteinhaltung mit Kosten zu Lasten
des Ausstellers einzugreifen;
h) es ist verboten, die Zwischenräume zwischen Innen- und Außenwänden am Standplatz und die Bereiche unter Podesten als Lager für
irgendwelches Material zu verwenden;
i) die Maschinen, die während ihres Betriebs Staub, Späne, gefährliche oder lästige Emissionen irgendeiner Art erzeugen können, müssen
mit einem Absaugsystem und entsprechenden Filtern versehen sein, um deren Dispersion im Raum zu verhindern;
j) am Ende jedes Tages aller Phasen von Aufbau –Veranstaltung – Abbau und auf jeden Fall vorVerlassen des Standes muss der Aussteller stets:
– die zu seiner Elektroanlage gehörenden Schalter abschalten;
– sich vergewissern, dass auf dem Stand keine endzündeten Materialien zurückbleiben;
– alle Räume einschließlich Büro- undVersammlungsräumen, Lager oder Abstellraum für eventuelle Kontrollen des für den Sicherheitsdienst zuständigen Personals zugänglich lassen;
– als Alternative muss ein Schlüssel dieser Räume bei dem für den Bereich zuständigen SATE für einen eventuellen Eingriff im
Bedarfsfall abgegeben werden.
l) auch um Interferenzen mit den Aktivitäten der anderen Stände zu vermeiden, dürfen keine Arbeiten außerhalb des eigenen Standplatzes und eine missbräuchliche Belegung des Gangs vorgenommen werden, und das Hinterlassen von Abfallmaterial und wieder verwertbaren Restmaterialien auf dem Messegelände ist verboten;
m) das Rauchen in den Hallen und in den dazugehörigen Dienstleistungsbereichen (Restaurants, Bars, Büros,Tagungssäle usw.) ist verboten. In den Außenbereichen darf in der Nähe brennbarer Materialien und an Orten, wo dieses Verbot durch eine entsprechende
Beschilderung angezeigt ist, nicht geraucht werden;
37
n) es ist verboten, mit Rollschuhen und Ähnlichem außerhalb der jedem einzelnen Aussteller zugeteilten Ausstellungsbereiche zu fahren. Während der Öffnungszeiten der Messe ist die Fortbewegung in den Gemeinschaftsbereichen innerhalb der Messehallen mit
jedem beliebigen mechanischen Fahrzeug, sowohl mit als auch ohne Motor, auch nicht mit elektrischem (Fahrräder, vierrädrige Fahrzeuge mit oder ohne Motor, "Hebeböcken", "Segway", etc.). untersagt.Während der Öffnungszeiten der Messe muss die Fortbewegung in den äußeren Gemeinschaftsbereichen mit jedem beliebigen mechanischen Motorfahrzeug immer formal von Fiera Milano
genehmigt werden.
o) die Hydranten müssen stets sichtbar und direkt benutzbar sein. Es wird darauf hingewiesen, dass die Unbenutzbarmachung eines
Löschmittels eine Straftat nachArt.451 des italienischen StGB darstellt.Festgestellte Unregelmäßigkeiten werden den zuständigen Stellen mitgeteilt (Feuerwehr).
p) Verbraucherkästen und Anlagenabzweigungen aller Art im Standinneren müssen stets zugänglich sein.
q) Fenster, die geöffnet werden können, müssen bewegbar bleiben und die Funktionalität der Lüftungsgitter und Ventilieranlagen muss
beibehalten werden.
r) Es ist verboten, während der Montage- und Demontagearbeiten der Veranstaltungen Radiogeräte laufen zu lassen, und zwar auch,
damit die dienstlichen und Sicherheitsmitteilungen gehört werden können, die durch die Beschallungsanlage in den Hallen bekannt
gegeben werden.
s) Das Mitbringen von Tieren auf das Messegelände ist verboten, es sei denn, dass sie an ihnen gewidmeten Spezialschauen teilnehmen
müssen, oder sozial nützliche Aufgaben erfüllen.
3
3.1
3.1.1
3.1.1.1
3.1.1.2
3.1.2
3.1.2.1
3.1.2.2
38
VERFÜGUNGEN FÜR STROM, WASSER UND DRUCKLUFT
STROM
Versorgungsbedingungen
Stromlieferzeiten
– Aufbauphase: von 8.00 Uhr bis zum Schließen der Hallen, die auf dem Rundschreiben für Auf- und Abbau angegeben ist;
– Ausstellung: Gemäß den Öffnungs-/Schließungszeiten der Aussteller, wie von der Allgemeinen Ordnung derVeranstaltung angegeben;
– Abbauphase: Es wird kein Strom geliefert.
N.B. Zu Sicherheitszwecken müssen die Anlagen stets als unter Strom stehend berücksichtigt werden.
Für Bedarf in den Abendstunden, dringende und außerordentliche Fälle muss der Aussteller innerhalb 16.00 Uhr des gleichen Tages eine
Anfrage an das Aussteller-Servicecenter (SATE) stellen. Die Genehmigung wird unter den Bedingungen und nach den Terminen erteilt, die
im nachstehenden Artikel 8.1.1 angegeben sind.
Anfrage auf Anschluss
Der Anschluss der Standanlagen an das Stromnetz, der in Anwesenheit des Ausstellers unter der Leitung und auf Kosten der Fiera Milano
erfolgen muss, wird nur nach Abschluss der Vorbereitungsarbeiten der Anlagen und nach Vorlage „des entsprechenden“ Anfragsformulars
beim SATE sowie der technischen Unterlagen der Anlagen vorgenommen, die von den geltendenVorschriften vorgesehen ist, und zwar:
– Konformitätserklärung der fachgerecht ausgeführten Anlage“, gemäß Gesetz Nr. 46 vom 5.3.90, die von dem Techniker unterzeichnet
wurde, der von der ausführenden Firma beauftragt wurde;
– eine Kopie der Registrierung bei der italienischen Kammer für Handel, Industrie, Handwerk und Landwirtschaft oder im Register der
entsprechenden Provinz der italienischen Handwerksunternehmen, die die Zulassung der ausführenden Firma für die Installation von
Elektroanlagen attestiert.
ANMERKUNG: Die “KONFORMITÄTSERLÄRUNG DER ANLAGE NACH DEN REGELN DER KUNST” kann nur von Installationsfirmen erteilt werden, die für die Installation von Stromanlagen nach den Verfügungen des Gesetzes 46 vom 5.3.90 Art. 2 berechtigt
sind.
Ausländische Aussteller müssen sich pflichtgemäß der Firmen bedienen, die für die Herstellung der Stromanlagen zugelassen sind und den
Anforderungen entsprechen, die im oben genannten Gesetz gefordert werden.
Sollte das obige Formular nicht zusammen mit den entsprechenden Anlagen an das Aussteller-Servicecenter (SATE) geschickt werden,
erfolgt kein Stromanschluss.
Anfragen auf Anschluss, die amTage vor der Eröffnung derVeranstaltung geschickt werden, werden im allgemeinen innerhalb der nächsten
8 Stunden ausgeführt.
Für Geräte, die eine ununterbrochene 24-stündige Stromzufuhr benötigen, muss der Aussteller bei dem Aussteller-Servicecenter (SATE)
mindestens 10 Tage vor Beginn der Aufbauarbeiten den Antrag stellen, damit die Fiera Milano S.p.A. auf Kosten des Ausstellers eine spezielle Stromleitung legen kann.
Eigenschaften des Stromnetzes
Eigenschaften der Stromlieferung
Fiera Milano stellt den Strom mit den gleichen Eigenschaften zurVerfügung, mit denen er ihr von den Stromwerken geliefert wird.
Die Stromlieferung erfolgt durch dasTN-S-System mit Dreiphasenstrom bei einer Nennspannung von 400V (Toleranz +/- 10%), 3F+N+PE,
oder einphasig mit einer Nennspannung von 230V (Toleranz +/- 10%) IF+N+PE, Frequenz 50 Hz (Toleranz +/- 2%).
Stromnetz für die Standversorgung
Das Stromnetz für die Standversorgung besteht je nach Halle, Saal oder Ausstellungsberiech ausVerteilerkästen mitVentilschaltern, die an
den Pfeilern/Wänden installiert sind, oder Steckdosen Typ CEE (CEI EN 60309- 1-2, IEC 60309-1-2) zu:
– 32A 380V 3P+N+T;
– 63A 380V 3P+N+T;
– 63A 380V 3P+N+T+Pilotkontakt (nur für Dosen im Schacht);
– 125A-380V 3P+N+T+Pilotkontakt (nur für Dosen im Schacht-Halle 9/2?),
die an Pfeilern/Wänden installiert oder in Bodenschächte eingelassen sind.
Typologie und Menge der für den Stand verfügbaren Stromentnahmepunkte können den Planauszügen entnommen werden, die dem Aussteller von der Organisationsstelle geschickt werden.
Jede Stromabnahmestelle der Stände kann bis zu max. 18 kW bei 380V dreiphasig liefern.
Für Leistungen mit erheblichem Umfang, wenn sie mit der Typologie und der Menge der auf dem Stand verfügbaren Benutzerstromabnahmepunkte und nach vorheriger Informationsschreiben von der Organisationsstelle für eine technische Überprüfung durch die Fiera Milano
vereinbar sind, können folgende Lösungen vorgeschlagen werden:
– Aufteilung der gewünschten Gesamtleistung auf mehrere Stromabnahmepunkte;
– Ausführung zusätzlicher selbständiger Leitungen, auf spezifische Anfrage hin, die mindestens 60 Tage vor Beginn der Aufbauarbeiten
derVeranstaltung vorzunehmen ist.
Die Installation wird von der Fiera Milano nach erfolgter Akzeptierung des Kostenvoranschlags von Seiten des Ausstellers vorgenommen.
Für Maschinen mit Motoren mit einer Leistung von mehr als 15 kW ist das Anlassen durch eineVorrichtung, die die Intensität des Anlassspitzenstroms limitiert, obligatorisch.
3.1.2.3
Steckdosen
Das Steckdosennetz besteht in jeder Halle aus Steckdosen an mehreren Stellen, die an Pfeilern oderWänden installiert sind, je nach Halle,
Saal oder Ausstellungsbereich, mit den nachstehend angegebenen Eigenschaften:
a) Hallen 1-2-3-4-5-6-7-8-9-10-11-12-13-17-18-19-20-21-22-23-24-25-26
Steckbretter an Wand/Pfeiler mit:
2 bivalenten Steckdosen 2P+T 220V zu 10/16A (CEI 23-50, IEC884-1)
1 Steckdose 2P+T zu 10/16A (CEI 23-50, IEC884-1) polivalent Italienischer/Deutscher Standard (Typ Schuko);
b) Hallen 14-15-16
Steckbretter an Wand/Pfeiler mit:
2 bivalenten Steckdosen 2P+T 220V zu 10/16A (CEI 23-50, IEC884-1)
1 Steckdose CEE zu 16A-380V 3P+N+T
oder
Steckbretter an Wand/Pfeiler mit:
– 1 Steckdose CEE zu 32A-380V 3P+N+T
– 1 Steckdose CEE zu 16A-380V 3P+N+T
– 1 Steckdose CEE zu 16A-220V 2P+T.
Die Steckdosen können vom Aussteller und vom Aufbaupersonal nur während Auf- und Abbauzeiten für Arbeiten benutzt werden, die den
Einsatz kleiner Elektrowerkzeuge erforderlich machen.
Die Verwendung dieser Steckdosen darf von dem einzelnen Aussteller weder als ausschließlich noch als ständig (max. 30 Minuten) angesehen werden.
Aus offenkundigen Sicherheitsgründen sind in den Auf- und Abbauzeiträumen keine provisorischen Anschlüsse an das Stromnetz für die
Versorgung der Stände erlaubt.
3.2
HALLENBELEUCHTUNG
Der Wert der garantierten Mindestbeleuchtung beträgt 40 Lux. Der Aussteller, der eine stärkere Beleuchtung als die in den Hallen vorhandene benötigt, muss mit einer eigenen Anlage dafür sorgen, um die für erforderlich gehaltenen Werte sowohl während der Durchführung der Auf- und Abbauarbeiten als auch während derVeranstaltung zu erreichen.
3.3
STROMANLAGEN AUF DEN STANDPLÄTZEN
3.3.1
Stromanlagen auf den Standplätzen
3.3.1.2
Zugänglichkeit der Stromabgabepunkte
Die Stromabgabepunkte müssen leicht erreichbar, zugänglich und kontrollierbar sein und auf jedem Fall frei von Behinderungen, um die
Kontrolle und den Anschluss der Standplätze von Seiten des vorgesehenen Personals und eventuelle Eingriffe durch das Sicherheitspersonal zu erlauben.
Die Fiera Milano hält sich nicht für eventuelle Schäden verantwortlich, die dem Stand und/oder den ausgestellten Waren aufgrund der
Schwierigkeit der Durchführung dieser Operationen zugefügt werden.
3.3.1.1
3.3.1.3
Allgemeine Verfügungen
Die Herstellung der Stromanlagen auf den Standplätzen wird unter Leitung des Ausstellers ausgeführt, der dafür in jeder Hinsicht garantiert. Die Installationen müssen ausgeführt werden, ohne bei den anliegenden Ausstellerfirmen Schäden, Störung oder Behinderung zu verursachen.
Der Aussteller ist verpflichtet, die Spannung des Stromnetzes bei Anschluss der eigenen Anlage persönlich zu überprüfen und so in
jedem Fall die Fiera Milano und das für die Arbeit zugelassene Personal von jeder und jeglicher Verantwortung für Schäden, die an
Personen und/oder Sachen nach der Unterlassung dieser Kontrolle entstehen könnten, zu entheben.
Für die Ausführung der Stromanlagen ist der Aussteller verpflichtet, die Bestimmungen des Gesetzes 46 vom 5.3.90, die Vorschriften der vorliegenden technischen Ordnung einzuhalten und ausschließlich Geräte, Kabel und Material zu verwenden, die den CEINormen entsprechen sowie mit dem CE-Markenzeichen und der Konformitätsmarkierung (z. B. IMQ) versehen sind.
Allgemeiner Schaltschrank des Standes
Nach dem Stromabnahmepunkt, der von der Fiera Milano zurVerfügung gestellt wird, muss der Aussteller einen allgemeinen Schaltschrank
für die Stromversorgung der Standplatz-Kreisläufe installieren.
Der Schaltschrankmantel muss aus Isoliermaterial oder Metall bestehen, den dazugehörigen Produktvorschriften entsprechen und einen
Schutzgrad nicht unter IP4X haben.
Er muss mit einem einzigen allpoligen Hauptschutzschalter, Sicherungsautomat, mit einer Differenzempfindlichkeit Idn=30 mA (0,03 A) und
einer Stromfestigkeit ausgerüstet sein, die der auf dem Stand verwendeten Höchstleistung angemessen ist.
Nach dem Hauptschalter werden entsprechend viele allpolige Differenz-Schutzschalter mit IDn=30 mA (0,03 A) mit angemessener Stromfestigkeit abgezweigt, die zum Schutz jedes einzelnenVerteilerkreises des Stands angebracht werden.
Der Differenzschutz muss für Schalter, die zum Schutz eventueller Kreise der Standsicherheitsbeleuchtung angebracht sind, ausgesetzt sein.
Jeder Schalter muss das schwächste Gerät und/oder den Leiter mit dem kleinsten Querschnitt schützen.
DieVerteilung auf dem Stand muss zwangsweise in mehrere Kreise aufgeteilt werden, wobei die Steckdosenkreise von den Beleuchtungskriesen differenziert werden, und zwar insbesondere:
a) die Einphasensteckdosenkreise müssen durch vorgeschaltete zweipolige Schalter zu 10 A geschützt sein, wenn sie Steckdosen mit 10
A versorgen, oder mit max. 16 A, wenn sie Steckdosen mit 16 A versorgen;
b) die Beleuchtungskreise müssen im Einphasenstrom verteilt und durch vorgeschaltete zweipolige Schalter mit max.16A geschützt sein;
c) dieVerteilerkreise für Dreiphasenstromverbraucher mssen durch vorgeschaltete allpolige Schalter mit angemessener Stromfestigkeit
geschützt sein.
Schalter mit einer Differenzstromeichung Idn=300 mA (0,3 A) sind nur für die Stromversorgung von Maschinen erlaubt.
39
3.3.1.4
3.3.1.5
3.3.1.6
3.3.1.7
3.3.1.8
40
Alle Schalter und insbesondere der Hauptschalter müssen deutlich in dem Schaltschrank mit entsprechender Etikettierung gekennzeichnet sein.
Schalter mit variabler Regulierung des Differenzstroms sind nicht zulässig.
Vierpolige Schalter oder andere ähnliche Einrichtungen für Einphasenstrom sind nicht zulässig.
Der Hauptschaltschrank muss, wenn es sich nicht um einen Säulentyp mit tragender Basis handelt, fest an der Wand oder auf jeden Fall
an denTrägerstrukturen des Standes in einer Höhe von mindestens 1,5 m ab dem unteren Rand des Schaltschranks bis zum fertigen Standplatzboden verankert und so positioniert sein, dass er nicht direkt publikumszugänglich ist und behinderungsfrei steht, um leicht betätigt
und zugänglich zu sein.
Die Schaltschrankposition muss auch vom Standäußeren leicht und deutlich erkennbar sein.
Bemerkung: Sollte die Stromversorgung des Standes von mehreren Stromabnahmepunkten abgezweigt werden, müssen so viele Schaltschränke installiert werden, wie Abnahmepunkte verwendet werden.
Die Eigenschaften aller Hauptschaltschränke müssen mit dem vorher Beschriebenen übeeinstimmen und genau umschriebene Standabschnitte mit Strom versorgen, wobei dieser in elektrisch unabhängige Inseln aufgeteilt wird, um Vermischungen oder Überlappungen von
Kreisen, die von unterschiedlichen Schaltschränken versorgt werden, zu vermeiden
Anschluss des Hauptschaltschranks an das Stromnetz
Der Anschluss zwischen dem Stromabgabepunkt und dem Hauptschaltschrank des Standes wird im Fall von Wand-/Pfeilerkästen mitVentilschalter durch ein vom Aussteller geliefertes Kabel durchgeführt. Das Kabel muss einen zur höchsten Entnahmeleistung vom Stand proportionierten Querschnitt haben und so lang sein, dass der Stromabnahmepunkt leicht erreicht werden kann, ohne schädlichen mechanischen Belastungen ausgesetzt zu sein. Im falle einer Stromabnahme mit CEE-Steckdosen wird der Anschluss zwischen dem Stromabgabepunkt und dem Hauptschaltschrank durch einen Stecker mit 32A-3P+N+PE oder mit 63A-3P+N+PE vorgenommen, der
unter Leitung des Ausstellers geliefert und verkabelt wird.
Zusätzlich zu dem Empfehlungen gegen die mechanischen Belastungen der Kabel müssen für die Steckerverkabelung Kabel mit folgenden
Querschnitteigenschaften verwendet werden:
a) 6 mm2 für den CEE-Stecker mit 32A-380V 3P+N+PE
b) 16 mm2 für den CEE-Stecker mit 63A-380V 3P+N+PE
Trennung
JederVerteiler- oderVerbraucherkreis,der außerhalb des Standplatzes abhängig ist,aber von dem gleichen Hauptschaltschrank versorgt wird,muss
mit einer lokalenTrennvorrichtung versehen sein, die leicht zugänglich und erkennbar ist.
Es können zu diesem Zweck verwendet Zähler,Automatikschalter, Differenzschalter usw. verwendet werden, die von den entsprechenden
Normen als für die Trennung geeignet angesehen werden.
Leitungssysteme
Es müssen Kupferkabel mit einem Mindestquerschnitt von 2,5 mm2 verwendet werden, die mit Elastomer- oder thermoplastischem Material isoliert sind und eine Isolierspannung von mindestens 450/750V haben, und zwar in Übereinstimmung mit der Serie von Normen CEI
20-20, CEI 20-19, CEI 20-13, mit Eigenschaften der Nichtverbreitung für Brände, in Übereinstimmung mit der Serie von Normen CEI EN
50266 (Serie CEI 20-22) und mit niedriger Emission von Rauch,giftigen und korrosiven Gasen,in Übereinstimmung mit der Serie von Normen CEI EN 50267 (Serie CEI 20-37/2) und CEI EN 50268 (Serie CEI 20-37/3).
DieVerwendung von Flachleitern jeder Art ist verboten.
Alle Leitungen müssen mechanisch durch Rohre und/oder Kanäle geschützt sein, und zwar mit einem Schutzgrad nicht unter IP4X und
den entsprechenden Produktnormen entsprechen, und zwar bis zu einer Höhe von 2,5 m ab dem fertigen Standboden.
Am Boden verlegte und/oder durchgehende Leitungen müssen durch begeh- und/oder befahrbare Kabelkanäle geschützt sein, die sich für
Elektroanlagen eignen, oder unter überhöhten Fußböden verlegt werden.
DieVerbindungen zwischen Kabeln,wenn erforderlich und auf unzugängliche Bereiche beschränkt,müssen durchVerbinder ausgeführt werden, die in Übereinstimmung mit den entsprechenden Normen ausgeführt sind und einen Schutzgrad von mindestens IP4X oder IPXXD
haben, oder in Mänteln hergestellt sind, die einen Schutzgrad von mindestens IP4X haben.
Wenn SELV- und PELV-Systeme verwendet werden, muss der Schutz der Leiter durch eine Isolierung gewährleistet werden, die eine Prüfspannung von 500V bei Wechselstrom 1 Minute lang aushalten kann, oder durch Barrieren oder Mäntel, die einen Schutzgrad von mindestens IP4X aufweisen.
Schutzmaßnahmen gegen direkte Kontakte durch Hindernisse und durch Distanzierung sind nicht zulässig.
Die Schutzmaßnahmen gegen indirekte Kontakte durch nicht leitende Orte und durch ungeerdete lokale Äquipotentialverbindung sind
nicht zulässig.
Steckkontakte
Der Stand muss mit einer entsprechenden Anzahl von Steckkontakten ausgestattet sein, die auf mehrere Kreise verteilt sind, damit sie den
Benutzer-Sicherheitsvorschriften entsprechen.
Alle Kontakte müssen sicher auf einer Höhe von mindestens 0,2 m ab Fußboden befestigt sein.
Sie müssen geschützte Steckdosenlöcher haben, um fürTeile unter Spannung unzugänglich zu sein, und der Schutzleiter muss geerdet sein.
Die Steckdosenabzweigungen für die Stromversorgung von Maschinen und Geräten mit einer Leistung von mehr als 1.000W müssen vor der
Steckdose einen Schalter haben sowie allpoligeAbsicherungen (oder ähnlicheVorrichtungen),ausschließlich dem Nullleiter,um das Hineinstecken
und Herausziehen des Steckers bei geöffnetem Kreis zu erlauben.
Feste Standbeleuchtung
Die Standbeleuchtung muss imVerhältnis zu den für die Steckdosenverteilung verwendeten Kreisen mit getrennten Kreisen erfolgen.
Alle Leuchtkörper müssen gut an den Standstrukturen befestigt sein und sich in einer dem Publikum nicht zugänglichen Position auf einer Mindesthöhe von 2,5 m ab der Unterseite des Leuchtkörpers vom fertigen Standboden befinden, einschließlich den durch Systeme mit äußerst
niedriger Spannung versorgten und in einer entsprechenden Entfernung von den beleuchteten Gegenständen gehaltenen Leuchtkörpern.
Insbesondere darf dieser Abstand für Spotlights und kleine Leuchten nicht unter folgenden Werten liegen:
– 0,5 m: bis zu 100 W;
– 0,8 m: von 100 bis 300 W;
– 1 m: von 300 bis 500 W,
– mit Ausnahme anderer, vom Hersteller dokumentierbarer Angaben.
Die Leuchtkörper mit Halogen- oder Halogenidlampen,oder die,falls sie zerbrechen,glühendes Material auswerfen könnten,müssen durch
Sicherheitsschirme geschützt sein und gemäß den Herstellerangaben installiert werden.
DieVerwendung von Schellen für die Befestigung der Leuchtkörper an den Strukturen ist nicht zugelassen.
Beleuchtungssysteme mit Glühlampen mit sehr niedriger Spannung müssen mit der Norm CEI EN 60598-2-23 übereinstimmen.
3.3.1.9
3.3.1.10
3.3.1.11
3.4
3.5
3.6
Die Leuchtanzeigen und ihre Komponenten mit einer Betriebsspannung von mehr als 230/400V müssen, außer dass sie den entsprechenden
Produktnormen und den Montageempfehlungen des Herstellers entsprechen müssen, mit der Norm CEI EN 50107-1 (CEI 34-86) übereinstimmen. Sie müssen schwer zugänglich installiert oder entsprechend geschützt sein, um dasVerletzungsrisiko von Personen zu verringern.
Sie werden von getrennten Kreisen versorgt und von leicht zugänglichen und sichtbaren Notschaltern überwacht.
Die Steuer- und Schutzschalter dieser Anlagen müssen in nicht brennbaren Hüllen und physisch von den Niederspannungskreisen getrennt
sein.
Die Materialien, die für die Standverkleidung benutzt werden und sich hinter den Leuchtschildern befinden, müssen feuerfest sein.
Transformatoren und elektronische Niederspannungswandler
Es muss eine Vorrichtung mit manueller Rückstellung vorgesehen sein, die den Sekundärkreis aller Transformatoren oder elektronischen
Wandler schützen kann.Transformatoren mit Niederspannung müssen publikumsunzugänglich installiert werden und eine geeignete Belüftung haben.
Die elektronischen Wandler müssen den Normen CEI EN 61347-1 und CEI EN 61347-2 entsprechen.
Elektromotoren
Im Falle von Elektromotoren auf dem Stand, die während des Betriebs Ursache für Gefahrensituationen sein könnten, müssen allpolige
Trenneinrichtungen vorgesehen sein, die in der unmittelbren Nähe derselben in Übereinstimmung mit CEI EN 60204-1 installiert werden
müssen.
Erdung
Alle festen Stromverbraucher, die die Standeinrichtung bilden, alle Steckdosen, alle Metallstrukturen, der Schaltschrank (wenn aus Metall)
usw. müssen durch geeignete gelb/grüne Schutzleiter mit einem Querschnitt von mindestens 6 mm2 geerdet sein.
Die Leiter dürfen nicht an den Strukturen aufgewickelt werden. Es müssen entsprechende Kabelschuhe oder äquivalente zweckgebundene Mittel verwendet werden.
Die allgemeine Erdung der Anlage muss durch den PE-Leiter des Stand-Speisekabels erfolgen.
Die Metallmassen von Fahrzeugen,Wagen,Wohnwagen, Containern usw. müssen, falls sie als Stand benutzt werden, an den Schutzleiter angeschlossen sein (auch in mehreren Punkten, wenn der Bautyp keine Kontinuität gewährleistet).
TECHNISCHE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Die elektrischen Anlagen der Stände müssen unter strikter Einhaltung folgender Gesetze erstellt werden:
– DPR (Erlass des Präs. d. Rep.) 547 (27.4.55), aus dem insbesondere der Artikel 267 genannt wird: „Die elektrischen Anlagen müssen
in allen ihren Bestandteilen so gebaut, installiert und gewartet sein, dass den Gefahren vorgebeugt wird, die aus zufälligen Berührungen mit Elementen unter Spannung und Brand- sowie Explosionsgefahren aus eventuellen Anomalitäten vermieden werden, die aus
ihrem Betrieb herrühren“;
– Dlgs (Ermächtigungsgesetz) 626 vom 19.09.1994 für Sicherheit und Arbeitshygiene;
– Gesetz 791 vom 18.10.1977 über die Anwendung der Richtlinie 73/23/CEE;
– Dlgs 626 vom 25.11.1996 über die Anwedung der Richtlinie 93/68/CEE;
– Gesetz 46 vom 5.03.90.
Die Übereinstimmung mit dem gesetzlichen Rahmen entspricht der Einhaltung der europäischen Normen CENELEC und der nationalen
CEI mit besonderem Bezug auf die Norm CEI 64-8 für elektrische Anlagen.
VERWENDUNG VON LEISTUNGEN, DIE ÜBER DIE KILOWATT HINAUSGEHEN,
WELCHE IN DER ALLGEMEINEN ORDNUNG DER VERANSTALTUNG ANGEGEBEN SIND
Die entnehmbare elektrische Mindestleistung ist in derAllgemeinen Ordnung derVeranstaltung,die mit demAntrag auf Zulassung geschickt
wird, angegeben.
Die daruber hinausgehende Stromentnahme ist durch Quoten der „Aufteilungskostenerstattung“ geregelt.
Diese Erstattung hängt von der Differenz zwischen der installierten Höchstleistung und der max. entnehmbaren und von der Regelung
erlaubten Leistung ab.
Die installierte Höchstleistung wird auf der Grundlage der Summe der Einzelleistungen der an die „Verbrauchersteckdose“ angeschlossenen Stromverbrauchergeräte festgestellt. Falls eine einzelne Steckdose hintereinander mehrere Geräte mit Strom versorgt, wird die
Bewertung der eventuellen „Aufteilungskostenerstattung“ auf der Grundlage des Gerätes mit der höchsten Leistung vorgenommen.
Eventuelle Reklamationen müssen an das Aussteller-Servicecenter (SATE) der Fiera Milano S.p.A. geschickt werden, wobei jegliches Rechts
innerhalb des Tages nach der Übergabe des endgültigen Kontoauszugs verfällt.
VORSCHRIFTEN FÜR DIE STROMVERSORGUNG
Der Aussteller haftet für alle eventuellen Schäden an Dritten, die aus der Stromabnahme über der zurVerfügung gestellten Höchstleitung
herrühren, auch wenn sie sich auf die Qualität der Dienstleistung beziehen (in Bezug auf Kontinuität der Lieferung und der Spannungsqualität), die von der Fiera Milano S.p.a. den Ausstellern geliefert wird.
Insbesondere
a) dürfen durch die Standanlagen und -geräten keine Störungen (Spannungsschwankung,Verzerrung der Oberschwingungen, Spannungslöcher, Hochfrequenzen usw.) am allgemeinen Verteilernetz eingegeben werden, an dem sie angeschlossen sind, die die von den geltenden Vorschriften (EN-IEC-CEI) vorgesehenen Grenzwerte für die elektromagnetische Kompatibilität überschreiten; diese Störungen
müssen in Übereinstimmung mit denselbenVorschriften und Einschränkungen eingeschränkt sein, die von demVerwalter des Nationalen Übertragungsnetzes gegenüber den daran mit gleicher Spannung angeschlossenen Verteilernetzen angewandt werden; zu diesem
Zweck müssen alleVorsichtsmaßnahmen angewandt werden, um derartige Phänomene einzuschränken und/oder zu neutralisieren;
b) der Leistungsfaktor der Geräte darf nicht unter cos f 0,9 liegen;
c) die Schutzeinrichtungen gegen Schäden auf dem Stand müssen dafür geeignet sein, rechtzeitig und selektiv den einzelnen betroffenen
Teil der Anlage des Ausstellers zu isolieren, und zwar soweit dies mit dem verwendeten Anschlussplan vereinbar ist, ohne dasVerteilerhauptnetz der Halle, an das die Anlagen der anderen Aussteller angeschlossen sind, miteinzubeziehen;
d) um die Stromlieferung an den Dreiphasenstromnetzen zu optimieren, muss der Aussteller an den Phasen die Abnahmen aktiver und
reaktiver Leistung ausgewogen halten;
e) bestimmte Kreise des Ausstellers, die von anderen verfügbren Stromstellen versorgt werden, müssen so prädisponiert sein (mit Ausnahme einer anderen spezifischenVereinbarung), dass selbige ganz unterschiedlich und getrennt zu denjenigen sind, die mit Strom von
der Fiera Milano S.p.A. versorgt werden, damit in keinem Fall weder die Möglichkeit eines (elektrischen oder mechanischen) Parallelkreises, noch die Umschaltung der Kreise selbst in andere Stromversorgungen besteht.
41
3.7
3.8
4
4.1
4.2
5
5.1
5.1.1
5.1.2
42
WASSER
Die Hallen (mit Ausnahme einiger eingeschränkter Bereiche) werden von einem zentralenWassernetz für Frisch- und Abwasser versorgt.
DieVerteilung erfolgt durch Einlassfassungen mit Gewinde Ø von 1/2 bis 3/4“ und Abflussfassungen Ø von 1“ bis 2“, dieWasser mit einem
variablen Druck von 2 bis 3 atm liefern.
Die Dienstleistung kann durch das entsprechende Formular, auf dem die Tarife angegeben sind, angefordert werden.
Wo auf dem zugeteilten Standplatz keine Wasseranschlüsse vorliegen, wendet sich der Aussteller an das Aussteller-Servicecenter (SATE), das
die Anschlussmöglichkeit an die Anschlüsse des am nächsten liegenden Standes prüft. Der betreffende Ausssteller, Inhaber des letzteren, muss
den Durchgang der Frischwasser- und Abwasserleitungen erlauben.
DRUCKLUFT
Die Hallen (mit Ausnahme einiger beschränkter Bereiche) sind mit einem Druckluftverteilernetz mit Zentralerzeugung versehen.
Wo vorhanden, haben dieVerteilernetze an den Ständen folgende Eigenschaften:
– Gebrauchsdruck von ca. 7,5 atm;
– Durchmesser der Gewindeanschlüsse zu 1/2“;
– Versorgung max. 10 m3/Std.
Die Dienstleistung kann, vorausgesetzt, dass sie auf der Anfrage auf Zulassung (s.Allgemeine Regelung derVeranstaltung) zu den verfügbaren gehört, durch das entsprechende Formular angefordert werden, auf dem auch die Tarife und die entsprechenden Bedingungen angegeben sind.Andernfalls muss der Aussteller direkt für einen eigenen Kompressor sorgen, dessen Betrieb auf keinen Fall die angrenzenden
Stände stören darf.
VORSCHRIFTEN FÜR ZUGANG UND VERKEHR AUF DEM
MESSEGELÄNDE
VORSCHRIFEN FÜR ZUGANG UND VERKEHR DER FUSSGÄNGER
Um zum Messegelände Zugang zu haben und sich darauf bewegen zu können, müssen der Aussteller und/oder das Personal der Firmen,
die für ihn arbeiten, einen entsprechenden Ausweis mit Namen für den Zugang haben, der von dem Aussteller unterVerwendung derVordrucke ausgefüllt wurde, die ihm von der Fiera Milano zusammen mit dem Rundschreiben „Verfügungen für die Auf- und Abbauarbeiten
derVeranstaltung“ geschickt worden sind.
WARNUNG! In den Messebereichen, in denen momentan Wartungs- und/oder Aufbau-/Abbauarbeiten derVeranstaltungen laufen, ist das
Betreten Unbefugter und Jugendlicher unter 15 Jahren strengstens untersagt.
VORSCHRIFTEN FÜR ZUGANG UND VERKEHR DER FAHRZEUGE
Mit dem Rundschreiben „Verfügungen für dieAuf- undAbbauarbeiten derVeranstaltung“,in dem die Uhrzeiten,Bedingungen und Zufahrtswege zum Messeviertel mitgeteilt werden, werden auch die Kennzeichen der Kraftfahrzeuge für denWarentransport für den Zugang zum
Messeviertel übersandt. Diese Kennzeichen müssen entsprechend ausgefüllt am Messeeingang zum Aufstempeln der Einfahrtszeit gezeigt
und ständig gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe ausgestellt werden.
Die besagte Erlaubnis ist nicht übertragbar und bei Missbrauch zieht sie der Logistikdienst der Fiera Milano wieder ein. Für die Anfrage auf
eventuelle zusätzliche Kennzeichen kann sich der Aussteller an den Logistikdienst wenden.
Es wird daran erinnert,dass derVerkehr der Kraftfahrzeuge auf dem Messegelände von denVorschriften der Straßenverkehrsordnung geregelt wird. Insbesondere wird zur strengen Einhaltung der waagerechten und senkrechten Beschilderung und des Tempolimits aufgerufen,
das auf dem Messegelände mit 30 km/h vorgeschrieben ist.
In den Hallen kann man, wenn vom Aufsichtspersonal erlaubt, nur im Schritt fahren.
Das Parken der Kraftfahrzeuge an den Ausfahrten, Zugängen für Lastenfahrstühle, Hydranten, Notausgängen, in der Nähe von Kreuzungen sowie in Bereichen vor Dienstleistungen öffentlicher Nützlichkeit (Erste Hilfe, Brandschutzdienst usw.) ist absolut verboten.
Aufgrund des starken Kraftfahrzeugverkehrs auf den Wegen im Messegelände während der Auf- und Abbauzeit müssen die Fahrer:
– streng die Wege und Haltezonen einhalten, die von der Fiera Milano durch das für die Überwachung und die Begehbarkeit zuständige Personal angegeben werden;
– das Anhalten für die Lade- und Ausladezeiten der Waren auf 2 Std. beschränken,
– nicht die Kraftfahrzeuge (auch nicht im Falle eines Schadens) im Innern des Messegeländes nachts von 20.00 bis 7.00 stehen lassen und auf
jeden Fall bei verlängerten Öffnungszeiten nicht über die Schließungszeiten der Hallen hinaus.
Sattelschlepper und Gelenkfahrzeuge haben während der letzten 2Aufbautage und am erstenAbbautag derVeranstaltung keine Einfahrterlaubnis
in das Messegelände. Eventuelle Anfragen auf Sondergenehmigung können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden und die Genehmigung
muss bei dem Logistikdienst der Fiera Milano eingeholt werden.
Die ungenehmigte Einfahrt von Kraftfahrzeugen auf das Messegelände ist nicht zulässig.
Werden die oben aufgeführtenVerfügungen nicht eingehalten, verfährt die Fiera nach Artikel 10.5.
MATERIAL-, WAREN- UND VERPACKUNGSTRANSPORT - ZOLL
ALLGEMEINE VERFÜGUNGEN
Für die Transportarbeiten des Aufbaumaterials und der Veranstaltungsprodukte auf dem Messegelände müssen die Aussteller sich ausschließlich an die Offiziellen Messespediteure halten, die für Informationen, Erklärungen und Kundenservice bezüglich Versand, Materialtransport und eventuelle Zolloperationen zurVerfügung stehen. Die bei den Offiziellen Spediteuren angeforderten Dienstleistungen gehen
zu Lasten des Ausstellers und werden gemäß den nachstehend angegebenen Zeiten, Bedingungen undVerfahren ausgeführt.
Für den Einsatz eigener Hebemittel wird auf den anschließenden Artikel 5.1.2 verwiesen.
Die allgemeinen Tarife für obige Leistungen der Offiziellen Spediteure sind die für das laufende Jahr bei der Fiera Milano gültigen. Informationen über diese Tarife stehen bei dem Aussteller-Servicecenter (SATE) zurVerfügung.
Bewegung großer Maschinen und Anlagen
Maschinen und Anlagen großen Umfangs und/oder erheblichen Gewichts müssen zwangsweise innerhalb des zweiten Aufbautags in die
Hallen eingeführt werden und ab dem zweiten Abbautag entfernt werden, es sei denn, es gäbe andere Angaben in dem MACC-Formular,
wenn vorgesehen.
Verbot für die Verwendung eigener Hebemittel
Aus Sicherheitsgründen ist es den Ausstellern und dem für sie arbeitenden Aufbaupersonal verboten, auf dem Messegelände eigene Gabelstapler, selbstfahrende Kräne usw. zu verwenden. Für derartige Erfordernisse müssen sie sich zur Gewährleistung der strengsten Einhaltung
der Sicherheitsvorschriften an die Offiziellen Spediteure wenden.
5.2
5.3
5.4
6
7
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
Die obigenVerfügungen werden nicht auf Transportmittel angewandt, die einen Kranarm an Bord haben. Diese können sich jedoch in den
Hallen nur dann bewegen, wenn sie mit Rohren für den Ablass der Motorenabgase nach außen versehen sind.
In besonderen Fällen können Sondergenehmigungen angefordert werden,die dem Logistikdienst der Fiera Milano gegenüber entsprechend nach
vorheriger Übergabe der Eignungsbescheinigung der Mittel, die man benutzen möchte, und des Fahrerpersonals begründet werden müssen.
Im Falle einer Genehmigung werden dieAntragsteller mit einem Betrag für dieVergütung derVerwaltungskosten belastet (für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das LOG-Büro – Tel. +39-02.4997.7254).
Im Falle einer Einführung undVerwendung von Hebemitteln ohne vorherige Genehmigung geht die Fiera Milano wie in Artikel 10.6. angegeben vor.
HANDWAGEN- UND TRÄGERVERMIETUNG
Während der Auf- und Abbauzeit und während der Veranstaltung kann – im Rahmen der Verfügbarkeit und festgelegten Tarife – ein Mietdienst für Handwagen undTräger der Offiziellen Spediteure in Anspruch genommen werden. Diese Dienstleistung kann telefonisch oder bei
den Extra-Stellen an den offenen Eingängen vorbestellt werden.
AUFBEWAHRUNG DER LEERVERPACKUNGEN
Die Offiziellen Spediteure stehen für Abholung,Aufbewahrung und Rückgabe der leerenVerpackungen nach den gültigen Tarifen am Ende
derVeranstaltung zurVerfügung. Die Rückgabe erfolgt auf der Grundlage eines von Mal zu Mal vorgegebenen Programms.
Die leerenVerpackungen, die nicht den Offiziellen Spediteuren übergeben wurden, werden von dem Recyclingdienst der Fiera Milano entfernt und zu den öffentlichen Müllhalden gebracht. Dem Aussteller werden dafür die entsprechenden Kosten angelastet (siehe oben stehender Art. 1.8).
ZOLLDIENST
Auf dem Messegelände befindet sich eine Zollabteilung, deren Büros von Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet sind.Andere
Öffnungszeiten und Tage können bei den Offiziellen Spediteuren der Fiera Milano erfragt werden, die sie dem Aussteller schriftlich mit
einer vorherigen Benachrichtigung von mindestens fünf Tagen bestätigt.
Es wird darauf hingewiesen,dass die Operationen der zeitweiligen Einfuhr,endgültigen Einfuhr,Rückausfuhr zeitweiliger Einfuhren und anderem, von den geltenden Zollvorschriften für Waren aus nicht zur EU gehörenden Ländern Gefordertem, Grenzzöllen unterliegt. Zur
Durchführung obiger Operationen werden von Seiten des Zollbüros Pfandhinterlegungen gefordert. Sollten diese Operationen den Spediteuren anvertraut werden, muss der Aussteller eine primäre Bürgschaftsgarantie eines Betrages gegenüber den Spediteuren schaffen, der
gleichbedeutend mit den Rechten ist, die bezahlt werden müssen.
WERTERKLÄRUNG
DerAussteller ist verpflichtet,den gesamten“Effektivwert” an Gütern,Maschinen,Ausrüstungen und Einrichtungen welche er gedenkt,zum
Viertel Fiera Milano zu bringen, auch im Auftrag der vertretenen Firmen, indem er das dazu erstellte pflichtige Formular ausfüllt. Bei Ausfallen der Werterklärung werden die im nächsten Artikel „Versicherungen“ angegebenen Mindestkapitale als angenommen gehalten. Im
Unfallsfall, bei fehlender Übereinstimmung zwischen dem vom Aussteller angegebenenWert und dem Wert derVersicherten Gütern wird
der versicherte Wert jedenfalls der vom Aussteller erklärte Wert sein.All dies unterVorbehalt der Bestimmungen des Art. 1907 des Bürgerliches Gesetzbuches zwecks der eventuellen Anwendung proportionaler Kriterien bei der Entschädigung. Das Recht zur Überprüfung
der Erklärungen seitens derVersicherungsdelegation der Fiera Milano S.p.A. wird beibehalten.
VERSICHERUNGEN
“ALL RISKS”-VERSICHERUNG – GÜTER DER AUSSTELLER
Der Aussteller verfügt automatisch über die „All Risks“-Police (Alle Risiken) aufWaren, Maschinen, Geräte und Aufbauten, die auf das Messegelände gebracht werden, mit einer Verzichtsklausel auf Regress gegenüber Dritten, darin eingeschlossen die Fondazione Fiera Mlano,
Fiera Milano S.p.a., die Tochtergesellschaften und verbundenen Gesellschaften, der Organisator und an der Organisation derVeranstaltung
interessierte Dritte.
Diese Deckung sieht ein versichertes Mindestkapital vor (das in der Allgemeinen Ordnung angegeben ist, die mit der Anfrage auf Zulassung geschickt wurde), welches von der Fiera Milano für jede Veranstaltung bezüglich den extra eingegangenen Versicherungsverträgen
ermittelt wird. Für die Deckung des Mindestkapitals sorgt automatisch die Fiera Milano auch unter Einschluss derTransportrisiken (Transportbeginn-Rückkehr).
Eventuell höhereWerte müssen mit einer Ergänzung versichert werden: DieVersicherungsabteilung der Fiera Milano liefert diese Leistung
auf Anfrage des Ausstellers. In diesem Fall werden die oben genannten Verträge mit Erteilung der ergänzenden Versicherungsbestätigung
aktiviert.
Sowohl die Fiera Milano als auch der Organisator lehnen jegliche Haftung für eventuell höhere Werte ab, wo diese nicht versichert sind
und für die daher vollständig der Aussteller haftet.
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG DER AUSSTELLER GEGENÜBER DRITTEN
DieseVersicherung schließt die Fiera Milano automatisch für alle Aussteller ab, indem sie sie mit einem dafür vorgesehenenVertrag in ihre
allgemeine Police einschließt, die eine Höchstgrenze von € 103.291.379,82 vorsieht.
FAKULTATIVE VERSICHERUNG
Unfallversicherung des Standpersonals (Angestellte, Hostessen, Standbetreuer, Models usw.) wie nach entsprechendem Formular.
VERSICHERUNGSABSCHLUSS
Der Aussteller muss das entsprechende Formular mit den eventuellen Ergänzungen der Versicherungskapitale für die „All Risks“-Deckungen und der Namensangabe der Personen ausfüllen, die gegen Unfälle abgesichert sein müssen.
AUSNAHMEN
Falls der Aussteller zur Garantie seiner auf das Messegelände gebrachten Waren, Maschinen, Geräte und Aufbauten über eine eigene „All
Risks“-Versicherung verfügt, die für Messen und Ausstellungen gilt, mit der Verzichtsklausel auf Regress gegenüber der Fondazione Fiera
Mlano, Fiera Milano S.p.a., den Tochtergesellschaften und verbundenen Gesellschaften, dem Organisator und an der Organisation derVeranstaltung interessierten Dritte, muss er trotzdem das entsprechende Formular unterschrieben zurückschicken und die von seinem
Rechtsvertreter und von derVersicherungsgesellschaft unterschriebenen Erklärungen beifügen, dass die oben genannten Güter von einer
43
7.6
7.7
8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.1.4
8.2
8.2.1
44
„All Risks“-Garantie in einem Maß abgedeckt sind, das nicht unter dem hier vorgesehenen liegt (wie nach Faksimile auf dem entsprechenden Formular).
SCHADENERSATZ
Der Aussteller, der Schaden erleidet, muss sich zum Ausfüllen eines entsprechenden Formulars zum Aussteller-Servicecenter (SATE) begeben. Im Falle von Diebstahlschäden muss der Aussteller auch eine Anzeige bei den Behörden für die Öffentliche Sicherheit oder bei den
Carabinieri erstatten.
Die Forderung auf Schadenersatz muss bei der Versicherungsabteilung auf dem Messegelände der Fiera Milano gestellt werden,
indem eine Kopie des bei dem Aussteller-Servicecenter ausgefüllten Formulars beigefügt wird und – im Falle von Diebstahl – das
Original der Anzeige.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
Werden die unter Punkt 7.5. genannten Dokumente oder der Schriftverkehr der Ersatzerklärungen für die vorgesehenen Pflichten nicht
eingeschickt, sorgt die Fiera Milano von Amts wegen für die Ausdehnung der Versicherung auf den Aussteller, und zwar auf der Basis des
in der Allgemeinen Ordnung angegebenen Mindestwertes und von der Möglichkeit einer Überprüfung ausgehend.
VERWALTUNG DER STÄNDE IM LAUFE DER VERANSTALTUNG
ZURVERFÜGUNGSTELLUNG DER STANDPLÄTZE
Die Stände stehen an den Tagen und gemäß den Uhrzeiten zur Verfügung, die in der Allgemeinen Ordnung der Veranstaltung und/oder in
den spezifischen Mitteilungen der Fiera Milano angegeben sind.
Die Aussteller müssen größte Aufmerksamkeit für die Materialien, Güter und Gegenstände walten lassen, die ihnen gehören, und ständig
Personal an ihrem Stand haben, insbesondere am Vortag der Veranstaltung, bis zur endgültigen Schließungszeit der Hallen. Insbesondere
müssen wertvolle Gegenstände oder solche von besonderemWert in geschlossenen und entsprechend anWänden, Regalen,Tischen o. Ä.
befestigten Schaukästen untergebracht werden.
Während der Nachtstunden müssen die Wertgegenstände in Schränke, Schaukästen,Vitrinen oder mit Schlüsseln abgeschlossene Schubläden gelegt werden.
Es wird auf die Angaben in Art. 1.5 verwiesen, was den Überwachungsdienst betrifft, der von der Fiera Milano geliefert wird.
Der Aufenthalt in den Hallen während ihrer Schließung ist verboten.
Das Suchen von Personen über Lautsprecher ist nicht zulässig.
Verlängerungen der Öffnungszeiten
Im Falle einerAnfrage auf begrenzteVerlängerungen der vorgesehenen Öffnungszeiten während derVeranstaltung muss derAussteller eine
Anfrage mit einem ausgefüllten Formular innerhalb 16.00 Uhr des Tages an das Aussteller-Servicecenter (SATE) richten, auf den sich die
Verlängerung bezieht.
Das Aussteller-Servicecenter (SATE) bestätigt die Genehmigung spätestens innerhalb 17.45 Uhr desselben Tages und teilt den Pauschaltarif mit,
der an die Fiera Milano als Unkostenvergütung zu bezahlen ist.Außerdem ist der Aussteller, wenn dies von der Fiera Milano gefordert wird, verpflichtet, einen speziellenAngestellten für die Überwachung seines Stands zu beschaffen und derTarif für dieVerlängerung der Öffnungszeit erhöht
sich um diese Kosten.Bei nicht genehmigtemAufenthalt auf dem Stand über die Öffnungszeit hinaus ergreift die Fiera Milano von Mal zu Mal alle
Initiativen, die sie auch für die Sicherheit für geeignet oder notwendig hält, und dem vertragsbrüchigen Aussteller wird ein Bußgeld auferlegt, das
mit Ausnahme der Entschädigung für größeren Schaden in dem nachstehenden Artikel 10.3 vorgesehen ist.
Beschilderung
In den Hallen besteht eine angemessene Beschilderung, mit der die Nummer der Halle und der darin aufgenommene Warensektor angegeben sind. Die Beschilderung weist außerdem auf die Hallenein- und –ausgänge sowie auf die verschiedenen, den Ausstellern und Besuchern zur Verfügung stehenden Dienstleistungen hin. Zur leichteren Suche der Stände und besseren Orientierung von Ausstellern und
Besuchern ist die Nummerierung der Stände und Gänge vorgesehen.
Standbelieferung
Die Standbelieferung während derVeranstaltung kann unter folgenden Bedingungen erfolgen:
– Einhaltung der von der Fiera Milano vorgesehenen und vom Logistikdienst mitgeteilten Öffnungszeiten;
– Besitz eines bezahlten Kennzeichens, das bei der Fiera Milano, Logistikdienst, anzufordern ist und für die Einfahrt auf das Messegelände erforderlich ist.
Sollten dieseVerordnungen undVerkehrszeiten der Kraftfahrzeuge nicht eingehalten werden, kann die Fiera Milano den Einzug der Erlaubnis verfügen.
Eventuelle Ausnahmen imVerhältnis zu den vorgegebenen Öffnungszeiten können nur nach entsprechenden Begründungen gemacht werden und es muss dafür eine schriftliche Anfrage an den Logistikdienst der Fiera Milano gerichtet werden, die die Bezahlung eines bestimmten Betrags für jedes ausgegebene Kennzeichen erforderlich macht.
Damit die Aussteller ihre Standvorräte auch zu anderen als den normalen Lieferzeiten ergänzen können (insbesondere an den Tagen mit
stärkerem Zulauf), erlaubt die Fiera Milano den Zugang zur Halle nur mit Handpaketen (dieVerwendung von Wagen ist ausgeschlossen).
Restaurationsstätten im Standinnern
Der Aussteller, der beabsichtigt, auf seinem Stand kostenlos und in kleinen Mengen Lebensmittel und/oder Getränke mit der ausschließlichen Verwendung von Einwegverpackungen und eigenem Personal an seine Kunden zu verteilen, muss dies dem Messeservice FIERA
FOOD SYSTEM SPA in einer Erklärung bestätigen, deren Faksimile bei diesem Dienstleistungsbetrieb anzufordern ist.
Sollte der Aussteller den Messeservice FIERA FOOD SYSTEM SPA in Anspruch nehmen wollen, kann er dazu das den Unterlagen für die
Vorbestellung von Dienstleistungen beigefügte Formular verwenden oder Informationen bei dem Messeservice FIERA FOOD SYSTEM
SPA anfordern.
VORSCHRIFTEN FÜR REKLAME UND WERBEINITIATIVEN
Der Aussteller hat die Möglichkeit, auf seinem Stand nur für seine Firma und die von ihm vertretenen Firmen eine kommerzielle Tätigkeit
durchzuführen. DieWerbe-Reklame-Aktionen müssen zu derWarenkategorie gehören, für die der Aussteller bei derVeranstaltung auf der
Grundlage der Allgemeinen Ordnung zugelassen wurde.
Präsentation von Produkten und besondere Events
Jegliche Art von Präsentation, die nicht direkt mit dem Produkt zu tun hat, das Gegenstand der Präsentation des Ausstellers ist, auch wenn
sie zur Komplettierung des Standaufbaus durchgeführt wird, muss vorher durch den Organisator genehmigt werden.
8.2.2
8.2.3
8.3
9
9.1
Eventuell anwesendeWerbeträger oder die Organisation anderer Events, die eine Publikumskonzentration bestimmen könnten, welche über
die normalenVerwendungsbedingungen des Messeviertels hinausgeht, müssen dem Organisator und dem Aussteller-Servicecenter (SATE) für
die erforderlichen Genehmigungen mitgeteilt werden. In diesen Fällen, ist der Aussteller verpflichtet, dem Aussteller-Servicecenter (SATE) ein
detailliertes Programm des Events vorzulegen, in dem – insbesondere – die Sicherheitsmaßnahmen angegeben werden, die er zu ergreifen
beabsichtigt. Die Kosten für die zusätzlichen Dienstleistungen, die die Fiera Milano aktivieren muss, gehen zu Lasten des Ausstellers.
Das Ausstellen von Motorfahrzeugen, wenn sie von den Ausstellerfirmen gesponsort werden, kann unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und der Wahrung des Rechts der anderen Aussteller gemäß den Werbemitteln erfolgen, die im Gegensatz zu den Zwecken der
Veranstaltung stehen könnten. Um ambulante Werbung in Gängen und auf Wegen zu treiben oder Gegenstände als Werbemittel zu verteilen,
bedarf es einer vorherigen Genehmigung desVeranstaltungsorganisators.Auf jeden Fall ist dieVerwendung von Skates für denVerkehr zu Werbezwecken inner- und außerhalb der Hallen nach dem Ermächtigungsgesetz vom 30.4.92 Nr. 285 verboten.
Werbeinitiativen – diejenigen auf dem eigenen Stand ausgenommen – können nur nach vorheriger Genehmigung des Organisators durchgeführt werden.
Die Bestimmungen des vorliegenden Artikels werden auf all diejenigen Personen/Firmen angewandt, die für irgendeinen Zweck Reklame
oder Werbeaktionen auf dem „Messeviertel“ vornehmen möchten.
Werbesteuer
Die Werbesteuer wird von der Fiera Milano im Namen und auf Rechnung der Stadt Mailand eingezogen:
– durch die Teilnahmegebühr, wenn in der Allgemeinen Ordnung angegeben, oder
– durch Belastung mit einer Pauschalquote, die auf dem endgültigen Kontoauszug angegeben wird.
Beschallung und Projektionen
Tonübertragungen und jede Art von Tonaufruf sowie die Verwendung audiovisueller, Radio- und/oder Fenseh-Geräte einschließlich der in
Möbel eingebauten, sind, wo sie nicht ausdrücklich von der Allgemeinen Ordnung verboten oder spezifiziert sind, erlaubt, wenn die Lautstärke der Geräte niedrig gehalten wird und die naheliegenden Stände auf keinen Fall gestört werden.
Der Schallunterschiedspegel, d.h. der Unterschied zwischen dem Raumschallpegel „La“ und demjenigen des Restschalls „Lr“ (aus dem Maß des
Schallpegels erhalten, wobei die spezifischen Störquellen ausgeschlossen werden), der in 1 m Entfernung ab der Standgrenze und 1,5 m ab dem
Boden gemessen wird, darf nicht größer als 5 dB (A) als ständiger äquivalenter Pegel zum Schalldruck „Leq“ sein.Auf jeden Fall darf der Höchstwert im Raum nicht über 85 dB (A) als Leq liegen.
Auf die Maße wird eine Erhöhung von 3 dB (A) für jede Impuls-,Ton- oder Niederfrequenzkomponente (zwischen 20 Hz und 200 Hz)
angewandt, die eventuell während der Messung anerkannt wird.
Bei erklärtem Anhalten des Geräuschs (im Laufe des Ausstellungstages) für eine Dauer von nicht mehr als einer Stunde wird der gemessene Wert des Raumgeräuschs um 3 dB(A) reduziert; liegt die Dauer unter 15 Minuten, wird er um 5 dB (A) reduziert.
Der Aussteller ist auf jeden Fall verpflichtet, sich eventuellen anderen Angaben,Vorschriften oder spezifischen Beurteilungen, die von dem
Aussteller-Servicecenter (SATE) vorgenommen werden, anzupassen. Falls der Aussteller sich einer elektroakustischen Anlage mit entsprechenden Streuern zu bedienen beabsichtigt, die für dieVerbreitung eines über die oben erwähnten Grenzen hinausgehenden Schallpegels
geeignet ist, muss zuvor eine geeigneteVorrichtung installiert werden, die dazu fähig ist diesen Pegel innerhalb der vom vorliegenden Artikel vorgesehenen, annehmbaren Grenzen einzuschränken.
Die den technischen Vorschriften des Sektors entsprechende Vorrichtung ist derart anzubringen, dass jegliche Beschädigung oder Funktionsänderung derselben unmöglich gemacht wird (auch durch Siegel).
Projektionen von Filmen oder Diapositiven in den Büro- undVersammlungsräumen sind zulässig,wenn es sich um nicht entflammbare Filme
handelt und die Filme technischen Charakter haben, die anliegenden oder angrenzenden Aussteller nicht stören, keinen musikalischen
Untergrund haben und sich nicht in dem von der S.I.A.E. (Ital. Gesellschaft f.Autoren u.Verleger) geschützten Repertoire befinden. Sollten
die Filme aus dem von der S.I.A.E. geschützten Repertoire sein, muss der Aussteller vorher bei der S.I.A.E. um eine „Vorstellungserlaubnis“ und dieVorauszahlung der zustehenden Rechte vornehmen (wenn diese nicht bereits in der Teilnahmequote enthalten ist).
STANDREINIGUNG
Die Reinigung des Stands muss durch das entsprechende Formular angefordert werden, wenn sie nicht in der Teilnahmequote enthalten
ist.
Die Dienstleistung umfasst:
– Fußbodenreinigung oder, bei Teppichboden Saugen und Klopfsaugen.
– Das Reinigen des Teppichbodens und die Flecken- oder Spurenentfernung sind ausgeschlossen;
– Abstauben der Möbel auf dem Stand;
– Reinigung der Fensterscheiben,Teppiche und aller Zubehörgegenstände, mit Ausnahme der Maschinen, der Produkte, Geräte,Wertgegenstände u. a. vom Aussteller Angegebenes;
– Entfernung des auf dem Stand gesammelten oder aus der Reinigung herrührenden Mülls,
– Leerung der Aschenbecher und der Papierkörbe.
Es wird keine Erlaubnis für die Durchführung dieser Dienstleistung durch vom Aussteller beauftragte Dritte erteilt.
Die Durchführung der Reinigung durch Personal des Ausstellers am Ende jedes Ausstellungstages ist für eine halbe Sunde nach der Schließung der Aussteller für die Besucher gestattet.
Bei der abendlichen Schließung der Hallen müssen Aschenbecher und Müllbehälter aus offenkundigen Gründen der Brandverhütung am
Rande der Stände in den Gängen zur Leerung aufgestellt werden.
Für die erfolgte Reinigung durch die von der Fiera Milano beauftragte Firma wird jeden Abend auf dem Stand ein Kontrollabschnitt hinterlassen. Eventuelle Reklamationen müssen innerhalb des folgendenTages beimAussteller-Servicecenter (SATE) vorgebracht werden,das das
Formular mit den Mitteilungen des Ausstellers ausfüllt.
Eine Kopie dieses Formulars wird dem Aussteller ausgehändigt und eine Kopie wird prompt der Reinigungsfirma für die erforderlichen
Kontrollen und Eingriffe geschickt.
VON DER FIERA MILANO ANGEBOTENE DIENSTLEISTUNGEN
FORMULARE FÜR DIE RESERVIERUNG VON DIENSTLEISTUNGEN UND LIEFERUNGEN
Die Fiera Milano stellt zu vorgegebenen Tarifen eine Reihe optionaler Dienstleistungen und Lieferungen bereit, die mit den entsprechenden Formularen reserviert werden können, welche mit dem Paket geschickt worden sind, das auch die obligatorischen Formulare enthält.
Die Rückgabe der Formulare für die Reservierung von Dienstleistungen oder Lieferungen muss so schnell wie möglich oder auf jeden Fall
innerhalb des darauf angegebenen Datums erfolgen;dadurch kann die Fiera Milano die Reservierungen mit der größten Sorgfalt und Pünktlichkeit planen.
45
9.2
10
10.1
10.2
10.3
10.4
10.4.1
10.4.2
10.4.3
10.4.4
10.4.5
STRAFEN UND BUSSGELDER
Der Aussteller und der eventuell für ihn arbeitende Aufbauer sind für die Nicht-Einhaltung der in dieser Technischen Ordnung enthaltenen Bestimmungen verantwortlich und haften solidarisch für alle eventuell daraus folgenden Belastungen.
Die fehlende Einhaltung der Bestimmungen der vorliegenden Technischen Ordnung beinhaltet:
FEHLENDE ZUSENDUNG DES AUFBAUPROJEKTS
Die Fiera Milano (Aussteller-Servicecenter - SATE- , mit Unterstützung des Logistikdienstes) lässt nicht den Beginn der Standaufbauarbeiten im Falle einer fehlenden Zusendung des Projektes von Seiten des Ausstellers zu.
Die Fiera Milano (SATE) kann für die Aussteller, die ohne die vorherige Zusendung des Projektes mit den Aufbauarbeiten begonnen haben
(siehe Art. 1.2.2), ein Bußgeld von 500 € (ausschl. MwSt.) verhängen.
NICHT KONFORMER STANDAUFBAU
Die Fiera Milano (Aussteller-Servicecenter (SATE), mit Unterstützung des Logistikdienstes) sorgt für die Entfernung oder Änderung der
nicht konformen Aufbauteile mit einer Lastschrift über die entsprechenden Kosten für den Aussteller. In Erwartung der Durchführung der
Anpassungarbeiten kann das Aussteller-Servicecenter (SATE) die Stromabschaltung des Stands verfügen.
UNGENEHMIGTER AUFENTHALT AUF DEM STAND NACH DEN SCHLIESSUNGSZEITEN
Die Fiera Milano (Aussteller-Servicecenter (SATE), auch mit Unterstützung des Überwachungsdienstes) verhängt für jede Stunde oderTeil
einer Stunde Aufenthalt über die vorgesehene Schließungszeit hinaus ein Bußgeld von € 250 (ausschl. MwSt.), abgesehen vom Schadenersatz für größeren Schaden.
FEHLENDE EINHALTUNG DER VORSCHRIFTEN UND VERBOTE FÜR SICHERHEITSZWECKE
Vorhandensein nicht zulässiger Produkte und/oder Materialien
Die Fiera Milano (Aussteller-Servicecenter (SATE), mit Unterstützung des Sicherheitsdienstes) besorgt im Falle der Nichteinhaltung der
Bestimmungen die sofortige Entfernung der nicht zulässigen Produkte und Materialien mit Belastung der entsprechenden Kosten für den
Aussteller. In Erwartung der Durchführung der Arbeiten kann das Aussteller-Servicecenter (SATE) die Stromabschaltung des Stands verfügen.
Vorhandensein von Aufbaumaterialien ohne Feuerreaktionszertifizierung
FIERA MILANO (SATE) kann auch mit Unterstützung des Sicherheitsdienstes (SICU) die Beseitigung der Materialien und/oder die Überwachung des Stands durch Fachpersonal nach ihrem unanfechtbaren Urteil mit Belastung der entsprechenden Kosten verfügen.
Fehlende Abschaltung der Schalter am Tagesende und Vorhandensein von entzündlichem Material
Die Fiera Milano (Aussteller-Servicecenter (SATE), mit Unterstützung des Sicherheitsdienstes und des Logistikdienstes) ergreift von Mal
zu Mal alle für geeignet und/oder für notwendig gehaltenen Maßnahmen und belastet in den schwersten Fällen den Aussteller für jeden
Verstoß mit einem Bußgeld von € 50 (ausschl. MwSt.).
Rauchverbot
Die Fiera Milano (Aussteller-Servicecenter (SATE) mit Unterstützung des Logistikdienstes) entzieht den Namensausweis für den Zugang
zum Messegelände.
Unbenutzbarkeit der Feuerlöschhydranten wegen ungeeigneter Einrichtungen
Fiera Milano (Technischer Betreuungsdienst für Austeller (SATE), zusammen mit dem Sicherheitsdienst) sorgt für die sofortige Beseitigung
oder Änderung der Einrichtungen, welche die Feuerlöschhydranten unbenutzbar machen, mit Lastschrift der entsprechenden Kosten. In
Erwartung derVollendung der Anpassungsarbeiten, hat SATE das Recht, die Stromversorgung vom Parkplatz zu unterbrechen.
10.4.6
Unbenutzbarkeit der Verbraucherkasten
Fiera Milano (Technischer Betreuungsdienst für Austeller (SATE), zusammen mit dem Sicherheitsdienst) kann direkt für die Beseitigung
oder Änderung der Einrichtungsteilen, welche den Zugang zu denVerbraucherkasten bzw. –Anschlüsse innerhalb des Parkplatzes hindern,
mit Lastschrift an den Austeller der entsprechenden Kosten.
10.5
FEHLENDE EINHALTUNG DER NORMEN FÜR DEN FAHRVERKEHR AUF DEM MESSEGELÄNDE
10.5.1
Parken für mehr als zwei Stunden und nächtliches Parken
Die Fiera Milano (Logistikdienst) verhängt für Parken über die erlaubten 2 Stunden hinaus ein Bußgeld von € 50 (ausschl. MwSt.) für jede
Stunde mehr und für nächtliches Parken ein Bußgeld von € 250 (ausschl. MwSt.) für jede Nacht oder einen Bruchteil davon.
In beiden Fällen behält sich die Fiera Milano das Recht vor, zusätzlich zu der oben genannten Lastschrift das Fahrzeug ohne Vorankündigung abschleppen zu lassen.
10.5.2
Fehlende Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen
Die Fiera Milano (Logistikdienst) verhängt ein Bußgeld von € 50 (ausschl. MwSt.) für jeden Verstoß und zieht das Kennzeichen für den
Zugang zum Messegelände ein.
10.5.3
Fehlende Einhaltung der Verfügungen der Angestellten für den internen Verkehr
Die Fiera Milano (Logistikdienst) zieht das Kennzeichen für den Zugang zum Messegelände ein.
10.5.4
46
CENTRO SERVIZI UND PORTELLO SERVICE
Beim „Centro Servizi“ (Dienstleistungscenter) und „Portello Service“ kann eine Reihe von Dienstleistungen in Anspruch genommen werden wie z. B.: Eilbotendienst, Check-in-Point SEA, Blumenhändler, Gepäckabgabe und Garderobenservice, Reisebüro, Friseur,Apotheke.
Einzelheiten und Öffnungszeiten stehen in dem vor Ort und in den wesentlichen Stellen des Messeviertels erhältlichen Heft. Bei einigen
Veranstaltungen sind Centro Serviczi und/oder Portello Service nicht geöffnet.
10.6
Parken der Fahrzeuge in verbotenen Bereichen
Die Fiera Milano kann die Fahrzeuge in Parkverbotzonen auf Risiko und Kosten des Ausstellers abschleppen lassen.
UNGENEHMIGTE VERWENDUNG EIGENER HEBEMITTEL
Die Fiera Milano (Logistikdienst) blockiert sofort das Mittel und fordert die Entfernung aus dem Messegelände.
Informationen zum Notplan des
Messegeländes der Fiera Milano
(Eventuelle weitere Informationen können unter der
Tel. Nr. 02/4997.7384-7499, Fax Nr. 02/4997.7823 erfragt werden)
e-mail: [email protected]
EINFÜHRUNG
Das Ermächtigungsgesetz 626/94 (anschließend Gesetz 626 genannt) schreibt die Maßnahmen zum Schutz der
Gesundheit und der Sicherheit der Arbeitnehmer in privater und öffentlicher Arbeitsumgebung durch die Anwendung von Gemeinschaftsrichtlinien vor. Insbesondere setzt sich das Gesetz 626 die Beurteilung, Reduzierung und Kontrolle der Risiken für die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer in Arbeitsumgebungen
durch eine kombinierte Aktion verschiedener Personen zum Ziel, wobei für jede Person Pflichten und Strafen
vorgesehen sind.
Genauer gesagt schreibt das Gesetz 626 die Anwendung aller notwendigen Maßnahmen vor, um das Auftreten eines Brandes zu verhüten und dessen Folgen einzuschränken, wenn er eintreten sollte (Art. 13), und zwar
auch durch die vorherige Bestimmung der beauftragten Arbeitnehmer für die Anwendung der Maßnahmen zur
Brandverhütung und Brandbekämpfung, die Evakuierung der Arbeitnehmer im Falle schwerer und unmittelbarer Gefahren, die Rettung, Erste Hilfe und in jedem Fall die Notfallverwaltung (Art. 4,Abs. 5, Buchstabe a), welche dafür entsprechend ausgebildet sein müssen (Art. 22,Abs. 5).
Die Fiera Mlano hat den Not- und Räumungsplan abhängig von der vielfältigen und komplexen Realität verfügt, die die verschiedenenVeranstaltungen, die sie beherbergt, kennzeichnet. Sehr wohl wissend, dass dieWirksamkeit eine Notplans sich auf die unmittelbaren und koordinierten Reaktionen der in die Operation einbezogenen Personen gründet und auch, dass wegen der Art der Veranstaltungen die Besucher nicht für ein derartiges Ereignis geschult werden können, hat Fiera Mlano einen entsprechenden Dienst verfügt, um den Notlagen zu begegnen.
Im Notfall müssen also die anwesenden Personen strengstens die Anweisungen befolgen, die von dem für die
Überwachung und Sicherheit zuständigen Personal erteilt werden und, wenn gefordert, geordnet die Arbeitsoder Ausstellungsbereiche verlassen, nachdem die Anlagen, für die sie zuständig sind, ausgeschaltet wurden.
Dieses Heft hat die Aufgabe, all diejenigen, die auf dem Messegelände arbeiten, mit den Verhaltensregeln bekannt zu machen, die in dem Fall befolgt werden müssen, in dem Ereignisse auftreten, die als „Notlagen“ definiert werden.
Es wurden als „Notlagen“ besondere Ereignisse angesehen, die wegen der Schwere, die daraus für Personen
und Sachen herrühren kann, einen vorher verfügten, wirksamen Plan für einen Noteingriff erforderlich machen, um sie unter vorher kontrollierten und erprobten Bedingungen anzupacken.
Bei derVorbereitung des Notplans wurden die Faktoren berücksichtigt, die durch ihrVorhandensein oder durch
ihren Zustand im Moment des Ereignisses die Durchführung des Plans beeinflussen.
EREIGNISSE, DIE ALS “NOTLAGEN” KLASSIFZIERT WERDEN
Die als „Notlagen“ angesehenen Ereignisse sind:
1. Evakuierung,
2. Schwerer Brand (oder fortgeschrittener Brand) (*),
3. Gesundheitsnotfall,
4. Einsturz oder Nachgeben einer Struktur (*),
5. Sabotagedrohungen oder –akte (*),
6. Explosion (*),
7. Unfall auf dem Hubschrauberlandeplatz (*)
8. Gasaustritt (*),
9. leichter Brand (oder Brandbeginn) (*),
10. Naturkatastrophe (*),
11. Unfall in der Heizzentrale,
12. Unfalle in von Dritten verwalteten Bereichen,
13. Blackout in der Stromkabine (*).
Die mit (*) gekennzeichneten Notfälle können zu teilweisen oder generellen Evakuierungen führen.
Zweck des Plans
Durch den Räumungsplan sollen das Verhalten und die ersten vorzunehmenden Eingriffe während eines Notfalls reglementiert und somit ermöglicht werden, dass in kürzestmöglicher Zeit folgende wesentlichen Ziele
erreicht werden:
1) Schutz und Evakuierung der Personen,
2) Sicherstellung der Prozessanlagen,
3) Abschottung und Eingrenzung des Brandes,
4) Schutz der Güter und Geräte,
5) komplette Lösung des Notfalls.
47
Zur Erreichung dieses Zwecks bestehen die Hauptziele des Notplans darin sicherzustellen, dass:
• Wer sich in einer Notlage oder potentiell in einer Notlage befindet, sich aufgrund festgelegter Bezugsverfahren einsetzt und verhält, und vor allem die EINSATZSTELLE über die Nummer 02/4997.7210
oder 7210 von den internen Diensttelefonen aus benachrichtigt, die ihrerseits die erforderlichen Hilfeleistungen je nach Art des Ereignisses aktiviert;
• cdass der Notfall durch synergetischeAktionen und geordneteVerhaltensweisen in Situationen angepackt wird,
wo derjenige, der eingreift, vorher seine Aufgabe kennt und weiß, wie er sich einordnen und mit den anderen Helfern kooperieren muss;
• alle wissen, auf wen sie sich beziehen müssen, um Anweisungen zu fordern, von wem sie Aufträge erhalten, wen
sie über die Entwicklung der Lage informieren, mit wem und wie sie Informationen austauschen müssen;
• die Einsatzstelle stets die Lage kennt, um von Mal zu Mal, auch von außen, die erforderliche Verstärkung zu
holen.
INFORMATION
Für eine günstige Entwicklung des “Notfalls” ist es notwendig, dass jeder jene wenigen grundsätzlichen Arbeitsvorgänge in der richtigen Reihenfolge ausführt und sie vor allem mit den Operationen koordiniert, die
die anderen ausführen. Zu diesem Zweck müssen sich die Aussteller während des normalen
Ablaufs der Messetätigkeiten (Vormontage, Standaufbau, Ausstellungszeit, Abbau)
strengstens an die Sicherheitsvorschriften in der Technischen Ordnung halten, sich im
Halleninnern, in dem sie arbeiten, orientieren und durch den ausgestellten Räumungsplan die Notausgänge und die Brandverhütungsmittel der Halle, in der sie arbeiten, herausfinden. Ebenso sind sie verpflichtet, sich darüber zu informieren, wie sie die Sammelstelle erreichen, falls
dies erforderlich sein sollte.
ZUSAMMENARBEIT MIT DEM PERSONAL, DAS IM NOTFALL
FÜR DIE SICHERHEIT UND HILFELEISTUNG ZUSTÄNDIG IST
Die beste Art der Zusammenarbeit mit dem für die Sicherheit zuständigen Personal ist, nicht in dessen Arbeit
einzugreifen und nur auf seine eventuelle Anfrage hin die eigene Fähigkeit und Berufserfahrung, Ortskenntnis,
Kenntnis der Maschinen und der anderen ausgestellten Geräte zur Verfügung zu stellen.
ALLGEMEINE VERHALTENSWEISEN FÜR DEN NOTFALL
1
Die Ruhe bewahren.
3
Den Personen helfen, die sich in Schwierigkeiten befinden, wenn man die Garantie hat,
dass der Versuch gelingt.
2
4
5
Vermeiden, anderen Personen die Panik zu übertragen.
Skrupellos die Vorschriften des vorliegenden Plans und die Befehle, die von dem für die
Sicherheit zuständigen Personal erteilt werden, einhalten.
Das Gebäude solange nicht wieder betreten, bis die Sicherheitsbedingungen nicht
wieder hergestellt worden sind.
HILFERUF
Ein Hilferuf muss folgende Informationen enthalten:
WER
WER EINEN NOTFALL VORFINDET
WIE
Die Telefonnummer 02/49977210 oder 7210 von den Diensttelefonen der Fiera Milano anrufen.
1
Den Unfallort mitteilen: Halle oder Etage…
3
Das Ausmaß des Unfalls angeben (Schäden an Gebäuden – Personen)
5
Angaben des Anrufers (Zuname – Vorname – eventuelle Telefonnummer
2
4
48
Die Unfallart beschreiben (Brand – Überschwemmung – Einsturz…)
Angeben, ob es Verletzte gibt und, wenn bekannt, ihre Zahl
Während Sie der Einsatzstelle das Geschehnis mitteilen, informiert diese die Rettungsmannschaft.
EVAKUIERUNGSBEDINGUNGEN
WER:
WANN:
WIE:
Alle im Gebäude befindlichen Personen mit Ausnahme der für den Notfall
Zuständigen
Der Evakuierungsbefehl wird von dem Verantwortlichen der Fiera Milano erteilt. Die
Besucher und das Personal können das Gebäude auch bei Fehlen eines speziellen
Befehls verlassen, wenn sie der Ansicht sind, dass sie sich in Gefahr befinden.
Sie sind verpflichtet, die im vorliegenden Plan enthaltenen Prozeduren zu beachten.
a. Indem sie die Ruhe bewahren;
b. Indem sie den vorgegebenen Evakuierungswegen folgen, die in den ausgestellten Plänen gekennzeichnet und hervorgehoben sind;
c. Indem sie unbedingt vermeiden, Fahrstühle und Wege zu nehmen, die
sich von den angegebenen unterscheiden;
d. Indem sie die Sammelzonen außerhalb des Gebäudes erreichen, die in den
ausgehängten Plänen eingezeichnet sind. Das Personal darf sich auf keinen
Fall von den Sammelzonen entfernen.
49
INFORMATIONSSCHRIFT ÜBER DIE RISIKEN AUF
DEM MESSEVIERTEL ZUM ZWECK DER SICHERHEIT
Das vorliegende Informationsschreiben stellt die Erfüllung der Information nach Art. 7 des Gesetzes 626/94
gegenüber den Unternehmen dar, die auf dem Messeviertel operieren.
1.
EIGENSCHAFTEN DER ÖRTLICHKEITEN
Auf dem Messegelände sind weder Produktionsaktivitäten noch Lager mit einem rilevantem Umfang an
entflammbaren Materialien vorhanden.
Vorwiegende Tätigkeiten sind:
• Verwaltung und Organisation mit den klassischen Bürorisiken.
• Auf- und Abbau der Stände.
• Ausstellung der Waren.
• Die zugänglichen Bereiche auf dem Messegelände bestehen aus:
• Durchfahrtswegen
• Büros
• Ausstellungsflächen
• Restaurants, Bars, Erholungsbereichen.
• Es sind außerdem folgende Bereiche vorhanden, in denen der Zutritt für Unbefugte verboten ist:
• Ausstellungsbereiche der Stände, die auf-/abgebaut werden.
• Technische Räume.
• Vorübergehende Baustellen oder Ähnliches.
2.
RISIKO-ANALYSE
Die Risiko-Analyse hebt folgende nach Zonen aufgeteilte Gefahren für die Branchentätigen hervor.
2.1
Ausstellungsauf-/Ausstellungsabbaubereich
Zone
Risikoart
Ausgesetzte
Personen
Vorbeugungsmaßnahmen
Standaufbauund Standabbaubereich der
Halle
• Fallen von Gegenständen,
Stöße, Zerquetschen,
Risiko, dass Sohlen
durchbohrt werden
Standaufbau- und
StandabbauPersonal
2 Kopfschutz: Helme
3 Fußschutz: Loch- und quetschsichere Schuhe
4 Verbot für Unbefugte
Äußere
Durchfahrtswege
50
• Aufprall von Transport-,
Hebelmitteln
5 Siehe Hallenpläne,Verwendungsbeschränkungen
Türmaße und Höhen
• Nachgeben von tragenden
Elementen
6 Siehe Hallenpläne,Verwendungsbeschränkungen
Fußbodenbelastbarkeit
• Abgase von
Warentransportmitteln
• Löschen geparkter Fahrzeuge
• Zufahrtsverbot für Gabelstapler,Traktoren mit
Explosionsmotor
• Eintrittsverbot für Unbefugte
• Stolpern, Hinfallen
•
•
•
•
• Brand, Explosion
• Verbot der Einfuhr von entflammbaren Flüssigkeiten
und Gasen
• Verbot von Warmbearbeitungen oder offenem Feuer
• Rauchverbot
• Verbot der Einfuhr von Heizgeräten
• Verbot der Anhäufung Brennmaterial
• Elektrisch, elektrischer Schlag
• Siehe Hallenpläne,Verwendungsbeschränkungen,
Stromanlagen
• Allgemeines mechanisches Risiko,
Quetschung, Scheren, Stöße
durch Tore,Türen
• Regelmäßige Kontrolle der Fenster und Türen,Tore
• Korrekte Verwendung der Schließelemente
• Anfahren durch Fahrzeuge,
Transportmittel
• Zusammenstoß von Fahrzeugen
• Waagerechte und senkrechte Beschilderung
• Geschwindigkeitsbegrenzung 30 km/h
• Einschränkung und Schichten für die Zufahrt von
Fahrzeugen auf das Messeviertel
• Einschränkung der Parkbereiche
Regelmäßig überprüfte Fußböden
Verkehr nur in den Durchfahrtswegen
Eintrittsverbot für Unbefugte
Teppichbodenab-deckung mit am Boden angeklebten
Zellophan (eventuelle Risse im Zellophan
müssen repariert werden)
2.2
Zone
Ausstellungszonen während der Veranstaltung
Ausstellungs-bereich
während der
Veranstaltung,
Außenbereiche
• Äußere Durchfahrtswege
2.3
Zone
Zone
Ausgesetzte
Personen
Vorbeugungsmaßnahmen
• Stolpern, Hinfallen
Branchentätige
•
•
•
•
Bürozone
Regelmäßig überprüfte Fußböden
Angeklebte Teppiche
Angemessene Verteilung der Gänge
Kontrolle der Außenbereiche
• Brand, Explosion
• Verbot der Einfuhr von entflammbaren
Flüssigkeiten und Gasen
• Verbot von Warmbearbeitungen oder
offenem Feuer
• Verbot der Einfuhr von Heizgeräten
• Verbot der Anhäufung Brennmaterial
• Kontrolle der Materialien für die
Standaufbauten
• Stromrisiko
• Die festen Anlagen werden regelmäßig
überprüft
• Die Anlagen für die vorübergehenden
Parkplätze müssen nach Vorschrift sein
• Anfahren durch Fahrzeuge,
Transportmittel
• Waagerechte und senkrechte
Beschilderung
• Kontrolle der Hallendurchfahrten
Außenbereiche
Äußere Durchfahrtswege
2.4
Risikoart
Risikoart
Ausgesetzte
Personen
Vorbeugungsmaßnahmen
• Anfahren durch Fahrzeuge,
Transportmittel
• Branchentätige,
• Waagerechte und senkrechte
zuständige Personen
Beschilderung
• Geschwindigkeitsbegrenzung 30 km/h
• Einschränkung für die Zufahrt von
Fahrzeugen auf das Messeviertel
• Anlegen von Bürgersteigen und
Fußgängerzonen
• Zusammenstoß von Fahrzeugen,
Transportmitteln
• Waagerechte und senkrechte
Beschilderung
• Geschwindigkeitsbegrenzung 30 km/h
• Einschränkung für die Zufahrt von
Fahrzeugen auf das Messeviertel
• Allgemeines mechanisches Risiko
• ///
Risikoart
Ausgesetzte
Personen
Vorbeugungsmaßnahmen
Bürobereich
• Stolpern, Hinfallen
Zuständige Personen
• Regelmäßig überprüfte Fußböden
Ausstellungs-bereich
während der
Veranstaltung
• Brand, Explosion
Branchentätige
• Verbot der Einfuhr von entflammbaren
Flüssigkeiten und Gasen
• Verbot von Warmbearbeitungen oder
offenem Feuer
• Verbot der Einfuhr von Heizgeräten
• Verbot der Anhäufung von
Brennmaterial
• Kontrolle der Materialien für die
Standaufbauten
Äußere Durchfahrtswege
• Stromrisiko
• Die festen Anlagen werden regelmäßig
überprüft
• Die Anlagen für die vorübergehenden
Parkplätze müssen nach Vorschrift sein
• Anfahren durch Fahrzeuge,
Transportmittel
• Waagerechte und senkrechte
Beschilderung
• Kontrolle der Hallendurchfahrten
51
ANMERKUNGEN
ANMERKUNGEN
ANMERKUNGEN
ANMERKUNGEN