Klausur zur Vorlesung Investitions- und Finanzmanagement 27. Juli
Transcription
Klausur zur Vorlesung Investitions- und Finanzmanagement 27. Juli
Name: ________________ Vorname: ________________ Fachrichtung: ________________ Matrikelnummer: ________________ Klausur zur Vorlesung Investitions- und Finanzmanagement 27. Juli 2007 Univ.-Prof. Dr. Christoph Kaserer Ort: HS N1190 (Hans Heinrich Meinke-Hörsaal) Zu beachten: • Bearbeitungszeit: 60 Minuten • Gesamtpunktezahl: 60 (Die angegebenen Punktezahlen entsprechen der vorgesehenen Bearbeitungsdauer in Minuten) • Vermerken Sie oben rechts Ihren Namen und Ihre Immatrikulationsnummer! Bitte geben Sie alle Lösungsblätter inkl. der Aufgabenstellung ab und trennen Sie die Seiten nicht. • Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es keine negativen Punkte. • Beantworten Sie die Aufgaben in den dafür vorgesehenen Kästen! Für Nebenrechnungen oder Notizen können Sie die Rückseiten verwenden. Notizen außerhalb der Antwortkästen werden nicht gewertet. • Zugelassene Hilfsmittel: – Wörterbuch – Nicht programmierbarer Taschenrechner – Schreibmittel – Unkommentierte Formelsammlung des Lehrstuhls für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Aufgabe Punkte 1 2 3 4 Σ Note Aufgabe 1: Multiple-Choice-Fragen (18 Punkte) Hinweis: Es ist jeweils genau eine der vorgegebenen Antworten richtig. Kreuzen Sie die richtige Antwort deutlich an. Es gibt keine negativen Punkte für falsche Antworten. 1.1 Standardbilanz (1,5 Punkte) Welche der folgenden Aussagen über die Nettofinanzverbindlichkeiten ist richtig? Eine Zunahme der Nettofinanzverbindlichkeiten kann durch eine Zunahme der kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Banken und durch eine Zunahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen bewirkt werden. Eine Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen führt zu einer Abnahme der Nettofinanzverbindlichkeiten Der Verkauf von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens führt zu einer Zunahme des Finanzvermögens und daher auch zu einer Zunahme der Nettofinanzverbindlichkeiten Werden langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Banken aus liquiden Mitteln getilgt, so verringern sich dadurch die Nettofinanzverbindlichkeiten. 1.2 Kennzahlen (1,5 Punkte) Welche Aussage über das verwässerte Ergebnis je Aktie ist richtig? Das verwässerte Ergebnis je Aktie gibt an, wie hoch der Gewinn pro Aktie wäre, wenn sämtliche Bezugsrechte und Wandlungsrechte ausgeübt werden. Der Verwässerungsfaktor gibt an, wie sich die Anzahl der ausstehenden Aktien verändern würde, wenn alle Bezugsrechte mit einem positiven inneren Wert bzw. alle ausübbaren Wandlungsrechte ausgeübt werden Das verwässerte Ergebnis je Aktie dient dazu, Verzerrungen im Ergebnis je Aktie zu korrigieren, die durch eine Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen entstehen können. Keine der obigen Aussagen. 1.3 Investitionsrechnung (1 Punkt) Der Kapitalwert eines Investitionsprojektes gibt den Endwert des Vermögenszuwachses an, Barwert des Vermögenszuwachses an, Barwert der Unternehmensgewinne an, den der Projekteigentümer durch dessen Durchführung bei gegebenem Kalkulationszins r erzielen kann. 1.4 Investitionsrechnung (1 Punkt) Eine Normalinvestition ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorzeichen in der Objektzahlungsreihe genau einmal abwechseln sich die Vorzeichen in der Objektzahlungsreihe höchstens einmal abwechseln auf die Investitionsauszahlung in t=0 nur Nettozahlungsüberschüsse (ab t=1) folgen. 2 1.5 Investitionsrechnung (1 Punkt) Bei der Investitionsrechnung eines Unternehmens werden ausschließlich die innerhalb des Projekts anfallenden Cashflows berücksichtigt. die Veränderungen der Unternehmenscashflows durch das Investitionsprojekt betrachtet. die gesamten Cashflows des Unternehmens unter Einbeziehung des Projekts betrachtet. Keine dieser Antworten. 1.6 Investitionstheorie (1 Punkt) Welches ist keine Annahme der Kapitalwertmethode? Entscheidungsträger maximieren ihr Vermögen Nicht finanziell messbare Folgen spielen keine Rolle Die Kapitalkosten entsprechen der Verzinsung des Projekts Keine dieser Antworten. 1.7 Interner Zinsfuß und Kapitalwertmethode (1,5 Punkte) Welche der folgenden Aussagen ist im Hinblick auf das Ziel der Vermögensmaximierung richtig? Schließen sich zwei Investitionsprojekte gegenseitig aus, so führt die Methode des internen Zinssatzes immer zu einer anderen Investitionsentscheidung als die Kapitalwertmethode. In einer 2-Zeitpunkt-Welt führt die Methode des internen Zinssatzes immer zu den gleichen Ergebnissen wie die Kapitalwertmethode. Sowohl die Methode des internen Zinssatzes bei Normalinvestitionen als auch die Kapitalwertmethode bei Kapitalkosten größer Null haben immer eine eindeutige Lösung. Keine dieser Antworten. 1.8 Geschäftswertbeitrag (1 Punkt) Das Lücke-Theorem stellt eine Beziehung zwischen dem Kapitalwert und den bilanziell ausgewiesenen Gewinnen über die Projektlaufzeit her. Konkret besagt es, dass der Barwert der durch ein Projekt erzeugten Residualgewinne dem Kapitalwert entspricht der Barwert der durch ein Projekt erzeugten Residualgewinne dem Kapitalwert entspricht, wenn die Abschreibungen als Ertragswertabschreibung konzipiert sind. die Summe der Residualgewinne der Summe der Zahlungsüberschüsse entspricht Keine dieser Antworten. 3 1.9 Investitionsrechnung (1,5 Punkte) Die interne Zinssatz-Regel besagt, dass im Falle sich gegenseitig nicht ausschließender Normalinvestitionen... ...die Durchführung nur des Projektes mit dem höchsten internen Zinssatz den Barwert des Vermögenszuwachses eines Investors maximiert. ...die Durchführung aller Projekte, die einen internen Zinssatz besitzen, der kleiner als der Kalkulationszinssatz (Kapitalkosten) ist, den Barwert des Vermögenszuwachses eines Investors maximiert. ...die Durchführung aller Projekte, die einen internen Zinssatz besitzen, der nicht kleiner als der Kalkulationszinssatz (Kapitalkosten) ist, den Barwert des Vermögenszuwachses eines Investors maximiert. Keine dieser Antworten. 1.10 Annuität (1 Punkt) Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Die Annuität gibt die Zahlung eines konstanten Zahlungsstromes an, dessen Kapitalwert genau dem Barwert des zugrunde liegenden Investitionsprojektes entspricht. Die Annuität gibt die Zahlung eines konstanten Zahlungsstromes von gleicher Laufzeit an, dessen Höhe dem Mittelwert der Projektauszahlungen entspricht. Die Annuität gibt die Zahlung eines konstanten Zahlungsstromes von gleicher Laufzeit an, dessen Barwert genau dem Kapitalwert des zugrunde liegenden Investitionsprojektes entspricht. Keine dieser Antworten. 1.11 Kapitalkosten und Leverage (2,5 Punkte) Ein Unternehmen sei zu einem Drittel mit Eigenkapital finanziert. Die durchschnittlichen gewichteten Kapitalkosten des Unternehmens liegen bei 8%. Die Fremdkapitalgeber erhalten eine Bruttorendite auf ihr investiertes Kapital in Höhe von 5%. Der Unternehmenssteuersatz liegt bei 30%. Wie hoch sind die Eigenkapitalkosten des Unternehmens? 11 % 13 % 14 % 17 % 19 % 4 1.12 Capital Asset Pricing Model (1,5 Punkte) Der repräsentative Investor geht davon aus, dass der langfristige sichere Zins am Kapitalmarkt bei 4% liegt. Die erwartete Rendite einer breit diversifizierten Aktienanlage liege bei 8%. Wie hoch sind die Eigenkapitalkosten der Rott-Bank AG, wenn sie von der Gültigkeit des CAPM ausgehen und dabei unterstellen, dass der Betafaktor der Rott-BankAktie bei 1,5 liegt? 4% 8% 10 % 12 % 1.13 Finanzierungspolitik (1 Punkt) Welche Aussage über Finanzierungstitel ist falsch? Bei Fremdkapitaltiteln werden vor allem die Rückzahlungsansprüche genau festgelegt. Eigenkapitaltitel weisen vorrangig Residualansprüche und Mitgliedschaftsrechte auf. Finanzinstrumente können gleichzeitig Rückzahlungsrechte und Rechte auf Anteile am Gewinn der Gesellschaft enthalten. Keine der obigen Aussagen. 1.14 Finanzierungspolitik (1 Punkt) Welche Maßnahme führt nicht zwingend zu einer Erhöhung der liquiden Mittel der Gesellschaft? Bedingte Kapitalerhöhung Ordentliche Barkapitalerhöhung Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital Keine dieser Antworten. 5 Aufgabe 2: Finanzanalyse (7 Punkte) Aus der Standardbilanz und der standardisierten Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens X sind folgende Werte bekannt: 2006 Eigenkapital 4 Mio. Euro Fremdkapital 6 Mio. Euro Finanzvermögen 2 Mio. Euro Jahresüberschuss nach Steuern 1,2 Mio. Euro Nettofinanzierungsaufwand (NFE) 0,3 Mio. Euro Gewinnsteuersatz 30% Ausstehende Aktien 0,5 Mio. Es wird kein außerordentliches Ergebnis ausgewiesen. a) (5 Punkte) Berechnen Sie die Eigenkapitalrendite nach Steuern (ROEaT), das betriebsbedingte Vermögen (NOA) und das Betriebsergebnis (EBIT)! 30% 8 Mio. 2,0143 Mio. 2,4 Eigenkapitalrendite Betriebsbedingtes Vermögen Betriebsergebnis Ergebnis je Aktie b) (2 Punkte) Zur Entlohnung seiner Mitarbeiter hat das obige Unternehmen Aktienoptionen ausgegeben. Folgende Optionen stehen per 31.12.2006 noch aus: Laufzeit bis März 2008 Anzahl Optionen 60 000 Bezugskurs 12,00 Euro Der Kurs der eigenen Aktien betrug per 31.12.2006 Euro 16,00 pro Aktie. Berechnen Sie mittels der Treasury-Stock-Methode das verwässerte Ergebnis je Aktie. 2,3301 Verwässertes Ergebnis pro Aktie 6 Aufgabe 3: Investitionsrechnung (21 Punkte) a) Kapitalwertmethode und modifizierter interner Zins (5 Punkte) Zwei Freunde planen eine Unternehmensgründung zur gemeinsamen Durchführung eines Investitionsprojektes, das den nachfolgenden Zahlungsstrom (FCFF) generiert. Die Gründer gehen davon aus, dass bei vollständiger Eigenfinanzierung die Kapitalkosten des Unternehmens 12% p.a. betragen. Steuern existieren nicht. 0 -240 -45 T Zt Projekt A Zt Projekt B 1 600 40 2 -365 15 Berechnen Sie unter der Annahme der vollständigen Eigenfinanzierung die Kapitalwerte dieser Investitionsprojekte! 4,7385 Kapitalwert Projekt A 2,6722 Kapitalwert Projekt B Berechnen Sie den modifizierten internen Zinsfuß (mIRR) für Projekt A. Gehen Sie davon aus, dass sich die Basisalternative zu diesem Projekt mit 12% p.a. verzinst. 12,499% mIRR b) Kapitalwertfunktionen (7 Punkte) Skizzieren Sie für die Zahlungsreihen aus Teilaufgabe a) den Verlauf der entsprechenden Kapitalwertfunktionen für Zinssätze im Intervall [0%, 40%]. Eine exakte Berechnung eventueller Nullstellen und Schnittpunkte der Funktionen ist dabei nicht erforderlich. Antwortfeld 15 10 5 A B 1,4 1,36 1,32 1,28 1,24 1,2 1,16 1,12 1,08 1,04 1 0 -5 -10 7 c) Interner Zinsfuß (2 Punkte) Stellen Sie die Gleichung zur Bestimmung des internen Zinssatzes für Projekt B aus Teilaufgabe a) auf. (Hinweis: an dieser Stelle ist keine Berechnung erforderlich!) Antwortfeld d) Cashflows aus der Finanzierung (7 Punkte) Zur Durchführung eines Investitionsprojektes mit Investitionsauszahlungen von 100 Mio. €, das den nachfolgenden operativen Cashflow vor Zinsen generiert, wird ein Unternehmen gegründet. Die Gründer gehen davon aus, dass bei vollständiger Eigenfinanzierung die Kapitalkosten des Unternehmens 12,5% p.a. betragen würden. Steuern existieren nicht. Da der Fremdkapitalzinssatz mit 5% momentan sehr günstig ist, streben die Gründer eine Fremdkapitalquote von 50% in jeder Periode an. Ermitteln Sie die Höhe des jeweiligen Fremdkapitals, die Fremdkapitalzinsen, den Cashflow aus Finanzierungstätigkeit und den freien Eigentümer-Cashflow für jede Periode, indem Sie die folgende Tabelle vervollständigen. alle Angaben in Mio. € Periode Operativer Cashflow vor Zinsen Zinsen = Cashflow aus Geschäftstätigkeit Cashflow aus Investitionstätigkeit Cashflow aus Finanzierungstätigkeit = Freier Eigentümer-Cashflow 0 1 2 0,00 73,00 90,00 0,00 -3,40 -2,00 0,00 69,60 88,00 -100,00 0,00 0,00 68,00 -28,00 -40,00 -32,00 41,60 48,00 136,000 80,000 0,000 68,000 40,000 0,000 Angaben zur Kapitalstruktur Unternehmenswert Fremdkapital 8 Aufgabe 4: Kapitalkosten und Finanzierungspolitik (14 Punkte) a) Kapitalkosten (6 Punkte) Für das börsennotierte Unternehmen verfügen Sie über folgende Informationen: Das aktuell am Markt effektiv mit 6% verzinste und als sicher geltende Fremdkapital hat einen Buchwert von 180 Mio. Euro. Der Aktienkurs des Unternehmens liegt bei 30 Euro. Es sind 18 Mio. Aktien im Umlauf. Die gerade erfolgte Dividendenzahlung lag bei 1,20 Euro pro Aktie. Der Kapitalmarkt erwartet für die kommenden Jahre eine jährliche Dividendensteigerung von 15%. Der für das Unternehmen relevante Gewinnsteuersatz liegt bei 30%. Wie hoch sind die Eigenkapitalkosten und der gewichtete Kapitalkostensatz (WACC) dieses Unternehmens? 19,6% 15,75% Eigenkapitalkosten WACC Wie hoch wäre der Aktienkurs, wenn Sie annehmen, dass die Eigenkapitalkosten bei 18% liegen? 46 Aktienkurs b) Bewertung von Finanzierungstiteln (3 Punkte) Ein Unternehmen emittiert eine 6-jährige Kuponanleihe. Der jährliche (nachschüssig, d.h. am Ende einer Zinsperiode) fällige Kupon wird mit 4,5 % p.a. festgesetzt. Anleihen gleicher Risikoklasse weisen eine Risikoprämie in Höhe von 0,3 % auf. Der Zinssatz für Staatsanleihen gleicher Laufzeit liegt bei 3,5 %. 103,693=(4,5*(1,038^61)/0,038+100 ) / Preis der Anleihe 1,038^6 9 c) Kapitalerhöhung (5 Punkte) Aufgrund der Übernahme eines Mitbewerbers plant die Bank Royale AG die Durchführung einer Kapitalerhöhung, um einen Teil des Übernahmevolumens mit frischem Kapital zu finanzieren. Der Kapitalbedarf aus Eigenkapital erstreckt sich dabei auf 3 Mrd. Euro. Die Bank Royale AG hat bereits 30 Mio. Aktien im Umlauf. Kurz vor der Kapitalerhöhung wird die Aktie der Bank Royale AG zu einem Kurs von 260 Euro gehandelt. Der Nennwert einer Aktie beträgt 100 Euro. Angenommen, der Bezugskurs beträgt 200 Euro. Wie hoch ist der Kurs unmittelbar nach der Kapitalerhöhung? 240 Kurs nach der Kapitalerhöhung Nehmen Sie an, der Bezugskurs betrage nun 240 Euro statt 200 Euro. Wieviele Gratisaktien müssten im Rahmen einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln zusätzlich ausgegeben werden, wenn das Grundkapital der Gesellschaft in gleichem Maße steigen soll? 2.500.000 Anzahl Aktien 10