Apple iPad mini Sony Walkman Video-MP3

Transcription

Apple iPad mini Sony Walkman Video-MP3
Nummer 2
April 2016
Ausgabe K
K 8978
exclusiv
Das Mitgliedermagazin der BKK Melitta Plus
M
I
© fotolia.com – Syda Productions
1. Preis
bis
31.8.
EN!
INN
EW
G
WERDEN
IED
L
&
TG
*
mini
Apple iPad
layer
P
3
P
2. Preis
M
o
e
id
V
Sony Walkman
3. Preis
M400
Polar Sportuhr
* Jede Neuanmeldung bis zum 31.8.2016 als Azubi nimmt an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Preise sind nicht finanziert aus Mitgliedsbeiträgen, sondern gesponsert von der Barmenia Krankenversicherung a.G.!
EDITORIAL
Auf ein Wort
bis zu
450€
in drei
Jahren
Berufsstart 2016
Sie beginnen im Sommer
eine Ausbildung? Dann wartet jetzt
ein neues Highlight - der Azubi-4-You
als Azubi-Wahltarif. Wer teilnimmt
erhält jährlich eine Prämie von bis
zu 150 Euro. In 3 Jahren – satte 450
Euro extra. Da dies ein Selbstbehalttarif ist werden die Behandlungskosten von der Prämie abgezogen,
so dass jährlich nur ein maximales
Risiko von 10 Euro besteht.
Rolf Kauke,
Vorstandsvorsitzender der
BKK Melitta Plus
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Patienten wünschen sich mehr
Mündigkeit. Vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung geförderte
Studien zeigen deutlich auf, dass Patienten sich viel eher an die mit dem
behandelnden Arzt vereinbarte Therapie halten, wenn sie die Entscheidung
über die Behandlung mitgetroffen
haben.
Als kompetenter Patient ist es viel
eher möglich, realistischere Erwartungen an die Behandlung zu entwickeln
und trotz der Erkrankung ein möglichst
normales Leben zu führen. Patientenkompetenz äußert sich darin, wie
ein Patient zu seiner Krankheit steht
und wie er seine körperlichen, geistigen und seelischen Kräfte optimal in
den Heilungsprozess einbringt. Denn
diese individuellen Kräfte sind ebenso
wichtig wie medizinische Eingriffe von
außen. Viele Mediziner halten Patientenkompetenz sogar für eine der
wichtigsten Voraussetzungen für den
Behandlungserfolg!
Zur Kompetenz gehören fundierte Informationen – dabei helfen wir Ihnen.
Unser Internetangebot www.bkkmelitta.de bietet regelmäßig Expertenchats, Onlineberatungen und jetzt
ganz neu auch Online-Coachings (sehr
beliebt: der „Lauf-Coach“!). Besuchen
Sie auch gerne unsere Informationsveranstaltungen zu verschiedenen
Themen (Hinweise jeweils aktuell im
Internet).
Von unseren Versicherten hoch
geschätzt ist das Angebot zur Einholung einer Zweitmeinung. Auch Ärzte
schätzen es, wenn auf diesem Weg
ihre Therapieempfehlung abgesichert
wird. Unser Verfahren zur Zweitmeinung kann genutzt werden, wenn es
um eine Operation an der Schulter, der
Hüfte, am Knie oder am Rücken geht.
Wie Sie sich mit einer professionellen
Zweitbegutachtung Ihrer Krankenakte
durch unabhängige Spezialisten innerhalb weniger Tage absichern, erfahren
Sie im Internet unter
www.bkk-melitta.de/zweitmeinungs-service oder Sie rufen
einfach unsere kostenlose Hotline
0800 – 9759300 an.
Einen schönen Frühling wünscht
Ihnen Ihr
Rolf Kauke
Vorstandsvorsitzender
So geht`s:
Einfach Azubimappe anfordern,
Aufnahme erklären mit Ausbildungsbeginn z. B. zum 1.8.2016. Gleichzeitig in den Wahltarif einschreiben
und satte Sofortprämie von 150 Euro
erhalten.
Rentensprechtag für bis
45-Jährige im SC Minden
Am 27. April 2016 von 8.30
bis 15.30 Uhr bieten wir Ihnen eine
individuelle Rentenberatung durch die
versierte Versicherungsberaterin der
Deutschen Rentenversicherung Bund
- Elke Wich - an. Interessierte können
unter 0571 9759-1145 bei Herrn Röder
einen Termin vereinbaren.
Infoabend für Eltern
Gut besucht war der erste Infoabend für Eltern im Familienarzt
Zentrum am 2. März in Kirchlengern. Vier knackige Fach-Vorträge
standen auf dem Programm:
- Leistungen für werdende Mütter
- Muttermilch, Beikost, Breikost
- ElterngeldPlus und
- Impfungen – Sinn oder Unsinn?
Foto © BKK Melitta Plus
in Praxen und Kliniken tauchen sie
immer häufiger auf – gut informierte
Patienten, die ihre Erkrankung begleiten. Patientenschulungen, Expertenauskünfte, Selbsthilfegruppen und das
Internet sind meist die Informationsquellen. Ungefilterte Informationsfetzen des Internets insbesondere aus
Online-Foren können aber auch oft
eher verunsichern. Steht ein Arzttermin an, lassen sich Unsicherheiten
beseitigen. Meistens stoßen informierte und fragende Patienten beim
Arzt auf offene Ohren. Und das ist
gut so, denn diese Patienten wollen
sich nicht in die Angelegenheit der
Ärzte, sondern in die eigenen Belange
einmischen.
Foto (v. l. n. r.): Marcel Roßkamp, Kinderarzt, Madeleine Büscher, Ernährungsberaterin, Sara Diekmann, Leiterin ServiceCenter Bünde der BKK Melitta Plus
sowie Dipl.-Sozial-Pädagogin Nicola Kemter-Binder.
ServiceCenter Minden: 0571/9759-0
ServiceCenter Nordenham: 04731/9334-0 ServiceCenter Bünde: 05223/7926650
2
Inhalt
Die Themen
EdItorIal
Auf ein Wort
2
Bkk-aktuEll
Auf einer Doppelseite geben wir Ihnen hilfreiche
Tipps für eine dauerhafte Gewichtsabnahme, zeigen
Ihnen, wie Gefahren umschifft werden und wie Sie
insgesamt Ihre Ernährung optimieren können.
Lesen Sie mehr auf Seite 4 und 5.
v Erfolgreich zum Wunschgewicht
4
v Kampf gegen das Zika-Virus
6
v BKK – immer eine gute Wahl
8
9
Mehr Hausärzte braucht das Land
Asiatische Mücken übertragen nun auch in Europa
das Zika-Virus. Was bedeutet das für uns? Wie soll
man sich als rückkehrender Reisender aus tropischen Länder bei Verdacht auf eine Infektion verhalten? Wir geben Antworten auf den Seiten 6 und 7.
Bkk-junIor
Von wegen – Alkohol ist cool!
10
Ihr gutEs rEcht
„Arbeitsecke“ im Wohnzimmer
11
Bkk-sEnIor
BKK Selbsthilfegruppe – für mehr
Gesundheit
12
BuchtIpps
Für Sie gelesen
13
rEzEptIdEEn
Raffinierter Spargel
14
rätsEl
SUDOKU-Preisrätsel
15
Schule ade, Ausbildungsvertrag in der Tasche. Die eigene Krankenversicherung muss ausgewählt werden,
Lohnsteuerkarte und ärztliche Bescheinigung (wenn
unter 18 Jahre) besorgt werden. Mehr auf der Seite 8
mit vielen nützlichen Infos zu Ihrem Ausbildungsstart.
Veröffentlichung der Höhe der Vorstandsvergütung des BKK-Landesverbandes sowie des Spitzenverbandes Bund der gesetzlichen Krankenversicherung einschließlich Nebenleistungen (Jahresbeträge)
und der wesentlichen Versorgungsregelungen der einzelnen Vorstandsmitglieder gemäß § 35a Abs. 6 SGB IV. Die BKK Melitta Plus muss sich im Rahmen einer Umlage an diesen Kosten beteiligen.
Alle Angaben in Euro.
Bezeichnung
Funktion
im Vorjahr gezahlte Vergütungen
Grundvergütung
variable
Bestandteile
wesentliche Versorgungsregelungen
Dienstwagen Übergangsregelung gesetzlich
vergleichbar mit
Zusatzversorauch zur privanach Ablauf der
rentenbeamtenrechtlichen gung /Betriebsten Nutzung
Amtszeit
versichert
Regelungen
rente
vorzeitige Beendigung
Zuschuss zur
privaten Versorgung
vertragliche Sonderregelungen der
Versorgung
Regelungen für den
Fall der Amtsenthebung
oder -entbindung
BKK-LV NW
Vorstand
180.000,00
-
ja
-
-
B4 BBesO
-
3.000,00
-
-
BKK Melitta Plus
Vorstandsvorsitzender
114.433,02
5.582,50
ja
nach Dienstzeit min.
25 %, max. 75 % für 6
Monate
6.788,10
-
4.577,32
-
-
-
BKK Melitta Plus
Vorstand
100.302,12
9.789,67
ja
-
6.788,10
-
4.012,08
-
-
-
GKV-Spitzenverband
Vorstandsvorsitzende
245.000,00
-
nein
40 %/1. Jahr
32,5 %/2. Jahr
25 %/3. Jahr
-
B8
-
-
-
Regelungen werden
im Einzelfall getroffen
GKV-Spitzenverband
stv.
Vorstandsvorsitzender
240.000,00
-
nein
40 %/1. Jahr,
32,5 %/2. Jahr
25 %/3. Jahr
-
B8
-
-
-
Regelungen werden
im Einzelfall getroffen
GKV-Spitzenverband
Vorstandsmitglied
237.000,00
-
nein
40 %/1. Jahr
32,5 %/2. Jahr
25 %/3. Jahr
-
B8
-
-
-
Regelungen werden
im Einzelfall getroffen
3
BKK-aKtuell
Ernährung
Erfolgreich zum
Wunschgewicht
Abnehmen und das Gewicht anschließend auf Dauer halten, so gelingt es.
Der Sommer kommt und damit jede
Menge an Tipps, wie sich schnell
die paar Pfunde abnehmen lassen.
Schnell viel – das gelingt leider in
den seltensten Fällen. Mehr als
ein Pfund bis ein Kilo sollten es pro
Woche nicht sein. Gesund abnehmen bedeutet auch, langsam das
Gewicht reduzieren und dafür mit
dauerhaftem Erfolg.
mindestens 41 Millionen Mädchen
und Jungen unter fünf Jahren
übergewichtig oder fettleibig. Den
Angaben zufolge sind das 6,1 Prozent in dieser Altersgruppe. Zum
Vergleich: 1990 waren es 31 Millionen (4,8 Prozent). Aus langfristigen
Forschungen ist bekannt, dass aus
übergewichtigen Kinder meist auch
übergewichtige Erwachsene werden.
Präventionsarbeit ist wichtig, um
Freude an sportlichen Aktivitäten
zusammen mit anderen zu wecken.
In NRW beispielsweise startet am
1. August das Handlungsprogramm
„Bewegungs- und Gesundheitsförderung in Schulen“ mit einer
Laufzeit von vier Jahren. Die BKK
ist mit dabei, Bewegung im klassischen Schulsport und weitere Bewegungsaktivitäten in der Schule zu
verankern.
Dickes Kind, übergewichtiger
Erwachsener
Besorgniserregend die Fakten, die
die Weltgesundheitsorganisation
(WHO) präsentiert. Weltweit seien
Erfolgreiche Diät
Anders gestaltet sich die Situation
der erwachsenen BKK-Versicherten,
die mit einem Programm zunächst
auf sich alleine gestellt sind und
sich zwischen falschen Diät-Ver-
4
sprechungen und Erfolgsrezepten
orientieren müssen. Zu Empfehlungen wie keine Kohlenhydrate nach
18 Uhr essen, dafür mehr Eiweiß
oder Ersatz kompletter Mahlzeiten
durch Eiweiß-Shakes klingen interessant.
Wie reagieren darauf Magen und
Darm? Reicht es für den ersten
Schritt auch, die eigene Ernährung
ins Visier zu nehmen und zunächst
den eigenen Säure-Basen-Haushalt
zu erkunden? Oder gilt ab sofort
das komplette Programm mit Kalorienzählen, Verzicht auf Fettes und
Süßes, regelmäßiger Sport?
Nach Plan
Zunächst zählt der Ehrgeiz, die eigene Optik zu verändern. Welche
gesundheitlichen Hürden gilt es bei
einer Diät zu meistern und welche
Erfolge werden für die Gesundheit
erzielt? Eine Diät darf nicht der
Gesundheit schaden, sondern hilft
neben der Gewichtsreduktion auch,
gefährliche Cholesterinwerte zu
senken. Erhöhte Cholesterinwerte
sind ein Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen.
BKK-aKtuell
Ernährung
Ein paar grundsätzliche Gedanken
helfen, bevor sich blinder Aktionismus breit machen. Wichtig ist
eine Ernährungsumstellung und die
Überlegung, wann wird dem Körper wie oft Nahrung zugeführt. Ein
Kurzprotokoll gibt Gewissheit über
überflüssige Kalorien. Unser Körper
benötigt unbedingt ausreichend
Energie und Nährwerte, um die
Körperwärme zu erhalten, Zellen zu
regenerieren, Muskeln und Organe
zu versorgen oder den Stoffwechsel
zu regulieren.
mittel sowie die aufgenommene
Kalorienmenge. Süßigkeiten oder
Weißmehlprodukte lassen sich
reduzieren. Kartoffeln sowie (Vollkorn)nudeln, -reis und -brot sind mit
ihrem hohen Ballaststoffanteil zu
wertvoll, um darauf zu verzichten.
Kartoffeln beispielsweise mit rund
70 Kilokalorien pro 100 Gramm enthalten hochwertiges Eiweiß sowie
Vitamine und Spurenelemente.
Rigorose Diäten
Je rigoroser jemand seine Energiezufuhr drosselt, dem Körper
bestimmte Stoffe verweigert,
desto schneller holt sich er sich
im Anschluss das, was er braucht.
Der Jo-Jo-Effekt schlägt zu. Das Ursprungsgewicht ist wieder erreicht
und der Körper tendiert dazu, sich
für künftige vermeintliche Notzeiten
mit Reserven zu wappnen.
Eine ausreichende Versorgung mit
Eiweiß, Fett, Kohlenhydraten, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen optimiert die Leistungsfähigkeit des Körpers und stärkt die Abwehrkräfte. Deshalb ist es wichtig,
sich ausgewogen zu ernähren.
Langfristig
Gewichtsreduzierung sollten langfristig angelegt sein. Wie schon die
ursprüngliche Bedeutung Diät besagt – sie stammt aus dem Griechischen – geht es um eine gesunde
Lebensführung. Das Erfolgsrezept
lautet: vollwertige Ernährung mit
viel Obst, Gemüse sowie Ballaststoffen aus Vollkornprodukten, die
den individuellen Energiebedarf
berücksichtigt. Wichtig ist die
Zusammensetzung der Nahrungs-
5
k
BKK-Tipp
Unter BKK WebTV finden
Sie Tipps zu den Themen
„Gesunde Ernährung“ und
„Sport& Fitness“. Die BKK
unterstützt Sie mit entsprechenden Kursangeboten.
Bis zu zwei Kurse werden
jährlich von den Kassen pro
Versichertem bezuschusst.
In der Regel tragen die Krankenkassen 80 Prozent der
Kosten.
Über die Internetseiten können sich BKK-Versicherte
über die zertifizierten Präventionsangebote in ihrer Nähe
informieren. Die Angebote
umfassen die Bereiche „Bewegung“, „Ernährung“,
„Stressreduktion/Entspannung“ und „Suchtmittelkonsum“.
Mehr im Internet unter
www.zentrale-pruefstellepraevention.de
BKK-aKtuell
Prävention
Kampf gegen das
Zika-Virus
Das Zika-Virus wird zu einer neuen
internationalen Herausforderung. In insgesamt
40 Ländern ist das Virus bereits aufgetaucht.
Die Weltgesundheitsorganisation
(WHO) hat den internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Ein
56 Millionen Euro teurer Aktionsplan
gegen das Zika-Virus (ZIKV) bietet
neben einer besseren Aufklärung
auch den Kampf gegen die Mücken,
die das Virus übertragen. Trotz des
Schrittes betont die Weltgesundheitsorganisation, es gebe keinen
Grund zur Panik. Die WHO rechnet
bei steigenden Temperaturen mit
einer weiteren Beschleunigung bei
der weltweiten Ausbreitung.
Gelbfiebermücke
Das Zika-Virus wird hauptsächlich
durch die Gelbfiebermücke (Aedes aegypti) und möglicherweise
ebenfalls durch die Asiatische Tigermücke übertragen. Schätzungen
gehen von 500.000 bis 1,5 Millionen
infizierter Menschen aus. Auch
Europa ist davon nicht gänzlich aus-
genommen, so die WHO: „Jedes
Land der Europäischen Region, in
dem Mücken der Gattung Aedes
vorkommen, ist in Bezug auf eine
Ausbreitung des Zika-Virus gefährdet.“ Nach WHO-Angaben arbeiten
rund 15 Gruppen an der Entwicklung
eines Zika-Impfstoffs.
Der Virologe Christian Drosten hält
die Übertragungs-Gefahr des Zika-Virus durch die Asiatische Tigermücke
(Aedes albopictus) in Deutschland
für „verschwindend gering“. Es
gebe nur ein geringes Vorkommen
dieser Mücke in Deutschland. „In
Südeuropa halte ich die Gefahr für
größer, aber auch nicht für groß“,
sagte Professor Drosten. In den
gemäßigten Breiten gebe es kein
Zika-Virus. Selbst wenn sich das
Virus für kurze Zeit und begrenzt in
Südeuropa verbreiten sollte, sei es
unwahrscheinlich, dass es sich dort
richtig ansiedele und auch im nächsten Jahr wieder auftauche.
6
Symptome
Die Symptome einer Zika-VirusInfektion sind Hautausschlag, Kopf-,
Gelenk- und Muskelschmerzen,
Bindehautentzündung und Fieber.
Im Vergleich zu anderen tropischen,
mückenübertragenden Erkrankungen werden diese aber als milder
ausgeprägt beschrieben. Das Virus
steht jedoch im Verdacht, bei Kindern im Mutterleib Hirnfehlbildungen zu verursachen.
Das Virus wurde 1947 erstmals bei
einem Affen im Zikawald in Uganda,
Afrika, isoliert. Aktuell breitet sich
das Virus in Mittel- und Südamerika
aus. Symptome treten in einem
Zeitraum von drei bis zwölf Tagen
auf, meist drei bis sieben Tage nach
einem infektiösen Mückenstich,
und halten bis zu einer Woche an.
Eine Behandlung im Krankenhaus
ist meist nicht erforderlich. Einzelne
Todesfälle, die bei Zika-Virus-Infekti-
BKK-aKtuell
Prävention
onen beschrieben wurden, traten offenbar bei Menschen mit schweren
Vorerkrankungen auf.
Kein Impfstoff
Es gibt weder einen Impfstoff
noch Medikamente, mit dem sich
Zika-Virus-Infektionen gezielt behandeln lassen. Die Krankheit wird
symptomatisch behandelt: mit
schmerz- und fiebersenkenden
Medikamenten, viel Ruhe, ausreichend Flüssigkeit. Bis zum aktuellen
Ausbruchsgeschehen in Mittel- und
Südamerika war nur bekannt, dass
Infizierte meist nicht sehr schwer
erkranken. Daher war das Zika-Virus
bislang kein Kandidat für die Impfstoffentwicklung.
In Abstimmung mit dem RobertKoch-Institut (RKI) empfehlen das
Auswärtige Amt (www.auswaertiges-amt.de) und die Deutsche
Gesellschaft für Tropenmedizin
(DTG) (www.dtg.org) Schwangeren
und Frauen, die schwanger werden
wollen, von vermeidbaren Reisen
in Zika-Virus-Ausbruchsgebiete
abzusehen, da das Risiko frühkindlicher Fehlbildungen derzeit nicht
ausgeschlossen werden kann. Wie
hoch die Ansteckungsgefahr über
Körperflüssigkeiten wie Speichel
und Sperma ist, ist noch unklar. Bei
unvermeidbaren Reisen sollte auf
ganztägigen konsequenten Mückenschutz geachtet werden. Hinweise
für Reisende in die betroffenen
Länder, zum Beispiel nach Brasilien,
sind auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes abrufbar.
kehrer aus Asien. Auch im Rahmen
der aktuellen Zika-Virus-Epidemie
in Süd- und Mittelamerika hat das
Hamburger Bernhard-Nocht-Institut
für Tropenmedizin einige ZikavirusInfektionen bei Reiserückkehrern
diagnostiziert.
Tropische Länder
Reisende in tropische Länder
sollten über den aktuellen Stand
der Zika-Virus-Infektionen in
der jeweiligen Region unterrichtet sein. Sie sollten sich in
geschlossenen Räumen und
im Freien gegen Stechmücken
schützen, zum Beispiel durch
Insektenschutzmittel, lange
Kleidung. In nicht-klimatisierten
Zimmern sollten Fenster- und
Bettnetze genutzt werden.
Reisende, die innerhalb von
zwei Wochen nach ihrer Rückkehr aus einem betroffenen Gebiet Symptome entwickeln, die
auf eine Infektion mit dem ZikaVirus hindeuten, sollten einen Arzt
aufsuchen und auf die Reise hinweisen. Bei den Angaben zur Zahl der
infizierten Reiseheimkehrer muss
beachtet werden, dass die meisten Infektionen nicht diagnostiziert
werden. Da nun zunehmend Reiseheimkehrer untersucht werden, ist
mit einem Anstieg der Zahlen alleine
durch die verstärkte Diagnostik zu
rechnen. Die Einführung einer Meldepflicht wird dazu beitragen, dass
einzelne Infektionen in Deutschland
besser überwacht werden können.
Meldepflicht
In einzelnen Fällen wurde das Virus
aus betroffenen Gebieten importiert,
etwa 2013 von einem Reiserück-
fall entsprechende Vorkehrungen zu
treffen. Damit liegen wir ganz auf
der Linie der WHO.“ Zudem verstärkt die Bundesregierung die Forschung zu Krankheiten, die von Tier
zu Mensch übertragen werden. Eine
entsprechende Forschungsvereinbarung zu den so genannten Zoonosen
wurde erneuert.
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe erklärte: „Eine Übertragung in Deutschland halten die
Experten für sehr unwahrscheinlich,
aber wir bleiben wachsam. Damit
einzelne Infektionen in Deutschland,
etwa bei Reiserückkehrern, besser
überwacht werden können, habe ich
bereits die Einführung einer Meldepflicht für Arboviren, z. B. Zika-Virus
und Dengue-Fieber, auf den Weg
gebracht. Dadurch erhalten die Gesundheitsämter vor Ort die notwendigen Informationen, um im Bedarfs-
7
Keine Blutspende
In Deutschland sollen Rückkehrer
aus den Zika-Gebieten vorübergehend von der Blutspende ausgeschlossen werden. Wer sich in
einem Zika-Gebiet aufgehalten hat,
soll erst 28 Tage nach seiner Rückkehr wieder Blut spenden dürfen.
Das für die Sicherheit der Blutkonserven zuständige Paul-Ehrlich-Institut will damit verhindern, dass der
Erreger über Transfusionen übertragen wird. Die Behörde verweist unter anderem auf eine Zika-Infektion
in Brasilien, die nachweislich auf
einer Blutspende beruhte. Der Spender hatte zum Zeitpunkt der Blutabnahme keine Symptome gespürt.
k
BKK-Tipp
Informieren Sie sich vor
Reiseantritt auf den Internetseiten des RKI (www.rki.
de/zika) und bei reisemedizinischen Beratungsstellen
(Übersicht unter www.rki.
de/reise).
BKK-aKtuell
Azubi 2016
BKK – Immer
eine gute Wahl
Das Thema Schule ist durch und
der Start ins Berufsleben kann
kommen. Die BKK ist der
Partner, der junge Menschen
serviceorientiert in die
Berufswelt begleitet.
BKK-Tipps
Wichtig zu wissen: Mit Beginn der
Berufsausbildung oder dem Start direkt ins Arbeitsleben endet automatisch Ihr BKK-Versicherungsschutz
über Ihre Eltern. Sie brauchen
deshalb eine eigene Krankenversicherung. Bei welcher BKK Sie sich
versichern, können Sie sich innerhalb von zwei Wochen nach Beginn
der Ausbildung aussuchen. Auch
online. Die BKK regelt alle weiteren
Formalitäten wie die Beantragung
des Sozialversicherungsausweises.
Die BKK kommt aus den Unternehmen, steht für kurze Wege,
Effizienz, Flexibilität und Kompetenz
in Sachen Gesundheit mit einem
zuverlässigen Rund-um-Schutz. Mit
dabei: Zusätzliche, unterschiedliche
Serviceangebote, die sich speziell
an junge Leute richten.
Wichtig seit 2012
Gesetzlich geregelt ist, dass alle
Teilnehmer an allen Formen von
dualen Studiengängen sozialversicherungsrechtlich einheitlich und
so zu behandeln sind, wie die zur
Berufsausbildung Beschäftigten. Sie
sind damit während der gesamten
Dauer des Studiengangs sowohl
während der Praxisphasen als auch
während der Studienphasen sozialversicherungspflichtig und von den
Arbeitgebern als Auszubildende zur
Sozialversicherung zu melden.
Stichwort Praktikum: Wer ein unentgeltliches Praktikum macht, kann
über die Eltern familienversichert
bleiben. Wenn es allerdings gutes
Geld vom Praktikumsbetrieb gibt,
gelten für die Krankenversicherung die gleichen Regeln wie für
Auszubildende. Dann besteht die
Pflicht zu einer eigenen Krankenversicherung. Und das Soziale Jahr im
Ausland? Sie können grundsätzlich
bei den Eltern familienversichert
bleiben. Voraussetzung dafür ist
allerdings, dass Ihr Einkommen die
Grenzwerte nicht übersteigt und mit
dem jeweiligen Land ein Sozialversicherungsabkommen besteht.
Wichtig wie ein
Personalausweis
Zum Eintritt in die Ausbildungszeit
erhalten Sie vom Deutschen Rentenversicherungsamt eine Sozialversicherungsnummer sowie den
Sozialversicherungsausweis per
Post. Er ist heute so wichtig wie
der Personalausweis. Und das für
jeden Arbeitnehmer, egal, ob Azubi,
Minijobber oder später im gut dotierten Job. Azubis bekommen ein
Rentenkonto – bei der Ausbildung
in einem Angestelltenberuf bei der
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) in Berlin oder bei der
Ausbildung in einem Arbeiterberuf
bei der regionalen Landesversicherungsanstalt (LVA).
8
Erstens:
Ihre Lohnsteuerkarte
Auf der Lohnsteuerkarte trägt
der Arbeitgeber sowohl das Einkommen als auch die verschiedenen Steuern und Sozialabgaben ein. Diese werden direkt
vom Bruttogehalt abgezogen.
Zu Beginn des Jahres sollten Sie
eine Steuererklärung machen.
Die Lohnsteuerkarte geben Sie
mit entsprechenden Formularen
beim Finanzamt ab. Häufig gibt
es dann Geld vom Staat zurück.
Zweitens:
Ihre ärztliche Bescheinigung
Wenn Sie bei Ausbildungsbeginn noch nicht 18 Jahre alt sind,
müssen Sie sich ärztlich durchchecken lassen. So steht es im
Jugendarbeitsschutzgesetz.
Drittens:
Ihre Ausbildungsbeihilfe
Die Berufsausbildungsbeihilfe
(BAföG) ist eine finanzielle Unterstützung vom Staat. Diese
erhalten Sie als Azubi, wenn Ihr
Ausbildungsort so weit weg ist,
dass Sie eine eigene Wohnung
benötigen und nicht mehr bei
Ihren Eltern wohnen können.
Weitere Voraussetzung: das elterliche Einkommen darf einen
bestimmten Betrag nicht überschreiten. Wer sich nach Ausbildungsende beruflich weiterbilden möchte, erhält unter Umständen auch weiterhin BAföG.
Anträge und weitere Infos dazu
erhalten Sie beim Arbeitsamt.
BKK-aKtuell
Ärztliche Versorgung
Erst der Ärztemangel, dann der
Apothekenmangel – steuert die
Bevölkerung in ländlichen
Regionen auf eine medizinische
Unterversorgung zu?
Mehr Hausärzte braucht
das Land
Weitreichende Folgen
Den Ärztemangel auf dem Land
wollen Bund und Länder, wie im
Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot
festgelegt, mit einem Masterplan
Medizinstudium 2020 in den Griff
kriegen. Derzeit laufen auch erste
Kampagnen und Förderprogramme
Kassenärztlicher Vereinigungen, um
junge Ärzte für selbstständige Tätigkeiten zu interessieren.
Nachfolger gesucht
Viele Ärzte in ländlichen Regionen
stehen kurz vor der Rente. Nur noch
jeder zweite Hausarzt hat einen
Nachfolger für seine Praxis. Patienten müssen in den nächsten Ort
fahren oder den übernächsten. Nach
Berechnungen der Kassenärztlichen
Bundesvereinigung fehlen bundesweit rund 2.600 Hausarztpraxen sowie etwa 2.000 Facharztpraxen.
Und für die nächsten Jahre stellen
die Kassenärzte eine düstere Prognose: Denn bis zum Jahr 2021
werden voraussichtlich mehr als
50.000 Mediziner in den Ruhestand
wechseln.
Die Folge: gefährliche Versorgungslücken in ländlichen Gebieten. Zum
anderen wird demografisch bedingt
gerade die Bevölkerungsgruppe immer länger leben, die den höchsten
Behandlungsbedarf aufweist: Senioren. Das heißt auch: mehr Mehrfacherkrankungen, mehr chronische
Erkrankungen, mehr Menschen mit
Einschränkungen und einem steigenden Versorgungsbedarf.
Nach Berechnungen gilt die Ärztedichte in Ballungsgebiet als zu hoch,
die ärztliche Versorgung auf dem
Land als nicht ausreichend. Ist der
Ärztemangel dann eher ein Verteilungsproblem? Bürgermeister und
Landräte schlagen Alarm. Mittelständische Unternehmen in ländlichen
Regionen finden keine Facharbeiter
mehr, wenn es für ihre Familien keine Kinder- und Hausärzte gibt.
Die Ausbildung von Ärzten findet
überwiegend in hoch spezialisierten
Unikliniken statt. Einfache Erkrankungen wie eine Mittelohrentzündung sehen Studierende nicht, wie
auch die Langzeitversorgung von
chronisch Kranken.
Die Regelstudienzeit für Medizin
beträgt sechs Jahre. Im 11. und 12.
Semester kommt das Praktische
Jahr. Aktuell dreigeteilt in zwei
Pflichtfächer – Chirurgie und Inneres
– und ein Wahlfach. Überlegt wird
ein viertes Pflicht- und Prüfungsfach:
Allgemeinmedizin. Außerdem soll
die Weiterbildung zum Facharzt die
Situation für die Allgemeinmedizin
verbessern.
Mittlerweile schafft auch der Staat
unter anderem finanzielle Anreize,
um junge Ärzte aufs Land zu locken.
Das sieht das 2015 verabschiedete
Versorgungsstärkungsgesetz vor.
Zudem soll das Medizinstudium praxisnäher und so reformiert werden,
dass mehr Studierende eine Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin anstreben.
Knackpunkt Studium?
An Unikliniken erleben Studierende
als Vorbilder überwiegend hoch
spezialisierte Ärzte. Zudem hat der
Beruf des Hausarztes, zuständig für
Husten, Schnupfen und Heiserkeit,
unter Universitätsmedizinern ein
Imageproblem. Dass die Allgemeinmedizin den ganzen Menschen im
Blick haben muss und nicht nur einen Teil, wird übersehen.
Veränderungen für den Studiengang
Medizin werden geplant. Galt bisher
die Abiturnote 1,0 als ausschlaggebend für die Zulassung zum Studium, so sollen Zulassungskriterien
erweitert werden. Das Studium
soll auch praxisorientierter werden.
9
Bedenken
Wenn man Allgemeinmedizin stärkt,
nimmt man anderen Fachdisziplinen etwas weg – Institute mit
Lehrstühlen, Mitarbeiter, Sach- und
Forschungsmittel. Der Vorsitzende
des angestellte Ärzte vertretenden
Marburger Bundes, Rudolf Henke,
will unbedingt an der Dreiteilung des
Praktischen Jahres festhalten. Das
Medizinstudium in Deutschland sei
gut. Aber mehr Studienplätze seien
notwendig. Auch im internationalen Vergleich ist die Arztdichte in
Deutschland weit überdurchschnittlich: vier Ärzte auf 1.000 Einwohner.
BKK-Junior
Suchtprävention
Das Projekt
geht im
Kampf gegen Alkoholmiss
Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen
in eine neue Runde.
Von wegen – Alkohol ist cool
Ernüchternd: 9,5 Millionen Menschen in Deutschland konsumieren
Alkohol in gesundheitlich riskanter
Form. Etwa 1,8 Millionen Menschen gelten als alkoholabhängig.
Die Jugend zieht in Partylaune nach
und feiert bis der Krankenwagen
kommen muss. In NRW mussten
im vergangenen Jahr 3.802 Jugend-liche zwischen zehn und 17 Jahren
– davon 2.078 Jungen und 1.724
Mädchen – wegen einer Alkoholver-giftung im Krankenhaus behandelt
werden. Beim Kampf gegen Alkoholmissbrauch von Jugendlichen
geht das bereits erfolgreiche Projekt
„HaLT – Hart am Limit“ in eine
neue Runde. „HaLT“ wirkt in regionalen Netzwerken, ist aber als Projekt auf Bundesebene gleichzeitig
eingebettet in nationale Präventionsstrategien.
Schon im Krankenhaus
Bereits während des Krankenhausaufenthaltes setzt „HaLT“ an, sprechen speziell geschulte Fachkräfte
mit den Jugendlichen über Motive
und Folgen des Alkoholkonsums
sowie über die persönliche Verantwortung der Betroffenen. Da
Eltern einen großen Einfluss auf
Einstellung und Verhalten ihrer
Kinder haben, werden sie in die
Maßnahmen eingebunden. Danach
wird entschieden, ob ein weiteres
Jugend-Gespräch mit dem oder der Jugend
lichen die Intervention abschließt,
oder ob weitere Angebote notwendig sind. Ziel ist die Schärfung des
Problembewusstseins für einen
verantwortungsbewussten Umgang
mit Alkohol sowie gemeinsam mit
den Jugendlichen eine Strategie
für das zukünftige Trinkverhalten zu
erarbeiten. Das Projekt leistet damit
zugleich einen wichtigen Beitrag zur
Änderung der Trinkkultur in unserer
Gesellschaft.
Altersgrenze
Jugendliche trinken süße Mixgetränke, Limonaden mit Wodka, aber
auch Alcopops. Der Verkauf dieser
Produkte an Kinder und Jugendliche
unter 18 Jahren ist verboten. Gleiches gilt für deren Verzehr. Gleiches
gilt für Bier, Wein und Sekt. Diese
Altersgrenze sinkt auf 14 Jahre,
wenn Jugendliche von Personensorgeberechtigten, meist Vater,
Mutter, Vormund, in eine Gaststätte
alkoholkonsum
unter 14
14 bis 15
16 bis 17
ab 18 Jahren
Bier
verboten
nur in Begleitung
der Eltern erlaubt
erlaubt
erlaubt
Wein / Sekt
verboten
nur in Begleitung
der Eltern erlaubt
erlaubt
erlaubt
Mix-Getränke mit
Wein oder Bier
verboten
nur in Begleitung
der Eltern erlaubt
erlaubt
erlaubt
Mix-Getränke mit
Spirituosen
verboten
verboten
verboten
erlaubt
Spirituosen
verboten
verboten
verboten
erlaubt
10
begleitet werden. Bei der Party zuhause sind die Eltern in der Pflicht,
den Jugendschutz zu beachten (siehe Tabelle). Nach einer Studie des
Bundesministeriums für Gesundheit
trinken Jugendliche, weil es in der
Gemeinschaft einfach cooler ist.
Alkohol kann bereits bei der Bewältigung von Stress und anderen Problemen eine Rolle spielen.
So wirkt Alkohol auf Kinder
Das kindliche Nervensystem ist
empfindlich. Bei 0,5 Promille Alkohol
im Blut kann ein Kind bewusstlos
werden. Bereits kleine Mengen
Alkohol können für Kinder gefährlich sein. Bei Kleinkindern fehlt das
rauschhafte Stadium, in dem Erwachsene noch die Notbremse ziehen können. Kinder können schlagartig in einen rauschhaften Zustand
fallen. Alkohol wirkt sich auf die
seelisch-geistige und die körperliche
Entwicklung von Kindern negativ
aus. Alkohol bewirkt bei Jugendlichen die Auskühlung bei Partys im
Freien.
k
BKK-Tipp
Eine Übersicht mit den bundesweiten Standorten im
Internet unter www.halt.de
- Anzeige -
Wellness pur!
ihr gutes recht
Steuer-News
„Arbeitsecke“
im Wohnzimmer
Foto: YakobchukOlena_Fotolia
age
Power Mass
6,90 EUR
V
erspannungen ade! Dank PowerMassage für den Schulter-, Rücken- und
Nackenbereich, 2-Stufen-Schaltung für
leichte oder intensive Streich- bzw. Klopfmassage, wiederaufladbarer Akku, Länge
ca. 27 cm.
Der Große Senat des BFH hat aktuell wieder zur
steuerlichen Absetzbarkeit von teilweise beruflich
genutzten Räumen entschieden und deren Hand-
Bademantel
14,95 EUR
habung in der Einkommensteuer nicht erleichtert.
Der Große Senat lässt den anteiligen
Abzug der Aufwendungen nicht zu.
Die Kosten für ein Arbeitszimmer
können auch weiterhin nur dann
steuerlich geltend gemacht werden, wenn es der ausschließlichen
betrieblichen/beruflichen Nutzung
k
Steuer-Tipp:
Eine Arbeitsecke ist kein von
der Privatsphäre getrenntes
Zimmer. Die Kosten für Arbeitsmittel wie z. B. Schreibtisch,
Stuhl, Regal usw. können (ggf.
über die Absetzung für Abnutzung) aber dennoch für eine
Arbeitsecke geltend gemacht
werden.
O
b in der Sauna
oder im Bad: Dieser FrotteeQualitäts-Bademantel ist
das richtige Accessoire.
Im Vorderteil vierfarbiges Sticklogo.
Lieferbar in drei Größen und zwei Farben.
Bestell-Coupon
Bitte senden Sie mir:
Stück „Power Massage“
6,90 E/Stk.
Stück „Sauna-/Bademantel“
14,95 E/Stk.
Größe:
Farbe:
M
L
XL
blau
weiß
(jeweils inkl. Versandkosten und MwSt.)
Name
Vorname
Straße
Quelle: www.g-h-p.de/Essen
PLZ/Wohnort
Zahlungsweise:
11
gegen Vorkasse!
Diesen Coupon bitte einsenden an:
werbstatt, Postfach 10 42 31, 45042 Essen
ex. 2/16
In der aktuellen Entscheidung des
BFH ging es um die Frage,
ob die Kosten für ein Arbeitszimmer
auch dann anteilig von der Steuer
abgesetzt werden können, wenn
der Raum nur teilweise für berufliche Zwecke genutzt wird (Behandlung einer „Arbeitsecke“ im
Wohnzimmer).
dient und hinreichend vom privaten Bereich der Lebensführung
abgegrenzt werden kann.
Denn Kosten der privaten Lebensführung sollen nicht auf Kosten der
Allgemeinheit steuerlich absetzbar
sein.
✂
Bisher ist die nahezu ausschließlich
berufliche Nutzung Voraussetzung
dafür, dass die Aufwendungen für
ein Arbeitszimmer steuerlich angerechnet werden dürfen.
BKK-senior
Selbsthilfe
Die BKK-Selbsthilfeförderung
– für mehr Gesundheit
Krankenkassen bekommen für Selbsthilfegruppen, -vereinigungen und
-kontaktstellen mehr Geld.
Der Bundestag hat in seinem Präventionsgesetz im letzten Jahr
beschlossen, mehr finanzielle Mittel
für die Selbsthilfe bereitzustellen.
Das bedeutet, seit Jahresbeginn
stehen je Versichertem 1,05 Euro
statt wie bisher 0,64 Cent zur Verfügung. Damit erhält die gesundheitliche Selbsthilfe in Deutschland
jährlich rund 30 Millionen Euro zusätzliche Förderung durch die Krankenkassen.
Selbsthilfe für junge wie ältere
Betroffene ist eine Ergänzung zu
professionellen Hilfsangeboten und
ärztlicher Behandlung. Gemeinsam
mit anderen Betroffenen sollen
Probleme bewältigt werden, wobei
die Erfahrungen der anderen dazu
dienen, sich gegenseitig zu unterstützen. Die Selbsthilfe gilt als ein
wichtiger und ergänzender Bestandteil des Sozial- und Gesundheitssystems.
Förderschwerpunkte
Insbesondere werden Projekte zu
folgenden Förderschwerpunkte unterstützt:
Selbsthilfe und Betrieb
k Projekte, die einen innovativen
Charakter haben und / oder auf
Nachhaltigkeit und Qualifizierung
ausgelegt sind. Hierdurch soll die
Selbsthilfearbeit gestärkt und ein
Beitrag zur Weiterentwicklung
und Qualitätssicherung der Selbsthilfearbeit geleistet werden.
Förderebenen
Die Förderung der Selbsthilfe läuft
über verschiedenen Ebenen:
k Die Bundesverbände der gesetzlichen Krankenkassen fördern
die Bundesorganisationen der
Selbsthilfe,
k die Landesverbände der Krankenkassen fördern die Landesorganisationen der Selbsthilfe,
k die regionalen Selbsthilfegruppen
erhalten Unterstützung durch die
Krankenkassen am Ort.
Erkrankung leiden. Die Gruppe hilft,
besser im Alltag zurechtzukommen.
Jede BKK fördert als gesetzliche
Krankenkasse Selbsthilfegruppen.
Die gesetzliche Grundlage dazu
liefert das Sozialgesetzbuch V, Paragraph 20h. Akteure aus Politik, Wissenschaft und praktischer Gesundheitsförderung mit medizinischen
Fachkräften und Betroffene arbeiten
zusammen. Interessenübergreifende
Plattformen dienen dem Austausch
von Wissen und der Vernetzung.
BKK-Selbsthilfetag
Selbsthilfe wann für wen?
k
„Gehen Sie in eine Selbsthilfegruppe“, ist ein guter Rat, den Ärzte wie
Klinken Betroffenen zusätzlich nach
einem Aufenthalt oder der Behandlung mit auf den Weg geben. In rund
100.000 Selbsthilfegruppen treffen
sich bundesweit Betroffene zum
gegenseitigen Austausch in einer
Gruppe, beispielsweise bei schwerwiegenden Erkrankungen. Betroffene und ihre Angehörigen erhalten
Hilfestellungen bei schwierigen Lebenssituationen, erfahren über das
Gespräch Unterstützung.
Der BKK Dachverband stärkt
mit dem BKK-Selbsthilfetag,
diesmal am 29. September, eine
lange Tradition in der optimalen Gesundheitsförderung. Er
hat sich bei den Akteuren der
Selbsthilfe, der Gesetzlichen
Krankenkassen, den Leistungserbringern, Wissenschaft und
Forschung einen festen Platz
erobert.
Selbsthilfegruppen sind für viele
Menschen lebens- oder sogar überlebenswichtig. Sie können dabei unterstützen, Strategien zu entwickeln,
wie eine Krankheit bewältigt werden
kann oder wie besser mit ihr zu leben ist. Das ist für Menschen dann
wichtig, wenn sie oder ihre Angehörigen unter einer chronischen
12
Eine Broschüre zeigt auch neue
Wege in der Ansprache von
chronisch erkrankten Menschen
durch Selbsthilfe-Kontaktstellen
in Nordrhein-Westfalen. Die
Broschüre ist abzurufen unter:
www.gkv-selbsthilfefoerderung-nrw.de
Bei der Suche nach Ihrer Selbsthilfegruppe unterstützt Sie Ihre
BKK wie das Internet unter
www.nakos.de
Buchtipps
Für Sie gelesen
Ernährung
Der Weg zur Gesundheit führt durch den Darm
Sie stehen immer unter Strom, Ihre Verdauung ist träge und belastet Sie? Zeit, etwas
zu tun: Entschlacken, entgiften und die Darmtätigkeit regulieren mit der Milden Ableitungsdiät nach F.X. Mayr. Sie hilft, Ernährungsballast abzuwerfen und die Verdauung zu
regenerieren. Seit über 50 Jahren ist die Milde Ableitungsdiät die sanfteste aller Kuren
des Ernährungspioniers F.X. Mayr. Sie ist als kurz- und mittelfristige Diät optimal dazu
geeignet, die Grundlage für eine gesündere, wertvolle Ernährung und damit auch für
neues Wohlbefinden zu legen. Das Buch begleitet durch alle drei Stufen der Diät, bietet
über 140 köstliche Rezepte sowie Menüvorschläge für ein Genusswochenende nach
der Kur. Heilung und Genuss lassen sich so wunderbar verbinden!
k
Erich Rauch, Peter Mayr, Die neue Milde Ableitungsdiät nach F.X. Mayr, Aufbaukur
für Ihren Darm, erschienen im Trias Verlag, 224 Seiten, ISBN 978-3830469292,
Preis 19,99 EUR.
Zu mehr Wohlbefinden
Ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt
Unausgeglichen und kraftlos? Nicht immer tragen Stress oder das Wetter die Schuld.
Hinter einem Unwohlsein kann sich auch eine unbemerkte Übersäuerung verbergen.
Säuren setzen sich im Bindegewebe fest und werden dort als belastender ‚Sondermüll‘
deponiert. Dann braucht der Körper Unterstützung, um den Säure-Basen-Haushalt wieder
ins Lot zu bringen. Autorin Maria Lohmann verrät in ihrem Ratgeber einfache umsetzbare
Alltags-Tricks, die das Wohlbefinden fördern und den Körper vitalisieren und das Verhältnis zwischen Säuren und Basen ausgleichen. Das gelingt beim Essen und Trinken, durch
Bewegung, Entspannung, Bäder oder Nahrungsergänzung.
k
Maria Lohmann, Die 50 besten Säure-Killer, erschienen im Trias Verlag, 84 Seiten,
ISBN 978-3432100098, Preis 9,99 EUR.
Von wegen Stress
Mehr Ruhe und Gelassenheit
Über 100 schnelle und einfache Entspannungsmethoden – das Buch hält, was es verspricht. Autor Robert Sonntag bietet Einleitungen und anschließende Praxisanleitung.
Dabei geht es um Atemübungen, Visualisierungen, Meditationen und Körperübungen.
Für jeden geeignet sind die leichten Übungen – schnell erlernbar und für den Alltag
geeignet. Eine Auszeit für denjenigen, der von einem Meeting zum anderen jagt.
Dank einfacher Techniken gelingt das Abschalten und Runterkommen verblüffend
leicht und wirksam für Kopf und Körper zu Hause und im Büro.
k
Schluss mit der Angst
Wenn Angst lähmt
Robert Sonntag, Blitzschnell entspannt, erschienen im Trias Verlag, 128 Seiten,
ISBN 978-3830467854, Preis 14,99 EUR.
Alle genannten Titel sind im Buchhandel oder übers Internet erhältlich.
Das Thema Angst gibt es seit Menschengedenken. Angst ist lähmend, schaltet rationales Denken aus. Angst sorgt für massive körperliche Reaktionen wie Herzrasen, Zittern,
Schweißausbrüche oder Übelkeit. Der eine hat Angst vor der Fahrt im Aufzug, dem Zahnarztbesuch, leidet unter Stress bei der Arbeit, hat Angst vor einer Krankheit oder einer Prüfung.
Der Mechanismus Angst lässt sich nicht einfach abgewöhnen, doch die lähmenden Gefühle,
die mit einer Angstattacke verbunden sind, kann jeder von uns in positive Energie umwandeln. Die erfahrene Psychologin und Psychotherapeutin Cora Besser-Siegmund zeigt in diesem Ratgeber, wie es mit der wingwave-Methode gelingen kann.
k
Cora Besser-Siegmund, Schnelle Hilfe bei Angst, Lähmende Gefühle mit der wingwaveMethode besiegen, erschienen bei humboldt, 176 Seiten, ISBN 978-3-86910-511-6,
Preis 19,99 EUR.
13
rezeptideen
Raffinierter Spargel
Rezept für
4 Personen
Spargelschaumsuppe
mit Lachstartar
Spargel in kleine Stücke schneiden und in einem
Topf in 1 EL Butter anschwitzen. 800 ml Wasser
zugeben und den Spargel weich kochen. Kräuter
zugeben, das Ganze mit einem Mixstab glatt pürieren und durch ein feines Sieb passieren. Die
Spargel-Kräuter-Suppe zusammen mit der Sahne
zurück in den Topf geben und einmal aufkochen.
Mit einer Prise Zucker, Salz und Pfeffer würzen.
k
k für die Suppe
400 g geschälter weißer Spargel, 1 EL Butter,
200 ml Sahne, je 1 EL fein geschnittene/r Kerbel,
Petersilie, Bärlauch, Sauerampfer und Schnittlauch, Zucker, Salz, Pfeffer
k für das Tatar
200 g Lachsfilet ohne Haut, 1 kleine Schalotte,
Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Olivenöl,1 EL fein geschnittener Schnittlauch, 1 EL kalte Butter
Pro Person: 373 (1.561kJ)
13,1 g Eiweiß, 34,0 g Fett,
3,3 g Kohlenhydrate
k 220 g Mehl, 110 g Butter, 10 g Puder-
zucker, 20 g fein gemahlene Haselnüsse,
4 Eigelb, Salz, kleines Bund glatte Petersilie, 250 g gekochter Schinken, 500 g grüner Spargel, 150 g Sahne, 150 g Ziegenfrischkäse, 150 g Crème fraîche, Abrieb
von einer unbehandelten Orange, Pfeffer,
150 g geriebener Gruyère (Käse)
Spargel-Quiche mit Schinken
Mehl, Butter, Puderzucker, Haselnüsse, 1 Eigelb und eine Prise Salz zu
einem Mürbteig verkneten. 2 Std. ruhen lassen, ausrollen und eine längliche ofenfeste Form damit auslegen.
Backofen auf 160 °C vorheizen.
Petersilie fein hacken. Kochschinken
in feine Streifen schneiden. Spargel
kurz in kochendem Salzwasser vorkochen und dann in kaltem Wasser
abschrecken.
Die restlichen Eigelbe mit Sahne,
Ziegenfrischkäse, der Crème fraîche
und Orangenschale glatt verrühren.
Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken, Petersilie und Kochschinken
einrühren, Masse in der Quicheform
verteilen. Spargelstangen nebeneinander in die Quichemasse legen.
Gruyère darüber streuen und das
Ganze auf der mittleren Schiene
des Backofens etwa 45 Min. backen.
ergibt
12 Stücke
k
14
Pro Stück: 357 kcal (1.494 kJ),
14,2 g Eiweiß, 26,3 g Fett,
15,8 g Kohlenhydrate
Fotos: wirths PR/www.1000rezepte.de
Lachsfilet und Schalotte sehr fein würfeln. Beides
in eine Schüssel geben und mit etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Olivenöl
und Schnittlauch marinieren. Lachstatar mittig
auf Suppentellern anrichten. Butter mit dem Mixstab unter die Suppe schlagen, bis diese schön
schäumt. Die Suppe in die Teller gießen und etwas Schaum darüber löffeln.
rätsel
Mach mit!
Knobelspaß
mit SUDOKU!
5X
Gewinnen Sie ein orthopädisches Rückenkissen!
i
Das Kissen wird speziell im Lendenwirbelsäulen-Bereich angewendet.
Seine abgerundete Form verhindert
ein Abkippen des Beckens und fördert eine aufrechte Sitzhaltung. Verspannungen werden so weitgehend
vermieden.
Ideal für Zuhause, im Auto oder
Büro. Abnehmbarer Bezug. Mit
Befestigungsband. Unter allen Einsendern mit der richtigen Lösung
verlosen wir fünf Stück.
ii
iii
iV
alles über sudoKu:
Das „Spielfeld“ ist ein Gitterfeld
mit 3 x 3 Blöcken und die sind
jeweils in 3 x 3 Felder unterteilt,
insgesamt gibt es also 81 Felder in
9 Reihen und 9 Spalten. In diesen
Feldern sind schon teilweise Zahlen zwischen 1 und 9 eingebaut.
Ziel des Spiels ist es nun, die leeren Felder so zu ergänzen, dass
in jeder der je 9 Zeilen, Spalten
und Blöcke jede Ziffer von 1 bis
9 genau nur einmal auftritt. Sie
brauchen keine Mathematikkenntnisse. Theoretisch könnte man
auch 9 verschiedene Obstsorten
statt der Zahlen verwenden. Die
Kategorie, die wir diesmal für Sie
ausgesucht haben, ist „mittelschwer“.
Schreiben Sie einfach die 5-stellige
Lösungszahl, die sich aus I, II, III,
IV und V ergibt, auf eine Postkarte.
Bitte senden Sie die Lösung bis
zum 15. Mai 2016 an:
V
k
Die Lösung des SUDOKU-Rätsels
aus dem letzten Heft lautet: 14657.
Die Lösung s. Abb. unten. Die Gewinner wurden bereits benachrichtigt.
WM Verlags- und
Marketing GmbH
Stichwort Rätsel
Postfach 10 26 12
45026 Essen
oder senden Sie uns die richtige Lösung per Mail an folgende Adresse:
[email protected]. Das Los
entscheidet, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bitte den Absender
nicht vergessen. Wir wünschen viel
Spaß und viel Glück beim Lösen!!
I
II
III
15
IV
V
BKK Melitta Plus, Postfach 12 24, 32372 Minden
PVSt, Deutsche Post AG . Entgelt bezahlt . k 8978
Mitten im Leben stehen!
Ihre
Impressum
Herausgeber und Verlag:
WM Verlags- und Marketing GmbH
Am Fernmeldeamt 15
45145 Essen
Tel.: 02 01 / 2 45 37 - 0
Fax: 02 01 / 2 45 37 - 10
Konzeption und Design:
werbstatt, Werbeagentur Meyer GmbH
E-Mail: [email protected]
- Harald Kröger
- Rainer Kerstan
- Anne Meyer
exclusi✓erscheint in Zusammen-
Fotos: Redaktion, werbstatt, djd
arbeit mit Fachleuten aus der betrieblichen Krankenversicherung
Chef-Redaktion: H.-Peter Meyer
Redaktion: Sabine Hannemann
Eine Abonnementskündigung ist jeweils
zum 30.6. und 31.12. eines jeden Jahres mit dreimonatiger Kündigungsfrist
möglich.
Druck: LN Schaffrath, Geldern
Nachdrucke sind auch auszugsweise
nur mit schriftlicher Genehmigung der
Verlagsleitung gestattet und honorarpflichtig.
Erscheinungsweise:
sechsmal jährlich, Einzelbezug jährlich
3,– , zuzüglich Zustellgebühr.
Sammelbezug auf Anfrage.
Für mit Namen oder Namenszeichen
gekennzeichnete Beiträge nur Übernahme der pressegesetzlichen Verantwortung.
exclusiv