Sonja Lux: Tipps und Tricks zum Einsatz von Liedern

Transcription

Sonja Lux: Tipps und Tricks zum Einsatz von Liedern
Musik im Ohr | Workshop
Kongress am 20.05.2016| Kleve
Sonja Lux
[email protected]
WK
[Wählen Sie das Datum aus]
Lernen vom Nachbarn 2014 | Workshop: Musik im Ohr | Workshop
2
Tipps und Tricks zum Einsatz von Liedern
Vom Wunsch mehr Musik in den Unterricht zu bringen bis hin zum tatsächlichen Liedeinsatz ist ein
Stück Weg zu gehen. Allerdings ist dies gar nicht so schwer, wenn man sich die Strecke in drei
Etappen teilt:
1) ein Lied suchen/finden
2) das Lied „checken“
a. Stolperfallen ausschalten: Das Lied auf seine Schwierigkeit hin überprüfen
b. Lernziele/-möglichkeiten festlegen: Ideen zum Einsatz entwickeln
3) Materialien zum Einsatz entwickeln
1
Lieder finden
Da wir alle praktisch nonstop von Musik umgeben sind, ist das Finden von Liedern oft leichter als
man denkt. Aktuelle Musik begegnet uns beim Autofahren im Radio, in Geschäften, in Cafés, etc. In
Verbindung mit dem Internet ist das Finden eines Liedes das man evtl. auch nur auszugsweise gehört
hat dann ganz einfach: Eine Zeile Text merken, diese in eine beliebige Suchmaschine eingeben und
direkt noch einmal hören, denn die meisten Musikstücke stehen mittlerweile ‚im Netz‘.
Haben Sie bereits ein Lied gefunden, das Sie passend finden, besteht die Möglichkeit weitere
Lieder des/der Künstlers/Künstlerin anzuhören. Dies ist – zumindest auszugsweise und legal – bei
verschiedenen großen Anbietern wie bspw. Amazon möglich.
Haben Sie ein Lied gefunden und suchen in der Art etwas Ähnliches, können Sie das Lied bei
YouTube suchen und sich durch die Vorschläge klicken. Beispiel:
Suche: Udo Jürgens – „Aber bitte mit Sahne“
à U. Jürgens – „17 Jahr - blondes Haar“, „Liebe ohne Leiden“,
à Marianne Rosenberg – „Er gehört zu mir“
à Peggy March – „Mit 17 hat man noch Träume“
à Drafi Deutscher – „Marmor Stein und Eisen bricht“
à Max Raabe – „Mein kleiner grüner Kaktus“
à Die Prinzen – „Alles nur geklaut“
à Fettes Brot – „Jein“
à Nena – „99 Luftballons“
à Die fantastischen 4 – „MfG“
Erste Hilfe bietet auch die Seite allmusic(www.allmusic.com): Einfach den Namen der Band
eingeben und angezeigt werden „related Artists“, d.h. Künstler die ähnliche Musik machen. Beispiel
„Wir sind Helden“ à Silbermond, Rosenstolz, Madsen, Tomte, Philipp Poisel, Klee.
Darüber hinaus ist es natürlich immer sehr hilfreich sich mit Kollegen auszutauschen oder
Jugendliche zu fragen.
2
Das Lied „checken“
Es ist wichtig mit dem Lied „vertraut“ zu sein. Dazu ist es sinnvoll, das Lied mehrfach zu hören und es
dabei auch einfach einmal wirken zu lassen. Mit Hilfe einer Checkliste lassen sich verschiedene
Kriterien überprüfen, die für den späteren Einsatz relevant sein können. Dabei finden sich die
klassischen Kriterien aus „normalen“ Hörverstehens-Checklisten wie etwa Geschwindigkeit, Klarheit
der Sprache, Wortschatz, etc., aber auch einige musikspezifische Kriterien wie etwa der Rhythmus
oder der Einsatz der Musikinstrumente.
Lernen vom Nachbarn 2014 | Workshop: Musik im Ohr | Workshop
3
AKUSTIK
Kriterien
To Do
Akustik im Raum
Gute Boxen benutzen
Qualität der Aufnahme
Gute Aufnahme besorgen
Lautstärke: Verhältnis Instrumente – Stimme
Lied vorab evtl. auspegeln
Sprechgeschwindigkeit, Intonation
Text vorentlasten
Stimme angenehm – unangenehm
Anzahl der Sänger/innen
Anzahl der Pausen
Dialekt
Rhythmus
THEMA
Kriterien
To Do
Abstrakt oder konkret
Zielgruppe bei der Auswahl im Auge behalten
Zielgruppenspezifisch – wenn ja, welche Zielgruppe
Thema evtl. vorab einführen
Thema bekannt/vertraut oder unbekannt
Landeskundliche Besonderheiten im Auge behalten;
Zweideutigkeiten klären
Thema angenehm/unangenehm
Thema relevant für die eigene Lebenswelt
Alltagsthema oder komplexes Thema
(starker) landeskundlicher Bezug
SEMANTIK
Kriterien
To Do
Verhältnis bekannte – unbekannte Wörter
Wortschatz auf verschiedenen Ebenen vorentlasten
Slangausdrücke, Jugendsprache
Idiomatische Ausdrücke
Alter/moderner/zweideutiger Wortschatz
GRAMMATIK
Kriterien
To Do
Umgangsgrammatik
Grammatik evtl. vorentlasten
Häufung bestimmter grammatischer Phänomene
Komplexe Grammatik
Häufung bestimmter Wortarten
Lernen vom Nachbarn 2014 | Workshop: Musik im Ohr | Workshop
4
Wenn Sie alle diese Fragen beantwortet haben, haben Sie vermutlich schon einige Ideen im Kopf
wie Sie das Lied einsetzen können. Notieren Sie diese am besten direkt. So schaffen Sie sich mit der
Zeit eine kleine (oder auch größere) Datenbank, auf die Sie bei Bedarf zurückgreifen können.
Hilfreich ist es, sich Karteikarten für Lieder zu machen, auf denen Sie wichtig Informationen
vermerken:
à
à
à
à
à
Titel, Künstler, Jahr
Thema
Besonderheiten des Liedes/Schwierigkeiten und Stolpersteine
Niveau der Lernergruppe
mögliche Ideen für den Einsatz
3
Materialien zum Einsatz entwickeln
Lieder im Unterricht sollen motivieren und Freude bringen. Dies ist nur dann möglich, wenn eine
Höraufgabe zum Lied erfolgreich gelöst werden kann. Können Aufgaben im Unterricht nicht
bewältigt werden, führt dies zwangsläufig zu Frustration. Wie erfolgreich ein Hörtext (und hierzu
gehören auch Lieder) ist, hängt zu großen Teilen von der Vorarbeit ab. Deswegen nehmen die
Übungen vor dem Hören einen besonders wichtigen Platz ein. Im Folgenden finden Sie einige
Vorschläge, wie Sie in den Bereichen Wortschatz und Thema kreativ vorbereiten können.
3.1 Vor dem Hören
Thema einführen
Hörverstehenstexte werden leichter, wenn die Hörenden den Text an Hypothesen überprüfen
können. Viele Lieder erzählen eine Geschichte. In diesem Fall kann man diese vorab durch Bilder zu
Aspekten des Themas oder Schlüsselwörtern illustrieren. Die Lernenden haben die Aufgabe sich zu
den Bildern eine Geschichte auszudenken. Die Hypothesenbildung wird so aktiv gefördert. Die
Aufgabe funktioniert besonders gut in Kleingruppen (3-4 Personen)
Beispiel: Brüder – Pur (Bilder zur 1. Strophe)
5
Lernen vom Nachbarn 2014 | Workshop: Musik im Ohr | Workshop
Stimmung einführen
Über Stimmungsbilder ist es sehr leicht möglich, sowohl das Thema als auch die Stimmung eines
Liedes einzuführen. Die TN bekommen hierzu einige Bilder vorgelegt. Ziel der Übung ist es bereits
vorhandenen Wortschatz zu aktivieren und erste Hypothesenbildung zu ermöglichen:
Beispiel: Blumfeld – „Graue Wolken“
Eine große Menge an Wortschatz kann mit dieser einfachen Aufgabenstellung generiert werden:
Jede/r TN muss reihum ein Wort sagen, dass ihm/ihr beim Ansehen der Bilder einfällt. Dabei gibt es
kein Richtig oder Falsch; alle Wörter werden an der Tafel gesammelt.
Zahlreiche Spielarten erlauben kreative Variationen der Übung:
à Jeder nennt reihum ein Wort. (Vorteil: alle kommen dran)
à Die TN arbeiten in Kleingruppen/Partnerarbeit.
à Die TN werfen sich einen Ball zu; wer ein Wort sagen möchte signalisiert dies durch
Heben der Hand. (Vorteil: mit Bewegung)
à Der Kurs wird in zwei Gruppen geteilt; abwechselnd eine Person aus der einen und der
anderen Gruppe muss ein Wort sagen. (Wettkampfcharakter)
à Es sind eine Runde lang nur Nomen/Verben/Adjektive erlaubt.
à Der KL bereitet eine Liste mit Wörtern vor. Die TN müssen sagen warum sie jeweils ein
Wort (nicht) passend finden.
Mit diesen verschiedenen Spielarten der Vokabelrunden wird sehr schnell eine sehr große Menge an
Wortschatz generiert, mit dem im Folgenden auch weitergearbeitet werden kann. So können
beispielsweise Wörter die bereits an der Tafel stehen im Lied wiedergefunden werden. Sie
Aufgabenstellung eignet sich, um TN auf ein Thema vorzubereiten, jedoch nur bedingt zur gezielten
Vorentlastung bestimmter Wörter, da nicht gesteuert werden kann, welche Wörter genannt werden.
Wortschatz einführen
Um gezielt bestimmten Wortschatz
einzuführen eignen sich Wordles,
die sich online schnell, einfach und
kostenlos erstellen lassen. Auf der
Internetseite (www.wordle.net) kann
man beliebige Wörter in eine
Maske eingeben. Auf Knopfdruck
wird ein Wortgitter erstellt, das sich
individuell anpassen lässt.
Beispiel: Reinhard Mey – „Über den Wolken“
Lernen vom Nachbarn 2014 | Workshop: Musik im Ohr | Workshop
6
Es ist darauf zu achten, dass nicht ausschließlich neuer Wortschatz auf den Wordles zu finden ist,
sondern immer auch eine gewisse Menge an bekanntem Vokabular. Auch hier sind Spielarten
denkbar
à
à
à
à
Nomen und Verben eingeben die zusammensortiert werden können
mit den Wörtern Sätze bilden/Definitionen schreiben lassen
Die Wörter im Lied heraushören und in die richtige Reihenfolge sortieren
alle Wörter wegstreichen lassen die man schon kennt und jemanden im Klassenzimmer
suchen, der einem ein weiteres erklären kann
à etc.
3.2
Beim Hören
Übungen beim Hören sollten einfach und klar formuliert sein, so dass die Aufmerksamkeit gelenkt
wird. Wichtig ist außerdem, dass sie „machbar“ sind. Vergessen Sie nicht, dass das Hören in der
Fremdsprache ein sehr schwieriger Prozess ist, der dem Gehirn einiges an Konzentration abverlangt.
Wortkärtchen
Die Lernenden erhalten Kärtchen auf denen jeweils ein Wort (ein Satz) vermerkt ist. Die Aufgabe
lautet beim Hören des Liedes aufzustehen, sobald das Wort auf der Karte fällt und das Kärtchen
hochzuhalten. Dies ist eine etwas aktivere Spielart des Modells Vokabelliste, bei dem auf einer Liste
Wörter angestrichen werden sollen, die gehört werden. In einem zweiten Durchlauf können die KT
versuchen sich in der richtigen Reihenfolge aufzustellen, so dass sich im Folgenden eine „La-Ola“Welle ergeben sollte.
Sinnvoll ist es Schlüsselwörter auf die Kärtchen zu schreiben, die im Folgenden nochmal thematisiert
werden können.
Schnippseltext
Ein Liedtext wird je nach Stärke der Gruppe in Schnippseln vorgelegt.
Aufgabe beim 1. Hören: Greifen Sie sich einen Schnippsel sobald Sie ihn hören. Sammeln Sie
möglichst viele Schnippsel.
Aufgabe beim 2. Hören: Legen Sie die Schnippsel gemeinsam in die richtige Reihenfolge. Jeder ist
dabei zuerst für seine Schnippsel verantwortlich.
Adjektivliste
Man muss ein Lied nicht unbedingt Wort für Wort verstehen, um darüber sprechen zu können. Die
folgende Übung eignet sich besonders für Anfänger:
Suchen Sie gemeinsam mit Ihren KT Gegensatz-Adjektivpaare, die sie benutzen können um Musik zu
beschreiben. Ordnen Sie diese als Skala an:
laut ----------------------------------------------------leise
entspannend---------------------------------------------------aufregend
fremd------------------------------------------------------------vertraut
modern-----------------------------------------------------altmodisch
Aufgabe der KT ist es beim Hören des Liedes nach eigenem Gefühl Kreuze zu setzen – je nachdem
mehr oder weniger. Im Anschluss können die Ergebnisse an der Tafel gesammelt werden, indem die
Teilnehmenden ihre Kreuze übertragen und so ein Meinungsbild gewonnen wird.
Lernen vom Nachbarn 2014 | Workshop: Musik im Ohr | Workshop
7
3.3 Nach dem Hören
Nach dem (evtl. mehrmaligen) Hören können Sie mit den Teilnehmenden eine Vielzahl an Aufgaben
machen. Je nach Schwierigkeitsgrad des Liedes und ihren Lernziele können diese ganz
unterschiedlich gestaltet sein. Dabei kann das Lied weiterhin Gegenstand des Unterrichts sein, muss
aber nicht.
Schwerpunkt Schreiben/Sprechen:
Die TN
-
formulieren ihre Meinung zum Lied/Thema des Liedes (Stellungnahme)
stellen ein Interview mit dem Künstler nach
schreiben einen Fanbrief an den Künstler
diskutieren über das Stück
erfinden alternative Strophen/schreiben das Lied um
Schwerpunkt Grammatik
Die TN
-
machen ergänzenden Übungen zur verwendeten Grammatik
versuchen die Grammatik eigenständig anzuwenden
machen Grammatikübungen am Liedtext (bspw. Personalpronomen ändern: ich à du)
Schwerpunkt Wortschatz
Die TN
-
füllen einen Lückentext aus (evtl. Lied nochmal hören)
erarbeiten eigenständig/im Plenum/in Partnerarbeit fehlende Vokabeln
erstellen selbst Übungen zum neuen Wortschatz (bspw. Wortgitter)
Schwerpunkt Projektarbeit
Die TN
-
erstellen eine Plakat zum Thema/Künstler
recherchieren eigenständig zum Thema/Künstler und bereiten einen Vortrag vor
Der Kreativität der Lehrkräfte sind hier keine Grenzen gesetzt. Für alle musikalischen ist es natürlich
auch möglich das Lied gemeinsam mit dem Kurs zu singen!
8
Lernen vom Nachbarn 2014 | Workshop: Musik im Ohr | Workshop
Hilfen bei der Materialentwicklung
Materialentwicklung ist oft sehr aufwändig. Allerdings relativiert sich dieser Aufwand wenn man
gemeinsam einen „Pool“ generiert und die Materialien zudem mehrfach in Kursen einsetzen kann.
Viele Hilfsmittel finden sich außerdem im Internet:
(Bild)Collagen: Google/ecosia/bing haben eine integrierte Bildersuche
Wortcollagen: mithilfe der Seite http://www.wordle.net/ lassen sich schnell und einfach sehr schöne
Wortgitter erzeugen
Lückentexte generieren: Das Goethe-Institut bietet einen Lückentextgenerator mit dem sich schnell
Lückentexte erstellen lassen (Möglichkeit zur Binnendifferenzierung durch mehrere verschiedene
Lückentexte)
Liedtexte: Songtexte.com, Stlyrics. Com, magistrix.de, lyricsmode.com, allthelyrics.com… Liedtexte
findet man sehr schnell und einfach für fast alle Künstler. Tipp: bei der Suche in der Maske der
Suchmaschine „Liedtitel lyrics“ angeben
Puzzle: http://www.lehrer-online.de/puzzlemaker.php Hier können Wortgitter oder einfache
Kreuzworträtsel kostenlos mit ein paar Klicks selbst erstellt werden
Infos über Künstler: Die meisten Musiker besitzen eine Homepage (auf der es oft auch sonstiges
Zusatzmaterial wie Bilder oder Hörproben gibt!), ansonsten ist Wikipedia.org immer eine sichere
Anlaufstelle
Lernen vom Nachbarn 2014 | Workshop: Musik im Ohr | Workshop
9
5
Ein Beispiel…
WAS IST MIT DER LIEBE?
(Funny van Dannen - 2012)
Was ist mit der Liebe in unserem Leben,
kann es sein dass sie funktioniert?
Wie oft hat es sie denn bei dir schon gegeben
und wozu hat sie geführt?
Ist Liebe ein Faktor, ein Teil, ein Moment
oder ist sie etwas das dauert?
Muss man sie suchen
und kommt es vor, dass sie irgendwo auf uns lauert?
Was ist mit der Liebe, was ist mit der Liebe?
Was soll schon sein mit ihr
Sie kommt und sie geht
und sie bleibt und sie dreht
sich mit dir und sie dreht sich mit mir.
Was ist mit der Liebe in unseren Zeiten
ist sei eine Leistung von vielen?
In die wir mit Lust investieren
und mit Risiko schöne Gewinne erzielen?
Wie weit kann man gehen mit Liebe im Herzen
Und was kann die Liebe verzeihen?
Was ist mit der Liebe die Fragen stellt,
ohne selbst eine Antwort zu sein?
Was ist mit der Liebe, was ist mit der Liebe?
…
Was ist mit der Liebe in unserem Leben
können wir sie verpassen?
Und stimmt es, dass sie keine Grenzen kennt,
keine Gesetze und keine Klassen?
Und wen sie einmal verlassen hat
kann der sie wieder finden?
Was ist mit der Liebe in unserem Leben,
wird sie mit uns verschwinden?
Was ist mit der Liebe,
was wird aus ihr,
wenn die Zeit ihren Preis verlangt?
Was ist mit der Liebe,
was wird aus ihr,
wenn ein Herz in den Handel gelangt?
Was ist mit der Liebe, was ist mit der Liebe?
…
Lernen vom Nachbarn 2014 | Workshop: Musik im Ohr | Workshop
10
1) Das nebenstehende Bild ist das Album des
Künstlers. Was denken Sie was für Musik der
Künstler macht? (Rockmusik, Popmusik,
Klassische Musik...)
Begründen Sie!
Folgende Redemittel können Ihnen helfen:
•
•
•
•
Ich denke/glaube/vermute, dass...
Wahrscheinlich...
Das Bild zeigt.... Deswegen denke ich, dass...
Auf dem Bild sieht man...
2) Was „kann“ Liebe alles machen? Sammeln Sie die Verben die sich auf „Liebe“ beziehen
und bilden Sie Sätze! (Die Liebe.../ Man kann...)
verpassen
funktionieren
Liebe
3) Übung zu Personalpronomen
Hören Sie die erste Strophe des Liedes. Ergänzen Sie die fehlenden Personalpronomen
und bestimmten sie auf welches Nomen sie sich beziehen und welche
grammatikalische Funktion sie erfüllen!
Was ist mit der Liebe in unserem Leben,
kann es sein dass ___________funktioniert?
Wie oft hat es _________denn bei _________schon gegeben
und wozu hat ___________ geführt?
Ist Liebe ein Faktor, ein Teil, ein Moment
oder ist _________ etwas das dauert?
Muss man _________suchen
und kommt es vor, dass ______ irgendwo auf ________lauert?
Was ist mit der Liebe, was ist mit der Liebe?
Was soll schon sein mit _____________
11
Lernen vom Nachbarn 2014 | Workshop: Musik im Ohr | Workshop
__________kommt und _________geht
und ____________bleibt und __________dreht
sich mit _________ und sie dreht sich mit __________.
4) Übung zum Satzbau
Der Sänger stellt viele Fragen. Bilden Sie Aussagesätze, wenn möglich. Üben Sie die
Intonation.
Kann es sein dass sie funktioniert?
Liebe funktioniert.
Ist Liebe ein Faktor?
Liebe ist ein Faktor.
5) Übung zum Sprechen
Suchen Sie sich eine Frage im Lied die Sie gerne beantworten möchte.
Beispiel: Kann es sein, dass sie funktioniert? – Ich glaube die Liebe funktioniert, weil ich und
mein Freund schon 3 Jahre verliebt sind. oder Ich glaube nicht, dass die Liebe funktioniert,
weil so viele Menschen geschieden sind.
6) Warum stellt der Autor so viele Fragen? Was ist seine Antwort auf die Frage „Was ist
mit der Liebe?“
7) Was ist Liebe für Sie? Versuchen Sie eine Definition!
8) Kennen Sie andere Lieder über die Liebe?
12
Lernen vom Nachbarn 2014 | Workshop: Musik im Ohr | Workshop
9) Textarbeit „Funny van Dannen“
Seit dem letzten Studioalbum "Saharasand" sind
inzwischen zwei Jahre vergangen und obwohl im
November 2010 noch ein Doppel-Live-Album mit Titel
"Meine vielleicht besten Lieder..." folgte, war es in
letzter Zeit doch recht ruhig um Funny van Dannen.
Nun
kehrt der Sänger und Liedermacher jedoch mit vollem
Paket ins Licht der Öffentlichkeit zurück. Für das
Frühjahr 2012 hat der 53-Jährige ein neues Album
samt
dazugehöriger Tour angekündigt. Der Longplayer
wird
den schlichten Titel "Fischsuppe" tragen, ein genaues
Veröffentlichungsdatum für das dreizehnte Album des Wahl-Berliners steht noch nicht fest.
Die Tour zur "Fischsuppe" beginnt am Freitag, den 16.03.2012 in Dresden, führt am Mittwoch, den
04.04.2012 auch ins Berliner Astra und endet am Samstag, den 28.04.2012 in Bochum. Der
Vorverkauf für die Konzerte hat am Mittwoch (07.12.) an allen bekannten VVK-Stellen begonnen.
Quelle: http://www.tip-berlin.de/musik-und-party/funny-van-dannen-neues-album-und-tour
Biographisches
Funny van Dannen (bgl. Franz-Josef HagmannsDajka) wird 1958 in Tüddern, einem Dorf in
unmittelbarer Nähe von Sittard (NL) geboren und
wächst dort mit Zöllnern, Schmugglern,
Katholizismus, Fußball und Karneval auf. Er spielt in
einer Tanz- Kapelle und tritt schon damals Solo mit
eigenen Liedern im Limburger Dialekt, seiner
Muttersprache auf. 1978 geht er nach Berlin und
macht eine Ausbildung zum Werbegrafiker, ohne
Absicht, diesen Beruf jemals auszuüben. Er will
Kunstmaler werden und stellt seit 1980 seine Bilder aus. In den Jahren 1984/85 betreibt er zusammen mit
seiner Frau das Discount / Kaufhaus für Kunst. Er spielt und singt in diversen erfolglosen Bands (Dilettant
Deluxe, Die träumenden Knaben, Hallo Trio), deren Musik eher seltsam als punkig oder jazzig zu nennen ist.
Ab 1987 tritt er mit selbstverfassten Geschichten und Gedichten auf, in der Folgezeit auch wieder mit
deutschen Liedern zur Gitarre. 1988 ist er an der Gründung der Frauenband „Die Lassie Singers“ beteiligt,
deren erste Single „Falsche Gedanken“ aus seiner Feder stammt.
Seit 1991 erscheinen etliche Bücher, zuletzt 2007 „Zurück im Paradies“ (Kunstmann-Verlag München). 1995
kommt seine erste, live in Hamburg aufgenommene CD in die Läden und Lieder wie „Gutes Tun“, „Nana
Mouskouri“ und „Als Willi Brandt Bundeskanzler war“ machen ihn einem breiteren Publikum bekannt. Er tourt
seitdem regelmäßig durch den deutschsprachigen Raum.
Obwohl sich Funny van Dannen den gängigen Vermarktungmechanismen bis heute weitestgehend verweigert
und sich selbst als „widerwilliger Prominenter“ bezeichnet, schafften es seine letzten Buch- und CDVeröffentlichungen regelmässig in die Hitlisten.
Mit seinen Lese- und Konzertreisen füllt der „grandiose Sänger und Vortragende, ein wahrer Dichter“ (3sat
Kulturzeit) mittlerweile die Hallen quer durch die Republik und hat längst den Geheimtipstatus hinter sich
gelassen.
Seit 1999 arbeitet er als Co-Autor mit den Toten Hosen zusammen, deren Label JKP im August 2007 seine
zehnte CD „Trotzdem Danke“ veröffentlichte.
(Pressetext JKP)
Quelle: http://www.funny-van-dannen.de/bio2.html