Zeitschrift herunterladen

Transcription

Zeitschrift herunterladen
Nr 4 (152)
Olsztyn-Allenstein
April 2008
ISSN 1233-2151
In dieser Nummer:
15-jähriges Jubiläum
des Verbandes im Ermland und Masuren
S. 3
und 16 Neuer Wettbewerb. Spurensucher
der Vergangenheit.
S. 5
Osterode. „Tannen”
an der Spitze der
Liga
S. 7
Allenstein.
spielten schon
irische Art und
kommt Zeit für
surisches
Sie
auf
jetzt
MaS. 14
W tym numerze:
15 lat Związku
Niemców na Warmii
i Mazurach
s. 4
Nowy konkurs. Tropiciele śladów przeszłości
s. 6 i 16
Wielki czar małej
piłki
s. 8
Grali po irlandzku,
zagrają po mazursku
s. 15
Die Schauspielerin Julia Krynke zu Gast bei der Deutschen
Kinowoche in Allenstein (Seite 11)
Fot: Jacek Sztorc
4/2008 1
GESELLSCHAFTEN
15 Jahre VDGeO
2
4/2
22008
008
4/2008
VERBAND
15-jähriges Jubiläum des Verbandes
in Ermland und Masuren
Die Organisation, die für alle deutschen
Gesellschaften ein Dachverband ist,
existiert schon seit 15 Jahren. Bei der
Entstehung des Verbandes nahm ich
von Anfang an aktiv teil. Einige Jahre
arbeitete ich sogar im Vorstand der Organisation. Die Diskussion will ich mit
der Rolle des Verbandes und seiner Zukunft beginnen.
Die Idee der Vereinigung der deutschen
Gesellschaften kam früh. Im Jahr 1990 in
Krutinnen bemühte sich Walter Angrik die
Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit mit der Masurischen Gesellschaft
von Tadeusz S. Willan miteinander zu
verbinden. Nichts ist daraus geworden. Zu
diverse Ziele der Gesellschaften sollten an
der misslungenen Union schuld sein.
Geschichte
Zwei Jahre später entstand aus der Initiative von Walter Angrik das erste Treffen aller Gesellschaften aus der Region Ermland
und Masuren. Während des Treffens diskutierte man über eine gemeinsame deutsche Organisation in der Woiwodschaft.
Zur Tagung reisten auch Vertreter der Organisationen aus Thorn, Bromberg, Elbing
und Danzig, wie auch der Generalkonsul
der Bundesrepublik Deutschland aus Danzig, Vertreter der Landsmannschaft Ostpreußen und der Ost- Westpreußenstiftung
aus München an. Nach stundenlanger Diskussion erwies es sich, dass die Gründung
einer auf der Ebene der Woiwodschaft (die
erste Idee) oder über die Woiwodschaftsgrenzen hinausgehender Organisation für
deutsche Gesellschaften (mit der zweiten
Idee wollte man ein Gegengewicht für
Schlesien bilden) nicht einfach gewesen
war. Jedes Konzept beinhaltete andere
Ziele und konnte damit aus anderen Quellen finanziert werden. Zum Thema des
dritten (1991) und vierten (1992) Treffens
wurde die Gründung einer Organisation
auf der Ebene der Woiwodschaft, das in
Bad Pyrmont von der Landsmannschaft
Ostpreußen veranstaltet wurde. Dort
wurde über die Satzung diskutiert, und
schließlich wurde eine dreiköpfige Gruppe
gewählt, die den Verband beim Gericht ins
Register einschreiben sollte.
Im Herbst 1992 kam zu einem Treffen
mit den Vertretern der deutschen Gesell-
schaften in Bansen, die einen Dachverband ins Leben rufen sollten. Die Idee
hatte ihre Befürworter und Gegner. Eine
Gruppe wollte einen Verband nach dem
Muster der Landsmannschaft Ostpreußen
(sog. „Hamburger Konzept”) bilden, und
die anderen meinten, dass der neue Verband sich nach dem in Schlesien richten
sollte (sog. „Allensteiner Konzept”).
Nach all den Diskussionen wurde am
9. Mai 1993 der Verband der deutschen
Gesellschaften im ehemaligen Ostpreußen ins Register des Gerichts der Woiwodschaft eingetragen. Folgende Gesellschaften gründeten den neuen Verband:
Bischofsburg, Johannisburg, Lötzen, Lyck
und Sensburg. In den Jahren 1994-1996
schlossen sich weitere Gesellschaften an.
Die ersten Jahre gehörten nicht zu den besten für den Verband. Keine Leistungsfähigkeiten, keine Erfahrung in Leitung solcher großen Organisation, wie auch beinahe krankhafter Ehrgeiz und die unumschränkte Regierung führten zu unnötigen
Konflikten. Das damalige große Tier des
Verbandes bevorzugte deutlich manche
Gesellschaften, und andere wurden stiefmütterlich behandelt. Infolgedessen verlassen die Gesellschaften aus Neidenburg
und Allenstein 1997 den Verband. Trotz
der Aufstellung der Kandidaten zu den
Wahlen gelang es keinem aus dem Verband als Vertreter in der Verwaltung der
Woiwodschaft die deutsche Organisation
nach Außen zu repräsentieren. Gründe des
Misserfolgs wurden nicht bekannt gegeben. Es fehlte auch an einer tiefgehenden
Analyse und sachlichen Diskussionen.
Gegenwart
Trotz der Konflikte auf der Linie Verband
– Gesellschaft, sieht’s heute anders aus.
Die Tätigkeit des VdGeO ist nun lebhaft.
An der Spitze sind jetzt neue Personen,
und seit 2004 sind die Gesellschaften aus
Neidenburg und Allenstein wieder im VdGeO. Derwil gehören 20 Gesellschaften
der Deutschen Minderheit zum VdGeO.
Die Tätigkeit des Verbandes beruht auf der
Koordination und Unterstützung des lokalen Unternehmens. Der Verband bewirbt
sich um Gelder, die weiter an die Gesellschaften verteilt werden. Er unternimmt
entsprechende Schritte zur Integration der
deutschen Minderheit. Fest im Programm
stehen die alljährlichen Veranstaltungen,
wie Sommerfeste, Kinderlager, Ausflüge für Senioren und Jugend, Treffen in
Deutschland und Polen für heutige und
ehemalige Landsmänner. Der VdGeO
pflegt die deutsche Kultur und Sprache
und bemüht sich um Wohltätigkeitshilfe
für Bedürftige. Die Mehrheit der Kulturprogramme ist für jeden zugänglich. Auch
Kontakte mit deutschen und polnischen
Organisationen und vor allem mit der
Selbstverwaltung werden aufrechterhalten. Seit 15 Jahren wird die gern gelesene
Monatsschrift „MITTEILUNGSBLATT”
herausgegeben, die über alle Veranstaltungen auch außerhalb der deutschen Umgebung berichtet. Der Verband ist auch in
der Woiwodschaft bekannt. Seine Vertreter
werden zur Teilnahme an verschiedenen
Programmen und Initiativen eingeladen,
die entweder von der Selbstverwaltung
oder einer anderen nationalen Organisation aus der Region veranstaltet werden.
Viele Studenten und Schüler suchen hier
Informationen über die deutsche Minderheit.
Zukunft
Viele nationale Organisationen in Polen
zerbrechen sich den Kopf, wer ihr Nachfolger wird. Ein Problem, das bestimmt
größer wird. Die Zukunft des Verbandes
hängt von der Verwirklichung der Projekte, der ausgearbeiteten Strategien und
einer professionellen Teamabteilung ab.
Die Zusammenarbeit soll nicht nur beibehalten, aber auf alle deutschen Partnern in
Polen ausgebreitet werden. Gefragt sind
politische Debatten, Happenings, Begegnungen mit deutschen Künstlern, Konzerte, Ausstellungen und vor allem Diskussionen über Identität der jungen Deutschen aus Ermland und Masuren und über
Verständigung zwischen den Generationen. Dringend sollte man auch Methoden
ausarbeiten, wie man den Jugendlichen
interessant und kompakt das Wissen über
die Geschichte und Kultur der Region vermitteln sollte. Unentbehrlich sind auch
häufige Treffen der Mitglieder mit dem
Vorstand, von denen man doch nie genug
bekommen kann.
Alfred CZESLA
4/2008 3
ZWIĄZEK
15 lat Związku Niemców
na Warmii i Mazurach
Organizacja zrzeszająca stowarzyszenia niemieckie działające w naszym regionie liczy już 15 lat. W powstawaniu
Związku uczestniczyłem aktywnie od
samego początku. Byłem też kilka lat
członkiem jego zarządu. Mam do tego
wydarzenia stosunek emocjonalny, nie
zawsze obiektywny. Chcę jednak zacząć dyskusję o jego roli i przyszłości.
Idea połączenia się stowarzyszeń niemieckich w jedną organizację powstała
wcześnie. W 1990 roku w Krutyni Walter Angrik dążył do zintegrowania Olsztyńskiego Stowarzyszenia Niemieckiego
ze Stowarzyszeniem Mazurskim Tadeusza S. Willana. Próba ta nie powiodła
się. Przeszkodziły odrębne cele obu stowarzyszeń.
Historia
Dwa lata później z inicjatywy W. Angrika
doszło do pierwszego spotkania wszystkich stowarzyszeń niemieckich działających na Warmii i Mazurach. Temat
było utworzenie wspólnej wojewódzkiej
organizacji niemieckiej. W spotkaniu
tym uczestniczyli także przedstawiciele
stowarzyszeń niemieckich z: Torunia,
Bydgoszczy, Elbląga i Gdańska. Obecny
był konsul RFN z Gdańska i przedstawiciele Landsmannschaft Ostpreußen i Ost
– Westpreußenstiftung w Monachium.
Po wielogodzinnej dyskusji okazało
się, iż sprawa powołania niemieckiego związku wojewódzkiego (pierwsza
koncepcja) bądź międzywojewódzkiego
(druga koncepcja), który miał być równowagą dla Śląska nie jest taka łatwa.
Każda koncepcja zakładała inne cele i z
innych środków mogła być finansowana.
Sprawa powołania wojewódzkiej organizacji niemieckiej w naszym regionie
była także tematem trzeciego w 1991 r.)
i czwartego (w 1992 r.) seminarium zorganizowanego przez Landsmannschaft
Ostpreußen w Bad Pyrmont. Dyskutowano tam nad statutem tej organizacji i
powołano trzyosobową grupę inicjatywną, która odpowiadała za zarejestrowanie Związku w sądzie.
Jesienią 1992 roku w Bęsi doszło do spotkania przywódców stowarzyszeń nie-
4
4/2008
mieckich, którego celem było powołanie
organizacji dachowej. Pomysł ten miał
zwolenników i przeciwników. Pierwsi
dążyli do utworzenia Związku na wzór
i podobieństwo Landsmannschaft Ostpreußen (koncepcja hamburska), drudzy
uważali, iż Związek powinien zrzeszać
organizacje na wzór Śląska Opolskiego
(koncepcja olsztyńska).
Tak czy inaczej 9 marca 1993 roku doszło do zarejestrowania w Sądzie Wojewódzkim w Olsztynie ZSNbPW. Do
jego założycieli należały stowarzyszenia
w: Biskupcu, Giżycku, Ełku, Mrągowie
i Piszu. W latach 1994 - 96 do Związku
przystąpiły kolejne stowarzyszenia.
Początkowe lata nie były łatwe dla
Związku. Brak umiejętności i doświadczenia w kierowaniu tak dużą organizacją, przerost ambicji i autokratyzm
doprowadzał często do niepotrzebnych
konfliktów. Ówcześni liderzy Związku
faworyzowali niektóre stowarzyszenia
wyraźnie, a inne traktowali po macoszemu. Doprowadziło to wystąpienia
w 1997 r. ze Związku stowarzyszenia z
Nidzicy i Olsztyna. Związkowi, mimo
parokrotnego udziału w wyborach nie
udało się wprowadzić swoich przedstawicieli do parlamentu i samorządu wojewódzkiego. Nie poddano przyczyn tego
niepowodzenia, zabrakło też gruntownej
analizy i merytorycznej dyskusji,
Teraźniejszość
Mimo wielu problemów, jakie występowały na linii Związek - stowarzyszenia
prowadzi on dziś ożywioną działalność.
Jest to możliwe dzięki m.in. zmianom liderów i powrotu w 2004 roku do Związku stowarzyszeń z Nidzicy i Olsztyna.
Obecnie do Związku należy 20 stowarzyszeń niemieckich. Jego działalność
opiera się koordynowaniu i wpieraniu
przedsięwzięć podejmowanych przez
organizacje lokalne. Związek pozyskuje
i dzieli środki finansowe niezbędne do
funkcjonowania poszczególnych stowarzyszeń, czyni wysiłki na rzecz integracji mniejszości niemieckiej. Stałe miejsce zajmują regularnie odbywające się
imprezy, w tym festyny letnie, kolonie
dla dzieci, coroczne wycieczki dla se-
niorów i młodzieży, regularne spotkania
w Niemczech, w Polsce byłych i obecnych mieszkańców tych ziem. Związek
dba o krzewienie kultury i nauki języka
niemieckiego i zabiega o pomoc charytatywną osobom potrzebującym. Większość jego programów kulturalnych
otwarta jest na zewnątrz. Pozytywnie i
korzystnie rozwija współpracę z polskimi i niemieckimi organizacjami, a przede
wszystkim z władzami samorządowymi
Od piętnastu lat Związek wydaje poczytny w środowisku warmińsko-mazurskich Niemców miesięcznik MITTEILUNGSBLATT, za pośrednictwem
którego informuje o wszystkich przedsięwzięciach dotyczących nie tylko
tego otoczenia. Związek jest już znany
w województwie. Jego liderzy są zapraszani do udziału w licznych programach
organizowanych przez samorządy i inne
organizacje narodowościowe w regionie.
Licznie zgłaszają się uczniowie i studenci poszukujący materiałów dotyczących
mniejszości niemieckiej w regionie.
Przyszłość
Bolączką, podobnie jak w innych organizacjach narodowościowych w Polsce,
jest widoczny brak następców. Jest to
problem, który zapewne trudno będzie
rozwiązać.
Dalsza przyszłość Związku zależy od
realizacji kolejnych projektów i wypracowania strategii oraz stworzenia profesjonalnej kadry. Należy nie tylko podtrzymywać, ale i rozszerzać współpracę
ze wszystkimi partnerami i podmiotami
niemieckimi w Polsce. Potrzebne są debaty polityczne, happeningi, spotkania z
niemieckimi artystami, koncerty, wystawy a przede wszystkim dyskusja o tożsamości młodych Niemców na Warmii
i Mazurach oraz porozumienia między
pokoleniami. Pilne staje się opracowanie metod, które pozwolą interesująco i
w optymalny sposób przekazywać młodzieży wiedzę historyczną i kulturalną
regionu. Niezbędne są także częstsze
spotkania zarówno członków jak i liderów organizacji, których nigdy za wiele.
Alfred CZESLA
VERBAND
Was man im Internet nicht findet, gibt’s einfach nicht
Neue Webseite des Verbandes
Obwohl die Mehrheit der Mitglieder lange vor der Erfindung
der Computer geboren worden ist,
und sie heute gar nicht braucht,
so vergisst der VdGeO diese Maschinen heutzutage nicht.
Im Februar begann man an der Internetseite des Verbandes der deutschen Gesellschaften im ehemaligen
Ostpreußen zu basteln. Die Seite
existiert schon seit ein paar Jahren,
aber sie wurde alt, und ständig fehlte etwas. Zeit zur Veränderung. Die
neue Internetseite ist übersichtlich,
besser zugänglich und hält seine
Leser auf dem Laufenden. Auf der
Seite www.vdgeo.vdg.pl findet
man die neue Seite, die auch täglich
erweitert wird. Zwei Versionen stehen Ihnen zur Verfügung: deutsch
und polnisch. Dort finden Sie Infor-
mationen über den Verband, seine
Geschichte, Tätigkeiten, Aktuelles,
Termine, Satzung, Informationen
zur Allensteiner Welle, unser Mitteilungsblatt sowie ein Gästebuch.
Dann finden Sie hier unsere E-MailAdresse: [email protected] und
Links zu den jeweiligen Gesellschaften, was allerdings die größte
Neuheit ist! Bis vor kurzer Zeit hatte nur die Allensteiner Gesellschaft
der Deutschen Minderheit ihre
Webseite. Heute verfügen über eine
Seite im Netz auch Gesellschaften
aus Bartenstein, Bischofsburg,
Heilsberg, Mohrungen, Ortelsburg,
Osterode und Sensburg. Alle Gesellschaften sollen eine Webseite
haben. Auf der Webseite des VdGeO gibt es eine direkte Umleitung
zu den Seiten der anderen deutschen
Organisationen.
Auf der offiziellen Seite des Verbandes finden Sie seine Adresse,
Öffnungszeiten, Telefonnummer, EMail-Adresse, Besetzung des Vorstandes und Bilder.
„Immer mehr Personen versuchen
Informationen über uns im Internet zu finden. Sie wollen mit uns
in verschiedenen Angelegenheiten
Kontakt aufnehmen, besonders aus
Deutschland kriegen wir viele Fragen. Das Internet bietet im Moment
die schnellste und billigste Form
des Kontakts, gleichzeitig können
wir uns in der Öffentlichkeit präsentieren. Deswegen wollen wir
dieses Medium so breit wie möglich
ausnutzen”, erklärt Halina Bukowska-Dzienian, Büroleiterin des Verbandes.
lek
Neuer Wettbewerb für unsere Leser
Werde Spurensucher
der Vergangenheit
„Spurensucher der Vergangenheit”
heißt unser neuer Wettbewerb für
Leser unserer Zeitschrift.
Wir wollen durch diesen Wettbewerb interessante, aber vergessene Geschichten
und Legenden aus der Region, in der
unsere Leser wohnen, ans Licht bringen.
Wir wollen an interessante Ereignisse
aus der Vergangenheit erinnern, Andenken an interessante Menschen, Orte,
Denkmäler und Gebäude auffrischen.
Eben die vergessenen Geschichten
bilden neben der Landschaft und den
Gebäuden die Atmosphäre jeder Umgebung. Dank ihnen sind Einwohner auf
ihre Region stolz, weil hier einmal etwas los war. Alle diese Legenden und
Geschichten können an Gäste, Touristen, Kinder und
Enkelkinder weiter gegeben
werden.
Wir bitten Sie, Ihre Geschichten
auf Deutsch oder auf Polnisch uns
zu schicken, am besten per E-Mail.
Unsere
E-Mail-Adresse
lautet:
[email protected]. Bitte geben Sie
auch uns Bilder, Kopien der Bilder oder
Dokumente zu den Geschichten. Die
erneut Neue gefundenen Spuren der
Vergangenheit werden wir im Mitteilungsblatt veröffentlichen. Für Autoren
der publizierten Arbeiten sind Preise
vorgesehen.
Damit ist noch nicht Schluss.
In jeder Nummer des Mitteilungsblattes
wird ein Kupon mit einer Frage zur er-
schienen Geschichte veröffentlicht. Wer auf die Frage richtig antwortet
und die richtige Antwort an die Redaktion sendet, wird an der Verlosung eines
weiteren Preises teilnehmen.
Wir laden alle herzlich zur Teilnahme
am Wettbewerb ein. Die Aktion „Spurensucher der Vergangenheit” dauert bis
zum Jahresende.
Der Wettbewerb wird aus Mitteln der
Selbstverwaltung der Woiwodschaft
Ermland-Masuren und des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland
in Danzig gefördert.
lek
4/2008 5
ZWIĄZEK
Nie ma w Internecie - nie ma na świecie
Nowa strona Związku
Chociaż większość członków naszych stowarzyszeń urodziła się o
wiele wcześniej niż wynaleziono
komputery i dziwne, ale do życia ich nie potrzebuje – to jednak
Związek o tych maszynach nie zapomina.
W lutym rozpoczęła się przebudowa strony internetowej Związku
Stowarzyszeń Niemieckich. Strona
ta istniej już od kilku lat, ale już się
zestarzała i miała braki. Nadszedł
czas na zmiany. Nowa jest bardziej
przejrzysta, łatwiej dostępna i będzie
stale uaktualniana. Pod adresem:
www.vdgeo.vdg.pl
znajdziecie
nową ciągle jeszcze znajdującą się
w rozbudowie stronę. Ma ona wer-
sje niemiecką i polską. Znajdują
się na niej informacje o Związku,
jego historii, obecnej działalności,
aktualności, kalendarium, statut,
informacje o Allensteiner Welle
i naszym biuletynie oraz księga gości. Poza tym jest tu adres mailowy:
[email protected] oraz linki do
stron poszczególnych stowarzyszeń.
To jest największa nowość. Do tej
pory oprócz Olsztyńskiego Stowarzyszenia Mniejszości Niemieckiej
takich stron, żadne z nich nie miało.
Tera mają je Bartoszyce, Biskupiec,
Lidzbark Warmiński, Morąg, Mrągowo, Ostróda i Szczytno. Docelowo
mają je mieć wszystkie organizacje
niemieckie w regionie. Wchodzić na
nie można albo ze strony związku
albo przez ich własny adres.
Na stronie stowarzyszenia znajdziecie jego adres, dni i godziny urzędowania numer telefonu, adres skrzynki mailowej, jego charakterystykę
i skład władz oraz fotogalerię.
- Coraz więcej osób szuka nas w Internecie i coraz więcej osób przez Internet chce z nami nawiązać kontakt
w różnych sprawach, szczególnie
z Niemiec. Internet to obecnie najszybsza i najtańsza forma kontaktu
oraz możliwość obecności w sferze
publicznej. Dlatego chcemy z niej
korzystać jak najszerzej – wyjaśnia
Halina Bukowska-Dzienian kierownik biura Związku.
lek
Nowy konkurs dla naszych czytelników
Zostań tropicielem
śladów przeszłości
Tropiciele sadów przeszłości - to
nazwa naszego nowego konkursu
dla czytelników naszego biuletynu.
Chcemy poprzez ten konkurs wyciągnąć na światło dzienne ciekawe
lecz zapomniane historie i legendy
z okolic, w których nasi czytelnicy
mieszkają. Chcemy przypomnieć
ciekawe wydarzenia z przeszłości,
odświeżyć pamięć o interesujących
ludziach, miejscach, zabytkach, budowlach i związanych z nimi opowieściach. To właśnie te zapomniane historie obok krajobrazu i budowli tworzą klimat każdej okolicy
i pozwalają jej mieszkańcom być
dumnymi, że są stąd, a nie - znikąd,
gdzie nigdy nic się nie działo. Te
6
4/2008
opowieści można będzie opowiadać gościom,
turystom, dzieciom i
wnukom.
Prosimy więc o nadsyłanie ich po niemiecku lub polsku
do redakcji biuletynu (najlepiej
pocztą
elektroniczną). Adres:
[email protected]. Prosimy pamiętać o dołączeniu zdjęć, kopii
zdjęć lub dokumentów. Te zapomniane, a odkurzone ślady przeszłości będziemy drukować w naszym
biuletynie, a autorów wydrukowanych prac - nagradzać nagrodami
rzeczowymi.
Nie dość na tym.
W każdym numerze zamieszczony
będ z i e
kupon z pytaniem
dotyczącym
opublikowanej historii. Kto na nie
odpowie i wyśle do redakcji – ten
weźmie udział w losowaniu kolejnej nagrody rzeczowej.
Zapraszamy wszystkich do udziału
w konkursach. Tropienie śladów
przeszłości będzie trwać do końca
roku 2008.
Konkurs finansuje samorząd województwa warmińsko-mazurskiego
i Konsulat Generalny Republiki Federalnej Niemiec w Gdańsku.
lek
GESELLSCHAFTEN
Osterode. „Tannen” an der Spitze der Liga
Großer Zauber des kleinen Balls
Die Tischtennisgruppe der Gesellschaft
der Deutschen Minderheit in Osterode
gewann die Meisterschaft der Stadt.
Die Spieler bewiesen, dass man Tischtennis in jedem Alter spielen und dabei
auch gewinnen kann.
Das Spielen im Rahmen der TischtennisLiga der Amateure ist zu Ende. Die Liga
leitet das Sportzentrum Osterode. In der
vergangenen Saison nahmen an den Spielen acht Mannschaften teil. Die „Tannen”
wurden wieder Meister von Osterode und
gewannen den Pokal. Schon seit einigen
Jahren ist „Tannen” sehr erfolgreich. Die
Spieler der Mannschaften nehmen auch an
anderen Wettkämpfen teil, wie am Pokalspiel der Zeitung „Gazeta Olsztyńska“.
(Spieler der Tannen eroberten alle TopPlätze: Karolina Hoch den 1. Platz, Kazimierz Sochacki den 2. Platz, und Ingrid
Lipka den 3. Platz). Die Mehrheit der Pokale schmückt den Sitz der Gesellschaft
„Tannen“.
Auch im Fußball ist „Tannen” sehr erfolgreich. Sie gewannen sogar mehr Preise im
Fußball als im Tischtennis.
Die Besetzung von „Tannen” zählt sechs
Personen: Kapitän, Vorsitzender der Ge- und dass wir noch gewinnen können. Ein
sellschaft „Tannen” und Vorsitzender des einzigartiges Erlebnis. Wir kennen uns alle
VdGeO – Henryk Hoch, Karolina Hoch – gut, und nach dem Spiel gehen wir oft zuseine Tochter, Ingrid Lipka – seine Schwe- sammen ein Bierchen trinken”, erklärt er.
ster, Szymon Babalski, Kazimierz Socha- Die Jungen verbringen auf diese Art ihre
cki und Adrian Linowski.
Der jüngste Spieler ist 15
und der älteste 65 Jahre alt.
In anderen Mannschaften
sieht’s ähnlich aus.
„Alle spielen miteinander.
Oft spielt ein junger Spieler gegen den alten, und
nicht selten gewinnen die
alten”, sagt der Kapitän.
Die Liga fängt im Herbst
an und endet Anfang FrühDie Tischtennistruppe „Tannen
Tannen”” aus Osterode
ling. Insgesamt gibt es
sieben Runden und sieben
Rückspielrunden im Frühling. In der glei- Zeit. Manche meinen, es wäre intereschen Zeit laufen auch andere Turniere (ins- santer als Internet oder Fernsehen.
gesamt rund 20), deswegen werden Spiele Bedauerlicherweise erfreut sich die Liga
jede Woche durchgeführt. Aufgrund der nicht so großer Popularität wie in den 80er
Arbeit oder der Schule bzw. des Studiums Jahren, als sie gegründet wurde. Damals
hat man unter der Woche keine Zeit.
nahmen dreimal so viele Mannschaften
„Was für uns Tischtennis und unsere Tur- am Turnier teil.
niere bedeuten ?”, überlegt Henryk Hoch.
lek
„Freude, dass wir etwas machen können,
Die Landsmannschaft
Ostpreußen e.V.
lädt alle herzlich ein
am 2. August 2008
zum Ostpreußischen Sommerfest
zu Osterode/Ostróda
Das Programm
10.00 Uhr Ökumenischer Feldgottesdienst
11.00 Uhr Festveranstaltung mit Rahmenprogramm
13.00 Uhr Mittagpause
14.00 Uhr Kulturelle Nachmittag
18.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Gelände: Bismarckturm am See
Das Fest wird veranstaltet mit freundlicher
Unterstützung der Stadtverwaltung von Osterode/Ostróda und mit der Hilfe des Deutschen Vereins „Tannen“
4/2008 7
STOWARZYSZENIA
Ostróda. „Jodły” wciąż na czele ligi
Wielki czar małej piłki
Już po raz kolejny drużyna tenisa
stołowego reprezentująca Ostródzkie Stowarzyszenie Mniejszości
Niemieckiej okazała się najlepsza
w mieście. Jej zawodnicy pokazali,
że w tenisa stołowego można grać
w każdym wieku i w każdym zwyciężać.
Zakończyła się kolejna edycja rozgrywek amatorskiej ligi tenisa stołowego. Ligę tę prowadzi Ostródzkie
Centrum Sportu. W minionym sezonie w rozgrywkach uczestniczyło 8
amatorskich drużyn. „Jodły” po raz
kolejny pod rząd zostały mistrzem
Ostródy i po raz kolejny zdobyły puchar. Już od kilku lat drużyna „Jodeł”
nie poniosła porażki, a jej reprezentanci z powodzeniem występują także w rozgrywkach wojewódzkich – o
Puchar „Gazety Olsztyńskiej”. (Karolina Hoch z „Jodeł” zajęła w tych
rozgrywkach 1. miejsce, Kazimierz
Sochacki – 2., a Ingrid Lipka – 3.)
Większość zdobytych przez tenisistów pucharów zdobi dziś siedzibę
stowarzyszenia „Jodły”. Oprócz pucharów za sukcesy w tenisie najwięcej ich za zwycięstwa w turniejach
futbolowych.
8
4/2008
Drużyna „Jodeł” liczy 6 osób. Są
to: kapitan Henryk Hoch – przewodniczący „Jodeł”, a jednocześnie
przewodniczący Związku Stowarzyszeń Niemieckich w byłych Prusach
Wschodnich, Karolina Hoch – jego
córka, Ingrid Lipka – siostra, Szymon Babalski, Kazimierz Sochacki
i Adrian Linowski. Najmłodszy zawodnik ma 15 lat, najstarszy – 65. W
innych drużynach jest podobnie.
- Każdy gra z każdym, więc pojedynki młody kontra dziadek zdarzają
się bardzo często i wcale rzadko nie
zdarza się, że dziadkowie wygrywają
– mówi kapitan.
Liga zaczyna się jesienią, a kończy
wczesną wiosną. Składa się z 7 kolejek jesiennych i 7 rewanżowych wiosennych. Ponieważ jednocześnie
toczą się inne turnieje (w sumie jest
ich ok. 20) – to zawodnicy toczą pojedynki co tydzień. Ponieważ uczą
się lub pracują - to na treningi w ciągu tygodnia czasu nie mają.
- Czym jest dla nas tenis stołowych i
nasze turnieje – zastanawia się Henryk Hoch. – To radość, że coś potrafimy, że możemy jeszcze wygrywać.
To wspaniałe spotkania towarzyskie.
Niemal wszyscy dobrze się znamy i
nieraz po meczu zachodzimy wspólnie na piwo – wyjaśnia.
Dla młodych to atrakcyjna forma
spędzania czasu. Niektórzy uważają,
że ciekawsza niż telewizja lub Internet.
Niestety, chociaż liga istnieje już od
wczesnych lat osiemdziesiątych –
to jej popularność jest mniejsza niż
kiedyś. W dawnych czasach uczestniczyło w niej trzy razy więcej drużyn.
lek
GESELLSCHAFTEN
Elbing. Renovierung des Büros
Neue Fenster, mehr Sicherheit
Es ist gut, aber es kann immer
noch besser sein. Wann? Wann
im Sitz der Elbinger Gesellschaft
neue Fenster eingebaut werden?
Warum? Gleich mehr dazu.
Im März fing die Renovierung des
Gebäudes an, in dem sich unter anderem auch der Sitz der Gesellschaft
der Deutschen Minderheit befindet.
Die Renovierungsarbeiten umfassen u.a. das ganze Dach, das bereits
durch ein neues ersetzt wurde. Derweil wird an der Fassade gearbeitet.
Alles läuft unter der Aufsicht des
Konservators der geschichtlichen
Denkmäler, da das Gebäude eben ein
Denkmal ist.
Auch der Klubraum der Gesellschaft
wurde renoviert. Infolge der Feuchte aus einer undichten Rinne tauchte
Pilz an der Wand auf.
„Wir müssten nur noch die Fenster
wechseln, um vollständig glücklich
zu sein. Die Sache liegt uns am Herzen. Wir wandten uns mit der Bitte
an Oppeln. Noch ist keine Antwort
bekannt”, erklärt Hilda Sucharska,
Vorsitzende der Gesellschaft.
Warum ist das so wichtig? Durch
die alten Fenster kamen Diebe zwei
Mal ins Büro. Beim ersten Mal stahlen sie einen Fernseher, Radio, Geld
und Bürozubehör. Beim zweiten Mal
nichts, weil die Nachbarn die Polizei
anriefen. Es waren die Gleichen.
„Wir haben Angst, dass jemand ins
Büro kommen kann. Die neuen soliden Fenster würden den Dieben
den Weg erschweren, und außerdem
wäre es auch wärmer im Büro”, sagt
Hilda Sucharska.
lek
Sitz der Elbinger Gesellschaft
Elbląg. Remont w biurze
Nowe okna zwiększą bezpieczeństwo
Jest dobrze, ale może być jeszcze
lepiej. Kiedy? Kiedy stowarzyszenie w Elblągu zamontuje w swojej
siedzibie nowe okna. Dlaczego? O
tym za chwilę.
W marcu w budynku, którzy mieści
siedzibę stowarzyszenia niemieckiego zaczął się remont. Remont jest
duży. Na nowy wymieniony został
cały dach. Teraz trwa naprawa elewacji. Wszystko odbywa się pod
nadzorem konserwatora zabytków,
bo dom jest zabytkowy.
Odnowiona została także świetlica
stowarzyszenia, bo okazało się, że na
skutek wilgoci przedostającej się z
nieszczelnej rynny na ścianie wyrósł
grzyb.
- Do pełnego szczęścia brakuje nam
już tylko wymiany okien. To dla nas
ważna sprawa. Napisaliśmy podanie o dotację do Opola. Odpowiedzi
jeszcze nie ma – wyjaśnia Hilda Sucharska, przewodnicząca stowarzyszenia.
Dlaczego to takie ważne. Przez stare
okna już dwa razy wchodzili do biura
stowarzyszenia złodzieje. Za pierwszym razem wynieśli telewizor, radio
i pieniądze oraz drobniejszy sprzęt.
Za drugim nic nie zdążyli ukraść, bo
sąsiedzi zawiadomili policję. Okazało się, że to byli ci sami złodzieje, co
za pierwszym razem.
- Boimy się, że znowu ktoś wejdzie
do naszego biura. Nowe porządne
okna utrudniłyby złodziejom wejście, a poza tym zrobiłoby się cieplej
– mówi Hilda Sucharska.
lek
4/2008 9
JUGENDSEITE
Rammstein - „Neue Deutsche Härte”
Ramstein in Rheinland-Pfalz ist der
größte Stützpunkt der US Air Force
außerhalb der USA und das Hauptquartier der United States Air Forces
in Europe sowie eine NATO-Unterstützungseinrichtung. Für Musikfans bedeutet das aber nur eines – ein Band.
Rammstein ist eine deutsche Band, die
1994 in Berlin gegründet wurde. Ihr Musikstil ist schwer zu definieren: Texte zu
kontroversen Themen sowie ihren brachialen Musikstil, der von den Bandmitgliedern selbst „Tanz-Metall“ genannt
wird. Die Gruppe ist durch den Einsatz
eher ungewöhnlicher und oft als anstößig empfundener Stilmittel in Verbindung
mit einer aufwändigen Bühnenshow bekannt geworden. Laut Billboard Charts
ist Rammstein bis heute die international
erfolgreichste deutschsprachige Musikgruppe. Insgesamt verkauften sie bereits
über zwölf Millionen Platten, davon mehr
als die Hälfte im Ausland.
Die Vorgeschichte Rammsteins reicht bis
in die Zeit vor der Deutschen Einheit.
Richard Kruspe floh aus seiner Heimatstadt Schwerin über Ungarn und Österreich in den Westen und gründete als Gitarrist seine erste Band. Nach dem Mauerfall 1989 zog er zurück nach Schwerin.
In dieser Zeit lernte er Till Lindemann
kennen, der in einer Band Schlagzeug
spielte. Zusammen mit Richard Kruspes
Mitbewohnern Oliver Riedel und dem
Schlagzeuger Christoph Schneider, starteten sie das Projekt Rammstein. Mit Till
Lindemann als Sänger und Textschreiber
begannen sie gemeinsam zu musizieren.
Um besser proben zu können, zog dieser
nach Berlin. Als Kern der Band widmeten sie sich der Rockmusik mit amerikanischem Einfluss. Ein erstes Demotape
mit vier Tracks (Das alte Leid, Seemann,
Weißes Fleisch und Rammstein) nahmen
sie am 19. Februar 1994 für den Berliner
Senatswettbewerb für junge Bands auf.
Bei diesem Wettbewerb gewannen sie
eine einwöchige Aufnahmesession in einem Tonstudio.
1995 debütierten sie mit dem Album Herzeleid, doch erst mit dem zweiten Album
Sehnsucht schafften sie 1997 den kommerziellen Durchbruch im In- und Ausland.
Rammsteins Musikstil wird häufig als
„Neue Deutsche Härte“ bezeichnet. Dabei spannt ihre Musik jedoch einen Bogen über verwandte Stilrichtungen wie
Hard Rock und Metal bis hin zu Industrial Rock. Eine genaue Klassifizierung ist
daher aufgrund der großen Unterschiede
zwischen einzelnen Titeln nahezu unmöglich.
Die Texte von Rammstein und vor allen
Dingen deren Vortrag durch Sänger Till
Lindemann sind ein essenzielles Element
der Musik und prägen die Wahrnehmung
durch Fans und eine breitere Öffentlichkeit deutlich. Dies liegt unter anderem
daran, dass häufig sehr kontroverse, tabuisierte und schambesetzte Themen wie Sadomasochismus, Homosexualität, Inzest,
Pädophilie, sexueller Missbrauch durch
Geistliche, Nekrophilie, Pyromanie,
Kannibalismus und das Spiel mit religiösen Bildern oder eine außergewöhnliche
Sichtweise auf diese gewählt werden.
LK
Nach Wikipedia
Der Name „Rammstein“ stammt von
Paul Landers, Christoph Schneider
und Flake Lorenz. In 1988 fand auf
der rheinland-pfälzischen Ramstein
Air Base eine Flugschau statt. Dabei
kam es zu einem Flugzeugabsturz,
welcher 70 Menschen das Leben kostete. Rammstein selbst haben sich
lange von einem direkten Bezug zwischen ihrem Bandnamen und dem Unglück distanziert. Das zusätzlich eingefügte „m“ erlaubte die Erklärung,
dass ein so genannter „Rammstein“,
ein Steinpoller an Ein- und Zufahrten,
gemeint sei.
10
4/2008
JUGENDSEITE
Allenstein. Die deutsche Kinowoche
… von den Höhepunkten des alltäglichen Lebens erzählt
Zum vierten Mal fand die Deutsche
Kinowoche „Deutsche Details” in
Allenstein statt, der Kinosaal war
immer voll.
Die Kinowoche fand in den Tagen vom
31. März bis zum 4. April im Allensteiner Kino „Awangarda” statt. Eingeleitet wurde sie durch die Vernissage einer Plakatausstellung über junges
deutsches Kino sowie eine Einführung
von Bogumił Osiński – einem Allensteiner Filmkritiker. Zum Abschluss
spielte die Formation „Jehudi Nof” im
Pub Alchemia.
Die Zuschauer konnten sich zehn Filme anschauen – fünf Spielfilme und
fünf Kurzfilme, die einen Einblick in
das zeitgenössische deutsche Kino
vermitteln sollten.
Ebenso fand ein Treffen mit Julia Krynke, Schauspielerin im Film
„Lichter”, sowie mit Carsten Fiebeler,
dem Regisseur des Films „Kleinruppin forever”, statt. Alle Filmvorstellungen und Werkstattgespräche erfreuten sich voller Säle. Das Publikum
bestand zum gröβten Teil aus jungen
Menschen – Allensteiner Lizealisten
und Studenten.
Woher rührt das Interesse für den deutschen Film, wenn doch die meisten
Filme, die sonst in Allenstein gezeigt
werden, aus Amerika stammen und
nach Hollywood-Standards gedreht
wurden?
„Tatsächlich ist das deutsche Kino in
Polen wenig bekannt, doch alle, die
sich ein bisschen näher mit Filmen
beschäftigen, wissen, dass es viele interessante Aspekte zu bieten hat”, sagt
Konrad Lenkiewicz, der als Betreiber
des Kinos Awangarda die deutsche
Filmwoche von Anfang an mitbegleitete. „Die deutschen Regisseure schaffen es, die Probleme, die es gegenwärtig in Deutschland gibt, sehr pointiert
wiederzugeben, wie zum Beispiel im
Film „Die fetten Jahre sind vorbei”.
Dies ist ein sehr provokativer und
mutiger Film über Jugendliche in
Westdeutschland. Ebenso arbeiten sie
auch die geschichtliche Vergangenheit
Deutschlands auf, wie im Film „Das
Leben der Anderen”. Doch es geht
auch um den Nationalsozialismus. Im
Film „Der Untergang” fällt diese Aufarbeitung sehr ernsthaft aus, im Film
„Mein Führer” hingegen auf eine sehr
komödiantische Art. Deshalb ist der
deutsche Film interessant für alle, die
nicht nur kurzweilige Unterhaltung
suchen, sondern sich auch für tiefere
Gedanken und Kunst interessieren.
Polnische Regisseure trauen sich so
etwas nicht.”
Und was denken die Besucher der Kinowoche Zuschauern?
„Ich finde es spannend, dass es während der Kinowoche auch die Gelegenheit gibt, Schauspieler oder Regisseure zu treffen und mit ihnen zu
reden. Es gibt vieles, was man sonst
nie erfahren würde. Dieses Jahr haben
mir die Filme besonders gut gefallen,
weil sie ein bisschen romantischer wa-
ren und weniger schwer. Monika Kaminska
„Ich glaube, die Filme haben einen
sehr guten Einblick in die deutsche
Gesellschaft gegeben. Von allem ein
bisschen, und dabei mit Humor”.
Alexander Herms
„Ich mag das deutsche Kino, weil es
sowohl von den Höhepunkten als auch
den Tiefschlägen des alltäglichen Lebens erzählt.” Rafal Pruchnicki
„Am deutschen Kino gefällt mir am
besten, dass die behandelten Themen
sehr weit gefächert sind und die Regisseure keine Angst haben, sich auch
mit schweren Themen zu beschäftigen” Alicja Mieczkowska
„Das deutsche Kino hat etwas sehr besonderes an sich. Schwer zu beschreiben, aber es ist einzigartig.” Lena
Zhukowa
„Ich finde es sehr interessant, dass die
deutschen Filme oft sehr alltägliche
Probleme behandeln. Die Geschichten, die da passieren... man hat das Gefühl, jeder von uns könnte an der Stelle der Hauptfigur stehen. Das ist sehr
authentisch und zieht den Zuschauer
in seinen Bann.” Janusz Kaminski
Jeannine Nowak, lek
Die Filmwoche „niemieckie niuanse ... deutsche details“ wurde vom
Institut für Auslandsbeziehungen
e.V gefördert. Partner: Verband
der Deutschen Gesellschaften im
ehemaligen Ostpreußen, Kulturgemeinschaft Borusia und Präsident
der Stadt Allenstein.
AudioElch
Eine junge Radiosendung für Menschen
im Alter zwischen 15 und 25, die weltoffen sind. Die Sendung „AudioElch”
kann man bei Radio UWM FM jeden
Mittwoch und Montag um 11:00 hören.
Radio UWM FM ist ein Radio, das von
Studenten der Ermländisch-Masurischen
Universität gestaltet wird. Es ist auf der
Frequenz 95,9 MHz zu hören und hat
eine Reichweite von 40-50 km rund um
Allenstein. Einen Livestream gibt es auf
der Internetseite von UWM FM unter
www.uwmfm.pl
4/2008 11
GESELSCHAFTEN
Braunsberg. Ostertreffen
Früher war es anders
Am 30. März fand in der Gesellschaft der Deutschen Minderheit
in Braunsberg ein Ostertreffen
statt. Am Treffen nahmen 15 Personen teil.
Auf den feierlich geschmückten
Tischen stand köstlicher Kuchen
und Kaffee. Die Ältesten erzählten,
wie sie Ostern vor vielen Jahren
feierten. Danach diskutierten die
Versammelten, wie sie Ostern zu
Hause zelebrieren. Alle Teilnehmer
waren sehr nett überrascht, als sie
vom Vorstand Geschenke in Form
von Schokolade erhielten. Alle hatten eine schöne Zeit.
Monika Mazurek
Gehlenburg. Einladung zur Sitzung
Alte Einwohner wertgeschätzt
Gehlenburg feiert dieses Jahr sein
285-jähriges Jubiläum. Anlässlich
des Jubiläums hatten die Stadtbehörden auch den Vorsitzenden
der Gesellschaft der Deutschen
Minderheit in Johannisburg,
Dietmar Leymanczyk wie auch
seine Vorgängerin, Mira Kreska
zur feierlichen Sitzung des Stadtrates geladen.
Während der Sitzung am 27. März
erhielten die für die Stadt besonders
verdienten Einwohner Medaillen
und Preise.
„Ich fand es schön, dass wir eingeladen wurden und dass wir als alte
Einwohner wertgeschätzt werden”,
sagt Dietmar Leymanczyk. „Sehr
erbaulich fanden wir den vorgestellten Film, der von den evangelischen Friedhöfen handelte”, fügt
Dietmar Leymanczyk hinzu.
Der Vorsitzende freut sich am meisten über das Interesse der Menschen an der masurischen Kultur.
„Man spürt keine Vorurteile mehr.
Die Jugend findet es nicht mehr
merkwürdig, dass diese Region in
der Vergangenheit deutsch war. Man
will es auch nicht mehr verheimlichen”, ergänzt der Vorsitzende.
Die feierliche Sitzung zählte zum
Jubiläumsprogramm von Bialla/
Gehlenburg.
Nun steht eine Feier mit dem Partner Kreis Schleswig - Flensburg auf
dem Programm.
lek
Lyck. Einladung zum „Groß - Reinemachen”
… und nach dem Feierabend: Party
Es ist bereits zu einer Tradition,
geworden, dass sich im Frühling
Mitglieder der Lycker Gesellschaft treffen und ein großes Reinemachen im Gebäude der Organisation veranstalten.
Dieses Mal gibt es für Sie Einladung für den letzten Samstag im
April, also den 26.04.2008
12
4/2008
Auf alle, die dabei sein wollen, warten: Putzen der Fenster, Dachreparatur, Rinne vom Schmutz befreien
und alle Räume säubern. Manche
Arbeiten, wie das Zurückschneiden
der Zweige, hat man im Herbst gemacht.
„Wir laden alle ein”, sagt die Vorsitzende Irena Szubzda. Auf alle, die
bei der Arbeit mitmachen werden,
warten Bier und Party. Die Lycker
Art und Weise des Reinemachens
empfehlen wir den anderen. Im
Frühling gibt es immer etwas, was
man sauber machen kann.
lek
GESELSCHAFTEN
Goldap. Neue Gruppe der Handarbeiten
Hobby wird zum Geschäft
Die Gesellschaft der Deutschen Minderheit in Goldap hat nun eine neue
Gruppe für Handarbeiten. Frauen,
die sich angemeldet haben, werden
dort nicht nur angenehm ihre Freizeit
verbringen, sondern auch Geld verdienen.
Im vergangen Jahr besuchte Dr. Norbert
Schütz aus der Universität in Flensburg
die Stadt Goldap. Er schlug den Frauen
vor, eine Gruppe zu bilden, die sich mit
Handarbeiten beschäftigt. Zehn Frauen
meldeten sich an. Sie wollten sticken,
stricken, häkeln und weben. Dr. Schütz
kommt mit Beginn des Sommers wieder
nach Goldap. Er beabsichtigt seinen Mitarbeiterinnen eine Schulung durchzuführen und mit ihnen einen Vertrag für bestimmte handgemachte Waren zu unterzeichnen. Während seiner Abwesenheit
leitet die Vorsitzende der Gesellschaft,
Małgorzata Adamczak, die neue Gruppe. Frau Adamczak ist Gesellin im Weberhandwerk von Beruf; Schwerpunkt
Wandteppich, eine durchaus zuständige
Person.
„Auf diese Art und Weise können unsere Frauen nicht nur das machen, was sie
mögen, sondern damit auch Geld verdienen”, sagt Małgorzata Adamczak.
Frauen, die daran interessiert sind, am
Goldaper Kreis der Handarbeiten mitzumachen, können sich bei der Vorsitzenden melden.
Telefonnummer: 087 615 2636 (dienstags und freitags, 10.00 bis 12.00 Uhr)
lek
Sensburg. Internationaler Frauentag
Ein gemütliches Beisammensein
Am 8. März hatten wir eine Treffen
zum Frauentag. Schade, dass die Zeit
so schnell vergeht.
Die lieben Teilnehmerinnen begrüßte
Herr Heinz Czerwiński und wünschte
allen für das Jahr ein Lächeln wie der
Sonnenschein und dass alles das, was ihnen am Herzen liegt, in Erfüllung gehen
möge.
Danach überreichte er jeder Dame statt
der symbolischen Blume eine Schokolade um das Leben zu versüßen. Das war
eine Überraschung, die Gesichter strahlten.
Die Singgruppe durfte auch diesmal
nicht fehlen. Es war wieder einmal ein
gemütliches Beisammensein bei Kaffee
und Kuchen. Schade, dass die Zeit so
schnell vergeht.
Berta Ćwiek
Warschau. Gemeinsames Treffen des Ausschusses für nationale Minderheiten
Dialog statt Jammern
Die Woiwodschaft Ermland-Masuren
ist die einzige in Polen, in der eine
Kommission für nationale Minderheiten tätig ist. Zur gemeinsamen Sitzung
des Ausschusses für nationale Minderheiten des Sejms und des Landtages
kam zum ersten Mal.
Die Sejmabgeordneten diskutierten mit
den Mitgliedern der Selbstverwaltung
über Probleme der nationalen Minderheiten. Ein beschränkter Zugang zu Informationen in den öffentlichen Medien
der Region erwies sich als die größte
Schwierigkeit für Minderheiten. Es handelt sich um Sendungen in den jeweiligen Sprachen der Minderheiten. Das
Problem kann nach der Änderung des
Gesetztes über den Landesrat für Rundfunk und Fernsehen größer werden. Die
Abgeordneten ziehen in Erwägung, die
Zuständigkeit für Gelder, die für nationa-
le Minderheiten bestimmt sind, einer geeigneten Sejmkommission zu verteilen.
Alle Woiwodschaftsmarschälle sollen
von den Abgeordneten über den Termin
der nächsten Begegnung benachrichtigt
werden.
„Dieses Treffen ist außergewöhnlich
wichtig und einzigartig, völlig anders als
andere reguläre Begegnugen. Normalerweise hören wir nur Jammern, Beispiele
der Diskriminierung, Unglück, keine Toleranz, Klagen usw. Und hier, um nicht
zu übertreiben, aber da haben wir ein
Wunder. Also gibt es doch eine Region
in Polen, in der Menschen einsehen, welches Potenzial in den nationalen Minderheiten steckt. Eine Art Reichtum für
diese Region”, kommentierte Kazimierz
Kutz, Sejmabgeordnete und bekannter
polnischer Regisseur.
Die meisten Schwierigkeiten tauchen
dann auf, wenn sich nationale Minder-
heiten mit der Selbstverwaltung treffen,
meint Tomasz Siemoniak, Vizeminister
des Ministeriums für Inneres und Verwaltung.
„Vor allem geht es um einfache Angelegenheiten, wie lokale Probleme und
solche, die sich auf die Basis beziehen,
dann die Frage der Arbeit. Aber das Ministerium kann hier nicht viel sagen. Ein
kundiger Beamte kann viel mehr mit der
Unterstützung des Ausschusses für nationale Minderheiten an der Seite tun.
Wir wollen das Netz der Bevollmächtigung für Angelegenheiten der nationalen Minderheiten bei den Woiwoden
ergänzen. Dadurch können sie aus der
Regierungsebene die Bevollmächtigten
für Marschälle und der Kommissionen
unterstützen”. Das Treffen fand am 27.
März im Sejm der Republik Polen statt.
lek
4/2008 13
KULTUR
Sie spielten schon auf irische Art und jetzt kommt Zeit für masurische
Musik stirbt nicht
Zu unserer Diskussion, ob unsere
lokale Kultur noch existiert oder
schon nicht mehr äuβerte, schloss
sich unerwartet Shannon. Shannon, eine der bekanntesten Gruppen Allensteins, spielt Volksmusik… aber irische.
on wird Maria Namysłowska singen.
Warum wollen sie sich jetzt mit der
heimischen Folklore beschäftigen?
„Jahrelanges Spielen der keltischen
Musik machte uns klar, dass wir
auch zu den Wurzeln aus der eigenen
Region greifen sollen. Es hat lange
gedauert, bis wir dafür reif waren”,
Shannon ist eine Musikgruppe aus sagt Marcin Rumiński, Frontmann
Allenstein, die irische und keltische von Shannon.
Musik spielt. Die Band entstand 1994 Die Musikgruppe griff erst jetzt zur
in Allenstein. Ihr Gründer Marcin heimischen Folklore, aus LebensRumiński war damals von der kel- und Musikreife. Nach Marcin hörte
tischen Kultur begeistert. Dadurch man in Polen viele sogenannte.
hatte Shannon Einfluss auf die eu- Schlager, aber heute hat man genug
von der Art Popund
Tanzmusik.
Das Geheimrezept
des Erfolgs von Golec Orchiestra oder
Brathanki liegt in
der guten Benutzung der Folklore in
der Popkultur. Diese
Gruppen machten
große Karriere, weil
sie die Bevölkerung
an Volksmusik erinnerten, die doch imFoto: Archiv Shannon
mer da war. Shannon, oder eigentlich
ropäische Musikszene und ist wohl jetzt Hobałd, hat einen guten Ruf,
bekannt unter den Liebhabern dieser und kann sich solche Experimente
Gattung. Sie haben nicht nur in Po- leisten. Die ersten Lieder kommen
len Konzerte gegeben, sondern auch aus der Sammlung des Priesters Giin Frankreich, Italien, Wales und zewiusz aus Osterode. Die Gruppe
Malaysia. Die Musik ist energisch, will auch zu den ermländischen Lieviele irische Instrumente werden da dern greifen.
benutzt. Jetzt nach all den Jahren der „Vielleicht werden wir im Stande
irischen Musik, kommt nun die Zeit sein, Differenzen zwischen den Dimasurische und ermländische Lieder alekten einzufangen”, überlegt Marzu spielen.
cin.
Für das neue Repertoire dachten Die Musiker arbeiten zusammen mit
sie sich auch einen neuen Namen der ethnografischen Abteilung des
aus, nämlich Hobałd. Der Name Museums für Ermland und Masuren
Hobałd stammt von Kłobuk, dem und mit Organisationen, die sich mit
ermländisch-masurischen
Teufel. Folklore beschäftigen. Sie planen
Die Volkslieder in der neuen Versi- jedoch auf dem Lande authentische
14
4/2008
masurische und ermländische Musiker zu finden.
Langsam, lyrisch und anders sind
die zwei neuen Lieder von Shannon.
Anders im Sinne von ärmer als das
damalige Schaffen von Shannon.
Volkstümlich, da fällt man aber nicht
auf die Knie.
„Das ist nur ein Probestück, nicht
ganz musikalisch bearbeitet. Hiermit versichere ich, dass unsere masurischen und ermländischen Lieder
ausgezeichnet und exotisch klingen
werden. Sie finden bestimmt schnelle und langsame Lieder. Daraus wird
eine Mischung von vielen musikalischen Gattungen, die einem breiten
Publikum gewidmet ist”, versichert
Marcin.
Zuerst werden Texte in der masurischen und ermländischen Mundart
gesungen, und in der Zukunft ist das
Deutsche nicht ausgeschlossen.
Sie wollen diese „volkskundliche
Leiche”, die seit einem halben Jahrhundert im Grab liegt, wirklich aufwärmen?
„Nein”, meint Marcin. „Musik steht
irgendwo geschrieben. Musik stirbt
bekanntlich nicht.
Es kann sein, dass die neue Welle
der volkskundlichen Musik nicht aus
dem Gebirge, aber von der nördlichen Seeplatte kommen wird…
Lech Kryszałowicz
Einladung zur Diskussion!
Was denkst Du über unsere Folklore und unsere Kultur. Gestorben oder noch am Leben?
Ist sie irgendwo in der Welt,
vielleicht in Bochum, Wuppertal oder Gelsenkirchen? Kennst
Du jemanden, der sie vor dem
Vergessen schützt? Schreib uns.
Unsere E-Mail-Adresse lautet:
[email protected]
GESELSCHAFTEN
Grali po irlandzku zagrają po mazursku
Muzyka nigdy nie umiera
Do naszej dyskusji o tym czy kultura regionalnej jeszcze istniej czy
już nie nieoczekiwanie włączył się
Shannon - jeden z najbardziej znanych olsztyńskich zespołów muzycznych – grający ludową muzykę … irlandzką.
Shannon – to olsztyński zespół muzyczny grający muzykę irlandzką
i celtycką. Powstał w Olsztynie w
1994 r. Jego założycielem był Marcin Rumiński, zafascynowany kulturą celtycką. Dzięki niej Shannon wypłynął na europejskie sceny muzyczne i jest dobrze znany wśród fanów
tej muzyki. Koncertował nie tylko w
Polsce, ale i we Francji, Włoszech,
Walii, a nawet Malezji. Gra na ogół
energiczną muzykę wykorzystującą
motywy brzmienie i instrumenty irlandzkie. Teraz jednak po latach gra-
nia po irlandzku będzie teraz grać po
mazursku i warmińsku. Mazurskowarmińskie granie uprawiać będzie
pod szyldem Hobałd. Ludowe pieśni
w nowych wersjach śpiewać ma Maria Namysłowska. Hobałd to jedna z
nazw Kłobuka – warmińsko-mazurskiego diabła. Dlaczego teraz zajął
się folklorem rodzimym?
- Lata grania muzyki celtyckiej spo-
wodowały, że wreszcie poszliśmy po
rozum do głowy i postanowiliśmy
sięgnąć do korzeni, do muzyki regionu, z którego pochodzimy. Zajęło
nam to mnóstwo czasu, ale w końcu
dojrzeliśmy – mówi Marcin Rumiński, lider Shannona.
To, że zespół postanowił sięgnąć po
rodzimy folklor sprawiła dojrzałość
życiowa i muzyczna. Przez wiele lat
zdaniem Marcina ludzie w Polsce
słuchali muzyki popularnej, tanecznej, tzw. hitów, ale teraz czują już
nimi przesyt. Dlatego takie zespoły
jak Golec Orkiestra czy Brathanki,
kiedy zaproponowały muzykę pop
opartą na motywach ludowych zrobiły karierę. Przypomniały one ludziom o muzyce folk, która przecież
istnieje cały czas. Shannon, a właściwie Hobałd ma już wśród fanów wyrobioną markę i może sobie pozwolić
na taki eksperyment.
Pierwsze piosenki,
ze zbiorów pastora
Gizewiusza, pochodzą z okolic Ostródy.
Zespół chce także
sięgnąć po piosenki
warmińskie.
- Może uda nam się
wychwycić jakieś
różnice miedzy nimi
– zastanawia się
Marcin.
Muzycy współpracują z działem etnografii olsztyńskiego
Muzeum Warmii Mazur i różnymi
organizacjami zajmującymi się folklorem. Chcą jednak jeździć po wsiach
i szukać ludzi, którzy znają dawane
piosenki ludowe. Liczą, że znajdą
jeszcze autentycznych mazurskich i
warmińskich muzyków ludowych.
Dwa pierwsze utwory, które już przygotowali są wolne, liryczne i brzmią
zupełnie inaczej - bardziej ubogo niż
cała wcześniejsza twórczość Shannona. Swojskie, ale nie porywające
za serce.
- To tylko próbki, jeszcze nie do końca muzycznie opracowane. Zapewniam wszystkich, że nasze mazurskie
i warmińskie utwory będą brzmiały
świetnie, egzotycznie, że będą wśród
nich i kawałki szybkie i wolne. Będzie to mieszanka stylów muzycznych, adresowana do szerokiego kręgu odbiorców - zapewnia Marcin.
Teksty będą śpiewane w gwarze mazurskiej i warmińskiej, niewykluczone, że w przyszłości także - po niemiecku.
Odgrzewanie nieboszczyka-folkloru,
który od pół wieku leży już grobie?
- Nie - zaprzecza Marcin. – Muzyka,
jeśli jest gdzieś zapisana, nigdy nie
umiera.
Może więc tym razem nowe brzmienie w Polsce nadciągnie nie z gór, ale
z nadjeziornej północy?
Lech Kryszałowicz
fot: Archiwum Shannon
Zapraszamy do dyskusji
A co Ty sądzisz o naszym folklorze
i naszej kulturze. Istnieje czy już jej
nie ma? A może jest, ale gdzieś w Bochum, Wuppertalu, Gelsenkirchen? A
może znasz kogoś, kto ją chroni przed
zapomnieniem. Napisz do nas. Nasz
internetowy adres to:
[email protected]
4/2008 15
SPURGÜBER DER VERGANGENHEIT
Spursucher der Vergangenheit
Warum so viele Kurven?
Die Strecke Allenstein-Ortelsburg
misst rund 50 km und 145 Kurven!
Immer, wenn ich die Strecke mit
dem Auto fahre, erinnere ich mich
an die Geschichte meines Großvaters. Er wusste, warum auf der
Strecke so viele Biegungen sind.
Die Antwort blieb unverändert: „Keine Kurven gerade machen”. Zu den
Pflichten des Arbeiters gehörte es
nicht, die Entscheidungen des Vorgesetzten zu beurteilen. Er kannte wohl
die Ursache der verlängerten Strecke
und Zeit des Baus.
Der Ingenieur Rehbein war ledig, und
seine Unterkunft im Landsgut Davidshof gefiel ihm; besonders die Gesellschaft der jungen und
höflichen Gräfin.
Er machte, was er nur
konnte, um dort möglichst
lange bei ihr zu Gast in Davidshof zu bleiben.
Ich versuchte historische
Beweise als Bestätigung
der Geschichte finden, leider erfolglos. Vielleicht
ist dann die Ursache der
ungewöhnlichen Strecke
nach Ortelsburg doch prosaischer? Wahrscheinlich
musste der Ingenieur alle
privaten und verstreuten
Landgütern aus dem Wege
gehen.
Arkadiusz Sawicz
Die Strecke Allenstein-Ortelsburg misst
Ortelsburg
Im Zeitraum 1938-1939 arbeitete man
an der Strecke Ortelsburg-Allenstein.
Die Straße wurde gehärtet und erhielt
eine Asphaltdecke. Eine 30-köpfige
Gruppe der Arbeiter stand unter der
Aufsicht des Ingenieurs Rehbein. Er
fand eine Unterkunft in der sieben Km
von Ortelsburg entfernten Ortschaft
Davidshof (Jęczniki). Im schönen
Park befand sich ein Landgut einer
jungen und sehr hübschen Gräfin. Die
Bauarbeiter erfüllten ihre Pflichten
ordentlich und mit Engagement. Mit
allen Zweifelsfragen wandten sie sich
an ihren Vorgesetzten. Der Brigadier
fragte jedes Mal den Ingenieur Rehbein, ob die Kurven beseitigt, Hügel
durchgegraben oder Wäldchen an der
Seite weggelassen werden sollten.
rund 50 km, 145 Kurven und eine
ermländische Kappele
Tropiciele śladów przeszłości
Dlaczego tyle zakrętów ?
Na 50-kilometrowej drodze ze
Szczytna do Olsztyna można naliczyć aż 145 zakrętów. Ilekroć
podróżuję samochodem tą trasą
przypomina mi się historia opowiadana przez mojego dziadka.
On znał przyczynę istnienia tak
wielu zakrętów.
W latach 1937-38 droga SzczytnoOlsztyn została utwardzona i otrzymała pierwszą asfaltową nawierzchnię. Pracami tymi zajmowała się
30-osobowa grupa robotników pod
nadzorem inżyniera Rehbeina. Znalazł on zakwaterowanie w dzisiejszej
miejscowości Jęczniki, dawniej Davidshof, oddalonej 7 km od Szczyt16
4/2008
na. W pięknym parku znajdował się
tam majątek, młodej, bardzo urodziwej hrabiny. Pracownicy budowlani
wykonywali swoje obowiązki solidnie i z zaangażowaniem. Wszystkie
wątpliwości uzgadniali ze zwierzchnikiem. Brygadzista za każdym razem pytał inżyniera Rehbeina, czy
istniejący zakręt likwidować, górkę
przekopać, lasek ominąć itd.
Odpowiedź była ciągle niezmienna:
„żadnych zakrętów nie prostować”.
Majster nie pozwalał więc sobie na
samowolę i dyskusje. Nie jego sprawą była ocena decyzji szefa. Znał
jednak dokładnie powód wydłużania
trasy i czasu jej budowy.
Inżynier był człowiekiem nieżona-
tym i kwatera w majątku Davidshof
bardzo mu się podobała, a jeszcze bardziej - towarzystwo młodej,
uprzejmej hrabianki. Robił więc
wszystko, aby prace trwały jak najdłużej, a on mógł pozostać w gościnie w Davidshof.
Poszukiwałem historycznych dowodów na potwierdzenie tej opowieści,
niestety bezskutecznie. Być może
przyczyna obecnego „uroku” szosy
do Szczytna jest bardziej prozaiczna? Prawdopodobnie inżynier omijał prywatne, znacznie rozdrobnione
grunty i liczne naturalne przeszkody
terenu.
Arkadiusz Sawicz
Szczytno
FORUM
Deutsche Stars
Der Airbag
Heute stellen wir ein Auto mit
Airbag oder Prallkissen, Luftbeutel, Luftsack nicht vor. Er rettete
manchem schon das Leben auf
unseren kurvenreichen ermländischen und mazurischen Wegen.
Der Airbag, das ist eine ganz junge und sich ständig entwickelte
Erfindung.
Bereits 1952 meldete Walter Linderer seine Idee zum Patent an,
Autofahrer mit einem Luftkissen
vor Unfällen zu schützen. Premiere
hatte der Airbag allerdings erst 30
Jahre später – in einem Mercedes.
Mercedes-Benz begann mit der
Arbeit an praxistauglichen Airbags
1967. Die Sensorik musste ebenso neu entwickelt werden, wie die
Technik der Gaserzeugung und das
Gewebe des eigentlichen Airbags.
Erste Versuche setzten auf Pressluft
und Frigen, um den Airbag zu füllen. Doch als beste technische Lösung erwies sich ein textiler Beutel,
de bei einem
der
Un
Unfall
durch
ein pyrotecheine
ni
nische
Treibla
ladung
in weni
nigen
Milliseku
kunden
aufgebl
bläht
werden
ka
kann,
um den
Fa
Fahrer
sanft
abz ufangen.
19
1971
erhielt
MercedesBe
Benz
das
Pa
Patent
DE
21
2152902
C2
auf
au den Airbag.
Bis zur
ba
Ser ien reife
mu
musste
das
Rü haltesyRück
ste noch in
stem
vielen
Details
vi
verbessert
und
ve
ge
getestet
werde Bei mehr
den.
al 250 Unfallals
versuchen
mit
ve
kompletten Fahrzeugen, mehr als
2.500 Tests mit dem Schlitten und
tausenden Versuchen mit einzelnen
Teilen bewies der Airbag seine zuverlässige Funktion. Gleichzeitig
stellte ein Langzeitversuch mit 600
Testfahrzeugen auf der Straße und
im Gelände sicher, dass der Gassack nicht im normalen Fahrbetrieb auslöst. Erstes deutsches Auto
mit einem Airbag war 1980 der
Mercedes-Benz W126 (S-Klasse).
Die Kombination aus Fahrer-Airbag
und Beifahrer-Gurtstraffer war ab
Juli 1981 zunächst ausschließlich
in der Baureihe 126 erhältlich und
kostete als Sonderausstattung für
Limousine und Coupé 1.525,50
Mark (umgerechnet rund 780,00
Euro). Dieses System produzierte
die Aschaffenburger Firma Petri
für Mercedes-Benz. Im ersten Jahr
entschieden sich 2.636 Käufer der
S-Klasse für dieses neue Sicherheitsmerkmal.
Jetzt gibt es verschiedenen Typen
von Airbags, beispielsweise den
Frontairbag, der wir schon kennen,
Seitenairbags, Kopfairbags und
Fußairbags.
LK nach Wikipedia
4/2008 17
FORUM
Geburtstagsglückwünsche
Heilsberg
Zum 88. Geburtstag
Frau Hedwig Rejmik
Zum 75. Geburtstag
Frau Hedwig Frączek
Zum 68. Geburtstag
Frau Inge Prusaczyk
Zum 51. Geburtstag
Frau Ewa Huss-Nowosielska
Herrn Bogdan Grynek
Zum 48. Geburtstag
Frau Janina MaNka
Zum 30. Geburtstag
Frau Wioletta Radig
Johannisburg
Zum 80. Geburtstag
Frau Elli Siemborska
Zum 78. Geburtstag
Frau Helena Kwiatkowska
Zum 76. Geburtstag
Frau Hedwig Jastrzębska
Zum 74. Geburtstag
Frau Celina Swatko
Frau Gertruda Herbich
Zum 72. Geburtstag
Herrn Herbert Wiecha
Zum 71. Geburtstag
Frau Ingrid Sobolewska
Herrn Herbert Zegacz
Zum 68. Geburtstag
Herrn Heinz Knicia
Herrn Willi Pszenica
Zum 67. Geburtstag
Frau Ingeborg Białek
Zum 65. Geburtstag
Frau Władysława Bernard
Frau Gizela Kosche
Lötzen
Zum 84. Geburtstag
Herrn Tomasz Samusz
Zum 80. Geburtstag
Frau Ruth Limanowicz
Zum 78. Geburtstag
Frau Ilse Chalecka
Frau Walentyna Wnendt
Zum 77. Geburtstag
Frau Gertruda Rodziewicz
Zum 75. Geburtstag
Frau Anna Kruk
Zum 73. Geburtstag
Herrn Kazimierz Zienkiewicz
Zum 72. Geburtstag
Herrn Jan Werner Grinda
Zum 69. Geburtstag
Herrn Leon Markwardt
Zum 67. Geburtstag
Herrn Karol Fuchs
Zum 66. Geburtstag
Frau Urszula Bogdziewicz
Zum 64. Geburtstag
Frau Roswitha Schischke
Zum 57. Geburtstag
Frau Lucyna Orlińska
Zum 55. Geburtstag
Herrn Zdzisław Mikosza
Zum 52. Geburtstag
Herrn Jerzy Tarnowski
Lyck
Zum 80. Geburtstag
Herrn Adolf Kurt Bandyla
Zum 75. Geburtstag
Frau Leokadia Kalisiewicz
Mohrungen
Zum 77. Geburtstag
Frau Urszula Urbańczyk
Zum 74. Geburtstag
Frau Eliza Kujawa
Zum 71. Geburtstag
Frau Ewa Filipowicz
Zum 70. Geburtstag
Frau Walentyna Budzanowska
Wie kann man sie abonnieren
Adresse der Redaktion:
Silesiapress Sp z o.o.
Ul. Konopnickiej 6
45-004 Opole
tel. 0048 77 453-84-86
Fax 0048 77 40 210 40
E-Mail: [email protected]
Evangelische
Gottesdienste in
deutscher Sprache
Sensburg
Zum 80. Geburtstag
Frau Margarete Pompetzki
Herrn Eugeniusz Szut
Zum 70. Geburtstag
Herrn Dieter Obitz
Frau Nadzieja Tuttas
Frau Irena Albrecka
Zum 65. Geburtstag
Frau Siegrid Barańska
Zum 60. Geburtstag
Frau Brigida Lachowicz
Bartenstein
Zum 85. Geburtstag
Frau Herta Radziulewicz
Frau Erna Rosin
Zum 84. Geburtstag
Frau Fryderyka Czarniecka
Frau Gerda Pyszaniak
Zum 83. Geburtstag
Frau Helena Migun
Zum 82. Geburtstag
Frau Jadwiga Roman
Zum 81. Geburtstag
Frau Melania Jędra
Zum 69. Geburtstag
Frau Brygida Wojciechowska
Frau Ruth Kochańska
Zum 68. Geburtstag
Frau Waltraut Inge
Grzeszczak
Zum 67. Geburtstag
Herrn Bernard Zbrzeźny
Treuburg
Zum 74. Geburtstag
Frau Edyta Garbuś
Zum 67. Geburtstag
Frau Hannelore Muraczewska
Zum 28. Geburtstag
Frau Emilia Przemielewska
Zum 21. Geburtstag
Herrn Mariusz Kobyliński
ABONNEMENT IN POLEN
1. Abonnement über die Redaktion pro:
Vierteljah: 48 zł
Halbjahr: 95 zł
Jahr: 190 zł
2. Abonnement über die Vertiebsgesellschaft „Ruch“ pro:
Vierteljahr: 28,60 zł
Die Allensteiner Welle, eine Sendung von und für die deutsche Minderheit in Ermland und Masuren,
können Sie sonntags nach den 20-Uhr-Nachrichten bei Radio Olsztyn auf 103,2 MHz hören.
Im Umkreis von Elbing sendet der Sender auf 103,4 MHz
und im Umkreis von Lötzen - 99,6 MHz.
Die deutschsprachiger
evangelischer Gottesdienste in
Masuren finden in diesem Jahr an
nachfolgende Terminen statt:
vom 10.05.-01.06.2008
Pfarrer Lothar Baumgart aus
Bergen
vom 3.06.-30.06.2008
Pfarrerin Annemarie Schumann aus
Schöneiche
vom 1.07.-29.07.2008
Pfarrer Dietmar Wegner aus Bad
Driburg
vom 30.07.-12.08.2008
Pfarrer Klaus Nagorni aus
Karlsruhe
vom 13.08.-02.09.2008
Pfarrer Dr. Helmut Geiger aus Celle
vom 3.09.-22.09.2008
Pfarrerin Elisabeth SchneiderBöklen aus München
Die Gottesdienste finden in dem
o.a. Zeitraum zu folgenden Zeiten
statt: an jedem Sonntag um 9.30
Uhr in Giżycko (Lötzen) und
an jedem Samstag um 18.00 Uhr in
Mrągowo (Sensburg)
erungen
d
n
ä
r
e
V
g
n
u
Acht
Margret Brodhagen
Kirchenamt der EKD
RADIOSENDUNG
Herausgeber: Verband der Deutschen Gesellschaften im ehem. Ostpreußen, PL-10-501 Olsztyn, ul. Partyzantów 3, tel./fax 0048/89/523-56-80; e-mail: biuro@vdgeo.
vdg.pl; Bankverbindung: Związek Stowarzyszeń Niemieckich w byłych Prusach Wschodnich, PKO BP I o/Olsztyn, 97 1020 3541 0000 5102 0066 0605; Ordentliches
Mitglied der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV).
Redaktion: Lech Kryszałowicz, Helena Kischka, Alfred Czesla. Vorbereitung und Druck: Drukarnia BLENAM Olsztyn, ul. A. Struga 2, tel. 0048/89/526 35 52. Das
Mitteilungsblatt wird gefördert aus Mitteln des Generalkonsultats der Bundesrepublik Deutschland in Danzig und dem Ministerium für Inneres und Administration
aus Warschau. Die Redaktion hat das Recht, Beiträge und Leserbiefe zu bearbeiten und zu kürzen. Biuletyn jest dofinansowywany przez Konsulat Generalny Republiki Federalnej Niemiec w Gdańsku i Ministerstwo Spraw Wewnętrznych i Administracji w Warszawie. Redakcja zastrzega sobie prawo adiustacji i skracania nadesłanych
materiałów i listów.
18
4/2008
FORUM
Bartenstein. Workshop
„Stricken und Sticken”
In der Gesellschaft der Deutschen Minderheit in Bartenstein fand im Winter
ein Workshop zum Thema
„Handarbeiten” statt. Die Ergebnisse des Workshops wurden im Frühling vorgestellt.
Den Workshop leitete Gerda
Pobuta, die gleichzeitig Teilnehmerin des Workshops in
Allenstein und in Bad Pyrmont
war. Die erworbenen Kenntnisse wandte sie während des
Treffens mit unseren Mitgliederen an. Der Workshop fand
im Klubraum unserer Gesellschaft statt. Wir lenkten die
größte Aufmerksamkeit auf
besonders Fausthandschuhe auf
Küchenzubehör.
Dazu entstanden auch viele
schöne gestickte und gestrickte
Handarbeiten.
Vorgestellt wurden: Westen,
Halstücher, und gestrickte
Fausthandschuhe nach dem
zweiseitigen Muster. Während
des Workshops machten die
Teilnehmerinnen auch Servietten und Schmuck für Ostern
(Hasen, Gänschen, Hühnchen,
Körbchen, gestickte Eier). Die
Ergebnisse des Strick- und Stickunterrichts wurden in Form
einer Ausstellung auf dem
Treffen der Gesellschaft am 29.
März präsentiert. Die Ausstellung erfreute sich großen Interesses. Viele Frauen meldeten
sich schon für den Herbstworkshop an.
Vorstand
Bartoszyce. Warsztaty „Druty i szydełko”
Łapki trzymają uwagę
Foto: Józef Stapel
W bartoszyckim Stowarzyszeniu Mniejszości Niemieckiej w zimę odbyły się warsztaty robótek ręcznych. Plon
warsztatów został pokazany
wiosną.
Warsztaty prowadzone były
pod kierunkiem Gerdy Pobuta,
która była jedną z uczestniczek warsztatów manualnych
organizowanych w Olsztynie i
Bad Pyrmont. Nabyte umiejętności przekazała uczestnikom
naszych warsztatów. Spotkania odbywały się w świetlicy naszego stowarzyszenia.
Najwięcej uwagi skupiono na
robieniu „łapek” kuchennych.
Wykonano wiele atrakcyjnych
robótek szydełkiem i na dru-
tach. Zaprezentowano - kamizelkę, szal, łapki kuchenne
robione na drutach wzorem
dwustronnym. Były serwetki
wykonane różną techniką oraz
ozdoby Wielkanocne – zajączki, gąski, kurki, koszyczki, jaja
wykonane szydełkiem. Efekty
pracy zostały zaprezentowane przez uczestniczki na wystawie którą zorganizowano
w czasie zebrania członków
Stowarzyszenia 29 marca. Zainteresowanie wystawą było
duże. Wiele pań z naszego stowarzyszenia zaoferowało swój
udział w tegorocznych warsztatach jesiennych.
Zarząd
4/2008 19
KULTUR
20
4/2008
fotografie: Jacek Sztorc